Kuratierte Artikel September 2018
Aus Energie WM Wiki
Inhaltsverzeichnis
- 1 30.09.2018
- 2 29.09.2018
- 3 28.09.2018
- 4 27.09.2018
- 5 26.09.2018
- 6 25.09.2018
- 7 24.09.2018
- 8 23.09.2018
- 9 22.09.2018
- 10 21.09.2018
- 11 20.09.2018
- 12 19.09.2018
- 13 18.09.2018
- 14 17.09.2018
- 15 16.09.2018
- 16 15.09.2018
- 17 14.09.2018
- 18 13.09.2018
- 19 12.09.2018
- 20 11.09.2018
- 21 10.09.2018
- 22 09.09.2018
- 23 08.09.2018
- 24 07.09.2018
- 25 06.09.2018
- 26 05.09.2018
- 27 04.09.2018
- 28 03.09.2018
- 29 02.09.2018
- 30 01.09.2018
30.09.2018[Bearbeiten]
- Trump spricht mit Saudi-Arabiens König über Ölpreis Der Ölpreis ist in den vergangenen Wochen stark gestiegen. Trump ruft den saudischen König Salman an, um niedrigere Benzinpreise zu erreichen. Der Zeitpunkt ist nicht zufällig gewählt. >| (FAZ.NET, 30.9.18 22:12)
- Der Erfolgskurs der Wärmepumpe Wärmepumpen für die Beheizung von Wohngebäuden, insbesondere bei Ein- und Zweifamilienhäusern, haben sich in den vergangenen Jahren als Heizlösung etabliert. Jetzt sollen sie auch in Gewerbe und Industrie genutzt werden. (hlk.co.at, 30.9.18 21:38)
- 2018: Nachhaltigkeit im Bestand Polarisierender Mietwohnungsmarkt mit Stadt-Land-Gefälle | Marktpositionierung energetisch sanierter Wohnungen ist zentral | Vom Bauprojekt zur Vermarktung: Integrierter Datensatz erlaubt neue Erkenntnisse | Effiziente Instandsetzung: Einfachste Form für wirtschaftliche Sanierungen | Aufwendige energetische Sanierung mit guter Vermarktung bei Neupositionierung | Zusammenhänge detailliert simuliert | Höhe und zielgerichteter Einsatz der Förderprogramme entscheidend | Zukünftige Sanierungstätigkeit in starker Abhängigkeit der Mietzinspotenziale und interdisziplinärem Know-how | Zielerreichung bedingt... >| (consulting.implenia.com, 30.9.18 21:07)
- Implenia publiziert neueste Studie zum Bau- und Immobilienmarkt — Bauliche Massnahmen zur Energieeffizienz zahlen sich aus | Wirtschaftlichkeit, technische Machbarkeit und politische Wünsche im Fokus Implenia hat am Donnerstag in Zürich-Oerlikon ihre neueste Kurzstudie zu den aktuellen Herausforderungen auf dem Bau- und Immobilienmarkt vorgestellt. Die Studie befasst sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit im Bestand: Wirtschaftlichkeit, technische Machbarkeit und politische Wünsche“ und ist in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern entstanden. Am Anlass diskutierten Experten aus den Bereichen Sustainable Investments, Asset Management und Materialforschung, wie sich bauliche Massnahmen im aktuellen Marktumfeld entwickeln und wie sie die Wirtschaftlichkeit von Immobilien beeinflussen. Die Studie hält fest, dass der ... >| (www.implenia.com, 30.9.18 21:05)
- Implenia publiziert neueste Studie zum Bau- und Immobilienmarkt — Bauliche Massnahmen zur Energieeffizienz zahlen sich aus | Wirtschaftlichkeit, technische Machbarkeit und politische Wünsche im Fokus Implenia hat am Donnerstag in Zürich-Oerlikon ihre neueste Kurzstudie zu den aktuellen Herausforderungen auf dem Bau- und Immobilienmarkt vorgestellt. Die Studie befasst sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit im Bestand: Wirtschaftlichkeit, technische Machbarkeit und politische Wünsche“ und ist in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern entstanden. Am Anlass diskutierten Experten aus den Bereichen Sustainable Investments, Asset Management und Materialforschung, wie sich bauliche Massnahmen im aktuellen Marktumfeld entwickeln und wie sie die Wirtschaftlichkeit von Immobilien beeinflussen. Die Studie hält fest, dass der ... >| (www.implenia.com, 30.9.18 21:02)
- Neue Studie zum Bau- und Immobilienmarkt Implenia hat am 27. September 2018 in Zürich-Oerlikon ihre neueste Kurzstudie zu den aktuellen Herausforderungen auf dem Bau- und Immobilienmarkt vorgestellt. Die Studie befasst sich mit dem Thema «Nachhaltigkeit im Bestand: Wirtschaftlichkeit, technische Machbarkeit und politische Wünsche» und ist in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern entstanden. Am Anlass diskutierten Experten aus den Bereichen Sustainable Investments, […] - The post Neue Studie zum Bau- und Immobilienmarkt appeared first on www.gebaeudetechnik-news.ch. - (www.gebaeudetechnik-news.ch, 30.9.18 17:17)
- Wir brauchen mehr Verbote! Wer das strikt ablehnt, hat eines nicht verstanden: Ohne Regeln gibt es keine Freiheit. (perspective-daily.de, 30.9.18 15:49)
- Fotos zeigen Auswirkungen von menschlichem Handeln auf Natur Der Mensch hinterlässt Spuren auf dieser Erde – spätestens seit der Industrialisierung leider viele, die ihr schaden. Die National Gallery zeigt nun eine Ausstellung zu dem Thema Anthropozän. (FAZ.NET, 30.9.18 13:23)
- Autarkie. Leben in Freiheit Schritt für Schritt zur eigenen Stromversorgung. Ein Praxis-Handbuch. Unser Buch unterstützt den Umstieg auf ein energieautarkes Leben. Mit in der Praxis seit Jahren selbst geprüften Möglichkeiten. Auf dieser Webseite finden Sie zusätzliche Informationen zu den einzelnen Buch-Kapiteln. Die Links im Buch aktualisieren sich möglichst selbständig, da sie mit dieser Webseite verknüpft sind. Dadurch können wir die verlinkten Informationen laufend aktualisieren und erweitern. (www.autarkie.at, 30.9.18 12:58)
- Politik muss Ergebnisse des IPCC aufgreifen Der Weltklimabericht hat für den Sonderbericht zum 1,5-Grad-Ziel, der in wenigen Tagen erscheinen wird, alle relevanten Forschungsarbeiten zum Klimawandel zusammengetragen: ob und wie sich die Erderwärmung auf 1,5 Grad begrenzen lässt und wie Erwärmung die Erde verändert. Die Politik darf dieErgebnisse des Berichts nicht ignorieren und die Zusammenfassung des Berichts nicht verwässern. - (Home, 30.9.18 9:24)
- Buch: Der Milliarden-Joker - Wie Deutschland und Europa den globalen Klimaschutz revolutionieren können Franz Josef Radermacher, einer der führenden Wirtschaftswissenschaftler Deutschlands, zeigt in seinem neuen Buch „Der Milliarden-Joker“, wie deutsche Unternehmen mindestens eine Milliarde Tonnen CO2 in finanzielle Entwicklungszuschüsse verwandeln können. (shop.murmann-verlag.de, 30.9.18 10:09)
- Franz Josef Radermacher hat den Klima-Joker! Der Milliarden-Joker: Wie Deutschland und Europa den globalen Klimaschutz revolutionieren können (Sonnenseite, 30.9.18 5:18)
29.09.2018[Bearbeiten]
- Fail von SVP-Nationalrat: So leugnet Claudio Zanetti den Klimawandel (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 29.9.18 20:18)
- Der Behörden-Influencer: Wie Mitarbeiter/innen aus Ämtern „Gesicht zeigen“ können Diese Woche war ich auf dem jährlichen Kommunikationskongress in Berlin (auf dem ich jedes Mal eine Menge mitnehme – ich kann jedem und jeder Social Media-Verantwortliche/n aus Behörden einen Besuch sehr ans Herz legen). Eine der für mich interessantesten Sessions war „Neue Helden der PR – Sind Mitarbeiter die besseren Kommunikatoren?“, ein Panel mit einigen von mir sehr geschätzten,… Weiterlesen Der Behörden-Influencer: Wie Mitarbeiter/innen aus Ämtern „Gesicht zeigen“ können (Amt 2.0 Akademie, 29.9.18 17:12)
- Greenpeace-E-Activists rufen dazu auf, weniger zu fliegen Greenpeace-E-Activists liessen auf den Smartphones und Tablets von Passagieren und Besucherinnen der Flughäfen Zürich, Genf und Basel-Mulhouse ein Video erscheinen. Im Video fordern die Aktivisten die Leute dazu auf, deutlich weniger zu fliegen. Ohne Gegenmassnahmen gehört der Flugverkehr in der Schweiz bald zu den stärksten Treibern der Klimaerhitzung. (www.greenpeace.ch, 29.9.18 18:46)
- Passing the baton: will young people take up the fight to save the planet? Younger activists may not follow the same path as their elders but they are engaged and taking action in their own way (www.theguardian.com, 29.9.18 18:43)
- Aus dem Amt 2.0-Blog: Wie man als Behörde mit einem „Shitstorm“ umgeht Aus Angst vor einem „Shitstorm“ als Behörde nicht in sozialen Netzwerken aktiv sein? Warum das genau falsch ist, möchte ich Ihnen in meiner zweiteiligen Serie zum Thema „Shitstorm“ hier auf Amt 2.0 vermitteln. Während es in Teil 1 um meine Praxiserfahrung ging, gebe ich Ihnen hier nun allgemeine Empfehlungen zum Umgang mit „Krisen“ im Social Web an die Hand. (www.amtzweinull.de, 29.9.18 18:02)
- „Werbung“ in sozialen Netzwerken: Eine gute Idee für Behörden? — Amt 2.0 Akademie Dieser Tage berichten einige Medien darüber, dass „die Bundesregierung“ (gemeint sind das Bundespresseamt, die 14 Bundesministerien und die rund 50 Bundesbehörden zusammen) in 2017 rund 5 Millionen Euro für „Werbung“ in sozialen Netzwerken ausgegeben hat — und werfen die Frage auf, ob dies denn legitim sei. Der Frage möchte ich in diesem Artikel nachgehen — und Ihnen darauf aufbauend unsere Empfehlungen zu bezahlter Reichweite mit auf den Weg geben. (www.amtzweinull.de, 29.9.18 17:56)
- Braunkohle vom Hambacher Forst wird nicht mehr gebraucht Wissenschaftler sind sich einig: Für den deutschen Strombedarf wird die Braunkohle unter dem Hambacher Wald auch langfristig nicht gebraucht. Auf die Rodung könnte verzichtet werden — wenn es die Politik wollte. (www.dw.com, 29.9.18 17:53)
- Portugal: Wie eine Insel komplett CO2 frei werden will ? Rund 5000 Menschen leben auf der Porto Santo – bald vollkomen emissionsfrei.? Die portugiesische Insel will es schaffen, ausschließlich Windkraft und Solarenergie zu nutzen Außerdem sollen nur noch Elektroautos über die kleine Insel fahren.?Das Münchner Unternehmen The Mobility House (THM) will das Projekt gemeinsam mit Renault als Test-Modell für Städte durchführen, wie das Magazin “Ingenieur.de” berichtet.Was konkret geplant ist:Die Bedingungen auf der Insel sind vielversprechend: Durchschnittlich zehn Sonnenstunden täglich und ein trockenes, mildes Klima – Heizung und Klim... >| (Huffington Post Germany Athena, 29.9.18 17:15)
- Chaos bei der Energiewende Verfehlte Klimaziele, ineffizientes Management, mangelnde Kostentransparenz: Seit Jahren kritisiert der Bundesrechnungshof, wie das federführende Wirtschaftsministerium die Energiewende umsetzt. In ihrem neuen Bericht wird die Behörde noch deutlicher. Und schlägt als Lösung eine allgemeine CO2-Bepreisung vor. - (Home, 29.9.18 13:06)
- Kolumne Knapp überm Boulevard: Pervertierung der Aufklärung Die Wahrheit derer, die „Lügenpresse“ und „Fake News“ rufen, folgt einer anderen Definition. Es ist die einer autoritär gesetzten Wahrheit. mehr... (taz.de, 29.9.18 11:44)
- "Ein Leben ohne Kohle ist möglich" Die Energiepolitik macht Schlagzeilen wie lange nicht mehr. Der Hambacher Forst wird geräumt, damit RWE noch lange Braunkohle abbauen kann. Die Berliner Energieprofessorin und Regierungsberaterin Claudia Kemfert sagt: Gute Lösungen für Klimaschutz und Strukturwandel sind trotz der aufheizten Debatte durchaus drin. - (Home, 29.9.18 7:44)
- «Die Natur schickt keine Rechnung» Pavan Sukhdev, der Präsident des WWF, hat seine Karriere als Banker aufgegeben, um die Wirtschaft zu reformieren. Ein Gespräch über alte Anzüge und die Gefahr unheiliger Allianzen. (www.tagesanzeiger.ch, 29.9.18 7:58)
- RWE schliesst Kompromiss im Streit um Hambacher Forst aus Eine Lösung, bei der ein Teil des Forsts stehen bleibe, sei technisch unmöglich, sagte RWE-Vorstandschef Rolf Martin Schmitz dem «Kölner Stadt-Anzeiger» am Samstag. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.9.18 6:58)
- Solmove eröffnet den ersten Solar-Radweg Ein Straßenbelag, der Strom aus Sonnenlicht erzeugt, Schall schluckt, Stickoxide abbaut, im Winter Eis abtaut, wertvolle Daten zur Verfügung stellt und E-Mobile mit Strom versorgt. Von Sarah-Indra Jungblut (Sonnenseite, 29.9.18 6:18)
- Deutschland kann 2030 frei von Kohle sein Fraunhofer-Studie für Greenpeace: Ersetzt die Bundesregierung bis zum Jahr 2030 Kohlekraftwerke vollständig durch Solar- und Windkraftanlagen sowie Gaskraftwerke, lässt sich das Klimaziel für das Jahr 2020 erreichen. (Sonnenseite, 29.9.18 6:18)
- Wind und Sonne statt toter Bäume 500 Windkraftanlagen oder 29 Quadratkilometer Solaranlagen könnten die Menge Strom ersetzen, die RWE mit der Braunkohle unter dem Hambacher Wald erzeugen will. Die Folgekosten mit eingerechnet, wäre der vergleichbare Ökostrom deutlich günstiger. (Sonnenseite, 29.9.18 5:48)
- Der Staat als Konkurrent der Wirtschaft Welche Aufgaben sollten staatsnahe Betriebe und welche sollten private Anbieter wahrnehmen? (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.9.18 5:26)
- Was Wälder zum Klimaschutz beitragen können Eine optimierte Bewirtschaftung der Ökosysteme kann dabei helfen, die in Paris vereinbarten Treibhausgasreduktionen zu bewirken. Die wichtigste Stellschraube sind dabei die Wälder. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.9.18 5:30)
- Ökostrom aus der Ladesäule setzt kommunale Verkehrswende auf's richtige Gleis Wie die Verkehrswende in Schwung kommt, zeigt die baden-württembergische Stadt Konstanz: Für das Laden von Elektrofahrzeugen bieten die hiesigen Stadtwerke Ökostrom an insgesamt elf Ladepunkten an. (Sonnenseite, 29.9.18 4:18)
28.09.2018[Bearbeiten]
- Tarantel Nr. 82 (9/2018) Schwerpunkt: Verkehr 32 Seiten, 11 Abbildungen Redaktionsschluss: 15.8.2018 Link zur Ausgabe als PDF-Datei – 936 kB (klick) Link zur Ausgabe als epub-Datei – 2,9MB (klick) Inhaltsverzeichnis Editorial 2 In eigener Sache 3 Schreiben der Ökologischen Plattform an Arbeitsgemeinschaften und Zusammenschlüsse DER LINKEN 4 Soziale Bewegung? politische Grundströmung? Parteiflügel? Netzwerk? Arbeitsgemeinschaft? Welcher Weg nützt der […] >| (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 29.9.18 0:01)
- Global Warming Is Destabilizing Mountain Slopes, Creating Landslide Risks As more permafrost thaws and water seeps deeper into mountains crags, extreme storms can trigger dangerous landslides and rockfalls. (insideclimatenews.org, 28.9.18 21:31)
- Fahrplan für die Zukunft — Energieszenario zeigt: Die Energiewende ist möglich, mit Kohleausstieg bis 2030 - - Während die Kohlekommission darum ringt, wann welches Kraftwerk vom Netz geht, rechnet Greenpeace vor: So geht die Energiewende; auch ohne Kohle hat Deutschland immer genug Strom. - (www.greenpeace.de, 28.9.18 21:29)
- Soziale Medien: Techkonzerne wollen Fake News bekämpfen Facebook, Google und andere Technologieunternehmen haben einen von der EU-Kommission vorgestellten Kodex gegen Desinformation im Internet unterzeichnet. Experten kritisieren den Vorstoß als zu vage. (www.dw.com, 28.9.18 21:27)
- Forscher: „Klimawandel lässt mehr extreme Hurrikane entstehen“ Ob und wie der Klimawandel einen Einfluss auf Wirbelstürme hat, war unter Wissenschaftlern lange umstritten. Jetzt liefert eine Studie einen profunden Nachweis dafür — und zeigt, dass die Gefahr schon weiter fortgeschritten ist als gedacht. (www.paz-online.de, 28.9.18 21:26)
- Erneuerbare Energien im Schweizerischen Gesamtvergleich Über den Ausbau und das Potenzial erneuerbarer Energien wird viel diskutiert. Aber wie steht es aktuell um deren Produktion und Verbrauch? Die schweizerische Statistik der erneuerbaren Energien, die jährlich per Ende September auf der Homepage des BFE publiziert wird, gibt Antwort auf diese Frage. (energeiaplus.com, 28.9.18 21:11)
- Reparaturen an Atomkraftwerken - Droht in Belgien der Blackout? Von den sieben Atomkraftwerksblöcken, die in Belgien Strom produzieren, werden im November sechs gleichzeitig vom Netz genommen wegen Reparaturen. Der Stromnetzbetreiber Elia warnt, die Versorgungssicherheit sei dann nicht mehr gewährleistet. Oder geht es um längere Laufzeiten für lukrative AKWs? (www.deutschlandfunk.de, 28.9.18 21:07)
- [_id_inhalt=34472308 Frankfurt erstellt kommunales Elektromobilitätskonzept] Die Mobilität in den Städten steht vor großen Herausforderungen: Luftreinhaltung, drohende Dieselfahrverbote, stetig wachsende Pendler- und Lieferverkehre sind dabei nur einige Stichworte für die Herausforderungen, die es zu lösen gilt. Frankfurt ist von diesen Entwicklungen nicht minder betroffen. Ein wichtiger Baustein dabei ist die Elektromobilität - schließlich bietet sie das Potenzial, Individualverkehre lokal emissionsfrei abzuwickeln. Bereits im Jahr 2010 hat die Stadt das Strategiepapier „Elektromobilität im Jahre 2025 in Frankfurt am Main“ erarbeitet. Die rapiden Entwicklungen der... >| (www.frankfurt.de, 28.9.18 21:03)
- Greenpeace Energy: Fakten über den Öko-Stromanbieter Greenpeace Energy gibt es seit rund 20 Jahren und ist ein mittelgroßer Öko-Stromanbieter. Der Strom stammt aus Wasserkraft- und Windenergieanlagen in Österreich und Deutschland und hat strenge Ökostrom-Siegel bekommen. Hier erfährst du mehr. - Der Beitrag Greenpeace Energy: Fakten über den Öko-Stromanbieter erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 28.9.18 17:09)
- Polarstern-Energie: Ein Öko-Energieversorger für Strom und Gas Nach der Reaktorkatastrophe in Fukoshima im Jahr 2011 wurde Polarstern Energie in München gegründet und bietet seitdem grünen Strom und Ökogas an. Den Öko-Energieversorger zeichnet aber noch mehr aus. - Der Beitrag Polarstern-Energie: Ein Öko-Energieversorger für Strom und Gas erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 28.9.18 17:33)
- Internationaler E-Waste Day: Gewinnen Sie ein Smartphone! Haben Sie noch ein altes Handy in der Schublade? Am 13. Oktober 2018 findet zum ersten Mal der internationale E-Waste Day statt. Weltweit zeigen Länder rund um den Globus Projekte und Initiativen zum Thema Elektroschrott. Machen Sie mit beim Swico Fotowettbewerb auf Facebook und sagen Sie uns, warum Sie Ihr Handy noch nicht abgegeben haben. Zu gewinnen gibt es ein brandneues Smartphone. (Swico: Aktuell und Events, 28.9.18 0:00)
- Fewer biofuels, more green space: Climate action researcher calls for urgent shift Growing and harvesting bioenergy crops -- corn for ethanol or trees to fuel power plants, for example -- is a poor use of land, which is a precious resource in the fight against climate change, says a University of Michigan researcher. (EurekAlert! - Breaking News, 28.9.18 6:00)
- Now is the time to answer questions about climate engineering disease impacts Radical solutions to climate change might save lives, but a commentary in the October 2018 issue of the journal Nature Climate Change calls for caution because geoengineering still lacks a 'clean bill of health.' (EurekAlert! - Breaking News, 28.9.18 6:00)
- Nur ein halber Erfolg für Doris Leuthard bei der «Lex Swisscom» Der Nationalrat hat beim Fernmeldegesetz auf eine Regulierung neuer Technologien verzichtet, was im Interesse der Swisscom liegt. Zudem spricht sich der Erstrat klar für die Netzneutralität aus. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.9.18 18:32)
- Wenn Windräder Tieren gefährlich werden Windenergie ist für den Menschen unverzichtbar – für einige Tierarten aber wird sie zur Gefahr. Viele Tausend Vögel und Fledermäuse verunglücken jährlich. Ein Dilemma für Naturschützer. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 28.9.18 14:13)
- New research shows the world's ice is doing something not seen before In this warming world, some parts of the planet are warming much faster than others. The warming is causing large ice bodies to start to melt and move rapidly, in some cases sliding into the ocean. - This movement is the topic of a very new scientific study that was just published in the journalEarth and Planetary Science Letters. The Arctic is warming much faster than other parts of the planet and the ice there is showing the signs of rapid warming. This fact has serious consequences. First, melting ice can cause sea levels to rise and inundate coastal areas – it also makes storms like hurricanes and typhoons more destructive. Melting ic... >| (Skeptical Science, 26.9.18 7:33)
- Treibstoffstandards: US-Regierung erwartet Temperatursteigerung um vier Grad Laut einem Papier einer Behörde der US-Regierung wird die globale Temperatur bis 2100 um vier Grad Celsius steigen. Strengere Treibstoffstandards würden nichts bringen. ( ZEIT ONLINE, 28.9.18 17:20)
- Schröders Mobilitäts-Check: Voll auf Gas? Mit Erdgas betriebene Schiffe sind die Mauerblümchen der Schifffahrtsbranche: Große Pötte fahren mit schmutzigem Schweröl. Kann sich das bald ändern? (Spektrum.de, 28.9.18 18:00)
- Klimaschutz: Bis 2025 müssen wir PKW mit Verbrennungsmotoren loswerden Auf dem Pariser Klimagipfel hat die Weltgemeinschaft sich ambitionierte Ziele gesetzt. Die Erderwärmung soll auf deutlich unter zwei Grad begrenzt und wenn möglich bei 1,5 Grad gehalten werden. Laut einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie müssten wir einige Opfer bringen, um das zu erreichen. Genauer gesagt müssten wir uns in absehbarer Zeit von Benzin- … (Trends der Zukunft, 28.9.18 16:56)
- Kolumne Liebeserklärung : Danke, Andrea Nahles Mit der Gleichsetzung von radikalen Klimaschützern mit Klimawandelleugnern klärt die SPD-Vorsitzende endlich, ob ihre Partei noch wählbar ist: nein. mehr... (taz.de, 28.9.18 16:40)
- Wie das Watt sich wandelt Auf die Nordseeinsel Norderney reisen jedes Jahr eine halbe Million Touristen. Aber nur wenige wissen, dass die einzigartige Insellandschaft durch den Klimawandel bedroht ist.Text: Susanne Götze - (movum - Home, 28.9.18 13:05)
- Mittelmeer-Hurrikan im Anmarsch - Folge des heißen Sommers: Medicane "Sorbas" bedroht den Süden Europas - Am Wochenende bedroht der Medicane "Sorbas" den Süden Europas. Mit 120 Stundenkilometer wird er über Griechen hinwegfegen. Jetzt haben Ozeanwissenschaftler einen Zusammenhang zwischen den immer heftigeren Stürmen und dem Klimawandel aufgezeigt. (FOCUS Online, 28.9.18 16:00)
- Aligning Investments with the Paris Agreement Temperature Goal Ausrichtung der Investitionen der multilateralen Entwicklungsbanken am Pariser Temperaturziel von 1,5°C Erwärmung - Rebekka Hannes - 28.09.2018 | 16:06 Uhr - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Aligning Investments with the Paris Agreement Temperature Goal - Challenges and Opportunities for Multilateral Development Banks - - In einem gemeinsamen Forschungsprojekt analysiert Germanwatch zusammen mit dem World Resources Institute, dem NewClimate Institute, und der Fundacion Avina, wie multilaterale Entwicklungsbanken (MDBs) ihrer Selbstverpflichtung nachkommen können,... >| (Germanwatch e.V., 27.9.18 17:02)
- Klimawandel: «Einfach ein schöner Sommer» - - Der Klimawandel ist wissenschaftlich völlig unbestritten. Doch das hindert prominente Köpfe der SVP-Bundeshausfraktion nicht daran, Verschwörungstheorien zu spinnen und Irrsinn zu verbreiten. - - (WOZ, 27.9.18 0:00)
- EE 2017 in Zahlen Über den Ausbau und das Potenzial erneuerbarer Energien wird viel diskutiert. Aber wie steht es aktuell um deren Produktion und Verbrauch? Die schweizerische Statistik der erneuerbaren Energien, die jährlich per Ende September auf der Homepage des BFE publiziert wird, gibt Antwort auf diese Frage.Im Jahr 2017 wurden in der Schweiz 63,1 % der gesamten Netto-Elektrizitätsproduktion durch erneuerbare Energiequellen bereitgestellt, wobei 56,7 % (32,5 Terawattstunden, TWh) aus Wasserkraftwerken stammten. 6,4 % (3,6 TWh) wurden durch Sonnenenergie, Biomasse, Biogas, Wind und erneuerbare Abfälle erzeugt. Zum Vergleich: Im Jahr 19... >| (SOLARMEDIA, 28.9.18 14:59)
- Die Vogel-Häcksler Windenergie ist für den Menschen unverzichtbar – für einige Tierarten aber wird sie zur Gefahr. Viele Tausend Vögel und Fledermäuse verunglücken jährlich. Ein Dilemma für Naturschützer. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 28.9.18 14:13)
- Weitere Informationen zum Klimawandel in den Regionen findet sich in den "Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland" zur letzten Klima-Pressekonferenz: … (@DWD_klima, 28.9.18 13:30)
- «Es braucht gesetzliche Anreize für die saisonale Speicherung», sagt Swisspower-GL-Mitglied Thomas Peyer im Interview zu #Power-to-Gas. … (@Swisspower_CH, 28.9.18 13:48)
- Glasfasernetze sollen nicht entbündelt werden - Der Nationalrat hat über die Öffnung des Glasfasernetzes von Swisscom für die Konkurrenz abgestimmt – und eine Regulierung abgelehnt. Er will die Entbündelung der letzten Meile nach wie vor auf die Kupferleitungen beschränken. - - (computerworld, 28.9.18 13:43)
- Ein kleiner Gang durch die Geschichte des Wortes «Investition» Ist Geld nackt? Ja, und es ist eigentlich auch unwirklich, solange es nicht wirkt, eingekleidet in Strassen und Brücken, Bahnen und Busse, Elektromobile, Lehrerinnen, Pfleger. Es hat seinen guten Sinn, dass wir von «Investition» reden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.9.18 5:30)
- Der Weg zu wirklicher Klimaneutralität - - - © GS UGA - Frank Kermann - - - - Organisationen müssen mehr als reine CO2-Kompensationen leisten. Was ernsthaftes Klima-Engagement auszeichnet, welchen Beitrag Unternehmen und Verwaltungen dazu leisten können, und welche politischen Rahmenbedingungen förderlich sind, diskutierten sie am 25. September 2018 im Umweltbundesamt. - (adelphi - NEWS, 28.9.18 14:05)
- Die Haute Route für den Turnschuh Trailrunning ist auf dem Vormarsch — bald gibt es eine hochalpine Strecke durch die Walliser Alpen, die acht Hütten verbindet. Wir haben die Routenplaner bei der Rekognoszierung begleitet. (www.tagesanzeiger.ch, 28.9.18 13:19)
- Canete gibt 45-Prozent-Ziel auf Das offizielle Klimaziel der EU für 2030 soll nun doch nicht angehoben werden. EU-Kommissar Miguel Arias Cañete will seinen Mitte August gefassten Vorschlag, dass die EU die CO2-Emissionen bis 2030 um 45 statt wie bisher um 40 Prozent reduziert, nicht den EU-Umweltministern zum Beschluss vorlegen. - (Home, 28.9.18 11:22)
- Die Nichtwählenden – bislang unentdeckte Wesen Wie steht es um die Schweizer Demokratie, wenn die Mehrheit gar nicht mitmacht? Eine Analyse der Nichtwählerinnen und -wähler zeigt: Es gibt zahlreiche Gründe für Wahlabstinenz – und viele davon sind kein Grund zur Sorge. (higgs, 28.9.18 13:19)
- Ist Fleischessen eine Religion? Na, ist Ihnen beim Lesen des Titels das Steak im Hals stecken geblieben? Oder das Schnitzel, der Schweinebraten, die Blutwurst? Falls ja, möchte ich Sie bitten, sich zunächst den Wutschaum vom Mund zu wischen und sich zu beruhigen. Natürlich ist Fleischessen keine Religion. Allerdings benehmen sich Fleischesser häufig so wie Religiöse, wenn es ihnen an den Braten gehen... (HPD - Meldungen, 28.9.18 13:00)
- Vernichtende Kritik an deutscher Energiewende Der Umstieg auf regenerative Energiequellen in Deutschland kommt nicht richtig voran. Klimaschutzziele werden trotz Milliardenhilfen verfehlt, der Ausbau der Stromnetze stockt. (Deutsche Welle, 28.9.18 12:18)
- Heizölpreise steigen schon seit längerem und auch auch bei Gas zeichnen sich Erhöhungen ab. Zeit für den Umstieg auf die umweltfreundliche Wärmepumpe! #Trendwende #Wärmewende #Wärmepumpe … (@BWPev, 28.9.18 11:27)
- Infotour Wärmepumpe und Photovoltaik am 30.9. in Oberhausen (EnergieAgentur.NRW, 28.9.18 11:00)
- Smarter Transformator für die Energiewende - Ein neuer, an der ETH Zürich entwickelter «smarter» Mittelspannungs-Transformator ist dank modernster Halbleitertechnologie äusserst kompakt und energieeffizient. Seine Anwendungen reichen von Lokomotiven über Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge und Stromversorgungen für Rechenzentren bis zum Einsatz in zukünftigen Energienetzen. - - (computerworld, 28.9.18 11:49)
- Einigung auf Richtlinie für Influencer: Was als Werbung gekennzeichnet werden muss Und auch Unternehmen stehen in der Verantwortung, zu kommunizieren, wenn sie Posts und Videos zu ihren Produkten sponsern. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 28.9.18 11:23)
- Rasenmäher-Boykott im Wohngebiet: 6.200 qm verwandeln sich in blühende Wiese In Villingen-Schwenningen trifft das Projekt »VS blüht« auf breite Resonanz, die Einwohner machen sich Gedanken und setzen diese ruckzuck in die Tat um. Schließlich gilt es, nicht nur das Insektensterben aufzuhalten, sondern auch eine lebenswerte Umgebung für Menschen zu schaffen. Der millimeterkurze englische Rasen hat in diesem Sinne ausgedient. Wie wird aus einem Rasen eine … (Trends der Zukunft, 28.9.18 12:04)
- Energy Challenge 2018: Letzter Stopp an der Züspa in Zürich #energychallenge18 #energieschweiz @zuespa @EnergieSchweiz … (@BFEenergeia, 28.9.18 10:32)
- Brummis kommen unter die Leitung Elektro-Lkw, die ihren Strom aus Oberleitungen ziehen, sparen Energie und Treibhausgase ein. Das zeigt eine Studie des Öko-Instituts. Billiger wird der Transport dadurch auch. - (Home, 28.9.18 8:39)
- Mit Wasser und Kohlendioxid: Reaktor aus dem 3D-Drucker liefert sauberes Benzin Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor fahren klimaneutral, wenn sie synthetische Treibstoffe tanken. Diese werden aus Wasser und Kohlendioxid hergestellt. Es gibt bereits mehrere Demonstrationsanlagen, etwa in Berlin und im Emsland. Die Herstellungskosten sind allerdings noch deutlich zu hoch, weil dazu zwei Schritte nötig sind. Im ersten wird Wasser in einem Elektrolyseur, der mit Ökostrom betrieben wird, Wasserstoff … (Trends der Zukunft, 28.9.18 10:21)
- Zürcher Baupreise steigen um 0,2 Prozent Der von Statistik Stadt Zürich berechnete Zürcher Index der Wohnbaupreise ist von April 2017 bis April 2018 um 0,2 Prozent gestiegen und hat auf der neuen, erstmals publizierten Basis 1. April 2017 = 100, den Stand von 100,2 Punkten erreicht. Damit war die Teuerung im Wohnbausektor leicht höher als im Jahr zuvor. Im April 2017 blieben die Preise im Vergleich zum Vorjahr stabil. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 28.9.18 10:03)
- Theme und Plugins einer WordPress-Website herausfinden (@pubblog_ch, 28.9.18 10:02)
- New Yorker Klimawoche: Großkonzerne gehen beim Klimaschutz voran Klimapolitik ist keine Domäne der Staaten mehr. Auf der New Yorker Klimawoche zeigt sich, dass einige Großkonzerne sich ehrgeizigere Klimaziele setzen als viele Staaten. Von Christoph Müller (Sonnenseite, 28.9.18 10:18)
- Mehr Respekt für Probleme! Wer sich per Tweet zu komplexen Sachverhalten äußert, trägt zur Ansicht bei, Kurznachrichten an sich seien ein geeignetes Kommunikationsmittel dafür. Das sind sie aber nicht. Ein Kommentar. (tagesspiegel.de: News, 28.9.18 9:48)
- Ölpreis-Rallye belebt Solarenergie Heizölpreis in den letzten 12 Monaten um ein Drittel gestiegen / Bundesregierung fördert solare Heizungssanierung mit großzügigen Zuschüssen. (Sonnenseite, 28.9.18 9:48)
- Ein Animal politique verlässt die Bühne Doris Leuthard spürte instinktiv, was im Lande mehrheitsfähig war. So brachte sie fast alle ihre Geschäfte durch Parlament und Volksabstimmung. Doch ihr fehlte der Mut für Neues. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.9.18 22:30)
- Nachhaltig Bauen – Modern Wohnen Die von der Stadt Konstanz unterstützte Wanderausstellung BAUnatour gastiert vom 9. bis 17. Oktober auf dem Münsterplatz. (Aktuelle Meldungen der Stadt Konstanz, 28.9.18 9:28)
- Der Kampf gegen #Klimawandel, Dürren und Schädlinge auf dem Acker läuft. Wie soll der Mensch die Nahrungspflanzen der Zukunft erschaffen? #srfeinstein sucht Antworten … #PlaySRFpic.twitter.com/SSR3A9z4Yu (@SRF, 28.9.18 9:06)
- Das #Energiekonzept eines Gebäudes in Berlin beinhaltet eine in dieser Konstellation besondere Form der #Strom- und Wärmeversorgung, auch wenn die Einzelkomponenten keine echte Innovation darstellen. … #Energiewendepic.twitter.com/ (@ForschungEWB, 28.9.18 8:47)
- Pflegeheime erfolgreich beim Energiesparen Elf Pflegeeinrichtungen aus Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen haben den Beweis dafür geliefert, dass mit guter Umweltkommunikation und ohne große Investitionen das Bewusstsein für intensiveres Energiesparen in der Pflege langfristig gestärkt und konkret Verbräuche verringert werden können. (enbausa.de, 28.9.18 7:31)
- Wettkampf um wertvollste Wiesen Sie sind ein Zufluchtsort für bedrängte Pflanzen und Tiere und dabei oft selber bedroht: die artenreichen Naturwiesen. An der ersten Zürcher Wiesenmeisterschaft wurden die wertvollsten im südwestlichen Kantonsteil von Umweltorganisationen prämiert. (P.S., 28.9.18 7:00)
- Bundesrechnungshof watscht Wirtschaftsministerium ab Die Energiewende wird schlecht gemanagt, kritisiert der Bundesrechnungshof in einem neuen Bericht und schlägt einen CO2-Preis vor. (tagesspiegel.de: News, 28.9.18 6:21)
- Deutsche Bank schiesst gegen geplante CO2-Grenzwerte der EU für Neuwagen Autos stossen seit Jahrzehnten immer weniger Schadstoffe aus. Dennoch sollen die CO2-Grenzwerte in der EU nochmals drastisch sinken. Die Deutsche Bank profiliert sich nun als eine Stimme der Vernunft. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.9.18 7:00)
- San Francisco bestraft die «Disrupter» Startups aus dem Silicon Valley fragen ungern nach Erlaubnis, sondern wirbeln einen Markt von Innen durcheinander. In San Francisco ging dieser Schuss nun nach hinten los. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.9.18 6:30)
- Weshalb in der Stadt Zürich eine Firma verstaatlicht werden soll, die Auftrag um Auftrag verliert Die kleine Entsorgungsfirma Rolf Bossard AG ist im Strudel der ERZ-Affäre zum Spielball der Politik geworden. Das Stadtzürcher Parlament will sie verstaatlichen. Doch die Firma muss mit dem Verlust von Aufträgen kämpfen. >| (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 28.9.18 5:30)
- Rechnungshof beklagt große Defizite bei Energiewende Die Energiewende hat laut Rechnungsprüfern mindestens 160 Milliarden Euro gekostet, droht ihre Ziele aber dennoch zu verfehlen. An das federführende Wirtschaftsministerium richten sich nun schwere Vorwürfe. (FAZ.NET, 28.9.18 5:43)
- Zurück zum Haus der Zukunft Den Bauplan für das Smart Home haben Märchendichter gezeichnet, bei der Realisierung haben dann aber Hacker und Datensammler hineingepfuscht. (NZZ Digital Nachrichten aus der digitalen Welt, 28.9.18 5:30)
- Ernüchterung im intelligenten Zuhause Eine Woche lang wurde in der Baselbieter Gemeinde Anwil die Energiezukunft und das Smart Home geprobt. Individuelle Vorlieben und Macken der Bewohner kamen den Visionen in die Quere. (NZZ Digital Nachrichten aus der digitalen Welt, 28.9.18 5:30)
- Klimawandel kostet US-Wirtschaft 250 Mrd. Dollar [Business] Prognostizierter finanzieller Jahresschaden könnte sich in Zukunft jedoch noch weiter erhöhen - 250 Mrd. Dollar wird die globale Erwärmung die US-amerikanische Wirtschaft pro Jahr kosten. Kate Ricke, Assistenzprofessorin vom Institut für globale Politik und Strategien an der University of California http://ucsd.edu macht diese Schätzung an den Schäden durch CO2-Emissionen fest. Die Environmental Protection Agency http://epa.gov beziffert die Kosten pro Tonne CO2 auf bis zu 800 Dollar. Bei einem maßvollen Schaden von 50 Dollar pro Tonne CO2 komme man auf 250 Mrd. Dollar. Denn die USA emittieren pro Jah... >| (pressetext.switzerland News, 28.9.18 6:00)
- Bei der Energiewende droht Deutschland der endgültige Kontrollverlust „Viel hilft nicht unbedingt viel“: Der Bundesrechnungshof wirft der Politik ein katastrophales Management vor. Eine Steuerung des Generationenprojekts findet praktisch nicht statt. Der Ressourcenverbrauch sei „beispiellos“. >| (DIE WELT - Wirtschaft, 28.9.18 5:44)
- Erhellende Blicke hinter Zürichs Fassaden Im Rahmen von «Open House» können Zürcherinnen und Zürcher am Wochenende spezielle Gebäude in der Stadt besichtigen, die sonst nicht zugänglich sind. Diesmal sind hundert alte und neue Objekte im Angebot. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 28.9.18 5:30)
- EU-Kommission lässt Vorschlag für ehrgeizigeres Klimaziel 2030 fallen (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.9.18 3:33)
- Climate action is a key part of implementing the #ParisAgreement. These 15 #climateaction projects are helping to lead the way. @Momentum_UNFCCC #ClimateWeekNYC @PEspinosaCpic.twitter.com/ZqSu9jh4TO (@Momentum_UNFCCC, 28.9.18 0:35)
- Netzausbau: Proteste bei neuen Stromtrassen Für die Energiewende muss das Stromnetz in Deutschland ausgebaut werden. Sind neue Stromtrassen geplant, regt sich vielerorts Protest. Würde der Staat angrenzenden Kommunen finanzielle Anreize bieten, ändert dies nichts an den Zustimmungsraten der betroffenen Bürger. (UmweltDialog, 28.9.18 1:00)
- Heizen mit Erneuerbaren lohnt sich Am 1. Oktober beginnt die Heizsaison. Gut beraten ist, wer bis dahin seinen Brennstoffvorrat aufgefüllt hat. Der Blick auf die Brennstoffpreise zeigt, dass die Nutzer von Holzenergie 2018 durchweg zu besseren Konditionen einkaufen konnten als Besitzerinnen und Besitzer einer Ölheizung. (Sonnenseite, 28.9.18 0:48)
27.09.2018[Bearbeiten]
- Nordische Wege zum Glück In der schnelllebigen Welt von heute sehnen sich viele Menschen nach innerer Ruhe. Diverse Lifestyle-Trends verheissen so manche magische Formel. Hervorgetan haben sich diesbezüglich die Nordländer. So sind das dänische «Hygge» und das schwedische «Lagom» in aller Munde. (Haustech | News Feed, 28.9.18 0:00)
- Welche #erneuerbaren Energien können für Heizung und Wassererwärmung in Zürich genutzt werden? #EnerGIS hilft weiter! … (@twp59, 27.9.18 21:58)
- La Suisse doit réduire les émissions de CO2 en Suisse! PINION. La Suisse a tout avantage à être à la pointe dans la lutte contre les émissions de CO2 sur son propre territoire, estime Matthias Bölke, président de Swisscleantech, association économique en faveur de la durabilité. Voici pourquoi (www.letemps.ch, 27.9.18 22:13)
- Was Eltern von «The Incredibles 2» lernen können Noch schnell die Welt retten — und dann das Familienchaos angehen. Zehn Erziehungstipps für Mami und Papi. (www.tagesanzeiger.ch, 27.9.18 22:00)
- Wachstum in der Klimawissenschaft: Ein blinder Fleck Die Nutzung «negativer Emissions-Technologien» ist nicht so alternativlos wie in Szenarien dargestellt, noch ist ein «Overshoot» notwendig. Diese Kurzstudie legt einen Fokus auf den Faktor Wirtschaftswachstum sowie klimapolitische Maßnahmen, die ein Weniger an Produktion und Konsum vorsehen. (www.boell.de, 27.9.18 20:13)
- Leuthard ruft zum Abschied dazu auf, sich in der Politik zusammenzuraufen Doris Leuthard machte ihre Arbeit als Bundesrätin gerne. Das zeigte sie bei ihrer engagierten Rücktrittserklärung – im Zentrum stand dabei nicht sie persönlich. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.9.18 21:34)
- Zank um Palmöl am Esstisch und in der Politik Wer Produkte mit Palmöl isst, muss nicht unbedingt ein schlechtes Gewissen haben. Doch Konsumenten und Händler in der Schweiz können Einfluss nehmen auf die Nachhaltigkeit bei der Produktion des importierten Palmöls. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.9.18 20:57)
- Zürich: Mit einem Klick zum umweltfreundlichen Energieträger Die Stadt Zürich will Hauseigentümern den Umstieg auf erneuerbare Energien oder den Anschluss an klimafreundliche Energieverbunde erleichtern. Auf der neuen Informationsplattform EnerGIS kann mit einem Klick abgerufen werden, welche Energieträger an einem bestimmten Standort verfügbar sind. (www.bluewin.ch, 27.9.18 20:21)
- Klimawandel: Angst ums Eigenheim - Mit 1000 Euro wollen sich die Deutschen gegen den Klimawandel schützen Die Deutschen sorgen sich angesichts von Hitze und Unwettern um ihre Häuser. Doch investieren sollen die anderen. Nur eine Minderheit will für Schutzmaßnahmen tief in die Tasche greifen. Eine simple Maßnahme hat dagegen viele Anhänger."/> (www.welt.de, 27.9.18 20:17)
- Human-Driven Climate Change Is Literally Making Earth Wobble As the planet warms, ice loss at the poles – especially in Greenland – is having an effect on polar motion. Human-driven climate change is intensifying Earth’s natural wobble, according to a new study published in Earth and Planetary Science Letters. (motherboard.vice.com, 27.9.18 20:15)
- Alpenverein: Klimawandel macht Berge gefährlicher Auf Touren in den Hochalpen kommt es immer öfter zu schweren Unfällen. Auch die Zahl der Todesopfer steigt. Der Deutsche Alpenverein sieht in dem Klimawandel eine der Ursachen. (www.fnp.de, 27.9.18 20:10)
- Rücktritt von Bundesrätin Doris Leuthard: Wichtige energiepolitische Weichenstellerin Doris Leuthard hat heute ihren Rücktritt als Bundesrätin angekündigt. Die SP Schweiz dankt ihr für ihren Einsatz in der Regierung. Die Magistratin hat wichtige energiepolitische Weichen gestellt. Nach der Atomkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 hat sie entscheidende Massnahmen in Richtung Energiewende getroffen. Der Bundesrat hat beschlossen, aus der Atomkraft auszusteigen und die erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz zu fördern. (www.sp-ps.ch, 27.9.18 20:09)
- Das Silicon Valley schafft die Freiheit ab — im Namen der Freiheit Hinter Nudging — zu Deutsch: Anstupsen — stand einmal die Idee, uns zu besseren Entscheidungen zu verführen. Heute setzen es Facebook und Co. ein, um uns zu manipulieren. " class="next-head"/> (www.republik.ch, 27.9.18 20:06)
- Agile Kommunikation ist ein Muss für Unternehmen Nie war der Markt für Content dynamischer als heute. Unternehmen sollten daher auf eine flexible und bedarfsgerechte Just-in-Time-Kommunikation mit ihren Zielgruppen setzen — sonst hinken sie mit ihren inhaltlichen Angeboten immer nur hinterher. Letztlich ist dies „nur“ eine Frage des Mindsets. Eine Einführung in die Notwendigkeit agiler Marketingkommunikation. (www.teamlewis.com, 27.9.18 20:02)
- 12 WordPress Plugins, welche jede WP Website haben sollte WordPress ist unser aller Liebling. Besonders auch die kostenfreien und gleichzeitig mächtigen Plugins sind sicherlich einer der Gründe für die grosse Verbreitung dieses CMS. (www.publishingblog.ch, 27.9.18 19:25)
- Luftfahrtsicherheit und Windenergieanlagen in der Schweiz — ein Widerspruch? Moderne Windenergieanlagen ragen hoch in den Luftraum hinein, um dort die starken Winde zu nutzen. Im gleichen Luftraum sind auch Flugzeuge und Helikopter unterwegs, welche auf ungestörte Radar- und Navigationsanlagen angewiesen sind. Ebendiese Anlagen können aber durch Windturbinen gestört werden. Anlässlich des dritten Skyguide-Seminars über Luftfahrt und Windenergie wurde gezeigt, dass eine Koexistenz möglich ist. (energeiaplus.com, 27.9.18 19:22)
- Kandidatin für die Atomausstiegsmedaille — Medienkommentar von Greenpeace Schweiz und der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES) zum Rücktritt von Bundesrätin Doris Leuthard Doris Leuthard ist zu verdanken, dass die Projekte für den Bau drei neuer Atomkraftwerke kurz nach dem Fukushima-Unfall 2011 aufgegeben wurden und das Verbot für den Neubau von Atomkraftwerken mit der Annahme der Energiestrategie 2050 gesetzlich verankert werden konnte. Mit diesem richtungsweisenden Entscheid hat Bundesrätin Leuthard die Schweizer Energiepolitik entscheidend geprägt. Wie ernst es ihr mit dem Atomausstieg ist, kann jedoch noch nicht abschliessend beurteilt werden. (www.greenpeace.ch, 27.9.18 19:21)
- Impact begins with insights. Explore data to make informed decisions and inspire action. Explore estimated carbon emissions from transportation and buildings, rooftop solar energy potential, and NASA climate forecasts, derived from Google’s proprietary data and leading data sources. (insights.sustainability.google, 27.9.18 19:19)
- Grüne wollen Klimaschutz zum Staatsziel machen Energie-, Verkehrs- oder Agrarwende – Deutschland kommt nicht aus dem Knick. Die Grünen hoffen, dass sich das ändert, wenn der Klimaschutz im Grundgesetz steht. Eigentlich verpflichten die bisherigen Grundrechte und Staatsziele die Bundesrepublik aber schon zum Klimaschutz, sagen Juristen. Eine ausdrückliche Erwähnung hätte dann höchstens symbolischen Wert. - (Home, 27.9.18 16:31)
- The Club of Rome at the Swiss Energy and Climate Summit (SwissECS) Anders Wijkman, Co-President of the Club of Rome, participated at the Swiss Energy and Climate Summit (SwissECS) 2018, Switzerland's leading conference for energy and climate issues. His talk is now available online. (THE CLUB OF ROME (www.clubofrome.org), 27.9.18 18:19)
- Mit einem Kampfpreis will Ikea den Solarmarkt erobern Der schwedische Möbelriese arbeitet an seinem grünen Image. Nach der Rücknahme alter Möbel kommen jetzt Fotovoltaik-Anlagen in den Verkauf. Für Ikea-Kunden umfasst der Weg zur Anlage auf dem eigenen Hausdach vier Schritte. (DIE WELT - Wirtschaft, 27.9.18 17:41)
- Gesetzesentwurf: Mehr Rechte für Fußgänger Nach Radfahrern und Nahverkehr sind die Fußgänger an der Reihe. Die Verkehrssenatorin hat zehn Eckpunkte für das zu erweiternde Mobilitätsgesetz vorgestellt. (tagesspiegel.de: News, 27.9.18 17:20)
- Gegen die geplante Video-Überwachung gewaltbereiter Fans regt sich Widerstand Die Stadt Zürich will verdeckte Videoüberwachung einsetzen – unter anderem, um dem Problem gewaltbereiten Fussballfans zu begegnen. Gegen die Massnahme wehren sich Grüne und AL politisch – und womöglich auch vor Gericht. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.9.18 17:47)
- Belastung durch Quecksilber, Acrylamid und Pflanzenschutzmittel wird untersucht Seit gut einem Jahr läuft die mit 74 Millionen Euro ausgestattete Human-Biomonitoring-Initiative HBM4EU. Ziel ist es, einen Überblick über die Belastung der Bevölkerung in der EU mit bestimmten Substanzen zu erhalten. Nun hat das Projekt entschieden, neun weitere Substanzen genauer zu untersuchen. Dazu gehören Quecksilber, Acrylamid, Glyphosat und Fipronil. Ergebnisse der Untersuchungen werden 2021 erwartet. (UBA - Presseinformationen, 27.9.18 16:45)
- Großkonzerne gehen beim Klimaschutz voran Klimapolitik ist keine Domäne der Staaten mehr. Auf der New Yorker Klimawoche zeigt sich, dass einige Großkonzerne sich ehrgeizigere Klimaziele setzen als viele Staaten. - (Home, 27.9.18 14:00)
- [Kommentar: EURO 2024 in Deutschland - die logische Wahl] Nach vier erfolglosen EM-Bewerbungen wäre die Türkei an der Reihe gewesen. Doch die EURO 2024 geht an Deutschland. Die richtige Wahl der UEFA, meint Joscha Weber, der DFB-Präsident Grindel dennoch als angezählt sieht. (Deutsche Welle, 27.9.18 16:48)
- Polwanderung: Wie viel Schuld trägt der Mensch? Der Nordpol wandert. Und zwar kontinuierlich nach Südwesten. In den letzten 100 Jahren verlagerte sich der Pol um etwa 10 Meter. Und an dem kontinuierlichen Drift des Nordpols haben wir Menschen scheinbar einen nicht unwesentlichen Anteil, wie Forscher kürzlich herausfanden. Grund dafür ist die durch den Klimawandel bedingte Eisschmelze in Grönland. Folgt Trendsderzukunft auf Youtube … (Trends der Zukunft, 27.9.18 16:30)
- Klimawandel: "Wachstum bringt den Bürgern Stress, Ungleichheit und Umweltbelastung" Dauerhaftes Wirtschaftswachstum ist mit Klimaschutz nicht vereinbar, sagt der Umweltwissenschaftler Kai Kuhnhenn. Er fordert den Weltklimarat auf, das anzuerkennen. ( ZEIT ONLINE, 27.9.18 15:57)
- #Schweiz macht sich bei der #IAEA stark für die nukleare Sicherheit und Sicherung @iaeaorg #BFE …pic.twitter.com/8tb89rEerf (@BFEenergeia, 27.9.18 15:00)
- 1,5°C geht nur ohne Wachstumszwang. Doch Klimaschutzszenarien im IPCC gehen alle von mehr Wirtschaftswachstum aus. Suffizienz-Maßnahmen kommen nicht vor. Damit wird ein Wandel hin zu einer Gesellschaft ohne Wirtschaftswachstum als Mögl (@lilifuhr, 27.9.18 14:26)
- 15 essentielle WordPress Plugins für mehr Performance und Traffic auf Deinem Blog Entdecke 15 Basis WordPress Plugins mit smarten Tools, die Dir helfen, Deinen Blog leistungsfähiger und Dein Blogger-Leben produktiver und erfolgreicher zu gestalten. Egal, ob Du einen neuen Blog startest, oder bereits eine Weile blogst, möchtest Du Deine Produktivität und Deinen Erfolg weiter steigern. WordPress bietet Dir bereits eine ganze Menge an nützlichen Funktionen und flexiblen […] - Der Beitrag 15 essentielle WordPress Plugins für mehr Performance und Traffic auf Deinem Blog erschien zuerst auf Blog2Social Blog - Social Media Marketing für Blogs. - (Blog2Social Blog – Social Media Marketing für Blogs, 27.9.18 15:20)
- Deutsche sehen ihre Wohnsituation durch Klimawandel gefährdet Die Bausparkasse BHW hat eine repräsentative Umfrage durchgeführt. Sie wollte herausfinden, ob die Deutschen im Zuge des Klimawandels etwas gegen die wachsenden Wettergefahren unternehmen wollen. (DIE WELT - Wirtschaft, 27.9.18 15:15)
- Mit Algorithmus und Concierge Digitalisierung macht es möglich: den perfekten Arbeitsplatz, inklusive individuell geregelter Luftfeuchtigkeit. Wie das genau funktioniert. Weiterlesen → (Deutsches Architektenblatt, 27.9.18 9:00)
- Earth first: Der Preis des Lebens - - - - - - Der extreme Sommer 2018 droht den Jahrhundertsommer 2003 in den Schatten zu stellen – und er wird sicher nicht der letzte seiner Art gewesen sein. Schließlich liegen in diesem Jahrhundert noch 81 weitere Sommer vor uns, von denen viele voraussichtlich noch weitaus heißer werden als der diesjährige.Weiterlesen (Blätter für deutsche und internationale Politik - Eine Insel der Vernunft in einem Meer von Unsinn., 27.9.18 13:08)
- Dürre im Treibhaus: Revolutionieren wir die Landwirtschaft! - - - - - - In der Flut der rasenden Informationen verblasst das historische Gedächtnis immer schneller. So drohen, je kürzer und kühler die Tage werden, desto mehr auch die Lehren dieses Hitze-Sommers wieder in Vergessenheit zu geraten.Weiterlesen (Blätter für deutsche und internationale Politik - Eine Insel der Vernunft in einem Meer von Unsinn., 27.9.18 13:16)
- Doris Leuthard tritt zurück – und jetzt? Doris Leuthard hatte bereits im Juli 2017 ihren Rücktritt bis zum Ende der Legislatur angekündigt. Nun hat die Bundesrätin den Schritt vollzogen. Inlandchef Michael Schoenenberger erklärt, was ihr Rücktritt und in der Folge die Doppelvakanz im Bundesrat bedeuten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.9.18 14:23)
- #Energiewende gestalten: Was brauchen kommunale #Batteriespeicher? Für eine Umfrage suchen wir Nutzer von selbst oder gemeinschaftl. genutzten #PV-Anlagen. Unter den Teilnehmern werden 2 @Fairphone sowie 3 @netatmo Wetterstationen verlost. (@co2online, 27.9.18 13:31)
- Entlüften, nachfüllen, aufdrehen: Tipps für die Heizsaison Wie wird das Zimmer gleichmäßig warm? Wie halte ich die Wärme? Und wie kostet das warme Zuhause möglichst wenig? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Beginn der Heizsaison. (Verivox Energie Nachrichten, 27.9.18 13:19)
- Saloon: Geschichten für mehr Achtsamkeit beim Essen Die Agentur hat zusammen mit namhaften Autoren eine Nachhaltigkeitskampagne für SV Schweiz konzipiert. (Persoenlich.comNews, 27.9.18 12:59)
- SDA-MELDUNG Ständerat öffnet Weg für ein papierloses Parlament (sda) Das Parlament möchte in Zukunft mit weniger Papier auskommen. Der Ständerat will nach einem Testversuch die Digitalisierung des Rats- und Kommissionsbetriebs vorantreiben. (News Feed, 27.9.18 9:05)
- #Klimaschutz ist nicht nur Umweltthema, sondern auch ein wichtiges ökonomisches Tätigkeitsfeld. Technologien und Dienstleistungen zur THG-Reduktion machen etwa in #MecklenburgVorpommern schon mehr als 5% des gesamten BIP aus. (@RenewsTweet, 27.9.18 10:41)
- Mit der neuen Informationsplattform EnerGIS unterstützt die @stadtzuerich Hauseigentümerschaften beim Umstieg auf erneuerbare Energien. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft …pic.twitter.com/G4f64xJ1U2 (@oiz_zh, 27.9.18 10:53)
- 40 Jahre taz: Nullwachstum? Nein, danke Die Bevölkerung wächst, die Ressourcen schwinden – ein wirtschaftliches Problem. Einige sagen, Degrowth sei die Lösung, doch das ist falsch. mehr... (taz.de, 27.9.18 10:55)
- Alle Gebäude der Schweiz gibt es nun digital und in 3D Die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein gehören weltweit zu den ersten Ländern, die über ein flächendeckendes dreidimensionales Gebäudemodell verfügen. Der nun landesweit vorliegende Datensatz ist die Grundlage für Anwendungen, überall wo genaue 3D-Gebäudedaten gefragt sind. Der Abschluss des flächendeckenden Aufbaus dieses Datensatzes ist ein Meilenstein bei der Erfassung von dreidimensionalen Geodaten beim Bundesamt für Landestopografie swisstopo. (www.vbs.admin.ch, 27.9.18 11:02)
- Klimaschutz - Eine Frage des Geldbeutels? - - - © adelphi - - - - Die aus Klimaschutzgründen notwendige Transformation des Energiesystems ist aufgrund der damit verbundenen tiefgreifenden Veränderungen der sozio-technischen Strukturen von einer breiten Akzeptanz der Bevölkerung abhängig. Die Berücksichtigung sozialer Belange ist bei der Verwirklichung der Einsparziele für Treibhausgasemissionen und für den Erfolg der Energiewende als Gemeinschaftswerk daher von zentraler Bedeutung. Vor dem Hintergrund der besonders ausgeprägten Energiekostenbelastung von Haushalten mit geringem Einkommen erfordert die sozialverträgliche Gestaltung der Energ... >| (adelphi - NEWS, 26.9.18 15:18)
- EnerGIS – ein Beitrag zur smarten 2000-Watt-Stadt Mit der neuen Informationsplattform EnerGIS unterstützt die Stadt Zürich Hauseigentümerschaften beim Umstieg auf erneuerbare Energien. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 27.9.18 9:35)
- Today, Beijing, Fuzhou, Qingdao and Shanghai announced bold plans to reduce GHG emissions from buildings in their cities. #Cities4Climatepic.twitter.com/JUBgtVSPTP (@c40cities, 27.9.18 10:02)
- The declining cost of #renewables & innovative off-grid business models are transforming the way #energy access is delivered, especially in rural areas pic.twitter.com/dRkuIDoMFF (@IEA, 27.9.18 9:50)
- 40 Jahre taz: Umweltpolitik, ein Defensivspiel Die Individualisierung der Umweltbewegung war nicht hilfreich. Ökologisches Handeln ist vom politischen Konzept zum privaten Lebensstil mutiert. mehr... (taz.de, 27.9.18 9:31)
- Wärmespeicher ersetzt Dampfkessel Hochtemperatur-Latentwärmespeicher - Mitte September erreichte der weltgrößte Hochtemperatur-Latentwärmespeicher auf einem Tieflader seinen künftigen Einsatzort, das Heizkraftwerk Wellesweiler der STEAG New Energies GmbH im Saarland. Dort soll er die gleichbleibende Dampfversorgung eines benachbarten Werks für die Produktion von Kunststofffolien sicherstellen. Bisher muss hierfür ein zusätzlicher Heizkessel ständig unter Minimallast betrieben werden. © DLR (BINE.info, 27.9.18 10:46)
- Stadt Wien fördert weiterhin Sonnenstrom Trotz Auslauf der Bundesförderung sind in Wien die Fördermittel für Photovoltaik-Anlagen sichergestellt. Immer mehr Wiener Haushalte und Betriebe errichten Photovoltaik-Anlagen um sauberen Sonnenstro... (Presseservice der Stadt Wien, 27.9.18 11:33)
- SDA-MELDUNG Parlament für Änderungen beim Elektro-Recycling (sda) Das Parlament will ein neues Finanzierungssystem für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten. Wie dieses genau aussehen soll, lassen die Räte offen. Der Bund soll verschiedene Lösungen prüfen. >| (News Feed, 27.9.18 6:39)
- Buch-Tipp: Kleine Gase, große Wirkung – Der Klimawandel Das Buch "Kleine Gase – große Wirkung: Der Klimawandel" zeigt dir einfach erklärt unkompliziert und sachlich, worum es beim Klimawandel wirklich geht. - Der Beitrag Buch-Tipp: Kleine Gase, große Wirkung – Der Klimawandel erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 26.9.18 15:30)
- Wasserverbrauch bricht im Kanton Zürich alle Rekorde Eine für Tagesanzeiger.ch/Newsnet erstellte Messreihe zeigt, wie trocken dieses Jahr war — und wo besonders viel Wasser benötigt wurde. (www.tagesanzeiger.ch, 27.9.18 7:44)
- Mythos Burnout? Wie krank der Change wirklich macht Ein wichtiger Anruf aus dem Ausland, parallel ein Meeting vorbereiten, nebenher drei Anfragen von Kollegen und dann noch ein voller Posteingang: ein Szenario, das weltweit Einzug in alle möglichen Branchen hält und die Stressbelastung deutlich erhöht. Die Arbeitswelt hat sich in den letzten zehn Jahren nachhaltig verändert – mit der Digitalisierung wachsen die Anforderungen nicht nur an die Unternehmen, sondern auch an deren Beschäftigte. (UmweltDialog, 27.9.18 2:00)
- Reichweiten der Stromer werden unterschätzt Elektroautos kommen mit einer Tankladung nicht weit genug, das Laden dauert viel zu lang und es gibt es zu wenige Ladestationen. So lauten gängige Vorurteile gegenüber Stromern. Eine aktuelle Befragung zeigt, dass Elektroautos die Bedürfnisse der meisten Autofahrer bereits erfüllen. (Sonnenseite, 27.9.18 2:18)
- Big increase in economic costs if cuts in greenhouse gas emissions are delayed Stronger efforts to cut emissions of greenhouse gases should be undertaken if global warming of more than 1.5 Celsius degrees is to be avoided without relying on potentially more expensive or risky technologies to remove carbon dioxide from the atmosphere or reduce the amount of sunlight reaching the Earth's surface. New research warns that the target of limiting global warming to 1.5 Celsius degrees could soon become too economically expensive to justify, despite the benefits it could provide. (EurekAlert! - Breaking News, 26.9.18 6:00)
26.09.2018[Bearbeiten]
- Sommerkomfort – besser klug als Klimatisierung #EnergieEffizienz #Komfortsommer #Nachtlüftung #ohneKlimatisierung #Sommerkomfort #Sonnenschutz … (@twp59, 26.9.18 22:12)
- “Climate change continues to pose significant security threats to us as island States,? Tonga?s King told #UNGA Wednesday, pointing to its “devastating impacts" on "our marine environment.? #UNNewsStory … (@UN_News_Centre, 26.9.18 23:01)
- Eine Radtour durch den Klimawandel in den USA Von verheerenden Waldbränden bis zu katastrophalen Käferplagen erlebte ein Wissenschaftler den Klimawandel aus nächster Nähe. >| (www.nationalgeographic.de, 26.9.18 22:48)
- Wirtschaftliche Folgen - Klimawandel für Industrie- und Schwellenländer besonders teuer Wenn der Klimawandel weiter voranschreitet, müssen vor allem die Industrie- und Schwellenländer dafür einen hohen Preis zahlen. (www.deutschlandfunk.de, 26.9.18 22:40)
- Reto Knutti: «Wir Wissenschaftler können die Welt nicht retten» Anders als die meisten Menschen interessierte sich Klimaphysiker Reto Knutti schon als Kind für unser Klima. Auch wenn der diesjährige Extremsommer die Auswirkungen des Klimawandels erneut sichtbar gemacht hat, sehen die meisten von uns keinen Handlungsbedarf. Liegt das an der Natur des Menschen? (www.srf.ch, 26.9.18 22:15)
- Höhere Dämme und veränderte Städte Nordländer wappnen sich für den Klimawandel (Neues Deutschland, 26.9.18 18:42)
- Zürcher Gemeinderat stoppt verunglückten Landverkauf Die Stadt Zürich wollte einen Bauernhof in Mettmenstetten an die Meistbietenden verkaufen – statt an die langjährigen Mieter. Der Gemeinderat hat dem heiklen Geschäft nun aber die Bewilligung verweigert. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.9.18 22:00)
- Wird der Denkmalschutz aufgeweicht? Im Kanton Zug wird aktuell viel gebaut. Die Bodenpreise steigen. Das bringt historisch bedeutsame Gebäude unter Druck. (SRF News Schweiz, 26.9.18 20:19)
- Vorratsdatenspeicherung: Privatsphäre contre Suisse - - Die Digitale Gesellschaft zieht vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Die amtlich verordnete Speicherung von Kommunikations- und Bewegungsdaten stelle die Bevölkerung unter Generalverdacht. Die Chancen auf einen Sieg stehen recht gut. - - (WOZ, 27.9.18 0:00)
- In der Arktis schiessen die Pflanzen in die Höhe Mit dem Klimawandel bekommen Pflanzen der arktischen Tundra neue Nachbarn. Diese sind besonders gross und auch die einheimischen Arten werden immer grösser. Das hat Folgen: Die Erderwärmung könnte noch mehr anziehen. (higgs, 26.9.18 19:13)
- Deutschlands Einsatz für CO2-Ziele: Gas geben beim Bremsen Umweltministerin Schulze wollte auf EU-Ebene Ernst machen mit dem Klimaschutz. Wirtschaftsminister und Kanzlerin haben sie gestoppt. mehr... (taz.de, 26.9.18 18:26)
- Erneuerbare wachsen schneller als Atomkraft Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren nimmt wesentlich stärker zu als die aus Atomkraft. Das ist ein Ergebnis aus dem diesjährigen World Nuclear Industry Status Report. - (Home, 26.9.18 14:02)
- Genossenschaften: Stromerzeugung kann jeder Energiegenossenschaften machen Konsumenten zu Stromerzeugern. 862 gibt es davon in Deutschland. Die Branche setzt auf Sonnenkraft – und erhofft sich einen Aufschwung. (Deutsche Welle, 26.9.18 16:18)
- Hinter dem Deich: Die Küste im Schatten des Klimawandels Große Teile der deutschen Nordseeküste liegen so tief, dass das angrenzende Meer für sie eine ständige Gefahr darstellt. Das gilt umso mehr in Zeiten steigender Temperaturen und Meeresspiegel. (Deutsche Welle, 26.9.18 16:18)
- #Energiestadt #ReinachBL lädt ein: Informationsanlass zum Thema Klimafreundliches Heizen und Kühlen in Kombination mit Solarenergie. Am 25.10. diskutieren Fachexperten und präsentieren Heiz- + Kühlsysteme. Anmeldung: @StiebelElt (@energie_zukunft, 26.9.18 15:16)
- Mapped: How every part of the world has warmed – and could continue to warm Climate change is often communicated by looking at the global average temperature. But a global... - The post Mapped: How every part of the world has warmed – and could continue to warm appeared first on Carbon Brief. - (Carbon Brief, 26.9.18 16:10)
- Offener Brief: Keine Investitionen in neue Gas-Infrastruktur! Offener Brief an Umweltministerin Schulze und Wirtschaftsminister Altmaier: Keine neuen Investitionen in Gas-Infrastruktur! PowerShift sowie zahlreiche weitere Organisationen unterstützen die Gastivists Berlin in ihrer Forderung an die Bundesregierung, keine öffentlichen Bürgschaften für neue Gasinfrastruktur in Kanada zu vergeben. Im Rahmen...Mehr Lesen (PowerShift, 26.9.18 15:07)
- Praxisbeispiel aus Baden-Württemberg #energiesparcontracting #energyefficiency #cpe … (@swissesco, 26.9.18 12:30)
- Mehr Schub für lokale und erneuerbare Energie Der Stadtrat hat die Bestimmungen über die Fördermassnahmen in den Bereichen Photovoltaik und Wärmepumpen geändert. Bei der Photovoltaik ist neu auch eine Unterstützung von kleinen Anlagen möglich, und der Fördersatz für Wärmepumpen wird erhöht. Neu werden auch Anschlüsse an Nahwärmeverbunde und ans Fernwärmenetz gefördert. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 26.9.18 12:04)
- Batteriesteuerung von Hand. Aber die Flüssigkeitsbatterie ist eine weitere interessante Möglichkeit, erneuerbaren Strom zu speichern. … (@KlimaAllianzCH, 26.9.18 12:36)
- Eine neue #Website des @BFEenergeia zeigt das Potenzial für #Solarenergie auf allen Schweizer #Hausdächer: … (@kommunalmagazin, 26.9.18 11:33)
- Ein Klimaextrem kommt selten allein Um das Risiko gleichzeitiger Extremereignisse wie Hitze und Dürre zuverlässig abzuschätzen, müssen verschiedene Forschungszweige enger zusammenarbeiten, fordert Jakob Zscheischler. (www.ethz.ch, 26.9.18 11:36)
- Aktuelles zur Entsorgungsforschung Wie sollen nachfolgende Generationen über geologische Tiefenlager informiert werden? Wie wird die regionale Partizipation im Standortauswahlverfahrens aus wissenschaftlicher Perspektive beurteilt? Welches Mass an Sicherheit für Mensch und Umwelt ist aus ethischer Sicht bei der Errichtung geologischer Tiefenlager für radioaktive Abfälle zu erfüllen? Diese und weitere Fragen wurden im vergangenen Jahr im Forschungsprogramm Radioaktive Abfälle bearbeitet.Das Forschungsprogramm wird im Auftrag der Agneb durchgeführt — der Arbeitsgruppe des Bundes für die nukleare Entsorgung. Im Auftrag des Bundesrats ... >| (energeiaplus.com, 26.9.18 11:35)
- Immer mehr Müll, überall Die Weltbank warnt, dass die globale Abfallflut bis 2050 um 70 Prozent anwachsen wird, wenn nicht gegengesteuert wird. Schon heute ist der Müllsektor für rund fünf Prozent der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Nötig ist eine Kreislaufwirtschaft. - (Home, 26.9.18 8:00)
- TÜV SÜD führt BREEAM DE Neubau in den deutschen Markt ein Neubauprojekte können ab sofort bei TÜV SÜD DIFNI zertifiziert werden. BREEAM DE Neubau 2018 ist der erste deutschsprachige Standard zur Bewertung von Nachhaltigkeit in der Immobilienbranche, der sich sowohl auf Gewerbe- als auch auf Wohnimmobilien anwenden lässt. (TÜV SÜD Aktuelles, 26.9.18 10:30)
- Sonnendach.ch macht das Solarenergiepotenzial der Schweizer Hausdächer von rund 50 TWh/Jahr sichtbar Es ist soweit: Ab sofort zeigt die interaktive Anwendung sonnendach.ch für jede Immobilie der Schweiz, wie gut sie für die Energieproduktion geeignet ist. Das Bundesamt für Energie BFE schätzt auf Basis dieser Daten das technisch machbare Solarenergiepotenzial der gut bis sehr gut geeigneten Schweizer Gebäudedächer auf rund 50 TWh/Jahr. (www.bfe.admin.ch, 26.9.18 11:02)
- Wird Kühlen wichtiger als Heizen? Praktisch jedes Schweizer Wohngebäude verfügt über eine Heizung, erst wenige hingegen über ein mechanisches Kühlsystem. Die Kühlung von Wohngebäuden dürfte in Zukunft jedoch stark an Bedeutung zulegen und neben der Heizung massgeblich zum Energiebedarf von Gebäuden beitragen, konstatiert eine Studie der Hochschule Luzern (HSLU) und formuliert eine Reihe von Empfehlungen für Gebäudeplaner. (www.hev-schweiz.ch, 26.9.18 10:57)
- 5 Gründe, warum nichts die Umwelt so radikal zerstört wie Braunkohle Ein Großteil des Stroms wird in Deutschland immer noch mithilfe von Braunkohle erzeugt. Die Praktik gilt als eine der schädlichsten - Der Beitrag 5 Gründe, warum nichts die Umwelt so radikal zerstört wie Braunkohle erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 26.9.18 10:10)
- Diese Brücke überquert ab 2020 das Gleisfeld vor dem Hauptbahnhof Zürich Die Stadt Zürich schreibt das Projekt Negrellisteg aus: Zusammen mit den SBB baut sie bis 2020 für 11 Millionen einen neuen Fussgängersteg zwischen den Kreisen 4 und 5. Es ist die abgespeckte Variante eines ursprünglich geplanten Projekts gleichen Namens, das dreimal soviel gekostet hätte. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.9.18 9:54)
- Wärmemonitor 2017: Haushalte profitieren von weiter sinkenden Heizkosten, stagnierender Verbrauch führt zu Stillstand beim Klimaschutz - Zusammenfassung: DIW Berlin berechnet Raumwärmebedarf auf Basis von Daten des Energiedienstleisters ista Deutschland GmbH: Die „zweite Miete“ sinkt im Jahr 2017 zum vierten Mal in Folge – Heizenergieverbrauch stagniert auf Niveau von 2010 – Effizienzanforderungen bei Neubauten weiter wichtig, für Gebäudebestand sollten zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden - Die deutschen Privathaushalte haben im Jahr 2017 knapp sieben Prozent weniger für Heizkosten ausgegeben als im Vorjahr. Dies ermittelte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Grundlage von Daten des E... >| (Nachrichten und Pressemitteilungen des DIW Berlin, 26.9.18 8:56)
- „Klimaziele können nur durch eine Mischung aus Effizienz und erneuerbaren Energien erreicht werden“: Interview mit Jan Stede - Herr Stede, der Wärmemonitor des DIW Berlin erfasst den Energieverbrauch in Mehrfamilienhäusern über die Heizenergieabrechnungen. Wie haben sich die Heizkosten für private Haushalte in den letzten Jahren entwickelt?Die Ausgaben für Heizenergie sind in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. Wir haben jetzt nochmals sieben Prozent reduzierte Energieausgaben und das setzt den bisherigen Trend fort. Insgesamt lagen die durchschnittlichen Heizausgaben der Haushalte bei etwa 45 Euro im Monat. [...] (Nachrichten und Pressemitteilungen des DIW Berlin, 26.9.18 8:59)
- RWE: Der Anfang vom Ende Kulturelles Erbe zerstören, landwirtschaftliche Nutzflächen in Abfall - verwandeln und alte Wälder roden, um ineffiziente Brennstoffe zu - produzieren? Das ist RWE! (Sonnenseite, 26.9.18 8:48)
- Thermographie macht nur bei guter Auswertung Sinn Der Verband Privater Bauherren (VBP) warnt vor Lockvogelangeboten bei Thermographie. Ohne Auswertung und Beratung mache sie wenig Sinn, so der Verband. (enbausa.de, 26.9.18 7:57)
- Statt sinnlosem Verbrennen: Professorin wandelt Methan in Benzol um Auf jedem Ölfeld brennen Fackeln. Auf Förderplattformen im Meer auch. Hier wird Erdgas abgefackelt, das als Nebenprodukt bei der Ölförderung ans Tageslicht gelangt. Man könnte es in Drucktanks füllen, verflüssigen oder Pipelines bauen, damit es dort genutzt werden kann, wo es gebraucht wird. Ist aber total unwirtschaftlich. Also wird es verbrannt. Pro Jahr sind es … (Trends der Zukunft, 26.9.18 8:34)
- Umfrage: Mehrheit wuerde energieeffizient und nachhaltig bauen Beim Thema Hausbau legen die Deutschen laut der repräsentativen Forsa-Umfrage ?DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2018? im Auftrag der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG besonders hohen Wert auf eine n... (Gebäude Energie Berater, 26.9.18 5:00)
- Ernüchterung im Kampf gegen Lärm Die Stadt Zürich will ihre Bewohner vor einer zu hohen Lärmbelastung schützen. Nun zeigt sich: Mit Tempo-30-Zonen ist dies nur in wenigen Fällen gelungen. (www.tagesanzeiger.ch, 26.9.18 5:45)
- Zu schön, um nicht wahr zu sein In ihrem soeben erschienenen Buch «Das hässliche Universum» rechnet die Physikerin und Bloggerin Sabine Hossenfelder mit der Teilchenphysik ab. Mangels empirischer Fakten drohe sie in Schönheit zu ertrinken, lautet ihr Vorwurf. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.9.18 5:30)
- Das Recht auf Vergessen und historische Interessen Staatsarchive haben ein neues Kampffeld: Sie sollen alle Dokumente, die vom Staat oder von staatsnahen Organisationen erstellt werden, aufbewahren. Dafür haben sie weder die Kapazitäten noch die Ressourcen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.9.18 5:30)
- Warum Klimaanlagen meist nicht das richtige Rezept sind gegen heisse Sommer Sollen die Altersheime Klimaanlagen einbauen? Diese Frage ist während des Hitzesommers zum Stadtzürcher Politikum geworden. Die Fachwelt hat eine klare, aber überraschende Antwort. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.9.18 5:00)
- Geoengineering kann das Pariser Klimaabkommen nicht retten Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden, soll das Pariser Klimaabkommen die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad und möglichst auf eineinhalb Grad begrenzen. Das ist nur möglich, wenn die Staaten ihre Emissionen erheblich stärker reduzieren, als sie es bisher im Rahmen des Abkommens zugesagt haben. Wäre Klima-Geoengineering ein Plan B, falls dies nicht gelingt? (UmweltDialog, 26.9.18 4:00)
- Wenn Alle gleichzeitig laden Der Bundesverband Elektromobilität Österreich hat getestet, was passiert, wenn die Bewohner einer ganzen Siedlung ihre Elektroautos mit Strom betanken. Entwarnung: Die Ergebnisse sind beruhigend. (Sonnenseite, 26.9.18 2:18)
25.09.2018[Bearbeiten]
- #Women4Climate: an initiative to support, inspire and empower the next generation of women leaders. by Mayor @Anne_Hidalgo (@c40cities, 25.9.18 23:00)
- Open Educational Resources: die erste Konferenz in der Schweiz soll freien Bildungsmaterialien auf die Sprünge helfen Beitrag von Lisa Messenzehl Die Vorteile von freien Bildungsmaterialien – Open Educational Resources (OER) – liegen auf der Hand: Online verfügbare Ressourcen können unter Einhaltung der urheberrechtlichen Vorschriften weiterverwendet und -verbreitet werden. Dennoch konnte sich das Thema in der Bildungspolitik … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 25.9.18 23:03)
- Klimawandel: Grüne wollen Klimaschutz im Grundgesetz Die Grünen fordern, die Verpflichtung zum Klimaschutz ins Grundgesetz aufzunehmen. Ein Gesetzentwurf liegt bereits vor. (www.sueddeutsche.de, 25.9.18 23:08)
- Unternehmen sollten Widerstandsfähigkeit gegen die Auswirkungen des Klimawandels stärken Da die Bemühungen zur Erreichung der international vereinbarten Ziele zur Vermeidung von “globaler Erwärmung“ scheitern dürften, ist es erforderlich, dass Unternehmen jetzt handeln, um sich an die Risiken des Klimawandels anzupassen. Der neue Bericht von Zurich enthält Empfehlungen für das Risikomanagement, damit Unternehmen optimal reagieren können. Der Bericht erscheint mit Beginn der diesjährigen Climate Week NYC. (www.moneycab.com, 25.9.18 23:06)
- Klimawandel: Wetter-Analyse für über 500 Städte in Europa Historische Wetterdaten für mehr als 500 Orte in ganz Europa zeigen, wo sich der Kontinent wie stark erwärmt hat. Und welche Konsequenzen das für das tägliche Leben haben kann. (www.spiegel.de, 25.9.18 23:06)
- Bei aller Erhitzung: Was Basel von der Klimaerwärmung zu spüren bekommt, ist im Vergleich noch harmlos — TagesWoche Andere Städte in Europa leiden viel stärker unter der Klimaerwärmung als Basel. Dabei nimmt die Umwelt schon hier Züge an, als würden wir am Mittelmeer leben. (tageswoche.ch, 25.9.18 23:00)
- Wie wachsende Unternehmen ihre Marke auch in Zeiten von Social Media steuern Public & Influencer Relations — Allen voran steht vielleicht die Kommunikation der eigenen Werte — sowohl intern als auch extern. Zum einen sind Werte das Bindeglied zwischen Marke und Mitarbeiter, wodurch langfristig auch die Kultur sichtbar wird. Zum anderen leiten sich aus den Werten, zumindest in der Vorstellung von Konsumenten, direkte Handlungen ab. Wenngleich die wenigsten Konsumenten Kaufentscheidungen auf Basis von kommunizierten Werten treffen, so spielen gelebte, ergo für den Konsumenten auch erlebbare Werte doch eine entscheidende Rolle. (pr-blogger.de, 25.9.18 22:59)
- So gelingt die Journalistenansprache in den Social Media Immer mehr Journalisten nutzen Facebook & Co. Wollen Unternehmen sie dort erreichen, gilt es die Besonderheiten der verschiedenen Kanäle zu beachten. (www.zielbar.de, 25.9.18 22:58)
- Apple bespitzelt das Telefon- und E-Mail-Verhalten seiner Nutzer Mit der aktuellen Version seiner Betriebssysteme hat Apple ein neues Feature eingeführt. Um Betrugsversuche im iTunes Store zu verhindern, überprüft der Hersteller die Identität seiner Nutzer — indem es das Anruf- und E-Mail-Verhalten analysiert. (www.netzwoche.ch, 25.9.18 22:27)
- Vorgestellt: Das Deutsche Klimavorsorgeportal Mit dem Deutschen Klimavorsorgeportal unterstützt die Bundesregierung Kommunen, Unternehmen und Zivilgesellschaft mit passgenauen Informationen und Werkzeugen für regionale und sektorale Herausforderungen im Klimawandel. Das Umweltbundesamt begleitet das Portal mit einem Netzwerk, in dem sich Akteure zur Klimaanpassung austauschen, beraten und voneinander lernen können. (www.umweltbundesamt.de, 25.9.18 22:26)
- Fake News: So beweist du Google deine Wahrheitsliebe Fake News kommen nicht aus den Schlagzeilen und der Vorwurf ist schnell erhoben. So zeigst du, dass deine Website keine Fake News verbreitet. (www.drweb.de, 25.9.18 22:25)
- Stiftung KliK: Das Förderprogramm Wärmeverbünde wird verlängert! Die Stiftung Klimaschutz und CO2-Kompensation KliK verlängert die Förderung von Wärmeverbünden bis und mit 2030. Gefördert werden können Wärmeverbünde, welche bei bestehenden Feuerungen fossile Energien durch erneuerbare Energiequellen oder Abwärme ersetzen. (www.oebu.ch, 25.9.18 22:21)
- Abo-Funktion für WordPress-Kommentare einbauen (@pubblog_ch, 25.9.18 18:26)
- «Stadtgmües — Wills da wachst» Weshalb lohnt es sich, auch in den kalten Monaten auf dem Balkon Gemüse anzusäen? Welchen Unterschied macht es für die Umwelt, ob wir eine Gurke im Winter oder im Sommer kaufen? Die Ernährungskampagne «Stadtgmües» des Umwelt- und Gesundheitsschutzes Winterthur zeigt auf, wie mit einfachen Tricks genussvoll und klimafreundlich gekocht werden kann. (stadt.winterthur.ch, 25.9.18 21:59)
- [news=1689&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&cHash=a9d8ca94e0ea0becc721bcfaacf10ddb Kein Spielraum für Senkung der Unternehmenssteuer] Dank stabilen Steuererträgen und Sondereffekten der neuen Rechnungslegung kann der Stadtrat für das Jahr 2019 ein Budget mit einem Ertragsüberschuss von 40 Millionen Franken vorlegen. Spielräume für die vom Kanton vorgesehene Senkung der Unternehmenssteuern gibt es aber nicht. (al-zh.ch, 25.9.18 21:58)
- Climate change not main driver of amphibian decline While a warming climate in recent decades may be a factor in the waning of some local populations of frogs, toads, newts and salamanders, it cannot explain the overall steep decline of amphibians, according to researchers. (EurekAlert! - Breaking News, 25.9.18 6:00)
- Das Klima der Rekorde Seit bald 30 Jahren bewegt sich die Temperatur des Sommerhalbjahrs in der Schweiz auf sehr hohem Niveau. Was früher als extrem galt, ist heute zur Normalität geworden. Wirklich kühle Sommerhalbjahre sind aus dem Schweizer Klima längst verschwunden. (www.meteoschweiz.admin.ch, 25.9.18 20:23)
- „In weniger als zehn Jahren ist Wind Europas größte Stromquelle“ Deutschlandweit steigt die Skepsis gegenüber der Windkraft. Doch die Branche will weiterwachsen und 2027 die größte Energiequelle Europas bereitstellen. Wie der Ausbau voran gehen könnte, zeigt sich bereits im Ausland. (DIE WELT - Wirtschaft, 25.9.18 20:00)
- Nahverkehr: App statt Auto Mobility as a Service soll den Verkehr günstiger und umweltfreundlicher machen, Privatautos werden überflüssig. Doch ist die Autogesellschaft bereit dazu? ( ZEIT ONLINE, 25.9.18 19:24)
- Funded by new tax credits, US carbon-capture network could double global CO2 headed underground Princeton University researchers have proposed a US pipeline network that would capture, transport and store underground up to 30 million metric tons of carbon dioxide emissions each year -- an amount equal to removing 6.5 million cars from the road. The authors found that the network infrastructure would only be possible if tax credits passed by Congress in 2018 to encourage investment in carbon capture-and-storage technology are coupled with low-interest government financing. (EurekAlert! - Breaking News, 25.9.18 6:00)
- Das Staatspersonal wird beglückt, die Steuerzahler bleiben auf der Strecke Die Finanzlage in der Stadt Zürich ist hervorragend. Weshalb die Regierung auf eine Steuersenkung verzichtet, leuchtet nicht ein. (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.9.18 17:58)
- Wie können private Haushalte die #Energiewende mitgestalten? Welche Kosten & Chancen sind damit verbunden? Dazu hält #RWI-Wissenschaftler Mark Andor heute Abend einen Vortrag im LVR-Industriemuseum in der Zinkfabrik Altenberg. Mehr Infos: (@RWI_Essen, 25.9.18 16:46)
- Navy Leaders Need to Better Prepare for Climate Change, Experts Say Flooding from Florence, exacerbated by sea level rise, demonstrates the vulnerability of military infrastructure - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 25.9.18 17:30)
- Umweltschonend recyceln - Österreichischer Energiekonzern macht aus Plastikmüll wieder Öl - Kunststoffabfälle zu Recyceln wird immer wichtiger. Der österreichische Energiekonzern OMV hat jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem aus Plastikabfällen Rohöl gewonnen werden kann. Die Verarbeitung ist wesentlich umweltschonender und verringert Treibhausgase. (FOCUS Online, 25.9.18 16:01)
- Every one of us has the power to change the world. Start living the #GoodLifeGoals – everyday actions to help make the #SDGs happen #UNGA #ClimateWeekNYC #ACT4SDGs @futerra Check here for more pic.twitter.com/oDMmScDcRo (@wbcsd, 25.9.18 15:22)
- Drivy will mehr E-Autos für Carsharing gewinnen Was ist nachhaltiger als sich ein Auto zu teilen? Richtig, sich ein Elektroauto zu teilen. (Eco-World.de, 25.9.18 17:40)
- Nach einer ereignisreichen Zeit an der Comptoir Suisse und einer kurzen Verschnaufpause geht?s diesen Freitag weiter: Die Energy Challenge 2018 macht ihren letzten Stopp an der @zuespa in Zürich! (@EnergieSchweiz, 25.9.18 14:32)
- Die neuste Ausgabe unseres Magazins "Petrosphäre" ist soeben erschienen! Viel Spass beim Lesen: #Klimaschutz #Gebäudeprogramm #Elektromobilitätpic.twitter.com/Hkdqrg4t2S (@Erdoel_UP, 25.9.18 14:30)
- Happy Birthday #Agenda2030. #Hamburg macht schon mit! Und du? Was geht dich #Nachhaltigkeit an? Hier geht?s zur globalen Umfrage: #act4SDGS #GlobalDayofAction #StädtesinddieZukunft #undduauch #SDG #SustainableDevelopmentGoals (@fhh_umwelt, 25.9.18 15:04)
- Klimapolitik der Schweiz: zwischen Bescheidwissen und Nichtstun Man weiß im Bundesamt für Umwelt genau, worum es geht – und trotzdem muss das Bafu die ungenügende offizielle Schweizer Klimapolitik vertreten. Dass das weh tut, liest man zwischen den Zeilen. – Standpunkt im Greenpeace Magazin Nr. 3/2018 Als Bundesrätin Doris Leuthard im Dezember 2017 die Botschaft zur Revision des CO2-Gesetzes vorstellte, enthielten die Unterlagen für die Medien ein Schulbuchbeispiel einer schönfärberischen Infografik [...] (Marcel Hänggi - Texte, 23.9.18 0:00)
- Drivy will mehr E-Autos für Carsharing gewinnen Was ist nachhaltiger als sich ein Auto zu teilen? Richtig, sich ein Elektroauto zu teilen. (Eco-World.de, 25.9.18 15:56)
- Abo-Funktion für WordPress-Kommentare einbauen (@pubblog_ch, 25.9.18 13:40)
- Klimaschutz / Anpassung an den Klimawandel Bundesregierung startet neues Portal zur Vorsorge gegen Klimaschäden (Eco-World.de, 25.9.18 15:07)
- „Das Zusammenleben mit Wölfen ist doch möglich“ Während es zum Leid der heimischen Biobauern von Tag zu Tag mehr blutige Wolfsrisse in Niederösterreich gibt, halten Tierschützer - vom World Wide Fund For Nature (WWF) bis zum Verein gegen Tierfabriken (VgT) eisern zu Meister Isegrim: „Ein Zusammenleben mit diesem Tier ist möglich und gut für das Wild.“ >| (Krone.at - Nachrichten, 25.9.18 10:22)
- Buchtipp: Die Diktatur der Konzerne Das Buch „Die Diktatur der Konzerne“ zeigt auf, wie viel Macht globale Konzerne heute schon besitzen. So diktieren sie Politikern Gesetze und höhlen damit die Demokratie aus. - Der Beitrag Buchtipp: Die Diktatur der Konzerne erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 25.9.18 10:15)
- SDA-MELDUNG Der Ständerat in Kürze (sda) Palmöl: Der Bundesrat soll Palmöl nicht aus den Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen mit Malaysia ausklammern. Das verlangt der Ständerat. Stattdessen schlägt er vor, keine Konzessionen in ökologischen und sozialen Fragen zu machen. Der Nationalrat hatte den Bundesrat beauftragen... (News Feed, 25.9.18 9:57)
- Lebensbedingungen der Bauern in Mali: Kein Regen seit drei Jahren Wegen des Klimawandels werden die Ernten in Mali immer schlechter. Staatliche Hilfe für die Bauern gibt es keine. Ein Ausweg ist die Fischzucht. mehr... (taz.de, 25.9.18 11:41)
- Alibri-Verlag auf der Suche nach "Kompliz*innen" Seit rund 20 Jahren publiziert der Alibri Verlag Texte von Autor*innen, die für Selbstbestimmungsrechte, Emanzipation, Aufklärung und Wissenschaft eintreten und sich für eine säkulare solidarische und rationale Weltanschauung stark machen. Um sein Programm erweitern zu können, sucht der Verlag nun per Crowdfonding "Kompliz*innen". hpd-Redakteurin Daniela... (HPD - Meldungen, 25.9.18 11:31)
- Wuppertal setzt betriebliche Mobilität auf die Agenda Mobilitätstage in Wuppertal (Wuppertal Institut, 25.9.18 11:06)
- PIKs ehemaliger 'Artist in Residence' Philipp Weiss veröffentlicht fünfteiligen Roman "Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen" zur Verwandlung der Welt im Anthropozän. Mehr dazu: …pic.twitter.com/f0ONU (@PIK_Klima, 25.9.18 10:20)
- SDA-MELDUNG Ständerat will Palmöl beim Freihandel nicht ausklammern (sda) Der Bundesrat soll Palmöl nicht aus den Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen mit Malaysia ausklammern. Das verlangt der Ständerat. Stattdessen schlägt er vor, keine Konzessionen in ökologischen und sozialen Fragen zu machen. (News Feed, 25.9.18 8:43)
- Budget 2019 der Stadt Zürich mit Plus Der Stadtrat budgetiert für 2019 ein Plus von 40,4 Millionen Franken. Per Ende 2019 wird das Eigenkapital der Stadt Zürich rund 1,2 Milliarden Franken betragen. Das Budget ist weiterhin geprägt vom Wachstum der Stadt, insbesondere bei Schule und Betreuung, Gesundheit sowie bei den Investitionen. Dank der guten konjunkturellen Lage, Effekten durch die Einführung neuer Rechnungslegungsvorschriften und hoher Disziplin bei den Ausgaben kann aber ein ausgeglichenes Budget vorgelegt werden. Für die Planjahre 2020 bis 2022 verschlechtern sich die Aussichten. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 25.9.18 9:01)
- Solmove Solarstraßen: neue Wege statt dreckiger Pfade Mit Solarteppichen will Solmove erneuerbare Energie genau dort gewinnen, wo viele sie nicht vermuten: auf unseren Straßen. - Der Beitrag Solmove Solarstraßen: neue Wege statt dreckiger Pfade erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 25.9.18 10:00)
- Klimawoche Hamburg: Mojib Latif: »Für viele ist das Auto eine heilige Kuh« Klimaexperte im Interview: Bürger sollen "Druck von unten" machen. Außerdem: Maaßlos, Fernwärme, Kohl, Mit Zwang zur Schule? Seltener Singvogel fliegt ins richtige Netz ( ZEIT ONLINE, 25.9.18 10:00)
- "Digitale Techniken sollen ins Gebäudeenergiegesetz" Ein von Mitgliedern des Innovationszentrums Connected Living entwickeltes Positionspapier thematisiert insbesondere die großen Energieeinsparpotenziale von Smart-Building-Lösungen. Die dem Positionspapier zugrundeliegenden Forschungsprojekte SHAPE und ProSHAPE sowie weitere großflächige Feldtests beweisen, dass durch den Einsatz digital vernetzter Technologien zirka 20 Prozent Heizenergie sowie CO2-Emissionen eingespart werden können, so die Initiatoren. (enbausa.de, 25.9.18 7:54)
- Dank Solarpanels wie Schmetterlingsflügel wird dieses Haus zum Kraftwerk Gebäudehüllen, die Energie produzieren, gibt es schon länger. In einem neuen Modul des Forschungs- und Innovationsgebäudes Nest bei der Empa in Dübendorf wird nun eine maximale Strom- und Wärmeproduktion mit optimalem individuellem Wohlbefinden der Nutzer kombiniert. (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.9.18 9:30)
- Versorgung nach Energiewende: Deutschlands Brückenlösung lagert in der Nordsee Was könnte die deutsche Energieversorgung nach dem Ausstieg aus Atom und Kohle decken? Norwegen könnte eine Antwort haben – zumindest übergangsweise. (FAZ.NET, 25.9.18 8:53)
- Wie die Europäische Energiepolitik Wälder gefährdet Ende Juni 2018 haben sich die Mitgliedsstaaten im Rat der Europäischen Union auf eine Neufassung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie verständigt. Die EU verfolgt damit grundsätzlich das Ziel, die Pariser Klimaziele einzuhalten und erhöht daher das Ambitionsniveau für erneuerbare Energien. In Bezug auf die Nutzung von Biomasse werden dabei allerdings falsche Signale gesetzt. (UmweltDialog, 25.9.18 2:00)
- In einem Punkt ist die Hauptstadt Vorreiter Die Hauptstadt hat ihre CO2-Emissionen früher als erwartet halbiert und marschiert im Klimaschutz jetzt vorneweg. Hinter dem Erfolg stehen Milliarden-Investments von Vattenfall und ein partieller Kohleausstieg. (DIE WELT - Wirtschaft, 25.9.18 7:22)
- Gewissensfrage: Freihandel mit Indonesien und Malaysia Fördert die Schweiz Umweltzerstörung und Sklaverei – oder ist es ein Beitrag zur Nachhaltigkeit? Der Ständerat wägt ab. (SRF News Schweiz, 25.9.18 7:01)
- Regierung will nun doch eine Gebäude-Kommission Nach einer Kohle- und einer Verkehrs-Kommission will die Bundesregierung bald auch eine Gebäude-Kommission einrichten. Das berichtete der Leiter der Unterabteilung Wärme und Effizienz im Wirtschaftsministerium, Frank Heidrich, bei einem Symposium in Berlin. (enbausa.de, 25.9.18 7:10)
- Hotlines und Chats von Telekommunikationsfirmen: Von künstlicher Intelligenz keine Spur Die Chat-Roboter der Telekommunikationsfirmen sind nicht intelligent, sondern eher dumm, überfordert und zickig. Das zeigt ein Test der Stiftung Warentest, die die Beratungsqualität von elf Anbietern per Telefon, Chat und Mail überprüft hat. Die Antworten der Chatbots gehen häufig völlig am Thema vorbei, oft verstehen sie gar nichts oder reagieren gereizt. (Stiftung Warentest Pressemitteilungen, 25.9.18 5:00)
- Damit der Schweiz der Strom nicht ausgeht Nur der unverzügliche Bau von Gas-Dampf-Kraftwerken kann uns vor einem Blackout bewahren. Der Bundesrat muss handeln. (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.9.18 5:30)
- [Weder Bahn noch Kunst] Ein Dietiker Quartierverein möchte auf einem Platz lieber Bänke und Schattenplätze statt Kunst. Weshalb nur sollte nicht beides möglich sein? (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.9.18 4:30)
- Wie die Europäische Energiepolitik Wälder gefährdet Ende Juni 2018 haben sich die Mitgliedsstaaten im Rat der Europäischen Union auf eine Neufassung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie verständigt. Die EU verfolgt damit grundsätzlich das Ziel, die Pariser Klimaziele einzuhalten und erhöht daher das Ambitionsniveau für erneuerbare Energien. In Bezug auf die Nutzung von Biomasse werden dabei allerdings falsche Signale gesetzt. (UmweltDialog, 25.9.18 2:00)
- Klimafolgen: Am teuersten für die Reichen? Sozioökonomische Kosten pro Tonne ausgestoßenem CO2 für Indien, USA und Co besonders hoch - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 25.9.18 0:11)
- E-Control: Ökostromerzeugung ist auch 2017 gestiegen - Anteil des geförderten Ökostroms erneut gestiegen - Größten Steigerungen bei Wind und Sonnenstrom - Haushalte zahlen weniger - #mission2030 als große Chance (oekonews.at, 25.9.18 21:00)
24.09.2018[Bearbeiten]
- Klimaerwärmung erhöht Frostrisiko für Bäume Der Klimawandel bringt nicht nur trockenere Sommer, sondern auch wärmere Frühlinge. Dies lässt Bäume und Sträucher früher austreiben, was sie für späten Frost anfällig macht, wie ETH-Waldforscher nachweisen. (www.ethz.ch, 24.9.18 22:40)
- Das Design Thinking Mindset in einem Playbook beschrieben, erläutert und angewandt Was tut ein American Football Team wenn ein Spielzug funktioniert? Spielzug wiederholen! Was, wenn es nicht funktioniert? Improvisieren! Das Scheitern vergangener Züge treibt das Wechselspiel von geplanten Spielzügen und Improvisation an. Ein ähnliches Muster verfolgt auch das Prinzip des Design Thinkings. Wie genau es funktioniert, beschreibt Dr. Michael Lewrick, Chief Innovation Officer bei Swisscom, in seinem Buch «The Design Thinking Playbook». Er gibt uns einen Einblick, was das Buch beinhaltet. Ausserdem erfahren wir, was uns an seinem Referat am Future of Marketing Event am 15. Oktober 2018 erwartet.... >| (blog.zhaw.ch, 24.9.18 22:37)
- What would a truly walkable city look like? @guardian #Cities4Climate (@c40cities, 24.9.18 22:00)
- Das Verschwinden der Arten Der Klimawandel bringt viele Tierarten in Bedrängnis, die erste Säugetierart ist bereits ausgestorben. Experten fordern nun ein radikales Umdenken. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 24.9.18 21:48)
- CO?-Preis – was tut sich in Europa? Mehrere Länder in Europa setzen auf eine nationale Bepreisung von CO?-Emissionen. Mitunter fließt das Geld als Pauschale an die Bürger zurück. >| (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 24.9.18 21:48)
- Ursula Sladek: «Wir haben keine Zeit mehr» Um das Klima wirksam zu schützen, muss der Einsatz fossiler Brennstoffe radikal reduziert werden. Ursula Sladek fordert deshalb eine nationale CO?-Abgabe. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 24.9.18 21:48)
- Atomkraft: Vision für die Tonne Der Atomausstieg in Deutschland geht voran – Zeit für einen Rückblick auf aberwitzige Pläne von einst und die Akteure der Anti-Atom-Bewegung. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 24.9.18 21:48)
- Training für die Sturmflut Norddeutsche Bundesländer beraten über Klimawandel (Neues Deutschland, 24.9.18 19:14)
- How Earth sheds heat into space New insights into the role of water vapor may help researchers predict how the planet will respond to warming. (EurekAlert! - Breaking News, 24.9.18 6:00)
- Fliegen zum Spottpreis – Brauchts ein Flugverbot für Europaflüge? Fliegen ist klimaschädlich und ist zu billig. Ein deutscher Soziologe fordert: «Keine Flüge mehr unter 500 Kilometer.» (SRF Konsum Umwelt und Verkehr , 24.9.18 20:24)
- National Parks Hit Harder By Climate Change Than Rest of the U.S. (Yale Environment 360, 24.9.18 19:11)
- Carbon capture technologies separate carbon dioxide from the exhaust of power plants so it can be permanently stored. @FossilEnergyGov-supported projects have captured millions of metric tons of CO2 through the years! Learn more ? #NCEW18 #CleanEne (@ENERGY, 24.9.18 18:01)
- NEST-Unit «SolAce» eröffnet Eine angenehme Wohn- und Arbeitsatmosphäre: Wer sich den grössten Teil des Tages im Innern von Gebäuden aufhält, sehnt sich danach. Gleichzeitig soll individuelles Wohlbefinden nicht auf Kosten der Umwelt gehen. Das Labor für Sonnenenergie und Bauphysik der EPFL sucht nach Wegen, wie die Energiegewinnung an der Gebäudehülle maximiert und dabei der Komfort im Innern optimiert […] - The post NEST-Unit «SolAce» eröffnet appeared first on www.gebaeudetechnik-news.ch. - (www.gebaeudetechnik-news.ch, 24.9.18 17:56)
- Nationales Forschungsprogramm «Digitale Transformation» lanciert Bern, 21.09.2018 – Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. September 2018 ein neues Nationales Forschungsprogramm zum Thema „Digitale Transformation“ lanciert. Hauptziel des Programms ist es, Wissen über die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Gesellschaft und Wirtschaft … Weiterlesen → (Blog für Forschung und Entwicklung, 24.9.18 16:11)
- Es gibt nur die Kunst und den Mist Texte, die bleiben, Geschichten, die unbedingt gelesen werden sollten: Wolfgang Herrndorfs nachgelassener Erzählband „Stimmen“ >| (tagesspiegel.de: News, 24.9.18 15:27)
- Jeder Haushalt zahlt 90 Euro pro Jahr für Ökostrom Ein höherer Marktpreis und das Auslaufen der Förderung für alte Anlagen reduzierte den Förderbedarf für grünen Strom 2017 leicht auf 860 Mio. Euro. Diese Entwicklung soll sich fortsetzen. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 24.9.18 15:48)
- Ressourceneffizienz: Die nächsten 20 Jahre Die Verbesserung der Ressourceneffizienz in und von Unternehmen und Organisationen, das ist die Aufgabe der Effizienz-Agentur NRW (EFA), die jetzt ihr zwanzigjähriges Bestehen feierte. Die EFA war 1998 die erste Einrichtung ihrer Art in Deutschland. Mit dem Bewusstsein für den Klimaschutz ist der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen inzwischen zur existenzsichernden Zukunftsstrategie geworden. (factory Aktuell, 18.9.18 14:47)
- Dialoge im turbulenten Schweden Inmitten des Wahlkampfes vor den Parlamentswahlen fand im August 2018 die 6. Internationale Degrowth-Konferenz in Malmö (Schweden) statt. Rechtspopulismus und Klimawandel: die großen Debatten in der schwedischen Öffentlichkeit im Sommer dieses Jahres wirkten in die Konfernz hinein zeigten einmal mehr auf, wie den komplexen Herausforderungen unserer Zeit mit einem solidarischen Miteinander abseits des Wachstumszwangs begegnet werden muss. (Blog Postwachstum, 24.9.18 14:37)
- Gut fürs Klima: CO2-Batterie gegen die Erderwärmung! Angesichts der zunehmenden globalen Erwärmung sollte man meinen, dass die Weltgemeinschaft geschlossen und mit Hochdruck auf der Suche nach Lösungen ist. Stattdessen pumpen wir weiter Unmengen an CO2 in die Atmosphäre. Wissenschaftler weltweit forschen an Methoden, um das Klimagas wieder aus der Luft zu entfernen und auf diverse Art und Weise zu speichern. Forscher des … (Trends der Zukunft, 24.9.18 13:50)
- Bunte Bilder richtig deuten Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und die Energieagentur Kreis Konstanz helfen, Thermografie-Aufnahmen richtig zu verstehen. (Aktuelle Meldungen der Stadt Konstanz, 24.9.18 13:38)
- Psychologie: Sind Menschen mit ADHS kreativer? Die Schulpsychologin Caterina Gawrilow erklärt, ob es einen Zusammenhang zwischen Zappeligkeit und Schaffenskraft gibt. (Spektrum.de, 24.9.18 14:20)
- Redox-Flow-Technologie: Eine gigantische Batterie im Untergrund Ist es das »fehlende Puzzleteil« der Energiewende? Riesige Batterien im Untergrund könnten günstig große Mengen Strom speichern. (Spektrum.de, 24.9.18 13:21)
- "Nicht mit dem Vorschlaghammer auf die Natur einschlagen" Aufforstung gehört zu den effektivsten und günstigsten Formen des Klimaschutzes. Menschen wie Yacouba Sawadogo und Tony Rinaudo, bekannt als "der Mann der die Wüste stoppte" und "der Waldmacher", haben gezeigt, dass dies auch unter widrigsten Umständen mit natürlichen Methoden möglich ist. Dafür erhalten sie nun den "Alternativen Nobelpreis". - (Home, 24.9.18 9:28)
- Bundesrat lanciert Forschungsprogramm «Digitale Transformation» - Der Bundesrat hat ein neues Nationales Forschungsprogramm zur digitalen Transformation lanciert. Damit soll Wissen über die Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Gesellschaft und Wirtschaft erarbeitet werden. - - (computerworld, 24.9.18 12:09)
- Ein Traum für Webdesigner: Altes Naturfarben-Handbuch digital aufbereitet Schon Darwin nutzte das 1814 erschienene Werk über Naturfarben auf seinen Reisen. Nun wurde es digital aufbereitet und steht jedem zur freien Verfügung. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 24.9.18 12:19)
- Digitale Transformation und Disruption – emotionalisiert greifbar gemacht. Letzten Mittwoch durfte ich am „8. Schweizer PIM Praxistag“ der ITB im Gottlieb Duttweiler Institut praxisnah über die Digitale Transformation und Disruption sprechen. Dabei ging ich insbesondere auf folgende Punkte ein: die Ebenen der Digitalisierung und wie diese ein Unternehmen und dessen Positionierung verändern dass eine Chancen-Betrachtung zu ganz anderen Entscheidungen führt, wie dies bei einer […] - Der Beitrag Digitale Transformation und Disruption – emotionalisiert greifbar gemacht. erschien zuerst auf Carpathia: E-Business, E-Commerce, Cross-/Omni-Channel, Digital-Transformation Blog. - ... >| (Carpathia: E-Business, E-Commerce, Cross-/Omni-Channel, Digital-Transformation Blog, 24.9.18 11:29)
- Potenziale des freiwilligen Marktes für die Kompensation von Treibhausgasemissionen in Deutschland - - - © adelphi - - - - Die freiwillige Kompensation von Treibhausgasemissionen ist ein wichtiger Weg für den Privatsektor, das Klima zu schützen. Andere Anstrengungen von Unternehmen für den Klimaschutz werden aber dadurch nicht ersetzt, sondern wirkungsvoll ergänzt. Zwar nutzen immer mehr Unternehmen in Deutschland die Möglichkeit der freiwilligen Kompensation. Aber mit Blick auf die deutschen Gesamtemissionen spielt dieses Instrument weiterhin nur eine geringe Rolle. Dabei gibt es in Deutschland erfahrene Anbieter und Zertifikate, die den Bedürfnissen unterschiedlicher Nachfragegruppen gerecht werden. Dieses Po... >| (adelphi - NEWS, 21.9.18 12:38)
- Ein an der ETH Zürich entwickelter «smarter» Transformator ist dank modernster Halbleitertechnologie äusserst kompakt und effizient. Seine Anwendungen reichen von Lokomotiven über Schnellladestationen für Elektrofahrze (@ETH, 24.9.18 10:43)
- Skoda will mit optimiertem Erdgas-Bestseller seine Kunden umerziehen Der Octavia G-Tec ist ab 2019 mit stärkerem Motor und grösseren CNG-Tanks ausgerüstet, die den Wagen noch Benzin-unabhängiger machen sollen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 24.9.18 10:30)
- Strompreis Dossier 2018: Der Strompreis einfach erklärt Licht, das Internet, - E-Autos: Unser modernes Leben wäre ohne elektrische Energie kaum denkbar. Ohne - Strom läuft nichts. Ist es da nicht verwunderlich, dass der Strompreis für - Privatkunden im ansonsten so fortschrittlichen Deutschland zu den höchsten in - ganz Europa zählt? (Sonnenseite, 24.9.18 10:48)
- Alternativ-Nobelpreis geht erstmals nach Saudiarabien Drei inhaftiere Menschenrechts-Aktivisten aus Saudiarabien erhielten den "Right Livelihood Awards". Auch innovative Konzepte gegen Klimawandel und Migrationsdruck wurden ausgezeichnet. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 24.9.18 9:47)
- Les camions à hydrogène arrivent! @H2EnergyAG1 #Energy @Hyundai_Europe @HyundaiEurope …pic.twitter.com/kh2flvshOb (@BFEenergeia, 24.9.18 10:01)
- Selbstwertgefühl: Darum leiden wir unter ausbleibenden Likes Kanye West fordert, dass Likes und Follower auf Social Media verborgen werden können. Unter Umständen seien verwehrte Likes tatsächlich ein Problem, sagt ein Experte. (20 Minuten | News, 24.9.18 9:38)
- Minderheiten schützen – mit Herz und Verstand - Intakte demokratische Staaten schützen ihre verschiedenen Minderheiten vor Diskriminierung, vor Benachteiligung, vor Ausgrenzung. Die Demokratie Schweiz sollte diesbezüglich eine Vorbildrolle einnehmen. Tut sie das? - - Gleichheit vor dem Gesetz - - Minderheiten in der Schweiz sind durch unsere Grundrechte geschützt: So soll die Würde des Menschen geachtet und geschützt werden. Gemäss Artikel 8 der Bundesverfassung sind alle Menschen gleich vor dem Gesetz. Ebenso hat jeder Mensch das Recht auf persönliche Freiheit, insbesondere auf körperliche und geistige Unversehrtheit und auf Bewegungsfreiheit. Jede... >| (journal21, 24.9.18 8:02)
- Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren aufgepasst: Ihr seid gefragt als Expertinnen und Zukunftsbotschafter für eure Region. Habt ihr Projektideen für die Alpen als moderner, attraktiver und nachhaltigen Lebensraum? Dann bewerbt euch. Mehr I (@AlpenclubSAC, 24.9.18 8:45)
- Studie: Selbst mit der laufenden Energiewende erreichen wir unsere Klimaziele nicht Bis 2050 werden erneuerbare Quellen und Kernenergie die Hälfte des weltweiten Energiebedarfs decken. Wir werden dennoch unsere Klimaziele verfehlen, sagt eine Energiestudie eines norwegischen Technologiekonzerns. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 24.9.18 8:41)
- Führender Industrieverband will EU-Klimaziele sabotieren Europas Industrie fürchtet, die EU-Kommission könne Ernst machen in Sachen Klimaschutz. Ein internes Strategiepapier des Lobbyverbands Business Europe zeigt: Eine derzeit diskutierte Anhebung des Klimaschutzziels soll gezielt angegriffen werden. (Sonnenseite, 24.9.18 8:48)
- Eine Haustechnik-Firma findet den Anschluss Eigentümer von Gewerbefirmen haben Mühe, Nachfolger zu finden. Poenina tritt am Markt als Käufer solcher Unternehmen auf, sofern gewisse Bedingungen erfüllt sind. (–- Neue Zürcher Zeitung, 24.9.18 6:30)
- Mehr Ehrlichkeit in der Medizin! Ärzte sollen sagen, was Sache ist, und nicht, was der Patient hören will. Viele Krankheiten haben ihre Ursache in einem ungesunden Lebensstil. Das gegenüber dem Patienten zu thematisieren, ist schwierig, für dessen langfristiges Wohlergehen aber unabdingbar. (–- Neue Zürcher Zeitung, 24.9.18 5:30)
- Klimawandel trotz Energiewende nicht mehr aufzuhalten Eine Studie macht wenig Hoffnung, dass der Klimawandel sich durch die Energiewende noch aufhalten ließe. Ab 2035 werde der Kohlendioxid-Ausstoß nicht mehr steigen. Doch für fundamentale Veränderungen sei das zu spät. (DIE WELT - Politik, 24.9.18 5:24)
- Schweiz; Die Mobilität der Zukunft lässt auf sich warten - ExpertInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten vor kurzem mit über 200 Teilnehmenden an der SES-Fachtagung «Mobilität der Zukunft» über die Verkehrswende. (oekonews.at, 24.9.18 23:00)
23.09.2018[Bearbeiten]
- Täuschung auf Kosten des Klimas Bundesregierung übertreibt laut LINKE seit Jahren bei Energiewendekosten (Neues Deutschland, 23.9.18 13:40)
- Für gute Velowege ohne Wenn und Aber Landesweit und mit durchwegs deutlichen Ja-Mehrheiten haben die Schweizer Stimmberechtigten die Förderung von Velowegen zur Bundesaufgabe gemacht. Eine solche Einmütigkeit bei einer Verkehrsvorlage gab es praktisch noch nie. (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.9.18 18:50)
- Ein Stollen für Zürich-West Die Stadt Zürich kann die Innenstadt künftig über eine Fernwärmeleitung versorgen. Die Stimmberechtigten haben das 235-Millionen-Projekt klar angenommen. (www.tagesanzeiger.ch, 23.9.18 18:47)
- Analyse: Solothurner wollen nach Volksnein eine neue Energievorlage Das Solothurner Volk hat im Juni das umstrittene Energiegesetz mit einem Nein-Stimmenanteil von 70,5 Prozent abgelehnt. Trotzdem wünscht sich eine Mehrheit von 68 Prozent der Befragten einen neuen Vorschlag der Behörden. Dies zeigt eine repräsentative Nachanalyse von gfs.bern. (www.bluewin.ch, 23.9.18 17:20)
- Symposium zu Krise und Konflikt: Krisenstimmung ohne Krise Die Welt wird sicherer – und doch haben wir Angst. Daran sind auch die Medien schuld. Ein Studiengang für Krisenkommunikation könnte helfen. mehr... (taz.de, 23.9.18 15:48)
- Klare Zustimmung zu beiden beiden städtischen Vorlagen - Heute Sonntag, 23. September 2018, haben die Stimmberechtigten der Stadt Luzern auch über zwei kommunale Sachvorlagen entschieden: - - - Massnahmen Genereller Entwässerungsplan (GEP), 1. Etappe - Teilrevision des Reglements für eine nachhaltige städtische Energie-, Luftreinhalte- und Klimapolitik (Energiereglement) - - - Beiden Vorlagen wurde zugestimmt. Die Stimmbeteiligung lag bei knapp 38 Prozent. - - Deutlich angenommen wurde der Kredit über 36.27 Mio. Franken für den Generellen Entwässerungsplan. 17'357 Stimmberechtigte (88.81 %) stimmten der Vorlage zu und folgten damit dem Antrag von S... >| (News Feed, 23.9.18 0:00)
- Du möchtest wissen, wie exponentieller #Klimaschutz geht? Hier ist der Plan, wie sich der #CO2-Ausstoss der Welt bis 2030 halbieren lässt. Ein guter Plan! (@WWF_Schweiz, 23.9.18 11:45)
- Dämmstoff wird zum Super-Dünger Ein Leuchtturm-Projekt in Sachen Klimaschutz und Ressourcen-Schonung hat die HBLA Ursprung angestoßen: Schüler untersuchen mit Experten, wie alter Dämmstoff zum Super-Dünger für die Landwirtschaft wird. Besonders wichtig dabei: Dadurch würde auch der Gülle-Einsatz und die Nitrat-Belastung sinken. (Krone.at - Nachrichten, 23.9.18 7:00)
- Philosophieren im Wohnzimmer – und das gute Leben finden Die Weltlage wühlt auf, Nachrichten geben zu denken. Deshalb muss man aber noch nicht zum Psychiater, sondern Hilfe könnte eine philosophische Beratung bieten. Was lernt man da? (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.9.18 5:30)
- Hambacher Forst | Die Geiselhaft des Klimakillers Beim Fördern von Braunkohle ist Deutschland weltweit die Nummer eins Es wird ernst mit der Erdüberhitzung durch den Klimawandel. Und es passt alles zusammen. Deutschland erlebt ein Dürre- und Hitzejahr wie niemals zuvor. Im Pazifik und Atlantik verheeren Wirbelstürme die Küsten der USA, Chinas und der Philippinen. An den Polkappen schmilzt das Eis im Rekordtempo. Zur selben Zeit werden im Hambacher Forst Demonstranten verprügelt und vertrieben, damit der Wald abgeholzt und der Abbau der extrem klimaschädlichen Braunkohle fortgesetzt werden kann. Entgegen jeder energiepolitischen Vernunft halten Deutschland u... >| (der Freitag, 23.9.18 6:00)
- Porsche steigt als erster deutscher Autokonzern bei Diesel aus Porsche entwickelt zwar selbst keine Dieselmotoren, soll angeblich aber manipulierte Motoren der VW-Tochter Audi übernommen haben. In Zukunft sollen nur noch Benziner, Hybride und ab 2019 auch reine Elektrofahrzeuge produziert werden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.9.18 4:28)
- Carbon2Chem® Konferenz »Wir führen den Kohlenstoff im Kreislauf« – ein Satz, der das Projekt Carbon2Chem® klar umschreibt: Im Projekt arbeitet ein großes Konsortium aus Wirtschaft und Wissenschaft an der Umsetzung eines flexiblen Carbon Capture and Utilization (CCU) Konzepts für die kohlenstoffbasierte Industrie. Der modulare Ansatz zur CO2-Nutzung innerhalb cross-industrieller Netzwerke ermöglicht die Verbindung von Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit für große Industriestandorte nicht nur in Deutschland. Nun zieht das Konsortium im Rahmen seiner zweiten Konferenz eine erste Bilanz und präsentiert di... >| (Aktuelles von Fraunhofer UMSICHT, 12.11.18 2:00)
- Greenpeace-Report: Aus für Verbrennungsmotor in zehn Jahren ein Muss - Klimaziele nur durch Verkaufsstopp von neuen Diesel, Benzinern und Hybriden nach 2028 erreichbar - Umweltschutzorganisation fordert von Verkehrsminister Hofer Ausstiegsdatum festzulegen (oekonews.at, 20.9.18 14:00)
- Jährliche Produktion von E-Fahrzeugen steigt in wenigen Jahren auf mehr als 20 Millionen Der globale Markt für die Elektromobilität wächst außerordentlich schnell: 2018 werden voraussichtlich rund zwei Millionen Fahrzeuge produziert. Die jährlichen Wachstumsraten von 60 Prozent und die Vorhersagen der Hersteller lassen bis 2025 ein jährliches Produktionsvolumen von rund 20 Millionen E-Autos erwarten. (Sonnenseite, 23.9.18 1:18)
- Solarstrom erzeugen und verbrauchen - Forschungsprojekt untersucht Solarstrom-Prosumenten-Konzepte in der EU (oekonews.at, 21.9.18 15:00)
- Die Kraft der Sonne besser nutzen Wissenschaftler der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) wollen im Rahmen des Verbundprojekts »MetPVNet« im Allgäu die Auswirkungen von Wolken auf die Sonneneinstrahlung und die Stromproduktion von Photovoltaikanlagen untersuchen. (Sonnenseite, 23.9.18 0:18)
22.09.2018[Bearbeiten]
- Klimawandel: Wir schweigen uns zu Tode Der Klimawandel sei zu fern und abstrakt für den Wahlkampf, heißt es. Das ist grundfalsch. Beim dringendsten Thema unserer Zeit versagen Medien und Politik. Von Maximilian Probst und Daniel Pelletier - (www.zeit.de, 22.9.18 20:45)
- Spannend: #Kalifornien will den #CO2-Ausstoss bis 2045 auf netto 0 senken. Ein Beispiel mehr das zeigt: Die Forderung der #GletscherInitiative, dass die Schweiz bis 2050 aus den fossilen Energien aussteigt, ist bloss ein milder Kompromiss: (@WWF_Schweiz, 22.9.18 16:20)
- Studie zeigt: SP-Wähler halfen beim Versenken des Energiegesetzes mit Krachend war das Solothurner Energiegesetz im Juni an der Urne gescheitert. Jetzt zeigt eine Studie, dass SP- und CVP-Wähler die Vorlage im Gegensatz zu ihren Parteien nicht unterstützten. (www.solothurnerzeitung.ch, 22.9.18 16:47)
- Digitale Ethik - Plädoyer für ein Korrektiv Die rasante technologische Entwicklung und die Digitalisierung durchdringen seit Jahrzehnten unseren Alltag. Wir informieren uns über das Internet und die sozialen Medien. Unser Kommunikationsverhalten hat sich massiv verändert, seit es WhatsApp, Facebook, Twitter und Co. gibt. Keine Frage: Die Digitalisierung ist viel mehr als eine technische Entwicklung. Sie hat weitreichende gesellschaftliche Auswirkungen, verändert unser Zusammenleben und beeinflusst politische Prozesse. Die gesellschaftlichen Dimension wurde von allen Seiten viel zu lange vernachlässigt. Das muss sich ändern. Wir dürfen nicht mit der gleiche... >| (Huffington Post Germany Athena, 22.9.18 15:52)
- Glatt gelogen - Die Erneuerbaren brauchen keine Fernübertragungsnetze! Der gute Wille und die Uninformiertheit vieler Klimafreunde wird zum Ausbau der Monstertrassen missbraucht. Ein Bericht von Wolf von Fabeck (Sonnenseite, 22.9.18 11:48)
- Der Kampf um Doris Leuthards Departement hat begonnen – die SVP will es (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 22.9.18 10:18)
- Anthropozän - Die Rechnung für das toxische Erbe der Menschheit Die irreparablen Schäden, die durch Giftdeponien und Industrieleichen entstehen, gehören zu den am meisten ignorierten Umweltproblemen (derStandard.at › Wissenschaft, 22.9.18 8:00)
21.09.2018[Bearbeiten]
- Replik zu "Der Pferdefuss der Energiestrategie 2050" von Silvio Borner / Bernd Schips Silvio Borner und Bernd Schips behaupten in ihrem Beitrag in der NZZ, die Solarenergie würde in der Schweiz niemals marktfähig. Um diese These zu untermauern, ziehen sie Zahlen des staatlich kontrollierten französischen Monopolisten Electricité de France (EDF) bei. Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn dieser hoch verschuldete Staatsmoloch als „vertikal integrierter Konzern“ bezeichnet wird. Und diese Zahlen stammen von 2015. (nwa-schweiz.ch, 21.9.18 21:46)
- Haltung in der Kommunikation: Fake oder echter Trend? #Blogparade Im Land tobt der Bär — von #Chemnitz über #Hambi bis #Maaßen — aber in der Wirtschaft machen sie weiter ihr Ding, als wäre nichts gewesen? Nicht ganz. Es tut sich was in der Kommunikation. Immer mehr Unternehmen trauen sich aus der Deckung und nehmen deutlich Stellung zu aktuellen Ereignissen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ganz aktuell beispielsweise der Hebebühnenhersteller Gerken, der seine Arbeitsgeräte aus dem Hambacher Forst abgezogen hat. (www.start-talking.de, 21.9.18 21:21)
- DAS SELBSTVERSORGER-WOHNHAUS IN DER SCHWEIZ — SonnenparkPlus Wetzikon Ein 10-Familien-Wohnhaus in Wetzikon versorgt sich selber mit Energie für Strom, Wärme und Mobilität. Swissolar-Mitglied Windgate hat Photovoltaik auf Dach und Fassaden installiert. «Dieses Haus zeigt, wie die Energiezukunft aussehen kann.» (www.youtube.com, 21.9.18 21:18)
- Klimaschutzziele stärken — Verbraucher entlasten Es ist kaum vorstellbar, wie die Klimaschutzziele in den nächsten Jahren ohne eine zusätzliche CO2-Bepreisung erreicht werden sollen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) begrüßt daher eine CO2-Bepreisung in Deutschland, fordert gleichzeitig jedoch die Interessen privater Verbraucher im Blick zu behalten. (www.vzbv.de, 21.9.18 19:54)
- «Wir müssen alle Möglichkeiten ausschöpfen» - strom-online Lässt sich das Problem der Klimaerwärmung lösen, indem CO2 aus der Atmosphäre entfernt wird? Yasmine Calisesi vom Bundesamt für Energie erläutert Potenziale und Risiken. (strom-online.ch, 21.9.18 19:51)
- Petersen-Exzellenzprofessur für australischen Ozeanographen Von der zusätzlichen Wärme, die unser Planet aufgrund der globalen Erwärmung absorbiert hat, befinden sich 93 Prozent im Ozean. Er wirkt daher wie ein gewaltiger Klimapuffer. Umso wichtiger ist es zu verstehen, wie der Ozean die Energie mit Strömungen und Vermischungsprozessen verteilt. Ein Experte auf diesem Gebiet ist der australische Ozeanograph Prof. Dr. Trevor McDougall. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhält er eine Exzellenz-Professur der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung ist mit einem Forschungsaufenthalt am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschu... >| (www.geomar.de, 21.9.18 19:36)
- Reputation und SEO: Wie Google die Qualität von Inhalten bewertet Gerade auch im Kampf gegen „Fake News“ scheint Google nun noch mehr als bisher auf die Reputation der Autoren von Inhalten zu schauen. Für Websites wird es daher in Zukunft nicht nur noch wichtiger, auf hochwertige Inhalte zu achten. Sie brauchen zudem Autorinnen und Autoren, die bereits eine gute Reputation und bewiesene Expertise im Thema haben. Jan Tißler erklärt in diesem Beitrag, was das für Inhalteautoren und Websitebetreiber bedeutet. (upload-magazin.de, 21.9.18 19:34)
- Klimakonferenz: Bundesrat genehmigt Mandat der Schweizer Delegation Der Bundesrat hat das Mandat der Schweizer Delegation für die nächste Klimakonferenz definiert, die vom 3. bis zum 14. Dezember 2018 in Katowice (Polen) stattfindet. An der Konferenz soll die internationale Gemeinschaft Umsetzungsrichtlinien zum Klimaübereinkommen von Paris (Paris Rulebook) beschliessen. Die Schweiz setzt sich für robuste Richtlinien ein, die eine wirksame Umsetzung des Übereinkommens gewährleisten. (www.admin.ch, 21.9.18 19:00)
- FOCUS-Titel - Die Kunst, NEIN zu sagen - Sich einem Wunsch oder einer Aufforderung zu widersetzen fällt vielen Menschen schwer. Doch mit der richtigen Kommunikationsstrategie kann ein Nein befreiend sein (FOCUS Online, 21.9.18 17:59)
- Gnade und Ungnade Ian Burumas Abschied von der „New York Review of Books“ und der Streit um die Prinzipien publizistischer Freiheit. Ein Kommentar. (tagesspiegel.de: News, 21.9.18 16:51)
- WBGU: „Fall Huaraz“ wichtige Pionierklage WBGU: „Fall Huaraz“ wichtige Pionierklage - Rebekka Hannes - 21.09.2018 | 14:11 Uhr - - - - - - - - - - - Rechte vom Klimawandel Betroffener müssen besser geschützt werden - - Germanwatch begrüßt die Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirats Globale Umweltveränderungen an die Bundesregierung, Klagen von Einzelpersonen gegen Großemittenten zu unterstützen. - In seinem neuesten Politikpapier „Zeit-gerechte Klimapolitik: Vier Initiativen für Fairness“ schlägt der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) der Bundesregieru >| (Germanwatch e.V., 21.9.18 14:11)
- Wohnungsbau - Über 3000 Vorschriften verteuern bei uns das Bauen – Holland zeigt, wie es besser geht - Neubauten werden immer teurer. Das liegt nicht nur an den allgemeinen Material- und Arbeitskosten. Auch immer neue Vorschriften treiben die Preise. Ein Blick in die Niederlande ist da lehrreich. (FOCUS Online, 21.9.18 15:15)
- Verbände fordern Effizienz-Offensive für Häuser Anlässlich des Wohnungsgipfels der Bundesregierung verlangt eine Allianz aus Energie- und Wärmewirtschaft dringend energetische Sanierungen. Zwei Thinktanks schlagen Mindeststandards vor. - (bizzenergytoday.com, 21.9.18 13:53)
- #Solarwende mit #Standardsolar Stromprodukten? Davon sind wir überzeugt. @swissolar_d, @AEE_SUISSE, @SolarAgenturCH, @sia_schweiz, @sichereenergiepic.twitter.com/xfkBOLqMyy (@energie_zukunft, 21.9.18 13:51)
- Anton Gunzinger: „Während die Welt auf Erneuerbare setzt, manövriert sich die Schweiz ins Hintertreffen“ Solarstrom kostet durchschnittlich 7.5 Rp. pro kWh, bei amortisierten Anlage sinkt der Preis sogar auf 1 Rp. Schon seit 2010 ist Solarstrom in Kombination mit einer Wärmepumpe in der Schweiz konkurrenzfähig mit einer Ölheizung. Seit neustem fährt man auch mit einem Elektroauto günstiger als mit einem mit fossilem Antrieb. Monetär gesehen, ist das fossile Zeitalter definitiv vorbei. Indem wir beim Zubau von Erneuerbaren immer noch zaudern, manövrieren wir uns beim Ausstieg aus dem fossilen und Atomzeitalter selber ins Hintertreffen. (www.ee-news.ch, 21.9.18 14:15)
- Spurensuche eines extremen #Klimawandel. Eine interessante Betrachtung des #Klimas unserer #Erde vor rund 12000 Jahren. (Plötzlicher #Kälteeinbruch) #Paläoklimaforschung @GFZ_Potsdam … (@DWD_klima, 21.9.18 12:55)
- Neue Studie: Beteiligung und Transparenz sind deutschen Strom Kund/innen einiges wert Hauptsache billig? Zumindest was die Wahl der Energieversorger angeht, stimmt das nicht. Eine neue Studie unter Beteiligung von 2.000 deutschen Haushalten zeigt, dass auch Transparenz, Beteiligungsmöglichkeiten und eine Aufteilung der Profite für Kundinnen und Kunden wichtige Faktoren sind. Dafür sind sie bereit, Preisaufschläge von bis zu fünf Cent pro Kilowattstunde zu zahlen. Die Studie, an der der Energieexperte Jan Knoefel vom IÖW maßgeblich beteiligt war, liefert wichtige Hinweise für Politik und Wirtschaft. (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 21.9.18 12:13)
- Verbrenner-Verbote weltweit - 2025 bis 2050: FOCUS Online zeigt, wann welches Land Benzin- und Dieselautos verbietet - Tesla rollt den Elektro-Markt in den USA auf. Volkswagen rechnet ab 2022 mit mindestens einer Million verkaufter E-Autos. Derweil planen viele Länder einen "geordneten Rückzug" aus dem Verbrennungsmotor. FOCUS Online zeigt exklusiv die Ausstiegs-Liste.Von FOCUS-Online-Redakteur Sebastian Viehmann (FOCUS Online, 21.9.18 11:28)
- Ohne Klimaschutz in Gebäuden kein dauerhaft bezahlbarer Wohnraum Verbände kritisieren Seehofers einseitig besetzten Wohngipfel (Sonnenseite, 21.9.18 11:48)
- TÜV SÜD erläutert die Revision der ISO 50001 Das Energiemanagementsystem (EnMS) ISO 50001 findet bereits seit der Einführung in 2011 breite Akzeptanz in Unternehmen und hat das Bewusstsein für Ressourceneffizienz geschärft. Am 21. August 2018 wurde die Revision der Norm veröffentlicht. TÜV SÜD gibt einen Überblick über die Neuerungen der ISO 50001. (TÜV SÜD Aktuelles, 21.9.18 10:30)
- Städte gehen mit gutem Beispiel voran Metropolen tragen viel zum Klimawandel bei, bekommen die Folgen aber auch besonders heftig zu spüren. Bürgermeister weltweit versuchen deshalb, die CO2-Emissionen zu reduzieren. (www.tagesanzeiger.ch, 21.9.18 10:48)
- Ist CO? wirklich ein Klimakiller? Für die AfD ist Kohlendioxid nur "ein ausgezeichneter Pflanzendünger" – ein Treibhausgas sei es nicht, der Klimawandel sei nicht bewiesen, behauptet die Partei. Dabei handelt es sich um ganz einfache Physik, die jeder mit ein paar Versuchen zu Hause nachprüfen kann. - (Home, 21.9.18 6:40)
- Baukulturelles Erbe: Wegweiser oder Hindernis? Die Bedeutung des historischen Bestandes beim Weiterbauen der Europäischen Stadt ist Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Rahmen der Jahrestagung der „Arbeitsgruppe Kommunale Denkmalpflege" des Deutschen Städtetages". Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 26. September 2018, von 19.30 bis 20.30 Uhr an der Domschule im Münsterkreuzgang, Münsterplatz 2, statt. Veranstalter sind die Stadt Konstanz und „die Arbeitsgruppe Kommunale Denkmalpflege" des Deutschen Städtetages. Der Eintritt ist frei. (Aktuelle Meldungen der Stadt Konstanz, 21.9.18 9:07)
- Mitwirkungsverfahren zur Schnittstelle zwischen Stadt und Quartieren Die Stadt Zürich und ihre Quartiere sind im Wandel. Neue Quartierteile entstehen, Quartiere werden dichter und die Bevölkerung wird vielfältiger. Die Stadtverwaltung will ihre Schnittstelle zu den Quartieren analysieren und gegebenenfalls Optimierungen vornehmen. In einem transparenten Mitwirkungsverfahren werden zusammen mit den Quartiervereinen und weiteren Quartierorganisationen Verbesserungsmöglichkeiten gesucht. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 21.9.18 9:30)
- Baukulturelles Erbe: Wegweiser oder Hindernis? Die Bedeutung des historischen Bestandes beim Weiterbauen der Europäischen Stadt ist Thema einer öffentlichen Podiumsdiskussion im Rahmen der Jahrestagung der „Arbeitsgruppe Kommunale Denkmalpflege" des Deutschen Städtetages". Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 26. September 2018, von 19.30 bis 20.30 Uhr an der Domschule im Münsterkreuzgang, Münsterplatz 2, statt. Veranstalter sind die Stadt Konstanz und „die Arbeitsgruppe Kommunale Denkmalpflege" des Deutschen Städtetages. Der Eintritt ist frei. (Aktuelle Meldungen der Stadt Konstanz, 21.9.18 9:07)
- Mit neuer Kooperation in die Zukunft Am Donnerstag 13.09.2018 lud die SOLTOP Schuppisser AG ihre Geschäftspartner an den Hauptsitz in Elgg zu einem Wärmepumpen Event ein. Der Systemlieferant gab dabei die Übernahme der exklusiven Vertretung des österreichischen Wärmepumpen Herstellers M-TEC in der Schweiz bekannt. (Haustech | News Feed, 21.9.18 8:57)
- 19 Klimaschutzkommunen erhalten Auszeichnung Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMU) Rita Schwarzelühr-Sutter hat auf der Konferenz "Masterplankommunen: Vorbilder für den Klimaschutz" 19 Kommunen eine Plakette als Auszeichnung für ihr vorbildliches Engagement im Klimaschutz überreicht. (enbausa.de, 21.9.18 8:12)
- Wie wird Bauen billiger? In den großen Städten leiden Mieter und Käufer gleichermaßen unter hohen Preisen. Die Regierung setzt auf Baukindergeld, Mietpreisbremse, sozialen Wohnungsbau - und trifft sich an diesem Freitag zum Wohngipfel. Fünf Vorschläge, wie es besser gehen könnte. (FAZ.NET, 21.9.18 7:33)
- Endlich! Wirklich? Die Velos sollen runter vom Trottoir: Das verkündete letzte Woche – nein, kein geplagter Rollatorfahrer, der fast von einem Velo über den Haufen gefahren worden wäre, sondern die Zürcher Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart. (P.S., 21.9.18 7:00)
- Der Weg zum «grünen» Kupfer ist steinig Der Weltmarktführer im Kupferabbau will ökologische und soziale Standards entwickeln. Doch der Aufbau einer nachhaltigen Wertschöpfungskette ist kompliziert. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.9.18 6:30)
- Wie wir die Klimaanlage neu erfinden Atemberaubend schnell wächst der weltweite Bedarf an Kühlung. Doch sind die Umwelteinflüsse der Kühltechnik lange vernachlässigt worden: Heutige Klimaanlagen fressen viel Energie und brauchen klimaschädliche Kältemittel. Es sei Zeit zu handeln, sagen Experten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.9.18 5:30)
- Welche Auswirkungen hat die weltweite Luftfahrt auf die Umwelt? Laut dem Weltklimarat (IPCC), einem führenden internationalen Gremium des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO), trägt der Luftverkehr zu 4,9 Prozent zum vom Menschen verursachten Klimawandel bei, einschließlich der Emissionen von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen. Kapitän Tilmann Gabriel, Direktor des MSc Aviation Management Programms an der City University of London, kommentiert die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Luftfahrtbranche. (UmweltDialog, 21.9.18 2:00)
- Bundesumweltministerium zeichnet 19 Kommunen als Spitzenreiter im Klimaschutz aus Mit der "Masterplan-Richtlinie" fördert das Bundesumweltministerium seit 2012 Klimaschutz in Kommunen. Die sogenannten "Masterplankommunen" wollen bis 2050 ihre Treibhausgasemissionen um 95 Prozent gegenüber 1990 senken und den Endenergieverbrauch im gleichen Zeitraum halbieren. (Sonnenseite, 21.9.18 1:48)
- Times of Waste — Was übrig bleibt - Ausstellungen - Gewerbemuseum Winterthur Abfall kann verheissungsvolle Ressource oder lästiger Rest sein, Abfall ist politisch und sozial, vor allem aber unvermeidlich. Abfall verschwindet nie vollständig und hinterlässt immer Spuren. «Times of Waste — Was übrig bleibt» rückt das Leben eines Smartphones ins Zentrum und widmet sich einer typischen Alltagstechnologie unserer Zeit, die viele Formen von Abfall hinterlässt, angefangen bei der Gewinnung der Rohstoffe. Die Ausstellung im Forum verfolgt die Transportwege und Recyclingrouten eines Smartphones und seiner Bestandteile, die zu Deponien und Schreddern, in Reparaturwerkstätten,... >| (www.gewerbemuseum.ch, 21.9.18 0:52)
- Ernüchternde Ergebnisse des Kakao-Barometers Das Wort „Nachhaltigkeit“ ist in der Schokoladenindustrie seit einigen Jahren in aller Munde. Alle großen Schokoladenunternehmen haben mittlerweile eigene Nachhaltigkeitsprogramme. Doch die Realität sieht oft anders aus. Lesen Sie im neuen Kakao-Barometer, woran der Kakaosektor krankt, was Kakaobäuerinnen und- bauern brauchen und was die Schokoladenindustrie und die Regierungen der Kakao-Konsumländer jetzt tun müssen. (UmweltDialog, 21.9.18 1:00)
- ICYMI: Mayors around the world are pledging to take bold climate action to move us toward net-zero cities. This is the future! #Cities4Climate (@c40cities, 20.9.18 23:43)
20.09.2018[Bearbeiten]
- Presseaussendung: Klimagerechtigkeit statt Festung Europa Klimagerechtigkeit statt Festung Europa – „System Change!“ beteiligt sich an Protesten gegen EU-Gipfel in Salzburg Bei der internationalen Großdemonstration „#Seebrücke statt Festung Europa“ gegen den EU-Gipfel in Salzburg, protestierten Aktivist*innen von „System Change, not Climate Change!“ gegen die EU-Abschottungspolitik und (System Change, not Climate Change!, 20.9.18 23:13)
- „Bezahlbares Wohnen und Klimaschutz gehören zusammen“ Statement von Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena). Bezahlbares und zukunftsfähiges Wohnen ist nicht mehr selbstverständlich. Die Mieten und Kaufpreise in Städten sind massiv gestiegen. Mehr Wohnungsneubau und eine faire Lastenverteilung der Kosten beispielsweise von Modernisierungen sind wesentliche Elemente, um die damit verbundenen sozialpolitischen Konflikte zu entschärfen. Deshalb ist es gut, dass entsprechende ambitionierte Zielvorgaben im Koalitionsvertrag der Regierung aufgenommen wurden. Nicht weniger ambitioniert sind die klimapolitischen Ziele, die si... >| (www.dena.de, 20.9.18 23:06)
- Dezentrale Energieproduktion verlangt mehr Markt Wie soll Versorgungssicherheit gewährleistet werden mit zunehmend privater Energieerzeugung, die über viele Akteure verteilt ist? Ein unter Mitarbeit von ZHAW-Forschenden entstandenes Whitepaper empfiehlt ein stärker marktwirtschaftlich ausgerichtetes System. - - Die Stromversorgung bewegt sich von fossiler Energie-erzeugung — und in der Schweiz vor allem von Kernenergie sowie Wasserkraft — zu einem überwiegend auf erneuerbaren Ressourcen beruhenden System. Dies hat unter anderem zur Folge, dass viel Energie dezentral und heterogen — beispielsweise über private Photovoltaikanlagen — produziert ... >| (www.zhaw.ch, 20.9.18 23:00)
- Rekordernte: Photovoltaik-Anlagen erzeugten bereits mehr Solarstrom als im gesamten Vorjahr Rund 40 Milliarden Kilowattstunden sauberen Strom werden die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen in den ersten drei Quartalen des Jahres erzeugt haben. Damit ist nach Berechnungen des Bundesverbands Solarwirtschaft die Gesamterzeugung aus dem Vorjahr bereits erreicht. (www.pv-magazine.de, 20.9.18 22:56)
- Content Curation – eine Erfolgsstrategie für Blogs und Social Media Content Curation ist eine der wichtigsten Strategien im Social-Media-Marketing. Das Teilen relevanter Inhalte anderer Autoren hilft Dir, Deine Social-Media-Kanäle als wertvolle Content-Ressource für Dein spezielles Fachgebiet zu etablieren und aufzuwerten. Doch Content Curation hat noch viel mehr Vorteile. Erfahre, warum es sich für Dich lohnt, Deine eigenen Inhalte mit Beiträgen anderer Autoren zu ergänzen und […] - Der Beitrag Content Curation – eine Erfolgsstrategie für Blogs und Social Media erschien zuerst auf Blog2Social Blog - Social Media Marketing für Blogs. - (Blog2Social Blog – Social Media Marketing für Blogs, 18.9.18 11:21)
- In 7 Schritten zum perfekten Blogbeitrag Du willst perfekte Blogbeiträge schreiben, die auch Feedback und Interaktion generieren und Deinen Blog zum Erfolg bringen? Dann brauchst Du vor allem relevante Inhalte für Deine Zielgruppe. Es gibt aber noch ein paar weitere Aspekte, die Du beachten solltest, damit Deine Beiträge auch den gewünschten Erfolg erzielen. Um Blogbeiträge zu schreiben, die nicht nur gelesen werden, sondern auch geliked, kommentiert und geteilt werden, müssen sie gefunden werden. Deine Beiträge brauchen eine gute lesbare Struktur, sowohl für Deine Leser als auch für die Suchmaschinen. Nur so können sie überhaup... >| (www.blog2social.com, 20.9.18 22:47)
- Trübe statt klare Bergseen Warum Bergfreunde die Gewässer in den Alpen künftig anders antreffen könnten als gewohnt. (www.tagesanzeiger.ch, 20.9.18 22:41)
- «Es geht darum, Chancen zu generieren» Die Stadt Zürich hat erstmals einen kommunalen Siedlungsrichtplan erarbeitet, der konkrete Massnahmen für eine qualitätvolle innere Verdichtung aufzeigt. Katrin Gügler, Direktorin des Amts für Städtebau, erläutert im Gespräch, was das neue Instrument leisten kann. (www.espazium.ch, 20.9.18 22:38)
- Das Gebäude als Herzstück der Energiewende Energiethemen sind abstrakt und technisch. Sie werden auf der grossen politischen und wirtschaftlichen Bühne diskutiert und die eigentlichen Probleme verschwinden oft hinter langen Debatten. Dabei ist jeder Einzelne von uns tagein tagaus mit dem Thema Energie konfrontiert: Vom allmorgendlichen Antippen der Espressomaschine, dem Starten des Dieselmotors bis zur automatischen Aktivierung der Nachtabsenkung der Heizung und dem rundsteuerungsgeschalteten Erhitzen des Warmwasserboilers. So verbrauchen wir zwei Drittel der gesamten Energie im Haushalt und im Verkehr, ohne dass sich die meisten Menschen dessen bewusst sind. (blog.bkw.ch, 20.9.18 22:36)
- Here’s How Far the World Is From Meeting Its Climate Goals Two years after countries signed a landmark climate agreement in Paris, the world remains far off course from preventing drastic global warming in the decades ahead. On Monday, the latest round of post-Paris international climate talks begin in Bonn, Germany, to discuss how to step up efforts. (www.nytimes.com, 20.9.18 22:34)
- Unschuldsvermutung und Amtsgeheimnis — Gedanken zur Öffentlichkeitsinformation der Staatsanwaltschaft im Fall Rupperswil Welches sind die strafrechtlichen Grenzen staatsanwaltschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit? Der vorliegende Beitrag lotet den kommunikativen Handlungsspielraum aus, welchen Staatsanwaltschaften im Rahmen laufender Strafverfahren haben. Im Zentrum stehen hierbei die Unschuldsvermutung sowie die Amtsgeheimnisverletzung. Als konkretes Beispiel wird der Fall Rupperswil untersucht. (sui-generis.ch, 20.9.18 22:32)
- Jahresbericht Gebäudeprogramm 2017 Im Interview vom 8. Juli 2018 hat BFE-Fachspezialist Roger Nufer bereits ausführlich über das Gebäudeprogramm berichtet. Nun wurde der Jahresbericht Gebäudeprogramm 2017 veröffentlicht. Er gewährt noch detailliertere Einblicke in das Förderprogramm. Im Bereich Gebäude ist noch viel Luft nach oben. Die Schweizer Gebäude machen rund 40 Prozent des inländischen Stromverbrauchs und ein Drittel der CO2-Emissionen aus. Diese Umstände sind, wie der Jahresbericht Gebäudeprogramm 2017 erklärt, auf die schlechte Wärmedämmung vieler Gebäude sowie die immer noch weitverbreite... >| (energeiaplus.com, 20.9.18 22:29)
- Zukunft der Arbeit: Was Automatisierung mit dem Grundeinkommen zu tun hat Millionen verlieren ihren Job, aber die Gesellschaft gewinnt dabei trotzdem: So stellen sich die Verfechter des bedingungslosen Grundeinkommens die Zukunft vor. Wie soll das gehen? (www.golem.de, 20.9.18 22:25)
- Bitte kein Obst! Gute Arbeitgeber-Reputation in der PR-Branche? Infografik zeigt, was hilft — und was nicht Wir haben zusammen mit news aktuell 987 PR-Fach- und Führungskräfte gefragt, was sie sich von ihrem Arbeitgeber wünschen. Welche Maßnahmen PR-Leute wirklich glücklicher, motivierter und engagierter machen, und welche Sie sich lieber sparen können, haben wir wieder in einer formschönen Infografik zusammengefasst. (www.faktenkontor.de, 20.9.18 22:23)
- Neue Studie: Wasserelektrolyse hat Potenzial zur Gigawatt-Industrie - - Die Wasserelektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff auf Basis von regenerativ erzeugtem Strom entwickelt sich immer mehr zu einer Kerntechnologie der Energiewende. Der steigende Anteil volatilen Wind- und Solarstroms kann in Form von Wasserstoff saisonal gespeichert, rückverstromt oder zu Kraftstoffen und chemischen Grundstoffen weiterverarbeitet werden. Allein für Deutschland wird bis 2050 eine installierte Anlagenleistung im dreistelligen Gigawattbereich prognostiziert, unter der Maßgabe, dass die Klimaschutzziele der Bundesregierung erreicht werden. Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrast... >| (www.ise.fraunhofer.de, 20.9.18 22:17)
- Lösungen für Neubau und Bestand — Abwärmenutzung individuell planen Die Nutzung von Abwärme ist ein wesentlicher Faktor, um die Effizienz eines Gebäudes zu steigern. Im Neubau sind solche Lösungen, etwa durch die Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL), längst Standard. Aber auch im Bestand sind Nachrüstungen möglich, die aufgrund funkbasierter Steuerung den baulichen Aufwand im Rahmen halten. Erfolgen muss eine entsprechende Planung immer individuell, da es keine standardisierten Lösungen gibt. (www.tab.de, 20.9.18 22:16)
- [controller=News&tx_news_pi1[action]=detail&cHash=101fd5348b28af2b2b9504f97a312944 Sommerstürme bringen alpine Seen durcheinander] Klare Bergseen könnten sich künftig immer häufiger in milchige Suppen verwandeln. Schuld daran ist der Klimawandel. Das zeigt eine neue von der Universität Lausanne geleitete Studie unter Mitarbeit der Eawag und des nationalen französischen Agrarforschungsinstituts am Beispiel eines französischen Gebirgssees. (www.eawag.ch, 20.9.18 22:14)
- Marco Piffaretti wird neuer Leiter Mobilität bei Energie 360° Energie 360° schafft einen neuen Geschäftsbereich Mobilität. Dessen Leitung übernimmt der Tessiner Elektromobilitätspionier Marco Piffaretti: Er wird per 1. Oktober Mitglied der Geschäftsleitung von Energie 360°. (www.energie360.ch, 20.9.18 21:48)
- 10-Jahres-Jubiläum des Holzkraftwerks Basel: Wald, Wirtschaft und Umwelt profitieren vom Holzkraftwerk Basel Mit grossen Erwartungen begann im Herbst 2008 der Betrieb des Basler Holzkraftwerks. Es sollte die Basler Fernwärme umweltfreundlicher machen und gleichzeitig der heimischen Waldwirtschaft neue Absatzwege eröffnen. Der Plan ging auf, wie die vergangenen zehn Jahre zeigen: Umwelt und Waldwirtschaft profitieren gleichermassen von der Energieerzeugung aus Holzhackschnitzeln. (www.iwb.ch, 20.9.18 21:46)
- How to: Scrollytelling Bei Print-Produkten würde man von der Königsdisziplin sprechen: Reportagen und lange Geschichten sind nix für Einsteiger. Und für ungeduldige Menschen auch nicht. Im Netz wird die Sache noch etwas komplexer. Deshalb heute im "How to": Scrollytelling und die Parabel von einem Esel und zwei Heuhaufen. (www.lead-digital.de, 20.9.18 21:44)
- Swiss Re-CEO: Schadenssummen werden steigen wegen Kombination von Entwicklungen Die Weltwirtschaft wachse und die Menschen zögen immer mehr in die Städte, die sich häufig am Rande eines Meeres befänden, sagte Swiss Re-CEO Christian Mumenthaler in einem am Montagabend online veröffentlichten Interview mit dem deutschen "Handelsblatt". "Es gibt damit generell mehr versicherbare Werte an gefährlichen Orten." Dieser Trend wachse stärker als das weltweite Bruttosozialprodukt, betonte Mumenthaler. "Selbst wenn der gleiche Sturm nach mehreren Jahrzehnten an der gleichen Stelle wiederkäme, hätte er weit schlimmere Konsequenzen als damals." Hinzu komme der Klimawandel, was in der Kombi... >| (www.finanzen.ch, 20.9.18 21:42)
- Haben Sie sich jemals gefragt, wozu Energie gut ist? Alle unsere täglichen Handlungen, wie z.B. das Zubereiten einer Mahlzeit, das Kommunizieren oder das Bewegen, hängen von den Energiequellen ab. In einer Broschüre für die breite Öffentlichkeit präsentieren Forschende der Universität Genf und Lausanne die Ergebnisse eines Projekts des Schweizerischen Nationalfonds - Managing Energy Consumption (SNF, NFP71) - unter der Leitung von Marlyne Sahakian (Universität Genf) und Suren Erkman (Universität Lausanne) in Zusammenarbeit mit Béatrice Bertho (Universität Lausanne). Indem wir diese sozialen Normen, die vielen unserer Praktiken zugrunde liegen, ... >| (energeiaplus.com, 20.9.18 21:41)
- Bewilligungspraxis von Luft-Wasser-Wärmepumpen Luft-Wasser-Wärmepumpen beschleunigen die Wärmewende. Transparente, einfache Bewilligungsverfahren sind für Betroffene zentral. EZS zeigt Massnahmen zur Vereinfachung auf. Der Zielkonflikt Klimaschutz – Lärm – Stadtbild muss kein unüberwindbares Hindernis sein. (energiezukunftschweiz.ch, 20.9.18 21:27)
- Wärmebildkamera für deine Website Mit Google Analytics und anderen Tools wird es immer einfacher, genau zu messen. Wer ist wann wo auf meiner Website? Aber ich kenne kein Tool, welches eine Heatmap (ein Wärmebild) von einer Website macht. Bis jetzt. Ladies and Gents, may I present: Hotjar. (www.publishingblog.ch, 20.9.18 21:22)
- Bloss nicht per Twitter Ist «whatever it takes» die richtige Antwort auf die Frage, welche Rolle die Kommunikation bei Notenbanken spielen soll? Othmar Issing, der ehemalige Chefökonom der EZB, hält den Trend zu immer mehr Transparenz und Kommunikation für teilweise kontraproduktiv. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.9.18 21:38)
- Netzgipfel: Peter Altmaier will Bau von Stromtrassen erleichtern Für den Atomausstieg müssen etwa 7.700 Kilometer neue Stromleitungen vor allem für Windenergie angelegt werden. Bisher sind 950 Kilometer gebaut worden. ( ZEIT ONLINE, 20.9.18 19:58)
- Von Fair-Food bis Langsamverkehr - der Branchenführer #Umweltwirtschaft ist ein Wegweiser in Sachen Nachhaltigkeit. (@WWF_Schweiz, 20.9.18 17:25)
- Drahtlose Energieübertragung: So funktioniert kabelloses Laden und das bringt die Zukunft Neben dem neuen Smartphone können auch schon Notebooks drahtlos geladen werden. Bisher ist das Feature der kabellosen Laptopladung jedoch noch nicht im Mainstream angekommen. Machbar ist es jedoch schon. Der Strom gelangt über Kupferkabel von den Kraftwerken über das Stromnetz, bis zu unserer Steckdose in die heimischen vier Wände. Ab der Steckdose geht es jedoch … (Trends der Zukunft, 20.9.18 18:19)
- "Wir stehen geschlossen für einen #Kohleausstieg, der seinen Namen verdient - Gemeinsame Erklärung von #BUND, #campact, Deutscher Umwelthilfe (#DUH), #Germanwatch, #Greenpeace, #NABU, #Naturfreunde, #WWF und dem Umweltdachverband... &h (@klima_netz, 20.9.18 17:00)
- Endlich Ruhe auf der Alp Ein Schweizer Ingenieur könnte das Speicherproblem der Energiewende lösen. Eine Geschichte uber Max Ursin, einen Senner und Salzbatterien in den Bergen. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 20.9.18 16:18)
- Wie Pech und Schwefel Schiffe transportieren 90 Prozent aller Waren weltweit – und emittieren Unmengen todbringender Abgase. Dabei geht es weitaus umweltfreundlicher. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 20.9.18 15:48)
- Klimaschutz macht raschen Umstieg auf saubere Antriebe nötig Ab dem Jahr 2025 dürfen in Europa keine weiteren Diesel- und Benzin-Pkw - mehr zugelassen werden, damit auch der Verkehr seinen Teil zum Erreichen - der Zielen des Pariser Klimaabkommens leistet. (Sonnenseite, 20.9.18 15:48)
- Ein Ökodorf in Eigenregie Urbaner Lebensraum, gemeinsam ökologisch gestaltet – davon träumten einige Visionäre in den Niederlanden. Ein Besuch zeigt auf, was daraus wurde. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 20.9.18 15:18)
- Klimaschutz mit Dieselmotor? So geht das nicht, sagt @PVuichard zur Werbung von @BMW. … (@KlimaAllianzCH, 20.9.18 12:03)
- Monitoring der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke - - - © adelphi - - - - Neben dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien kommt dabei der Steigerung der Energieeffizienz eine zentrale Rolle bei der Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu. Mit der Verabschiedung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE) im Jahr 2014 hat die Bundesregierung ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt und Energieeffizienz zur zweiten tragenden Säule der Energiewende erklärt. Eines der wichtigsten Instrumente des NAPE ist die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke (IEEN). Die im NAPE hinterlegten und in einer gemeinsamen Vereinbarung zwischen der ... >| (adelphi - NEWS, 20.9.18 14:04)
- „Finanztest“-Experten zeigen wie - Bis zu 14 Prozent sind möglich: Wie Sie mit Solarstrom Mega-Renditen einfahren - Strompreise kennen in der Regel nur eine Richtung – aufwärts. Mit der richtigen Anlage und einigen Tipps können Sie nicht nur mehrere Hundert Euro sparen, sondern auch ordentliche Renditen erwirtschaften. (FOCUS Online, 20.9.18 12:56)
- [/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/Pressemitteilungen-Details_489024.html KfW eröffnet sanierte historische „Villa 102“ in Frankfurt] - - - Denkmalgerechte Sanierung des ehemaligen Literaturhauses auf der Bockenheimer Landstraße 102 Festakt mit rund 200 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Künftiges Gesicht der KfW Stiftung und Plattform für Dialog und Kultur Die KfW hat die „Villa 102“, das ehemalige Frankfurter „Literaturhaus“ in der Bockenheimer Landstraße 102, nach mehrjähriger denkmalgerechter Sanierung mit einer festlichen Abendveranstaltung wieder eröffnet. Die KfW hatte das Haus in unmittelbarer Nachbarschaft ihres Frankfurter Hauptsitzes nach jahrelangem Leerstand im Jahr 2012 erworben, u... >| (KfW Bankengruppe - Pressemitteilungen, 20.9.18 15:58)
- Exportschlager Nachhaltigkeit? Umweltschutz und Menschenrechte international (Oeko.de Aktuelle Meldungen, 20.9.18 12:32)
- Haben oder Sein Die sogenannten Sharing- und Streaming-Dienste liegen im Trend. Ein Anzeichen für die postmaterialistische Gesellschaft ist das aber nicht. - (Home, 20.9.18 9:17)
- Kennt Ihr das Henne-Ei-Problem bei Energiespeicher? Windenergie und Sonneneinstrahlung bilden zukünftig die Grundlage unserer Energieversorgung. Um diese zu ergänzen und die von Natur aus auftretenden Lücken zu füllen, sind wir aber auch auf weitere Technologien und Konzepte angewiesen. Dazu gehören z.B.: Die zeitliche Verschiebung des Energiebedarfs (Demand Side Management), Die geschickte Verbindung der drei Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität (Sektorenkopplung) und [...] - The post Kennt Ihr das Henne-Ei-Problem bei Energiespeicher? appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 20.9.18 10:57)
- Ohne diese Wasserstoff-Idee wird die Energiewende scheitern Deutschland braucht dringend eine industrielle Wasserstoff-Produktion. Denn ohne diese kann die Energiewende niemals rechtzeitig gelingen. Im Zentrum steht die Herstellung von „grünem“ Stahl. Grundlage dafür wären jedoch Unmengen von Ökostrom. (DIE WELT - Wirtschaft, 20.9.18 11:06)
- Die meistverkauften Elektroautos der Schweiz Noch bevor Grossserienspezialisten wie VW, Audi, Mercedes und BMW im Markt der E-Mobile antreten, gibt es in der Schweiz klare Favoriten – und es sind nicht etwa Kleinwagen, wie die Verkaufshitparade des European Alternative Fuels Observatory (EFAO) belegt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.9.18 10:00)
- "Wackersdorf": Geburtsstunde des zivilen Widerstandes im Kino "Wackersdorf" ist ein spannendes Polit-Drama über die Proteste gegen die Atom-Wiederaufbereitungsanlage in Bayern. Regisseur Oliver Haffner im DW-Gespräch über brutale Polizeieinsätze und die Anfälligkeit der Demokratie. (Deutsche Welle, 20.9.18 10:18)
- Influencer als Partner für das Content Marketing Content Marketing findet nicht nur auf den eigenen Plattformen statt. Auch Bloggerinnen und Blogger erstellen nützliche Inhalte mit Bezug zu Produkten und Unternehmen. Diese einzusetzen erfordert Erfahrung für eine fundierte Planung. Die Plattform trusted blogs hilft interessierten Unternehmen unentgeltlich bei der Erstellung der ersten Kampagne. Gründer Eduard Andrae darüber, warum dieser Kanal immer wichtiger wird. […] - Der Beitrag Influencer als Partner für das Content Marketing von Sponsor [Anzeige] erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 20.9.18 10:00)
- Gemeinsame Leitung für die Stadtspitäler Waid und Triemli Die Stadtspitäler Waid und Triemli erhalten per sofort eine gemeinsame Führung. André Zemp, Direktor des Stadtspitals Triemli, übernimmt auch die Leitung des Stadtspitals Waid. Eine gemeinsame Leitung stärkt die medizinische Qualität, steigert die Effizienz und verbessert die Wirtschaftlichkeit nachhaltig. Der Stadtrat rüstet die Stadtspitäler so für die Zukunft und die Vergabe der kantonalen Leistungsaufträge 2022. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 20.9.18 10:00)
- Neues Energieforschungsprogramm veröffentlicht 7. Energieforschungsprogramm - Das Bundeskabinett hat das neue, 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“ verabschiedet. Das Programm ersetzt seinen Vorgänger aus dem Jahr 2011. Inhaltlich knüpft es an die Erfolge der vergangenen Jahre an, setzt neue Akzente und definiert Schwerpunkte für die Forschungsförderung und Innovationspolitik im Energiebereich. Für die Jahre 2018 – 2022 sieht die Bundesregierung für die Energieforschung einen Etat von 6,4 Mrd. Euro vor.© I-Stock / metamorworks (BINE.info, 20.9.18 9:51)
- Die Zukunft der Arbeit Geht uns wegen der Digitalisierung und Automatisierung die Arbeit aus? Der amerikanische Organisationstheoretiker Thomas Malone sah das an seinem Gastvortrag am UZH Digital Forum ganz anders. (UZH News – Alle Artikel, 19.9.18 15:56)
- Kultur soll nicht länger als Ressource für zeitgeistiges Entertainment und Lifestyle genutzt werden dürfen Ethnologische Museen haben heute einen postkolonialen, kulturpolitischen Auftrag: Behandeln sie ihre Sammlungen nicht mit dem nötigen Taktgefühl für die Herkunftskulturen, begehen sie einen Verrat an jenen Kunstwerken, welchen sie überhaupt erst ihre Existenzberechtigung verdanken. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.9.18 5:30)
- Die Ökobilanz der Klimaschutz-Senatorin Für die Klimabilanz reist der Berliner Umweltausschuss mit dem Zug nach Paris. Nur die Grünen-nahe Senatorin Regine Günther kommt mit dem Flugzeug. Eine Glosse (tagesspiegel.de: News, 20.9.18 7:25)
- Nutzung von Quartiersstrom ist in der EU schwer In einer ersten Bestandsaufnahme hat das EU-geförderte Forschungsprojekt PVP4Grid individuelle und kollektiven Nutzung von vor Ort erzeugtem Solarstrom in acht Ländern untersucht. Nur in zwei der Länder ist eine unkomplizierte Eigennutzung von PV-Strom im Quartier möglich. (enbausa.de, 20.9.18 7:39)
- Letzte Förderrunde bei STEP up! Am 1. September hat das Bundeswirtschaftsministerium die sechste und letzte Ausschreibungsrunde seines Förderprogramms STEP up! (STromEffizienzPotentiale nutzen!) gestartet. Bis zum 30. November können sich Unternehmen aller Branchen, Technologien und Größen für die Förderung von Effizienzmaßnahmen bewerben. Schwerpunkt der geschlossenen Ausschreibung sind diesmal kombinierte Strom- und Wärmeeinsparungen. (UmweltDialog, 20.9.18 0:30)
- Greenpeace fordert Ende des Verbrennungsmotors in Europa bis 2028 Greenpeace fordert Verkehrsminister Norbert Hofer auf, Taten für den Umweltschutz zu setzen: Nicht Tempo 140 auf Autobahnen, sondern ein Aus für Benzin- und Dieselmotoren. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 20.9.18 6:50)
- Mobilitätsforscher Knie: „Der Verkehr steht bald still“ Elektro-Antriebe helfen aus Sicht des Berliner Mobilitätsforschers Andreas Knie nur bedingt, um die Verkehrsprobleme in den Städten zu lösen. Seine Forderung ist radikal. - (bizzenergytoday.com, 19.9.18 12:33)
- Wohngipfel: Effizienz und Umwelt nicht geladen Die Verbände DUH, Deneff, BuVEG, BWP und VfW kritisieren die Bundesregierung für den klimapolitischen Stillstand im Gebäudesektor. Energieeffizienz werde zu Unrecht als Sündenbock für Kostensteigerung... (Gebäude Energie Berater, 20.9.18 6:00)
- Wie gut ein Kind schreiben lernt, hängt hierzulande vom Wohnort ab Nachdem eine Untersuchung gezeigt hat, dass das „Schreiben nach Gehör“ oder „Lesen durch Schreiben“ schlechte Ergebnisse bringt, verteidigen Experten die Methode. Dabei ist sie ein Auslaufmodell. Immer weniger Länder unterrichten sie. (DIE WELT - Politik, 20.9.18 5:18)
- Altöl ist eines der größten globalen Umweltprobleme Oil Waste to Energy - Nachhaltige und dezentrale Aufbereitung von Altöl (Sonnenseite, 20.9.18 2:48)
- Preise für CO2 in nur wenigen Ländern hoch genug um Klimaziele zu erreichen Regierungen müssen die Preise für CO2 deutlich schneller erhöhen, wenn sie ihren Verpflichtungen zur Senkung der CO2-Emissionen und zur Verlangsamung des Klimawandels im Rahmen des Pariser Abkommens nachkommen wollen. (Sonnenseite, 20.9.18 0:48)
- Sachverständige fordern zügigen Kohleausstieg Bereits vor einem Jahr hatte der SRU detaillierte Vorschläge für die Einleitung des Kohleausstiegs in Deutschland vorgelegt. Nun forderten deren Mitglieder erneut, die ältesten und ineffizientesten Kohlekraftwerke möglichst rasch abzuschalten. HTW-Professor Volker Quaschning zeigt in einem neuen Video die Folgen hoher CO2-Emissionen sehr plastisch auf. (Sonnenseite, 20.9.18 0:18)
19.09.2018[Bearbeiten]
- Wenn Kühlen wichtiger wird als Heizen Mit dem Klimawandel dürfte die Kühlung von Wohngebäuden in Zukunft stark an Bedeutung zulegen und neben der Heizung massgeblich zum Energiebedarf von Gebäuden beitragen. Dies konstatiert eine Studie der Hochschule Luzern (HSLU) und formuliert eine Reihe von Empfehlungen für Gebäudeplaner. (Haustech | News Feed, 20.9.18 0:00)
- Radikaler Realismus für Klimagerechtigkeit Die Begrenzung des Klimawandels auf 1,5°C ist möglich und machbar. Unser Dossier ist eine zivilgesellschaftliche Antwort auf die Frage, wie das gehen kann. Die notwendige sozial-ökologische Transformation zu fordern ist weder ‚naiv‘ noch ‚politisch unmöglich‘ — es ist radikal realistisch. (www.boell.de, 19.9.18 22:15)
- Elektromobilität: "Der Antrieb mit Brennstoffzelle kommt – aber erst später" Batterieelektrische Autos sind nur auf kurzen und mittleren Strecken sinnvoll, sagt der Fahrzeugexperte Horst Friedrich. Für Langstrecken lehnt er riesige Batterien ab. ( ZEIT ONLINE, 19.9.18 20:04)
- Deutscher Energie-Experte zerlegt Bau der Meiler Kein Blatt vor den Mund nahm sich Hans-Josef Fell bei der „Allianz der Regionen“ für einen europaweiten Atomausstieg in Linz. Der Präsident der Energy Watch Group kritisierte lautstark sowohl die Kostenexplosion als auch die jahrzehntelangen Verzögerungen beim Bau der Reaktoren. Er wirft einigen Ländern aber auch vor, hinter dem Reaktor-Bau militärische Interessen zu verfolgen. (Krone.at - Nachrichten, 19.9.18 17:30)
- BIM kann Kosten für Bau und Gebäudebetrieb reduzieren Unsicherheiten vieler in der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche Aktiven über die richtige Strategie bei Building Information Modeling (BIM) und Konflikte um Datenformate wurden bei einem Kongress in Berlin. Veranstalter waren der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und die KfW. (enbausa.de, 19.9.18 7:22)
- Elektrisch, leise und schadstofffrei: Der weltweit sauberste Müllwagen rollt bald durch Hamburg Der sauberste Müllwagen der Welt kurvt ab 2019 durch Hamburg. Selbst die für ältere Dieselfahrzeuge gesperrten Straßen in der Hansestadt darf er passieren. Denn er stößt keinerlei Schadstoffe aus, nicht einmal Kohlendioxid. Das Fahrgestell hat Volvo gebaut. Angetrieben wird es von zwei Elektromotoren, die eine Maximalleistung von 370 Kilowatt 503 PS) haben. Die Dauerleistung liegt … (Trends der Zukunft, 19.9.18 18:10)
- Weniger CO2 und Schadstoffe - 25 Prozent Ausfallquote, Klima gerettet? Sinn und Unsinn von Elektro-Bussen - Elektrofahrzeuge stoßen lokal - im Gegensatz zu Dieselautos - keine Schadstoffe aus. Und auch kein CO2. Busse und LKW sollen daher bald elektrisch fahren. Macht das Sinn? Und: Wer zahlt? Hintergründe zu Kosten und Umweltbilanz.Von FOCUS-Online-Redakteur Sebastian Viehmann, FOCUS-Online-Autorin Yvonne Hermann (FOCUS Online, 19.9.18 18:07)
- Zürich will das Wachstum bis ins kleinste Detail steuern Die Stadt Zürich zeigt in einem 140-seitigen Planwerk sehr überzeugend auf, wo Platz geschaffen werden soll für über 100?000 neue Einwohner und welche zusätzlichen Einrichtungen es brauchen wird. Da und dort hätte man sich aber etwas weniger detaillierte Festlegungen und Vorschriften gewünscht. (–- Neue Zürcher Zeitung, 19.9.18 17:47)
- Die Zürcher «Fischerstube» soll 2021 wiedereröffnen Das seit 2010 bestehende Bauprojekt geht in die nächste Runde: Der Stadtrat legt dem Parlament einen Baukredit für die Ersatzneubauten des Restaurants am Zürichhorn vor. Dieser fällt erwartungsgemäss höher aus als ursprünglich geschätzt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 19.9.18 17:48)
- Gut für das Klima - "Unangepasste" Mikroorganismen begrenzen den CO2-Ausstoß Wiener Forscher untersuchten, wie Böden im Klimawandel reagieren (derStandard.at › Wissenschaft, 19.9.18 17:38)
- Wie Lobbyisten höhere Klimaziele verhindern wollen Die EU plant, ihre Klimaziele für 2030 um fünf Prozentpunkte anzuheben. Im Oktober sollen die Mitgliedsstaaten darüber entscheiden. Ein geleaktes Memo des mächtigen Verbands Businesseurope zeigt nun, mit welchen Strategien die Industrielobby den kleinen Schritt zu mehr Klimaschutz durchkreuzen will. - (Home, 19.9.18 13:29)
- Habe Mut, deinen eigenen positiven Fußabdruck zu hinterlassen! Am vergangenen Wochenende fand der 5. internationale "Cradle to Cradle"-Kongress an der Leuphana Universität in Lüneburg statt. Bei der hochkarätig besetzten Veranstaltung wurde ein innovatives Konzept diskutiert, das eine zukunftsfähige und humanistische Antwort auf die gegenwärtigen Umweltprobleme liefert. (HPD - Meldungen, 19.9.18 11:45)
- 12 WordPress Plugins, welche jede WP Website haben sollte (@pubblog_ch, 19.9.18 14:41)
- Cem Özedmir: Schluss mit Nostalgie in der Verkehrspolitik! In Sachen emissionsfreie Mobilität fährt die Bundesregierung ihren Zielen - meilenweit hinterher. Ursache dafür ist der verkehrspolitische - Zick-Zack-Kurs der Bundesregierung. - (Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen - Website der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, 19.9.18 16:03)
- Skalierbare Algorithmen für Wetter- und Klimaforschung Die zweite Phase des Projektes ESCAPE wird ab 1. Oktober 2018 für drei Jahre im europäischen Rahmenprogramm Horizon-2020 „Transition to Exascale Computing“ gefördert. ESCAPE steht für “Energy-efficient SCalable Algorithms for weather and climate Prediction at Exascale”. Das Nachfolgerprojekt ESCAPE-2 soll hochskalierende und energieeffiziente Methoden für Wettervorhersage- und Klimamodelle entwickeln. (Aktuelles, 19.9.18 14:48)
- Die Stadt Zürich soll im Westen und Norden rasant wachsen Die Attraktivität Zürichs ist ungebrochen, die Zahl der Einwohner und Arbeitsplätze steigt in unglaublichem Tempo. Jetzt zeigt der neue Siedlungsrichtplan, wo die Leute wohnen sollen – aber auch, wo es neue Freiräume, Wege oder Sportstätten braucht. (–- Neue Zürcher Zeitung, 19.9.18 13:30)
- Trend zur stadtverträglichen Mobilität hält an Die Entwicklungen zu einer stadtverträglichen Mobilität in der Stadt Zürich gehen mehrheitlich in die angestrebte Richtung. Das zeigen die jährlichen Überprüfungen, die im Rahmen des Berichts Stadtverkehr durchgeführt werden. Trotz wachsender Einwohner- und Arbeitsplatzzahl bleibt der motorisierte Individualverkehr konstant. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 19.9.18 12:06)
- Was nach der DSGVO-Panik bleibt: Kreative Strategien zur Einholung des Consents Die User dürfen nun wählen, wem sie welche Daten geben. Es gilt Überzeugungsarbeit zu leisten. Adobes Privacy-Chefin Alisa Bergman erklärt, wie das geht. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 19.9.18 12:03)
- "20XX wird der Lausitzer Strom grün sein" Mit dem Ende der Kohleverstromung kommt die gesamte Braunkohlewirtschaft in der Lausitz an ihr Ende. Die Kohlevergasung als ein neues Standbein der Region zu entwickeln, diese Hoffnung dämpft Klaus Freytag, Lausitz-Beauftragter der brandenburgischen Landesregierung. Dennoch soll die Lausitz Energieregion bleiben, aber dann mit den Erneuerbaren. Teil1 des Interviews. - (Home, 19.9.18 10:05)
- Maschinelles Lernen mit "Big Data" – Was ist das eigentlich? (Neueste Artikel in der Ökonomenstimme, 19.9.18 12:18)
- Kommentar: Plattform "Zukunft der Mobilität" muss ganz klar Richtung klimafreundliche und ressourcenschonende Mobilität gehen Zur Einsetzung der Nationalen Plattform Zukunft Mobilität (NPM) erklärte der BUND-Verkehrsexperte Jens Hilgenberg: (BUND., 19.9.18 12:27)
- „Innovationen für die Energiewende“: Bundesregierung beschließt 7. Energieforschungsprogramm 19.09.2018 Pressemitteilung: 086/2018 „Innovationen für die Energiewende“: Bundesregierung beschließt 7. Energieforschungsprogramm Das Bundeskabinett hat heute das 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung „Innovationen für die Energiewende“ beschlossen. Damit knüpft die Bundesregierung an... (BMBF - Pressemeldungen, 19.9.18 8:00)
- Angela Merkel nimmt zum Fortschrittsbericht E-Mobilität Stellung Die Nationale Plattform Elektromobilität hatte geschätzt, bis 2020 würden eine Millionen E-Autos auf deutschen Straßen rollen. Davon ist man weit entfernt. Wann das Elektro-Auto-Ziel nun erreicht werden soll, erfahren Sie hier live. (DIE WELT - Wirtschaft, 19.9.18 11:01)
- Aktuellen Kältetechnik-Anforderungen aktiv begegnen Seit August müssen Betreiber von Rückkühlwerken diese bei den zuständigen Behörden melden. Damit besteht die Möglichkeit, den sicheren Betrieb zu validieren. Vor diesem Hintergrund präsentiert TÜV SÜD auf der Chillventa 2018 seine erweiterten Prüfdienstleistungen für Kälte- und Rückkühlanlagen sowie Anwendungsbeispiele für den neuen CO2-Prüfstand des Labors für Kälte- und Klimatechnik. Auf der Nürnberger Fachmesse sind die Experten vom 16. bis 18. Oktober 2018 in Halle 9 am Stand 325 vertreten. (TÜV SÜD Aktuelles, 19.9.18 10:30)
- 5 Mythen der Geschäftsmodellentwicklung Schlagen Sie die heutige Zeitung auf (oder lesen Sie die neuesten Blog-News). Tech-Giganten vernetzen die Märkte der Zukunft, clevere Startups führen neue Service- und Geschäftsmodelle ein und jahrzehntealte Branchen werden gewaltig umgepflügt. Garantiert finden Sie mindestens drei Artikel, in denen … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 19.9.18 10:36)
- Was sympathisch macht Vorbereitung ist alles. Auch in Sachen Körpersprache. Sieben Tipps, wie Sie Ihre nonverable Kommunikation beim Bewerbungsgespräch richtig einsetzen. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 19.9.18 10:35)
- Ein umfassendes Fachbuch für Einsteiger über Erneuerbare Energien und Klimaschutz Auf diesem Blog und auch in anderen Medien geht es immer wieder um technische Aspekte von erneuerbare Energien. Bei den unterschiedlichen Technologien hat aber nicht jeder Grundlagenwissen in diesem Bereich. Wer sich etwas einarbeiten möchte, an Grundlagen der Technik und der Planung interessiert ist, für den ist das Buch „Erneuerbare Energien und Klimaschutz“ von Prof. [...] - The post Ein umfassendes Fachbuch für Einsteiger über Erneuerbare Energien und Klimaschutz appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 19.9.18 10:15)
- Foodsharing: In Zürich gibt es 700 Lebensmittel-Retter Freiwillige sammeln in Zürich täglich Essen, das sonst im Abfall landet. Das sei auch gut für das Arbeitsklima in den Betrieben. (20 Minuten | Zuerich, 19.9.18 9:33)
- Kinderkleidung mieten: Bei diesen Anbietern kannst du leihen statt kaufen Kinderkleidung zu mieten hat einige Vorteile: Man schont Ressourcen, spart Geld und hat immer etwas passendes zum Anziehen für die Kleinen. So funktioniert's. - Der Beitrag Kinderkleidung mieten: Bei diesen Anbietern kannst du leihen statt kaufen erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 18.9.18 18:34)
- Fatale Bedingungen - Zeitzeugen eines extremen Klimawandels vor 13.000 Jahren Die fossilen Reste eines Kiefernwaldes im heutigen Südfrankreich konservierte die Auswirkung des Jüngeren Dryas (derStandard.at › Wissenschaft, 19.9.18 9:00)
- Kohle, Zukunft eines fossilen Brennstoffs Bei der Verbrennung von Kohle wird klimaschädliches CO2 freigesetzt. Viele Länder - auch Deutschland und Polen - nutzen jedoch weiterhin an dem fossilen Brennstoff. Gibt es eine Möglichkeit, Kohle auch "sauberer" abzubauen und zu nutzen? "Xenius" geht der Frage auf den Grund und möchte wissen, ob und wie man das schädliche CO2 entsorgen kann. (Spektrum.de, 19.9.18 9:03)
- Innovative Markise sorgt für Schatten im Denkmalschutz Verschattung ist in historischen denkmalgeschützten Gebäuden häufig ein Problem. Die FH Münster und Haking Metallbau aus Ladbergen haben eine Markise für Rundbogenfenster entwickelt, die im eingefahrenen Zustand nicht sichtbar ist und die Optik des Gebäudes nicht stört. (enbausa.de, 19.9.18 7:50)
- Die 6 wichtigsten Erkenntnisse zur Social-Media-Nutzung in Deutschland Als Instrument für das Recruiting unabdingbar, bei der Lead-Generierung gibt es Luft nach oben. So lassen sich die wichtigsten Ergebnisse zur Social-Media-Nutzung in Deutschland zusammenfassen. Klar ist: Social Media ist aus vielen Geschäftsprozessen deutscher Unternehmen nicht mehr wegzudenken – sowohl im B2C- als auch B2B-Bereich. Wofür werden soziale Medien in Unternehmen genutzt? Und welchen Stellenwert […] - Der Beitrag Die 6 wichtigsten Erkenntnisse zur Social-Media-Nutzung in Deutschland von Philip Bolognesi erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 19.9.18 6:55)
- Digitale Heizungssteuerung spart 15 Prozent Energie Wer seine Heizungsanlage mit einer digitalen Steuerung ausrüstet, kann bis zu 15 Prozent Energie einsparen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie des ITG Dresden im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), welche die Einsparpotenziale der digitalen Heizungsoptimierung wissenschaftlich untersucht. (enbausa.de, 19.9.18 7:12)
- In 27 cities, emissions are declining and economies are growing Climate scientists warn that global emissions need to peak by 2020 if the planet is to dodge catastrophic warming. At the summit Thursday, 27 cities announced they have already met that goal, and their emissions are on the decline even as their economies are growing. (www.latimes.com, 19.9.18 6:37)
- Solarstrom lohnt sich wieder Modellrechnungen der Stiftung Warentest zeigen: Eine neue Solarstromanlage auf dem eigenen Dach lohnt sich wieder. (Sonnenseite, 19.9.18 4:18)
- Güterverkehr: Wer nachhaltig wirtschaftet, fährt am besten Umweltschutz und ökologisches Verhalten stehen heute ganz oben auf der Agenda – auch und ganz besonders im Güterverkehr. Die Transportkennzeichnungs- und Ratingagentur TK'Blue hat jetzt eine Umfrage veröffentlicht und 50 Verlader und Spediteure befragt. Die wichtigsten Ergebnisse: 70 Prozent der befragten Spediteure ist es wichtig, verlässliche Daten zur Einleitung der Reduktion von CO2-Emissionen zu bekommen. Die befragten Unternehmen sind überzeugt: das Investieren in eine geringere Emission von Treibhausgasen (THG) rechnet sich und ist gut fürs Image. (UmweltDialog, 19.9.18 4:00)
- Klimawandel lässt Todesrate massiv steigen Wäre der Klimawandel ein Mensch, so ließe er sich mörderisch nennen, wie eine Studie internationaler Wissenschaftler unter Führung der London School of Hygiene & Tropical Medicine zeigt. Denn: Wird das Pariser Klimaschutzabkommen, das eine Begrenzung der von Menschen verursachten Erwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius fordert, nicht eingehalten, sterben viele Menschen wegen hoher Temperaturen, so die nüchterne Quintessenz. (UmweltDialog, 19.9.18 1:30)
18.09.2018[Bearbeiten]
- Klimaschutz und Energiewende – Pflicht für Städte und Gemeinden - So lautete der Tenor der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des FWU-Seminars (oekonews.at, 18.9.18 23:00)
- Sommerlicher Stromalarm stellt sich als Chuzpe heraus - Ausbau erneuerbaren Energien löst Probleme (oekonews.at, 18.9.18 13:00)
- AK Klimadialog zum Thema faire Ökostrom-Förderung - Diskutiert wurde die Frage, wie die Kosten der Energiewende gerecht verteilt können (oekonews.at, 18.9.18 12:00)
- München Cool City — das ist Klimaschutz für München und eine lebenswerte Zukunft. Zusammen mit den vielen Vereinen, Verbänden, Akteurinnen und Akteuren Münchens zeigt München Cool City, wie einfach es ist, unser Klima zu schützen. Fangen Sie am besten heute gleich an! Ob im Haushalt, beim täglichen Einkauf oder wenn wir unterwegs sind, hier finden Sie zukünftig viele Tipps, Aktionen und hilfreiche Informationen wie auch Sie zum Klimaschützer für München werden können. Gemeinsam bewegen wir etwas für ein klimafreundliches München! (www.latimes.com, 18.9.18 23:26)
- Preise für CO2 in nur wenigen Ländern hoch genug um Klimaziele zu erreichen Regierungen müssen die Preise für CO2 deutlich schneller erhöhen, wenn sie ihren Verpflichtungen zur Senkung der CO2-Emissionen und zur Verlangsamung des Klimawandels im Rahmen des Pariser Abkommens nachkommen wollen. Zu diesem Schluss kommt die OECD-Studie Effective Carbon Rates 2018: Pricing Carbon Emissions through Taxes and Emissions Trading, die heute vorgestellt wurde. (www.oecd.org, 18.9.18 23:15)
- Schweizer und deutsche Energiestrategie im Vergleich Die beiden Länder wollen eine gemeinsame Klimaagenda erarbeiten. Das dürfte kompliziert werden. (www.tagesanzeiger.ch, 18.9.18 22:12)
- CO 2 -Preise bleiben zu niedrig OECD mahnt schnelleres Tempo bei Energiewende an (Neues Deutschland, 18.9.18 16:33)
- Pipelines und LNG: Das Erdgas droht Europa zu entzweien Amerika wettert weiter gegen die Ostseepipeline Nord Stream 2 – unter Beifall aus Polen. Stattdessen versuchen die Amerikaner, ihr Flüssiggas zu verkaufen. Ist das wirklich eine Alternative oder nur eine große Luftnummer? (FAZ.NET, 18.9.18 19:04)
- Wider die Tragödie der Hochsee Klimawandel, Plastikverschmutzung und Überfischung setzen den Weltmeeren zu. Nun soll ein neuer Vertrag das Leben in den internationalen Gewässern besser schützen. - (Home, 18.9.18 16:12)
- Verflüssigtes Erdgas erreicht den Tankstellenmarkt Shell eröffnet in Hamburg erste feste LNG-Tankstelle in Deutschland. Mehre Standort wollen ein nationales Importterminal aufbauen. Auch für Schiffe ist der Brennstoff geeignet. (DIE WELT - Wirtschaft, 18.9.18 16:51)
- Forscher: Deutschland braucht Elektrolyse im Gigawattbereich Grüner Wasserstoff soll helfen, den klassischen Verbrennungsmotor zu verdrängen. Wissenschaftler haben ermittelt, wie viel Elektrolyse-Kapazität dazu geschaffen werden müsste. - (bizzenergytoday.com, 18.9.18 15:45)
- Treibhausgase immer noch viel zu billig Wer Kohlendioxid in die Atmosphäre bläst, muss für die Kosten, die er der Gesellschaft damit aufbürdet, nach wie vor kaum geradestehen, zeigt eine Studie der OECD. Unter den 42 untersuchten Ländern landet Deutschland zwar im Mittelfeld, macht aber seit Jahren keinerlei Fortschritte mehr. - (Home, 18.9.18 13:38)
- Ressourceneffizienz: Die nächsten 20 Jahre Die Verbesserung der Ressourceneffizienz in und von Unternehmen und Organisationen, das ist die Aufgabe der Effizienz-Agentur NRW (EFA), die jetzt ihr zwanzigjähriges Bestehen feierte. Die EFA war 1998 die erste Einrichtung ihrer Art in Deutschland. Mit dem Bewusstsein für den Klimaschutz ist der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen inzwischen zur existenzsichernden Zukunftsstrategie geworden. (factory Aktuell, 18.9.18 14:47)
- Städte im Klimawandel? Nach dem Hitzesommer die Frage: Wie können die Städte für ein angenehmes Klima tun? Eine Veranstaltungsreihe an der HSR Rapperswil geht dieser Frage an drei Herbstabenden nach. (, 18.9.18 16:48)
- Lobes Digitalfabrik: Wenn Fake News Leben kosten Wissenschaftler wollen mit datenanalytischen Prognosetechniken Krankheiten vorhersagen. Doch die Werkzeuge tragen zum Teil selbst zu deren Verbreitung bei. (Spektrum.de, 18.9.18 15:45)
- Elfenbeauftragte, Mr. Spock und der Klimawandel Alle reden über Energiewende, Elektromobilität und nachhaltige Lebensstile. Ein Theologe will darin "kollektive Bußrituale" entdeckt haben. Wie wäre es stattdessen mit etwas mehr magischem Denken? - (Home, 18.9.18 11:44)
- Einseitige Klimapolitik vom deutschen Baum herab Umweltaktivisten beschützen ein Stück deutschen Waldes. Sie versuchen ihre ganz eigene Version der Klimapolitik mit Protesten und Gewalt durchzusetzen. Sie stellen sich damit gegen Demokratie und Rechtsstaat. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.9.18 19:13)
- Dänisches Containerschiff durchfährt Nordostpassage Zum ersten Mal hat es ein großes Containerschiff geschafft, ohne Eisbrecher von Wladiwostok nach St. Petersburg zu kommen. Dafür verantwortlich ist der Klimawandel. Die neue Route bringt wirtschaftliche Vorteile. (FAZ.NET, 18.9.18 12:56)
- ewz Energielösungen ewz ist Ihr zuverlässiger Partner für ganzheitliche Energielösungen in der gesamten Schweiz. Lassen Sie uns gemeinsam die optimale Energielösung für Ihre Liegenschaften finden: Mit einer perfekt auf die individuellen Anforderungen angepassten Technik für Gebäude jeder Art, Komplexität und Grösse. >| (Haustech | News Feed, 18.9.18 0:00)
- «Erdwärme hier nicht zu nutzen, wäre ignorant» Zehn Jahre lang feilte eine Aachener Bürgerstiftung an dem Plan, Heizenergie aus Thermalquellen zu gewinnen. Ende 2017 ist sie ans Ziel gelangt. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 18.9.18 13:18)
- West-Nil-Virus: Wärme bahnt Tropenseuche den Weg nach Deutschland Ein Vogelvirus tötet in Südeuropa dutzende Menschen - und ist jetzt auch in Deutschland aufgetaucht. Wird es hierzulande bald warm genug für Tropenkrankheiten? (Spektrum.de, 18.9.18 13:42)
- Umfrage zu Batteriespeichern gestartet Für die Energiewende wird es immer wichtiger, erneuerbaren Strom dezentral zu speichern. Er kann dadurch flexibel verbraucht werden und entlastet die Stromnetze. Einen wichtigen Baustein bilden Batteriespeicher, die mehrere Haushalte gemeinsam nutzen. Das Projekt Esquire untersucht, wie solche „Quartierspeicher“ eingeführt werden können. (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 18.9.18 10:49)
- Kommentar RWE und der Klimawandel: Jede Kündigung wäre ein Statement Der Hambacher Forst steht symbolisch für die Verheizung des Klimas. Wirkungsvoller als Protest wäre es, RWE bei ihren Umsätzen zu treffen. mehr... (taz.de, 18.9.18 11:52)
- Über den (Schwach-) Sinn der direkten Demokratie - Journal21.ch will die Jungen vermehrt zu Wort kommen lassen. In der neuen Rubrik „Jugend schreibt“ nehmen Schülerinnen und Schüler des Zürcher Realgymnasiums Rämibühl regelmässig Stellung zu aktuellen Themen. - - Nick Sempach wurde im Jahr 2000 geboren und lebt in Zürich. Er besucht die sechste IB-Klasse des Realgymnasiums Rämibühl. Er ist Vizepräsident des Vereins “Solidarität“ des Realgymnasiums und erreichte das Schulfinale des Debattierwettbewerbs "Jugend debattiert". - - >| (journal21, 18.9.18 11:55)
- Joker „Elektromobilität“. Kann er alleine alle verkehrsbedingten Umweltprobleme lösen? Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche spricht sich das Team "Nachhaltiger Verkehr" am Öko-Institut dafür aus, den Blick über die Elektromobilität hinaus auf eine umfassende Verkehrswende zu lenken. (Oeko Blog, 18.9.18 11:00)
- «Bio-Lebensmittel sollten die Norm sein» ETH-Agronom Hans Rudolf Herren sieht die hochsubventionierte industrielle Landwirtschaft als «Sackgasse» und fordert ein Umdenken. (Infosperber, 18.9.18 11:11)
- Sommer 2018: Ist das schon der Klimawandel? Das Jahr 2018 ist jetzt schon rekordverdächtig. Januar und April waren mehr als vier Grad Celsius wärmer als üblich, der September folgt, dazu die Dürre. Wie kam es dazu? (Spektrum.de, 18.9.18 11:40)
- ´Lieber @ArminLaschet, liebe @RWE_Power: So schwierig ist das mit dem #Kohlendioxid und #Treibhauseffekt doch gar nicht. Verbrennt man #Braunkohle entsteht #CO2 und das ist katastrophal fürs #Klima. Das haben wir für Sie ganz einfach (@VQuaschning, 18.9.18 9:28)
- Möchtest du dich für dein nächstes alpines Vorhaben nicht nur mit körperlichem Fitnesstraining vorbereiten, sondern zusätzlich dein mentales Potenzial erkunden? Hast du Interesse,... … (@AlpenclubSAC, 18.9.18 7:50)
- Wärmepumpen arbeiten öfter mit alternativen Kältemitteln Die EU hat 2014 beschlossen, dass fluorierte Treibhausgase, die auch in Wärmepumpen als Kältemittel zum Einsatz kommen, schrittweise ersetzt werden müssen. Dazu hat sie die Höhe der Produktionsmenge festgelegt und Anfang 2018 deutlich reduziert, 2021 steht die nächste Stufe an. Das treibt die Preise für HFKW, das meist in Wärmepumpen eingesetzt wird in die Höhe. Die Hersteller beginnen nach Alternativen zu suchen. (enbausa.de, 18.9.18 7:38)
- At last week's #GCAS18, mayors from cities around the world showed how cities are stepping up for climate action. 27 global cities have peaked GHG emissions, while GDP and population continue to rise. #Cities4Climate (@c40cities, 18.9.18 5:25)
- Schluss mit Plastik Welche Wege führen aus der Abfallkrise? Verbote von Einwegmaterialien sind sicherlich ein guter Ansatz. Um die Plastikflut weltweit einzudämmen, müssen wir allerdings noch weiterdenken. Praktikable Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen müssen geschaffen werden – zum Beispiel mit Biokunststoffen, Recycling und Mehrweg. Diese drei Gewinner des GreenTech Awards zeigen wie es geht. (UmweltDialog, 18.9.18 2:00)
- Steuerzahlern drohen Milliardenlasten, weil Deutschland seine Klimaschutzziele verfehlt Deutschland hat sich in Abstimmung mit den anderen EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, die CO2-Emissionen von Gebäuden, Verkehr und Landwirtschaft deutlich zu mindern. Die europarechtlich verbindlichen Ziele werden ohne Trendumkehr in jedem der kommenden Jahre weit verfehlt werden. (Sonnenseite, 18.9.18 1:18)
- Nachhaltiges Bauen liegt im Trend Beim Thema Hausbau legen die Deutschen besonders hohen Wert auf eine nachhaltige Bauweise. Das hat die repräsentative Forsa-Umfrage „DFH Trendbarometer Nachhaltigkeit 2018“ im Auftrag der DFH Deutsche Fertighaus Holding AG. (UmweltDialog, 18.9.18 1:00)
17.09.2018[Bearbeiten]
- "Climate change will have an increasingly adverse impact on many regions of the world," said @FAO chief @grazianodasilva in the new State of the Agricultural Commodity Markets report. #ZeroHunger … (@UN_News_Centre, 17.9.18 22:29)
- Der Ginkobaum ersetzt den Ahorn Bayerns Städte und Kommunen reagieren mit Anpassungskonzepten auf den Klimawandel (Neues Deutschland, 17.9.18 18:35)
- The New York Times Should Hire Climate Scientist Michael Mann as Op-Ed Columnist on Global Warming It would help the Times make amends to its readers and everyone else for its short coverage of global warming over the years. (www.commondreams.org, 17.9.18 21:19)
- Storytelling: Die Macht des wahren Lebens Die Heldin mit der schiefen Nase - oder: Warum der klassische Held nicht immer Superman sein muss, sondern lieber ein Held des Alltags. (www.email-marketing-forum.de, 17.9.18 21:18)
- Tropics are widening as predicted by climate models, research finds Scientists have observed for years that the Earth's tropics are widening in connection with complex changes in climate and weather patterns. But in recent years, it appeared the widening was outpacing what models predicted, suggesting other factors were at work. But a new paper finds that the most up-to-date models and the best data match up reasonably well. (EurekAlert! - Breaking News, 17.9.18 6:00)
- After 150 years, a breakthrough in understanding the conversion of CO2 to electrofuels Using surface-enhanced Raman spectroscopy, Columbia Engineers are first to observe how CO2 is activated at the electrode-electrolyte interface; their finding shifts the catalyst design from trial-and-error paradigm to a rational approach and could lead to alternative, cheaper, and safer renewable energy storage (EurekAlert! - Breaking News, 17.9.18 6:00)
- Climathon in Wuppertal - In 24 Stunden Lösungen für mehr Klimaschutz entwickeln Was können Städte tun, um den Klimawandel aufzuhalten? Wie entstehen innovative Klimaschutzideen für die Stadt? Beim weltweiten Klimaschutz-Hackathon "Climathon" sind alle eingeladen, in 24 Stunden innovative und lokale Lösungen zu Herausforderungen des Klimawandels zu entwickeln. Egal ob Zürich, Hongkong oder Wuppertal: Der Climathon bietet in mehr als 120 Städten auf sechs Kontinenten allen die Möglichkeit, gleichzeitig für einen Tag Teil einer globalen Bewegung für den Klimaschutz zu werden. (wupperinst.org, 17.9.18 21:14)
- „Masterplan 100% Klimaschutz“: Förderung des Bundes läuft nach sechs erfolgreichen Jahren aus — Oberbürgermeister Prof. Würzner reist am 19. September zur Abschlussveranstaltung nach Berlin Heidelberg ist seit 2012 eine von 19 Modellkommunen, die am „Masterplan 100% Klimaschutz“ des Bundesumweltministeriums teilnehmen. Die Kommunen haben sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 die CO2-Emissionen um 95 Prozent zu reduzieren und den Energiebedarf um die Hälfte zu senken. In den vergangenen sechs Jahren sind in Heidelberg viele verschiedene Strategien und Projekte mit einem hohen Potenzial zum Klimaschutz entstanden. Im August 2018 ist nun die finanzielle Förderung des Bundes für die Masterplan-Kommunen ausgelaufen. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner reist für die Abschlussveransta... >| (www.heidelberg.de, 17.9.18 21:11)
- [controller=News&tx_news_pi1[action]=detail&tx_news_pi1[news]=1694&cHash=db40458e599297162eae608119283074 Ressourcenverbrauch nicht genug gewichtet] Der Bundesrat hat in seiner Botschaft zur dritten Generation der Agglomerationsprogramme das Kriterium Ressourcenverbrauch zu wenig gewichtet. Nach Ansicht des VCS muss gerade die Nachhaltigkeit bei der Auswahl der Strassenprojekte im Zentrum stehen. (www.verkehrsclub.ch, 17.9.18 21:11)
- Insider Perspective: The Global Climate Action Summit - World business council for sustainable development Last week in San Francisco, climate leaders across business, policy and civil society gathered to “take ambition to the next level†at the first-ever Global Climate Action Summit. The hallmark summit was designed to showcase the work of local governments and non-state actors in pursuing the fight against climate change. Over 4,000 individuals attended the official summit, while tens of thousands more journeyed to San Francisco to participate in the 300 side events running across the city and beyond. (www.wbcsd.org, 17.9.18 21:09)
- Fenster für Erreichen der Paris-Klimaziele könnte noch früher zugehen Das Kontingent an Treibhausgasen, das der Mensch noch in die Atmosphäre bringen kann, ohne einen Anstieg der weltweiten Temperaturen um mehr als zwei Grad Celsius zu riskieren, könnte schneller erschöpft sein als bisher vermutet. In einer Studie im Fachblatt "Nature Geoscience" haben Forscher errechnet, wie stark das Tauen von Permafrostböden das Fenster zum Erreichen der Klimaziele verkleinert. (science.apa.at, 17.9.18 20:50)
- Ideologiefreie Lehrmittel gefordert Bürgerliche verlangen bessere Kontrolle von Schulbüchern. Viele Lehrmittel seien linksideologisch gefärbt und widersprächen damit der Verfassung und dem Bildungsgesetz des Kantons Zürich. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.9.18 19:43)
- Die teure Klimalücke Fehlender Klimaschutz in den Bereichen Verkehr, Landwirtschaft und Gebäude könnte die Steuerzahler Milliarden kosten, so ein Bericht der Denkfabrik Agora Energiewende. - (Home, 17.9.18 9:33)
- «Die WTO ist in einem schlechten Zustand» Bundesrätin Doris Leuthard weilte am Montag bei ihrem deutschen Amtskollegen Peter Altmaier in Berlin. Beide sind über den Zustand der Welthandelsorganisation besorgt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.9.18 19:33)
- Einseitige Klimapolitik vom deutschen Baum herab Umweltaktivisten beschützen ein Stück deutschen Waldes. Sie versuchen ihre ganz eigene Version der Klimapolitik mit Protesten und Gewalt durchzusetzen. Sie stellen sich damit gegen Demokratie und Rechtsstaat. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.9.18 19:13)
- Europa, raus aus der Wachstumsfalle! Anlässlich der Post-Growth 2018 Konferenz, die morgen in Brüssel beginnt und von europäischen Parlamentarier/innen, NGOS und Gewerkschaften organisiert worden ist, wurde heute ein offener Brief veröffentlicht, den über 200 Wissenschaftler/innen unterzeichnet haben. Unter den Unterzeichner/innen sind Tim Jackson, Kate Raworth, Giorgos Kallis, Stefania Barca, sowie aus Deutschland u. a. Nico Paech, Hans … (Blog Postwachstum, 17.9.18 19:15)
- CO2-Emissionen in Deutschland: Schlechter Klimaschutz ist teuer Alle sorgen sich um die Kosten der Energiewende und des Kohleausstiegs. Wenn Deutschland aber die Klimaziele verpasst, kostet das Milliarden. mehr... (taz.de, 17.9.18 19:06)
- Freiheit braucht Regeln Das neue Urheberrecht der EU stösst auf heftige Kritik. Aber strengere Regeln sind überfällig: Die Ära der Raubritter im Internet muss zu Ende gehen. (www.tagesanzeiger.ch, 17.9.18 18:31)
- Letzter Meilenstein für stadtweite Spannungserhöhung erreicht: Unterwerk Hönggerberg erneuert. Im Zuge der stadtweiten Spannungserhöhung und Instandhaltung hat ewz das Unterwerk Hönggerberg erneuert. Es ist das letzte Unterwerk der Stadt Zürich, welches für die 1972 vom Stadtrat beschlossene Spannungserhöhung umgebaut wurde — ein wichtiger Meilenstein in der städtischen Energie-Geschichte. Am Montag, 17. September 2018 hat ewz im Unterwerk Hönggerberg den ersten von drei neuen Transformatoren sowie die neue Schaltanlage mit einem klimafreundlichen Gasgemisch in Betrieb genommen. (www.ewz.ch, 17.9.18 18:28)
- Finanztest Photovoltaik: Solarstrom lohnt sich Solarstrom gilt als Symbol für erneuerbare Energien. Und aktuelle Modellrechnungen der Stiftung Warentest zeigen: Eine neue Solarstromanlage auf dem eigenen Dach lohnt sich wieder. - Der Beitrag Finanztest Photovoltaik: Solarstrom lohnt sich erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 17.9.18 17:15)
- Klimawandel — "Verursacher sollen für Folgen des Klimawandels einstehen" Die Folgen des Klimawandels werden zunehmend sichtbarer und gravierender. Dr. Roda Verheyen plädiert dafür, dass Verursacher für Klimaschäden haften. (www.springerprofessional.de, 17.9.18 16:40)
- Regions, cities, businesses, investors and civil society took #ClimateAmbition to the next level at the Global Climate Action Summit #GCAS2018 ? See the full list of summit announcements #ClimateChange #StepUp2018pic.twitter.com/axYSw7pl5S (@UNFCCC, 17.9.18 15:47)
- Wir wollen Harmonie Umwelt- und Klimaschutz wichtiges Thema bei Natursportlern (Eco-World.de, 17.9.18 18:13)
- Forum für Kommunikationsrecht: Wie weit Werbung gehen darf Satire oder Geschmacklosigkeit: An einer Tagung diskutieren Experten aus verschiedenen Branchen, was sich Werbemacher erlauben dürfen. (Persoenlich.comNews, 17.9.18 13:58)
- Social Media Disorder: Wenn das Web abhängig macht Hektisch scrollt eine Jugendliche durch ihre WhatsApp- und Instagram-Nachrichten. Sie liest kaum einen der Texte, es geht ihr nur um die Likes. Das Mädchen ist geplagt von Versagensängsten, hat wenig Selbstwertgefühl und eine Neigung zu Depressionen. Familiäre Probleme kommen hinzu. So beschreibt der Hamburger Suchtforscher Rainer Thomasius eine typische Patientin mit „Social Media Disorder“. (Krone.at - Nachrichten, 17.9.18 7:40)
- Combiner son installation solaire avec une batterie de stockage? — Kombinieren Sie Ihre Solaranlage mit einem Akku? Dies ist das Thema der neuen Broschüre"Stationäre Batterien in Gebäuden", die von SuisseEnergie in Zusammenarbeit mit Basler & Hofmann AG, Energie Zukunft Schweiz und Swissolar produziert und herausgegeben wird. Jede fünfte Photovoltaikanlage in der Schweiz wird derzeit mit einem Batteriespeicher in Betrieb genommen. Und die Tendenz ist steigend. Aber es bleiben noch viele Fragen: Wird sich meine Installation lohnen? Sind Batterien nicht umweltschädlich? Welche Technologie soll gewählt werden? Was ist mit dem Recycling? Der Anstieg der Zahl der Photovoltaikanlagen und der Wunsch, mehr Solarstrom vor Ort zu verbra... >| (energeiaplus.com, 17.9.18 13:14)
- Publikation - Die Kosten von unterlassenem Klimaschutz für den Bundeshaushalt Die Klimaschutzverpflichtungen Deutschlands bei Verkehr, Gebäuden und Landwirtschaft nach der EU-Effort-Sharing-Entscheidung und der EU-Climate-Action-Verordnung (www.agora-energiewende.de, 17.9.18 13:13)
- Hambacher Forst: Die Energiewende - chaotischer als der Brexit Nicht weit von den Protesten gegen Braunkohleabbau im Hambacher Forst fallen Bäume für die Windenergie - ein Sinnbild des Energiewende-Chaos, meint Daniel Lingenhöhl. (Spektrum.de, 17.9.18 13:30)
- Erfolgreiches Marketing mit Emojis: Ist die Verwendung professionell? Verhelfen Emojis E-Mail- und Social Media Marketing zum Erfolg? Das hängt vom Format und weiteren Faktoren ab. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 17.9.18 12:49)
- Im aktuellen Kundenmagazin «energie&wasser» gibt IWB rechtzeitig vor der Heizsaison Tipps, wie man zu Hause einfach kostbare Heizenergie sparen kann. Mit einer neuen Online-Plattform können zudem zahlreiche Stromfresser im Haushalt e (@IWB_Basel, 17.9.18 10:16)
- Infografik: Tipps für die besten Ergebnisse bei der Medienbeobachtung Die Medienbeobachtung ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres digitalen Zeitalters. Sie bringt eine Fülle wertvoller Daten hervor. Aber wie erzielen Sie wirklich die besten Ergebnisse für Ihr Unternehmen? Mit diesen 8 Tipps von OBI4wan werden Sie zum Experten auf diesem Gebiet und entwickeln das Rezept zur Messung und Steigerung der effektiven Kommunikation! 1. Bestimmen Sie das […] - Der Beitrag Infografik: Tipps für die besten Ergebnisse bei der Medienbeobachtung von Sponsor [Anzeige] erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 17.9.18 10:58)
- Wie man Narzissten digital erkennt Automatische Erkennung identifiziert einschlägiges Sprachbild im persönlichen Narrativ. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 17.9.18 11:31)
- Volkswirtschaftsdirektion begrüsst Botschaft zu den Agglomerationsprogrammen der 3. Generation Die Volkswirtschaftsdirektion ist erfreut, dass der Bundesrat in seiner Botschaft zu den Agglomerationsprogrammen die Bedeutung der vier Zürcher Programme anerkennt und Schlüsselvorhaben höher priorisiert wurden. Somit können neben der zweite Etappe der Limmattalbahn beispielsweise auch der Ausbau der Engstringerkreuzung in Schlieren als weiterer wichtiger Teil der Gesamtverkehrslösung im Limmattal sowie die Elektrifizierung der Buslinien 69 und 80 in der Stadt Zürich umgesetzt werden. (Kanton Zürich Mitteilungen, 17.9.18 0:00)
- Pilotprojekt in Frankfurt: Die „Logistiktram“ soll Pakete bringen In Tokio kommen Pakete schon mit der U-Bahn. Ein ähnliches setzt die Frankfurter Verkehrsgesellschaft nun auf die Schiene. Es ist ein Ergebnis aus dem „Ideenwettbewerb Klimaschutz“. (FAZ.NET, 17.9.18 8:42)
- Tecalors Lüftung liefert auch Wärme Bisher übliche Heizsysteme sind in Niedrigstenergiegebäuden schnell überdimensioniert. Mit dem Lüftungsintegralgerät TCO 2.5 hat Tecalor eine Komplettlösung konzipiert, die für geringe Heizwärmebedarfe geeignet ist. Das System wurde auf Basis der Anforderungen des Passivhaus-Instituts Darmstadt entwickelt. (enbausa.de, 17.9.18 7:25)
- Gastbeitrag | Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum beenden! Das Streben nach Wachstum um jeden Preis spaltet die Gesellschaft, schafft wirtschaftliche Instabilität, untergräbt die Demokratie. Europa muss umdenken! Ein Brandbrief Europa, es ist Zeit, die Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum zu beenden! In dieser Woche treffen sich Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und politische Entscheidungsträger*innen in Brüssel zu einer wegweisenden Konferenz. Ziel dieser Veranstaltung, die von Mitgliedern des Europäischen Parlaments aus fünf verschiedenen Fraktionen sowie Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen organisiert wird, ist es, die Möglichkeit >| (der Freitag, 17.9.18 6:00)
- Postwachstumsökonomie: Schluss mit WachstumWachstumWachstum Für mehr Lebensqualität und eine gesunde Umwelt: In einem offenen Brief fordern bekannte Forscherinnen und Forscher von der EU, ihre Fokussierung auf Wachstum zu beenden. ( ZEIT ONLINE, 17.9.18 6:23)
- Photovoltaik: Solarstrom lohnt sich wieder Modellrechnungen der Stiftung Warentest zeigen: Eine neue Solarstromanlage auf dem eigenen Dach lohnt sich wieder. Wer einen üblichen Preis für die Anlage bezahlt und 25 Prozent des Stroms selbst nutzt, erwirtschaftet je nach Sonnenausbeute eine Rendite von 5,6 bis 8,0 Prozent. Unter optimalen Bedingungen kann die Rendite sogar zweistellig ausfallen. (Stiftung Warentest Pressemitteilungen, 17.9.18 5:00)
- Besser wohnen dank „fließendem Qi“ Wer heutzutage sein Heim neu einrichten will hat die Qual der Wahl: Möbel und andere Einrichtungsgegenstände gibt es in den verschiedensten Formen und Farben. Orientierung können diverse Wohnkonzepte bieten. UmweltDialog stellt einige davon vor. (UmweltDialog, 17.9.18 4:00)
16.09.2018[Bearbeiten]
- Wir sind keine Umweltvorreiter Deutschland braucht aus rechtlichen und wirtschaftlichen Gründen einen Richtungswechsel. Kurzfristig, aber möglichst nicht im Alleingang. Von Felix Ekardt - (www.sz-online.de, 16.9.18 21:54)
- Scores of Cities Commit to Bold Climate Action to Deliver on the Highest Ambition of Paris Agreement Mayors of 26 cities commit to create Green & Healthy Streets in pledge to procure only zero-emission buses from 2025 and ensure that major areas of their city are zero emission by 2030. (www.c40.org, 16.9.18 21:50)
- Kohleausstieg: Geld an RWE statt weiter Braunkohle? Strom aus Kohle ist eigentlich viel zu teuer. Er kostet die Volkswirtschaft drei Mal mehr als Wind- und Sonnenstrom. Ein schneller Kohleausstieg wäre somit viel günstiger als gedacht - selbst bei einer Zahlung an RWE. (www.dw.com, 16.9.18 21:47)
- Zahl der Bergtoten hat sich 2018 verdoppelt 2018 wird ein trauriges Rekordjahr: So viele Bergtote wie in diesem Jahr gab es in diesem Jahrhundert noch nie. Die Gründe. (www.tagesanzeiger.ch, 16.9.18 21:46)
- Doku-Tipp: Der wahre Preis der Elektroautos Die Doku "Der wahre Preis der Elektroautos" zeigt das Rohstoff-Dilemma bei der Herstellung von E-Autos auf: Auf der einen Seite haben Elektroautos ein grünes Image, auf der anderen benötigen sie viele Konfliktrohstoffe. Doch es gibt einen Ausweg. - Der Beitrag Doku-Tipp: Der wahre Preis der Elektroautos erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 16.9.18 18:33)
- From Seattle to Pittsburgh, U.S. mayors are leading on climate! @MayorOfLA, @MayorJenny, @billpeduto, and @slcmayor joined @JamilSmith onstage at last week's #Cities4Climate event to talk about how cities are stepping up. #GCAS2018 pic.twitter. (@c40cities, 16.9.18 18:00)
- „Incredibly risky" - Auf Volksentscheiden und Parlamentsbeschlüssen gründet jede Demokratie. Doch auch das Volk kann seine Meinung ändern. Dann zum Beispiel, wenn neue Erkenntnisse da sind. Wir Schweizerinnen und Schweizer sind die ersten, die wissen, dass Volksentscheide nicht für die Ewigkeit gelten müssen. Wie oft haben wir ein zweites Mal anders abgestimmt als beim ersten Mal. - - Die Zeiten, die Wirtschaft, die Gesellschaft, die Politik und das Polit-Personal ändern sich, und so könnten auch Meinungen ändern. Stures Beharren auf einmal Beschlossenem wäre lähmend. Es zeugt von Stärke, wenn man den Mut... >| (journal21, 16.9.18 16:41)
- Erdöl, Kohle und Gas verursachen unbezahlte Schäden von rund 3 Billionen $ pro Jahr. Das ist nur eine Zahl aus dem New Climate Economy Report. (@WWF_Schweiz, 16.9.18 14:50)
- Ökonomen laufen amok Jeder mag sich das Seine denken, warum in diesen Tagen gleich drei altgestandene, schon pensionierte und grauhaarige Ökonomen den Erneuerbaren Energien wieder mal in die Suppe spucken. Die ganze Ablehnung gipfelt sogar in der Herausgabe eines Buches, das die These vertritt, die Schweiz mache sich durch die Energiestrategie 2050 vom Ausland abhängig. Zwei Alt-Ökonomen sehen u.a. mehr Abhängigkeitder Schweiz und bitten, vom schlechtesten Fallauszugehen - was gern auch für die alten CH-AKW gelten soll....Was wissenschaftlich und kompliziert daher kommt, erweist sich aus Sicht von Solarmedia als billiges Machwerk, weil... >| (SOLARMEDIA, 16.9.18 15:46)
- "Cities are showing that it can be done – and that the same steps they?re taking to reduce their carbon footprint are also strengthening their local economies, creating jobs and improving public health.? - @MikeBloomberg #Cities4Climate (@c40cities, 16.9.18 14:00)
- Grüne Oasen, Nichtstun durch Unwissen und die schönen Früchte der Energiewende Kalenderwoche 36: Wenn wir 100 Prozent Erneuerbare wollen, kann die Stromversorgung nicht nur Aufgabe der ländlichen Räume sein, sagt Jens Mühlhaus, Vorstand beim Ökostrom-Anbieter Green City und Mitherausgeber von Klimareporter°. Auch in den Ballungsräumen lässt sich viel für klimafreundliche Mobilität und Energieversorgung tun. - (Home, 16.9.18 9:08)
- U.S. cities are stepping up! C40 member @nycgov is doubling green investments to advance climate solutions for a cleaner, healthier, and better city. #Cities4Climate #StepUp2018 (@c40cities, 16.9.18 6:00)
- "Remember: political will is a renewable resource." - @algore highlighted the importance of city climate action at our #Cities4Climate event this past week. Read more about the commitments cities around the world are making to inclusive cli (@c40cities, 16.9.18 2:00)
15.09.2018[Bearbeiten]
- Einsatz von Biotreibstoffen für CO2-Einsparungen im Verkehr Der Einsatz von Biotreibstoffen senkt den CO2-Austoss im Verkehr (um rund 450‘000 Tonnen im Jahr 2017). Der grösste Anteil des Biotreibstoffabsatzes erfolgt über die Beimischung von Bioethanol zu Benzin respektive Biodiesel zu Diesel. - - (www.erdoel.ch, 15.9.18 19:44)
- Hören/Sagen 15: Die Podcast-Wunschliste der BBC Eine Liste mit 11 Punkten. Zwar stehen die alle eigentlich unter der Überschrift: "Was unterscheidet einen Podcast vom Radio?" Aber als ich die komplette Liste gelesen habe, bin ich aus dem Kopfnicken nicht mehr herausgekommen. Und ich glaube, in diesen 11 Regeln stecken tollen Denkanstöße, eben nicht nur für RadiomacherInnen — deswegen möchte ich die übersetzte Liste auch hier im Newsletter verewigen. (mailchi.mp, 15.9.18 19:41)
- Zero emission: 26 entities commit to zero emission vehicle targets In the biggest collective demonstration of the demand for electric vehicles to date, 26 states, cities, regions and businesses on Thursday simultaneously announced 100 per cent zero emission vehicle targets. | These programmes, developed and run by The Climate Group and C40 Cities, range from taking business fleets and employee benefit cars electric by 2030, to cities procuring only electric buses from 2025. (timesofindia.indiatimes.com, 15.9.18 19:28)
- Zero-emission vehicles are the future of city transport! #Cities4Climate #GCAS2018 (@c40cities, 15.9.18 18:00)
- Deutschland will Teil der „Hydrogen Initiative“ sein Mithilfe von Wasserstoff soll die Produktion von Kohlenstoffdioxid weiter gesenkt werden. Nur fehlen noch die Standards, um es in Industrie, Verkehr, Heizenergie und Stromproduktion zu nutzen. Das könnte sich nun ändern. (DIE WELT - Wirtschaft, 15.9.18 17:09)
- 2100 km² weniger schneebedeckte Flächen in der Schweiz wegen Klimawandel. … (@KlimaAllianzCH, 15.9.18 16:35)
- Was Tropensturm "Florence" mit dem Klimawandel zu tun hat Der Hurrikan "Florence" sorgt im Südosten der USA für extreme Regenfälle und Überschwemmungen. Sieben Menschen starben bereits, Hunderttausende sind ohne Strom. Erste Berechnungen von Klimaforschern zeigen, dass die menschengemachte Erderwärmung die Intensität, Regenmenge und Größe des Sturms beeinflusst. - (Home, 15.9.18 13:33)
- Round-Table-Gespräch mit Theo Studer, Beat Wellig, Heinz Etter: Der Wärmepumpe gehört die Zukunft Ein Thema — drei verschiedene Perspektiven. «Phase 5» wollte von dem CTA-Vertreter Theo Studer, dem Forscher Beat Wellig und dem Planer Heinz Etter wissen, was sie über den Einsatz von Wärmepumpen denken, welche Hindernisse es dabei gibt und welche Verbesserungen notwendig sind. (www.medesco.ch, 15.9.18 17:00)
- Schöner Heizen - Wärmepumpe statt Öl, Kohle oder Gas Die Erdwärme wird in Deutschland immer häufiger genutzt, um über sogenannte Wärmepumpen Häuser und Wohnungen zu beheizen. Mehr wäre sogar möglich, dazu wären aber noch Forschungen nötig. Befürworter kritisieren auch, dass Erdwärme weiter einen Wettbewerbsnachteil gegenüber Öl und Gas habe. (www.deutschlandfunk.de, 15.9.18 16:21)
- Grün statt grau: Villach kämpft gegen die Hitze Mehr Grün soll in der Draustadt die Hitze im Sommer erträglicher machen. Mit Hilfe der Initiative „Grün statt Grau“ will man Straßen und Gebäude von Experten begrünen lassen und die Stadt damit lebenswerter gestalten. Am 20. September findet dazu eine Auftaktveranstaltung statt. (Krone.at - Nachrichten, 15.9.18 12:00)
- Umweltsünde oder Mythos? Avocados, Windeln, Kaffeekapseln: Alles des Teufels! Wirklich? Sieben vermeintliche Umweltsünden im Check. (www.tagesanzeiger.ch, 15.9.18 15:18)
- Global Climate Action Summit To Catalyze New Wave of Commitments Global leaders from across the private sector, local government and civil society make their way to San Francisco this week to showcase progress, unveil new climate commitments and to launch new platforms to work in partnership across sectors to accelerate implementation. The Global Climate Action Summit -- the first ever designed exclusively for businesses, sub-national governments, and local leaders -- sets the stage for the greater action needed by 2020 from all actors - from national governments within their national climate action plans, and from even more cities, states, businesses, and local communities around the world. (wwf.panda.org, 15.9.18 14:31)
- Cities lead the way on curbing carbon emissions Twenty-seven leading cities see their greenhouse gas emissions peak and decline over the past five years. | With many countries struggling to cut their carbon, new data suggests that major cities are making substantial strides to stem their emissions. Twenty-seven cities, including Warsaw, Barcelona and Sydney, saw CO2 peak in 2012 and then go into decline. As well as moving to green energy, the cities have provided affordable alternatives to private cars. Emissions declined by 2% every year on average, while their economies expanded by 3% annually. The C40 Cities group is an umbrella organisation that co-ordinates the climate change activiti... >| (www.bbc.com, 15.9.18 14:25)
- Der Kuhhandel und der ausgetrickste Bürger In der Hoffnung auf genügend Stimmen für die Steuerreform versüsst man die Vorlage mit zwei Milliarden für die AHV. Das kommt einer Aushebelung der Demokratie gleich. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.9.18 5:20)
- Klimagipfel in San Francisco: Die Welt setzt auf Klimaschutz - NRW lässt Bäume für die Braunkohle fällen Klimagipfel in San Francisco: Die Welt setzt auf Klimaschutz - NRW lässt Bäume für die Braunkohle fällen - Stefan Küper - 15.09.2018 | 13:53 Uhr - - - - - - - - - - - Germanwatch begrüßt Verpflichtungen von hunderten Regionen, Städten und Unternehmen zu mehr Klimaschutz / Kritik an NRW-Landesregierung und RWE - - - - - - - - - - - - - - - Bonn (15. Sept. 2018). Germanwatch begrüßt die Ergebnisse des gestern Abend (Ortszeit) in San Francisco beendeten Global Climate Action Summit. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation warnt jedoch zugle... >| (Germanwatch e.V., 15.9.18 13:53)
- HEV_16_2018: Wird Kühlen wichtiger als Heizen? Praktisch jedes Schweizer Wohngebäude verfügt über eine Heizung, erst wenige hingegen über ein mechanisches Kühlsystem. Die Kühlung von Wohngebäuden dürfte in Zukunft jedoch stark an Bedeutung zulegen und neben der Heizung massgeblich zum Energiebedarf von Gebäuden beitragen, konstatiert eine Studie der Hochschule Luzern (HSLU) und formuliert eine Reihe von Empfehlungen für Gebäudeplaner. (cld.bz, 15.9.18 10:21)
- Herausforderung Minergie und Pflanzen Dass Pflanzen eine positive Wirkung auf unser Gemüt und unser Wohlbefinden haben, ist unbestritten. Pflanzen können jedoch noch viel mehr: Je nach Pflanzenart kann der Schadstoffgehalt in der Raumluft um bis zu 87 Prozent reduziert werden — und zwar innert 24 Stunden. | Früher, als Wohn- und Arbeitsräume noch nicht so gut isoliert waren, fühlten sich Mensch und Pflanze in geschlossenen Räumen teilweise wohler als heute in optimal isolierten Gebäuden. Nun legen Baustandards Grenzwerte für den Energieverbrauch fest, und das kann auch Auswirkungen auf das Raumklima haben. Anforderungen an die Luftqua... >| (www.hev-schweiz.ch, 15.9.18 10:19)
- Wenn der Specht kommt Mit dem Ende der Brutzeit beginnt die Periode, in der Spechte gelegentlich Löcher in Fassaden hacken. Will man diese Schäden vollständig verhindern, wird es teuer. Oft reichen aber auch schon einfache Massnahmen. (www.hev-schweiz.ch, 15.9.18 10:18)
- «Es könnten kaum noch Bauflächen für Wohneigentum geschaffen werden» Am 23. September 2018 stimmt die Schweiz über die Initiative «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle» ab. Warum die Initiative auch für Hauseigentümer relevant ist, erklärt Ständerätin Brigitte Häberli im Interview. (www.hev-schweiz.ch, 15.9.18 10:17)
- Verbandsbeschwerderecht unter die Lupe genommen Laut Bundesgericht stellt die Begrenzung neuer Bauzonen im revidierten RPG neu eine Bundesaufgabe dar und weist einen Bezug zum Landschaftsschutz auf. Dies hat zur Folge, dass Verbandsbeschwerden nun auch Neueinzonungen verzögern oder verhindern können — obwohl sie im RPG gar nicht als rechtliches Instrument vorgesehen sind und die Raumplanung grundsätzlich Sache der Kantone ist. (www.hev-schweiz.ch, 15.9.18 10:16)
- [Kalifornien ermahnt die Welt zum Klimaschutz] Seit Donald Trump den Austritt aus dem Abkommen von Paris angekündigt hat, steckt die globale Klimapolitik in der Krise. Doch Kalifornien will mit einer internationalen Initiative zeigen, dass Amerika auch ohne den Rückhalt des Präsidenten am Klimaschutz festhält. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.9.18 8:47)
- Statusbericht: Atomkraft gerät ins Hintertreffen Die Ausgabe 2018 des Statusbericht über die Atomindustrie (WNISR) zeigt, dass die Kapazitäten der Kernenergie im vergangenen Jahr nur um ein Prozent angewachsen sind. Photovoltaik und Windkraft legten dagegen um 35 und 17 Prozent zu. (Sonnenseite, 15.9.18 8:48)
- Akkus leer? Stromspeicher sind für den Umbau des Energiesystems langfristig unabdingbar. Bevor die Energiepuffer aber großflächig zum Einsatz kommen können, müssen die komplexen Abgabenregelungen rund um den Strom erst noch überarbeitet werden. Teil7 unseres Kurzdossiers. - (Home, 15.9.18 6:32)
- DGS fordert neue BAFA-Förderung von Stromspeichern Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) e.V. hat in einem - offenen Brief an Wirtschafts- und Energieminister Peter Altmaier eine - neue BAFA-Forderung von Stromspeichern vorgeschlagen. (Sonnenseite, 15.9.18 8:18)
- Schule und Innovation Weltweit werden neue pädagogische Modelle erprobt. Von Singapur über Finnland und Frankreich bis in die Vereinigten Staaten gibt die Dokumentation einen Überblick über die besten Systeme und zeigt besonders vielversprechende Experimente. Lehrer, Eltern, Schüler und Forscher veranschaulichen die neuen Methoden und sprechen über Zweifel, Ambitionen und Hoffnungen. (Spektrum.de, 15.9.18 9:03)
- USA | Ballade vom Vertrocknen Das indigene Volk der Navajo verliert durch den Klimawandel seinen Pferdebestand und damit an kultureller Identität Kurz vor der Grenze zwischen Utah und Arizona, mitten auf dem Highway 163, teilen sich an einem Tag im August die Geister, trennt sich Traum von Realität. An keinem anderen Punkt ist die Aussicht auf das berühmte Monument Valley so grandios wie an diesem. Und von keinem anderen Punkt ist die Felsenformation so oft fotografiert und dann in Kalendern, auf Postkarten oder Postern abgebildet worden. Geradewegs scheint die Straße in auf- und absteigenden Asphaltwellen auf die roten Gesteinsmassive zuzulaufen, die ... >| (der Freitag, 15.9.18 6:00)
- Climate action in cities is coming to the IMAX big screen. Watch the teaser video and get inspired by the bold vision of cities delivering on the Paris Agreement and cleaning the air that citizens breathe. #StepUp2018 #Cities4Climate (@c40cities, 15.9.18 6:00)
- Stadtzürcher Jugendliche und Ausländerinnen sollen per Antrag politisch mitreden können Ein sogenannter Bevölkerungsantrag soll Nichtstimmberechtigten in der Stadt Zürich mehr Mitsprachemöglichkeiten bieten. Damit heisst eine Mehrheit der Parlamentsparteien ein Instrument gut, das übergeordnetes Recht nicht verletzt. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 15.9.18 5:30)
- Scientists say that global emissions must peak by 2020 to avoid the worst effects of climate change. 27 cities have already accomplished that goal. More from @latimes #Cities4Climate (@c40cities, 15.9.18 4:30)
- Cities around the world are taking ambitious climate action. We are just getting started! “#Cities4Climate: The Future is Us,? co-hosted by @Mayors4Climate #GCAS2018 … (@c40cities, 15.9.18 1:20)
- Der Global Climate Action Summit diese Woche in San Francisco zeigt: Städte und Bundesstaaten, Unternehmen und NGO bringen mehr Schwung in #Energiewende und #Klimaschutz denn je. … (@WWF_Schweiz, 15.9.18 0:05)
- Besser die Sonne nutzen: Auswirkung von Wolken wird untersucht - Die Erzeugung von Photovoltaikstrom unterliegt wetterbedingten Schwankungen, deren genaue Vorhersage eine große Herausforderung für den Betrieb der Stromnetze darstellt. (oekonews.at, 15.9.18 22:00)
- Küstenerosion in der Arktis verstärkt die globale Erwärmung Der Verlust arktischer Permafrostböden durch die Erosion der Küste könnte künftig zu einer Verstärkung des Treibhauseffekts führen. (Sonnenseite, 15.9.18 0:18)
- 58 Milliarden Euro Steuergelder für dreckige Energie Greenpeace hat aufgedeckt, dass Regierungen in Europa 58 Milliarden Euro - an Steuergeldern verschwenden, um veraltete und gefährliche Kohle-, - Gas- und Atomkraftwerke am Leben zu halten. Am 18. September verhandeln - die Energieministerinnen und -minister der EU, wie es mit diesen - sogenannten Kapazitätszahlungen weitergehen soll. (Sonnenseite, 15.9.18 0:18)
14.09.2018[Bearbeiten]
- C40 Cities Finance Facility — CFF launches report on climate projects in cities at the Global Climate Action Summit A new report, launched today by the Mayor of Quito Mauricio Rodas and Mayor of Paris Anne Hidalgo at the Global Climate Action Summit, demonstrates just how fast cities are taking action on climate change. Cities are where most of the world’s population lives and where most of greenhouse gas emissions come from. However, despite the emergence of initiatives supporting cities to develop projects addressing climate change, there has been limited discussion about what these projects look like and over what kind of technical assistance they require. (www.c40cff.org, 14.9.18 22:57)
- Strom aus Abgaswärme Die Thermoelektrik ermöglicht die direkte Umwandlung von Wärme in Strom. Das Potential dieser Technologie haben Forscher an der Empa in Dübendorf zusammen mit Partnern der Autoneum Management AG in Winterthur und Georg Fischer Automotive AG in Schaffhausen in einer durch das Bundesamt für Energie unterstützten Studie experimentell untersucht. Ziel der Studie war es Thermoelektrik für die Energierückgewinnung aus den heissen Abgasen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren einzusetzen und so den Kraftstoffverbrauch sowie die Karbondioxid Emissionen zu senken. Thermoelektrische Module, die bei so hohen Temperatu... >| (energeiaplus.com, 14.9.18 22:55)
- Klimawandel: Dieses Tool zeigt, wie viel heisser deine Heimat heute ist Die New York Times versucht, den Klimawandel greifbar zu machen. Diese Anwendung zeigt, wie er sich auf die Temperaturen in deiner Heimat auswirkt. (ze.tt, 14.9.18 22:50)
- Energy-Connect: Gemeinsam die Energiezukunft vorantreiben Unternehmen / Start-up in der Energiebranche: Energy-Connect verbindet Sie mit den führenden Schweizer Hochschulen und Universitäten in der Energieforschung: Treiben Sie technologische Entwicklungen, künftige Geschäftsmodelle und neue Dienstleistungen voran. Energy-Connect unterstützt Sie in Ihrem Veränderungsprozess, die richtigen Partner für Ihre Innovationsprojekte zu finden. | Hochschule / Universität - Energy-Connect erleichtert Ihnen die Zusammenarbeit mit Unternehmen der Energiebranche. Erforschen Sie mit Unternehmen effektive Lösungsansätze, welche eine hohe Wirkung auf die Energiestrat... >| (www.energy-connect.ch, 14.9.18 22:41)
- C40: Net Zero Carbon Buildings Declaration Our buildings help define our cities — from our iconic skylines to our historic architecture. They are where our citizens, live, work, study and play. These buildings are also one of the biggest sources of greenhouse gas (GHG) emissions, accounting for over half of total city emissions on average, and a significant source of air pollution. Currently, half a million people die each year due to outdoor air pollution caused by energy used in buildings. Delivering on the goals of the Paris Agreement, which science tells us we must, requires urgent and dramatic action to cut emissions from buildings. (www.c40.org, 14.9.18 22:28)
- Cities are leading the way to net-zero! 38 cities, regions, and businesses have committed to ensuring all buildings - both old and new - will meet net-zero carbon standards by 2050. #GCAS2018 #Cities4Climatepic.twitter.com/uQGHwyrR9l (@c40cities, 14.9.18 20:43)
- Having a hard time keeping up with all the great #ClimateAction announcments emerging from the Global Climate Action Summit in San Francisco? Keep track here: >> #GCAS2018 #StepUp2018 #ParisAgreementpic.twitter.com/RiMdoopF99 (@UNFCCC, 14.9.18 20:45)
- Klimaschutz kommt ohne Staatschefs voran Mehr Investitionen in Klimaschutz und Bekenntnisse zum Kohle-Ausstieg – auf dem alternativen Klimagipfel in Kalifornien übertrumpfen sich Regionen und Unternehmen mit Ankündigungen und feiern sich gegenseitig. Gleichzeitig wird gegen Gipfel-Initiator Jerry Brown protestiert – und auch Deutschland muss Kritik einstecken. - (Home, 14.9.18 16:52)
- Solarwärme-Tagung 2018 Die nationale Solarwärme-Tagung 2018 fand am 11. September 2018 im Rahmen der EuroSun2018 an der HSR Hochschule für Technik Rapperswil statt. (HK-Gebäudetechnik | News Feed, 14.9.18 20:04)
- Milliarden gegen den Verkehrskollaps Der Bundesrat will das Nationalstrassennetz bis 2030 für 14,8 Milliarden Franken erweitern und stellt auch für Vorhaben in den Agglomerationen mehr Mittel bereit. Da die Fonds gut dotiert sind, kann die Erhöhung der Treibstoffsteuern warten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.9.18 19:57)
- «Das Limmattalbahn-Projekt ist ein klassisches Not in my back yard-Problem» Am 23. September stimmen wir im Kanton Zürich ein weiteres Mal über die Limmattalbahn ab. Im Gespräch erklärt Politikwissenschaftler Daniel Kübler, warum dies Unsinn ist und wo die direkte Demokratie an ihre Grenzen stösst. (tsri.ch, 14.9.18 19:03)
- AKW-Betreiber verlieren Kampf um Millionenzahlungen Die AKW-Betreiber müssen auf die Kosten für die Stilllegung und Entsorgung einen Zuschlag zahlen. Der Streit geht aber weiter. (www.tagesanzeiger.ch, 14.9.18 18:46)
- Mozzarella-„Minis“ kommen bald aus dem Innviertel „So war das noch nie da - das gibt uns allen zu denken.“ Hörbar besorgt klang Berglandmilch-Chef Josef Braunshofer, als er gestern in Haslach an der Mühl über die Folgen des Klimawandels auf die Milchbauern sprach. Die Produktion ging zurück. (Krone.at - Nachrichten, 14.9.18 15:30)
- Hurrikan-Saison: "Die Folgen werden erheblich sein" Die erwartete Verwüstung durch den Sturm "Florence" könnte die US-Ostküste über Jahre beeinträchtigen, sagt Tobias Geiger. Im DW-Interview erklärt der Klimafolgenforscher, wie der Klimawandel Hurrikans beeinflusst. (Deutsche Welle, 14.9.18 17:48)
- Kohleausstieg: Geld an RWE statt weiter Braunkohle? Strom aus Kohle ist eigentlich viel zu teuer. Er kostet die Volkswirtschaft drei Mal mehr als Wind- und Sonnenstrom. Ein schneller Kohleausstieg wäre somit viel günstiger als gedacht - selbst bei einer Zahlung an RWE. (Deutsche Welle, 14.9.18 17:48)
- Adobe vereinfacht Video-Editing und Animationen Der kalifornische Software-Hersteller Adobe stattet seine Kreativ-Programme mit neuen Werkzeugen aus. Damit soll die Erstellung von Videos und Animationen noch einfacher werden. (NZZ Digital Nachrichten aus der digitalen Welt, 14.9.18 15:36)
- Tropenschutz ist Klimaschutz Tropenwälder sind die grüne Lunge unseres Planeten, sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz. (Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen - Website der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, 14.9.18 16:07)
- #digi: Immer mehr autonome Computer - Wie es hier in der Schweiz sei, wisse er nicht. In Deutschland aber sei künstliche Intelligenz (KI) ein riesiges politisches Thema. Die Bemerkung des Wissenschaftlers Mike Weber hallte gerade deshalb so lange nach, weil sie so beiläufig klang. (WOZ, 13.9.18 0:00)
- Durch warme Temperaturen: Der Wald im Klimawandel Vor Jahren grassierte im Böhmerwald noch der Borkenkäfer: „Momentan haben wir die Situation im Griff“, sagt Oberforstmeister Johannes Wohlmacher vom Stift Schlägl. Wie das gelingt, berichtet er im „Krone“-Interview. (Krone.at - Nachrichten, 14.9.18 11:00)
- „Wir können uns mit jedem anlegen“ „Wir wissen, wie die Erde gerettet werden kann“, sagen die großen Umweltschutzorganisationen. Aber sie gehen auf verschiedenen Wegen dorthin. Von den beiden wichtigsten Naturschutzorganisationen der Welt setzt die eine, Greenpeace, vor allem auf Konfrontation. Die andere, der WWF, plädiert für Kooperation. Wir haben mit beiden gesprochen. Den Anfang macht Sweelin Heuss, Geschäftsführerin von Greenpeace Deutschland. - Der Beitrag „Wir können uns mit jedem anlegen“ erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 14.9.18 11:14)
- Top 10 Emerging Technologies of 2018 Disruptive solutions that are poised to change the world - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 14.9.18 12:00)
- #WebschauNachhaltigkeit: Klimaschutz im Ökolandbau – #Ökolandbau zieht eine bessere #Klimabilanz nach sich. Welche Faktoren dafür sorgen, dass die ökologische #Landwirtschaft im Hinblick auf die #Umwelt gut abschneidet, zeig (@bzfe_de, 14.9.18 10:13)
- Wohnsiedlung Salzweg: Mehr Wohnungen dank Ersatzneubau Die rund 50 Jahre alte Wohnsiedlung Salzweg im Quartier Altstetten soll durch einen Neubau ersetzt werden. Damit kann die Zahl der Wohnungen von 130 auf 160 bis 190 erhöht und der Wohnungsmix verbessert werden. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat einen Projektierungskredit von 7,47 Millionen Franken. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 14.9.18 11:00)
- Installateure zu passiv beim Verkauf von Photovoltaik-Speichern Die Bonner Marktforscher haben ermittelt, dass der deutsche Heimspeichermarkt noch viel stärker wachsen könnte. Nach ihrer Analyse sind rund 40.000 Käufer kleiner Photovoltaik-Anlagen von ihren Installateuren nicht über die Möglichkeiten eines Batteriespeichers informiert worden. (Sonnenseite, 14.9.18 10:48)
- #RWE ist nicht mehr länger ein ernstzunehmender Partner für die #Energiewende. Das Umsetzen der #Klimaschutzziele kann offensichtlich nur noch ohne #RWE gelingen. (@VQuaschning, 14.9.18 8:50)
- Neue Einnahmequelle für Schüler: Instagram Marketing als neuer Trend bei Ferienjobs In den USA zeichnet sich ein neuer Trend ab: Um ihr Taschengeld aufzubessern, werden immer mehr Schüler während der Sommerferien zu Influencern. Die Unternehmen nehmen diesen Service dankend an. Digital Natives at their best. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 14.9.18 9:23)
- Energieeffizienz - Low-Tech-Häuser: Wohnen ohne komplexe Technik Wie clevere Planung mehr Energieeffizienz bringt (derStandard.at › Wissenschaft, 14.9.18 9:00)
- Europäische Mobilitätswoche zeigt nachhaltige Mobilität in der Praxis Drohende Fahrverbote, Flächenverbrauch und Lärmbelastung – der motorisierte Verkehr stellt aktuell viele deutsche Städte vor enorme Herausforderungen. Mobil sein ist aber eine Grundvoraussetzung in unserer Gesellschaft. Wie dies auch umweltfreundlich, gesund und platzsparend möglich ist, zeigen Kommunen gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern während der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) vom 16. bis 22. September. (UBA - Presseinformationen, 14.9.18 9:45)
- Junge-Akademie-Blog - Mehr Wohlstand, mehr Wald, mehr Klimaschutz? Dass mehr Wohlstand durch mehr Wald das Klima schützt, ist ein Trugschluss. Denn über Umwege kann es zu vermehrten Emissionen kommen (derStandard.at › Wissenschaft, 14.9.18 8:00)
- Was sind Memes? - Auf den Begriff «Meme» (Plural: Memes) stösst man seit einiger Zeit im Internet, und zwar in den verschiedensten Sprachen. In bekannten Medien wie «Spiegel», NZZ, «New York Times», «Economist», «Le Monde» ist das zunächst etwas geheimnisvoll anmutenden Wort zu finden. - - Die «New York Times», obwohl beileibe kein Mitglied der Trump-Gemeinde, bescheinigt dem unermüdlichen Chef-Twitterer im Weissen Haus, dieser sei ein Branding- und Marketing-Experte erster Güte. Sogar der Name «Trump» sei inzwischen zu einem Meme geword... >| (journal21, 14.9.18 7:55)
- Köstinger: Keine Subvention mehr für Kohle und Atomkraft Der EU-Energierat kommende Woche in Linz widmet sich der Wasserstoff-Technologie und dem EU-Strohmbinnenmarkt. Energieministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) fordert einen Förderstopp für fossile Brennstoffe und Atomenergie. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 14.9.18 8:10)
- SpaceX-Reise zum Mond: Der erste private Passagier hat unterschrieben! Wenn er nicht gerade bei der Aufnahme eines Podcasts zum Joint greift, verfolgt Elon Musk eine Reihe von Zielen gleichzeitig. So will er mit dem Tesla Model 3 den Massenmarkt erobern, mit SolarCity Häuser mit energieproduzierenden Dachziegeln bedecken, mit The Boring Company ein Netz von Tunneln graben, den Hyperloop voranbringen und zu guter Letzt auch … (Trends der Zukunft, 14.9.18 8:04)
- Wer tut sich ewiges Leben an? Dank dem technischen Fortschritt lässt sich der Tod immer weiter hinausschieben. Gibt es eine Grenze? Um Visionen und Realitäten ging es an einem NZZ-Podium zum Thema «ewiges Leben». (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.9.18 7:33)
- Sonne für alle Tübingens Oberbürgermeister macht die Nutzung der Photovoltaik zur Pflicht. Wer selbst nicht investieren möchte, kann sein Dach auch anderen überlassen. - (Home, 14.9.18 4:09)
- Der Erdölmarkt befindet sich in einer kritischen Phase Der Erdölpreis hat in den vergangenen Tagen wieder angezogen. Ein Grund dafür sind die anstehenden US-Sanktionen gegen Iran. Die Zwischenwahlen in den Vereinigten Staaten dürften den Druck auf Saudiarabien erhöhen, mehr Erdöl zu fördern. >| (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.9.18 6:00)
- Tierfreundlichere Elektrizität ist möglich Wegen Stromleitungen und Windturbinen sterben jedes Jahr unzählige Vögel. Aber es gibt Möglichkeiten, die Verluste zu mindern. Und gerade Offshore-Anlagen können sogar als neue Habitate dienen – allerdings mit noch unbekannten Folgen für die Ökosysteme. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.9.18 5:30)
- Klimawandel lässt Todesrate massiv steigen Wissenschaftler rufen eindringlich zur Unterstützung des Pariser Abkommens auf (Sonnenseite, 14.9.18 4:48)
- Umweltfreundlich Hände trocknen – eine Frage der Methode Ob im Büro oder im Waschraum: In kaum einem anderen Land wird so viel Papier verbraucht wie in Deutschland. Der Rohstoff dafür stammt immer öfter von ökologisch umstrittenen Plantagen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Zu vielen Produkten gibt es heute Alternativen aus Altpapier. Dass es noch umweltfreundlicher geht, zeigt das Beispiel Händetrocknung. (UmweltDialog, 14.9.18 4:00)
- Ökonomische Bildung und ökologisches Wissen sind Grundpfeiler für Nachhaltigkeit in der Finanzwelt - "Finanzinvestment und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch", so der Gastgeber zum siebten Nachhaltigkeitsfrühstück und Vorstandsvorsitzende der Österreichischen Hagelversicherung Dr. Kurt Weinberger. (oekonews.at, 14.9.18 22:00)
- Greenpeace deckt auf: 58 Mrd. Euro Standby-Förderungen für Kohle, Gas und Atom in EU - Umweltschutzorganisation fordert von Regierung klaren Kurs gegen Kohle- und Atomkraft bei EU-Verhandlungen (oekonews.at, 15.9.18 0:00)
- Kalifornien erlässt Gesetz für 100% Erneuerbare Energien Als fünftgrößte Industrieregion der Welt übernimmt Kalifornien die Weltführerschaft beim Klimaschutz und den Erneuerbaren Energien. (Sonnenseite, 14.9.18 0:18)
13.09.2018[Bearbeiten]
- Die Grenzen der direkten Demokratie oder: Wir sind alle einmal Limmattaler*innen Eine Mehrheit der Limmattaler*innen will kein Tram, trotzdem stimmen wir darüber ab. Doch einem geschenkten Gaul, schaut man nicht ins Maul. Wenn unsere Demokratie dazu verleitet, Minderheiten gefügig zu machen. (tsri.ch, 13.9.18 22:33)
- Atommüllkosten: Bundesverwaltungsgericht stützt Position der SES Das Bundesverwaltungsgericht hat eine Beschwerde der AKW-Betreiber zum Sicherheitszuschlag von 30 Prozent auf ihre Beiträge an die Fonds für Stilllegung und Entsorgung abgewiesen. Die SES sieht sich in ihrer Haltung bestätigt und fordert, dass der Sicherheitszuschlag in der anstehenden Revision der Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung gestärkt und keinesfalls geschwächt wird. (www.energiestiftung.ch, 13.9.18 22:20)
- Evaluating climate geoengineering proposals in the context of the Paris Agreement temperature goals Current mitigation efforts and existing future commitments are inadequate to accomplish the Paris Agreement temperature goals. In light of this, research and debate are intensifying on the possibilities of additionally employing proposed climate geoengineering technologies, either through atmospheric carbon dioxide removal or farther-reaching interventions altering the Earth’s radiative energy budget. Although research indicates that several techniques may eventually have the physical potential to contribute to limiting climate change, all are in early stages of development, involve substantial uncertainties and risks, and raise ethical and... >| (www.nature.com, 13.9.18 22:16)
- Climate Engineering reicht nicht aus, um Klimaziele zu erreichen — Neue Studie zeigt: drastische Reduktion von CO2-Emissionen ist in jedem Fall notwendig Um die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden, wollen die Unterzeichner des Pariser Klimaabkommens die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad und möglichst auf 1,5 Grad begrenzen. Das ist nur möglich, wenn die Staaten ihre Emissionen erheblich stärker reduzieren, als sie es bisher zugesagt haben. Wären großtechnische Maßnahmen zur Klima-Beeinflussung, sogenanntes Climate Engineering, ein Alternative? Forschende des von der DFG geförderten Schwerpunktprogramms „Climate Engineering: Risiken, Herausforderungen, Chancen?“ veröffentlichen heute zusammen mit Kolleginnen und Kollege... >| (www.geomar.de, 13.9.18 22:13)
- Traumberuf: Robotiker Wie erfüllt man sich seinen Berufswunsch? Andrea Censi erklärt zum Semesterbeginn Robotik-Interessierten, wie es ihm gelang, sich beruflich mit selbstfahrenden Autos zu beschäftigen. (www.ethz.ch, 13.9.18 21:56)
- Den richtigen Ton in der internen Kommunikation treffen: Eine Orientierungshilfe - OnlineMarketing.de Die firmeninterne Kommunikation kann ein Minenfeld sein und allgemeine Guidelines lassen sich schwer formulieren. Meist kommt es auf die Unternehmenskultur an. (onlinemarketing.de, 13.9.18 21:54)
- Wie kreative Drucksachen wirken - MK Marketing und Kommunikation PRINT-KOMMUNIKATION Informationen werden heute vorzugsweise auf Bildschirmen angezeigt. Displays vom Handy bis zu wandfüllenden TV-Screens liefern jederzeit hochauflösende Bilder in Topqualität. Die menschÂlichen Sinne erklären, warum es für die Werbung trotzdem weiterhin Drucksachen braucht. (www.m-k.ch, 13.9.18 21:53)
- Solarwärme — der Stand der Dinge im Jahr 2018 Am 11. September hat an der Hochschule für Technik Rapperswil die 7. Nationale Solarwärme-Tagung stattgefunden. Der Fokus der Tagung lag auf den Zukunftsmöglichkeiten der Solarwärme im Bereich der intelligenten Verbindung zu anderen Technologien der Energieversorgung im Gebäude. Eine besondere Ausnahme der diesjährigen Solarwärme-Tagung war die parallele Durchführung mit der 12. Eurosun Konferenz, die dieses Jahr in der Schweiz stattfinden konnte. Diese internationale Konferenz für Gebäude und Industrie bietet Wissenschaftlern, Ingenieuren, Architekten und Vertretern aus Industrie und Wirtscha... >| (energeiaplus.com, 13.9.18 21:51)
- Hurrikan Florence bedroht die US-Küste Der Hurrikan Florence bedroht die US-Küste, wahrscheinlich wird er North oder South Carolina treffen. Bereits im vergangenen Jahr gab es ungewöhnlich verheerende tropische Wirbelstürme. Die Wissenschaft untersucht den Zusammenhang mit dem Klimawandel, den wir durch den Ausstoß von Treibhausgasen bei der Verbrennung von Kohle und Öl verursachen. (www.pik-potsdam.de, 13.9.18 21:51)
- Solarworld stellt Produktion ein (Neues Deutschland, 13.9.18 17:20)
- Wegweiser durchs Reddit-Labyrinth Reddit ist eine Plattform, auf der man nützliches und unnützes Wissen findet. Eine Fundgrube, auch für Journalisten. Die Kunst besteht darin, sich nicht im Reddit-Labyrinth zu verlaufen und die relevanten Inhalte zu filtern. (www.journalist-magazin.de, 13.9.18 21:38)
- Hurricane Florence Expected to Drop 50 Percent More Rain Due to Climate Change (Yale Environment 360, 13.9.18 21:18)
- Das Bergell entdecken — Eine Symbiose von Architektur, Kunst und Natur Das Bergell zeichnet sich aus durch imposante Granitgipfel und steile Schluchten, eine kontrastreiche Palmen- und Kastanienlandschaft und ein mildes Klima. Einen grossen Teil seines Tourismus verdankt das Tal seiner Landschaft; es führt von Maloja hinab bis ins italienische Chiavenna. Schon immer war das Bündner Südtal ein Anziehungsort für Wanderer und Bergsteiger, aber auch für Kunstschaffende auf der Suche nach Inspiration in der Natur und nach einem Rückzugsort. Giovanni Segantini und Varlin wurden von seiner Landschaft inspiriert. Aus dem Tal stammt die Giacometti-Dynastie — die Künstler Giovanni,... >| (www.espazium.ch, 13.9.18 20:50)
- Migros: So sieht die neue Marketing-Kommunikation aus Der «orange Riese» bleibt weiterhin bei den Leuten. Nach der Reduktion des Werbebudgets um 30 Millionen Franken ist nun klar, wie die neue Marketing- und auch Markenstrategie aussieht. «persönlich» kennt die wichtigsten Änderungen – und weiss, welche Agenturen profitieren. (Persoenlich.comNews, 13.9.18 21:00)
- Zukunft denken Energie, Nachhaltigkeit, digitale Kommunikation: Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen suchen Mitarbeiter, die an den Themen von morgen arbeiten. (tagesspiegel.de: News, 13.9.18 20:28)
- Trumps Wirbelsturm-Propaganda Hurrikan Florence wirft ein Licht auf Präsident Trumps Klimapolitik. Sie ist zur Handlangerin der fossilen Energiewirtschaft geworden. (www.tagesanzeiger.ch, 13.9.18 20:24)
- New report - Exponential Climate Action Roadmap - shows what?s needed in each sector to halve greenhouse gas emissions by 2030 @GCAS2018 @climatesolver @WWF @FutureEarth @WEF @UNFCCC @manupulgarvidalpic.twitter.com/eAhr3eeF46 (@climateWWF, 13.9.18 19:47)
- Cities, states, regions and businesses are stepping up on climate action and announcing 100% zero emission vehicle targets #ZEVChallenge #GCAS2018 #Cities4Climate @ClimateGrouppic.twitter.com/9nA5eA5Vez (@c40cities, 13.9.18 19:42)
- Famous theory of the living Earth upgraded to 'Gaia 2.0' A time-honored theory into why conditions on Earth have remained stable enough for life to evolve over billions of years has been given a new, innovative twist. (EurekAlert! - Breaking News, 13.9.18 6:00)
- Willkommene Munition für Zürichs Autogegner Velos werden von den Zürcher Trottoirs verbannt. So hat es die Sicherheitsvorsteherin verfügt. Sie argumentiert mit dem Recht, verfolgt aber knallharte politische Ziele. (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.9.18 19:22)
- Indigenous Peoples Are Vital to Curtailing the Climate Crisis Keeping global temperatures within safe limits requires empowering the inhabitants of forests around the world - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 13.9.18 18:21)
- Wärme, Wind und Ignoranz: 4 Gründe, warum Hurrikan Florence so gefährlich ist Der Wirbelsturm vor der Ostküste der USA hat an Kraft verloren - Fachleute rechnen dennoch mit erheblichen Schäden. Ein Überblick über die wichtigsten Faktoren. (Spektrum.de, 13.9.18 18:35)
- Yes, Climate Action Is a Moral Issue But the actions of individuals are notwhere our outrage should be focused - - - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 13.9.18 18:00)
- Klimawandel: Sterben die Männer langsam aus? pic.twitter.com/MbZdtZxZKk (@globalmagazin, 13.9.18 16:38)
- Wüsten der Erde wachsen durch den Klimawandel stetig pic.twitter.com/ykDvHX5kpc (@globalmagazin, 13.9.18 16:42)
- Stadt Zürich soll für die Zeughäuser mehr bezahlen Der Masterplan für die Neunutzung von Kaserne und Zeughäusern ist gefährdet. Die Kommission des Kantonsrats will die Vorlage zurückweisen und die Stadt stärker zur Kasse bitten. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 13.9.18 17:01)
- Influencer: It's (not) all about the money Was verdienen Influencer? Und wie versuchen sie ihre angeknackste Glaubwürdigkeit wieder herzustellen? (DiePresse.com - Schlagzeilen, 13.9.18 15:14)
- So wird die Fassade zu einem Teil der Haustechnik Klingt merkwürdig, wie die Fassade eines Hauses zu einem Teil der Haustechnik werden kann. Aber das funktioniert und macht Sinn, wie bei der Funktionsfassade der Ottensmeier Ingenieure aus Paderborn. Bei Sanierungen von Gebäuden mit Nachtspeicherheizung kommen alle Heizungsleitungen und andere neuen, notwendigen Leitungen auf die Außenseite der Fassade. Somit kann die Sanierung im bewohnten Zustand [...] - The post So wird die Fassade zu einem Teil der Haustechnik appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 13.9.18 15:06)
- Klimaforscher warnt: Klimawandel erhöht Sturmintensität Seit Tagen bereiten sich die Bewohner der US-Ostküste auf Hurrikan "Florence" vor. Dass er schwächer als befürchtet kommt, ist keine Beruhigung. (tagesspiegel.de: News, 13.9.18 14:49)
- DKRZ – Partner der Klimawoche Die Hamburger Klimawoche findet vom 23. bis 30. September zum mittlerweile zehnten Mal statt. In den vergangenen Jahren kamen bis 350.000 Besucher. Das DKRZ ist einer von 200 Partnern aus Unternehmen, Organisationen und Verbänden, das sich im Rahmen der bislang größten Klimawoche für eine klimafreundliche und zukunftsfähige Stadt engagieren. Eröffnet wird sie von Schirmherr Fürst Albert II von Monaco. Neben dem traditionellen Bildungsprogramm werden ein Themenpark und ein Bühnenprogramm auf dem Lattenplatz sowie zahlreiche Vorträge und ein vielseitiges Kulturprogramm angeboten. (Aktuelles, 13.9.18 14:18)
- Das Märchen vom Elektroschrott-Export nach Afrika Exportiert die Schweiz ihre alten Fernseher und Handies eigentlich direkt nach Afrika? Als Leser oder Zuschauer bekommt man ganz gerne den Eindruck vermittelt, dass die Schweiz ihre ausgedienten Elektrogeräte in Entwicklungsländer abschiebt. Höchste Zeit, wieder einmal die Fakten auf den Tisch zu legen: Die Schweiz zählt weltweit zu den Vorbildern im Umgang mit eWaste. Ohne eine Sondererlaubnis des Bundes exportiert hier niemand so einfach defekte Geräte ins Ausland. Und wenn, dann nur in OECD-Länder, um sie dort nach Schweizer Standards zu verwerten. (Swico: Aktuell und Events, 13.9.18 0:00)
- Neue Praxis für Velos auf dem Trottoir in der Stadt Zürich Die Stadt Zürich ordnet in Zukunft auf Trottoirs keine Rad- und Fusswege mehr an. Dies ist die Konsequenz eines Rechtsgutachtens. Darauf basierend gibt Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart an einer Medienkonferenz bekannt, dass die Praxis der Mischverkehrsflächen auf Trottoirs geändert wird. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 13.9.18 13:30)
- Divestment: Studenten bringen ihre Uni zum Klimaschutz Immer mehr Investoren ziehen ihr Geld aus der Kohle-, Gas- und Ölindustrie ab - auch in Deutschland. Der Physik-Student Jondalar Kuß erzählt im DW-Interview, wie er seine Universität vom Divestment überzeugt hat. (Deutsche Welle, 13.9.18 13:18)
- #Kalifornien erlässt Gesetz für 100% #Erneuerbare Energien, #Deutschland hat nicht einmal ein solches Ziel. Wir brauchen starke Bürgerbewegungen wie das bayerische #Volksbegehren "Klimaschutz in die Verfassung"! (@HJFell, 13.9.18 12:48)
- Autonomes Fahren kann Städte lebenswerter machen Autonomes Fahren kann im Zusammenspiel mit Elektromobilität die dringendsten Herausforderungen in Sachen Verkehr, Klimaschutz und Entlastung der Innenstädte meistern – wenn wir den Mut zum Umdenken aufbringen. (DIE WELT - Wirtschaft, 13.9.18 12:28)
- As Greenland Warms, Nature's Seasonal Clock Is Thrown Off-Kilter (Yale Environment 360, 13.9.18 11:00)
- Wende statt Ende Der Energiekongress von KfW und BAK am 25. Oktober in Berlin sucht nach Impulsen, die Energiewende im Gebäudesektor in Schwung zu bringen. Weiterlesen → (Deutsches Architektenblatt, 12.9.18 9:35)
- Aktives Zuhören: Techniken und Methoden Aktives Zuhören fördert eine verständnisvolle Kommunikation. Wir verraten dir, was aktives Zuhören bedeutet und wie du es im Gespräch umsetzen kannst. - Der Beitrag Aktives Zuhören: Techniken und Methoden erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 13.9.18 10:30)
- Eigene Energie produzieren und damit Filme schauen? Die Energy Challenge machts möglich. - - - Die Energy Challenge 2018 startet mit voller Power in den Herbst. Auf dem Programm stehen in diesem Jahr noch zwei Standorte: Die Besuchermessen Comptoir Suisse in Lausanne und Züspa in Zürich. - - (RSS: energieschweiz.ch, 13.9.18 0:00)
- Klimawandel lässt Todesrate massiv steigen [Lifetime] Wissenschaftler rufen eindringlich zur Unterstützung des Pariser Abkommens auf - Wäre der Klimawandel ein Mensch, so ließe er sich mörderisch nennen, wie eine Studie internationaler Wissenschaftler unter Führung der London School of Hygiene & Tropical Medicine http://lshtm.ac.uk zeigt. Denn: Wird das Pariser Klimaschutzabkommen, das eine Begrenzung der von Menschen verursachten Erwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius fordert, nicht eingehalten, sterben viele Menschen wegen hoher Temperaturen, so die nüchterne Quintessenz. (pressetext.switzerland News, 13.9.18 10:30)
- Power to the people! Was es wirklich bedeutet, eine smarte und zukunftsfähige Stadt zu bauen Digitalisierung, die sich nicht nach den Bedürfnissen der Menschen richtet, ist eine gigantische Geldverbrennungsmaschinerie. In den wichtigsten Städten der Welt werden anhand von neuen Technologien momentan die Lebensentwürfe der Zukunft erprobt. Städte mit einem humanen Technologieverständnis, das zeichnet sich ab, könnten sogar unsere Demokratie retten. Wir bezeichnen einen der 15 Megatrends als Neourbanisierung. Diese 15 Megatrends werden die Veränderung unserer Welt in den nächsten 30 bis 50 Jahren in entscheidendem Maße beeinflussen und gestalten. Mit Neourbanisierung möchten wir darauf... >| (ITZ – Institut für Trend- und Zukunftsforschung, 13.9.18 10:34)
- Kompaktwissen CEO-Reputation Gratis für Reputationsprofis-Leser: Harvard-Business-Manager-Sonderdruck „Reputation von CEOs“ Professionelles Reputation Management schützt und verbessert nicht nur den Ruf eines Unternehmens und seiner Produkte, sondern legt auch ein besonderes Augenmerk auf die Reputation seines CEOs. Beides ist untrennbar miteinander verbunden. Beim Chef in puncto Reputation einfach ein Auge zuzudrücken, kann einem Unternehmen schwere wirtschaftliche Schäden beibringen. Das […] - The post Kompaktwissen CEO-Reputation appeared first on Faktenkontor. - (Faktenkontor, 13.9.18 10:00)
- Ebook Ratgeber Solarthermie (Version 2018) Alles, was Sie über Solarthermie wissen müssen – in einem kostenfreien Ratgeber - E-Book Ratgeber Solarthermie in der Version 2018 veröffentlicht. (Sonnenseite, 13.9.18 10:18)
- Leistung von PV-Modulen verbessern Photovoltaik – Module optimieren - Normalerweise ist die Leistung von Solarmodulen niedriger als die kumulierte Leistung der in ihnen verbauten Solarzellen. Unterschiedliche optische und elektrische Verlustmechanismen sowie optische Gewinne beeinflussen die Leistung der im Photovoltaik-Modul integrierten Zellen. Forscher suchen nach Möglichkeiten, die Leistung von Modulen zu verbessern, ohne die Zelle zu verändern.© Heckert Solar (BINE.info, 13.9.18 11:00)
- Kritik des Europäischen Rechnungshofs an der EU-Luftreinhaltepolitik - Forderungen der Deutschen Umwelthilfe nach wirksamen Maßnahmen und strengeren Grenzwerten bestätigt (oekonews.at, 14.9.18 0:00)
- Stadion-Initiative der SP: Kritischer Einwurf von #Niggi Scherr … (@al_zuerich, 13.9.18 8:47)
- Alle reden vom Klimaschutz. Doch der Staat setzt durch, dass ein Energieversorgungs-Dinosaurier Wälder roden und noch mehr Braunkohle verfeuern darf. Unfassbar! #Hambibleibt @RWE_AG @ArminLaschet … (@GreenCityeV, 13.9.18 9:08)
- Zukunft gestalten, Freiräume schaffen Die Digitalisierung prägt und verändert die Gesellschaft. Sie verändert die Erwartungen und das Verhalten der Kunden und zwingt die Banken, ihre Geschäftsmodelle neu auszurichten und die Prozesse zu optimieren. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 13.9.18 7:00)
- Einstiger Solarriese Solarworld stellt Produktion ein Solarzellen-Hersteller Solarworld galt als Vorzeigebetrieb der deutschen Energiewende. Doch nach zwei Pleiten gibt es keine Perspektiven mehr. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 13.9.18 8:40)
- Klimawandel und Gesundheit: GLOBAL 2000 sieht Bundesregierung in der Pflicht - - - - - - - - Wien, am 13. September 2018 - Heute wird der APCC Special Report zu Gesundheit, Demographie und Klimawandel präsentiert. „Die Lösung der globalen Klimakrise braucht höchste politische Priorität. Während der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft fällt die Entscheidung, ob Milliardensubventionen für Kohlekraftwerke europaweit einfach weiter bezahlt werden und wie stark Hersteller von Fahrzeugen klimaschädliche Emissionen senken müssen. Umweltministerin Elisabeth Köstinger und Verkehrsminister Norbert Hofer sind am Zug, sich für eine ambitionierte EU-Gesetzg... >| (Presseaussendungen von Global 2000, 13.9.18 8:26)
- Mobile Pilotanlage macht Holzabfall zu Gas Karlsruher Forschern ist es mit einer Pilotanlage für Waben-Methanisierung gelungen, aus einem aus Biomasse hergestellten Synthesegasgemisch hochwertiges und damit anwendungsfreundliches erneuerbares Methan zu produzieren, das sich als Brennstoff eignet. (enbausa.de, 13.9.18 8:06)
- Die Kraft der Sonne besser nutzen Wissenschaftler messen Einfluss von Wolken - - - Die Erzeugung von Photovoltaikstrom unterliegt wetterbedingten Schwankungen, deren genaue Vorhersage eine große Herausforderung für den Betrieb der Stromnetze darstellt. (Sonnenseite, 13.9.18 8:18)
- Wie eine mittelgrosse Bank aus dem digitalen Chaos findet – fünf Wegweiser Die Digitalisierung ist intransparent und bereitet mittelgrossen Banken Mühe. Um sich in diesem Dschungel zurechtzufinden, gilt es, Stossrichtungen festzulegen. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 13.9.18 7:00)
- Verbrauch von Heizungen im Betrieb gewinnt Brisanz An den Universitäten Dresden, Aachen und Stuttgart ist in einem Verbundprojekt ein Verfahren entstanden das die Unterschiede zwischen gemessener und realer Effizienz von Heizsystemen vermindern soll. Für den Einsatz in einzelnen Gebäuden sei es viel zu teuer, kritisiert Alexander Sperr, Referent für Technik und Normung im Bundesverband Wärmepumpe, nachdem er sich die Lösung genauer angesehen hat. (enbausa.de, 13.9.18 7:34)
- Endlich doch noch digitaler Meister! Wie deutsche Unternehmen die Digitalisierung schaffen können In deutschen Unternehmen hapert es in Sachen Digitalisierung – und je mehr Zeit vergeht, desto weiter klafft die Schere zwischen Erfordernis und Wirklichkeit. Der eigentlich längst überfällige Wandel ist immerhin in einigen Unternehmen angekommen, findet aber in einer Großzahl deutscher Firmen immer noch nicht statt, oder viel zu… (PR-Doktor, 13.9.18 7:30)
- Zukunft gestalten, Freiräume schaffen Die Digitalisierung prägt und verändert die Gesellschaft. Sie verändert die Erwartungen und das Verhalten der Kunden und zwingt die Banken, ihre Geschäftsmodelle neu auszurichten und die Prozesse zu optimieren. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 13.9.18 7:00)
- Digitalisierung macht Compliance effizienter Digitalisierung und Compliance gehen gut zusammen. Digitale Prozesse verringern die Fehleranfälligkeit und reduzieren die Kosten. Aber sie kommen nicht ohne menschliche Kontrolle aus. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 13.9.18 7:00)
- Das waren die teuersten Tech-Keywords bei Google im August Wer bei Google mit seinen Anzeigen gut ranken möchte, muss teilweise viel Geld auf den Tisch legen. Doch wie teuer sind die Bereiche Online Marketing, E-Commerce, Technologie und Social Media in Deutschland? In Kooperation mit Semrush präsentieren wir die teuersten Tech-Keywords des vergangenen Monats. Die Ergebnisse für August 2018. Trotz der großen Konkurrenz von Facebook […] - Der Beitrag Das waren die teuersten Tech-Keywords bei Google im August von Christian Erxleben erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 13.9.18 6:20)
- Globi im Bundeshaus Die populärste Kinderbuchfigur des Landes erklärt in ihrem neuen Sachbuch der Jugend die Schweizer Demokratie. Am Mittwoch ist im Bundeshaus die Buchpremiere gefeiert worden. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 13.9.18 5:30)
- Erdgas und Biogas werden per 1. Oktober teurer. Der Gemeinderat hat die beantragte Tarifanpassung von Energie Wasser Bern genehmigt. … (@Bern_Stadt, 13.9.18 4:59)
- Auf die Verteilung kommt es an Windkraft ist eine wichtige Säule der Energiewende in Deutschland: Bis 2030 soll die Ressource laut Bundesregierung zusammen mit Solarenergie, Wasserkraft und Biomasse 65 Prozent des deutschen Strombedarfs decken. Alleine 40 Prozent könnten aus der Windkraft kommen, ergab eine Studie. (UmweltDialog, 13.9.18 2:00)
12.09.2018[Bearbeiten]
- Benzin, Diesel, Heizöl - Müssen wir uns vor einem weiter steigenden Ölpreis fürchten? Der deutlich angestiegene Ölpreis verteuert Benzin und Diesel und lässt mit Blick auf den Winter auch den Preis für Heizöl ansteigen. Die Lage entspannt sich laut Prognosen nicht so schnell. (cash, Newsletter, 12.9.18 23:04)
- A race we can win. A race we must win UN 2019 Climate Summit As the Secretary-General has said, climate change continues to move faster than our efforts to address it. Amid record-breaking temperatures in parts of the world, and with the past two decades the warmest on record, the Secretary-General delivered a major address at UN Headquarters on 10 September. Speaking to an audience of young people, business leaders, journalists and diplomats on the eve of the Global Climate Action Summit in San Francisco and the annual gathering of world leaders for the opening of the new General Assembly session in New York, he outlined the danger, highlighted solutions, and emphasized the need for greater ambition a... >| (www.un.org, 12.9.18 22:42)
- Hitze macht neugierig: Rekordsommer steigerte offenbar das allgemeine Interesse am Klimawandel Kommunikationswissenschaftler der Universität Hamburg und Datenjournalisten haben Medienberichterstattung und Google-Anfragen zum Klimawandel während des vergangenen Sommers ausgewertet. Sie fanden klare Trends (www.klimafakten.de, 12.9.18 22:39)
- Snow is disappearing in Switzerland Areas with little or no snowfall now cover 44% of the national territory compared to 36% previously, according to an analysis of two decades of satellite data. (www.unige.ch, 12.9.18 22:24)
- Reputation und SEO: Wie Google die Qualität von Inhalten bewertet Gerade auch im Kampf gegen „Fake News“ scheint Google nun noch mehr als bisher auf die Reputation der Autoren von Inhalten zu schauen. Für Websites wird es daher in Zukunft nicht nur noch wichtiger, auf hochwertige Inhalte zu achten. Sie brauchen zudem Autorinnen und Autoren, die bereits eine gute Reputation und bewiesene Expertise im Thema haben. Jan Tißler erklärt in diesem Beitrag, was das für Inhalteautoren und Websitebetreiber bedeutet. (upload-magazin.de, 12.9.18 22:09)
- Geothermie Wärmepumpen werden häufig zur Abdeckung von Spitzenlasten mit einer zusätzlichen Heizquelle kombiniert. Doch das ist mitunter gar nicht nötig. (www.springerprofessional.de, 12.9.18 22:07)
- Dreamtank. Eine Recherche von Neue Dringlichkeit und BEAM - YouTube 2018 fand in Luzern der erste Landschaftskongress der Schweiz statt. Man bereitete sich und die Landschaft vor auf: Klimawandel, Gletscherschmelzen, Bevölkerungswachstum, Völkerwanderungen… 2050 kamen die Teilnehmenden wieder zusammen. Im Dreamtank reflektierten sie mit uns über die Entwicklungen der vergangenen Jahrzehnte. (youtu.be, 12.9.18 22:06)
- Fünf PR-Fehler, die Start-ups vermeiden können Wenn Gründer an den Markt gehen und externe Kommunikation starten, unterliegen sie allzu leicht Missverständnissen. Das muss nicht sein. (www.pressesprecher.com, 12.9.18 21:47)
- StoryThinking: Das Unternehmen als Erzählwelt Warum es sich lohnt, das eigene Unternehmen als Erzählwelt, als Storyversum zu entwerfen. (www.email-marketing-forum.de, 12.9.18 21:30)
- Photovoltaik-Produktion in Europa wettbewerbsfähig möglich Interview: Ein Team um den Fraunhofer ISE-Direktor Andreas Bett hat untersucht, ob es in Deutschland möglich ist, wettbewerbsfähig Solarzellen und Solarmodule zu produzieren. Die Antwort lautet ja, allerdings scheuen die Investoren derzeit das Risiko, weil aus der Politik klare Signale fehlen, langfristig einen stabilen Photovoltaik-Markt in Europa zu gewährleisten. Zudem hält es Bett für wünschenswert, stärker über Nachhaltigkeitskriterien nachzudenken. (www.pv-magazine.de, 12.9.18 21:27)
- Monitoringtools: Wie man seine Online-Reputation misst Kein Online-Reputationsmanagement kommt ohne die passenden Monitoring-Tools aus. Denn nur so bleiben Sie auf dem Laufenden darüber, was im Netz über Sie, Ihre Konkurrenten und Ihre Branche gerade gesagt wird. Daniel Köthe erklärt in diesem Beitrag, was solche Tools leisten und wie Sie Ihr Monitoring einrichten. (upload-magazin.de, 12.9.18 21:24)
- Publicom-Studie: Schweizer nutzen weniger Social Media In der Schweiz ist die Nutzung von Social Media gemäss einer Untersuchung im letzten Jahr erstmals zurückgegangen. Auch das Image von Facebook, Twitter und anderen habe gelitten. (Persoenlich.comNews, 12.9.18 15:58)
- Climate change may drive 10 percent of amphibian species in the Atlantic Rainforest to extinction Climate conditions forecast for 2050 and 2070 will be potentially lethal to species less adapted to climate variation, according to Brazilian researchers. (EurekAlert! - Breaking News, 12.9.18 6:00)
- Lichtbranche will Stromverbrauch für Beleuchtung bis 2025 halbieren Am 23. September ist astronomischer Herbstanfang — die Tage werden kürzer, die Lampen in Häusern und Wohnungen leuchten wieder häufiger und länger. Über das ganze Jahr 2017 gesehen, wurde in der Schweiz 58,5 TWh elektrische Energie verbraucht, davon rund 7 TWh (zirka 12 Prozent) für die Beleuchtung. (energeiaplus.com, 12.9.18 20:49)
- Magazin «die umwelt» 3/2018 - Eine Bühne für die Umwelt Dossier: Wie Umweltkommunikation informiert, rät und warnt | 360°: Landschaftsschutz | Umwelttechnologie | Altlasten | Lärm | Umweltrecht (www.bafu.admin.ch, 12.9.18 20:46)
- How Will Climate Change Affect Politics? - Climate change is going to revolutionize politics in cities across the world. Rainfall in Cape Town is a dramatic affair. In the winter wet season, ominous clouds and strong winds rumble in from the northwest, carrying with them the life-saving moisture of the Atlantic Ocean and dumping it in cold buckets on the city bowl. For days at a time, storms batter and flood the city and surrounding areas, so much so that the region’s first Portuguese moniker was Cabo das Tormentas: “the Cape of Storms.†But residents accept the thrashing. They embrace it, even, because the rainy season provides all the water there is. (www.theatlantic.com, 12.9.18 20:44)
- Klimawandel: Kaum abschätzbare Folgen Amselsterben vielleicht nur Vorbote weiterer tropischer Krankheiten in Deutschland (junge Welt, 13.9.18 0:00)
- C40 Chair & Mayor of Paris @Anne_Hidalgo launches the C40 #Women4Climate Tech Challenge, a global competition designed to spark innovation and accelerate climate solutions from women in the tech community. pic.twitter.com/2Dmlb7h02b (@c40cities, 12.9.18 17:56)
- #Women4Climate are reinventing our cities and creating a more sustainable future for all of us. Read more about how women are leading the way in @FortuneMagazine from @Anne_Hidalgo and @AnneFinucane: (@c40cities, 12.9.18 17:52)
- Energiewendetage Baden-Wuerttemberg Am 15. und 16. September präsentieren Vereine, Kommunen, Unternehmen, Energieagenturen und Stadtwerke in ihr Engagement für den Klimaschutz.... (Gebäude Energie Berater, 12.9.18 12:00)
- Keine Chance ohne gute Ausbildung Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Ein Zukunftsforscher zu den Folgen der Digitalisierung für das Berufsleben. (SRF News Schweiz, 12.9.18 16:48)
- New reports will enable UK to make the most of its natural assets Four new reports on Natural Capital published today will enable governments and businesses to take an evidence-based approach to valuing the UK's natural assets. The concept lies at the heart of the UK Government's recently published 25 Year Environment Plan and is set to play an increasingly influential role in public policy and business decision-making. (EurekAlert! - Breaking News, 12.9.18 6:00)
- Bericht: USA brauchen Trump nicht für den Klimaschutz Seit heute treffen sich in Kalifornien Vertreter von Wirtschaft, Städten und Zivilgesellschaft auf dem "Global Climate Action Summit". Einem dort vorgestellten Bericht zufolge können die USA auch ohne die Regierung nah an ihr Klimaziel kommen. - (Home, 12.9.18 14:00)
- The @UN's Food and Agriculture Organization warns that #ClimateChange is driving world #hunger >> Urgent call to increase #resilience to impacts #StepUp2018 #ParisAgreement #GlobalGoalspic.twitter.com/zln6AYIP9r (@UNFCCC, 12.9.18 15:23)
- Shining a light on our climate #shero?s during #GCAS. Awesome #climateoptimist women like Dessima Williams! @dwspice @Oxfam @UNFCCC @GCASpic.twitter.com/yzHNfxkjES (@ClimateOptimism, 12.9.18 16:00)
- Der Schnee in der Schweiz zieht sich zurück Über Jahrzehnte haben Genfer Forscher Satellitenaufnahmen der Schweiz gespeichert. Der Vergleich der Bilder zeigt, wie stark die Schneebedeckung in den vergangenen zehn Jahren zurückgegangen ist. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.9.18 16:00)
- Studie: Wo ist all der Schnee? In der Schweiz sind einer Studie zufolge immer weniger Flächen mit Schnee bedeckt. Ursächlich ist Wissenschaftlern zufolge höchstwahrscheinlich der Klimawandel. ( ZEIT ONLINE, 12.9.18 16:00)
- PM: SmartRathaus: Deutsche Umwelthilfe unterstützt Borkum beim #Klimaschutz im Gebäudebereich … (@Umwelthilfe, 12.9.18 15:12)
- Creative Mind Bewerbungen, die im Gedächtnis bleiben Fünf kreative Tipps, um mit ihrer Bewerbung positiv aufzufallen. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 12.9.18 14:21)
- EU-Parlament stimmt für Reform des Urheberrechts Die Reform ist heftig umstritten - jetzt hat das EU-Parlament zugestimmt. Das Urheberrecht soll modernisiert werden. Befürworter sprechen vom Schutz für Kreative, Gegner vom Ende der Meinungsfreiheit. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 12.9.18 13:52)
- Die Stadt Zürich will zum Hafen für Papierlose werden – doch viele Fragen bleiben offen Rund 10?000 sogenannte Sans-Papiers leben in Zürich. Die Stadtregierung plant, einen Teil davon zu regularisieren und in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Zur Idee einer Züri-City-Card äussert sie sich aber zurückhaltend. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 12.9.18 13:33)
- Licht in Davos Rund 700 Lichtspezialisten haben sich drei Tage lang in Davos ausgetauscht. Im Fokus des 23. Europäischen Lichtkongresses standen Themen wie Smart City, Human Centric Lighting oder Licht und Architektur. (, 12.9.18 14:47)
- Image-Problem: Social Media verliert mehr Nutzer als Print-Medien Erstmals ist in der Schweiz die Social-Media-Nutzung rückläufig. Die Plattformen kämpfen laut einer Studie mit Imageproblemen. (20 Minuten | Digital, 12.9.18 12:24)
- Ein Souvenirshop für die Zukunft Wie weit politisches und wirtschaftliches Handeln von der faktischen Welt, in der wir leben, entfernt ist, zeichnet sich gerade im Hambacher Forst ab. Gut lässt sich dabei imaginieren, wie wir an der Zukunft vorbeiplanen. Am Ende stehen wir in einer Projektion von Natur statt in ihr selbst. Einen Vorgeschmack darauf gibt die Ausstellung "Biopsie". - >| (Home, 12.9.18 9:00)
- Energieexperiment – Ein Dorf elektrisch unterwegs Vom 10. – 15. September 2018 lebt die kleine Baselbieter Gemeinde Anwil vor, wie sich die Energiestrategie 2050 in die Praxis umsetzen lässt. Rund 60% aller Haushalte von Anwil steigen von ihren Benzin- oder Diesel-Fahrzeugen auf Elektrofahrzeuge um und gehen den folgenden Fragen nach: Wie viele CO2-Emissionen lassen sich dadurch einsparen und wie verändert sich der Alltag? (HK-Gebäudetechnik | News Feed, 12.9.18 11:03)
- Einsamer und frustrierender Kampf für die Umwelt Während 14 Monaten amtete der Umweltaktivist Nicolas Hulot als Umweltminister von Frankreich. Dann resignierte er und trat zurück. (Infosperber, 12.9.18 11:11)
- Die Swisscom und die Werbung - Der Entscheid steht im Widerspruch zum eigenen Geschäft. Schliesslich will Swisscom mit seinem Werbevermarkter Admeira weiterhin Geld verdienen mit dem Verkauf von eben jener Print- und Fernsehwerbung, die nichts mehr wert sein soll. - - Lesen Sie den ganzen Beitrag in der Medienwoche - - Category:MedienTags:MedienMedia slideshow teaser: (journal21, 12.9.18 10:40)
- Wende statt Ende Der Energiekongress von KfW und BAK am 25. Oktober in Berlin sucht nach Impulsen, die Energiewende im Gebäudesektor in Schwung zu bringen. Weiterlesen → (Deutsches Architektenblatt, 12.9.18 9:35)
- Künstliche Intelligenz revolutioniert den Kundenservice Die KI ist im digitalen Kundenservice ein Entwicklungstreiber. Eine Infografik offenbart, wie stark Bots und Co. die Kundeninteraktion verändern werden. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 12.9.18 8:45)
- 4. aktualisierte und erweiterte Auflage meines Buchs "Erneuerbare Energien und Klimaschutz" erschienen. Danke an alle treuen Leserinnen und Leser der bisherigen deutschen, englischen und tschechischen Auflagen. … (@VQuaschning, 12.9.18 8:01)
- Solarjalousie sammelt Wärme an der Fassade ein Vor allem an Fassaden haben solarthermische Kollektoren als schwarze Fläche kaum Chancen. Ein Forschungsprojekt am Fraunhofer ISE packt die Kollektoren in die Lamellen von Jalousien. Interessenten können die Module jetzt bestellen. Eine Demonstratorfassade soll 2019 fertig sein. (enbausa.de, 12.9.18 7:21)
- Bedrängte Schattenspender Landschaftsschützer warnen: Die Schweizer Städte verkommen zu überhitzten Steinwüsten, weil zu viele Bäume gefällt werden. Fest steht, dass einheimische Arten unter dem Klimawandel leiden. (www.tagesanzeiger.ch, 12.9.18 7:28)
- Korruption bei Exporten: Schweiz zählt zu den Vorbildern bei der Bestrafung (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.9.18 4:49)
- Weltweit einzigartige Photovoltaik-Recyclinganlage geht in Betrieb Suez betreibt eine Anlage, die auf das Recycling von siliziumbasierten Solarmodulen spezialisiert ist. Sie verwertet über 90 Prozent der Bestandteile aus siliziumbasierten Solarzellen. (Sonnenseite, 12.9.18 0:48)
- Viel Action für den Klimaschutz Zum Klimagipfel in San Francisco: WWF bemängelt Versäumnisse Deutschlands und der EU (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 11.9.18 0:00)
- Aus Holzabfällen erfolgreich erneuerbares Gas produziert Synthetisches Erdgas aus Biomasse: Neue Methanisierungsanlage in Schweden getestet (Sonnenseite, 12.9.18 0:18)
11.09.2018[Bearbeiten]
- Kaufen steht immer noch hoch im Kurs Obwohl der Hypothekarzins im Moment tief ist, braucht es ein gutes finanzielles Polster, um sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Ohne wird es schwierig. Die Belehnung und Tragbarkeit sind für die Finanzinstitute die wichtigsten Kriterien bei der Gewährung einer Hypothek. (Haustech | News Feed, 12.9.18 0:00)
- Mittelfinger für Trump Kalifornien veranstaltet große Klimaschutzkonferenz - Aktivisten fordern von Gouverneur Ende der Ölförderung >| (Neues Deutschland, 11.9.18 17:35)
- C40 cities leading the way - find out what our cities are doing to meet Paris Climate Goals by 2020: #GCAS2018 #Cities4Climatepic.twitter.com/ayITIkMC2O (@c40cities, 11.9.18 19:55)
- Strom sparen für Faule: Tipps und Geräte Strom sparen ist schön: weil wir damit gleichermaßen Geldbeutel und Umwelt schonen. Schön auch, dass es inzwischen Geräte gibt, die praktisch ohne unser Zutun Strom sparen – oft sogar effizienter, als wir es selbst könnten. Utopia zeigt, wie es geht. - Der Beitrag Strom sparen für Faule: Tipps und Geräte erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 11.9.18 7:30)
- UN-Generalsekretär sieht Welt durch Klimawandel am Abgrund Der UN-Generalsekretär wendet sich mit einem Appell an die Staatengemeinschaft. Beim Klimaschutz müsse "die Lähmung" überwunden werden, sagt António Guterres. (tagesspiegel.de: News, 11.9.18 18:28)
- Jeder Neunte hat zu wenig zum Essen Der Kampf gegen den Hunger in der Welt erfährt einen Rückschlag,die Zahl der Unterernährten steigt wieder. Eine Ursache ist neben Kriegen und anderen Konflikten auch der Klimawandel,zeigt das Welternährungsprogramm in einer Studie. - (Home, 11.9.18 16:05)
- Cities are helping tackle #ClimateChange by taking ambitious #ClimateAction. Led by @NYCMayor and @SadiqKhan, the world's urban centres are pushing for disinvestment and sustainable investment. #Talanoa4Ambition @c40cities (@COP23, 11.9.18 15:50)
- Climate Change Could Double Deaths from Wildfire Smoke (Yale Environment 360, 11.9.18 17:46)
- Unternehmen bekennen sich zu «Bärner Solarstrom» Seit 2016 baut Sunraising mit finanzieller Hilfe von Mieterinnen und Mieter für diese Solardächer auf Häuser in allen Quartieren von Bern. Nun hat die Crowdfunding Initiative ihr Angebot ausgeweitet und zwar mit einem Angebot für -> weiterlesen - Der Beitrag Unternehmen bekennen sich zu «Bärner Solarstrom» erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 11.9.18 17:11)
- Grosses Interesse am Wissen zu Solaranlagen Die SSES nutzte die Ausstellung «Bauen und Modernisieren» Anfang September, um mit Referaten für Besucherinnen und Besucher darüber zu informieren, wie man Solaranlagen langfristig richtig betreibt. Das Interesse an diesem Anlass war sehr gross. Diana -> weiterlesen - Der Beitrag Grosses Interesse am Wissen zu Solaranlagen erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 11.9.18 16:13)
- Abschaffung des Eigenmietwertes nimmt Fahrt auf Der Eigenmietwert soll nun doch nach über 80 Jahren abgeschafft werden. Lesen Sie dazu das Interview mit der Politexpertin Alexandra Perina-Werz. (Raiffeisen Blog Feed, 11.9.18 10:49)
- Umwelt: Bürgermeister Wölfle eröffnet Ausstellung "Klima? Wandel. Wissen!" Was hat Salz mit dem Klimawandel zu tun? Warum kostet die Rettung des Planeten nicht die Welt? Und wie kann mein eigener Handabdruck das Klima schützen? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue Ausstellung "Klima? Wandel. Wissen!", die vom 14. bis 28. September im Stuttgarter Rathaus zu sehen ist. Der Bürgermeister für Soziales und gesellschaftliche Integration, Werner Wölfle, begrüßt zur Vernissage am Montag, 17. September, 17.30 Uhr im 2. Obergeschoss des Rathauses, Marktplatz 1. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 11.9.18 0:00)
- Walliser Solarprojekt in den Startpflöcken Autobahnen zur Stromgewinnung mit Sonnenzellen überdachen – was gut tönt, hat auch Schattenseiten. (SRF News Schweiz, 11.9.18 13:16)
- #Carsharing klingt ökologischer als es ist. "Es hat schon Potenzial. Ob man das nutzen kann, hängt aber davon ab, ob es mit anderen Massnahmen gekoppelt wird, die nachhaltige #Mobilität begünstigen." sagte Mobilität (@verkehrsclub, 11.9.18 12:45)
- Vereinte Nationen: 821 Millionen Menschen sind unterernährt Weltweit leiden erstmals seit zehn Jahren wieder mehr Menschen an Hunger. Dass die Zahl steigt, liegt laut einer UN-Studie an Kriegen und Konflikten – und am Klimawandel. ( ZEIT ONLINE, 11.9.18 12:46)
- Riesiges Segel soll Frachtschiffe umweltfreundlicher machen Airbus will mit AirSeas die Frachtschifffahrt revolutionieren: Ein 1000 Quadratmeter großes Kite-Segel soll den Treibstoffverbrauch von Frachtern um 20 Prozent senken. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 11.9.18 11:58)
- Carsharing nur bedingt klimafreundlich Nur sehr wenige Carsharing-Nutzer schaffen ihren eignen Pkw ab, zeigt eine aktuelle Studie. Unter dem Strich wächst die Fahrzeugflotte durch das Angebot der geteilten Autos sogar an. Das gilt allerdings nur für das sogenannte Free-Floating-Carsharing. Bei einer konsequenten Verkehrswende würden die Nachteile entfallen. - (Home, 11.9.18 7:53)
- Start-up entwickelt Elektronik zur Effizienzsteigerung von Photovoltaikanlagen Besserer Wirkungsgrad bei Verschattung von Solarmodulen - Start-up an der Hochschule Karlsruhe entwickelt Elektronik zur Effizienzsteigerung von Photovoltaikanlagen. (Sonnenseite, 11.9.18 9:48)
- Deutscher Solarpreis für vernetzte energieautarke Mehrfamilienhäuser Der deutsche Solarpreis 2018 in der Kategorie „Solare Architektur und Stadtentwicklung“ geht an Prof. Timo Leukefeld und an die Wohnungsgenossenschaft eG Wohnen 1902 in Cottbus. Sie erhalten die Auszeichnung für die Entwicklung und den Bau der vernetzten energieautarken Mehrfamilienhäuser mit Pauschalmiete und Energie-Flatrate in Cottbus. Die vernetzten Mehrfamilienhäuser mit Mieterstrom und Mieterwärme seien ein Vorzeigeprojekt für den Strukturwandel [...] - The post Deutscher Solarpreis für vernetzte energieautarke Mehrfamilienhäuser appeared first on Energieblog energynet. - ... >| (energynet, 11.9.18 9:51)
- Ist die Blockchain-Revolution schon abgesagt? Bitcoin und auch die zweitgrösste Kryptowährung Coin Ether sind im Sinkflug. Ist die Revolution zu Ende, bevor sie begonnen hat? (Infosperber, 11.9.18 9:40)
- SDA-MELDUNG Parlament will weitere Subventionen für die Wasserkraft (sda) Der Bundesrat soll Investitionsanreize schaffen, damit die einheimische Stromproduktion langfristig erhalten bleibt. Das verlangen National- und Ständerat. Sie wollen insbesondere die Wasserkraft zusätzlich unterstützen. (News Feed, 11.9.18 7:11)
- GLOBAL 2000: Novelle der Wiener Bauordnung nachschärfen! - - - - - - - - Wien, am 11. September 2018 - Am Donnerstag endet die Frist zur Stellungnahme zum Entwurf der neuen Wiener Bauordnung. Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 ortet den Klimaschutz betreffend noch gravierende Mängel: „Es ist zwar positiv, dass der Klimaschutz nun erstmals als Ziel in die Bauordnung aufgenommen wird, aber der derzeitige Entwurf widerspricht einem klaren Ausstiegspfad aus Öl, Kohle und Gas für Wien. Selbst im Neubau wird der Einsatz fossiler Energie noch immer nicht überwunden. Damit fällt die Wiener Bauordnung hinter die Beschlusslage auf Bundesebene >| (Presseaussendungen von Global 2000, 11.9.18 8:32)
- CO2-Bilanzierung von Gebäuden ist umstritten Im Herbst soll der Referententwurf für das Gebäudeenergiegesetz vorliegen. Er soll Wärmegesetz und Energieeinsparverordnung unter einen Hut bringen und EU-Vorgaben umsetzen. Ein Vorschlag zur CO2-Bilanzierung sorgt für Unmut. (enbausa.de, 11.9.18 7:49)
- Immobilienwirtschaft will mehr Anreize für Neubau DerBau von Mehrfamilienhäusernbrummt und ist der Konjunkturmotor für die Bauindustrie. Vor allem die Länder müssten sich aber mehr engagieren, fordert der Branchenverband GdW anlässlich der Sonderbauministerkonferenz zum Wohnungsbau. Verbände, die das Thema Energieeffizienz bearbeiten, fordern eine Entlastung der Vermieter. (enbausa.de, 11.9.18 7:21)
- Solange unterwegs sein als ein Menschenrecht gedeutet wird, das durch Massentourismus eingelöst wird, sind die Tränen über die Erderwärmung Ausdruck lediglich unserer ökologischen Bigotterie Machen wir uns nichts vor: Theoretisch sind wir vom Klimawandel überzeugt und warnen vor seinen negativen Folgen, praktisch sind wir Klimawandelleugner. (–- Neue Zürcher Zeitung, 11.9.18 5:53)
- Messaging-Dienste: Wofür wir WhatsApp und Co. wirklich nutzen Immer mehr Menschen nutzen soziale Netzwerke und Kurznachrichtendienste zur Kommunikation. Das beschränkt sich jedoch nicht nur auf die herkömmliche Chat-Funktion. Wofür wir Messaging-Dienste wie WhatsApp verwenden, hat der Bitkom in einer Studie ermittelt. Egal ob wir unser Privatleben organisieren oder sie zur Interaktion mit Unternehmen und Marken nutzen: Messaging-Dienste sind aus unserem Alltag nicht […] - Der Beitrag Messaging-Dienste: Wofür wir WhatsApp und Co. wirklich nutzen von Stephanie Kowalski erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 11.9.18 7:20)
- Projekt untersucht Nutzerverhalten nach Sanierung Wie genau das Nutzerverhalten zur Energiebilanz eines Gebäudes beiträgt und wie es sich möglicherweise intelligent beeinflussen lässt, untersuchen Forscherinnen und Forscher in einem globalen Projekt der Internationalen Energieagentur (IEA), welches das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Carleton University in Ottawa koordinieren. (enbausa.de, 11.9.18 7:00)
- Uno-Chef will Lähmung im Klimawandel-Kampf durchbrechen (Neue Zürcher Zeitung, 11.9.18 7:15)
- AKW-Rückbau dauert länger – und kostet mehr Der neueste Statusbericht zur globalen Kernkraftindustrie liegt vor. Er zeigt: Das Thema Rückbau wird immer aktueller. (SRF News Wirtschaft, 11.9.18 6:06)
- Mit der «Baumstamm-Methode» gegen Wespen Mit diesen Tricks können Hörerinnen und Hörer trotz Wespen ungestört das Essen geniessen. (SRF Konsum Umwelt und Verkehr , 11.9.18 6:00)
- Energiewende kommt in der Breite an Mehr als 90 % der Haushalte in Deutschland stehen hinter der Energiewende, hat die Befragung von 4000 Haushalten für das KfW-Energiewendebarometer ergeben. 23 % der Haushalte beteiligen sich aktiv dur... (Gebäude Energie Berater, 11.9.18 6:00)
- Die Digitalisierung entzieht der Philosophie eine ihrer Grundlagen – am Ende ist sie deswegen aber noch lange nicht Descartes forderte, alles zu bezweifeln, was nicht klar und deutlich erkannt werden könne. Im Umgang mit digitalen Maschinen ist dieses Postulat nicht mehr umzusetzen. Die Philosophie sieht sich daher vor ganz neuen Aufgaben: Sie muss eine Welt voller Täuschungen beschreibend erfassen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 11.9.18 5:30)
- Vollbeschäftigung dank Bullshit-Jobs Die Rationalität moderner Wirtschaften lässt Jobs entstehen, die wenig Sinn ergeben. Nur auf diese Weise lässt sich Vollbeschäftigung bei zunehmender Automatisierung und Digitalisierung aufrechterhalten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 11.9.18 5:30)
- Eine Batterie aus Papier Forscher der Binghamton University haben eine Batterie auf der Basis von Papier entwickelt, die nach Gebrauch kompostiert werden kann. Das könnte helfen, Elektroschrottberge zu vermeiden. Außerdem soll die Entwicklung weitaus leistungsfähiger sein als bisher getestete Stromspeicher dieser Art. (UmweltDialog, 11.9.18 2:00)
- Energie sparen durch nutzergerechtes Bauen Die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern, ist eine der wichtigsten Stellschrauben des Klimaschutzes. (Sonnenseite, 11.9.18 1:48)
- In a key speech, @UN Secretary-General Antonio Guterres has called for greater #ClimateAction Leadership, and outlined his expectations for the next three years ? Read the summary in our Newsroom #GCAS2018 #ParisAgreement #COP24pic.twitter.com/ik (@UNFCCC, 11.9.18 0:50)
- RWI-Studie: Gerechtere Kostenverteilung erhöht Zahlungsbereitschaft bei EEG-Umlage Das Essener Institut hat in „Nature Energy“ eine Analyse veröffentlicht, wonach die Deutschen bereit wären, mehr EEG-Umlage zu zahlen, wenn es weniger Ausnahmen für die energieintensiven Unternehmen geben würde. (Sonnenseite, 11.9.18 0:18)
- Energiewende erreicht Wiener Althausbestand - Erstmals wird in Wien eine nachhaltige solar- und geothermiebasierte Energieversorgung für einen Gründerzeit-Häuserblock realisiert. (oekonews.at, 12.9.18 0:00)
10.09.2018[Bearbeiten]
- Standpunkt: Jetzt kommt die Zeit der Profis Reto Steinmann, COO der Feller AG, plädiert in seiner Kolumne für ein professionelles Verständnis von Smart Home und für ein breiteres Ausbildungsangebot. (Haustech | News Feed, 11.9.18 0:00)
- Update: California Governor Signs Historic 100 Percent Renewable Energy Obligation (@REWorld, 10.9.18 22:43)
- Solidarity to Solutions — Ausblick auf eine spannende Woche in San Francisco rund um den Global Climate Action Summit San Francisco steht diese Woche im Fokus der globalen Klimadebatte. Der Gouverneur von Kalifornien, Jerry Brown, hat zum Global Climate Action Summit (GCAS) geladen. Erwartet werden mehr als 4000 offizielle Delegierte (vor allem auch viele lokale Politiker/innen und Bürgermeister/innen aus aller Welt — aus Deutschland reist u.a. Winfried Kretschmann an), zahlreiche Stars (z.B. Harrison Ford und Alec Baldwin) und die großen Namen der internationalen Klimadiplomatie (Christiana Figueres, Patricia Espinosa, Nicholas Stern, Mary Robinson und viele mehr). (klima-der-gerechtigkeit.de, 10.9.18 22:23)
- To Add More Renewables to the Grid, We Need Energy Storage with a Critical Component: Inertia pic.twitter.com/fD01kbGdrM (@REWorld, 10.9.18 19:40)
- Arbeitswelt: »Es hört niemals auf« »Disruptiver« Angriff des Kapitals. Wie Unternehmen die Arbeitswelt durch die Digitalisierung verändern. (junge Welt, 11.9.18 0:00)
- Die Schweizer Umweltbelastung fällt vor allem im Ausland an Die Umweltbelastung durch die Schweiz übersteigt das für den Planeten verträgliche Mass um das Dreifache. Im Inland geht es der Umwelt zwar besser als vor 20 Jahren. Dafür leidet sie umso mehr im Ausland. (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.9.18 18:00)
- Der digitale Wandel braucht nicht nur Programmierer, sondern eine informierte Bevölkerung Eine Expertengruppe des Bundes fordert eine breitere Ausbildung zum Verhalten in der digitalen Welt. Sie hat 51 Empfehlungen abgegeben – einige davon sind politisch umstritten. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 10.9.18 17:35)
- Nachhaltige Logistik - Grüne Transportwege in einer komplexen Welt Warum ist die Umstellung hin zu einer ökologisch und ökonomisch vertretbaren Logistik so schwer? Forscher suchen nach Antworten mit systemanalytischen Ansätzen (derStandard.at › Wissenschaft, 10.9.18 17:19)
- Large-scale wind and solar farms in the Sahara would increase rain and vegetation A new UMD-led study published in Science shows large-scale solar and wind farms in the Sahara could greatly increase rainfall in the Sahara and the adjacent Sahel, while also substantially reducing of human-generated greenhouse gas emissions and the resulting mitigation of climate change. (EurekAlert! - Breaking News, 7.9.18 6:00)
- Anders Wachsen! Die Krisenhaftigkeit der kapitalistischen Wachstumsgesellschaft zeigt, dass die Ideologie des Wirtschaftswachstums nicht mehr trägt. Darauf weisen Autor/innen wie Hartmut Rosa, Katja Kipping, Niko Paech und Frigga Haug in dem Sammelband „Anders wachsen!“ hin und zeigen ein Mosaik aus Alternativen auf, wie ein solidarischer Lebensstil abseits des Wachstumspfades gelingen kann. Anja Höfner hat das Buch rezensiert. (Blog Postwachstum, 10.9.18 14:16)
- Buch Birgit Schneider: Klimabilder — Eine Genealogie globaler Bildpolitiken von Klima und Klimawandel — Verlag Matthes & Seitz Berlin Unsere Vorstellungen von Klima und Klimawandel stammen aus Bildern — Bildern, mit denen Wissenschaften ihre Erkenntnisse sichtbar machen. Diese Bilder müssen gedeutet und kritisiert werden, um ihre Aussagekraft und Intentionen offenzulegen. Genau dies unternimmt Birgit Schneider in dieser politisch brisanten medienkritischen Untersuchung, die sie ausgehend von Alexander von Humboldts Wetterwissen zum heutigen Begriff des Klimas führt. Sie untersucht, wie die mit wissenschaftlichen Methoden erhobenen Daten um ihrer Operationalisierbarkeit willen vor allem in Kurven-Grafiken visuell aufbereitet werden. Die Kenntnis dieser und an... >| (www.matthes-seitz-berlin.de, 10.9.18 14:14)
- Das smarte Versprechen Im Haus der Zukunft soll alles digital vernetzt sein – für den Energieverbrauch kann das Fluch und Segen zugleich sein. Eine entscheidende Rolle spielen intelligente Stromzähler, doch deren Einführung stockt. - (Home, 10.9.18 11:11)
- Projektzuschlag Digital Lives Die Abteilung «Öffentlichkeit und Gesellschaft» des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) hat in Zusammenarbeit mit dem fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft den Zuschlag für ein Forschungsprojekt im Rahmen der Ausschreibung Digital Lives des Schweizerischen National Fonds (SNF) erhalten. Die Ausschreibung Digital Lives fördert Projekte, welche die Auswirkung der Digitalisierung für die Gesellschaft erforschen. Unter dem Titel «Twitter-Listener: Induktives Themen-Monitoring in der Schweizer Twitter-Sphäre» untersuchen wir die... >| (Analysen, 10.9.18 0:00)
- Projektzuschlag Digital Lives Die Abteilung «Öffentlichkeit und Gesellschaft» des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IKMZ) hat in Zusammenarbeit mit dem fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft den Zuschlag für ein Forschungsprojekt im Rahmen der Ausschreibung Digital Lives des Schweizerischen National Fonds (SNF) erhalten. Die Ausschreibung Digital Lives fördert Projekte, welche die Auswirkung der Digitalisierung für die Gesellschaft erforschen. Unter dem Titel «Twitter-Listener: Induktives Themen-Monitoring in der Schweizer Twitter-Sphäre» untersuchen wir die... >| (Analysen, 10.9.18 0:00)
- Im Tandem zu neuen Erkenntnissen Richtung Nachhaltigkeit Wie können wir durch das Zusammenspiel von Kunst und Wissenschaft aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen artikulieren? Wie Transformationsprozesse kritisch begleiten und wie den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnen? Mit diesen Fragen hatte das Umweltbundesamt (UBA) Kunstschaffende eingeladen, sich in einem Tandem-Stipendium für eine Zusammenarbeit mit Fachleuten des UBA zu bewerben. Unter den knapp 90 Einreichungen wählte eine Jury vier junge Kunstschaffenden aus, die ab Herbst zu konkreten Fragen gemeinsam mit ihrem wissenschaftlichen Part aus dem Amt arbeiten werden. (UBA - Presseinformationen, 10.9.18 13:00)
- Globale Umweltressourcen werden übernutzt — auch die Schweiz trägt dazu bei Die Pro-Kopf-Gesamtumweltbelastung der Schweiz ist in den letzten 20 Jahren gesunken. Dies vor allem dank Erfolgen im Inland. Im Ausland belasten die Schweizerinnen und Schweizer die Umwelt hingegen stärker, was auf Kosten des Klimas, der Biodiversität und der Verfügbarkeit von Wasser geht. Die Gesamtumweltbelastung der Schweiz überschreitet das verträgliche Mass um mehr als das Dreifache. Dies zeigt die neuste Studie des Bundesamts für Umwelt BAFU für den Zeitraum von 1996 bis 2015. (www.bafu.admin.ch, 10.9.18 13:05)
- Umwelt-Fussabdrücke der Schweiz — Zeitlicher Verlauf 1996 — 2015 Die vorliegende Studie zeigt die Entwicklung der konsumbedingten Umweltbelastung der Schweiz von 1996 bis 2015 (Umwelt-Fussabdrücke). Grundlage ist eine Kombination aus Emissions-, Handels- und Ökobilanzdaten. Letztere wurden neu für den Biodiversitäts- und den Wasserfussabdruck regionalisiert. Die resultierenden Fussabdrücke der Schweiz sind mit den Belastbarkeitsgrenzen des Planeten nicht vereinbar, und einer Abnahme der Umweltbelastung im Inland steht ein stark ansteigender Auslandanteil gegenüber. Abschätzungen möglicher Zukunftsentwicklungen zeigen beachtliche Verbesserungspotenziale, z. B. beim Ko... >| (www.bafu.admin.ch, 10.9.18 13:03)
- Giftige Stummel - - tagesanzeiger.ch tagesan Sicher: Wir sollten Plastikabfall vermeiden. Aber es gibt Sinnvolleres als ein Röhrli-Verbot. Ein näherliegendes Problem wird dabei fahrlässig übersehen: Zigarettenstummel. (www.tagesanzeiger.ch, 10.9.18 12:44)
- Naturschutz: Ökokrieger gegen Seeadler? Greenpeace energy will gegen den Widerstand von Naturschützern Windkraftanlagen durchsetzen, die Seeadler bedrohen. Ein Interessenkonflikt in Zeiten der Energiewende. (Spektrum.de, 10.9.18 12:45)
- Weltweiter Klima-Aktionstag: Hunderttausende für wirksamen Klimaschutz Beim Aktionstag "Rise for Climate" demonstrieren weltweit Hunderttausende auf den Straßen und mit vielen originellen Aktionen für einen schnellen und wirksamen Klimaschutz. 700 französische Forscher rufen ihre Regierung auf, mehr gegen die Erderwärmung zu tun. (Sonnenseite, 10.9.18 12:18)
- Von wegen Rebound-Effekt - Tagesspiegel BACKGROUND Gegen eine Steigerung der Energieeffizienz wird immer wieder angeführt, dass die Vorteile durch Mehrkonsum aufgefressen würden, nach dem Motto: „Warum das Licht ausschalten, wenn die Lampe so sparsam ist?“ Dieser sogenannte Rebound-Effekt wird aber maßlos überschätzt. Statt sich mit solchen Neben-Diskussionen zu befassen, sollte die Bundesregierung sich auf ihre Energieeffizienzstrategie konzentrieren, um die 2030-Klimaziele zu erreichen. — Standpunkt Alexandra Langenheld und Christian Noll - - - - - - Dieser Beitrag erscheint im T... >| (background.tagesspiegel.de, 10.9.18 12:13)
- Mein Orakel, der Baum Wenn Kiefern und Buchen twittern: "Die Dritte Natur" ist das erste deutschsprachige Periodikum über das Zeitalter des Anthropozän. Die Zeitschriftenkolumne. (tagesspiegel.de: News, 10.9.18 11:08)
- Den Deutschen droht ein teurer Herbst Die Bundesbürger ärgern sich über hohe Spritpreise. Viel stärker steigen jedoch die Kosten für Heizöl. Zumal ausgerechnet jetzt Millionen Verbraucher ihre Tanks füllen müssen. Und auf Besserung können sie kaum hoffen. (DIE WELT - Wirtschaft, 10.9.18 11:46)
- Nachhaltigkeit - Zehn Ideen für eine grüne Wende Die Macht des Menschen über den Planeten befördert auch positive Entwicklungen. Zehn Projekte aus Österreich, die einen Beitrag dazu leisten (derStandard.at › Wissenschaft, 10.9.18 11:00)
- Das stickige Weltklima in Polen Im Dezember wird sich die Weltgemeinschaft im polnischen Katowice versammeln, um wieder einmal zu diskutieren, wie sich der Klimawandel stoppen lässt. Das Gastgeberland ist ein gutes Beispiel, wie es nicht gehen wird. - (Home, 10.9.18 7:06)
- Die Europäischen Tage des Denkmals werden grenzenlos Die Europäischen Tage des Denkmals stehen dieses Jahr unter dem Motto «Ohne Grenzen». Die Denkmalpflege des Kantons Zürich sowie der Städte Winterthur und Zürich präsentieren am Wochenende vom 15. und 16. September zusammen mit zahlreichen externen Partnern ein umfangreiches Programm. Alle Führungen sind kostenlos. (Kanton Zürich Mitteilungen, 10.9.18 0:00)
- Deutsche Umwelthilfe fordert Beschluss für ehrgeizige CO2-Grenzwerte durch den Umweltausschuss des Europäischen Parlaments - Vorliegende Vorschläge der EU-Kommission zum CO2-Flottengrenzwert unzureichend – Absenkung der Grenzwerte bis 2025 um 35 Prozent und bis 2030 um 70 Prozent zur Erreichung der Klimaschutzziele unverzichtbar (oekonews.at, 11.9.18 0:00)
- Auch Bots entwickeln Vorurteile Künstliche Intelligenzen lernen voreingenommenes Verhalten auch ohne den Menschen - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 10.9.18 10:02)
- Digitalisierung: Der Chatbot ist kein guter Mediensprecher Die Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur testete in einem Versuch, wie gut «Ladina» Anfragen von Journalisten beantworten kann. Was sind die Erkenntnisse? persoenlich.com hat nachgefragt. (Persoenlich.comNews, 9.9.18 22:21)
- Zivilgesellschaft unter Druck: Ein globaler Trend, der auch in Europa angekommen ist - Nur 16 der 28 EU-Mitgliedsstaaten werde von der Monitoring Organisation Civicus als „offen“ eingestuft. (oekonews.at, 6.9.18 10:00)
- "Österreich muss und wird weiter gegen die Atomkraft auftreten" - Unterstützung für Berufung seitens der Bundesregierung/ Statt in Atomkraft besser in erneuerbare Energie investieren (oekonews.at, 6.9.18 12:00)
- Photovoltaikanlagen bis 200 kW in Niederösterreich ab sofort genehmigungsfrei - Pernkopf: Weniger Zettelwirtschaft, mehr Erneuerbare Energie (oekonews.at, 4.9.18 5:00)
- Zukunftsfitte Sorten gegen den Klimawandel - Klimawandel zeigt seine Folgen. Zukunftsfitte Sorten sind wichtige Bausteine für klimafitte Landwirtschaft. (oekonews.at, 7.9.18 15:00)
09.09.2018[Bearbeiten]
- Alle Ergebnisse des Medienqualitätsratings 2018 auf einen Blick Die Mehrheit der 50 untersuchten Schweizer Informationsmedien schafft es im Vergleich zur letzten Messperiode, ihre Gesamtqualita?t stabil zu halten. Bei 10 Titeln sind jedoch substanzielle Qualita?ts- vera?nderungen beobachtbar — nach oben wie nach unten. Zu den Qualita?tsgewinnern za?hlen die TV- und Radionachrichtensendungen des SRF: Rendez-vous und 10vor10. Sie legen 6 bzw. 4 Qualita?tspunkte zu. Wa?hrend bei 10vor10 beide Analysemethoden in a?hnlichem Ausmass zur Steigerung beitragen, ist der Qualita?tszuwachs bei Rendez-vous stark durch die positiveren Umfragewerte getrieben. Le Temps (+5) konnte sich ebenfalls steigern und auch h... >| (www.mqr-schweiz.ch, 9.9.18 23:00)
- So könnte die neue Weltkarte des Weinbaus aussehen Überall suchen Winzer nach Möglichkeiten, der Klimaerwärmung zu begegnen. Die Zeit drängt. (www.tagesanzeiger.ch, 9.9.18 21:14)
- Heizungstausch bringt mehr Licht und Energieüberschuss Ein kleines Einfamilienhaus, größtenteils im Originalzustand von 1929: Das war der Ausgangspunkt für ein ambitioniertes Vorhaben. Nach der Sanierung wollte die vierköpfige Familie zeitgemäß wohnen, das charmante Äußere des Hauses so weit wie möglich erhalten und den Energiebedarf mit erneuerbaren Energien decken. Eine Erdwärmepumpe liefert nun die benötigte Heizwärme, eine Fußbodenheizung im Erdgeschoss und Flächenheizungen in den Wänden und der Dachschräge verteilen die Wärme im Haus. Die nach Süden ausgerichtete Dachfläche wurde komplett mit P... >| (www.enbausa.de, 9.9.18 21:06)
- Das Haus ohne Stromanschluss — dafür mit ausgeklügeltem Energie-System Seit zwei Jahren wohnen neun Familien in einem Haus, das sich ganz selbstständig mit Energie versorgt. Trotz zwei sonnenarmen Wintern mussten sie weder frieren noch auf Komfort verzichten. (www.aargauerzeitung.ch, 9.9.18 21:04)
- Der wahre Preis der Elektroautos Elektromobilität gilt als Heilsbringer: umweltfreundlich, sauber, nachhaltig. Doch die notwendigen Rohstoffe für die Akkus sind knapp und stammen oft aus problematischen Quellen. (www.zdf.de, 9.9.18 21:03)
- New Research Shows Urban Climate Policies Can Create Nearly 14 Million Jobs in Cities & Prevent 1.3 Million Premature Deaths Annually by 2030 New research quantifies the vast economic and public health benefits of urban climate policies in lives saved, jobs created, and time and money saved by consumers. — 1.35 million jobs could be created in the US; 3.8 million jobs in the European Union & 1.86 million jobs in China. — 29,000 premature deaths could be prevented each year in the EU; 115,000 in China and 270,000 premature deaths could be prevented in South Asia. (www.c40.org, 9.9.18 21:01)
- Und ewig lockt der Berg Berner Alpen, Engadin, Dolomiten, Patagonien oder Himalaja: Erst die Reiseliteratur machte sie zu Sehnsuchtsorten für Vermögende und Abenteurer – bevor die Masse kam. (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.9.18 5:30)
- #RiseForClimate: 900+ Aktivitäten auf 7 Kontinenten mit 250.000 Menschen (@greenpeace_de, 9.9.18 19:28)
- Hunderttausende für wirksamen Klimaschutz Beim Aktionstag "Rise for Climate" demonstrieren weltweit Hunderttausende auf den Straßen und mit vielen originellen Aktionen für einen schnellen und wirksamen Klimaschutz. 700 französische Forscher rufen ihre Regierung auf, mehr für den Klimaschutz zu tun. - (Home, 9.9.18 12:50)
- Gesellschaft für Marketing: Über das sechste P im Marketing Eataly-Gründer Oscar Farinetti referierte am Freitag auf Einladung der GfM in Zürich. Dabei propagierte er den Pfirsich als ein neues Marketing-Modell. Im Kern sei das Wichtigste: «People». >| (Persoenlich.comNews, 9.9.18 15:00)
- Solaris#2 oder das Haus als Maschine Am Freitagabend feierte das Themenheft Solaris#2 mit einer Vortragsreihe an der ETH Zürich Vernissage. Die zweite Etappe auf Hochparterres Weg, anspruchsvolle Architektur und Solartechnik zusammenzubringen. (, 9.9.18 16:14)
- Weltweite Proteste gegen Klimawandel: Es gibt keinen Planet B Unter dem Motto „Rise for Climate“ haben am Samstag tausende Menschen auf der ganzen Welt demonstriert. Allein in Frankreich waren es wohl 115.000 Teilnehmer. mehr... (taz.de, 9.9.18 13:03)
- Die Männer werden die Welt nicht retten Seit mehr als 30 Jahren sind die Fakten zur #Erderwärmung bekannt — verändert hat sich seitdem wenig. Warum der #Klimawandel nicht nur mensch- sondern auch männer-gemacht ist und weshalb die #Demokratie trotzdem unsere einzige Rettung bleibt. (perspective-daily.de, 9.9.18 11:17)
- Ost-Nord-Süd-West-Photovoltaik-Fassade: Ermöglicht höheren Eigenverbrauch über den Tag verteilt sowie im Winter Wir haben über das Mehrfamilienhaus «Hofwiesenstrasse / Rothstrasse» mit seiner auf allen vier Fassaden angebrachten PV-Module berichtet (ee-news.ch vom 22.4.16). Die ersten Auswertungen eines 6-jährigen Praxistests zeigen: Die Produktion verteilt sich besser über den Tag und die Fassade produziert im Winter mehr, als wenn nur eine Dachanlage gebaut worden wäre. Die Photovoltaik-Fassadeanlage, die fast ganzflächig auf allen vier Fassadenseiten angebracht wurde, ist mit 1‘586 m2 aktiver Fläche erheblich grösser als die Photovoltaik-Dachanlage mit 165 m2. Viele Gebäude im städtischen Um... >| (www.ee-news.ch, 9.9.18 9:20)
- US-Autor: Ungleichheit macht unglücklich Der Menschheit geht es immer besser. Glücklicher wird sie damit nicht. Das liegt an der wachsenden Ungleichheit. (Infosperber, 9.9.18 8:40)
- Weniger ist mehr — auch beim Staat Welche Länder haben Erfolg? Entscheidend ist, möglichst wettbewerbliche politische Institutionen zu haben. Viele europäische Länder haben hier schwerwiegende Schwächen. Reiner Eichenberger (www.nzz.ch, 9.9.18 6:38)
- "Aufstehen für das Klima" Unwetter, Hitze, Dürre - den Sommer 2018 betrachten viele als Warnsignal des fortschreitenden Klimawandels. Weltweit gingen wieder Menschen auf die Straße, um einen entschlossenen Kampf gegen die Erderwärmung zu fordern. (Deutsche Welle, 9.9.18 2:48)
08.09.2018[Bearbeiten]
- Sprechende Maschinen Schon vor tausenden Jahren träumte der Mensch davon, künstliche Kreaturen zu schaffen. Diese sollten seine Gehilfen sein, seine Begleiter, Geliebten und Krieger. Bei Homer und Ovid lernen wir sie kennen, schätzen und fürchten. Die meisten dieser Kreaturen, auch in Mittelalter, Renaissance und Barock, waren stumm. Damit wurde die Kluft zwischen ihnen und uns angedeutet. Eine Ausnahme bildeten die sprechenden Köpfe, die in die Zukunft blicken konnten. Heute tragen uns Text-to-Speech-Systeme die Inhalte von Websites vor, plaudern Sprachassistenten wie Siri und Alexa mit uns und melden sich Fahrzeuge laut und vernehmlich ... >| (www.informationsethik.net, 8.9.18 23:46)
- System Change-Positionspapier Energiedemokratie veröffentlicht 8. 9. 2018 – Das aktuelle fossile Energiesystem ist die Wurzel der Klimakrise und befeuert globale Ungerechtigkeiten. Der Gegenentwurf von „System Change, not Climate Change!“ dazu lautet Energiedemokratie und bedeutet eine demokratisch, ökologisch und sozial gestaltete Transformation unserer Energieversorgung. (System Change, not Climate Change!, 8.9.18 18:55)
- Klimawandel: Land unter Ist der Klimawandel eine Strafe Gottes? Viele auf den Fidschi-Inseln glauben das, sie wollen gefährdete Gebiete nicht verlassen. Die Kirche will sie zur Vernunft bringen. ( ZEIT ONLINE, 8.9.18 17:16)
- Konstante Strompreise 2019 Für das Jahr 2019 bleiben die schweizerischen Strompreise in der Grundversorgung für Haushalte weitgehend gleich. Dies geht aus den Berechnungen der Eidgenössischen Elektrizitätskommission ElCom hervor. Ein typischer Haushalt bezahlt im nächsten Jahr 20.5 Rappen pro Kilowattstunde (2018: 20.4). Während die Netznutzungstarife leicht sinken (- 2%), steigen die Energietarife an (+ 3%). (www.elcom.admin.ch, 8.9.18 16:55)
- Quaschning: Der 52-Gigawatt-Deckel für die Photovoltaik ist absurd — pv magazine Deutschland Interview: Die versprochenen Photovoltaik-Sonderausschreibungen bezeichnet der Professor der HTW Berlin als Anfang, der aber nicht ausreicht, um die Klimaziele in Deutschland zu erreichen. Große Hoffnungen setzt Volker Quaschning in die niedrigen Preise für neue Photovoltaik-Anlagen, die die Energiewende allein durch ökonomische Überlegungen weiter voranbringen könnte, wie er im Gespräch mit pv magazine sagt. (www.pv-magazine.de, 8.9.18 16:54)
- Künstliche Intelligenz optimiert Regelung von Heizungsanlagen Heizen mit (künstlichem) Köpfchen: Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) entwickelt in seinem Projekt „ANNsolar“ Methoden, um künstliche neuronale Netzwerke in die technische Regelung von Solarthermieanlagen einzubinden. So sollen selbstlernende Netzwerke die Effizienz von thermischen Solaranlagen deutlich steigern und die Regelmechanismen gleichzeitig vielseitiger und einfacher machen. (www.haus.co, 8.9.18 16:53)
- Energieverbrauch - Der fatale Hang zum Komfort Der Gas- und Heizölverbrauch sinkt in Deutschland kaum - trotz Sanierungen und hoher Energiestandards im Neubau. Das liegt nicht nur an den billigen Brennstoffen. (www.sueddeutsche.de, 8.9.18 16:35)
- ON THE MOVE Die führende Konferenz im Bereich Energie, Klima und Umwelt widmet sich am 19. September in Bern den nächsten Schritten auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Das Bundesamt für Energie BFE ist stolzer Partner des Swiss Energy and Climate Summit. Die Fakten zu den Herausforderungen in den Bereichen Energie, Klima und Umwelt liegen auf dem Tisch. Die erforderlichen Technologien sind vorhanden, die energiepolitischen Leitlinien definiert. Das Pariser Klimaabkommen und die Energiestrategie 2050 dienen als Wegweiser in die Zukunft. Auf die wohlklingenden Strategien und Versprechen folgt jetzt die konkrete Umsetzung. «J... >| (energeiaplus.com, 8.9.18 16:33)
- Kanzlerin trifft Emir von Katar: Bis spätestens 2050 muss erneuerbares Gas fossiles Erdgas ersetzen Katar möchte zukünftig noch mehr fossiles Gas nach Deutschland liefern — Deutsche Umwelthilfe fordert die Bundeskanzlerin auf, sich für 100 Prozent CO2-freies erneuerbares Gas einzusetzen — Erneuerbares Gas ist zentral für klimafreundliche Energie- und Verkehrswende (www.duh.de, 8.9.18 16:32)
- Solaranlagen erfolgreich planen: kostenloser Praxisworkshop für Architekten am 17. September Im Rahmen der Solarkampagne „Heidelberger Sonnenstrom — Energie vom Dach“ lädt die Stadt Heidelberg interessierte Architektinnen, Architekten und Fachplaner zu einem kostenlosen Praxisworkshop „Photovoltaik integriert und erfolgreich planen“ der Heidelberger Energiegenossenschaft ein. Bei der Veranstaltung geht es darum, was bei der Planung einer Photovoltaikanlage beachtet werden muss, damit der Solarstrom optimal genutzt werden kann. Nicolai Ferchl, Vorstand der Heidelberger Energiegenossenschaft, wird anhand konkreter Projekte erläutern, welche Umsetzungsmöglichkeiten es für Solaranlagen gi... >| (www.heidelberg.de, 8.9.18 16:30)
- Interview: Doppelt engagiert im Klimaschutz Südwestfalen gestaltete seine Zukunft: Zwischen den Kreisen Soest und Siegen-Wittgenstein treibt die Initiative klimanetzwerk.südwestfalen Zukunftsthemen voran. Unter anderem tauschen sich hier Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager sowie Klimaschutzbeauftragte und auch die EnergieAgentur.NRW zu Themen wie Elektromobilität, Energiewende und Klimafolgenanpassungen aus. Dieses Engagement griffen die beiden Klima.Netzwerkerinnen Julia Reifenrath und Claudia Mahneke auf und luden zwei Fachleute zum Interview ins Kreishaus des Märkischen Kreises am 24. August ein. Das Besondere: Hier treffen eine erfahrene Klimaschutzbe... >| (www.energieagentur.nrw, 8.9.18 16:28)
- Duschen mit Sonnenwärme Die Solarthermie steht ganz zu Unrecht im Schatten der Photovoltaik. Denn ihr Potenzial, auch für Deutschland, ist enorm. - (Home, 8.9.18 13:16)
- Wärmende Streifen – #Klimawandel sichtbar machen (@twp59, 8.9.18 15:04)
- #Klimawandel findet bereits statt – illustriert mit wärmenden Streifen. Raschmöglichst aus den #fossilen Brenn- und Treibstoffen #aussteigen! … (@twp59, 8.9.18 15:09)
- Buch »Postmonetär denken« erschienen Das Evaluationsprojekt »Die Gesellschaft nach dem Geld. Eröffnung eines Dialogs« ist abgeschlossen. Ergebnis ist ein Dialogband, der auf Deutsch und Englisch erscheint. Das deutsche Buch ist nun unter dem Titel »Postmonetär denken« bei Springer VS erschienen. Leider ziemlich teuer und propietär. Nach dem Projekt ist vor dem Projekt: Das Nachfolgeprojekt »Die Gesellschaft nach dem Geld. […] (10 Jahre keimform.de, 8.9.18 14:09)
- Darum protestieren Tierschützer gegen Windkraftanlagen Nach dem Reaktorunfall von Fukushima läutete die Bundesregierung die Energiewende ein. Seitdem wird unter anderem auf Windkraft gesetzt. Kritik daran kommt von der Deutschen Wildtier Stiftung. (DIE WELT - Wirtschaft, 8.9.18 12:40)
- Der Pferdefuss der Energiestrategie 2050 Die beiden Autoren argumentieren, dass Solar- und Windstrom in der Schweiz niemals marktfähig wird, weil die Markterlöse bei zunehmender Penetration die Investitions- und Betriebskosten immer weniger decken werden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 8.9.18 11:00)
- Unesco-Welterbe und KWO kooperieren Das Unesco-Welterbe «Swiss Alps Jungfrau-Aletsch» und die «Kraftwerke Oberhasli» kooperieren. Kein Wunder! (Infosperber, 8.9.18 11:10)
- Die Logik des Klimawandels brechen Trotz wochenlanger Trockenheit und extremer Ernteausfälle hält die Bundesregierung an ihrer klimaschädlichen Energiepolitik fest. Für eine Klimapolitik, die den Namen verdient, gehen Menschen weltweit am heutigen Aktionstag "Rise for Climate" auf die Straße. - (Home, 8.9.18 7:27)
- Auto: Klimaziele in Gefahr Der Verband der europäischen Autohersteller Acea bezweifelt, ob sich die Klimaziele der Europäischen Union weiterhin halten lassen. Aus Klimaschutzgründen wurde vor Jahren ein Maximalwert von 95g CO2/km ab 2021 für Neuwagen jedes Herstellers vereinbart. (Sonnenseite, 8.9.18 10:18)
- „Rohre pauschal für Extrem-Ereignisse auszubauen, funktioniert nicht“ Die Hitzewelle hat die kommunalen Versorger vor neue Herausforderungen gestellt. Kanalisationen stoßen an ihre Grenzen. Doch der Politik scheinen die Konsequenzen nicht klar, kritisiert Katherina Reiche, die Chefin des Stadtwerke-Verbands VKU. (DIE WELT - Wirtschaft, 8.9.18 9:00)
- Erneuerbare Energien sind die tragende Säule der CO2-Emissionssenkung in Deutschland: Emissionshandel und andere Massnahmen sind fast unwirksam In vielen Publikationen, Kommentaren der Tagespresse, politischen Reden und Stellungnahmen, oft im Einklang mit Windkraftgegnern oder gar Klimawandelleugnern wird das Argument zitiert, dass Erneuerbare Energien kaum zur Reduktion der Klimagasemissionen in Deutschland beitragen würden. Denn in den letzten Jahren seien trotz Ausbaus der Erneuerbaren Energien die CO2-Emissionen in Deutschland nicht nennenswert gesunken. Die Erneuerbaren Energien wären also angeblich nicht dazu geeignet nennenswert zum Klimaschutz beizutragen. Tatsache ist, dass der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland mit Abstand den Löwenanteil zur Emi... >| (hans-josef-fell.de, 8.9.18 7:34)
- So rechnet sich die eigene Stromversorgung für immer mehr Haushalte Dabei sind individuelle Anlagenpakete und eine effiziente Stromnutzung entscheidend. Sich selbst mit Energie zu versorgen, ist für immer mehr Haushalte interessant. Hatten vor rund zehn Jahren etwa 300.000 Haushalte in Deutschland eine eigene PV-Anlage auf dem Dach, sind es heute über 1 Millionen. Damit hat sich ihre Zahl mehr als verdreifacht. Einen entscheidenden Einfluss auf dem Weg von der Nische in die Masse haben die sinkenden Investitionskosten und die Wirtschaftlichkeit der eigenen Stromversorgung. Dabei sei es wichtig, dass es verschiedene Pakete aus PV-Anlage und Speicher für die unterschiedlichen Anforderungen und Ei... >| (www.polarstern-energie.de, 8.9.18 7:30)
- Jedem Schulkind sein Tablet? Mit dem neuen Lehrplan ist auch die Digitalisierung definitiv in den Zürcher Schulzimmern angekommen. Die Gemeinden rüsten IT-technisch aber ganz unterschiedlich aus und auf – die meisten geben sogar mehr Geräte ab als vom Kanton empfohlen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 8.9.18 5:30)
- Digitalisierung der Schulen: Vor falschen Hoffnungen sei gewarnt Überall preist die IT-Industrie jetzt ihre neue Hard- und Software als grandiose Lösung für die Schule der Zukunft an. Als würde die Zahl der Computer in den Klassen über gerechte Chancen in der Bildung entscheiden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 8.9.18 5:30)
07.09.2018[Bearbeiten]
- #ClimateChange is leading to unprecedented human displacements. @UNMigration @IOMchief William Lacy Swing and @UNEnvironment chief @ErikSolheim explain here how acting on climate is as important as ensuring #migrants rights, dignity and livelihoods (@UNFCCC, 7.9.18 19:20)
- Wie viel Kreativität verträgt unsere Verwaltung? Der Tagesspiegel hat Vorbilder für exzellente Verwaltung aus aller Welt nach Berlin zum "Creative-Bureaucracy"-Festival eingeladen. (tagesspiegel.de: News, 7.9.18 18:28)
- Das grosse Los für Frankreichs Denkmalschutz In Frankreich wird die Renovierung bedrohter Bauwerke mit einem Zahlenlotto finanziert. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 7.9.18 17:54)
- Mobilitätsforscherin über Carsharing: „Nicht gut für die Ökobilanz“ Anders als gedacht ist Carsharing per App gar nicht so ökologisch. Die Mobilitätsforscherin Friederike Hülsmann fordert teureres Parken. mehr... (taz.de, 7.9.18 17:31)
- How Can We Avoid Climate Avoidance? Many people accept the reality of global warming but don't want to deal with it - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 7.9.18 17:15)
- Willkommen in der Behörde von morgen! Wie die Verwaltung von der Kreativbranche lernen könnten: Das „Amt für unlösbare Aufgaben“ greift dem Staat unter die Arme. (tagesspiegel.de: News, 7.9.18 17:13)
- #ClimateChange causes glaciers to melt faster than they replenish. As a source for the livelihood of millions of people, urgent #ClimateAction is needed to protect glaciers around the world from disappearing #StepUp2018pic.twitter.com/umRS03czpa (@UNFCCC, 7.9.18 15:38)
- "Aufstehen" sammelt sich ohne Klimaschutz Sahra Wagenknechts außerparteiliches Bündnis "Aufstehen" ging diese Woche offiziell an den Start. Ihr Ziel: Linke, Grüne und SPD so zu verändern, dass eine linke Regierungskoalition mehrheitsfähig wird. Den Klimaschutz schreiben die Initiatoren der Gruppe bisher nicht sehr groß. - (Home, 7.9.18 13:07)
- Ja zur neuen Fernwärmeverbindung — SP Stadt Zürich Das Werk Josefstrasse wird in einigen Jahren stillgelegt. Damit Zürich-West auch in Zukunft mit ökologischer Wärme aus Abfall versorgt werden kann, ist eine sechs Kilometer lange Verbindungsleitung zum Kehrichtheizkraftwerk Hagenholz geplant. (zuerich.spkantonzh.ch, 7.9.18 15:58)
- Heizung: Genaues Rechnen lohnt sich Der Ersatz des Heizsystems ist ein kniffliges Projekt. Um die richtige Variante zuwählen, muss man die eigenen Bedürfnisse genau abklären. Erst dann sollten die unterschiedlichen Technologien miteinander verglichen werden — und zwar nicht nur beim Preisschild des Wärmeerzeugers, sondern über die gesamte Nutzungsdauer hinweg. (cld.bz, 7.9.18 15:45)
- Wirklichkeit als Flickwerk Im Umgang mit der Realität sind wir alleine. Kommunikation ist die dünne Leine, die individuelle Wirklichkeiten verbinden kann. Von Réda El Arbi, Kommunikationsberater Ich hab jahrelang mit Drogen meine Realität verändert. Nicht effektiv die physikalische, sondern die individuelle. Mit chemischen … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 7.9.18 15:12)
- 8.11. Berlin | Fachforum "Mehr Innovationen für energieeffiziente Produkte" - - - © BMWi - Anja Blumentritt - - - - Wie sensibilisiert man am besten für Produkteffizienz? Welche innovativen Ansätze erreichen Verbraucher am besten? Im Fachforum Produkteffizienz der Nationalen Top-Runner-Initiative (NTRI) erkunden und diskutieren Energieexperten und Designer neuartige Produktideen. - (adelphi - NEWS, 5.9.18 14:47)
- Online schreiben - So texten Sie für Ihre Unternehmenswebsite - Wer Texte schreiben möchte, die online funktionieren, sollte auf Keywords, Content und Kürze achten. Diese neun Tipps helfen beim Schreiben für die Firmen-Webseite oder den eigenen Blog.Von FOCUS-Online-Experte Nils Zeizinger (FOCUS Online, 7.9.18 13:56)
- Klima-Experte: "Nur Juristen können die Erde noch retten" Die Naturwissenschaft hat ganze Arbeit geleistet: Wir wissen fast alles über den Klimawandel, Umweltverschmutzung und die Zerstörung der Natur sind seit Jahrzehnten bis ins Detail vermessen.Geändert hat sich seitdem…viel zu wenig.Deshalb fragen sich seit geraumer Zeit auch Soziologen und Psychologen:Wie müssen wir die Menschen ansprechen, damit sie ihr Verhalten ändern?Die Antworten sind da – aber sie brauchen Zeit.Zeit, die wir bei einigen Entscheidungen nicht haben – etwa beim Ausstieg aus der Braunkohle. Deshalb ruft Hermann Ott jetzt eine neue Kraft auf den Plan, um den dringend nötigen Wan... >| (Huffington Post Germany Athena, 7.9.18 13:52)
- Dringender Appell für mehr Meeres- und Klimaschutz 07.09.2018/Kiel. In dieser Woche trafen sich mehr als 300 Forschende aus 33 Ländern in Kiel, um im... (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 7.9.18 13:29)
- Altes Handy entsorgen: Elektrogeräte kostenlos per Post recyclen Du willst dein altes Handy entsorgen? Geht ganz einfach & kostenlos – nämlich per Deutsche Post. Utopia zeigt, mit welchen Elektronikgeräten „Electroreturn“ möglich ist und was du tun musst. - Der Beitrag Altes Handy entsorgen: Elektrogeräte kostenlos per Post recyclen erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 7.9.18 9:20)
- „Rise for Climate“ „Rise for Climate“ - Rebekka Hannes - 06.09.2018 | 10:49 Uhr - - - - - - - - - - - Weltweiter Aktionstag unter dem Motto "Echter Klimaschutz kann nur von der Basis aus wachsen" am 8. September - - Am 8. September 2018 finden weltweit Demonstrationen und Veranstaltungen statt. Mit dezentralen Aktionen in Städten, Universitäten und im öffentlichen Raum möchten tausende Menschen Bürgermeister*innen, Politiker*innen und Regierungen auffordern, im Sinne des Klimaschutzes für alle zu handeln. - Unter dem Motto „Echter Klimaschutz kann nur von der Basis aus wachs >| (Germanwatch e.V., 6.9.18 10:49)
- Wie anonyme Quellen in den USA die Glaubwürdigkeit der Zeitungen infrage stellen In den USA gilt es als oberstes Gebot, in Berichten Objektivität anzustreben. Jeder Fakt muss einer Quelle zugeordnet werden. Machen anonyme Quellen Geschichten dann unglaubwürdig? (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.9.18 11:07)
- Sofortprogramm saubere Luft: Modellstädte proben Verkehrswende Auch in der Pendlerhauptstadt Frankfurt am Main wird es Diesel-Fahrverbote geben, hat nun ein Gericht entschieden. Doch klar ist: Ohne eine echte Verkehrswende wird es weder gesunde Luft noch Klimaschutz in den Städten geben. Wie sie gelingen könnte, soll in fünf Modellkommunen in Deutschland ausprobiert werden. (Sonnenseite, 7.9.18 10:48)
- Deutschschweizer konsumieren mehr Milchprodukte als Westschweizer (lid.ch) – Der Pro-Kopf-Konsum von Milchprodukten der letzten 10 Jahre beträgt 21,3 Kilo. Der Konsum von Milchprodukten variiert nach Einkommen, Wohnregion und Haushaltsstruktur. (lid.ch:: News, 7.9.18 10:48)
- «About Us!» – Interkulturelle Programmwochen 2019 und 2021 Die Stadt Zürich erteilt dem Verein «About Us» den Auftrag, 2019 und 2021 interkulturelle Programmwochen in Zürich durchzuführen. Sie spricht dem Verein bis 2021 jährliche Beiträge von 200 000 Franken zu. Die ersten Programmwochen im September 2019 stehen unter dem Titel «Wir sind Zürich. About Us!». Sie werden die in der Stadt gelebte Vielfalt reflektieren, sichtbar machen und feiern. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 7.9.18 10:30)
- Solar- und Windenergie könnte die Sahara feuchter machen Wären zwanzig Prozent der Sahara mit Solarzellen bedeckt, würden dort mehr Niederschläge fallen, berechnen Forscher. (tagesspiegel.de: News, 7.9.18 10:04)
- Twist Out: Ökologischer Abflussstab aus Holz vielleicht bald bei dm Kann man seinen Abfluss nachhaltiger reinigen? Ein kleines Startup aus der Schweiz hat sich genau das zum Ziel gesetzt: „Twist Out“ sagst chemischen Abflussreinigern den Kampf an – mit dem kleinen Holzstab kannst deinen Abfluss ganz einfach sauber drehen. - Der Beitrag Twist Out: Ökologischer Abflussstab aus Holz vielleicht bald bei dm erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 7.9.18 9:00)
- Community Choice Aggregation - - - © adelphi - - - - Das Konzept der Community Choice Aggregation ermöglicht es Kommunen in einigen Bundesstaaten der USA, als Stromversorger ihrer Einwohner tätig zu werden. Durch die Bündelung der Stromnachfrage sollen bessere Preise erzielt werden. Außerdem argumentieren solche kommunalen Community Choice Aggregators (CCAs), dass sie mehr lokale Kontrolle über die Preisbildung und die Zusammensetzung des Strommixes ermöglichen. Viele CCAs bieten explizit Ökostrommodelle an, die über die politischen bundesstaatlichen Vorgaben hinausgehen. - Kalifornien sticht unter den Bundesstaaten, in ... >| (adelphi - NEWS, 4.9.18 15:55)
- Gebäudelabels als Planungsunterstützung Energetische Gebäudebewertung — Ziele können nur überprüft werden, wenn sie eindeutig definiert und für alle verständlich sind. Standards und Labels helfen, eine gemeinsame Definition zu finden. (www.hev-schweiz.ch, 7.9.18 9:42)
- Mit diesen 5 Tipps vermeidet ihr Lebensmittelverschwendung bei euch zuhause! Jedesmal wenn Lebensmittel ungenutzt in den Abfallcontainer wandern, ist damit auch eine Verschwendung von wertvollen Ressourcen verbunden. Denn für die Herstellung und den Transport wurden Wasser, Energie und Flächen benötigt. Immer wieder steht daher der Lebensmitteleinzelhandel in der Kritik, weil dort eigentlich noch gute Nahrungsmittel in den Müll wandern. Zur Wahrheit gehört aber auch: Rund … (Trends der Zukunft, 7.9.18 8:16)
- Dem Klimawandel begegnen Dürre, Hitze, Starkregen — Wetterextreme werden häufiger, wir müssen uns heute schon an die Folgen des Klimawandels anpassen. Das geht auch im eigenen Haus und Garten. (www.umweltbundesamt.de, 7.9.18 8:13)
- Schweiz soll in 32 Jahren aus der fossilen Energie aussteigen Neue Ziel-Initiative: Was das Buch «Null Öl, null Gas, null Kohle» vorschlägt, soll die Bundesverfassung vorschreiben: Null CO2-Emissionen ab 2050. - (P.S., 7.9.18 7:00)
- «Die Zukunft gehört der sanften Mobilität» Mit dem Gegenvorschlag zur Volksinitiative «Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege», dem «Bundesbeschluss Velo», soll das Velo in die Bundesverfassung aufgenommen werden. Weshalb er das eine gute Sache findet, erklärt SP-Nationalrat Thomas Hardegger im Gespräch mit Nicole Soland. (P.S., 7.9.18 7:00)
- WWF veröffentlichte globalen Fluss-Report Gesunde Flüsse können die gravierenden Auswirkungen von Wetterextremen wie Starkregen und Dürreperioden abmildern. Sie liefern zudem Energie aus Wasserkraft, Nahrung in Form von Fischen, Dünger und verhindern durch ihre Sedimente das versinken ganzer Flussdeltas. (Sonnenseite, 7.9.18 3:48)
- Weder weniger Autos noch weniger Treibhausgase - Studie kommt zu vernichtendem Urteil: Carsharing ist nicht gut für die Umwelt - Carsharing soll praktisch sein und zugleich Umwelt und Verkehr entlasten. Doch eine Studie zeigt, dass weder Umwelt noch Verkehr von dem Angebot profitieren. Im Gegenteil: Die Zahl der PKW auf den Straßen nimmt durch Carsharing paradoxerweise zu. (FOCUS Online, 7.9.18 2:52)
- Über die Mobilität der Zukunft Ob Online-Routenplaner, E-Tickets oder Carsharing – in den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung zunehmend verändert. Welche Auswirkungen der digitale Wandel hat, erforscht Prof. Dr. Michael Benz von der International School of Management (ISM). (UmweltDialog, 6.9.18 0:00)
- Recyclingpapier bildet! Schüler, die ihre Materialien für das neue Schuljahr besorgen, wird empfohlen, bei Schreibheften auf den Blauen Engel zu achten. Doch auch die Schulverwaltungen stehen als Großverbraucher in der Verantwortung: An den über 33.000 Schulen in Deutschland werden große Mengen Papier verbraucht, von Klopierpapier über Klausurbögen bis hin zu Schul- und Arbeitsbüchern. Hier verbergen sich ökologische und finanzielle Einsparpotenziale, die durch eine Umstellung auf Recyclingpapier genutzt werden können. (UmweltDialog, 7.9.18 1:00)
06.09.2018[Bearbeiten]
- Zürichs Geschäfte mit Shell und Co. Die Pensionskasse der Stadt investiert Millionen in Geldanlagen der Erdöl-, Kohle- und Erdgasbranche. Wie lange noch? (www.tagesanzeiger.ch, 6.9.18 22:25)
- Mission Energiewende — Der Bodensee Der See bleibt sauber Der Bodensee leidet weniger stark unter dem Klimawandel. Das liegt an einer klugen politischen Entscheidung aus den 80ern. (detektor.fm, 6.9.18 22:21)
- Is the key to sparking climate action a game? New research led by UMass Lowell and published by PLoS ONE found that 81 percent of participants in the World Climate Simulation, a role-playing game of the UN climate talks, showed increased motivation to combat climate change, even among Americans who are free market proponents, a belief strongly linked to denial of human-caused climate change in the United States. (EurekAlert! - Breaking News, 6.9.18 6:00)
- Öko-Institut: Carsharing ist nicht gut für die Umwelt Eine neue Studie findet heraus: Die Zahl der Autos nimmt durch Car2go keineswegs ab. Und auch die Treibhausgasemissionen entwickeln sich nicht wie gewünscht. (FAZ.NET, 6.9.18 18:10)
- Mehr Regen - Mit Solar- und Windkraft die Wüste begrünen Auch Ökostrom trägt zur Erwärmung bei – doch zur Abwechslung könnte das auch etwas Positives bedeuten, wie eine aktuelle Studie zeigt (derStandard.at › Wissenschaft, 6.9.18 20:00)
- Erklärung der Kirche zum Start des Klimapilgerwegs am Sonntag in Bonn - Präses Rekowski: „Der Einstieg in den Ausstieg muss doch gehen" Am Sonntag, 9. September 2018, sendet die Evangelische Kirche im Rheinland Klimapilgerinnen und Klimapilger unter dem Motto „Geht doch!“ auf den 3. Ökumenischen Pilgerweg für Klimagerechtigkeit nach Katowice, dem Austragungsort der diesjährigen Welt-Klimakonferenz. Zum Start des Pilgerwegs, der um 12 Uhr an der Lukaskirche, Kaiser-Karl-Ring 25a, 53111 Bonn, beginnt, erklärt Präses Manfred Rekowski im Namen der Evangelischen Kirche im Rheinland: „Er muss doch gehen, der Ausstieg aus dem Verheizen fossiler Brennstoffe! Der Ausstieg muss doch gehen, denn unser Weltklima ist massiv bedroht." (www.ekir.de, 6.9.18 19:44)
- Tessiner Startup revolutioniert die Stromspeicherung Das Startup Energy Vault speichert Strom, ohne Akku, ohne Chemie. Die grössten Konzerne der Welt interessieren sich für die Technik. (www.handelszeitung.ch, 6.9.18 19:42)
- Ist die Medizin bereit für künstliche Intelligenz? Dank künstlicher Intelligenz kann die Medizin effizienter und sicherer werden. Walter Karlen argumentiert, warum wir den Anschluss an den Vorreiter China nicht verpassen dürfen. (www.ethz.ch, 6.9.18 19:34)
- Wie KI und Chatbots die Zukunft des Marketings bestimmen Künstliche Intelligenz verändert unser tägliches Leben. Galt der Touchscreen bei Smartphones vor zehn Jahren noch als Sensation, ist er heute völlig selbstverständlich. Die nächste große Veränderung, die ähnlich einschneidend sein wird, erobert gerade weltweit die Märkte: Sprache als neues Interface. Stichworte: Amazons Alexa und Google Home. Millionen dieser Geräte stehen bereits in Haushalten in aller Welt. Auch beim Thema Kundenservice spielen Bots und Sprache eine immer wichtigere Rolle. (www.adzine.de, 6.9.18 19:15)
- Inhaltsgetriebenes Vertrauen als Ressource: Content-Driven Trust Inhaltsgetriebenes Vertrauen als Ressource: Content-Driven Trust Inhalte und Vertrauen sind eng miteinander verzahnt. Mit "Content-Driven Trust" lässt sich die Qualität einer Kundenbeziehung auf eine höhere Ebene hieven. Per Content aufgebautes Vertrauen wird zum Leistungsversprechen und zur wertvollen Ressource für nachgelagerte wirtschaftliche Prozesse. (www.zielbar.de, 6.9.18 19:12)
- Gletscherschmelze: Geringer Einfluss auf die Schweizer Wasserenergie Eine Studie liefert erstmals Zahlen dazu, wie stark sich der Rückzug der Gletscher infolge des Klimawandels auf die Produktion von Wasserstrom auswirkt. Die detaillierte Analyse zum Abfluss aller Wasserläufe der Schweiz weist darauf hin, dass nur einige Prozente durch die Gletscherschmelze erzeugt werden. Die Verlangsamung der Schmelze, die Ende des 21. Jahrhunderts erwartet wird, sollte die Versorgung des Landes mit Wasserkraft also nicht gefährden. - (www.snf.ch, 6.9.18 18:51)
- Von Biomasse Hotspots und der Erschliessung ungenutzter Potenziale Am 4. September ging bereits zum fünften Mal die vom SCCER Biosweet organisierte „Biomass for Swiss Energy Future Conference“ über die Bühne. Im Zentrum von Tagung und Postersession (mit sieben verschiedenen Ständen), stand die Frage, wie man die noch ungenutzten Biomassepotenziale beim Hofdünger und Waldholz nachhaltig und wirtschaftlich verfügbar und damit nutzbar machen kann. Die Referentinnen und Referenten zeigten auf, dass neben ökonomischen auch sozioökonomische Faktoren eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen (z.B. politische Orientierung der Bevölkerung und Arbeitslo... >| (energeiaplus.com, 6.9.18 18:50)
- Das PJZ ist ein Gebäude, das seine künftigen Nutzer fordert Das neue Polizei- und Justizzentrum, das auf dem Areal des abgebrochenen Güterbahnhofs entsteht, ist nicht nur ein gewaltiger Bau. Die künftigen Nutzer müssen sich schon heute auch einige Gedanken über neue Abläufe und Organisationsformen machen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 6.9.18 17:44)
- Bundesrat setzt künstliche Intelligenz auf die Agenda Die Regierung hat ihre Strategie «Digitale Schweiz» aktualisiert – und setzt auf Innovation auch innerhalb der Verwaltung. Neu sollen auch die Kantone in den Dialog einbezogen werden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 6.9.18 16:55)
- Über die Mobilität der Zukunft Ob Online-Routenplaner, E-Tickets oder Carsharing – in den vergangenen Jahren hat die Digitalisierung das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung zunehmend verändert. Welche Auswirkungen der digitale Wandel hat, erforscht Prof. Dr. Michael Benz von der International School of Management (ISM). (UmweltDialog, 6.9.18 0:00)
- Forensische Linguistik - Sie erforscht die Sprache des Bösen: So überführt Gudrun Müller Täter anhand ihrer Worte - Mörder, Erpresser, Stalker - wenn sie anonyme Nachrichten hinterlassen, steht die Polizei oft vor einem Rätsel. Gudrun Müller kann helfen. Die forensische Linguistin aus Neuss untersucht Texte bis ins kleinste Detail – und überführt damit die Täter.Von FOCUS-Online-Autorin Ronja Bauer (FOCUS Online, 6.9.18 16:10)
- Überdurchschnittliche Sonneneinstrahlung auch im August Wie schon die Vormonate war auch der August von einer überdurchschnittlichen Sonnenscheindauer und damit auch von einer überdurchschnittlichen Globalstrahlung geprägt, wie die aktuellen Karten der Meteotest AG zeigen. Davon konnten Besitzerinnen und Besitzer von Photovoltaikanlagen -> weiterlesen - Der Beitrag Überdurchschnittliche Sonneneinstrahlung auch im August erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 6.9.18 15:36)
- Hacker wollen Berliner Fahrradverkehr verbessern Hacken für den Frieden zwischen Radfahrern und Berlin: Der "CycleHackBerlin" sucht kreative Lösungen für den Radverkehr. Das und mehr in unserem Fahrrad-Blog. (tagesspiegel.de: News, 6.9.18 15:29)
- Notification: The @UN Climate Change Conference #COP24 in Katowice, Poland, will open on Sunday, 2 December 2018 #ParisAgreement #GlobalGoalspic.twitter.com/2xbDB0QjTQ (@UNFCCC, 6.9.18 14:28)
- Mäßigung: Von einer alten Tugend lernen Der Ausdruck ‚Postwachstum‘ verweist auf ein Ende der Wachstums- und Überflussgesellschaft und deutet an, dass deren Erzählung kaum noch Überzeugungskraft entfaltet. Aber welche alternativen Erzählungen gibt es für eine lebenswerte Zukunft? Thomas Vogel zeigt auf, wie eine positiv konnotierte Philosophie der Mäßigung die Sehnsucht nach dem Morgen wieder entfalten lassen könnte. (Blog Postwachstum, 6.9.18 15:32)
- Modellstädte proben Verkehrswende Auch in der Pendlerhauptstadt Frankfurt am Main wird es Diesel-Fahrverbote geben, hat nun ein Gericht entschieden. Doch klar ist: Ohne eine echte Verkehrswende wird es weder gesunde Luft noch Klimaschutz in den Städten geben. Wie sie gelingen könnte, soll in fünf Modellkommunen in Deutschland ausprobiert werden. - (Home, 6.9.18 13:06)
- So lässt sich Schimmelgefahr in Wohnräumen reduzieren Schätzungen zufolge ist jede zweite Wohnung von Schimmel befallen. Die Gründe dafür können vielfältig sein. Zwar kann seine Entstehung nicht immer verhindert werden, jedoch ist die Ursache häufig falsches Heizen und Lüften der Wohnräume. Wer in der Wohnung regelmässig für Luftaustausch sorgt und die Zimmer nicht auskühlen lässt, hat vor den gesundheitsschädlichen Sporen in der Regel aber nichts zu befürchten. - Hohe Luftfeuchtigkeit rechtzeitig erkennen - Feuchtigkeit im Mauerwerk begünstigt die Entstehung von Schimmel. Insbesondere bei Neubauten wird häufig der Fehle... >| (HK-Gebäudetechnik | News Feed, 6.9.18 12:33)
- Social Media - Viele US-Nutzer legen Facebook-Pause ein Diese Zahlen müssen Facebook zu denken geben: Laut einer Umfrage haben 42 Prozent der US-Nutzer in den vergangenen zwölf Monaten zumindest eine mehrwöchige Pause vom Online-Netzwerk gemacht. (cash, Newsletter, 6.9.18 13:48)
- «Maudet ist sehr schwer angeschlagen» Das Aushängeschild der Genfer Regierung entschuldigt sich öffentlich. Ein Politologe analysiert die Krisenkommunikation. (SRF News Schweiz, 6.9.18 12:03)
- Krebs und Big Data: Lange gesund leben - dank KI Kann man aus dem Genom eines Menschen einmal mit künstlicher Intelligenz Krankheiten herauslesen, die dieser in seinem Leben bekommen wird? Und was dann? (Spektrum.de, 6.9.18 13:00)
- Global warming: Worrying lessons from the past 56 million years ago, the Earth experienced an exceptional episode of global warming. Within 10 to 20'000 years, the average temperature increased by 5 to 8 degrees. Based on the analysis of sediments from the southern slope of the Pyrenees, researchers from the University of Geneva found that the amplitude of floods increased by a factor of 8 up to 14, and vegetated landscapes were replaced by arid pebbly plains. (EurekAlert! - Breaking News, 6.9.18 6:00)
- Studie „share“: Mehrjährige Untersuchung zu free-floating Carsharing abgeschlossen (Oeko.de Aktuelle Meldungen, 6.9.18 10:35)
- Wissenschaftler beweisen: Mehr Kontrolle über Werbung für User führt zu mehr Klicks Sind Datenschutz und effiziente Werbung kein Widerspruch? Was, wenn es eine - Win-Win-Situation wäre? Eine wissenschaftliche Untersuchung zeigt, dass User - und Werber keine Feinde sein müssen – Gastautor Ralf Scharnhorst berichtet. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 6.9.18 10:27)
- Australien erkennt Klimawandel als "größte Sicherheitsbedrohung" an Zusammen mit anderen pazifischen Staaten hat Australien eine Erklärung abgegeben, in der der Klimawandel als die hauptsächliche Bedrohung für die Sicherheit der Region genannt wird. Erst vor anderthalb Wochen war der frühere Premierminister Turnbull zurückgetreten, weil seine Partei jegliche Klimaschutzauflagen für den Stromsektor ablehnt. - (Home, 6.9.18 7:32)
- #Nachhaltigkeit – was passiert im Schweizer #Tourismus … via @aboutTravel @Hotelplan_D @m_hungerbuehler @dertouristikch (@myclimate, 6.9.18 9:11)
- Klimaschutz soll in Bayern in die Verfassung Kurz vor den Landtagswahlen in Bayern fiel im Freistaat der Startschuss für ein Volksbegehren, um Klimaschutz in die Landesverfassung aufzunehmen. Zu den Initiatoren gehören Patrick Friedl, Stadtrat in Würzburg für Bündnis 90/Die Grünen, Hans-Jürgen Fahn, Mitglied im bayerischen Landtag für die Freien Wähler, und Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group und "Erfinder" des EEG. (enbausa.de, 6.9.18 7:23)
- Studie: Bauschaeden durch Klimawandel Der Klimawandel hat laut einer Studie noch keinen Einfluss auf Bauschäden und ihre Beseitigungskosten. Daten von Versicherern belegen jedoch, dass in manchen Regionen die Wahrscheinlichkeit für bestim... (Gebäude Energie Berater, 6.9.18 6:00)
- Rising CO2 levels could push ‘hundreds of millions' into malnutrition by 2050 This is are-post from Carbon Brief by Daisy Dunne - An additional 290 million people could face malnutrition by 2050 if little is done to stop the rise of greenhouse gas emissions, a study finds. - The increased presence of CO2 in the atmosphere could cause staple crops to produce smaller amounts of nutrients such as zinc, iron and protein, the researchers say. - Using international datasets of food consumption, the study estimates that these changes could cause an additional 175 million people to be zinc deficient and an additional 122 million people to be protein deficient by 2050. - The findings show that malnutrition is most likely to affect part... >| (Skeptical Science, 5.9.18 12:21)
- RT @PaulHawken: A global shift to #sustainability would save us $26 trillion. Why aren?t we doing it? @drvox looks at the new #NCE2018 report out today from @NewClimateEcon. (@ProjectDrawdown, 6.9.18 1:45)
05.09.2018[Bearbeiten]
- Effiziente Antriebssysteme: innovative Beratungs- und Informationsprojekte gesucht Rund 44 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs in der Schweiz entfallen auf elektrische Antriebe wie Pumpen, Kompressoren und Ventilatoren. Dank effizienteren Motoren und einem optimierten Anlagenbetrieb lässt sich der Verbrauch um bis zu 30 Prozent verringern. Dieses Potenzial wird indessen oft nicht ausgeschöpft. Häufige Gründe sind eine geringe Bereitschaft der Unternehmensleitung, Produktionsabläufe zu ändern, Skepsis gegenüber der Durchführbarkeit von Massnahmen oder fehlende Kenntnisse über das brachliegende Potenzial und die Möglichkeiten. (energeiaplus.com, 5.9.18 22:18)
- Auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität Sauber, leise, flexibel — die Zukunft des Verkehrs ist elektrisch. Umweltfreundliche Technologien sind bereits heute vorhanden. (www.swissecs.ch, 5.9.18 22:16)
- Erneuerbare Stromproduktion in der Schweiz stärken: Position zum Strommarktdesign Swisspower setzt sich für eine effiziente, sichere und nachhaltige Energieversorgung ein. Das neue Strommarktdesign muss sich an diesen Zielen messen lassen. (www.swisspower.ch, 5.9.18 22:16)
- James Mirrlees und die Suche nach der optimalen Umverteilung James Mirrlees galt als einer der einflussreichsten Ökonomen. Bekannt wurde der kürzlich verstorbene Nobelpreisträger vor allem mit seinen Arbeiten zum optimalen Kompromiss zwischen Effizienz und Umverteilung. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 5.9.18 21:07)
- MIT Energy Initiative study reports on the future of nuclear energy In new MIT report, study authors analyze the reasons for the current global stall of nuclear energy capacity and discuss measures that could be taken to arrest and reverse that trend. (EurekAlert! - Breaking News, 5.9.18 6:00)
- Local Climate Pledges Not Enough to Undo National Inaction (Yale Environment 360, 5.9.18 20:34)
- Agnes Heller: «Die liberale Demokratie ist unvollkommen, aber wir haben nichts Besseres zu beschützen» - - Einst emigrierte die renommierte ungarische Philosophin und Holocaustüberlebende Agnes Heller aus dem kommunistischen Ungarn nach Australien. Jetzt wendet sie sich gegen eine neue Form von Tyrannei. Im Interview spricht sie über Ungarns Alleinherrscher Viktor Orban, die Refeudalisierung der westlichen Gesellschaften, ihren Geschichtspessimismus und die liberale Demokratie. - - (WOZ, 6.9.18 0:00)
- Streit um Entschädigung für Atomausstieg: Etappensieg für Vattenfall Das Schiedsgericht der Weltbank urteilt über Schadensersatz wegen des deutschen AKW-Aus. Es hält sich für interne EU-Konflikte zuständig. mehr... (taz.de, 5.9.18 17:53)
- 48 günstige Wohnungen der Gemeinnützigen Gesellschaft #Neumüster an der #Hofackerstrasse sollen einem Neubau mit Luxuswohnungen weichen. Kein Abriss: jetzt Petition von Anwohnern und Mieterverband unterschreiben! pic.twitter.com/GeeQx (@al_zuerich, 5.9.18 16:32)
- Drucken in die Wanne Libri und Books on Demand (BoD) bauen am Libri-Standort in Bad Hersfeld ein Print-on-Demand-Zentrum. Weil Auflagen immer schwerer zu managen sind, gewinnt die Option »Drucken ... mehr - The post Drucken in die Wanne appeared first on buchreport. - (buchreport, 5.9.18 17:00)
- Interessiert an mehr Nachhaltigkeit im Beruf? Komm zum Infoabend der SANU in Bern oder Zürich … (@WWF_Schweiz, 5.9.18 15:35)
- Klimagerechtikgkeit und Ökologie von links Vernetzungstreffen im Rahmen der Linken Woche der Zukunft Einladung Große Teile der Menschheit, vor allem die global Ärmsten, leiden schon lange und zunehmend unter globaler Erwärmung und Umweltkrisen. Verdorrte Felder, leergefischte Gewässer, Mangel an Trinkwasser und versinkende Inseln zwingen Menschen zur Flucht. Die Bundesrepublik erfüllt ihre Klimaziele nicht, „Klimaflüchtlinge“ werden nicht anerkannt. „Erst muss es … „Klimagerechtikgkeit und Ökologie von links“ weiterlesen (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 5.9.18 14:20)
- Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Energiewende? Die Digitalisierung ist ein bedeutender Faktor für die Energiewende. Sie kann an allen Stufen der Wertschöpfungskette einen wichtigen Beitrag leisten. So sind Energiewende und Digitalisierung laut der Metaanalyse zur Rolle der Digitalisierung in der Energiewende untrennbar miteinander verbunden. Für diese Metaanalyse hat die Agentur für Erneuerbare Energien 37 Studien, Fachbeiträge und Positionspapiere zur Rolle der Digitalisierung in [...] - The post Welche Rolle spielt die Digitalisierung in der Energiewende? appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 5.9.18 13:37)
- Volksbegehren in Bayern "Klimaschutz in die Verfassung" Start des Volksbegehrens „Klimaschutz in die Verfassung“ in Bayern: - Aufruf zur Unterstützung durch alle gesellschaftlichen Gruppen. (Sonnenseite, 5.9.18 13:18)
- Geht das eigentlich … ...dass Bürgerinnen und Bürger bei großen Projekten mitentscheiden? Transformationsexperte Dirk Arne Heyens Antwort dazu hier im Blog. (Oeko Blog, 5.9.18 11:57)
- Energieeffiziente Gebäude sind ein wichtiger Schlüssel für eine erfolgreiche #Energiewende. Die dena setzt sich daher für günstige Marktbedingungen, energieeffiziente Dienstleistungen & Technologien ein & hilft dabei, Geb&aum (@dena_news, 5.9.18 11:00)
- Neue Wege für die Elektromobilität und die Energieversorgung (EnergieAgentur.NRW, 5.9.18 0:00)
- Strompreis stieg im Sommer auf Zehnjahres-Hoch Alpine Wasserkraftwerke profitierten diesen Sommer von stark steigenden Preisen auf dem mitteleuropäischen Strommarkt. (Infosperber, 5.9.18 11:10)
- Energieeffizienz als Schluessel fuer bezahlbares Wohnen Heute (5.9.18) berät das Bundeskabinett über das Mietrechtsanpassungsgesetz. Die Verbände DENEFF, VfW und GIH betonen, dass Mieter- und Klimaschutz nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen. Soll ... (Gebäude Energie Berater, 5.9.18 9:00)
- Boom blieb in der Nische stecken Einen "Boom" bei den Energiegenossenschaften verkündete kürzlich eine Studie der Uni Kassel. Ein genauerer Blick auf die Zahlen zeigt: Der große Aufschwung bei dieser bürgerschaftlichen Form, sich an der Energiewende zu beteiligen, ist schon eine Weile her. - (Home, 5.9.18 7:30)
- WIE muss Technik? Der technische Fortschritt gibt dem Menschen immer effektivere Werkzeuge an die Hand – doch unter welchen ethischen Kriterien sollten sie eingesetzt werden? Die aktuelle Broschüre der Giordano-Bruno-Stiftung mit dem Titel "WIE muss Technik?" geht dieser Frage nach und untersucht, wie die universellen Menschenrechte im Zeitalter der Digitalisierung verteidigt werden kö... (HPD - Meldungen, 5.9.18 10:00)
- Flugverkehr verdoppeln? Nein danke! NZZ-Leser kontern mit Recht: Dieses Verkehrswachstum erträgt unser einmaliger Planet nicht und schmälert unsere Lebensqualität. (Infosperber, 5.9.18 9:40)
- Ende der Solarzölle in der EU wird dem Klimaschutz dienen pic.twitter.com/LxhI9U6QOH (@pvmagazine_de, 5.9.18 8:46)
- Grossflächige Bodenverbesserungen: Es geht vorwärts Fruchtbarer Boden, der auf Baustellen abgetragen wird, soll möglichst nicht auf Deponien entsorgt, sondern zur Aufwertung landwirtschaftlicher Böden in der Umgebung wiederverwendet werden. Dies schont die kostbare Ressource Boden, steigert den landwirtschaftlichen Ertrag und vermeidet weite Lastwagenfahrten. (Kanton Zürich Mitteilungen, 5.9.18 0:00)
- Energiezukunft Schweiz – wohin führt der Weg? 2017 hat die Schweizer Bevölkerung über die zukünftige Energiestrategie des Landes entschieden. Ein Jahr danach lädt das Forschungszentrum SCCER CREST am 11. September zur Diskussion über den weiteren Weg ein. Professor Frank Krysiak, Umweltökonom an der Universität Basel, hat im Vorfeld der Veranstaltung einige Fragen zur Energiezukunft beantwortet. (News, 5.9.18 7:00)
- Weltweite Stromerzeugung: Keine Renaissance der Atomenergie Noch legt China bei Strom aus AKWs zu. Betrachtet man alle anderen Länder zusammen, ging die Atomstrom-Erzeugung 2017 aber etwas zurück. mehr... (taz.de, 5.9.18 8:16)
- Künstliche Intelligenz optimiert solares Heizen Neuronale Netze, Computerstrukturen, die die Funktionsweise des Gehirns nachahmen, sollen ihren Einsatz bei technischen Regelungen finden. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hatnun selbstlernende künstliche neuronale Netze entwickelt, die solarthermische Heizungssysteme optimieren. (enbausa.de, 5.9.18 7:30)
- An Fonteyne: «Es ist kein architektonisches, sondern ein politisches Versäumnis, dass sich Subkulturen entwickelt haben» An Fonteyne, Professorin an der ETH Zürich, ist die Architektin der Stunde: Sie engagiert sich für die Zukunft Europas und seiner historischen Bausubstanz. (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.9.18 5:30)
- Klimawandel beschleunigt Eutrophierung der Seen Forscher warnen vor fehlender Vermischung der Wasserschichten als Folge zu milder Winter. (Sonnenseite, 5.9.18 6:48)
- Dateneigentum: Eckstein der kommenden Digitalordnung Die Digitalisierung erzeugt tiefgreifende Veränderungen in der Gesellschaft. Deshalb wächst das Bedürfnis nach einer Digitalordnung, die die Folgen dieses Wandels bewältigt. Aus juristischer Sicht sprechen gewichtige Gründe dafür, diese Ordnung auf das Rechtsinstitut des Dateneigentums zu gründen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.9.18 5:30)
- Wie der Klimawandel unsere Städte verändert Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt in Städten. Dort konzentrieren sich zugleich die meisten Gebäude und wirtschaftlichen Aktivitäten. Logisch, dass sich gerade hier die Folgen des Klimawandels am Brutalsten aufzeigen lassen. Das Portal www.klimafakten.de hat die wichtigsten Ergebnisse des jüngsten Berichts des Weltklimarates zusammengefasst. Ihr Fazit: Um die Folgen des Klimawandels für die Menschen abzuschwächen, muss die städtische Infrastruktur drastisch an die klimatischen Veränderungen angepasst werden. (UmweltDialog, 5.9.18 4:00)
- Artenreiche Wälder sollen Klimakollaps aufhalten Würden statt Monokulturen artenreiche Wälder gepflanzt, könnte mehr CO2 aus der Atmosphäre aufgenommen und effektiver gegen die Klimaerwärmung vorgegangen werden. Denn: Bewaldete Ökosysteme seien elementar für das klimatische Gleichgewicht, was Länder wie China bereits erkannt hätten. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Zürich in ihrer aktuellen Studie. (UmweltDialog, 5.9.18 1:00)
04.09.2018[Bearbeiten]
- «Die Energiestrategie ist ein Steilpass für unsere Branche» Seit vielen Jahren engagiert sich Rony Riedo für das Schweizer Unternehmen Belimo – aktuell als Verkaufsleiter Schweiz. Ein Gespräch über Smart Home, Fachkräftemangel und seine Wünsche an Bauherren und Planer. (Haustech | News Feed, 5.9.18 0:00)
- Umweltfreundlich und effizient Wärmepumpen machen Umweltenergie für Heizzwecke nutzbar. In der Regel werden sie jedoch mit synthetischen Kältemitteln betrieben, die umweltschädliche, fluorierte Treibhausgase (F-Gase) enthalten. Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher haben jetzt im Rahmen eines Konsortiums eine Wärmepumpe mitentwickelt, in der stattdessen Propan eingesetzt wird. Das macht die Pumpe nicht nur klimafreundlicher, sondern auch effizienter. (www.innovations-report.de, 4.9.18 22:20)
- Ökobilanzen von Antrieben: ein Faktenblatt von EnergieSchweiz schafft einen Überblick Heiss und viel zu trocken — die letzten Monate haben eindrücklich vorgeführt, auf welche Art von Sommer wir uns in Zukunft gefasst machen müssen. Die Erderwärmung wird langsam aber sicher vom abstrakten Konzept zur fühlbaren Tatsache. Mit all ihren negativen Auswirkungen. Gegen weiter steigende Temperaturen hilft vor allem eines: Treibhausgasemissionen senken, und zwar rasch. Ein Mittel dazu sollen Elektroautos sein, bei denen keine Schadstoffe aus dem Auspuff kommen. Doch sind Batteriefahrzeuge das Allheilmittel, um unsere Personenwagen klimafreundlich zu machen? Welche Umweltauswirkungen haben die unterschiedl... >| (energeiaplus.com, 4.9.18 22:07)
- Die klimatischen Herausforderungen für ein Schweizer Alpendorf Instabilität der Berge und plötzliche Naturkatastrophen: Die Idylle von Guttannen, einem kleinen Dorf mitten in den Schweizer Alpen ist bedroht. (www.swissinfo.ch, 4.9.18 22:03)
- Corporate Influencer: Warum zwischen Wunsch und Realität meist eine riesige Lücke klafft Magdalena Rogl oder Stefan Keuchel — die Head of Digital Channels bei Microsoft und der Ex-PR-Chef von MyTaxi (jetzt bei Enfore) gelten als herausstechende Beispiele einer derzeit viel diskutierten Spezies: der so genannten Corporate Influencer. Nicht nur die Unternehmen profitieren von den Markenbotschaftern aus ihren eigenen Reihen, sondern auch die Mitarbeiter selbst. Für den Aufbau und die Entwicklung von Corporate Influencern gilt es, Ausdauer und Geduld mitzubringen — denn oftmals bleibt der mühsam angeschobene Karren schon nach kurzer Zeit im Schlamm stecken. (pr-blogger.de, 4.9.18 22:01)
- Governance der Energiewende — Governance Brief: Eine Fallstudie aus Nordrhein-Westfalen Bei der Asian Development Bank (ADB) steht Klimaschutz und Anpassung auf der Tagesordnung: Die ADB-Finanzierung erreichte 2017 einen Rekordwert von 4,5 Milliarden Dollar — einem Plus von 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die ADB will weiter investieren, um das Ziel einer Verdoppelung der jährlichen Klimafinanzierung auf 6 Milliarden Dollar bis 2020 zu erreichen. Aber wie lassen sich Investitionen für den Klimaschutz umsetzen und in eine umfassende Transformation des Energiesystems einbetten? Darauf geht der Kurzbericht "Governance of Low-Carbon Energy System Transitions" ein. Er stützt sich dabei auf praktische Erfah... >| (wupperinst.org, 4.9.18 21:59)
- Dicke Luft statt Schadstoffgrenzen Umweltverbände werfen Bundesregierung lasches Vorgehen beim Klimaschutz vor (Neues Deutschland, 4.9.18 16:50)
- «Es war alles von A bis Z erfunden» Fake News verbreiten sich extrem schnell. Das musste Klima-Professor Reto Knutti schmerzlich erfahren."/> (www.beobachter.ch, 4.9.18 20:55)
- #RiseForClimate: Lokales Handeln zeigt den Weg auf ? Sei Teil der Bewegung zum Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas! Setze Dich für unsere Zukunft ein! (@change_derfilm, 4.9.18 19:04)
- Und plötzlich geht es schnell: Dieses Jahr dürfte die Hälfte aller neuen Autos in Norwegen Elektroautos sein … (@WWF_Schweiz, 4.9.18 13:58)
- Don't Be Fooled: Weather Is Not Climate But climate affects weather - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 4.9.18 17:00)
- Aufhebung des Feuerverbots in der Stadt Zürich Die Niederschläge in den vergangenen Tagen haben die Situation punkto Trockenheit deutlich entspannt. Die Vorsteherin des Sicherheitsdepartements Karin Rykart hebt das Ende Juli erlassene allgemeine Feuerverbot deshalb per sofort auf. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 4.9.18 16:00)
- Die Illusion des grünen Fliegens 4. 9. 2018 - Ein neues Klimaabkommen soll für „CO2-neutrales Wachstum“ der internationalen Luftfahrt sorgen – und könnte zu einem massiven Anstieg der Nachfrage nach problematischen Kompensationsprojekten führen. (System Change, not Climate Change!, 4.9.18 15:52)
- Wie viel CO2 produziert dein Rüebli? Sein Programm sagt es dir – das ist Manuel Klarmann (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 4.9.18 15:48)
- Vorfinanzierung der Einmalvergütung macht Photovoltaikanlagen noch attraktiver Wie die Solarmarkt GmbH mitteilt, bietet sie eine Vorfinanzierung an, dank der die Bauherren bei der Realisierung einer Photovoltaikanlage sofort von der attraktiven Einmalvergütung des Bundes profitieren – und nicht erst nach einer Wartezeit von -> weiterlesen - Der Beitrag Vorfinanzierung der Einmalvergütung macht Photovoltaikanlagen noch attraktiver erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 4.9.18 15:49)
- Vergammeln muss nicht sein Lebensmittel wegzuwerfen ist nicht nur teuer, es schadet auch Klima und Umwelt. Wichtige Ressourcen wie Energie, Wasser und Boden werden verschwendet. Dabei ist es im Haushalt gar nicht so schwer, die Verschwendung zu bremsen. - (Home, 4.9.18 12:21)
- Elektroautos sind ökologischer – trotz Batterie Häufig hört man, Elektroautos seien gar nicht ökologischer als Benziner oder Diesler, sofern man die Herstellung der Batterie miteinbezieht. Falsch, zeigt nun eine umfassende Schweizer Untersuchung. (higgs, 4.9.18 15:10)
- Subventionen, obwohl Konsum zu hoch ist: Veganer starten neuen Angriff auf Fleisch-Werbung Keine Steuergelder mehr für Fleischwerbung: Das fordert die Tierrechtsorganisation Tier im Fokus. Denn die Subventionierung verstosse gegen die bundeseigenen Auflagen. (Blick am Abend, die wirklich unterhalten, 4.9.18 13:34)
- Zweites Leben für die Sonnenfänger Solarpanels sind nur halb so nachhaltig wie ihr Ruf. Ein Berliner Start-Up möchte das ändern und baut ausrangierte Anlagen um. (tagesspiegel.de: News, 4.9.18 14:29)
- URL?s weiterleiten bei einer neuen WordPress-Website (301 Redirects in WordPress) (@pubblog_ch, 4.9.18 12:49)
- "We will have an opportunity to put the #ParisAgreement on the path from words to action?to make it fully operational?and in doing so to build a springboard for the urgent additional #ClimateAction we need?- @COP23 President Frank Bainimarama (@UNFCCC, 4.9.18 12:54)
- Tipps, um den Klimawandel zu stoppen: Das können Sie tun Nicht nur die Politik muss tätig werden, um die Erderwärmung aufzuhalten. Fünf Klimaschutz-Tipps für den Heimgebrauch. mehr... (taz.de, 4.9.18 12:53)
- Wie du mit Chatbots 80 Prozent deiner Kundenkommunikation automatisierst Chatbots haben das Potenzial, die Kundenkommunikation effizienter zu gestalten. Denn immer mehr Menschen nutzen Chats – auch um mit Unternehmen in Kontakt zu treten. Doch welche Vorteile bieten Chatbots im Marketing und welche Probleme lösen die automatisierten Dialoge? Dank der Digitalisierung lassen sich immer mehr Marketing-Maßnahmen automatisieren. Der Nutzen ist klar: Dem richtigen Kunden die richtigen […] - Der Beitrag Wie du mit Chatbots 80 Prozent deiner Kundenkommunikation automatisierst von Sponsor [Anzeige] erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 4.9.18 12:30)
- Ökologisches Wirtschaften 3/2018: Gender und Nachhaltigkeit Genderaspekte sind in Politik und Forschung zu Nachhaltigkeit noch vernachlässigt. Der Schwerpunkt der neuen Ausgabe von ÖkologischesWirtschaften beleuchtet nachhaltiges Wirtschaften aus einer feministischen Perspektive. Die Autorinnen der Schwerpunktausgabe zeigen auf, wie bestehende Geschlechterungerechtigkeit und Herrschaftsverhältnisse zwischen Frau und Mann die gegenwärtigen sozial-ökologischen Krisen bestärken. Sie untersuchen alternative Wirtschaftsmodelle und ergänzen wissenschaftliche Transformationsansätze um wichtige Genderaspekte. Die verschiedenen Artikel bieten einen Einblick in die Quersc... >| (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 4.9.18 12:16)
- URL?s weiterleiten bei einer neuen WordPress-Website (301 Redirects in WordPress) (@pubblog_ch, 4.9.18 11:26)
- Swisscom: «In Zeiten unzähliger Medien ist der Fokus entscheidend» Der neue Marketingchef der Swisscom, Achill Prakash, kündet grosse Veränderungen an: In Zukunft will das Telekommunikationsunternehmen weitgehend auf Print- und TV-Werbung verzichten. Gegenüber persoenlich.com erklärt er seine Marketingstrategie. (Persoenlich.comNews, 4.9.18 11:34)
- Abgasskandal aufklären, Schäden beheben und Verkehrswende jetzt einleiten – Umweltschutzverbände kritisieren Versagen der Bundesregierung beim Klima- und Gesundheitsschutz im Verkehr und fordern sofortiges Handeln (BUND., 4.9.18 11:17)
- Nachhaltigkeit und Recycling: Aldi will Zukunft ohne Einwegplastik Um die EU-Kommission im Kampf gegen Plastik zu unterstützen, möchten die beiden Lebensmitteldiscounter Aldi Nord und Aldi Süd in Zukunft auf Einwegplastik verzichten und die Verpackungen im Sortiment nachhaltiger gestalten. Artikel, die in Folie eingeschweißt sind, lassen schon längst die Frage nach der Notwendigkeit aufkeimen. Das beste Beispiel ist das Bild der in Plastikverpackungen verbannten, … (Trends der Zukunft, 4.9.18 10:19)
- Das E-Book ist tot, es lebe das E-Book: Wie gewinnt man neue Leser in der Generation Netflix? Die Generation Netflix macht der Buchbranche zu schaffen — angesichts all der Multimedia-Angebote, die drahtlos auf die Mobilgeräte strömen, kommt das Elektronische Lesen unter die Räder. Millionen Leser sind verloren gegangen. Die Buchproduktion ist längst erfolgreich digitalisiert, als neuer Flaschenhals kristallisiert sich jedoch der Weg der Lektüre zum Kunden heraus. - Jüngere Zielgruppe im Fokus - Wie lässt sich das Buch für digitale ... (e-book-news.de, 4.9.18 10:15)
- Halsundbeinbruch Film: Zehn Tipps für das perfekte Teammitglied Die Filmproduktionsfirma hat für das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich einen Arbeitgeberfilm im Listicle-Stil erstellt. (Persoenlich.comNews, 4.9.18 9:29)
- 30- bis 39-Jährige – Wie lebt und denkt die grösste Zürcher Altersgruppe Die 30- bis 39-Jährigen sind in der Stadt Zürich die deutlich grösste Altersgruppe und sie werden immer mehr. Mit der Veranstaltungsreihe «ZRH3039» stellt die Stadtentwicklung Zürich verschiedene Lebensrealitäten dieser hoch ausgebildeten, sehr mobilen und zu über 90 Prozent erwerbstätigen Zürcherinnen und Zürcher ins Zentrum, die beinahe zur Hälfte kein Stimm- und Wahlrecht haben. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 4.9.18 9:30)
- Prägender Mensch - Offene Wunden der Erde: Das Anthropozän in Bildern Eine fotografische Reise um die Welt zwischen Schönheit und Zerstörung (derStandard.at › Wissenschaft, 4.9.18 9:00)
- Schneller mit Partnern - Wer seine IT-Infrastruktur in eigenregie organisiert, behält zwar über alles die Kontrolle, bindet aber auch Ressourcen. Hinzu kommt die hohe Geschwindigkeit, mit der technische, strukturelle und wirtschaftliche Neuerungen auf Unternehmen und ihre IT-Abteilungen einprasseln. Unterstützung bieten Anbieter von Managed ICT Services. Sie entlasten IT-Abteilungen, sparen Anwenderunternehmen Geld und können anderen ICT-Dienstleistern strategische Partner sein. - - (computerworld, 4.9.18 9:09)
- Morgen gehts für das SAC Swiss Climbing Team an die Innsbruck 2018 - IFSC Climbing World Championships! Erfahre auf unserer Website, welche Schweizer Hoffnungsträger an die WM reisen, wo zum ersten Mal auch die Olympische Kombination geklet (@AlpenclubSAC, 4.9.18 8:30)
- EU beendet Schutzzölle auf chinesische Solarzellen Die Europäische Union hat die Antidumping-Maßnahmen nebst Strafzöllen - für die Importe kristalliner Silizium-Photovoltaikmodule und - Schlüsselkomponenten aus China beendet. Mit der Bekanntgabe im - »Amtsblatt der Europäischen Union« (C310/4) sind die - Einfuhrbeschränkungen mit Wirkung zum 3. September 2018 außer Kraft - getreten. (Sonnenseite, 4.9.18 9:18)
- Unsere Hybris wird unser Ende sein. Aber dann geht es weiter Unsere Zivilisation könnte am Ende ihre eigenen Existenzgrundlagen zerstören. Doch selbst in diesem Fall werden wir uns der Situation anpassen und neue Geschichten erzählen. Wie es Menschen immer getan haben. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.9.18 5:30)
- Today @WSL_research : SCCER BIOSWEET Conference on "The role of #Biomass for the #Swiss #Energy Transition" @SCCERBIOSWEET #SwissEFCpic.twitter.com/y9OsOGXEZ0 (@Energy_WSL, 4.9.18 7:29)
- Digitalisierung verstehen: SNF fördert Forschung mit 10 Millionen Franken Was macht die Digitalisierung mit den Menschen und mit der Gesellschaft? Im Rahmen der SNF-Ausschreibung „Digital Lives“ suchen 57 Forschungsprojekte nach Antworten. Der SNF hat im Dezember 2017 die Ausschreibung „Digital Lives“ lanciert. Die Zahl der eingereichten Projekte liegt über … Weiterlesen → (Blog für Forschung und Entwicklung, 4.9.18 8:16)
- Kreative Artenvielfalt: Die Biophilie der Stadtbewohner Die Natur muss in die Stadt. Nur: in welcher Form? Das Stadtgrün als Feld des Gestalters. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 4.9.18 7:13)
- 19 Städte verpflichten sich zu CO2-neutralen Gebäuden Bürgermeister aus der ganzen Welt wollen den Klimaschutz stärken und ab 2030 nur noch CO2-neutrale Gebäude errichten. Unterzeichnet wurde die Erklärung unter anderem von Paris, London oder New York – nicht jedoch von deutschen Städten. (Sonnenseite, 4.9.18 6:48)
- Landkreise – stille Helden des Wandels - - - © Visions-AD - Fotolia - - - - Standen bislang vor allem Städte im Fokus der Klimaschutzpolitik Deutschlands, so wird zunehmend das Handlungspotenzial von Landkreisen erkannt. Sie bieten den Schlüssel zur regionalen Ebene im Klimaschutz und erweisen sich bei näherer Betrachtung als wahre Helden des Wandels. - (adelphi - NEWS, 3.9.18 13:57)
- Die rücksichtslose ökologische Zerstörung des Himalaja – ein globales Umweltproblem, made in China In Asien mit seinen Bevölkerungsmassen wächst der Hunger nach Wasser. Der grösste Wasserspeicher des Kontinents ist der Himalaja. Dieser leidet ohnehin schon stark unter dem Klimawandel, hinzu kommen noch Verteilungskämpfe. Besonders die Chinesen tun sich durch ökologische und politische Rücksichtslosigkeit hervor. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.9.18 5:30)
- Mikroplastic befindet sich bereits in allen Bereichen der Umwelt – nicht nur im Wasser (Neue Zürcher Zeitung - Wissenschaft, 4.9.18 1:54)
- CCTP startet Weiterbildungsreihe #1-3 03.09.2018 | Technik & Architektur | News: Das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) des Instituts für Architektur (IAR) startet ab Herbst 2018 eine Weiterbildungsreihe zu den Themen Foresight & Innovation, Resilienz und Planungsprozesse im Holzbau. (hslu.ch News, 4.9.18 0:18)
03.09.2018[Bearbeiten]
- Lobbyismus: Süsses geht immer! Sie wollten schon lange mal in Bundesbern etwas bewegen? Mit diesen 16 Tipps sollte das klappen. (www.zeit.de, 3.9.18 23:18)
- KOMO sucht und fördert innovative Mobilitätsprojekte Bis am 31. Oktober 2018 läuft die nächste Ausschreibungsrunde der Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO). Das Förderprogramm der sechs Bundesämter ARE, ASTRA, BAFU, BAG, BAV und BFE unterstützt innovative Mobilitätsprojekte mit einem finanziellen Beitrag. Pro Ausschreibungsrunde stehen rund CHF 500‘000 zu Verfügung. Der Fokus liegt auf umsetzungsreifen Projekten, welche den Energieverbrauch sowie den CO2-Ausstoss in der Mobilität minimieren bzw. die Energieeffizienz erhöhen. (energeiaplus.com, 3.9.18 23:14)
- Innovative Wassertechnologien Sauberes Trinkwasser ist in großen Teilen der Welt knapp. Bis zu 2,1 Milliarden Menschen haben keines und der Klimawandel verschärft die Situation. Diese Innovationen könnten helfen. (www.dw.com, 3.9.18 23:13)
- Mäuschen oder Manager Wie steht es um das Selbstbewusstsein von Kommunikatoren in Zeiten des Wandels? Angesichts neu entstehender Aufgabengebiete wittert so mancher Berufsvertreter die Chance, nun das eigene Standing zu stärken — andere verlieren sich dagegen in Chaos und Unsicherheit. (www.pressesprecher.com, 3.9.18 23:12)
- Eigenschaften erfolgreicher Innovationsmanagementteams Innovation ist schwierig. Selbst die innovativsten Unternehmen wie z.B. General Electric, Whirlpool oder Procter & Gamble könnten trotz großer Anstrengungen schnell wieder fallen. Doch was zeichnet eigentlich ein langfristiges und gut entwickeltes Innovationsprogramm im Zeitalter disruptiver Veränderungen aus? (www.haufe.de, 3.9.18 22:51)
- Gemeinsamer Masterplan für eine nachhaltige Mobilität in den Städten Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen steht Im Dezember des vorigen Jahres wurden den beteiligten Städten Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen der Förderbescheid zur Erstellung und Finanzierung des Masterplans „Saubere Luft — Nachhaltige Mobilität“ in Höhe von 570.000 Euro durch die Bundesregierung übergeben. Nun galt es, diesen mit Einzel- beziehungsweise Sofortmaßnahmen zusammen mit den Kooperationspartnerinnen und -partnern, dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) und der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN GmbH) zu konkretisieren. Ziel ist es, die Luft- und Lebensqualität in den Städte... >| (www.heidelberg.de, 3.9.18 22:47)
- Zu riskant oder unumgänglich? - Geoengineering im Kampf gegen den Klimawandel Mittel gegen den Klimawandel: Manch einer setzt große Hoffnungen in das sogenannte Geoengineering. Dabei soll durch künstliche, groß angelegte Eingriffe die globale Erwärmung aufgehalten oder CO2 in der Atmosphäre verringert werden. Doch lassen sich die Auswirkungen von Geoengineering beherrschen? (www.deutschlandfunk.de, 3.9.18 20:27)
- Nach Hitzesommer: Nationalbank soll Finger von CO2 lassen Umweltpolitiker fordern, dass Nationalbank und Pensionskassen nachhaltig investieren. So wollen sie die Treibhausgase senken. (www.tagesanzeiger.ch, 3.9.18 20:25)
- Vancouver?s Zero Waste Strategy aims to eliminate waste disposal by 2040, positioning the city as a global leader. #Cities4Climate #GCAS2018pic.twitter.com/FR2OqMakou (@c40cities, 3.9.18 19:00)
- Zum Weltklimaaktionstag erklärt die Initiative Ökosozialismus Mainz, 3. September 2018 Die Klimaziele der Bundesregierung – nicht einmal diese werden erreicht – sind völlig unzulänglich. Legt man das in Paris vereinbarte 2-Grad-Ziel und das daran gemessene noch zur Verfügung stehende Budget zugrunde, so müsste Deutschland, gemessen an seinem Anteil an der Weltbevölkerung, den Ausstoß der Treibhausgase sofort jährlich auf weniger als ein Viertel … „Zum Weltklimaaktionstag erklärt die Initiative Ökosozialismus“ weiterlesen (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 3.9.18 17:51)
- The improvement in the energy intensity of energy demand in 2017 was not sufficient to counteract the effect of higher economic growth - leading to an increase in global energy-related carbon emissions in 2017 pic.twitter.com/8xuVHzs0Hd (@IEA, 3.9.18 17:03)
- Wie schnell sollen/dürfen #Velos/#eBikes in #Städten sein? Und was sagt diese Geschwindigkeitsdiskussion über die #Verkehrspolitik? … (@twp59, 3.9.18 16:14)
- Er erforscht politische Konflikte und erhält nun einen Schweizer Wissenschaftspreis Der diesjährige Marcel Benoist Preis geht an den Konfliktforscher Lars-Erik Cederman von der ETH Zürich. Die Auszeichnung ehrt seine Erkenntnisse zur politischen Friedensbildung und zum Einbezug von ethnischen Minderheiten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 3.9.18 17:14)
- Was die Medien für die Schweizer Demokratie leisten Zum zweiten Mal ist eine Bestenliste der Schweizer Informationsmedien publiziert worden. Darin werden die Spuren der Restrukturierungen in der Branche sichtbar. (–- Neue Zürcher Zeitung, 3.9.18 16:50)
- Der Kanton verlangt eine Dividende aus dem Stromgeschäft Die Elektrizitätswerke dürfen inskünftig nicht nur Gewinn erwirtschaften. Sie sollen es und müssen dem Staat einen Teil davon abliefern. Unklar ist, ob die Frage vors Volk kommt. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 3.9.18 16:39)
- Sammelband „Urban Energy Transition“ mit Beiträgen von IÖW-Forscher/innen erschienen Wie können Städte den Übergang hin zu erneuerbaren Energien schaffen? Dem geht der Sammelband „Urban Energy Transition“ – 2nd Edition – Strategies for Cities and Regions“ nach. Dabei deckt er die ganze Bandbreite von technischen, finanziellen bis soziologischen Fragestellungen ab. Auch IÖW-Forscher/innen haben mit drei Artikeln dazu beigetragen. (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 3.9.18 16:23)
- Is 1.5°C within reach? Now is the time to make sure we?re on track. See more from our Director of Climate & Energy, Rasmus Valanko. @WMBtweets pic.twitter.com/ovKYXPEDmk (@wbcsd, 3.9.18 15:46)
- Ein Drittel der #Uhus stirbt durch #Stromschläge … (@Energy_WSL, 3.9.18 15:28)
- Landwirtschaft - Neue Pflanzensorten sollen Österreich für Klimawandel wappnen Heimische Sorten werden dabei mit Pflanzen aus Süd- und Osteuropa gekreuzt (derStandard.at › Wissenschaft, 3.9.18 14:16)
- Holzarchitektur: Holz, das an Wolken kratzt In Schweden sind Häuser aus Holz längst Realität. Nachhaltiges Bauen wird mit kühnen Formen kombiniert. Unsere Bilder zeigen, wie man damit selbst in die Höhe bauen kann. ( ZEIT ONLINE, 3.9.18 15:18)
- Solarstrom intelligent zu nutzen, ist eine der grossen Herausforderungen der Energiezukunft. In Rickenbach-Sulz hat EKZ einen Lösungsansatz getestet, der auf Smart-Metering-Infrastruktur basiert: die intelligente Ansteuerung von Warmwasserboiler (@energiecluster, 3.9.18 15:07)
- Dürre, Jihadisten und Millionen von Vertriebenen um den Tschadsee Die Krisenregion rund um den Tschadsee steht im Brennpunkt einer zweitägigen Konferenz in Berlin. Der Archipel im Grenzgebiet von vier Ländern wird nicht nur von Boko Haram gebeutelt, sondern auch vom Klimawandel. (Neue Zürcher Zeitung, 3.9.18 15:05)
- Landkreise – die stillen Helden des Wandels - - - © Visions-AD - Fotolia - - - - Standen bislang vor allem Städte im Fokus der Klimaschutzpolitik Deutschlands, so wird zunehmend das Handlungspotenzial von Landkreisen erkannt. Sie bieten den Schlüssel zur regionalen Ebene im Klimaschutz und erweisen sich bei näherer Betrachtung als wahre Helden des Wandels. - (adelphi - NEWS, 3.9.18 13:57)
- Umwelt: Umsetzung der Energiewende bis 2050 läuft nach Plan - Stadt setzt auf Einsparung, Effizienz und Erzeugung regenerativer Energie Die Landeshauptstadt Stuttgart hat das Ziel, bis zum Jahr 2050 aus den fossilen Energieträgern auszusteigen und klimaneutral zu werden. Dazu hat sie das Konzept "Urbanisierung der Energiewende in Stuttgart" entwickelt. Es basiert auf drei Säulen: Energieeinsparung, Energieeffizienz und Erzeugung regenerativer Energien. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 3.9.18 0:00)
- Wahrnehmungsfehler beim Recruiting: Plötzlich lag ein Hundehaufen im Büro Der neue Mitarbeiter bringt das gesamte Team durcheinander. Wie konnte das passieren? Er hatte doch einen so guten Eindruck gemacht! Unternehmerin und impulse-Bloggerin Anabel Ternès über ihre schlechteste Personalentscheidung. (www.impulse.de, 3.9.18 14:05)
- Recycling-Weltmeister mit Verbesserungspotenzial - Das kann sich sehen lassen: Die 4400 Tonnen Altpapier füllen 550 Kehrichtwagen, welche aneinandergereiht etwa fünf Kilometer lang wären. Bei derart grossen Sammelmengen ist es besonders wichtig, die Vorschriften einzuhalten. Nur einwandfreies Altpapier soll in die Verwertung gelangen, denn nur damit kann ein ökologisch und ökonomisch sinnvolles Recycling durchgeführt werden. Fremdstoffe verursachen bei unserer Abnehmerin, der Perlen Papier AG, Probleme beim Recyclingprozess und führen dadurch zu erheblichem Mehraufwand. Deshalb kann das Strasseninspektorat die Entsorgung nicht gewährleisten... >| (News Feed, 3.9.18 0:00)
- Robuste Regeln für Umsetzung des Paris-Abkommens müssen nun erarbeitet werden Germanwatch erwartet von den morgen in Bangkok beginnenden Klimaverhandlungen (bis Sonntag) deutliche Fortschritte zur Vorbereitung der Entscheidungen beim Klimagipfel im Dezember. Die knapp einwöchige Zwischenverhandlung ist das letzte Treffen der Verhandlerinnen und Verhandler vor dem UN-Klimagipfel (COP24) in Katowice (Polen). "Robuste Regeln für das Pariser Klimaabkommen, verbesserte Klimaziele der Staaten und Unterstützung für die vom Klimawandel besonders Betroffenen in den ärmsten Ländern - das sind die wichtigsten Elemente für Katowice", sagt Rixa Schwarz, Teamleiterin für Internation... >| (Germanwatch e.V., 3.9.18 13:07)
- Wir lehnen die Plünderung der EKZ ab! #krzh …pic.twitter.com/4cDDYftR5Q (@GrueneZuerich, 3.9.18 13:02)
- Tupperware: die besten ökologischen Alternativen Kunststoffprodukte wie die von Tupperware sind in der Küche sehr beliebt. Doch es gibt viele nachhaltige Alternativen, mit denen du kochen oder Lebensmittel aufwärmen und einfrieren kannst. - Der Beitrag Tupperware: die besten ökologischen Alternativen erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 3.9.18 7:00)
- 49. Bauen & Modernisieren in Zürich - Unter dem Motto «Erneuern - leicht gemacht!» geht vom 6. bis 9. September die diesjährige Bauen & Modernisieren in der Messe Zürich in die 49. Runde. (rss news, 3.9.18 11:20)
- Die @RegierungBW ist dem Bund einen Schritt voraus: Hier ist die öffentliche Hand Vorbild bei bei der energetischen #Gebäudesanierung. Und siehe da: Das Land Ba-Wü spart so Geld & #CO2 ein! #Klimaschutz #Energiewende … (@DENEFFeV, 3.9.18 10:30)
- Sportliche Aktivität ist «Balsam fürs Gehirn» Regelmässige Bewegung fördert nicht nur die körperliche, sondern auch die geistige und psychische Fitness. Dies zeigt eine Sonderausstellung im Anatomischen Museum der Universität Basel. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 3.9.18 10:24)
- Langeoog: Missliche Lage Eine Familie auf der Nordseeinsel verklagt die EU, weil die nicht genug gegen den Klimawandel tue. Was wird daraus und wie groß ist die Gefahr für Langeoog wirklich? ( ZEIT ONLINE, 3.9.18 10:59)
- World Energy Outlook projections are based on today?s policies, market & tech trends – and show Solar PV generation rising by times & accounting for over 1/4 of all new capacity built to 2040 pic.twitter.com/hE7nUjx8I6 (@IEA, 3.9.18 10:01)
- #SciComm: Akademiker als Influencer Akademiker auf Social Media: Trivialisierung der Wissenschaft, sagen die einen; Chance für einen direkten Dialog mit der Öffentlichkeit, sagen die anderen. Drei Wissenschaftler der Universität Basel zeigen, dass Kommunikation über Forschung nicht nur kompliziert oder trivial, sondern auch humorvoll und lebensnah sein kann. (News, 3.9.18 9:30)
- Wie wir die Erde gerettet haben Wie heute der Klimawandel bedrohte vor 30 Jahre schon einmal ein globales Umweltproblem die Erde. Die vor allem in Spraydosen enthaltenen Fluorchlorkohlenwasserstoffe, kurz FCKW genannt, zerstörten die Ozonschicht der Atmosphäre. Die Doku zeigt, wie engagierte Wissenschaftler und Politiker es schafften, die Produktion von FCKW weltweit zu stoppen. (Spektrum.de, 1.9.18 6:00)
- "Die Haut und die Freiheit retten" Rein physikalisch besteht noch immer die Chance, den Klimawandel auf ein erträgliches Maß zu begrenzen. Der KlimaforscherHans Joachim Schellnhuber über die Chancen, den CO2-GAU noch zu verhindern, sowie über Merkel, Trump und den Papst. Teil2 des Interviews. - (Home, 3.9.18 7:00)
- Kopernikus-Projekt zur Erforschung neuer Technologien für die Energiewende: BUND fordert, Zivilgesellschaft stärker einzubinden Ein Interview mit BUND-Energieexpertin Caroline Gebauer anlässlich der heutigen Veröffentlichung einer Roadmap mit Zwischenergebnissen des Kopernikus-Projekts Power-to-X. (BUND., 31.8.18 0:00)
- Solarmodule aus China: Eine umstrittene Handelsbarriere fällt Mindestpreise und Anti-Dumping-Zölle, die seit 2013 für Solarmodule aus China gelten, laufen aus. Die Branche hat eine gespaltene Haltung dazu. mehr... (taz.de, 3.9.18 8:52)
- Dr. Uta von Winterfeld zur Professorin ernannt Politische Ökologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Universität Kassel (Wuppertal Institut, 3.9.18 8:09)
- Vom Umgang mit Widersprüchen zwischen Umwelt und Wirtschaft Klimaschutz hier, Luftverkehr dort. Themen, die eng zusammenhängen, werden publizistisch separiert, Konflikte ausgeblendet. (Infosperber, 3.9.18 8:40)
- «Mein Name wurde missbraucht» ETH-Klimaforscher Reto Knutti über den ungewöhnlichen Sommer und die Gefahr als links-grün abgestempelt zu werden. (www.tagesanzeiger.ch, 3.9.18 7:30)
- Mobilität - Radfahren tut auch der Psyche ziemlich gut Laut einer neuen Studie fühlen sich Radfahrer unter allen Verkehrsteilnehmer psychisch am wohlsten und sind auch weniger einsam (derStandard.at › Wissenschaft, 3.9.18 6:00)
- Klimawandel und Landwirtschaft: ein Teufelskreis? Der Sommer 2018 setzt Landwirte mit anhaltender Dürre und Hitze enormen Ernteeinbußen aus. Um die Auswirkungen einzudämmen setzen nun „Permakulturdesigner“ auf die Skalierung der seit Jahrhunderten bewährten Gartenbaumethode. Erste Bewegungen fördern diese regenerative Anbauform und bringen sie in wirtschaftliche Dimensionen. - - (UmweltDialog, 3.9.18 6:00)
- Klimawandel: Förster fordern Staatshilfe wegen Dürreschäden Nach Stürmen und extremer Trockenheit rechnen Forstwirte mit Schäden von bis zu zwei Milliarden Euro an deutschen Wäldern. Manche Betriebe seien in Schwierigkeiten. ( ZEIT ONLINE, 3.9.18 5:06)
- Größtes Energiespeichersystem Europas in einem gewerblichen Gebäude - 148 Leaf Batterien und Eaton-Module speichern drei Megawatt Strom - 4.200 Solarmodule auf dem Dach der Arena erzeugen Energie (oekonews.at, 3.9.18 23:00)
02.09.2018[Bearbeiten]
- Schon gelaufen: Nachschlag: Das ganze System Hoffnung angesichts des Klimawandels? Schon einmal und vor noch nicht langer Zeit konnte die Erde vor einer menschengemachten Katastrophe bewahrt werden: der Zerstörung der Ozonschicht (junge Welt, 3.9.18 0:00)
- Das Wetter 2018 stellt alle in den Schatten Dürre und Wärme dieses Jahres übertreffen alles bisher Bekannte - auch den "Jahrhundertsommer" 2003. Ohne Globalisierung gäbe es eine Hungersnot. (tagesspiegel.de: News, 2.9.18 16:38)
- Erderwärmung - Das Antlitz der Erde wird sich im nächsten Jahrhundert massiv wandeln Ökosysteme und Artenvielfalt unterliegen aufgrund des Klimawandels enormen Veränderungen, berichten Forscher in "Science" (derStandard.at › Wissenschaft, 2.9.18 15:21)
- Ein heisser Sommer macht noch keinen Klimawandel. Aber wenn man diese animierte Statistik von Temperatur-Anomalien in vielen Ländern bis zum Schluss ansieht, dann macht einen das nachdenklich: … (@bglaettli, 2.9.18 14:05)
- Medien und Demokratie: Brief an die deutschen Journalisten Wie tickt die Presse in diesem Land? Anders als in meiner Heimat, den Vereinigten Staaten? Was tun gegen „Fake News“? Dazu habe ich 53 Publizisten befragt. Ihr Selbstverständnis ergibt ein spannendes Bild. Ein Gastbeitrag. (FAZ.NET, 2.9.18 14:03)
- Digitalisierung und Umweltschutz: „Ausbruch aus den Silos“ Die Digitalisierung bringt zunehmend IT-Experten und Umweltbewegte zusammen. Sie kann zum Motor für Nachhaltigkeit werden. mehr... (taz.de, 2.9.18 12:05)
- Wetter wie ein abstraktes Kunstwerk Dieses Satellitenbild zeigt Tausende Quadratkilometer Wolkendecke über dem Pazifischen Ozean. Die Struktur der Wolkenbedeckung verrät etwas über die Niederschläge darunter: Unter der geschlossenen Decke regnet es kaum, dagegen fällt an den Rändern oft leichter Regen. Bild: NASA Earth Observatory (higgs, 2.9.18 12:00)
- Wärmedepot im Randmeer der Arktis entdeckt Immer mehr warmes Wasser strömt in die zentrale Arktis. Noch ist es in einer tiefen Wasserschicht gefangen. Wird es frei, könnte das verheerend für das nordische Meereis werden. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 2.9.18 11:42)
- New report finds more effort is needed by stakeholders at all levels of government and society to achieve the #ParisAgreement goals Financing, policies and support are all needed to realize #ClimateAmbition #GCAS2018pic.twitter.com/Rk5fE0rDmu (@UNFCCC, 2.9.18 10:20)
- Kommunikation - Neue Trends bringen Smartphones ins nächste Jahrzehnt Der beispiellose Siegeszug des Smartphones ist ins Stocken geraten. (cash, Newsletter, 2.9.18 10:41)
- Die Evolution der YouTube-Werbung – Worauf es bei der Analyse der Erfolgsfaktoren ankommt YouTube User sind neugierig, ungeduldig und fordernd geworden: Für Werbetreibende verändern sich dadurch die Erfolgsfaktoren für die Erreichung der Nutzer. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 2.9.18 9:20)
- Rezepte gegen den Klimawandel: Fairer Handel, lebendige Wälder Hilflos gegen den Klimawandel? Von wegen! Was Regierungen, Parlamente und Unternehmen tun können, um das Schlimmste zu verhindern. mehr... (taz.de, 2.9.18 9:22)
- Kombi von Wärmepumpe und Holzöfen erhöht Ausfallsicherheit Mit der Kombination von Wärmepumpen und Holzheizungen in Neubauten beschäftigt sich eine Studie, die der Verband "Pro Schornstein" in Auftrag gegeben hat. Sie informiert technikaffine Hausherren und Berater, wie die Einbindung erfolgen kann und wie zu berechnen ist. (enbausa.de, 2.9.18 7:35)
- Der Mensch, der Kohlenstoff und die große Hitze Der Klimawandel ist allgegenwärtig. Heute stellt Ihnen Matthias Hüttmann zwei sehr interessante Internetseiten vor. Dabei geht es zum einen um Wissensvermittlung, zum anderen um Visualisierung. (Sonnenseite, 2.9.18 6:18)
01.09.2018[Bearbeiten]
- CO2-Handel spült Milliarden in die Kassen des Bundes Industrie und Stromkonzerne müssen für CO2-Berechtigungen aktuell tief in die Tasche greifen. Der Preis der Zertifikate hat sich verdreifacht. Das ändert die Klima-Rechnung des Bundes maßgeblich. (DIE WELT - Wirtschaft, 2.9.18 0:02)
- VW-Chef will seinen Managern Elektro-Dienstautos verordnen Obwohl bald ein schärferer Abgas-Grenzwert gilt, steigt bei VW-Dienstwagen der CO2-Ausstoß. Nun sollen die Mitarbeiter auf Stromer umsteigen. VW-Chef Diess will sie mit Boni locken. Aber dabei gibt es ein Problem. (DIE WELT - Wirtschaft, 2.9.18 0:02)
- Geschichten mit Melange Immer mehr Buchhandlungen kämpfen mit dem schnellen und anonymen Kauf im Internet. Betreiber von Buchcafés plädieren mit Kaffee und Kuchen für die Langsamkeit. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 1.9.18 18:06)
- Dem Klimawandel sei dank - Die Dürre hilft den Grünen, aber ... - Sie steigen im Hitzesommer 2018 in Umfragen auf 15 Prozent. Die Diskussionen um den Klimawandel helfen der Partei. Doch hält der Trend bis in den Herbst? Von FOCUS-Online-Experte Oskar Niedermayer (FOCUS Online, 1.9.18 18:02)
- Klimaforscherin über den Hitzesommer: „Klimawandel passiert im Vorgarten“ Nicht jedes Wetterphänomen hat mit der Erderwärmung zu tun, sagt Klimaforscherin Friederike Otto. Aber Hitzewellen werden wahrscheinlicher. mehr... (taz.de, 1.9.18 17:50)
- In eine sichere Zukunft Die Migrol AG beschäftigt mit Clemens Bohnenblust einen Energieberater und GEAK-Plus-Experten, der optimal auf die energetischen Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und sie beraten kann. (phoenix.blverlag.ch, 1.9.18 17:17)
- [tt_news=9819&cHash=41c10269dfd82e1c721abc7b2b124c34 swisscleantech: „Coole Köpfe“ gesucht, die sich aktiv für das Klima einsetzen] Lernende erfahren an den zweitägigen bluecamps, dass Klimaschutz im Alltag und im Büro einfach umzusetzen sind. (www.swisscleantech.ch, 1.9.18 16:33)
- [news=1678&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&cHash=62c589980bb8cae5683ddf3d20ecffef „7 statt 9“ verhindert eine Verwaltungsreform, die Sinn macht] AL-Gemeinderat Walter Angst setzt sich in seinem Artikel kritisch mit der Initiative "7 statt 9" auseinander. (al-zh.ch, 1.9.18 16:28)
- "Dramatische Klimakrise oder rasche Transformation" Entweder schlafwandelt die Menschheit in eine Klimakrise mit dramatischen Folgen hinein – oder die rasche Transformation zur Nachhaltigkeit gelingt. Klimaforscher Hans Joachim Schellnhuber im Interview mit Klimareporter° über den Hitzesommer 2018 und die drohende "Heißzeit". Teil1 des Interviews. - (Home, 1.9.18 13:00)
- Neuer Abgastest lässt CO?-Problem ungelöst Ab Anfang September werden in Deutschland nur noch Autos zugelassen, die den strengeren Abgastest WLTP bestehen. Auf reale CO2-Angaben beim Autokauf wird man aber weiter warten müssen. Für den Klimaschutz müssen ohnehin andere Maßnahmen her. - (Home, 1.9.18 8:00)
- „Viele Kinder können einfachen Handlungen nicht mehr folgen“ Jeder fünfte Zehnjährige ist funktionaler Analphabet. Die Buchautorin Kirsten Boie will die Politik mit einer Petition aufrütteln. Sie ist überzeugt: „Lesen ist lebenswichtig für unsere Demokratie.“ (DIE WELT - Wirtschaft, 1.9.18 10:52)
- Team Cosmo: «Ich wollte mit leichtem Gepäck reisen» Remy Fabrikant will es mit der neuen Agentur Team Cosmo nochmals wissen. Gegenüber persoenlich.com spricht er über das Ende von JWT/Fabrikant. Und er erklärt, warum die Digitalisierung den kreativen Menschen vom «Joch der Industrialisierung» befreit. (Persoenlich.comNews, 1.9.18 11:00)
- Twitter: Folgt mir! Twitter sei männlich, selbstverliebt und überschätzt, heißt es in einer Studie. Das ist Kulturpessimismus, findet unser Autor. Wer heute mitreden will, muss twittern. ( ZEIT ONLINE, 1.9.18 10:32)
- Ehrenamt lernen: Nächster VHS-Lehrgang startet am 3. Oktober Eine lebendige Zivilgesellschaft trägt zu einer lebenswerten Stadt bei. Die Akademie der Zivilgesellschaft der Wiener Volkshochschulen hat es sich zum Ziel gesetzt, möglichst vielen engagierten Mensc... (Presseservice der Stadt Wien, 1.9.18 12:00)
- Jens Kerstan: Der Preis ist heiß Umweltsenator Jens Kerstan hat ein großes Projekt: Ökologisch korrekte Fernwärme für Hamburg. Viele Gegner wollen ihn stoppen. Jetzt kommt Hilfe von unerwarteter Seite. ( ZEIT ONLINE, 1.9.18 9:12)
- Gigantisches Klimaschutzprojekt: Neuseeland pflanzt 1 Milliarde Bäume! Neuseeland möchte spätestens im Jahr 2050 sämtliche Emissionen, die das Land verursacht, direkt wieder abbauen. Und so ehrgeizig, wie die Neuseeländer sich jetzt ins Zeug legen, scheint dieser Plan durchaus aufzugehen: Sage und schreibe 1 Milliarde Bäume möchten sie in den nächsten Jahren pflanzen! 485 Millionen Dollar für die nächsten drei Jahre eingeplant Was klingt … (Trends der Zukunft, 1.9.18 9:02)
- Nicholas Georgescu-Roegen (1906-1994): Entropie Der Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler Nicholas Georgescu-Roegen zeigte mit Hilfe naturwissenschaftlicher Gesetze auf, dass das wachstumsorientierte Wirtschaften immer mehr Ressourcen unwiederbringlich verbraucht – trotz Effizienzsteigerungen und der Idee von Rohstoffkreisläufen. Marc Hieronimus stellt die wichtigsten Thesen und Lebensstationen eines weiteren Vordenkers der Décroissance-Bewegung vor. (Blog Postwachstum, 1.9.18 8:00)
- Tiefe Preise begünstigen Stromfresser Elektrizität ist auch 2019 vielerorts günstig zu haben. Sparanreizen werde so der Stecker gezogen, bemängeln Kritiker. (SRF News Schweiz, 1.9.18 7:16)
- gratis abgeben - nachhaltiger leben - SIBA XXIII - - - - Die Internetseite nimms.ch soll zur bekanntesten Plattform für gebrauchte Gegenstände in der Schweiz werden. Hinter dieser Vision stecken die beiden kreativen Köpfe Jonas Bigler und Sam Kolahan. - - (Journal B, 1.9.18 8:05)
- Entwicklungszusammenarbeit: innovative Instrumente für nachhaltige Lösungen Die Schweizer Entwicklungszusammenarbeit ist auf die Armutsreduktion und die Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel ausgerichtet. Zahlen belegen, das die Wirkungen positiv sind. (–- Neue Zürcher Zeitung, 1.9.18 5:30)
- Studie zu Ernteverlusten durch Klimawandel Der Klimawandel lässt Insektenpopulationen in vielen Regionen der Welt wachsen – und hungriger werden. Das kann zu enormen Ernteausfällen führen. US-Forscher haben berechnet, mit welchen Einbußen Bauern mit jedem Grad zusätzlicher Erderwärmung zu rechnen haben. (Sonnenseite, 1.9.18 4:18)
- Erneuerbare Energien - Ohne heiße Luft Wie viel Energie verbrauchen wir täglich? Können wir allein mit erneuerbarer Energie unseren Lebensstil beibehalten? Gibt es erneuerbare Energiequellen, die wir noch gar nicht nutzen? (Sonnenseite, 1.9.18 0:48)