Kuratierte Artikel November 2017
Aus Energie WM Wiki
Inhaltsverzeichnis
- 1 30.11.2017
- 2 29.11.2017
- 3 28.11.2017
- 4 27.11.2017
- 5 26.11.2017
- 6 25.11.2017
- 7 24.11.2017
- 8 23.11.2017
- 9 22.11.2017
- 10 21.11.2017
- 11 20.11.2017
- 12 19.11.2017
- 13 18.11.2017
- 14 17.11.2017
- 15 16.11.2017
- 16 15.11.2017
- 17 14.11.2017
- 18 13.11.2017
- 19 12.11.2017
- 20 11.11.2017
- 21 10.11.2017
- 22 09.11.2017
- 23 08.11.2017
- 24 07.11.2017
- 25 06.11.2017
- 26 05.11.2017
- 27 04.11.2017
- 28 03.11.2017
- 29 02.11.2017
- 30 01.11.2017
30.11.2017[Bearbeiten]
- Kommentar zur Klage gegen RWE: Wegducken geht nicht mehr Der Mut, mit dem der peruanische Kleinbauer Lliuya wegen des Klimawandels gegen RWE vor Gericht geht, ist bemerkenswert, meint Detlef Flintz. Sich als Verursacher von CO2-Emissionen wegzuducken, sei bislang legal. Gut, dass die Richter die Klage nun zugelassen hätten. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 30.11.17 22:02)
- Astrophysiker prophezeit unruhige Zeiten Der Brite Martin Rees befürchtet, dass die Menschheit das 21. Jahrhundert nicht überstehen könnte, weil der technologische Fortschritt Versehen mit fatalen Folgen wahrscheinlicher macht. «Den Klimawandel aufzuhalten, ist einfacher, als den Mond bewohnbar zu machen» (www.migrosmagazin.ch, 30.11.17 22:24)
- Ein Kleinbauer aus Peru erzielt einen Etappensieg gegen den deutschen Energiekonzern RWE Ein Peruaner hat den Stromkonzern RWE auf Schadenersatz verklagt. RWE stosse in Deutschland CO2 aus, das zum Schmelzen der Gletscher in Peru führe, argumentiert er. Ein deutsches Gericht hat die Klage nun zugelassen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.11.17 21:27)
- via Stefan Rahmstorf: "The key current data on global warming everyone should know - explained in 12 minutes. (My... (@klima_netz, 30.11.17 19:13)
- Zurück in die Klima-Spur Die Erneuerbaren-Branche schlägt eine Steuer auf CO2 und einen Mindestpreis im Emissionshandel vor. Gleichzeitig will sie die Stromsteuer abschaffen – damit Verbraucher trotzdem nicht mehr für ihren Strom zahlen müssen.Aus Frankfurt am Main Joachim Wille - (klimaretter.info, 30.11.17 18:01)
- Gas - København K: Rückschlag für Nord Stream: Dänen können Projekt blockieren Kopenhagen (dpa) - Für die geplante Ostseepipeline Nord Stream 2 gibt es neue Schwierigkeiten. Das dänische Parlament schuf am Donnerstag die Rechtsgrundlage, das umstrittene Projekt in dänischen Gewässern zu blockieren. Nach der Gesetzesänderung können nun auch außen-, verteidigungs- und sicherheitspolitische Gründe herangezogen werden, um das Verlegen von Stromkabel und Rohren auf dänischem Territorium zu verbieten. Bislang konnten die Behörden nur Umwelt- und Sicherheitsfragen berücksichtigen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 30.11.17 17:20)
- Gericht zu Klimaprozess gegen RWE: Mitschuld von 0,47 Prozent Das OLG Hamm lässt im Prozess eines Bauern gegen RWE die Beweisaufnahme zu. Der Konzern habe „messbar“ zum Klimawandel beigetragen. mehr... (taz.de, 30.11.17 17:18)
- Gemeinderat Zürich, Postulat: Anpassung der Planungs- und Bauprozesse im Portfolio Schulen Der Stadtrat wird aufgefordert, eine Anpassung der Planungs- und Bauprozesse im Portfolio Schulen zu pru?fen. Ziel ist, dass ku?nftig auch grosse Neu- und Umbauprojekte innerhalb von 5 Jahren (Planungsstart bis Bezug) realisiert werden, um schneller den no?tigen Schulraum bedarf abdecken zu ko?nnen. ... (www.gemeinderat-zuerich.ch, 30.11.17 16:46)
- Bravo! Deutsches Gericht lässt Klimaklage zu. Bezahlen Verursacher von Klimaschäden vielleicht eines Tages doch noch? #Verursacherprinzip #Klimaschutz #Klimajustiz (@WWF_Schweiz, 30.11.17 15:34)
- CO2-Emissionen richten die Weltmeere zugrunde CO2-Emissionen gelten als wesentlicher Faktor beim menschengemachten Klimawandel. Aber die Unmengen an Gas, die wir in die Atmosphäre pumpen, führen noch zu einem ganz anderen Problem. CO2 gelangt auch ins Meer und reagiert dort zu Kohlensäure. Die Folge: Das Wasser wird sauer. Diese Reaktion führt zu einer ganzen Reihe von Problemen, die nur noch entfernt … (Trends der Zukunft, 30.11.17 16:33)
- "Die #Energiewende kann nur zum Erfolg geführt werden, wenn wir einen #CO2Preis haben." Prof. Ottmar Edenhofer, Direktor @MCC_Berlin & stellv. Direktor @PIK_Klima beim #denakongress 2017 … (@dena_news, 30.11.17 15:42)
- Zürcher haben genug vom Hickhack in der Wohnbaupolitik Genossenschaften sollen gefördert werden, aber auch private Bauprojekte. Das findet eine Mehrheit der Stadtzürcher laut einer Umfrage der NZZ und des Forschungsinstituts Sotomo. Auch sonst bringt die Studie Interessantes zutage. (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.11.17 15:22)
- Der nächste Termin zur Vortragsreihe "Die #Zukunft hat schon begonnen" am 6.12. behandelt das Thema "Investoren im grünen Bereich? Neue #Klimatransparenz im Finanzwesen" Mehr unter #FFM #Frankfurt #Klimawandelpic.twitt (@Senckenberg, 30.11.17 12:28)
- WBCSD and @ClimateKIC are now hosting dynamic workshops for 150 stakeholders in the Swiss #building sector to address energy efficiency and renewable energies in #Zurich with a set of tailored recommendations. Great experience! pic.twitter.com/gIhVE (@wbcsd, 30.11.17 13:33)
- Klage gegen RWE: Peruaner schafft die nächste Etappe Seit mehr als einem Jahr kämpft ein Peruaner vor deutschen Gerichten: Es geht um die Frage, ob der Energiekonzern RWE eine Mitschuld am Klimawandel trägt, dessen Konsequenzen auch die Existenz des Kleinbauern bedrohen. Das Oberlandesgericht Hamm hält das zumindest für möglich. >| (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 30.11.17 15:10)
- Mobilität ohne Auto - - - - - - Spätestens seit dem Dieselgate ist klar: Die Mobilität, wie wir sie kennen, steckt in der Krise. Durch die Enthüllungen wurde offenbar, dass die deutschen Autokonzerne, angeführt von VW, ein Jahrzehnt lang die Software der Dieselmotoren derart manipuliert haben, dass die Schadstoffgrenzwerte nur auf dem Prüfstand eingehalten werden.Weiterlesen (Blätter für deutsche und internationale Politik - Eine Insel der Vernunft in einem Meer von Unsinn., 30.11.17 12:05)
- Stadt baut Angebot an digitalen Werbeanlagen aus Die Stadt Zürich geht mit dem Trend der Digitalisierung in der Aussenwerbung und hat deshalb 2015 eine erste Serie von zehn digitalen Werbeanlagen realisiert. In den Jahren 2018 und 2019 erweitert die Stadt das Angebot für Werbetreibende und realisiert im öffentlichen Grund sowie auf städtischen Grundstücken weitere 25 Anlagen. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 30.11.17 14:16)
- Ein Master für die Städte der Zukunft Urbanisierung, Mobilität, Klimawandel und Digitalisierung: Entwicklungen, auf die Städte reagieren müssen, um zukunftsfähig zu bleiben. In einem einzigartigen Studiengang sollen für diese Herausforderungen nun Experten ausgebildet werden. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 30.11.17 14:00)
- VPB warnt vor Legionellen in Wärmepumpen Wer etwas für die Umwelt tun möchte, der baut in seiner Immobilie eine Wärmepumpe ein, die Heiz- und Brauchwasser erwärmt. Was viele Bauherren nicht ahnen: Mit der Wärmepumpe holen sie sich unter Umständen Legionellen ins Haus. (www.vpb.de, 30.11.17 14:08)
- Wärmepumpe: Heißes Wasser schützt vor Legionellen Wärmepumpen sollten Heiz- und Brauchwasser auf mindestens 65 Grad erwärmen können. Schaffen sie das nicht, besteht die Gefahr, dass sich Legionellen in Gerät und Leitungen bilden. (Verivox Energie Nachrichten, 30.11.17 14:41)
- Doom-and-Gloom Scenarios on Climate Change Won't Solve Our Problem Reframing the situation from one of despair to one of opportunity could help to resolve the conflicts over climate change - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 30.11.17 13:30)
- In der Schweiz gibt es kaum noch unbelastete Böden Die Haut der Erdkruste gilt als die am meisten unterschätzte natürliche Ressource. Mit dem Klimawandel kommen neue Bedrohungen auf: Die häufigeren Niederschläge erhöhen das Erosionsrisiko, und eine zunehmende Sommertrockenheit kann das Ökosystem gefährden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.11.17 12:46)
- Global Player machen keine Energiewende Der steigende Energiebedarf in den Entwicklungsländern muss wegen der Klimaziele durch erneuerbare Energien und mehr Energieeffizienz gedeckt werden. Dass der Paris-Vertrag und die UN-Nachhaltigkeitsziele hier stark auf Privatinvestitionen setzen, ist nicht immer hilfreich.Ein Standpunkt von Irene Knoke, Südwind Institut für Ökonomie und Ökumene - (klimaretter.info, 30.11.17 11:30)
- Axpo-Konzern im Steuer-Paradies Die Axpo-Tochter EGL war auf einer Steuerflucht-Insel präsent. Eine CVP-Politikerin sass im EGL-Verwaltungsrat. (Infosperber, 30.11.17 11:44)
- Blockchain: Das sind die zentralen Herausforderungen und Chancen Die Blockchain krempelt die Wirtschaft um. Das glauben jedenfalls ihre Verfechter. Was genau könnte die dezentrale Technologie aber eigentlich verändern? (MEDIENMONITOR, 30.11.17 11:35)
- Blockchain: Das sind die zentralen Herausforderungen und Chancen Die Blockchain krempelt die Wirtschaft um. Das glauben jedenfalls ihre Verfechter. Was genau könnte die dezentrale Technologie aber eigentlich verändern? (MEDIENMONITOR, 30.11.17 11:35)
- Erste schweizweite Stadtwerke-Kooperation im Bereich Energie und Blockchain Sechs Schweizer Stadtwerke gehen für die Nutzung der Blockchain-Technologie eine schweizweite Kooperation ein. Der Zweck der Zusammenarbeit ist es, bereits im kommenden Jahr konkrete Anwendungen im Energiesektor zu identifizieren und in Pilotanwendungen umzusetzen. Diese Zusammenarbeit erfolgt im Rahmen eines globalen Netzwerks und der Stiftung Energy Web Foundation. (www.swisspower.ch, 30.11.17 11:03)
- 12 Weisheiten, die eine 90-jährige Großmutter ihrem Enkel hinterließ, bevor sie starb Zelda war 90 Jahre alt, als sie starb. Ihrem Enkel Marc vom Blog „Marc and Angel" hinterließ sie eine Schachtel mit verschiedenen Dingen, von denen sie wusste, dass sie ihm etwas bedeuten würden. - - Eines dieser Dinge war ein altes Notizbuch, in Leder eingebunden. Sie nannte es ihr „Inspirations-Journal." Über ihre gesamte zweite Lebenshälfte füllte Zelda es mit ihren Gedanken. - - Sachen, die sie gelernt hatte, Zitaten, mit Songtexten, die sie bewegt hatten. Als Marc klein war, las sie ihm ab und zu daraus vor. - - Nun, nach ihrem Tod, schreibt Marc über zwölf sehr schöne ausgewähl... >| (The Huffington Post, 30.11.17 10:33)
- Ist es problematisch, wenn nur Reiche, Gebildete und Alte entscheiden? Das Kernprinzip der Demokratie besteht darin, dass alle Bevölkerungsgruppen gleichermassen partizipieren. Doch bei Wahlen und Abstimmungen zeigt sich meist ein anderes Bild: Die Reichen, Gebildeten und Alten entscheiden. Ein Problem? (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.11.17 10:24)
- Sollten wir häufiger über den eigenen Tellerrand hinausblicken? Das Risiko, auf sozialen Plattformen in einer sogenannten Filterblase zu stecken, ist hoch. Ein neues Tool soll nun dabei helfen, die Algorithmen zu durchbrechen und die Inhalte ausgewogener wahrzunehmen. Können wir so die Kontrolle über den Newsfeed zurückerlangen? (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.11.17 10:23)
- #MM #BFE Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen: 3 Millionen Franken für Projekte und neue Ausschreibu... (@BFEenergeia, 30.11.17 9:30)
- „Klimaneutral leben in Berlin“ startet: Im Reallabor den eigenen CO2-Fußabdruck reduzieren 30.11.2017 - 100 Haushalte, 365 Tage: Was Klimaschutz im Alltag bedeutet, das erproben ab Dezember in der Hauptstadt Privathaushalte im Projekt „Klimaneutral leben in Berlin“ (KliB). Von Familien mit Kindern über Lebenspartnerschaften, Wohngemeinschaften oder Singles - ein Jahr lang werden die Freiwilligen ihren persönlichen CO2-Fußabdruck dokumentieren und Möglichkeiten kennenlernen, die eigene Klima-Bilanz zu verbessern. Begleitet werden Sie dabei von Fachleuten des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Das KliB- Reallabor ist das erste seiner Art in der deutschen Hauptstadt und soll aufzeig... >| (Pressemitteilungen, 30.11.17 9:48)
- Wärmenetze können wirksam Kohlendioxid einsparen Netzgebundene Energien wie Fernwärme und Erdgas sind geeignete Übergangstechnologien für die Wärmewende. Doch energieeffiziente Häuser lassen den Bedarf sinken, während die Fixkosten hoch bleiben. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 30.11.17 9:00)
- Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen: 3 Millionen Franken für Projekte und neue Ausschreibung 2018 2017 wurden zum achten Mal Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen im Industrie- und Dienstleistungsbereich und in den Haushalten durchgeführt. Die Resultate für die zweite Ausschreibung 2017 für Projekte liegen vor: 21 Projekte erhalten insgesamt 3 Millionen Franken an Förderbeiträgen, um möglichst kostengünstig und nachhaltig Strom zu sparen. Damit wurden 2017 insgesamt 32 Millionen Franken an Projekte und Programme vergeben. Die Ausschreibung 2018 für Projekte und Programme läuft bereits seit dem 27. Oktober. (www.admin.ch, 30.11.17 9:10)
- Und dann spielte er Luftgeige für den «historischen Kompromiss» Mit viel Pathos hat sich der Gemeinderat auf strengere Kontrollen für die Mieter in städtischen Wohnungen geeinigt. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 30.11.17 7:50)
- Arbeitswelt Der Büro-Knigge - nervige Verhaltensweisen am Arbeitsplatz und was man dagegen tun kann - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 30.11.17 9:40)
- Sonnenenergie wird sichtbar Bei ungünstigen Bedingungen für Photovoltaik auf Dachflächen – beispielsweise bei einer Verschattung durch Bäume, Kamine oder Nachbarhäuser – braucht es eine Alternative, um Sonnenenergie zu nutzen. Abhilfe will der "Solar-Tower" schaffen. (enbausa.de, 30.11.17 7:00)
- Durch die Demokratie zieht sich ein grosser Graben Junge beteiligen sich weniger an der Politik als Alte, Arme seltener als Reiche. Schadet das dem Staat? Ja, sagt der Politologe Russell Dalton. (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.11.17 5:30)
- Neue Dynamik für grüne Innovationen Mit der Eco Innovation Alliance hat sich eine Initiative gegründet, die den vielen neuen ökologischen Ideen und Innovationen zum Durchbruch verhelfen will. (Sonnenseite, 30.11.17 1:18)
29.11.2017[Bearbeiten]
- Die Kleinen zahlen die Rechnung Die Strategie Stromnetze ist politisch unumstritten. Trotzdem droht ihr nun der Absturz. Das hat zwei Gründe: ein einflussreicher Ständerat und intensives Lobbying. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 29.11.17 22:50)
- Wandle Dich selbst, sonst wandelt Dich das Klima Der Klimawandel ist Fakt. Bei unserem Verhalten sollten wir daher ebenfalls den Wandel suchen. Und jeder von uns kann ganz - Der Beitrag Wandle Dich selbst, sonst wandelt Dich das Klima erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 30.11.17 0:00)
- Volkswagen-Ausstellung SHIFT macht Nachhaltigkeit erlebbar Der Volkswagen Konzern zeigt im DRIVE. Volkswagen Group Forum in Berlin eine Ausstellung rund um das Thema Nachhaltigkeit. Bis zum 28. Februar 2018 erhalten Besucher Informationen zu Themen wie autonomes Fahren, Industrie 4.0, alternative Antriebe oder Umwelt- und Ressourcenschonung. (UmweltDialog, 30.11.17 0:00)
- Die muss in 20 Jahren weg von Erdöl und Erdgas, wenn sie ihren Beitrag leisten will, damit die #Klimaerwärmung gefährliche 2° nicht übersteigt. #plus3grad … (@WWF_Schweiz, 29.11.17 21:52)
- #plus3grad Hand aufs Herz - was ist euer Beitrag gegen den Klimawandel? … (@SRF, 29.11.17 20:26)
- Immer am Handy? Sieben Tipps zur digitalen Entgiftung Wie man es schafft, nicht ständig auf sein Smartphone zu schauen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 29.11.17 19:28)
- Warning to Local Governments: Adopt Climate Adaptation Strategies or Face Credit Downgrades (@buildresilience) (@postcarbon, 29.11.17 19:14)
- Digitalisierung: Doris Leuthards begeisterte Predigten - Bundespräsidentin Doris Leuthard hat ein neues Hobby: Digitalisierung predigen. Denn sie ist unzufrieden mit der Schweizer Bevölkerung, die ihr viel zu kritisch, viel zu ängstlich ist. (WOZ, 30.11.17 0:00)
- Hunziker-Areal: Die 2000-Watt-Vision ist heute schon Realität Die 1350 Menschen auf dem Hunziker Areal in Zürich-Leutschenbach verbinden den Wunsch nach einer sozialen und urbanen Lebensweise mit den Nachhaltigkeitszielen einer 2000 Watt-Gesellschaft. (www.bfe.admin.ch, 28.11.17 11:24)
- Green Finance: Und was bringt das? Bisher investieren erst wenige Verbraucher in grüne Geldanlagen. Denn ökologische Investments erfordern viel Wissen. Und ob sie tatsächlich einen nachhaltigen Nutzen stiften, wissen Anleger meist nicht. Mehr Transparenz wäre wünschenswert. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 29.11.17 18:39)
- Umwelt - München: Heizöl fürs gute Gewissen München (dpa/lby) - Der Münchner Mineralölhändler Avia versucht mit "klimafreundlichem Heizöl" zu punkten. Sein im Frühjahr gestartetes Angebot stoße bei Wohnungsbaugenossenschaften, Industriebetrieben und Pflegeeinrichtungen auf großes Interesse, der Absatz übertreffe das Marktwachstum heuer um vier Prozent, sagte ein Sprecher am Mittwoch. Die 22 mittelständischen Unternehmen der Gruppe glichen den CO2-Ausstoß ihres Heizöls durch Förderung von Aufforstungen und anderen Klimaschutzprojekten aus, nach eigenen Angaben als einzige Unternehmensgruppe der Branche ohne Au... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 29.11.17 17:53)
- Neue Bildgalerie: "Bilder eines sich erwärmenden Planeten" tolle Bilder von Ashley Cooper, er ist einer der weltweit gefragtesten Fotografen, wenn es um den Klimawandel geht, sein neues Buch "IMAGES FROM A WARMING PLANET" dok (@globalmagazin, 29.11.17 17:30)
- Wartet nicht auf Perfektion – lernt aus euren Fehlern Exklusiv: Amazons CTO Werner Vogels beleuchtet in seiner Kolumne die Facetten der digitalen Transformation. Heute erklärt er, wie man bei der Digitalisierung und der Markteinführung neuer Produkte Erfolg haben kann, ohne darauf zu warten, bis alles perfekt funktioniert. (Computerworld, 29.11.17 16:30)
- Digitalisierung Rückwärts in die Zukunft - Online-Überlastung minimieren, um wieder leistungsfähiger und kreativer zu werden - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 29.11.17 18:06)
- Welche #Energieeffizienz Innovationen werden 2018 wichtig? Welche Rolle spielt die #Digitalisierung?Wie sehen die pol. Rahmenbedingungen und Förderangebote aus? Das alles und mehr am 18. und 19.12. in #Bielefeld beim Gebäude/Industrie Energ (@DENEFFeV, 29.11.17 16:48)
- Besser bauen Neues factory-Magazin zum ressourcen- und klimaschonenden Bauen und Wohnen (Wuppertal Institut, 29.11.17 16:51)
- Adventskalender für Energieeffizienz-Experten Hinter 24 Türchen finden Fachleute Informationsangebote und Werkzeuge für ihren Arbeitsalltag. (Deutsche Energie-Agentur - Aktuelle Pressemitteilungen, 29.11.17 4:26)
- Konsum und Produktion müssen im Einklang mit den Leistungsgrenzen unseres Planeten stehen. Eine Übersicht dazu gibt erstmals dieser #Report … (@WWF_Schweiz, 29.11.17 15:20)
- Bemerkenswert: "Für die überwiegende Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist der Klimawandel nicht nur eine Tatsache, er stellt gefühlt sogar die grösste Bedrohung dar". Zudem: Wissenschaft ist die glaubwürdigst (@ScnatCH, 29.11.17 15:30)
- Gärtnern im globalen Treibhaus Die Berliner Pflanzen haben sich in diesem Sommer einer außergewöhnlich guten natürlichen Bewässerung erfreut. In durchschnittlichen Jahren jedoch bekommen Blumen, Büsche und Bäume die Folgen des Klimawandels bereits zu spüren. Es wird wärmer und die Vegetation durstiger, sie braucht mehr Wasser – oder vertrocknet allmählich. (Freie Universität Berlinübersicht , 28.11.17 10:30)
- Maßnahmen in Zeiten des Klimawandels: Warum nicht einfach das Meer abpumpen? In Zeiten des Klimawandels helfen nur drastische Maßnahmen weiter. Steigen die Meeresspiegel weiter an, könnten vielleicht nur Riesenpumpen die Rettung sein. Ein Gastbeitrag (FAZ.NET, 29.11.17 15:36)
- DEN: Effizienzhaeuser konsequent Foerdern Für eine konsequente Förderung von Effizienzhäusern hat sich der Vorsitzende des DEN ausgesprochen. ?Warum sagen wir den Menschen nicht, wie ein Gebäude aussehen muss, damit wir die Energiewende schaf... (Gebäude Energie Berater, 29.11.17 14:20)
- Bürohaus „Orizzonte Europa“ in Rom gewinnt den Smart-Building-Preis Mit der Auszeichnung werden intelligente Architekturkonzepte unterstützt, die Energieeffizienz, Komfort und Nachhaltigkeit verbinden. (tagesspiegel.de: News, 29.11.17 13:16)
- Verkehr - Berlin: ADAC-Studie: Berliner eher unzufrieden Berlin (dpa/bb) - Die Berliner sind mit den Verkehrsbedingungen in der Metropole nicht sonderlich zufrieden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Marktforschungsinstituts Komma in Zusammenarbeit mit dem Automobilclub ADAC, die am Mittwoch vorgestellt wurde. Demnach gaben 30 Prozent der befragten Berliner den Mobilitätsbedingungen in der Stadt die Schulnoten 1 oder 2, 51 Prozent die Noten 3 oder 4 sowie 19 Prozent eine 5 oder 6. Nur Duisburg und Köln schnitten unter den 15 untersuchten größten deutschen Städten noch schlechter ab. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 29.11.17 14:15)
- „Efficiency First“ ist keine Abwertung von Erneuerbaren Energien Der Begriff „Efficiency First“ bedeutet nicht, dass Energieeffizienz grundsätzlich vorrangig behandelt werden soll. Ich muss zugeben, diese Wortschöpfung legt vielleicht einen Vorrang für Energieeffizienz nahe. Das ist aber nicht beabsichtigt von den Schöpfern des Begriffs. Es sollte kein Widerspruch entstehen zwischen Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Eine funktionierende Energiewende benötigt einen deutlichen Ausbau der erneuerbaren Energien […] - The post „Efficiency First“ ist keine Abwertung von Erneuerbaren Energien appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 29.11.17 14:19)
- Archäologie - Halle (Saale): Ausstellung zum Klimawandel im Landesmuseum Halle Halle (dpa/sa) - Eine neue Ausstellung im Landesmuseum Halle zeigt den Klimawandel aus erdgeschichtlicher und archäologischer Sicht. "Das Thema Klima ist von höchster gesellschaftspolitischer Relevanz", sagte Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) am Mittwoch. Die Schau ist für das Publikum von Donnerstag an bis zum 21. Mai 2018 zu sehen. Unter dem Motto "Klimagewalten - Treibende Kraft der Evolution" werden rund 800 Anschauungsobjekte auf etwa 1000 Quadratmetern präsentiert. Die Anpassung von Mensch, Tier und Pflanzenwelt an die Kalt- und Warmphasen der Erdgeschichte dokumentieren Fossilien,... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 29.11.17 13:48)
- Angebot und Nachfrage beim #Klimawandel stimmen nicht überein – die grosse Kluft zwischen Parlament und Bevölkerung #plus3grad #srfnews #umweltrating … via @srfnewspic.twitter.com/xrmMoAh5Bz (@greenpeace_ch, 29.11.17 12:08)
- Spannende Diskussion @RadioKulturhaus #Klimawandel verschärft Hunger und Armut und zwingt Menschen zur Aufgabe ihrer Heimatregion @JohannesWahlmll @igwindkraft @AmnestyAustria pic.twitter.com/ome9S5n7Pk (@global2000, 29.11.17 12:20)
- Programm «Stadtspital Zürich 2020» Der Stadtrat hat sich an seiner Klausur eingehend mit den Stadtspitälern befasst. Als Sofortmassnahme hat er dem kostensenkenden Verdichtungskonzept für das Stadt-spital Triemli zugestimmt. Eine «öffentlich-rechtliche Anstalt» im Eigentum der Stadt Zürich als Dach der beiden Spitäler steht nun im Fokus. Zur Unterstützung des kom-plexen Strategieprozesses hat der Stadtrat einen Ausschuss bestimmt. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 29.11.17 13:00)
- Klimaflucht durch Klimawandel - - - - - - - - Wien, am 29.11.2017 - Allein letztes Jahr mussten 24,2 Millionen Menschen auf Grund von Naturkatastrophen ihre Heimat verlassen. Die Bekämpfung des Klimawandels ist nicht nur eine ökologische sondern eine ernstzunehmende soziale Frage. Bis zur Mitte des Jahrhunderts könnte die Zahl der Flüchtlinge, die auf der Suche nach einem neuen Lebensraum sind, auf eine Milliarde steigen. Der Ausbau der erneuerbaren Energien kann hier als Teil eines Lösungsansatzes dienen. Diesen Themenkomplex diskutierten Entscheidungsträger aus Forschung- und Wissenschaft, von führenden Umwelt- und Sozialverbänden... >| (Presseaussendungen von Global 2000, 29.11.17 12:12)
- Was passiert, wenn die Durchschnittstemperatur in der Schweiz um 3 Grad ansteigt? Diskutieren Sie im Klimawandel-Chat auf @srfkultur mit einer Expertenrunde unter Beteiligung von drei ETH-Wissenschaftlern: … (@ETH, 29.11.17 11:41)
- #Nudging für den #Klimaschutz – Max Vetter von @ConPolicy hält Impulsvortrag hierzu auf dem Kommunalen Klimaschutzkongress in Stuttgart (@ConPolicy, 29.11.17 11:34)
- Bedingungsloses Grundeinkommen in Finnland: Ein voller Erfolg! Die zunehmende Digitalisierung macht vor keinem Land in Europa halt. Selbiges gilt auch für mögliche Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Erst vor kurzem kam eine Studie zu dem Ergebnis, dass zukünftig jeder Zweite von Arbeitslosigkeit durch Roboter betroffen sein könnte. In Finnland geht die Regierung eher von rund einem Drittel aus – aber auch diese Zahl … (Trends der Zukunft, 29.11.17 12:18)
- Heizen mit Strom - - SolarwärmeWir stehen nicht nur vor einer Digitalisierung, sondern auch vor einer zweiten Stufe der Elektrifizierung. Was die Solarthermie leisten kann, lesen Sie hier. (rss news, 24.11.17 16:21)
- Was Unternehmer beim Klimaschutz von der Politik erwarten "Breakthrough!!" Innovationen für die 2° Wirtschaft. Was Unternehmer beim Klimaschutz von der Politik erwarten. Ein Bericht von der Jahreskonferenz der Stiftung 2° in Berlin. - The post Was Unternehmer beim Klimaschutz von der Politik erwarten appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 29.11.17 11:33)
- Der #LED-Anteil bei den verkauften Leuchtmitteln hat sich innerhalb von 2 Jahren verdoppelt. …pic.twitter.com/Cri5HhNkAM (@BFEenergeia, 29.11.17 10:35)
- Heizen mit (Solar-) Strom - - SolarwärmeWir stehen nicht nur vor einer Digitalisierung, sondern auch vor einer zweiten Stufe der Elektrifizierung. Was Solarstrom leisten kann, lesen Sie hier. (rss news, 24.11.17 16:21)
- Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom Das Zürcher EKZ begrub seine Solarprojekte im Alpenraum. Um die Stromlücke im Winter zu stopfen, braucht es andere Mittel. (Infosperber, 29.11.17 11:13)
- Wie gehen der Bund und die SBB mit dem Klimawandel um? Worauf sind sie vorbereitet, worauf nicht? . Klimawandel-Chat: Ihre Fragen zum praktischen Umgang mit dem Klimawandel in der Schweiz – von 12:00 bis 18:00 Uhr.pic.twitter.com/HwFBqz9Z8T (@bafuCH, 29.11.17 10:01)
- #Elektroauto sind ein unverzichtbarer Schritt hin zu einem sauberen #Energiesystem – je früher wir umsteigen, desto besser, bloggt @ETH-Prof Anthony Patt … #Elektromobilitätpic.twitter.com/sTPNJNNyNf (@ETHZukunftsblog, 29.11.17 9:25)
- Effiziente und transparente Plattform für Baubewilligungsprozess Der Kanton Zürich wird 2019 die elektronische Plattform «eBaugesucheZH» einführen. Diese soll das Baubewilligungsverfahren vereinfachen und für alle Beteiligten transparenter gestalten. Ein Erklärvideo erläutert die Abläufe, Funktionalitäten und Vorteile der neuen Webapplikation. (Kanton Zürich Mitteilungen, 29.11.17 0:00)
- EU-Parlamentarier schärfen Klimaziele Während Deutschland durch ein schwieriges Wahlergebnis blockiert ist und vermutlich noch auf Monate keine neue Regierung haben wird, arbeitet die EU weiter an ihrem Fahrplan für die Energiewende. (Sonnenseite, 29.11.17 8:18)
- 8 Verhaltensweisen, die charmante Menschen auszeichnen – und die auch Sie anwenden können Charme muss nicht angeboren sein. Sie können diesen auch trainieren, trotz dass Sie bislang vielleicht eher plump auf andere Menschen zugegangen sind. Achten Sie in Ihren zukünftigen Begegnungen einfach auf diese acht Verhaltensweisen charmanter Personen und schon werden auch Sie beliebter, erfolgreicher sowie schlichtweg zufriedener sein. Probieren Sie es aus! (MEDIENMONITOR, 29.11.17 7:15)
- 8 Verhaltensweisen, die charmante Menschen auszeichnen – und die auch Sie anwenden können Charme muss nicht angeboren sein. Sie können diesen auch trainieren, trotz dass Sie bislang vielleicht eher plump auf andere Menschen zugegangen sind. Achten Sie in Ihren zukünftigen Begegnungen einfach auf diese acht Verhaltensweisen charmanter Personen und schon werden auch Sie beliebter, erfolgreicher sowie schlichtweg zufriedener sein. Probieren Sie es aus! (MEDIENMONITOR, 29.11.17 7:15)
- EU-Ausschuss stimmt für mehr Bürgerenergie Die Neufassung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie der EU wird weitreichende Verbesserungen für die Bürgerenergie bringen. Jedenfalls dann, wenn sie in der am Dienstag vom Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie beschlossenen Fassung in Kraft tritt. (enbausa.de, 29.11.17 7:00)
- Speicher gehen in den Untergrund Beim Symposium "Energiespeicherung im geologischen Untergrund" trafen sich am Dienstag rund 100 Expertinnen und Experten, um sich über unterirdische Energie- und Wärmespeicher auszutauschen. Für die weitere Erforschung gründet die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ein Geo-Energie Kompetenzzentrum. (enbausa.de, 29.11.17 7:00)
- Schwarz-Rot | Koalition für Klimawandel Für Stürme, Starkregen sowie Dürren sind Union und SPD mitverantwortlich. Wie ihre Politik das Ziel geringerer Emissionen torpediert hat Es sind Bilder, die im Gedächtnis bleiben. Die Insel Barbuda in der Karibik: flächendeckend zerstört durch den Hurrikan Irma. Die Hochhausschluchten in Miami: erobert von einem starken Strom, der sich seinen Weg wie durch eine Felsschlucht bahnt. Und keine zwei Wochen zuvor die Metropole Houston: unter Wasser, nach den stärksten je in den USA gemessenen Regenfällen durch Hurrikan Harvey. Diese aktuellen, apokalyptischen Bilder machen es unübersehbar: Der Klimawand... >| (der Freitag, 29.11.17 6:00)
- Einschränkungen ja – solange sie nicht schmerzen Die Schweizer glauben an den Klimawandel, aber nicht an die Politik. Besonders konsequent sind wir selber auch nicht. (SRF News Schweiz, 29.11.17 6:00)
- Wie es durch mehr Konsum zu mehr Klimaerwärmung kommt Warum bedeutet mehr Palmöl kaufen mehr Klimaerwärmung? «Espresso» zeigt den Zusammenhang zwischen Konsum und Erwärmung. (SRF Konsum Umwelt und Verkehr , 29.11.17 5:00)
- Kommunen - Stuttgart: Kommunen beraten über Klimaschutzmaßnahmen Stuttgart (dpa/lsw) - Der Klimaschutz in den baden-württembergischen Städten, Gemeinden und Kreisen steht heute im Mittelpunkt einer Veranstaltung in Stuttgart. Dort treffen sich rund 250 Vertreter von Kommunen. Sie wollen darüber beraten, was die Kommunen zur Senkung des Kohlendioxid-Ausstoßes beitragen können. Zu den Verursachern des klimaschädlichen Kohlendioxids gelten unter anderem auch Benzinautos. Experten wollen bei dem Treffen darüber informieren, wie die Treibhausgasemissionen reduziert werden können. Hingegen stehen ältere Diesel-Autos vor allem wegen Stickoxiden im Fokus. Deshalb drohe... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 29.11.17 3:43)
- Strategie-Schwerpunkte der Stadt Zürich erreichen die gesetzten Ziele Die Strategie-Schwerpunkte «Tagesschule 2025», «Veloinfrastruktur bauen», «Werkplatz Stadt Zürich», «Preisgünstiger Wohnraum mit Planungsinstrumenten», «Strategie-Schwerpunkt Nachtleben» und «Lücken bei der Kinderbetreuung schliessen» sind auf Kurs. Der Bericht anlässlich dem Ende der laufenden Legislatur zeigt, dass die gesetzten Ziele erreicht werden. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 29.11.17 0:00)
28.11.2017[Bearbeiten]
- Dreierbündnis plant „Revolution“ des Luftverkehrs Leiser, weniger Treibstoff, weniger Emissionen: Airbus, Rolls-Royce und Siemens entwickeln gemeinsam hybrid-elektrische Motoren für Flugzeuge. Bis zum Jahr 2030 soll die Technik marktreif sein. (FAZ.NET, 28.11.17 18:53)
- Mobilitätsfonds wird Sofortprogramm Dieselgipfel: Um Fahrverbote abzuwenden, trifft sich Kanzlerin Merkel erneut mit Kommunen und Ländern. Heraus kommen wieder nur Ankündigungen - (klimaretter.info, 28.11.17 16:56)
- Klimawandel: Endlich mal anfangen Können die westlichen Gesellschaften die desaströse Welt retten? Zwei Bücher von Zygmunt Bauman und dem Club of Rome thematisieren Wege in eine bessere Zukunft. ( ZEIT ONLINE, 28.11.17 18:46)
- Archäologie - Halle (Saale): Ausstellung zur Geschichte des Klimawandels in Halle Halle (dpa/sa) - Mit rund 800 Exponaten eröffnet morgen die Sonderschau "Klimagewalten - Treibende Kraft der Evolution" im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Für das breite Publikum ist die Schau vom 30. November 2017 bis 21. Mai 2018 zu sehen. Gezeigt wird, dass sich durch den Wechsel von Warm- und Kaltzeiten in den vergangenen 2,7 Millionen Jahren unterschiedliche Lebewesen entwickelten. Erstmals in Halle zu sehen: Der rund 600 000 Jahre alte Unterkiefer des ältesten Urmenschen, der bislang in Deutschland gefunden wurde. Ebenso gibt es eine Szene mit drei Höhlenlöwen, die ein Mammut und ihr Jung... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 28.11.17 18:08)
- We must, we can and we will solve #climatechange. It?s that simple. And that difficult. Which makes optimism essential. Because hope beats fear. It?s the attitude that inspires progress. Opt-in: #ClimateOptimistpic.twitter.com/jPAPmZQWVl (@ClimateOptimism, 28.11.17 17:35)
- Woher kommt der #Strom in Zukunft? Warum ist die #Schweiz in einer Poleposition für eine 100% erneuerbare Zukunft? SES-Projektleiter @FelixNipkow, VSE-Direktor Michael Frank @sicherenergie und Urs Elber @Empa_CH. … (@energiestiftung, 28.11.17 17:32)
- Dieses Gerät könnte Brennstoffzellen salonfähig machen Wasserstoff gilt auch weiterhin als gute Alternative zu fossilen Treibstoffen. Es stellt relativ saubere Energie bereit und entlässt keinerlei Schadstoffe in die Luft – lediglich Wasser. Allerdings ist die Herstellung von Wasserstoff recht energieaufwändig und damit teuer. Ein Team von der University of California Los Angeles (UCLA) hat ein Gerät entwickelt, das mit Hilfe von … (Trends der Zukunft, 28.11.17 18:28)
- Shell To Double Green Energy Investments, Halve Carbon Footprint (Yale Environment 360, 28.11.17 17:56)
- EU-Parlamentarier schärfen Klimaziele Während Deutschland durch ein schwieriges Wahlergebnis blockiert ist und vermutlich noch auf Monate keine neue Regierung haben wird, arbeitet die EU weiter an ihrem Fahrplan für die Energiewende. Der mächtige Industrieausschuss des EU-Parlaments stimmte nun für stärkere Klimaziele bis 2030. Allerdings gibt es Schlupflöcher, klagen Umweltverbände.Von Verena Kern - (klimaretter.info, 28.11.17 15:46)
- NREL develops switchable solar window Thermochromic windows capable of converting sunlight into electricity at a high efficiency have been developed by scientists at the US Department of Energy's National Renewable Energy Laboratory (NREL). (EurekAlert! - Breaking News, 28.11.17 6:00)
- Um diese Entscheidung kommst auch du jetzt nicht mehr herum »Davon habe ich nichts gewusst!« Dieser Satz hat in der Geschichte noch nie gut funktioniert. Und dieses Mal wird er das erst recht nicht, denn es geht um die Frage: Sichere Zukunft – ja oder nein? (perspective-daily.de, 28.11.17 17:25)
- OMV-Chef Seele: "Umstieg von Diesel auf Benziner ist der größte Schmarrn" Die Beschaffung der Rohstoffe für die Batterien oder dem Ausbau der Infrastruktur seien Hürden für die Elektromobiltät, sagte der OMV-Chef. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 28.11.17 16:00)
- Umwelt - Kiel: Forscher: Saisonale Wärmespeicher als Ersatz für Kraftwerke Kiel (dpa/lno) - Unterirdische Wärmespeicher sind nach Ansicht von Wissenschaftlern künftig eine Alternative zu Kohle- und Gaskraftwerken. Deren Nutzung eröffnet die Möglichkeit, "Wärmekraftwerke basierend auf fossilen Brennstoffen sogar schon mittelfristig teilweise ersetzen zu können", sagte der Geologe Andreas Dahmke von der Kieler Christian-Albrechts-Universität am Dienstag. Dort nahmen am Dienstag Forscher aus ganz Deutschland an einem nationalen Symposium zur Energiespeicherung im Untergrund teil. Ein entsprechendes Forschungsprojekt im Norden fördert der Bund bis Ende 2020 mit 6,6 Milli... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 28.11.17 15:17)
- Nachhaltige und resiliente Geschäftsmodelle umsetzen Dissertation von Alexandra Palzkill-Vorbeck beim Springer-Verlag erschienen (Wuppertal Institut, 28.11.17 15:02)
- EnerPHit #Sanierung mitten in Altstadt von #Girona, #Spanien: Schmuckes Mehrfamilienhaus jetzt auch energetisch auf der Höhe der Zeit. (@IGPassivhaus, 28.11.17 14:11)
- Industrieausschuss im EU-Parlament @EP_Industry stimmt für deutliche Verstärkung der #Energieeffizienzrichtlinie gegenüber dem Kommissionsentwurf. Ein guter Tag für die #Energieeffizienz! … @euwidenergie @energynet @Energy (@DENEFFeV, 28.11.17 13:07)
- Erneuerbare Energien-Technologien müssen ihre Vorteile im Verkehrssektor ausspielen Die Energiewende ist in Deutschland noch nicht auf der Straße angekommen. Während der Autoverkehr immer stärker zunimmt, stagniert andererseits der Ausbau Erneuerbarer Energien im Transportsektor. (Sonnenseite, 28.11.17 12:48)
- Extremwetter - wenn die Elemente verrückt spielen: Lesenswertes @spektrum Heft zu #Wetter und #Klimawandel, mit Beitrag von PIK-Forscher @rahmstorf … (@PIK_Klima, 28.11.17 11:39)
- Umweltverbände halten Rohstoff-Probleme durch die steigende Zahl von Elektroautos für lösbar. (@fr, 28.11.17 11:22)
- Kein Sand mehr wie am Meer? Sand ist quasi ein Synonym für "unerschöpflich", aber die Welt verbraucht ihn schneller als fast jede andere Ressource auf dem Planeten. Wie lange kann das gut gehen? (Deutsche Welle, 28.11.17 12:18)
- Wissenschaftler fordern: Sektorkopplung und mehr Erneuerbare Die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr müssen stärker verknüpft und mehr Erneuerbare in das System integriert werden. Zentrales Steuerungselement sollte dabei ein einheitlicher CO2-Preis sein. Das fordern Wissenschaftler, um die deutschen Klimaziele doch noch zu erreichen. - The post Wissenschaftler fordern: Sektorkopplung und mehr Erneuerbare appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 28.11.17 11:34)
- Englische Literatur: Hyänen-Taktik An Kurzgeschichten lernen Autoren, wie man zum Schluss kommt, erklärt Jane Gardam. In eigenen, kürzeren Texten zieht sie Verbindungen zu ihrem Werk und entlarvt mit vibrierender Ironie die niederen Instinkte der Figuren. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 28.11.17 10:38)
- Erklimadasmal – Klimaschutzprojekte zum Fragen und Anschauen (EnergieAgentur.NRW, 23.11.17 0:00)
- Öko-Millionen für die frühere Atom-PR-Agentur Die jahrelange Atom-PR-Agentur «Burson-Marsteller» kassiert Öko-Millionen. Eine Beschwerde wurde erstaunlicherweise zurückgezogen. (Infosperber, 28.11.17 10:44)
- Auf dem Hunziker Areal in Zürich ist die 2000-Watt-Gesellschaft heute schon fassbar: pic.twitter.com/ReiS9JIvTi (@BFEcleantech, 28.11.17 9:11)
- Nördlich Lägern: Weiter mit zwei Standorten für Oberflächenanlagen #SGT …pic.twitter.com/aMzVgaLhgO (@BFEenergeia, 28.11.17 9:04)
- Eigenproduzierter Strom versorgt Großverbraucher Selbsterzeugter Strom, insbesondere aus Photovoltaik-Anlagen, wird immer günstiger. Netzeinspeisung lohnt sich im Gegensatz zur Abdeckung des Eigenbedarfs von Großverbrauchern nicht mehr. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 28.11.17 9:00)
- Von der Gurkenmaschine zur intelligenten Mobilität Systeme der Künstlichen Intelligenz entscheiden nicht nach richtig oder falsch. Sie vertrauen einzig einer Wahrscheinlichkeit. Damit sind sie derart erfolgreich, dass sie unser Leben wie nie zuvor beeinflussen können. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 28.11.17 9:00)
- Experten für zukunftsfähige und lebenswerte Städte / Neuer Master-Studiengang "Smart City Solutions" Hochschule für Technik Stuttgart: Stuttgart (ots) - Zum Wintersemester 2018/19 plant die HFT Stuttgart den Start des neuen, in dieser Form weltweit einmaligen englischsprachigen Master-Studiengang Smart City Solutions. In einem internationalen Umfeld erwerben die Studierenden ... (Presseportal.ch, 28.11.17 7:00)
- Sto bietet Wärmedämmung mit Klinkeroberfläche Ein Wärmedämmverbundsystem mit Klinkeroberfläche bietet Sto mit dem System StoTherm Mineral. Nach Angaben des Herstellers ist es deutschlandweit das einzige bauaufsichtlich zugelassene System für keramische Beläge mit dieser hohen Dämmleistung. (enbausa.de, 28.11.17 7:00)
- Heisse Mode aus dem Hause H&M Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen ist ein Kaufargument für skandinavische Konsumenten, wenn sie Waren und Produzenten vergleichen. Das weiss man beim schwedischen Bekleidungskonzern H&M. Jetzt sollte man sich nur noch selber an die Grundsätze halten, die man propagiert. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 28.11.17 7:00)
- Powerbanks bei Öko-Test: Nur ein Akku ist sehr gut Öko-Test hat Powerbanks geprüft: Viele Akkus sind nur lau, Solar-Akkuladegeräte überzeugen nicht, und Schadstoffe machen Powerbanks gefährlich. Doch es gibt auch einen Testsieger. - Der Beitrag Powerbanks bei Öko-Test: Nur ein Akku ist sehr gut erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 28.11.17 7:00)
- Deutsche Industrie warnt: Scheitert die Umstellung auf Elektroautos an fehlenden Rohstoffen? Den deutschen Autobauern wird oftmals vorgeworfen, dass sie zu lange am Konzept des Verbrennungsmotors festgehalten hätten. Deshalb fehle es nun an Expertise und neue Marktteilnehmer wie Tesla hätten sich etablieren können. Dieser Vorwurf ist sicherlich nicht ganz falsch, greift aber auch etwas kurz. Denn zum einen ist noch gar nicht sicher, welche Autohersteller bei der … (Trends der Zukunft, 28.11.17 7:02)
- Abfall - Augsburg: Bayern produziert 33 000 Tonnen Elektroschrott zu viel Augsburg (dpa/lby) - In Bayern könnten durch ein besseres Wertstoffmanagement pro Jahr 33 000 Tonnen Elektroschrott vermieden werden. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Rohstoffexperten der Augsburger Universität. Die Forscher des dortigen Resource Lab haben im Rahmen der vom bayerischen Umweltministerium mit 200 000 Euro geförderten Studie untersucht, wie der an Wertstoffhöfen entsorgte Müll wiederverwertet werden könnte. Dabei sei der Abfall an 60 Höfen stichprobenartig untersucht worden, teilte die Uni mit. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 28.11.17 5:31)
- BSW-Solar legt Impulspapier fuer Stromspeicherpolitik vor Als Richtschnur für die Politik hat der Bundesverband Solarwirtschaft ein 10-Punkte-Impulspapier zur weiteren erfolgreichen Markteinführung von Solarstromspeichern veröffentlicht. ... (Gebäude Energie Berater, 27.11.17 14:05)
- Contractingmarkt legte 2015 um 3 % zu Nach der jährlichen Erhebung des Verband für Wärmelieferung e.V. ist der Markt für Contracting-Dienstleistungen 2015 um rund 3 % gewachsen. Rund 88 % der Projekte waren dem Energieliefer-Contracting z... (Gebäude Energie Berater, 28.11.17 4:00)
- Bahnhofglocken vermisst In aller Stille hat die Firma Muff die beiden Glocken auf dem Zürcher Hauptbahnhof abtransportiert. Nicht einmal der Denkmalpflege fiel die Leere sofort auf. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.11.17 5:30)
27.11.2017[Bearbeiten]
- Scientists Issue Dire Warning on Climate Change & Key Researcher Urges “Changes in How We Live? (@buildresilience) (@postcarbon, 27.11.17 21:13)
- Bei Einreise Klimapass vorzeigen Professor Schellnhuber hat eine Idee: Alle, die wegen des Klimawandels heimatlos werden, sollen zu uns kommen dürfen. Mit einem "Klimapass". Unser Kolumnist íst etwas skeptisch. Eine Glosse. (tagesspiegel.de: News, 27.11.17 19:24)
- Ungleichverteilung und Postwachstum Welche Implikationen bringt die weltweite Einkommensungleichverteilung für das Wirtschaftswachstum mit sich? Und wie steht es um die politische Umsetzbarkeit von Postwachstum? Über diese Fragen hat sich in den letzten Wochen hat sich eine interessante Diskussion zwischen dem Ökonom und Postwachstumskritiker Branko Milanovic und dem Anthropologen und Postwachstumsbefürworter Jason Hickel entsponnen. Die Hinweise auf ihre Artikel finden Sie hier. (Blog Postwachstum, 27.11.17 19:13)
- Die Lüge vom sauberen Elektroauto Verkehrsexperten warnen vor übertriebenen Hoffnungen auf die Elektrifizierung des Pkw-Verkehrs. Ein bloßes Auswechseln des Antriebs schon für die Lösung zu halten sei eine Illusion. Autos müssten auch kleiner und leichter werden. Verkehrsverlagerung auf Busse, Bahnen, Fahrrad und Zu-Fuß-Gehen sei viel stärker zu fördern. Aus Frankfurt am Main Joachim Wille - (klimaretter.info, 27.11.17 16:07)
- #Energyefficiency policies are becoming a key part of the global energy market, but vast untapped potential remains (@IEA, 27.11.17 14:10)
- Für Wohnungsbau integrierte Energieversorgung unter Nutzung von #Solarenergie entwickelt. Ein eigens entwickeltes Energiemanagement koordiniert die Systeme zur #Solarstrom- und Solarwärmeerzeugung mit Strom- und Wärmespeichern sowie (@ForschungEWB, 27.11.17 14:39)
- Sima/Gruber: Spatenstich für stärkste Großwärmepumpe Mitteleuropas Wien Energie errichtet am Kraftwerksstandort Simmering die größte und leistungsstärkste Großwärmepumpe Mitteleuropas. Der Energiedienstleister setzt damit neue Maßstäbe für die Wärmeerzeugung in Wien... (Presseservice der Stadt Wien, 27.11.17 15:09)
- Schreibnacht Das Verfassen von akademischen Texten kann ganz schön knifflig sein. Die «Lange Schreib-Nacht» vom 30. November 2017 will mit Vorträgen und Workshops helfen, Schreibkompetenzen zu verbessern. (UZH News – Alle Artikel, 27.11.17 15:45)
- Nebelkerzen und Rauchmauern: Wie Öl- und Gasunternehmen den Klimawandel verschleierten Sie kennen seit mehr als einem halben Jahrhundert die Klimarisiken der Förderung und Verbrennung fossiler Brennstoffe. Trotzdem haben die größten Öl- und Gaskonzerne einfach weiter gemacht. Nicht an Technologien gearbeitet, die diese Gefahren gemindert hätten. Nicht die Konsumenten oder Investoren gewarnt. Statt dessen haben sie viel Mühe dafür aufgebracht, das öffentliche Vertrauen in Klimawissenschaft zu […] (Klima der Gerechtigkeit, 27.11.17 14:04)
- Gutes Interview mit Niko Paech, anscheinend einer der wenigen, die noch klar denken können (@klinglergeorg, 27.11.17 12:26)
- Natürliche Ressourcen effizienter nutzen "Wer die Klimaschutzziele von Paris erreichen will, der muss Rohstoffe effizienter verwenden." Das sagte Bundesumweltministerin Hendricks zur ersten Sitzung des G20-Ressourceneffizienz-Dialogs in Berlin. Der Dialog wurde beim G20-Gipfel in Hamburg beschlossen. (Bundesregierung kompakt, 27.11.17 12:48)
- Gespannt auf @SRF-Themenabend vom Mittwoch zum #klimawandel. Ob die Schweiz einmal mehr der Nabel der Welt ist? Wir haben es mit einer globalen Krise zu tun. #ClimateJustice … (@AllianceSud, 27.11.17 11:31)
- Die Schweiz in der internationalen Umweltprüfung: Durchzogene Notenbilanz Der 3. Umweltprüfbericht der OECD über die Schweiz zeigt, dass trotz Fortschritten die Umweltbelastung in der Schweiz immer noch sehr hoch ist. Insbesondere beim Schutz der Biodiversität und der Wasserqualität braucht es weitere Anstrengungen. BAFU-Direktor Marc Chardonnens und der stellvertretende Generalsekretär der OECD, Masamichi Kono, präsentierten den Bericht am 27. November 2017 in Bern den Medien. (www.bafu.admin.ch, 27.11.17 12:39)
- Energetische Sanierung in Paris: Frankreich isoliert sich Die Regierung in Paris verspricht 12 Milliarden Euro für die Wärmedämmung von Gebäuden. Jedes Jahr sollen 500.000 Wohnungen renoviert werden. mehr... (taz.de, 27.11.17 11:53)
- «Schweizer produzieren zu viel Abfall» Der Umweltprüfbericht der OECD übt Kritik an den Konsumgewohnheiten in der Schweiz. Er bemängelt ausserdem den Artenschutz und die Wasser- und Luftqualität. - (Newsticker von Tages-Anzeiger, 27.11.17 9:45)
- Die Story/WDR Nov. 2017: Die geheimen Machenschaften der #Ölindustrie - Wie Großkonzerne den #Klimawandel... (@klima_netz, 27.11.17 10:46)
- Mit Solarstromspeichern die Energiewende beschleunigen Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. hat ein 10-Punkte-Papier zur weiteren erfolgreichen Markteinführung von Solarstromspeichern veröffentlicht, das der Politik als Richtschnur für die neue Legislaturperiode dienen soll. (Sonnenseite, 27.11.17 10:48)
- Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2) Massnahmen, um drohende Gefahren abzuwenden und um zukunftsverträglich zu handeln, sind wohl erst nach einem Crash durchsetzbar. (Infosperber, 27.11.17 9:44)
- #EnergieSchweiz schafft Transparenz in der Solarbildung @EnergieSchweiz @swissolar_d …pic.twitter.com/vqsy0kHMSs (@BFEenergeia, 27.11.17 8:41)
- Passivhaussiedlung baut Mieterstromtarif ein Im Berliner Stadtteil Adlershof entsteht zurzeit eine Passivhaussiedlung mit Plusenergiekonzept, bei dem die Mieterstromversorgung eine zentrale Rolle spielt. Auf den Dächern der drei Häuser sowie an einer Hausfassade werden Solaranlagen mit einer Leistung von 73 Kilowatt Peak (kWp) errichtet. Sie versorgen ab kommenden Frühjahr 38 Wohneinheiten mit rund 80 Bewohnern sowie 17 Ladestellen für Elektroautos und E-Bikes mit lokal erzeugtem Strom. (enbausa.de, 27.11.17 7:00)
- Wissen zum ökologischen Bauen gesammelt Ein im wahrsten Sinne gewichtiges Werk hat der Architekturverlag Detail mit dem Buch "Habitat. Traditionelle Bauweisen für den globalen Wandel" herausgebracht. Vier Kilo schwer zeigt es auf 600 Seiten und mit 1000 Abbildungen, wie Menschen lokale Ressourcen zum Bauen nutzen. (enbausa.de, 27.11.17 7:00)
- Geistesblitz - Ein Stück Holzkohle als Emissionswunder Elena Käppler berechnete den ökologischen Fußabdruck eines Holzkraftwerks (derStandard.at › Wissenschaft, 27.11.17 6:00)
- Welche Zukunft haben Kleinstaaten in Europa? Als Antwort auf die Globalisierung wird gerne Grösse propagiert. Der Erfolg von Liechtenstein, Monaco oder der Schweiz weist dagegen in eine andere Richtung. Doch agieren diese nicht im leeren Raum. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.11.17 5:30)
- Bestandsaufnahme Digitalisierung - Wie weit sind wir wirklich? Seit einigen Jahren beeinflusst die Digitalisierung bereits zahlreiche Lebens- und Arbeitsbereiche. Flexiblere Prozesse, Automatisierungen und intelligente Produktionen ermöglichen vielfältige neue Chancen. Moderne Kommunikationsmittel und -formen, autonomes Fahren, Online-Shops, bargeldloses Bezahlen und erleichterter Zugang zu Informationen sind hier nur einige Beispiele. (UmweltDialog, 27.11.17 0:00)
26.11.2017[Bearbeiten]
- “Massive problems can often be solved by millions of kind and generous people doing what they can in their own corner of the world.? - #COP23 President @FijiPM on accelerating #ClimateAction in local communities … (@COP23, 26.11.17 22:25)
- Projekt geplant: Forscher wollen Untergrund erkunden Noch ist nicht geklärt, was die Ursache der Poinger Erdbeben war, ein Zusammenhang mit der Geothermie ist aber wahrscheinlich. Fachleute schlagen nun "Citizen Science" und 3-D-Seismik vor (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 26.11.17 22:12)
- Hitzewellen und Gletscherschmelze – wie verändert der Klimawandel unser Leben in der Schweiz? Die @SRGSSR widmet dem Thema am 29. November einen ganzen Abend. #plus3Grad …pic.twitter.com/Ix0UQHvomZ (@SRF, 26.11.17 18:55)
- „Das ewige Streben der Menschheit nach einer besseren Zukunft sprengt offensichtlich das begrenzte Vorstellungsvermögen jener, deren ökonomisches Denken durch statische Systeme [... eingeschränkt wird." Suffizienz ist gut &] (@cathibruns, 26.11.17 19:07)
- Online-Adventskalender – entspannt und gelassen durch den Advent Advent – für viele Menschen ist das eine der stressigsten Phasen des Jahres. Da wollen wir Abhilfe schaffen! Ab Freitag, 1. Dezember, erwarten Sie hier in unserem Online-Adventskalender jeden Tag kleine Geschichten. Verbunden mit einer Nachdenkaufgabe oder einer konkreten Handlungs-Inspiration. Machen Sie aktiv mit – teilen Sie Ihre Gedanken mit uns. Und tun sich selbst […] - Der Beitrag Online-Adventskalender – entspannt und gelassen durch den Advent erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de. - (GlüXX-Factory.de – Der BLOG von Cordula Nussbaum & Kreative Chaoten, 26.11.17 19:24)
- Freiheit des Denkens, Vielfalt und Digitalisierung: Der Influencer und Ökologe Ernst Haeckel Zum Wesen der Digitalisierung gehört es, eine Verbindung der virtuellen und der realen Welt zu schaffen, so dass beide schließlich miteinander verschmelzen. Das erfordert neue Denkstile, Methoden und Formen interdisziplinärer Zusammenarbeit, denn die Herausforderungen von heute können nur mit einem breiten Horizont bewältigt werden. - - Neu denken bedeutet aber auch, Vergangenes mit Gegenwärtigem zu verbinden, so dass das Alte das Neue erklärt und umgekehrt. Es macht Sinn, sich auch an jene zu erinnern, die schon zu ihren Lebzeiten aus der Zeit gefallen waren, weil sie immer das Ganze im Blick hatten und nicht... >| (The Huffington Post, 26.11.17 16:38)
- Erfolg für Grüne 2000-Watt-Politik! Die Zürcherinnen und Zürcher sind in allen Vorlagen den Parolen von @GrueneZuerich gefolgt – ein gutes Vorzeichen für die kommenden Stadtrats- und Gemeinderatswahlen! … (@GrueneZuerich, 26.11.17 14:44)
- Klares Ja zur 2. Ausbauphase des städtischen Fernwärmenetzes: Der Stadtrat zeigt sich erfreut, dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger das Geschäft mit 15?280 Stimmen (85,89 Prozent) zu 2?511 Stimmen (14,11 Prozent) deutlic (@sanktgallen, 26.11.17 13:31)
- Die Zürcher lassen das EWZ weiter Wärmeverbünde bauen EWZ-Kredit, Schulhaus, Ernährungs-Artikel in der Gemeindeordnung: In der Stadt Zürich zeichnen sich deutliche Mehrheiten für alle städtischen Vorlagen ab. Die Stimmbeteiligung fällt wohl sehr tief aus. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.11.17 13:46)
- Immobilienbesitzer unter Strom Die EU will bei Nicht-Wohngebäuden Ladesäulen für E-Autos vorschreiben – das kann teuer werden. Auch private Tiefgaragen haben oft keine Steckdose. (tagesspiegel.de: News, 26.11.17 12:37)
- EU-Kommission für mehr Erneuerbare Weil die Erneuerbaren billiger sind als gedacht, hat die EU-Kommission ihr Erneuerbaren-Ziel aktualisiert - (klimaretter.info, 26.11.17 10:34)
- Unterschied zwischen energetisch besseren und schlechteren Häusern rund 3.000 kg #CO2 im Jahr – das entspricht 18.000 km Fahrstrecke in einem Mittelklassewagen! Mehr Infos zu #Heizkosten und -verbrauch unter: (@co2online, 26.11.17 10:46)
- Klimalandsgemeinde: Hauptpreis für «?KlasseKlima? – Zu Fuss für den Klimaschutz» (@StadtWinterthur, 26.11.17 10:45)
- Klima-Rating für Kleinanleger Klimaschutz bei der Geldanlage ist ein Nischenthema, auch weil es insbesondere Finanzmarkt-Laien schwerfällt, die Klimaverträglichkeit von Fonds oder Unternehmen zu bewerten. Ein neues Tool soll diese Wissenslücke schließen.Von Isaac Bah - (klimaretter.info, 26.11.17 10:02)
- Bayerisches Pfaffenhofen zeigt, wie eine umfassende Energiewende vor Ort möglich ist Gemeinsam mit anderen lokalen Akteuren geht die Stadt Pfaffenhofen an der Ilm mit ihren etwa 26.000 Einwohnern neue Wege. (Sonnenseite, 26.11.17 8:18)
- Linguistik | Das böse Ende Ob Sternchen helfen? Eine geschlechtergerechte Sprache wird weiterhin eifrig gesucht Stellen wir uns vor, unsere Sprache würde durch einen politischen Beschluss, von einer gesamtgesellschaftlichen Abstimmung angeschoben, von heute auf morgen verändert. Etwas Vergleichbares gab es schon einmal – im Jahr 1996, mit dem Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung – na gut, gesamtgesellschaftlich wurde nicht unterstützt, dass das „muß“ zu „muss“ wurde und „du“ in Briefen groß und klein geschrieben sein durfte. Bei der Sprachänderung, die wir uns jetzt vorstellen, geht es ... >| (der Freitag, 26.11.17 6:00)
25.11.2017[Bearbeiten]
- Die gefährliche Nebenwirkung des E-Auto-Booms Autos mit einem Elektro- statt Verbrennungsmotor gelten als die Zukunft der Mobilität. Doch ihre Produktion wirft für die deutsche Wirtschaft ungeahnte Probleme auf. Vor allem eine Gefahr wird akut. (DIE WELT - Wirtschaft, 26.11.17 0:02)
- #COP23 showcased three ways that #cities are leading urban innovation and taking #ClimateAction #GrandCoalition … (@COP23, 25.11.17 18:05)
- Kant.Pensionskasse BE Vorbild bei Divestment Atomfirmen, PVK Stadt Bern ahnungslos. Und wann Ausstieg aus fossilen Energien? #DIVESTPensionskassen. Finanzdirektor Stadt @MA_Aebersold: Rechtsgutachten sagt ja zu Einflussmöglichkeit Gemeinwesen: (@KlimaAllianzCH, 25.11.17 16:24)
- Schmilzt das ewige Eis, schwanken mächtige Gipfel Mächtig und schön sind die Alpen. Oder sind sie mächtig und schrecklich, weil sie zerfallen und zu Tal donnern? Die Frage stellt sich in der Schweiz nach der Dramatik des Bergsommers 2017. Er machte klar, wie folgenreich steigende Temperaturen für die Alpen sind. (www.revue.ch, 25.11.17 16:55)
- Wettlauf zwischen Batterie und Wasserstoff Städte und Autobauer setzen wieder stärker auf die teurere Wasserstofftechnologie, um den Verkehr mithilfe von Ökostrom klimaneutral zu gestalten. Kann das zu einer Konkurrenz für das Elektroauto werden? Von Susanne Götze und Jörg Staude - (klimaretter.info, 25.11.17 14:15)
- Klimaschutz: Schweizer Technologie spielt vorne mit CO2 aus der Luft saugen und als Kraftstoff wiederverwerten: Schweizer Spitzentechnologie macht dies möglich. - (SRF News Wirtschaft, 25.11.17 14:28)
- pvtarif.ch zeigt Vergütungen Ab dem 1.1.2018 tritt das neue Energiegesetz in Kraft, und damit auch die gesetzlichen Grundlagen der minimalen Vergütung für Stromeinspeisung aus Solaranlagen. Die VESE-Website pvtarif.ch hat dies gemacht, und stellt die Situation schweizweit dar. Neu gelten die Gestehungskosten bzw. Beschaffungskosten der Netzbetreiber als Minimalvergütung. Um abzuschätzen, ob der Netzbetreiber den neuen Anforderungen genügt, empfiehlt das Bundesamt für Energie, die Vergütung mit den gültigen Haushaltstarifen für Strombezug zu vergleichen. Pvtarif.ch hat dies gemacht... >| (SOLARMEDIA, 25.11.17 12:21)
- Nimmt das Wissen um die Bibel ab? Die Formulierung «wissen um» taucht inflationär in Texten aller Art auf. Doch wer um etwas weiss, der weiss es nicht wirklich. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 25.11.17 9:26)
- Die Swisscom lehnt sich mit neuer Blockchain-Firma weit aus dem Fenster Die Firma Welt der Wunder kooperiert mit Swisscom Blockchain, um eine neue Kryptowährung herauszugeben. Dabei sollen Traumrenditen locken. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 25.11.17 10:00)
- Energie - Stralsund: WWF erhebt neue Bedenken gegen Gaspipeline Nord Stream 2 Stralsund (dpa/mv) – Im Genehmigungsverfahren für den Bau der Nord Stream 2-Trasse hat die Umweltorganisation WWF neue rechtliche und inhaltliche Bedenken erhoben. Die Gazprom-Tochter hatte im laufenden Verfahren umstrittene Umweltausgleichsmaßnahmen korrigiert. Der WWF hält die in diesem Zusammenhang durchgeführte Öffentlichkeitsbeteiligung für fehlerhaft, da in den neubetroffenen Gemeinden wie Greifswald und Stralsund die Unterlagen nicht ausgelegt worden seien. Gefordert werde zudem ein Rechtsgutachten darüber, ob die von Nord Stream 2 vorgeschlagenen Zusatzfiltrationen in Klärwerken über... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 25.11.17 9:46)
- «Schockierend, dass Fliegen nicht besteuert wird» Angesichts der Bedrohung durch den Klimawandel sollte die Schweiz die Fliegerei besteuern, fordert ETH-Wissenschaftler Florian Egli (Infosperber, 25.11.17 9:13)
- Wuppertaler Stadtwerke starten ersten Blockchain-Handelsplatz für Ökostrom Als weltweit erster kommunaler Energieversorger haben die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) einen Blockchain-basierten Handelsplatz für Ökostrom in Betrieb genommen. (Sonnenseite, 25.11.17 7:48)
24.11.2017[Bearbeiten]
- Ein Krokodil in Halle Schau zum Klimawandel (Neues Deutschland, 24.11.17 17:46)
- Kosten, Potenziale und Umweltauswirkungen von Stromproduktionstechnologien bis 2050 Das Bundesamt für Energie (BFE) lässt regelmässig die Potenziale, Kosten und Umweltauswirkungen von Stromproduktionstechnologien untersuchen. Diese dienen sowohl als Grundlage für die Energieperspektiven als auch für das im neuen Energiegesetz vorgeschriebene Technologie-Monitoring. Es werden dabei auch Technologien untersucht, die zwar nicht als Optionen für die inländische Stromproduktion, aber für Stromimporte künftig von Bedeutung sein könnten. Die heute publizierte Studie, die vom Paul Scherrer Institut (PSI) im Auftrag des BFE erarbeitet wurde, ist eine Aktualisierung und Erweiterung ein... >| (www.admin.ch, 24.11.17 21:25)
- Transformation der Gesellschaft: Soziale Schieflage Zur Nachhaltigkeit gehört mehr als Ökologie. Das Potsdamer Institut IASS will verstärkt soziale Aspekte der Transformation untersuchen. mehr... (taz.de, 24.11.17 19:41)
- EnergySimCity: Forscher modellieren urbane Energieversorgung der Zukunft Ein Team von Wissenschaftlern der Institutionen AEE INTEC und des Instituts für Wärmetechnik der TU Graz arbeitet an einer Simulationsplattform, die alles abbildet, was für die Energieversorgung einer Stadt relevant ist - Der Beitrag EnergySimCity: Forscher modellieren urbane Energieversorgung der Zukunft erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 24.11.17 19:37)
- Insektenschwund: Das große Sterben Klimawandel, Zerstückelung der Landschaft, Überdüngung der Böden: Drei Viertel aller Insekten in Deutschland sind verschwunden. Das wurde 2017 wissenschaftlich belegt. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 24.11.17 18:06)
- Ein bisschen Öl darfs auch in Zukunft sein Das Kantonsparlament will die Energievorschriften für Hauseigentümer verschärfen. Wirtschaftsverbände und Hauseigentümer drohen mit dem Referendum. (www.bernerzeitung.ch, 24.11.17 17:36)
- Das neue Rathaus der Stadt #Freiburg erzeugt als #Plusenergiegebäude mehr Energie, als es verbraucht. #Photovoltaik, #Solarthermie, #Geothermie und #Biogas werden eingesetzt. #FraunhoferISE begleitet die Planung, Inbetriebnahme und den Betrieb. (@FraunhoferISE, 24.11.17 16:08)
- Keine Gas-, Öl- oder Holzheizung und keine Fernwärme, dafür Solarenergie und Geothermie: Fast energieautarkes Gebäude in Vaduz ist nun bezugsbereit … (@punkt4info, 24.11.17 16:35)
- Agrarforschung: Mehr Bio, weniger Schwein - - Eine neue Studie zeigt: Biolandbau kann die Welt ernähren – aber nicht mit dem heutigen verschwenderischen Konsumverhalten. - - (WOZ, 23.11.17 0:00)
- Umwelt: Kommunaler Klimaschutzkongress im Stuttgarter Rathaus Rund 250 Vertreterinnen und Vertreter von Städten, Gemeinden und Landkreisen treffen sich am Mittwoch, 29. November, im Stuttgarter Rathaus beim "Kommunalen Klimaschutzkongress Baden-Württemberg". Sie suchen gemeinsam nach Lösungen zur dauerhaften Reduzierung von Treibhausgasemissionen. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 24.11.17 0:00)
- Umweltschutz spricht viele Sprachen - - "die umweltberatung" hat Themen wie richtig heizen, Warmwasser sparen und ökologisch reinigen praxisnah in mehreren Sprachen aufbereitet. Von Arabisch bis Ungarisch sind Informationen für ein ökologisches, gesundes Zuhause erhältlich. - Um möglichst vielen Menschen Informationen über ökologisches Handeln zugänglich zu machen, haben wir einige unserer Infomaterialien in 9 verschiedene Sprachen übersetzen lassen. Die Infoblätter geben Tipps für ein gesundes, ökologisches Zuhause. Informationen zum Lüften, Strom und Heizkosten Sparen und zum effizienten Einsatz von Warmw... >| (die umweltberatung, 20.11.17 23:00)
- Navi für die Energiewende Vor einem Jahr begann das größte Forschungsprojekt für die Energiewende. Das Kopernikus-Projekt soll einen Masterplan für den Umbau des Energiesystems liefern. Nun ziehen die Wissenschaftler in Berlin Zwischenbilanz.Aus Berlin Benjamin von Brackel - (klimaretter.info, 24.11.17 14:04)
- Die Natur bekommt einen Chefbuchhalter Leistungen der Natur wie saubere Luft und sauberes Wasser werden im Bruttoinlandsprodukt nicht berücksichtigt. Daher zehrt die Menschheit ihr Naturkapital auf, ohne es zu merken. Diese politische Fehlsteuerung will der WWF nun stärker ins Visier nehmen. Der Umweltverband macht einen Ex-Banker und Wirtschaftswissenschaftler zu ihrem neuen Präsidenten. Ein Portrait.Von Christian Mihatsch - (klimaretter.info, 24.11.17 11:59)
- Vorstellung des SRU-Sondergutachtens Umsteuern erforderlich: Klimaschutz im Verkehrssektor (SRU RSS-Newsfeed, 23.11.17 0:00)
- Maximale Sonnenenergie aus der Hausfassade Ästhetisch und effizient zugleich: Die von Architekten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) entwickelte Solar-Fassade „SOLAR.shell“ erzeugt dank ihres außergewöhnlichen Designs bis zu 50 Prozent mehr Energie als herkömmlich angebrachte Solarmodule – und sieht dabei auch noch gut aus. (Sonnenseite, 24.11.17 12:48)
- Bau-Blockade in der grössten Stadt Alles spricht von baulicher Verdichtung. Nach einem Rekurs des Zürcher Heimatschutzes liegt das Thema in der Stadt Zürich nun auf Eis. Schützenhilfe gewährte dem Verband das Bundesamt für Kultur. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 24.11.17 11:38)
- 3. Energy Startup Day am 30.11.2017 im Technopark Zürich Wir freuen uns auf den Energy Startup Day am 30.11.2017 mit 36 spannenden Startups aus den Bereichen: Energy efficient solutions Promotion of sustainability and renewable energy Decentral energy production/recovery/storage Services for decentral energy production Services for utilities and cities Transportation … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 24.11.17 11:52)
- Das Thema Energie an der Konferenz "Digitale Schweiz" #digitalCH17 @bakomCH …pic.twitter.com/QosZkBvUF9 (@BFEenergeia, 24.11.17 10:16)
- Folgen des Klimawandels: Spanien trocknet aus Im Herbst und Winter müsste es auf der iberischen Halbinsel regnen. Aber das begehrte Nass bleibt aus. Die Folge: leere Stauseen und Waldbrände. mehr... (taz.de, 24.11.17 11:17)
- Aus ökologischen Gründen aufs Fliegen verzichten? Die Alten machen es den Jungen vor (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 24.11.17 10:18)
- Studie: Energiewende mit Gas- und Wärmenetz effizienter denkbar (EnergieAgentur.NRW, 24.11.17 10:00)
- Willich: Energiewendekongress Niederrhein thematisiert Klimafolgen (EnergieAgentur.NRW, 24.11.17 8:00)
- Jahrhundertprobleme überfordern unsere Demokratie Ob Wahlen alle paar Jahre oder Volksabstimmungen über Sachfragen: Die Institutionen aus dem letzten Jahrhundert genügen nicht mehr. (Infosperber, 24.11.17 8:43)
- YouTuber über den „Buy Nothing Day“: „Wenige sind bereit zu verzichten“ Einen Tag lang nichts kaufen – das ist das Ziel des „Buy Nothing Day“. Der YouTuber Ralf Roesberger zeigt auf seinem „Selbstversorgerkanal“, wo das geht. mehr... (taz.de, 24.11.17 8:09)
- Die Wahrheit: Ich glaub, es hackt! Was bloß treibt der Specht in der Wärmedämmung von Häusern? Er baut sich in der morsch klingenden Fassade ein schöne Höhle für die Balzzeit … mehr... (taz.de, 24.11.17 8:04)
- Mündige Bürgerinnen und Bürger - Politikerinnen und Politiker sprechen uns gerne als „mündige Bürgerinnen und Bürger" an und verleihen uns damit den Status als VIP der Demokratie. Dahinter steckt die sonnige Grundannahme, als Mündige seien wir nicht nur volljährig und rechtsfähig, sondern in hohem Mass auch urteilsfähig und deshalb in der Lage, jedes noch so komplizierte Abstimmungsgeschäft bis ins Detail zu begreifen und sachlich zu prüfen. - - Umgekehrt: Weil uns die „classe politique" für neunmalklug hält, mutet sie uns verzwickteste und fachchinesisch formulierte Vorlagen zu. Das ist sehr be... >| (journal21, 24.11.17 8:00)
- Archäologie - Halle (Saale): Landesmuseum Halle präsentiert Geschichte des Klimawandels Halle (dpa/sa) - Die Sonderschau "Klimagewalten - Treibende Kraft der Evolution" öffnet im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle am 30. November 2017. "Auf rund 1000 Quadratmetern werden etwa 800 Exponate aus elf Ländern gezeigt", sagte Landesarchäologe Harald Meller vorab. Die Schau sei bis 21. Mai 2018 zu sehen. Als Blickfang für die Besucher wird eine dramatische Szene mit lebensecht erscheinenden Tieren aufgebaut: Drei Höhlenlöwen jagen ein 3,40 Meter großes Mammut und ein Junges. Eindrucksvoll auch der Schädel und Unterkiefer eines Krokodils, welches vor rund 45 Millionen J... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 24.11.17 6:50)
- Digiblast Mit viel Trara ist eben der Digital Day abgefeiert worden. Bei der gesellschaftlichen Analyse der Digitalisierung dümpeln die Medien leider mehrheitlich im seichten Gewässer: Sie schicken sich hier ins angeblich naturgewaltig Unvermeidliche, das nur Ewiggestrige kritisieren können, preisen es da als ökonomisches Allheilmittel und beten dort die Probleme technikgläubig gesund. (P.S., 24.11.17 7:20)
- Strom und Wärme ohne Verbrennung erzeugen Eine neue Generation Blockheizkraftwerke mit Brennstoffzellen drängt zurzeit auf den Markt. Für Ein- und Zweifamilienhäuser würden sie derzeit immer interessanter, teilt das Informationsprogramm Zukunft Altbau mit: "Die Kosten haben sich in den vergangenen Jahren halbiert, erste Produkte sind mit der attraktiven Bundesförderung inzwischen nicht viel teurer als konventionelle Heizungen." (enbausa.de, 24.11.17 7:00)
- Feldtests bestätigen Potenzial von Wärmepumpen Wärmepumpen können auch in Bestandsgebäuden effizient arbeiten. Zu diesem Ergebnis kommt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE anhand von Feldtests der vergangenen zwölf Jahre. Bei einer Tagung des Deutschen Kälte- und Klimatechnischer Vereins stellt das ISE die Daten der Langzeitbeobachtung vor. (enbausa.de, 24.11.17 7:00)
- „Chief Disruptor“ Tony Seba: Die 2020er Jahre werden die disruptivsten Jahre aller Zeiten Sein Buch “Saubere Revolution 2030” ist nun auch auf Deutsch erschienen. Tony Seba erwartet, dass sich in naher Zukunft das Energie- und Verkehrssystem radikal verändern werden. Die Erneuerbaren und Speichertechnologien sind aus seiner Sicht nicht mehr aufzuhalten. (Sonnenseite, 24.11.17 6:48)
- Strom von Mensch zu Mensch verkaufen Auf dem Online-Marktplatz enyway wird künftig Strom von Mensch zu Mensch verkauft. Jeder Erzeuger wird auf enyway zum Stromversorger und verkauft seine Energie aus Wind, Sonne, Wasser oder Biomasse di... (Gebäude Energie Berater, 24.11.17 4:00)
- Warum die Preise von Mehrfamilienhäusern explodiert sind (und jene von Bürogebäuden nicht) Auf dem Schweizer Immobilienmarkt hat in den vergangenen zwanzig Jahren eine bemerkenswerte Zweiteilung stattgefunden. Die Preise von Mehrfamilienhäusern haben sich beinahe verdreifacht, jene von Geschäftsliegenschaften nicht einmal verdoppelt. Dahinter stecken verschiedene Gründe. (–- Neue Zürcher Zeitung, 24.11.17 5:30)
23.11.2017[Bearbeiten]
- Appell der Wirtschaft für Klimaschutz und Energiewende 242 Unternehmen fordern die neue Bundesregierung dazu auf, Chancen für Österreichs Wirtschaft und Klimaschutz zu nutzen (www.global2000.at, 23.11.17 22:09)
- Digitale Hausaufgaben für die Berufsschulen Bis jetzt fehlt in der Schweizer Berufsbildung ein Konzept, wie die Digitalisierung in Schule und Lehrstelle gelehrt und umgesetzt werden soll. Erstmals gibt es nun eine interaktive Plattform, die den Mangel beheben will. (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.11.17 18:31)
- Smarte Städte und grüne Technik Um den Export-Motor anzukurbeln hebt morgen, Samstag, eine kärntnerisch-steirische Wirtschaftsdelegation nach Singapur ab. Die Metropole gilt als eine der innovativsten der Welt und soll Unternehmern Einblicke in die neuesten Trends der Smart Citys und Digitalisierung bieten. Danach geht es weiter nach Sydney. (Krone.at - Nachrichten, 23.11.17 16:00)
- *SAVE THE DATE* Feiere mit uns, einem Höhlenforscher, einer Käserin, einer Klöpplerin und vielen weiteren... (@AlpenclubSAC, 23.11.17 16:47)
- Klimawandel – ich habe darüber geredet Der Klimawandel ist kein Thema, das "Spaß macht". Darüber mit Freunden, Verwandten oder Kollegen ins Gespräch zu kommen, ist oft schwierig. Angeregt von beunruhigenden Berichten über die Klimagefahr hat es Achim Bubenzer das ganze Jahr 2017 über dennoch immer und immer wieder versucht. Welche Erfahrungen der Physiker und ehemalige Rektor der Hochschule Ulm dabei gemacht hat beschreibt er in einem Gastbeitrag. Und was ihm hilft, seinen Optimismus zu bewahren - (klimafakten.de, 23.11.17 17:15)
- Heizungsindustrie plädiert für steuerliche Förderung von Sanierungen Die Branche will Steuerberater mit ins Boot holen, um die Sanierungsrate im Gebäudesektor zu erhöhen. Außerdem soll die Heizung digital werden. - (bizzenergytoday.com, 23.11.17 16:20)
- Das Stoppschild Die miserable Klimabilanz des deutschen Verkehrssektors gefährdet nicht nur die Umwelt. Sie wird auch mehr und mehr zum Risiko für die PS-Branche, die in punkto moderner Mobilität abgehängt zu werden droht. Das neue Gutachten des Umweltrats zeigt Lösungen auf. Politik und Industrie wären gut beraten, die Vorschläge ernst zu nehmen.Ein Kommentar von Joachim Wille - (klimaretter.info, 23.11.17 15:43)
- Verkehr: Stillstand seit 40 Jahren Der Verkehrssektor ist der große Problemfall im deutschen Klimaschutz. Nur hier sind die Emissionen seit 1990 nicht gesunken. Die künftige Bundesregierung muss dringend umsteuern, fordert der Sachverständigenrat für Umweltfragen in seinem neuen Gutachten. Ein Blick ins erste Verkehrs-Papier des Umweltrates von 1973 zeigt: Seitdem ist fast nichts passiert. Von Verena Kern - (klimaretter.info, 23.11.17 15:18)
- Energiewende: Ein Land wird umgekrempelt Windräder, Solarfelder und Leitungen so weit das Auge reicht. Schon jetzt prägt die Energiewende die Landschaft in Deutschland. Doch das ist längst noch nicht alles. ( ZEIT ONLINE, 23.11.17 15:08)
- #Studienauftrag #SRF Next: Das Projekt von #Durisch+#Nolli Architetti gewinnt den Studienauftrag für den Neubau am SRF-Standort Zürich #Leutschenbach. pic.twitter.com/gYydCoEUD7 (@TEC21_Heft, 23.11.17 14:48)
- Kosten des Klimawandels übersteigen Ernteerträge - Die Hoffnung, dass der Klimawandel durch das Mehr an CO2 Pfla... (@globalmagazin, 23.11.17 14:51)
- dena veröffentlicht neues Unternehmensmagazin „transition“ Reportagen, Interviews und Analysen rund um die Energiewende und die Arbeit der dena (Deutsche Energie-Agentur - Aktuelle Pressemitteilungen, 23.11.17 2:00)
- Über die Vermessung der Natur (II) Welche Chancen und Risiken bieten die verschiedenen Managementkonzepte von Ökosystemdienstleistungen, um Natur tatsächlich zu schützen? Und in welchem Verhältnis stehen diese zur Postwachstumsbewegung? Josef Kaiser erläutert in seinem zweiten Beitrag die Implikationen der Inwertsetzung von Natur. (Blog Postwachstum, 23.11.17 14:34)
- Neue WSL-Merkblätter: Der Schweizer #Wald im #Klimawandel - WSL … (@WSL_research, 23.11.17 13:50)
- Biomethan: Erzeugung von erneuerbarem Erdgas kann verzehnfacht werden (EnergieAgentur.NRW, 23.11.17 13:00)
- Haben #Ethik und #Moral noch Platz in einer #Wirtschaft, die auf #Wachstum und #Gewinn ausgerichtet sind? Fragen, die sich Dr. Bernd Villhauer jeden Tag aufs neue stellt: … – sponsored by Sustainable Hidden Champion (@enorm_magazin, 23.11.17 12:22)
- #Leuthard-#Juncker: ein Kuss fürs #Klima in weiter Ferne. CO2-Emissionshandelssystem bringt #Bürokratie statt #Klimaschutz pic.twitter.com/CCW4w5kvoO (@greenpeace_ch, 23.11.17 12:52)
- Vor zwei Jahren hat die Weltgemeinschaft die #SDGs Sustainable Development Goals verabschiedet, aber in der #Bildung sind sie laut einer #Unesco Studie noch nicht ausreichend verankert. SDGs müssen in die #Lehrpläne @RNE_DE … (@isoewikom, 23.11.17 12:58)
- „Die künftige Energiewelt wird dezentraler und demokratischer werden“ #Energiewende in Österreich … (@EUROSOLAR_D, 23.11.17 13:03)
- Tag des LED-Lichts 2017 zeigt die Vorteile der LED-Beleuchtung Dieser Beitrag ist ein Sponsored-Post/ Werbebeitrag im Auftrag der Deutsche Lichtmiete GmbH Die Beleuchtung mit LED-Leuchtmittel hat viele unterschiedliche Vorteile. Das ist nicht nur die Energieeinsparung. Mit LED kann die Beleuchtung viel mehr an den Bedarf angepasst werden, sie kann sogar variiert werden. Moderne LED-Leuchtmittel sind intelligent, langlebig und effizient. Zeit also mal den Tag […] - The post Tag des LED-Lichts 2017 zeigt die Vorteile der LED-Beleuchtung appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 23.11.17 11:50)
- Schatztruhe «Behavioral Economics» – Warum noch viel ungenutztes Potential brachliegt Von Dr. Kurt Ackermann Fünfzehn Jahre nach der Vergabe des Wirtschafts-Nobelpreises an Daniel Kahneman ging die prestigeträchtige Auszeichnung dieses Jahr wiederholt an eine Koryphäe auf dem Gebiet der Verhaltensökonomie: Richard Thaler. Doch trotz dieser ruhmreichen Würdigungen und der Publikation von … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 23.11.17 11:23)
- Sind die vermehrten Extremwetter durch den menschengemachten Klimawandel zu erklären? Forscherin entwickelt Modell um Zusammenhang zu prüfen: …pic.twitter.com/vmu4RJxPI1 (@flutermag, 23.11.17 10:21)
- So wird dein Data-Mining-Projekt erfolgreich Du nutzt bereits ein BI-System? Deine Telefonanlage schreibt heute schon Daten in dein CRM und der Außendienst bekommt eine Nachricht, wenn der Kunde ein besonders großes Angebot angefordert hat? Wenn nicht, solltest du darüber nachdenken, ein Data-Mining-Projekt zu starten. (MEDIENMONITOR, 23.11.17 11:17)
- So wird dein Data-Mining-Projekt erfolgreich Du nutzt bereits ein BI-System? Deine Telefonanlage schreibt heute schon Daten in dein CRM und der Außendienst bekommt eine Nachricht, wenn der Kunde ein besonders großes Angebot angefordert hat? Wenn nicht, solltest du darüber nachdenken, ein Data-Mining-Projekt zu starten. (MEDIENMONITOR, 23.11.17 11:17)
- Ethikrat soll Klimawandel thematisieren Beim Klimawandel geht es um die ganz großen Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt. Nach einer moralisch-ethisch vertretbaren Politik zu suchen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die über die kommende Legislaturperiode hinaus erörtert werden muss. Höchste Zeit, dass sich der Deutsche Ethikrat in die Debatte einschaltet.Ein Standpunkt von Judith Hardt, CLISEC, Universität Hamburg - (klimaretter.info, 23.11.17 10:29)
- Interne Kommunikation – Flurfunk ist keine Alternative Die Verbesserung der Zusammenarbeit im Unternehmen ist vielerorts Thema. Nicht nur Digitalisierung und Co., auch die Interne Kommunikation spielt dabei eine grosse Rolle. (MEDIENMONITOR, 22.11.17 10:58)
- Interne Kommunikation – Flurfunk ist keine Alternative Die Verbesserung der Zusammenarbeit im Unternehmen ist vielerorts Thema. Nicht nur Digitalisierung und Co., auch die Interne Kommunikation spielt dabei eine grosse Rolle. (MEDIENMONITOR, 22.11.17 10:58)
- Biomethan: Erzeugung von erneuerbarem Erdgas kann verzehnfacht werden dena-Biogaspartnerschaft skizziert Ausbaupotenzial bis 2050 / Stärkere Anreize in Verkehr, Wärme und Strom erforderlich / Kuhlmann: „Wir brauchen ein klares politisches Bekenntnis zur Bedeutung von erneuerbaren Gasen für die Energiewende“ (Deutsche Energie-Agentur - Aktuelle Pressemitteilungen, 23.11.17 10:22)
- Diese 10 Pflanzen sorgen für besonders saubere Luft in eurem Zimmer! Die University of Sidney hat vor kurzem die Luftqualität in verschiedenen Bereichen untersucht. Das Ergebnis: In den eigenen vier Wänden kann die Belastung fünf bis sieben mal so hoch sein wie an der frischen Luft. Dies liegt daran, dass etwa Möbel, Farben, Elektrogeräte und Teppiche unterschiedliche Schadstoffe abgeben und diese sich dann in der Raumluft … (Trends der Zukunft, 23.11.17 10:09)
- #Wärmepumpen sollen 2050 65 bis 90 Prozent der #Niedertemperaturwärme in #Gebäuden bereitstellen. In einer Langzeitbeobachtung konnte das Potenzial dieser Heiztechnik auch für den Einsatz in Bestandsgebäuden bestätigt we (@FraunhoferISE, 23.11.17 9:46)
- Haus der Sonne In Zürich feiert die Solar-Glasfassade ihre schweizweite Premiere mit einem Mehrfamilienhaus mitten im Stadtkreis 6. Dabei steht dieses Leuchtturmprojekt für mehr als eine energieeffiziente PlusEnergieBau-Sanierung. Seine neuartige Architektur könnte die dezentrale Energieerzeugung in der Stadt revolutionieren. Gerade seine Unscheinbarkeit macht das Mehrfamilienhaus an der Hofwiesen-/Rothstrasse im Zürcher Stadtkreis 6 zu einem nationalen Leuchtturmprojekt. Seine Fassade […] - The post Haus der Sonne appeared first on powernewz. - (powernewz, 23.11.17 10:04)
- Bürgermeister: Berlin will Smart City werden [Business] Neue Milliardeninvestitionen in Bildung und Forschung - Mit einem regelrechten Feuerwerk an Infrastruktur-, Bildungs- und Forschungsmaßnahmen will sich die deutsche Hauptstadt Berlin in den nächsten Jahren zum kulturellen und digitalen Hotspot Europas entwickeln. Der regierende Bürgermeister Michael Müller präzisierte am Mittwochabend im Rahmen einer Veranstaltung der Deutschen Handelskammer in Wien http://oesterreich.ahk.de seine Schwerpunkte auf dem Weg zur international beachteten Smart City - und das trotz oder gerade wegen der immer noch beachtlichen Schuldenlast von 58 Mrd. Euro (zum Vergleich: Wien hat s... >| (pressetext.switzerland News, 23.11.17 9:30)
- BZO-Revision: Stand des Rekursverfahrens Die Rekurse zur revidierten Bau- und Zonenordnung, der sogenannten BZO 2016, betreffen hauptsächlich Regelungen zu Kern-, Industrie- und Gewerbezonen sowie das Bundesinventar schützenswerter Ortsbilder (ISOS). Das Rechtsverfahren lässt eine Teilinkraftsetzung vorerst nicht zu. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 23.11.17 8:30)
- Geht doch! Costa Rica lebt seit 300 Tagen von Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 23.11.17 8:48)
- Öko-Test findet Pestizide in Wohlfühltees Wohlfühltees versprechen Gemütlichkeit und Wärme, enthalten jedoch oft viele Schadstoffe. Öko-Test fand in mehreren Tee-Proben namhafter Hersteller Pestizide. Die meisten Bio-Tees konnten dagegen glänzen. - Der Beitrag Öko-Test findet Pestizide in Wohlfühltees erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 23.11.17 8:00)
- Lichtverschmutzung durch LED - Auf der Erde wird es immer heller - Preiswert und effizient in der Lichtausbeute: der Siegeszug der LED (Light Emitting Diodes) ist nicht mehr aufzuhalten. Straßen und Plätze, Wohngebäude und Stadtwerbungen, aber auch Dekorationen gerade zur Weihnachtszeit sind taghell erleuchtet und können auf LED nicht verzichten. (FOCUS Online, 23.11.17 7:43)
- VKU und AEE: Klimaschutz braucht die Wende im Wärmesektor In einem gemeinsamen Pressegespräch haben der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) heute mehr politisches Augenmerk für den Klimaschutz im Wärmebereich gefordert. (www.vku.de, 23.11.17 7:38)
- Dena-Kongress rückt CO2-Einsparungen in den Fokus Eigentlich sollte es beim Energieeffizienzkongress der Dena um die Agenda für die integrierte Energiewende gehen. Stattdessen dominierte am Montagvormittag das Aus der Jamaika-Verhandlungen die Auftaktveranstaltungen. Das Thema "Erreichen der Klimaschutzziele 2020" sei nicht der Grund für das Scheitern gewesen, waren sich die Vertreter von FDP und Grünen einig. In diesem Punkt habe man sich weitgehend angenähert. (enbausa.de, 23.11.17 7:00)
- Wie sich Essgewohnheiten weltweit verändern Je reicher wir werden, desto mehr essen wir – nicht ganz. In reichen Ländern wird das Nahrungsangebot zunehmend kleiner. Das Fleischangebot aber steigt ungebrochen an. (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.11.17 5:30)
- Klimaschutz und naturverträgliche Energiewende ernst nehmen! - Forum Wissenschaft & Umwelt: Städte und Gemeinden setzen konkrete Maßnahmen um — eine nachhaltige Energiestrategie des Bundes fehlt! (oekonews.at, 23.11.17 22:00)
22.11.2017[Bearbeiten]
- Die Schweiz im Porzellanladen der COP 23 An der Klimakonferenz COP 23 lobte Bundespräsidentin Leuthard die Schweiz als Vorbild für andere Länder. Das sieht Alliance Suds Klimaexperte Jürg Staudenmann im Interview mit kath.ch anders. (www.alliancesud.ch, 22.11.17 23:55)
- Intelligente Heiztechnik ist noch zu wenigen Verbrauchern ein Begriff Ein Gastbeitrag von Thorben Frahm, Redakteur für Heizungsfinder.de. Intelligente Heiztechnik ist ein wichtiger Baustein, damit die Wärmewende erfolgreich verläuft. „Smartes“, vernetztes Heizen war dementsprechend sehr prominent auf der ISH 2017 in Frankfurt vertreten und viele Studien gelangen zu der Erkenntnis, dass die meisten Endverbraucher eine positive Haltung zur intelligenten Heizungs- und Steuerungstechnik haben. Zu Recht: […] - The post Intelligente Heiztechnik ist noch zu wenigen Verbrauchern ein Begriff appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 22.11.17 20:14)
- Eigentlich umweltfreundliche LED führen zu noch mehr Lichtverschmutzung Leuchtdioden gelten in Beleuchtungsfragen als die ökologisch korrekte Wahl, denn sie sind langlebig und vor allem wahre Stromsparwunder. In der Gesamtschau indes ist die Bilanz weniger rosig. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.11.17 20:00)
- Roche verhält sich nicht überall nachhaltig Der Basler Pharmakonzern Roche unterstreicht gerne, wie umwelt- und sozialverträglich er sein Geschäft führt. Doch mit dem Werk in Kaiseraugst, das er für viel Geld erweitert hat, fördert er in erster Linie den Privatverkehr. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 22.11.17 19:25)
- Klimawandel: "Absurd ist es schon" Die Zahl der Skifahrer im Alpenraum stagniert seit Jahren, dennoch wird allerorts in neue Lifte investiert. Warum nur? Katharina Conradin, Präsidentin von Cipra International, plädiert für ein Umdenken angesichts des Klimawandels. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 22.11.17 18:54)
- “Das umweltoptimierte Ernährungsmodell bewirkt Erstaunliches: Der #Selbstversorgungsgrad der #Schweiz mit Lebens- und Futtermitteln zusammen steigt von heute durchschnittlich 54 auf 78 Prozent“ … (@klinglergeorg, 22.11.17 18:54)
- Die größte Batterie der Welt Strom aus Kohle und Gas fließt immer, Wind- und Sonnenenergie gibt es nur bei passendem Wetter. Die grüne Elektrizität muss also irgendwie gespeichert werden. Doch wer baut den Akku für die Energiewende? (Deutsche Welle, 22.11.17 18:48)
- Ökonom warnt: Eltern setzen Kindern keine Grenzen - das ist die Ursache für den fatalen Konsumwahn 6,5 Milliarden Euro geben die Deutschen pro Jahr allein für Spielsachen aus - Der Umweltökonom Niko Paech sieht den steigenden Konsum sehr kritisch - der unter Eltern oft besonders ausgeprägt sei, so seine Beobachtung - Er sagt: Schuld ist zu einem großen Teil der moderne Erziehungsstil - - Es ist eine kaum vorstellbare Zahl: 10.000 Dinge besitzen die Bewohner westlicher Industrienation im Schnitt. "Konsumwahn" nennen das Kritiker und warnen, dass uns die Sucht nach immer neuen Produkten unglücklich mache. - - Einer der prominentesten Konsumkritiker ist der Umweltökonom Niko Paech aus Siegen. Für ihn beg... >| (The Huffington Post, 22.11.17 18:49)
- Über die Vermessung der Natur (I) Was sind Ökosystemdienstleistungen und welche Managementkonzepte gibt es dafür? Dieser Frage geht Josef Kaiser in diesem Beitrag nach, um darauf aufbauend in einem zweiten Beitrag diese Inwertsetzung von Natur aus einer Postwachstumsperspektive zu beleuchten und zu fragen: welche Chancen und Risiken bieten die verschiedenen Konzepte, um Natur tatsächlich zu schützen? (Blog Postwachstum, 22.11.17 18:39)
- Neue Plakatkampagne zeigt, wie einfach Stadtluzerner zur 2000-Watt-Gesellschaft beitragen können. … (@stadtluzern, 22.11.17 17:57)
- Nächster schwerer Rückschlag für die Energiewende Jeder deutsche Haushalt soll einen intelligenten Stromzähler bekommen. Doch jetzt wird offenbar, dass sich die Einführung deutlich verzögert. Damit wankt ein weiterer Eckpfeiler der Energiewende. (DIE WELT - Wirtschaft, 22.11.17 15:43)
- 6. Auflage des Kommunalkongresses in Wuppertal – 250 Fachleute beraten Chancen und Risiken von Energiewende und Klimaschutz (EnergieAgentur.NRW, 22.11.17 15:30)
- Energiesparen im Haushalt - 10 Tipps für eine niedrigere Strom-Rechnung - Mit Energiesparen im Haushalt lässt sich leicht Geld sparen. Kühlschrank, Heizung oder Spülmaschine verbrauchen oft mehr Energie als nötig. Zehn Tipps, die im Haushalt beim Energiesparen helfen.Von FOCUS-Online-Experte Andriy Shmyhelskyy (FOCUS Online, 22.11.17 14:57)
- Die Badarchitektur und auch Eishallen setzen traditionell auf #Holz. In der @stadtzuerich wurde ein kombiniertes Sportzentrum eröffnet, das den leichten Baustoff als Klammer nutzt. Das Dach ist ein gestalterisches und konstruktives Schwergewicht (@TEC21_Heft, 22.11.17 14:38)
- Premium Publisher im Visier von Ad Fraud: Adform deckt bislang mächtigstes Bot-Netzwerk auf Mit HyphBot hat Adform eines der größten Ad Fraud-Netzwerke im Online Marketing entdeckt. Nun gibt es Tipps, wie dem kostspieligen Betrug zu begegnen ist. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 22.11.17 13:52)
- News-Ticker: "Neuseelands neue Premierministerin plant 100% erneuerbarer Energien" in weniger als 20 Jahren und eine Null-CO2-Emission bis 2050 pic.twitter.com/jRVijw4r6U (@globalmagazin, 22.11.17 12:56)
- Welche Zukunft hat Schweizer #Holz? @bafuCHpic.twitter.com/wjxKI7GPB1 (@TEC21_Heft, 22.11.17 12:52)
- Leben in einer digitalisierten Gesellschaft Am gestrigen Digitaltag präsentierte die UZH im Hauptbahnhof Zürich, welche Möglichkeiten die Digitalisierung bietet und was der digitale Wandel in breiten Bereichen der Gesellschaft bedeutet. (UZH News – Alle Artikel, 22.11.17 12:37)
- Is “peak oil demand? on the horizon? Do we have an investment gap in the oil sector? Read our spotlight on #energy research: … @CSS_Zurich @ETH_en @ETHZukunftsblog (@esc_ethz_ch, 22.11.17 11:09)
- Nachhaltige Energienutzung ist Thema im Schul- und Erlebniszug der #SBB @sbbnews… …pic.twitter.com/aAg61gc4mi (@BFEenergeia, 22.11.17 10:57)
- Bitcoin-Technologie: Die Blockchain-Revolution Noch ist sie ein Thema vor allem für Technik-Freaks und Denkfabriken. Doch die Blockchain, die Technologie, die hinter der Kunstwährung Bitcoin steckt, könnte unsere Gesellschaft in den kommenden Jahren verändern. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 22.11.17 8:18)
- Rohstoffmangel: Bremst Rohstoffknappheit die Elektromobilität aus? Scheitert die Elektroauto-Zukunft daran, dass uns die Rohstoffe fehlen? Kaum, meinen Experten - aber ein paar Weichen sollten schon jetzt dringend gestellt werden. (Spektrum.de, 22.11.17 10:11)
- dena-Umfrage: Deutsche Energiewende wird international als Erfolg wahrgenommen Energiewende Survey zeigt: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind als Säulen der Energiewende international bekannt (Deutsche Energie-Agentur - Aktuelle Pressemitteilungen, 22.11.17 10:10)
- Europäischer Solarpreis - auch in die Schweiz Hoch über den Dächern von Wien, in den Räumen der Technischen Universität (TU the Sky) wurde am Wochenende der Europäische Solarpreis 2017 verliehen. Nach Rom, Prag und Barcelona, fand die diesjährige Preisverleihung des Europäischen Solarpreises gemeinsam mit EUROSOLAR Austria in Wien statt. Den Preis, der von EUROSOLAR e.V. ins Leben gerufen wurde, erhielten zehn Sieger aus zehn verschiedenen Ländern in zehn Kategorien - unter anderem der Stadionneubau in Schaffhausen. „Die Anzahl und Qualität der Innovationen und Erfolge ist dieses Jahr besonders ermutigend, weil es eine starke Bo... >| (SOLARMEDIA, 22.11.17 9:52)
- „Klimaziele können weltweit günstiger ohne Atomkraft erreicht werden“: Interview mit Claudia Kemfert - Frau Kemfert, welche Rolle soll die Atomkraft in zukünftigen Bemühungen um den internationalen Klimaschutz spielen? - Sie ist einfach zu teuer und nicht wettbewerbsfähig. Vor allen Dingen werden die Kosten der Atomenergie generell massiv unterschätzt. Sowohl beim Bau als auch beim Rückbau und der Endlagerung entstehen erhebliche Kosten durch die Atomenergie. Gleichzeitig werden in vielen Studien die Kosten der erneuerbaren Energien überschätzt. Gerade im Bereich der erneuerbaren Energien gibt es eine erhebliche Kostendegression, und wenn man das beides gegeneinander rechnet, gibt es gar keine andere Antwo... >| (Nachrichten und Pressemitteilungen des DIW Berlin, 22.11.17 8:59)
- Atomkraft für Klimaschutz unnötig – kostengünstigere Alternativen sind verfügbar - Die Notwendigkeit weltweiter Anstrengungen für den Klimaschutz ist unbestritten. Jedoch herrscht über die Fragen, mit welchen Technologien der Energiesektor dekarbonisiert werden soll, keine Einigkeit. Während viele internationale Szenarien auch zukünftig von einer relevanten Rolle für die Atomkraft ausgehen, zeigt eine am DIW Berlin durchgeführte Studie, dass das Pariser Klimaschutzziel – die Begrenzung der Erderwärmung auf unter zwei Grad – kostengünstig ohne Atomkraft erreicht werden kann. Die Ergebnisse eines globalen Energiesystemmodells verdeutlichen, dass zur Erfüllung der Kl... >| (Nachrichten und Pressemitteilungen des DIW Berlin, 22.11.17 9:00)
- Beim Essen weniger Umwelt verzehren Um die Umwelt zu schützen, müssen wir unseren Speisezettel radikal ändern. Eine Agroscope-Studie liefert überraschende Rezepte. (Infosperber, 22.11.17 9:44)
- Mit #Blockchain zu neuen Geschäftsmodellen im #Strommarkt: Mit @elblox können Kunden in Deutschland ihren Strom-Mix ab sofort digital selbst zusammenstellen @axpo …pic.twitter.com/5g3Pl5QfRQ (@swisscleantechD, 22.11.17 9:00)
- Künstliche Intelligenz und das Facility Management In einem aktuellen RICS-Bericht beschäftigten sich die Autoren mit den Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf die Immobilienbranche. Demnach ist vor allem auch das Facility Management von den Veränderungen betroffen. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 22.11.17 9:15)
- Energieatlas für NRW unterstützt Energiewende (EnergieAgentur.NRW, 22.11.17 9:05)
- Moderne Plattenheizkörper sind deutlich effizienter Soll die Wärmewende gelingen, bedarf es neben eines höheren Anteils an erneuerbaren Energien auch effizienterer Heizungen. Moderne Plattenheizkörper sind deutlich wirtschaftlicher als Radiatoren. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 22.11.17 9:00)
- Warum wir mehr Content Marketing Manager brauchen Vom 6. bis zum 10. November 2017 fand an der IHK in Düsseldorf erstmals der Lehrgang zum Content Marketing Manager statt. Was dieser mitbringen muss und warum diese Position in Zukunft immer wichtiger wird. Ein Rückblick. Das Organigramm eines Unternehmens wird sich in den kommenden Jahren teilweise verändern. Neben neuen Posten, die durch die Digitalisierung […] - Der Beitrag Warum wir mehr Content Marketing Manager brauchen von Christian Erxleben erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 22.11.17 7:55)
- Jetzt geht beides! Bislang galt für Ackerflächen entweder Photovoltaik oder Photosynthese, also Stromerzeugung oder Nahrungsmittelproduktion. Eine Pilotanlage am Bodensee hat nun bewiesen, dass beides sehr gut miteinander vereinbar ist. (@IGPassivhaus, 22.11.17 8:05)
- Energie - Berlin: Erneuerbare Energie: Neue Speichertechnik wird präsentiert Berlin (dpa) - Wie kann überschüssiger Strom aus Wind und Sonne gespeichert werden? Das ist eine der großen Fragen der Energiewende. Das Oldenburger Unternehmen EWE und Forscher der Uni Jena wollen eine Antwort geben. Sie arbeiten daran, große Mengen Energie in unterirdischen Salzstöcken zu speichern. Sie nennen ihr Speicherprojekt die größte Batterie der Welt, diesem Ziel wollen sie nun einen großen Schritt näher gekommen sein. Details sollen heute (13.00) in Berlin bekannt geben werden. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 22.11.17 6:23)
- Das EWZ braucht stärkere Medizin Aus pragmatischen Überlegungen sollte dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich ein Rahmenkredit für Energiedienstleistungen gewährt werden. Wichtiger ist jedoch, dass über die Rechtsform wieder diskutiert wird – auch eine (Teil-)Privatisierung darf kein Tabu sein. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.11.17 5:30)
- Wenn die Chefs per E-Mail führen Dank Digitalisierung wird die Arbeit zwar leichter, nicht aber befriedigender. Trotzdem erlebt laut einer Studie die Mehrheit der Arbeitnehmenden die Digitalisierung als positiv. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 21.11.17 23:30)
21.11.2017[Bearbeiten]
- Das zahlt sich aus: Wettbewerbsvorteil Ressourceneffizienz Weniger ist mehr – das weiß man auch in vielen Unternehmen. Ein möglichst sparsamer Umgang mit Rohstoffen gilt in den meisten produzierenden Betrieben inzwischen als Muss. Effizientere Wirtschafts- und Produktionsweisen senken schließlich nicht nur die Kosten. Mehr Ressourceneffizienz verschafft Unternehmen auch eine bessere Ausgangsposition im schärfer werdenden Wettbewerb um natürliche Rohstoffe. Dessen Heftigkeit dürfte in den kommenden Jahren noch drastisch zunehmen. Warum, zeigt eine einzige Zahl. (UmweltDialog, 22.11.17 0:00)
- Commons in the Political Mainstream? (@buildresilience) (@postcarbon, 21.11.17 17:15)
- Autobauern drohen Milliarden-Bussen: Was passiert mit dem Geld aus den CO2-Bussen? Die immer schärfer werdenden CO2-Grenzwerte könnten die Autohersteller Milliarden kosten. Doch wohin fliessen die Bussen der Schweizer Importeure? (Blick am Abend, die wirklich unterhalten, 21.11.17 19:51)
- Eigenverbrauch wird Hauptmotiv bei Photovoltaik Rund 40 Prozent der Gewerbekunden, die ihre Photovoltaik-Anlage zwischen 2011 und 2017 installierten, gaben den Eigenverbrauch als vorrangiges Motiv an. Im Zeitverlauf lässt sich ein deutlicher Wandel erkennen: Während Rendite- und Investitionsmotive bei Installationen vor 2011 ausschlaggebend waren, haben diese Gründe zusehends an Bedeutung verloren. (enbausa.de, 21.11.17 7:00)
- «Jeder sollte wissen, wie ein Algorithmus funktioniert» Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Die Berufswelt verändert sich radikal. Zukunftsforscher Georges T. Roos erklärt, wie wir im Jahr 2037 arbeiten werden. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 21.11.17 17:29)
- Offliner aus Überzeugung Alle Schweizer nutzen das Internet. Alle? Nein, ein paar Offliner weigern sich – und die werden sich auch von gross angelegten Charmeoffensiven nicht umstimmen lassen. (Tagesanzeiger Digital, 21.11.17 16:51)
- Mehr Klimaschutz für Berlin Ende Oktober haben sich mehr als 50 junge Menschen auf dem Berliner Climathon die Nacht um die Ohren geschlagen, um innerhalb von 24 Stunden in kleinen Teams Lösungen für klima- und umweltpolitische Herausforderungen der Stadt Berlin zu finden. Berlin hat sich ehrgeizige Klimaziele auf die Fahnen geschrieben. Bis 2050 soll die Stadt klimaneutral werden. Mit dem Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 hat der Senat eine Roadmap vorgelegt, wie er dieses Ziel erreichen will. (UmweltDialog, 21.11.17 17:34)
- Bauen verbraucht die meisten Ressourcen: Eine Bauwende ist nötig! Bauen und Wohnen verbraucht immer noch die meisten Ressourcen in Deutschland. Dabei ist Ressourceneffizienz inzwischen in nahezu sämtlichen Produktionsbereichen Thema. Nur im Sektor Bau sinkt der Primärenergiebedarf trotz innovativer Produkte kaum. Wie ein Bauwandel zu mehr Ressourcen- und Klimaschutz führen kann, zeigt das factory-Magazin "Besser bauen". >| (factory Aktuell, 21.11.17 17:32)
- "Keine Deckel für Wind und Sonne" In den energiepolitischen Debatten ging es zuletzt vor allem um den Kohleausstieg – wer aber eine erneuerbare Energiewende will, muss das EEG erhalten, die Ausbauschranken für Wind und Photovoltaik abschaffen und dafür streiten, dass zwei Prozent der Landesfläche für Windkraft bereitgehalten werden, fordert der Präsident des Bundesverbandes Windenergie Hermann Albers.Interview: Jörg Staude - (klimaretter.info, 21.11.17 14:06)
- Umweltpolitik - Berlin: Senat und Vattenfall: Strategien zum Kohleausstieg bis 2030 Berlin (dpa/bb) - Der Berliner Senat und der Energieversorger Vattenfall haben mit einer Machbarkeitsstudie über den Kohleausstieg bis 2030 begonnen. Im kommenden Jahr soll untersucht werden, wie mit Steinkohle betriebene Heizkraftwerke bis 2030 abgeschaltet werden können. Die Fernwärmeversorgung soll dann über Technologien weitgehend ohne klimaschädigende CO2-Emissionen sichergestellt werden. "Dies ist auch ein Signal in Richtung Bundesebene", sagte Umweltsenatorin Regine Günther (Grüne) am Dienstag. Man diskutiere nicht mehr über das "ob", sondern über das "wie&... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 21.11.17 16:48)
- Wuppertaler Stadtwerke handeln Ökostrom über Blockchain Ökostrom direkt vom Erzeuger: Die Wuppertaler Stadtwerke haben einen Blockchain-basierten Handelsplatz in Betrieb genommen. - (bizzenergytoday.com, 21.11.17 16:59)
- Digitalisierung: «Die Schule wird ihren Zielen nicht gerecht» 180 Kinder besuchen am heutigen Digitaltag an der ETH Zürich einen Programmierworkshop des Ausbildungs- und Beratungszentrum für Informatikunterricht. ETH-Professor Juraj Hromkovic erklärt, warum eine gute Informatikbildung für die Jugend so wichtig ist und was heute in den Schulen falsch läuft. (Computerworld, 21.11.17 16:00)
- Download the free Executive Summary of World Energy Outlook 2017, our flagship report pic.twitter.com/t8NkeIPIsM (@IEA, 21.11.17 15:32)
- Interested in learning more about #ClimateChange. Here are 10 facts you should know: (@COP23, 21.11.17 15:35)
- Budget 2018: Stadtentwicklung und Klimaschutz als Schwerpunkte „Auch 2018 werden durch die Geschäftsgruppe Stadtentwicklung und Verkehr die Grundlagen für die jährlich zumindest notwendigen 10.000 Wohnungen geschaffen, ausreichend Grün- und Freiräume eingeplant,... (Presseservice der Stadt Wien, 21.11.17 17:16)
- Alpiq und Axpo von Aktionären im Stich gelassen Die grossen Stromkonzerne haben finanzielle Probleme. Ihre Aktionäre aber, kleine Elektrizitätswerke, haben viel Geld. (SRF News Wirtschaft, 21.11.17 15:38)
- Gemeinsam für 100% Klimaschutz: Stadt Münster stellt Masterplan Klimaschutz 2050 vor (EnergieAgentur.NRW, 20.11.17 15:00)
- Technologiwandel und Zukunftsangst: alles schon mal dagewesen Ganz so erstmalig und einzigartig wie der heutige Technologiewandel im Zuge der Digitalisierung bisweilen beschrieben wird, ist er gar nicht. Andreas Rödder von der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz blickt im Gespräch mit Samuel Wyss auf das 19. und frühe 20. Jahrhundet zurück, als die Einführung der Eisenbahn und der Elektrizität vergleichbare gesellschaftliche (Abwehr)reaktionen zeitigte. (MEDIENMONITOR, 21.11.17 14:34)
- Technologiwandel und Zukunftsangst: alles schon mal dagewesen Ganz so erstmalig und einzigartig wie der heutige Technologiewandel im Zuge der Digitalisierung bisweilen beschrieben wird, ist er gar nicht. Andreas Rödder von der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz blickt im Gespräch mit Samuel Wyss auf das 19. und frühe 20. Jahrhundet zurück, als die Einführung der Eisenbahn und der Elektrizität vergleichbare gesellschaftliche (Abwehr)reaktionen zeitigte. (MEDIENMONITOR, 21.11.17 14:34)
- Ein erstes Fazit zur COP23: Klimagipfel bringt Fortschritte und zeigt Deutschland seine Schwächen auf Der Weltklimagipfel in Bonn (COP23) unter der Präsidentschaft von Fischi hat gezeigt, dass die internationale Gemeinschaft weiterhin dem Klimaschutz verpflichtet ist und daran arbeitet, das Pariser Abkommen umzusetzen. Viele Veranstaltungen am Rande der Verhandlungen verdeutlichten, wie viele Akteure in allen Teilen der Welt und auf allen Ebenen für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels bereits tun. In den Verhandlungen selbst wurde das erreicht, was erreicht werden musste, aber auch nicht mehr. Auf dieser Arbeitskonferenz wurde der Rahmen geschaffen, um 2018 mit neuer Ernsthaftigkeit und hoffent >| (Germanwatch e.V., 21.11.17 14:31)
- Beitrag zum technisch-wissenschaftlichen Fachmagazin Themen: Energie, Ressourcen, Infrastruktur, Mobilität, Kommunikation und Stadtraum. - Im Fokus: Intelligente Städte - Der Beitrag Beitrag zum technisch-wissenschaftlichen Fachmagazin erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 21.11.17 11:12)
- Printed Edition of Special Issue „Social #Ecology - State of the Art and Future Prospects“ now available … #Sustainabilitypic.twitter.com/hyo1HNRyex (@isoewikom, 21.11.17 12:58)
- Spezialpreis für ausgezeichnetes Storytelling In eigener Sache: Die Teams Interaktiv und Innovation Digital vom «Tages-Anzeiger» erhalten am European Newspaper Award eine Auszeichnung für ihr Jahreswerk. (Tagesanzeiger Digital, 21.11.17 9:20)
- Bald ist es soweit: Diesen Donnerstag, 23.11. um 18.00 Uhr schaltet #ewz die Zürcher #Weihnachtsbeleuchtung #Lucy ein. pic.twitter.com/JGeaK0sZ7T (@ewz_energie, 21.11.17 11:34)
- Blockchain-Identität für Zug, E-ID fürs ganze Land Der Hauptort des schweizerischen “Crypto-Valley” bietet nun eine Blockchain-basierte digitale Identität für die Einwohner der Stadt an. Zudem präsentierte die Schweizer Regierung ihre Pläne für die Einführung einer nationalen E-ID. (MEDIENMONITOR, 21.11.17 10:53)
- Blockchain-Identität für Zug, E-ID fürs ganze Land Der Hauptort des schweizerischen “Crypto-Valley” bietet nun eine Blockchain-basierte digitale Identität für die Einwohner der Stadt an. Zudem präsentierte die Schweizer Regierung ihre Pläne für die Einführung einer nationalen E-ID. (MEDIENMONITOR, 21.11.17 10:53)
- Was die Digitalisierung für Bauzeichner bedeutet Aufgrund der Digitalisierung planen Bauzeichner nicht mehr auf Papier, sondern am Computer. Zukünftig soll ihnen eine Brille behilflich sein, durch die man die geplanten Gebäude dreidimensional ansehen und beurteilen kann. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.11.17 10:41)
- Nudging: moralische Gratwanderung Ob Nudging ethisch vertretbar ist, muss von Fall zu Fall entschieden werden – nicht nach Bauchgefühl, sondern im Rahmen einer gesamtheitlichen ethischen Beurteilung. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.11.17 11:00)
- PM: Neues Positionspapier zur Wärmewende in Berlin zum Start der Machbarkeitsstudie zum Kohleausstieg in Berlin Berlin, 21.11.2017. Das Bündnis Kohleausstieg Berlin hat heute ein Positionspapier zur Wärmewende in Berlin veröffentlicht. Anlass ist die konstituierende Sitzung des Begleitkreises zur Machbarkeitsstudie zum Kohleausstieg in Berlin, die Vattenfall und Berliner Senat gemeinsam beauftragen wollen. Auch Kohleausstieg Berlin ist...Mehr Lesen (PowerShift, 21.11.17 10:35)
- Schimmelgefahr: Nach Fenster-Austausch häufig lüften Moderne Energiesparfenster verhindern, dass Wärme entweicht. Das spart Heizkosten, erhöht aber auch die Schimmelgefahr. Bewohner sollten deshalb für einen ausreichenden Luftaustausch sorgen. (Verivox Energie Nachrichten, 21.11.17 10:56)
- Passivhaussiedlung mit Plusenergie und intelligentem Mieterstromtarif - Passivhaussiedlung mit Plusenergie und intelligentem Mieterstromtarif - Leuchtturmprojekt in Berlin-Adlershof setzt neue Maßstäbe in der effizienten Energieerzeugung und -nutzung - München,21.11.2017 - Im Berliner Stadtteil Adlershof entsteht derzeit eine Passivhaussiedlung mit Plusenergiekonzept, bei dem die Mieterstromversorgung eine zentrale Rolle spielt. Auf den Dächern der drei Häuser sowie an einer Hausfassade wird eine 73,02 Kilowatt Peak (kWp) Solaranlage errichtet. Sie versorgt ab Frühjahr 2018 insgesamt 38 Wohneinheiten mit ... >| (Polarstern GmbH, Pressemitteilungen, 21.11.17 0:00)
- Fehlende Daten - Warum der Klimawandel doch nicht pausierte Ein chinesisch-amerikanisches Forscherteam kann belegen, dass die Erderwärmung auch von 1998 bis 2012 weiterging (derStandard.at › Wissenschaft, 21.11.17 9:30)
- Sonderbares geschieht in Zürich Die Stadt Zürich besitzt Wohnungen, in denen Kachelöfen die einzige Wärmequelle sind – und damit gibt es zwei Probleme. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 20.11.17 22:34)
- Zürcher Umweltpraxis Nr. 89: Gute Luft hilft Mensch und Umwelt Viele Schadstoffe in der Luft machen der Gesundheit zu schaffen. Die Ostschweizer Kantone überwachen daher die Luftqualität seit über 15 Jahren gemeinsam unter dem Namen OSTLUFT. Ein wesentlicher Teil der Schadstoffe in der Luft wird durch den Verkehr verursacht. (Kanton Zürich Mitteilungen, 21.11.17 0:00)
- Die Mobilitätswende ist mehr als nur Technik Allzu oft wird der Begriff der Verkehrswende gleichgesetzt mit rein technischen Maßnahmen wie dem Umstieg auf Elektromobilität. Dabei braucht es einen grundlegenden Wandel im Umgang mit Mobilität. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 21.11.17 8:00)
- Viele Zürcher wären auch mit einer kleineren Wohnung zufrieden Eine neue Befragung zeigt, dass viele Personen im Grossraum Zürich eine pragmatische Wohnpolitik befürworten. Hauseigentümer- und Mieterverband interpretieren die Resultate allerdings recht unterschiedlich. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.11.17 7:00)
- Eigenverbrauch das Hauptmotiv bei Investitionen in gewerbliche Photovoltaik-Anlagen Rund 40 Prozent der Gewerbekunden, die ihre Photovoltaik (PV)-Anlage zwischen 2011 und 2017 installierten, gaben den Eigenverbrauch als vorrangiges Motiv an. (Sonnenseite, 21.11.17 4:18)
- Umwelt - Stuttgart: Bürgerinitiative fordert zu Konzept für bessere Luft auf Stuttgart (dpa/lsw) - Wegen der nicht umsetzbaren Verkehrsverbote am Feinstaub-Hotspot Neckartor fordert die gleichnamige Bürgerinitiative das Land auf, dem gerichtlichen Vergleich nachzukommen. Mit einem Brief wird eine Delegation ihre Forderungen heute in Stuttgart an Staatssekretärin Gisela Erler übergeben. Die Bürgerinitiative wirft der Landesregierung vor, seit fast 20 Monaten kein entsprechendes Handlungskonzept erarbeitet zu haben, das zur Verbesserung der Luftqualität beitrage. "Sie drückt sich davor, Verantwortung zu übernehmen", hieß es vorab. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 21.11.17 2:57)
- World Energy Outlook 2017 veröffentlicht – Öl weiterhin reichlich? Im medialen Schatten der am vergangenen Freitag zu Ende gegangenen Weltklimakonferenz veröffentlichte die Internationale Energieagentur ihren diesjährigen World Energy Outlook – mit einer Vorstellung am 14. November in London und am 17. November in Berlin. (Sonnenseite, 21.11.17 0:48)
- Kohlendioxid zum Schleuderpreis Mit bizarren Tricks rechnet die US-Regierung die in Zukunft zu erwartenden Schäden durch CO2-Emissionen klein. Das soll Obamas Plan für eine saubere Energiewirtschaft zunichtemachen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 20.11.17 23:30)
20.11.2017[Bearbeiten]
- Gut beleuchtet durch die dunkle Jahreszeit Die Zeit der klassischen Glühbirne ist vorbei. Gefragt sind moderne Leuchtmittel wie LEDs und Energiesparlampen. So wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch Strom und damit Geld gespart. Die Verbraucher Initiative hat einige Tipps zusammengestellt. (UmweltDialog, 21.11.17 0:00)
- Heizen wie zu Gotthelfs Zeiten Die Stadt Zürich besitzt Wohnungen, in denen Kachelöfen die einzige Wärmequelle sind. Das führt im Winter zu schlechter Luft – auch, weil bisweilen verbotenes Material im Feuer landet. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 20.11.17 22:34)
- Die digitale Mobilmachung Bundesräte und Wirtschaftsführer wollen die Schweiz mit einer bestens getakteten PR-Offensive für die Digitalisierung begeistern. Über Risiken rede man schon genug, finden sie. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 20.11.17 22:33)
- Ebersberg: Lesen ohne Grenzen Kurze Sätze, keine Mehrdeutigkeiten: Als erste Gemeinde im Landkreis hat Zorneding seine Website in Leichte Sprache übersetzen lassen. Wie das funktioniert, erklärt Mit-Übersetzerin Constanze Kobell (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 20.11.17 22:10)
- UTSA researcher studies evolution of climate change activism Climate change is a topic that is debated, doubted and covered by news outlets across the world. Luis Hestres, in the Department of Communication at The University of Texas at San Antonio (UTSA), is researching the evolution of climate change activism and how advocacy groups use digital platforms to mobilize. (EurekAlert! - Breaking News, 20.11.17 6:00)
- +1 RT @AeschlimannA: Morgen #DigitalDay und nächste Woche Themenschwerpunkt #Klimawandel: Wenn ersteres geschickt eingesetzt wird, lässt sich letzteres vielleicht lösen. Hoffentlich macht @SRF den Konnex … (@WWF_Schweiz, 20.11.17 21:38)
- Auswirkungen und Erfolgsfaktoren der Google Impact Challenge Wie digital sind soziale Organisationen heutzutage? Und wie digital werden sie durch eine gezielte Innovationsförderung? - Digitalisierung starten! (betterplace-lab-feed (de), 20.11.17 21:55)
- Digitalisierung: Leuthard will mehr Risikobereitschaft Im Rennen um die digitale Zukunft will der Bund seinen guten Startplatz verteidigen. Die Bundespräsidentin Doris Leuthard fordert, die Chancen der Digitalisierung nutzen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 20.11.17 19:41)
- Der Klimawandel machte keine Pause Klimaskeptiker fühlten sich bestätigt: Daten zufolge schienen von 1998 bis 2012 die globalen Oberflächentemperaturen konstant geblieben zu sein. Diese sogenannte Pause der globalen Erwärmung avancierte zu einem wichtigen Thema in der Diskussion rund um den Klimawandel. Nun sagt ein Forscherteam allerdings: Diese angebliche Pause hat es gar nicht gegeben. Fehlende Temperaturdaten aus der Arktis sorgten für die scheinbare Verlangsamung der globalen Erwärmung. Ihre neuen Daten zeigen, dass sich die Region im hohen Norden von 1998 bis 2012 fünfmal schneller erwärmt hat als der globale Durchschnitt.... >| (wissenschaft.de, 20.11.17 18:18)
- Schweizer ignorieren die Gefahren des Internets Die Zahl der Internetnutzer in der Schweiz wächst weiter. Auch die Online-Einkäufe nehmen zu. Problematisch ist das fehlende Sicherheitsbewusstsein. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.11.17 17:38)
- Added Arctic data shows global warming didn't pause Missing Arctic temperature data, not Mother Nature, created the seeming slowdown of global warming from 1998 to 2012, according to a new study in the journal Nature Climate Change. (EurekAlert! - Breaking News, 20.11.17 6:00)
- Vorstoß für mehr Solarstromanlagen in Berlin Stadtwerke und Wohnungsunternehmen wollen mehr Solarstromanlagen auf Mietshäuser bauen. Den Mietern soll ein spezieller Tarif angeboten werden. (tagesspiegel.de: News, 20.11.17 15:51)
- Gefahr durch Umwelthormone - Unser IQ sinkt seit rund 20 Jahren: Forscher sehen erschreckenden Grund - Die Menschheit wird immer dümmer – das ergaben wissenschaftliche Tests. Während der Intelligenzquotient durchschnittlich abnimmt, steigen Verhaltensstörungen und Autismus. Forscher gehen davon aus, dass die sogenannten Umwelthormone dafür verantwortlich sind.Von FOCUS-Online-Gastautorin Pia Jaeger (FOCUS Online, 20.11.17 16:00)
- Moore, Orchideen und Paludikultur Moore werden nicht nur von Autobahnbauern unterschätzt, sondern auch im weltweiten Klimaschutz. Wie schwierig dieser Schatz zu hüten und als effiziente CO2-Senke zu heben ist, zeigte sich beim Bonner Weltklimagipfel.Aus Bonn Jörg Staude - (klimaretter.info, 20.11.17 15:30)
- Produkten ein zweites Leben geben Reparieren statt Wegwerfen, Abfall vermeiden, Ressourcen schonen - darauf macht die "Europäische Woche der Abfallvermeidung" aufmerksam. Bis zum 26. November zeigen Aktionen in Deutschland sowie 33 weiteren Ländern in Europa: Es gibt Wege aus der Wegwerfgesellschaft. (Bundesregierung kompakt, 20.11.17 16:18)
- Axpo: Mit Blockchain nach Deutschland Axpo startet in Deutschland eine Plattform, bei der via Blockchain Strom von bestimmten Anbietern bezogen werden kann. (Computerworld, 20.11.17 14:35)
- Stark verdichtet Auf vier Parkplätzen steht heute Elli, ein preisgekröntes Einfamilienhochhaus. Diese Art von Kleinbauten hat eine grosse Zukunft, wenn die Stadt sie ihr einräumt. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 20.11.17 10:26)
- Wien Energie in der Vorzeigeregion Energie dabei: „Green Energy Lab“ startet – 150 Mio. Euro für Österreichs größtes Innovationsprojekt für grüne Energie Das neu entstehende „Green Energy Lab“ ist das größte jemals genehmigte Innovationsprojekt für Entwicklung und Demonstration grüner Energietechnologien am Weg zu 100 % erneuerbarem Strom und Wärme in... (Presseservice der Stadt Wien, 20.11.17 15:11)
- Wirtschaftspolitik - Berlin: Partner wollen mehr Sonnenstrom von Berliner Dächern Berlin (dpa/bb) - Auf Berliner Dächern soll bald deutlich mehr Sonnenstrom erzeugt werden. Die landeseigenen Stadtwerke, der Senat und die sechs kommunalen Wohnungsgesellschaften unterzeichneten am Montag eine entsprechende Vereinbarung. Demnach sollen auf möglichst vielen Dächern kommunaler Wohngebäude Sonnenkollektoren installiert werden, den so gewonnenen Ökostrom sollen Mieter dann kostengünstig beziehen können. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 20.11.17 13:58)
- Europäischer Solarpreis 2017 an zehn Preisträger in Wien verliehen In Wien in den Räumen der Technischen Universität (TU the Sky) wurde am Samstag in einer feierlichen Veranstaltung der Europäische Solarpreis 2017 verliehen. (Sonnenseite, 20.11.17 13:48)
- Axpo startet Stromverkauf mit Blockchain-Technologie (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 20.11.17 11:51)
- Der Placeboeffekt im Alltag - 10 Regeln zu erreichen oder zu verhindern, was wir wirklich wollen - Oft nehmen wir uns vor, Dinge in Zukunft anders zu gestalten. Unseren Alltag zu optimieren und dadurch unser Leben lebenswerter zu machen. Die guten Vorsätze halten jedoch meistens nicht lange an. Mit diesen zehn Tipps klappt es in Zukunft ganz bestimmt. Von FOCUS-Online-Expertin Ilona Bürgel (FOCUS Online, 20.11.17 11:28)
- Koalition | Ein Mix aus Macron und Weidel Der Abgang des FDP aus den Sondierungsgesprächen wirkt nicht wie ein spontaner Akt und lässt die Grünen vorgeführt dastehen Alles nochmal von vorne, wäre das nicht schön? Ein Wahlkampf, der sich ganz dem Kampf gegen die Zivilisations-Bedrohung Klimawandel widmet, der grassierenden Steuervermeidung der Reichen und den ungeklärten Fragen nach Rente wie Pflege. Woher aber soll dieser Wahlkampf kommen? Die Grünen fallen ja aus als Akteur, der sich für einen solchen Wahlkampf empfiehlt, weil er wacker für Klimaschutz wie das Grundrecht auf Asyl gekämpft hat und am Ende aber an CSU wie FDP gesc... >| (der Freitag, 20.11.17 11:02)
- Meine zehn Gedanken zum 18. Forum Neue Energiewelt War das jetzt eine Aufbruchsstimmung beim 18. Forum Neue Energiewelt in der vergangenen Woche? Ich bin mir nicht sicher wie ich die Stimmung deuten soll. Aber sicher ist, es geht voran und der Optimismus war wieder da. Die Energiewende kommt, darauf deutet vieles hin, wie sinkende Preise und das Umschwenken der Industrie. Es ist nur […] - The post Meine zehn Gedanken zum 18. Forum Neue Energiewelt appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 20.11.17 10:36)
- Ich packe mein Elektroauto… "Ich packe mein Elektroauto und nehme mit..." - was gehört auf jeden Fall zur Grundausstattung eines frischgebackenen E-Auto-Fahrers? Bloggerin Jana Höffner, die inzwischen mehr als 150.000 km elektrisch gefahren ist, gibt praxisnahe Tipps für die emissionsfreie Reise. - The post Ich packe mein Elektroauto… appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 20.11.17 9:16)
- Feinstaubarmes Anfeuern durch oberen Abbrand (@StadtWinterthur, 20.11.17 9:05)
- Forscher geben Impulse für die Erneuerbaren Energieforschung - Anlässlich der Jahrestagung vom 8. bis 9. November 2017 in Berlin präsentierte der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) seine Forschungsziele 2018. Die Mitgliedsinstitute des FVEE bringen damit ihr Fachwissen in den derzeit laufenden Konsultationsprozess für ein neues Energieforschungsprogramm der Bundesregierung ein. Neben aktuellen Forschungsergebnissen aus den verschiedenen Technologiefeldern stellte das Wuppertal-Institut das Leitprojekt „Trends und Perspektiven der Energieforschung“ vor, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wird.© FVEE, Franziska Wunschick... >| (BINE.info, 20.11.17 8:01)
- Wissenschaftsakademien fordern Umdenken Der Gebäudesektor kann einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten. Das geht aus einer umfangreichen Analyse zur Sektorkopplung hervor, den das Akademienprojekt "Energiesysteme der Zukunft" (ESYS) erarbeitet hat. Die drei beteiligten Forschungsinstitutionen Acatech, Leopoldina und Akademienunion fordern, die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr stärker zu koppeln und mehr Erneuerbare Energien in das System zu integrieren. (enbausa.de, 20.11.17 7:00)
- Solarfolienlösung für leichte Dächer erprobt Der französische Energiekonzern Engie, das deutsche Unternehmen Heliatek und das Departement Charentes Maritimes eröffneten vergangenen Woche offiziell die weltweit größte gebäudeintegrierte organische Photovoltaik-Installation (BIOPV). In der französischen Hafenstadt La Rochelle wurden auf dem Dach des Gymnasiums Pierre Mendes France rund 500 Quadratmeter der Solarfolie von Heliatek installiert. (enbausa.de, 20.11.17 7:00)
- «Trump hat von der veränderten Medienwelt profitiert» Der deutsche Medienforscher Bernhard Pörksen erklärt in «NZZ-Standpunkte», wie stark das Internet unsere Wahrnehmung von Wirklichkeit beeinflusst – und was das für die klassischen Medien bedeutet. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.11.17 6:33)
- Ehrlichkeit in der Politik Transparenz in der Politik ist wichtig, dass Bürgerrechte auch effektiv wahrgenommen werden können. Sie hilft gegen Klüngelei und ist beim Kampf gegen Korruption unentbehrlich. Wie viel Transparenz gebietet die Demokratie, wie viel Diskretion erlaubt sie? (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.11.17 5:30)
- .@UNICEF warns that #ClimateChange is a disruptive force for children around the world, particularly the most vulnerable #KidsTakeOverpic.twitter.com/zlju2Q4Xoq (@COP23, 20.11.17 3:35)
- On #WorldChildrensDay #KidsTakeOver and share their experience of #ClimateChange and how they take #ClimateAction … (@COP23, 20.11.17 1:20)
19.11.2017[Bearbeiten]
- Was halten die Deutschen von der Energiewende? Die Energiewende ist beschlossen – aber wie bewerten die Bürgerinnen und Bürger die bisherige Umsetzung? Sind die Belastungen sozial gerecht verteilt? Was hält die Bevölkerung von einem Kohleausstieg? Welche Parteien können mit ihren energiepolitischen Konzepten bei den Bürgern punkten? Und gibt es den Wunsch nach mehr Mitsprache? Welche Bevölkerungsgruppen wollen stärker an der Verwirklichung der Energiewende mitwirken? (UmweltDialog, 20.11.17 0:00)
- Strom garantiert nachhaltig Die diesjährige Klimakonferenz in Bonn ist abgeschlossen. Angesichts der Dringlichkeit des Klimathemas und der notwendigen Energiewende sind die Ergebnisse eher ernüchternd. Die Energie Genossenschaft Schweiz möchte bei dieser Gelegenheit auf ihre Projekte Stromallmend und crowdPV hinweisen und zeigen, welche Möglichkeiten es gibt, auf individueller Ebene aktiv zu werden. Die Energie Genossenschaft Schweiz sticht in verschiedener Hinsicht heraus aus dem Meer an bestehenden Initiativen im Energiebereich. Zum einen betreibt sie mit der Stromallmend das peer-to-peer Netzwerk für Produzentinnen und Konsumenten. D... >| (SOLARMEDIA, 19.11.17 22:23)
- Wissenschaftsdialog Climate Engineering Die Stiftung Risiko-Dialog gestaltet Gespräche über gesellschaftliche Risiken. Sie bringt die Akteure an einen Tisch mit dem Ziel, die Risikokompetenz zu erhöhen. (www.risiko-dialog.ch, 19.11.17 12:05)
- Die Auferstehung für CCS Ein neuerlicher Vorstoß soll die umstrittenene Technik zur Abscheidung und Speicherung von CO2 hoffähig machen. Auch renommierte Klima-Institute und Umweltorganisationen unterstützen die Initiative.Eine Kolumne von Joachim Wille - (klimaretter.info, 19.11.17 10:33)
- Klimawandel im Wandel Nur wenige möchten wieder Temperaturen wie um 1850. (www.tagesanzeiger.ch, 19.11.17 10:12)
- Das Hurrikanjahr 2017: Die Saison des Schreckens Selten waren die tropischen Wirbelstürme über der Karibik und den USA so verheerend wie in diesem Jahr. Mitschuld hat der Klimawandel. mehr... (taz.de, 19.11.17 9:29)
- Planet Erde: «Und irgendwann macht es bumm!» Überbevölkerung, Klimawandel, Artensterben: So kann es nicht mehr weitergehen, sagen die Biologen Elizabeth A. Hadly und Anthony D. Barnosky. Was kann den Planeten noch retten?von Carole Koch (nzzas.nzz.ch, 19.11.17 8:38)
- VW will Milliarden in E-Mobilität investieren Der VW-Konzern will einen Richtungswechsel einleiten: Für die Enwicklung - von Elektroautos, selbstfahrenden Fahrzeugen und die Digitalisierung - will das Wolfsburger Unternehmen bis Ende 2022 mehr als 34 Milliarden Euro ausgeben. (Sonnenseite, 19.11.17 5:48)
- Indira Gandhi – Aufstieg und Fall einer eisernen Lady Mit harter Hand regierte Indira Gandhi, die Tochter des ersten indischen Premierministers Jawaharlal Nehru, während 16 Jahren die grösste Demokratie der Welt. Nur Stunden nach ihrem Tod brach in Indien das Chaos aus. (–- Neue Zürcher Zeitung, 19.11.17 5:30)
- TU Wien analysiert Heizkosten - Wer kein Risiko eingehen möchte sollte beim Heizen auf erneuerbare Energie setzen (oekonews.at, 19.11.17 17:00)
18.11.2017[Bearbeiten]
- "Wir haben längst den Notstand erreicht" Der bekannte US-Klimaforscher und Aktivist James Hansen sieht die Welt noch immer auf einem schlechten Weg im Kampf gegen die Erderwärmung. Abhilfe könnte eine CO2-Abgabe schaffen.Interview: Sandra Kirchner - (klimaretter.info, 18.11.17 17:31)
- Viele Fragezeichen gegenüber dem Hochrisikoprojekt Olympia Die Sozialdemokratische Fraktion hat heute über die Olympischen Winterspiele «Sion 2026» diskutiert und im Hinblick auf die Botschaft des Bundesrates klare Erwartungen formuliert betreffend finanzieller und ökologischer Nachhaltigkeit sowie der demokratischen Mitbestimmung. Klar ist für die SP-Fraktion, dass die betroffene Bevölkerung über ein Projekt dieser Grössenordnung in Kenntnis aller Konsequenzen abstimmen können soll. Weiter (, 18.11.17 0:00)
- «Konkreten Klimaschutz hat die Konferenz nicht gebracht» Der grosse Durchbruch bleibt bei der Weltklimakonferenz aus. Dennoch zeigen sich Klimaschützer zufrieden mit den Ergebnissen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 18.11.17 10:39)
- Kommentar: Mit Tippelschritten gegen den Klimawandel Die Klimakonferenz in Bonn lässt einen ratlos zurück. Es geht voran, aber sehr langsam. Und die Kohle wird zu einem immer größeren Problem - vor allem für den selbsternannten Musterknaben Deutschland, meint Jens Thurau. (Deutsche Welle, 18.11.17 12:18)
- SZ-Wirtschaftsgipfel: Kardinal Marx: Grundeinkommen ist "das Ende der Demokratie" Das Grundeinkommen sei die falsche Antwort auf die Digitalisierung, argumentiert der Münchner Erzbischof. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 18.11.17 12:23)
- Renommierter Klimaforscher erklärt: So kann der Kampf gegen die Erderwärmung gelingen Der Weltklimagipfel im Bonn geht zu Ende - Der renommierte Klimaforscher Schellnhuber lobt die Fortschritte - Und er erklärt, wo die Staaten nachlegen müssen, um eine Katastrophe zu verhindern - - - Rund 25.000 Experten, Politiker und Umweltschützer haben in den vergangenen zwei Wochen in Bonn über mehr Klimaschutz gestritten. Nun, in den letzten Stunden des Gipfels, zeichnet sich ab: Es gibt Fortschritte, die Staaten dieser Erde nehmen den Klimaschutz ernst. - - Doch genügt das schon, um eine gefährliche Erderwärmung aufzuhalten? Wenn wir alle Möglichkeiten nutzen, dann schaffen die Staaten das, sagt Hans Joach... >| (The Huffington Post, 18.11.17 10:43)
- Blühender Filz in Leuthards Bundesamt für Energie Der Bund hat ausgerechnet die Revisionsfirma der Alpiq mit einer Studie zur finanziellen Situation der Strombranche beauftragt. (Infosperber, 18.11.17 10:43)
- Als Erster eine 500 Meter hohe Granitwand ohne Bohrhaken und nur mit mobilen Sicherheitsgeräten bezwingen. Das... (@AlpenclubSAC, 18.11.17 9:00)
- UN-Klimakonferenz: Abgeblitzt Für die Diplomaten war der Gipfel in Bonn ein Erfolg – für die Menschen, die wegen des Klimawandels in Gefahr sind, weniger. Doch drei Punkte machen Mut. ( ZEIT ONLINE, 18.11.17 8:49)
- Buch-Tipp: Autarkie - Leben in Freiheit Schritt für Schritt zur eigenen Stromversorgung. Ein Praxis-Handbuch von Franz Spreitz & oekonews-Herausgeber Lukas Pawek (Sonnenseite, 18.11.17 8:48)
- UVEK - Abschluss der COP23: deutliches Signal der Staatengemeinschaft für den Klimaschutz Die 23. Klimakonferenz (COP23) ist am 18. November 2017 in Bonn zu Ende gegangen. An der Konferenz, die von Fidschi präsidiert wurde, brachten die Staaten ihr Engagement zugunsten des Klimaschutzes und des Übereinkommens von Paris zum Ausdruck. Sie einigten sich auf Grundlagendokumente, in denen die unterschiedlichen Positionen zu allen Punkten aufgeführt sind, die in den Regeln für die Anwendung des Übereinkommens vorkommen müssen. Diese Regeln sollen 2018 beschlossen werden. (www.uvek.admin.ch, 18.11.17 8:02)
- UN: Weltklimakonferenz bringt kleine aber wichtige Schritte Bonn (dpa) - Die Weltklimakonferenz in Bonn hat die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens ein Stück weitergebracht. Nach langem Ringen in der Nacht einigten sich die 195 Staaten am Morgen zuletzt auch in wichtigen Finanzfragen. Dabei ging es unter anderem um einen älteren Fonds zur Anpassung der Entwicklungsländer an die Folgen des Klimawandels. Die Einigung gilt als großer Erfolg und wurde im Konferenzplenum mit Applaus bedacht. Zuvor hatten die Delegierten eine umfangreiche Textsammlung erstellt, aus der im kommenden Jahr das Regelwerk zum Pariser Klimaschutzabkommen entstehen soll. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 18.11.17 7:06)
- Swiss Re und Munich Re - Wie sich Rückversicherer für Klimawandel-Schäden rüsten Nach einer der bislang schlimmsten atlantischen Hurrikan-Saisons in der Geschichte sagen die grössten Versicherer der Welt, dass die Branche sich zusammenreissen muss, falls sie den Klimawandel überleben will. (cash, Newsletter, 18.11.17 7:00)
- Windrausch im Wilden Westen Bei der Windenergie hat ein wahrer Planungsboom eingesetzt. Doch zu einem weitflächigen Wildwuchs von Windanlagen in Wildwestmanier darf es nicht kommen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 18.11.17 6:00)
- Strom von Mensch zu Mensch Online-Marktplatz enyway revolutioniert den Strommarkt (Sonnenseite, 18.11.17 5:18)
- At closing plenary of #COP23, congratulations to Global #ClimateAction champions and non-state actors for the release of the 2017 Yearbook pic.twitter.com/u54jMdjXbg (@COP23, 18.11.17 2:45)
- Buch-Tipp: Autarkie - Leben in Freiheit - Schritt für Schritt zur eigenen Stromversorgung. Ein Praxis-Handbuch von Franz Spreitz & oekonews-Herausgeber Lukas Pawek (oekonews.at, 17.11.17 20:00)
17.11.2017[Bearbeiten]
- Die wahren Klimaleader verhandeln nicht mit Nicht die Staaten, sondern Provinzen, Städte und Unternehmen treiben den Klimaschutz voran. (Tages-Anzeiger Wissen, 17.11.17 22:00)
- Wärmeverbund Gattikon: Heizen mit regionaler nachwachsender Holzenergie. #Energielösungenpic.twitter.com/s9IRXyDpQI (@ewz_energie, 17.11.17 22:25)
- «Elektrolaster können die Zukunft sein – aber nur für den Nahverkehr» Tesla will den Lastwagenmarkt aufmischen, doch Spediteure interessiert eigentlich nur eines: der Preis. Transportunternehmer Severin Baer über die Chancen der Stromlaster. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 17.11.17 17:33)
- Ökologischer Fußabdruck: Wie stark wir die Erde überlasten In Bonn geht die Klimakonferenz zu Ende, viele Umweltprobleme bleiben. Noch immer leben viele Staaten auf zu großem ökologischen Fuß. Auch Deutschland. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 17.11.17 18:14)
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/planung-staedtebau/blog/post/detail/von-oelrettich-erdbienen-und-stiefelgeissen/1510938207/ Von Ölrettich, Erdbienen und Stiefelgeissen] Baustellen bepflanzen, Dächer begrünen und weniger Rasen mähen: Zürich macht sich stark für die Biodiversität. Dies zeigte eine Fachtagung des gemeinnützigen Wohnungsbaus. - - - (, 17.11.17 18:02)
- Es geht voran bei der Geothermie, @SIG_Geneve bohrt nun im Kanton Genf in mittlerer Tiefe nach Erdwärme … (@punkt4info, 17.11.17 16:25)
- Was bei der Preisbildung im Emissionshandel schiefläuft Der Emissionshandel erfüllt die Erwartungen bisher nicht. Die Systeme setzen zu wenig Anreize, CO2 zu vermeiden. öchste Zeit, dieses Klimaschutzinstrument zu reparieren. (FAZ.NET, 17.11.17 16:50)
- New research, November 6-12, 2017 A selection of new climate related research articles is shown below. - - The figure is from paper #32. - Climate change impacts - 1. Nitrogen availability dampens the positive impacts of CO2 fertilization on terrestrial ecosystem carbon and water cycles - "Results suggest that the rate of global GPP increase is overestimated by 85% during 2000-2015 without N limitation. This limitation is found to occur in many tropical and boreal forests, where a negative leaf N trend indicates a reduction in photosynthetic capacity, thereby suppressing the positive vegetation response to enhanced CO2 fertilization." - 2. Climatic variability and dengue risk ... >| (Skeptical Science, 17.11.17 22:10)
- Weltklimakonferenz verstärkt massiv Druck für Kohleausstieg in Deutschland Die Weltklimakonferenz in Bonn, die heute Abend beendet werden soll, ist nach Ansicht von Germanwatch ein wichtiger Fingerzeig für die Jamaika-Sondierungsgespräche in Berlin. "Deutschland droht beim Klimaschutz international den Anschluss zu verlieren", warnt Klaus Milke, Vorsitzender von Germanwatch. "Unser Klimaschutzindex zeigt, dass Deutschland nur noch im Mittelfeld ist. Die Kohleausstiegs-Allianz mit mehr als 20 Staaten und Bundesstaaten - aber ohne Deutschland - hat gezeigt, dass eine klare Entscheidung der Jamaika-Verhandler überfällig ist: Für die politische Glaubwürdigkeit Deutschlands br... >| (Germanwatch e.V., 17.11.17 16:40)
- co2tieferlegen mit neuer Website - - - Die neue Website und der eigene Facebook-Auftritt von co2tieferlegen sind online. Lesen Sie spannende Geschichten rund um das Thema energieeffiziente Personenwagen und gewinnen Sie mit ein bisschen Glück einen Ford Mondeo Hybrid. - - (RSS: energieschweiz.ch, 17.11.17 0:00)
- Mit dem Bau eines zweiten #Holzkraftwerks steigern wir den Anteil der erneuerbaren Energie in der Fernwärmeproduktion in Basel. Mit speziellen Kränen wurde gestern ein erstes, rund 40 Tonnen schweres Teil des Dampfkessels in den Kesselstahl (@IWB_Basel, 17.11.17 14:43)
- Nur vorübergehend «entsorgt» Alte Kachelöfen, Elektrogeräte oder Möbel sind nach einem Eigentümerwechsel oft nicht mehr erwünscht. Einige dieser Gegenstände werden temporär aufbewahrt. Das Ziel des Bauteillagers der Denkmalpflege ist es, diese Objekte wieder einzusetzen. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 17.11.17 14:43)
- #kurzerklärt: Warum erreicht Deutschland seine Klimaziele nicht? Einst galt Deutschland als Vorreiter beim Klimaschutz mit "Klimakanzlerin" Merkel an der Spitze. Doch der gute Ruf hat inzwischen einige Kratzer. Das Ziel, die Treibhausgase bis 2020 um 40 Prozent zu reduzieren, scheint kaum erreichbar. Nur woran liegt das? Von Juliane Fliegenschmid. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 17.11.17 13:49)
- Vertagte Klima-Revolution Innerhalb von zwei, maximal drei Jahrzehnten müssen die Emissionen drastisch sinken. Aber auf dem Klimagipfel in Bonn fehlten die Antreiber und Vorreiter in Sachen Klimaschutz – auch, weil Bundeskanzlerin Merkel im Vagen blieb.Ein Kommentar von Joachim Wille - (klimaretter.info, 17.11.17 11:08)
- Adnan Z. Amin: Klimaschutz braucht ehrgeizigere Ziele bei erneuerbaren Energien Die CO2-freie Energieerzeugung hat mehr Potenzial, als bisher genutzt wird. So werden die Ziele des Vertrags von Paris scheitern, meint der Generaldirektor der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien. (Deutsche Welle, 17.11.17 11:18)
- Reichen die internationalen Selbstverpflichtungen aus, um den Klimawandel zu stoppen? Die Unterzeichner des Übereinkommens von Paris haben sich verpflichtet, bis 2030 ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Aber reicht das, um einen verheerenden Klimawandel zu verhindern? (Deutsche Welle, 17.11.17 11:18)
- Norwegens Erdölfonds misstraut dem Erdöl Der Erdölfonds, Norwegens gewaltige, aus dem Petroleum-Geschäft alimentierte Schatztruhe für die Zukunft, will selber sein Geld in Zukunft nicht mehr in Erdöl-Beteiligungen anlegen. Das klingt paradox, hat aber seine Logik. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 17.11.17 11:08)
- Bundesrat setzt totalrevidiertes Energiegesetz per 2018 in Kraft Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 1. November 2017 das totalrevidierte Energiegesetz, dem die Schweizer Stimmbevölkerung in der Referendumsabstimmung vom 21. Mai 2017 zugestimmt hat, per 1. Januar 2018 in Kraft gesetzt. Gleichzeitig hat er die Ergebnisse der Vernehmlassung zu den zugehörigen Verordnungsrevisionen zur Kenntnis genommen und die Verordnungen verabschiedet. (www.admin.ch, 16.11.17 3:13)
- Studie: Sanierungsrate begrenzt den Handlungsspielraum Eine Studie von geea, dena und Branchenverbänden zeigt, wie die Klimaschutzziele 2050 im Gebäudesektor erreicht werden können. Typische Szenarien kommen dafür mit überschaubaren Mehrkosten aus. Proble... (Gebäude Energie Berater, 17.11.17 8:58)
- Hochkonjunktur für Bedenkenträger Bedenkenträger - - wohin man schaut bei den Berliner Jamaika-Verhandlungen, wenn es um - Klimaschutz und Energiewende geht. Ein Kommentar von Franz Alt (Sonnenseite, 17.11.17 9:18)
- Energiewende und Partizipation Handbuch zur sozial- und geisteswissenschaftlichen Energiewendeforschung erschienen (Wuppertal Institut, 17.11.17 8:44)
- «Blöd nur, dass Schweine und Hühner kein Gras fressen» Die Schweiz ist umwelttechnisch im Wandel. Die Mobilität wird elektrisiert, das Wohnen konzentriert, an die Ernährung hat sich bisher jedoch noch niemand gewagt. Dies ändert sich mit der Abstimmung zur «nachhaltigen Ernährung» vom 26. November. Der Zürcher SVP-Nationalrat Mauro Tuena und Meret Schneider von der Geschäftsleitung des Vereins Sentience Politics im Streitgespräch mit Julian Büchler. (P.S., 17.11.17 7:34)
- Mit Lokalpolitik gegen zuviel CO2 E-Mobilität hat verschiedene Aspekte: Wenn in der Stadt nur noch E-Autos verkehren, verbessert sich sicher die Luft. Doch es stellt sich auch die Frage, wie der Strom produziert wird, der die E-Autos antreibt. Auch die Produktion von E-Autos verschlingt viel Energie, die Batterien sind ein weiteres Problemfeld, und vom Platzverbrauch her gesehen ist ein E-Auto einfach ein Auto. Allzuviele Hoffnungen, dass die Lösung der Mobilitätsfragen in der Zukunft im E-Auto liegt, sollten wir uns also nicht machen. (P.S., 17.11.17 7:24)
- Seltene Erden lassen sich jetzt einfach recyceln Forscher der Yale University haben einen einfachen Weg gefunden, aus Seltenen Erden produzierte Metalle, die in Elektronikschrott vorkommen, herauszulösen. (Sonnenseite, 17.11.17 7:48)
- Tesla stellt Elektro-Lastwagen vor Der Elektroauto-Hersteller Tesla will auch das Lastwagen-Geschäft aufmischen. Firmenchef Elon Musk stellte in der Nacht zum Freitag einen strombetriebenen Sattelschlepper vor. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.11.17 6:35)
- Literatur - Mannheim: Deutschsprachige Wikipedia-Community: Treffen in Mannheim Mannheim (dpa/lsw) - Über Wikipedia diskutieren und die Sprache der Internet-Enzyklopädie analysieren - das können Experten von heute an in Mannheim. Im Schloss der nordbadischen Stadt findet bis Sonntag die erste Tagung der deutschsprachigen Wikipedia-Community statt, organisiert vom Lehrstuhl Germanistische Linguistik. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 17.11.17 5:19)
- Die Politisierung der Wurst Zu viel Fleischkonsum schadet dem Körper und der Umwelt. Aber auf die Wurst verzichten muss man deshalb nicht. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.11.17 5:30)
- UN: Weltklimakonferenz endet - zuvor heftige Wortgefechte Bonn (dpa) - Die Weltklimakonferenz in Bonn soll heute enden, doch besonders Geldthemen waren bis zuletzt noch offen. So müssen die Staaten noch klären, aus welchen Quellen künftig der Fonds zur Anpassung armer Länder an den Klimawandel gespeist werden soll. Auch um andere Verfahrensfragen zur künftigen Klimaschutz-Finanzierung wurde noch gerungen. Gestern hatten sich Großbritannien, Kanada, Costa Rica, Mexiko und mehrere andere Staaten zu einer Allianz für den Kohleausstieg zusammengeschlossen. Deutschland ist nicht dabei, weil es erst nach der Regierungsbildung darüber entscheiden will. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 17.11.17 1:52)
16.11.2017[Bearbeiten]
- Nur reichen die deutschen Klimaziele nicht: Art. 2 #parisagreement ("deutlich unter" 2 Grad, also 1,7-1,8 Grad und wenn irgend möglich gar 1,5 Grad) verlangt mit #IPCC-Daten globale Nullemissionen in 10-20 Jahren. Bei Strom, Wärme (@FelixEkardt, 16.11.17 20:22)
- Die Schweiz will das #ParisAgreement entschlossen umsetzen sagte heute BP Leuthard an der #COP23 Gedanken zur anstehenden CO2-Gesetzesrevision von unserer Co-Leiterin Politik @mno_novak & der Programmleiterin Umwelt, Energie & Verkehr @Anna_Stz von @ (@swisscleantechD, 16.11.17 21:15)
- Digitalisierung? Interessiert uns nicht 60 Prozent der Schweizer Firmen glauben, dass digitale Technologien kaum Folgen für ihr Geschäft haben werden. Haben sie recht, oder verschlafen sie die Zukunft? (Newsticker von Tages-Anzeiger, 16.11.17 21:57)
- Essay: «Warum sind die Leute heutzutage bereit, fast alles zu glauben?» - - Plötzlich diese Übersicht: Dass heute überall Verschwörungstheorien ins Kraut schiessen, zeugt von einer Krise des Denkens in unserer vernetzten Welt. Doch wer gegen den Aberglauben des Verschwörungsdenkens allein auf die liberale Vernunft vertraut, zielt am Problem vorbei. - - (WOZ, 16.11.17 0:00)
- Mobilität: Monatskarte statt Garage Wer Wohnungen baut, muss auch Stellplätze errichten. Wie viele, legen die Kommunen fest. Manche lockern jetzt die starren Vorschriften - und verlangen andere Konzepte. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 16.11.17 18:52)
- Bonn: Climate engineering is risky, but should be explored, experts say at UN conference Climate engineering, or climate intervention, is risky but needs to be explored as a supplement – not as a 'Plan B' – to greenhouse gas emissions reduction, said experts at the United Nations Climate Change Conference (COP 23) in Bonn, Germany. (UN News Centre - Environment, Shelter, 16.11.17 6:00)
- Laut GISTEMP-Datensatz wird mit 94% Wahrscheinlichkeit 2017 das zweitwärmste Jahr nach 2016 seit 1880. #COP23 … (@DWD_klima, 16.11.17 17:58)
- Klimaschutz: Warum der Pariser Vertrag bereits zu scheitern droht Klimaschutz ist seit der Unterzeichnung des Vertrags von Paris in aller Munde. Inzwischen sind alle Nationen der Welt diesem Vertrag beigetreten, wobei die USA für das Jahr 2020 bereits wieder den Austritt angekündigt hat. In der Vereinbarung verpflichten sich die Nationen, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf 2 Grad Celsius im Vergleich zum präindustriellen Zeitalter … (Trends der Zukunft, 16.11.17 17:55)
- Notwendige Investitionen in Klimaschutz können niedriger ausfallen Kurzanalyse korrigiert interne BDI-Studie nach unten. Investitionen in Höhe von einem Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung in Deutschland würden ausreichen, um die Klimaziele zu erreichen. (Sonnenseite, 16.11.17 17:18)
- Climate change impacts already locked in -- but the worst can still be avoided Some impacts of global warming -- such as sea level rise and coastal flooding -- are already locked in and unavoidable, according to a major research project. (EurekAlert! - Breaking News, 16.11.17 6:00)
- Die eigene CO2-Bilanz verbessern Klimaschutz kann nur funktionieren, wenn alle mitmachen: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Am Projekt KliB – Klimaneutral leben in Berlin – nehmen 100 Berliner Haushalte teil. Sie wollen ihre CO2-Bilanz innerhalb eines Jahres in praktisch allen Lebensbereichen um insgesamt rund 40 Prozent senken. (Bundesregierung kompakt, 16.11.17 15:18)
- Die Roadmap zum Erfolg: Organisation, Daten und Technologie Dass die Digitalisierung kein vorübergehendes Phänomen ist, dürfte in der Zwischenzeit überall erkannt worden sein. Auch haben bereits viele Unternehmen und Entscheider erkannt, dass sie die Chancen der Digitalisierung nutzen müssen, um langfristig am Markt zu bestehen. (MEDIENMONITOR, 16.11.17 14:50)
- Die Roadmap zum Erfolg: Organisation, Daten und Technologie Dass die Digitalisierung kein vorübergehendes Phänomen ist, dürfte in der Zwischenzeit überall erkannt worden sein. Auch haben bereits viele Unternehmen und Entscheider erkannt, dass sie die Chancen der Digitalisierung nutzen müssen, um langfristig am Markt zu bestehen. (MEDIENMONITOR, 16.11.17 14:50)
- Debatte Erneuerbare Energien: EEG abschaffen, CO2-Steuer einführen Das Erneuerbare-Energie-Gesetz sollte abgewickelt und stattdessen eine CO2-Steuer beschlossen werden. So könnte die Kohle verdrängt werden. mehr... (taz.de, 16.11.17 14:26)
- Schweiz will Klima-Übereinkommen von Paris entschlossen umsetzen An der Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP 23) in Bonn hat Bundespräsidentin Doris Leuthard für weltweit verbindliche Regeln zur Umsetzung des Klima-Übereinkommens von Paris plädiert. Die Schweiz stehe zum Abkommen und werde es entschlossen umsetzen. (www.admin.ch, 16.11.17 13:56)
- e-can suisse lancierte diesen Oktober ein Crowdfunding, mittels dem die Teilnehmer sich ihren Stromverbrauch aus Schweizer Wasserkraft langfristig und zu einem fixen Preis sichern können. … (@energiecluster, 16.11.17 12:48)
- Globale Kohleausstiegs-Initiative: 15 Staaten machen bereits mit. Wann folgt Deutschland? #Kohleausstieg #Klimaschutz #COP23 … (@klima_allianz, 16.11.17 12:36)
- Rudolf Rechsteiner (SP) gibt IWB den Vorzug und tritt aus #GrosserRatBS zurück: … (@BaselStadt, 16.11.17 12:58)
- Globale Erwärmung: Hier wird der Klimawandel schon heute sichtbar Die globale Erwärmung begünstigt Extremwetter. Fünf Ereignisse, die durch den Klimawandel wahrscheinlicher geworden sind. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 16.11.17 12:47)
- #Projektwettbewerb #Ersatzneubau Wohnen #Tannenrauchstrasse Zürich: Siegerprojekt «#Zelena» von #EM2N Architekten und #Balliana #Schubert Landschaftsarchitekten. pic.twitter.com/4XqBF86UJZ (@TEC21_Heft, 16.11.17 12:06)
- Weltweit Klimaschutz umsetzen Der Klimawandel führt zu Extremwetterereignisse wie Wirbelstürmen, Dürren und Überschwemmungen. Der ansteigende Meeresspiegel, Hunger und Obdachlosigkeit werden immer mehr Menschen zwingen, ihre Heimat zu verlassen. Deshalb will die Staatengemeinschaft den Klimawandel gemeinsam deutlich begrenzen. (Bundesregierung kompakt, 16.11.17 11:48)
- Dokumente/Bauen-2000-Watt/Grundlagen-Studienergebnisse/EGT/2017/Bericht-Evaluation-Rahmenkredite-2016-11.pdf Stadt Zürich: Rahmenkredite Energieeffizienz und erneuerbare Energien Evaluation: Analyse Prozess und abgeschlossene Projekte (www.stadt-zuerich.ch, 16.11.17 11:40)
- Methoden der Erdsonden-Regeneration mit Sekundärnutzen Bis heute ist unklar, bei welchem Anteil der Erdsonden sich während 50 Jahren problemlos Wärme wird entnehmen lassen, ohne dass deren Temperaturen deutlich unter den Gefrierpunkt absinken. Neue Sonden werden zwar weniger belastet, dafür nimmt deren Dichte zu. Eine sommerliche Regeneration wird nötig werden. Bisher standen für die Nachwärmung von Sonden primär Sonnenkollektoren im Vordergrund. In dieser Arbeit werden neue Lösungen beschrieben, die entweder deutlich günstiger sind oder deren Kosten mindestens teilweise durch Nebennutzen amortisiert werden können. (www.stadt-zuerich.ch, 16.11.17 11:28)
- Dokumente/Bauen-2000-Watt/Grundlagen-Studienergebnisse/EGT/2017/Grenzabstände_von_EWS.pdf Grenzabstände bei Erdwärmesonden - Untersuchungen zu neuen Bemessungs- und Planungsgrundlagen Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein SIA verlangt, dass bei einer örtlichen Häufung von Erdsonden-Anlagen die gegenseitige Beeinflussung einzurechnen ist. Hierfür fehlen jedoch einfache Dimensionierungshilfen. Die von AF-Consult Switzerland AG im Auftrag des Amts für Hochbauten erarbeitete Studie stellt ein einfaches Berechnungsverfahren vor, mit dessen Hilfe das Ausmass der gegenseitigen Beeinflussung berechnet werden kann. Die Ergebnisse stellen einen aktuellen Stand der Arbeiten dar und sind nicht als Auslegungshilfe, Planungsempfehlung Richtlinie oder Haltung der Stadt Zürich zu verstehen. (www.stadt-zuerich.ch, 16.11.17 11:24)
- Zukunftsweisende Architektur und #Elektromobilitaet – das gehört zusammen: pic.twitter.com/LqLHqCzDWo (@Energie360AG, 16.11.17 10:40)
- Can #OrganicFarming feed the world – and would such a #FoodSystem actually be #sustainable? @ETH scientist Adrian Müller blogs: …pic.twitter.com/0jfOpkQJtp (@ETHZukunftsblog, 16.11.17 10:11)
- Wachstum der Wirtschaft schlägt Energietechnik Energieeffizienz hin, erneuerbare Energie her: Das globale Wachstum der Wirtschaft wirkt stärker als der technische Wandel. (Infosperber, 16.11.17 11:12)
- "Go! So einfach geht Taxi" ist Master of Swiss Apps - - - - - - - - Der Master of Swiss Apps-Titel 2017 geht an die Macher der Uber-Antwort "Go! So einfach geht Taxi". Inside Laax, die Bux App und EWZ-on erhalten Gold und Silber. Insgesamt wurden 9 der 138 Einsendungen mit Gold ausgezeichnet. - - - - - (Swiss IT Magazine, 16.11.17 9:14)
- Neuer Webauftritt für Stadtwerk Winterthur (@StadtWinterthur, 16.11.17 9:16)
- Auf dem #Sofa das Klima retten: Der #Klimaschutz zuhause ist fest in die Klimaschutzmaßnahmen und die #CO2-Einsparpotenziale eingerechnet. Doch dazu braucht es gut informierte #Verbraucher. Unser #Verbraucherschutz Beitrag zur #COP23: (@Umwelthilfe, 16.11.17 10:04)
- China ist stärkster Treiber für saubere Energie [premium] Wenn wir unsere Energiepolitik nicht radikal ändern, ist der Kampf gegen die Erderwärmung verloren, sagt Fathi Birol, Direktor der IEA. Er setzt große Hoffnungen auf China. Das Land hat den größten Einfluss auf die globale Energiewende. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 16.11.17 8:55)
- Länder-Ranking: Klimaretter und Klimakiller Wie die Staaten beim Klimaschutz abschneiden, hat die Umweltorganisation Germanwatch untersucht. "Energiewende-Weltmeister" Deutschland landet nur im Mittelfeld.Aus Bonn Susanne Schwarz - (klimaretter.info, 16.11.17 7:48)
- Stephen Hawking: Wir müssen die Erde verlassen! Klimawandel, Viren, Künstliche Intelligenz und ein Atomkrieg: Der Physiker Stephen Hawking zählt die seiner Ansicht nach großen Bedrohungen der Menschheit auf – ist aber am Ende nicht nur pessimistisch. (FAZ.NET, 16.11.17 8:27)
- Swisscom Open Data-Portal opendata.swisscom.com aufgeschaltet Swisscom neu Teil der Open Data-Community Swisscom hat am 16.11 ihr Open Data-Portal (data.swisscom.com ) mit aktuell 26 frei zugänglichen Datensätzen aus den Bereichen Netzwerk, Kommunikation und Mobilität aufgeschaltet. Dazu gehören Swisscom Standorte von Antennen, Public WLAN, Shops oder Partner, aber auch Mobilitätsdaten in Bahnhöfen und zwischen Kantonen. Jeder Datensatz enthält weitere Informationen, wann er zuletzt […] (opendata.ch, 16.11.17 8:00)
- Wohnerei Kusel versorgt sich selbst mit Strom Das Neunfamilienhaus "Wohnerei Kusel" ist energetisch und baubiologisch vorbildlich. Es ist zu 99 Prozent stromautark, nutzt zu 100 Prozent regenerative Energien und funktioniert auch im Inselbetrieb. Ausgebaut ist das Holzhaus mit wohngesunden Materialien. (enbausa.de, 16.11.17 7:00)
- Wer die Welt rettet Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnet den Klimawandel als Schicksalsfrage für die Menschheit. Wie weit sind die Klimaverhandlungen in Bonn? Die wichtigsten Fragen und Antworten. (tagesspiegel.de: News, 15.11.17 22:59)
15.11.2017[Bearbeiten]
- Bundesregierung: Reduktion vergessen "Klimaschutz ist Unabhängigkeit", wirbt die Bundesregierung in ihrer landesweiten Kampagne, die auf den Bonner Klimagipfel aufmerksam machen will. Und: "Klimaschutz ist Antrieb", "ist Strom" und "ist Leben". Aber, liebe Regierung: Fehlt da nicht irgendwas? Neues vom Klima-Lügendetektor - (klimaretter.info, 15.11.17 16:53)
- Elon Musk asks himself 6 questions before every major decision at Tesla and SpaceX - - - Elon Musk askshimself the same six questions before any big decision he makes. - Heusesthe processashis own version of the scientific method. - - - Inventor and engineer Elon Musk has successfullystarted four billion-dollar companies: PayPal, Solar City, SpaceX, and Tesla. - Tolaunch them — and to answer any complex question — he usesthe same approach each time, he told Rolling Stone reporterNeil Strauss. - It's "the scientific method," Musksaid. "It's really helpful for figuring out the tricky things."He describes his process this way, according to Strauss: - 1. Ask a question.2. Gathe... >| (Business Insider, 15.11.17 22:14)
- LOW TECH – NO TECH: Wie viel Technik braucht ein Haus? Die Energieeffizienz der Gebäude ist zuletzt deutlich gestiegen. Geltende Vorschriften sichern bei Neubauten hohe Standards. Aktuelle energiepolitische Forderungen gehen weiter. Ist eine hohe Technisierung der Bauten nötig, oder gibt es Alternativen? Eine Tagung der SIABerufsgruppen Architektur und Technik widmet sich diesem Thema. (www.sia.ch, 15.11.17 22:23)
- Not at #COP23? Check out our @Flickr account and get a sneak peak of the @UN Climate Conference in Bonn pic.twitter.com/TnpZ5ijdGm (@UNFCCC, 15.11.17 21:33)
- Desert solar to fuel centuries of air travel Researchers at the Department of Mechanical and Process Engineering at ETH Zurich, Switzerland, have concentrated 3,000 'suns' of solar thermal energy into a solar reactor at 1,500°C for thermochemical splitting of H2O and CO2 into hydrogen and carbon monoxide (syngas), the precursor to kerosene and other liquid fuels. (EurekAlert! - Breaking News, 15.11.17 6:00)
- Private sollen elektronische ID herausgeben Der Bundesrat setzt bei der technologischen Frage, wie sich Personen in der Schweiz künftig elektronisch identifizieren sollen, auf private Anbieter. Diese sollen nach Standards und unter Aufsicht des Bundes eigene elektronische Identitätskarten anbieten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.11.17 21:52)
- Klimawandel ist Schicksalsfrage "Unsere gemeinsame Botschaft lautet: Wir wollen unsere Welt schützen", sagte Bundeskanzlerin Merkel auf der UN-Weltklimakonferenz in Bonn. Gemeinsam mit Bundespräsident Steinmeier und dem französischen Präsidenten Macron rief sie zu entschlossenem Handeln auf. (Bundesregierung kompakt, 15.11.17 18:48)
- Macron ist der neue Klimapräsident Der französische Präsident stellt die ehemalige Klimakanzlerin in den Schatten: Während Merkel vor allem von Konflikten sprach, will Emmanuel Macron in den nächsten Monaten einen europäischen CO2-Preises von 30 Euro pro Tonne einführen. Frankreich habe nur eine Obsession: endlich zu handeln und zwar jetzt. Aus Bonn Susanne Götze und Christian Mihatsch - (klimaretter.info, 15.11.17 17:25)
- SATW-Publikation: Dezentrale Stromproduktion braucht dezentrale Speicher Die Stromproduktion in der Schweiz verändert sich. Die vormaligen Konsumenten von zentral produziertem Strom, die Endkunden, werden selbst zu lokalen Stromproduzenten und speichern den Strom für den Eigenbedarf auch noch selbst. Neben der zentralen Produktion in Grosskraftwerken erzeugen immer mehr kleine Kraftwerke eigenen Strom, vor allem mit Photovoltaik-Anlagen. Die Stromerzeugung aus neuen erneuerbaren Energiequellen ist nicht konstant und schlecht planbar. Diese ungewohnte Situation bereitet den Netzbetreibern Schwierigkeiten. (www.satw.ch, 15.11.17 18:48)
- Klimaschutz: "Ich will eine Revolution" Noch immer bezweifeln viele Amerikaner den Klimawandel. Ein 17-Jähriger verklagt die US-Regierung und will zur Stimme einer globalen Klimabewegung werden. ( ZEIT ONLINE, 15.11.17 16:55)
- Merkel erklärt Klimawandel zu „Schicksalsfrage“ für die Menschheit Die Erwartungen an die Rede der Bundeskanzlerin waren hoch. Umweltschutzverbände drängen auf einen schnellen Kohleausstieg. Doch Merkel erinnert an die Bedeutung der Braunkohle – und an die Jamaika-Sondierungen. (FAZ.NET, 15.11.17 17:08)
- Elektronen als Grenzgänger Was passiert an den Grenzen? Mit dieser Frage beschäftigen sich nicht nur Politiker, sondern auch die Entwickler von Solarzellen. (tagesspiegel.de: News, 15.11.17 14:49)
- ‚Wir können die Menschen auf auf den Fidschi-Inseln und in Peru nicht alleine lassen…‘ Pressemitteilung DIE LINKE.NRW Diese Äußerung des Vorsitzenden Richters am Oberlandesgericht Hamm, Rolf Meyer, verdeutlichte die Haltung des Senats in der Berufungsverhandlung zur Rechtssache Liuya / RWE. Ein peruanischer Landwirt verlangt Schadensersatz, weil die RWE als großer Treibhausgasemmittent des Klimagases CO2 für die schmelzenden Gletscher in seiner Heimatstadt und der Gefahr eines drohenden Dammbruchs oberhalb seines … „‚Wir können die Menschen auf auf den Fidschi-Inseln und in Peru nicht alleine lassen…‘“ weiterlesen >| (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 15.11.17 15:51)
- Andrew Oswald über das Geheimnis glücklicher Mitarbeiter: "Gute Chefs sind essenziell" - BILD Vienna Behavioral Economics Network (VBEN): Wien (ots) - Am 14. November 2017 zeigte der Verhaltensökonom Andrew Oswald beim siebten Treffen des "Vienna Behavioral Economics Network" (VBEN), warum auch die Ökonomie das Glück des Menschen erforscht - und was Unternehmen aus den Ergebnissen ... (Presseportal.ch, 15.11.17 14:46)
- Mit sanften Stupsern zu einem nachhaltigen Konsum: Abschlussbericht zu Nudging und Nachhaltigkeit veröffentlicht. News: … Download der Studie beim @Umweltbundesamt:https://www.umweltbundesamt.de/themen/nudging-impulse-fuer-nachhaltigen-k (@ConPolicy, 15.11.17 14:33)
- Wie Unternehmen Umweltkommunikation mehrsprachig gestalten und NPOs und Banken mit Sprache Vertrauen schaffen - Prämierte Arbeiten im Master Angewandte Linguistik. (@ZHAWLinguistik, 15.11.17 14:26)
- Ist der Elektro-Boom bereits vorbei? Den Akkus geht der Pfuus aus Jeder Autobauer, der etwas auf sich hält, entwickelt Elektroautos. Dumm nur: Die Akku-Produktion kommt nicht nach. Rohstoffe wie Lithium oder Kobalt werden knapp. (Blick am Abend, die wirklich unterhalten, 15.11.17 15:09)
- #Erneuerbare werden dominierende Energieträger werden, Strombedarf könnte sich bis 2050 verdoppeln. #Sektorkopplung und #Klimaziele am besten mit wirksamem #CO2-Preis umsetzbar, sagt Gutachten des Akademienprojekts #ESYS unter Mitarbeit des (@RWI_Essen, 15.11.17 14:01)
- Energieexperten fordern: Resilienz der digitalen Stromversorgung auf politische Tagesordnung setzen Was macht unsere Stromversorgung verwundbar? Und wie kann das künftige Stromsystem so gestaltet werden, dass es besser auf digitale Störfälle vorbereitet ist und sich zuverlässig davon erholen kann? - Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Abschlusstagung „Wie wird die digitale Stromversorgung resilienter?“ des Projekts Strom-Resilienz am 10. November 2017 in Berlin. (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 10.11.17 0:00)
- Klimaversicherungen: Abgesichert leiden Extreme Dürren, Stürme oder Fluten bringen arme Länder in arge finanzielle Not. Eine neue Initiative, an der sich auch Deutschland beteiligt, will deshalb neue Versicherungsmodelle dagegen stärken. Entwicklungshelfer warnen davor, den Fokus zu sehr auf Versicherungen zu legen – die eigneten sich längst nicht, um vor allen Risiken des Klimawandels zu schützen.Aus Bonn Susanne Schwarz - (klimaretter.info, 15.11.17 13:24)
- IEA: Der Kohleboom ist vorbei Der jährliche Ausblick der Internationalen Energie-Agentur sagt einen Aufschwung für die Erneuerbaren voraus – und für Erdgas. Erdöl soll noch jahrelang wachsen. Bisher lag die Agentur mit ihrer Prognose immer daneben.Von Friederike Meier - (klimaretter.info, 15.11.17 12:39)
- Gute Schweden – Rangliste zum Klimaschutz Die Schweden und andere Westeuropäer liegen beim Klimaschutz vorn, ebenso Indien. Die Russen, Amerikaner und Australier stehen am Ende der Rangliste. Eine Überraschung bietet Marokko auf Platz drei. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.11.17 13:31)
- Emissions Gap Report 2017: Governments, non-state actors must do more to reach Paris Agreement Governments and non-state actors need to deliver an urgent increase in ambition to ensure the Paris Agreement goals can still be met, according to a new UN assessment. (www.unenvironment.org, 12.11.17 4:14)
- Das Wachstum der Wirtschaft basiert auf Illusionen In den USA, Europa und Japan wächst die Wirtschaft seit 2000 nur noch mit Verschuldung. Die Schweiz bleibt ein Sonderfall. (Infosperber, 15.11.17 10:42)
- Kehrichtverbrennungsanlagen: Weiterhin hohe Abfallmengen zu erwarten Die Abfallmenge in den Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) wird aufgrund des Konsumverhaltens und des Bevölkerungswachstums auch künftig kaum abnehmen. Davon geht der Bundesrat im Bericht «Kapazitätsplanung bei Kehrichtverbrennungsanlagen mit Abwärmenutzung» aus, den er am 15. November 2017 verabschiedet hat. (www.admin.ch, 15.11.17 10:35)
- Klares Bekenntnis zu Pariser Klimazielen – Umsetzung bislang mangelhaft Nach einer Phase des starken Wachstums der weltweiten Treibhausgasemissionen bis vor wenigen Jahren zeichnet sich nun ein stark verlangsamter Wachstumstrend ab. Die Energiesysteme scheinen weltweit weniger CO2-lastig zu werden. Der heute bei der Weltklimakonferenz in Bonn vorgestellte Klimaschutz-Index (KSI) 2018 zeigt weltweit positive Entwicklungen bei Erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und in manchen Ländern auch bei den Emissionen. Allerdings wird klar sichtbar, dass die Ziele der Länder und die Umsetzung derselben insgesamt noch zu schwach sind um den Temperaturanstieg auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen. - Weiterlesen... >| (Germanwatch e.V., 15.11.17 10:33)
- „Wenn das Klima kippt“: Dokumentation über den Klimawandel Wir Deutschen haben eine etwas seltsame Faszination für alles, was auch nur im Entferntesten „indianisch“ angehaucht ist. Anders lassen sich die etwas kitschigen Titel „Die Prophezeiung des Schamanen“ und „Der Weckruf des Azteken“ der zweiteiligen Doku der ZDF-Sendung planet.e „Wenn das Klima kippt“ nicht erklären. - Der Beitrag „Wenn das Klima kippt“: Dokumentation über den Klimawandel erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 15.11.17 10:35)
- Das ist das größte Missverständnis der Digitalisierung Unternehmen investieren in CRM-Systeme oder in Sharepoints, das papierlose Büro oder arbeiten mit elektonischen Personalakten – als sei Digitalisierung ein Technologiethema. Doch das ist ein Missverständnis. (MEDIENMONITOR, 14.11.17 11:53)
- Das ist das größte Missverständnis der Digitalisierung Unternehmen investieren in CRM-Systeme oder in Sharepoints, das papierlose Büro oder arbeiten mit elektonischen Personalakten – als sei Digitalisierung ein Technologiethema. Doch das ist ein Missverständnis. (MEDIENMONITOR, 14.11.17 11:53)
- Klimaschutz-Index 2018: Die wichtigsten Ergebnisse 2018 Der Klimaschutz-Index ist ein Instrument, das mehr Transparenz in die internationale Klimapolitik bringen soll. Ziel ist es einerseits, den politischen und zivilgesellschaftlichen Druck auf diejenigen Länder zu erhöhen, die bisher noch keine ehrgeizigen Maßnahmen zum Klimaschutz ergriffen haben, und andererseits Länder mit vorbildlichen Politikmaßnahmen herauszustellen. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 15.11.17 10:00)
- SATW-Studie: Nutzen und Potenzial dezentraler Stromspeicher @ETH @SATW_ch …pic.twitter.com/7UjTJK2DZX (@BFEenergeia, 15.11.17 9:02)
- Ist Innovation eine Frage der Inspiration? Laut dem Global Innovation Index 2016 und 2015 ist die Schweiz Weltmeisterin in Innovationsleistungen. Dürfen wir uns in der Schweiz glücklich schätzen, dass uns die Muse so oft küsst? (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.11.17 8:30)
- Studie: Photovoltaik und Windkraft erfordern hohe Flexibilität der Energiesysteme Die Kosten für Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen wird sich einer Studie zufolge bis 2040 voraussichtlich nochmals mehr als halbieren. Dabei zeigt sich, dass große und kleine Batteriespeicher gut geeignet sind, um kurzfristige Angebots- und Nachfrageschwankungen auszugleichen. (Sonnenseite, 15.11.17 8:48)
- Der größte Ölboom steht uns noch bevor Die Internationale Energieagentur sieht die USA als neue Macht im Öl- und Gasgeschäft. Im Rest der Welt heben die erneuerbaren Energieträger ab. Wie schnell, entscheidet Peking. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 14.11.17 18:45)
- Forscher entwickeln Baukasten für Stadtplaner Um Entscheidungsträger von Städten und Gemeinden individuell bei der Auswahl von lokalen und regionalen Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen, hat das Climate Service Center Germany (Gerics) des Helmholtz-Zentrums Geesthacht einen sogenannten Stadtbaukasten entwickelt. (enbausa.de, 15.11.17 7:00)
- Smart Grids – Intelligente Lösungen für Areale und Städte - - - Die Umsetzung der Energiestrategie 2050 erfordert visionäre Lösungen. Smart Grids sind ein solcher Ansatz und bieten insbesondere Akteuren von Smart City und 2000-Watt-Arealen einen Anhaltspunkt zur besseren Vernetzung. - - (RSS: energieschweiz.ch, 15.11.17 0:00)
- Zukunft | Nass, krank, unversichert Der Klimawandel verschärft nicht nur den globalen Verteilungskampf, sondern auch die soziale Frage innerhalb Deutschlands - - - - - - - Energiekosten Wenn Stürme, Eis und Hagel Stromleitungen und andere Teile der Infrastrukturzerstören, führt das zu höheren Energiekosten. 85Prozent ihrer Gesamtkostenkönnten energieintensive Unternehmen laut Deutschem Institut für Wirtschaftsforschung 2050 allein für Energie berappen müssen – vielleicht ist aber auch auf den bisherigen politischen Kurs Verlass: das Kapital verschonen, privaten Haushalten die Kosten aufbürden, die Arm-Reich-Schere ... >| (der Freitag, 15.11.17 6:00)
- Dossier Denkmal und erhaltenswerte Bausubstanz Wenn es um die energetische Sanierung und Modernisierung von Denkmalen geht, ist seitens des Energieberaters ein ganz besonderes Fingerspitzengefühl gefragt ? Lösungen von der Stange passen hier in de... (Gebäude Energie Berater, 9.11.17 10:04)
- Neue Impulse für den Gebäudesektor nötig Energiewende nur mit mehr Energieeffizienz zu erreichen – Energieeffizientes Bauen und bezahlbares Wohnen sind kein Widerspruch – Verbände fordern einen ambitionierten Neubaustandard und eine steuerliche Förderung als Anreiz für Sanierungen – Mieter müssen bei Modernisierungen stärker entlastet werden. (Sonnenseite, 15.11.17 3:48)
- Natural Gas has no Climate Benefit and May Make Things Worse (@buildresilience) (@postcarbon, 15.11.17 1:13)
- Lebensgrundlagen schützen in Zeiten des Klimawandels - KfW und Green Climate Fund starten erstes Kooperationsvorhaben in Bangladesch: Klimaanpassung der städtischen Infrastruktur - Eindämmung der Überschwemmungsgefahr (oekonews.at, 15.11.17 23:00)
- Norwegens Regierung wird geklagt: Verstoß gegen Klimaschutzabkommen - Umweltschutzorganisationen - darunter Greenpeace - klagen gegen Ölförderlizenzen in der Arktis (oekonews.at, 15.11.17 21:00)
- Klimaschutzpreis: Vorhang auf für die Vorreiterprojekte - Umweltminister Andrä Rupprechter und ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz zeichneten die besten Klimaschutzprojekte 2017 aus. (oekonews.at, 15.11.17 19:00)
- Pariser Klimaabkommen und Agenda 2030 verknüpfen Neuer Artikel in der Zeitschrift "GAIA ? Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft" erschienen (Wuppertal Institut, 8.11.17 13:21)
14.11.2017[Bearbeiten]
- Unternehmen richten Klimaschutz-Appell an die Politik Während die Weltklimakonferenz COP23 in Bonn tagt, ruft eine breite Allianz von 52 großen und mittelständischen Unternehmen die Parteien in den Sondierungsgesprächen auf, den Klimaschutz zur zentralen Aufgabe der künftigen Bundesregierung zu machen. Unternehmen wie Nestlé, der Energiedienstleister ista oder die Unternehmensgruppe ALDI SÜD fordern in ihrem Appell dazu auf, Klimaschutz und Energiewende sowie die Umsetzung des Klimaschutzplans 2050 zum Modernisierungsprogramm für Deutschland zu machen. (UmweltDialog, 15.11.17 0:00)
- Smart City auf Sand gebaut Microsoft-Chef will eine »intelligente Stadt« der Zukunft in der Wüste Arizonas bauen (Neues Deutschland, 14.11.17 18:11)
- Here's what Earth might look like in 100 years — if we're lucky - - America Recycles Day is on Wednesday, and thegreen holidayexists for good reason: Recycling helps keep rubbish off the roads, reduces the need for Earth-scarring metal-mining operations, and fuels industry jobs. - The practice also keeps planet-warming carbon dioxide out of the air. Every ton of recycled aluminum cans (about 625 of them), in fact, keeps 10 tons ofCO2out of the atmosphere,according to Popular Mechanics. - Recycling is no panacea, though. An ever better idea is to curb carbon emissions, though President Donald Trump hasvowed towithdraw the USfrom the Paris climate accord. - Thatgloballydenounceddecision came... >| (Business Insider, 14.11.17 20:08)
- Diversität: Gemeinsame Werte zählen Gemischte Teams sind innovativer und kreativer. Auch für mittelständische Betriebe wird Diversität zunehmend zu einem wichtigen Erfolgsfaktor. Doch dafür muss die Unternehmenskultur für Außenseiter offen sein. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 14.11.17 19:01)
- Norweger klagen gegen Ölförderung Norwegens Verfassung schützt ausdrücklich das Recht der Bürger auf Leben in einer gesunden und natürlichen Umwelt. Dagegen hat die Regierung mit der Erschließung neuer Ölfelder verstoßen, sagen Umweltorganisationen. Über ihre Klage wird nun verhandelt.Aus Stockholm Reinhard Wolff - (klimaretter.info, 14.11.17 17:33)
- 100 % erneuerbarer Strom weltweit machbar Eine weltweite Energiewende hin zu 100% erneuerbarer Stromversorgung ist nicht mehr nur eine reine Zukunftsvision, sondern greifbare Realität, welche durch die bahnbrechende neue Studie der Lappeenranta University of Technology (LUT) zusammen mit der Energy Watch Group (EWG), präsentiert wird. Die Studie wurde am 8 November 2017 während des Global Renewable Energy Solution Showcase Events (GRESS) im Rahmen der Klimakonferenz der Vereinten Nationen COP23 in Bonn präsentiert.Die Studie liefert aufschlussreiche Ergebnisse: Ein weltweites Elektrizitätssystem das komplett auf erneuerbaren Energien basiert, schafft... >| (SOLARMEDIA, 14.11.17 17:59)
- Internationale Energieagentur: Öl-Zeitalter ist noch nicht zu Ende Der Abschied von den fossilen Rohstoffen liegt noch in weiter Ferne. Und das, obwohl erneuerbare Energien für viele Länder günstiger sind als Öl- und Kohle-Investitionen. (WiWo Green, 14.11.17 16:55)
- Solar Power Rapidly Expands, But So Does Oil Use, in New World Energy Outlook (Yale Environment 360, 14.11.17 17:50)
- Earth Day Network startet weltweite Kampagne, um Verschmutzung durch Plastikmüll zu eliminieren Earth Day Network: Washington (ots/PRNewswire) - Das Earth Day Network (EDN), das den Tag der Erde weltweit koordiniert, gab den Start seiner globalen Kampagne zur Bekämpfung von Plastikmüll bekannt: End Plastic Pollution. Wir werden Bürger informieren und ... (Presseportal.ch, 14.11.17 16:46)
- Cepsa analysiert in seiner Energiekarte 2030 globale Trends und sozioökonomische Modelle CEPSA: Abu Dhabi, Vae (ots/PRNewswire) - Die "Cepsa Energy Outlook 2030"-Studie ist eine Forschungsarbeit, die aufzeigt, wie der Energiemix im Jahr 2030 aussehen wird. Das Dokument beantwortet unter anderem Fragen darüber, welche Länder und Technologien ... (Presseportal.ch, 14.11.17 17:01)
- U.S. Promotes Fossil Fuels at Global Climate Meeting The Trump administration's panel on fossil fuels became an outlet for international rage at the president - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 14.11.17 17:30)
- Deutsche wollen gerechtere Energiewende Die Mehrheit der Deutschen befürwortet die Energiewende. Allerdings sind sie für verbrauchsabhängige Stromtarife und gegen Privilegien für Unternehmen, wie eine Studie zeigt. - (bizzenergytoday.com, 14.11.17 13:33)
- Soll der Alpinismus als immaterielles Kulturerbe der UNESCO aufgenommen werden? Sag uns deine Meinung und nimm an... (@AlpenclubSAC, 14.11.17 15:26)
- Energie: Ist die Angst vor der Geothermie berechtigt? Mehr als die Hälfte der Heizenergie Deutschlands ließe sich aus Erdwärme gewinnen. Doch die unerschöpfliche und umweltfreundliche Geothermie ist in Verruf geraten. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 14.11.17 15:59)
- Aurel Stodola lecture by Franklin „Lynn“ Orr about the Global Energy Transformation: „We can do this!“ @ETH_en @Stanford @ETHZukunftsblogpic.twitter.com/SeQv7kZK4G (@esc_ethz_ch, 14.11.17 15:22)
- Klimaschutz zum Selbermachen - neues PIK-Projekt "Klimaneutral leben in Berlin" begleitet 100 Haushalte ein Jahr lang bei der Reduktion des persönlichen CO2-Fussabdrucks. Interessiert? Berliner Haushalte können sich noch bei klib (@PIK_Klima, 14.11.17 15:22)
- Studie: Photovoltaik und Windkraft erfordern hohe Flexibilität der Energiesysteme pic.twitter.com/Hr7UgJR8Mo (@pvmagazine_de, 14.11.17 15:21)
- Klimagipfel in Bonn: China stürmt und drängt Auf dem Klimagipfel in Bonn drängt China auf zählbare Fortschritte. In der Technologie-Entwicklung für erneuerbare Energien scheint das Land regelrecht an die Weltspitze zu stürmen. Dennoch ist die CO2-Emission im Land zuletzt wieder um 3,5 Prozent gestiegen. Von Birand Bingül. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 14.11.17 15:44)
- Weniger Emissionen, mehr Energieeffizienz Deutschland arbeitet an der Umsetzung ambitionierter Klimaziele. So will die Bundesregierung Treibhausgasemissionen in Deutschland stark reduzieren. Das soll vor allem durch den Ausbau erneuerbarer Energien und eine Steigerung der Energieeffizienz erreicht werden. (Bundesregierung kompakt, 14.11.17 15:18)
- Gase und Gasinfrastrukturen können zentralen Beitrag zur Einhaltung des globalen CO2-Budgets leisten. DVGW und IGU richteten „International Energy Event“ zur Weltklimakonferenz #COP23 in Bonn aus … (@DVGW, 14.11.17 14:08)
- #Solarwärme – wie weiter? @EnergieSchweiz @swissolar_d @Empa_CH …pic.twitter.com/OCqChVDytA (@BFEenergeia, 14.11.17 14:26)
- Schellnhuber präsentiert "10 'Must-Knows' zum Klimawandel" auf COP23 Von steigendem Meeresspiegel und der Versauerung der Meere, über zunehmende Risiken bei Extremwetterereignissen und über den "Kollisionskurs" mit klimatischen Kipppunkten der Erde - PIK-Direktor Schellnhuber stellte auf der UN Klimakonferenz "Die 10 'Must-Knows' zum Klimawandel" vor, zusammen mit UNFCCC-Generalsekretäring Patricia Espinosa, Wendy Broadgate von Future Earth, und Johan Rockström von der Earth League. (www.pik-potsdam.de, 14.11.17 14:15)
- Feststoffbatterie - Eine Minute laden, 800 Kilometer Reichweite: Henrik Fisker verkündet Batterie-Revolution - Mehrere Hersteller, darunter Toyota und Audi, planen mit der Feststoffbatterie für ihre Elektroautos. Der Elektro-Pionier Henrik Fisker verkündet jetzt, dass seine Stromer ab 2024 mit der neuen Technik fahren können. (FOCUS Online, 14.11.17 14:07)
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur/blog/post/detail/tech-oder-nicht-tech/1510592701/ Tech oder Nicht-Tech?] Der SIA fragt: Wie lässt sich Gebäudetechnik verdrängen? Swissolar fragt: Wie lässt sie sich vermehren? Ein Tagungsbericht aus Brugg und ein Reisebericht aus Stuttgart. - - - (, 14.11.17 13:37)
- Maengel an Waermepumpen: Treten Fehler auf, wird's teuer Fast ein Drittel aller Mängel bei Wärmepumpenanlagen sind irreparabel. Im Durchschnitt liegen die Mängelbeseitigungskosten bei knapp 13.500 Euro. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Sachverständigenumfra... (Gebäude Energie Berater, 14.11.17 13:27)
- "Es geht um Millionen Menschenleben" Zum Auftakt der heißen Phase der Bonner Klimaverhandlungen übergeben Klimaforscher zehn "Must-know"-Fakten zum Klimawandel an die Verhandler der 197 Staaten. Sie warnen vor mehr Infektionskrankheiten und unberechenbaren Wetterereignissen – Klimaschutz sei eine Frage von Leben und Tod. Aus Bonn Susanne Götze - (klimaretter.info, 14.11.17 13:02)
- Wetter - Hamburg: NDR: Städten und Kreisen fehlen Konzepte gegen Klimawandel Hamburg (dpa) - Viele norddeutsche Kreise und Städte haben laut NDR noch keine eigenen Konzepte für den Umgang mit den Folgen des Klimawandels. Lediglich große Städte wie Hamburg und Hannover haben teilweise sehr weitreichende Pläne, berichtet das Politikmagazin "Panorama 3" des NDR-Fernsehens unter Berufung auf eine Umfrage unter allen Landkreisen, kreisfreien Städten und Städten mit mehr als 70 000 Einwohnern im Norden. Fast allen Landkreisen fehlt demnach ein Konzept zum Umgang mit den klimatischen Veränderungen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 14.11.17 12:52)
- #Sektorkopplung: Power-to-Heat-Anlagen können, sofern sie an geeigneten Standorten angeschlossen sind, helfen, Stromnetzengpässe zu vermeiden. Überschussstrom aus #erneuerbaren #Energien sowie technische Demonstration im @Technologiepa (@ForschungEWB, 14.11.17 12:51)
- Immobilien: Thermographie an kalten Wintertagen sinnvoll Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Thermographie deckt Wärmebrücken oder verdeckte Baumängel am Haus auf. Aufnahmen mit der Spezialkamera sind an kalten Tagen am besten möglich. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 14.11.17 13:17)
- Marketing-Dienst für KMU: Google startet mit Adwords Express in der Schweiz - - - - - - - Google hat den Start von Adwords Express in der Schweiz bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um einen Online-Marketing-Dienst für Kleinbetriebe und KMU ohne grosse Ressourcen in dem Bereich. - - - (IT Reseller, 14.11.17 10:21)
- Wenn das Klima zurückschlägt: Das Kino und seine inszenierten Naturkatastrophen Während Staatsvertreter auf der Weltklimakonferenz in Bonn um die Zukunft der Erde kämpfen, spielen im Kino langfristige Ziele zum Klimaschutz keine Rolle.In den Filmen ist die Gefahr für die Menschheit ziemlich konkret. (Deutsche Welle, 14.11.17 12:48)
- Climate Change and Water Woes Drove ISIS Recruiting in Iraq (National Geographic News, 14.11.17 6:01)
- Energie: Energie-Experten: Öl-Zeitalter ist noch nicht zu Ende London (dpa) - Trotz der steigenden Nutzung erneuerbarer Energien sind die Zeiten von Öl und Gas nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) noch längst nicht vorbei. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 14.11.17 12:34)
- „Der Verlust von Heimat ist nicht mit Geld aufzuwiegen“ Klimawandel verursacht nicht nur materielle Schäden. „Menschen, die durch Stürme oder Überschwemmungen all ihr Hab und Gut und manchmal auch ihre Heimat verloren haben, sind traumatisiert und oft ohne Hoffnung“, hat Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt gesagt. Auch der Verlust von Kultur, Sprache, sozialem Zusammenhalt und intakten Dorfgemeinschaften als Folge von Umsiedlungen seien immaterielle Schäden, die nicht mit Geld aufgewogen werden können. (UmweltDialog, 14.11.17 0:00)
- Land: Geothermie nicht bedeutend Erdwärmekraftwerke haben nach Ansicht des rheinland-pfälzischen Umweltministeriums im Land keine große Zukunft. In den mittel- bis langfristigen Planungen… (www.rheinpfalz.de, 14.11.17 11:48)
- Solarstrom macht glücklich - - PhotovoltaikDas Ergebnis einer Masterarbeit der Universität Basel zeigt: Wer eine Photovoltaikanlage auf dem Dach hat, fühlt sich wohler. (rss news, 10.11.17 13:27)
- Müssen die Stromkonzerne mehr auf erneuerbare Energien setzen? Die Energie wird zunehmend elektrifiziert, die Nachfrage nach Strom steigt bis zum Jahr 2040 um 60 Prozent. Ist das eine Chance für die erneuerbaren Energien? (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.11.17 11:38)
- Klimawandel vor Gericht - ein globaler Überblick von @UNEP @ColumbiaLaw @boell_stiftung … (@lilifuhr, 14.11.17 10:49)
- Themenabend «+3°»: Wenn es in der Schweiz drei Grad wärmer würde Am 29. November widmet sich SRF dem Klimawandel. Kernstück des Themenabends «+3°» ist der fiktionale Film «Gefährlicher Sommer». Er zeigt mögliche Auswirkungen auf, die eine Erhöhung der Durchschnittstemperatur um drei Grad auf die Schweiz hätte. Die geschilderten Szenarien vertieft Arthur Honegger in Gesprächen mit Experten und Betroffenen. Das Publikum kann zudem in einem breit angelegten Chat mit Vertretern von Bundesämtern und Forschern direkt Fragen zum Klimawandel stellen. Und bei einem symbolischen Experiment haben es die Zuschauerinnen und Zuschauer in der Hand, den Schmel... >| (www.srf.ch, 14.11.17 11:34)
- Staaten machen mit Fake News gezielt Stimmung [Media Bots und bezahlte Kommentare: 30 Länder manipulieren Social Web - Immer mehr Regierungen fälschen Nachrichten, heuern Bots an und bezahlen Kommentatoren. Vor einem alarmierenden Anstieg warnt die US-amerikanische Menschenrechtsorganisation Freedom House http://freedomhouse.org in ihrem aktuellen Bericht. Demnach betreiben mittlerweile 30 Staaten im Internet gezielte Manipulationen. (pressetext.switzerland News, 14.11.17 11:30)
- [ https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/schutz-der-lebensgrundlagen-duldet-keinen-aufschub-bundeskanzlerin-merkel-muss-mit-kohleausstieg-ei/ Schutz der Lebensgrundlagen duldet keinen Aufschub: Bundeskanzlerin Merkel muss mit Kohleausstieg ein Aufbruchssignal beim Klimaschutz setzen] (BUND., 14.11.17 11:04)
- Städte tragen zur nachhaltigen Entwicklung maßgeblich bei Was bedeuten die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen für die kommunale Ebene in Österreich und wie können Österreichs Städte zur kommunalen Entwicklungszusammenarbeit beitrage... (Presseservice der Stadt Wien, 14.11.17 12:12)
- Nie dagewesene Flüchtlingsströme wegen Klimawandel Bis 2020 wird es zig Millionen Klimaflüchtlinge geben, bis zum Ende des Jahrhunderts könnten es über eine Milliarde sein. (Infosperber, 14.11.17 11:13)
- Herausforderungen in der Bauwirtschaft – Ein Symposium Als Gast des Lehrstuhls für Energieeffizientes und Nachhaltiges Planen und Bauen von Prof. Lang, TU München, veranstaltete die C2C e.V. Regionalgruppe München am 26. Oktober 2017 ein Bausymposium. Im Vorhoelzer Forum der TUM wurden gemeinsam mit Fachleuten wie Katja Hansen, EPEA Senior Consultant und Beiratsmitglied im C2C e.V., und innovativen Unternehmen C2C-inspirierte Konzepte vorgestellt. „Buildings → >| (Cradle to Cradle e.V., 14.11.17 11:08)
- Kurzfristige Stilllegung von 8,4 Gigawatt alter Braunkohlekraftwerke gefährdet Versorgungssicherheit nicht Kurzanalyse von Agora Energiewende auf Basis der Leistungsbilanzdaten der Übertragungsnetzbetreiber. (Sonnenseite, 14.11.17 10:48)
- Artensterben: Der stumme Frühling Der Soundökologe Bernie Krause nimmt seit 50 Jahren Klänge der Wildnis auf – und dokumentiert damit das allmähliche Schwinden biologischer Vielfalt. (Spektrum.de, 14.11.17 10:00)
- Energiebedarf steigt weiter - um 30 Prozent bis 2040 Der World Energy Outlook geht von einem massiven Mehrbedarf in China und Indien aus. Die USA werden ein Ölexporteur. E-Autos kommen nur auf 14 Prozent Anteil. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 14.11.17 10:24)
- Selbstbestimmung erkämpft – nicht «erlaubt» Selbstbestimmung von unten schützt vor Fremdbestimmung von oben. Sie wird erkämpft, nicht «erlaubt». >| (Infosperber, 14.11.17 10:43)
- Das Warten hat ein Ende - die 7. Staffel ist da! (@AlpenclubSAC, 14.11.17 9:51)
- Zukunft der Mobilität: Besser, nicht schneller Mobilität bedeutet Freiheit, Unabhängigkeit, Selbstbestimmung – und jede Menge Probleme für Mensch und Umwelt. Wie muss sich unser Verkehr weiterentwickeln? ( ZEIT ONLINE, 14.11.17 9:58)
- Bill Gates plant Stadt der Zukunft in der Wüste Der Multimilliardär will in Arizona eine "Smart City" für 180.000 Einwohner bauen, in der sich neue Technologien leichter erproben lassen. Aber die Wahl der Ortes sorgt für Kritik. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 14.11.17 10:04)
- #Digitalisierung: Rückblick auf Event der Schweizer Energieökonomen @ETH …pic.twitter.com/WMWGrOjf3C (@BFEenergeia, 14.11.17 8:31)
- Was die Blockchain der Energiewirtschaft bringt Blockchain kann auch die Energiewirtschaft revolutionieren. Für Messungen und Transaktionen bedarf es weder Messdienstleister noch Banken. Das könnte die dezentrale Energiewende voranbringen. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 14.11.17 9:00)
- Bundespräsidentin will den digitalen Fortschritt vorantreiben Die Schweiz hat nach Einschätzung von Bundespräsidentin Doris Leuthard im Rennen um die digitale Zukunft gute Trümpfe in der Hand. Nur würden diese noch nicht richtig ausgespielt. (Computerworld, 14.11.17 7:57)
- Die erneuerbaren Energien sind unaufhaltbar Die Internationale Energieagentur sieht die Preise für erneuerbare Energien purzeln und die Nachfrage nach Elektrizität stark steigen. Für die Strombranche müssten es aufregende Zeiten sein. Sie tut sich aber damit schwer. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 14.11.17 7:38)
- Finnlands Fortum schielt nach Uniper Warum will ein Energieproduzent, der klimaneutral werden möchte, ein Unternehmen kaufen, das mit Kohle und Erdgas sein Geld verdient? Die von Finnlands Fortum angestrebte Übernahme von Uniper weckt Fragen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.11.17 7:00)
- Den Robo-Advisors gehört ein Teil der Zukunft Die Digitalisierung der Vermögensverwaltung schreitet in der Schweiz voran. Aber um profitabel zu arbeiten, müssen Robo-Advisors noch sehr viel mehr Gelder anziehen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.11.17 7:00)
- Das Einschränken von Freiheit ist nie harmlos Wenn die Freiheit des einen dort aufhört, wo die des anderen beginnt, impliziert das doch auch die Gleichwertigkeit von Meinungen. Argumente sollen den politischen Diskurs entscheiden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.11.17 5:30)
- Der Ausbau der Windkraft stockt Die Windkraft soll deutlich mehr zur Energiewende beitragen. 69 Projekte mit 390 Turbinen sind in Planung. Aber komplizierte Verfahren und Einsprachen verzögern die Vorhaben. Bei Projekten in Schutzgebieten sind lange Gerichtsprozesse absehbar. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.11.17 5:30)
- Kaliforniens Gouverneur Jerry Brown zum Klimaschutz: "Amerika ist weiterhin dabei" Kaliforniens Gouverneur Jerry Brown ist der führende Klimaschutzpolitiker der USA. Beim COP23-Klimagipfel in Bonn sprach er mit DW-Umwelt-Leiterin Sonya Diehn darüber, wie Klimaschutz trotz Trump geht. (Deutsche Welle, 14.11.17 4:18)
- Herz ist Trumpf Wir können viel für unsere Blutpumpe tun– doch die Gesundheit hängt nicht nur von unserem Verhalten ab. (Spektrum.de, 14.11.17 1:00)
- TV-Tipp: Klimakiller Holzkohle Holzkohle ist ein brandheißes Thema, auch mit Blick auf den Klimawandel. Jedes Jahr nutzen die Europäer 800.000 Tonnen Holzkohle zum Grillen. 70 Prozent der europäischen Grillkohle werden dafür aus dem EU-Ausland importiert - häufig Kohle aus Tropenholz. (Sonnenseite, 14.11.17 0:48)
- „Der Verlust von Heimat ist nicht mit Geld aufzuwiegen“ Klimawandel verursacht nicht nur materielle Schäden. „Menschen, die durch Stürme oder Überschwemmungen all ihr Hab und Gut und manchmal auch ihre Heimat verloren haben, sind traumatisiert und oft ohne Hoffnung“, hat Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt gesagt. Auch der Verlust von Kultur, Sprache, sozialem Zusammenhalt und intakten Dorfgemeinschaften als Folge von Umsiedlungen seien immaterielle Schäden, die nicht mit Geld aufgewogen werden können. (UmweltDialog, 14.11.17 0:00)
- NGOs fordern internationale CO2-Steuer auf Ölprodukte aus Übersee - EURACTIV.de pic.twitter.com/lkP9sfVaV3 (@EURACTIVBerlin, 13.11.17 23:14)
- Immer mehr führende Unternehmen verpflichten sich zu ökologischem Wirtschaften - Die Climate Group freut sich: Neue Mitglieder und Fortschritte für die weltweite Elektrofahrzeugkampagne (EV100), für Energie-Produktivitäts- (EP100) und Strom aus erneuerbaren Energie (RE100) Kampagnen (oekonews.at, 14.11.17 20:00)
- Innovative PV-Kraftwerke in der Gebäudehülle gesucht Start des ersten InnovationsAWARD für Bauwerkintegrierte Photovoltaik - Start des ersten InnovationsAWARD für Bauwerkintegrierte Photovoltaik (oekonews.at, 14.11.17 21:00)
13.11.2017[Bearbeiten]
- Wie Amerika die Welt der Indianer zerstörte Um die erste moderne Demokratie zu errichten, begingen die Amerikaner einen «Ethnozid». Ein Buch des Luzerner Historikers Aram Mattioli verändert unseren Blick auf die USA. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 13.11.17 22:49)
- Mobilität 2050: Wege zu einer nachhaltigen Verkehrsgestaltung Wie kann eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Mobilität in Baden-Württemberg in Zukunft aussehen und wie kann diese aktiv gestaltet werden, um die Klimaziele zu erreichen? Auf diese Fragen gibt die Studie „Mobiles Baden-Württemberg – Wege der Transformation zu einer Nachhaltigen Mobilität“ Antworten. Die vom Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), Landesverband Baden-Württemberg e.V., initiierte und von der Baden-Württemberg Stiftung beauftragte Studie liegt nun vor. Sie soll Diskussionsgrundlage sein und zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Mobilität beit... >| (www.bwstiftung.de, 13.11.17 22:48)
- Rote Linie für Kohle, Öl und Erdgas Rot-Rot-Grün muss Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) dringend nachbessern und schnell beschließen (Eco-World.de, 13.11.17 22:52)
- Globale CO2-Emissionen steigen wieder Weltweiter Ausstoß des Treibhausgases könnte auf 41 Milliarden Tonnen klettern - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 13.11.17 22:14)
- Dicke Luft am Klimagipfel – wegen «No Billag» Der Gewerbeverband ist nicht Teil der Schweizer Delegation am Klimagipfel in Bonn. Er vermutet eine Retourkutsche von Doris Leuthard – wegen der «No Billag»-Initiative. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 13.11.17 19:30)
- Jerry Brown zum Klimaschutz: "Amerika ist weiterhin dabei" Kaliforniens Gouverneur Jerry Brown ist der führende Klimaschutzpolitiker der USA. Beim COP23-Klimagipfel in Bonn sprach er mit DW-Umwelt-Leiterin Sonya Diehn darüber, wie Klimaschutz trotz Trump geht. (Deutsche Welle, 13.11.17 19:48)
- Oberlandesgericht Hamm: Peruanischer Bauer erringt Teilerfolg gegen RWE Das Oberlandesgericht Hamm hält die Klage eines peruanischen Bauern gegen den Energiekonzern für schlüssig. Der Landwirt macht RWE für den Klimawandel mitverantwortlich. ( ZEIT ONLINE, 13.11.17 19:12)
- Klimaschutz sorgt für Milliarden-Umsätze Das Statistische Bundeamt beziffert den Umsatz mit Klimaschutz-Gütern und -Dienstleistungen im Jahr 2015 auf 38 Milliarden Euro - (klimaretter.info, 13.11.17 16:42)
- Wie weist man den menschengemachten Klimawandel nach? Verändern sich beobachtete Klimagrössen wie Temperatur oder Niederschlag über längere Zeit, drängt sich die Frage auf, ob menschlicher Einfluss eine Rolle spielt. Um das zu untersuchen, wenden Wissenschaftler eine Methode an, mit der sich ursächliche Zusammenhänge abschätzen lassen. (www.ethz.ch, 13.11.17 18:26)
- Oxfam: Opfer des Klimawandels brauchen Flüchtlingsstatus Während die Klimakonferenz in Bonn weitergeht, hat die Nichtregierungsorganisation Oxfam einen beunruhigenden Bericht über Klimaflüchtlinge veröffentlicht. EurActiv Frankreich berichtet. (tagesspiegel.de: News, 13.11.17 17:59)
- NGOs fordern internationale CO2-Steuer auf Ölprodukte aus Übersee - EURACTIV.de pic.twitter.com/IYjauU8WMc (@EURACTIVBerlin, 13.11.17 17:37)
- Umweltdezernentin Heilig und das Energiereferat fördern vier kreative Ideen mit mehr als 90.000 Euro: #Klimaschutz (@Stadt_FFM, 13.11.17 17:32)
- Wenn Kontinente brechen, wird`s warm Was kann die Tektonik denn mit dem Klima zu tun haben, mag man sich fragen. Offenbar eine Menge, geht aus einer Studie hervor: Beim Auseinanderbrechen von Kontinenten werden demnach erhebliche Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid frei. Dieser Effekt scheint sich in der geologischen und klimatischen Geschichte der Erde abzuzeichnen, berichten die Wissenschaftler. (wissenschaft.de, 13.11.17 18:18)
- Diskurs Vulnerabilität und Resilienz - Modernisierungsansätze zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung - - - © Umweltbundesamt - - - - Der Zweck des vorliegenden Papiers ist es, die Relevanz des Diskurskomplexes um Vulnerabilität und Resilienz für das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung (LNE) der Bundesregierung zu analysieren. Das LNE ist maßgeblich geprägt durch den Rio-Prozess der 1990er Jahre und wurde 2002 zusammen mit der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie in Form gegossen. - Während die vier Leitlinien Generationengerechtigkeit, Lebensqualität, sozialer Zusammenhalt und internationale Verantwortung auch heute noch Gültigkeit besitzen, hat sich der Diskurs zur Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund aktuell... >| (adelphi - NEWS, 13.11.17 16:14)
- CO2-Ausstoss wächst – wegen China 41 Gigatonnen: Nach einem dreijährigen Stillstand wird der weltweite Ausstoss von Kohlendioxid im aktuellen Jahr wohl erneut wachsen. Hauptfaktor bleiben die fossilen Brennstoffe. (Tages-Anzeiger Wissen, 13.11.17 13:51)
- Großemittenten sind verantwortlich für Folgen des Klimawandels Der 5. Zivilsenat des OLG Hamm hat heute Rechtsgeschichte geschrieben: Er hat klar zu erkennen gegeben, dass große Emittenten wie RWE grundsätzlich verpflichtet sind, Betroffene von Klimaschäden in armen Ländern zu unterstützen. Damit geht die Klimaklage von Saúl Luciano Lliuya gegen RWE in die nächste Phase. Am 30.11. soll der Beschluss zur Beweisaufnahme verkündet werden. Im Rahmen dieser muss dann gezeigt werden, dass die Belege in diesem Einzelfall reichen, um RWE zu den geforderten Zahlungen zu verpflichten. Das heutige Votum des Gerichts hat aber schon jetzt Bedeutung für sehr viele vom Kl... >| (Germanwatch e.V., 13.11.17 17:17)
- 2017 neuer CO?-Peak in der Welt Es ist vor allem ein psychologischer Rückschlag im Kampf gegen den Klimawandel: Die weltweiten CO2-Emissionen durch Kohle-, Öl- und Gas-Verbrennung und die Industrie werden dieses Jahr wieder ansteigen. Das geht aus einer Nature-Studie hervor, die heute erschienen ist. Aus Bonn Benjamin von Brackel - (klimaretter.info, 13.11.17 12:41)
- Das leere Versprechen des Bundesrats Die Schweiz zahlt ihren Beitrag an den weltweiten Klimaschutz aus dem Budget für die Entwicklungshilfe. Alternativen prüft der Bundesrat nicht – obgleich er just das in Aussicht gestellt hat. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 13.11.17 15:11)
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/design/blog/post/detail/zeit-spart-ressourcen/1510587309/ Zeit spart Ressourcen] Mondaine lanciert mit «essence» eine Linie aus nachwachsenden Rohstoffen, hergestellt aus Rizinusöl, Naturkautschuk und einer Verpackung aus 100 Prozent recyceltem PET. - - - (, 13.11.17 16:34)
- Virginia wird neues Mitglied der Unter2-Koalition und bekennt sich zum Einsatz für den Klimaschutz (EnergieAgentur.NRW, 13.11.17 15:00)
- Prozesse - Hamm: CO2-Klage gegen RWE: Etappensieg für peruanischen Bauern Hamm (dpa/lnw) - Der peruanische Bauer Saúl Luciano Lliuya hat bei seiner Klage gegen den Energiekonzern RWE vor dem Oberlandesgericht Hamm einen Etappensieg errungen. Anders als das Landgericht Essen in der ersten Instanz hält das OLG einen zivilrechtlichen Anspruch des Klägers grundsätzlich für möglich. Zu prüfen sei nun, ob der Kläger in einem zweiten Schritt beweisen kann, dass speziell die Emissionen der Kohlekraftwerke von RWE für den Klimawandel in den Anden mitverantwortlich sind, sagte der Vorsitzende Richter Rolf Meyer in der mündlichen Verhandlung am Montag zum Auftakt. Weiter geh... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 13.11.17 16:16)
- Wissenschafter warnen: Viel zu wenig Umweltschutz Ein Weckruf für mehr Umweltschutz geht in der Wissenschaftsgemeinde viral: Etliche Tausend Forscher haben ihn unterschrieben. Es ist die zweite Warnung dieser Art – viel verbessert hat sich seit der ersten nicht. (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.11.17 16:03)
- 15'000 Forscher warnen die Menschheit Tausende Wissenschaftler haben einen Weckruf für Umweltschutz unterschrieben. Es ist die zweite Warnung dieser Art – denn viel verbessert hat sich nicht. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 13.11.17 13:55)
- Die Digitalisierung der Energiewende stockt Damit die Energiewende glückt, braucht es schlaue Stromzähler. Doch die funktionieren nicht unbedingt so, wie sie sollen. Worin liegen die Ursachen dafür? (FAZ.NET, 13.11.17 15:17)
- Soziologin: „Wir erschaffen eine Dystopie, nur damit Leute mehr Werbung anklicken“ … (@netzpolitik_org, 13.11.17 12:38)
- Baurekursgericht: Solaranlage beeinträchtigt schützenswertes Dach Ist ein Gebäude auch seines Daches wegen unter Schutz gestellt, darf darauf grundsätzlich keine Solaranlage errichtet werden. Das Zürcher Baurekursgericht heisst einen Rekurs des Zürcher Heimatschutzes gegen die Stadt Wädenswil gut. (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.11.17 15:22)
- #ClimateChange is like a thief in the night, it not only steals, but kills and destroys. Timoci reminds us we must take #ClimateAction now to protect our for future generations. @UNICEF (@COP23, 13.11.17 14:25)
- #kurzerklärt: Ist der Klimawandel noch zu stoppen? Die CO2-Konzentration in unserer Atmosphäre ist auf einem Rekordhoch. Deshalb haben sich viele Staaten verpflichtet, ihre Emissionen zu begrenzen. Doch die Maßnahmen reichen nicht aus, sagen Wissenschaftler. Ist der Klimawandel noch zu stoppen? Von Stephan Lenhardt. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 13.11.17 14:42)
- Weltklimakonferenz in der Klemme Wissenschaftler warnen immer eindringlicher vor dem Klimawandel - aber die Verhandlungen auf der UN-Klimakonferenz in Bonn gestalten sich schwierig. Und Indien greift die Industriestaaten an. (Deutsche Welle, 13.11.17 14:18)
- Bürgermeister nehmen Klimaschutz selbst in die Hand Kommunen und Regionen auf der ganzen Welt setzen sich vermehrt für den Klimaschutz ein. Vor allem Städte spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Klimawandel. (Deutsche Welle, 13.11.17 14:18)
- Schwerpunktthema "Klimakrise" bei 3sat Noch bis zum 17. November tagt in Bonn die 23. UN-Klimakonferenz. Ziel ist die Umsetzung eines Fahrplans, mit dem das Pariser Klima-Abkommen aus dem Jahr 2015 umgesetzt werden kann. Der soll dann beim nächsten Klimagipfel 2018 in Polen verabschiedet werden. Anlässlich der Konferenz zeigt 3sat im Rahmen seines Schwerpunkts "Klimakrise" von Mittwoch bis Freitag, 15. bis 17. November 2017, insgesamt 18 Sendungen rund um den Klimawandel, darunter sechs Erstausstrahlungen. (UmweltDialog, 12.11.17 0:00)
- Klimawandel im Museum: Weit mehr als Wolkendekor Parallel zum UN-Klimagipfel COP23 zeigt die Bonner Kunsthalle gegenwärtig die eine große Ausstellung "Wetterbericht". Eindrucksvoll führt sie vor Augen, dass Wetter und Klima seit Jahrhunderten mehr sind als nur Stichwortgeber für die Kunst - (klimafakten.de, 13.11.17 13:30)
- Verkehr - Stuttgart: Studie zur Mobilität 2050: Nachhaltig nur mit weniger Autos Stuttgart (dpa/lsw) - Ohne dass viele Menschen ihr Verhalten ändern, lässt sich nach Erkenntnissen einer Studie die Mobilität im Jahr 2050 nicht umweltverträglich gestalten. Die Klimaziele etwa ließen sich nur dann erreichen, wenn beispielsweise der Besitz eines eigenen Autos eine nicht so große Rolle spiele wie heute, verdeutlichte Wiebke Zimmer vom Öko-Institut, das mit verschiedenen Forschungsinstituten die Studie "Mobiles Baden-Württenberg" erarbeitet hat. Mit dem Abschied vom Statussymbol Auto brauche es aber natürlich einen deutlichen Ausbau des Bus- und Bahnnetzes sowie ein attra... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 13.11.17 13:31)
- 2017 neuer CO2-Peak in der Welt Es ist vor allem ein psychologischer Rückschlag im Kampf gegen den Klimawandel: Die weltweiten CO2-Emissionen infolge der Kohle-, Öl- und Gas-Verbrennung sowie durch die Industrie werden dieses Jahr wieder ansteigen. Das geht aus einem Bericht des Global Carbon Projects (GCP) hervor, der am Montag im Fachblatt Nature Climate Change erschienen ist.Aus Bonn Benjamin von Brackel - (klimaretter.info, 13.11.17 12:41)
- Stadtbäume weltweit wachsen schneller Internationale Studie zur Wirkung des Klimawandels auf das Baumwachstum - Der Beitrag Stadtbäume weltweit wachsen schneller erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 13.11.17 11:57)
- Oxfam: Opfer des Klimawandels brauchen Flüchtlingsstatus - EURACTIV.de pic.twitter.com/HyapBcRJWL (@EURACTIVBerlin, 13.11.17 11:08)
- Digitaltag Blockchain Am 21. November 2017 findet der erste Nationale Digitaltag der Schweiz statt. Auch die UZH ist beteiligt. 16 Expertinnen und Experten aus verschiedensten Fächern beantworten Fragen zur digitalen Gesellschaft, darunter Informatik-Professor Burkhard Stiller. (UZH News – Alle Artikel, 13.11.17 11:58)
- Solar Cluster Baden-Württemberg legt Zehn-Punkte-Plan für Photovoltaik vor pic.twitter.com/cgSTpuLV7R (@pvmagazine_de, 13.11.17 11:57)
- Marktwaechter Energie warnt vor falschen Energieberatern Dubiose Vermittler bieten an der Haustür oder bei Verkaufspartys Heizungsanlagen an. Der Marktwächter Energie für Niedersachsen warnt davor, Verträge ungeprüft abzuschließen.... (Gebäude Energie Berater, 13.11.17 12:04)
- CO2-Ausstoss wächst – wegen China 41 Gigatonnen: Nach einem dreijährigen Stillstand wird der weltweite Ausstoss von Kohlendioxid im aktuellen Jahr wohl erneut wachsen. Hauptfaktor bleiben die fossilen Brennstoffe. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 13.11.17 9:46)
- Was kann man gegen den hohen CO2-Ausstoss tun? Nach drei Jahren der Stagnation steigen die Treibhausgasemissionen auf einen Höchstwert. Welche Massnahmen sollten dagegen getroffen werden? (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.11.17 11:44)
- Al Gore: Pariser Klimaabkommen gilt weiterhin Der Klimaschutz in den USA geht weiter - trotz Trump. Das sieht auch Umweltschützer Al Gore so. Im Interview mit Phoenix erklärt er seine Ansicht. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 13.11.17 11:14)
- Climate science in times of fake news - PIK's @rahmstorf, @BMBF_Bund, @BernhardPoetter, @SWPBerlin's @droege_s & @WBGU_Council discussing the role of science for climate policy #climatechange #cop23 | 12.30 at German Pavilion …pic.t (@PIK_Klima, 13.11.17 11:05)
- Wir verlosen 4x2 Tickets für den preisgekrönten Film Encordés! Alle Details zum Wettbewerb findest du auf unserer... (@AlpenclubSAC, 13.11.17 10:17)
- Infoveranstaltung zu Horizon 2020 – Climate Action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials Information über die neuen Arbeitsprogramme 2018-2020 am 21.11.2017, 12:00–13:30 in Wädenswil Judith Zbinden, der National Contact Point (NCP) aus Bern, stellt in ihrem Vortrag das neue, definitive Horizon 2020 Arbeitsprogramm 2018-2020 zum Thema „Climate Action, Environment, Resource Efficiency and Raw … Weiterlesen → (Blog für Forschung und Entwicklung, 13.11.17 10:29)
- PM: #Klimawandel bringt Menschen im globalen Süden in Not @rapunzel_de #Rapunzel #COP23 (@Umwelthilfe, 13.11.17 10:10)
- Welche Informationen benötigen Menschen in der Zukunft über geologische #Tiefenlager?… …pic.twitter.com/2QW40m4fkg (@BFEenergeia, 13.11.17 9:12)
- "Nicht den Kopf in den Sand stecken" Halbzeit beim Klimagipfel in Bonn: Deutschland und die EU haben ihre Vorreiterrolle beim Klimaschutz verloren. Auch weltweit steigen die Emissionen nach Jahren der Stagnation wieder an. Energieexpertin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) fordert von den "Jamaika"-Parteien deshalb ehrgeizige Ausbauziele für erneuerbare Energien, schärfere Vorgaben zum Energiesparen und eine Quote für Elektroautos. - (klimaretter.info, 13.11.17 9:01)
- Der CO2-Ausstoss erreicht einen neuen Rekord Für die Klimakonferenz in Bonn sind das schlechte Nachrichten. Nach drei Jahren der Stagnation steigen die Treibhausgasemissionen wieder - vor allem in China. (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.11.17 9:30)
- Klimaschutz wichtigste Säule der Umweltschutzwirtschaft in Deutschland Maßnahmen für den Umweltschutz verbessern nicht nur den Umweltzustand, sie sind auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. (Sonnenseite, 13.11.17 8:48)
- Klimawandel in Norwegen: Den Walen wird es zu warm Touristen-Safaris zu den Meeressäugern in Norwegen werden immer unsicherer. Die Wale ziehen sich in nördlichere Gewässer zurück. mehr... (taz.de, 13.11.17 8:10)
- Austauschforum Hannover: Wissen was geht: Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement Zum Ausklang des Jahres laden wir Sie zu einem weiteren Treffen des Austauschforums Wissensmanagement zum Thema Wissen was geht: Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement ein. Referent: Achim Raths, Beauftragter für Qualitätsmanagement bei der Viscom AG Datum: 27.11.2017, 16.00 – 18.00 Uhr Ort: Haus der Region, Raum 602. Herr Raths erläutert die Integration von Wissensmanagement in Geschäftsprozesse, eine Herausforderung,… (GfWM, 13.11.17 7:39)
- Neue Impulse für den Gebäudesektor gesucht Ein Verbändebündnis fordert Impulse für energieeffizientes und bezahlbares Bauen und Wohnen. Bei den Sondierungsgesprächen zum Thema Wohnen müssten die dafür notwendingen Rahmenbedingungen gesetzt werden. (enbausa.de, 13.11.17 7:00)
- Mobilität | Bitte wenden Sie jetzt Überall sinken die Emissionen, nur im Verkehr bleiben sie auf hohem Niveau. Höchste Zeit für die Politik, umzusteuern Wenn in Deutschland über die Einsparung von Kohlenstoffdioxid diskutiert wird, geht es vor allem um die Stromproduktion. Der Kohleausstieg muss her, wird dann zu Recht angemahnt, und die Energiewende müsse wieder mehr Schub bekommen. Tatsächlich machen die sogenannten energiebedingten Emissionen mit etwa 85 Prozent den Großteil der deutschen Treibhausgase aus. Auf die Energiewirtschaft entfällt davon allerdings nur die Hälfte. Die andere Hälfte verteilt sich auf andere Bereiche... >| (der Freitag, 13.11.17 6:00)
- Fortschrittsskepsis: Fakten checken ist besser als jammern Umweltzerstörung, Globalisierung, Aufrüstung: Klar gibt es Gründe, Angst zu haben. Aber eigentlich sollten uns die Fortschritte der Menschheit Mut machen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.11.17 5:30)
- Filmlegende auf dem Klimagipfel in Bonn - „In den Alpen sitzen und jodeln“: Schwarzenegger teilt gegen Klimawandel-Skeptiker aus - (FOCUS Online, 13.11.17 3:23)
- Verkehr - Stuttgart: Klimafreundliche Mobilität nur mit weniger Autos Stuttgart (dpa/lsw) - Eine verträgliche Mobilität der Zukunft kann nach Ansicht des Umweltverbands BUND nur mit weniger Autos gelingen. Es brauche eine neue Mobilitätskultur, in der es Menschen leichter fällt, auf den eigenen Wagen vor der Haustür zu verzichten, sagte BUND-Landeschefin Brigitte Dahlbender. Eine deutliche Stärkung von Bussen und Bahnen sei ebenso unerlässlich wie ein Mentalitätswechsel bei den Menschen, für den Politik und Wirtschaft aber endlich an einem Strang ziehen müssten. Am Montag wird in Stuttgart eine vom BUND initiierte Studie vorgestellt, die aufzeigt, wie ökolo... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 13.11.17 0:42)
12.11.2017[Bearbeiten]
- Wie können sich Städte an den Klimawandel anpassen? Innovativ, individuell und regional – GERICS berät Städte bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Um Entscheidungsträger von Städten und Gemeinden individuell bei der Auswahl von lokalen und regionalen Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen, wurde am Climate Service Center Germany (GERICS) des HZG der sogenannte GERICS-Stadtbaukasten entwickelt. (UmweltDialog, 13.11.17 0:00)
- Umweltschutz: Die langsame Entdeckung des Klimawandels Die Finanzmärkte sind dynamisch. Wenn es darum geht, die Risiken der globalen Erwärmung zu berücksichtigen, geht es aber nur zäh voran. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 12.11.17 20:15)
- Aus alt mach neu! Im Rahmen der Europäischen Woche der #Abfallvermeidung veranstaltet die DUH einen Repair-#Workshop für Elektrogeräte in #Berlin am 24.11.17, 10-13 Uhr #ewwr2017 (@Umwelthilfe, 12.11.17 19:36)
- Bonn: UN climate conference recognizes the role of women in climate action With the United Nations Climate Change Conference (COP 23), in Bonn, Germany, entering its final week of negotiations, the Fiji Presidency today announced the Gender Action Plan, highlighting the role of women in climate action. (UN News Centre - Environment, Shelter, 12.11.17 6:00)
- Eine gründlich missratene Geburtstagsparty Bereits zum zweiten Mal war Jonas Lüscher für den Schweizer Buchpreis nominiert. Nun hat er sich durchgesetzt. Vor der Preisverleihung kam es zu einem Eklat. Urs Faes verzichtete in der Folge auf eine Teilnahme an der Feier. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.11.17 18:43)
- Klimawandel und Kapitalismus: Bundesbank in Zugzwang Vor ein paar Jahren waren Klimaschutz und Finanzmärkte so gegensätzlich wie Greenpeace und Shell. Das ändert sich jetzt. mehr... (taz.de, 12.11.17 17:58)
- Der Schweizer Buchpreis geht an Jonas Lüscher Beim zweiten Anlauf hats geklappt. Jonas Lüscher hat für sein neues Werk den Schweizer Buchpreis gewonnen. 2013 war sein Erstling nominiert gewesen. - (Newsticker von Tages-Anzeiger, 12.11.17 11:51)
- #Klimaschutz: Wir müssen weit schneller handeln, als viele dies wollen! … (@twp59, 12.11.17 11:23)
- Leistungsfähigkeit: Mach mal kreative Pause! Wer Mittagspausen intelligent gestaltet, lebt gesünder, gewinnt Abstand zu heiklen Themen und wird leistungsfähiger. Aber wie genau macht man das? (FAZ.NET, 12.11.17 11:45)
- Weltweit erster 40-Tonnen-Elektro-Lkw unterwegs - Erstmals fährt ein 40-Tonnen-Lastkraftwagen rein elektrisch - er punkte auch in allen Ebenen der Nachhaltigkeit. Entwickelt wurde der neue Elektro-Lkw in der Schweiz - dort fährt er auch. (oekonews.at, 12.11.17 23:00)
- #Health Global Climate Action: Killer heat due to #ClimateChange will put people at risk of heat related illness (@COP23, 12.11.17 11:00)
- #COP23: #Klimaschutz braucht viel #Erneuerbare. #Engagement belohnen: Nutzen für Standort|#Gemeinden sicherstellen. (@Umwelthilfe, 12.11.17 10:27)
- Neue Studie: EU-Pläne sind mit Pariser Klimaschutzzielen nicht vereinbar Klimawissenschafter zeigen, dass fossile Energieträger spätestens 2035 weitgehend ersetzt werden müssen. (www.global2000.at, 12.11.17 9:34)
- Klimaschutz? Die Zeit rennt uns davon Klimawissenschafter zeigen, dass fossile Energieträger spätestens 2035 weitgehend ersetzt werden müssen. Wir müssen weit schneller handeln, als viele dies wollen. (Sonnenseite, 12.11.17 9:18)
- Wenn sich mit Geld jedes Problem lösen lässt Kongo-Kinshasa und Angola sind typische Opfer des Ressourcenfluchs. Der Weg zu Geld führt nicht über Arbeit, sondern über die Politik und den korrupten Ausverkauf der nationalen Rohstoffe. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.11.17 9:00)
- #COP23 Presidency initiative, the #Ocean Pathway embodies the important relationship between the #Ocean & #ClimateChange. For more information: … (@COP23, 12.11.17 3:15)
- Interview zum Klimaschutz: "CO2 muss kosten" Es wird endlich Zeit, dass die Politik konkrete Lösungen für das "Wie" des Klimawandels liefert, fordert Klima-Ökonom Ottmar Edenhofer im Interview mit tagesschau.de. Sein Vorschlag: eine CO2-Steuer. Erfolgreiche Modelle dazu gebe es bereits in anderen Ländern. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 12.11.17 3:09)
11.11.2017[Bearbeiten]
- Bonn: new efforts announced at UN climate conference to push for further, faster climate action Cities, the transport sector and ocean advocates today announced a number of new initiatives to push for further, faster climate action, at the United Nations Climate Change Conference (COP 23) in Bonn, Germany. (UN News Centre - Environment, Shelter, 11.11.17 6:00)
- Die USA erreichen ihre Klimaziele trotz engagierter Gliedstaaten nicht Die USA werden die Ziele des Pariser Klimaschutz-Abkommens nach ihrem angekündigten Ausstieg voraussichtlich verfehlen, obwohl zahlreiche Gliedstaaten und Unternehmen in eigener Regie am Kampf gegen die Erderwärmung festhalten wollen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 11.11.17 16:42)
- Erschliessung gefährdet Naturjuwel Ruinaulta In der Talsohle der Ruinaulta leben selten gewordene Tier- und Pflanzenarten, wie der Flussuferläufer. Die Landschaft soll durch die neue Ortsplanungsrevision besser erschlossen werden. Die Umweltverbände wehren… >| (Naturschutz.ch, 11.11.17 16:35)
- 200 Millionen Franken für die Freiheit des EWZ Das Stadtzürcher Elektrizitätswerk (EWZ) soll weitere 200 Millionen Franken erhalten, um weiterhin Energielösungen anbieten zu können. SVP und FDP sind gegen den Rahmenkredit und wollen das EWZ auf die Stromproduktion beschränken. (–- Neue Zürcher Zeitung, 11.11.17 16:00)
- Der frühe Verschleiss moderner Geräte ist oft gewollt: Kaum gekauft, schon kaputt Wir besitzen immer mehr Geräte, und sie gehen immer schneller kaputt. Das ärgert Konsumenten und schadet der Umwelt. Der frühe Verschleiss ist oft gewollt – er beflügelt das Geschäft. (Blick am Abend, die wirklich unterhalten, 11.11.17 14:34)
- Hört die Signale: Das akustische Vermächtnis der Erde Sinnmacher erzählen Geschichten der Nachhaltigkeit - - In Bonn tagt seit dem 6. November die Weltklimakonferenz COP23. Eine breite Allianz von 52 großen und mittelständischen Unternehmen sowie Unternehmensverbänden rief die Parteien in den Sondierungsgesprächen auf, den Klimaschutz zur zentralen Aufgabe der künftigen Bundesregierung zu machen. Mit den entsprechenden staatlichen Rahmensetzungen könne auch die im internationalen Wettbewerb stehende energieintensive Industrie ihre Transformation vorantreiben und dabei ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Koordinatoren der Erklärung sind die Unternehmensv... >| (The Huffington Post, 11.11.17 15:08)
- Energiewende in der Schweiz erfordert weitere Massnahmen 20 ExpertInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten heute mit 230 Teilnehmenden an der SES-Fachtagung «Energiestrategie 2.0 – jetzt nachlegen!» über die Zukunft … (www.energiestiftung.ch, 11.11.17 15:01)
- Krokodile, Gorillas und Kohlenstoff Ein gewaltiges Torfmoor im Kongobecken speichert so viel Kohlendioxid, wie weltweit binnen drei Jahren durch die Verbrennung von Kohle, Öl und Gas ausgestoßen wird. Umweltzschützer kämpfen dafür, dass das Moor samt Regenwald erhalten bleibt.Eine Kolumne von Joachim Wille - (klimaretter.info, 11.11.17 13:19)
- Unser Gehirn, die Erwartungsmaschine Je kleiner Ihre Erwartungen sind, desto grösser wird Ihr Glück. (–- Neue Zürcher Zeitung, 11.11.17 5:30)
- Klimakonferenz in Bonn: Merkel warnt vor Verlust von Jobs durch zu strengen Klimaschutz Der Schutz von Umwelt und Arbeitsplätzen müsse Hand in Hand gehen. Derweil zeigen sich die Grünen enttäuscht von den derzeitigen Jamaika-Sondierungsgesprächen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 11.11.17 12:59)
- Sei ein #Becherheld! Jeder #Coffeetogo im #Mehrwegbecher schützt das #Klima. Einsparung von 87.000 t #CO2 /Jahr mgl! … (@Umwelthilfe, 11.11.17 12:34)
- Klimaneutral bis 2045, aber mit Kernkraft Schon 2045 will Finnland klimaneutral sein. Auf dem Plan stehen der Ausbau der Erneuerbaren und die Kreislaufökonomie. Die Atomkraft will das Land allerdings als "Brückentechnologie" für eine nicht näher definierte Zeit behalten.Aus Helsinki Jörg Staude - (klimaretter.info, 11.11.17 11:13)
- Lösungskolumne: Kann man so den Klimawandel stoppen? Aufforstung und nachhaltiger Ackerbau: Nach Ansicht von Experten liegt die Lösung für's Weltklimaproblem im Boden unter unseren Füßen. Die Pläne sind zugleich ambitioniert und überraschend simpel. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 11.11.17 11:10)
- Warum es für die Versorgungssicherheit mit Strom kein Problem ist, 20 alte Braunkohlekraftwerke abzuschalten (=8,4 GW) haben wir hier nochmal aufgeschrieben: … #kohleausstieg (@AgoraEW, 11.11.17 10:42)
- Versorgungssicherheit mit Strom trotz schwierigem Marktumfeld sichergestellt Die Schweiz werde bis 2035 ausreichend Strom zur Verfügung haben – sofern die Integration in den europäischen Strommarkt gelingt, die Energieeffizienz gesteigert wird und der Anteil an erneuerbaren Energien wächst. (www.admin.ch, 10.11.17 9:40)
- [/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen-Details_441152.html KfW-Research: Bevölkerung in Deutschland hält „Verkehrswende“ für nötig – Mehrheit für Tempolimit auf Autobahnen] - - Repräsentative Befragung zeigt großes Bewusstsein für Handlungsbedarf Zugleich besteht hohe Bereitschaft zur Veränderung des persönlichen Verhaltens Jeder Dritte hat bereits sein eigenes Mobilitätsverhalten angepasst Skepsis gegenüber Elektromobilität noch ausgeprägt Zunehmend überlastete Straßen, Schadstoffkonzentrationen oberhalb der zulässigen Grenzwerte in vielen Städten, hohe Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor: Angesichts dieser Fakten sind die Zweifel an der Notwendigkeit einer „Verkehrswende“ in der Bevölkerung gering, wie eine >| (KfW Bankengruppe - Pressemitteilungen, 11.11.17 10:00)
- Wie Auto- und Drogenhandel sich unterscheiden Dürften Hersteller und Händler nur noch gesetzeskonforme Autos verkaufen, liessen sich die CO2-Limiten problemlos einhalten. (Infosperber, 11.11.17 10:42)
- KfW-Research: Bevölkerung in Deutschland hält "Verkehrswende" für nötig - Mehrheit für Tempolimit auf Autobahnen KfW: Frankfurt am Main (ots) - - Repräsentative Befragung zeigt großes Bewusstsein für Handlungsbedarf - Zugleich besteht hohe Bereitschaft zur Veränderung des persönlichen Verhaltens - Jeder Dritte hat bereits sein eigenes Mobilitätsverhalten angepasst ... (Presseportal.ch, 11.11.17 10:00)
- #Divestment-Erfolg! Universität in Norwich/UK bricht - nach 4 Jahren Protest - mit der Kohle-Öl-Gas-Industrie …?amp=1https://twitter.com/peopleandplanet/status/928921494658453504 … (@DivestBerlin, 11.11.17 9:23)
- Media-Tipp: Diese Doppel-Doku über den Klimawandel zeigt, wie der Klimawandel bereits heute wirkt. Und, dass es noch nicht zu spät zum Handeln ist … (@enorm_magazin, 11.11.17 9:30)
- Forschung sieht noch viel Innovationspotenzial in der Photvoltaik Innovationen in der Photovoltaik sind noch lange nicht am Ende. Auch bei den fallenden Preisen auf dem Markt kann die Forschung für weitere Verbesserungen der Technologie und der Produktionsanlagen sorgen. Dies ist eine der wesentlichen Aussagen von der Pressekonferenz der Tagung des ForschungsVerbund Erneuerbare Energien e.V. (FVEE). Photovoltaik ist dabei nur ein Beispiel, Innovationen aus […] - The post Forschung sieht noch viel Innovationspotenzial in der Photvoltaik appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 10.11.17 22:29)
- Solidarische Landwirtschaft nimmt den Marktzwängen ihre Macht Um ihren Betrieb am Laufen zu halten, haben Landwirte heutzutage zumeist nur die Wahl, entweder die Natur und oder sich selbst auszubeuten. Der Konsument hingegen wird komplett von der Erlebniswelt Bauernhof entkoppelt, er wühlt sich im Supermarkt durch Berge billiger Lebensmittel. Die solidarische Landwirtschaft soll frischen Wind auf beiden Seiten bringen. Alles läuft Hand in … >| (Trends der Zukunft, 11.11.17 9:02)
- Kriminelle Nationalitäten, Kantone & Co. Bekanntgabe der Nationalität in Kriminalitätsberichtserstattung – zwischen Diskriminierung und Zensur (Infosperber, 11.11.17 8:42)
- Nr. 6/2017 ENERGEIA Nr. 6/2017: Forschen fürs Klima ENERGEIA Nr. 6/2017 ist soeben erschienen. (www.bfe.admin.ch, 10.11.17 10:57)
- Neue Studie diskutiert Eckpfeiler eines schweizerischen Strommarktdesigns Im Rahmen der Grundlagenarbeiten für ein neues Strommarktdesign veröffentlicht das Bundesamt für Energie (BFE) heute eine weitere Studie. Die von Frontier Economics Ltd. im Auftrag des BFE erstellte Studie "Eckpfeiler eines schweizerischen Strommarktdesigns nach 2020" analysiert Massnahmen für die Weiterentwicklung des Marktdesigns. Sie untersucht die notwendigen ökonomischen Rahmenbedingungen und Marktmechanismen, damit die Versorgungssicherheit in der Schweiz auch mittel- bis langfristig ganzjährig auf einem hohen Niveau garantiert werden kann (www.bfe.admin.ch, 10.11.17 7:08)
- Bundesamt für Energie BFE -Studie zur finanziellen Situation der Schweizer Stromwirtschaft in den letzten 10 Jahren Das Bundesamt für Energie (BFE) veröffentlicht heute die Studie "Wirtschaftliche Situation von Schweizer Energieversorgungsunternehmen im Zeitverlauf". Diese wurde von EY im Auftrag des BFE und der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) erstellt mit dem Ziel, die Entwicklung der finanziellen Lage der Schweizer Stromwirtschaft in den letzten 10 Jahren zu untersuchen. (www.bfe.admin.ch, 10.11.17 7:03)
- Miss the launch of #Fiji?s #Climate Vulnerability Assessment? We have you covered on the #COP23 FB page! Watch: …pic.twitter.com/YvzEMLudkd (@COP23, 11.11.17 7:00)
- Fulda - Informative Ausstellung über Passivhäuser im Stadtschloss eröffnet - Klimaschonend wohnen - wie geht das? Eine mögliche Antwort ist das Passivhaus, ein Baustandard, bei dem die Gebäude praktisch ohne herkömmliche Heizung auskommen. Wie genau das funktioniert, erklärt die Ausstellung "Das Passivhaus - Energieeffizient – Komfortabel – Klimaschonend", die noch bis zum 4. Dezember täglich von 10 bis 17 Uhr im mittleren Vestibül des Stadtschlosses zu sehen ist. (FOCUS Online, 11.11.17 0:08)
10.11.2017[Bearbeiten]
- Händewaschen 4.0 Dank dem Schweizer Innovationsprodukt Smixin werden beim Händewaschen bis zu 90% des Wasserverbrauchs eingespart. Alpiq InTec vertreibt und installiert dieses innovative IoT Produkt als Nationale ... (www.alpiq-intec.ch, 10.11.17 23:43)
- Forschung sieht noch viel Innovationspotenzial in der Photvoltaik Innovationen in der Photovoltaik sind noch lange nicht am Ende. Auch bei den fallenden Preisen auf dem Markt kann die Forschung für weitere Verbesserungen der Technologie und der Produktionsanlagen sorgen. Dies ist eine der wesentlichen Aussagen von der Pressekonferenz der Tagung des ForschungsVerbund Erneuerbare Energien e.V. (FVEE). Photovoltaik ist dabei nur ein Beispiel, Innovationen aus […] - The post Forschung sieht noch viel Innovationspotenzial in der Photvoltaik appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 10.11.17 22:29)
- Äpfel, Wein und Verspätungen - Sie merken es gar nicht: Diese Dinge hat der Klimawandel in Ihrem Leben geändert - Klar weiß inzwischen fast jeder, dass der Klimawandel ein Problem ist. Doch für die meisten scheint er noch ziemlich weit weg zu sein. Deshalb verzichtet keiner auf sein Auto, die Heizung oder Fleisch. Wir denken, der Klimawandel hat uns noch nicht erreicht, doch er ist schon längst Teil unseres Alltags und beeinflusst unser Leben.Von FOCUS-Online-Autorin Nathalie Schneider (FOCUS Online, 10.11.17 21:37)
- Auswirkungen der Erderwärmung - Mehr Luftlöcher und Turbulenzen: Klimawandel erhöht Gefahr bei Flügen - Die meisten Flugpassagiere fürchten sich vor unruhigen Flügen. Die Luftlöcher können im schlimmsten Fall sogar zu erheblichen Verletzungen führen. Forscher warnen, dass sie aufgrund der globalen Erwärmung in Zukunft noch deutlich häufiger auftreten werden.Von Focus Magazin-Autor Michael Odenwald (FOCUS Online, 10.11.17 20:26)
- Richtig heizen: die 15 besten Tipps zum Energiesparen Im Haushalt entfallen 70 Prozent des Energieverbrauchs auf die Heizung – richtig heizen ist der beste Weg, Heizkosten zu sparen. Utopia zeigt, wie du Geldbeutel und Umwelt schonst. - Der Beitrag Richtig heizen: die 15 besten Tipps zum Energiesparen erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 10.11.17 17:30)
- Potential der Solarthermie Mit der Sonne lässt sich nicht nur Strom, sondern auch Wärme produzieren. Obwohl Solarwärme besonders geeignet wäre, um fossile Energiequellen zu ersetzen und damit einen Beitrag gegen die Klimakatastrophe zu leisten, steht sie deutlich weniger im Rampenlicht als die Photovoltaik zur Stromproduktion. An der Tagung wurde aufgezeigt, wie neue Märkte erschlossen werden können.Die Hälfte unseres Energieverbrauchs und 40% unseres CO2-Ausstosses werden durch den Wärmeverbrauch verursacht, hält die Medienmitteilung des Fachverbands Swissolar fest. Zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus der Ra... >| (SOLARMEDIA, 10.11.17 17:04)
- Zürich: Spatenstich für Neubau der PWG Die Stiftung PWG feiert am 9. November den Spatenstich für ein neues Wohnhaus in Zürich-Altstetten. Es entstehen 33 preisgünstige Wohnungen. (www.immobilienbusiness.ch, 10.11.17 16:11)
- Ein falsches Signal - News Wissen Klimaforscher Thomas Stocker erhält den renommiertesten Wissenschaftspreis der Schweiz. Nicht wegen seiner wissenschaftlichen Qualifikation, sondern für sein missionarisches Verhalten in der Klimapolitik. (bazonline.ch, 10.11.17 16:09)
- Klimawandel - Wenn dein Dorf im Meer versinkt (Cicero Online, 10.11.17 11:18)
- Neue CO2-Zielwerte für Lieferwagen und leichte Sattelschlepper #BFE …pic.twitter.com/i5U5de75fK (@BFEenergeia, 10.11.17 11:15)
- Das sind die grössten Klimasünder in Europa Die UNO-Klimakonferenz sucht derzeit nach Lösungen zum CO2-Problem. Wir zeigen, welche Länder die grössten Emissionen verantworten und wo die Schweiz steht. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 10.11.17 13:16)
- Verbändebündnis mahnt Förderstopp für fossil befeuerte Heizungen an Deutschland muss bei der Wärmeversorgung dringend umdenken und die noch immer bestehende Förderung fossiler Energieträger schnellstmöglich abschaffen. (Sonnenseite, 10.11.17 14:18)
- Stellungnahme des DKK zur UN-Klimakonferenz in Bonn Die Klimakonferenz in Bonn sendet auch eine Botschaft nach Berlin, wo jetzt die Parteien über die Bildung einer neuen Bundesregierung verhandeln – das haben jetzt führende Forscher erklärt, die im Deutschen Klima-Konsortium (DKK) zusammengeschlossen sind. Die Auswirkungen des Klimawandels seien bereits heute spürbar, Deutschland solle zur Verringerung der Treibhausgase den Ausstieg aus der Kohleverstromung beginnen, heißt es in einer von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern veröffentlichten gemeinsamen Erklärung. (UmweltDialog, 10.11.17 13:28)
- CO?-Preis würde einer Steuerrefom helfen - - Das Problem ist allbekannt: Deutschland kennt hohe Steuern für Arbeit und niedrige für Umweltverschmutzung. Das mit Hilfe eines CO2-Preises zu ändern, würde auch dem nächsten Finanzminister neue Chancen bieten.Aus Bonn Christian Mihatsch - (klimaretter.info, 10.11.17 13:00)
- Für einen entschiedenen Klimaschutz Sie fordern mehr Mitsprache in Sachen Klimaschutz, den Ausstieg aus fossilen Energien und ein Klagerecht für Bürgerinnen und Bürger: Gut vorbereitet haben die Botschafter des Jugendklimadialogs ihren Bericht vorgestellt – auf einer Pressekonferenz und im Gespräch mit jungen Erwachsenen. (Bundesregierung kompakt, 10.11.17 13:18)
- Nachhaltige Immobilien sind auch für Investoren attraktiv Fast ein Drittel aller CO2-Emissionen und etwa 40 Prozent des Rohstoff- und Energieverbrauchs gehen auf das Konto von Gebäuden. Doch in der aktuellen Debatte über die Rettung unseres Klimas geht das meist unter. (DIE WELT - Wirtschaft, 10.11.17 13:21)
- "Smart-Grids": Intelligente Stromnetze für die Energiewende Windkraft, Solarenergie, Kohlestrom: Unsere Netze werden aus immer mehr Quellen gespeist. Um die aufeinander abzustimmen, gibt es sogenannte "Smart-Grids". Ein Pilotprojekt in Köln zeigt, wie die funktionieren. Von Philipp Wundersee. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 10.11.17 13:16)
- Umweltpolitik - Koalitionsverhandlungen: Wissenschafter fordern Einhaltung der Nachhaltigkeitsziele Offener Brief: Weichenstellungen "in Richtung eines klimafreundlichen Energiesystems" seien noch nicht gestellt worden (derStandard.at › Wissenschaft, 10.11.17 12:29)
- Umweltpolitik: Wie gerecht ist Klimaschutz? Keine Zeit zum Ausruhen: Die Umweltpolitik hat ihre Ziele formuliert, aber moralisch steckt sie in der Zwickmühle. Stehen sich Fortschritt und die Bekämpfung der Armut im Weg? (FAZ.NET, 10.11.17 10:22)
- Sollte das Völkerrecht auch Klimaflüchtlinge schützen? Wenn Dürren, Hitze oder steigende Meeresspiegel Menschen vertreiben, sind diese gemäss Völkerrecht keine Flüchtlinge. Sollte das anders sein? (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.11.17 8:00)
- Müssen wir mehr Eigenverantwortung zeigen? Der Klimawandel gehört zu den grossen Herausforderungen unserer Zeit. Lösungen sollten von den Konzernen und Regierungen ausgehen. Doch auch der Einzelne muss mehr Verantwortung zeigen. Oder? (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.11.17 10:00)
- Auch Kenrag II zeigt die Instrumente nicht Klimagipfel in Bonn, Jamaika-Gespräche in Berlin – Befürworter und Gegner eines wirksamen Klimaschutzes stehen sich nahezu frontal gegenüber. Nun wirft der WWF den Vorschlag für ein Klimaschutz- und Energiewende-Rahmengesetz (Kenrag) in den Ring. Der gar nicht so neue Inhalt wirkt inzwischen aus der Zeit gefallen.Ein Kommentar von Jörg Staude - (klimaretter.info, 10.11.17 10:40)
- Wärmenetzsysteme 4.0 - - - © BMWi - - - - Wärmenetze sind ein wichtiges Infrastrukturelement für eine zukünftige Wärmeversorgung und weisen trotz rückläufigen Gebäudewärmebedarfs ein beträchtliches Ausbaupotenzial auf (mit einem langfristigen wirtschaftlichen Potenzial von rund 25 bis 30 Prozent des Wärmebedarfs). Wärmenetzinfrastrukturen bieten den systemischen Vorteil eines räumlichen und zeitlichen Ausgleichs von Wärmequellen und Wärmenachfrage in einem technisch und wirtschaftlich optimierten System über angepasste Vor- und Rücklauftemperaturen, Wärmespeicher und Se... >| (adelphi - NEWS, 10.11.17 9:06)
- Wärmenetzsysteme 4.0 - Kurzstudie zur Umsetzung der Maßnahme „Modellvorhaben erneuerbare Energien in hocheffizienten Niedertemperaturwärmenetzen“ - - - © BMWi - - - - Wärmenetze sind ein wichtiges Infrastrukturelement für eine zukünftige Wärmeversorgung und weisen trotz rückläufigen Gebäudewärmebedarfs ein beträchtliches Ausbaupotenzial auf (mit einem langfristigen wirtschaftlichen Potenzial von rund 25 bis 30 Prozent des Wärmebedarfs). Wärmenetzinfrastrukturen bieten den systemischen Vorteil eines räumlichen und zeitlichen Ausgleichs von Wärmequellen und Wärmenachfrage in einem technisch und wirtschaftlich optimierten System über angepasste Vor- und Rücklauftemperaturen, Wärmespeicher und Se... >| (adelphi - NEWS, 10.11.17 9:06)
- "In dieser Nacht ist alles geglückt" Im Sommer 2016 beendete der Abenteurer und Arzt Bertrand Piccard seine Weltumrundung mit einem Solarsegler. Mit seinem Partner André Borschberg wollte er zeigen, dass es Lösungen für den Übergang zu sauberen Technologien gibt. Darüber haben beide nun ein Buch geschrieben, aus dem klimaretter.info einen Abschnitt veröffentlicht. - (klimaretter.info, 10.11.17 8:32)
- Politik - Den meisten Stromunternehmen geht es wirtschaftlich gut Eine Studie im Auftrag des Bundes zeigt, dass nur die grossen Konzerne Alpiq und Axpo in Schwierigkeiten stecken. Das könnte die politische Diskussion um staatliche Unterstützung beeinflussen. (cash, Newsletter, 10.11.17 7:00)
- Strombranche: Kleine besser unterwegs als Axpo und Alpiq - - - - - - - - - Die Schwierigkeiten von Alpiq und Axpo sind keine Branchenprobleme. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie. Die Resultate könnten Folgen für die politische Diskussion haben. - - - (Handelszeitung, 10.11.17 7:09)
- Neue Kälte-Klima-Prüfstände in Essen eröffnet Mit dem Bau neuer Prüfstände hat der TÜV Nord seine Kapazitäten für die Prüfung von Geräten und Komponenten der Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik mehr als verdoppelt. Auf den neuen Anlagen können Experten raumlufttechnische Zentralgeräte, Wärmepumpen oder Geräte für die Komfort-, Prozess- und IT-Klimatechnik prüfen. (enbausa.de, 10.11.17 7:00)
- Erneuerbare Energie: Die Energiewende kurz erklärt Deutschland dürfte seine eigenen Klimaziele verfehlen. Welche Rolle spielt die Energiewende dabei, und wie weit ist der Umbau der Stromversorgung? Antworten in vier Grafiken. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 10.11.17 5:49)
- Die Umweltverantwortung des Einzelnen in der Demokratie Die Lösung von grossen ökologischen Problemen wie der Überfischung der Meere wird gerne internationalen Organisationen oder Staaten überantwortet. Dabei könnte der Einzelne sehr viel tun. (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.11.17 5:30)
- Umwelt: Der Umwelt zuliebe aufs Fliegen verzichten? Valletta/Tübingen (dpa/tmn) - Der Temperaturanstieg soll in diesem Jahrhundert auf 2 Grad begrenzt werden. Das ist das erklärte Ziel der Weltgemeinschaft. Damit dies gelingt, dürfte jeder Mensch im Jahr 2050 nur noch etwa 2 Tonnen CO2 jährlich ausstoßen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 10.11.17 4:05)
- Richtig Hände waschen: Wenn Reinlichkeit auf Wegwerfkultur trifft Beim Händewaschen unterwegs sind Dyson-Händetrockner der Goldstandard für Umwelt und Klima. Einweg-Papierhandtücher produzieren dagegen große Mengen Müll und schneiden auch in der CO2-Bilanz schlecht ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Umweltbundesamtes, die verschiedene Alternativen zur Händetrocknung in öffentlichen Toiletten und Waschräumen untersucht hat. (UmweltDialog, 10.11.17 0:00)
- Smart Kids für Smart Städte - Der Klima- und Energiefonds unterstützt die 7. Kinder Energie- und Umweltwoche. Erstmals präsentiert wird dabei auch "Smart City Hopping". (oekonews.at, 10.11.17 23:00)
09.11.2017[Bearbeiten]
- Richtig Hände waschen: Wenn Reinlichkeit auf Wegwerfkultur trifft Beim Händewaschen unterwegs sind Dyson-Händetrockner der Goldstandard für Umwelt und Klima. Einweg-Papierhandtücher produzieren dagegen große Mengen Müll und schneiden auch in der CO2-Bilanz schlecht ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Umweltbundesamtes, die verschiedene Alternativen zur Händetrocknung in öffentlichen Toiletten und Waschräumen untersucht hat. (UmweltDialog, 10.11.17 0:00)
- EU einigt sich auf Reform des Emissionshandels In der Theorie ist der Emissionshandel ein brillantes Instrument für den Klimaschutz, in der Praxis funktioniert er in der EU aber nur begrenzt. Nun soll eine Reform Abhilfe schaffen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.11.17 21:55)
- Positionspapier der Caritas zu Klimaflucht: Schutz und Perspektiven für Klimaflüchtlinge Der Klimawandel zwingt immer mehr Menschen zur Flucht. Reiche Länder wie die Schweiz müssen Verantwortung übernehmen, schreibt Caritas Schweiz in einem neuen Positionspapier. (www.caritas.ch, 9.11.17 22:11)
- Verschmutzung zum Nulltarif EU will Handel mit Zertifikaten für CO2-Emissionen reformieren - Umweltschützer bezweifeln Wirksamkeit (Neues Deutschland, 9.11.17 18:58)
- "Klimaschutz sichert den Wohlstand" Wissenschaftler appellieren an die Politik: Wer das Thema ernst nimmt, muss an den Verkehrssektor ran. (tagesspiegel.de: News, 9.11.17 18:35)
- 100 Prozent erneuerbare Energien? Einer Studie zufolge könnte bis zum Jahr 2050 der gesamte Bedarf mit Ökostrom gedeckt werden. Möglich macht das ein massiver Preisverfall bei Speicherpreisen. (tagesspiegel.de: News, 9.11.17 17:56)
- COP23: Kommt die weltweite Energiewende? Bis 2050 könnte die globale Stromversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie kommen. Wie soll das funktionieren? Und was würde so ein Wandel für uns bedeuten? DW wirft einen Blick in die Zukunft. (Deutsche Welle, 9.11.17 17:48)
- Reform des Zertifikatehandels steht Die EU reformiert ihr wichtigstes Klimaschutzinstrument. Das Ergebnis ist stärker als erwartet, reicht aber nicht aus, um die europäischen Klimaziele zu erreichen. Immerhin liefert es EU-Staaten wie Deutschland das Handwerkszeug, um selbst tätig zu werden.Von Benjamin von Brackel, Christian Mihatsch, Sandra Kirchner und Susanne Schwarz - (klimaretter.info, 9.11.17 10:55)
- Zwei Schweizer Städte positionieren sich im "Smart-Cities-Index 2017" unter den Top Ten: Zürich (4) und Genf (9). Die Genfer sind führend bei sauberer Energie … #Energie #CleanEnergy #Erneuerbare (@energate_ch, 9.11.17 17:02)
- 10 Millionen für grüne Immobilien! Green Buildings reduzieren die CO2-Quote unsere Städte (Eco-World.de, 9.11.17 17:19)
- Konferenz im Zeichen des Klimaschutzes Alle Konferenzteilnehmer sind mit Mehrwegflaschen ausgerüstet: Jeder füllt sich seine Flasche an Wasserstationen auf dem COP 23-Gelände auf – ein direkter Beitrag zum Klimaschutz. Die Konferenz verläuft möglichst papierlos und die Flüge der Teilnehmer werden durch Kompensationszahlungen aufgefangen. (Bundesregierung kompakt, 9.11.17 15:48)
- Deutschlands Kohleausstieg ist bis 2030 möglich Deutschland - gewinnt 2017 bereits über 37% seines Stroms erneuerbar. Durch - die Energiewende wird Deutschland nicht de-industrialisiert wie oft behauptet, - sondern re-industrialisiert. Ein Kommentar von Franz Alt (Sonnenseite, 9.11.17 15:48)
- IEA-Ministertreffen: There is no Plan B as there is no Planet B #BFE #Blog …pic.twitter.com/HRRejTctJS (@BFEenergeia, 9.11.17 14:25)
- Zertifikatehandel wird umfassend reformiert Die EU reformiert ihr wichtigstes Klimaschutzinstrument. Doch dessen neue Architektur entlässt Länder wie Deutschland nicht, selbst weniger zu tun - im Gegenteil.Von Benjamin von Brackel, Christian Mihatsch, Sandra Kirchner und Susanne Schwarz - (klimaretter.info, 9.11.17 10:55)
- Die Kosten für Wasserkraft, Holz-Kraftwerke und landwirtschaftliche Biogasanlagen werden bis 2050 eher steigen, während die Gestehungskosten für Photovoltaik um die Hälfte sinken, bei Windenergie etwas weniger. … (@energiecluster, 9.11.17 14:47)
- In Genf wird über ein Verbot der Aussenwerbung abgestimmt In Genf ist die Volksinitiative «Genève zéro pub» mit 4600 gesammelten Unterschriften zustande gekommen. Damit werden die Stimmberechtigten der Rhônestadt über ein Verbot von Aussenwerbung auf öffentlichem Grund abstimmen. Nicht betroffen wäre Werbung auf privatem Grund. Damit würde die Stadt auch nicht wirklich werbefrei. Auf die Idee zu einer solchen Initiative kam ein konsumkritisches Komitee, Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 8.11.17 16:11)
- In Genf wird über ein Verbot der Aussenwerbung abgestimmt In Genf ist die Volksinitiative «Genève zéro pub» mit 4600 gesammelten Unterschriften zustande gekommen. Damit werden die Stimmberechtigten der Rhônestadt über ein Verbot von Aussenwerbung auf öffentlichem Grund abstimmen. Nicht betroffen wäre Werbung auf privatem Grund. Damit würde die Stadt auch nicht wirklich werbefrei. Auf die Idee zu einer solchen Initiative kam ein konsumkritisches Komitee, Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 8.11.17 16:11)
- Kompass für zukunftsgerichtete Energieforschung Jahrestagung 2017 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (Wuppertal Institut, 9.11.17 13:55)
- Stadtbaukasten zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels GERICS: Zwei neue Reports unterstützen Entscheidungsträger in Städten und Gemeinden bei der Auswahl von lokalen und regionalen Anpassungsmaßnahmen - Der Beitrag Stadtbaukasten zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 9.11.17 13:52)
- Studie des @BFEenergeia verortet grosses Zubau-Potenzial bei Photovoltaik- & Windenergieanlagen. @psich_de #Energie … (@kommunalmagazin, 9.11.17 11:09)
- Kann man Demokratie hacken? Die negativen Seiten der Digitalisierung kommen immer stärker zum Vorschein. Ist der Schutz vor Bedrohungen aus dem Netz alleinige Aufgabe des Staates? (tagesspiegel.de: News, 9.11.17 12:12)
- PSI-Studie zu Potenzialen, Kosten und Umweltauswirkungen von Stromproduktionsanlagen …pic.twitter.com/C3ZhdsER9y (@BFEenergeia, 9.11.17 11:58)
- If #climate changes, is it man-made #climatechange or just quirks of nature? @ETH scientist Lukas Gudmundsson blogs on how to assess this question: …pic.twitter.com/v7YzunGAGR (@ETHZukunftsblog, 9.11.17 11:34)
- Wenn sich das #Klima verändert, ist das dann der #Klimawandel oder nur eine Laune der Natur? @ETH-Forscher Lukas Gudmundsson bloggt, wie man solche Fragen untersuchen kann: …pic.twitter.com/kboKOvwJrn (@ETHZukunftsblog, 9.11.17 11:37)
- Extremwetter: Tote retten kein Weltklima Gibt es Extremwetter - und wird es wegen des Klimawandels häufiger? Ein Interview mit Jörg Kachelmann über Vorhersagen, die Wissenschaft und die Medien. (Spektrum.de, 9.11.17 12:07)
- Maschine: Zum Diktat! Digitalisierung und Technologie verändern die Rechtsberatung und Rechtsanwendung: Sie führen zu einem Wandel des juristischen Berufsbilds und schaffen neue Rechtsfragen. An der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der UZH werden diese Entwicklungen aufmerksam verfolgt. (UZH News – Alle Artikel, 9.11.17 9:41)
- Weniger Treibhausgase in der EU Der Ausstoß von CO2 in der EU von 1990 bis 2016 hat sich um knapp ein Viertel verringert. Dieser Fortschritt gelang den Mitgliedsstaaten trotz eines Wachstums von 53 Prozent. Die EU ist damit auf einem guten Weg bei der Umsetzung ihrer Klimaschutz-Ziele. (Bundesregierung kompakt, 9.11.17 11:18)
- Neben eigenen Verbrauch spielt der energetische Gebäudezustand eine große Rolle bei #Heizenergie -Verbrauch. In energetisch sanierten Gebäuden wird weniger verbraucht - und so in 70 m²-Wohnung z. B. 3 Tonnen #CO2 gespart! #Klimas (@co2online, 9.11.17 10:43)
- Das wahre Problem der IWB Unsere kleine Stadt muss wohl ihren Energieversorger aufspalten. (Daniel Wiener) (www.bzbasel.ch, 9.11.17 11:09)
- Fasst alles spricht für PV Das Bundesamt für Energie (BFE) lässt regelmässig die Potenziale, Kosten und Umweltauswirkungen von Stromproduktionstechnologien untersuchen. Diese dienen sowohl als Grundlage für die Energieperspektiven als auch für das im neuen Energiegesetz vorgeschriebene Technologie-Monitoring. Hervorsticht Photovoltaik (PV!)Die Studie, die vom PSI auch im Rahmen des Swiss Competence Center for Energy Research - Supply of Electricity (SCCER-SoE) und des Swiss Competence Center for Bioenergy Research (SCCER BIOSWEET) erstellt wurde, weist die Potenziale, Kosten und Umweltauswirkungen jeweils für den Zeithorizont von ... >| (SOLARMEDIA, 9.11.17 10:36)
- Für Investitionssicherheit und Innovation Trianel ruft zusammen mit 50 Unternehmen und Verbänden zu höherem Tempo bei Klimaschutz und Energiewende auf (Trianel Pressemeldungen, 9.11.17 10:18)
- Die urbane Verkehrsinfrastruktur im Vergleich Arcadis hat für den Sustainable Cities Mobility Index 2017 die Verkehrsinfrastruktur von 100 Metropolen auf allen Kontinenten anhand von 23 Bewertungskategorien untersucht. Frankfurt rangiert demnach in den Top 10. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 9.11.17 11:00)
- Global Climate Risk Index 2018 The Global Climate Risk Index 2018 analyses to what extent countries have been affected by the impacts of weather-related loss events (storms, floods, heat waves etc.). The most recent data available – for 2016 and from 1997 to 2016 – were taken into account. The countries affected most in 2016 were Haiti, Zimbabwe as well as Fiji. For the period from 1997 to 2016 Honduras, Haiti and Myanmar rank highest. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 9.11.17 10:15)
- Dossier Historische Gebaeude Wenn es um die energetische Sanierung und Modernisierung von Denkmalen geht, ist seitens des Energieberaters ein ganz besonderes Fingerspitzengefühl gefragt ? Lösungen von der Stange passen hier in de... (Gebäude Energie Berater, 9.11.17 10:04)
- #MM #BFE Kosten, Potenziale und Umweltauswirkungen von Stromproduktionstechnologien bis 2050 (@BFEenergeia, 9.11.17 9:30)
- Das Klima muss Recht bekommen WWF legt Rechtsgutachten für Klimaschutzgesetz vor (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 9.11.17 0:00)
- Wiens erste Solar-Bänke laden zum Auftanken ein! Ziel des EU-geförderten und aktuell größten Wiener Stadterneuerungsprojekts „Smarter Together = Gemeinsam g'scheiter“ unter der Schirmherrschaft von Wohnbaustadtrat Michael Ludwig ist es, denn Zentra... (Presseservice der Stadt Wien, 9.11.17 10:52)
- Elektroauto: Nur noch Rückzugsgefechte Gastautor Dr. Oliver Greiner von Horváth & Partners hält ein flammendes Plädoyer verbunden mit umfassender Faktendarstellung und spricht sich für den Abschied vom Bedenkenträgertum aus. Dies sieht er zugunsten einer neuen Freude am Lernen an der Elektromobilität und die damit verbundenen Chancen. - The post Elektroauto: Nur noch Rückzugsgefechte appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 9.11.17 9:33)
- Die Klimapolitik denkt, der Energiemarkt lenkt Die Kluft zwischen den Wünschen der Klimapolitik und den Ergebnissen des Energiemarkts wächst weiter. (Infosperber, 9.11.17 10:12)
- Klimawandel: Umweltverbände fordern Restkontingent für Kohlendioxid Noch zehn Gigatonnen Treibhausgase, dann bleibt die Atmosphäre sauber - Umweltschützer entwerfen ein ehrgeiziges Gesetz für den Klimaschutz. Ein Argument: Vorteile für die Industrie. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 9.11.17 9:29)
- Heizkörper-Thermostat einstellen: Das bedeuten die Zahlen wirklich Die Zahlen auf dem Heizungs-Thermostat sind nicht willkürlich angeordnet. Sie zeigen recht genau an, wie warm es im Zimmer wird. Gleichzeitig geben Sie darüber Aufschluss, wie viel Energie man sparen kann. - Der Beitrag Heizkörper-Thermostat einstellen: Das bedeuten die Zahlen wirklich erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 9.11.17 8:00)
- Was der Emissionshandel bringen soll Der Handel mit Verschmutzungsrechten gilt als einzig wirtschaftlich sinnvolles Instrument für preiswerten Klimaschutz. Wenn der Handel denn funktioniert. Die wichtigsten Antworten im Überblick. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 9.11.17 7:41)
- There's a special nod to the #ParisClimateAgreement and #COP23 in our Ecological Footprint Calculator, check it out… pic.twitter.com/dug8Rt9j3z (@EndOvershoot, 9.11.17 6:58)
- Einigung auf EU-Emissionshandel für den Klimaschutz Seit 2005 dümpelt der europäische Emissionshandel vor sich hin. Neue Regeln sollen nun ein wirksames Klimaschutzinstrument daraus machen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.11.17 6:53)
- Klimaflüchtlinge: Warum das Völkerrecht sie nicht schützt Überall auf der Welt fliehen Menschen vor Naturkatastrophen oder den Auswirkungen des Klimawandels. Die Staatengemeinschaft tut sich schwer damit, Lösungen für sie zu finden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.11.17 6:30)
- „Europa sollte jetzt einen großen Schritt vorangehen“ Deutschlands führender Klimaökonom Ottmar Edenhofer erwartet vom Bonner Klimagipfel Druck auf die Regierungen, die Preise im CO2-Emissionshandel anzuheben. - (bizzenergytoday.com, 8.11.17 16:22)
- Klimakonferenz: Bundesrat genehmigt Mandat der Schweizer Delegation Vom 6. bis zum 17. November 2017 findet in Bonn die 23. Klimakonferenz (COP23) statt. Zentrales Thema wird dabei die Umsetzung des Klimaübereinkommens von Paris sein. In erster Linie wird es darum gehen, die Ausarbeitung der Regeln für die Anwendung des Übereinkommens (Paris Rules Book) voranzutreiben, damit diese 2018 verabschiedet werden können. Gemäss dem vom Bundesrat am 25. Oktober 2017 beschlossenen Mandat wird sich die Schweizer Delegation für robuste und wirksame Regeln einsetzen, die es erlauben, den globalen Anstieg der Temperaturen auf weniger als zwei Grad zu begrenzen. (www.bafu.admin.ch, 4.11.17 9:52)
- Der öffentliche Verkehr legt nicht mehr zu Die Anteile der Verkehrsmittel an der Gesamtmobilität im Kanton Zürich sind gegenüber 2010 nahezu unverändert. Das steht im Widerspruch zu Zahlen der Stadt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.11.17 5:30)
- Viktor Kaplan-Lecture: Wie sehen Geschäftsmodelle für sauberen Strom aus? - Datenbasierte Angebote, kurzfristiger Stromhandel und professionelle Direktvermarktung werden in Zukunft wesentlich zur Vermarktung von Ökostrom beitragen (oekonews.at, 9.11.17 18:00)
08.11.2017[Bearbeiten]
- Klimapolitik: 2038 muss das Benzin verschwunden sein - - Ist die Schweiz nicht viel zu klein, um effizient Klimaschutz zu betreiben? Nein: Alles eingerechnet, gehört sie zu den grössten Klimasündern der Welt. - - (WOZ, 9.11.17 0:00)
- Eine unbequeme Wahrheit: Film über Klimawandel (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 8.11.17 21:59)
- Bürgerwerke-Crowdfunding finanziert weiteres Wachstum des Energieversorgers in Bürgerhand Das passt perfekt zusammen. Ein Energieversorger, der Ökostrom aus Wind- und Solaranlagen im Besitz von Bürger-Energiegenossenschaften verkauft, finanziert sein Wachstum durch Bürger über Crowdinvesting. Genau das machen jetzt die Bürgerwerke eG aus Heidelberg. Für das weitere Wachstum können Bürgerinnen und Bürger auf der Plattform wiwin.de in die Bürgerwerke investieren. Durch die geplante Finanzierung von 500.000 […] - The post Bürgerwerke-Crowdfunding finanziert weiteres Wachstum des Energieversorgers in Bürgerhand appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 8.11.17 21:44)
- We're proud to call for a #ClimateDamagesTax on fossil fuel companies: (@lilifuhr, 8.11.17 20:59)
- Klimapolitik: 2038 muss das Benzin verschwunden sein - - Ist die Schweiz nicht viel zu klein, um effizient Klimaschutz zu betreiben? Nein: Alles eingerechnet, gehört sie zu den grössten Klimasündern der Welt. - - (WOZ, 9.11.17 0:00)
- Bundesrat ist gegen eine Robotersteuer Eine Besteuerung von Robotern würde den Arbeitnehmern schaden. Dies sagt der Bundesrat in einem neuen Bericht zur Digitalisierung. Handlungsbedarf sieht er vor allem im Bildungswesen. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 8.11.17 20:33)
- Vom Postwachstum zur De-Globalisierung Das Erstarkten rechter Globalisierungskritik erfordert von der Degrowth-Bewegung eine neue politische Rolle. Samuel Decker sieht in der ‚solidarischen De-Globalisierung‘ das dringend gesuchte Gegenprojekt. (Blog Postwachstum, 8.11.17 20:23)
- Brüssel setzt sich mit CO2-Vorschlag für Autos zwischen alle Stühle Die EU-Kommission schlägt vor, die Klimaschutzvorgaben für Autos bis 2030 deutlich zu verschärfen. Sie erntete umgehend Kritik – aus gegensätzlichen Gründen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 8.11.17 20:15)
- Neues System auf der Hardbrücke in Zürich: Das sind die ersten Boden-Ampeln für Velos Die Stadt Zürich testet an der Bushaltestelle Hardbrücke ein innovatives Ampel-System: Die LED-Lampen sind im Boden eingelassen und regeln den Verkehr zwischen Velofahrern und ÖV-Passagieren. (Blick am Abend, die wirklich unterhalten, 8.11.17 18:25)
- Der zweite Schritt zu Zero Waste und nachhaltigem Konsum: Minimalismus Was macht dich glücklich? Was ist Minimalismus? Im Teil 2 unserer Blog-Serie zu Zero Waste und nachhaltigem Konsum erfährst du mehr. (blog.filmefuerdieerde.org, 8.11.17 18:29)
- Städte sind für 70% der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. #Klimarunde @ETH @C2SM_ETH (@C2SM_ETH, 8.11.17 17:15)
- Sorgen um den Nahen Osten treiben den Ölpreis nach oben Eine Korruptionskampagne des saudischen Prinzen und neue Spannungen zwischen dem Libanon, dem Iran und Saudiarabien wecken Ängste um die Stabilität in der Region. Das zeigt sich im Ölpreis. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 8.11.17 16:49)
- 100 Prozent Erneuerbare weltweit möglich Laut einer Studie ist die komplette Umstellung des Stromsektors auf Erneuerbare sogar günstiger als das heutige Energiesystem - (klimaretter.info, 8.11.17 17:03)
- Umwelt in Mühldorf am Inn - Klimaschutztag 2017 im Landkreis Mühldorf am Inn: Erlebnisreicher Tag für die ganze Familie - Auf ein buntes Programm ganz im Sinne des Klimaschutzes konnten sich die insgesamt rund 100 Besucher des diesjährigen Klimaschutztages im Landkreis Mühldorf freuen. Von Gastautor Georg Huber (Mühldorf am Inn) (FOCUS Online, 8.11.17 17:15)
- Studie: Schweizer Zucker ökologischer als EU-Zucker (lid.ch) – Schweizer Zucker belastet die Umwelt deutlich weniger stark als EU-Zucker. Das zeigt eine neue Studie. (lid.ch:: News, 8.11.17 16:29)
- Projektskizzen einreichen: BMUB fördert modellhafte, investive kommunale Klimaschutzprojekte (EnergieAgentur.NRW, 8.11.17 12:00)
- Klimawandel: Die Mär von den 200.000.000 Klimaflüchtlingen Der Klimawandel nimmt gerade den Armen die Lebensgrundlage. Aber treibt er wirklich so viele Menschen in die Flucht? Die Behauptung lässt sich kaum belegen. ( ZEIT ONLINE, 8.11.17 15:56)
- So viel deutscher Strom ist öko Immer mehr Strom kommt aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Sonne, Wasserkraft und Biomasse. In den vergangenen zehn Jahren hat der Anteil um 22 Prozent zugelegt. (FAZ.NET, 8.11.17 15:06)
- Beide Seiten der Medaille betrachten Die SP mahnt, vor lauter Euphorie über die Digitalisierung jene Arbeitnehmenden nicht zu vergessen, für welche die Digitalisierung mehr Risiko als Chance ist. Gute Löhne, sichere und unbefristete Jobs, humane Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten für Weiterbildung und Umschulung sind im Zeitalter der Digitalisierung wichtiger denn je. Darum sollen die Bürgerlichen und die Wirtschaftsverbände aufhören, die Digitalisierung als Alibi für alle möglichen Verschlechterungen im Arbeitsrecht zu missbrauchen. Weiter (, 8.11.17 0:00)
- „Time To Stop Digging“ – The Sky's Limit Germany (oder warum Deutschland ein schnelles Aus für Kohle, Öl und Gas beschließen muss) Ende Gelände nicht nur für den Kohlebergbau in Deutschland, sondern auch für die Finanzierung von Kohleprojekten weltweit sowie einen politisch gelenkten Ausstieg aus der Öl- und Gasindustrie hierzulande fordert Oil Change International (OCI) mit dem heute gemeinsam mit 350.org veröffentlichten Bericht: Time to Stop Digging: Why Germany's Climate Leadership Requires a Rapid Phaseout of Fossil […] (Klima der Gerechtigkeit, 8.11.17 14:31)
- Grüne kritisieren Verschärfung der CO2-Werte als "Mogelpackung" Die EU-Kommission verspricht sich viel von ihrem Paket für klimafreundlicheren Verkehr. Aber Kritik ist programmiert und kommt nicht nur von der Autoindustrie. (tagesspiegel.de: News, 8.11.17 14:06)
- E-Fuels sind notwendig, um EU-Klimaschutzziele des Verkehrssektors zu erreichen Neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) und der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) im Auftrag des VDA – - E-Fuels senken Kohlendioxid massiv im gesamten Verkehr – Politik sollte strategische Agenda erstellen. (Deutsche Energie-Agentur - Aktuelle Pressemitteilungen, 8.11.17 12:03)
- Time to Stop Digging: Why Germany?s Climate Leadership Requires a Rapid Phaseout of Fossil Fuel Production … via @priceofoil (@lilifuhr, 8.11.17 13:55)
- Energy Watch Group : Neue Studie: 100% Strom aus Erneuerbaren Energien weltweit ist machbar - UND : kostengünstiger als das konventionelle Stromsystem von heute (oekonews.at, 8.11.17 23:00)
- Pascal Previdoli, Stv. Direktor des BFE, erläutert die Studie zur System Adequacy des Schweizer Energiesystems. Aktuell verfügt die Schweiz über eine eigene Kapazität von 20 GW. @BFEenergeia @sicherenergie #strompic.twitter.com/Ti (@vse_aes, 8.11.17 14:10)
- #climatechange Der von Menschen verursachte Klimawandel und seine Folgen sind weltweit zu beobachten. Trotzdem bezweifeln ihn viele. Woher kommt diese Skepsis? … (@flutermag, 8.11.17 12:49)
- PM: #Bundesregierung muss sich auf #EU-Ebene für einen stärkeren #Klimaschutz im Gebäudebereich einsetzen #EPBD (@Umwelthilfe, 8.11.17 12:11)
- Autobauer müssen CO2 drastisch senken Fast ein Viertel der Treibhausgasemissionen kommen vom Verkehr. Nun greift die EU-Kommission durch. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 8.11.17 11:30)
- Die Klimakrise gefährdet weltweit die Gesundheit Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt, dass die G7-Gesundheitsminister in der Abschlusserklärung ihres Treffens in Mailand die Bedeutung des Klimaschutzes anerkannt haben. "Das Kommuniqué aller sieben Gesundheitsminister sagt deutlich: Die globale Klimakrise verstärkt Gesundheitsrisiken - deswegen müssen die Staaten gemeinsam handeln", sagt Lutz Weischer, Teamleiter für Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. "Nach langem Widerstand musste auch die Regierung Trump am Ende diese wissenschaftliche Erkenntnis anerkennen und die entsprechende Formulierung im Kommuniq... >| (UmweltDialog, 8.11.17 0:00)
- COP23: „Nach uns die Sintflut“ wäre ein Desaster für Kinder Anlässlich der Klimakonferenz COP23 macht die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision auf die Gefahren des Klimawandels besonders für Kinder aufmerksam. Wenn durch Überflutungen oder Dürren Kinder nichts oder nur mangelhaft zu essen haben und sie durch verschmutztes Wasser mit lebensgefährlichen Krankheiten infiziert werden, können sie viele ihrer Rechte nicht wahrnehmen. Schutz, Entwicklung, Mitbestimmung – all diese Kinderrechte können in solchen Situationen nicht umgesetzt werden. Es wird befürchtet, dass von 66,5 Millionen Kindern im Jahr 2000, die von Auswirkungen des Klimawandels... >| (UmweltDialog, 8.11.17 0:00)
- Autobauer müssen CO2 drastisch senken Fast ein Viertel der Treibhausgasemissionen kommen vom Verkehr. Nun greift die EU-Kommission durch. (Tagesanzeiger Ausland, 8.11.17 11:04)
- EU-Kommission beschließt schärfere CO2-Werte für Autos 30 Prozent weniger Kohlendioxid aus dem Auspuff bis 2030: Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag für schärfere CO2-Grenzwerte für Autos und Vans beschlossen. (DIE WELT - Wirtschaft, 8.11.17 11:43)
- Studie: Lücke zum Klimaschutzziel 2020 größer als bislang angenommen Die Lücke zum Klimaschutzziel 2020 ist größer als angenommen. Welche Maßnahmen sind nötig, um das Klimaschutzziel 2020 noch zu erreichen - eine neue Studie zeigt Lösungswege auf. - The post Studie: Lücke zum Klimaschutzziel 2020 größer als bislang angenommen appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 8.11.17 11:35)
- Doris Leuthard will tiefere Preise für das schnelle Internet Die Swisscom sieht einen Verrat an früher gemachten Zusagen von Wirtschaft und Politik. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 8.11.17 9:41)
- #COP23 Unsere Botschaft an die Politiker*innen: Planet Earth First! #Klimaschutz jetzt. #endcoal Hier mitmachen …pic.twitter.com/ySjTDG6xmi (@greenpeace_de, 8.11.17 10:50)
- 51 große deutsche Unternehmen fordern einen wirksamen CO2-Preis, um die #Energiewende und den #Klimaschutz voranzubringen. Damit senden sie ein starkes Signal an die #COP23 und die #JamaikaSondierungen: Klimaschutz und wirtschaftliches Handeln (@BWPev, 8.11.17 10:53)
- Wie viel graue #Energie steckt in Geräten wie Computern? #Infografik des #BFE …pic.twitter.com/h1QllH8dNq (@BFEenergeia, 8.11.17 9:22)
- Spannend: Auch UK hat jetzt Solaranlagen, die ohne Förderung rentieren (@WWF_Schweiz, 8.11.17 9:30)
- Das Innovationspotenzial von Holz Holz kann Erdöl in der Chemie und Beton in der Bauindustrie ersetzen. Doch dafür braucht es eine ganzheitliche und integrierende Herangehensweise, wie es vonseiten des Forschungsprogramms "Ressource Holz" in der Schweiz heißt. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 8.11.17 9:15)
- Mobilitätswende kann mit Biomethan sofort starten Bis zu 90 Prozent THG-Minderung durch Biomethan als Kraftstoff - Stadtwerke Augsburg sparen jährlich 7.000 Tonnen CO2 - Es mangelt an - PKW-Modellen und an klaren politischen Signalen. (Sonnenseite, 8.11.17 9:18)
- Wie Marktwirtschaft das Klima retten kann In Deutschland ist die Energiewende im vollen Gange. Und trotzdem: Seit sieben Jahren sind die CO2-Emissionen nicht gesunken. Also Stillstand beim Klimaschutz? Funktioniert Europas Emissionshandel nicht? (Deutsche Welle, 8.11.17 8:48)
- COP23: Ein Preisschild für den Klimawandel Wie teuer wird der Kampf gegen den Klimawandel? Und welche Ausgaben lohnen sich? Ökonomen bemühen sich um Antworten - aber vielleicht sind schon die Fragen falsch. (Deutsche Welle, 8.11.17 8:48)
- ÖV top, WLAN Flop: Wie intelligent Zürich ist Effizient, vernetzt, nachhaltig: Ein internationales Ranking zeigt, was eine «Smart City» ausmacht. (Tagesanzeiger Zürich, 8.11.17 7:39)
- Zürich gehört zu den weltweit intelligentesten Städten Effizient, vernetzt, nachhaltig: Ein internationales Ranking zeigt, was eine «Smart City» ausmacht. (Tagesanzeiger Zürich, 7.11.17 16:05)
- Genf geht neue Wege Als erster Kanton plant Genf die Emittierung einer ökologischen Anleihe. Damit sollen energieeffiziente Gebäude im Gesundheitssektor finanziert werden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 8.11.17 7:00)
07.11.2017[Bearbeiten]
- COP23: „Nach uns die Sintflut“ wäre ein Desaster für Kinder Anlässlich der Klimakonferenz COP23 macht die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision auf die Gefahren des Klimawandels besonders für Kinder aufmerksam. Wenn durch Überflutungen oder Dürren Kinder nichts oder nur mangelhaft zu essen haben und sie durch verschmutztes Wasser mit lebensgefährlichen Krankheiten infiziert werden, können sie viele ihrer Rechte nicht wahrnehmen. Schutz, Entwicklung, Mitbestimmung – all diese Kinderrechte können in solchen Situationen nicht umgesetzt werden. Es wird befürchtet, dass von 66,5 Millionen Kindern im Jahr 2000, die von Auswirkungen des Klimawandels... >| (UmweltDialog, 8.11.17 0:00)
- Vom Winde verweht Deutsche Windturbinen-Hersteller entlassen Hunderte Mitarbeiter, weil sie die Kosten senken müssen. Die Zeit, als Ökostrom vergoldet wurde, neigt sich dem Ende zu – ein Lichtblick für die Konsumenten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.11.17 19:17)
- "Haben jetzt 'chronische' Umweltprobleme" Das Freiburger Öko-Institut wird 40 Jahre alt – es entstand 1977 aus der Anti-Atomkraft-Bewegung heraus und entwickelte das Konzept der Energiewende. Rainer Grießhammer, der seit mehr als 30 Jahren am Institut arbeitet, lässt Revue passieren, was die Umweltpolitik seither erreicht hat – und prognostiziert, was das kommende Jahrzehnt bringen wird.Interview: Joachim Wille - (klimaretter.info, 7.11.17 16:00)
- Verbände müssen stärker politisch Stellung beziehen Meinungsfreiheit ist eine Stärke der Demokratie, es ist an der Zeit, dass Verbands- und Industrievertreter bekennen, welchen Beitrag sie leisten wollen. Eine Position. (tagesspiegel.de: News, 7.11.17 18:06)
- Energieverbrauch: OPEC: Bis 2040 zwei Milliarden Autos [Online-Abo Ölförderkartell rechnet mit weiterhin steigendem Treibstoffverbrauch bei Verbrennungsmotoren. Autodichte nimmt vor allem in Asien, Afrika und dem arabischen Raum weiter zu (junge Welt, 8.11.17 0:00)
- Wie ein neues Klassifizierungssystem ein nachhaltigeres Leben auf der Erde ermöglichen soll Forscher der Cornell University haben ein neues Klassifizierungs-System für Planeten entwickelt, das auf Nichtgleichgewichtsthermodynamik basiert. Hinter diesem Fachbegriff versteckt sich ein System, das die Auswirkungen einer global agierenden Spezies mit industrieller Technologie auf die Biosphäre des Planeten mit in die Bewertung einbeziehen kann. Eine Spezies wie der Mensch führt auf einem Planeten langfristig zu einer … (Trends der Zukunft, 7.11.17 18:00)
- Greenpeace-Studie: EU-Regeln versagen beim Klimaschutz im Verkehr Das zentrale EU-Instrument für Klimaschutz im Verkehr versagt. Dies zeigt eine Studie des Beratungsinstituts Ecologic im Auftrag von Greenpeace. (Sonnenseite, 7.11.17 17:48)
- Städte haben größere Macht über Treibhausgasemissionen Städte können mehr für den Klimaschutz tun, als bislang gedacht. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat Treibhausgas-Fußabdrücke von Städten berechnet und außerhalb der Stadtgrenzen anfallende Emissionen in den Blick genommen. - (bizzenergytoday.com, 7.11.17 14:44)
- „Öl-Lobbyisten sollten kein Mitspracherecht haben“ Die Pazifik-Inseln machen Druck: Die „Pacific Climate Warriors“ fordern einen Kohleausstieg, den Ausschluss von Erdöl-Lobbyisten von der Klimakonferenz und Finanzhilfe für geschädigte Staaten. - (bizzenergytoday.com, 7.11.17 12:44)
- Fidschi verbreitet Optimismus Zum ersten Mal steht einer der kleinen Inselstaaten im Pazifik, die unter dem Klimawandel besonders zu leiden haben, einer Klimakonferenz vor. (tagesspiegel.de: News, 7.11.17 14:54)
- Auf Öl ist kein Verlass mehr Saudi-Arabien setzt mit einem ehrgeizigen Plan auf erneuerbare Energien aus Wind und Sonne. Deutsche Unternehmen können profitieren. (tagesspiegel.de: News, 7.11.17 14:25)
- Klimawandel: Wie 0,04 Prozent CO? krank machen Luftverschmutzung, Überschwemmungen, Viren: Forscher warnen in einer großen Studie vor dem Klimawandel als Gefahr für die Gesundheit. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 7.11.17 14:25)
- OPEC-Prognose: Energieverbrauch steigt bis 2040 um ein Drittel Die Organisation erdölexportierender Länder wagt erneut einen Blick in die Zukunft des Ölmarktes. Fossile Brennstoffe werden den Energiemix noch in Jahrzehnten dominieren, heißt es. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 7.11.17 14:45)
- Was ist Creative Commons Zero? …pic.twitter.com/svORvihzAQ (@netzpolitik, 7.11.17 12:24)
- Klimaschutz ist eine Frage der Gerechtigkeit Anlässlich der Klimakonferenz in Bonn appelliert das Forum Fairer Handel an die beteiligten Regierungen und Nichtregierungsorganisationen, die internationale Klimagerechtigkeit ins Zentrum der Verhandlungen zu rücken. Von der neuen Bundesregierung fordert es in diesem Sinne mehr Einsatz sowie eine ambitioniertere nationale Klimapolitik. (UmweltDialog, 6.11.17 0:00)
- Städte können Treibhausgasemissionen weit über ihre Stadtgrenzen hinaus senken 07.11.2017 - Der Ausstoß von Treibhausgasen, den Städtebewohner durch den Einkauf von Waren und Dienstleistungen außerhalb der Stadtgrenzen verursachen, ist viel größer als bisher angenommen. Diese indirekten Emissionen sind in etwa gleich groß wie die Gesamtemissionen aus dem eigenen Stadtgebiet, wie eine neue Studie zeigt. Das ist keine schlechte Nachricht sondern bietet im Gegenteil der lokalen Politik die Chance, mehr gegen den Klimawandel tun zu können, so argumentieren die Autoren mit Blick auf den gerade gestarteten UN-Klimagipfel COP23. Für vier Städte aus Industrie- und Ent >| (Pressemitteilungen, 7.11.17 12:18)
- [ https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/erdgas-ist-keine-antwort-auf-die-klimakrise-eu-muss-investitionen-in-fossile-energien-beenden/ Erdgas ist keine Antwort auf die Klimakrise. EU muss Investitionen in fossile Energien beenden.] (BUND., 7.11.17 11:45)
- ?Länder müssen Klimaschutz-Ambitionen verdoppeln?, sagt auch Klimaforscher Thomas Stocker (@WWF_Schweiz, 7.11.17 10:15)
- Why the Post-Paris Climate Challenge Is Even Harder Than We Thought (Yale Environment 360, 7.11.17 11:00)
- Erdgas hat keine Zukunft! Warum Vorreiterschaft in Sachen Klimaschutz vor allem ein Ende der Produktion fossiler Rohstoffe bedeutet und warum ein Kohleausstieg dabei nicht reicht, sondern es auch um einen Ausstieg aus Öl und Gas (samt einem schnellen Rückbau existierender Infrastrukturen und Schließung produzierender Öl- und Gasfelder geht), haben Tzeporah Berman, Hannah McKinnon und ich vor Kurzem in unserem […] (Klima der Gerechtigkeit, 7.11.17 10:47)
- Und nun zur Wetterkatastrophe Berichterstattung über den Klimawandel steht schnell unter Dramatisierungs- und Kampagnenverdacht. Wie falsch das ist, lässt sich weltweit besichtigen. Eine Analyse zum Bonner Klimagipfel. (tagesspiegel.de: News, 7.11.17 9:48)
- Mit brennender Geduld Der Druck, noch rechtzeitig zu einer global gerechten Klimapolitik zu kommen, ist auch auf dem People's Climate Summit, dem seit Freitag laufenden fünftägigen Alternativtreffen zum Weltklimagipfel, zu spüren. Noch bis heute diskutieren Hunderte Aktivisten auf mehr als 50 Workshops überall im Bonner Stadtgebiet. Aus Bonn Eva Mahnke und Jörg Staude - (klimaretter.info, 7.11.17 9:09)
- #Biogas aufbereiten mit Membrantechnologie - nachgefragt bei #Apex …pic.twitter.com/Qdjtzbyk0u (@BFEenergeia, 7.11.17 9:16)
- Resilienz: So trainierst du deine seelische Widerstandsfähigkeit Die seelische Widerstandsfähigkeit wird auch als Resilienz bezeichnet und beschreibt die Gabe, Krisen zu bewältigen ohne psychischen Schaden davonzutragen. Wir zeigen dir wie du deine Resilienz stärken kannst. - Der Beitrag Resilienz: So trainierst du deine seelische Widerstandsfähigkeit erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 7.11.17 9:44)
- Kein Change ohne Inspiration Die Interne Kommunikation sollte Inspiration und Kreativität nutzen, um Kommunikationsmittel ins Rampenlicht zu rücken. (MEDIENMONITOR, 4.11.17 9:55)
- Kein Change ohne Inspiration Die Interne Kommunikation sollte Inspiration und Kreativität nutzen, um Kommunikationsmittel ins Rampenlicht zu rücken. (MEDIENMONITOR, 4.11.17 9:55)
- Sensoren sorgen in Gebäuden für mehr Energieeffizienz Sensoren können das Wetter erkennen und die Gewohnheiten von Bewohnern. So können sie die Energieversorgung in einem Gebäude steuern. Das sorgt für mehr Effizienz und spart Kosten. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 7.11.17 8:00)
- Neue Studie: EU-Pläne sind mit Pariser Klimaschutzzielen nicht vereinbar - - - - - - - - Wien, am 7. November 2017 - Eine neue Studie des Tyndall Centre for Climate Change Research und der Teesside University im Auftrag von Friends of the Earth Europe zeigt, dass die Erreichung der Klimaziele für Europa einen viel rascheren Ausstieg aus fossiler Energie bedeuten, als dies in bisherigen Plänen vorgesehen ist. Die Klimawissenschafter berechneten, dass beim derzeitigen Emissionsniveau das CO2-Budget der EU bereits in neun Jahren aufgebraucht wäre, das noch zur Verfügung steht, um die Paris-Ziele einzuhalten. Die erforderlichen Reduktionspfade für eine Einhaltung der 2°C-Grenze gehen weit ... >| (Presseaussendungen von Global 2000, 7.11.17 8:38)
- Klimagipfel in Bonn: Mehr Ehrgeiz, bitte Der Klimagipfel in Bonn verhandelt nicht weniger als die Zukunft der Menschheit auf unserem Planeten. Auch Deutschland muss sich daher stärker im Klimaschutz engagieren. ( ZEIT ONLINE, 7.11.17 7:41)
- Private Haushalte verbrauchen mehr Wärme Die deutschen Privathaushalte hatten im Jahr 2016 einen um zwei Prozent höheren Heizenergiebedarf als im Vorjahr, haben aber gleichzeitig sechs Prozent weniger für Heizkosten ausgegeben. Gleichzeitg sind die Ausgaben für Sanierungsmaßnahmen leicht gestiegen. Die politischen Ziele zur Gebäudeeffizienz scheinen dennoch kaum noch zu schaffen. (enbausa.de, 7.11.17 7:00)
- Mit der Nähmaschine die Umwelt retten Das Flicken von Kleidern kommt wieder in Mode. Während früher finanzielle Aspekte im Vordergrund standen, ist es heute das grösser werdende Umweltbewusstsein der Konsumenten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.11.17 7:00)
- Die Stadt und der Lärm Die Behörden wollen uns vor Lärm schützen. Das ist nett gemeint, vielerorts aber übertrieben. Die Kosten gehen in die Milliarden. In der Stadt Zürich werden die hohen Lärmschutzauflagen politisch missbraucht, um flächendeckend Tempo 30 einzuführen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.11.17 5:30)
- Klimawandel gefährdet Ewiges Eis im Norden So ewig, wie sein Name verspricht, ist das Eis im hohen Norden nicht mehr: Der Klimawandel lässt es schmelzen. Das zeigt sich auch in Alaska: Die Gletscher dort verändern sich dramatisch. Doch Trump-Anhänger haben damit kein Problem - im Gegenteil. Von Jan Philip Burgard. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 7.11.17 1:06)
- Game of Thrones Star Sounds the Alarm on Climate Change (National Geographic News, 6.11.17 15:01)
- Stromlobby bremst Konkurrenz aus Energieunternehmen verdienen gutes Geld damit, die Stromflüsse von Solaranlagen zu messen. Das soll so bleiben. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 6.11.17 23:30)
- Bad Hersfeld - Hessische Umweltministerin Priska Hinz stellt Klimaschutzplan vor - Die hessische Umweltministerin Priska Hinz hat den Hessischen Klimaschutzplan in Bad Hersfeld interessierten Bürgerinnen und Bürgern vorgestellt. Mit dem Klimaschutzplan werden Maßnahmen gefördert, um die Treibhausgas-Emission bis zum Jahr 2050 um mindestens 90 Prozent zu senken. Hierfür setzt der Plan auf unterschiedlichen Ebenen mit Fördergeldern für Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen an. Dabei fokussiert der Plan nicht nur den reinen Klimaschutz, sondern auch Strategien zur Klimaanpassung. Bei der Klimaanpassung geht es um Vorhaben, die Probleme durch bereits auftretende Klimaverschiebungen... >| (FOCUS Online, 7.11.17 0:08)
- WissenschafterInnen warnen: Don´t nuke the Climate - GLOBAL 2000 bei Klimakonferenz COP 23 in Bonn: Angriffe der Atom-Lobby auf Klimafonds stoppen. (oekonews.at, 7.11.17 22:00)
- Gerechtigkeit im Treibhaus Wolfgang Sachs über eine Neuausrichtung der Klimapolitik (Sonnenseite, 7.11.17 0:18)
06.11.2017[Bearbeiten]
- 1.000 Plakate für nachhaltigeren Konsum Mit einer Gemeinschaftsaktion rufen der Naturkosmetikhersteller Weleda und der Verband Eine Welt Netz NRW zu bewussteren Produktions- und Konsumweisen auf. (UmweltDialog, 7.11.17 0:00)
- Brandenburger Forstwirte machen den Wald fit für den Klimawandel Forstwissenschaftler haben in Eberswalde damit begonnen, ein Netz "twitternden Bäumen" einzurichten. Damit wollen sie herausfinden, welche Baumarten für welches Klima geeignet sind. (tagesspiegel.de: News, 6.11.17 22:52)
- 2017: Eines der heissesten Jahre seit Messbeginn Dieses Jahr war im globalen Durchschnitt 1,1 Grad heisser als der vorindustrielle Referenzwert. Dies teilte eine UN-Behörde am Klimagipfel in Bonn mit. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 6.11.17 20:05)
- UN-Klimakonferenz in Bonn: Es ist kaum zu schaffen Fidschi eröffnet die COP23 in Bonn. Ministerpräsident Bainimarama fordert konsequent, der Klimawandel müsse schon bei 1,5 Grad gestoppt werden. mehr... (taz.de, 6.11.17 19:21)
- Globale Erwärmung: Sie haben durch den Klimawandel ihr Zuhause verloren Die Menschen auf den Fidschi-Inseln kämpfen seit Jahren mit den Folgen des Klimawandels. Ein 360-Grad-Video zeigt, wie sehr ihr Leben gefährdet ist. ( ZEIT ONLINE, 6.11.17 19:02)
- Vertrauenstest für Deutschland Tag eins beim Klimagipfel in Bonn: In Zukunft sind alle Länder zum Klimaschutz verpflichtet, aber halten sich Deutschland und die anderen Industriestaaten an ihre Zusagen aus der Vergangenheit? Die Entwicklungsländer zweifeln daran, was den Gipfel in Gefahr bringen könnte. Aus Bonn Benjamin von Brackel und Christian Mihatsch - (klimaretter.info, 6.11.17 13:19)
- «Fehlende Preissignale für die schleichenden Folgen des Klimawandels könnten die Anleger teuer zu stehen kommen.» …pic.twitter.com/Kog8K0B2n5 (@KlimaAllianzCH, 6.11.17 17:29)
- #DontNukeTheClimate! #Atomkraft ist nicht die Lösung der #Klima Probleme! Extrem wichtige Kampagne #EWS #Schönau (@Umwelthilfe, 6.11.17 17:44)
- Naturschutz in Bremerhaven - Statt Golden Delicious lieber Goldparmäne: BUND empfiehlt das Pflanzen von Apfelbäumen - Der BUND empfiehlt Hobby-Gärtner*innen, jetzt einen oder mehrere Obstbäume alter Sorten zu pflanzen. Denn Obstwiesen sind ökologisch wertvolle Biotope und bieten bis zu 3.000 Pflanzen- und Tierarten, vor allem Insekten, einen wichtigen Lebensraum.Von FOCUS-Online-BUND-Regionalgeschäftsstelle Weser-Elbe (FOCUS Online, 6.11.17 17:22)
- Shirts for Life: „Es kostet maximal 50 Cent mehr, ein T-Shirt ökologisch und fair produzieren zu lassen“ Das Eco-Fashion-Label Shirts for Life macht Mode, die sozial und umweltverträglich produziert wird und zeigt, dass das nicht mal teuer sein muss: Ein T-Shirt nachhaltig herstellen zu lassen, soll nur 50 Cent mehr kosten als die konventionelle Produktion. - Der Beitrag Shirts for Life: „Es kostet maximal 50 Cent mehr, ein T-Shirt ökologisch und fair produzieren zu lassen“ erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 6.11.17 17:27)
- Spürnasen für das Klima Mit Wärmebildkameras, Druckluftmessgeräten und aufmerksamem Blick suchen Auszubildende nach Energieverschwendern in der Produktion. Die "Energiescouts" des Ventilatorenherstellers ebm-papst entdeckten und reparierten in nur einem Jahr rund 100 Leckagen in Druckluftanlagen. (Bundesregierung kompakt, 6.11.17 17:18)
- Gastkommentar UN-Klimakonferenz: Brief für Kiribati Der Inselstaat Kiribati im Pazifik ist vom Klimawandel existenziell bedroht. Honorarkonsul Walsh appelliert an die Bonner Konferenz. mehr... (taz.de, 6.11.17 17:12)
- Vorreiterschaft beim Klimaschutz heißt, die Produktion fossiler Brennstoffe zu beenden @Tzeporah Berman @ProSyn (@lilifuhr, 6.11.17 15:18)
- Studie zeigt den Umweltnutzen der Separatsammlungen von Haushaltskunststoffen auf Eine neue Studie vom VKRS und cemsuisse zeigt deutlich den Umweltnutzen der Separatsammlungen von Haushaltskunststoffen auf. (www.vkrs.ch, 6.11.17 15:38)
- With the growing number of extreme weather events, we now have an incredible sense of urgency to tackle #ClimateChange … (@COP23, 6.11.17 11:52)
- Die Daten zum #zuerinet stossen auf Interesse. Danke, @OpenDataZurich … (@ewz_energie, 6.11.17 11:52)
- Medienberichte zum #Klimagipfel: Aufrüttelnd oder einschläfernd? Eine interessante Analyse #Klimawandel #cop23@cop23 (@DWD_klima, 6.11.17 14:28)
- Kampf gegen Klimawandel: Weltklimakonferenz in Bonn eröffnet Bei der Konferenz nehmen 25 000 Menschen teil. Das Treffen soll den Kampf gegen den Klimawandel vorantreiben. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 6.11.17 14:37)
- Der Klimawandel in ganz wenigen Zahlen Mehr Wirbelstürme und andere Naturkatastrophen, mehr Kosten: Hier kommt eine Übersicht, die zeigt, warum die Welt heute in Bonn über das Klima verhandelt. (FAZ.NET, 6.11.17 14:07)
- Klimasünder bald vor Gericht? Eine neue Wissenschaft kann erstmals errechnen, welche Extremwetterereignisse der Klimawandel verursacht. Die Forscher hoffen, dem Verursacherprinzip endlich Zähne zu geben. - Der Beitrag Klimasünder bald vor Gericht? erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 6.11.17 14:19)
- Unsicherheit über Saudi-Arabien treibt Ölpreise hoch Unter dem Eindruck der innenpolitischen Lage in Saudi-Arabien haben die Anleger am Terminmarkt am Montag auf steigende Ölpreise gesetzt. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 6.11.17 13:39)
- Wärmewende mit Konzept im Landkreis Groß-Gerau Zu einem kommunalen Energiewende-Konzept gehört neben Photovoltaik und Windenergie besonders der Bereich Wärmeversorgung. Eine lokale Wärmewende ist notwendig, um eine Reduzierung des CO2-Ausstosses in der Kommune oder im Landkreis zu erzielen. Als gutes Beispiel hat in der vergangenen Woche die Agentur für Erneuerbare Energien den hessischen Landkreis Groß-Gerau mit seinen rund 256.000 Einwohnern vorgestellt. Dieser […] - The post Wärmewende mit Konzept im Landkreis Groß-Gerau appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 6.11.17 13:24)
- Nur Toyota und PSA werden künftige CO2-Grenzwerte einhalten können Ob mit oder ohne den Diesel – kaum ein Autohersteller wird einer Studie zufolge in der Lage sein, die von der EU vorgegebenen Kohlendioxid-Grenzwerte ab 2021 einzuhalten. Dabei ging jedoch Erdgas als Alternativtreibstoff vergessen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 6.11.17 13:48)
- „Es geht um die Lebensgrundlagen der Menschen“ Fidschi ist der offizielle Gastgeber des Klimagipfels in Bonn. Die WELT hat vor Ort Opfer des Klimawandels getroffen. Reporter Martin Heller berichtet im N24-Studio über die Situation der Menschen in der Südsee. (DIE WELT - Politik, 6.11.17 13:05)
- Wetter - Kiel: Klimawandel: Häuser besser schützen und versichern Kiel (dpa/lno) - Wegen der zunehmenden Unwetter wie Starkregen sollten Hausbesitzer auch in Schleswig-Holstein ihre Immobilien besser schützen und entsprechend versichern. Dazu riefen Umweltminister Robert Habeck (Grüne) und Verbraucherschutzministerin Sabine Sütterlin-Waack am Montag in Kiel auf und starteten gemeinsam mit dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft die Informationskampagne "Naturgefahren - der echte Norden sorgt vor!". In Schleswig-Holstein sind nur 21 Prozent der Gebäude gegen Naturgefahren versichert, bundesweit sind es 40 Prozent. Eine Elementarschadenversicherung sei neben bauli... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 6.11.17 13:07)
- Güsel-Deal ist geplatzt Bruchlandung eines Grossprojekts: Die Kantone Zürich und Aargau bauen keine gemeinsame Kehrichtverbrennungsanlage. Auch Plan B ist zum Scheitern verurteilt. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 6.11.17 11:21)
- Praxisleitfaden Energieeffiziente Straßenbeleuchtung (EnergieAgentur.NRW, 6.11.17 12:00)
- 600 Millionen Dollar für die Umwelt Wie die Schweiz den internationalen Klimaschutz finanziert. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 6.11.17 9:23)
- "Abwarten ist die Höchststrafe für uns alle" Heute beginnt das Treffen der 197, genau gesagt der 196+1, denn die USA sitzen als Vertragsstaat am Katzentisch der Bonner Klimaverhandlungen . Trotzdem muss die Weltgemeinschaft zeigen, dass sie auch ohne und gegen die USA auf dem Weg zur Umsetzung der Beschlüsse von Paris ist. Fortschritte sind in den nächsten zwei Wochen beim Schutz der besonders vom Klimawandel bedrohten Inselstaaten zu erwarten.Ein Standpunkt von Professor Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) - (klimaretter.info, 6.11.17 10:11)
- 101 Nachhaltigkeitsberichte unter der Lupe (Umwelt Perspektiven, 6.11.17 10:18)
- 600 Millionen Dollar für den Klimaschutz Wie die Schweiz den internationalen Klimaschutz finanziert. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 6.11.17 9:23)
- Warnung der Wissenschaft: #Klimaerwärmung ruiniert die Gesundheit (@WWF_Schweiz, 6.11.17 9:40)
- Zum Auftakt #COP23: 70% geben bei Umfrage Umwelt- und Klimaschutz im Zweifel Vorrang vor wirtschaftlichen Aspekten. (@GreenCityeV, 6.11.17 9:45)
- Klimawandel als Konfliktkatalysator Wenn der Regen ausbleibt oder es zu viel davon gibt, ist das tragisch - und gefährlich. Experten wissen schon lange: Der Klimawandel heizt auch Konflikte an. (Deutsche Welle, 6.11.17 9:48)
- Gemeinsam gegen Klimawandel und Wasserkrisen Wassersicherheit und Klimawandel fordern Innovationen. Rund 200 Expertinnen und Experten aus etwa 45 Ländern rufen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum gemeinsamen Handeln auf. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 6.11.17 8:00)
- Ein Preisschild für den Klimawandel Wie teuer wird der Kampf gegen den Klimawandel? Und welche Ausgaben lohnen sich? Ökonomen bemühen sich um Antworten - aber vielleicht sind schon die Fragen falsch. (Deutsche Welle, 6.11.17 8:48)
- Indien: Lasst die Sonne aufgehen Millionen Inder leben noch immer ohne Strom. Das könnte sich bald ändern – dank Solarspeichern. Die Voraussetzungen mit durchschnittlich fast 300 Sonnentagen sind gut. ( ZEIT ONLINE, 6.11.17 8:22)
- WissenschafterInnen warnen: Don't nuke the Climate - - - - - - - - Wien, am 6. November 2017 - Aus Anlass der heute beginnenden Klimakonferenz COP 23 in Bonn wenden sich 69 internationale UniversitätsprofessorInnen und WissenschafterInnen an den Premierminister des Vorsitzlandes Fiji, Frank Bainimarama, sowie an UNO-Klimasekretärin Patricia Espinosa. In einem von GLOBAL 2000 initiierten Offenen Brief warnen die WissenschafterInnen davor, Subventionen für Atomkraft zu gewähren, wie dies seit Monaten von der Atomlobby unter dem Deckmantel der angeblichen „Klimafreundlichkeit“ gefordert wird. - „Atomkraft ist keine geeignete Lösung für den Klimawande... >| (Presseaussendungen von Global 2000, 6.11.17 8:16)
- Energieeffizienz-Label beeinflusst Hauspreis nicht [Business] Käufern in schnellen Bietverfahren ist Klassifizierung eigentlich egal - Auf den ersten Blick scheint plausibel, dass Häuser mit hoher Energieeffizienzklasse mehr wert wären. Doch das stimmt nicht, so Forscher der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Norwegens (NTNU) http://ntnu.edu . "Energielabels haben null Effekt auf den Preis. Das System scheint nicht den gewünschten Zweck zu erfüllen", so NTNU-Wirtschaftsprofessor Olaf Olaussen. Frühere Studien, die einen positiven Einfluss nachweisen konnten, haben seinem Team zufolge methodologische Schwächen gehabt. (pressetext.switzerland News, 6.11.17 6:10)
- Das Eigenheim als Trutzburg der Pensionierten Wohneigentum ist oft ein wichtiger Teil der Vorsorgeplanung. Damit der Traum vom sorgenfreien Altwerden nicht frühzeitig platzt, muss schon früh an zwei wichtige Dinge gedacht werden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 6.11.17 5:30)
- Das «Ende der Nationen» ist nah – bereiten Sie sich vor - - - - - - - - - Ob im Kampf gegen Klimawandel, im Banking oder in der Verteidigung – die Macht des Staates schwindet. Wie erfolgreiche Unternehmer heute ihre eigenen Regeln definieren, und was wir von ihnen lernen. - - - (Handelszeitung, 6.11.17 5:45)
- Umwelt - Stuttgart: Duo für den Klimaschutz: Kretschmann trifft US-Gouverneur Stuttgart (dpa/lsw) - Pünktlich zur Weltklimakonferenz in Bonn wollen der kalifornische Gouverneur Jerry Brown und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am Dienstag in Stuttgart den Klimaschutz betonen. Bei ihrem Treffen werden die beiden Politiker laut Staatsministerium den Fortschritt ihres regionalen Klimaschutzbündnisses besprechen und die Zusammenarbeit zwischen Kalifornien und Baden-Württemberg stärken. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 6.11.17 5:24)
- Start der Klimakonferenz - Ein schwieriges Unterfangen 2015 hatten sich in Paris 195 Staaten den Kampf gegen den Klimawandel als Ziel gesetzt. Ab heute beraten sie über die Wege, wie aus dem Ziel Realität werden soll. Aber schon vor dem Beginn der Weltklimakonferenz in Bonn werden Schwachstellen im ausgehandelten Abkommen deutlich. Von Detlef Reepen. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 6.11.17 5:21)
- Eine Stimme für die gefährdeten Inseln des Südpazifiks Fidschi hat den Vorsitz der Klimakonferenz in Bonn. Das Land ist wie der ganze Südpazifik stark vom Klimawandel betroffen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 6.11.17 6:00)
- Spielregeln für den Klimapakt Der Klimaschutz soll gemäss dem Pariser Abkommen alle fünf Jahre verschärft werden. An der Klimakonferenz in Bonn wird jetzt ausgehandelt, wie die Länder ihre Fortschritte belegen sollen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 6.11.17 6:00)
- Wenige Unternehmen legen finanzielle Risiken des Klimawandels offen 60 Prozent der größten Unternehmen weltweit berücksichtigen Nachhaltigkeitsthemen in ihrem Jahresabschluss, doch nur jedes vierte geht dabei auch auf finanzielle Risiken ein, die sich aus dem Klimawandel für das eigene Geschäft ergeben (28 Prozent). Das ist das Ergebnis des KPMG Survey of Corporate Responsibility Reporting 2017, für den 4900 Unternehmensberichte der jeweils 100 größten Unternehmen in 49 Ländern sowie die Berichte der weltweit 250 umsatzstärksten Unternehmen („G250“) unter die Lupe genommen wurden. (UmweltDialog, 5.11.17 11:18)
- Arbeit: Der Blick von oben auf die Stadt: Das Studienfach Urbanistik München - Moloch. Metropole. Betonwüste. Schmelztiegel. Für die großen Städte der Welt gibt es viele Namen, positiv wie negativ. Das Thema Stadt bewegt die Gemüter - und ist immer öfter auch Inhalt von Studiengängen. Einer davon: der Master Sustainable Urbanism an der Technischen Universität München. >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 6.11.17 4:05)
- Immobilien: Tückische Nachkriegshäuser: Kleine Räume, keine Wärmedämmung Berlin (dpa/tmn) – Der Kauf eines Hauses aus den 1950er bis 1970er Jahren kann sich lohnen, denn der Preis ist oft niedrig. Außerdem stehen die sogenannten Nachkriegshäuser und die Folgegeneration meist in Innenstädten oder gut erschlossenen Wohngebieten mit viel Grün und gewachsenem Baumbestand. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 6.11.17 4:17)
- Nachhaltigkeit: Was sind Change Agents? Change Agents sollen noch ungenutzte Spielräume nutzen und erweitern, um ihre Organisationen in Sachen Nachhaltigkeit neu zu positionieren. Das gilt für Unternehmen wie auch für Non-Profit-Organisationen. Dafür müssen Change Agents Innovations- und Lernprozesse in ihren Organisationen anstoßen, neue Entwicklungspfade entdecken und robuste Nachhaltigkeitsstrategien formulieren. Für deren Umsetzung sind Managementkonzepte und -methoden, Führung und Prozesskompetenz gefragt, denn Veränderungsprozesse lösen oftmals Ängste aus und rufen Wiederstände hervor. (UmweltDialog, 6.11.17 0:00)
- UN-Klimakonferenz: Die Klimaschutzziele müssen weit ambitionierter werden - Greenpeace fordert rasches Handeln der künftigen Bundesregierung (oekonews.at, 6.11.17 22:00)
05.11.2017[Bearbeiten]
- Wien wird Wahlkampfthema Ist Wien ein Paradies der Wohnbauförderung oder ein sozialistischer Albtraum? Darüber streiten sich Sozialdemokraten und Bürgerliche im Stadtzürcher Wahlkampf. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 5.11.17 22:48)
- Münchener stimmen für Ausstieg aus der Kohle In einem Bürgerbegehren sprachen sich rund 60 Prozent für ein vorzeitiges Ende des Heizkraftwerks Nord aus - (klimaretter.info, 5.11.17 19:54)
- Klares Signal für den #Klimaschutz aus München! Zwei Drittel stimmen bei #Bürgerentscheid für #Kohleausstieg #cop23 (@GreenCityeV, 5.11.17 19:38)
- München gibt dem #Klimaschutz das Ja-Wort! Unsere Pressemitteilung zum erfolgreichen #Buergerentscheid: … (@UmweltinstitutM, 5.11.17 19:57)
- Treibhausgasemissionen müssen schnell und deutlich sinken Patricia Espinosa strebt auf dem UN-Weltklimagipfel in Bonn an, dass die Bemühungen um den Klimaschutz schneller vorankommen. (tagesspiegel.de: News, 5.11.17 14:48)
- So hat der Klimawandel unseren Alltag längst verändert Städte, die Starkregen aufsaugen, Straßenbeläge, die großer Hitze standhalten – Deutschland arbeitet schon seit fast zehn Jahren daran, sich an den Klimawandel anzupassen. Dabei ist jeder Einzelne gefordert. (DIE WELT - Politik, 5.11.17 14:09)
- „Eine Maut auf allen Straßen, für alle Kraftfahrzeuge“ Um die Treibhausgasemissionen tatsächlich um 40 Prozent zu reduzieren, will das Umweltbundesamt das Autofahren insgesamt reduzieren. Mehrere Maßnahme fordert Präsidentin Maria Krautzberger. Eine davon: eine umfassende Maut. (DIE WELT - Politik, 5.11.17 13:18)
- Jugendliche überreichen Empfehlungen Im "Train to Bonn" sind am Samstag weite Teile der deutschen Delegation zur Weltklimakonferenz gereist. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter des Jugenddialogs zum Klimaschutz. Sie übergaben ihren Jugendreport mit Empfehlungen an Bundesumweltministerin Hendricks. (Bundesregierung kompakt, 5.11.17 10:48)
- Grösste Ökostrombörse online Seit 2009 schaffen verschiedene Schweizer Ökostrombörsen einen Markt für Herkunftsnachweise für ökologischen Mehrwert (HKN) aus Schweizerischen Kraftwerken. Nun fusionieren die wichtigsten dieser Online-Plattformen unter www.oekostromboerse.ch zum grössten Handelsplatz. Hinter den drei fusionierenden Ökostrombörsen stehen Energie Zukunft Schweiz (EZS), die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) sowie die Aargauer AEW Energie AG (AEW) und ihre Partner.In der Schweiz gibt es inzwischen einige Online-Portale für den Handel mit Herkunftsnachweisen (HKN) für ökologische M... >| (SOLARMEDIA, 5.11.17 9:09)
- Verordnungen zur ES2050: In wesentlichen Punkten sind Chancen zur Verbesserung verpasst worden Der Bundesrat hat heute die Verordnungen zur Energiestrategie 2050 (ES2050) verabschiedet. Die revidierten Bundesgesetze samt Verordnungen sollen am 1. Januar 2018 in Kraft treten. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) nimmt die revidierten Verordnungen zur Kenntnis. Diverse Punkte wurden praxisnäher ausgestaltet – und eine zeitgerechte Umsetzung scheint möglich. Doch in einigen zentralen Punkten hat es der Bundesrat verpasst, entscheidende Verbesserungen vorzunehmen. (www.strom.ch, 4.11.17 22:45)
- ZHAW-Hochschultag: Digital unterstützte Lehre im Fokus kurz gemeldet Am 1. November 2017 lud die ZHAW anlässlich ihres 10. Hochschultages ins Theater Winterthur ein um mit internen und externen Gästen einen prüfenden Blick auf ihre Gegenwart und Zukunft zu werfen. Der Themenschwerpunkt „Digitalisierung“ rückte die digital unterstützte … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 5.11.17 10:00)
- Klima: Worum geht es beim Weltklimagipfel? Berlin/Bonn (dpa) - Es wird die größte zwischenstaatliche Konferenz, die es je auf deutschem Boden gab. Mehr als 23 000 Menschen aus 197 Ländern treffen sich vom 6. bis 17. November in Bonn, um den Kampf gegen den Klimawandel und seine Folgen voranzutreiben. Zwei Jahre, nachdem das Pariser Klimaabkommen bejubelt wurde, ist die Klimadiplomatie wieder in den Mühen der Ebene angekommen - und nimmt Anlauf für den nächsten wichtigen Schritt. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 5.11.17 9:22)
- Katastrophenschutz: Extreme Wetterereignisse nehmen zu Bonn (dpa) - Angesichts des Klimawandels bereitet sich das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) auf eine Zunahme extremer Wetterereignisse in Deutschland vor - etwa Sturzfluten. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 5.11.17 9:20)
- Die Welt im Klimawandel verstehen Wie Mensch und Klima zusammenhängen: Drei Beispiele Jülicher Forschung (Sonnenseite, 5.11.17 9:18)
- Die Kampagne – Weniger Strom, mehr Effizienz in Serverräumen und Rechenzentren Serverräume und Rechenzentren sind das IT-Herzstück eines Unternehmens. Hier werden kritische Unternehmensdaten gespeichert, laufen zahlreiche Unternehmensanwendungen oder findet über Internet oder Cloud der Kontakt mit den Kunden statt. Umso wichtiger ist es, dass der Betrieb von Servern für Unternehmen sicher, zuverlässig und effizient erfolgt. (www.energieschweiz.ch, 5.11.17 8:58)
- ETH-Professor: «Würden alle Menschen so viel Energie wie wir konsumieren, bräuchten wir vier Erden» Anton Gunzinger zeigt in einem Vortrag in Riedholz auf, wie die Energiewende zu schaffen ist. (www.solothurnerzeitung.ch, 5.11.17 8:53)
- 97 Prozent der Gebäude müssen saniert werden Ein CO2-neutraler Gebäudebestand in der Europäischen Union ist bis zum Jahr 2050 nur dann möglich, wenn 97 Prozent der Bestandsgebäude energetisch aufgewertet werden. Das berichtet das Building Performance Institute Europe. Bisher waren Experten davon ausgegangen, dass 75 Prozent der Bestandsgebäude saniert werden müssen. (enbausa.de, 5.11.17 8:00)
- Fataler Insektenstaubsauger: Uferbeleuchtung Künstliche Beleuchtung entlang von Flüssen und Seen verändert Uferökologie. (Sonnenseite, 5.11.17 5:48)
04.11.2017[Bearbeiten]
- Leuthard will die Stromkonzerne umschulden Die Senkung der Wasserzinsen ist gescheitert. Nun sollen Kapitalmassnahmen helfen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 4.11.17 22:00)
- Vor Beginn der Klimakonferenz in Bonn: Zügig zum Klimaschutz 25.000 demonstrierten in Bonn für den Kohleausstieg. Und 200 kamen mit der Umweltministerin per Sonderzug zur Klimakonferenz. mehr... (taz.de, 4.11.17 19:24)
- Tausende protestieren im Namen des Klimas Am Samstag haben in Bonn die ersten Demonstrationen im Vorfeld des Klimagipfels begonnen, der am Montag beginnt. Mehrere tausend Menschen versammelten sich in der ehemaligen Bundeshauptstadt und riefen zu mehr Klimaschutz-Anstrengungen auf. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.11.17 16:18)
- Stille macht schlau! Diese 3 Dinge passieren im Gehirn, wenn Ruhe einkehrt Kaum eine Ressource ist auf dieser Welt so knapp wie die Stille, und doch tut sie uns unendlich gut! Leider finden wir sie häufig weder bei der Arbeit noch in der Freizeit, denn immer ist um uns herum etwas los, und wenn es doch mal langweilig wird, schalten wir Handy, Notebook oder Fernseher ein. Vielleicht … (Trends der Zukunft, 4.11.17 16:04)
- So wird Netzwerken zum Teil einer wertorientierten Unternehmenskultur und zum Treibstoff für innovatives und nachhaltiges Wachstum Wir leben derzeit in einer total vernetzten Welt und in unserer Kommunikation sind soziale Netzwerke für uns teilweise schon fester Bestandteil in unseren Beziehungen. Und auch Unternehmen schreiben sich immer mehr auf die Fahne, sich als Netzwerkorganisation aufzustellen, um damit Agilität oder die unbestrittene „Kraft der Zusammenarbeit" zu fördern. - - Doch wie funktioniert Netzwerken überhaupt in einem Unternehmen und was bitte haben Darth Vader und die „Superhelden" mit Unternehmenskultur zu tun? - - Wir wissen: er war der Vater von Luke Skywalker, einem Jedi-Ritter. Und wir wissen auch: er war als J... >| (The Huffington Post, 4.11.17 15:16)
- US-Klimabericht widerlegt Trump Von Hunderten Wissenschaftlern erstellt: Der offizielle Klimareport der USA steht im Kontrast zu dem, was Donald Trump über den Klimawandel gesagt hatte. (Tagesanzeiger Ausland, 4.11.17 13:24)
- Forscher Sam Fankhauser über das 2-Grad-Ziel: «Die Schweiz sollte viel weiter sein, als sie heute ist» - Schweiz - az Aargauer Zeitung Der Schweizer Forscher Sam Fankhauser spricht im Interview mit der «Nordwestschweiz» über das 2-Grad-Ziel und Scott Pruitt, den Klimaskeptiker an der Spitze der US-Umweltbehörde. (www.aargauerzeitung.ch, 4.11.17 12:28)
- US-Behörden widersprechen Trump Ein jetzt vorgelegter Bericht von US-Behörden hält klar den Menschen für den Auslöser des Klimawandels - (klimaretter.info, 4.11.17 10:26)
- Echten und ehrlichen #Klimaschutz, #Lärmschutz – Abschied von der kollektiven Bequemlichkeitsverblödung! … (@twp59, 4.11.17 10:57)
- Lifestyle des Loslassens: Die gute Idee hinter Sharing Economy Sharing Economy, der Lifestyle des Loslassens (Lifestyle of Relief and Fun), steht für einen konsumorientierten Lebensstil, in dem weniger Besitz, Genuss und Verantwortung keine Gegensätze mehr sind. Er beschreibt das systematische Ausleihen beziehungsweise das gegenseitige Bereitstellen von Produkten und Flächen. Das gemeinsame Nutzen von Wohnräumen ist besondere in Städten beliebt. Durch die Digitalisierung erlebte diese Entwicklung einen enormen Aufschwung, entfaltete ungeahnte Kräfte und gewann an ökonomischer Bedeutung. Hinzu kommt, dass die Sharing-Generation auch materiell in weniger sichere >| (The Huffington Post, 4.11.17 11:15)
- Klimawandel vor dem Klimagipfel: Immer Meer Der Klimawandel lässt den Meeresspiegel weltweit schneller steigen als gedacht. Welche Regionen sehr stark betroffen sind, zeigen aktuelle Daten. mehr... (taz.de, 4.11.17 11:01)
- Klimawandel: Das Co2-Budget ist fast verbraucht Etwa 3000 Gigatonnen Co2 darf die Menschheit verbrauchen, um das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen. 2000 Gigatonnen sind bereits verbraucht. Jahr für Jahr kommen 36 dazu. Für eine Trendwende bleibt nicht mehr viel Zeit, berichtet Werner Eckert. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 4.11.17 11:18)
- Solarthermie braucht wesentlich größere staatliche Unterstützung - International Solar Energy Society (ISES) tagt in Abu Dhabi (oekonews.at, 4.11.17 23:00)
- "Braunkohle verhagelt deutsche Klimapolitik" Dass US-Präsident Donald Trump beim Klimaschutz nicht mehr mitziehen will, bedeutet für den internationalen Klimaschutz wenig, sagt Hartmut Graßl. Viele andere Länder und auch US-Bundesstaaten sehen demnach mittlerweile die ökonomischen Vorzüge der Energiewende.Interview: Joachim Wille - (klimaretter.info, 4.11.17 9:53)
- Klimawandel: Dieser Klima-Report hat es in sich pic.twitter.com/Dilcx21yAx (@welt, 4.11.17 8:53)
- Adblocker sind nur der Vorgeschmack - Für viele Nutzer ist aber nicht nur die Werbung ein Problem, sondern auch die Datenaufzeichnung. Vermehrt blockieren Browser solches Tracking gleich automatisch. Und auch das Gesetz will die Datensammler bremsen. - - Die Beiträge auf den Websites tagesanzeiger.ch und 20min.ch können mit aktivem Adblocker nicht mehr aufgerufen werden, es sei denn, man zahlt zwei Franken pro Woche oder schaut sich vor der Lektüre ein Werbevideo an. - - Diesem Vorgehen liegt die Annahme zugrunde, störende oder aufdringliche Werbung sei die Wurzel allen Übels. Aus Nutzersicht gibt es aber ein weiteres, weit gravierenderes Probl... >| (journal21, 3.11.17 17:22)
- Elektromobilität: Emissionsfreie E-Autos gibt es gar nicht Null Gramm CO2-Ausstoß klingt super, ist aber gelogen. Doch wer merkt's? Professoren regen sich über E-Fahrzeuge auf und offenbaren die großen Irrtümer der Verkehrswende. ( ZEIT ONLINE, 4.11.17 8:01)
- Der Lärmschutz verhindert in Zürich günstige Wohnungen In der Stadt Zürich ist preiswerter Wohnraum gefragt. Hohe Auflagen an den Lärmschutz verteuern das Bauen jedoch und verunmöglichen es zum Teil sogar. Das zeigen zwei Beispiele. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.11.17 7:00)
- Erderwärmung: Amerikanische Behörden warnen vor Klima-Katastrophe Entgegen der Klimapolitik des Weißen Hauses haben die Behörden des Landes einen dramatischen Bericht veröffentlicht: Hunderte Wissenschaftler beschreiben darin, wie der Mensch für den Klimawandel verantwortlich ist – und warnen vor schweren Folgen. (FAZ.NET, 4.11.17 6:10)
03.11.2017[Bearbeiten]
- Erneuerbare Energien: Es werde Licht Der Indersdorfer Willi Kirchensteiner stellt auf der Weltklimakonferenz in Bonn seinen Solarkoffer vor (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 3.11.17 22:13)
- Federal Agencies Deliver Blunt Report on Human-Caused Climate Change (Yale Environment 360, 3.11.17 19:59)
- «Viele Inseln sind schon verloren» Bei der Klimakonferenz in Bonn ist Fidschi Gastgeber. Die Inselstaaten machen Druck für echten Klimaschutz. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 3.11.17 18:10)
- Bitcoin braucht bald mehr Strom als Nigeria Mit dem rasanten Kursanstieg schiesst auch der Stromverbrauch der Kryptowährung in die Höhe. Ihr ökologischer Fussabdruck wird zunehmend zum Problem. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 3.11.17 16:22)
- Mehr Lebensqualität auf weniger Raum Die zunehmende Urbanisierung stellt die Städte vor grosse Herausforderungen. Technologien können helfen, diese zu lösen, aber sie allein genügen nicht. (–- Neue Zürcher Zeitung, 3.11.17 17:37)
- Mode aus Bangladesch: „Lasst uns nicht links liegen!“ Ein Textilunternehmer aus Bangladesch setzt neue ökologische und soziale Standards. Und er fordert einen Mentalitätswandel der Konsumenten. (FAZ.NET, 3.11.17 16:32)
- Klimaschutz eröffnet riesige Investment-Chancen Die zur Weltbank-Gruppe gehörende International Finance Corporation sieht im Klimaschutz ein Investitionspotenzial von sechs Billionen Dollar bis 2040. - (bizzenergytoday.com, 3.11.17 16:29)
- Wasserturm wurde Plusenergie-Hochhaus Ein stillgelegter Wasserturm wurde in ein Plusenergie-Hochhaus umgebaut, ein Hotel. Mit Photovoltaik, Solarthermie, Hydrothermie und Windkraft wird mehr Energie erwirtschaftet, als für die Gebäudetechnik benötigt wird. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 3.11.17 16:15)
- Der #Klimawandel ist Realität und steht vor unserer Haustür. Montag startet die #Weltklimakonferenz in Bonn #COP23 …pic.twitter.com/UhsOIkOd9G (@Umweltbundesamt, 3.11.17 15:25)
- Elektromobilität: So öko sind Elektroautos wirklich Sind E-Autos ein großer ökologischer Fortschritt? Oder verschärfen sie das Klimaproblem nur? Unser Autor hat sich auf eine ausführliche Spurensuche begeben. (Spektrum.de, 3.11.17 12:00)
- Zehn neue erdähnliche Planeten entdeckt Auf der Suche nach der Erde 2.0 sind neue Planeten aufgetaucht. ETH-Astrophysiker Hans Martin Schmid ordnet die Entdeckung ein. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 3.11.17 14:56)
- Because New Yorks #cleanenergy is booming! Opt-in and be a #ClimateOptimist http://climateoptimist.org pic.twitter.com/kkwpDrEHPP (@ClimateOptimism, 3.11.17 13:34)
- Die Sustainable Development Goals und die Enzyklika Laudato si' Ein Vergleich im Post-Development-Kontext (Wuppertal Institut, 3.11.17 13:00)
- Anschluss an #Mobilität der #Zukunft behalten: Flottenziel 75 g CO2/km ab 2025 hilft #Klima und stärkt Innovationskraft der #Autoindustrie … (@Umweltbundesamt, 3.11.17 12:41)
- Elektromobilität: So öko sind Elektroautos wirklich Sind E-Autos ein großer ökologischer Fortschritt? Oder verschärfen sie das Klimaproblem nur? Unser Autor hat sich auf eine ausführliche Spurensuche begeben. (Spektrum.de, 3.11.17 12:00)
- Daten zum Traffic auf ewz.zürinet sind per sofort auf dem städtischen Datenportal abrufbar. … (@ewz_energie, 3.11.17 11:26)
- Gemeinsam für den Klimaschutz Am Montag startet die UN-Weltklimakonferenz in Bonn. Die Bundesregierung erwartet 25.000 Teilnehmer aus aller Welt. Die Konferenz findet vom 6. bis 17. November statt. Sie ist die größte zwischenstaatliche Konferenz, die es jemals in Deutschland gab. Gastgeber ist Fidschi. Deutschland unterstützt als technischer Gastgeber. (Bundesregierung kompakt, 3.11.17 11:48)
- Tennet und Sonnen stabilisieren Stromnetz mit Blockchain Übertragungsnetzbetreiber Tennet und Speicherhersteller Sonnen starten das europaweit erste Pilotprojekt, in dem Heimspeicher überschüssige Energie aus dem Netz aufnehmen. - (bizzenergytoday.com, 3.11.17 11:17)
- Strom per Prepaid aufladen Studie zeigt Chancen und Hemmnisse für den Einsatz von Guthabenzählern (Wuppertal Institut, 3.11.17 11:51)
- So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen Jahrelang führte die Strombranche die Öffentlichkeit an der Nase herum. Die Wasserzins-Debatte schafft endlich Klarheit. (Infosperber, 3.11.17 11:42)
- Erderwärmung: Was Forscher über den Klimawandel wirklich wissen Wie ist der Stand der Wissenschaft zu den wichtigsten Fragen? (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 3.11.17 11:10)
- Intelligente Messgeräte verraten viel über Konsumenten Intelligente Strommessgeräte geben Konsumenten und Netzbetreibern in Echtzeit Aufschluss über den Stromverbrauch, lassen aber auch tief in das Verhalten von Personen blicken. Der Bundesrat hat deshalb nun Datenschutzbestimmungen erlassen. (Computerworld, 3.11.17 9:48)
- Wer hat Lust sich seine eigene Photovoltaik-Anlage zu bauen? @EnergieSchweiz …pic.twitter.com/txSms55QMN (@oebu_ch, 3.11.17 10:29)
- Jeder von uns kann CO2 einsparen und so etwas gegen den Klimawandel beitragen (@globalmagazin, 3.11.17 10:16)
- Supercomputer aus Elektroschrott Der Berg von nicht mehr genutzten Smartphones wächst. Nun sollen die alten Geräte im Server-Raum ein neues Leben erhalten (–- Neue Zürcher Zeitung, 3.11.17 11:04)
- It?s time to accelerate #ClimateAction further, faster, together. Join the #Uniting4Climate Global Digital Surge pic.twitter.com/758wGjlHJU (@UNFCCC, 3.11.17 9:37)
- Digitales Wien: Stadt ruft zum gemeinsamen Ideensammeln auf „Die Digitalisierung unserer Gesellschaft schreitet immer weiter voran. Bereits 2014 hat Wien als eine der innovativsten Städte der Welt gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern die Digitale Agend... (Presseservice der Stadt Wien, 3.11.17 10:28)
- Industrieanlagen stabilisieren das Stromnetz @BFEcleantech …pic.twitter.com/eBXVf9luHS (@BFEenergeia, 3.11.17 9:00)
- Wohnsiedlungen: Inventarergänzung als Buch publiziert (@StadtWinterthur, 3.11.17 9:01)
- Heizen & Kühlen mit #Erdwärme & #Wärmepumpe nicht nur im Einfamilienhaus, sondern auch im Hauptquartier globaler Unternehmen! #Wärmewende … (@BWPev, 3.11.17 8:32)
- Dimplex System M gewinnt Design Award Der German Design Award 2018 in der Kategorie "Energy" geht an das Wärmepumpensystem System M des Herstellers Glen DimplexThermal Solutions (GDTS). Mit dem international renommierten Preis zeichnet die 1953 auf Initiative der BRD gegründete Stiftung "Rat für Formgebung" jährlich qualitativ herausragendes Produktdesign aus. (enbausa.de, 3.11.17 8:31)
- Bildungs-Utopie Ich wünsche mir daher Schulen, in denen die Neigungen der Kinder früher zur Geltung kommen, aktiv unterstützt werden und auch promotionswirksam sind; Schulen, die nicht mit standardisierten Tests mangelnde Wirtschaftstauglichkeit aufspüren oder verschmähtes Wissen «spielerisch» einflössen müssen – sondern Gemeinschaften von Erwachsenen und Kindern sind, die die Ressourcen haben und den Rahmen bieten, in dem jedes Kind zu seinem persönlichen Lerneifer finden kann. (P.S., 3.11.17 7:25)
- «Das Gesetz sieht diesen Weg vor» Bis zu den Stadtratswahlen vom 4. März 2018 befragen wir an dieser Stelle die amtierenden StadträtInnen und die neu Kandidierenden zu einem aktuellen Thema. Den Anfang macht Hochbauvorsteher André Odermatt (SP) zum Thema Demokratie; die Fragen stellte Nicole Soland. (P.S., 3.11.17 7:03)
- Klimawandel: "Viele Inseln sind schon verloren" Bei der Klimakonferenz in Bonn ist Fidschi der Gastgeber. Die Inselstaaten machen Druck für echten Klimaschutz - doch vor allem das Verhalten der USA scheint unberechenbar. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 3.11.17 5:33)
- Die Welt steht kopf. Martina Clavadetschers poetische Apokalypse Weltuntergangsszenarien gehören seit langem zum literarischen Repertoire. Selten aber wird die Katastrophe so poetisch gezeichnet wie in Martina Clavadetschers Roman «Knochenlieder». (–- Neue Zürcher Zeitung, 3.11.17 5:30)
- Klimawandel: Die Not der Marschall-Inseln Die weißen Sandstrände der Marschall-Inseln sehen aus wie aus dem Bilderbuch. Doch das glasklare Meer, das hier noch zu Füßen der Palmen fließt, könnte die Inselwelt bald in ein Atlantis des Pazifik verwandeln. Das Paradies wird bedroht - vom Klimawandel. Von Uwe Schwering. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 3.11.17 0:29)
- Schweiz: Weitgehend im Dunkeln Immerhin rund drei Prozent der in der Schweiz jährlich verbrauchten Elektrizität stammen unterdessen aus Solaranlagen. Doch wer sich detailliert und zeitnah über die immer wichtigere Stromquelle informieren will, bleibt weit gehend im Dunkeln. (Sonnenseite, 3.11.17 0:48)
- Mehr Ambition beim Klimaschutz ist Muss! - Verstärkte Anstrengungen zur Reduktion von Treibhausgasen sind erforderlich, um Paris-Ziele einzuhalten. (oekonews.at, 3.11.17 21:00)
02.11.2017[Bearbeiten]
- Treibstoff Empörung Die Kontrolle von Facebook oder Google dürfen demokratische Gesellschaften nicht den Unternehmen selbst überlassen. (Tages-Anzeiger Leben, 2.11.17 22:00)
- SBB-Ausschreibung I: APG will nun Digitalisierung "erheblich" vorantreiben Die APG triumphiert: Mit ihren Angeboten konnte sich der grösste Schweizer Aussenwerber "in einem konkurrenzbetonten Verfahren" bei der grössten Ausschreibung für Aussenwerbeflächen in der Schweiz gegen verschiedene Mitbewerber durchsetzen. (www.horizont.net, 2.11.17 22:35)
- Climate change 'will create world's biggest refugee crisis' … (@klinglergeorg, 2.11.17 20:21)
- Energiegewinnung: So öko ist der Strom in München Die Stadt ist bei der Energieversorgung in vielen Punkten Vorbild. Die Stadtwerke haben das ehrgeizige Ziel, bis zum Jahr 2025 so viel Ökostrom zu produzieren, wie ganz München benötigt. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 2.11.17 19:30)
- 40 Jahre Öko-Institut Freiburg: Von Midlifecrisis keine Spur Das Öko-Institut liefert der Umweltbewegung Fakten und Argumente – und legt sich auch mit ihr an. Am Anfang ging es nur um den Bau eines AKW. mehr... (taz.de, 2.11.17 19:39)
- Künstliche Intelligenz: Durchschnittlich kreativ Auto fahren, Go spielen, Gesichter erkennen: Maschinelles Denken ist dem menschlichen in vielen Bereichen voraus. Aber gilt das auch für das Erzählen von Geschichten? ( ZEIT ONLINE, 2.11.17 19:09)
- Der Klimawandel wird ein Problem für Banken, Versicherungen und Pensionskassen. …pic.twitter.com/Bgu3lxp7qL (@KlimaAllianzCH, 2.11.17 18:12)
- Der Bundesrat setzt neue Regeln für Ökostrom in Kraft Noch rund 950 Photovoltaikanlagen werden ins Fördersystem aufgenommen, der Rest erhält eine Einmalvergütung. Bei der Umsetzung der CO2-Ziele kommt der Bundesrat den Autoimporteuren entgegen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.11.17 18:46)
- Gemeinderat, schriftliche Anfrage Angaben zur Unternehmensstrategie des ewz und ihrer Risikoabschätzung sowie zu den Projekten, die nicht im Kerngeschäft begründet sind (www.gemeinderat-zuerich.ch, 2.11.17 18:57)
- Gemeinderat, Weisung Stadtrat ERZ Entsorgung + Recycling Zürich, Abfall, unterrichtsergänzendes Angebot für Stadtzürcher Schulen (Abfallunterricht), ab 2018 jährlich wiederkehrende Ausgaben (www.gemeinderat-zuerich.ch, 2.11.17 18:54)
- Nudging: Impulse für nachhaltigen Konsum Beim Umzug eine Probekarte ansässiger Verkehrsbetriebe erhalten oder beim Duschen auf dem Display beobachten, wie dem Eisbär die Scholle unter den Tatzen wegschrumpft – zwei Beispiele einer aktuellen UBA-Studie für Impulse zu nachhaltigem Konsumverhalten. Das der Studie zugrundeliegende Prinzip Nudging, also „Anstupsen“, wird bereits seit einigen Jahren viel diskutiert und oft missverstan (www.umweltbundesamt.de, 2.11.17 18:52)
- Stadt ohne Auto – geht denn das? Das Auto steht im Mittelpunkt eines Praxisforums zur Mobilitätsforschung Ende November in Berlin. Kann sich Mobilität grundlegend verändern, statt nur dem Individualverkehr ein neues Gewand umzuhängen? Und wenn ja, wie erreichen wir damit die Menschen? - (klimaretter.info, 2.11.17 17:35)
- Einfamilienhaus: Platz da! Die frei stehende Immobilie verbraucht mehr Fläche und mehr Ressourcen als andere Wohntypen. Dennoch ist sie in Deutschland beliebt wie eh und je. Experten fragen sich: Warum eigentlich? (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 2.11.17 18:51)
- UBA-Studie zum Thema #Nudging: Impulse für nachhaltigen (@Umweltbundesamt, 2.11.17 17:55)
- Startschuss für die erste Nachbesserungsrunde der Klimaziele Die bislang eingereichten Klimaziele der Staaten reichen in ihrer Summe nicht aus, um die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C, geschweige denn 1,5°C zu begrenzen und einen gefährlichen Klimawandel zu vermeiden. Die globale Ambition muss dringend erhöht werden, gerade auch um die besonders Verletzlichen zu schützen. Deswegen wurde in Paris vereinbart, einen Mechanismus vorzusehen, mit dem die Ziele regelmäßig alle fünf Jahre überprüft und verschärft werden sollen. Zwei wichtige Elemente dieses Ambitionsmechanismus stehen bei der COP23 auf der Agenda. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 2.11.17 10:28)
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen Am 1. November 2017 startete das vom BMWi ins Leben gerufene Kompetenzzentrum Planen und Bauen. Es soll mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe unter anderem bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle unterstützen. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 2.11.17 15:30)
- Gerechtigkeit im Treibhaus Wolfgang Sachs über eine Neuausrichtung der Klimapolitik (Wuppertal Institut, 2.11.17 15:20)
- Die Rolle von Experten in der #Demokratie. @ETH-Professor Michael Hampe im @srf Tagesgespräch. … (@ETH, 2.11.17 14:53)
- ISO 9001:2015 – Umgang mit Wissen – Statusabfrage 2017 Der Countdown läuft: ab dem 15. September 2018 gilt nur noch die revidierte Norm, Zertifikate nach ISO 9001:2008 verlieren dann ihre Gültigkeit. In der Norm ISO 9001:2015 wird der systematische Umgang mit den Faktoren Wissen und Kompetenzen gefordert. Im Herbst 2015 sowie im Herbst 2016 haben die Gesellschaft für Wissensmanagement e. V. und die Deutsche… (GfWM, 2.11.17 14:53)
- Bevölkerung kann über Stärkung der Demokratie abstimmen Die Bundeskanzlei hat heute offiziell bestätigt, dass die «Volksinitiative für mehr Transparenz in der Politikfinanzierung» mit 109'826 gültigen Unterschriften zustande gekommen ist. Damit wird die Bevölkerung schon bald über mehr Transparenz in der Politik und die Stärkung der Demokratie abstimmen können. Die Transparenz-Initiative verlangt, dass Parteien und Komitees ihre Finanzen transparent machen und die Herkunft aller Grossspenden über 10‘000 Franken offenlegen müssen. Weiter (, 2.11.17 0:00)
- Adblocker sind nur der Vorgeschmack Tamedia sperrt neuerdings Nutzer von Adblockern auf 20min.ch und tagesanzeiger.ch aus: keine Werbung, keine Inhalte. Für viele Nutzer ist aber nicht nur die Werbung ein Problem, sondern auch die Datenaufzeichnung. Vermehrt blockieren Browser solches Tracking gleich automatisch. Und auch das Gesetz will die Datensammler bremsen. Sie ist wieder aufgeflammt, die Diskussion um Adblocker. Die Beiträge Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 2.11.17 13:56)
- Adblocker sind nur der Vorgeschmack Tamedia sperrt neuerdings Nutzer von Adblockern auf 20min.ch und tagesanzeiger.ch aus: keine Werbung, keine Inhalte. Für viele Nutzer ist aber nicht nur die Werbung ein Problem, sondern auch die Datenaufzeichnung. Vermehrt blockieren Browser solches Tracking gleich automatisch. Und auch das Gesetz will die Datensammler bremsen. Sie ist wieder aufgeflammt, die Diskussion um Adblocker. Die Beiträge Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 2.11.17 13:56)
- Ursachen, Symptome und mögliche Therapie : Am Puls des Klimawandels Langsam wird es brenzlig: Der Mensch hat Windkrafträder aufgestellt und Solarzellen auf die Dächer geschraubt. Doch all das reicht nicht, um den Klimawandel abzuwenden. Ab Montag tagen daher wieder Politiker dazu. (WiWo Green, 2.11.17 13:38)
- "Eine verstärkte Nachfrage nach energieeffizienten Modellen ist wahrnehmbar."… …pic.twitter.com/2IcbYWGgte (@BFEenergeia, 2.11.17 12:23)
- Das «Paradies» ist erneuert Die Wohnsiedlung in Zürich-Wollishofen ist aufgefrischt worden – und vergrössert. Es haben 160 Menschen mehr Platz. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 2.11.17 11:52)
- UN-Klimagipfel in Bonn: Ein Regelbuch und starke Botschaften an Berlin und Washington Wirksame Umsetzungsregeln für das Pariser Klimaabkommen, die Erhöhung der Klimaziele der Staaten und Unterstützung für die vom Klimawandel am stärksten bedrohten Menschen im globalen Süden - das sind aus Sicht von Germanwatch die zentralen Themen der am Montag beginnenden Weltklimakonferenz. Doch neben den Verhandlungsergebnissen geht es auch um die politischen Signale, betont Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: "Die Weltklimakonferenz macht Druck auf den Gastgeber. Wenn nicht die Stilllegung der Hälfte der Kohlekraftwerke bis 2020 in den Koalitionsverhandlungen besch... >| (Germanwatch e.V., 2.11.17 12:10)
- Städte sind am stärksten vom #Klimawandel betroffen. Die @eth #Klimarunde widmet sich dem Stadt- und Klimawandel: …pic.twitter.com/7dC8zCYcUB (@ETH, 2.11.17 11:30)
- Plastikmüll im Meer verschlimmert den Klimawandel (@globalmagazin, 2.11.17 11:18)
- Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten bewerten Positionspapier "Produktkennzeichnungsstelle zur Förderung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit von Produkten" veröffentlicht (Wuppertal Institut, 2.11.17 11:44)
- CKW erweitert Gebäudetechnik-Bereich - - - - - - - CKW baut den Bereich Gebäudetechnik aus und übernimmt die Elektro-Fürst Holding. Mit der Übernahme erweitert CKW ihr Angebot auf 40 Standorte und kann künftig mehr Spezialisten in den Projekten einsetzen. - - - (IT Reseller, 2.11.17 9:45)
- Verkehr und Klimaschutz: Ohne Elektroautos sind die Klimaschutzziele in Gefahr Schon mit kohlelastigem Strommix sind E-Fahrzeuge deutlich sauberer als Autos mit Verbrennungsmotor. Doch mancher Hersteller wälzt die Verantwortung auf die Kunden ab. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 2.11.17 11:38)
- Städtische Mobilität im Vergleich: Zürich ist dem Ziel von Stadtverkehr 2025 nahe Die sechs grössten Deutschschweizer Städte Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich haben nach 2012 zum zweiten Mal einen gemeinsamen Bericht «Städtevergleich Mobilität» erarbeitet. In allen beteiligten Städten wuchsen sowohl die Bevölkerung wie auch die Zahl der Beschäftigten – folglich nahm auch der Verkehr zu. Der Mehrverkehr konnte jedoch primär über den öffentlichen Verkehr und den Veloverkehr abgewickelt werden. Zürich liegt bei «Stadtverkehr 2025» auf Kurs. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 2.11.17 10:55)
- Weltrisikobericht: Hier ist die Welt am verwundbarsten Zyklone, Fluten, Erdeben: Der Weltrisikoindex zeigt, in welchen Ländern die Menschen besonders durch Naturgewalten und Klimawandel bedroht sind. ( ZEIT ONLINE, 2.11.17 11:15)
- Klimawandel - Ursachen, Symptome, Therapie Die Erderwärmung schreitet voran: Die Temperatur ist seit Beginn der Industrialisierung um rund 1,2 Grad gestiegen. Die kommende Weltklimakonferenz soll helfen, das Zwei-Grad-Ziel noch irgendwie zu schaffen. (Verivox Energie Nachrichten, 2.11.17 12:03)
- Umsetzung #ES2050 ist ein Affront des Bundesrats vs. #Naturschutz: Den letzten freien Bächen droht das Betonkorsett pic.twitter.com/ZLtHwXNYv2 (@greenpeace_ch, 2.11.17 11:02)
- Neuer Schub für Photovoltaik Der Solar-Fachverband Swissolar ist zufrieden mit den heute Donnerstag vom Bundesrat veröffentlichten Verordnungen zur Energiestrategie. Sie schaffen die Voraussetzungen für eine Rückkehr zum Marktwachstum bei der Photovoltaik. Ein wichtiger Treiber werden dabei die Eigenverbrauchsgemeinschaften sein, deren Bildung stark vereinfacht wird. Auch die Neuregelung der Rückliefertarife für überschüssigen Solarstrom sowie die Ausweitung der Einmalvergütung auf Grossanlagen werden begrüsst. Mit dem neuen Energiegesetz, das anfangs 2018 definitivin Kraft tritt, sollte es wieder vorwärts gehen mi... >| (SOLARMEDIA, 2.11.17 10:34)
- Konkrete Schritte in Richtung Energiewende Der Bundesrat setzt das revidierte Energiegesetz per 1. Januar 2018 in Kraft. Damit werden erneuerbare Energien und Energieeffizienz stärker gefördert. (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.11.17 10:31)
- Ein neues «Paradies» in Wollishofen Die Renovation der Anfangs 1970er Jahre erstellten städtischen Wohnsiedlung Paradies in Zürich Wollishofen ist abgeschlossen. Dank der Zusammenlegung von Kleinwohnungen zu Familienwohnungen leben heute rund 160 Menschen mehr in der städtischen Siedlung als vor der Instandsetzung. Die Renovation leistet zudem einen wichtigen Beitrag zu den Zielen der 2000-Watt-Gesellschaft. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 2.11.17 10:00)
- Versorgungssicherheit Schweiz: Stromversorgung bis 2035 gesichert Forscherteams der Universität Basel und der ETH Zürich haben die Versorgungssicherheit auf dem Schweizer Strommarkt analysiert. Die Studie zeigt, dass die Versorgungssicherheit bis 2035 im Verbund mit unseren Nachbarstaaten gewährleistet ist. (News, 2.11.17 9:00)
- Energiewende im Verkehr? - Gab es bisher nicht. (@AgoraEW, 2.11.17 9:16)
- #MM #BFE Bundesrat setzt totalrevidiertes Energiegesetz per 2018 in Kraft (@BFEenergeia, 2.11.17 9:31)
- Greening Finance – ein Hebel für wirksame Klimapolitik? Am 12. Dezember lädt Frankreichs Präsident Macron zum „Paris Climate Summit“. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 8.12.17 10:30)
- Warum Öko gut fürs Image ist Neben Papiertüten, Bio-Siegeln und regionalen Produkten steigt auch das Bewusstsein für Lebensmittelverschwendung. Was oftmals als Trendwelle abgetan wird, ist eine alternativlose Image-Strategie des Lebensmitteleinzelhandels. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 2.11.17 9:15)
- GLOBAL 2000: In Bonn muss der Weg zu mehr Ambition beim Klimaschutz gelegt werden - - - - - - - - Wien, am 2. November 2017 – In wenigen Tagen startet die Weltklimakonferenz in Bonn. Die Klimagespräche werden vor allem der Vorbereitung des „Facilitative Dialogue“ im Jahr 2018 dienen, in dem mehr Ambition bei den zugesagten Klimaschutzplänen und die Regelungen für die Umsetzung des Paris-Abkommens Thema sein werden. Für die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 ist besonders wichtig, dass alle teilnehmenden Staaten die Bereitschaft zeigen, ihre Klimaschutzpläne zu verbessern und die Treibhausgasemissionen stärker als bisher zugesagt reduzieren: „Die b... >| (Presseaussendungen von Global 2000, 2.11.17 9:16)
- Keine Angst vor Dunkelflaute … #Studie #Reservestrom #Stromversorgung #Energiewende (@energienetz, 2.11.17 8:55)
- Umweltschützer warnt: Verbrennungsmotor nicht verteufeln! Wie schädlich sind Elektroautos fürs Klima, wenn sie nicht mit Ökostrom fahren? Diese provokante Frage stellt jetzt ein ausgerechnet ein Nachhaltigkeits-Promi öffentlich. Und warnt vor einer vorschnellen Verteufelung des Verbrennungsmotors. (FAZ.NET, 2.11.17 7:54)
- In Bonn for #COP23? Visit the Climate Museum-see how #climatechange will affect people across the world #Art4Climatepic.twitter.com/wxRNtC62jf (@UNFCCC, 2.11.17 8:11)
- Solarindustriezulieferer Meyer Burger schliesst Produktion in Thun Der Solarindustriezulieferer Meyer Burger schliesst die Produktion in Thun. Dies bis voraussichtlich Ende 2018. Betroffen sind bis zu 180 Stellen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.11.17 6:56)
- Kleine Holzöfen sollen sauberer werden Acht europäische Partner entwickeln gemeinsam Techniken, um kleine Holzöfen in punkto Abgas- und Feinstaubemissionen sowie Effizienz zu verbessern. Ein Ergebnis des Projekts "Wood Stoves 2020" ist ein hocheffizienter Low-Emission-Kaminofen mit integriertem Wärmespeicher, der nächstes Jahr auf den Markt kommen soll. (enbausa.de, 2.11.17 7:00)
- Je höher der Wohlstand, desto kleiner der Anteil der Essensausgaben: Ein uneingeschränkt positiver Zusammenhang? In den USA entfallen heute rund 6% der Konsumausgaben aufs Essen. Vor hundert Jahren waren es noch 40%, so viel wie heute in vielen grossen Entwicklungsländern. Nicht jede Entwicklung in den USA ist aber nachahmenswert. (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.11.17 6:30)
- Klimawandel treibt Menschen in die Flucht Oxfam-Bericht: Risiko in armen Ländern fünfmal höher als in reichen (Sonnenseite, 2.11.17 5:18)
- Postfaktisches Zeitalter – Wenn's so weitergeht, ist die Erde bald wieder eine Scheibe Der Philosoph Vincent Hendricks warnt, wir würden Gefahr laufen, hinter das Zeitalter der Aufklärung zurückzufallen. (www.srf.ch, 28.10.17 7:13)
- Klimawandel treibt Menschen in die Flucht - Oxfam-Bericht: Risiko in armen Ländern fünfmal höher als in reichen (oekonews.at, 2.11.17 22:00)
- "Nach uns die Sintflut" wäre ein Desaster für Kinder - Regierungen müssen Entwicklungsländer bei Anpassung an den Klimawandel unterstützen - Nachhaltigkeitsziele sind Verpflichtung — nicht "Nice to Have" >| (oekonews.at, 2.11.17 21:00)
01.11.2017[Bearbeiten]
- Climate Leadership Means Ending Fossil-Fuel Production by @Tzeporah Berman @lilifuhr @ProSyn (@lilifuhr, 1.11.17 21:41)
- Die CO2-Konzentration steigt in Rekordgeschwindigkeit. Der #Klimawandel beeinträchtigt schon jetzt die Gesundheit. … (@greenpeacemag, 1.11.17 19:20)
- Nachhaltige und faire Ernährung Am 26. November kommt der Gegenvorschlag des Gemeinderates zur Volksinitiative «Nachhaltige und faire Ernährung» zur Abstimmung. Diese Abstimmung gibt wieder mal die Möglichkeit ein globales Thema auf kommunaler Ebene anzugehen. Das Thema Ernährung und Landwirtschaft wird in vielfältigster Weise seit mehreren Jahren in Initiativen bearbeitet, dies zeigt ein klares Interesse und auch die Wichtigkeit dieser Thematik. Die Abstimmung über den Gegenentwurf zur Initiative für Ernährungssicherheit wurde mit deutlicher Mehrheit angenommen. Auch wenn jetzt wohl niemand so genau weiss, was das bedeutet. - - N... >| (Grüne Stadt Zürich, 1.11.17 19:07)
- Hintergrund: Projekt Planetenrettung Um den Klimawandel beherrschbar zu machen, müssen die Staaten dafür sorgen, dass die CO?-Emissionen zurückgehen. Aber wie viel Zeit bleibt dafür noch? Und was droht, wenn das Abkommen scheitert? (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 1.11.17 18:51)
- Ausstoß von Klimagasen: Ab in die Zukunft, aber ohne Verbrenner Im Verkehrssektor ist der Klimaschutz kaum vorangekommen. Damit sich das ändert, müsste es mehr Elektroautos geben - und weniger SUVs. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 1.11.17 18:51)
- Europa: Wie die Prognosen zum Klimawandel sich bewahrheiten Prognosen zum Klimawandel beschränken sich nicht nur darauf, um wie viel Grad die globale Durchschnittstemperatur in den nächsten Jahren steigen wird, sondern auch auf ganz praktische Auswirkungen des sich verändernden Klimas. In Europa sollte der Klimawandel im Süden mehr Dürren und im Norden mehr Starkregen bringen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass diese Prognosen durchaus so … (Trends der Zukunft, 1.11.17 17:45)
- In Defense of the 1.5°C Climate Change Threshold by Loren Legarda @ProSyn (@lilifuhr, 1.11.17 16:45)
- Vernetzer, Kulturgestalter, Organisationsentwickler = Personalerin und Personaler der Zukunft Prof. Dr. Andrea Müller Mit den bestehenden Diskussionen um Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle oder disruptive Veränderungen der Arbeitswelt ist die Forderung nach Agilität eng verbunden. Agilität stellt nicht nur bestehende Organisationsstrukturen (Organigramme) infrage, sondern fordert von allen Beteiligten grundsätzlich beweglicher zu … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 1.11.17 17:20)
- Climate Diplomacy - Foreign Policy Responses to Climate Change - - - © adelphi - - - - Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit im 21. Jahrhundert. Seine Auswirkungen auf außenpolitische Agenden sind beträchtlich: Zunehmende Wasserknappheit, mehr Überschwemmungen und Extremwetterereignisse bedrohen Millionen von Lebensgrundlagen auf der ganzen Welt und zwingen Menschen teilweise dazu, zu migrieren. Zahlreiche Entwicklungsländer und fragile Staaten, denen stabile Institutionen fehlen, dürften am stärksten betroffen sein. - Gleichzeitig entsteht ein neues Profil einer Klimadiplomatie, welche neben traditionellen Maßnahmen zu... >| (adelphi - NEWS, 31.10.17 17:45)
- Die Heinrich-Böll-Stiftung bei der UN Klimakonferenz COP 23 in Bonn Vom 6. bis 17. November tagen die Vertragsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention UNFCCC zum 23. Mal. Die COP 23 findet unter der Präsidentschaft Fidschis in Bonn statt. Es ist das erste Mal, dass ein kleiner Inselstaat diese Rolle übernimmt. Ein kontroverses Thema wird die internationale Finanzierung für die Emissionsminderungen und Anpassungen an den Klimawandel in den […] (Klima der Gerechtigkeit, 1.11.17 14:37)
- The Fiji UN Climate Summit 2017, COP23: what is at stake in Bonn? … (@lilifuhr, 1.11.17 12:46)
- Super, wer lässt sich anstecken? #Klimaschutz #Optimismus … (@WWF_Schweiz, 1.11.17 13:20)
- Bonner Klimagipfel: Forscher warnen vor Klimakollaps Selbst bei Einhaltung der Klimaschutzzusagen wird sich die Erdtemperatur laut UNO um mindestens drei Grad erhöhen. Der Klimawandel hat immer direkteren Einfluss auf die Gesundheit der Menschen. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 1.11.17 14:00)
- Energie-Vorbild Bund: Benutzerfreundliche #Gebäudeautomation @PostSchweiz …pic.twitter.com/fUxD3WY08C (@BFEenergeia, 1.11.17 10:51)
- Der Klimawandel macht uns krank Hitzewellen, Feinstaub, Infektionen: So drastisch wirkt sich der Antstieg der Temperaturen auf die Gesundheit der Menschen aus. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 1.11.17 10:55)
- Das Klima wird zur Gesundheitsgefahr Hitzewellen, Feinstaub, Infektionen: Der Klimawandel wirkt sich bereits heute drastisch auf die Gesundheit der Menschen aus. Ein Bericht zeigt das Ausmass. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 1.11.17 10:55)
- Tamedia vs. Adblocker: «Bei 20min.ch wird der Traffic-Verlust grösser sein» Tamedia geht gegen Adblocker vor: Wer Werbung blockiert, kann auf tagesanzeiger.ch und 20 Minuten online keine Inhalte mehr lesen. CEO Christoph Tonini sagt im Gespräch, warum die Argumente störende Werbung und zu lange Ladezeiten nicht mehr zählen. Zudem spricht er über das neue 20min.ch-Abo und personalisierte Werbung. (MEDIENMONITOR, 30.10.17 12:37)
- Tamedia vs. Adblocker: «Bei 20min.ch wird der Traffic-Verlust grösser sein» Tamedia geht gegen Adblocker vor: Wer Werbung blockiert, kann auf tagesanzeiger.ch und 20 Minuten online keine Inhalte mehr lesen. CEO Christoph Tonini sagt im Gespräch, warum die Argumente störende Werbung und zu lange Ladezeiten nicht mehr zählen. Zudem spricht er über das neue 20min.ch-Abo und personalisierte Werbung. (MEDIENMONITOR, 30.10.17 12:37)
- Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen heute gestartet (bmwi.de - Pressemitteilungen, 1.11.17 11:57)
- Der Klimawandel kommt - aber es ist noch nicht zu spät Die Erderwärmung ist nicht nur ein Problem für die Umwelt - sie wird jeden Aspekt unseres Lebens betreffen. Unsere Antwort muss allumfassend sein. Laut Experten können wir das Ruder noch rumreißen. (Deutsche Welle, 1.11.17 11:18)
- Abgas-Bschiss mit staatlicher Unterstützung Neuer Test, altes Muster: Die Autoindustrie trickst weiter bei Abgas- und Verbrauchswerten – jetzt sogar mit dem Segen der Politik. (Infosperber, 1.11.17 11:11)
- dena-Umfrage: Verbraucher glauben an Zukunft der Elektromobilität Interesse der Verbraucher an alternativen Antrieben steigt: 59 Prozent sehen marktbeherrschende Stellung für elektrifizierte Antriebe im Jahr 2030 / Blick auf Automobilbranche nach wie vor kritisch – Junge Menschen zeigen mehr Vertrauen / Große Mehrheit schätzt eigenen Informationsstand über alternative Antriebe gering ein / Kuhlmann: „Wandel der Mobilität kommt voran – Chance für Politik und Wirtschaft!“ (Deutsche Energie-Agentur - Aktuelle Pressemitteilungen, 1.11.17 11:10)
- Verkehr - Köln: Experte: Straßenbau muss wegen Klimawandel schneller werden Köln (dpa/lnw) - Der Klimawandel stellt den Straßenbau in Deutschland nach Ansicht eines Experten vor neue Herausforderungen. "Zum Beispiel wird es zukünftig längere und extreme Wettersituationen geben. Also nicht nur drei bis vier Tage 40 Grad - sondern womöglich vier bis sechs Wochen", sagte Stefan Höller, Projektleiter des Demonstrations-, Untersuchungs- und Referenzareals der Bundesanstalt für Straßenwesen ("duraBASt") in Bergisch Gladbach der Deutschen Presse-Agentur. Auf diese Veränderungen werde man schneller reagieren müssen. Mit Entwicklungszyklen von 30 Jahren k... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 1.11.17 8:35)
- Wärmewende zu Hause in Angriff nehmen Rund 40 Prozent der Primärenergie wird für Wärme und Warmwasser im Wohnbereich verbraucht. Hier kann jeder Wohneigentümer ansetzen und die bislang schleppende Wärmewende in Angriff nehmen. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 1.11.17 8:00)
- Die Demokratie hilft Olympia Dem Internationalen Olympischen Komitee gehen allmählich die Bewerber aus demokratischen Ländern für die Ausrichtung der Spiele aus. Das ist gut so. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 1.11.17 7:00)
- Warum wir an Meinungen festhalten Starrsinn lässt sich mithilfe des Besitztumseffekts verhaltensökonomisch erklären. (Tages-Anzeiger Blogs, 1.11.17 4:30)
- Weniger Touristen im Bergell Katastrophen wie jene von Bondo haben unabsehbare wirtschaftliche Folgen für die Region. Die Tourismusbranche leidet. (–- Neue Zürcher Zeitung, 1.11.17 5:30)
- Nur mit Regeln ist automatisiertes Fahren ein Segen Ob die Automatisierung des Verkehrs Effizienz und Sicherheit bringt, hängt von Rahmenbedingungen ab. Werden falsche Anreize gesetzt, droht Mehrverkehr ohne Zusatznutzen. Das zeigt eine neue Studie. (–- Neue Zürcher Zeitung, 1.11.17 5:30)
- Construct-PV zeigt fassadenintegrierte Photovoltaik Die Ed. Züblin AG hat die Südfassade ihres Gebäudes Z3 in Stuttgart mit größenvariablen Photovoltaik-Elementen ausgestattet. Es handelt sich um 186 Photovoltaik-Module in sechs verschiedenen Größen und mit sieben unterschiedlichen Siebdruckmustern. (Sonnenseite, 1.11.17 0:18)
- CO2-Rekord: Klimawandel beschleunigt sich rapid - Kärnten peilt mit Energiemasterplan und Mobilitätsmasterplan auf Ausstieg aus den fossilen Energien an (oekonews.at, 1.11.17 21:00)