Kuratierte Artikel September 2017
Aus Energie WM Wiki
Inhaltsverzeichnis
- 1 30.09.2017
- 2 29.09.2017
- 3 28.09.2017
- 4 27.09.2017
- 5 26.09.2017
- 6 25.09.2017
- 7 24.09.2017
- 8 23.09.2017
- 9 22.09.2017
- 10 21.09.2017
- 11 20.09.2017
- 12 19.09.2017
- 13 18.09.2017
- 14 17.09.2017
- 15 16.09.2017
- 16 15.09.2017
- 17 14.09.2017
- 18 13.09.2017
- 19 12.09.2017
- 20 11.09.2017
- 21 10.09.2017
- 22 09.09.2017
- 23 08.09.2017
- 24 07.09.2017
- 25 06.09.2017
- 26 05.09.2017
- 27 04.09.2017
- 28 03.09.2017
- 29 02.09.2017
- 30 01.09.2017
30.09.2017[Bearbeiten]
- Wärmepumpen.doc Stadtverträgliche Wärmepumpen Leise Wärme ist die beste – Wärmepumpe im Garten ist kein Störfakto (www.stiebel-eltron.ch, 30.9.17 21:41)
- Sensationell - Doppel-EM-Gold fürs SAC Swiss Climbing Team! Michelle Hulliger und Sascha Lehmann holen sich an... (@AlpenclubSAC, 30.9.17 20:46)
- Kleidung als Umweltsünder Die Ergebnisse einer gross angelegten Untersuchung zur Umweltbelastung durch Textilfirmen sind erschreckend. Ein Grossteil der bewerteten Textilfirmen unternimmt kaum was gegen die Verringerung des CO2-Ausstosses… (Naturschutz.ch, 30.9.17 19:04)
- Kryptowährungen rufen Finma auf den Plan Die Kapitalbeschaffung von Unternehmen über die Blockchain-Technologie boomt. Deshalb nimmt die Finanzmarktaufsicht solche Deals nun genauer unter die Lupe. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 30.9.17 0:30)
- Es geht um Hungerlöhne, Kinderarbeit, Umweltgifte Zu fairem Verhalten wollen sich Konzerne nicht verpflichten. Sie fordern im Ausland lieber Investitionsschutz und Gewinngarantien. (Infosperber, 30.9.17 11:14)
- Plädoyer von Franz Alt für mehr Achtsamkeit Passend zum Titelthema - "Achtsamkeit: Leben im Einklang mit der Schöpfung" - hält Bestseller-Autor Franz Alt in der Herbstausgabe des Magazins "der pilger" ein leidenschaftliches Plädoyer für die sofortige ökologische, soziale und seelische Wende. (Sonnenseite, 30.9.17 6:48)
- Eine kurze Geschichte der CO2-Emissionen Zusammen mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) hat das - Urban Complexity Lab der Fachhochschule Potsdam (FHP) einen animierten - Kurzfilm entwickelt, der bisherige und zukünftige CO2-Emissionen - visualisiert. (Sonnenseite, 30.9.17 6:18)
- Die Energiewende: Eine Chance für Europa Wissenschaftler auf der ganzen Welt sind sich einig, dass der Klimawandel bereits Realität ist und jenseits einer Erwärmung von 1,5 Grad bis Ende des Jahrhunderts katastrophalen Folgen für Mensch und Umwelt drohen. (Sonnenseite, 30.9.17 1:48)
29.09.2017[Bearbeiten]
- Den Lügen die Stirn bieten Wie kann man sich gegen Fake-News zur Wehr setzen? Ein neues Buch gibt brauchbare Handlungsanweisungen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 29.9.17 20:11)
- VSE: Sofortige Flexibilisierung der Wasserzinse als dringend notwendige und dauerhafte Lösung für die Zukunft :: VSE - Verband Schweizerischer E Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst den vom Bundesrat angestrebten Systemwechsel bei der Berechnung der Wasserzinse. Dieser ist dringend notwendig. Flexibilisierte Wasserzinse, bestehend aus einem fixen Teil für die Nutzung der Ressource Wasser und einem variablen Teil für dessen ökonomischen Wert, entsprechen einer fairen und dauerhaften Lösung für die Zukunft. Sie tragen den Interessen der Standortkantone und -gemeinden Rechnung und stehen anderseits der wirtschaftlichen Nutzung der Wasserkraft als energiepolitischem Trumpf der Schweiz bei der Umsetzung der Energiestrategie ... >| (www.strom.ch, 29.9.17 20:10)
- Change Change Die Digitalisierung schafft Gewinner und Verlierer. Change-Manager zählen – zumindest aus kurz- und mittelfristiger Perspektive – zu den Gewinnern im Berufsroulette. (blog.hrtoday.ch, 29.9.17 19:18)
- Noch bis Freitag an der @zuespa : Rund 40 Schulklassen nehmen an der #energychallenge teil. myclimate ist Bildungspartner. @EnergieSchweizpic.twitter.com/Tk97JvttAz (@myclimate, 29.9.17 16:57)
- Lösung: Plus-Energie-Häuser Neuste Geba?udeuntersuchen zeigen: Minergie-Vorzeigeprojekte wie die Brunnenhofsiedlung in Zu?rich oder a?hnliche in Bern brauchen „doppelt bis dreimal so viel Heizenergie wie geplant.“ Die echte Lo?sung fu?r die Energiewende heisst: PlusEnergieBauten (PEB)! PEB-Wohn- und -Gescha?ftsbauten erzeugen zwei bis sieben Mal mehr Energie als sie im Jahresdurchschnitt beno?tigen. Norman Foster Solar Award: 117%-PEB-MFH-Gesamtüberbauung ABZ, 8038 Zürich Der Schweizer Geba?udepark verbraucht ja?hrlich rund die Ha?lfte (125 TWh/a) des Schweizer Gesamtenergiebedarfs von 250 TWh/a. Bereits 2010 wies der Bundesrat bei der Stellun... >| (SOLARMEDIA, 29.9.17 16:48)
- 6 weeks left to apply: @HSGStGallen #Executive Diploma Program #RenewableEnergy Management #REMHSG @ExecutiveSchool pic.twitter.com/nq1gJ5pQvt (@wuestenhagen, 29.9.17 15:17)
- Puerto Rico wird sich lange nicht erholen Auch mehr als eine Woche nachdem der Hurrikan Maria in ganz Puerto Rico schwerste Zerstörungen angerichtet hat, gibt es kaum wirtschaftliche Aktivität auf der Insel. Die Hilfsanstrengungen konzentrieren sich weitgehend auf die Hauptstadt San Juan. Viele Strassenverbindungen sind nicht passierbar, weite Teile der Insel haben keine Elektrizität. Eine Normalisierung liegt in weiter Ferne. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.9.17 16:15)
- Mehr Platz fuer Wohnraum durch Flaechenrecycling Aus früherer Nutzung bereits versiegelte Flächen sind aus Umweltsicht für den Bau neuer Wohnungen besonders interessant. Das BBSR schätzt die Entwicklungspotenziale innerhalb der Städte und Gemeinden ... (Gebäude Energie Berater, 29.9.17 17:20)
- Trotz schwierigem Marktumfeld ist Solarthermie in Bewegung. Insbesondere die Erdsonden-Regeneration hat Potential: …pic.twitter.com/Zb4IvrcLQw (@swissolar_d, 29.9.17 15:36)
- Climate's effects on flowers critical for bumble bees In a study that shows the importance of climate change on critical pollinators, North Carolina State University researchers found that earlier and longer flowering seasons can have poor effects on the bumble bees that rely on these flowers to live and thrive. (EurekAlert! - Breaking News, 29.9.17 6:00)
- "Jamaika – warum nicht?" Wenn sie an den Paris-Zielen festhält und verbindliche Wegmarken setzt, kann auch eine "Jamaika"-Koalition konsequenten Klimaschutz betreiben, ist sich Energiesystem-Professor Volker Quaschning sicher. Ebenso wenig zweifelt er an der Realisierbarkeit einer beschleunigten Energiewende. Interview: Joachim Wille - (klimaretter.info, 29.9.17 14:58)
- Die Plattform für ökologische Spitzenprodukte (@FelixEkardt, 29.9.17 13:47)
- Die Erneuerbaren sollen den Gesetzen des Marktes gehorchen - aber für fossile Energien gilt das nicht? #Energiewende (@UmweltinstitutM, 29.9.17 13:53)
- Diese Zürcher Bahnstrecken sollen ausgebaut werden Im Viertelstundentakt nach Bern und dank dem Brüttener Tunnel schneller nach Winterthur: Das bringt Doris Leuthards geplanter Bahnausbau den Zürcher Pendlern. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.9.17 13:25)
- Jetzt Heizungscheck durchführen! Wer kennt das nicht: es wird kalt, die Heizung wird eingeschaltet, aber leider steigt die Raumtemperatur nicht wie gewünscht. Trotz unzureichender Wärme können bei ineffizienten Heizungen sogar die H... (Presseservice der Stadt Wien, 29.9.17 14:15)
- «Die Bahn wird sich weiterentwickeln» Bundespräsidentin Doris Leuthard stellt das Programm 2035 für den Schienenverkehr vor. berichtet live. (Tagesanzeiger Schweiz, 29.9.17 11:53)
- Jetzt Heizungscheck durchführen! - - Zum Start der Heizsaison sind ein paar Handgriffe nötig, damit's angenehm warm wird und die Heizkosten im Rahmen bleiben. Wir zeigen Ihnen, was zu tun ist und haben eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entlüften der Heizkörper. - Wer kennt das nicht: es wird kalt, die Heizung wird eingeschaltet, aber leider steigt die Raumtemperatur nicht wie gewünscht. Wenn das Heizsystem schlecht funktioniert, steigt der Energieverbrauch trotz niedrigerer Raumtemperatur! Ein Heizungscheck zum Saisonstart schont also das Geldbörsl genauso wie die Umwelt. - - Jährliche Wartung verpflichtend - - Der Heizkessel oder di... >| (die umweltberatung, 29.9.17 0:00)
- Herausforderung für Umweltschützer Ökologen sehen den Menschen meist als Störer einer sich im Gleichgewicht befindenden Natur. Doch im Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, hebt sich der Gegensatz von Kultur und Natur auf. Der Mensch muss sich als integrativer Bestandteil der heutigen Natur auffassen.Ein Standpunkt von Kai Niebert, Professor für Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Zürich - >| (klimaretter.info, 29.9.17 11:13)
- Kolumne Wir retten die Welt: Eine unglaubliche Erfolgsbilanz Atomausstieg, Energiewende, happy Biohühner: Ohne uns gäbe es das alles nicht. Eine größenwahnsinnige Bilanz von 25 Jahren ÖWi-Redaktion. mehr... (taz.de, 29.9.17 10:24)
- "Resilienz" – inhaltsleerer Trendbegriff oder Ansatzpunkt für ein neues wirtschaftspolitisches Leitbild? (Neueste Artikel in der Ökonomenstimme, 29.9.17 9:48)
- Kunst Haus Wien: Symposium „Wie leben im Anthropozän?“ Ilkka Halso, Kitka River (aus der Serie Museum of Nature), 2004 (Presseservice der Stadt Wien, 29.9.17 11:44)
- Scherben Nach der Abstimmung zur USR III und dem Ja zur Energiestrategie hatte man sich als Linke ein wenig ans Gewinnen gewöhnt. Der letzte Sonntag war deshalb ein ziemlicher Dämpfer. Umso mehr, weil wir eine Vorlage verloren haben, die wir hätten gewinnen können und sollen. 52,7 Prozent sagten Nein zur Altersvorsorge 2020, bei der Finanzierung durch die Mehrwertsteuer war es noch knapper: Aber auch sie scheiterte 50,05 Prozent – es hätte allerdings auch wegen dem Ständemehr nicht gereicht. (P.S., 29.9.17 8:00)
- «Ein Seetunnel führt automatisch zu mehr Autoverkehr im übrigen Netz» Die Co-PräsidentInnen und GemeinderätInnen Gabriela Rothenfluh und Marco Denoth verlangen von der Partei mehr Innovation und greifen auf Uralt-Ideen zurück. Im bürgerlichen Hofblatt vertreten sie Positionen, die auf falschen Fakten beruhen. Das ist zum Heulen. Peter Hotz* Solche Stellungnahmen, wie sie die Co-PräsidentInnen der SP Stadt Zürich kürzlich in der NZZ abgegeben haben, verhindern die offenbar wieder dringend notwendig gewordene SP-interne verkehrspolitische Diskussion und Weiterbildung von MandatsträgerInnen. Dies ist meine Entgegnung/Stellungnahme zum Tabubruch Seetunnel/ U-Bah... >| (P.S., 29.9.17 8:00)
- Schweiz bekommt ersten intelligenten Lichtmast #Strom #Energie @SBBCargo @EKZenergie …pic.twitter.com/C6hkrpyaH0 (@swisscleantechD, 29.9.17 8:00)
- Dämmung dämpft die Baupreise Dämmarbeiten haben einen dämpfenden Einfluss auf die Baupreise und stabilisieren das Preisniveau. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Arge Bauen für den Fachverband Mineralwolleindustrie. Für die Kurzstudie hat die Arge die Preis- und Kostenentwicklung für den Roh- und Ausbau der vergangenen 16 Jahre im Zusammenhang mit den Energieeffizienzstandards von Wohngebäuden analysiert. (enbausa.de, 29.9.17 7:00)
- Geöffnete Fenster kratzen am guten Image Minergie-Mehrfamilienhäuser brauchen oftmals viel mehr Energie, als versprochen. Was ist zu tun? (SRF News Schweiz, 29.9.17 5:47)
- Immobilien: Effizienz von Wärmepumpen nach Jahresarbeitszahl beurteilen Berlin (dpa/tmn) - Die Jahresarbeitszahl ist eine wichtige Orientierungsgröße bei der Anschaffung einer Wärmepumpe. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 29.9.17 4:06)
- Ein Gemeinschafts-Speicher für Sonnenenergie: Die Revolution für private Photovoltaik-Nutzer? - Im Rahmen eines Aufsehen erregenden Pilotversuchs in Heimschuh soll der Nutzungsgrad privater Photovoltaikanlagen von aktuell 30 auf über 70 Prozent steigen (oekonews.at, 29.9.17 20:00)
28.09.2017[Bearbeiten]
- Schlanker Dämmstoff wird erschwinglich Mit dem Hochleistungsdämmstoff Aerogel liessen sich die Fassaden vieler sanierungsbedürftiger, denkmalgeschützter Häuser ohne Abstriche an der Ästhetik isolieren. (www.energie-experten.ch, 28.9.17 23:15)
- Mobilität: Immobilie in Bewegung Carsharing, Elektroautos, neue Radwege: Überall entwickeln Städte und Unternehmen neue Mobilitätskonzepte. Auch Projektentwickler und Wohnungsunternehmen müssen daher umdenken. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 28.9.17 18:51)
- Klimawandel: Die CO2-Emissionen sind 2016 stabil geblieben Oberstes Ziel des Klimaschutzes ist die Reduktion der globalen CO2-Emissionen. Offenbar tragen die dahingehenden Bemühungen Früchte. Nach einem Bericht der Netherlands Environmental Assessment Agency (NEAA) sind die weltweiten CO2-Emissionen 2016 weitestgehend stabil geblieben. Erstmals seit Jahren sind die Werte stabil geblieben „These results are a welcome indication that we are nearing the peak in global … (Trends der Zukunft, 28.9.17 19:01)
- Globale Energiewende als Friedensprojekt Weiter auf fossile Energieträger zu setzen untergräbt weltweit die Sicherheit. Vieles spricht für den Abschied von Öl, Gas und Kohle, für Energieeinsparung und Erneuerbare. Doch auch das ist nicht ohne friedenspolitische Risiken.Ein Standpunkt von Christoph Bals, politischer Geschäftsführer von Germanwatch - (klimaretter.info, 28.9.17 17:16)
- 13 Alltags-Tipps gegen den #Klimawandel im @friday.magazin ! #forgenerationstocome … (@WWF_Schweiz, 28.9.17 18:05)
- Die Lust auf Nachhaltigkeit und Politik wecken Mit dem Pariser Klimaabkommen und den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) hat sich die Weltgemeinschaft auf einen nachhaltigeren Weg in die Zukunft aufgemacht. Die Umsetzung der Beschlüsse kann nur gelingen, wenn Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für und in allen Zielen mitgedacht wird. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 28.9.17 17:21)
- Blue Planet 2 – der erste Trailer der neuen Doku ist atemberaubend 26 Jahre ist sie nun alt – trotzdem gehört die BBC-Doku-Serie "The Blue Planet" noch immer zu den spektakulärsten Umwelt-Dokus überhaupt. Übertroffen wird sie nun vermutlich von ihrem Nachfolger "The Blue Planet 2". - Der Beitrag Blue Planet 2 – der erste Trailer der neuen Doku ist atemberaubend erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 28.9.17 17:40)
- Bessere Tierhaltung schützt das Klima Mit dem Klimaabkommen von Paris hat sich die Welt 2015 zum Ziel gesetzt, die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst sogar 1,5°C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Um das zu erreichen, dürfen ab Mitte des Jahrhunderts praktisch keine menschengemachten Treibhausgase mehr ausgestoßen werden. Dazu ist auch eine konsequente Neuausrichtung der Landwirtschaft weltweit und in Deutschland notwendig. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 28.9.17 16:46)
- Neue Studie: Wärmere Temperaturen in der Arktis bescheren Europa extreme Wintereinbrüche Auf dem Nordpol schmilzt zunehmend das Eis und es wird wärmer. Dafür werden Europa, Amerika und Asien von massiven Kälteeinbrüchen geplagt, die eisige Rekordwinter bringen. Forscher erklären, wie diese beiden Dinge zusammenhängen. - - Klimaskeptiker führen die massiven Kälteeinbrüche der vergangenen Winter als angeblichen Beweis dafür an, dass es gar keine Erderwärmung gebe. Auf den ersten Blick erscheint es paradox, dass steigende globale Temperaturen auch Rekordwinter hervorrufen. - - Polarwirbel spielen entscheidende Rolle - - Doch eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenfor... >| (The Huffington Post, 28.9.17 16:24)
- Klimaschützer fordern direkte Demokratie Die künftige Regierung soll bundesweite Volksentscheide einführen, fordert ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Gruppen - (klimaretter.info, 28.9.17 14:08)
- 76 Klimaschutzsiedlungen in Nordrhein-Westfalen (EnergieAgentur.NRW, 28.9.17 15:00)
- Die Abstimmungsvorlage für die Fernwärmeabstimmung vom 26. November ist nun online verfügbar. ^ur pic.twitter.com/GkSY6HDKGc (@sanktgallen, 28.9.17 14:46)
- Diskussion um #CO2-Abgabe auf #Heizenergien: #Minderalöl-Verbände halten gegen die Abgaben-Forderungen des #BEE … (@Der_Recknagel, 28.9.17 14:17)
- Zwei Jahre Effizienzlabel fuer Heizsysteme: BSW-Solar zieht gemischte Bilanz Inzwischen fallen fast alle konventionellen Heizsysteme in die Effizienzklasse A, das Label ist aber für Verbraucher nicht immer hilfreich und das Handwerk eher zurückhaltend.... (Gebäude Energie Berater, 28.9.17 14:47)
- Schweiz auf Platz 3 bei Bot-Dichte in Europa - - - - - - - - In einer Studie wurde die Verbreitung von mit Bots infizierten Rechnern und Geräten analysiert. Die Schweiz schneidet nicht sonderlich gut ab und steht in Sachen Bot-Dichte europaweit auf dem dritten Platz. - - - - - (Swiss IT Magazine, 28.9.17 13:12)
- Adblock will erneut Werbung auf Facebook blockieren Adblock Plus will es noch einmal wissen: Ein Update des Browser-Tools zum Unterdrücken von Anzeigen im Internet soll nun auch wieder Werbung auf Facebook blockieren. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.9.17 12:47)
- Toyota und Mazda forcieren Elektroautos (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 28.9.17 11:30)
- Sonnenstrom für smarte Parkbänke pic.twitter.com/BdIPla2jFk (@pvmagazine_de, 28.9.17 10:38)
- Umweltverbände: Ohne soziale Gerechtigkeit kein ökologischer Wandel Die großen deutschen Umweltverbände sind sich einig, dass ohne soziale Gerechtigkeit ein ökologischer Wandel nicht zu haben ist. Das ist die überraschende Quintessenz der am 27.9.2017 veröffentlichten Interviewreihe, die von der Organisation denkhausbremen (http://denkhausbremen.de/) mit aktiven und ehemaligen Führungskräften der Umweltverbände geführt wurde. Befragt wurden Fachleute von BUND, Deutscher Naturschutzring, Greenpeace, NABU, NaturFreunde und WWF. … „Umweltverbände: Ohne soziale Gerechtigkeit kein ökologischer Wandel“ weiterlesen (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 28.9.17 10:38)
- China verpflichtet Autobauer zu Anteil alternativer Antriebe ab 2019 Die chinesische Regierung macht ernst mit ihrer Quote für Elektroautos. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.9.17 10:28)
- Smarte Strassenlaterne für Wädenswil In Wädenswil am Zürichsee wird heute abend eine smarte Strassenlaterne eingeweiht. Der Mast liefert nicht nur Licht, sondern etwa auch WLAN und Strom für Elektroautos. (Computerworld, 28.9.17 9:09)
- #IPCC holds 1st Lead Author Meeting for Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate #SROCC #AR6 pic.twitter.com/8DDyKM8kEP (@IPCC_CH, 28.9.17 9:29)
- Der Streit um die direkte Demokratie Was zum politischen System der Schweiz gehört, rückt auch in anderen Ländern auf die Agenda: Doch schaffen Volksabstimmungen mehr demokratische Legitimität, oder unterhöhlen sie das parlamentarische System? (Neue Zürcher Zeitung, 28.9.17 9:26)
- Klimasünder oder Klimaretter? Deutschland hinkt hinterher. Warum ein Tesla in jedem Fall klimafreundlicher ist als eine vergleichbare Limousine mit Verbrennermotor und wie andere Länder längst das Ruder übernommen haben in Sachen Klimaschutz erläutert ZSW-Vorstand Prof. Dr. Werner Tillmetz. - The post Klimasünder oder Klimaretter? appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 28.9.17 9:22)
- EasyJet will innerhalb der nächsten zehn Jahre Flüge mit Elektroantrieb realisieren Es gibt lediglich zwei Branchen, die nicht den Beschränkungen des Weltklimavertrags von Paris unterliegen: Die Schifffahrt und die Luftfahrt. In beiden Bereichen gibt es aber dennoch Bemühungen, die Klima- und Umweltbilanz deutlich zu verbessern. So müssen Ozeanriesen zukünftig auf die Nutzung des extrem umweltschädlichen Schweröls verzichten. Die Luftfahrtbranche hat sich zudem verpflichtet, ab dem Jahr … (Trends der Zukunft, 28.9.17 10:07)
- Neues White Paper zur wirkungsvollen Höhe eines CO2-Mindestpreises Energy Brainpool, der unabhängige Energiemarkt-Experte aus Berlin, gibt ein neues White Paper mit dem Titel „Wie hoch muss ein wirkungsvoller CO2-Preis sein?“ heraus. (Sonnenseite, 28.9.17 8:48)
- Richtlinie für Gebäudeeffizienz ist auf dem Weg In Brüssel beginnen dieser Tage die Verhandlungen über die Neufassung der Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat bereits eine 50-seitige Stellungnahme zum Vorschlag der EU-Kommission abgegeben. Maßgeblich aber sind die Beschlüsse des federführenden Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie (ITRE). (enbausa.de, 28.9.17 7:00)
- CO?-Preis ab 10 Euro trifft die Kohle Energieberater von Energy Brainpool untersuchten die Wirkung verschieden hoher CO2-Preise auf die Stromerzeugung - (klimaretter.info, 28.9.17 8:06)
- Aufruhr im EKZ-Land Aus Spargründen kaufen Gemeinden Strassenbeleuchtungen direkt bei den Herstellern und lassen die kantonalen Elektrizitätswerke aus. Andere könnten nachziehen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 27.9.17 21:39)
- EU prüft Ökodesign für Solarpanele Für Solarpanele und Wechselrichter prüft die EU jetzt eine Aufnahme in die Ökodesign-Richtlinie. Das Verfahren steht aber noch ganz am Anfang und kann auch mit der Entscheidung enden, diese Produktgruppe nicht zu regulieren. (enbausa.de, 28.9.17 7:00)
- Der Teufel darf sich nicht ergeben Gute Demokraten fügen sich dem Entscheid der Mehrheit. Aber was heisst das? Muss ich meine Meinung ändern, wenn ich überstimmt werde? Nein, Demokratie verlangt Verzicht, aber nicht Selbstverleugnung. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.9.17 5:30)
- Hidden Costs of Climate Change Running Hundreds of Billions a Year (National Geographic News, 27.9.17 18:01)
27.09.2017[Bearbeiten]
- Elektroflieger – easy wird es nicht Die Billigairline Easyjet will Elektroflugzeuge kommerziell nutzen. Doch bis die Technologie abhebt, wird noch einige Zeit vergehen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 27.9.17 23:42)
- Verwaltung muss auch Unbequemes veröffentlichen Das Atomkraftwerk Leibstadt muss Abluftdaten veröffentlichen und das Bundesamt für Verkehr Daten über Zwischenfälle im Bahnbetrieb. In zwei Fällen hat das Bundesgericht für Transparenz entschieden. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 27.9.17 22:09)
- Gemeinden wenden sich von den EKZ ab Aus Spargründen verhandeln Adliswil und Langnau direkt mit Herstellern von intelligenten Strassenbeleuchtungen und übergehen kantonale Elektrizitätswerke. Andere könnten nachziehen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 27.9.17 21:39)
- Ein Strommarktdesign muss der Förderung erneuerbarer Energien dienen. Der Kapazitätsmarkt erfüllt das nicht. (@energiestiftung, 27.9.17 18:09)
- Kommentar: Jeder Einzelne muss umdenken Im Stadtrat gab es am Mittwoch viel Pathos. Doch bevor die "historische Weichenstellung für den Klimaschutz" auch nur ein Gramm Kohlendioxid einspart, muss noch viel geschehen (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 27.9.17 18:45)
- States Can Lead the Way on Climate Change The Trump administration's threats to abandon Obama's Clean Power Plan and exit the Paris accords don't necessarily mean all is lost - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 27.9.17 18:00)
- Der Streit um die direkte Demokratie Was wie selbstverständlich zum politischen System der Schweiz gehört, rückt im Rest Europas auch auf die Agenda: Schaffen Volksabstimmungen mehr Legitimität, oder unterhöhlen sie das System? (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.9.17 17:42)
- «Eine Solaranlage lohnt sich fast immer, Strom vom Dach ist billiger als aus der Dose.» @DStickelberger im Interview … (@swissolar_d, 27.9.17 15:25)
- Kirche - Fulda: Katholische Kirche: Mehr Einsatz im Kampf gegen Klimawandel Fulda (dpa) - Die katholische Kirche in Deutschland will sich noch stärker im Kampf gegen den Klimawandel engagieren. Alle Menschen seien aufgerufen, ein neues Verantwortungsbewusstsein für den Globus zu entwickeln, sagte Bischof Stephan Ackermann (Trier) am Mittwoch bei der Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Fulda. "Wir müssen uns als Kirche bemühen, zu einem Akteur des Wandels persönlicher, gesellschaftlicher und politischer Leitbilder zu werden. Die Richtung lautet: Gut leben statt viel haben." (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 27.9.17 15:31)
- Gesunde Böden für künftige Generationen Mehr als 90 Prozent der weltweiten Nahrungsmittelproduktion sind direkt vom Boden abhängig. Auch deshalb ist ein nachhaltiger Umgang mit der natürlichen Ressource so wichtig. Die Bundesregierung hat nun den vierten Bodenschutzbericht beschlossen. (Bundesregierung kompakt, 27.9.17 15:18)
- #Climate - Important piece about (falsely) interpreting newest scientific findings on the carbon budget. … (@klinglergeorg, 27.9.17 14:42)
- Energie-Experte: "Wir brauchen doppelt so viel Strom" [premium Die Energiewende muss kommen, sagt Christoph Frei, Präsident des World Energy Councils. Die größten Risiken: zu wenig Rohstoffe, zu wenig Wasser und zu viele Hacker. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 27.9.17 15:01)
- Künstliche Intelligenz macht die Fernwärme smart Normalerweise denken wir bei Smart-Grids an die Stromnetze, die eine schwankende Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien, die Speicherung und den Verbrauch optimal aufeinander abstimmen. Aber an Wärmenetze denkt dabei heute noch keiner. Doch auch bei der Fernwärme können wir Erzeugung, Speicherung und Verbrauch optimieren, um Kosten und CO2-Emissionen einzusparen. Mit der ... den ganzen Artikel lesen » - The post Künstliche Intelligenz macht die Fernwärme smart appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 27.9.17 13:18)
- Koch-Areal: Wohnen, Arbeiten und Erholen Die Bauträgerausschreibung für die Wohn- und Gewerbenutzung auf dem Koch-Areal ist entschieden. Der Finanzvorstand hat auf einstimmige Empfehlung des Auswahlgremiums den Zuschlag an die gemeinsame Bewerbung der Baugenossenschaften ABZ und Kraftwerk1 sowie der Immobilienentwicklerin Senn AG erteilt. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat zur Umsetzung des Projekts einen Objektkredit in der Höhe von 42 Millionen Franken. Er hat die Volksinitiative «Wohnen und Leben auf dem Koch-Areal» der FDP für gültig erklärt, lehnt sie jedoch ab. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 27.9.17 13:15)
- Schallschutzfenster und behindertengerechte ÖV-Haltestellen in Höngg Der Stadtrat hat für Radstreifen, Strassenbau, Gleisbau, Kanalisation, Werkleitungen, behindertengerechte Haltestellen und Lärmschutzfenster in der Limmattalstrasse, Abschnitt Wartauweg bis Winzerstrasse, gebundene Ausgaben in der Höhe von 14,26 Millionen Franken gutgeheissen. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 27.9.17 12:05)
- Fachgremium für ewz-Investitionen in erneuerbare Energie Das ewz wird in den kommenden Jahren im In- und Ausland in verschiedene Produktionsanlagen, die erneuerbare Energie nutzen, investieren. In Zukunft soll ein Gremium aus Fachleuten den Stadtrat bei solchen Investitionsentscheiden unterstützen. Dieses soll ab 1. Januar 2018 tätig werden, vorerst für eine Pilotphase bis zum Ende der Legislaturperiode 2018–2022. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 27.9.17 12:20)
- PM: #Bioplastik löst keine #Abfall|probleme: DUH fordert Vermeidung und Mehrwegsysteme statt #Greenwashing durch... (@Umwelthilfe, 27.9.17 11:49)
- Umwelt | Rettende Netzwerke Nahrungsmitteln, Wasser und Batterien - die Versorgung nach Naturkatastrophen beschränkt sich oft auf das gleiche. Doch entscheidender sind oft soziale Netzwerke Wenn es um der Katastrophenvorsorge geht, konzentrieren sich die meisten Verhaltenshinweise auf den Bau von Schutzräumen und die Versorgung mit Dingen wie Nahrungsmitteln, Wasser und Batterien. DochResilienz– die Fähigkeit, sich von Schocks, einschließlich Naturkatastrophen, zu erholen – geht aus unserer Bindung zu anderen hervor und nicht aus materieller Infrastruktur oder Notfallpaketen. Vor beinahe sechs Jahren sah sich Japan mit einer lähmende... >| (der Freitag, 27.9.17 12:21)
- Frankfurter Bürohochhaus heizt mit heißen Rechnern Wärme aus Computern des Start-ups Cloud & Heat beheizt bald einen Frankfurter Büroturm. In Frankreich und den Niederlanden entstehen ähnliche Geschäftsmodelle. - (bizzenergytoday.com, 27.9.17 11:58)
- Klimafreundliches Bauen: Neuartiger Beton als CO2-Schwamm Die Produktion von Zement sorgt für große CO2-Emissionen. Ein Umweltwissenschaftler hat nun einen zementfreien Beton entwickelt, der Kohlendioxid bindet. (Spektrum.de, 27.9.17 11:00)
- 5 Fragen an Stefan Nowak, Becquerel Preisträger 2017 @EUPVSEC #BFE #Blog …pic.twitter.com/yeWp28PLcS (@BFEenergeia, 27.9.17 10:34)
- "Das tiefe Verlangen des Menschen, gut zu sein" Eine interkonfessionelle Andacht beim K3-Kongress in Salzburg hat Wissenschaft und Religiösität zusammengebracht. Vertreter von sieben Religionen eröffneten einen ganz eigenen Zugang zum hochabstrakten Thema Klimawandel - (klimafakten.de, 27.9.17 10:30)
- Vattenfall startet neue Pachtmodelle für Photovoltaik-Anlagen mit und ohne Speicher Die neuen Angebote richten sich an Privat- und Gewerbekunden. Auf Wunsch können die Photovoltaik-Anlagen auch mit Speichersystemen ausgerüstet werden. (Sonnenseite, 27.9.17 11:18)
- Easy Jet will in zehn Jahren mit Elektrofliegern abheben Die Fluggesellschaft Easy Jet spannt mit dem kalifornischen Start-up Wright Electric zusammen. Ziel soll sein, in zehn Jahren alle Kurzstrecken der Airline mit Batterie-betriebenen Flugzeugen zu bedienen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.9.17 11:09)
- Hat der Klimawandel unsere Angst vor Naturkatastrophen verändert? Wenn alle Augen auf das Verhindern des Klimawandels gerichtet sind, bewerten wir dann noch die Katastrophen richtig, die nicht vom Menschen gemacht sind? (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.9.17 9:55)
- Zusammen mit dem @kantonaargau werten wir mit der Sanierung des Geschiebehaushalts die #Limmat #ökologisch auf. #naturemadestar … (@ewz_energie, 27.9.17 8:48)
- Wie eine naturverträgliche Energiewende gelingt Eine vollständige Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien im Jahr 2050 ist möglich - auch ohne erhebliche Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft. Das zeigt eine interdisziplinäre Studie. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 27.9.17 7:30)
- Altbau versorgt sich selbst mit Energie Berlins größtes kommunales Wohnungsunternehmen hat ein achtstöckige Wohnhaus aus den 50er Jahren so umgerüstet, dass es sich zu nahezu 100 Prozent selbst mit Wärme und Strom versorgen kann. Für die Aktionswoche "Berlin spart Energie" öffnet die im "Zukunftshaus" der Degewo eingerichtete Musterwohnung am 19. Oktober letztmalig ihre Tür für das Fachpublikum. (enbausa.de, 27.9.17 7:00)
- Die ETH stösst in Dübendorf auf Widerstand Nicht nur der Gestaltungsplan für den Innovationspark, auch die Zwischennutzung bestehender Bauten auf dem Flugplatz für die Forschung wird bekämpft. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.9.17 5:30)
- Digitales Potenzial für Datenschutz Die technologischen Eigenarten der Digitalisierung eröffnen die Chance, einen Transparenzstandard zu etablieren, der Vertrauen schafft. Es entsteht eine Online-Kultur der Offenheit, die sich auch unternehmerisch auszahlen wird. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.9.17 5:31)
- Die Weltbank muss nicht die Welt retten Von Pandemien über den Klimawandel bis hin zu seltenen Tierarten: Es gibt kaum noch ein Problem, für das sich die Weltbank nicht zuständig fühlt. Eine Rückbesinnung auf die eigenen Stärken tut not. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.9.17 5:30)
- Kirche - Bonn: Bischöfe sprechen über Umwelt-Lehrschreiben des Papstes Fulda (dpa) - Die Herbstvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz wird heute mit einem Gottesdienst im Fuldaer Dom und der Predigt des Kölner Kardinals Rainer Maria Woelki fortgesetzt. Danach werden die katholischen Oberhirten über ihren Studientag Auskunft geben (13.00 Uhr). Die Bischöfe setzen sich dieses Mal mit den Themen Schöpfungsverantwortung, Umwelt und Klimaschutz auseinander. Papst Franziskus hatte dazu im Juni 2015 seine zweite Enzyklika veröffentlicht. In dem Lehrschreiben präsentierte das Kirchenoberhaupt auf über 200 Seiten sein Verständnis von ganzheitlicher Ökologie. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 27.9.17 1:18)
- Dünnschichtphotovoltaik an der Fassade den Weg in den Markt ebnen Die weitaus meisten Photovoltaikmodule in Deutschland sind auf Dächern montiert. In die Gebäudehülle werden bislang nur die wenigsten integriert. (Sonnenseite, 27.9.17 1:18)
- Die Wahl als Chance Eberhard Brandes, Vorstand des WWF, sieht das Wahlergebnis als Chance für einen ökologischen Neubeginn. (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 26.9.17 0:00)
- Verdunstung als erneuerbare Energiequelle Wird das Naturphänomen zur Hauptenergiequelle der Zukunft? - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 27.9.17 2:11)
26.09.2017[Bearbeiten]
- NABU und BUND: Mehr politisches Engagement für Umweltthemen In einer ersten Reaktion zum Ausgang der Bundestagswahl fordert Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), von der künftigen Bundesregierung ambitioniertere Maßnahmen für den Klimaschutz und zur umweltfreundlicheren Ausgestaltung des Verkehrs sowie der Landwirtschaft. „Dass die Grünen auf ökologische Themen gesetzt haben, war richtig. Klimaschutz, Kohleausstieg und ein Ende der Massentierhaltung sind mehrheitsfähige Zukunftsthemen, die die nächste Regierung prioritär angehen muss“, so Weiger. Auch NABU-Präsident Olaf Tschimpke fordert die k... >| (UmweltDialog, 27.9.17 0:00)
- So geht Klimaschutz Was kann jeder Einzelne tun, um die Erderwärmung zu begrenzen? Die meisten Empfehlungen beschränken sich auf Massnahmen, die nur wenig bringen. (Tages-Anzeiger Wissen, 26.9.17 23:00)
- K3 in Salzburg: Eine Bilanz Zwei Tage lang fand in der österreichischen Stadt der erste große deutschsprachige Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft statt. Auf dem Abschlusspodium zogen sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bilanz - (klimafakten.de, 26.9.17 14:45)
- K3 in Salzburg: Das war die Konferenz Zwei Tage lang fand in der österreichischen Stadt der erste große deutschsprachige Kongress zu Klimawandel, Kommunikation und Gesellschaft statt. Auf dem Abschlusspodium zogen sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer Bilanz - (klimafakten.de, 26.9.17 14:45)
- Matching-Tool für besseres Netzwerken beim dena-Kongress 2017 Der dena-Kongress 2017 bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erstmals die Gelegenheit in einer Matchmaking-Veranstaltung ihr Netzwerk gezielt auszubauen. Es werden am 20. und 21. November über 800 Experten der Energiewende aus Verbänden, Politik und Industrie erwartet. Da sind sicher für jeden viele interessante Gesprächspartner und Kontakte mit dabei. Diese vermittelt ... den ganzen Artikel lesen » - The post Matching-Tool für besseres Netzwerken beim dena-Kongress 2017 appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 26.9.17 18:15)
- ETH-Klimarunde 8.11.17: Stadt- und Klimawandel - Wie stellen wir uns den Herausforderungen? …https://twitter.com/twitter_103853_202806809/status/912690918653927424 … (@ETH, 26.9.17 17:33)
- Sind #solarthermische #Kraftwerke wieder aktuell? @ETHZukunftsblog von Johan Lilliestam auf …pic.twitter.com/2a5omLYPhk (@Energy_WSL, 26.9.17 15:52)
- Schon gesehen? Die Sieger-Bilder des Wettbewerbs zum #Klimawandel #climatepics … (@bafuCH, 26.9.17 15:47)
- Verkehr kostet Allgemeinheit in einem Jahr 13 Milliarden Franken Die Schweiz zahlt für die Mobilität einen hohen Preis. Mehr als 10'000 Franken sind es pro Einwohner und Jahr. Auf fast einem Sechstel der gesamten Verkehrskosten bleiben die Steuerzahler sitzen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.9.17 15:10)
- Suffizienzpolitik und Postwachstum Unter dem Titel: "Damit gutes Leben einfacher wird: Suffizienzpolitik und Postwachstum" hat Angelika Zahrnt in einem einstündigen Video-Talk mit dem KarmaKonsum Gründer Christoph Harrach gesprochen. (Blog Postwachstum, 26.9.17 15:09)
- Steigende Heizöl-Preise - 16 Prozent teurer als im Sommer: Das sollten Besitzer von Ölheizungen jetzt tun - Im Sommer denken viele Eigentümer nicht daran ihre Ölheizung zu betanken. Dabei waren zu dem Zeitpunkt die Preise noch niedrig. Jetzt beginnt die Heizsaison und viele stellen mit Schrecken fest, dass der Tank fast leer ist. Das Problem: Die Preise steigen gerade.Von FOCUS-Online-Autorin Tatjana Grassl (FOCUS Online, 26.9.17 13:29)
- Nachhaltig essen - ja gern! Aber wie? Lerne 25 #Zürcher Initaitiven zur #Ernährungswende kennen: … (@WWF_Schweiz, 26.9.17 13:10)
- Ein Preisschild für jede Tonne CO2 Das fordert auch der nachhaltige Energieversorger NATURSTROM AG. Für den so dringend notwendigen Klimaschutz und einen fairen Wettbewerb. Deshalb unterstützt NATURSTROM die Kampagne der Stiftung Neue Energie zur Einführung einer CO2-Abgabe. (Sonnenseite, 26.9.17 13:18)
- Trinkstationen gegen den Klimawandel Das Berliner Projekt Kiezklima hat Bürger befragt, wie sie mit extremer Hitze in der Stadt umgehen. Herausgekommen sind überraschend gute Ideen für die Anpassung von Städten an den Klimawandel – und ein neuer Zusammenhalt in der Nachbarschaft. Teil 9 unserer Serie: Deutschland passt sich an.Aus Berlin Joachim Wille - (klimaretter.info, 26.9.17 9:24)
- Können wir überhaupt zu hundert Prozent konsequent sein? Ja sollten wir, meint Wachstumskritiker Niko Paech. … (@transformag, 26.9.17 12:02)
- Rückblick: #Energietag von @EnergieSchweiz mit @VCALLEBAUT (@BFEenergeia, 26.9.17 11:22)
- Verantwortung der Bundeskanzlei für die Demokratie Irreführende Titel von Volksinitiativen sind zur Methode der Aussenpolitik geworden. Eine Herausforderung für die Bundeskanzlei. (Infosperber, 26.9.17 11:45)
- Procivis und Uni Zürich arbeiten an Blockchain-E-Voting-Lösung - - - - - - - - Das E-Government-Start-up Procivis und die Universität Zürich arbeiten gemeinsam an der Entwicklung einer Lösung für die elektronische Stimmabgabe. Die E-Voting-Plattform soll dabei auf Blockchain-Technologie basieren und als Open-Source-Lösung frei verfügbar gemacht werden. - - - - - (Swiss IT Magazine, 26.9.17 9:50)
- Klimafonds entlastet Klima und stärkt Projektträger (@StadtWinterthur, 26.9.17 8:12)
- Expertentelefon zum Heizungstausch mit Waermepumpe Am 5. Oktober beantwortet das Team des BWP gemeinsam mit Experten aus Handwerk und Industrie zwischen 9 und 16 Uhr über eine Telefon-Hotline zum Ortstarif Verbraucherfragen zum Thema Heizungstausch mi... (Gebäude Energie Berater, 26.9.17 9:54)
- Klima meets Kultur: Juri de Marco und das Orchester des Wandels begeistern K3 Vor mehr als 200 Zuschauern wurde am Montagabend in Salzburg das Stück "Klimageräusche" uraufgeführt, das den Klimawandel in klassischer Musik verarbeitet - (klimafakten.de, 26.9.17 8:30)
- San Francisco Becomes First Major US City to Sue Fossil Fuel Industry Over Costs of Climate… (@buildresilience) (@postcarbon, 26.9.17 5:13)
- Genug Strom für Elektroautos direkt vom Parkplatz Eine aktuelle Studie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) zeigt, dass ein großer Teil des für die zukünftige Elektromobilität benötigten Stroms durch Photovoltaik auf Parkplätzen erzeugt werden kann. (Sonnenseite, 26.9.17 6:18)
- Dieses Land ist Weltmeister der grünen Energie Die USA sind in Sachen Energie vorbildlicher, als viele vermuten. - - Erneuerbare Stromquellen? Einhalt dem Klimawandel? Themen, von denen US-Präsident Donald Trump nichts hält. Im Gegenteil: Es scheint, als sei das Land kurz davor, sich in eine stinkende, rußige Hölle zu verwandeln. Schließlich hat Trump im Juni das Pariser Klimaabkommen aufgekündigt und Förderungen für fossile Energiequellen wie die Kohle versprochen. - - Das aber bedeutet nicht, dass die USA in Sachen grüne Energie rückständig wären. Tatsächlich bahnt das Land den Weg für erneuerbare Energien – an den ... >| (The Huffington Post, 26.9.17 0:05)
25.09.2017[Bearbeiten]
- Intelligente Regelungstechnik lässt Windräder wachsen Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg arbeiten daran, die Regel- und Steuerungstechnik für Windenergieanlagen grundlegend zu revolutionieren. Die neuentwickelte Betriebsführung erlaubt es zum einen, künftige Anlagen höher zu bauen und ihre Effizienz zu steigern. Zum anderen können bereits seit vielen Jahren bestehende Anlagen mit dem neuen System nachgerüstet werden und so an die Stromanforderungen moderner und effizienter Energiegewinnung angepasst werden. (UmweltDialog, 26.9.17 0:00)
- K3 in Salzburg: Das war der erste Tag Halbzeit auf dem Kongress zu Klimwandel, Kommunikation und Gesellschaft (K3). Lesen Sie hier fünf kurze, persönliche Impressionen aus zwölf Stunden Konferenzprogramm - (klimafakten.de, 25.9.17 18:45)
- Scribbeln Das Skizzieren von Ideen – das so genannte Scribbeln – hilft bei der Kommunikation zwischen Gestalter und Kunde. Projekte lassen sich nicht nur effizienter realisieren, auch die Kreativität gewinnt. Und: Scribbeln ist lernbar. (publisher.ch, 25.9.17 21:33)
- Smart City: So smart geht Hauptstadt Wo einst Berlins Versorgung mit Gas begann, lehrt heute ein Stadtviertel, wie sich Energie möglichst effizient verwenden lässt. Vieles davon ist gar nicht so kompliziert. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 25.9.17 18:53)
- Erneuerbare Energien: "Wir warten zu lange" Der Energieforscher Michael Sterner kritisiert, dass wir neue Technologien wie "Power-to-X" im Bereich der erneuerbaren Energien nicht frühzeitig nutzen. Er warnt, dass dieses Know-how bald ins Ausland abwandern könnte. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 25.9.17 18:53)
- Plasma Rock: Nachhaltiges Material aus Abfällen soll Müllkippen leeren Wenn es eines gibt, was die Menschheit wirklich ganz gut beherrscht, dann ist es die Produktion von Abfall. Trotz Recycling und anderen Bemühungen, unsere Entsorgungswirtschaft nachhaltiger zu gestalten, türmen sich weltweit auf den Müllkippen die Abfallberge. Alternative Verwendungsmöglichkeiten für den Müll gibt es durchaus – von der Herstellung von Biotreibstoffen über Batterien bis hin zu Möbeln. … (Trends der Zukunft, 25.9.17 17:57)
- Climate insurance is rarely well thought out in agriculture Internationally subsidised agricultural insurance is intended to protect farmers in developing countries from the effects of climate change. However, it can also lead to undesirable ecological and social side effects, as UFZ researchers and their colleagues at the University of Oregon have explained in Global Environmental Change. The article also contains recommendations for improved insurance schemes which in future should also take account of ecological and social aspects in addition to economic issues. (EurekAlert! - Breaking News, 25.9.17 6:00)
- Climate Visuals - #k3klima (@ScnatCH, 25.9.17 17:05)
- Ein schwarzer Tag Nicht nur die AfD, auch die FDP will beim Klimaschutz den Rückwärtsgang einlegen. Das dürfte dem Wirtschaftsflügel der CDU Auftrieb verleihen. Für die kommende Legislaturperiode und für kommende Generationen verspricht das Wahlergebnis nichts Gutes.Ein Standpunkt von Ernst Ulrich von Weizsäcker - (klimaretter.info, 25.9.17 14:50)
- Fraunhofer ISE steigert Effizienz von multikristallinen Solarzellen auf 22,3 Prozent pic.twitter.com/Nicp4HTvH8 (@pvmagazine_de, 25.9.17 15:05)
- Das Design macht den Ressorcenschutz Eine Wirtschaft, die Rohstoffe und Energie im Kreislauf führt und sie nur noch in kleinen Anteilen benötigt, ist der Schlüssel zu dauerhaftem Ressourcen- und Klimaschutz. Voraussetzung dafür ist jedoch ein Produktdesign, das auch sparsameren Prozessinnovationen folgt. Denn Kreislauffähigkeit allein reicht nicht aus. (factory Aktuell, 25.9.17 14:41)
- Zukunftsforschung: "Die Welt wird extrem hektisch sein" Werden Menschen in Zukunft 150 Jahre alt? Was sollen wir mit all der Zeit anfangen? Und was bedeuten dann noch Worte wie Jugend und Alter? Der Historiker Yuval Noah Harari über das Leben von morgen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 25.9.17 13:57)
- Ab 26. September gelten strengere Regeln fuer Warmwasserspeicher Die Ökodesign-Richtlinie sieht strengere Werte für den noch vertretbaren Wärmeverlust von Warmwasserspeichers mit bis zu 2000 Litern Volumen vor. Händler dürfen ihre Lagerbestände allerdings noch verk... (Gebäude Energie Berater, 25.9.17 14:57)
- Kommende Bundesregierung muss Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung ins Zentrum der Politik stellen Der Tag nach der Bundestagswahl ist zugleich der zweite Jahrestag der Verabschiedung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (2030-Agenda). Germanwatch sieht die kommende Bundesregierung in der Pflicht, alles für das Erreichen der für das Jahr 2030 gesteckten globalen Ziele zu tun. "Gerade jetzt, wo Rechtsradikale, Nationalisten und Klimawandel-Leugner im Bundestag sitzen, ist es umso wichtiger, klar für die Menschenrechte und den Erhalt der weltweiten Lebensgrundlagen Position zu beziehen", sagt Klaus Milke, Vorsitzender von Germanwatch. "Um die UN-Ziele hierzulande und weltweit zu erreichen, >| (Germanwatch e.V., 25.9.17 12:07)
- Läuft bei Degrowth? Der Sammelband „Degrowth in Bewegung(en) - 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation“ gibt 32 sozial-ökologischen Bewegungen bzw. Strömungen die Möglichkeit, sich durch die Beantwortung von fünf Fragen in einem Kapitel zu präsentieren und mit Degrowth auseinanderzusetzen. Jannis Eicker sieht in ihrer Diversität eine Chance. Er stellt das entstandene Mosaik zivilgesellschaftlicher Bewegungen vor. (Blog Postwachstum, 25.9.17 12:11)
- Der Seneca-Effekt: German Edition of the New Report to the Club of Rome Globale Krisen der vergangenen Jahrzehnte zeigen deutlich, dass auch scheinbar stabile Systeme ständig Gefahr laufen zusammenzubrechen: Die Finanzmärkte, Europa, die Demokratie, das Klima… Im 42. Bericht an den Club of Rome zeigt Ugo Bardi anhand zahlreicher Beispiele, wie etablierte Strukturen kollabieren und was Politik und Gesellschaft daraus für den Umgang mit komplexen SystemenREAD MORE (THE CLUB OF ROME (www.clubofrome.org), 25.9.17 11:12)
- Klimaschutz entscheidet über Koalition Ob eine Jamaika-Koalition eine Chance bekommt, hängt vor allem an der künftigen Klimaschutz-Politik. Dabei geht es nicht nur um die deutsche Politik. Führt eine grüne Regierungsbeteiligung zum Einstieg in den Kohleausstieg bzw. dem Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor, hat dies auch weltweit Wirkung.Ein Standpunkt von Hermann Ott - (klimaretter.info, 25.9.17 10:09)
- Sind Solarthermische Kraftwerke die Lösung für die erneuerbare Energieproduktion? Johan Lilliestam @ETHZukunftsblog pic.twitter.com/HkDUMpr65Y (@ETH, 25.9.17 11:05)
- #Drohnen im Testflug @skyguide @PostSchweiz #BFE #Blog …pic.twitter.com/8iDwX5oWnD (@BFEenergeia, 25.9.17 10:21)
- Hausbesitzer dürfen ihren Solarstrom nicht nutzen Stromkonzern in Florida hat für ein Gesetz gesorgt, das Hausbesitzern bei Stromausfall nach Hurrikan die Eigenproduktion verbietet. (Infosperber, 25.9.17 11:15)
- Was Power-to-Gas zum Erfolg braucht Die Umwandlung von erneuerbarem Überschussstrom in ein speicherbares, energiereiches Gas wie Wasserstoff oder synthetisches Erdgas gilt als vielversprechende Speicherlösung der Zukunft. Doch unter welchen Bedingungen kann die Technik wirtschaftlich und ökologisch Früchte tragen? Eine neue Studie leuchtet diese Frage aus. (www.haustech-magazin.ch, 25.9.17 10:45)
- Neues 2000-Watt-Areal! … (@energiecluster, 25.9.17 9:34)
- Jubiläumswochenende 50 Jahre #Badushütte #SACManegg - Bildergalerie … (@twp59, 25.9.17 9:33)
- «Wer elektrisch fährt, gilt heute als trendy», sagt Jörg Sigrist, Geschäftsführer der @Umwelt_Arena. Zum Interview: …pic.twitter.com/i1X5KL96jL (@Energie360AG, 25.9.17 9:48)
- "Beteiligung geht nicht ohne politische Kultur" Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung und Gründungsdirektor des Berlin Instituts für Partizipation, über ein neues Demokratiedenken und darüber, was gescheiterte und gelungene Beteiligung ausmacht.Interview: Michael Müller und Susanne Götze - (movum - Home, 24.9.17 21:51)
- Macht zurückholen und Demokratie beleben! Direkte Demokratie: Die Bürgerinnen und Bürger müssen Korrektiv und Ideengeber sein, sonst gerät die parlamentarische Demokratie in Gefahr.Text: Ralf-Uwe Beck - (movum - Home, 24.9.17 19:57)
- Besser leben durch Mitmachen Das Berliner Projekt Kiezklima hat Bürger befragt, wie sie mit extremer Hitze in der Stadt umgehen. Herausgekommen sind überraschend gute Ideen für die Anpassung von Städten an den Klimawandel – und ein neuer Zusammenhalt in der Nachbarschaft.Text: Joachim Wille - (movum - Home, 25.9.17 0:35)
- Den Bergführern fehlt der Nachwuchs: Schweizer #Bergführerverband schlägt Alarm. #wandern #alpinismus @AlpenclubSAC …pic.twitter.com/n7TcNQnkP1 (@MigrosMagazin, 25.9.17 8:57)
- Editorial Unser politisches System muss einen grundlegenden Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft organisieren. Das geht nur, wenn die Menschen an den Entscheidungen beteiligt werden. Wir müssen mehr Demokratie wagen.Text: Hubert Weiger - (movum - Home, 24.9.17 14:16)
- Was macht ein Netzelektriker eigentlich? Wir haben Stephan Deuber einen Tag mit der Kamera begleitet: (@ewz_energie, 25.9.17 9:06)
- Brennstoffzelle oder Batteriefahrzeug – was wird der Antrieb der Zukunft? Brennstoffzelle (FCEV) oder batteriebetriebenes E-Auto (BEV)? Die Debatte zum Antrieb ist noch offen - wenngleich das BEV derzeit im Fokus ist. Das Reiner Lemoine-Institut gibt im Gastbeitrag Einblick und stellt die Herausforderungen dar. - The post Brennstoffzelle oder Batteriefahrzeug – was wird der Antrieb der Zukunft? appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 25.9.17 8:52)
- Aluminium und Magnesium statt Lithium Zurzeit ist die Lithium-Ionen-Batterie die preiswerteste und beste Methode für viele Anwendungen. Dennoch geht die Suche nach neuen Lösungen weiter. In fernerer Zukunft könnten Aluminium und Magnesium das Lithium als Elektrodenmaterial ablösen. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 25.9.17 9:15)
- Masdar City – eine Ökostadt der Superlative Bereits heute tüfteln Designer an Hightechkonzepten für die Städte der Zukunft. Solch eine smarte Stadt ist Masdar City – eine Planstadt in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Was man dort vorfindet: viel Grün, weitgehende Energieautonomie, Elektromobilität und Schatten spendende Architektur. - - Rund sechs Kilometer südwestlich des Abu Dhabi International Airport entsteht seit 2008 eine Green City der Moderne, eine Ökostadt der Superlative: Masdar City. Die intelligente Metropole soll auf einer Fläche von sechs Quadratkilometern viel Platz zum Leben, Forschen und Arbeiten bieten. Das Ziel des gigan... >| (The Huffington Post, 25.9.17 8:59)
- Haben Social Bots die Wahl beeinflusst? Social Bots, die online das Verhalten von Menschen simulieren, können zur Wahl Stimmung machen und sie beeinflussen, so eine Studie. Denn nur 18 Prozent der Befragten können künstliche von realen Meinungen trennen. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 25.9.17 8:30)
- Flüssiggas verbrennt relativ sauber Gegenüber anderen leitungsunabhängigen Heizenergien wie Pellets und Öl hat Flüssiggas niedrigere Schadstoffwerte. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie der Universität Stuttgart im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas (DVFG). (enbausa.de, 25.9.17 7:00)
- Disruptive Innovation - - - - - - - - - Der grösste Fahrdienstvermittler Uber besitzt kein Taxi und der bedeutendste Zimmervermittler Airbnb keine Unterkunft. Dennoch sind sie Global Player und verkörpern ein neues Modewort – «Disruption». - - - (Handelszeitung, 25.9.17 5:45)
- Do you remember Myron Ebell? Here?s why you should: #ParisAgreement (@ClimateReality, 25.9.17 1:08)
- Besser leben durch Mitmachen Das Berliner Projekt Kiezklima hat Bürger befragt, wie sie mit extremer Hitze in der Stadt umgehen. Herausgekommen sind überraschend gute Ideen für die Anpassung von Städten an den Klimawandel – und ein neuer Zusammenhalt in der Nachbarschaft.Text: Joachim Wille - (movum - Home, 25.9.17 0:35)
- Marge runter und selber bauen In der Schweiz breitet sich die Idee eines 29-Jährigen aus Spiez aus: Solaranlagen werden dank Eigenbaus erschwinglich gemacht. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 25.9.17 0:30)
- Genug Strom für Elektroautos direkt vom Parkplatz - Eine aktuelle Studie der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) zeigt, dass ein großer Teil des für die zukünftige Elektromobilität benötigten Stroms durch Photovoltaik auf Parkplätzen erzeugt werden kann. (oekonews.at, 25.9.17 22:00)
24.09.2017[Bearbeiten]
- New Energy Startups: Kickstart für die Energiewende Heutzutage wird zehn Mal mehr Strom verbraucht, als noch vor 50 Jahren. Innovative Startups aus den Erneuerbaren Energien wollen durch intelligente Vernetzung, autonome Speichermöglichkeiten und ansprechende Endprodukte Schwung in die Energiewende bringen. (UmweltDialog, 25.9.17 0:00)
- "Beteiligung geht nicht ohne politische Kultur" Jörg Sommer, Vorsitzender der Deutschen Umweltstiftung und Gründungsdirektor des Berlin Instituts für Partizipation, über ein neues Demokratiedenken und darüber, was gescheiterte und gelungene Beteiligung ausmacht.Interview: Michael Müller und Susanne Götze - (movum - Home, 24.9.17 21:51)
- Fueling Plastics – wie der Öl- und Gasboom die Produktion von billigem Plastik antreibt Das Center for International Environmental Law (CIEL) hat vor wenigen Tagen die ersten beiden einer ganzen Reihe von investigativen Berichten veröffentlicht, die unter der Überschrift Fueling Plastics die Zusammenhänge zwischen der Plastikindustrie und Big Oil & Gas untersucht. Aktualität hat das Thema vor allem, weil bei der Zerstörung durch den Hurrikan Harvey im Golf von […] (Klima der Gerechtigkeit, 24.9.17 22:26)
- Macht zurückholen und Demokratie beleben! Direkte Demokratie: Die Bürgerinnen und Bürger müssen Korrektiv und Ideengeber sein, sonst gerät die parlamentarische Demokratie in Gefahr.Text: Ralf-Uwe Beck - (movum - Home, 24.9.17 19:57)
- Samstagabend-Stimmung beim Lai da Tuma mit Piz Badus - bei der #Badushütte des #SAC #Maneggpic.twitter.com/RMNcXkRhi6 (@twp59, 24.9.17 20:36)
- Last Exit Jamaika Eine Klimaschutz-Koalition, die den Namen verdient hätte, ist nach der Bundestagswahl nicht in Sicht. Aber eine Jamaika-Koalition wäre besser für die Klima- und Umweltpolitik als eine Neuauflage der "Groko". Ein Kommentar von Joachim Wille - (klimaretter.info, 24.9.17 19:30)
- The best US cities to live in to escape the worst effects of climate change - A safe haven sounds like a good idea right about now. - Somewhere warm, but not too warm; free from roof-toppling hurricanesand ground-rumbling earthquakes; close to a river or ocean, but far enough to avoid thethreats of floodingand sea level rise. - Which placesdoes that leave? According to climate scientists and urban planners, not a lot. - "The bottom line is it's going to be bad everywhere," Bruce Riordan, the director of the Climate Readiness Institute at the University of California Berkeley, told Business Insider. "It's a matter of who gets organized around this." - Still, there are some ... >| (Business Insider, 24.9.17 18:30)
- Nachhaltigkeit: Nur mal kurz die Welt retten Bio-Käufer fahren eher SUV, weil sie meinen, schon ihren Teil für die Umwelt getan zu haben. Das legen einige Studien nahe. Doch es gibt auch Indizien, die für das Gute im Öko-Kunden sprechen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 24.9.17 18:23)
- Ja zu beiden EWZ-Vorlagen Die Stadtzürcher haben sich klar für die Beschaffung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien und die Aufhebung des Stromsparbeschlusses ausgesprochen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 24.9.17 15:01)
- Editorial Unser politisches System muss einen grundlegenden Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft organisieren. Das geht nur, wenn die Menschen an den Entscheidungen beteiligt werden. Wir müssen mehr Demokratie wagen.Text: Hubert Weiger - (movum - Home, 24.9.17 14:16)
- "Das Elektroauto bringt nicht die Wende" Nach zwei Jahren Dieselskandal, weiter steigenden CO2-Emissionen im Verkehr und drohenden Fahrverboten suchen die Autobauer nun die Lösung in der Elektromobilität. Auf der Automesse IAA, die heute zu Ende geht, kündigten sie eine große Offensive für Batterieautos an. Das wird aber nicht reichen, sagt Verkehrsforscher Helmut Holzapfel. Und erklärt, wieso.Interview: Joachim Wille - (klimaretter.info, 24.9.17 15:34)
- Wärmere Arktis verursacht kältere Winter Forscher belegen Zusammenhang zwischen Kälteeinbrüchen auf der Nordhalbkugel und der sich erwärmenden Arktis - (klimaretter.info, 24.9.17 9:49)
- Auto: E-Autolobby: Elektroautos sind keine Gefahr fürs Stromnetz Ingolstadt (dpa) - Die E-Autolobby wehrt sich gegen einen Vorwurf aus der Strombranche: Elektroautos seien keine Gefahr für das Stromnetz, argumentieren der Bundesverband Elektromobilität (BEM) und der Bundesverband Windenergie. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 24.9.17 9:34)
- Philippe Wampfler - der digitale Deutschlehrer Der 40-Jährige hat sich mit pointierten Beiträgen zum Thema «Schule und Digitalisierung» einen Namen gemacht. Ein genauerer Blick zeigt: Philippe Wampfler kann mehr als schmissige Tweets. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.9.17 5:30)
- Mieterstromanlage versorgt Genossen Im Münchener Neubauviertel Domagkpark versorgen drei Photovoltaikanlagen 138 Wohnungen und mehrere Gewerbeeinheiten des Gebäudekomplexes Wagnisart mit sauberem Strom. Das System ist auf optimierten Eigenverbrauch ausgelegt. (enbausa.de, 24.9.17 7:00)
- Für europaweiten Atomausstieg Erstmals Studie über Machbarkeit eines europaweiten Ausstiegs. Vor EuGH-Entscheidung über Schlüsselprojekt AKW Hinkley Point C - Europaweite Allianz der Regionen für Atomausstieg. (Sonnenseite, 24.9.17 2:48)
23.09.2017[Bearbeiten]
- Klimawandel: Und nun zum Wetter Viele sind vor der Bundestagswahl unentschlossen, ambivalent oder gleichgültig. Das liegt nahe. Es gibt allerdings politische Entscheidungen, die keinen Aufschub dulden. ( ZEIT ONLINE, 23.9.17 17:54)
- Klimapolitik | Die größte Klima-Vandalin des Planeten Angela Merkel genießt noch immer den Ruf, den Umweltschutz zu fördern. Dabei ist die Bilanz ihrer Umweltpolitik eine Katastrophe Welche lebende Person hat am meisten zur Zerstörung der Natur und des Wohlergehens der Menschheit beigetragen? Donald Trump wird schon bald die richtige Antwort sein, wenn die volle Wucht seiner zerstörerischen Politik zu spüren sein wird. Doch für den Augenblick würde ich auf diese Frage noch einen anderen Namen nennen: Angela Merkel. Was? Habe ich den Verstand verloren? Angela Merkel, die „Klimakanzlerin“? Die Person, die als deutsche Umweltministerin durch bloß... >| (der Freitag, 23.9.17 18:01)
- Klimavisionen im Realitätscheck Klimaschutz befürwortet theoretisch jeder. Aber wenn es konkret wird, ist das Geschrei groß. Deshalb wird sich die neue Bundesregierung bemühen, die Energiewende so effizient und günstig wie möglich zu gestalten. (FAZ.NET, 23.9.17 11:16)
- Klimaschutz: Leonardo DiCaprio attackiert US-Präsident Trump "Es sollten keine Menschen Ämter bekleiden, die nicht an Tatsachen, Fakten und die moderne Wissenschaft glauben, die in der Lage sind, die Zukunft einer ganzen Generation zu beeinflussen und diese zu riskieren."Oscar-Preisträger Leonardo DiCaprio (42, "Catch Me If You Can") ist gar nicht glücklich mit der Umweltpolitik von US-Präsident Donald Trump (71). Das machte er einmal mehr bei einer Veranstaltung der Universität Yale zum Thema Klimaschutz klar. In einem Gespräch mit dem ehemaligen US-Außenminister John Kerry (73) stellt DiCaprio klar, dass Trumps Rückzug aus dem Pariser Klima... >| (The Huffington Post, 23.9.17 16:20)
- Windenergie aus eisigen Höhen 2016 stellte die Schweiz einen Rekord auf, indem sie im Wallis den höchsten Windpark Europas fertigstellte. Die Alpen und das Juramassiv prädestinieren die Schweiz für Windenergie. Quantitativ bleibt ein Ausbau wie in Dänemark oder China aber unerreichbar. Dafür fehlen das Meer, der Platz und der politische Wille. Bei der Windenergie liegt die Schweiz unter europäischen […] - The post Windenergie aus eisigen Höhen appeared first on powernewz. - (powernewz, 23.9.17 12:54)
- Erneut Schweizer Preisträger Mit Stefan Nowak - seit Jahrzehnten für Forschungsprojekte im Bereich der Solarenergie (Photovoltaik = PV) tätig - erhält erneut ein Schweizer den renomierten Becquerel-Preis 2017. Schon im Vorjahr hatte diesen Christophe Ballif vom Photovoltaik-Labor der EPFL (Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne) und vom Photovoltaik-Zentrum des CSEM in Neuenburg gewonnen (siehe Solarmedia-Bericht vom 25. Mai 2016). Nowak wird insbesondere ausgezeichnet für seine Verdienste im Bereich der PV-Integration in das globale Energiesystem.Der Becquerel-Preis wird seit 1989 von der EU-Kommission an Personen vergeben, die sich in... >| (SOLARMEDIA, 23.9.17 12:26)
- #ClimateAction from business: @MorganStanley & @Citi announce they will get 100% of their energy from #renewables - pic.twitter.com/nXWkwFPySm (@UNEP, 23.9.17 10:03)
- Unterhaltsame Storytelling-Anleitung An gute Geschichten erinnern wir uns gerne. Doch wie erzählt man eigentlich eine gute Geschichte? Und welche Fehler sollte man beim Kreieren einer solchen besser vermeiden? Genau das möchte der Drehbuchautor Edgar von Cossart in „Storytelling. Geschichten für das Marketing und die PR-Arbeit entwickeln“ seinen Lesern erklären. (www.pressesprecher.com, 22.9.17 20:21)
- Flugticketabgabe: Verkehrsclub zeichnet WIFO-Studie aus - Für ihre Studie zu einer CO2-basierten, EU-weiten Flugticketabgabe erhalten Margit Schratzenstaller und Alexander Krenek den Mobilitätspreis 2017 des Verkehrsclub Österreich. - (oekonews.at, 23.9.17 22:00)
22.09.2017[Bearbeiten]
- Letzte Chance für das Formel-E-Rennen in Zürich Der Stadtrat wird ohne Diskussion im Gemeinderat über den Anlass mit Elektroboliden entscheiden. Die Zeit dränge, sagen die Organisatoren. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 22.9.17 23:51)
- Climate Change Mitigation, Adaptation & Suffering (@buildresilience) (@postcarbon, 22.9.17 21:13)
- Lebensraum Alpen: ein Zentrum biologischer Vielfalt steht unter Druck Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift „Natur und Landschaft“ widmet sich dem Thema „Naturschutz in den Alpen – Quo vadis?“. In zehn Beiträgen betrachten die Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Blickwinkeln die Bedeutung der alpinen Biodiversität und Ökosystemleistungen für den Menschen. (UmweltDialog, 22.9.17 0:00)
- Wie wir der Welt der dummen Dinge entkommen können „Würde nicht so viel Überflüssiges gekauft, das uns abhängig, aber nicht glücklich macht, dann stünde es besser um die Welt!" (Wolfgang Schmidbauer) - - Handwerklich hergestellte Produkte und die Verwendung traditioneller Materialien sind ein wertvolles Kulturgut und stellen eine nachhaltige Alternative zur Welt der Massenprodukte und zum schnellen Konsum dar. Der Psychoanalytiker Wolfang Schmidbauer, einer der ersten Kritiker der Konsumgesellschaft aus ökologisch-psychologischer Sicht, spricht von „klugen" und „dummen" Dingen, wobei sich letztlich ausgerechnet jene >| (The Huffington Post, 22.9.17 20:00)
- The fragility of cities - - - © UNA-UK - - - - Während die Forschung über den Klimawandel und die städtische Gewalt unabhängig stark ausgeprägt ist, wurden nur wenige Anstrengungen unternommen, um die Verknüpfungen zwischen beiden Feldern zu verstehen. Bis heute gibt es nur wenig Untersuchungen oder Analysen darüber, ob, wo und inwiefern Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und städtische Gewalt sich einander bedingen oder interagieren. - Warum sind die möglichen Zusammenhänge zwischen der Anpassung an den Klimawandel und der städtischen Gewalt wichtig zu verstehen? Erstens, um sicherzustellen... >| (adelphi - NEWS, 22.9.17 8:33)
- Wie man einen Chatbot trainiert Effektive Bots im Kundenservice müssen gemanagt und in Echtzeit evaluiert werden - - Das Nischendasein der Bots ist vorbei, seit 2017 begegnen sie uns immer häufiger. Kommerziell erfolgreich eingesetzt werden Bots jedoch nur selten. Unternehmen setzen gerade scharenweise darauf, künstliche Intelligenz und Chatbot-Technologien in ihre Kundenbetreuungskonzepte zu integrieren. - - Das aktuelle Chatbot-Revival erinnert mich aber leider an die „Virtuellen Agenten" der 1990er-Jahre, die mit einer Misserfolgsquote von über 90 Prozent eine einzige Enttäuschung waren (ich habe viele davon benutzt und spreche aus eigener ... >| (The Huffington Post, 22.9.17 18:53)
- Wärmeversorgung: Adieu kommunale Energiewende? - #Wärme #Energien #Wärmeversorgung (@greentechgerman, 22.9.17 18:00)
- Wie radikal ist die Schweizer Jugend? Eine Studie untersucht erstmals die Verbreitung politisch extremer Positionen und Verhaltensweisen unter Schülern – und kommt zu einem überraschenden Schluss. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 22.9.17 18:00)
- Klimawandel: Steht uns 2100 ein sechstes Massenaussterben bevor? In der Geschichte der Erde gab es bisher fünf große Massenaussterben. Das extremste davon war das Perm-Aussterben, bei dem gut 95 Prozent allen Lebens im Wasser ausstarb. Dass es ein sechstes Massenaussterben geben wird, daran besteht im Grunde kein Zweifel. Die Frage ist nur wann. Ein MIT-Professor analysierte die Veränderungen in den CO2-Zyklen, die den … (Trends der Zukunft, 22.9.17 17:01)
- DigitalCity.Wien: Von der Kulturhauptstadt bis zur digitalen Hauptstadt Europas „Wien ist der größte deutschsprachige Universitätsstandort, wurde schon mehrmals zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt und ist gemeinhin als Kulturhauptstadt Europas bekannt. Warum sollte Wien da... (Presseservice der Stadt Wien, 22.9.17 17:06)
- «Blockchain ist ein Hype» ETH-Professor Roger Wattenhofer über Blockchain, Bitcoin und was die Digitalisierung mit unserer Gesellschaft anstellen könnte. (Computerworld, 22.9.17 14:30)
- Linguistik: Wie 'gender' darf die Sprache werden? In den vergangenen Jahrzehnten sind viele Versuche unternommen worden, um die deutsche Sprache geschlechtergerechter zu machen. Eine Bestandsaufnahme. (Spektrum.de, 22.9.17 15:00)
- Deutschlands Energiewende im Gegenwind Nach der Katastrophe von Fukushima hat Angela Merkel die Energiewende beschlossen. Deutschlands Vorreiterimage bei erneuerbaren Energien lässt sich sechs Jahre später nur bedingt aufrechterhalten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.9.17 14:00)
- eVALO - Kalkulator für Sanierung, Wärmedämmung, Fenster, Photovoltaik eVALO steht für die Sanierung von Gebäuden. Dabei können Bereiche wie Fenster, Haustüren, Heizung, Photovoltaik, Wärmedämmung, Minergie und die Baufinanzierung einzeln geprüft werden. (www.evalo.ch, 22.9.17 13:41)
- Farbige Solarmodule kommen als Fassadenelemente zum Einsatz Gebäudehülle – An Fassaden findet man bisher fast keine Photovoltaikpanels vor. Der Grund: die eher unattraktive Optik der blauschwarzen Module. Dank neuer Technologien zur Farbgebung soll sich das ändern. (www.hev-schweiz.ch, 22.9.17 13:38)
- Bewilligungspraxis bei Solaranlagen Solaranlagen sollen auch auf Ebene des Raumplanungsrechts gefördert werden. Gemäss einem neuen Bundesgerichtsurteil ändert dies aber nichts daran, dass das Verändern einer nicht mehr zonenkonformen Baute ausserhalb der Bauzone nur dann zulässig ist, wenn ihre Identität und jene ihrer Umgebung in den wesentlichen Zügen gewahrt bleibt. (cld.bz, 22.9.17 13:33)
- Bernd Hirschl als ein Sprecher des Klimaschutzrates Berlin gewählt IÖW-Energieexperte Prof. Dr. Bernd Hirschl und BUND-Vorsitzende Dr. Christine Kühnel sind Sprecher und Sprecherin des neu berufenen Berliner Klimaschutzrates. Der Klimaschutzrat wird als unabhängiges Expertengremium den Berliner Senat und das Abgeordnetenhaus auf dem Gebiet der Klimaschutz- und Energiepolitik umfassend beraten. Er soll auf die Einhaltung der Klimaschutzziele und die Umsetzung und Fortschreibung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) achten. (Bild: Ralf Rühmeier) (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 22.9.17 12:29)
- Grüne fordern eigenes Ministerium für Umwelt- und Klimaschutz Spitzenkandidatin Lunacek will, dass bis zum Jahr 2050 die Energieversorgung zu 100 Prozent auf Erneuerbare umgestellt wird. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 22.9.17 11:42)
- 8 Prognosen zu Internet of Things und Industrie 4.0 aus Software-Sicht Die kursierenden Gerüchte sind wahr: wir leben schon im Internet of Things (IoT) und werden bald ganz darin eintauchen. Wir treffen auf eine neue industrielle Revolution, die neue Wege definiert, um neue Arten von Produkten schneller als jemals zuvor zu erzeugen. (Computerworld, 22.9.17 10:07)
- BIM stellt Geschäftsmodelle infrage Die Methode Building Information Modeling, kurz BIM, bringt nicht nur Effizienz in die Steuerung von Bauprojekten. Laut einer aktuellen Studie stellt ihr Einsatz auch die Geschäftsmodelle vieler Unternehmen infrage. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 22.9.17 10:30)
- Intelligente Steuerungssysteme und bessere Energieeffizienz mit Smart-City-Technologie Gastbeitrag von Kai-Otto Landwehr, Leiter des Commercial-Finance-Geschäfts von Siemens Financial Services (SFS) in Deutschland Mehrere deutsche Städte setzen auf die Einführung von smarten Technologien und auf Modernisierungsmaßnahmen, die die öffentlichen Dienstleistungen effizienter gestalten, die Nachhaltigkeit verbessern und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Smart-City-Initiativen erhöhen die Lebensqualität in den Städten und machen sie ... den ganzen Artikel lesen » - The post Intelligente Steuerungssysteme und bessere Energieeffizienz mit Smart-City-Technologie appeared fir... >| (energynet, 22.9.17 10:08)
- SES-Fachtagung 2017: Energiestrategie 2.0 – Jetzt nachlegen! …pic.twitter.com/qx2LUgzTi0 (@BFEenergeia, 22.9.17 9:56)
- Ökostrom braucht keinen Kostendeckel Die EEG-Umlage und die tatsächlichen Kosten bei neuen EEG-Anlagen entwickeln sich komplett entgegengesetzt. Wer die Kosteneffizienz des Ökostrom-Ausbaus beurteilen will, darf deshalb die EEG-Umlage nicht zurate ziehen. Ein Standpunkt von Uwe Nestle, Umweltingenieur und Politikberater - (klimaretter.info, 22.9.17 9:02)
- Rettungsgasse für den Benzinmotor Neben dem Strom als Treibstoff erlebt komprimiertes Gas ein Revival, wie ein Besuch bei Audi bestätigt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.9.17 9:30)
- Energieeffiziente Maßnahmen in denkmalgeschützten Gebäuden (EnergieAgentur.NRW, 22.9.17 9:05)
- Verband will CO2-Preis auf Öl und Gas Mit einem CO2-Preis auf Brennstoffe zum Heizen will der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) zum Gelingen der Wärmwende beitragen. Das Beratungsunternehmen Prognos hat eine Höhe von 25 Euro pro Tonne Kohlendioxid vorgeschlagen. (enbausa.de, 22.9.17 7:00)
- Nachhaltige Politik: Ein guter Rat für die Zukunft Das politische System scheitert im Kampf gegen die Klimaerhitzung. Der Philosoph Bernward Gesang fordert deshalb als vierte verfassungsmäßige Gewalt einen Zukunftsrat. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 22.9.17 8:12)
- Politisches Engagement #forgenerationstocome Unter dem Hashtag #forgenerationstocome führt der WWF zurzeit eine Kampagne im Netz, die zum Ziel hat, die UserInnen zu animieren, ihren Beitrag an den Umweltschutz für die nachfolgenden Generationen öffentlich zu machen und zu teilen. Auch verschiedene BloggerInnen haben bereits unter diesem Hashtag gebloggt. Mit diesem Beitrag möchte ich mich Ihnen anschliessen. (P.S., 22.9.17 8:10)
- BIM verändert die Baubranche Wer bei der neuen dreidimensionalen Planungstechnologie Building Information Modeling (BIM) nicht mitmacht, riskiert aus dem Markt verdrängt zu werden. Das ist die Ergebnisse einer neuen Roland Berger-Studie. Die Einführung von BIM wird aber keineswegs aus einer traditionalistischen Verweigerungshaltung verzögert, sondern vor allem aus praktischen Erwägungen, hat eine Studie von Bauinfoconsult ergeben. (enbausa.de, 22.9.17 7:00)
- Triumph des Standards Aus dem Bericht zur Lage der deutschen Sprache (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.9.17 5:30)
- Falsche Vorwürfe an die Adresse der Klimawissenschaft In der Wissenschaft geht es um das Testen und Widerlegen von Hypothesen, nicht um Meinungen und Interessenvertretung wie in der Politik. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.9.17 5:30)
- Disruptionen der Energiewirtschaft Die Energiewirtschaft steht vor nie gekannten Umbrüchen. Wie kann die Energiewende gelingen? Wird sie dezentral sein? Welche Technologien haben eine Perspektive und welche nicht? Die Energieblogger – ein Zusammenschluss von über 50 Energieexperten – diskutieren diese Fragen auf ihrem 6. Barcamp Renewables am 26. und 27. Oktober in Niestetal bei Kassel. - (klimaretter.info, 21.9.17 16:09)
- Weiter gehts mit "Smart Energy - Generation Y, Z" - Die Österreichische Energieagentur setzt im Auftrag des Klima- und Energiefonds eine Online- und Offline-Jugendkampagne zum Thema Energieeffizienz um (oekonews.at, 22.9.17 19:00)
21.09.2017[Bearbeiten]
- Stadtpräsident Zug im Interview - «Vielleicht gibt es Bitcoin in zwei Jahren ja nicht mehr. So what?» Bezahlung von Stadtvelos, Parkgebühren und Bussen - Zug lanciert nach dem Bitcoin-Coup ein neues Blockchain-Projekt. Stadtpräsident Dolfi Müller erklärt dies und die Faszination «Crypto Valley» im cash-Interview. (cash, Newsletter, 21.9.17 22:46)
- Seit Januar 2017: Massiver Einbruch des Facebook Engagement Seit Januar 2017 ist das Facebook Engagement auf Seiten von Marken und Verlagen um mehr als 20 Prozent gesunken. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung. Wir zeigen dir einige Gründe dafür auf. Es sind Zahlen, die Werbungtreibende, Marken und Unternehmen nur schwer glücklich stimmen können: Seit Januar 2017 ist das Facebook Engagement auf den Seiten von […] - Der Beitrag Seit Januar 2017: Massiver Einbruch des Facebook Engagement von Christian Erxleben erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 21.9.17 20:55)
- Internet - Berlin: Deutsches Internet-Institut eröffnet Berlin (dpa/bb) - In Berlin gibt es seit Donnerstag offiziell das Deutsche Internet-Institut. Auf knapp 1700 Quadratmetern sollen in der Hardenbergstraße in Charlottenburg fortan 100 Wissenschaftler arbeiten, wie die Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung mitteilte. Das nach dem Internetpionier Joseph Weizenbaum benannte Institut soll aktuelle gesellschaftliche Veränderungen, die sich im Zusammenhang mit der Digitalisierung abzeichnen, untersuchen - und künftige politische und wirtschaftliche Handlungsoptionen zu skizzieren. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 21.9.17 19:26)
- Swisscom gründet Blockchain-Beratungsfirma mit ehemaligen EY-Partner Der Telekomkonzern Swisscom beschäftigt sich schon länger mit dem Thema Blockchain. Nun wird eine neue Tochterfirma gegründet. Geschäftsführer von Swisscom Blockchain wird Daniel Haudenschild. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 21.9.17 19:18)
- Deutschland hinkt bei Energiewende hinterher Es gab mal eine Zeit, da war Deutschland bei Erneuerbaren Energien Vorreiter. Doch nach aktuellen Prognosen hängen wir mittlerweile hinterher, auch beim vereinbarten EU-Klimaziel. Warum? (Deutsche Welle, 21.9.17 19:18)
- Postwachstum in der Politik Gibt es Parteien, die in ihrem Wahlprogramm das Wirtschaftswachstum als Zweck wirtschaftlichen Handelns in Frage stellen oder gar eine Postwachstumsökonomie einführen möchten? >| (Blog Postwachstum, 21.9.17 18:12)
- Morgan Stanley will bis 2022 CO2-neutral werden und setzt dafür vollständig auf Erneuerbare … (@punkt4info, 21.9.17 16:45)
- #Nachhaltigkeit ist für Schweizer Firmen wichtig, insbesondere beim #Klimaschutz @Sustainserv …pic.twitter.com/2tJHWKTaeQ (@swisscleantechD, 21.9.17 16:41)
- Position zur Foerderung fuer neue Brennwertheizungen Mehrere Verbände der Wohnungs-, Energie- und Agrarwirtschaft sowie des Fachhandwerks und der Heizungsindustrie plädieren dafür die Förderung neuer Brennwertheizungen beizubehalten.... (Gebäude Energie Berater, 21.9.17 17:23)
- "Das Datum ist nicht das Entscheidende" Nach der Wahl muss es ein Klimaschutzgesetz und ein Szenario für den Kohleausstieg geben, fordert der SPD-Abgeordnete Frank Schwabe. Ein festes Ausstiegsdatum hält er allerdings nicht für nötig.Interview: Friederike Meier - (klimaretter.info, 21.9.17 15:46)
- Ein Dauerbrenner: Was darf trotz «Bitte keine Werbung»-Kleber in den Briefkasten? #post …pic.twitter.com/HG9Lbc3omQ (@BeobachterRat, 21.9.17 15:42)
- Umweltpolitik - Berlin: Berliner Klimaschutzrat soll Politik auf die Finger schauen Berlin (dpa/bb) - Der Berliner Senat und das Abgeordnetenhaus werden bei Klimaschutz und Energiepolitik von einem neuen Expertengremium beraten. Der sogenannte Klimaschutzrat nahm am Donnerstag seine Arbeit auf, wie die Umweltverwaltung mitteilte. Dem Gremium gehören neun Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft an. Sie wurden von Umweltsenatorin Regine Günther (parteilos) berufen und sollen auf die Einhaltung der Klimaschutzziele achten. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 21.9.17 14:20)
- Internet als Forschungsthema Die Digitalisierung und das Internet prägen immer stärker unseren Alltag, unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft. Wie wird der digitale Wandel Gesellschaft, Politik und Wirtschaft verändern? Welche Auswirkungen hat das auf die Menschen? Antworten darauf soll das in Berlin neu gegründete Deutsche Internet-Institut geben. (Bundesregierung kompakt, 21.9.17 14:48)
- Swiss Energy and Climate Summit 2017, unterstützt durchs BAFU: Abschlussreferat mit @Ban_Ki_Moon1 #SwissECS17 #Klimapic.twitter.com/pNmh6reNQ8 (@bafuCH, 21.9.17 14:01)
- Studie - Österreich: Parkplätze mit Solardächern könnten 1,4 Millionen E-Autos versorgen Modellrechnung für Photovoltaikanlagen über österreichischen Großparkplätzen veröffentlicht (derStandard.at › Wissenschaft, 21.9.17 12:13)
- Infos zu Umwelt, Energie und Klimaschutz in der Stadt Bern: Das Amt für Umwelt ist auch auf Facebook: …pic.twitter.com/MfQR4eA37t (@Bern_Stadt, 21.9.17 11:54)
- Heizen mit Wärmepumpe und Solarstrom – gut für Klima und Geldbeutel (EnergieAgentur.NRW, 21.9.17 11:00)
- Deutschlands Anti-Klima-Lobby Sie verdienen ihr Geld direkt oder indirekt mit Kohlestrom, Gasheizungen, SUVs und Mastanlagen: In Wirtschaft und Politik gibt es mächtige Klimaschutz-Bremser. Zwölf der Strippenzieher im Porträt.Eine Kooperation von klimaretter.info und dem Recherchebüro Correctiv - (klimaretter.info, 21.9.17 9:58)
- Braucht es beim Einkaufstourismus politische Schranken? Wegen des starken Frankens kaufen Schweizer massenhaft über der Grenze ein. In Deutschland führt das zu Verkehrschaos und lästiger Bürokratie am Zoll. Muss die Politik eingreifen? (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.9.17 9:55)
- Die Zeit der langweiligen #Solarmodule ist vorbei! #solar #erneuerbare #Energie #EE #Solarenergie … (@enorm_magazin, 21.9.17 9:13)
- So einfach generierst du deine ersten Backlinks – ganz ohne Tools Ohne Link Building fällt es schwer, sich allgemein und vor allem bei Google eine wettbewerbsfähige Präsenz zu verschaffen. So gewinnst du die wichtigen Links. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 21.9.17 10:04)
- Das disruptive Potenzial von Blockchain Was haben Hurrikans und die Blockchain gemeinsam? Beide besitzen bereits in frühen Stadien ein erkennbar hohes disruptives Potenzial. Bei beiden ist die tatsächliche Entwicklung im Voraus schwer abzuschätzen. Kurzum: Es ist ungewiss, ob und wie sich das disruptive Potenzial am Ende tatsächlich manifestiert. (MEDIENMONITOR, 21.9.17 9:55)
- Das disruptive Potenzial von Blockchain Was haben Hurrikans und die Blockchain gemeinsam? Beide besitzen bereits in frühen Stadien ein erkennbar hohes disruptives Potenzial. Bei beiden ist die tatsächliche Entwicklung im Voraus schwer abzuschätzen. Kurzum: Es ist ungewiss, ob und wie sich das disruptive Potenzial am Ende tatsächlich manifestiert. (MEDIENMONITOR, 21.9.17 9:55)
- Weg von der Zielgruppe, hin zur Zielperson Online-Display-Werbung führt nur dann zum Erfolg, wenn sie auf akutes Interesse ihres Betrachters trifft. Beim "Programmatic Advertising" werden deshalb individuelle Nutzerdaten ausgewertet und mit dazu passenden Ads verknüpft. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 21.9.17 9:00)
- Stromerzeugung statt Straßenlärm Zum ersten Mal hat das bundesweite Bündnis Bürgerenergie (BBEn) 2017 das "Bürgerenergieprojekt des Jahres" gekürt. ine der drei ausgezeichneten Genossenschaften ist die Energiegenossenschaft Inn-Salzach, die eine Photovoltaik-Lärmschutzwand initiierte und damit eine angrenzende Schule versorgt. - (klimaretter.info, 21.9.17 8:24)
- Neuer Ansatz zur Erfassung verkehrlicher Klimaschutzpotenziale im Personenverkehr Ein Klimaschutz-Teilkonzept am Beispiel der Stadt Wolfsburg (Wuppertal Institut, 21.9.17 8:20)
- Tobacco companies misled the public about their products. Some oil companies have done the same about climate change pic.twitter.com/2OXjGIbL4k (@ClimateReality, 21.9.17 6:22)
- Herne wird Modellstandort Solarstrom vom eigenen Dach zu jeder Tages- und Nachtzeit selbst verbrauchen – welche Technologie dafür die beste ist, will das Fraunhofer UMSICHT im Projekt "Redox-Herne" herauszufinden. Es vergleicht nachhaltige Energiekonzepte für Wohngebäude. Kernstück sind Redox-Flow-Batterien. (enbausa.de, 21.9.17 7:00)
- 7 Inspirational Quotes to Make You Feel Better about Climate Change (@buildresilience) (@postcarbon, 21.9.17 5:14)
- Blockchain: Rettung für die Netze Milliarden Geräte müssen für die dezentrale Energiewende integriert werden. Das deutsche Blockchain-Vorzeigeprojekt im Allgäu setzt hier an und geht nun in die Praxisphase. - (bizzenergytoday.com, 20.9.17 15:45)
- Das Lügen kettet uns aneinander Überlebenshilfe im postfaktischen Zeitalter: Einige philosophische Neuerscheinungen beschäftigen sich mit unserer Offenheit für die Unwahrheit. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.9.17 5:30)
- Es gibt kein Zurücklehnen Eine neue Klimastudie zeigt, dass uns mehr Zeit bleibt, um die Treibhausgase zu reduzieren. Ist das ein Freipass, die Anstrengungen beim Klimaschutz hinauszuzögern? (Newsticker von Tages-Anzeiger, 21.9.17 0:30)
- Erneuerbaren-Ziel? Verfehlt! BEE-Analyse zeigt: Deutschland verfehlt EU-Erneuerbaren-Ziel / WWF fordert Sonderausschreibungen zum zusätzlichen Ausbau erneuerbarer Energien (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 20.9.17 0:00)
- Ein einäugig gesehener Ökostrombericht - Ökologische und wirtschaftliche Aspekte werden nicht beleuchtet (oekonews.at, 21.9.17 21:00)
- Für europaweiten Atomausstieg: Erstmals Studie über Machbarkeit eines europaweiten Ausstiegs - Vor EuGH-Entscheidung über Schlüsselprojekt AKW Hinkley Point C - Europaweite Allianz der Regionen für Atomausstieg (oekonews.at, 21.9.17 22:00)
20.09.2017[Bearbeiten]
- SES-Medienkommentar: Verpasste Chance für einheimische Stromproduktion Der Nationalrat hat heute beschlossen, die Genfer Standesinitiative «Schweizer Stauanlagen und Wasserenergie retten» abzulehnen. Der Grosse Rat des Kantons Genf fordert im Wesentlichen eine Steuer auf Strom aus nicht erneuerbaren Energieträgern. Der entsprechende Steuerertrag soll für die Förderung von Energiesparmassnahmen und den Ausbau der erneuerbaren Energien eingesetzt werden und dabei die Schweizer Wirtschaft fördern. (mailchi.mp, 20.9.17 21:42)
- Der Bund soll beim Lärmschutz Gas geben Seit Jahren fordern die Bewohner der Grünau, vor dem Lärm der Autobahn geschützt zu werden. Jetzt überlegen sie sich, gegen den Bund zu klagen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.9.17 18:48)
- Mein Deutsch, dein Deutsch Schauderhaft kreativ: Der „Bericht zur deutschen Sprache“ beschreibt Phänomene wie das Gendersternchen und sterbende Dialekte. (tagesspiegel.de: News, 20.9.17 17:41)
- Sprit aus der Luft Zuviel geförderter Wind- oder Sonnenstrom kann helfen, "sauberes" Benzin zu erzeugen. (tagesspiegel.de: News, 20.9.17 18:01)
- "Hauptsache, die Richtung stimmt" Ob das Klimaziel ein Jahr früher oder später erreicht wird, ist für das Weltklima vollkommen irrelevant, meint der CDU-Politiker Joachim Pfeiffer. Das wirksamste Instrument für den Klimaschutz sei der europäische Emissionshandel – nationale Gesetze wie das EEG seien eher hinderlich.Interview: Benjamin von Brackel - (klimaretter.info, 20.9.17 15:26)
- #Wärmemonitor vom @DIW_Berlin empfiehlt Haushalten: #Energie sparen & erneuerbare Energien. Wie?Erfahrt ihr bei uns! https://twitter.com/DIW_Berlin/status/910443288158773249 … (@co2online, 20.9.17 15:15)
- Test for safe CO2 storage to aid world-leading technology project A test that inexpensively monitors the safe storage of industrial carbon dioxide gas emissions in carbon capture and storage technology is to be used at a $5 million test site in Canada. (EurekAlert! - Breaking News, 20.9.17 6:00)
- Blower-Door-Tagung 2017: Neues Luftdichheitskonzept der Minergie betrifft auch Planer, Handwerker und Bauherren pro clima Schweiz: Sursee (ots) - Neue Vorschriften, Betätigungsmöglichkeiten und Diskussionen zur Gebäudehülle ihrer Qualitätsüberprüfung: Mehr als 60 Planer, Messteams und Energieberater haben am 15. September 2017 die Blower-Door-Tagung Schweiz besucht. "Die ... (Presseportal.ch, 20.9.17 15:10)
- Weg frei für die stabile, erneuerbare Stromversorgung! Heute vor einer Woche ging unser Herbstanlass erfolgreich über die Bühne. Mit über 130 Besuchern... (swisscleantech: Neueste Nachrichten, 20.9.17 12:04)
- Kinder haben ein Recht auf eine lebenswerte Zukunft. Darum: #Ressourcen schonen mit @UmweltEngel #Weltkindertag … (@Umweltbundesamt, 20.9.17 14:19)
- Swiss Energy and Climate Summit 2017, unterstützt durchs BAFU: Einstiegsreferat mit @CFigueres #SwissECS17 #Klimapic.twitter.com/gmbLOewhvK (@bafuCH, 20.9.17 12:45)
- #Klima: Würden alle so handeln wie die #Schweiz, erhitzte sich die Erde zum Katastrophenplanet (über drei Grad). … (@klinglergeorg, 20.9.17 12:24)
- Energieeffizienz: Regulierung für Wohngebäude wirkt - In Deutschland wird seit 1978 durch staatliche Energieeffizienzmindeststandards versucht, den Heizenergieverbrauch in Wohngebäuden zu reduzieren. So sollen Kosten verringert, die Abhängigkeit von Energieimporten reduziert und, im Rahmen der nationalen Klimaschutzbemühungen, die CO2-Emissionen gesenkt werden. Diese im Lauf der Jahre mehrfach verschärfte Regulierung erweist sich als wirksam: Sie vermeidet unter anderem, dass ineffiziente Gebäude gebaut werden. Studien, die zu gegenteiligen Ergebnissen kommen, berücksichtigen wichtige Faktoren wie Renovierungen oder Rebound-Effekte nicht und unterschätzen s... >| (Nachrichten und Pressemitteilungen des DIW Berlin, 20.9.17 10:57)
- Wie wir morgen wohnen werden Von Hütten zu Hochhäusern, von Siedlungen zu Metropolen: Immer mehr Menschen leben immer dichter zusammen. Wie wir künftig wohnen werden, wird Teil der Ausstellung im Zukunftshaus "Futurium" in Berlin sein. Auf dem Dach befinden sich natürlich Solarzellen. (enbausa.de, 20.9.17 7:00)
- Geschichten, die zum Wandel anstiften Neue politische ökologie erschienen (Wuppertal Institut, 20.9.17 10:39)
- Wann kommt der Aufstand der Stubenhocker? Wer ein Elektroauto kauft oder pendelt, erhält Umwelt-Subventionen. Höchste Zeit für einen Aufstand der Stubenhockerinnen. (Infosperber, 20.9.17 11:15)
- Verantwortlich denken und handeln lernen Kinder und Jugendliche sollen lernen, kritisch zu denken und kreative Lösungen zu finden, um ihr Leben nachhaltig zu gestalten. Im Bericht für nachhaltige Bildung beschreibt die Bundesregierung fast 2.000 ausgezeichnete Projekte. Jetzt war der Bericht Thema im Kabinett. (Bundesregierung kompakt, 20.9.17 10:18)
- Einblicke in die internationale Entsorgungspolitik #BFE #Blog @ErdwissenCH …pic.twitter.com/o8QTeWArkF (@BFEenergeia, 20.9.17 9:43)
- Wann begreifen die "Experten" mal, dass D und UK keine (!) Klimavorreiter sind - außer (mit Abstrichen) beim Strom … (@FelixEkardt, 20.9.17 9:50)
- Wer beim Thema #Klimaschutz und #Energiewende immer noch die Augen rollt, hat immer noch nicht verstanden, dass... (@klima_netz, 20.9.17 10:02)
- Das Thema Fahrradstadt weckt Emotionen TUHH-Mobilitätsexpertin Philine Gaffron, Oberingenieurin am Institut für Verkehrsplanung und Logistik der Technischen Universität Hamburg, im Gespräch - Der Beitrag Das Thema Fahrradstadt weckt Emotionen erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 20.9.17 7:57)
- #Elektromobilität - eine neue Technologie? Von wegen! Die spannendsten Meilensteine ihrer langen Geschichte: pic.twitter.com/dHciVM7LYB (@Energie360AG, 20.9.17 7:32)
- Umweltpolitik bu?rgernah gestalten Kasseler Wirtschaftswissenschaftler entwerfen Leitfaden für bürgernahe Umweltpolitik. Umweltpolitik erfolgreicher machen, indem man menschliche Verhaltensweisen berücksichtigt. (Sonnenseite, 20.9.17 8:18)
- Modellstandort für regenerative Energieversorgung Den auf dem Dach produzierten Strom zu jeder Tages- und Nachtzeit selbst verbrauchen – längst keine Vision mehr. Doch welche Technologie ist die beste? Fraunhofer UMSICHT vergleicht im Projekt »Redox-Herne« nachhaltige Energiekonzepte für Wohngebäude. Kernstück: die Redox-Flow-Batterie. (Sonnenseite, 20.9.17 8:18)
- Gewusst wie: Brennwertheizung energieeffizient einstellen Gastautorin: Kerstin Bruns Passend zum Herbstbeginn am kommenden Freitag (22.09) gibt es nachfolgend eine Checkliste für den alltäglichen Umgang mit der eigenen Öl- oder Gas-Heizung. Wer sich für eine neue Öl- oder Gasheizung entscheidet, hat heute ausschließlich die Wahl zwischen verschiedenen Brennwertheizungen. So ist der Einbau herkömmlicher Modelle mit Nieder- und Konstanttemperaturtechnik laut Energiesparverordnung seit […] (nachhaltig-sein.info, 20.9.17 6:00)
- Swisscom steigt ins Blockchain-Geschäft ein - - - - - - - - Mit Swisscom Blockchain will das Unternehmen Technologie und Beratung anbieten und die bisherigen Blockchain-Aktivitäten unter einem Hut bündeln. - - - - - (Swiss IT Magazine, 19.9.17 15:43)
- Post-Wachstum | Von Attac bis zum Ökodorf: Degrowth wächst Geht es darum, den Imperativ des Wachstums oder den ganzen Kapitalismus zu überwinden? Ein neuer Band gibt unterschiedliche Antworten Eigentlich gehört es seit 1972, als der Club of Rome seine Studie Grenzen des Wachstums vorstellte, zum Allgemeinwissen, dass die Ressourcen der Erde und das Wirtschaftswachstum endlich sind. Dennoch setzt die heutige neoklassische Wirtschaftswissenschaft nach wie vor auf den Wachstumsimperativ als zentrale Kategorie der Ökonomie. Seit einigen Jahren haben sich aber auch wachstumskritische Perspektiven etabliert, die sich nicht nur in der politischen Linken einer gewissen Beliebtheit erfreuen, re... >| (der Freitag, 20.9.17 6:00)
- Auto | Teile und vernetze Die Antwort auf den Dieselbetrug heißt Elektromobilität. Für eine wirklich nachhaltige Erneuerung ist radikales Umdenken nötig: Wir fahren bald zusammen Wer das Elend der Mobilität in Deutschland bestaunen will, könnte zum Beispiel am Neckartor in Stuttgart vorbeischauen. Oder an der Landshuter Allee in München. Oder in der Lederstraße im eher beschaulichen Reutlingen. Der Verkehr tobt über mehrspurige Straßen. Pendler kutschieren in die Stadt hinein oder hinaus. Die Verkehrsadern durchschneiden die Städte, sie machen sie zu unwirtlichen Orten. Risiko und Nebenwirkung der Autom >| (der Freitag, 20.9.17 6:00)
- Klimawandel: Bald hat nur ein Land das Pariser Klimaabkommen nicht unterzeichnet Nicaragua will als eines der letzten Länder der Welt das Pariser Klimaschutzabkommen unterschreiben. Damit verbliebe Syrien als einziges Land, das kein Teilnehmer ist - bis zum Austritt der USA. (DIE WELT - Politik, 20.9.17 4:50)
- Use this new interactive map to see how much hotter your city could be by 2100 thanks to #ClimateChange: (@ClimateReality, 20.9.17 3:07)
- Kasseler Wirtschaftswissenschaftler entwerfen Leitfaden für bürgernahe Umweltpolitik - Umweltpolitik erfolgreicher machen, indem man menschliche Verhaltensweisen berücksichtigt (oekonews.at, 21.9.17 0:00)
19.09.2017[Bearbeiten]
- Grüner Schwenk zu sozialer Energiewende In ihrem "Sofortprogramm für Klimaschutz und saubere Energie", das die Grünen am Mittwochvormittag vorstellen und nach der Wahl umsetzen wollen, widmet sich die Partei in bisher nicht gekannten Maße sozialen Fragen der Energiewende - (klimaretter.info, 19.9.17 20:53)
- Why Hurricanes Harvey and Irma won?t Lead to Action on Climate Change (@buildresilience) (@postcarbon, 19.9.17 19:13)
- Ein Satellit misst die CO2-Emissionen einzelner Kraftwerke Den Angaben staatlicher Behörden über die CO2-Emissionen von fossilen Kraftwerken ist nicht immer zu trauen. Eine Flotte von Satelliten könnte bald dabei helfen, die Angaben zu überprüfen. >| (–- Neue Zürcher Zeitung, 19.9.17 18:50)
- Kalifornien auf Kurs, die USA nicht Ob die USA im Pariser Klimaabkommen bleiben oder nicht, ist vielen Bundesstaaten, Städten und Firmen ziemlich egal. Sie setzen voll auf Klimaschutz und können nun schon die Hälfte des US-Klimaziels ohne Washington erreichen.Aus Chiang Mai Christian Mihatsch - (klimaretter.info, 19.9.17 17:56)
- Klima schützen – Kohle stoppen: PowerShift unterstützt Demo bei der Klimakonferenz in Bonn PowerShift unterstützt den Aufruf zur Demonstration bei der Weltklimakonferenz in Bonn: Demonstration zur Weltklimakonferenz – 4.11.2017 – Bonn Klima schützen – Kohle stoppen! Rote Linie gegen Kohle Der Klimagipfel von Paris war ein Aufbruch. Das gemeinsame Ziel, die Klimakrise aufzuhalten,...Mehr Lesen (PowerShift, 19.9.17 18:06)
- Architektur: Ein Museum für die drängendsten Fragen unserer Zeit Die Entstehung der Erde, Verhaltensweisen von Mensch und Tier, Veränderungen im Ökosystem: "Biotopia" wird das große Naturkundemuseum heißen, das am Nymphenburger Schloss errichtet wird. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 19.9.17 17:27)
- Wo einst die Transformatoren glühten, sollen nun Ideen sprühen Das frühere Unterwerk Selnau des Zürcher Elektrizitätswerks wird zu einem Zentrum für Innovation und Kollaboration. Stadtpräsidentin Corine Mauch erhofft sich vom «Kraftwerk» neuen Schwung. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 19.9.17 17:38)
- CO2-Budget könnte länger reichen Das 1,5-Grad-Ziel könnte doch noch zu schaffen sein, ergibt eine neue Studie. Demnach hätte die Menschheit noch 20 Jahre Zeit, bis das CO2-Budget aufgebraucht wäre - (klimaretter.info, 19.9.17 16:54)
- … "Noch mehr #Klimaschutz ist spielend möglich." via @travelnews_ch (@myclimate, 19.9.17 16:22)
- Steuervorteile nach Dieselskandal beenden 19.09.2017 - Als Reaktion auf den Dieselskandal sollten die Steuervorteile des Diesels innerhalb der Europäischen Union (EU) komplett gestrichen werden. In Deutschland beispielsweise würde Diesel dann zwar an der Zapfsäule etwa 20 Cent pro Liter teurer. Im Gegenzug könnten aber die CO2-Emissionen und der Ausstoß von Stickoxiden (NOX) innerhalb von fünf Jahren in Deutschland oder auch in Frankreich um jeweils etwa 10 Prozent gesenkt werden. Denn vor allem Dieselfahrer reagieren auf Spritsteuererhöhungen deutlich preissensibler als bisher angenommen: Bei einem Preisanstieg von 20 Cent pro Liter würden si... >| (Pressemitteilungen, 19.9.17 16:48)
- Waehlermeinung: Parteien engagieren sich zu wenig fuer Energieeffizienz Laut einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Kantar Emnid engagieren sich die Parteien aus Sicht der Wähler zu wenig für das Thema Energieeffizienz. ... (Gebäude Energie Berater, 15.9.17 13:00)
- Smarte Technik braucht smarte Nutzer @ETHZukunftsblog #BFE #Blog …pic.twitter.com/p1oxCqtjdt (@BFEenergeia, 19.9.17 13:18)
- Ursachen des Klimawandels: Diese Faktoren begünstigen die globale Erwärmung Der Klimawandel hat viele Ursachen, vor allem der Mensch hat einen großen Einfluss. Utopia erklärt, wie es zur globalen Erwärmung kommt und was wir Menschen dafür können. - Der Beitrag Ursachen des Klimawandels: Diese Faktoren begünstigen die globale Erwärmung erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 18.9.17 7:00)
- Was denkt das SHK-Handwerk über die Energiewende? Noch einmal zum Thema Handwerker und Energiewende. Das beschäftigt mich schon einige Zeit. Wir reden viel über Produkte von Herstellern, neue Geschäftsmodelle und Wünsche der Endkunden, wie in den Umfragen zur Zukunft der Heiztechnik. Aber diejenigen, die es umsetzen sollen, kommen dabei kaum zu Wort, das Handwerk. Das Handwerk hat ... den ganzen Artikel lesen » - The post Was denkt das SHK-Handwerk über die Energiewende? appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 19.9.17 14:23)
- Klimawandel und Massentourismus bedrohen die Alpen Vor 25 Jahren hat eine Gruppe Forscher die Alpen überquert. Diesen Sommer haben sie die Reise noch mal gemacht und enorme Veränderungen festgestellt, vor allem in Bezug auf Mensch und Natur. (Deutsche Welle, 19.9.17 14:18)
- Das Dieselproblem ist ein Preisproblem Deutschlands Ausstoß von CO2 und Stickoxiden würde um zehn Prozent sinken, wenn die Steuervorteile des Diesels gestrichen werden, rechnet eine Studie vor - (klimaretter.info, 19.9.17 12:01)
- Globale Lösungen für den gesamten Lebenszyklus „Globale Lösungen für den gesamten Lebenszyklus von Immobilien“ lautet das Motto von TÜV SÜD auf der Expo Real 2017 in München. Im Mittelpunkt des Auftritts stehen Dienst-leistungen zum Building Information Modeling (BIM) und zur vernetzten Gebäudeautomation sowie Transaction Services für die Immobilienwirtschaft. Im Bereich des Property Managements hat die TÜV SÜD Advimo GmbH in diesem Jahr die Kundenwertung des renommierten Bell Reports gewonnen. (Halle C1, Stand 322) (TÜV SÜD Aktuelles, 19.9.17 10:29)
- Akteure der Postwachstumsgesellschaft Wer kann Veränderungen vordenken, anstoßen und umsetzen? Wer hat die notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten? Welche Machtverhältnisse beeinflussen das Handeln und welche Konflikte können entstehen? Viola Schulze-Dieckhoff und Christian Lamker berichten von der Veranstaltung „Akteure der Postwachstumsgesellschaft“, die sich diesen und weiteren relevanten Fragen widmete. (Blog Postwachstum, 19.9.17 10:41)
- Von fliegenden Chimären, die Strom produzieren Winde in höheren Lagen haben enormes Potential zur Produktion von Strom. Konventionelle Systeme wie Windturbinen stossen bei dessen Ausschöpfung aber an bestimmte Grenzen. Das Unternehmen TwinTec aus Zürich möchte hier neue Wege beschreiten und aufzeigen, wie künftig mit modifizierten Lenkdrachen Energie gewonnen werden kann. Remo Boretti Weltweit gesehen ist das Potential zur Produktion von Strom […] - The post Von fliegenden Chimären, die Strom produzieren appeared first on powernewz. - (powernewz, 19.9.17 10:18)
- 20 kreative Ideen, die deinen Social Media Content besonders machen Die Aufgabe für Social Media Manager besteht in einer stetigen und rasanten Neu-Erfindung ihrer Inhalte. Hier sind 20 Ideen, um relevanten Content zu teilen. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 19.9.17 10:01)
- Klimapolitik: "Nudges helfen, wo Argumente nicht gehört werden" Durch kleine Veränderungen der Rahmenbedingungen Menschen bei Entscheidungen in eine bestimmte Richtung zu leiten – diese Strategie bezeichnen Verhaltensforscher als "Nudging" (engl. für "Stupsen"). Doch die auch für den Klimaschutz relevante Strategie hat Grenzen – und ist nicht unumstritten - (klimafakten.de, 19.9.17 10:45)
- #PriceOnCarbon, moving #ClimateAction from niche to mainstream … (@NickBeglinger, 19.9.17 8:53)
- Linguistik - Wir haben genauere Bezeichnungen für "wärmere" Farbtöne In verschiedenen Sprachen gibt es unterschiedliche Farbkategorien. Forscher haben nun aber eine Gemeinsamkeit entdeckt – und liefern eine Erklärung mit (derStandard.at › Wissenschaft, 19.9.17 9:00)
- Updated research suggests world could meet 1.5C target if strong #ClimateAction is taken: #climatechangepic.twitter.com/Mc3Iba3AVz (@UNEP, 19.9.17 7:49)
- Was tun für den Wandel? Transformatives Engagement mit Wirkung Strategietage für Mitarbeitende in Organisationen, Nachhaltigkeits- und Bildungsakteure - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 24.11.17 18:00)
18.09.2017[Bearbeiten]
- Am 23./24. September: #Jubiläums-Wochenende 50 Jahre #Badushütte #SACManegg - pic.twitter.com/oZNdIfzJnx (@twp59, 18.9.17 22:34)
- Ebersberg: Chancen und Hindernisse Informationsabend der Stadt zum Thema Solarenergie (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 18.9.17 21:51)
- Mönchaltorf bekommt Erdgas-Anschluss Zurzeit wird die Gemeinde Gossau mit Erdgasleitungen erschlossen. (zueriost.ch, 18.9.17 19:02)
- Kommentar: Raus aus der Falle Klimaschutz wird, Stand heute, nur möglich sein, wenn der Staat seine koordinierende Hand einsetzt. Er kann mit Geboten, mit Verboten oder mit Anreizen arbeiten. Aber Hauptsache, der Staat tut es, die Bürger allein werden die Umwelt nicht retten. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 18.9.17 18:52)
- Fotovoltaik: Ultradünne Solarzelle für in die Waschmaschine Nicht nur extrem dünn und flexibel sollten Solarzellen sein, wenn sie in Spezialkleidung eingesetzt werden sollen, sondern auch gut waschbar. Ein Prototyp verspricht genau das. (Spektrum.de, 18.9.17 18:52)
- International #Cycling Conference in #Mannheim für aktive #Mobilität in Städten #200JahreFahrrad #Verkehr #Fahrrad …pic.twitter.com/T5hdyOTx2O (@Umweltbundesamt, 18.9.17 16:13)
- Auto: Neue Studie: Diesel stoßen mehr CO2 aus als Benziner Hannover (dpa) - Trotz aller Bemühungen der deutschen Autobauer zur Verteidigung des Dieselmotors zeigt eine Studie der europäischen Umweltschutzorganisation Transport & Environment: Diesel produzieren während ihrer gesamten Lebensdauer spürbar mehr klimaschädliches CO2 als Benziner. Insgesamt gehe es um über 3,6 Tonnen Kohlendioxid, teilte die Organisation mit. Gründe seien höhere Fahrleistungen wegen des günstigeren Kraftstoffs, die energieintensivere Produktion des Dieselkraftstoffs, die aufwendigere Produktion der Dieselmotoren sowie höhere Emissionen des beigemischten Biodiesels.... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 18.9.17 16:08)
- Wie IWB die Wärmeversorgung in Basel dekarbonisieren will, erfahrt Ihr im aktuellen IWB Kundenmagazin pic.twitter.com/Vzg8lsJiLu (@IWB_Basel, 18.9.17 15:54)
- Landwirte legen Klimaschutz lahm Um das Klima noch zu retten, müsste Deutschland weniger Fleisch produzieren und weniger Chemiedünger auf die Felder bringen. Doch in den vergangenen Jahren passierte das Gegenteil: Es gab mehr Schlachttiere und mehr Dünger ging auf die Felder. Teil 4 unserer Serie zur Klimabilanz der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit dem Recherchebüro Correctiv.Von Annika Joeres - (klimaretter.info, 18.9.17 14:35)
- From #SustainableCities to #HumanRights to #ClimateAction - free courses on #SustainableDevelopment: pic.twitter.com/Ruq9XC6Zse (@oebu_ch, 18.9.17 14:35)
- The new #Cities100 is out! Explore the 100 best urban solutions to #ClimateChange from Santiago to Seoul: (@ClimateReality, 18.9.17 15:00)
- Mit dem eigenen Körper Strom gewinnen Wissenschaftler wollen Körperbewegungen dazu nutzen, um unbemerkt Strom zu gewinnen. Dieser soll Kleingeräte wie Smartphones oder Uhren versorgen. Ein Problem bleibt die Menge an erzeugter Energie. (Computerworld, 18.9.17 12:53)
- Energie - Hamburg: Bündnis startet Solaroffensive für Hamburg Hamburg (dpa/lno) - Ein Bündnis aus Ökostromversorgern, der Wohnungswirtschaft und des Mieter- und Verbraucherschutzes wirbt für mehr Solardächer in Hamburg. Es wendet sich an Mieter und Vermieter, die über das neue Mieterstromgesetz günstige Konditionen für Photovoltaik-Strom ausnutzen sollten, wie Matthias Ederhof, Vorstand der Bürgergenossenschaft Energienetz Hamburg, am Montag erläuterte. Ziel sei, dass bis 2020 rund 5000 zusätzliche Dachflächen in Hamburg mit Solaranlagen ausgestattet sind. Bisher seien es erst "um die 1000". >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 18.9.17 12:40)
- Eine Welt aus Strukturen und Symmetrien Highlights der Physik in Münster eröffnet / Wanka: "Die wichtigste Ressource Deutschlands sind die Köpfe unserer Kinder" (BMBF - Pressemeldungen, 18.9.17 8:00)
- Die Tierberglihütte auf SRF mySchool. "Wir wollten unbedingt ein Zeichen setzen, dass man an einem so speziellen... (@AlpenclubSAC, 18.9.17 11:18)
- Zehn energiepolitische Forderungen an die kommende Bundesregierung Die Energiewende in Deutschland befindet sich an einem wichtigen und kritischen Punkt. Greenpeace Energy stellt deshalb wenige Tage vor der Bundestagswahl zehn energiepolitische Forderungen an die kommende Bundesregierung auf. (Sonnenseite, 18.9.17 11:48)
- Oslo ist mit Elektroauto-Boom überfordert In Norwegen hat die Politik den Verkauf von Elektrofahrzeugen enorm angekurbelt. Die Stadt Oslo hat nun aber ein Problem. - - (Newsticker von Tages-Anzeiger, 18.9.17 10:45)
- “Bottom-up perspective will become more important in #EnergyTransition? - @AJK_Kuhlmann in interview with @gcri_ny (@dena_news, 18.9.17 10:34)
- Native Advertising unterhöhlt die Glaubwürdigkeit der Medien. Nun setzt auch @SRF auf das käufliche Storytelling. (@Wochenzeitung, 18.9.17 10:33)
- Mythos „Dezentralisierung“ Ist Dezentralisierung ein erstrebenswertes Ziel? Nur dann, wenn sie mit dem volkswirtschaftlichen Optimum der Energiewende zusammenfällt, meint unser Gastautor Dr. Thomas Unnerstall. - The post Mythos „Dezentralisierung“ appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 18.9.17 10:05)
- SIA-Präsident Stefan Cadosch: "Energieverbrauch liesse sich halbieren" #BFE #Blog… …pic.twitter.com/WCiaoeD8Rq (@BFEenergeia, 18.9.17 9:50)
- Die fehlgeplante Mobilitätswende Die Diskussion zum Thema "Dieselgate" findet auf einer emotional-polemischen und oft von Unkenntnis geprägten Ebene statt. Sie fokussiert auf "guter E-Antrieb – böser Verbrennungsmotor". Da lohnt ein Blick auf die Faktenlage. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 18.9.17 8:00)
- Wie sich Zürich schönredet Kalkbreite und Europaallee? Finden alle super – das zumindest bekamen Münchner Stadtplaner auf einer Inspirationstour zu hören. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 18.9.17 8:07)
- Digital heizen spart Energie Um bis zu 15 Prozent kann der Energieverbrauch durch die Digitalisierung der Heiztechnik reduziert werden. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die das Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) erarbeitet hat. (enbausa.de, 18.9.17 7:00)
- Neue Klima-Berichte zeigen Lösungswege auf Die Verringerung der CO2-Emissionen ist ein entscheidender Schritt für den Klimaschutz. (Sonnenseite, 18.9.17 6:48)
- DIHK-Studie: Staat schlägt beim Strom stärker zu als beim Benzin Die Industrie- und Handelskammern räumen mit dem Märchen von den Energiewende-Privilegien auf: Vom Preis für elektrische Energie zahlen Unternehmen vier Fünftel an Steuern und Abgaben – mehr als beim Benzin. (DIE WELT - Wirtschaft, 18.9.17 5:03)
17.09.2017[Bearbeiten]
- „Mach die Welt ein bisschen Becher“ – Tchibo setzt ein Zeichen gegen Ressourcenverschwendung Mit einer Kaffee-Einweg-Becher-Installation („Mach die Welt ein bisschen Becher“) in der Hamburger Innenstadt will Tchibo ab sofort auf die Umwelt-Thematik aufmerksam machen - und zum Umdenken anregen. Denn: Nach wie vor verbrauchen die Deutschen stündlich bis zu 320.000 Einweg-Becher. Diese landen im besten Fall im Mülleimer, verunreinigen jedoch oft auch öffentliche Plätze. Und nicht nur die Verschmutzung wiegt hier schwer, auch die Herstellung der Becher kostet wertvolle Ressourcen. Dabei muss unsere „Coffee To Go Kultur“ keine „Wegwerfkultur“ sein. (UmweltDialog, 18.9.17 0:00)
- Drinnen sauber, draussen dreckig Die Schweizer sind stolz auf ihre intakte Landschaft. Gleichzeitig machen sie die Natur kaputt. Dagegen hilft nur eins: Schmutzkontingente. (Tagesanzeiger Schweiz, 17.9.17 23:00)
- Erde: Unser blauer Patient Deutschland geht es gut, sagt Frau Merkel. Wie es dem Planeten geht, scheint niemanden zu interessieren. Höchste Zeit für eine globale ökologische Bestandsaufnahme ( ZEIT ONLINE, 17.9.17 21:45)
- Berlin sucht EnergiesparMeister 2017 im Handwerk Welcher Handwerksmeister oder welche Handwerksmeisterin haben die besten Handwerksbetriebe im Bereich der energetischen Gebäudesanierung? Diese können Berliner EnergiesparMeister/in 2017 werden. Bis zum 29. September können sich Handwerksmeister/innen bewerben und den Preis gewinnen. Die Gewinner werden in den Kategorien Gebäudehülle und Haustechnik ermittelt. Gewinnen können engagierte Handwerksbetriebe, die als Vorbild mit ... den ganzen Artikel lesen » - The post Berlin sucht EnergiesparMeister 2017 im Handwerk appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 17.9.17 21:01)
- Me Convention: Ist Nachhaltigkeit nur ein Schlagwort? Es hat seinen Grund, dass auf der Me Convention Modeindustrie und Ernährungsbranche im Fokus stehen. Aus ihren Innovationen kann auch die Autobranche lernen. (FAZ.NET, 17.9.17 18:05)
- Erneuerbaren Branche will CO2-Preis für Wärme Ein CO2-Zuschlag auf die Heizenergie soll die Energiewende im Wärmemarkt antreiben. Die Einnahmen sollen Haushalten aber wieder zurückgegeben werden. (tagesspiegel.de: News, 17.9.17 18:09)
- Wir drohen, den Kampf gegen den Klimawandel zu verlieren - das ist ein Versagen unseres demokratischen Systems Es ist bitter, erfolglos gewarnt, nur in den Wind gesprochen zu haben. Das werden im Anblick der enormen Hurrikan-Schäden Hunderttausende empfinden, all die, die seit Jahrzehnten vor dem Klimawandel warnen und für eine härtere Gangart der Politik werben. - - Der rasante Klimawandel ist ein Systemfehler unserer Carbon-Zivilisation und ihrer Marktwirtschaft. Ihn zu korrigieren, ist eine politische Aufgabe. Persönliche Disziplin ist hilfreich, aber sie genügt nicht. Ein Kulturwandel dieses Typs braucht einen Systemwechsel, und der braucht politische Führung. - - Der nicht korrigierte Systemfehler Carbon - - Hunderttausende ... >| (The Huffington Post, 17.9.17 15:07)
- Umweltminister bekennen sich zu Pariser Abkommen Im kanadischen Montréal verpflichteten sich rund 30 Umweltminister zur Umsetzung der Klimaschutzziele. Sie hatten sich in Vorbereitung der Klimakonferenz in Deutschland getroffen – und hoffen auf ein Einlenken der USA. (Deutsche Welle, 17.9.17 10:18)
- Nationalrat: Pariser Klimaabkommen ernst nehmen. Die Klimakrise trifft auch die Schweiz Dringliche Anfrage (www.parlament.ch, 17.9.17 9:39)
- Nationalrat: Klimapolitik. Rasch und entschieden handeln, bevor es zu spät ist! Dringliche Anfrage (www.parlament.ch, 17.9.17 9:37)
- E-Mobilität - Elektroauto ist laut Studie 30 Prozent «ökologischer» als der Diesel Das deutsche Öko-Institut empfiehlt mehr Elektroautos. Damit liessen sich politische Klimaziele erreichen. Doch die Öko-Forscher wollen auch keine grossen Autos. (cash, Newsletter, 17.9.17 9:11)
- Polizeigebäude schützt das Klima Als Beitrag zum Klimaschutz soll die Hessische Landesverwaltung bis zum Jahr 2030 CO2-neutral arbeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, hat Hessen neue energetische Baustandards für Landesbauten festgeschrieben. Das neue Verwaltungsgebäude für die Polizei im nordhessischen Baunatal galt dafür schon beim Bau als Pilotprojekt. (enbausa.de, 17.9.17 7:00)
- Rückzug oder nicht? Verwirrung um Amerikas Klimapolitik Fragezeichen beim großen Umweltminister-Treffen in Montreal: Erst ist die Rede von Anzeichen dafür, dass Trump sich doch noch ans Pariser Klimaschutz-Abkommen hält. Dann folgt eine Klarstellung. (FAZ.NET, 17.9.17 6:08)
- UN-Ziele statt fossiler Subventionen Wenn Staaten die Subventionen in fossile Energien abschaffen und das - Geld stattdessen in Infrastruktur investieren, können die nachhaltigen - Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) vorangebracht werden. (Sonnenseite, 17.9.17 5:18)
16.09.2017[Bearbeiten]
- Ein ganz leises Risiko Elektrofahrzeuge sind sparsam und schonen die Umwelt. Aber die E-Roller bereiten Experten Sorgen: Sie sind bis zu 45 Stundenkilometer schnell – und für Fußgänger und Radfahrer kaum zu hören. (tagesspiegel.de: News, 16.9.17 19:54)
- Warum die Wärmewende nicht kommt Für die Energiewende im Gebäudesektor bräuchte es zweierlei: eine gute Dämmung und erneuerbare Energien fürs Heizen und Kühlen. Doch beides kam in dieser Legislaturperiode kaum voran. Die Große Koalition ist vor Lobbyinteressen eingeknickt. Teil 3 unserer Serie zur Klimabilanz der Bundesregierung in Zusammenarbeit mit dem Recherchebüro Correctiv.Von Eva Mahnke und Sandra Kirchner - (klimaretter.info, 16.9.17 15:23)
- Klimawandel bedroht Kaffeeanbau In Lateinamerika könnten die Kaffeeanbaugebiete bis Mitte des Jahrhunderts um fast 90 Prozent schrumpfen - (klimaretter.info, 16.9.17 15:12)
- Sportdeutschland: Ohne Naturbezüge und Umweltschutz gibt es keine nachhaltige Entwicklung Interview mit Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Inhaberin des Lehrstuhls Innovations- und TechnologieManagement iTM am Karlsruher Institut für Technologie KIT und Leiterin des Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe - - - Frau Prof. Weissenberger-Eibl, weshalb braucht es Naturbezüge, um Bildung für nachhaltige Entwicklung zu erleben? - - Bildung für nachhaltige Entwicklung rückt die Tatsache in den Fokus, dass wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fortschritt nur dann gelingen kann, wenn wir mit natürlichen Ressourcen und der Natur insgesamt schonend umgehen und sie f... >| (The Huffington Post, 16.9.17 15:55)
- Hunger durch Konflikte und Klimawandel Erstmals innerhalb der vergangenen Dekade ist die Zahl der Hungernden weltweit wieder gestiegen - (klimaretter.info, 16.9.17 14:11)
- Welt-Energieverbrauch wächst ungebremst Einen fast ungebremsten Verbrauchs-Anstieg bis 2040 sagt die US-Behörde EIA voraus, nur die Gewichte verschieben sich zu den Erneuerbaren - (klimaretter.info, 16.9.17 8:46)
- Ladestationen - Tesla nimmt Bewohner von Innenstädten in Visier Auch Grosstädter, die ein Elektroauto nicht zuhause aufladen können, sollen einen Tesla fahren. Der Fahrzeug-Hersteller nimmt bei der Expansion seines Supercharger-Netzwerks amerikanische Innenstädte ins Visier. (cash, Newsletter, 16.9.17 9:11)
- Erneuerbare Energie - Forscher untersuchen neue Methode, Strom unter der Erde zu speichern Projekt analysiert Machbarkeit des weltweit ersten unterirdischen Pumpspeicherkraftwerk (derStandard.at › Wissenschaft, 16.9.17 9:00)
- Umweltschutz: Der Kampf gegen die Papierberge an der Uni An Hochschulen wird trotz Digitalisierung immer noch viel Papier verbraucht. Um Umwelt und Geldbeutel zu schonen, steigen zwar immer mehr auf Recyclingpapier um. Doch die perfekte Lösung ist das nicht. (DIE WELT - Wirtschaft, 16.9.17 8:42)
15.09.2017[Bearbeiten]
- Auf dem Weg zur Verkehrswende Aktivisten und Bezirkspolitiker wollen Autos weniger Raum geben und die Stadt lebenswerter machen (Neues Deutschland, 15.9.17 16:44)
- Jetzt kommt der günstige Solarstrom Langjährige Abnahmegarantien verhinderten bislang Preissenkungen für die Kunden. Neue Anlagen werden dies ändern. (SRF News Wirtschaft, 15.9.17 20:52)
- Nur wenige Studien bestreiten menschengemachten Klimawandel – und sie sind fehlerhaft Wer sich den Zustand des Weltklimas ansieht, der kann kaum bezweifeln, dass wir uns in einem Erwärmungszustand befinden. Die letzten drei Jahre stellten jeweils einen neuen Temperaturrekord auf, und auch die vermehrte Anzahl von Naturkatastrophen wie Hurricanes, Überschwemmungen und Waldbrände ist ein Zeichen für den stattfindenden Klimawandel. In der wissenschaftlichen Community herrscht eine drückende Einigkeit … (Trends der Zukunft, 15.9.17 18:30)
- Wer ist hier "weltfremd"? Die Realität ist: Der #Verkehr leistet seit 25 Jahren praktisch 0 Beitrag zum #Klimaschutz …pic.twitter.com/NdJY6Q1Rxl (@greenpeace_de, 15.9.17 16:26)
- Bilder des Grauens: Was die #Schweiz an #Nahrungsmitteln wegwirft und als erneuerbare #Energie deklariert: pic.twitter.com/ooO1QcVcW3 (@Energy_WSL, 15.9.17 15:21)
- Forschung für eine nachhaltige Mobilität: Projekt DynaMo (EnergieAgentur.NRW, 15.9.17 15:00)
- Medien: Die Chancen sind mindestens so gross wie die Herausforderungen Voraussetzung für den Erfolg von Schweizer Medienhäusern ist die Qualität der journalistischen Angebote. Die richtigen Arbeitsinstrumente und Kompetenzen sind dafür zentral, ebenso Freiräume für Kreativität und für Inhalte. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.9.17 14:00)
- Fossile Subventionen für Entwicklungsziele Wie eine interaktive Karte zeigt, könnten die Entwicklungsziele der UN und der Klimaschutz profitieren, wenn Staaten fossile Subventionen abschaffen - (klimaretter.info, 15.9.17 13:11)
- Zunahme von Wetterextremen unter globaler Erwärmung - auch in Deutschland #ClimateChange @ALevermann @NDR …pic.twitter.com/BXxypKaPud (@PIK_Klima, 15.9.17 13:33)
- 167-Meter-Mauer am Triftgletscher – und die Umweltschützer sagen Ja Verkehrte Welt? Ein neues, grosses Stauprojekt wird von WWF und Pro Natura abgesegnet. Sie erwarten allerdings eine Gegenleistung. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 15.9.17 9:18)
- Von Dreckschleudern und sinnfreien Veranstaltungen (Interview) Im Interview nimmt Kurt Sigl, Präsident vom Bundesverband Elektromobilität (BEM), Stellung zu den Themen Diesel, Elektroauto und Elektromobilität. Wie haben Sie die Ergebnisse vom Dieselgipfel wahrgenommen? Lassen Sie es mich es so formulieren – es wurde von Drecksschleudern auf dreckige Autos umgestellt. Anders formuliert – es ist nichts passiert und das Treffen war eine sinnfreie […] - Der Beitrag Von Dreckschleudern und sinnfreien Veranstaltungen (Interview) erschien zuerst auf [Blog] für Industrie 4.0, IoT und Digitalisierung.. - ([Blog] für Industrie 4.0, IoT und Digitalisierung., 15.9.17 13:06)
- EWZ-Kampagne: So sieht Zürich ohne Fest-Beleuchtung aus Gemeinsam haben Spieler der App ewz-on am Donnerstagabend die Beleuchtung prominenter Gebäude abgeschaltet. Eine Drohne hat die Aktion gefilmt. (20 Minuten | Zuerich, 15.9.17 12:00)
- Der Naturschutz geht den Bach runter Umweltverbände billigen im Kanton Bern ein Stauseeprojekt, das im grünen Lager umstritten ist. Sie hoffen, dass so weitere Gewässer verschont bleiben – eine riskante Strategie. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 15.9.17 9:18)
- PIKs @Rahmstorf zu #ClimateChange, Extremwetter & der Notwendigkeit Emissionen vor 2050 auf Null zu reduzieren @wdr … (@PIK_Klima, 15.9.17 10:55)
- Sonnenstrom ohne eigenes Geld? - Wie das möglich ist, wurde am 13. September in einer Infoveranstaltung im Rathaussaal Weitra vermittelt. (oekonews.at, 15.9.17 22:00)
- Trumps neue Tankerdiplomatie Verflüssigtes Erdgas (LNG) wird zum wichtigsten Hebel in Donald Trumps Strategie, die USA zur Großmacht auf dem Gasmarkt zu machen. Russland will an der Ostsee mit einem eigenen LNG-Terminal dagegenhalten. - (bizzenergytoday.com, 15.9.17 9:57)
- Plötzlich auffällig viele «Klimazweifler» Konkrete Massnahmen zur Reduktion von CO2 wären überfällig. Da fangen Basler Zeitung bis NZZ an zu zweifeln, ob sie nötig sind. (Infosperber, 15.9.17 11:13)
- Die Bedeutung örtlicher Versorgungsunternehmen als Akteure der Energiewende Wuppertaler Studienarbeit Nr. 12 veröffentlicht (Wuppertal Institut, 15.9.17 10:51)
- Die vermiedene Welt: Seit 30 Jahren wirkt das #MontrealProtokoll – was hat es gebracht? @ETH-Prof Tom Peter bloggt: …pic.twitter.com/1XPmLDKvS9 (@ETHZukunftsblog, 15.9.17 9:32)
- Digitale Spurensuche in Österreich #BFe #Blog …pic.twitter.com/gOH7xywxWR (@BFEenergeia, 15.9.17 9:15)
- Nun kommt Leben auf die Baustelle Die Manegg ist das letzte grosse Entwicklungsgebiet Zürichs. Im Teilbereich, der unter dem Label «Greencity» läuft, sind fünf Wohngebäude praktisch fertig und werden nun etappenweise bezogen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.9.17 10:00)
- «Greencity» öffnet sich Seit zwei Jahren wird das ehemalige Fabrikareal Manegg unter dem Label «Greencity » in ein Wohn- und Arbeitsgebiet umgebaut. Die ersten Bewohner ziehen jetzt ein. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.9.17 10:00)
- Knappheit macht Staatsbahnen kreativ Die SBB könnten ihren Aufwand um ein Fünftel senken, wenn sich Eisenbahn auf Massenverkehr konzentrieren würde. Ein Kongress vermittelte Einblicke in die Verkehrszukunft. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.9.17 9:59)
- Mehr Solarstrom von den Eulachhallen (@StadtWinterthur, 15.9.17 8:44)
- Diese Firmen berichten am besten über Nachhaltigkeit - - - - - - - - - Über ihr Engagement für die eigenen Mitarbeiter und Umwelt informieren Schweizer Firmen gerne. Doch manche sind darin besonders gut, zeigt eine Studie. - - - (Handelszeitung, 15.9.17 9:10)
- Rasante Fahrt in Richtung Elektromobilität Daimler macht sich auf den Weg in die Zukunft. Elektrifiziert wird bei Smart, Mercedes und AMG aber ganz unterschiedlich. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.9.17 8:30)
- Mobilitätswende: Anders forschen, anders fahren, anders fördern Deutschland droht, den Anschluss bei der Elektromobilität zu verlieren. Drei Forderungen an Wirtschaft, Politik und Verbraucher, um das zu ändern. ( ZEIT ONLINE, 15.9.17 8:17)
- Urban Mining – der verborgene Rohstoffschatz in der Stadt Während natürliche Ressourcen schrumpfen, ist die moderne Stadt längst zu einer riesigen Rohstoffmine geworden. Urban Mining will diese wertvollen Rohstoffe langfristig sichern – und steht dabei vor großen Herausforderungen. - Der Beitrag Urban Mining – der verborgene Rohstoffschatz in der Stadt erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 15.9.17 8:00)
- Bitterarm trotz Öl und Gold Papua-Neuguinea ist reich an Rohstoffen. Doch die Segnungen, die man sich von einem Erdgasprojekt versprochen hat, fliessen nicht so reichlich wie erhofft. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.9.17 7:00)
- Chat-Bot für das Institut für Marketing Management Von Dr. Michael Klaas Glaubt man führenden Technologieanbietern wie Facebook, Google oder Microsoft wird sich unser Verhältnis zu Maschinen und Computersystem in Zukunft stark verändern. Die intelligente Automatisierung in der Kommunikation und in den Prozessabläufen, bildet die Grundlage für diesen … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 15.9.17 6:23)
- Die nachhaltige Mobilität ist in Sichtweite Kabelloses Laden von Elektroautos oder eine Sperre gegen Geisterfahrten: Zulieferer zeigen, wie man künftig fährt. >| (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.9.17 6:30)
- Blockchain ist mehr als Bitcoin – so wollen Banken die innovative Technologie nutzen Wer Blockchain sagt, denkt meistens an Krypto-Währungen. Doch die Technologie könnte die Art, wie Banken arbeiten, auf den Kopf stellen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.9.17 5:30)
- Umwelt: Beim Router-Kauf auf Stromverbrauch achten Freiburg (dpa/tmn) - Schnelles Internet, dichte WLAN-Versorgung und das Ganze mit möglichst geringem Stromverbrauch? Das geht, erklärt das Freiburger Öko-Institut. Gute WLAN-Router für die Privatnutzung müssen demnach nicht viel Strom verbrauchen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 15.9.17 4:14)
- Pope Francis: “Anyone who denies [climate change should go to the scientists and ask them.? pic.twitter.com/ZqeKzLox1K] (@ClimateReality, 15.9.17 1:08)
- Beyond State Capitalism: The Commons Economy in our Lifetimes (@buildresilience) (@postcarbon, 14.9.17 23:14)
14.09.2017[Bearbeiten]
- Die Schweizer bekommen nicht genug vom Fliegen Jahr für Jahr fliegen die Schweizer mehr und weiter. Umweltverbände fordern höhere Preise. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 14.9.17 23:03)
- Vier Stadträte, vier Versprechen Die SP setzt im Wahlkampf auf die vier Schwerpunktthemen Wohnen, Arbeit, Verkehr und Vielfalt. Auch die Zusammenarbeit mit der Grünen und der Alternativen Liste (AL) ist für den Stadtratswahlkampf beschlossen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.9.17 21:30)
- Energieversorgung: Die Selbermacher Immer mehr Bauherren nehmen die Herstellung von Strom und Wärme in die eigene Hand. Ganz ohne Anschluss ans Stromnetz geht es aber meist doch nicht. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 14.9.17 18:55)
- Im Mehrparteienhaus: Alles autark Das neun Haushalten Platz bietende Wohngebäude im Schweizerischen Brütten kommt ganz ohne Anschluss an Strom- oder andere Energienetze aus. Es braucht auch kein Holz oder Heizöl. Das ist bisher einmalig auf der Welt. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 14.9.17 18:55)
- Study: >91% of young people around the world agree science has proven humans are responsible for climate change pic.twitter.com/52iW9316FJ (@ClimateReality, 14.9.17 18:12)
- Gesucht: digitale Lösungen rund um das Thema Energie Vom Energy App Award zum Digital Energy Award auf der E-world energy & water 2018 vom 6. bis zum 8. Februar 2018 - Der Beitrag Gesucht: digitale Lösungen rund um das Thema Energie erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 14.9.17 18:23)
- Sektorenübergreifender CO2-Preis würde Finanzierung der Energiewende gerechter machen pic.twitter.com/zRTUMveV5P (@pvmagazine_de, 14.9.17 16:42)
- Film: Kurze Geschichte der CO2-Emissionen - Folgen für Erderwärmung & unsere Zukunft #ClimateChange @uclab_potsdam …pic.twitter.com/jaHUBJmq1n (@PIK_Klima, 14.9.17 17:09)
- Windkraft-Anlagen im Visier der Hacker Viele Windkraft-Anlagen sind auf das Internet angewiesen – und deshalb angreifbar. Die Windparks sind nur unzureichend vor Angriffen geschützt und können das europäische Stromnetz gefährden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.9.17 16:34)
- #MM #BFE Gutachten zum Stilllegungsprojekt Kernkraftwerk Mühleberg liegen vor (@BFEenergeia, 14.9.17 15:30)
- Facebook-Hit: Wissenschaftlerin erteilt Klimawandel-Leugnern eine Lektion Wissenschaftlich gesehen bestehen keine Zweifel am Klimawandel – trotzdem gibt es immer noch Menschen, die ihn leugnen. In einem Facebook-Post wendet sich eine Wissenschaftlerin nun an alle Leugner und zeigt, wieso sie Unrecht haben. Der Post wurde auf Facebook zum Hit. - Der Beitrag Facebook-Hit: Wissenschaftlerin erteilt Klimawandel-Leugnern eine Lektion erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 14.9.17 8:07)
- Dachfläche optimal nutzen Für das bereits etablierte Photovoltaik-Montagesystem Indach Solrif® bietet die Ernst Schweizer AG gemäss einer Medienmitteilung neu ein eigenes Photovoltaik-Modulsortiment in Top-Qualität an. Die robusten PV-Glas-Glas-Module in drei unterschiedlichen Breiten und gleicher Höhe ermöglichen eine optimale Ausnutzung der Dachfläche und eine maximale Flexibilität bei der Dacheindeckung. Solrif®, das patentierte Photovoltaik-Montagesystem Indach von Schweizer, macht aus einem rahmenlosen Standardmodul einen Solar-Dachziegel und ersetzt damit die klassische Ziegel-Eindeckung beim Schrägdach. Um die ... >| (SOLARMEDIA, 14.9.17 14:08)
- Klima-Serie | Mit Vollgas gegen den Klimaschutz Um die Klimaziele einzuhalten, bräuchte es ein Umdenken im Verkehr. Im Autoland Deutschland ist man davon weit entfernt – auch wegen der Macht der Autolobby Wenn es um Entscheidungen über CO2-Grenzwerte, Förderprogramme oder Straßenplanung geht, müssen Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) und selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vorher erst „München und Stuttgart“ fragen, heißt es bei Insidern. In den beiden Städten sitzen die großen Autobauer Deutschlands: BMW, Daimler, Porsche – und nicht zuletzt der Autofahrer-Club ADAC. Für die Autolobby waren es vier gut... >| (der Freitag, 14.9.17 12:36)
- Energiewendetage am 16. und 17. September in ganz Baden-Wuerttemberg ?Einfach machen!? ? Das diesjährige Motto der Energiewendetage lädt lokale Veranstalter dazu ein, ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen. Einzige Vorgabe: Alles dreht sich um erneuerbare Energien, Ener... (Gebäude Energie Berater, 14.9.17 13:00)
- Mehr Autarkie durch kombinierte Energieerzeugungsanlagen - Mehr Autarkie durch kombinierte Energieerzeugungsanlagen - Chancen und Herausforderungen komplexer Mieterstromprojekte - München,14.09.2017 - Immer häufiger werden verschiedene Energieerzeugungsanlagen bei der Mieterstromversorgung kombiniert. „Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk sind gewissermaßen ein Traumpaar bei Mieterstromprojekten“, sagt Florian Henle, Geschäftsführer des Ökoenergieversorgers und Mieterstrom-Dienstleisters Polarstern. „Sie ermöglichen eine vergleichsweise hohe Energieautarkie, das he... >| (Polarstern GmbH, Pressemitteilungen, 14.9.17 0:00)
- Gebäudehülle der Zukunft: Internationale Konferenz in Bern #BFE #Blog @BFEcleantech …pic.twitter.com/btvhK7owBo (@BFEenergeia, 14.9.17 10:18)
- #Switzerland called '#Blockchain capital of Europe', among top 5 places where gov is #DLT supportive, #agoodthing … (@NickBeglinger, 14.9.17 10:46)
- Eine gut geölte Propagandamaschine In einer ausführlichen Recherche zeigt die New York Times, wieso die russischen Staatsmedien ein sehr effizientes Instrument sind im Informationskrieg gegen den Westen und warum sie schwieriger zu bekämpfen sind als etwa Hacker, die in IT-Systeme eindringen und damit Datendiebstahl begehen: «Doch RT und Sputnik operieren unter den Bedingungen der westlichen liberalen Demokratie; sie gelten Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 13.9.17 10:33)
- Eine gut geölte Propagandamaschine In einer ausführlichen Recherche zeigt die New York Times, wieso die russischen Staatsmedien ein sehr effizientes Instrument sind im Informationskrieg gegen den Westen und warum sie schwieriger zu bekämpfen sind als etwa Hacker, die in IT-Systeme eindringen und damit Datendiebstahl begehen: «Doch RT und Sputnik operieren unter den Bedingungen der westlichen liberalen Demokratie; sie gelten Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 13.9.17 10:33)
- 15.9.: Nuklearsymposium der Wiener Umweltanwaltschaft Viele europäische Staaten sind dabei, die Laufzeit ihrer Kernkraftwerke über die ursprünglich geplante Betriebsdauer hinaus zu verlängern. Die Technik dieser sogenannten Reaktoren der 2. Generation g... (Presseservice der Stadt Wien, 14.9.17 12:38)
- Diese Firmen berichten über Nachhaltigkeit am besten - - - - - - - - - Tue Gutes und rede darüber: Über ihre Anstrengungen zugunsten von Mitarbeitern und Umwelt berichten Schweizer Firmen meist nur zu gerne. Manche machen das besonders gut, wie ein Ranking zeigt. - - - (BILANZ 23/10, 14.9.17 9:06)
- Jetzt bewerben! Jugenddialog "Unser Klima! Unsere Zukunft!" des @bmub zur #COP23 #Klima #Klimawandel #Umwelt …pic.twitter.com/hSjXw4RU8q (@Umweltbundesamt, 14.9.17 10:01)
- Genau: #Klimaerhitzung ist nicht alleinige Ursache von Harvey und Co, sie hat aber ganz sicher deren Häufigkeit und Intensität verschlimmert … (@klinglergeorg, 14.9.17 9:50)
- Woher kommt der Ökostrom fürs Auto? Heute beginnt die 67. Internationale Automobil-Ausstellung. Die Autobauer wollen jetzt endlich mit Elektrofahrzeugen durchstarten. Die sind aber nur dann klimafreundlich, wenn neue Ökostromanlagen für sie gebaut werden. Und das ist nicht die einzige Debatte, die geführt werden muss.Aus Frankfurt am Main Joachim Wille - (klimaretter.info, 14.9.17 7:42)
- Rohstoffquellen vor der Haustür nutzen 50 Milliarden Tonnen Rohstoffe schlummern ungenutzt in Deutschland. Die Nutzung dieser Sekundärrohstoffe schont die natürlichen Ressourcen der Erde. Das Umweltbundesamt informiert über Urban Mining. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 14.9.17 9:00)
- Warum es Zeit ist, dass die Grünen mitregieren Grünen-Bashing ist zurzeit angesagt, vor allem wegen des zahmen Wahlkampfs. Doch Aufrufe von Ökos, die Partei nicht zu wählen, sind wenig durchdacht. In den nächsten vier Jahren muss der Kohleausstieg eingeleitet werden, ebenso der Abschied von Diesel und Benziner. Das geht nur mit den Grünen.Ein Kommentar von Benjamin von Brackel - (klimaretter.info, 12.9.17 15:02)
- Climate Science: Emissions Scenarios (@buildresilience) (@postcarbon, 14.9.17 3:14)
- Wie wollen wir in Zukunft leben? Die Ergebnisse der UDI-Immobilienumfrage überraschen! Natürlich ist der Trend energieeffiziente und nachhaltige Gebäude zu bauen, längst in aller Munde. (Sonnenseite, 14.9.17 1:18)
- How to Feed Ourselves in a Time of Climate Crisis (@buildresilience) (@postcarbon, 13.9.17 23:13)
13.09.2017[Bearbeiten]
- Zwanzig neue Digitalbotschafter Um die Digitalisierung an Berliner Schulen voranzutreiben, werden sich ab sofort in einer Pilotphase Lehrer an zehn Schulen der Entwicklung von innovativen Lernmaterial widmen. (tagesspiegel.de: News, 13.9.17 22:33)
- Altmark: Ausstellung über Erdgasförderung (Neues Deutschland, 13.9.17 17:12)
- Beschluss des Kantonsrates zum dringlichen Postulat KR-Nr. 220/2016 betreffend Kriterien verscha?rfen statt Kahlschlag bei der Energiefo?rderung Das dringliche Postulat KR-Nr. 220/2016 betreffend Kriterien verscha?rfen statt Kahlschlag bei der Energiefo?rderung wird als erledigt abgeschrieben. (www.kantonsrat.zh.ch, 13.9.17 21:13)
- Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 348/2014 betreffend Kostendeckende Solarstrom-Produktion auf kantonalen Liegenschaften Das Postulat KR-Nr. 348/2014 betreffend Kostendeckende Solarstrom-Produktion auf kantonalen Liegenschaften wird als erledigt abgeschrieben. (www.kantonsrat.zh.ch, 13.9.17 21:15)
- «Was Sie beschliessen, gibt schon zu denken» Der Ständerat stimmt beim Strom gegen die Interessen von KMU und Haushalten. Energieministerin Doris Leuthard kritisiert den Entscheid. Noch ist das letzte Wort nicht gesprochen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.9.17 20:56)
- Zürcher Kantonsrat, Anfrage: AXPO Netz Die AXPO Power AG hat gema?ss RRB 1196 das Eigentum von 2000 km Hochspannungsnetz und 50 km Mittelspannungsnetz und betreibt diese. Im weiteren weist der Finanzbericht der AXPO Holding einen 39%-Anteil an der Swissgrid AG aus, als wesentliche assoziierte Gesellschaft. (www.kantonsrat.zh.ch, 13.9.17 21:07)
- Zürcher Kantonsrat, Anfrage: Die AXPO, ihr Risikomanagement und ihr Tochterunternehmen Volkswind Die AXPO Power AG hat gema?ss RRB 1196 das Eigentum von 2000 km Hochspannungsnetz und 50 km Mittelspannungsnetz und betreibt diese. Im weiteren weist der Finanzbericht der AXPO Holding einen 39%-Anteil an der Swissgrid AG aus, als wesentliche assoziierte Gesell- schaft. (www.kantonsrat.zh.ch, 13.9.17 21:03)
- Greencity Zürich Im neuen Zürcher Stadtquartier Greencity in der Manegg wird die Energiepolitik der 2 000-Watt-Gesellschaft baulich umgesetzt. Die ersten Wohnungen sind nun bezogen. Bis Ende Januar 2018 werden alle fünf Gebäude der ersten Bauetappe bezugsbereit sein, darunter 235 Genossenschaftswohnungen. (www.archithese.ch, 13.9.17 20:58)
- Ökonomie und Ökologie: Jenseits von Markt und Festung - - Wie grün ist die EU? Darauf gibt es keine klaren Antworten. Sicher ist aber: Wer über Ökologie sprechen will, darf nicht über Ökonomie schweigen. - (WOZ, 14.9.17 0:00)
- Essay: Bezahlbarer Wohnraum in der Stadt Zürich wird zum Grossteil von Genossenschaften zur Verfügung gestellt. Das ist ein Problem - - Eine sozialverträgliche Stadtentwicklung sollte eine politische Aufgabe sein – und nicht privaten Wohngenossenschaften überlassen werden. - - (WOZ, 14.9.17 0:00)
- Matthias Bölke, Präsident @swisscleantechD und CEO @SchneiderElecDE CH eröffnet den Anlass über eine erneuerbare Stromversorgung.pic.twitter.com/YIJjFNkX7r (@esc_ethz_ch, 13.9.17 19:38)
- Schweizer Konzerne wollen Finanzrisiken offenlegen - - - - - - - - - Grossfirmen wie Swiss Re, UBS und Glencore wollen ihre Finanzrisiken aufgrund des Klimawandels detailliert offenlegen. Sie folgen den Empfehlungen des Finanzstabilitätsrats. - - - (Handelszeitung, 13.9.17 17:10)
- Feedback-Geräte möglichst öko-effizient gestalten Eine experimentelle Living Lab Studie zum Effekt von Feedback-Geräten auf den Heizenergieverbrauch (Wuppertal Institut, 13.9.17 17:18)
- Tupperware: die besten ökologischen Alternativen Kunststoffprodukte wie die von Tupperware halten sich hartnäckig in der Küche. Doch es gibt viele nachhaltige Alternativen, mit denen du kochen oder Lebensmittel aufwärmen und einfrieren kannst. - Der Beitrag Tupperware: die besten ökologischen Alternativen erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 13.9.17 7:00)
- Handwerk und Stadt Essen unterzeichnen den Masterplan Klimaschutz (EnergieAgentur.NRW, 13.9.17 0:00)
- Is the Earth warming? The ocean gives you the answer Previously, the global mean surface temperature has been widely used as a key metric of global warming. However, a new study published in AGU's Eos proposed a better way of measuring global warming: monitoring ocean heat content change and sea level rise. (EurekAlert! - Breaking News, 13.9.17 6:00)
- TU Delft: Wissenschaftler stellen Treibstoff aus Luft und Solarstrom her Luft, vermischt mit Wasser, ist ein Rohstoff zur Herstellung von Benzin, Diesel oder Chemierohstoffen. Zusätzlich ist nur noch Solar- und Windstrom nötig. Das ist das verblüffende Ergebnis einer Entwicklung von Forschern der Technischen Universität Delft. Sie leiten das Luft-Wasser-Gemisch zwischen zwei Platten hindurch, zwischen denen eine hohe elektrische Spannung herrscht. Außerdem befindet sich in dem … (Trends der Zukunft, 13.9.17 15:13)
- «Wir produzieren, wo es rentiert» Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich möchte deutsche Windräder kaufen, mit denen deutsche Kunden versorgt werden. Macht uns das wirklich grüner? EWZ-Chef Marcel Frei findet: Ja. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 13.9.17 13:35)
- Umwelt: Amt für Umweltschutz und Energieberatungszentrum Stuttgart auf den Energiewendetagen 2017 An den 11. Energiewendetagen am Samstag, 16. September, nehmen das Amt für Umweltschutz und das Energieberatungszentrum Stuttgart mit einem Stand auf dem Stuttgarter Schlossplatz teil. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 13.9.17 0:00)
- Probleme der globalen Atomwirtschaft: AKWs sind out Die Zahl der Reaktor-Neubauten ist rückläufig, Konzerne gehen bankrott, Aktienkurse fallen. Nur in China legt die nukleare Stromerzeugung zu. mehr... (taz.de, 13.9.17 12:27)
- Neuer Veloweg entlang der SZU in der Binz Der Stadtrat hat für die Einrichtung eines Radwegs im Agnes-Robmann-Weg – Abschnitt Binzstrasse bis Borrweg – sowie für Bäume, Sträucher, öffentliche Beleuchtung und eine Fussgängerinsel mit Velofurt einen Objektkredit in der Höhe von 1,728 Millionen Franken und für Werkleitungs- und Strassenbauarbeiten, Amphibienschutzmassnahmen, Anpassungen von ERZ-Anlagen sowie Markierung und Signalisation gebundene Ausgaben in der Höhe von 336 000 Franken bewilligt. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 13.9.17 12:02)
- Der Kanton Uri hat den Baubewilligungsprozess digitalisiert Im Kanton Uri können Baubewilligungen nun über ein Online-Portal eingereicht werden. Der gesamte Prozess laufe so effizienter und ökologischer ab. (Computerworld, 13.9.17 10:25)
- Energy Challenge zum Zweiten: Jetzt App downloaden @EnergieSchweiz …pic.twitter.com/o3MkxYQy9O (@BFEenergeia, 13.9.17 11:31)
- dena und Weltenergierat schließen Partnerschaft Gemeinsam wollen die dena und der Weltenergierat die internationale Initiative „Start Up Energy Transition“ für Innovationen in der Energiewende voranbringen. (Deutsche Energie-Agentur - Aktuelle Pressemitteilungen, 12.9.17 6:39)
- Schweizer nehmen für den #Atomausstieg und den schonenden Ausbau der #Wasserkraft eine höhere Stromrechnung in Kauf. (@EawagResearch, 13.9.17 10:31)
- Brandenburg entwirft Klima-Ausstieg - Aller Kritik von Umweltverbänden und Klarstellungen der mitregierenden Linken zum Trotz hält Brandenburgs Wirtschaftsministerium im jetzt versandten Entwurf der Energiestrategie 2030 daran fest, die Klimaziele deutlich abzusenken und die Braunkohle als "Brückentechnologie" ohne Auslaufdatum zu behalten. Von Jörg Staude - (klimaretter.info, 13.9.17 9:38)
- Warum Klimakommunikation nicht vom Klima sprechen sollte Ob Wissenschaftler, NGOs oder Klimaschutzbeauftragte: Die Kommunikation über den Klimawandel setzt stark auf Zahlen, Diagramme und Negativszenarien. Doch dieser Ansatz führt in eine Sackgasse, schreibt der Soziologe Harald Welzer in einem Gastkommentar. Es sollte weniger damit geworben werden, dass irgendwelche Vorhaben dem Klima nützen - sondern damit, dass sie gut für die Menschen sind - (klimafakten.de, 13.9.17 9:30)
- Ethische Fragen zum digitalen Wandel klären Technologisch eröffnet die Digitalisierung viele Möglichkeiten. Damit auch gesellschaftliche Implikationen nicht aus dem Blick geraten, will die Initiative D21 Grundlagen zur digitalen Ethik definieren. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 13.9.17 8:30)
- Forscher empfehlen robuste Haustechnik Für ein Effizienzhaus Plus in Deggendorf bei Regensburg wurde jetzt ein Monitoringbericht veröffentlicht, aus dem sich für weitere Vorhaben lernen lässt. Schwachpunkt des Hauses ist ein ungenügend isolierter Warmwasserspeicher. (enbausa.de, 13.9.17 7:00)
- Knowledge Management Fitness-Check Elena Hubschmid-Vierheilig Das Wissen ist die Grundlage für die Kompetenzen. Das individuelle Wissen – die Grundlage für die Kompetenzen jedes Einzelnen von uns, das kollektive und organisationale Wissen – die Grundlage für die Unternehmenskompetenzen. Das effiziente Wissensmanagement (Knowledge Management) wird … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 13.9.17 7:00)
- B2B-Data-Sharing-Economy – die nächste Innovationswelle Sharing-Economy-Modelle wie car2go, DriveNow oder Airbnb sind wesentliche Treiber der digitalen Wirtschaft. Auch wenn es diese Unternehmen noch nicht lange gibt, haben sie das „Sharing“ ungenutzter Ressourcen revolutioniert. (www.cloudcomputing-insider.de, 13.9.17 6:45)
- Mit Herz und Leidenschaft für Mensch und Natur Ohne das Ehrenamt in Deutschland würde es viele wichtige Angebote nicht geben. Millionen Menschen engagieren sich für ihre Mitmenschen, für Natur- und Umweltschutz. Wir wollten wissen, was sie antreibt, warum sie sich engagieren und was ihnen die Arbeit gibt. Drei Kurz-Interviews aus dem Ehrenamt. NABU Südeifel Peter Brixius (65) ist seit seiner Jugend im Ehrenamt […] (nachhaltig-sein.info, 13.9.17 6:00)
- Schafft die Jurys ab! Die Szene feiert sich selbst mit Bücherpreisen, und die Kunst des Erzählens geht derweil bachab: Eine Kritik am Literaturbetrieb. (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.9.17 5:30)
- Senat der Wirtschaft: Klare Warnung vor Umwelt-Ignoranz der Parteien - Vorschlag für ökologische Steuerreform - Klimawandel fordert rapid schnelles Handeln (oekonews.at, 14.9.17 0:00)
12.09.2017[Bearbeiten]
- Trump bleibt Klimaleugner Erst "Harvey" und nun "Irma" – die außergewöhnliche Stärke der Stürme werten Wissenschaftler als deutliche Folge des Klimawandels. Doch die US-Regierung ignoriert weiter das Offensichtliche. Dabei mehren sich die kritischen Stimmen, auch unter den Republikanern.Von Sandra Kirchner - (klimaretter.info, 12.9.17 19:46)
- Deutsche Hersteller läuten Zeitalter des E-Autos ein Das Elektroauto kommt in Fahrt, zumindest was die in wenigen Jahren zur Verfügung stehenden Modelle angeht. Doch noch sind viele Fragen offen – und die Kunden müssen noch überzeugt werden. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 12.9.17 21:12)
- Globale Konzerne und Umweltschutz: Apple gegen ExxonMobil Einer Untersuchung zufolge engagieren sich nur 15 der 250 größten Unternehmen der Welt für den Klimaschutz. 35 blockieren ihn aktiv. mehr... (taz.de, 12.9.17 19:36)
- "Der grösste Hebel für saubere Mobilität liegt darin, die eigene #Mobilität zu hinterfragen" Patrick Marti, @Mobility_Suisse #cloudapero (@myclimate, 12.9.17 18:56)
- #Hack4Climate rocks! Yesterday @MIT's @medialab kudos @mikejcasey, tonight @Impacthub Zurich …https://youtu.be/syjVs6VrKwU (@NickBeglinger, 12.9.17 17:31)
- Nutzen statt Besitzen Broschüre über Ressourceneffizienz- und Diffusionspotenziale erschienen (Wuppertal Institut, 12.9.17 17:18)
- Atomkraft geht die Puste aus Noch werden Atomkraftwerke gebaut. Doch den Kampf gegen die klimafreundlichere Energie kann der Atomstrom nicht mehr gewinnen: Er ist teurer als der Strom aus Wind und Sonne - und treibt Konzerne allmählich in den Ruin. (Deutsche Welle, 12.9.17 16:48)
- Social Media: Facebook-Werbung erreicht mehr User als Menschen Die Angaben von Facebook zur Reichweite von Werbung sind für manche Länder unrealistisch: Es gibt mehr User, als Einwohner gezählt werden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.9.17 17:07)
- #Irma und #Harvey waren Rekordstürme. @Rahmstorf über #ClimateChange @rbbfernsehen … (@PIK_Klima, 12.9.17 16:00)
- „Die Energiezukunft liegt in unserer Hand". … (@EnergieSchweiz, 12.9.17 15:21)
- Warum es Zeit ist, dass die Grünen mitregieren Grünen-Bashing ist zurzeit angesagt, vor allem wegen des zahmen Wahlkampfs. Doch Aufrufe von Ökos, die Partei nicht zu wählen, sind wenig durchdacht. In den nächsten vier Jahren muss der Kohleausstieg eingeleitet werden, ebenso der Abschied von Diesel und Benziner. Das geht nur mit den Grünen.Ein Kommentar von Benjamin von Brackel - (klimaretter.info, 12.9.17 15:02)
- Schweizer Energiefirmen beziehen keinen Strom mehr aus Fessenheim Alpiq, Axpo und BKW werden ab Ende Jahr keinen Strom mehr aus dem französischen AKW Fessenheim beziehen. Der Strombezugsvertrag wird aufgelöst. Finanziell ist dies für die drei Firmen von Vorteil. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 12.9.17 15:35)
- Elektroflugzeuge: Flugpioniere am Jurasüdfuss Mehr als zwölf meist kleine Unternehmen haben am ersten «Fly-in» für elektrisch angetriebene Luftfahrzeuge in Grenchen ihre flugfähigen Apparate gezeigt. Besonders beeindruckt der geringe Lärmpegel der Elektroflugzeuge. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.9.17 14:00)
- Blockchain: Diese Technik revolutioniert das Internet Bislang konnten im Netz nur Informationen übertragen werden. Blockchain ermöglicht auch sicheres Übertragen von Geld, das Verwalten von Katasterdaten und transparentes wissenschaftliches Publizieren. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 12.9.17 14:53)
- Klimaschutz nur mit Ende des Verbrennungsmotors Während in Frankfurt auf der IAA die nächsten großen SUV und Clean-Diesel gezeigt werden, fordern die Umweltschützer von Greenpeace ein Umdenken bei Politik und Industrie. Nur mit einem Verzicht auf Verbrennungsmotoren sind die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten, zeigen Studien. (factory Aktuell, 12.9.17 14:39)
- Ernährung: Cool-Climate-Weine: Klimawandel als Chance für Winzer Dresden (dpa) - Alle reden vom Klimawandel. Doch nicht immer sind es die negativen Auswirkungen der Erwärmung, die dabei im Vordergrund stehen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 12.9.17 14:20)
- Elektroflugzeuge: Flugpioniere am Jurasüdfuss Mehr als zwölf meist kleine Unternehmen haben am ersten «Fly-in» für elektrisch angetriebene Luftfahrzeuge in Grenchen ihre flugfähigen Apparate gezeigt. Besonders beeindruckt der geringe Lärmpegel der Elektroflugzeuge. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.9.17 14:00)
- Klimawandel gräbt Jordan das Wasser ab Die düstere Zukunft des Flusses: 30 Prozent weniger Regen, Temperaturanstieg um 4,5 Grad und 75 Prozent weniger Wasser aus den Zubringern - (klimaretter.info, 12.9.17 12:44)
- Marktuebersicht fuer dezentrale Lueftungsgeraete ergaenzt und aktualisiert Bereits im Frühjahr hat die Fachzeitschrift Gebäude-Energieberater eine Marktübersicht zu dezentralen Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung veröffentlicht. Diese liegt jetzt aktualisiert und ergänzt ... (Gebäude Energie Berater, 12.9.17 13:00)
- Sehr spannend, das könnte Nachhaltigkeit nochmals Schub geben: Blockchains for Sustainability via @eaternity … (@bastiengirod, 12.9.17 11:12)
- Wäschetrockner mit Wärmepumpe spart am meisten Strom Gut zu wissen: Bei Wäschetrocknern erreichen nur Modelle mit Wärmepumpe die besten Energieeinsparklassen A bis A+++. (Verivox Energie Nachrichten, 12.9.17 13:31)
- Konkurrenz für "20 Minuten"? - Neben mehreren tausend Bildschirmen im öffentlichen Verkehr der Deutschschweiz wird die 45-köpfige Redaktion auch Web und App bespielen. Damit zielt das Unternehmen auf das gleiche Publikum wie «20 Minuten», die Millionenmasse der Pendler in der Schweiz. - - Lesen Sie den ganzen Artikel von Nick Lüthi in der Medienwoche. - - Category:MedienTags:MedienMedia slideshow teaser: (journal21, 12.9.17 11:06)
- «Wir sehen uns ganz am Anfang der Nahrungskette» Noch in diesem Jahr legt mit nau.ch ein neues Nachrichtenportal in der Deutschschweiz los. Neben mehreren tausend Bildschirmen im öffentlichen Verkehr der Deutschschweiz wird die 45-köpfige Redaktion auch Web und App bespielen. Damit zielt das Unternehmen auf das gleiche Publikum wie «20 Minuten», die Millionenmasse der Pendler in der Schweiz. Wer sich daran macht, ein Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 12.9.17 10:27)
- «Wir sehen uns ganz am Anfang der Nahrungskette» Noch in diesem Jahr legt mit nau.ch ein neues Nachrichtenportal in der Deutschschweiz los. Neben mehreren tausend Bildschirmen im öffentlichen Verkehr der Deutschschweiz wird die 45-köpfige Redaktion auch Web und App bespielen. Damit zielt das Unternehmen auf das gleiche Publikum wie «20 Minuten», die Millionenmasse der Pendler in der Schweiz. Wer sich daran macht, ein Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 12.9.17 10:27)
- Klimawandel: Papst Franziskus warnt vor dem Untergang der Menschheit Der aus Argentinien stammende Papst Franziskus war gerade auf der Rückkehr von einer heiklen Auslandsreise: In Kolumbien musste er nicht nur zwischen Gegnern und Befürwortern des Friedensabkommens mit der FARC vermitteln, sondern bekam von seinem eigenen Papamobil bei einer plötzlichen Bremsung auch noch ein blaues Auge verpasst. Dennoch ließ es sich der Papst nicht nehmen, … (Trends der Zukunft, 12.9.17 10:14)
- Wie wollen wir in Zukunft leben? Nachhaltiges Wirtschaften - Sustainability, CSR in Unternehmen … (@DGNB_eV, 12.9.17 8:49)
- Berater sehen rasante Dekarbonisierung Die rasche Elektrifizierung der Energieversorgung lässt die Effizienz wachsen, so eine Studie. Bereits 2050 soll die Hälfte der weltweit benötigten Energie aus erneuerbaren Quellen kommen. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 12.9.17 9:00)
- Worauf es bei mobil optimierter Werbung ankommt Bei Spots fürs Handy lauern jede Menge Stolperfallen. Tim Keller, Executive Director Kolle Rebbe, gibt Tipps zu Länge, Format, Sprache und Branding. (MEDIENMONITOR, 11.9.17 8:59)
- Worauf es bei mobil optimierter Werbung ankommt Bei Spots fürs Handy lauern jede Menge Stolperfallen. Tim Keller, Executive Director Kolle Rebbe, gibt Tipps zu Länge, Format, Sprache und Branding. (MEDIENMONITOR, 11.9.17 8:59)
- Rezension: Unterhaltsame Storytelling-Anleitung An gute Geschichten erinnern wir uns gerne. Doch wie erzählt man solche? Das erklärt Drehbuchautor Edgar von Cossart in «Storytelling. Geschichten für das Marketing und die PR-Arbeit entwickeln». (MEDIENMONITOR, 8.9.17 9:02)
- Rezension: Unterhaltsame Storytelling-Anleitung An gute Geschichten erinnern wir uns gerne. Doch wie erzählt man solche? Das erklärt Drehbuchautor Edgar von Cossart in «Storytelling. Geschichten für das Marketing und die PR-Arbeit entwickeln». (MEDIENMONITOR, 8.9.17 9:02)
- Studie: Auswirkungen eines Neuzulassungsverbots für Autos mit Verbrennungsmotor Über 600.000 Beschäftigte wären in Deutschland direkt oder indirekt betroffen, käme es ab dem Jahr 2030 zu einem Neuzulassungsverbots für Autos mit Verbrennungsmotor. Die CO2-Emissionen würden in diesem Fall um 32% gegenüber einem „Business-as-usual-Szenario“ sinken. Das sind die Ergebnisse einer neuen Studie. - The post Studie: Auswirkungen eines Neuzulassungsverbots für Autos mit Verbrennungsmotor appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 12.9.17 8:44)
- Energiewende soll in zweite Phase Kurz vor der Wahl legen die grünen Länder-Energieminister einen Zukunftsplan für saubere und nachhaltige Energie vor - (klimaretter.info, 12.9.17 7:37)
- Wolken und Wirbelstürme – Wie #Digitalisierung und Extremwetter die US-Energiewelt verändern …pic.twitter.com/jr5uglT33P (@BFEenergeia, 12.9.17 8:03)
- Die Grünen haben jetzt ihr großes Wahlkampf-Thema Das Reich der Mitte ist nicht nur Weltmeister beim raschen Aufbau von Wind- und Solarenergie (sowohl bei Photovoltaik wie auch bei Solarthermie), sondern auch ganz vorne bei der Entwicklung des Elektroautos. Ein Kommentar von Franz Alt (Sonnenseite, 12.9.17 8:18)
- Papa ist ein Umweltsünder Wer Kinder hat ist für manche Wissenschaftler automatisch schon ein Naturzerstörer. Aber stimmt das? (Tages-Anzeiger Blogs, 12.9.17 6:00)
- EWZ-Direktor Marcel Frei: Digitalisierung: «Die Energiekonzerne stecken noch in den Kinderschuhen» Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) muss sich auf dem Strommarkt behaupten, steckt aber im Korsett einer städtischen Dienstabteilung fest. Direktor Marcel Frei fordert eine Grundsatzdebatte über die Zukunft des EWZ. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.9.17 5:30)
- Beschleunigt Wasserknappheit die Energiewende? - Wasser ist für die Nutzung fossiler und erneuerbarer Energieträger ein bedeutsamer Faktor. (oekonews.at, 12.9.17 22:00)
- Häuser dünsten Schadstoffe aus Forscher messen hohe Luftverschmutzung selbst in "ökologischen" Gebäuden - - >| (scinexx | Das Wissensmagazin, 12.9.17 2:11)
11.09.2017[Bearbeiten]
- Mieterstrom kämpft noch mit Bürokratie Erst 100 Mieterstromprojekte gibt es zurzeit in Deutschland, schätzt der Ökostromanbieter Naturstrom. Mit dem neuen Mieterstromgesetz, das im Juni verabschiedet wurde, könnten es bald mehr werden. Eines steht in Berlin kurz vor der Fertigstellung. (enbausa.de, 11.9.17 23:20)
- #ClimateFiction - #Storytelling zwischen #Klimaschutz und #Klimazusammenbruch … (@twp59, 11.9.17 20:14)
- Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt Das Volks-Ja zur Energiewende gibt dem umstrittenen Wasserkraft-Projekt «Trift» im Grimselgebiet neuen Auftrieb. (Infosperber, 11.9.17 20:32)
- #ClimateChange Mitigation by Diána Ürge-Vorsatz, #IPCC WGIII Vice-Chair @UQAM, outreach event #Canada #IPCC46 (@IPCC_CH, 11.9.17 18:20)
- 20 Prozent Bio-Landwirtschaft müssen sein – oder? Ressourcenschonend, umweltverträglich, nachhaltig? Der Öko-Landbau ist nicht so vorteilhaft, wie viele glauben. Ein Kommentar (tagesspiegel.de: News, 12.9.17 18:04)
- Klimafolgen-Forscher: "Die Elemente wenden sich nun gegen uns" Wissenschaftler rechnen mit einer Zunahme der Hurrikans wegen des Klimawandels. Kritik gibt es auch für das Ausbleiben einer politischen Auseinandersetzung mit dem Thema. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 11.9.17 16:45)
- Salzwasser-Batterien sind sicherer und grüner als Lithium-Ionen-Akkus 2015 entwickelte ein Team rund um Dr. Kang Xu vom US Army Research Laboratory eine Batterie, die Salzwasser als Elektrolyt verwendet und eine sicherere und grünere Alternative zu gewöhnlichen Lithium-Ionen-Akkus darstellen sollte. Das Problem: Die Spannung der Batterie ließ deutlich zu wünschen übrig. Das Team hat in den letzten zwei Jahren deutliche Fortschritte gemacht: Die … (Trends der Zukunft, 11.9.17 17:59)
- Bundestagswahl: Das grüne Gewissen Anton Hofreiter, Fraktionschef der Grünen im Bundestag und Direktkandidat aus Sauerlach, hat eine Mission: "Wir wollen regieren, um zu verändern", sagt er und setzt sich vor allem für die Umwelt und den Klimaschutz ein. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 11.9.17 17:47)
- New research, August 28 - September 3, 2017 A selection of new climate related research articles is shown below. - - Climate change - 1. Continuously Amplified Warming in the Alaskan Arctic: Implications for Estimating Global Warming Hiatus - "Focusing on the "hiatus" period 1998-2012 as identified by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) report, the SAT has increased at 0.45 °C/decade, which captures more than 90% of the regional trend for 1951-2012. We suggest that sparse in-situ measurements are responsible for underestimation of the SAT change in the gridded datasets." - 2. Extreme warming in the Kara Sea and Barents Sea during the winter period 2000 t... >| (Skeptical Science, 11.9.17 12:12)
- Biodiversity just as powerful as climate change for healthy ecosystems Biodiversity is proving to be one of humanity's best defenses against extreme weather. In past experiments, diversity has fostered healthier, more productive ecosystems, like shoreline vegetation that guards against hurricanes. However, many experts doubted whether these experiments would hold up in the real world. A study in this week's issue of Nature offers a decisive answer: biodiversity's power in the wild surpasses experimental predictions, in some cases topping even effects of climate. (EurekAlert! - Breaking News, 11.9.17 6:00)
- Festgefahren mit dem Diesel Die deutsche Autoindustrie steckt in der Sackgasse. Sie hält am Diesel fest und schadet damit nicht nur der Gesundheit der Menschen, sondern auch ihrer eigenen Zukunft. Dabei liegen Lösungen für eine emissionsarme Mobilität längst auf dem Tisch. - (bizzenergytoday.com, 11.9.17 15:33)
- Studie: 15 Prozent weniger Energieverbrauch durch Digitalisierung der Heiztechnik … (@Der_Recknagel, 11.9.17 15:11)
- We warm the planet, we warm the ocean, and then we intensify the hurricanes. @ALevermann on #Irma #Climate @cbcradio …pic.twitter.com/L47EUDswdS (@PIK_Klima, 11.9.17 16:05)
- Nanogenerator erzeugt Energie mit Hilfe der Flußgeschwindigkeit von Blut in Venen Die Nutzung von Wasserenergie ist ein altes Konzept. Bereits vor tausenden Jahren machten sich Menschen die Energie von fließendem Wasser zunutze. Ein Team von chinesischen Forschern will die Energie fließender Flüssigkeiten nun anderweitig nutzen: Kleine Nanogeneratoren sollen die Fließgeschwindigkeit des Bluts in menschlichen Venen nutzen, um Strom zu generieren. Energie für medizinische Implantate Eine ähnliche … >| (Trends der Zukunft, 11.9.17 15:56)
- Animated map of how Earth will look in 250 million years - According to plate tectonics theory, Earth's outer shell is divided into multiple plates that slowly glide over the mantle. This slowly changes Earth's surface over time by merging, or separating,continents. - Here, we used projections fromChris Scotese—a professor with Northwestern University's Dept. of Earth and Planetary Sciences — to show how Earth will look in250 million years. - Scotese studies how plate tectonics and a warming climate will change Earth's appearance in the future, and he has made multiple animated maps based from his research. - For more animations from Scotese about te... >| (Business Insider, 11.9.17 15:16)
- Desert locusts: New risks in the light of climate change The desert locust is an invasive species that is both well known and feared because of the large-scale agricultural damage it can cause. It is particularly closely monitored, to prevent the risks of outbreaks and invasions. Climate change could modify its distribution area, meaning a new threat to agriculture, according to a study published in the journal Global Change Biology by researchers from CIRAD and INRA. (EurekAlert! - Breaking News, 11.9.17 6:00)
- Die mediale Service Public-Debatte: Ein Bärendienst für die Demokratie Die andauernde Debatte um die Reform des medialen Service Public in der Schweiz ist hauptsächlich eine ökonomische und rechtliche. Publizistische Aspekte sind zweitrangig. Ausserdem wird die gesellschaftliche Medienkompetenz und das Medienvertrauen im Diskurs bisher nur wenig gefördert. Dies zeigt eine … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 11.9.17 14:50)
- Die grössten IT-Fehler im Büro Je mehr Geräte genutzt werden und je mehr Abläufe stattfinden, desto grösser wird die Gefahr, dass sich Fehler einschleichen. Diese sind nicht nur ärgerlich, sondern kosten in der Regel Geld, Zeit und personelle Ressourcen. Welche Fehler das sind und wie man sie am besten vermeidet, erklärt dieser Artikel. (Computerworld, 11.9.17 5:00)
- Auszeichnung von innovativen LED-Leuchten - - - Am 3. November 2017 wird in Langenthal der Design Preis Schweiz vergeben. In der Kategorie SwissEnergy Lighting Prize sind dieses Jahr drei innovative Lichtsysteme nominiert, die zeigen, wie vielseitig, flexibel und energieeffizient LED einsetzbar ist. - - (RSS: energieschweiz.ch, 11.9.17 0:00)
- Klima-Serie | Der Klimaschmutzplan Die Bundesregierung kann ihr Klimaziel für 2020 kaum mehr erreichen. Die Lobbymacht der größten Klimasünder hat notwendige Gesetze verhindert Ein Wahlversprechen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel ganz sicher gebrochen: Das Aktionsprogramm Klimaschutz für 2020 ist nach Recherchen von CORRECTIV und dem Umweltmagazin klimaretter.info nicht mehr einzuhalten. Nach der letzten Wahl nahm sich die schwarz-rote Bundesregierung vor, den jährlichen CO2-Ausstoß bis 2020 um 200 Millionen Tonnen zu reduzieren. Bis heute, etwa zur Hälfte der Strecke, sind erst 40 Millionen Tonnen geschafft. Es fehlen also noch 160 Mi... >| (der Freitag, 11.9.17 12:47)
- Mit Grossbatterien verdient man Geld, deutsche Stromfirmen investiern Mio. Ein Geschäftsmodell für CH? @EKZenergie pic.twitter.com/BYIZU7quKq (@axpo, 11.9.17 11:45)
- Eine Staumauer im Triftkessel? Der SAC billigt das Projekt der KWO. Hat aber klare Vorstellungen, worauf im... (@AlpenclubSAC, 11.9.17 11:51)
- Das Bauern wieder auf den Boden herunter holen Die Abkehr von der marktorientierten «Zero-Landwirtschaft» beginnt bei der Sprache. Das ist die These eines neuen Buches*. (Infosperber, 11.9.17 11:12)
- Welcher Heiztechnik gehört die Zukunft? In der Heiztechnik spielt heute noch die gleich Technologie wie vor vielen Jahren eine große Rolle. Die Gas- und Öl-Brennwerttechnik legte in 2016 noch deutlich zu mit 4 bzw. 12 Prozent Wachstum. Die einzige Technologie, die auf Wachstumskurs ist, und Chancen hat Gas und Öl abzulösen, ist die Wärmepumpe. Sie ... den ganzen Artikel lesen » - The post Welcher Heiztechnik gehört die Zukunft? appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 11.9.17 9:22)
- Jetzt anmelden zur #Infrastrukturtagung zum Thema #Strommarktdesign – die Herausforderungen …pic.twitter.com/Pbz9k6uW9z (@BFEenergeia, 11.9.17 8:54)
- "Ausbau der Erneuerbaren erfolgt schneller als Netzausbau" Die regenerativen Energien gehören seit Jahren zum Leitbild von Prenzlau, das sich diesbezüglich zu einem Vorreiter in der Region entwickelte. Harald Jahnke beschreibt das Engagement der Stadtwerke. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 11.9.17 9:00)
- Die Entscheidung über die Mobilität der Zukunft wird nicht in Deutschland getroffen Der bislang jüngste Gastautor im Energiewendeblog ist Jahrgang 1999 und war einer der ersten Fahrschüler in Deutschland mit kombinierter Ausbildung in Elektro- und Benzinfahrzeugen. - The post Die Entscheidung über die Mobilität der Zukunft wird nicht in Deutschland getroffen appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 11.9.17 8:28)
- Streit um Leitkultur - Vor zwei Jahrzehnten hat der Politologe Bassam Tibi einen Begriff geprägt, um den bis heute stets von neuem gestritten wird: Leitkultur. Tibi meinte damit einen Wertekonsens, auf dessen Grundlage sich ein Zusammenleben von Ansässigen und Zugewanderten entwickeln könne. Als Pfeiler einer solchen Übereinkunft nannte er die Begriffe Demokratie, Laizismus, Aufklärung, Menschenrechte und Zivilgesellschaft. - - Mit seinem neu eingeführten Terminus zielte Bassam Tibi auf eine Vorstellung von Identität, die gerade nicht auf deren herkömmliche Bestandteile der Nation, Ethnizität oder Religion zurüc... >| (journal21, 11.9.17 7:39)
- Wämenetze brauchen starke Kommunen Als wichtiger Baustein für ein kohlenstofffreies Energiesystem gilt der Ausbau von Wärmenetzen. Im Gegensatz zu dezentralen Einzelanlagen können sie erneuerbare Energieträger effizienter nutzen. Wie genau, hat das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht. (enbausa.de, 11.9.17 7:08)
10.09.2017[Bearbeiten]
- Smarte Gebäude durch innovative Dächer und Fassaden Anfang Juni ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Verbundprojekt FLEX-G (FKZ 03ET1470A) unter der Forschungsinitiative ENERGIEWENDEBAUEN gestartet. Ziel des Vorhabens ist die Erforschung von Technologien zur Herstellung von transluzenten und transparenten Dach- und Fassadenelementen mit integrierten optoelektronischen Bauelementen. Im Fokus stehen dabei ein schaltbarer Gesamtenergiedurchlassgrad (g-Wert) und die Integration flexibler Solarzellen. Unter Federführung des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP werden 9 Unternehmen, Hochschul... >| (UmweltDialog, 11.9.17 0:00)
- Energiewende nicht zu Lasten der Natur (Neues Deutschland, 10.9.17 15:10)
- Wie ein Hurrikan entsteht Die Wissenschaft hat ein genaues Bild davon, wie es zu den Riesen-Wirbeln über dem Meer kommt. Doch werden sie aufgrund des Klimawandels tatsächlich häufiger? (Tages-Anzeiger Wissen, 10.9.17 13:54)
- Produktivitätsboost - Brauchen Sie einen Kreativitäts-Schub? Musik könnte Ihnen helfen Wissenschafter stellten inspirierende Effekte von positiver Musik auf divergentes Denken fest (derStandard.at › Wissenschaft, 10.9.17 8:00)
- Zukunft Mobilität: Ein autonomer Traum? Was wäre, wenn wir in Zukunft das Haus verlassen könnten und einfach in ein selbstfahrendes Auto einsteigen, das wir per App oder nur noch per Sprachbefehl bestellt haben? Und während wir unterwegs wären, würde eine Drohne unsere Bestellung, die wir von unterwegs getätigt haben, auf den Balkon oder in den Garten liefern. Städte wären ohne […] - Der Beitrag Zukunft Mobilität: Ein autonomer Traum? erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 10.9.17 7:00)
- Achtung, fertig…… Solarstrom! - - - - Welches Solarteam gewinnt die Berner Solardach Challenge 2017? Kolumnistin Aline Trede hat als Projektleiterin bei Sunraising die Berner Solardach Challenge '17 organisiert und bibbert mit ihrem Team Süd mit, welches momentan das Schlusslicht bildet. - - (Journal B, 10.9.17 6:13)
- Neue Klimaschutzstudie: "Erbärmliches Zeugnis klimapolitischen Versagens" - Oxfam-Klimaexperte Jan Kowalzig zum Verfehlen des deutschen Klimaschutzziels (oekonews.at, 10.9.17 23:00)
- Mobilität der Zukunft bringt Chancen und Risiken für die Automobilbranche - Roland Berger Studie zeigt: Innovation und neue Mobilitätsmodelle immens wichtig (oekonews.at, 10.9.17 20:00)
- Eine CO2 arme, elektrifizierte Welt bis 2050 ist möglich - Branchenbericht Energy Transition Outlook Renewables, Power and Energy Use zeigt weltweite Auswirkungen der Energiewende auf die Bereiche - Strom und erneuerbare Energien - (oekonews.at, 10.9.17 21:00)
- Faktencheck E-Mobilität: E-Autos schonen Umwelt und Geldbörse E-Auto-Besitzer sparen im Schnitt 500-600€ Spritkosten pro Jahr. (Sonnenseite, 10.9.17 0:48)
- From waste to energy, mitigation to adaptation, #Cities100 shows cities are leading #ClimateAction. Spread the word: pic.twitter.com/tdRtrT3Pcf (@ClimateReality, 9.9.17 23:11)
- Erneuerbare überflügeln Atomkraft auch in der Europäischen Union - Anteil der Erneuerbaren am Strommix legt zu, während Kernkraft an Bedeutung verliert. (Sonnenseite, 10.9.17 0:18)
09.09.2017[Bearbeiten]
- Umwelt - München: Scharf will Menschen für den Klimaschutz sensibilisieren München (dpa/lby) - Die Landesregierung will gesellschaftliche Gruppen im Freistaat besser für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sensibilisieren. "Klimaschutz braucht ein Wurzelwerk in den Köpfen und Herzen der Menschen", sagte Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) bei der Eröffnung der Bayerischen Klimawoche am Samstag laut Mitteilung. Sie setze auf ein breites Bündnis mit den Bürgern und die Multiplikator-Wirkung der Bayerischen Klima-Allianz. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 9.9.17 17:05)
- Die Nordsee erhitzt sich rasant Der Klimawandel heizt die Nordsee doppelt so schnell auf wie die Ozeane, teilt die Bundesregierung mit - (klimaretter.info, 9.9.17 15:21)
- Wird Lithium „das neue Öl“? Mit der Zahl der Elektroautos steigt auch die Nachfrage nach Lithium. Innerhalb eines Jahres hat sich der Preis für das Material, das zur Batterieherstellung benötigt wird, mehr als verdoppelt. Lohnt ein Investment? (FAZ.NET, 9.9.17 15:50)
- V wie Verminderung Die Luftfahrtbranche versucht, sich bei Vögeln Strategien zum effizienten Fliegen abzugucken. Das klimaschädlichste aller Verkehrsmittel ist allerdings immer noch nicht dazu verpflichtet, weniger Kohlendioxid auszustoßen. Indes werden manche Flüge durch den Klimawandel künftig turbulenter.Von Susanne Schwarz - (klimaretter.info, 9.9.17 12:30)
- Demokratie: Die Gegenwart schreit lauter als die Zukunft Ob Altersvorsorge, Klimawandel oder Staatsfinanzen: Die Politik denkt zulasten der Zukunft oft zu stark an die Gegenwart. Doch ein Patentrezept dagegen gibt es nicht. (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.9.17 13:00)
- ACTION: DOWNLOAD THE 'TRUTH IN 10' SLIDESHOW The climate crisis affects all of us. And it's up to all of us to solve it. That is why Al Gore created the Truth in 10 slideshow, a 10-minute presentation that will help you spread a simple message to your community: the climate crisis is urgent, but the solutions are at hand. (www.climaterealityproject.org, 9.9.17 12:32)
- Wie kann die #Schweiz ihre #Mobilität #CO2-frei gestalten? #ETH-Prof Konstantinos Boulouchos ordnet die Optionen ein pic.twitter.com/lrzhKUHLEJ (@ETHZukunftsblog, 9.9.17 9:48)
- Prognosen von Experten: Hurrikan «Irma» wird Klimaflüchtlinge nach sich ziehen Rund 25 Millionen Menschen werden jedes Jahr von Naturkatastrophen von ihrem Wohnort vertrieben. Auch Hurrikan «Irma» wird laut Experten Klimaflüchtlinge zur Folge haben. (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.9.17 9:17)
- Wohnen - Frankfurt am Main: "Masterplan" für mehr Wohnungen gefordert Frankfurt/Main (dpa) - Damit schneller neue Wohnungen gebaut werden können, ist aus Sicht der Wohnungswirtschaft ein Schulterschluss von Bund, Ländern und Kommunen nötig. "Was wir brauchen, ist ein Zusammenwirken der für das Wohnen und Bauen zuständigen staatlichen Ebenen", sagte Axel Tausendpfund, der Direktor des Verbands der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft. Dadurch hätten es die Kommunen leichter, neue Baugebiete auszuweisen. Die Projekte wären dann Teil eines "großen Masterplans" für die gesellschaftliche Aufgabe, neuen Wohnraum zu schaffen, sagte er vor einem Verb... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 9.9.17 9:12)
- Energie - Wiesbaden: Infos vom Solar-Kataster seit September noch präziser Wiesbaden (dpa/lhe) - Hausbesitzer können sich beim hessischen Solar-Kataster seit diesem Monat noch detaillierter informieren, ob ihr Dach für eine Solaranlage geeignet ist oder nicht. Rund ein Jahr nach Einführung der Datenbank seien neue Funktionen hinzu gekommen, teilte ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums auf dpa-Anfrage in Wiesbaden mit. So lässt sich nun beispielsweise bei der Berechnung des eigenen Stromverbrauchs berücksichtigen, ob man tagsüber zu Hause ist oder nicht. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 9.9.17 9:09)
- Schützen Elektroautos das Klima? Elektroautos gelten als Klimaretter. Doch um wie viel sie die Emission von Treibhausgasen senken, hängt davon ab, wie der Strom produziert wird. (FAZ.NET, 9.9.17 8:00)
- Tipp der Woche: Ein Pfiff heisst Gefahr Orten sie Feinde, verschwinden Murmeltiere im Bauen. Auf dem «Fruttli-Weg» um den Melchsee in Obwalden lernt man viel über die Nager. (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.9.17 5:30)
- Die Kunst des guten Lebens: Ergründen Sie Ihre Downside Was ein gutes Leben ausmacht, ist völlig unklar. Was ein gutes Leben verhindert, liegt jedoch auf der Hand. Machen Sie sich diese Erkenntnis zunutze. (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.9.17 5:30)
- interesting graphic on disasters … (@IPCC_CH, 9.9.17 2:15)
- Industrie rechnet sich die Erreichung der Klimaschutzziele schön - Deutsche Umwelthilfe kritisiert Zynismus einer noch unveröffentlichten BDI-Studie: Industrie setzt im Gebäudebereich auf Klimaerwärmung. (Sonnenseite, 9.9.17 1:18)
08.09.2017[Bearbeiten]
- Urbane Fussabdrücke Wie Städte Verantwortung für Klima- und Ressourcenschutz übernehmen - Der Beitrag Urbane Fußabdrücke erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 8.9.17 22:28)
- Batterien: So können Sie mit Stromspeichern bares Geld sparen Wer große Mengen Solarstrom selbst verbrauchen will, kommt um einen Speicher nicht herum. Noch bis Ende September gibt es attraktive Zuschüsse. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 8.9.17 22:34)
- Warmwasser aus der Tiefe Geothermie ist durchaus gefragt, doch sie wird nur selten genutzt (Neues Deutschland, 8.9.17 16:08)
- Study: mild floods are declining, but intense floods are on the rise It is well known that humans are causing the Earth to warm. We also know that a warmer atmosphere has more water vapor. Just like the air is more humid when it is warm, and less humid when cold. The more humid air leads to more intense precipitation and potentially more flooding. But how much change we will see is an open scientific question. - This question is made complex by the fact that flooding isn't just about rain. It reflects a dependence on evaporation, rain, the ability of land and water management to handle water surges, and other factors. Fortunately, a very recentstudy out of Science Advanceshas helpedadvance our understanding... >| (Skeptical Science, 8.9.17 7:32)
- Sturm "Irma": "Eine Bedrohung, die Amerika verwüsten wird" "Harvey", "Irma", "Jose", "Katia": Der vierte Sturm innerhalb eines halben Monats befeuert in den USA wieder den Streit über Folgen des Klimawandels. Der Chef der US-Umweltbehörde hält das für "instinktlos". >| (WELT ONLINE - Wissenschaft, 8.9.17 19:01)
- «Der Feierabend wurde getötet» Wir müssen weniger kommunizieren – dringend. Das mahnt Digitalspezialist Markus Albers. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 8.9.17 18:12)
- Skyguide investiert 15 Millionen wegen Windparks Anlagen zur Produktion von Windenergie stellen die Flugsicherheit vor Probleme. Sie können wichtige Systeme wie Radare stören. Nun muss Skyguide deswegen aufrüsten. (Handelszeitung, 8.9.17 15:37)
- Parteien - München: Volksbegehren gegen Flächenverbrauch München (dpa/lby) - Mit einem Volksbegehren will ein Bündnis aus Grünen, Ökologisch Demokratischer Partei (ÖDP) und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) den Flächenverbrauch in Bayern eindämmen. Pro Tag sollen nur noch fünf Hektar Freiflächen in Siedlungs- oder Verkehrsflächen umgewandelt werden dürfen. Derzeit sind es nach offiziellen Angaben 13 Hektar pro Tag. Das entspreche etwa der Fläche von 18 Fußballfeldern, hieß es. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 8.9.17 15:08)
- "Wir haben keinen Verbündeten" Die Welt ist voller grüner Themen – nur die grüne Partei profitiert davon im Wahlkampf nicht. Da möchte er sich die Haare raufen, bekennt Robert Habeck, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holsteins. Ihm gelang das Kunststück, den Klimaschutz in einer Koalition mit CDU und FDP nicht untergehen zu lassen. Ob das nach dem 24. September auch im Bund möglich sein könnte, hält sich Habeck offen. Interview: Jörg Staude - (klimaretter.info, 8.9.17 14:33)
- Vom Mittel zum Zweck: Das Wachstumsnarrativ im Journalismus Wachstum ist die zentrale Bezugsgröße des Wirtschaftsjournalismus. Felix Holtermann geht der Frage nach, weshalb keine aktuelle wirtschaftsjournalistische Veröffentlichung ohne den impliziten oder expliziten Rückbezug auf das Wachstumsparadigma auskommt. (Blog Postwachstum, 8.9.17 14:29)
- Feneco lanciert Solarstromprojekt (lid.ch) – Das Projekt AgroSolar soll den Bauern ermöglichen ihre Selbstversorgung im Energiebereich zu erhöhen. Künftig möchte die fenaco Genossenschaft für ihre Produktionsstandorte und Infrastrukturen Solarstrom vom Bauernhof einsetzen. (lid.ch:: News, 8.9.17 14:00)
- NEU im Dossier ‚Neue Ökonomie der Natur‘! „Kompensieren ist besser als gar nichts zu tun.“ „Preise müssen die ökologische Wahrheit sagen.“ Diese und weitere geläufige Argumente für eine ökonomische Bewertung von Natur werden in unserem Dossier Neue Ökonomie der Natur kritisch hinterfragt. In zehn Richtigstellungen zeigen wir auf, wo die gängigen Hypothesen zu kurz greifen oder einfach falsch sind. Außerdem NEU im […] (Klima der Gerechtigkeit, 8.9.17 12:12)
- Strom auch bei Flaute: Wie man Ökoenergie speichern kann Strom aus erneuerbaren Quellen ist theoretisch unendlich verfügbar. Das Problem: die schlechte Planbarkeit. Was liegt also näher, als Ökoenergie zu speichern, etwa in riesigen Batterien? (Verivox Energie Nachrichten, 8.9.17 13:02)
- Heimische Anbieter dominieren wachsenden deutschen Markt fuer Solarspeicher In einer aktuellen Untersuchung des Marktes für Solarspeichersysteme von EuPD Research werden die Marktanteile der Top 10 Anbieter dargestellt. ... (Gebäude Energie Berater, 8.9.17 13:00)
- Klimaexperten gesucht: Entwicklung eines ISO-Standards für Vulnerabilitätsanalysen Die Internationale Organisation für Normung (ISO) hat unlängst begonnen, die ISO/AWI-Norm 14091 zur „Anpassung an die Folgen des Klimawandels - Leitlinien zur Vulnerabilitätsbewertung“ auszuarbeiten. Jetzt sollen internationale Klimaexperten in den Prozess einbezogen werden. - (adelphi - NEWS, 8.9.17 11:34)
- 2030 ist das Klima-Wahljahr - In der letzten Legislatur stockten Klimaschutz und Energiewende. In den kommenden vier Jahren wird das kaum anders sein. Das legen die heute veröffentlichten Antworten der Parteien auf die Wahlprüfsteine des Erneuerbaren-Verbandes BEE nahe.Von Jörg Staude - (klimaretter.info, 8.9.17 10:00)
- Präsentation energieautarkes Haus Familie Czezatke - Ein Haus, das auch bei völligem Stromausfall noch hell erstrahlt (oekonews.at, 9.9.17 0:00)
- Al Gore, der ewige Held des Klimawandels Wer die Umwelt-Doku "Immer noch eine unbequeme Wahrheit" schaut, weil er sich für den Klimawandel interessiert, wird kaum Neues lernen. Außer wie man sich als Retter der Geschichte inszeniert. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 8.9.17 9:57)
- Innovationsgeist fördern #BFE #Blog …pic.twitter.com/x9J5JWLpZA (@BFEenergeia, 8.9.17 9:47)
- Faktencheck E-Mobilität: E-Autos schonen Umwelt und Geldbörse - Klimafonds & VCÖ präsentieren aktuelle Daten (oekonews.at, 8.9.17 0:00)
- Methan direkt zu Methanol Wissenschaftler sind schon länger auf der Suche nach einer Möglichkeit, Methangas auf einfachem und direktem Wege in den alternativen Treibstoff Methanol umzuwandeln. Bislang war die Umwandlung jedoch aufwändig und teuer. Nun haben Forscher ein Rezept entdeckt, das diesen Prozess künftig rentabel machen könnte. Sie zeigen: Mit Nanopartikeln aus Gold-Palladium-Verbindungen als Katalysator lässt sich unter Anwesenheit von Sauerstoff und Wasserstoffperoxid Methan direkt zu Methanol machen. Der Clou: Die Reaktion funktioniert schon bei niedrigen Temperaturen - und ist damit besonders energieeffizient. (wissenschaft.de, 8.9.17 9:18)
- Wenn der Fels sich rötet – betet, freie Schweizer Eltern – das Doping ihrer Kinder. Der Klimawandel spaltet das ewige Eis. Kindeskinder bestaunen die neue unberührte Natur. (Infosperber, 8.9.17 9:42)
- Wie viel Digitalisierung erträgt der Mensch? Mitarbeiter und Kunden bekommen die voranschreitende Digitalisierung gleichermaßen zu spüren. Wann digitale Innovationen mehr schlecht als recht tun, weiß Gastautor Mario Pufahl. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 8.9.17 9:00)
- Dachsolarhaus erhält neues Leben am Boden Ein Plusenergiehaus, das Studierende der Universität der Künste und der Technischen Universität Berlin für den Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2014 entwarfen, wird jetzt wieder aufgebaut. Es soll künftig als Seminarraum und Labor dienen. (enbausa.de, 8.9.17 7:00)
- Skandalös, was hier der Ständerat zu erzwingen versucht! zur Erinnerung: 22 Kantone + >58% sagten Ja zu #ES2050 + #Atomausstieg … (@AEE_SUISSE, 8.9.17 6:15)
- Apokalypse: Der Planet schlägt zurück Hunger, Stürme, Kriege und eine Sonne, die uns kocht: Wie der Klimawandel die Welt verändern wird Ich verspreche Ihnen, dass es schlimmer ist, als Sie denken. Wenn Ihre Angst vor dem Klimawandel von der Sorge um steigende Meeresspiegel bestimmt wird, kratzen Sie gerade an der Oberfläche dessen, was an schrecklichen Dingen bereits im Leben eines heutigen Teenagers möglich ist. Die ansteigenden Meere – und die Städte, die in ihnen versinken – haben das Bild der Erhitzung der Erde derart geprägt, dass wir andere damit verbundene Bedrohungen gar nicht mehr wahrnehmen. Steigende Meeresspiegel sind schlecht... >| (der Freitag, 8.9.17 6:00)
- Woran unsere Gesellschaft krankt Was die Sanierung eines Trampelpfads darüber verrät, wie die Stadtzürcher Behörden ticken. (Tagesanzeiger Schweiz, 8.9.17 5:45)
- Bauten mit Geltungsanspruch: Konzerthallen statt Kirchen, Hochhäuser statt Schlösser «Macht und Pracht» heisst das Motto des Denkmaltags 2017: Im Mittelpunkt stehen Bauten aus vergangenen Tagen mit grosser Ausstrahlung. Doch was verkörpert eigentlich heute baulich Macht und Pracht? (–- Neue Zürcher Zeitung, 8.9.17 5:30)
- Mythos Selbstversorgung: Versorgungssicherheit heisst Freihandel Ernährungssicherheit wird mit der Stärkung der inländischen Produktion gleichgesetzt. Die Schweiz war aber auch während des Zweiten Weltkriegs auf den Import von Nahrungsmitteln angewiesen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 8.9.17 5:30)
- Das Grundwasser schwindet: Ein Warnruf an den blauen Planeten Zugleich vertraut und fragil wirkt unser Planet, wenn man ihn vom Weltall aus betrachtet. Ein Satellitenpaar vermittelt nun auch alarmierende Informationen über das, was sich unter der Erdkruste tut. (–- Neue Zürcher Zeitung, 8.9.17 5:30)
- Klimawandel in Florida: Eine Insel rüstet sich gegen das Meer Die Ferieninsel Miami Beach investiert Millionen in Strandmauern und Pumpen, um sich gegen das Ansteigen des Meeresspiegels zu wappnen. Der höhere Wasserstand macht Hurrikane noch gefährlicher. (–- Neue Zürcher Zeitung, 8.9.17 5:30)
07.09.2017[Bearbeiten]
- Die Saison der Monster Der Hurrikan Irma hat Tod und Verwüstung gebracht, die nächsten zwei Stürme folgen. Dass die Natur so entfesselt ist, liegt auch am Klimawandel. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 7.9.17 21:31)
- Smart City - Zukunft ist vor allem Estland Wo kein Politiker Papier benutzt und das Kindergeld bald von selbst fließen soll: Kein Staat ist so digital wie Estland, was auch Angela Merkel bewundert. Und falls jemand einmarschiert, liegt bald ein Back-up des ganzen Landes in Luxemburg. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 7.9.17 17:52)
- CO₂: Minus 30 statt minus 40 Prozent Die Bundesregierung wird ihr Klimaziel bis 2020 noch krachender verfehlen als bislang erwartet, sagt eine neue Studie der Agora Energiewende. Die Denkfabrik berücksichtigt in ihrer Berechnung auch Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum. Nun fordern Klimaschützer ein Sofortprogramm, was heißt: Kohlekraftwerke abschalten.Von Sandra Kirchner - (klimaretter.info, 7.9.17 16:59)
- Und für geeignete Rahmenbedingungen setzt sich der VSE ein... … … #solar @sicherenergie #es2050 #erneuerbare (@vse_aes, 7.9.17 16:17)
- Renewable power forecast to grow by 36% over 2015-21, making it the fastest-growing source of electricity generation (@IEA, 7.9.17 16:18)
- BUND wirft Bundesregierung "klimapolitisches Versagen auf ganzer Linie" vor Deutschland dürfte die Klimaziele für 2020 drastisch verfehlen. Umweltverbände bescheinigen CDU und SPD miserable Klimaschutzbilanz. (tagesspiegel.de: News, 7.9.17 15:32)
- Klima: Umweltministerium geht auf Distanz zu Klimastudie Berlin (dpa) - Das Bundesumweltministerium ist auf Distanz zu einer Studie gegangen, der zufolge Deutschland sein Klimaziel 2020 noch deutlicher verpasst als bisher angenommen. "Die äußerst negative Einschätzung der Agora Energiewende teilen wir nicht", kommentierte das Ministerium die Analyse. Viele im Rahmen des 2014 im "Aktionsprogramm Klimaschutz 2020" beschlossenen Maßnahmen begönnen erst zu wirken - wie, das werde voraussichtlich Anfang 2018 mit dem neuen Klimaschutzbericht dargelegt. Es sei unstrittig, dass nach der Bundestagswahl noch einmal "kräftig nachgesteuert" werden m... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 7.9.17 14:56)
- Mächtige Bauten – prächtiges #Kulturerbe: Am Wochenende finden die Europäischen Tage des #Denkmals statt - (@TEC21_Heft, 7.9.17 14:28)
- Klimawandel: Sind Sie gekauft, Herr Feusi? Der menschengemachten Erderwärmung bläst in Schweizer Medien zunehmend ein kalter Wind entgegen. Regelmässig erscheinen Texte und Kommentare, die sich kritisch mit den Fragen auseinandersetzen, ob es den Klimawandel überhaupt gibt und wenn ja, ob die Ursachen tatsächlich menschengemacht sind und/oder ob Politik und Presse vernünftig reagieren bzw. berichten, wenn sich Naturkatastrophen wie der Bergsturz im Bergell ereignen. (www.stefan-schaer.ch, 7.9.17 14:08)
- Angewandte Informatik Wie Social Media Unternehmen Big Data nutzen - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 7.9.17 15:13)
- Brandsicher, wirtschaftlich und nachhaltig An der TU Darmstadt wird an einem mineralisierten Schaum zum Dämmen geforscht, der die heutigen Anforderungen an einen Dämmstoff erfüllt: geringe Wärmeleitfähigkeit, Bandsicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 7.9.17 12:00)
- Sportklettern: «Es gab immer die Eine, die mich besonders reizte» Adam Ondra meistert in Norwegen die weltweit erste Route im Schwierigkeitsgrad 9c. Damit verschiebt er die Grenzen des Möglichen im Sportklettern. (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.9.17 12:21)
- Aktionsplan Biodiversität – nach einem Dutzend Jahren hat der Berg eine Maus geboren Der heute vom Bundesrat veröffentlichte Aktionsplan zur Strategie Biodiversität wird den grossen Herausforderungen zum Schutz der Biodiversität in der Schweiz nicht gerecht. Die Naturschutzorganisationen BirdLife Schweiz, Pro Natura und WWF Schweiz kritisieren, dass die Massnahmen grosse Lücken aufweisen. Sie seien unzureichend und zu unverbindlich. Die zusätzlich gesprochenen Mittel seien dringend nötig, reichten aber nicht, um auch nur die wichtigsten Massnahmen umzusetzen. - - Zwölf Jahre sind seit dem ersten Vorstoss im Parlament für einen Aktionsplan vergangen. Fünf Jahre hat sich das Bundesamt f... >| (, 7.9.17 11:18)
- Gemeinderat Stadt Zürich: Untersuchung zur Erstellung des Logistikzentrums Hagenholz von ERZ: Führungsschwächen und Strukturprobleme In ihren heute veröffentlichten Berichten zur Untersuchung ERZ-Hagenholz weisen die beiden Aufsichtskommissionen des Zürcher Gemeinderats auf gravierende fachliche Mängel und Regelverstösse beim Bau des Logistik- und Rechenzentrums Hagenholz hin. Handlungsbedarf gibt es aus Sicht von GPK und RPK auch bei der Wahrnehmung der Führungsverantwortung auf Stufe Departement und Stadtrat sowie der Kontrolle durch den Gemeinderat. (www.gemeinderat-zuerich.ch, 7.9.17 10:47)
- Literatur: Cli-Fi-Wettbewerb für Deutschland, Österreich und die Schweiz ausgeschrieben "Climate Fiction": Dieses neue Genre bedeutet Literatur, die den Klimawandel und seine Folgen verarbeitet. Anlässlich des Weltklimagipfels in Bonn im November hat die Verlagsgruppe S. Fischer einen Schreibwettbewerb für Cli-Fi-Kurzgeschichten gestartet - (klimafakten.de, 7.9.17 11:00)
- GLOBAL 2000-Kommentar zu Strache-Sager: Wer Klimaschutz nicht ernst nimmt, gefährdet die österreichische Bevölkerung - - - - - - - - Wien, am 7. September 2017 - Gestern hat FPÖ-Obmann Heinz-Christian Strache in der Ö1-Sendung "Klartext spezial" mit Klaus Webhofer zum Thema Klimawandel vorgebracht, dass veränderte Sonnenaktivitäten dafür verantwortlich sein könnten und es Klimaveränderungen eben schon immer gegeben habe. Zum menschlichen Anteil meinte der FPÖ-Chef entgegen den wissenschaftlichen Erkenntnissen, dass man darüber "trefflich streiten könne". „Heinz Christian Strache zeigt mit diesen Verharmlosungen, dass er die Erkenntnisse der Klimawissenschaft nicht ernst nimmt. Wer w... >| (Presseaussendungen von Global 2000, 7.9.17 10:53)
- Ist die Energiewende gescheitert? Die Energiewende kostet Milliarden, bringt aber nichts für den Klimaschutz. So kann man es in einigen Medien immer wieder lesen. Gleicht man die Behauptungen mit den Fakten ab, entsteht ein völlig anderes Bild. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz war der Grundstein für die jetzt stattfindende weltweite Energiewende und für einen wirksamen Klimaschutz im Energiebereich.Ein Standpunkt von Raimund Kamm, Forum Gemeinsam gegen das Zwischenlager - (klimaretter.info, 7.9.17 10:08)
- "Eine unbequeme Wahrheit": Fortsetzung kommt in die Kinos 2007 gewann "Eine unbequeme Wahrheit" den Oscar für den besten Dokumentarfilm. Star des Films: Al Gore (69). Der einstige Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Amerika und Friedensnobelpreisträger hat den Klimawandel zur absoluten Priorität in seinem Leben gemacht. Bereits seit Anfang der 1990er Jahre engagiert er sich für den Umweltschutz und veröffentlichte einige Bücher dazu, wie etwa "Wege zum Gleichgewicht: Ein Marshallplan für die Erde".Elf Jahre nach der preisgekrönten ersten Klima-Doku bringt Gore am 7. September mit "Immer noch eine unbequeme Wahrheit: Unsere Z... >| (The Huffington Post, 7.9.17 10:08)
- Videogames mit Moral Moralische Videospiele können dazu beitragen, das eigene Verhalten zu reflektieren und allenfalls zu verändern. Eine Forschungsgruppe der UZH entwickelt solche «Serious Moral Games». (UZH News – Alle Artikel, 6.9.17 10:59)
- Förderung Stromeffizienz und Abwärmenutzung Industrie und Gewerbe - In der deutschen Energiebilanz entfällt rund ein Drittel der insgesamt verbrauchten Energie auf den Sektor Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen. Allein beim Stromverbrauch sind es rund 70 Prozent. Daher fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) innerbetriebliche Maßnahmen für eine höhere Stromeffizienz und die Nutzung von Abwärme. Seit September gelten neue, attraktive Bedingungen.© BINE Informationsdienst, Gerhard Hirn (BINE.info, 7.9.17 10:36)
- “Germany must go back to its low-carbon future”: Nature publishes comment by Claudia Kemfert - Once a world leader in renewables, the nation will miss all of its environmental goals unless the next government realigns its energy policies, warns Claudia Kemfert in a comment publishes by the multidisciplinary scientific journal Nature. Claudia Kemfert is head of the Energy, Transportation, Environment Department at DIW Berlin and professor of energy economics and sustainability at the Hertie School of Governance in Berlin, Germany. - - The comment is available for free atwww.nature.com - Nature 549, 26–27 (07 September 2017), DOI: https://doi:10.1038/549026a - (Nachrichten und Pressemitteilungen des DIW Berlin, 7.9.17 9:12)
- Erneuerbare Wärme: Die größten Hemmnisse in deutschen Heizungskellern - #Wärme #Energien (@greentechgerman, 7.9.17 9:00)
- Autarkes Haus zum Mitnehmen Mit nur sechs Quadratmetern Grundfläche zählt die Ecocapsule zu den kleineren Tiny Houses. Doch auch auf kleinstem Raum kann man autark leben, wie das slowakische Start-up beweist. - Der Beitrag Autarkes Haus zum Mitnehmen erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 7.9.17 8:25)
- 5G: «90 Prozent der Antennen werden nicht aufgerüstet» Das Bundesamt für Kommunikation drängt Swisscom, Salt und Sunrise zu politischem Druck. Die Digitalisierung stehe auf den Spiel. (Computerworld, 7.9.17 7:32)
- Energieberater bewerten neues BBSR-Programm - Mit Excel über die Sanierung entscheiden Lohnt sich eine nachträgliche Wärmedämmung oder ein Fensteraustausch für den Hausbesitzer? Im Grunde ist das eine Rechenaufgabe, und für die gibt es seit kurzem ein kostenloses kleines Computerprogramm vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). Was kann es – und was nicht? (enbausa.de, 7.9.17 7:00)
- Zeitgenössische Repräsentationsbauten: Die «Kirchen» und «Schlösser» von heute «Macht und Pracht» heisst das Motto des Denkmaltags, der an diesem Wochenende stattfindet: Im Mittelpunkt stehen Bauten mit grosser Ausstrahlung aus vergangenen Tagen. Doch welche zeitgenössischen Bauten verkörpern eigentlich heute baulich Macht und Pracht? Und was verraten diese Objekte über unsere Zeit? Eine Reise anhand von Bildern vermittelt Eindrücke. (–- Neue Zürcher Zeitung, 6.9.17 22:17)
- Die Bitcoin-Blase wächst Die Blockchain-Technik bietet enormes Potential – birgt aber auch hohe Risiken. Sie beruht auf Kryptowährungen wie Bitcoin, für die sich die Anzeichen eines bevorstehenden Crashs mehren. - (bizzenergytoday.com, 7.9.17 16:18)
- Bilanz der Umweltverbände: Künftige Bundesregierung muss umsteuern Verkehrs-, Agrar- und Klimapolitik unter Kanzlerin Merkel ohne Weitblick. (Sonnenseite, 7.9.17 0:48)
- Nachhaltiger Konsum: Für immer mehr deutsche Jugendliche ein Thema - Ob der kuschelige Pullover für den Herbst, der hübsche Rucksack für das neue Schuljahr oder der bequeme Sessel für das Wohnzimmer — nachhaltig produzierte Waren werden auch in Deutschland immer beliebter. (oekonews.at, 8.9.17 0:00)
- Pflichtprogramm für die Parteien WWF unterstützt Al Gores flammendes Plädoyer für mehr Klimaschutz (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 6.9.17 0:00)
- Get fit for the Climate WWF Deutschland und Deutsches Klima-Konsortium starten kostenlose Online-Vorlesung „Climate Change, Risks and Challenges“ (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 6.9.17 0:00)
06.09.2017[Bearbeiten]
- Kundenbetreuung durch einen Chatbot? Eine gefühlte Ewigkeit in der Warteschleife zu hängen und auf den nächsten Kundenbetreuer zu warten – das dürfte Jeder schon einmal mitgemacht haben. Wie stehen die Verbraucher zur Kundenbetreuung durch einen Chatbot? (www.marconomy.de, 6.9.17 23:50)
- Ökologie im Alltag: Zu viel Plastik im Bioabfall Das Recyclingunternehmen WGV unterstützt eine bundesweite Kampagne. Geschäftsführer Späth schildert, wie die Mitarbeiter von Hand jährlich 200 Tonnen Störstoffe herausfischen (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 6.9.17 22:29)
- Energieautarkie rückt in die Ferne: Klimaschutz braucht mehr Dynamik Andreas Süß erstattet dem Umweltausschuss Bericht. Nach jetzigem Stand wäre der Landkreis nicht wie geplant 2035 unabhängig von fossilen Energieträgern, sondern erst 2060 (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 6.9.17 22:29)
- Die Welt ist mittendrin - - Vor 25 Jahren beschloss die Uno, eine «gefährliche Störung des Klimasystems» abwenden zu wollen. Diese ist inzwischen längst Realität. - (WOZ, 7.9.17 0:00)
- Magazin «umwelt» 3/2017 – Anpassung an den Klimawandel Dossier: Klimaforschung spricht Klartext > Das neue CO2-Gesetz > Klimaschonend wohnen > Wiesenmilch schützt das Klima > Klimatipps für den Alltag Weitere Themen: Der Fischotter taucht wieder auf > Wintertour über die Alpen > Ozon zerstört problematische Spurenstoffe > Renaissance für den Werkstoff Holz > Ein GA für Biogemüse. 2014 (www.bafu.admin.ch, 6.9.17 21:06)
- Die Energie-Agentur der Wirtschaft handelt. Ihre 3800 Teilnehmer haben bereits ihre Klimaziele für 2020 erreicht! Die 3800 Unternehmen, die sich mit Expertise der Energie-Agentur der Wirtschaft über den Abschluss von Zielvereinbarungen für Klimaschutz und Energieeffizienz engagieren, haben ihre bis Ende 2020 gesteckten Ziele erreicht. Per Ende 2016 weist die EnAW mit den seit 2013 neu umgesetzten Massnahmen eine CO2-Einsparung von über 400 000 Tonnen pro Jahr aus. (enaw.ch, 6.9.17 20:28)
- Neue Zürcher Zeitung: NZZ hat Mühe mit dem Klimawandel Die NZZ profiliert sich negativ mit Beiträgen, die den Klimawandel verharmlosen oder sogar leugnen. Schon lange. Immer noch. («Da tun sich Abgründe auf.») >| (retropower.ch, 6.9.17 19:59)
- Kantonsrat Zürich: Postulat Klare Rahmenbedingungen für Pilotprojekte von regionalen Stromnetzwerken mit Blockchain-Technologie Der Regierungsrat wird gebeten, einen Vorschlag auszuarbeiten, der Pilotprojekte von regionalen Energieversorgungsunternehmen (EVU) mit Blockchain-Technologie im Kanton Zürich möglich macht. (www.kantonsrat.zh.ch, 5.9.17 20:00)
- Ölheizungen in der Stadt Zürich ein Auslaufmodell - - HeizenIn der Stadt Zürich werden immer weniger Wohnungen mit Öl geheizt. Seit 1990 ist der Ölanteil von 70 auf 27 Prozent gesunken. (rss news, 31.8.17 9:10)
- Versichern gegen den Klimawandel Zum Beispiel Fidschi: Werden arme Länder durch Dürren, Wirbelstürme oder Überschwemmungen getroffen, brauchen sie manchmal Jahre, um sich wirtschaftlich wieder zu erholen. Klimarisiko-Versicherungen sollen das nun ändern.Von Benjamin von Brackel - (klimaretter.info, 6.9.17 16:11)
- 2016 was the 3rd consecutive year of record global warmth: #StateOfClimate2016 @NOAAClimatepic.twitter.com/Bxz0pNiIMC (@UNEP, 6.9.17 15:21)
- Digitalisierung: Darum sollten Facebook und Google unsere Steuern zahlen Wenn vernetzte Computer uns die Arbeit abnehmen – wer zahlt dann die Steuern? Diejenigen, die von den Daten profitieren: Google, Facebook und Co. Beim Öl in Norwegen oder Alaska klappt das ja auch. (DIE WELT - Wirtschaft, 6.9.17 15:13)
- Stromverkäufer EKZ belohnt Verschwender Der grösste Zürcher Stromverteiler fördert die Verschwendung mit höherem Mengenrabatt. (Infosperber, 6.9.17 15:12)
- Heute wurde das weltweit erste #Solar-Faltdach über einer Kläranlage eingeweiht… …pic.twitter.com/50rgKcuJH5 (@BFEenergeia, 6.9.17 13:31)
- Umweltschutzorganisation: WWF sieht bei Inlandbanken Nachholbedarf in Sachen Nachhaltigkeit (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 6.9.17 13:22)
- Das ewz soll sein Versorgungsgebiet erweitern können Das ewz soll sein Verteilnetz erweitern können, indem es Netze kauft, Beteiligungen erwirbt oder diese in Pacht oder im Auftragsverhältnis betreibt. In einem erweiterten Versorgungsgebiet kann das ewz dank seines Know-hows Synergien nutzen und das Verteilnetz als Ganzes wirtschaftlicher betreiben. Der Stadtrat erfüllt damit zwei Motionen des Gemeinderats. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 6.9.17 12:09)
- Social Media Gipfel: Politische Kommunikation in Zeiten von Big Data und Mikrotargeting Ob für Crowd Funding oder Campaigning – Social Media ist von der politischen Kommunikationslandschaft der Schweiz nicht mehr wegzudenken. Am 40. Social Media Gipfel zum Thema «Social Affairs» in Bern gaben zwei Experten Einblick in ihre Praxis: Silvan Gisler, Co-Gründer... (bernetblog.ch, 6.9.17 12:14)
- Erneuerbaren Strom speichern: Projekt Esquire entwickelt Dienstleistungen mit Großbatterien Für die Energiewende wird es immer wichtiger, erneuerbaren Strom auch dezentral zu speichern. Er kann dadurch flexibel verbraucht werden und entlastet die Stromnetze. Einen wichtigen Baustein könnten zukünftig Batteriespeicher bilden, die mehrere Haushalte gemeinsam nutzen. Das dreijährige Forschungsprojekt „Energiespeicherdienste für smarte Quartiere (Esquire)“ entwickelt nun Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für solche Speicher mit einem besonderen Fokus auf die Akzeptanz der Nutzer vor Ort. Das Projekt unter Leitung des IÖW stellt sich unter www.esquire-projekt.de vor. (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 6.9.17 12:06)
- Schottland will ab 2032 keine neuen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr zulassen Vor der Küste Schottlands wird seit mehreren Jahrzehnten Öl gefördert, wovon die Region auch wirtschaftlich sehr stark profitiert hat. Inzwischen hat die schottische Regierung aber längst auf das absehbare Ende der fossilen Energieträger reagiert. So wurde die Windkraft massiv ausgebaut, sodass damit bereits heute rein rechnerisch ein Großteil des Strombedarfs gedeckt werden kann. Auch in … (Trends der Zukunft, 6.9.17 12:04)
- Ideen-Wettbewerb: Wie sieht die Energielandschaft der Zukunft aus? Die Ausschreibung der Stiftung Energie & Klimaschutz Baden-Württemberg zum EnergieCampus 2017 läuft: Mit der Frage "Wie sieht die Energielandschaft der Zukunft aus?" werden Nachwuchswissenschaftler aller Fakultäten angesprochen. - The post Ideen-Wettbewerb für junge Wissenschaftler: Wie sieht die Energielandschaft der Zukunft aus? appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 6.9.17 11:44)
- Fotografischer Rundgang im Andreasturm Zürich mit TEC21-Chefredaktorin Judit Solt. @Impleniatweetpic.twitter.com/YSmWx7mYY5 (@TEC21_Heft, 6.9.17 9:34)
- Urban Mining Deutschland ist Großverbraucher von Rohstoffen, wird dabei aber gern als „rohstoffarm“ bezeichnet. Tatsächlich ist das Land bei Erzen und vielen wichtigen Industriemineralien nahezu vollständig auf Importe angewiesen. Hohe Preisschwankungen, fragwürdige Umwelt- und Sozialstandards sowie teilweise menschenunwürdige Abbaubedingungen sind die Kehrseiten unseres Konsums und Ressourcenhungers. Dabei sind wir umgeben von über 50 Milliarden Tonnen an wertvollen Materialien. Warum also nicht die riesigen Rohstoffquellen erschließen, die wir uns selbst geschaffen haben? Urban Mining bezeichnet die gezie... >| (UBA - Presseinformationen, 6.9.17 10:00)
- Modroof: Indisches Startup entwickelt Solardächer für Slums Ein Dach über dem Kopf zu haben, ist für die meisten Menschen in Deutschland eine Selbstverständlichkeit. In vielen indischen Slums allerdings besteht eben jenes Dach nur aus einer alten Blechplatte. Dies bringt eine Reihe von Nachteilen mit sich und führt immer wieder sogar zum Tod der Bewohner. Denn im Sommer heizt sich die Hütte dadurch … >| (Trends der Zukunft, 6.9.17 10:04)
- 2050: Erneuerbare decken halben Bedarf Der norwegische Konzern DNV GL erwartet, dass die Pariser Klimaziele nicht eingehalten werden und die globale Temperatur auf 2,5 Grad bis Ende des Jahrhunderts steigt - (klimaretter.info, 6.9.17 9:16)
- ETH: Die Immobilienpreise sind kein Grund zur Sorge - - - - - - - - - Die Preise für Häuser und Wohnungen sind laut einer neuen Studie stabil. In einigen Gemeinden haben sie sich zwar deutlich erhöht, aber nicht im kritischen Ausmass. Drei Ortschaften stechen hervor. - - - (Handelszeitung, 6.9.17 9:25)
- Schweizer Banken erstmals unter der WWF-Lupe Zusammen mit der unabhängigen Ratingagentur Inrate hat der WWF Schweiz Retailbanken der Schweiz für die Bereiche Sparen, Anlegen, Vorsorgen sowie Kredite und Finanzierungen überprüft. Ebenfalls berücksichtigt ist die Unternehmensführung. Mit dem Rating existiert erstmals eine Übersicht über das gesamtheitliche Nachhaltigkeitsniveau der 15 grössten Schweizer Retailbanken. - - Drei Retailbanken – die Berner Kantonalbank, die Raiffeisen-Gruppe und die Zürcher Kantonalbank – sind insgesamt „zeitgemäss“ und somit auf Kurs in punkto Nachhaltigkeit. Zehn Banken befinden sich... >| (, 6.9.17 8:18)
- Wissen für alle? Open Access und die Macht der Wissenschaftsverlage Die Welt des wissenschaftlichen Publizierens ist heftigen Erschütterungen ausgesetzt. Grossverlage errichten paywalls, die der klassischen Zensur in ihrer Wirkung kaum nachstehen. „Open Access“ wird als Alternative propagiert, hat die Macht der Verlage aber nicht gebrochen. Doch es gibt auch zukunftsweisende Modelle. (Geschichte der Gegenwart, 6.9.17 7:00)
- Schweizer Banken im Test: Nachhaltigkeit geniesst wenig Kredit Der WWF untersuchte: Wie legen die Banken Geld an – sind neben Renditen auch ökologische und soziale Faktoren ein Thema? (SRF News Wirtschaft, 5.9.17 22:28)
- We must stand up &demand climate action. Learn how to #LeadOnClimate at the next @ClimateReality Leadership Training pic.twitter.com/hiOJS2wMgm (@algore, 6.9.17 0:49)
- Eine CO2 arme, elektrifizierte Welt bis 2050 ist möglich - Bis 2050 wird ein Anstieg des Stromverbrauchs um 140 % erwartet. >| (Sonnenseite, 6.9.17 0:48)
- Neuartige Metallisierungsverfahren für Solarzellen erfolgreich getestet - Solarforscher wollen mit Rotationsdruck die Herstellungskosten von Silizium-Solarzellen deutlich senken. (Sonnenseite, 6.9.17 0:48)
05.09.2017[Bearbeiten]
- Nachhaltiger Baustoff: Pilze als Dämmmaterial nutzen Die Zeiten, in denen Pilze ausschließlich auf unseren Tellern landen, sind vorbei. Je nach Verarbeitung eignen sich Myzelien nämlich auch als Dämmmaterial oder Baustoff und bieten somit eine nachhaltige Alternative zu Styropor oder Sperrholz. Fraunhofer UMSICHT Mitarbeiterin Julia Krayer will pilzbasierte Materialien auf dem Markt etablieren. (UmweltDialog, 6.9.17 0:00)
- Jetzt im #Kassensturz: Wir haben die #Nachhaltigkeit von 15 Banken unter die Lupe genommen. #geldwirktpic.twitter.com/2WqgGl5JyI (@WWF_Schweiz, 5.9.17 21:30)
- Keine grundsätzliche Duldungspflicht trotz Förderung durch Gesetzgeber Gerichtsurteil zu Solardächern (Neues Deutschland, 4.9.17 17:52)
- Ständerat: Energiekommission ist gegen zusätzliche Subventionen bei Wasserkraft Die Energiekommission der kleinen Kammer hält zusätzliche Subventionen für die Wasserkraft derzeit für unnötig. Sie durchkreuzt damit die Pläne des Nationalrats. (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.9.17 20:48)
- Warmer world may bring more local, less global, temperature variability Many tropical or subtropical regions could see increases in naturally occurring temperature variability as Earth warms over coming decades, a Duke-led study suggests. These local changes could occur even though Earth's global mean surface temperature variability will likely decrease because of less solar reflection from icecaps at high latitudes. (EurekAlert! - Breaking News, 5.9.17 6:00)
- „Her mit dem Guten Leben für alle!“ Unter dem Motto „Gutes Leben für alle!“ findet dieses Jahr zum dritten Mal die Wandelwoche Berlin-Brandenburg statt. Über 30 Touren und Veranstaltungen zeigen gelebte Beispiele für sozial-ökologischen Wandel und eine selbstorganisierte und solidarische Zukunft. Hervorgegangen aus dem Solikon – dem Kongress für solidarisches Wirtschaften 2015 in Berlin, macht die Wandelwoche … (Blog Postwachstum, 5.9.17 17:07)
- Digital vernetzt und lokal verbunden? - - - © vhw - - - - Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten der Kommunikation und Vernetzung und gewinnt zunehmend auch für das soziale Miteinander in Quartieren an Bedeutung. Seit Kurzem wächst in Deutschland ein vielfältiges Angebot an Nachbarschaftsplattformen und Gruppen, die Menschen digital in ihrer Nachbarschaft vernetzten und vor Ort zusammenbringen wollen. Über die Auswirkungen dieser Medien ist bislang jedoch wenig bekannt. Das Forschungsprojekt „Vernetzte Nachbarn“ des Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung (vhw) will diese Wissenslücke schließen. - Erste Ergebnisse ze... >| (adelphi - NEWS, 1.9.17 16:41)
- TV-Tipp: Leben ohne Konsum – Die Vision von der Selbstversorgung Kann man in der heutigen Welt tatsächlich als Selbstversorger leben, ohne Konsum und ohne Geld? Davon träumen Menschen in Frankreich und in Österreich – und probieren es aus. - Der Beitrag TV-Tipp: Leben ohne Konsum – Die Vision von der Selbstversorgung erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 5.9.17 16:59)
- CO2-Steuer: Wie eine Steuer den Klimawandel aufhalten könnte SUV statt E-Auto: Auch nach dem Abgasskandal wollen die Deutschen nicht auf Diesel und Benziner verzichten. Die Schäden lassen sich verdrängen. Muss der Staat eingreifen? ( ZEIT ONLINE, 5.9.17 16:50)
- Zellen dank Rotationsdruck Solarforscher wollen mit Rotationsdruck die Herstellungskosten von Silizium-Solarzellen deutlich senken. Tests belegen großes Potenzial der Technologie. Ziel ist es, dank des Rotationsdruckverfahrens einen Durchsatz von 6.000 bis 8.000 Wafern pro Stunde zu erreichen. Das wäre eine Verdopplung im Vergleich zu aktuellen Herstellungsverfahren.Prinzipskizze Flexodruckverfahren für die Metallisierung von Silizium-Solarzellen (Quelle: A. Lorenz / Fraunhofer ISE) Nach rund drei Jahren Forschung an neuartigen Verfahren zur Metallisierung von Solarzellen hat das Konsortium des Forschungsprojektes Rock-Star bewiesen: Die güns... >| (SOLARMEDIA, 5.9.17 16:18)
- Wärmekataster Saarland - #Kommunen #Verkehr #Wirtschaft (@greentechgerman, 5.9.17 15:00)
- Die Gretchenfrage der deutschen Autobauer - - - - - - - - - Die deutsche Autoindustrie denkt über eigene Batteriezellen fürs Elektroauto nach. Doch welches Risiko ist grösser? Milliarden-Investitionen in Zellfabriken oder eine wachsende Abhängigkeit von Asien? - - - (BILANZ 23/10, 5.9.17 12:57)
- «Achtung! Unbestätigt, bitte selbst recherchieren!» Politische Fake News sind darauf ausgelegt, dass man sie möglichst reflexartig teilt. Nur so erreichen sie ihre manipulative Wirkung. Der pseudo-kritische Hinweis beim Teilen, wonach es sich um unbestätigte Meldungen handeln könnte, macht die Sache nicht besser. Im Gegenteil. «Bürgerkrieg in Süditalien», lautet die Schlagzeile eines flüchtlingsfeindlichen «Berichts», wonach sich in Italien «blutige Auseinandersetzungen zwischen Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 5.9.17 13:01)
- Umfrage: Wann kommt der Tipping Point bei der Elektromobilität? Wann kommt der Tipping Point bei der Elektromobilität? Ist der Zeitpunkt jetzt absehbar, an dem die Konsumenten auf den elektrischen Antrieb umsteigen, weil die Vorteile überwiegen? - The post Umfrage: Wann kommt der Tipping Point bei der Elektromobilität? appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 5.9.17 12:01)
- Energie wird grüner, aber Erderwärmung schreitet fort Die Schiffsklassifikationsgesellschaft DNV GL, die auch Sicherheitsnormen für Bohrinseln und Offshore-Windenergieanlagen festlegt, erwartet, dass das Zwei-Grad-Klimaziel trotz aller Fortschritte knapp verfehlt wird. Die Energiekosten allerdings sinken. - (bizzenergytoday.com, 5.9.17 10:56)
- Klimawandel - Der Schweizerische Nationalpark im Engadin #ClimateChange im @nationalpark_ch ist real - 16 Fakten dazu: … @proclimCH (@ScnatCH, 5.9.17 11:02)
- Die Minus-Kalorien der Schweizer Landwirtschaft Die Schweizer Landwirtschaft verschlingt 2 bis 3-mal mehr Fremdenergie, als sie in Form von Nahrung erzeugt. Ressourceneffizienz? (Infosperber, 5.9.17 11:12)
- Die Wüste lebt Wassermangel wird auf dem Wasserplaneten zu einem immer größeren Problem, nicht zuletzt durch den Klimawandel. Doch China, Brasilien und Äthiopien stellen sich der Wüstenbildung entgegen – mit Gesetzen. Weil das gut funktioniert, gibt es dafür jetzt einen Zukunftspolitik-Preis.Eine Kolumne von Joachim Wille - (klimaretter.info, 5.9.17 9:49)
- Boost - Energiezukunft als Chance: @SwissECS 2017 mit Stargast Ban Ki-moon …pic.twitter.com/2YmX9oTjZt (@BFEenergeia, 5.9.17 9:47)
- Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität Nach Daten der Non-Profit-Organisation Global Footprint Network übersteigt die weltweite Nachfrage nach natürlichen Ressourcen seit 1971 durchgehend das Angebot an regenerierten Ressourcen. Gegenwärtig bräuchte die Erde mehr als anderthalb Jahre, um den Verbrauch eines Jahres zu decken. Entsprechend findet ein "anhaltender Raubbau" am Bestand statt. (Neue Online Angebote der bpb, 1.9.17 0:00)
- Disruptive Innovation – die zündende Idee - - - - - - - - - Der grösste Fahrdienstvermittler Uber besitzt kein Taxi und der bedeutendste Zimmervermittler Airbnb keine Unterkunft. Dennoch sind sie Global Player und verkörpern ein neues Modewort – «Disruption». - - - (Handelszeitung, 5.9.17 9:41)
- Innovative Lösungen im Energiemanagement von Alpenhotels (28./29.11. Bozen) Durch gut geplante Energiesparmaßnahmen und ein funktionierendes Energiemanagement können Alpenhotels klimafreundlicher werden, Betriebskosten senken und den Gästekomfort erhöhen. Hotelliers und Gastronomen können bei dieser Konferenz Praxistipps zur Umsetzung bekommen und neue Kontakte knüpfen. - (adelphi - NEWS, 31.8.17 13:53)
- Selbstbestimmung auf dem Prüfstand - Den Kulturschaffenden gelten die Kulturmanager eher als Schrecken denn als Segen. Und umgekehrt. Zwei Welten prallen aufeinander. Kreativität, Experiment, Freiheit auf der einen Seite und Berechenbarkeit, Effizienz, Kontrolle auf der anderen laden ein Spannungsfeld auf. Häufig kracht es. Bohemiens gegen Erbsenzähler, im Atelier geübte Praxis gegen im Studium erworbene Theorie. Krachen könnte es allerdings auch deshalb, weil Vorurteile die Beziehungen belasten. - - Pro und Contra - - Eine neue, an Aufschlüssen sehr ergiebige Publikation erlaubt eine Probe aufs Exempel, ob das „Schreckens-Szenario" auf ... >| (journal21, 5.9.17 11:19)
- Wahlprogramm: Grüne setzen auf Biolandbau, Öffis, Steuern Die Grünen möchten bis 2050 die Energieversorgung zu 100 Prozent auf Erneuerbare umstellen und fordern einen gesetzlichen Mindestlohn von 1750 Euro brutto. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 5.9.17 9:15)
- Klimaschutz kein Thema im Wahlkampf? Dann setz' es selbst auf die Agenda Klimaschutz zum Thema machen: Darum geht es in einem jetzt veröffentlichten 40-seitigen Reader. Die praktische Handreichung zur Klimakommunikation fasst die besten Texte aus sechs Jahren klimafakten.de kompakt zusammen. Der gemeinsam mit dem Bundesverband Klimaschutz (BVKS) erarbeitete Reader ist kostenlos bei der Redaktion erhältlich, gedruckt und als Download - (klimafakten.de, 5.9.17 9:00)
- Neue Folien für energiesparende Dächer Für große lichtdurchlässige Fassaden- und Dachelemente ist Glas oft nicht flexibel genug und zu schwer. Technologien für die Herstellung einer Membran mit integrierten Solarzellen erforscht deshalb ein neues Projekt des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP. (enbausa.de, 5.9.17 7:00)
- Wenn in Unternehmen nur noch Effizienz ausgeschwitzt wird Für Unternehmen bieten hochentwickelte Technologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data oder das Internet der Dinge vor allem neue Möglichkeiten zur Steigerung von Effizienz und Produktivität, sagt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017). Recht fantasielos. Beschränken wir uns auf die Betrachtung von Effizienz und Produktivität? (MEDIENMONITOR, 5.9.17 6:00)
- Wenn in Unternehmen nur noch Effizienz ausgeschwitzt wird Für Unternehmen bieten hochentwickelte Technologien wie Künstliche Intelligenz, Big Data oder das Internet der Dinge vor allem neue Möglichkeiten zur Steigerung von Effizienz und Produktivität, sagt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017). Recht fantasielos. Beschränken wir uns auf die Betrachtung von Effizienz und Produktivität? (MEDIENMONITOR, 5.9.17 6:00)
- Klimaanlagen: Abstrahlen statt verdunsten Kühlsystem mit passiver Wärmeabstrahlung senkt Stromverbrauch für die Klimatisierung - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 5.9.17 2:11)
04.09.2017[Bearbeiten]
- Die Unbesiegbaren In der Schweiz können zwei Personen den Ausgang einer Abstimmung beeinflussen: Eveline Widmer-Schlumpf und Doris Leuthard. Glaubt man. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 4.9.17 23:40)
- Mobilität: Die aktuelle Verkehrspolitik ist Feigheit vor den Anhängern Die Politiker planen stets dem Mobilitätsbedürfnis der Wähler hinterher. Dabei müssten sie endlich bekennen: "Liebe Autofahrer, ihr seid ein großer Teil des Problems." (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 4.9.17 20:04)
- Forsa-Umfrage zu Elektromobilität und Ökostrom Wo die Deutschen irren, wo sie richtig liegen und was sie wollen (Eco-World.de, 4.9.17 22:10)
- CO2-Ausstoß aus Energie bis 2050 halbiert - Neue Studie prophezeit globale Energiewende – mit überraschendem Ergebnis - (FOCUS Online, 4.9.17 19:09)
- Michael Wolffsohn im Interview: Der Mehltau des politisch Korrekten Alles müsse ausgesprochen werden dürfen, was gedacht werden kann. Politische Korrektheit schade der wissenschaftlichen Kreativität. Der Historiker Michael Wolffsohn sorgt sich um den Wissenschaftsstandort Deutschland. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 4.9.17 17:59)
- Fast 10 Millionen Menschen arbeiten inzwischen weltweit im Bereich der #Erneuerbaren #Energien: … (@enorm_magazin, 4.9.17 16:34)
- Infos zu Umwelt, Energie und Klimaschutz in der Stadt Bern: Das Amt für Umwelt ist nun auch auf Facebook: … (@Bern_Stadt, 4.9.17 14:22)
- Greenpeace Energy erreicht Durchbruch für Balkon-Solarkraftwerke Im Streit um die Nutzung kleiner Solarmodule für Balkone und Terrassen gibt Deutschlands größter Verteilnetzbetreiber Westnetz auf Druck von Greenpeace Energy seinen Widerstand auf. - Der Beitrag Greenpeace Energy erreicht Durchbruch für Balkon-Solarkraftwerke erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 1.9.17 13:27)
- Die Schweiz muss mehr tun für die Bewältigung des Klimawandels: Keine Klimapolitik auf Kosten der Ärmsten Der Bundesrat hat für die Schweiz zu tiefe nationale Klima-Schutzziele formuliert. Ebenso ist die Beteiligung der Schweiz an der internationalen Klimafinanzierung ungenügend. Die Schweiz kann und muss mehr tun. Es darf nicht sein, dass die ärmsten Länder die Kosten des Klimawandels bezahlen. So das Fazit der Caritas Schweiz in ihrem Positionspapier zu den bundesrätlichen Vorstellungen, wie der Klimawandel zu bewältigen und zu finanzieren sei. (www.caritas.ch, 4.9.17 14:57)
- Gebäudelabels in der Schweiz Energetische Gebäudebewertung - Ob beim Beurteilen der Energieeffizienz oder beim Nachweisen einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie: Nicht immer kann mit denselben Instrumenten gemessen werden. (cld.bz, 4.9.17 13:50)
- Bau - Potsdam: Ministerin: Mehr Nachhaltigkeit beim Bauen wichtig Potsdam (dpa/bb) - Brandenburg will das Thema Nachhaltigkeit beim Bauen komplexer angehen. Es gehe über die Verwendung von gesunden und energieeffizienten Bauprodukten hinaus, betonte Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (SPD) am Montag. Berücksichtigt werden müsse auch der Einsatz erneuerbarer Energien, die Gestaltung von Grünflächen oder die Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs. Anliegen sei die Entwicklung von Städten, in denen die Menschen gerne lebten und arbeiteten, so die Ministerin. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 4.9.17 13:43)
- Baukosten steuern - Kostentreiber kennen Kostenmanagement - Die Kosten stehen bei Bauvorhaben oft im Zentrum. Gemeint sind nicht nur die Planungs- und Erstellungskosten, sondern die gesamten Lebenszykluskosten. Damit diese nicht aus dem Ruder laufen, gilt es, beim Planen und Bauen einige Punkte zu beachten. (cld.bz, 4.9.17 13:36)
- Niedrige Betriebskosten und hohe Sicherheit In einem Mehrfamilienhaus wird der Wärmebedarf neu zu einem grossen Teil mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe abgedeckt. Als Back-up-Heizung dient ein Gas-Brennwertkessel. Kombiniert mit einem intelligenten Speicherkonzept ergibt sich (cld.bz, 4.9.17 13:12)
- 2. Berliner Postwachstums-Slam: Degrowth in Bewegung(en) am 14. September 2017 19:00 - 21:00 h … (@lilifuhr, 4.9.17 12:30)
- #Veranstaltungstipp: Was tun, damit Menschen klimaschutzgerecht handeln? #Nudging #Bildungssystem #Rebound … /krk (@at_AEA, 4.9.17 12:34)
- #Klimawandel bringt besonders in #Permafrost-Gebieten neue Herausforderungen #Naturgefahrenpic.twitter.com/dyOd4cntEw (@bafuCH, 4.9.17 11:30)
- Erneuerungsplanung: aus Alt mach Neu Durch eine vorausschauende Erneuerungsplanung ist es für Eigentümer möglich, verschiedene Entscheidungskriterien miteinzubeziehen und sich die nötige Zeit zu verschaffen, um die Finanzierung zu sichern. (www.hev-schweiz.ch, 4.9.17 12:42)
- Auch mit einem GU läuft nicht immer alles nach Plan Der HEV Schweiz hat einen neuen Musterwerkvertrag für die Zusammenarbeit mit einem Generalunternehmer (GU) entworfen. Die Bestimmung dieses HEV-GU-Werkvertrags sind bauherrenfreundlich und gezielt aus der Perspektive eines privaten (Laien)-Bauherrn formuliert. (www.hev-schweiz.ch, 4.9.17 12:32)
- Leserdebatte: Wie viel darf der Schutz vor Naturgefahren kosten? Im Zuge des Klimawandels dürften Naturgefahren wie Felsstürze und Hochwasser zunehmen. Frühzeitig getroffene Schutzmassnahmen könnten dem vorbeugen. Doch wie viel sind uns diese Massnahmen wert? (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.9.17 11:20)
- Marktbasierte Instrumente für Energieeffizienz - 5 Beispiele Um der Energieeffizienz auf die Sprünge zu helfen, muss es nicht unbedingt ein Förderprogramm sein, das die Rentabilität erhöht. Es gibt auch marktbasierte Instrumente für Energieeffizienz, die dazu beitragen, dass wirtschaftliche Effizienz-Maßnahmen umgesetzt werden. Energieeffizienz ist in vielen Fällen schon wirtschaftlich, für die praktische Umsetzung stehen aber häufig noch Barrieren ... den ganzen Artikel lesen » - The post Marktbasierte Instrumente für Energieeffizienz – 5 Beispiele appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 4.9.17 10:26)
- Europäische Tage des Denkmals zeigen Bauten der Mächtigen und die Geschichten dahinter Die Europäischen Tage des Denkmals vom 9. und 10. September stehen dieses Jahr unter dem Motto «Macht und Pracht». Archäologie und Denkmalpflege des Kantons Zürich sowie der Städte Winterthur und Zürich präsentieren zusammen mit verschiedenen Partnern ein umfangreiches Programm. Alle Führungen sind kostenlos. (Kanton Zürich Mitteilungen, 4.9.17 0:00)
- Mehr Wohlfahrtsstaat oder mehr Klimaschutz?: Das Erdöl spaltet Norwegens Gesellschaft Klimaschutz ist den Norwegern ein Anliegen. Aber sie lieben auch ihren Sozialstaat, und dieser wird nicht zuletzt durch Erdöl-Geld alimentiert. Mit dem Paradox tut sich das nordische Volk schwer. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.9.17 10:30)
- Wir telefonieren nicht mehr - Was heisst kommunizieren? Miteinander reden, aufeinander eingehen, zuhören, sich abtasten. Das tun wir nur noch selten. Wir knallen uns Hunderte E-Mails, SMS und Tweets auf den Computer und das Smartphone. Ist das kommunizieren? Ein wichtiger Kommunikationskanal wäre das gute alte Telefon. Doch eine deutsche Studie zeigt, dass das Smartphone nur noch zu fünf Prozent zum Telefonieren verwendet wird. Und übers Festnetz spricht längst keiner mehr. Sind wir maulfaul geworden? Oder menschenscheu? Oder haben wir Angst, etwas Falsches zu sagen? - - Wie mühsam ist oft diese Kommunikation per E-Mail. Man muss >| (journal21, 4.9.17 9:56)
- Aktionsplan Biodiversität: Zivilgesellschaft setzt Massstäbe Über fünf Jahre nach der Verabschiedung seiner „Strategie Biodiversität Schweiz“ ist der Bundesrat noch immer einen Aktionsplan zu deren Umsetzung schuldig. Nun soll dieser nächstens endlich kommen. Wichtige Stakeholder aus der Zivilgesellschaft fürchten jedoch, dass er dem dringenden Handlungsbedarf nicht gerecht werden könnte – und präsentieren selber einen Aktionsplan. Die Messlatte ist damit gesetzt. - - Die Wissenschaft ist sich einig: Die biologische Vielfalt der Schweiz ist in einem schlechten Zustand. Sie ist in vielen Bereichen sogar weiter rückläufig. Institutionen und Verb... >| (, 4.9.17 9:48)
- Vorbeikommen, Netzwerk erweitern, anstossen: Am 6. Oktober im Kraftwerk @impacthubzurich @ewz_energie … (@oebu_ch, 4.9.17 9:02)
- So gelingt der Wissenstransfer Wissensmanagement wird in den kommenden Jahren an Wichtigkeit gewinnen. (@Avenir_Suisse, 4.9.17 7:29)
- Swiss Energy and Climate Summit 2017: BOOST – Energiezukunft als Chance - (@SwissECS, 4.9.17 8:04)
- CVP-Stadtratskandidat outet sich als Vielflieger Markus Hungerbühler macht gerne Kurztrips mit dem Flugzeug. Zum Beispiel nach Sitten oder Genf. Das trägt ihm Kritik ein. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 4.9.17 7:56)
- Kleben in der Circular Economy Ressourcen- und Materialeffizienz rücken mehr und mehr in den Fokus der Vorgaben der Europäischen Kommission zur Umsetzung der Ökodesign-Richtlinie. Dies bezieht sich auch auf Schweiß- und Klebverbindungen. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 4.9.17 7:00)
- Andreas Hauri (glp.) will Zürcher Stadtpräsident werden: «Wo der urbane, progressive Mittelstand zu Hause ist, können wir wachsen» Corine Mauch (sp.) und Filippo Leutenegger (fdp.) erhalten Gesellschaft. Andreas Hauri von den Grünliberalen steigt ins Rennen um das Zürcher Stadtpräsidium – mit einem bunten Strauss an Ideen. Er fordert eine U-Bahn, Smart Mobility und einen Digitalisierungsminister für Zürich. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.9.17 5:30)
- Elektromobilität - Bleiben die Zulieferer auf der Strecke? Traditionelle Automobilzulieferer drohen bei der Elektromobilität auf der Strecke zu bleiben. Eine Analyse der Strategieberatung Oliver Wyman zeigt: Anbieter, die noch stark auf den klassischen Verbrennungsmotor setzen, laufen Gefahr, Marktanteile zu verlieren und Wachstumschancen auszulassen. Die Schwäche nutzen will die chinesische Regierung, die eine auf alternative Antriebe ausgerichtete Autoindustrie aufbaut. Verschärft wird die Lage durch die zunehmende vertikale Integration der Automobilhersteller (OEM), die nach der Wertschöpfung ihrer Lieferanten greifen. Der Analyse zufolge wird der E-Antrieb 2025 nur noch knapp ... >| (UmweltDialog, 4.9.17 0:00)
03.09.2017[Bearbeiten]
- Öl- und Gasförderung schädigt 17,6 Millionen Amerikaner In den USA leben 17,6 Millionen Menschen in unmittelbarer Nähe aktiver Öl- und Gasquellen, was negative Auswirkungen auf die Gesundheit mit sich bringt. Das haben Experten des Forschungsinstituts PSE Healthy Energy in Kooperation mit Kollegen des Harvey Mudd College herausgefunden. (UmweltDialog, 4.9.17 0:00)
- «Zürich muss wachsen» Wie die neue Stadtbaumeisterin Katrin Gügler das Zürich der Zukunft plant. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 3.9.17 23:04)
- Leitbildgruppe und Stadt informieren: Sonniges Potenzial Geretsrieder erörtern Solarenergie-Fragen (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 3.9.17 15:42)
- Debatte Fairphone: In der Aktualitätsfalle Sicherheitslücken, keine Ersatzteile mehr: Das Scheitern des Fairphones ist exemplarisch für die Elektronik aus dem Internet der Dinge. mehr... (taz.de, 3.9.17 12:52)
- KfW berichtet über sparsame Neubauten Mehr als die Hälfte aller neuen Wohnungen übertreffen die Anforderungen der Energieeinsparverordnung deutlich. Das zeigt der neueste Förderreport der KfW. Von Juli 2016 bis Juni 2017 wurden über 144.000 neue Wohneinheiten nach dem Standard Effizienzhaus 55 oder höher aus Bundesmitteln gefördert. (enbausa.de, 3.9.17 7:00)
- Demokratie ist gut für den Klimaschutz Klimapolitik braucht demokratische Beteiligung (Sonnenseite, 3.9.17 6:18)
- Ist die Wende schon zu Ende? Die Energiewende ist ein Projekt, das nicht den geringsten Aufschub duldet. (Sonnenseite, 3.9.17 0:18)
- In Braderup steht der Stromspeicher der Zukunft - Nordfriesland ist beim Ausbau der Erneuerbaren Energien schon immer ein Vorbild. (Sonnenseite, 3.9.17 0:18)
02.09.2017[Bearbeiten]
- Jahrhundert der Klimaanlagen Gekühlte Häuser und Räume, die an extrem heißen Tagen für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, gelten schon heute als probates Mittel, um sich dem Klimawandel anzupassen. Klimatisierte Gebäude werden bald aber zum Normalfall in Europa und auch in Deutschland werden, sagt eine Studie voraus.Eine Kolumne von Joachim Wille - (klimaretter.info, 2.9.17 16:15)
- "Wir arbeiten uns zu Tode" - was Stress am Arbeitsplatz mit unserem Körper macht In der heutigen Berufswelt haben die körperlichen Belastungen stark abgenommen, aber psychisch wird die Arbeit für alle, für das Management und die MitarbeiterInnen, immer anstrengender. - - Die Digitalisierung fordert eine neue Arbeitsweise und stellt neue Anforderungen (Kreativität, Kollaboration, Agilität,...), was aber mit steigender Belastung und dem damit ansteigenden Stress nicht machbar ist. - - Das belegen Ergebnisse von ForscherInnen der Universität in Braga in Portugal. Stress verändert die Gehirnstruktur, und das in einer Weise, die gerade jetzt in Umbruch-Zeiten besonders unangenehme Begleiterscheinu... >| (The Huffington Post, 2.9.17 16:38)
- Leitartikel: Die Energiewende muss auf der Agenda bleiben Die Energiewende mit eigenen Projekten und Beteiligungen voranzutreiben, ohne Steuergelder zu riskieren, gleicht der Quadratur des Kreises. Gerade die bürgerlichen Parteien und Fritschis FDP müssen akzeptieren, dass alternative Energie etwas kostet und dass die Winterthurer – wenn man sie offen informiert – einen Preis zu zahlen bereit sind. Auch wenn kein Bergrutsch und kein Hurrikan vor der Tür steht. (www.landbote.ch, 2.9.17 16:12)
- Unwetter: "Das wird schnell richtig teuer" Durch den Klimawandel werden Unwetter heftiger und häufiger – auch in Deutschland, sagt Peter Höppe, Geo-Risikoforscher beim Rückversicherer Munich Re. (www.zeit.de, 2.9.17 16:06)
- 50 mal mehr Tote durch Extremwetter? Welche Folgen Extremwetter wie Überschwemmungen, Dürre, Stürme, Waldbrände und Hitzewellen durch den Klimawandel mit sich bringen können, hat soeben eine Studie aufgezeigt, die eine Forschergruppe der Europäischen Kommission erstellt hat. Ein Kommentar von Franz Alt (Sonnenseite, 2.9.17 14:48)
- Lieber Jürg Grossen Warum der neue GLP-Präsident falschliegt. (Tagesanzeiger Schweiz, 2.9.17 13:04)
- Zukunftstechnologie - Blockchain: Das Geheimnis hinter Bitcoin & Co In die Blockchain-Technologie setzen Unternehmen aus vielen Branchen grosse Hoffnungen. Der Durchbruch lässt allerdings auf sich warten. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema. (cash, Newsletter, 2.9.17 12:45)
- Dealing with Climate (and other!) Impacts of Eating Meat is a must #keepitoftheplate #keepitintheground #foodforlive … (@klinglergeorg, 2.9.17 11:40)
- Alle halten Elektroautos für die Zukunft - und das kann gefährlich für uns werden Viele halten Elektromobilität für die eierlegende Wollmilchsau, die die Zukunft der Mobilität bestimmt. Selbst die Kanzlerin sieht den Verbrennungsmotor als Übergangstechnologie an. - - "Ich kann jetzt noch keine präzise Jahreszahl nennen, aber der Ansatz ist richtig", so die Kanzlerin zum Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor. Und weiter: "wenn wir schnell in noch mehr Ladeinfrastruktur und Technik für E-Autos investieren, wird ein genereller Umstieg strukturell möglich sein." - - Die Grünen wollen den Verbrennungsmotor ab 2036 verbieten, Greenpeace sogar ab 2025. Die SPD will Quoten fü... >| (The Huffington Post, 2.9.17 12:06)
- Der Klimawandel bringt immer extremeren Regen Der jährliche Monsun bringt Wasser über Südasien und spendet Leben. Aber er nimmt es auch. 1500 Menschen sind in dieser Monsunperiode schon umgekommen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 2.9.17 0:15)
- Novatlantis Bauforum Zürich 2017: Komplexität und Widerspruch Das Volk will es – die Reduktion des Energieverbrauchs wie auch die Schonung von Ressourcen und Umwelt. Zahlreiche Initiativen weisen den Weg der Schweiz in eine bessere energetische Zukunft. Dass noch zahlreiche Hu?rden zu nehmen sind, zeigte sich am Novatlantis Bauforum Zu?rich, das am 24. August 2017 in der ETH Zu?rich stattfand. (www.bau-auslese.ch, 2.9.17 11:38)
- Wie wir uns die Klimakrise schönreden – und was zu tun ist Wie wir über die Erhitzung der Erde sprechen, beeinflusst unser Denken massiv, sagt Elisabeth Wehling (derstandard.at, 2.9.17 10:54)
- Personalisierte Werbung und Trump: Cambridge Analytica ist mit Mathematik auf Kundenfang Donald Trump setzte bei seiner Kampagne auf personalisierte Werbung. Dahinter stand das Unternehmen Cambridge Analytica. Dessen Chef erklärte in Zürich, wie Wähler und Konsumenten zu fangen sind. (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.9.17 7:30)
- Die Strompreise in der Schweiz steigen – aber nicht überall Wegen der Energiestrategie steigt die Stromrechnung um 40 Franken. Einige Kunden können aber profitieren. (SRF News Wirtschaft, 2.9.17 6:59)
- Zivilgesellschaft und Politik: Debatte zum politischen Einfluss von Stiftungen Der Beitrag «Die Macht der Wohltäter» hat für einigen Wirbel im Stiftungswesen gesorgt. Die These: Wohltätige Stiftungen tun mit ihren Milliardenvermögen viel Gutes, wirken dabei aber oft auch als politische Katalysatoren – was für die Steuerzahler zum Schluss teuer zu stehen kommen kann. Der Beitrag verkenne, dass Stiftungen Teil einer lebendigen Zivilgesellschaft seien, antworten Vertreter von Stiftungen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.9.17 5:30)
01.09.2017[Bearbeiten]
- Energiesuffizienz zu Hause ausbauen Artikel über Energiesuffizienz-Politik in der Zeitschrift "et – Energiewirtschaftliche Tagesfragen" erschienen (wupperinst.org, 1.9.17 21:33)
- Elektronik-Messe IFA in Berlin: Innovativ ist, wenn der heisse Ofen kalt bleibt Statt TVs, Hi-Fi-Anlagen oder Computer stehen an der Tech-Messe IFA in Berlin intelligente Kühlschränke und vernetzte Gadgets. Die Branche steckt voll im Wandel. (Blick am Abend, die wirklich unterhalten, 1.9.17 19:28)
- Democracy Lab : Welche Folgen unsere Lebensweise für die Umwelt hat Die Deutschen produzieren Unmengen von Müll - und gelten doch als Klimaschutz-Vorreiter. Welche Ziele setzen sich die Parteien? Wie löst man das Feinstaub-Problem? Was kann der Einzelne tun? Ein "Democracy Lab"-Dossier zur Umweltpolitik. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 1.9.17 16:48)
- #Energy sector water consumption is set to increase 60%+ by 2040. Download our free water-energy report: (@IEA, 1.9.17 14:10)
- E-Mobilität gut fürs Klima Mehr Elektromobilität soll die Klimabilanz des Verkehrs retten. Notwendiger Baustein dafür ist der stetige Ausbau der erneuerbaren Energien. Nur dann können Elektrofahrzeuge den Klimavorteil gegenüber Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren weiter ausbauen.E-Fahrzeug der Marke Tesla in ZürichBild: Guntram RehscheAnalysen des Öko-Instituts zeigen, dass Elektromobilität bereits heute eine vorteilhaftere Klimabilanz als konventionelle Fahrzeuge hat. Und das obwohl der heutige Strommix nur zu gut 30 Prozent aus erneuerbaren und noch zu knapp 70 Prozent aus fossilen Energieträgern sowie Kernenergie ... >| (SOLARMEDIA, 1.9.17 14:37)
- Jetzt in der neuen Ausgabe von #TEC21: Terrassensiedlungen – Lernen von den Pionieren pic.twitter.com/O2RGzPI7df (@TEC21_Heft, 1.9.17 13:35)
- Gratulieren ist gut. Polit. Konsequenzen mit ambitioniertem CO2-Gesetz & Verkehrswende ist besser #WalkTheTalk #ClimateAction #ClimateCrisis … (@bglaettli, 1.9.17 13:25)
- Klimaschutz ist kein Unrecht Aktion des Monats September: Die Protesttage rund um das Klimacamp im Rheinland sind zu Ende. Nach Aktionen zivilen Ungehorsams geht die Auseinandersetzung aber für nicht wenige Klimaschützer weiter: Der Kohlekonzern RWE setzt sie mit Unterlassungserklärungen unter Druck. Die Aktivisten wehren sich mit einer Kampagne. - (klimaretter.info, 1.9.17 13:05)
- Volksinitiative fordert Glasfasernetz für den Kanton Zürich - - - - - - - - Mit einer Volksinitiative soll der Zürcher Regierungsrat aufgefordert werden, die Elektrizitätswerke dazu zu verpflichten, in den kommenden sieben Jahren im Kanton Zürich ein flächendeckendes Glasfasernetz zu erstellen. - - - - - (Swiss IT Magazine, 1.9.17 13:07)
- Nachhaltig ist die ferne Zukunft Eigentlich müsste «nachhaltige Wirtschaft» ein Pleonasmus sein. Ist es aber nicht. Ein Grund sind Verständnisprobleme zwischen den wissenschaftlichen Disziplinen. – Horizonte / HorizonsNr. 114, September 2017 Die Wirtschaft soll den Menschen ein gutes Leben ermöglichen: Dieser Aussage würden wohl die meisten Wissenschaftler und Politiker zustimmen. Und wenn man mit «den Menschen» auch künftige Generationen meint, so sollte « [...] (Marcel Hänggi - Texte, 31.8.17 0:00)
- Forsa-Umfrage zu Elektromobilität und Ökostrom Brauchen wir einen schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien? Und welche Voraussetzungen muss die Politik für wirkungsvollere Elektromobilität schaffen? Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg ließ nachfragen. (Sonnenseite, 1.9.17 12:48)
- Ökologisches Wirtschaften 3/2017: Industrie 4.0 Ersetzen bald digitale Simultanübersetzer/innen das Vokabel-Büffeln und intelligente Roboter dringend benötigte Pflegeleistungen? Die Digitalisierung durchdringt längst alle Bereiche des Zusammenlebens. Die Autor/innen der aktuellen Ausgabe von ÖkologischesWirtschaften diskutieren den Begriff im ökonomischen und nachhaltigen Diskurs. Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten die Beiträge Auswirkungen der Digitalisierung auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Ökonomie und Nachhaltigkeit. (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 1.9.17 11:18)
- Tagesschau nimmt Aufgabe in Demokratie nicht ernst Moret, Cassis und Maudet möchten in den Bundesrat. Statt ihnen auf den Zahn zu fühlen, brachte die Tagesschau drei nette Porträts. (Infosperber, 1.9.17 11:42)
- 60 Billionen Dollars für das grosse Schmelzen Schwindende Gletscher, tauender Permafrost, Bergstürze wie in Bondo, der Preis des Klimawandels: Motivation zu politischem Handeln? (Infosperber, 1.9.17 11:12)
- kontertext: Kollateralschäden des Medienwandels Die Medienkrise strahlt schädigend aus ins Ökosystem der Geistesproduktion. (Infosperber, 1.9.17 11:12)
- Ein Solarhaus reist nach Amerika #BFE #SolarDecathlon @EPFL @HEADGENEVE @HEIAFR @unifr …pic.twitter.com/mQbXapILpN (@BFEenergeia, 1.9.17 9:34)
- Sie wissen viel und tun wenig: @SwissRe, @Zuerich_ch und der #Klimaschutz (@WWF_Schweiz, 1.9.17 9:45)
- Sauberen Strom tanken Ein Konzept zur Entwicklung der Elektromobilität hat das Öko-Institut vorgelegt. Damit der elektrifizierte Verkehr zum Klimaschutz beiträgt, soll die nächste Bundesregierung größere Ökostrom-Kapazitäten ausschreiben als bisher vorgesehen. Auch wer einen Diesel oder Benziner fährt, soll sich an der Erneuerbaren-Finanzierung beteiligen.Aus Frankfurt am Main Joachim Wille - (klimaretter.info, 1.9.17 9:21)
- Eine KI für den Bestandsdatenraum Im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie hat ein Immobiliendienstleistungs- und Immobilieninvestmentunternehmen damit begonnen, einen lernfähigen Bestandsdatenraum zu verwenden. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 1.9.17 9:15)
- Bericht: Stromkonzerne übertreiben Der Wasserkraft geht es besser, als es scheint. Das zeigt ein Bericht der Stromaufsicht des Bundes. Alpiq und Axpo widersprechen. Die beiden wollen nun finanzielle Transparenz schaffen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 1.9.17 8:32)
- Unsere schönsten Arbeiten haben ein Zuhause Animationen, Karten, Infografiken, Datenprojekte und neue Storytelling-Formate der Teams Interaktiv und Infografik. Das Portfolio mit redaktionellen Anmerkungen. (Tagesanzeiger Digital, 1.9.17 8:18)
- Ich bin, was ich kaufe Der neue Geltungskonsum orientiert sich an der Produktion eines Produkts, nicht am Produkt. (Tages-Anzeiger Blogs, 1.9.17 5:45)
- Deutungshoheit der Erwärmungstheoretiker: Die ideologischen Seiten des Klimawandels Darüber, dass der Klimawandel allein menschengemacht ist, herrscht ein Konsens, der aggressiv gegen alle verteidigt wird, die Bedenken anmelden. Dabei ist der Konsens durchaus auch interessengeleitet. (–- Neue Zürcher Zeitung, 1.9.17 5:30)
- Warum Big Data schon bei Aristoteles begann Der Schritt von der analogen zur digitalen Welt revolutioniert fast alle gesellschaftlichen Bereiche. Die Sammelwut für persönliche Daten scheint grenzenlos. Muss uns das Angst machen? Nein, sagen Michael Hengartner, Rektor der Universität Zürich, und Lino Guzzella, Präsident der ETH Zürich. Sie sehen eine bessere Welt am Horizont. (–- Neue Zürcher Zeitung, 1.9.17 5:30)
- Treibhausgas-Emissionen: Umweltbundesamt veröffentlicht Klimaschutzbericht - "Weiter wie bisher ist keine Option!" (oekonews.at, 1.9.17 23:00)
- Bioenergie auf dem Weg zum flexiblen Strom- und Wärmelieferanten - Bedeutung von Biogas zum Ausgleich fluktuierender Stromproduktion aus Wind und Solarenergie nimmt zu. - (Sonnenseite, 1.9.17 1:18)
- Dossier - Superstürme und der Klimawandel Werden Harvey, Sandy und Co bald zur Regel? - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 1.9.17 2:11)
- Wissenschaftlich analysiert: Klimavorteil der Elektromobilität Mehr Elektromobilität soll die Klimabilanz des Verkehrs retten. Notwendiger Baustein dafür ist der stetige Ausbau der erneuerbaren Energien. Nur dann können Elektrofahrzeuge den Klimavorteil gegenüber Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren weiter ausbauen. Analysen des Öko-Instituts zeigen jedoch, dass Elektromobilität bereits heute eine vorteilhaftere Klimabilanz als konventionelle Fahrzeuge hat. Und das obwohl der heutige Strommix nur zu gut 30 Prozent aus erneuerbaren und noch zu knapp 70 Prozent aus fossilen Energieträgern sowie Kernenergie besteht. (UmweltDialog, 1.9.17 0:00)