Kuratierte Artikel Juni 2019
Aus Energie WM Wiki
Inhaltsverzeichnis
- 1 30.06.2019
- 2 29.06.2019
- 3 28.06.2019
- 4 27.06.2019
- 5 26.06.2019
- 6 25.06.2019
- 7 24.06.2019
- 8 23.06.2019
- 9 22.06.2019
- 10 21.06.2019
- 11 20.06.2019
- 12 19.06.2019
- 13 18.06.2019
- 14 17.06.2019
- 15 16.06.2019
- 16 15.06.2019
- 17 14.06.2019
- 18 13.06.2019
- 19 12.06.2019
- 20 11.06.2019
- 21 10.06.2019
- 22 09.06.2019
- 23 08.06.2019
- 24 07.06.2019
- 25 06.06.2019
- 26 05.06.2019
- 27 04.06.2019
- 28 03.06.2019
- 29 02.06.2019
- 30 01.06.2019
30.06.2019[Bearbeiten]
- Wenig Lust auf Fahrgemeinschaften Das Verkehrsdepartement versucht, seine Angestellten für Carpooling zu motivieren. Mit mässigem Erfolg. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 30.6.19 23:46)
- E-Wirtschaft begrüßt politische Initiativen zum Ausbau der erneuerbaren Energien - Klimaschutz kann nicht auf neue Regierungskonstellationen warten (oekonews.at, 30.6.19 21:00)
- Der ökologische Stiefelabdruck der US-Armee In Bezug auf den Verbrauch von Treibstoff belastet das amerikanische Militär das Klima so stark, wie die ganze Schweiz das tut (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 29.6.19 21:45)
- Das globale Mantra Susanne Schwarz fordert beim Klimaschutz lokale Lösungen der Industrieländer (Neues Deutschland, 30.6.19 18:37)
- „Das Thema Ökologie haben wir verschlafen“ SPD-Fraktionschef Raed Saleh über den Klimaschutz, den Mietendeckel und Thilo Sarrazin. (tagesspiegel.de: News, 30.6.19 20:55)
- Ringier: Software hilft Journalisten beim Storytelling Bei der Blick-Gruppe nehmen Computer-Programme den Blattmachern künftig Arbeit ab. Die Storys der Journalisten können von den Chefs minutiös durchleuchtet werden. Derweil geht die Sorge um, dass Klickzahlen lohnrelevant sind. (Persoenlich.comNews, 30.6.19 20:40)
- Klimaschutz: CO2-Aufpreis soll kommen Bundesumweltamt fordert Erhöhung der Energiesteuern (junge Welt, 1.7.19 0:00)
- Klimaschutz: Politische Energie Der Hochsommer kommt zu früh und alle reden übers Klima. Diesen Schwung sollten Parteien nutzen. Es braucht endlich einen Wettstreit um die besten Ideen für Klimaschutz. ( ZEIT ONLINE, 30.6.19 19:08)
- Es werde nicht einfach nur wärmer, sagt Rahmstorf. „Es gibt tatsächlich Hinweise darauf, dass sich auch die Zirkulation in der Atmosphäre verändert." … (@rahmstorf, 30.6.19 17:43)
- Klimaschutz auf dem G20-Gipfel: Weit hinten auf der Liste Der G20-Gipfel in Osaka enttäuscht die Hoffnung, dass die wichtigsten Staaten der Welt gemeinsam gegen den Klimawandel tun. mehr... (taz.de, 30.6.19 17:11)
- Prinzip Plastikfrei-Stammtisch oder die Bürgerin erhebt sich - - Von Dagmar Penzlin - - »Es ist zu spät!« Mein Nachbar tritt missmutig gegen den Zaun. Wir sprechen im Dürresommer 2018 über den Plastikmüll, in dem unsere Welt zu versinken droht. Ein Thema, das mich seit Sommer 2017 - intensiv beschäftigt. - - - - en. - - - - - - - // - - Ich möchte etwas tun und all die guten Strategien unter die Leute bringen, die ich bereits entdeckt habe: Es gibt Wege, plastikfreier zu leben. Nachhaltiger. Mit wesentlich weniger Müll - überhaupt. Für mich auch ein Schritt weg von dem Ohnmachtsgefühl (»Oh Gott, was bringt da >| (www.oekoroutine.de Blog Feed, 30.6.19 10:01)
- Prinzip Plastikfrei-Stammtisch oder die Bürgerin erhebt sich - - Von Dagmar Penzlin - - »Es ist zu spät!« Mein Nachbar tritt missmutig gegen den Zaun. Wir sprechen im Dürresommer 2018 über den Plastikmüll, in dem unsere Welt zu versinken droht. Ein Thema, das mich seit Sommer 2017 - intensiv beschäftigt. - - - - en. - - - - - - - // - - Ich möchte etwas tun und all die guten Strategien unter die Leute bringen, die ich bereits entdeckt habe: Es gibt Wege, plastikfreier zu leben. Nachhaltiger. Mit wesentlich weniger Müll - überhaupt. Für mich auch ein Schritt weg von dem Ohnmachtsgefühl (»Oh Gott, was bringt da >| (www.oekoroutine.de Blog Feed, 30.6.19 10:01)
- Fidschi-Inseln: Seine Klage Petero Qaloibau wohnt in einem Dorf auf den Fidschi-Inseln, das vom Klimawandel bedroht ist. Deshalb will er die EU gerichtlich zwingen, seine Heimat besser zu schützen. ( ZEIT ONLINE, 30.6.19 16:39)
- Luxus versus Notwendigkeit: Warum wird nicht erstmal Kerosin besteuert? Zwar gewährt die EU theoretisch die Möglichkeit, eine Steuer auf Kerosin für die gewerbliche innerstaatliche Luftfahrt zu erheben, doch außer den Niederlanden hat sich bislang kein europäischer Staat dazu entschlossen. Ganz im Gegensatz zum Benzin und Diesel, dort liegen die Steueranteile auf hohem Niveau. Da kommt die Frage auf: Warum dieser eklatante Gegensatz? Ein Kommentar. … (Trends der Zukunft, 30.6.19 16:07)
- Klima-Kämpfer besuchen Landeshauptmann Stelzer Am Mittwochnachmittag kommen vier junge Vorkämpfer der „Fridays for Future“-Bewegung zu LH Thomas Stelzer, um sich berichten zu lassen, was sich in Oberösterreich in Sachen Klimaschutz tut. Neben konkreten Maßnahmen will Stelzer „klimatisch“ vermitteln, dass er die FfF-Anliegen verstehe und ernst nehme. (Krone.at - Nachrichten, 30.6.19 12:00)
- Mit business campaigning 1 Million Kilo CO2Â einsparen … (@campaigning @campaigning, 30.6.19 13:56)
- As global temperatures reach record highs, providing cooling systems which are effective, sustainable and which do not harm the environment is increasingly essential for everyday life. #ClimateAction … (@UNEnvironment, 30.6.19 13:48)
- Anstatt neue Steuern einzuführen - Aufschlag auf Heizöl und Kraftstoffe: Umweltbundesamt für Energiesteuer-Erhöhung - Das Umweltbundesamt hat sich in der Debatte um den Klimaschutz für eine Erhöhung der bestehenden Energiesteuern ausgesprochen. So sollen zum Beispiel Kraftstoffe und Heizöl teurer werden. Gleichzeitig plädiert das Amt dafür, die Bürger an anderer Stelle entlasten. (FOCUS Online, 30.6.19 13:40)
- Umweltbundesamt fordert CO2-Aufschlag: Steuern für den Klimaschutz Das Umweltbundesamt fordert Steuern auf Heizöl, Erdgas und Benzin. Steuerzahlende könnten diese dann durch die Senkung der Ökostrom-Umlage zurückerhalten. mehr... (taz.de, 30.6.19 13:36)
- Klimawandel: Hier sehen Sie das Eis der Erde schmelzen Unser Planet heizt sich auf. Gletscher, Schnee und Dauerfrostböden tauen. Diese Satellitenbilder zeigen den Klimawandel – und wie er außer Kontrolle gerät. ( ZEIT ONLINE, 30.6.19 12:59)
- Dr. Röstis Wetterdienst irrt In der Hoffnung, wenigstens alle Klimawandel-Skeptiker hinter sich zu scharen und so die drohenden Wahlverluste zu mindern, geisselt SVP-Chef Albert Rösti seit Wochen den «Klima-Hype». Bei seiner Basis kommt das nicht nur gut an. Röstis Rede an der Delegiertenversammlung von Samstag hat einen wahren Kommentar-Tsunami ausgelöst. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 30.6.19 12:56)
- Seit Trump steigt CO2-Ausstoß wieder - USA brüsten sich mit "führender" Klimabilanz - doch Zahlen sagen etwas komplett Anderes - Die USA brüsten sich in der Klimaschutz-Erklärung der G20-Industrienationen damit, weltweit zu den Nationen zu gehören, die ihre CO2-Emissionen am besten reduziert haben. Tatsächlich konnten sie sie um 14 Prozent reduzieren - bevor Trump Präsident wurde. Denn 2018 sind sie wieder deutlich gestiegen. (FOCUS Online, 30.6.19 12:00)
- „Architektur erklärt sich nicht von selbst“ Der Psychologe Riklef Rambow verrät, wo unsere Zunft in Sachen Kommunikation Nachholbedarf hat, wie man Begeisterung weckt und wie weit Demokratie in der Architektur geht - Der Beitrag „Architektur erklärt sich nicht von selbst“ erschien zuerst auf DABonline | Deutsches Architektenblatt. - (Deutsches Architektenblatt, 30.6.19 11:36)
- Kampf gegen den Klimawandel: Nachhaltigkeitspaket im Wiener Gemeinderat beschlossen - Klimarat - Energie ohne Atomkraft - "Smart City"-Rahmenstrategie: so wird Wien klimafit gemacht (oekonews.at, 28.6.19 12:00)
- Hitze macht Klimakrise bewusst - Notfallpaket umsetzen! - Baustelle Energie- und Klimapolitik verträgt keinen Baustopp (oekonews.at, 30.6.19 19:00)
- Umweltschutz: Vor den Grünen kämpften Konservative für die Natur … (@campaigning @campaigning, 30.6.19 11:41)
- Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. 1x rund um die Stadt Zürich. 56 km, 16 Stunden. …pic.twitter.com/FHTURxJc7Z (@mahaenggi, 30.6.19 11:31)
- Klimaschutz: Umweltbundesamt schlägt CO2-Aufschlag für Brenn- und Treibstoffe vor Höhere Steuern für Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel für den Klimaschutz. Dazu rät das Umweltbundesamt. Zugleich könne die Ökostrom-Umlage sinken, um Bürger zu entlasten. ( ZEIT ONLINE, 30.6.19 10:51)
- EU-Frist abgelaufen: Reputationsschaden für den Schweizer Finanzplatz Ab Montag erkennt die EU die Börse in Zürich nicht mehr als gleichwertigen Finanzplatz an. Was bedeutet das für die Anlage in Schweizer Aktien? (FAZ.NET, 30.6.19 11:03)
- Aletschgletscher schrumpft selbst bei schärfster Klimapolitik Weil Gletscher auf eine Klimaveränderung verzögert reagieren, wird der Aletschgletscher vermutlich auf einen Drittel zurückgehen. (Infosperber, 30.6.19 10:22)
- Sonntagslektüre gesucht? Wie #KI die #Energiewende beschleunigen könnte, erklärt dena-Experte @PhilipppRichard im Interview mit @bizzenergy: … (@dena_news, 30.6.19 10:00)
- Kolumne Die eine Frage: Mehr Sozialökologie wagen Selbst in der Wirtschaft mehren sich Anzeichen für eine sozialökologische Wende. Aber kann auch die CDU Klimapolitik? mehr... (taz.de, 30.6.19 9:19)
- Macht und Digitalisierung: Technik ist Opium für das Volk Die Innovationen des Silicon Valley stützen die Mächtigen, von Bolsonaro bis zu Trumps Republikanern. Wir brauchen endlich menschliche Technik - für Rebellen. (Topthemen - SZ.de, 30.6.19 9:35)
- Ist die Vanadium-Redox-Flow-Technologie die ökologische Speicher-Alternative? Ein Beitrag von @VoltStorage #solarenergie #Energiewende #Klimawandel #Batteriespeicher … (@StiftungEnergie, 30.6.19 9:10)
- Demokratie in Gefahr: Veto-Spieler und Populisten im Vormarsch Der Medienforscher Otfried Jarren zum Einfluss von Social Media auf die Demokratie. Mit dem Internet wurden nicht nur Verbesserungen in der politischen Kommunikation versprochen, es wurden Verheissungen gemacht: Zugang zu Informationen für alle, mehr Transparenz wie Partizipation und bessere Entscheidungen. Das ist nicht eingetreten. Stattdessen Sorgen um Manipulationen bei Wahlen und Abstimmungen durch Trolle, Social Bots, Filter Bubble, Hate Speech, Shit Storms, Fake News. (www.aargauerzeitung.ch, 30.6.19 8:29)
- Kernkraft ist klimafreundlicher als Solarenergie Die Schweiz hat den Bau neuer Atomkraftwerke in der Energiestrategie 2050 verboten. War das ein klimapolitischer Fehler? (SRF News Wirtschaft, 30.6.19 7:24)
- Kurz ist für Einführung internationaler Klimazölle Der Klimaschutz scheint zum ganz großen Wahlkampfthema zu werden. Nun legt die ÖVP ihr Umwelt-Paket vor, Ex-Kanzler Sebastian Kurz erklärt die Angelegenheit zur „Chefsache“. Bis zum Jahr 2030 soll der Strom zu hundert Prozent aus erneuerbarer Energie stammen. Kurz lehnt eine nationale Kohlenstoff-Steuer ab, fordert jedoch internationale Klimazölle. (Krone.at - Nachrichten, 30.6.19 4:03)
- Fragebogen | Der Kommunismus ist …? Niko Paech hat ein paar Aktien und würde auf der einsamen Insel King Crimson hören Er gilt als einer der profiliertesten Wachstumskritiker und Nachhaltigkeitstheoretiker: Der 1960 in Schüttorf geborene Volkswirt Niko Paech, der an der Universität Siegen „Plurale Ökonomik“ lehrt. Was mögen Sie an Angela Merkel? Dass sie in ihrem Auftreten und Kommunikationsstil unprätentiös wirkt. Welches Buch haben Sie zuletzt nicht zu ende gelesen? Nach der Flucht von Ilja Trojanow. Welchen linken Politiker bewundern Sie? Fidel Castro. Welches Auto gefällt Ihnen am besten? Genauso könnten Sie mich fragen, welche Krankheit mir am besten gefällt. Zahlen Sie eigentlich gern GEZ-Gebühren? Nein, weil mir die Transparenz und Kontrolle über die Verwendung der Mittel fehlt. Darf man in Ihrem Schlafzimmer rauchen? Nein. Welche Drogen sollten legalisiert werden? Keine. Weizenbier ist vollkommen hinreichend und bereits legal. Haben Sie ein Zeitun... >| (der Freitag, 30.6.19 6:00)
- Peter Zumthor: «Die Frage nach der Grösse hat mich nie beeindruckt» Der Architekt Peter Zumthor reflektiert im Gespräch mit Sabine von Fischer seine Arbeitsweise und erzählt, wie er seine Qualitätsansprüche in den Prozessen der amerikanischen Bauindustrie aufrechterhält und wo er seinen 80.?Geburtstag feiern wird. (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.6.19 5:30)
- Der grosse Kompromiss zum Mehrwertausgleich Am Anfang waren die Positionen sehr verhärtet. Dank Einbezug der wichtigsten Interessenverbände war eine breite Einigung im Zürcher Kantonsrat möglich. Das Gesetz regelt im Detail die Abgaben auf Mehrwerte, die durch planerische Massnahmen der öffentlichen Hand entstehen. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 30.6.19 5:00)
- Wenn die Verbände den Politikern die Lösung aufzeigen müssen Als die Mitglieder der zuständigen Kantonsratskommission am Mehrwertausgleich fast verzweifelten, wandten sie sich an die Interessenverbände der Hauseigentümer und Mieter. Das öffnete den Weg zu einem tragfähigen Kompromiss und ist ein Lehrstück in praktischer Politik. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 30.6.19 5:00)
- Demokratie in Gefahr: Veto-Spieler und Populisten im Vormarsch (@CH_Wochenende, 30.6.19 4:34)
- Umweltbundesamt fordert CO2-Aufschlag für Heizöl und Krafstoffe In der Diskussion über die Bepreisung von CO2 hat das Umweltbundesamt schnelles Handeln gefordert. Amtspräsidentin Krautzberger sprach sich in der "FAS" für höhere Steuern auf Heizöl und Treibstoffe aus. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 30.6.19 2:56)
- Klimawandel: Anstieg bewaffneter Konflikte Die Erderwärmung wird im Kampf um überlebenswichtige Ressourcen öfter zu bewaffneten Konflikten führen. Dies zeigt eine neue Studie unter Leitung der Stanford University mit Beteiligung der Universität Hamburg. Darin haben 14 Experten aus verschiedenen Ländern und Disziplinen den Forschungsstand zusammengefasst. Details wurden im Fachmagazin "Nature" publiziert. (UmweltDialog, 30.6.19 2:40)
29.06.2019[Bearbeiten]
- Fridays for Future: Was Politiker zu Forderungen sagen Die Schülerinnen und Schüler haben 31 Vorschläge erarbeitet. Die SZ hat zwölf davon ausgewählt — und bei Entscheidungsträgern nachgehakt. (www.sueddeutsche.de, 29.6.19 23:51)
- Klima: Levrat droht Banken mit Investitionsverbot Der SP-Präsident will Credit Suisse, UBS und Nationalbank umweltschädliche Geschäfte verbieten. (Tagesanzeiger Schweiz, 29.6.19 23:06)
- Schwitzen und Stinken ist ganz natürlich Gegen Bakterien, die aus Schweiss müffelnde Gerüche produzieren, lässt sich kaum etwas ausrichten. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 29.6.19 23:00)
- „Kurz vor dem Abgrund ist ,Weiter so' keine Strategie“ Ex-Umweltminister Norbert Röttgen räumt große Versäumnisse der CDU in der Klimapolitik ein. Der großen Koalition gibt er noch Chancen. Ein Interview. (tagesspiegel.de: News, 29.6.19 22:32)
- Besser leben, um zu überleben Die langjährige Studienleiterin der Katholischen Akademie Freiburg über Erfolge, Widersprüche und den anstehenden gesellschaftlichen Wandel (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 29.6.19 22:48)
- Ein Kursbuch für Veränderungen Kleine, kontinuierliche Schritte können, so der Präsident des Wuppertal Instituts, bei ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen für den Umbruch sorgen. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 29.6.19 22:48)
- Fast ganz Deutschland betroffen: Warnung vor Hitze und UV-Strahlung Starke Hitze und dann auch noch besonders hohe UV-Strahlung: Der Deutsche Wetterdienst hat neue Warnungen für nahezu ganz Deutschland herausgegeben. Mediziner und Gewerkschafter fordern Hitze-Pausen für Arbeitnehmer. (www.tagesschau.de, 29.6.19 22:47)
- Krachende Niederlage für Trump Anders als befürchtet endet der G20-Gipfel im japanischen Osaka doch noch mit einer gemeinsamen Erklärung zum Klimaschutz — ohne die USA. Das Scheitern wurde damit abgewendet. Doch das Abschlussdokument ist trotzdem ein Rückschritt. (www.klimareporter.de, 29.6.19 22:46)
- Lieber E-Fuels: Elektromobilität lohnt nur im Nahbereich Ob batterieelektrische Fahrzeuge die CO2-Bilanz wirklich verbessern, wenn man die Emissionen ihrer Herstellung und des von ihnen jeweils verbrauchten Strommix einberechnet, daran scheiden sich die Geister. Absehbar ist, dass sie in ihrem Einsatz beschränkt sind. E-Fuels haben die besseren Werte und Perspektiven. (www.nzz.ch, 29.6.19 22:46)
- "Wir entfernen uns immer mehr von der Realität" Der französische Präsident Macron ist im Hinblick auf den Klimaschutz nicht angetan vom Ergebnis des G-20-Gipfels. (sz.de, 29.6.19 22:45)
- Dabei sein ist nicht alles Die Klimaverhandlungen in Bonn haben es genauso gezeigt wie der G20-Gipfel: Momentan herrscht keine Aufbruchstimmung beim globalen Klimaschutz. Das kann sich natürlich ändern. Trotzdem sollten wir die Idee aufgeben, dass es auf globale Fragen nur globale Antworten gibt. (www.klimareporter.de, 29.6.19 22:43)
- Der Sommer, als das Wetter politisch wurde Es ist noch nicht lange her, da war das Wetter das liebste Thema für harmlosen Smalltalk. Der Klimawandel und die Sommerhitze haben das geändert. Wetter wird wieder existenziell – wie schon einmal. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 29.6.19 21:45)
- Pflegeheime: Erdsonden gegen grosse Hitze Hitzeperioden nehmen in der Schweiz zu. Alters- und Pflegeheime setzen deshalb nun vermehrt auf Erdsonden im Kampf gegen die Hitze. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 29.6.19 21:45)
- Solarenergie in Afrika: Es werde Licht In Afrika hat eine halbe Milliarde Menschen keinen Zugang zu Strom. Doch ihre Aussichten sind ziemlich sonnig - dank günstiger Solarenergie und innovativen Geschäftsideen. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 29.6.19 21:45)
- Ökologischen Fußabdruck berechnen: So wird er gemessen Den eigenen ökologischen Fußabdruck zu berechnen, ist ziemlich kompliziert. Das Gute: Es gibt Rechner, die deinen ökologischen Fußabdruck anhand einfacher Fragen ermitteln können. - Der Beitrag Ökologischen Fußabdruck berechnen: So wird er gemessen erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 29.6.19 20:00)
- Kundgebung in Berlin: Zehntausende fordern fairen Wandel Digitalisierung, Verkehrswende, Klimaschutz: Die IG Metall sieht darin Chancen und Risiken. Die Gewerkschaft fordert einen sozialen und ökologischen Wandel - und hat dafür in Berlin Zehntausende Demonstranten mobilisiert. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 29.6.19 19:11)
- Der #G20 -Gipfel in Japan stellt Denkweisen bloss. Aus kommen Denkmuster der 80er-Jahre: ‚Die USA suchten ein "Gleichgewicht zwischen Energie und Umwelt". In seiner Pressekonferenz höhnte Trump über Wind- und Solarenergie. (@KasparSchuler, 29.6.19 16:46)
- Nein. Elektromobilität erobert die Welt, auf Kurz- & Langstrecken. Batterien werden rasant billiger, Software zum wichtigsten Wettbewerbsfaktor. Ausser Wasserstoff in Schiffen & Flugzeugen wird nichts mehr verbrannt, auch wegen Treibstoffabgaben (@NickBeglinger, 29.6.19 15:39)
- Niederlande will CO2-Ausstoss um 50 Prozent senken Die niederländische Regierung hat ein umfassendes Massnahmen-Paket zum Klimaschutz vorgelegt. (Tagesanzeiger Ausland, 29.6.19 15:26)
- Was sie lebenswert macht Wie verhindert die Agglo, dass sie zum Siedlungsbrei verkommt? Eine kleine Anleitung. (Tagesanzeiger Zürich, 29.6.19 15:00)
- «Wir entfernen uns immer mehr von der Realität» Klimaziele verfehlt: Macron ist vom G-20-Gipfel enttäuscht. Auch Putin warnt, der Klimawandel sei eine «ernste Herausforderung». (Newsticker von Tages-Anzeiger, 29.6.19 14:54)
- Altmaier (CDU) – Mehr Klimaschutz darf Wirtschaft nicht belasten Mehr Klimaschutz darf nach Ansicht von Bundeswirtschaftsminister Altmaier nicht zu größeren Belastungen für die Unternehmen führen. (www.deutschlandfunk.de, 29.6.19 15:01)
- «Fatale Entscheidung für Klimaschutz und Menschenrechte» Kaum geschaffen, steht die weltweit grösste Freihandelszone in der Kritik: Die EU stelle Interessen der Autoindustrie über den Umweltschutz. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 29.6.19 13:30)
- Juni mit grosser Hitze Die Schweiz erlebte den zweitwärmsten Juni seit Messbeginn. In der ersten Monatshälfte führten Starkniederschläge zu Hochwasser mit zum Teil erheblichen Schadensfolgen. Das letzte Monatsdrittel war fest im Griff einer massiven Hitzewelle. An vielen Messstandorten stieg die Maximumtemperatur auf neue Junirekorde. Lokal gab es sogar neue absolute Hitzerekorde. (www.meteoschweiz.admin.ch, 29.6.19 12:57)
- Trump scheitert bei G20 mit Versuch, Allianz gegen Pariser Klimaabkommen zu schmieden Trump scheitert bei G20 mit Versuch, Allianz gegen Pariser Klimaabkommen zu schmieden - Stefan Küper - 29.06.2019 | 12:22 Uhr - - - - - - - - - - - G20-Gipfel: 19 Mitglieder bekennen sich zu Unumkehrbarkeit des Parisabkommens / Es fehlen allerdings klare Aussagen zum 1,5-Grad-Limit - - - - - - - - - - - - - - - Bonn/Berlin (29. Juni 2019). Mit Erleichterung reagiert die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch auf die Einigung von 19 der G20-Staaten auf eine gemeinsame Position zum Pariser Klimaabkommen. „Das ist eine krachende Niederlage für US-Präsident Trump. Trotz seines massiven diplomatischen Drucks auf Gastgeber Japan und trotz seines Versuchs, eine Anti-Klimaschutz-Allianz mit Saudi-Arabien, der Türkei, Brasilien und Russland aufzubauen, gibt es jetzt einen 19-zu-1-Text, der die Unumkehrbarkeit des Pariser Abkommens betont“, so Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatc... >| (Germanwatch e.V., 29.6.19 12:22)
- USA als «Führungsnation» bei der CO2-Reduzierung Die G-20-Staaten einigten sich in Japan trotz Klimastreits auf eine Gipfelerklärung – mussten den USA aber Zugeständnisse machen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 29.6.19 11:26)
- Wen nehmen wir uns eigentlich vor, wenn die SUVs weg sind? Während die Diesel-Debatte abklingt, hat die über die teuren, schweren, umweltschädlichen SUVs gerade erst begonnen. Zur Rettung des Klimas bringt es nichts, sie einfach teurer zu machen. Nein, eine radikale Lösung muss her. (DIE WELT - Wirtschaft, 29.6.19 11:08)
- G20: Abschlusserklärung samt Klima-Kompromiss Die Staats- und Regierungschefs der führenden Industrienationen der Welt haben sich beim G20-Gipfel in Japan doch noch auf eine gemeinsame Abschlusserklärung verständigt. Es werde einen „ähnlichen Text“ geben wie beim vorangegangenen G20-Gipfel in Argentinien, sagte die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am Samstag in Osaka. Wie in Buenos Aires werden sich in der Abschlusserklärung demnach 19 der 20 Mitglieder zum Pariser Klimaschutzabkommen bekennen, die USA bleiben bei ihrer ablehnenden Haltung. Trotzdem ist Merkel überzeugt: „Wir sind ein ganzes Stück weitergekommen.“ (Krone.at - Nachrichten, 29.6.19 7:00)
- World faces ‘climate apartheid' risk, 120 more million in poverty: UN expert Climate change “threatens to undo the last 50 years” of development, global health and poverty reduction, a United Nations expert said on Tuesday, citing the risk of a new era of “climate apartheid” where the rich buy their way out of rising heat and hunger. (news.un.org, 29.6.19 10:29)
- „Micro-Influencern“ geht es nicht ums Geld Macromedia und Territory Influence veröffentlichen eine neue Studie zu „Micro-Influencern“. Sie zeigt: Auch wer wenige Follower hat, ist interessant für Firmen. Überraschende Erkenntnis: Die Motivation der Influencer ist nicht etwa Geld. „Unabhängig von der Reichweite überwiegen für alle untersuchten Influencer-Typen die altruistischen Motive. Sie wollen vor allen Dingen tatsächlich andere Menschen beraten“, erklärt Hoffmann. Dazu passt, dass Tausch-Geschäfte („Barter-Deals“) das am weitesten verbreitete Kompensationsmodell sind. Das heißt die Firma lässt dem Influencer beispielsweise ein Produkt-Sample zukommen, der dann wiederum über diese Produkte berichtet. Erst ab einer Reichweite von etwa 1.000 Followern gewinnen monetäre Modelle an Bedeutung. (www.pressesprecher.com, 29.6.19 10:27)
- Von oben herab. Was Drohnenaufnahmen auslösen und woher sie kommen Drohnen haben eine lange Geschichte. Zwar haben sie als Angriffsflugwaffen seit den 1990er Jahren zweifelhafte Berühmtheit erlangt und sind heute über den Elektronikmarkt bis ins Kinderzimmer vorgedrungen. Der Blick von oben aber, den sie ermöglichen, ist so alt wie die Kombination von Fotografie und Fliegerei. (geschichtedergegenwart.ch, 29.6.19 10:25)
- Frankfurt (Hessen): Stadtplaner im Interview – „Die autofreie Stadt ist die Zukunft“ Planer Torsten Becker, Landschaftsplaner Johannes Cox und Planungsdezernent Mike Josef zum Kampf gegen Klimawandel. (www.fr.de, 29.6.19 10:19)
- Smarter Living Labs: New ways to address urban challenges Worldwide Living Labs are increasingly adopted to address urban challenges. They are projects or experiments devised to design, test and learn from innovative socio-technical practices (i.e. “new ways of doing something”), with a diversity of stakeholders and in real-life conditions. However, they tend to focus on small-scale performance tests or technology-user interactions, and are mostly neglecting the larger social-institutional context that surrounds them. Therefore, the innovative practices they develop are at risk of limited adoption outside the Living Lab and fail in fully reaching their innovative effect (“upscaling”). Particularly, they tend to engage citizens with both the cognitive and material resources to consume and co-produce the innovation under discussion (“smart citizens”), while citizens lacking such resources are excluded from the innovation process, which further affects later upscaling possibilities. (energeiaplus.com, 29.6.19 10:17)
- Im Süden die Kohle, im Westen der Solarpark Die Lausitz soll auch nach dem Kohleausstieg Energieregion bleiben — mit erneuerbaren Energien statt Braunkohle. Ein Zehn-Megawatt-Solarkraftwerk im Herzen des Reviers entsteht jetzt in einer ungewöhnlichen Kooperation zwischen dem Wind- und Solar-Projektierer Juwi und dem umstrittenen Kohlekonzern Leag. (www.klimareporter.de, 29.6.19 10:16)
- Hitze: „Klimawandel spielt bei jeder Hitzewelle eine Rolle“ von Joachim Wille | Klimaforscherin Friederike Otto spricht in der FR über Treibhausgase, Wasserdampf und extremes Wetter in der Computersimulation. (www.fr.de, 29.6.19 10:14)
- Brand vs. Branding – Wo liegt der Unterschied? Brand und Branding werden oft verwechselt. Branding steuert die Marke und ist wesentlich für eine gute Kommunikation, vor allem im digitalen Bereich. Eine Brand ist die Identität eines Unternehmens, quasi seine Persönlichkeit. Branding ist somit die Markenführung, die bewusste strategische Steuerung dieses Bildes. Das Corporate Design, das oft mit Branding verwechselt wird, ist dagegen nur die visuelle Identität einer Marke, sprich Logo, Farben, Schriften, Muster, Bildsprache. (www.prspionin.at, 29.6.19 10:11)
- Im Interesse unserer Gesundheit – Klimawende jetzt Gelingt es uns, zu einem neuen Bewusstsein für einen ökologisch vertretbaren Lebensstil zu finden? Das ist die Jahrhundertfrage. Felix Ekardt, streitbarer Experte für Klimapolitik und Nachhaltigkeit, erklärt, wie das Unmögliche doch noch gelingen könnte. (natuerlich.io, 29.6.19 10:09)
- Klimaforscher Rahmstorf warnt vor zunehmenden Hitzewellen durch den Klimawandel – Hitzerekorde treten fünfmal häufiger auf als früher Temperaturen von bis zu 40 Grad: Wetterdaten zeigen, dass solche Hitzewellen immer häufiger auftauchen, sagt der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf vom PIK. Er warnt vor Ernteausfällen, Wasserknappheit und Todesfällen. (m.maz-online.de, 29.6.19 10:05)
- Eco Writers Kurzgeschichten-Wettbewerb – Österreichs erster Eco-Fiction Kurzgeschichten-Wettbewerb Wir wagen gemeinsam mit literaturbegeisterten Menschen aus ganz Österreich einen Blick in die Zukunft. Unter dem Motto “Schöne neue Umwelt?” werden die besten Kurzgeschichten im Genre Eco-Fiction gesammelt, ausgezeichnet und veröffentlicht. Unter dem Motto „Schöne neue Umwelt?“ haben 150 AutorInnen aus ganz Österreich, im Rahmen unseres des Schreibwettbewerbs, zumeist düstere Zukunftsbilder gezeichnet. Nun wurden im Volkskundemuseum die besten Geschichten von einer hochkarätigen Jury geehrt. Die Kurzgeschichten beschreiben einerseits spannende und berührende Zukunftsszenarien. Andererseits zeigt der Großteil der Einsendungen aber, dass ausgeprägte Zukunftsängste generationsübergreifend in der österreichischen Bevölkerung vorhanden sind. Insgesamt unterstreicht unser Wettbewerb, dass die Umweltfrage von vielen ÖsterreicherInnen als zentrale Herausforderung unserer Zeit angesehen wird. (www.global2000.at, 29.6.19 10:02)
- Sektorkopplung muss nicht teuer sein Öko-Institut und vzbv veröffentlichen Studie zu den Auswirkungen der Sektorkopplung auf die Energiekosten | Studie zeigt: Sektorkopplung im Wärmebereich muss sich nicht negativ auf die Energiekosten von Verbraucherinnen und Verbrauchern auswirken. | Klimaschutzziele im Blick behalten: Die Rahmenbedingungen zur Umsetzung der energetischen Gebäudesanierung müssen deutlich verbessert werden. | Erste Studie zu den finanziellen Auswirkungen auf private Verbraucher | Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen in vielen Bereichen fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Dabei spielt der Gebäudesektor eine zentrale Rolle. Der Einsatz von sauberem Strom im Wärmebereich kann ein Teil der Lösung sein. Mit der sogenannten Sektorkopplung zwischen Strom und Wärme ändert sich der Energiemix und der Anteil der erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung. (www.oeko.de, 29.6.19 9:55)
- Climate Action News – Sustainable finance for all it's worth Climate Action News is an online, interactive broadcast for the climate, all about action and sustainable solutions. We invite our community, climate advocacy groups, leaders, and businesses to share their knowledge and insights in an interactive broadcast. As always, it is a strictly no-fly, online event. (youtu.be, 29.6.19 9:52)
- Nutzungen ausserhalb des Baugebiets: HEV Schweiz fordert Gesamtschau Die Mehrheit der vorberatenden Kommission des Nationalrates (UREK-N) will nicht auf die Vorlage des Bundesrates zur Revision des Raumplanungsgesetzes (RPG2) eintreten. Der HEV Schweiz bedauert diesen Entscheid. Das Bauen ausserhalb der Bauzonen ist von grosser politischer Brisanz. Die entsprechenden Bestimmungen sind geprägt von einer Vielzahl komplizierter Einzelinteressen. Deshalb ist eine Gesamtschau für eine umfassende Abwägung der Interessen an Schutz und Nutzung erforderlich. Die Revision bietet hierfür eine Chance. (www.hev-schweiz.ch, 29.6.19 9:50)
- BMVI-Studie vorgelegt: Klimaziele brauchen integriertes Energiekonzept – Fraunhofer ISE Erneuerbare Energien müssen in allen Sektoren eingesetzt werden. Nur so können die Ziele zur Treibhausgasreduktion erreicht werden. Das ist das Ergebnis einer Studie, die vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) beauftragt und von der NOW GmbH koordiniert wurde. (www.ise.fraunhofer.de, 29.6.19 9:48)
- «Das Spannende beim Bergführen ist für mich schon immer die Frage gewesen, was der Berg mit uns macht» Im Freien fühlten und dächten wir anders, sagt Bergführer und Coach Markus Müller. Das Coaching mit Menschen in Berufs- und Lebensproblemen hält er meistens im Freien ab. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.6.19 6:30)
- Mit Fehlern umgehen lernen Fehler passieren. Manche haben gravierende Folgen. Entscheidend ist, wie man mit Fehlern umgeht, ob man Verantwortung für sie übernimmt und was man aus ihnen lernt — auch für die Kommunikation. (www.pressesprecher.com, 29.6.19 9:47)
- Klimaschutz erfordert mehr PV-Anlagen mit effizienten Speichersystemen – HTW Berlin legt neue Untersuchung vor Die Ergänzung von PV-Anlagen um Batteriesysteme zur Stromversorgung von Wohngebäuden ist sinnvoll; wichtig ist allerdings, dass die Speicherverluste gering sind. Überhaupt hängt es maßgeblich von der Energieeffizienz eines Batteriesystems ab, ob die CO2-Emissionen durch das Speichern des Solarstroms verringert werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Stromspeicher-Inspektion 2019 — eine neue Untersuchung der HTW Berlin. (www.haus.co, 29.6.19 9:46)
- Sektorkopplung muss nicht teuer sein Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen in vielen Bereichen fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Dabei spielt der Gebäudesektor eine zentrale Rolle. Mit der sogenannten Sektorkopplung zwischen Strom und Wärme ändert sich der Energiemix und der Anteil der erneuerbaren Energien an der Wärmeversorgung. (www.vzbv.de, 29.6.19 9:46)
- Wie Sie mit dem ökologischen Handabdruck die Welt verändern Zwölf Tonnen CO2. Das ist der durchschnittliche Ausstoß eines jeden Deutschen pro Jahr. Viel zu viel, wenn wir die globalen Klimaschutzziele einhalten wollen. Welche Handhabe hat die oder der Einzelne? (www.mdr.de, 29.6.19 9:37)
- Ohne Privatheit keine Demokratie Der zunehmend digitalisierte Lebensstil bedroht die informationelle Selbstbestimmung. Es fehlt an liberalen Geistern, die für den Schutz der Privatheit kämpfen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.6.19 8:00)
- Der Hitzesommer wählt mit Im Moment versuchen die Bürgerinnen, sich abzukühlen, im Herbst werden sie wählen. Was viel miteinander zu tun hat. (www.republik.ch, 29.6.19 7:19)
- Literatur: Ohnmächtig die Hände ringen Nathaniel Richs "Losing Earth" ist eine Reportage über den Klimawandel und verpasste Gelegenheiten. Für Komplexität ist allerdings nicht viel Platz. (Topthemen - SZ.de, 29.6.19 6:26)
- G20-Staaten einigen sich trotz Klimastreits auf Gipfelerklärung Die Staats- und Regierungschefs der G20 haben sich beim Gipfeltreffen in Japan auf eine gemeinsame Abschlusserklärung verständigt. Die USA akzeptierten, dass die anderen Staaten ihr Engagement für den Klimaschutz in der Erklärung bekräftigen. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 29.6.19 7:06)
- Niederlande will CO2 um 50 Prozent senken Die niederländische Regierung hat ein umfassendes Massnahmen-Paket zum Klimaschutz vorgelegt. Der CO2 soll bis im Jahre 2030 um die Hälfte reduziert werden. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 29.6.19 6:22)
- Elektromobilität lohnt nur im Nahbereich – für lange Strecken und den Transport schwerer Lasten taugen batteriebetriebene Fahrzeuge nicht Ob batterieelektrische Fahrzeuge die CO2-Bilanz wirklich verbessern, wenn man die Emissionen ihrer Herstellung und des von ihnen jeweils verbrauchten Strommix einberechnet, daran scheiden sich die Geister. Absehbar ist, dass sie in ihrem Einsatz beschränkt sind. E-Fuels haben die besseren Werte und Perspektiven. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.6.19 5:30)
- Streit um Klimaschutz – Gipfel steht auf der Kippe One-Man-Show in Osaka: US-Präsident Trump stellt das eigentliche G20-Gipfelgeschehen mit seinen Einzelgesprächen in den Schatten. Von ihm alleine hängt auch ab, ob das Treffen der mächtigsten Industrienationen scheitert. (DIE WELT - Politik, 29.6.19 5:10)
- Klimaschutz durch Tierschutz In den Umgang mit Produkten tierischen Ursprungs kommt Bewegung. Studien zu den Klima- und Umweltschäden durch Tiernutzung beunruhigen die Verbraucher. Den Mehraufwand für umwelt- und tiergerechtere Produkte können sie aber nicht allein tragen. Die Politik muss stärkere Anreize setzen. Ein Beitrag von - Franz-Theo Gottwald (Sonnenseite, 29.6.19 2:48)
- Photovoltaik, Speicher, Gebäudeautomation und E-Mobility verbinden Ein neuer kostenfreier Wegweiser der Schweizer ecocoach AG fasst zusammen, worauf es - bei Systemen ankommt, die Gebäudeautomation, Photovoltaik, Speicher und - Elektromobilität verbinden. (Sonnenseite, 29.6.19 2:18)
- Luzerner Journalistin wegen Hausfriedensbruch verurteilt Ungewöhnliches Urteil in Luzern: Weil sie ein besetztes Haus für eine Reportage betrat, wird eine Journalistin gebüsst. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 28.6.19 23:46)
- Wie sich die Schweiz von der EU entfremdete Zwischen der Schweiz und der EU läuft es gerade schlecht, Missverständnisse und Fehlkommunikation prägen die Wahrnehmung. (Tagesanzeiger Ausland, 28.6.19 23:23)
- Klimapolitik braucht Macher Sommeranlass Die technologischen Voraussetzungen für eine CO2-freie Wirtschaft sind da, jetzt ist die Politik gefragt. Das zeigt eine Veranstaltung von swisscleantech an der Hochschule für Technik Rapperswil. Bundesrätin Sommaruga setzt auf den Wirtschaftsverband und seine Mitglieder, um Ideen in Taten umzusetzen. (www.swisscleantech.ch, 29.6.19 0:05)
28.06.2019[Bearbeiten]
- Unwissenheit und mangelnde Erfahrung bremsen die Umsetzung der Energiestrategie 2050 Die Nationalen Forschungsprogramme "Energiewende" (NFP 70) und "Steuerung des Energieverbrauchs" (NFP 71) haben die zentralen Einflussfaktoren für die gesellschaftliche Akzeptanz von Technologien und Verhaltensänderungen untersucht und zu konkreten Handlungsempfehlungen verdichtet. Der thematische Schwerpunkt "Akzeptanz" bildet den Auftakt für den Abschluss der NFP 70 und 71. | Lokalen Bezug als wirksames Argument nutzen | Positive Beispiele vermitteln | Mit persönlichen Vorteilen überzeugen - - (www.snf.ch, 28.6.19 23:36)
- Zielgruppen erreichen – 10 Tipps für besser lesbare Texte Wir kennen es alle: Wir schreiben einen Text und sehen anschließend den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Schnell schleichen sich kleine Fehler, Bandwurmsätze und Füllwörter ein, die uns selbst nicht auffallen. Sie beeinträchtigen die Lesbarkeit und eventuell die Verständlichkeit unseres Texts. Mit Blick auf die alltägliche Informationsflut sind gut lesbare und verständliche Texte aber umso wichtiger. Ihre Zielgruppe muss Ihren Beitrag nicht lesen — die Konkurrenz ist groß, es gibt genügend Alternativen. Es sei denn, Sie machen es besser. Der erste Schritt in die richtige Richtung: Lesbarkeit sicherstellen. 1. Verständliche Sprache | 2. Keine Schachtelsätze | 3. Keine unnötigen Füllwörter | 4. Aktiv statt Passiv |5. Verbal- statt Nominalstil | 6. Nicht zu viele Modalverben | 7. Keine doppelten Verneinungen | 8. Korrekte Schreibweise | 9. Text gliedern | 10. Lesbarkeit prüfen (lassen) (www.vomhoff.de, 28.6.19 23:27)
- Finanzplatz Zürich: Too bold to get blamed An einem Stadtrundgang gewährte Public Eye Einblick in die zwielichtigen Geschäfte der Zürcher Finanzdienstleister. Die Erkenntnis unserer Redaktorin Andrea: Was im Dreieck von Banker*innen, Anwält*innen und Politiker*innen passiert, übersteigt das eigene Auffassungsvermögen und die Folgen sind so immens, dass man sie gerade deshalb so leicht übersieht. (tsri.ch, 28.6.19 23:22)
- Klimakrise: Maßnahmen gegen Überhitzung in Städten – news.ORF.at Die aktuelle Hitzewelle wird vor allem in Österreichs Städten zum Problem. Begründet wird die städtische Überhitzung mit zu viel Asphalt und versiegelten Flächen — und im Umkehrschluss mit zu wenig Begrünung. Den Extremtemperaturen haben die Städte dennoch den Kampf angesagt — und werden kreativ. (orf.at, 28.6.19 23:20)
- Chaos im Kosmos: Politische Einflussnahme durch konservative Kreise? Diese Woche wurde publik: Mitgründer und Filmemacher Samir ist aus dem Verwaltungsrat des Kosmos gekickt worden. Steckt mehr als ein persönlicher Streit hinter dem Vorfall? (tsri.ch, 28.6.19 22:57)
- Japan legt wässrigen Entwurf für G20-Erklärung vor Wegen eines Handelsvertrags mit den USA erwähnt die Regierung in Tokio in der Vorlage für den G20-Gipfel den Klimaschutz nur ganz am Rande — während die Klimadiplomaten der Welt in Bonn an den Regeln zur Umsetzung des Paris-Abkommens feilen. (www.klimareporter.de, 28.6.19 22:56)
- Sachverständigenrat für Umweltfragen – Publikationen – Demokratisch regieren in ökologischen Grenzen – Zur Legitimation von Umweltpolitik Die fortschreitende Umweltzerstörung ist Grund für tiefe Besorgnis. Um ihr zu begegnen, muss Umweltpolitik ihr Ambitionsniveau und ihre Effektivität steigern. Vor diesem Hintergrund reflektiert der Umweltrat in seinem aktuellen Sondergutachten die Legitimationsgrundlagen der Umweltpolitik und schlägt verschiedene institutionelle Weiterentwicklungen in Politik und Verwaltung vor. In seinen Empfehlungen zeigt der SRU auf, welche prozeduralen und institutionellen Veränderungen notwendig sind, um ein demokratisches Regieren innerhalb ökologischer Belastungsgrenzen zu ermöglichen. Er schlägt verschiedene Reformen vor, die den Umweltschutz in Politik und Verwaltung stärken sollen: Das Bundesumweltministerium sollte die Möglichkeit bekommen, Gesetze auch außerhalb seines Zuständigkeitsbereichs zu initiieren, beispielsweise für Landwirtschaft oder Verkehr. Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sollte verbindlicher ausgestaltet und finanzi... >| (www.umweltrat.de, 28.6.19 22:45)
- Senior Lab: Innovation im Alter - Rund 1.5 Millionen Seniorinnen und Senioren leben heute in der Schweiz (Stand 2015) und der Altersquotient in der Gesellschaft steigt weiter an: Im Jahr 2045, so die Prognose des Bundesamtes für Statistik, kommt auf zwei Personen zwischen 20 und 64 Jahren, eine Person von über 65 Jahren. Die demografische Alterung erfordert Veränderungen und neue Massnahmen; nicht nur im Gesundheitswesen und im Sozialsystem, sondern in eigentlich allen Lebensbereichen: in der Mobilität, im Arbeitsmarkt, beim Wohnen — und nicht zuletzt in der Ökonomie. Längst haben Firmen die Marktpotenziale erkannt, die im demografis >| (wissenschaftskultur.blogspot.com, 28.6.19 22:43)
- Regulierer fordert mehr Flexibilität für "aktive Verbraucher" Neue Akteure auf dem Elektrizitätsmarkt können laut europäischem Energieregulierungsverband CEER einen wirksamen Beitrag zur Energiewende nur leisten, wenn sie richtig reguliert sind. (www.energie-und-management.de, 28.6.19 22:42)
- Spart der Stromspeicher zu Hause CO? ein? Eigenen Solarstrom vom Dach zu beziehen ist konkreter Klimaschutz. Als noch besser gilt, Ökostrom im häuslichen Stromspeicher "aufzuheben" und ihn später zu nutzen. Das mit dem Speicher muss aber nicht immer stimmen, haben jetzt Energieforscher herausgefunden. Klimaschutz per Solar-Stromspeicher klappt also offenbar nur, wenn der Speicher wirklich effizient ist und lange Zeit läuft. (www.klimareporter.de, 28.6.19 22:40)
- Wie ich aufhörte, deprimiert zu sein, und damit anfing, Gutes zu tun Gastautorin Jana Kreisl hat genug! Sie will sich nicht länger runterziehen lassen von Schreckensmeldungen über Artensterben und Klimawandel. Darum fragt sie einen Philosophen, was sie tun kann — und erhält eine überraschende Antwort. (perspective-daily.de, 28.6.19 22:39)
- Kühlschrank enteisen und damit Geld sparen – Energy Challenge Draussen glüht bald die Hitze — drinnen kühlen Kühlschränke unsere Speisen und Getränke. Doch die nützlichen Helfer fressen viel Energie. Mit folgenden Tipps sparen Sie im Sommer Stromkosten. - (commercial-publishing.ch, 28.6.19 22:35)
- Strategische Kommunikation: wie Geisteswissenschaftler*innen bloggen. Ergebnisse der Umfrage bei de.hypotheses Im Herbst 2018 haben wir bei geisteswissenschaftlichen Bloggenden eine anonyme Online-Umfrage durchgeführt, die den Fragen nachging, aus welchen Gründe Geisteswissenschaftler*innen bloggen, wann ein Blog oder Blogbeitrag aus ihrer Sicht erfolgreich ist, wie sie Beiträge und Publikationsablauf formal und redaktionell gestalten und wie sich Blogs in den wissenschaftlichen Diskussions- und Informationsraum einfügen. Beteiligt haben sich insgesamt 204 Personen, vollständig ausgefüllt wurde der umfangreiche Fragebogen von 147 geisteswissenschaftlichen Bloggenden, davon 98 von der Plattform de.hypotheses. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die mitgemacht und bis zum Ende der 46 Fragen durchgehalten haben! (redaktionsblog.hypotheses.org, 28.6.19 22:33)
- Das Eigenheim baulich und energetisch auf Vordermann bringen: Darauf müssen Sie achten Sanierungsmassnahmen wie beispielsweise die Installation einer Solaranlage auf dem Dach Ihres Eigenheims senken nicht nur den Energieverbrauch. Sie reduzieren auf lange Sicht auch die Wohnkosten. Comparis erklärt, wie Sie für nachhaltige bauliche Sanierungen am besten vorgehen. | 1. Renovation in Schritten planen? | 2. Kosten und Nutzen einer Solaranlage ermitteln | 3. Renovation nach Lebensdauer der Gebäudeteile planen | 4. Sanieren mit professioneller Hilfe | 5. Fördergelder nutzen | 6. Beim Energiesparen von Steuerabzügen profitieren | 7. Renovation finanzieren per Hypothek | 8. Mögliche Abschaffung des Eigenmietwerts im Auge haben (www.comparis.ch, 28.6.19 22:31)
- Digitalisierung: Datenerfassung verändert unser Leben – 12 Punkte, die zeigen, was die zunehmende Datenerfassung mit uns machen kann Die Datenerfassung und die Digitalisierung schreiten weiter fort. Aber was macht das mit uns? Eine neue Studie ist dieser Frage nachgegangen. Hier die interessantesten Ergebnisse. | Was sind die Folgen der Digitalisierung? | Was wird mit der totalen Erfassung persönlicher Daten verknüpft? | Wer sind die Gewinner und Verlierer? | Ist der eigene Arbeitsplatz gefährdet? | Wo wird der gestiegene Leistungsdruck wahrgenommen? | Wie wirkt sich das alles auf die Solidarität aus? | Sollen fitte Personen weniger Krankenkassenprämien bezahlen? | Welche Gesundheitsdaten zeichnen wir auf? | Wirkt sich Tracking auf die Gesundheitswerte aus? | Wer gibt Daten, wenn er dafür passenderes Angebot erhält? | Wann macht es Sinn, dass Dritte Daten aufzeichnen? | Was macht man digital? (www.watson.ch, 28.6.19 22:25)
- Fake News – Im Netz der Lüge. Ingrid Brodnig, Constantin Seibt & Valentin Gröbner Digitale Propaganda — und die Folgen für Meinungsfreiheit. Fake News verbreiten sich rasend schnell über die Sozialen Medien. Sie beeinflussen Wahlen, provozieren Revolten und Bewegungen. Auf Einladung von UNICEPTA hält die Internet-Spezialistin und Autorin Ingrid Brodnig ein Einführungsreferat. Und diskutiert mit Constantin Seibt, Journalist und Gründer des Netz-Magazins Republik, sowie mit Geschichtsprofessor Valtenin Gröbner über Ausmass, Gefahren und Rezepte. Moderation: Thomas Haemmerli. (www.youtube.com, 28.6.19 22:23)
- Theresa May: Swiss holidays brought home impact of climate crisis Seeing retreating ice in mountains inspired PM to push for net zero emissions by 2050 (www.theguardian.com, 28.6.19 22:20)
- Video: Wirtschaft: Klimageräte – Morgenmagazin – ARD Es wird immer heißer. Kühl- und Klimageräte werden nach Angaben der Internationalen Energieagentur den Energiebedarf künftig vervielfachen. Da sich auch in Entwicklungsländern immer mehr Menschen Klimaanlagen leisten können, werde sich der dafür benötigte Strom vervierfachen. Statt in #Klimaanlagen lieber in die energetische Sanierung der Häuser investieren. (www.daserste.de, 28.6.19 22:18)
- Shifting U.S. to 100 Percent Renewables Would Cost $4.5 Trillion, Analysis Finds (Yale Environment 360, 28.6.19 21:49)
- Städtische Wärmeinsel – MeteoSchweiz In den Städten sind die Nächte während Hitzeperioden um mehrere Grad wärmer als auf dem Land. Am Tag sind die Unterschiede zwischen Stadt und Land nicht so gross und die Lufttemperatur in Städten ist nur wenig erhöht. Diese Eigenschaft wird als städtische Wärmeinsel bezeichnet. (www.meteoschweiz.admin.ch, 28.6.19 22:09)
- Nachhaltiger Kaffee – geht das überhaupt? Eine Reise zum Ursprung des Aufputschgetränks Die Schweiz handelt und trinkt extrem viel Kaffee. Das belastet die Umwelt. Wie war Kaffee, bevor er zum Aufputscher der Nation wurde? Zwei Schweizer suchen den Urkaffee im Herkunftsland Äthiopien. (tsri.ch, 28.6.19 22:06)
- "Klimanotstand" – symbolischer Akt oder echte Klima-Wende? Aachen, Münster, Herford und Bochum haben bereits den Klimanotstand ausgerufen. Als erste Kommune in NRW will sich nun auch Klewe symbolisch zur Klimakrise bekennen. (www1.wdr.de, 28.6.19 22:04)
- Buchneuerscheinung: »Das Klimabuch« – Der Grafikatlas für das Jahrhundertthema Hier zunehmende Dürre und Hitze, dort immer häufiger Starkregen und extreme Kälte: Der Klimawandel ist ein hochkomplexes Phänomen, dessen vielfältige Auswirkungen nicht leicht zu verstehen sind. »Das Klimabuch« von Esther Gonstalla erklärt in 50 Grafiken alles, was es darüber zu wissen gibt. Ein Grundlagenbuch für interessierte Bürger, SchülerInnen und Studierende, Politiker und alle Fridays-for-Future-AktivistInnen. (www.oekom.de, 28.6.19 22:02)
- Wie sich der Klimawandel auf Schweizer Gewässer auswirkt Der Klimawandel wird sich auch auf die Gewässer und Gewässerökosysteme in der Schweiz auswirken. Inwiefern haben Forschende der Eawag nun in einem Synthesebericht im Auftrag des BAFU dargelegt. Insgesamt werde es auch in Zukunft möglich sein, die hohe Wasserqualität in der Schweiz durch Management und Anpassung beizubehalten. (www.umweltperspektiven.ch, 28.6.19 22:01)
- War watt? Der Klimawandel kommt schneller als erwartet Der Klimawandel kommt schneller als erwartet. Unser Kolumnist Hubertus Grass stellt eine erschreckende Liste an Indikatoren eines beschleunigten Klimawandels vor. (www.energie-klimaschutz.de, 28.6.19 21:56)
- Read more about New York City's vision for a better world and greener future from @dzarrilli #Cities4Climate (@c40cities, 28.6.19 21:43)
- Wasserstoff könnte 6 Mrd. Euro pro Jahr im Verkehr sparen Die Netze außerhalb großer Städte sind nicht bereit für einen starken Anstieg reiner E-Autos, so eine Studie. Die Brennstoffzellen-Technologie könnte Abhilfe schaffen — auch finanziell. (www.energie-und-management.de, 28.6.19 21:41)
- Feuerwerk und Drohnenshow am Züri Fäscht – Es knallt und surrt am Züri Fäscht 12'000 Feuerwerkskörper und zum ersten Mal 150 Drohnen werden den Himmel am diesjährigen Züri Fäscht erleuchten. Pyrotechniker Joachim Berner und Creative Director Patrick O'Mahony sprechen im Interview über die monatelange Arbeit, die hinter den beiden Spektakeln am Himmel steckt. (www.powernewz.ch, 28.6.19 21:22)
- Livestream for Future: Wiener zocken gegen die Klimakrise Fünf junge Wiener informieren über Folgen des Klimawandels und sammeln Geld für Mosambik. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 28.6.19 20:54)
- Wer CO2 einspart, soll am Ende mehr in der Tasche haben Die Grünen wollen Autofahren und Heizen künftig verteuern. Damit soll ein Anreiz geschafft werden, den CO2-Austoß zu senken. Das zusätzliche Geld soll allerdings über Steuersenkungen und direkte Zahlungen an die Bürger zurückgehen. (DIE WELT - Politik, 28.6.19 15:30)
- E-Fahrzeuge bringen nur etwas, wenn sie mit sauberem Strom fahren: swisscleantech Sommeranlass an der HSR «Die Zeit ist reif für Sonnenenergie»: Bundesrätin und UVEK-Vorsteherin Simonetta Sommaruga äusserte sich an der Fachveranstaltung am 24. Juni 2019 an der HSR erstmals öffentlich zu Chancen und Herausforderungen im Klimaschutz für die Schweiz. Sie sieht eine Partnerschaft zwischen Bund, Wirtschaft und Forschung als Schlüssel für die Energiewende. (www.hsr.ch, 28.6.19 21:14)
- Erderhitzung und Sicherheit: Warum tun die Staaten so wenig gegen die Klima-Katastrophe? Wenn ein Autor möchte, dass ihm die Leser nicht sofort abspringen, sollte er sich am Anfang eines Textes um Originalität bemühen. Ein ganz schlechter Einstieg wäre insofern der Satz: „Der Klimawandel ist eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit.“ Wir wissen schließlich längst, dass wir geradewegs auf einen Abgrund zusteuern und heizen trotzdem voll Karacho weiter. (blog.greenpeace.de, 28.6.19 20:54)
- UVEK – «Wir brauchen die Investitionen in die Sonnenenergie» Bundesrätin Simonetta Sommaruga (SP) will im Sinne der Energiestrategie 2050 ganz auf Erneuerbare und saubere Technologien setzen. Im Gespräch mit energate betont die UVEK-Vorsteherin, dass insbesondere der Solarenergie dabei eine besondere Rolle zukommt. Aber auch beim Thema Klimaschutz sieht Sommaruga mehr Chancen als Risiken für die Schweiz. (www.uvek.admin.ch, 28.6.19 20:52)
- Europe has had five 500-year summers in 15 yearsâ??and now this A continent without air conditioning struggles with 100-degree days in June–and wonders how it will cope with the hotter years ahead. (www.nationalgeographic.com, 28.6.19 20:50)
- [Tourentipp Ein aussichtsreicher Panoramaweg führt von der Fuorcla Surlej zur Coazhütte, stets vor der Kulisse des Piz Bernina und des Piz Piz Roseg. Die ideale Familienwanderung im Engadin! #sacontour …] (@AlpenclubSAC, 28.6.19 20:50)
- Fridays for Future: Aktivisten zogen Menschenkette um den Reichstag Mit Blick auf die letzte Sitzung des deutschen Bundestags vor der parlamentarischen Sommerpause erklärten die Aktivisten: "Wer keine Klimapolitik macht, hat auch keine Pause verdient." Die Politiker seien "zum Nachsitzen" aufgefordert. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 28.6.19 20:26)
- Mobilitätsgesetz: Und das Auto hat immer noch am meisten Platz Berlin hat ein Gesetz erlassen, um den Rad- und Nahverkehr zu stärken. Ein Jahr später hat sich wenig verändert. Warum? Unterwegs mit Planern, Politikern und Aktivisten ( ZEIT ONLINE, 28.6.19 20:34)
- Countries must address this major Paris Agreement blind spot As countries meet in Abu Dhabi to discuss their climate pledges, they must draw up plans to end the production of fossil fuels, not just their consumption (www.climatechangenews.com, 28.6.19 20:43)
- Nachbarschaft unter Strom: Die urbane Energiewende Wie mit nachbarschaftlichen Projekten, die großstadttauglich und sozial sind, die Energiewende gerettet werden kann, erklärt der Energiewirtschaftler Malte Zieher. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 28.6.19 20:18)
- Arbeitskampf: IG Metall macht mobil Gewerkschaft demonstriert für Klimaschutz und Arbeitsplatzgarantie. Jeder zweite Betrieb in der Autoindustrie gefährdet. (junge Welt, 29.6.19 0:00)
- ‚... not a single country has mapped a path away from coal, oil, or gas extraction‘ #ClimateBreakdown … (@klinglergeorg, 28.6.19 19:36)
- Kondensstreifen heizen die Erde immer stärker auf Kondensstreifen am Himmel sehen harmlos aus, aber Kölner Forschern zufolge ist ihre Wirkung verheerend: Demnach heizen sie die Erde stärker auf als das Kohlendioxid, das von Flugzeugen freigesetzt wird. Die Eiswolken, die durch den Flugverkehr entstehen, hätten in den vergangenen Jahren mehr zum Anstieg der globalen Temperatur beigetragen als alles CO2, das seit Beginn der Luftfahrt in die Atmosphäre gelangt ist, berichten die Kölner Wissenschaftlerinnen. (www.spiegel.de, 28.6.19 19:22)
- Fälschungssichere Zeugnisse – Code statt Kopie Hat die Bewerberin die Uni wirklich mit 1,0 abgeschlossen? Und wer bestätigt die Echtheit des Arbeitszeugnisses, wenn es die Firma nicht mehr gibt? Chefs fällt es schwer, Betrüger zu erkennen. Die Blockchain-Technik könnte das ändern. (www.sueddeutsche.de, 28.6.19 19:18)
- «Rohstoffknappheit gibt es nicht» Wie können wir es schaffen, nachhaltig mit unseren Ressourcen umzugehen? Thomas Rau hat ein neues Wirtschaftssystem erdacht, das die Welt retten soll (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 28.6.19 19:18)
- Wetter: Erstmals über 45 Grad in Frankreich gemessen Frankreich leidet unter Rekordhitze. Das Parlament erklärt den Klimanotstand, in vier Départements gilt Alarmstufe Rot. Präsident Macron erwartet mehr Hitzeperioden. ( ZEIT ONLINE, 28.6.19 18:52)
- Kommentar: Grünes Begrüßungsgeld Der Klimaschutz soll bloß niemanden wehtun. Die Konzepte, mit denen die Politik das erreichen will, führen in die Irre. (FAZ.NET, 28.6.19 19:01)
- Bastien Girod verteidigt die verteufelte Klimaanlage Bastien Girod singt ein Loblied auf die Klimaanlage. Der Grüne wurde kritisiert, als er in einer Kommissionssitzung den Einsatz der Energieschleuder verlangte. Wie SVP-Nationalrat Claudio Zanetti berichtet, verlangte Grünen-Nationalrat Bastien Girod beim Eintreffen die mittlerweile ausgeschaltete Klimaanlage wieder einzuschalten. Für Zanetti zeige der Fall, wie inkonsequent die Grünen seien. Von den Stänkereien vonseiten des SVP-Politikers Zanetti hält Girod deshalb nicht viel. In der Kommissionssitzung an jenem heissen Dienstag in Lausanne ging es um die Verlängerung der Klimaschutzmassnahmen. Die Position von Zanetti zum Klimaschutz sei hinlänglich bekannt. Die Anträge zur Verlängerung wurden in der Kommission denn auch knapp abgelehnt. Das alte CO2-Gesetzt droht damit auszulaufen, bevor das neue beschlossen ist. Die Schweiz würde damit das Klima-Zwischenziel — 35 Prozent CO2-Reduktion bis 2025 — wohl verpassen. (www.nau.ch, 28.6.19 19:09)
- Bundeshaushalt 2020 – Kein Geld für die Zukunft des Planeten Der vom Bundeskabinett beschlossene Haushaltsentwurf für 2020 enthalte viele Ungereimtheiten, kommentiert Theo Geers. Statt notwendiger Investitionen in den Klimaschutz und die Zukunft, spare Finanzminister Scholz lieber weiter für die nächste Konjunktur- oder Finanzkrise. (www.deutschlandfunk.de, 28.6.19 19:08)
- Fridays-for-Future-Aktivisten ziehen Menschenkette um den Reichstag Mitglieder der Fridays-for-Future-Bewegung haben mit einer Menschenkette den Reichstag in Berlin eingekreist. Mit Blick auf die letzte Sitzung des Bundestags vor der parlamentarischen Sommerpause erklärten die Aktivisten am Freitag auf Twitter: "Wer keine Klimapolitik macht, hat auch keine Pause verdient." Die Politiker seien "zum Nachsitzen" aufgefordert. Mehrere hundert vor allem junge Leute beteiligten sich an dem Protest, der mit einem Demonstrationszug begonnen hatte. Die Teilnehmer zogen ein rotes Stoffband um den Reichstag. Auf Plakaten hieß es unter anderem "Die Klimakrise kennt keine Sommerpause" und "Ihr seid alt, wir wollen alt werden". (www.afp.com, 28.6.19 19:07)
- Warenhäuser werden digital – wie geht es weiter mit Globus? Ein Käufer von Globus müsste viel Geld in die Digitalisierung stecken. Dass Warenhäuser mit einer konsequenten Online-Strategie erfolgreich sein können, zeigt das Beispiel des deutschen Traditionsunternehmens Breuninger. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 28.6.19 18:32)
- Beunruhigendes Szenario BUND-Landeschef Tilmann Heuser warnt vor den Folgen des Klimawandels (Neues Deutschland, 28.6.19 14:41)
- Schwimmende Kraftwerke Riesige schwimmende Solarinseln auf dem Meer, die genügend Energie produzieren, um einen CO2-neutralen globalen Güterverkehr zu ermöglichen – was wie «Science Fiction» klingt haben Forschende der ETH Zürich, des Paul Scherrer Instituts (PSI), der Empa, -> weiterlesen - Der Beitrag Schwimmende Kraftwerke erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 28.6.19 16:55)
- Elektrofahrzeuge mit bester CO2-Bilanz E-Fahrzeuge bieten ein hohes CO2-Einsparpotential in allen Phasen des Produktzyklus. Von Bedeutung für die CO2-Emissionen ist darüber hinaus, ob die Antriebsenergie aus fossilen oder regenerativen Quellen gewonnen wird. Zu diesem Ergebnis kommt ein zertifiziertes LCA des VW Golf, das die CO2 Emissionen der verschiedenen Fahrzeugversionen mit Elektromotor und Verbrennungsmotor vergleicht. (UmweltDialog, 26.6.19 10:08)
- Der Wald als Klimaanlage (lid.ch) – An der Delegiertenversammlung von Wald Schweiz gaben die Zusammenhänge zwischen Klima und Wald zu reden. (lid.ch:: News, 28.6.19 16:35)
- Europa ist heiß Herstellern von Klimaanlagen, Getränken, Eis und Bekleidung reiben sich dieser Tage die Hände. Sie sind die Profiteure der Hitzewelle, die derzeit das Leben in Europa erschwert. Ein Hitzerekord jagt den anderen. (Deutsche Welle, 28.6.19 16:48)
- Drohnenabsturz: Mit ihrer Fahrlässigkeit gefährdet die Post eine grosse Innovation Drohnen könnten in Zukunft eine wichtige Rolle in der Logistik einnehmen – aber nur, wenn die Hersteller die Sicherheit jener garantieren, über deren Köpfe sie hinwegfliegen. Der Absturz einer Post-Drohne Anfang Mai weckt Zweifel. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.6.19 16:34)
- Ich war einfach so, wie ich bin Thomas Brezina nennt sich selbst einen Geschichtenerzähler der Freude. Bei der Entrepreneurship Avenue sprach der Autor kürzlich in der WU Wien über Unternehmertum, Führungsstil und neue Projekte. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 28.6.19 16:00)
- Stadt Zürich wirbt künftig wieder für Einbürgerungen Die Zürcher Stadtpräsidentin verschickt einen Brief an Ausländer, um sie auf die Möglichkeit einer Einbürgerung hinzuweisen. Corine Mauch hatte dies bereits in der Vergangenheit einmal getan, die Gesuche waren daraufhin stark gestiegen. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 28.6.19 16:00)
- Sinn und Unsinn von Klimaanlagen, von Bastien Girod 1. Wegen der Klimaerwärmung nehmen Hitzewellen wie wir sie aktuell erleben stark zu. Es ist wichtig, dass die Bevölkerung Schutz vor der Hitze finden kann. | 2. Weil die Hitze tödlich sein kann, wäre es falsch Klimaanlagen generell zu verteufeln. In verschiedenen Situationen können sie Sinn, machen – ja sogar Leben retten. | 3. Damit Klimaanlagen nicht selber noch zur Klimaerwärmung beitragen, sind Energieeffizienz und Erneuerbare Energien wichtig. | 4. Deshalb sollte Kühlung möglichst effizient erfolgen. Ideal bereits in Gebäude integriert sein. | 5. Suffizienz z.B. höhere Temperatur und/oder Verwendung von Ventilator kann helfen Strom zu sparen. Doch kann und sollte diese nicht politisch verordnet werden. | 6. Bezüglich Erneuerbare Energien ist der grosse Vorteil, dass die Lastkurve von Kühlgeräten mit Produktion von Solar übereinstimmt. Deshalb sollten Verkäufer von Kühlgeräten ein Beitrag zum Solar-Aus... >| (twitter.com, 28.6.19 15:21)
- Libra: Der Griff nach der Weltmacht - - Facebook und andere Konzerne haben angekündigt, eine eigene Weltwährung zu lancieren. Eine globale Attacke auf die Demokratie. - - (WOZ, 27.6.19 0:00)
- Grüne legen Sofortprogramm für Klimaschutz vor Fliegen und Autofahren sollen teurer werden, Bahnfahren günstiger: Nach einem Plan der Grünen soll klimaschädliches Verhalten mehr Geld kosten. (tagesspiegel.de: News, 28.6.19 14:47)
- Hitzewelle: Puuuhhh! Wie kommt es zu derart hohen Temperaturen? Was hat der Klimawandel damit zu tun? Und wie übersteht man diese Hitze am besten? Sieben Antworten auf die wichtigsten Fragen ( ZEIT ONLINE, 28.6.19 15:18)
- Wer einen dicken SUV fährt, soll draufzahlen Die SPD will Umwelt und Arbeit aussöhnen, beschreiben SPD-Spitzenpolitiker das Anliegen eines am Dienstag gefassten Beschlusses zur Energie- und Klimapolitik. Im Kern geht es eher um die Zukunft der Arbeit und um Gerechtigkeit — Vorhaben für einen anspruchsvollen Klimaschutz fehlen weitgehend. (www.klimareporter.de, 28.6.19 15:16)
- Luisa Neubauer in Aachen: »Es ist nichts passiert« Über 40?000 Menschen sind am Freitag in Aachen auf die Straße gegangen. Es war der größte Streik von Fridays For Future bisher. Wir haben Luisa Neubauer vor Ort getroffen und festgestellt: Eigentlich haben wir gar keine Fragen mehr an die Bewegung. Die Politik ist uns Antworten schuldig. (www.spektrum.de, 28.6.19 15:15)
- Energiesparpotenzial in Hallenbädern: Förderung von Feinanalysen Schwimmbäder und speziell Hallenbäder sind wichtige, aber energieintensive Freizeitanlagen in Gemeinden. Viele der rund 800 Hallen- und Schulschwimmbäder in der Schweiz müssen in den nächsten Jahren saniert werden. Der ideale Zeitpunkt, das Thema Energie im Rahmen dieser Bauprojekte zu thematisieren, denn eine Energieoptimierung in Hallenbädern muss integral geplant werden. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei der Sanierung von Hallenbädern durchschnittlich 25 Prozent Energieeinsparungen generiert werden können. Hallenbadbetreiber haben so die Möglichkeit, ihre Betriebskosten zu senken. Das Bundesamt für Energie BFE hat beschlossen, Energie-Feinanalysen in Zusammenarbeit mit dem Verband der Hallen- und Freibäder VHF zu fördern. Diese geben einen Überblick über die Energie- und Wärmekosten, zeigen das Energiepotenzial inklusive der Kostenersparnis auf und liefern ein Massnahmenpaket für den Entscheid weiterer Schrit... >| (energeiaplus.com, 28.6.19 15:13)
- «Smart Meter» für Winterthur Winterthurer Haushalte und Unternehmen erhalten intelligente Stromzähler, sogenannte «Smart Meter». Stadtwerk Winterthur führt diese über die kommenden Jahre ein. Bis Ende 2027 müssen gemäss Bundesvorgabe 80 Prozent intelligente Messeinrichtungen installiert sein. Um Synergieeffekte zu nutzen, werden auch die Fernwärmezähler sowie die Mehrheit der Gas- und Wasserzähler durch fernablesbare Messgeräte ersetzt. (stadt.winterthur.ch, 28.6.19 15:11)
- Dicke Luft – Die Rufe nach einer CO2-Abgabe werden lauter. Was uns Kanadas langjährige Erfahrung damit lehrt. Schlüsselt man die Kritik an einem CO2-Preis in seine drei wichtigsten Bestandteile auf, so ergeben sich drei nützliche Argumente, die dazu angetan sind, präventiv asymmetrischer Information zu begegnen. (www.ipg-journal.de, 28.6.19 15:08)
- Erfolgreich mit Browser-Push-Notifications Browser-Push-Notifications bieten dir die einzigartige Chance, deine Inhalte unmittelbar und unabhängig von Google-Rankings zu verbreiten. Lies jetzt mehr. (www.textbroker.de, 28.6.19 14:51)
- Politische Energie for Future Ziviler Ungehorsam gegen eine verantwortungslose Klimapolitik ist angemessen und notwendig. Schließlich geht es um nichts weniger als um die Zukunft der jungen Generation. Zwölf Städte in Deutschland haben bereits den „Klimanotstand“ ausgerufen — meist wurden sie von der „Fridays for Future“-Bewegung dazu gedrängt. Hierzulande wurden im Juni die höchsten Temperaturen aller Zeiten gemessen. Auch die CDU-Vorsitzende AKK sagt inzwischen „Wir können so nicht weiterleben“. Bis zu 40.000 junge Menschen aus 16 Ländern haben in Aachen für Klimaschutz demonstriert und 6.000 Aktivisten haben gut vorbereitet im Rheinland Aktionen für einen raschen Kohleausstieg unternommen. Selbst der bayerische Ministerpräsident Söder will jetzt einen Kohleausstieg schon 2030 anstatt wie die Bundesregierung erst 2038. Was für ein Erfolg der neuen jungen Klimaschutz-Bewegung — parteiübergreifend. (www.pv-magazine.de, 28.6.19 14:47)
- Grüne legen Plan für CO2-Steuer vor Kohlendioxid-Ausstoß und Fliegen würde teurer, Bahnfahren günstiger. Jeder Bürger soll 100 Euro Energiegeld pro Jahr erhalten. (tagesspiegel.de: News, 28.6.19 14:34)
- Essen von morgen: Insekten als Lebensmittel Lebensmittel aus Insekten — das klingt für viele Menschen zuerst einmal ungewohnt. In Teilen von Asien, Südamerika und Afrika ist der Verzehr von Insekten hingegen schon längst Alltag, und das aus gutem Grund: Viele Insektenarten sind nicht nur schmackhaft und sehr nährstoffreich, sondern lassen sich ressourcenschonend und artgerecht erzeugen. Lebensmittel aus Insekten zeichnen sich durch eine Fülle an wertvollen Proteinen aus und beinhalten zudem viele wichtige Spurenelemente wie Eisen, Zink und Vitamin B. Darüber hinaus weisen sie einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren auf. Mehlwürmer haben zum Beispiel einen deutlich höheren Eiweiß-Gehalt als Fleisch, gleichzeitig einen geringeren Fettanteil. (www.oekolandbau.de, 28.6.19 14:46)
- Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Portrait – YouTube Mit 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das 1981 in Freiburg im Breisgau gegründete Fraunhofer ISE das größte Solarforschungsinstitut Europas. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die angewandte Energieforschung — von der Erforschung der naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen der Solarenergienutzung über die Entwicklung von Prototypen bis hin zur Ausführung von Demonstrationsanlagen. Durch unsere Forschungsergebnisse, Projekte mit Industriepartnern, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die Transformation der Energieversorgung weltweit — hin zur ausschließlichen Nutzung erneuerbarer Energien. (www.youtube.com, 28.6.19 14:44)
- Bonner Klimaverhandlungen von Blockaden geprägt Die Klimaverhandlungen in Bonn sind am Abend zu Ende gegangen und haben in zentralen Fragen keine Einigung gebracht. Eine kleine Gruppe von Staaten blockierte offen. (www.klimareporter.de, 28.6.19 14:42)
- Nachhaltigkeit als Werbebotschaft: warum die Konsumenten misstrauisch bleiben Werbebotschaften so zu formulieren, dass ihnen die Konsumenten vertrauen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe; erst recht, wenn ein Unternehmen mit ideellen Werten punkten will. So können Konsumenten kaum prüfen, wie ernsthaft ein Unternehmen seine angepriesenen Nachhaltigkeitsziele wirklich verfolgt. Damit sie nachhaltige Produkte und Dienstleistungen kaufen, braucht es Vertrauen. Wie das gelingt, damit befasst sich auch die Wissenschaft. (medienwoche.ch, 28.6.19 14:40)
- Trump und die Saudis bremsen beim Klimaschutz Die UN-Klimaexperten haben in Bonn äußerst zähe Verhandlungen durchgestanden — zehn Tage lang. Die Ergebnisse sind bescheiden — auch dank einer "unheiligen Allianz der Wissenschaftsleugner". (www.dw.com, 28.6.19 14:37)
- Novelle des Elektrogesetzes: Deutsche Umwelthilfe fordert bessere Sammlung, mehr Reparatur, Wiederverwendung und Recycling Deutschlands aktuelle Sammelquote für Elektroschrott liegt mit nur 45 Prozent weit hinter dem von der EU vorgegebenen Ziel von 65 Prozent — Politik muss Handel und Hersteller zur flächendeckenden Rücknahme und Veröffentlichung von Sammelquoten verpflichten — Reparatur und Wiederverwendung müssen gefördert werden — Stopp illegaler Importe von Elektrogeräten über Amazon & Co. — Entsorgungsnotstand bei Kühlgeräten beenden (www.duh.de, 28.6.19 14:33)
- Durch den Einsatz von #Wärmepumpen, innovativen #PVT-Kollektoren, die #Photovoltaik und #Solarthermie vereinen, und einem #Batteriespeicher kann der ausgebaute Container nachhaltig und autark als Null-Energie-Haus betrieben werden. (@FraunhoferISE, 28.6.19 14:22)
- Kommentar: Sofortprogramm Klimaschutz von Bündnis 90/Die Grünen: Bundesregierung unter Druck jetzt Ergebnisse vorzulegen Zum Sofortprogramm Klimaschutz von Bündnis 90/Die Grünen kommentiert Olaf Bandt, Geschäftsführer Politik und Kommunikation beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): (BUND., 28.6.19 13:56)
- Fleischbranche segelt auf stürmischer See (lid.ch) – Das letzte Jahr hat der Schweizer Fleischbranche klimapolitische Diskussionen und witterungsbedingte Produktionsschwankungen beschert. Konkrete Massnahmen im Bereich Tierwohl, Nachhaltigkeit und Ernährung wurden an der Generalversammlung von Proviande erläutert. (lid.ch:: News, 28.6.19 14:07)
- Klimaschutz: Grüne legen Plan für CO2-Steuer vor CO2-Ausstoß und Fliegen würde teurer, Bahnfahren günstiger: Die Grünen haben ein "Sofortprogramm Klimaschutz" präsentiert, das auch ein Energiegeld von 100 Euro vorsieht. ( ZEIT ONLINE, 28.6.19 13:54)
- Kommentar: Papier ohne Wert und Werte – Scheuers Maßnahmenpaket zum Klimaschutz im Verkehr Zu den heute von Verkehrsminister Andreas Scheuer vorgelegten Maßnahmen zum Klimaschutz im Verkehr sagt Ernst-Christoph Stolper, stellvertretender BUND-Vorsitzender: (BUND., 28.6.19 14:13)
- Eine Frage der Mentalität: Wie die Hitze unser Leben verändert Lange haben die Nordländer den Süden mit Wärme, Lebensfreude und Leichtsinn verbunden. Je hitziger aber die Sommer hierzulande werden, desto mehr fragt man sich: Stimmt das - und werden wir jetzt alle zu Italienern? (Topthemen - SZ.de, 28.6.19 14:02)
- Was bringt eine CO2-Steuer? Und welche Fehler sollte man da vermeiden? Isabelle Turcotte von @Pembina hat für uns Kanadas Erfahrungen damit aufgeschrieben … via @IPGJournal (@IPGJournal, 28.6.19 13:56)
- Aktuelles: Expertenrunde zum Städtebau der Zukunft - Bürgermeister Pätzold eröffnet Fachdiskussion Wie kann nachhaltiger Städtebau zukünftig aussehen? Darüber diskutierten Experten aus Architektur und Städtebau anlässlich des 1. Stuttgarter Wissenschaftsfestivals bei der Veranstaltung "Bauen in der Stadt der Zukunft - zwischen Nachhaltigkeit und technischer Vision". (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 27.6.19 0:00)
- Wie müssen wir unsere Einstellungen ändern, damit der Umbau hin zu mehr #Klimaschutz gelingt? Strategien für einen gesellschaftlichen #Wandel erläutert @UweSchneidewind im @BR_Wissen Magazin #IQ und stellt das Konzept der #Zukunft (@Wupperinst, 28.6.19 13:24)
- SPÖ will "Erste Hilfe für den Klimaschutz leisten" Die SPÖ fordert zusätzliche Fördermittel für Wind-, Sonnen- und Kleinwasserkraft. Die ehemalige türkis-blaue Regierung habe beim Klimaschutz versagt. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 28.6.19 12:59)
- Innsbruck - Klimanotstand: Irritation in Innsbrucker Stadtkoalition ÖVP will nichts von geplanter Ausrufung des Klimanotstandes wissen und wirft Grünen "Effekthascherei" vor (derStandard.at › Wissenschaft, 28.6.19 12:53)
- Batterie-Forschungsfabrik kommt nach Münster Die vom Bund geförderte Forschungsfertigung Batteriezelle kommt nach Nordrhein-Westfalen: Die Stadt Münster hat sich im Bewerbungsprozess durchgesetzt. - (bizzenergytoday.com, 28.6.19 12:18)
- Das war die SkepKon 2019 "Auf dem Boden der Realität liegt nicht genug Konfetti", sagt der Psychologe Axel Ebert. Als Kommunikations-Berater und "Bullshit Buster" geht er der Frage nach, warum sich unsinnige Erklärungen wider alle Vernunft so hartnäckig behaupten. Auf der SkepKon, dem größten skeptischen Wissenschaftsevent im deutschsprachigen Raum, präsentierte er als... (HPD - Meldungen, 28.6.19 12:00)
- So kaufen Sie sich ein gutes Klima-Gewissen Wer per Auto, Flugzeug oder Schiff verreist, gerät plötzlich gesellschaftlich in die Defensive – der Tourismus wird als Klimakiller geächtet. Doch mit einer Art modernem Ablasshandel kann man seine Emissionen kompensieren. Wie funktioniert es? (DIE WELT - Wirtschaft, 28.6.19 11:30)
- Erste Stadt in Hessen - Wiesbaden ruft Klimanotstand aus - Die Stadt Wiesbaden in Hessen hat den Klimanotstand verhängt. Damit schließt sich die Landeshauptstadt knapp 20 Städten und Gemeinden in Deutschland an. (FOCUS Online, 28.6.19 11:24)
- Grüne wollen 100 Euro Energiegeld an jeden Deutschen auszahlen Die Grünen haben ein Klimaschutz-Programm erarbeitet. Dieses könnte nach eigenen Angaben direkt umgesetzt werden. Vor allem bei der CO2-Steuer ging die Runde um Co-Chefin Annalena Baerbock ins Detail. (DIE WELT - Politik, 28.6.19 11:21)
- Ein Zürcher Start-up macht feine Chips aus altem Brot. Lebensmittelwissenschaftlerin und Mit-Gründerin Lucie Rejman zeigt die Hintergründe auf: #zuerichips #foodwaste #zuerichpic.twitter.com/1bcho0GoQn (@Energie360AG, 28.6.19 10:56)
- Bergsturz von Bondo: Irrwege der Staatsanwaltschaft Die Bündner Staatsanwaltschaft stützt sich in ihrer Einstellungsverfügung auf befangene Experten und argumentiert widersprüchlich. (Infosperber, 28.6.19 10:52)
- Wo die Ausbaupotenziale der Schweizer #Wasserkraft liegen. Eine Analyse: pic.twitter.com/fGRDtLUXMA (@axpo, 28.6.19 9:52)
- Rezo und die Influencer - Das Geschäft der neuen Meinungsmacher (Cicero Online, 25.6.19 15:50)
- Interview mit Stephan Weil: „Warum macht Altmaier so wenig?“ Das Klima ist die Zukunftsfrage der großen Koalition – findet Stephan Weil, Ministerpräsident von Niedersachsen. Er fordert einen Neustart der Energiewende. Und will Fahrer von SUVs stärker zur Kasse bitten. (FAZ.NET, 28.6.19 7:54)
- Verkehrsplaner über Mobilitätsgesetz: „In Berlin hilft nur Physik“ Stefan Lehmkühler von Changing Cities geht die Umsetzung des Mobilitätsgesetzes nach einem Jahr „viel, viel zu langsam“ – von „Straßenmalerei“ hält er wenig. mehr... (taz.de, 28.6.19 6:02)
- Im riesigen, grünen Bastelraum: warum Waldkindergärten boomen Im Waldkindergarten erlebt ein Kind die Natur hautnah und kann unendlich kreativ sein. Deshalb wird Pädagogik im Grünen immer beliebter – vor allem bei urbanen Eltern, die es sich leisten können. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.6.19 7:00)
- ÖVP will Paket zu erneuerbarer Energie im Nationalrat einbringen Das Paket, eingebracht von Ex-Umweltministerin Elisabeth Köstinger, umfasst ein Fördervolumen von 120 Millionen Euro. Aufgebracht werden soll das Geld durch die Ökostromabgabe, die damit steigen würde. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 28.6.19 8:35)
- EU droht im Streit um Klimaschutz Veto gegen G-20-Erklärung an Auf dem G-20-Gipfel in Japan zeichnen sich harte Verhandlungen zur Klimapolitik ab. Mehrere Staaten lehnen Zugeständnisse offenbar ab. EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker will Druck machen. (FAZ.NET, 28.6.19 7:30)
- Für Verbände und Unternehmen wird digitale Kommunikation überlebensnotwendig, wenn sie (politisch) wahrgenommen werden wollen. Ein lesenswerter #Longread zum #Newsroom von @chr_hardt. (@mcschindler, 28.6.19 8:35)
- «So egoistisch es klingen mag: Ich möchte nicht darauf verzichten, die Welt zu sehen, nur weil Flugzeuge schlecht für das Klima sind» – Jugendliche im Spannungsfeld von Ferienlust und Klimaschutz Die Sommerferien stehen vor der Tür. Elf Schweizer Jugendliche haben für die NZZ aufgeschrieben, von welcher Art zu reisen sie in Zeiten des Klimawandels und der Schülerstreiks träumen. Und wie ihre Pläne für die kommenden Ferien aussehen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.6.19 5:30)
- Phasenwechselmaterial kühlt Wände Die Reduktion von Klimaanlagen ist sowohl unter dem Aspekt der Energieeinsparung, als auch der Reduzierung von Kosten sinnvoll. Ein Team von Ingenieuren der Griffith University in Australien hat ein neuartiges Material vorgestellt, das Wärme absorbieren kann, um Gebäude zu kühlen und so die Nutzung von Klimaanlagen zu reduzieren. (enbausa.de, 28.6.19 7:53)
- «Klugscheisser» oder hochbegabte Kinder – eine grosse Herausforderung für Eltern Hochbegabte Kinder brauchen Freundschaften auf Augenhöhe und können mit Gleichaltrigen daher oft wenig anfangen. Das ist nicht einfach. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.6.19 5:30)
- G20: Welthandel und Klimaschutz weiter umstritten Das Treffen der großen Industrie- und Schwellenländer hat begonnen. Es liegt viel Streit in der Luft, da vor allem die USA ausscheren. Die EU will mäßigen und eine "faire Ordnung" für die Welt. Aus Osaka Bernd Riegert. (Deutsche Welle, 28.6.19 6:18)
- Ist irgendwo im «Green New Deal» der FDP noch ein kreativer Unterschied zu den Positionen von Links-Grün zu erkennen? Es würde zu einer zukunftsgerichteten Partei ohne fundamentalistische ideologische Fixierung gehören, dass sie es wagt, die Wirksamkeit gängiger Politik zu hinterfragen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.6.19 5:30)
- Wie Stromversorger ihre Monopolstellung ausnützen Das Bundesamt für Energie büsst Mitarbeitende des Elektrizitätswerks Schaffhausen wegen Missbrauchs von Kundenadressen aus dem Monopolbereich. Das Urteil hat Signalcharakter. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 28.6.19 5:30)
- Ressourcenfluch auf schweizerisch: wie der Glencore-Chef die Finanzen von Zürcher Gemeinden durcheinanderwirbelte Im Jahr 2013 verhalf der Börsengang des Rohstoffkonzerns Glencore den Zürcher Gemeinden über den Finanzausgleich zu einem unverhofften Geldsegen. Damals gab es eine Diskussion, ob die Gelder gespendet werden sollten. Eine Studie zeigt nun, dass die Gemeinden wenig nachhaltig auf den einmaligen Glücksfall reagiert haben. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 28.6.19 5:30)
- Klimasünder Japan eröffnet den G20-Gipfel Die Handelskonflikte dominieren die Schlagzeilen. Doch Japan will beim G20-Gipfel auch den Klimaschutz betonen. Dabei gilt Japans eigener Klimaplan Experten als «höchst unzureichend». (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.6.19 4:53)
- Weshalb die Kreislaufwirtschaft nicht rundläuft Die Umstellung vom herkömmlichen linearen Wirtschaftssystem zu einem Regime der nachhaltigen Kreisläufe bedingt enorme Änderungen. An der erstmals durchgeführten Konferenz «CE2 – Circular Economy Entrepreneurs» wurden Beispiele präsentiert, wie sich dieses neue Wirtschaftsverständnis in die Praxis umsetzen lässt. Die Hoffnung ist, dass die Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft zum Durchbruch verhilft. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 28.6.19 5:00)
- Kriege und Klimawandel sind größte Herausforderungen für Hungerbekämpfung Welthungerhilfe stellt Jahresbilanz 2018 vor (Sonnenseite, 28.6.19 4:18)
- So wird Ihr Büro grün Laut dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) haben in Deutschland rund 18 Millionen Menschen ihren Arbeitsplatz in einem Büro. Deshalb lohnt es sich, über das Thema Nachhaltigkeit am Büroarbeitsplatz nachzudenken. Es gibt zahlreiche sinnvolle Maßnahmen auf dem Weg zu einem grünen Büro. (UmweltDialog, 28.6.19 2:00)
- Das sind Deutschlands nachhaltigste Kommunen Für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis sind in diesem Jahr die Großstädte Erlangen, Osnabrück und Stuttgart nominiert. Bei den Kommunen mittlerer Größe ziehen Aschaffenburg, Pfaffenhofen an der Ilm und St. Ingbert ins Finale ein. Unter den Kleinstädten und Gemeinden setzten sich Bad Berleburg, Dornstadt und Wildpoldsried durch. Zusätzlich qualifizieren sich Bad Berleburg, Heilbronn, Pfaffenhofen an der Ilm, Ulm und Waiblingen für den Sonderpreis Digitalisierung. (UmweltDialog, 28.6.19 0:40)
- «Unheilige Allianz der Wissenschaftsleugner» Umweltverbände werfen Saudiarabien vor, teilweise mit Unterstützung der USA die Klimapolitik auszubremsen. (Tagesanzeiger Ausland, 28.6.19 0:14)
27.06.2019[Bearbeiten]
- «Die Skepsis gegenüber der Digitalisierung ist gewachsen» Bundeskanzler Walter Thurnherr sieht den Widerstand gegen E-Voting als Teil eines Trends. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 27.6.19 23:09)
- Nicht noch mehr Superpflanzen Haidy Damm über den Deutschen Bauernverband in Zeiten des Klimawandels (Neues Deutschland, 27.6.19 18:38)
- Grundsatzpapier: SPD will das Fliegen teurer machen Die Partei will die Kosten für den Klimaschutz neu verteilen. In einem Grundsatzpapier fordert sie auch einen CO?-Preis und eine Anpassung der Kaufprämie für Elektroautos, um Geringverdiener zu entlasten. (Topthemen - SZ.de, 27.6.19 18:55)
- «Wir wollen den Teufel Glyphosat ja nicht mit dem Beelzebub austreiben» Heisswasser, Elektroschocks und Roboter: Die SBB testen, wie sie künftig Pflanzen in Gleisnähe entfernen können. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 27.6.19 20:56)
- Trump und die Saudis bremsen beim Klimaschutz Die UN-Klimaexperten haben in Bonn äußerst zähe Verhandlungen durchgestanden - zehn Tage lang. Die Ergebnisse sind bescheiden - auch dank einer "unheiligen Allianz der Wissenschaftsleugner". (Deutsche Welle, 27.6.19 21:18)
- Pestizide: Unterschätzte Risiken für Mensch, Umwelt und Natur. Weltweite Abhängigkeit von chemischem Pflanzenschutz in der Landwirtschaft. Wir nehmen diese Ackergifte über Haut, Atemluft und Nahrung auf und werden im Zweifel davo (@globalmagazin, 27.6.19 21:08)
- Trotz großen Drucks für mehr Klimaschutz von der Straße: UN-Klimaverhandlungen in Bonn enden ohne echte Fortschritte Trotz großen Drucks für mehr Klimaschutz von der Straße: UN-Klimaverhandlungen in Bonn enden ohne echte Fortschritte - Stefan Küper - 27.06.2019 | 19:54 Uhr - - - - - - - - - - - Fossile Lobby verhindert wichtige Entscheidungen in Vorbereitung auf Klimagipfel Ende des Jahres / Auf UN-Sondergipfel im September lastet nun großer Druck - - - - - - - - - - - - - - - Bonn (27. Juni 2019). Ohne größere Fortschritte in zentralen Punkten sind die zehntägigen UN-Zwischenverhandlungen in Bonn heute zu Ende gegangen. Weder die große Hitzewelle in der zweiten Woche noch die Proteste auf der Straße konnten helfen, die Verhandlungen maßgeblich in die richtige Richtung voranzutreiben. Aus Sicht der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch ist das Verhandlungstempo für eine entschlossene Umsetzung des Pariser Klimaabkommens deutlich zu langsam. "Der politische Wille für ehr... >| (Germanwatch e.V., 27.6.19 19:54)
- «Wir wollen den Teufel Glyphosat ja nicht mit dem Belzebub austreiben» Heisswasser, Elektroschocks und Roboter: Die SBB testen, wie sie künftig Pflanzen in Gleisnähe entfernen können. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 27.6.19 18:14)
- Klimakatastrophen: Kinder und Klimawandel Vor dem G-20-Gipfel im japanischen Osaka hat die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision die großen »Wirtschaftsmächte« aufgerufen, entschlossener gegen den Klimawandel und andere Krisen vorzugehen. (junge Welt, 28.6.19 0:00)
- Neues Wissen zu Klimawandel und menschlicher Mobilität (Fachkonferenz) - - - © Drew McArthur - shutterstock.com - - - - Gemeinsam mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Internationalen Organisation für Migration (IOM) veranstaltet adelphi am 28. Juni 2019 eine internationale Konferenz und Networking Event zu Klimawandel und menschlicher Mobilität. - (adelphi - NEWS, 27.6.19 18:02)
- Kommt jetzt ein ökologisches Überwachungsgremium auf Deutschland zu? Der Sachverständigenrat für Umweltfragen will ein Vetorecht gegen ökologisch nicht korrekte Bundestagsbeschlüsse – und eine Grundgesetzänderung für Nachhaltigkeit. Gremiumsmitglied Messari-Becker ist dagegen. Hier sagt sie, warum. (DIE WELT - Politik, 27.6.19 18:42)
- Teufelskreis: Der Klimawandel führt zu höherem Energieverbrauch Die Zukunft des Energiesektors ist grün – zumindest im Idealfall. Doch aktuell kommt ein großer Teil der weltweiten Energieproduktion aus fossilen Brennstoffen. Und das ist ein Problem. Denn der ungebremste Klimawandel führt global gesehen zu einem ansteigenden Energieverbrauch. Die Energieproduktion wirkt sich wiederum weiter auf den Klimawandel aus. Es entsteht ein Teufelskreis. Steigender Energiebedarf durch … (Trends der Zukunft, 27.6.19 18:25)
- Eigene 404-Seite mit Elementor erstellen (WordPress) (@pubblog_ch, 27.6.19 18:27)
- Es geht um Vertrauen – auch in die Demokratie Für das E-Voting braucht es ein sicheres System und Vertrauen: An beidem mangelt es im Moment. Eine Analyse. (SRF News Schweiz, 27.6.19 18:10)
- Frankreichs Parlament erklärt „Klima-Notstand“ Frankreich befindet sich wegen der aktuellen Hitzewelle in einem „Umwelt- und Klima-Notstand“. Präsident Macron wirbt seit Wochen für eine Vorreiterrolle in der Klimapolitik – die Opposition widerspricht. (FAZ.NET, 27.6.19 17:48)
- Klimaneutralität: Frankreich ruft den Klima-Notstand aus Die Nationalversammlung hat auf Initiative der Regierung einen Teil eines Klimaschutzgesetzes verabschiedet. Das Land verpflichtet sich damit zur Klimaneutralität. ( ZEIT ONLINE, 27.6.19 17:46)
- So viel würde CO2-neutrales Fliegen heute kosten (Spoiler: Gar nicht sooo viel mehr!) (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 27.6.19 17:48)
- Stütze für Umweltministerin Schulze: SPD fordert mehr Klimaschutz Mit einem 10-Punkte-Plan erhöht das SPD-Präsidium den Druck auf die Union. Kleine Elektroautos sollen stärker gefördert werden. mehr... (taz.de, 27.6.19 16:54)
- Dänemarks neue Regierung ist im Amt Erstmals seit fast 40 Jahren wird Dänemark wieder von einer ausschliesslich sozialdemokratischen Regierung geführt. Ministerpräsidentin Mette Frederiksen will Wohlfahrt und Klimaschutz ins Zentrum stellen. (Neue Zürcher Zeitung, 27.6.19 17:01)
- Die Regierung will kein neues Rathaus Ein neues, offenes Haus der Demokratie im Herzen Zürichs: Das fordern SP und EVP. Vorläufig ohne Erfolg. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 27.6.19 16:17)
- Schädlichkeit von #Fliegen für #Klima wissenschaftlich bisher unterschätzt – auch Fliegen mittels #PtX-Treibstoffen (aus #Wind #Solar) löst also Problem nur, wenn Kondensstreifen so erledigt werden; Ruß fällt scho (@FelixEkardt, 27.6.19 16:41)
- Aktivisten fordern erneut Klimanotstand für Wien Mit Projektionen in der Wiener Innenstadt fordern die Klimaaktivisten von Fridays for Future von der Stadt Wien, es Traiskirchen und Innsbruck gleichzutun. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 27.6.19 16:18)
- Postwachstum, quo vadis? Wie können Gesellschaften gedacht werden, in denen mit weniger Rohstoffverbrauch ein gutes Leben für alle Menschen erreicht wird? In ihrem Buch „Degrowth/Postwachstum zur Einführung“ wagen Andrea Vetter und Matthias Schmelzer erstmals eine systematische Einführung in das dynamische Feld vielfältiger und teils widersprüchlicher Strömungen und Positionen rund um die Schlagworte „Décroissance“, „Degrowth“ oder eben „Postwachstum“. (Blog Postwachstum, 27.6.19 16:00)
- Seit Anfang Juni rollt ein #Elektrofahrzeug für die Straßenreinigung durch die Straßen Heidelbergs. Damit treibt die Stadt aus Klimaschutzgründen den Einsatz von Fahrzeugen mit innovativem Antrieb voran. Genaueres unter: #Klim (@heidelberg_de, 27.6.19 15:59)
- Ist das Klimawandel oder geht das weg? Was die heißen Tage zu bedeuten haben Nach dem Rekordsommer 2018 und der aktuellen Hitzewelle drängt sich die Frage auf: Ist das nun schon der Klimawandel? Oder einfach nur Zufall? Wir klären auf. - Der Beitrag Ist das Klimawandel oder geht das weg? Was die heißen Tage zu bedeuten haben erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 27.6.19 15:30)
- Kommentar zum SPD-Impulspapier: Erster Schritt, jetzt politisch Handeln Das SPD-Impulspapier zur ökologischen Neuausrichtung der Partei kommentiert BUND-Geschäftsführer Olaf Bandt: (BUND., 27.6.19 15:36)
- Bundeshaushalt 2020: Gravierende Finanzierungslücke beim internationalen Klimaschutz Zum ersten Mal wird die parlamentarische Beratung des Haushalts ohne konkrete Zusagen zum internationalen Klimaschutz beginnen. (Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen - Website der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, 27.6.19 16:20)
- Europäisches Forschungsprojekt in Zuchwil vermeldet einen wichtigen Erfolg. Mithilfe eines #Biomethanisierungs-Prozesses aus erneuerbarem Strom konnte erstmals in der Schweiz #erneuerbares Methan hergestellt werden. … (@svgw_ssige, 27.6.19 15:08)
- #Fracking-Gas zerstört #Umwelt, #Natur und Mensch! Kämpfe darum jetzt mit uns gegen den Import von dreckigem Fracking-Gas aus den #USA: pic.twitter.com/3Tq47JdSCl (@Umwelthilfe, 27.6.19 14:46)
- Klimaschutz als Pflichtaufgabe für Unternehmen? (EnergieAgentur.NRW, 27.6.19 14:00)
- „Werden genau schauen, wer Klimakrise ernst nimmt“ „Natur- und Umweltschutz liegen einfach in den ,Krone‘-Genen“, sagt „Krone“-Chefredakteur Klaus Herrmann im krone.at-Talk nicht ohne Stolz. Deshalb werde man das derzeit wohl bisanteste Thema Klimakrise sicher weiter begleiten. „Das ist keine Aktion für ein paar Wochen, das gehört zur größten Zeitung Österreichs und wird auch von den Lesern eingefordert, dass wir da mit aller Kraft dranbleiben“, so Herrmann. Dabei seien auch die Parteien, die nun alle versuchen würden, sich das „Klimaschutz-Mascherl“ umzubinden, in die Pflicht zu nehmen, über die Wahl im September hinaus. Die „Krone“ werde ganz genau schauen, was davon ernst gemeint sei. Die Politik von Türkis-Blau sei jedenfalls nicht umweltorientiert gewesen. Den ganzen Talk sehen Sie im Video oben! (Krone.at - Nachrichten, 27.6.19 11:41)
- Climate impact of clouds made from airplane contrails may triple by 2050 In the right conditions, airplane contrails can linger in the sky as contrail cirrus -- ice clouds that can trap heat inside the atmosphere. Their climate impact has been largely neglected in schemes to offset aviation emissions, even though contrail cirrus have contributed more to warming than all CO2 emitted by aircraft since the start of aviation. A new Atmospheric Chemistry and Physics study found that the climate impact of contrail cirrus will triple by 2050. (EurekAlert! - Breaking News, 27.6.19 6:00)
- UN-Sonderberichterstatter: Klimawandel bedroht Menschenrechte und Demokratie Laut UN-Sonderberichterstatter Philip Alston stellt der Klimwandel eine große Bedrohung für Menschrechte und Demokratie dar. (Verivox Energie Nachrichten, 27.6.19 15:23)
- Zürcher Klimaaktivisten fordern politische Rechte Diverse Jungparteien beschliessen am Samstag einen Jugend-Klimarat. Das Ziel ist Mitsprache bei Stadt und Kanton. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 27.6.19 13:38)
- Anleitung für AktivistInnen: How to klimanotstand Klimaschutz ist gar nicht so schwierig. So können BürgerInnen in ihrer Stadt oder Gemeinde die Politik zum „Notstand“ bewegen. mehr... (taz.de, 27.6.19 12:38)
- Bei @Zielbar_DE gibt es noch bis morgen Abend dreimal das nigelnagelneue Werk von @Leopom "Content Marketing mit #CorporateBlogs" zu gewinnen: … (@Stivologne, 27.6.19 12:33)
- Extreme Hitze in Europa: Ist der Klimawandel verantwortlich? Schmelzende Autobahnen in Deutschland, die Sorge vor Hitzetoten in Frankreich, ein katastrophaler Waldbrand in Spanien: Hitzewellen werden in Europa immer häufiger. Dafür gibt es zwei Gründe. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 27.6.19 11:16)
- In Greenland's Melting Ice, A Warning on Hard Climate Choices (Yale Environment 360, 27.6.19 11:00)
- Ausstieg mit Folgen: Der erste Kohlekonzern eröffnet in der Lausitz einen Solarpark Lange hat es gedauert, aber inzwischen gibt es eine Einigung: Ab dem Jahr 2038 wird Deutschland keine Kohle mehr abbauen und zur Ernergiegewinnung verbrennen. Von dieser Entscheidung sind zum einen die Menschen in den entsprechenden Regionen betroffen. Denn dadurch fallen zahlreiche gut bezahlte Arbeitsplätze weg. Zum anderen müssen sich aber auch die dort tätigen Kohlefirmen … (Trends der Zukunft, 27.6.19 11:09)
- Neue interaktive Stadtpläne mit vielfältigem Angebot Neu stehen in Zürich 15 interaktive Stadtpläne zur Verfügung. Die sogenannten Citypläne bieten dank integriertem Touchscreen vielfältige Möglichkeiten für Bevölkerung und Tourismus: Wegbeschreibungen, Wetterprognosen oder eine umfangreiche Auswahl an Zielen. Auf der Rückseite sind die Citypläne zudem mit digitalen Werbeanlagen kombiniert, welche von Clear Channel vermarktet werden. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 27.6.19 11:00)
- Psychologie: Mathe schützt vor Dummheit nicht Wer mit Zahlen umgehen kann, ist besonders gefährdet, sich in Torheiten zu verrennen. Das zeigt ein Experiment australischer Psychologen zur Klimapolitik. (Topthemen - SZ.de, 27.6.19 11:15)
- Gibt es bei hohen Temperaturen mehr Gewalt? Wenn die Sonne knallt, steigen auch die Emotionen. Das weiß jeder, der schon einmal ohne Klimaanlage im Stau stand – oder ein Freibad besucht hat. Droht mit dem hohen Wetter eine Zunahme von Gewalt? Forscher sind sich uneinig. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 27.6.19 8:50)
- Extrem-Hitze in Deutschland - Ist das schon der Klimawandel? Vier Forscher erklären die Rekord-Hitze - In dieser Woche ist es in weiten Teilen Europas und auch in Deutschland extrem heiß. Klima-Experten erklären, ob die aktuelle Hitzewelle ein Anzeichen des Klimawandels ist und warum solche Wetterlagen in Zukunft häufiger werden könnten. Von FOCUS-Online-Autorin Laura Knops (FOCUS Online, 27.6.19 11:06)
- Strengere Energiegesetze, Klimastreik, steigende CO?-Abgabe – die Immobilienbranche ist gefordert, sich für klimafreundlichen Wohn- und Arbeitsraum einzusetzen. Was für Handlungsmöglichkeiten haben grosse Immobilienbesitzer? pi (@energie_zukunft, 27.6.19 11:13)
- Wir sind zu viele auf dieser Erde Wenn wir die Zerstörung der Natur stoppen wollen, müssen wir auch das globale Bevölkerungswachstum bremsen. (Infosperber, 27.6.19 10:52)
- Krankenhaus spart durch Pumpentausch Das Krankenhaus Lichtenstein bei Chemnitz hat durch den Tausch der Heizungspumpen Einsparungen in Höhe von 7000 Euro an Energiekosten realisiert. (enbausa.de, 27.6.19 7:43)
- Smarte Städte in der Schweiz: vielfältige Aktivitäten nach zögerlichem Start Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses: Bern (ots) - Lebensqualität steigern, Ressourcen schonen und Dienstleistungen effizienter erbringen - dies sind die primären Ziele von Schweizer Smart Cities. Im internationalen Vergleich eher zögerlich gestartet, verfügen heute zahlreiche Schweizer ... (Presseportal.ch, 27.6.19 9:30)
- Wärmepumpen legen europaweit kräftig zu Derzeit sind in Europa 11,8 Millionen Wärmepumpen installiert. Bis Ende des Jahres könnten es 13 Millionen sein, wenn der positive Trend anhält. Zahlen legte der europäische Branchenverband European Heatpump Association (EHPA) vor. (enbausa.de, 27.6.19 7:48)
- Innsbruck will als erste Landeshauptstadt Klimanotstand ausrufen Nach Traiskirchen will sich nun Innsbruck dem Klimaschutz verschreiben. Die Regierungsfraktionen wollen am 18. Juli einen Beschlussantrag einbringen. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 27.6.19 9:13)
- Ja zur «Ehe für Alle» und zur rechtlichen Gleichbehandlung aller verheirateten Paare Die Stadt Zürich unterstützt die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare. Im Rahmen der Vernehmlassung der nationalrätlichen Kommission für Rechtsfragen hat sich die Stadt Zürich für eine Umsetzung der Vorlage gemäss Zusatzvariante ausgesprochen, die die rechtliche Gleichstellung von gleich- und verschiedengeschlechtlich verheirateten Frauen vorsieht. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 27.6.19 9:00)
- #Gewaesser in Zeiten der #Energiewende: Am #EawagInfotag zeigen wir auf, welche Auswirkungen die Energienutzung auf die Gewässer hat und diskutieren Möglichkeiten, wie die Ansprüche der Gewässer besser berücksichtigt werden k (@EawagResearch, 27.6.19 9:15)
- Wie Hitze der Gesundheit zusetzt Der Körper kämpft mit verschiedenen Mitteln gegen Überhitzung. Ist die Wärmeeinwirkung allerdings zu gross, bricht das körpereigene Kühlsystem zusammen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.6.19 5:30)
- Klimanotstand: Stadtchef folgte Ruf der Bürger Nach Los Angeles, Vancouver und London will auch Traiskirchen in Niederösterreich ein starkes Zeichen für den Klimaschutz setzen - für ganz Österreich. (Krone.at - Nachrichten, 27.6.19 4:00)
- Gutachten des Sachverständigenrates: Superministerium für die Umwelt Der Sachverständigenrat für Umweltfragen fordert die Regierung auf, Nachhaltigkeit endlich ernst zu nehmen. Also: mehr Geld und mehr Macht. mehr... (taz.de, 27.6.19 7:55)
- Remko: Neue Monobloc-Wärmepumpe für die Außenmontage Remko baut seine Produktsparte „Neue Energien“ mit der Serie „LWM“ aus. Die neue Luft-/Wasser-Wärmepumpe in Monobloc-Ausführung ist mit einem Leistungsbereich bis 13kW für die Außenaufstellung konzipiert. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 27.6.19 8:28)
- Krise | Die Hitze in uns Der Klimawandel ist da, jetzt und hier. Aber uns fehlt die Sprache, die ihn fassen könnte, findet Michael Angele Heute früh mit dem morning briefing des großen deutschen Nachrichtenmagazins wach geworden. „38 Grad – ist das schon der Klimawandel?“ Im „briefing“ dann der abwägende Kommentar: Im Einzelfall natürlich schwer belegbar, aber die Häufung von Hitzewellen deute schon auf den Klimawandel hin, sagen auch die meisten Experten, dazu die Empfehlung, viel Wasser zu trinken und „kein Sport am Nachmittag“. Ich fühle mich gar nicht gut „gebrieft“. Ich spüre diese verdammte Hitze und denke, es ist da. Und wir haben keine Sprache, um dieses „da“ in Worte zu fassen. Bilder vermögen es noch eher. Besser „gebrieft“ fühlte ich mich durch Lars von Triers großartigen Film Melancholia, mit dem ich auf Anregung eines Feuilletonaufmachers in der SZ den Abend davor beendet habe... >| (der Freitag, 27.6.19 6:00)
- Interview | „Wer, wenn nicht wir?“ Automatisierung und Klimawandel werden die Arbeitswelt in Zukunft verändern. Lässt sich dieser Wandel sozial gestalten? Der IG Metall-Vorsitzende Jörg Hofmann antwortet Als „Große Transformation“ bezeichnete Karl Polanyi die tiefeinschneidenden Disruptionen in der westlichen Welt des 19. und 20. Jahrhunderts. Der Materialismus der Industrialisierung hatte zu Profitsucht geführt, die Armen verwahrlosten und wurden von der Politik im Stich gelassen. Hier glaubte der Wirtschaftssoziologe, die Ursprünge des Faschismus ausfindig gemacht zu haben. Das 21. Jahrhundert stellt uns vor neuerliche Herausforderungen: Die „KI-Revolution“ bedroht unsere Arbeitsplätze, der Klimawandel unsere Biosphäre. Lassen sich die Umbrüche diesmal gestalten, ohne ganze Bevölkerungsschichten zu marginalisieren? Der Erste Vorsitzende der IG Metall, Jörg Hofmann, erklärt im Gespräch mit dem Freitag, wie dies aus Gewerkschaftssicht geling... >| (der Freitag, 27.6.19 6:00)
- Bremen macht beim Klimaschutz ernst Kohleausstieg bis 2023, autofreie Innenstadt bis 2030 – bei den Koalitionsgesprächen von Rot-Rot-Grün in Bremen haben Klima- und Umweltschutz hohe Relevanz. Ein Erfolg mehrerer NGOs und Initiativen, die im Vorfeld konkrete Forderungen stellten. (energiezukunft: RSS Feed, 27.6.19 7:00)
- Wir klimabesorgten Klimasünder Unser Treibhausgasausstoß pro Kopf ist so gigantisch, dass drei Erden vonnöten wären, würden alle Menschen so leben wie wir Deutschen. Das Paradoxe daran: Gerade die umweltbewussten Bürger stoßen mehr CO2 aus als der Durchschnitt. Was also tun? (energiezukunft: RSS Feed, 27.6.19 7:15)
- Heizungstechnik - Neubau: Erneuerbare fuehren jetzt bei Raumheizung 66,6 % der im Jahr 2018 neu errichteten Wohngebäude werden mit erneuerbaren Energien beheizt. In fast der Hälfte (47,2 %) der insgesamt 107.200 neuen Wohngebäude waren erneuerbare Energien die überwie... (Gebäude Energie Berater, 27.6.19 6:00)
- Staumauer-Erhöhung am Grimsel wird zum Prüfstein für die Energiewende Die Erhöhung der Grimsel-Talsperre ist eines der wichtigsten Wasserkraftprojekte und für die Stromversorgung im Winter von nationalem Interesse. Doch Umweltverbände ziehen jetzt vor Bundesgericht, um sie zu verhindern. Dennoch wird an der Grimsel bereits an einer neuen Staumauer gebaut. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 27.6.19 5:30)
- Der Bundesrat bremst Sommarugas Klimapaket Simonetta Sommaruga hätte sich vor den Medien gerne als grüne Umweltministerin präsentiert. Für den Bundesrat roch dies jedoch nach wahltaktischem Kalkül. Er liess Sommaruga mit ihrem Klima-Massnahmenbündel für die Bundesverwaltung auflaufen. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 27.6.19 5:30)
- Wirtschaftsbosse fürchten den Klimawandel Nichts bereitet den führenden Wirtschaftslenkern der Welt mehr Sorgen als die Klimakrise. In einer aktuellen Umfrage unter 1.300 Firmenchefs landet das Thema erstmals auf Platz eins. Statt zu handeln verlassen sich aber die meisten auf die Politik. (energiezukunft: RSS Feed, 27.6.19 5:00)
- Impuls für Nachhaltigkeitsrevolution? Die Anwendung von KI weckt große Erwartungen – nicht zuletzt auch in Bezug auf Umweltentlastungen durch die Einsparung von Ressourcen. Die Kurzstudie „Künstliche Intelligenz im Umweltbereich“, die das Institut für Innovation und Technik im Auftrag des Umweltbundesamtes erstellt hat, zeigt Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven von KI im Sinne der Nachhaltigkeit, aber auch welche Risiken sie für die Umwelt darstellt. (UmweltDialog, 27.6.19 4:00)
- Deutschland bis 2024 der größte Photovoltaik-Markt in Europa Wood Mackenzie erwartet, dass sich der Photovoltaik-Zubau in Europa in den kommenden - drei Jahren auf 20 Gigawatt verdoppeln wird. Für Deutschland erwarten - sie bis 2024 eine Nachfrage von 31 Gigawatt und damit ein Gigawatt mehr - als in Spanien in den kommenden fünf Jahren. Dabei werden immer mehr - Projekte außerhalb staatlicher Solarförderung realisiert. (Sonnenseite, 27.6.19 3:18)
- Mehr als 20 Millionen Deutsche könnten sich komplett aus Solarstrom versorgen E.ON Berechnung: 66% der PV-Betreiber erzeugen aktuell bereits mehr Strom, als sie im gesamten Jahr benötigen. Mit Batterien & Speichern lässt sich die Energie auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht mehr scheint. (Sonnenseite, 27.6.19 2:48)
- Tandem-Solarzelle 2.0 wird deutlich billiger Forscher an der North Carolina State University haben ein neues Konzept für eine Tandem-Solarzelle entwickelt, um diese in der Herstellung deutlich günstiger zu machen. (Sonnenseite, 27.6.19 2:48)
- Gemeinsam für MINT-Berufe begeistern An vielen Stellen mangelt es an gut ausgebildeten Nachwuchskräften. Das liegt vor allem daran, dass sich immer noch zu wenig junge Menschen für ein technisches Studium entscheiden. Um dies zu ändern, hat auf dem ZVEI-Jahreskongress 2019 Ende Mai die Nachwuchsinitiative „my eFuture“ stattgefunden. Hier haben sich Nachwuchskräfte mit Personalverantwortlichen und Fachexperten aus Unternehmen der Elektroindustrie ausgetauscht. (UmweltDialog, 27.6.19 2:00)
- Die Steuerlust der Milliardäre Eine Steuer auf Spitzenvermögen ist eine gute Idee. Finanzieller Ausgleich sorgt dafür, dass ein Land lebenswert ist. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 27.6.19 0:30)
- Mit Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit das Land neu ausrichten Die Sozialdemokraten übernehmen in Dänemark wieder die Regierung – mithilfe dreier kleinerer Parteien. (Tagesanzeiger Ausland, 27.6.19 0:30)
- Das Ende der fossilen Energien Unsere Gletscher schmelzen dahin. Die im April lancierte Gletscher-Initiative will die Pariser Klimaziele in der Verfassung festschreiben und fordert netto Null CO2-Emissionen bis 2050. Die SES unterstützt die Forderungen der Initiative. (energiestiftung.ch, 27.6.19 0:24)
- Niederösterreich investiert eine halbe Milliarde Euro für den Klimaschutz - Neue Öffistrecken und Ausbau erneuerbarer Energien (oekonews.at, 27.6.19 21:00)
- Klimaanpassung in der Land- und Forstwirtschaft muss beschleunigt werden - Nachhaltige Strategie zur Grünland- und Ackerbewirtschaftung zeigt Chancen auf (oekonews.at, 27.6.19 23:00)
26.06.2019[Bearbeiten]
- Brasiliens Präsident rodet Regenwald radikal Der Klimawandel ist eine Bedrohung, das steht mittlerweile außer Zweifel, wie auch kürzlich Forscherin Helga Kromp-Kolb im „Krone“-Interview eindringlich warnte. Doch während in Österreich immer mehr Ortschaften den Klimanotstand ausrufen und die Menschen zusammen mit Jung-Aktivistin Greta Thunberg auf die Straße gehen, wird derzeit in Brasilien ganz massiver Kahlschlag an der grünen Lunge des Planeten betrieben. Die zweifache Fläche Wiens wurde allein seit Anfang Mai dem Erdboden gleichgemacht. (Krone.at - Nachrichten, 26.6.19 18:38)
- Aktuelles: OB Kuhn eröffnet das 1. Stuttgarter Wissenschaftsfestival - Kuhn "Stuttgart als Wissenschaftsstandort noch bekannter machen" Wie kann unsere Stadtgesellschaft nachhaltiger, wie fortschrittlicher und sozialer werden? Zu diesen Fragen forschen die Stuttgarter Wissenschaften. Ihre Antworten präsentieren sie beim 1. Stuttgarter Wissenschaftsfestival vom 26. Juni bis 6. Juli. Über 70 Stuttgarter Institutionen laden zu Aktionen ein und zeigen, mit welchen Lösungen sie aktuellen Herausforderungen im Umwelt- und Klimaschutz, beim Mobilitätswandel und in der Digitalisierung begegnen. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 26.6.19 0:00)
- Das US-Militär verschmutzt die Umwelt stärker als 140 Länder Amerikanische Kampfjets, Transporter und Kriegsschiffe brauchen Unmengen Treibstoff – und verursachen damit gleich viel CO2 wie die ganze Schweiz. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 26.6.19 20:32)
- «Eine klimaneutrale Energieversorgung gelingt nur zusammen mit der Wirtschaft» Sommeranlass Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat am Sommeranlass des Wirtschaftsverbands swisscleantech an der Hochschule für Technik Rapperswil die Bedeutung innovativer Unternehmen und Technologien für den Klimaschutz betont. Sie würdigte swisscleantech als wichtigen Player beim Ausstieg aus den fossilen Energien. (www.swisscleantech.ch, 26.6.19 20:35)
- Zürcher Kultur: Der Kampf ums «Kosmos» - - Filmemacher und Mitgründer Samir wurde aus dem Verwaltungsrat des Zürcher «Kosmos» gedrängt. Wie es dazu kam und was das für die Zukunft des Kulturzentrums bedeuten könnte. - - (WOZ, 27.6.19 0:00)
- Klimawandel in einer Grafik: Maßlos überhitzt! Der Plot, der die Weltklimakrise besser begreifen lässt als jede Zahl: Unter #Showyourstripes“ hat ein Klimaforscher Daten aus aller Welt gesammelt und die Erwärmung in Streifenmustern visualisiert. Eine Ikonographie des Unheils. (FAZ.NET, 26.6.19 19:54)
- Hitze macht Berliner Seen zu schaffen Die anhaltende Wärme erhitzt auch die Berliner Seen. Deren Wasserqualität leidet. Eine Besonderheit des Gewässersystems macht zusätzlich Schwierigkeiten. (tagesspiegel.de: News, 26.6.19 18:58)
- The water future of Earth's 'third pole' One-seventh of the world's population depends on rivers flowing from Asia's high mountain ranges for water to drink and to irrigate crops. Rapid changes in the region's climate are likely to influence food and water security in India, Pakistan, China and other nations. NASA keeps a space-based eye on changes like these worldwide to better understand the future of our planet's water cycle. (EurekAlert! - Breaking News, 26.6.19 6:00)
- Aktuelles: OB Kuhn eröffnet das 1. Stuttgarter Wissenschaftsfestival Wie kann unsere Stadtgesellschaft nachhaltiger, wie fortschrittlicher und sozialer werden? Zu diesen Fragen forschen die Stuttgarter Wissenschaften. Antworten präsentieren sie beim 1. Stuttgarter Wissenschaftsfestival vom 26. Juni bis 6. Juli. Über 70 Stuttgarter Institutionen laden zu Aktionen ein und zeigen, mit welchen Lösungen sie aktuellen Herausforderungen im Umwelt- und Klimaschutz, beim Mobilitätswandel oder in der Digitalisierung begegnen. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 26.6.19 0:00)
- Klimaschutz: Los, komm, wir sterben endlich aus! Darf ich noch Fleisch essen, das Auto nehmen, den Wäschetrockner nutzen? All diese Fragen würden sich sofort erledigen, wäre man gar nicht erst geboren worden. ( ZEIT ONLINE, 26.6.19 16:56)
- Bundeskabinett: Wirtschaft beklagt hohe Sozialausgaben im Bundeshaushalt Der im Bundeskabinett beschlossene Haushaltsentwurf stößt auf Kritik bei Arbeitgebern und Gewerkschaften. Sie fordern mehr Investitionen, die Grünen mehr Klimaschutz. ( ZEIT ONLINE, 26.6.19 17:48)
- Der Zürcher Datenschutzbeauftragte warnt vor Sicherheitslücken in Spitälern – und fordert mehr Ressourcen Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich, sieht Aufholbedarf beim Schutz von digitalen Daten. Besonders im Gesundheitsbereich werde die Digitalisierung sonst eine Hochrisikostrategie mit unberechenbarem Ausgang. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 26.6.19 17:25)
- Schwimmende Solar-Inseln liefern Strom und Treibstoff Auf künstlichen Solarinseln könnte genügend Energie produziert werden, um damit den gesamten Güterverkehr der Welt CO2-neutral abzuwickeln. Die Gewinnung auf dem Meer macht auch aus einem anderen Grund ziemlich viel Sinn. Ein möglicher Prototyp liegt mitten in der Nordsee. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 26.6.19 16:54)
- Fall Grimsel-Staumauer geht vor Bundesgericht Der Konflikt um die Wasserkraftnutzung unterhalb des Unteraargletscher geht in die nächste Runde. Das Verwaltungsgericht des Kanton Berns hat der Erhöhung der Grimsel-Staumauer zugestimmt. Nun… (Naturschutz.ch, 26.6.19 17:06)
- Hitze-Interview mit Kranführer: „Ich dachte, die Klimaanlage kommt“ Kranführer Syla sitzt während der Rekordhitze in 50 Meter Höhe über Frankfurt in seinem Häuschen – ohne Klimaanlage. Ein Interview über Eis vom Chef, heiße Glasscheiben und die Gefahren von 50 Grad. (FAZ.NET, 26.6.19 17:00)
- Wissenschaftsjournalisten aus aller Welt treffen sich in Lausanne Anfang Juli ist Lausanne Gastgeber für die 11. Weltkonferenz für Wissenschaftsjournalismus. An diesem alle zwei Jahre stattfindenden Kongress werden rund tausend Wissenschaftsjournalisten und Fachleute aus der Wissenschaftskommunikation aus aller Welt erwartet. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.6.19 17:15)
- Solaris #3, die dritte Ausgabe der Heftreihe zu Solararchitektur, thematisiert die «Haut des Hauses»: …pic.twitter.com/zzxDM6FrhD (@EnergieSchweiz, 26.6.19 17:01)
- Photovoltaikanlagen ganz groß: Spanien setzt wieder auf Sonne Die Energiekonzerne sehen im Nachholbedarf bei der Solarenergie jede Menge Potenzial für Megaprojekte. Kleine und dezentrale bleiben auf der Strecke. mehr... (taz.de, 26.6.19 16:18)
- New forest treatment helps trees adapt better to climatic change Researchers from the University of Granada (UGR), the Andalusian Institute of Agricultural Research and Training, Fishing, Food and Organic Production (IFAPA), and the Pyrenean Institute of Ecology of the Spanish National Research Council (CSIC) confirm that pine trees subjected to water stress manage their resources better when they have less competition in their immediate environment. (EurekAlert! - Breaking News, 26.6.19 6:00)
- 15 cities join Open Mobility Foundation The new coalition will develop and governopen-source tools to increase the safety, equity and privacy of urban mobility. (Smart Cities Dive - Latest News, 26.6.19 14:12)
- Klimawandel: "Durch den Bauboom heizen sich die Städte auf" Heiß, heißer, Großstadt: Die extreme Hitze ist in Innenstädten am schlimmsten. Was dagegen hilft, erklärt Clemens Haße, Spezialist für die Anpassung an den Klimawandel. ( ZEIT ONLINE, 26.6.19 16:02)
- Wohnung kühlen ohne Klimaanlage – Tipps und Tricks Auch ohne Klimaanlage kannst du im Sommer deine Wohnung kühlen – hier verschiedene Tricks, die in jeder Wohnung die Temperatur um einige Grad senken. - Der Beitrag Wohnung kühlen ohne Klimaanlage – Tipps und Tricks erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 26.6.19 15:45)
- Neue Regierung in Dänemark: Abschottung und Klimaschutz Die Sozialdemokratin Mette Frederiksen wird Ministerpräsidentin in Dänemark. In der Flüchtlingspolitik bleibt das Land bei einer harten Linie. mehr... (taz.de, 26.6.19 16:17)
- In der Wachstumsfalle - - - - - - Wie der bemerkenswerte Erfolg von „Fridays for Future“ zeigt, drängt der Klimawandel immer stärker auf die Agenda.[1] Das ist auch dringend geboten, denn das Zeitfenster, in dem dessen schlimmste Auswirkungen vermieden werden könnten, schließt sich rapide.[2] Noch aber veWeiterlesen (Blätter für deutsche und internationale Politik - Eine Insel der Vernunft in einem Meer von Unsinn., 27.6.19 13:06)
- Karliczek: Innovation ist Kern wirksamer Klimapolitik Neue Akzente in der Wasserstoffforschung Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, hat am heutigen Mittwoch die Klimaschutzprojekte ihres Hauses vorgestellt. Dazu erklärt Anja Karliczek: (BMBF - Pressemeldungen, 26.6.19 8:00)
- Klimawandel im Harz: Bis nur noch eine Pfütze bleibt Der Harz wird immer trockener. Früher folgten auf Dürresommer nasse Winter – nun fällt das ganze Jahr über zu wenig Wasser. mehr... (taz.de, 26.6.19 11:17)
- CO2-Steuer: Der Preis ist heiß? - - - - - - „Was das Penicillin für die Medizin ist, ist ein CO2-Preis für die Klimapolitik.“[1] Zu dieser Aussage versteigt sich Ottmar Edenhofer, Direktor am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.Weiterlesen (Blätter für deutsche und internationale Politik - Eine Insel der Vernunft in einem Meer von Unsinn., 27.6.19 13:16)
- Nun setzt die @postschweiz als grösste Logistikanbieterin der Schweiz neu auch auf Lieferwagen mit elektrischem Antrieb: Noch einen Schritt weiter, um #Elektromobilität zur Normalität zu machen. … (@oebu_ch, 26.6.19 15:40)
- Das Wort des Jahres 2018 war „Heißzeit". Es stehe für "eines der gravierendsten globalen Phänomene des frühen 21. Jahrhunderts" – den Klimawandel – so die GfdS. 2019 scheint sich das zu wiederhol (@katzensprung_de, 26.6.19 15:33)
- Was die Open Airs wirklich für den Klimaschutz tun Schweizer Festivals versuchen seit Jahren, nachhaltiger zu werden. Aber das ist gar nicht einfach – vor allem darf es den Spass nicht trüben. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 26.6.19 15:08)
- Macht euch nur nicht über den Üetliberg lustig! Wieder einmal mussten zwei Touristinnen am Zürcher Hausberg aus Bergnot gerettet werden. Da gibt's nichts zu lachen! An diesem so lieblich erscheinenden Hügel der Stadt Zürich ist schon ein Pionier des Schweizer Alpinismus zu Tode gestürzt. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 26.6.19 14:47)
- Anreize für die Elektromobilität – Stadtrat ermöglicht finanzielle Unterstützung für Ladeinfrastruktur Neben Photovoltaik und Wärmepumpen fördert der Stadtrat neu auch die Elektromobilität. Im Vordergrund steht der Aufbau von Ladestationen. Darüber hinaus können Unternehmen des öffentlichen Nahverkehrs Fördergelder für die Beschaffung von Elektrobussen beantragen."/> (www.ewz.ch, 26.6.19 15:15)
- Mobile Energiewende-Aufklärung Mit einem neuen Energiemobil wird Schleswig-Holstein künftig die Öffentlichkeit über die Energie- und Verkehrswende informieren. (www.energie-und-management.de, 26.6.19 15:13)
- Zürcher Datenschützer warnt vor Risiken der Digitalisierung - Der Datenschutzbeauftragte des Kanton Zürich sieht nach wie vor grosses Missbrauchspotential bei persönlichen Daten, die von den Behörden bearbeitet werden. Bei der Vorstellung des Tätigkeitsberichts warnte er daher auch vor der Digitalisierung. - - (computerworld, 26.6.19 11:50)
- Stromspeicher: Gute Effizienz – schlechte Transparenz Die Effizienz hat sich verbessert, aber die Güte der Geräte bleibt schwer vergleichbar: Die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der HTW Berlin hat ihre Stromspeicher-Inspektion 2019 vorgelegt. - (bizzenergytoday.com, 26.6.19 14:23)
- ETH sagt Nein zu Formel-E auf dem Hönggerberg 2020 findet kein Rennen in Zürich statt. Der Stadtrat lehnt das Gesuch für eine Austragung auf dem Hönggerberg ab. Der ETH ist der bauliche Aufwand zu gross. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 26.6.19 14:13)
- Kein Formel-E-Rennen in Zürich im Jahr 2020 Der Stadtrat lehnt das Gesuch für ein Formel-E-Rennen auf dem Hönggerberg ab. Die ETH Zürich beurteilt die baulichen Eingriffe auf ihrem Campus als unverhältnismässig und nicht nachhaltig. Dies hat die Hochschule der Stadt Zürich am Dienstag mitgeteilt. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 26.6.19 13:57)
- Welthungerhilfe: Mehr Not durch Kriege und Klimawandel Infolge von Kriegen und Klimwandel leiden zunehmend mehr Menschen Hunger oder verlassen ihre Heimat. Verursacht wird die Lage nach Einschätzung der Welthungerhilfe von den reichen Industriestaaten. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 26.6.19 13:59)
- What counts as a green or sustainable investment? Dr Ben Caldecott, Director of the Smith School's Oxford Sustainable Finance Programme, is featured in an article on Quartz about the European Commission's new classification system that details what economic activities are green, and therefore what really counts as an environmentally sustainable investment. 26/06/19 26 June 2019 - read more + (News from the School of Geography and the Environment, 26.6.19 13:34)
- Wood Mackenzie: Deutschland bis 2024 der größte Photovoltaik-Markt in Europa: Die Analysten erwarten, dass sich der Photovoltaik-Zubau in Europa in den kommenden drei Jahren auf 20 Gigawatt verdoppeln wird. Für Deutschland erwarten si (@pvmagazine_de, 26.6.19 13:27)
- Brauchen wir EU, die beim Klimawandel scheitert? Bei der EU-Wahl war der Klimawandel das beherrschende Wahlkampfthema. Bereits einen Monat später folgt die große Ernüchterung: Mal wieder wurde viel versprochen und nichts gehalten. Wenn die Europäische Union selbst bei dieser wichtigen Zukunftsfrage scheitert - wer braucht sie dann noch? (Krone.at - Nachrichten, 26.6.19 9:55)
- Das richtige Gesicht für jede Kampagne Beim Influencer-Marketing gibt es einiges zu beachten. Was, weiß Berlins "Influencer-Whisperer" Sven Wedig. (tagesspiegel.de: News, 26.6.19 12:14)
- Büros, Standpunkte, Konzepte Im Interview berichten Architekten, wo BIM ihnen die Arbeit erleichtert und wo es noch Entwicklungsbedarf gibt - Der Beitrag Büros, Standpunkte, Konzepte erschien zuerst auf DABonline | Deutsches Architektenblatt. - (Deutsches Architektenblatt, 26.6.19 12:45)
- Schweizer Bauforum: Nachhaltig bauen – aber wie? 18.06.2019 | Technik & Architektur, Wirtschaft | News: Das Schweizer Bauforum fragt nach dem Bauen der Zukunft, den passenden Geschäftsmodellen und Anlagestrategien und den Chancen im Bestand. (hslu.ch News, 26.6.19 12:48)
- Alle jammern, dass der Wärmesektor keinen nennenswerten Beitrag zum #Klimaschutz leistet. Die Kälte- und Klimatechnik kann 80% der #Emissionen reduzieren, wenn es endlich die richtigen politischen Weichenstellungen gibt. Lesen Sie hierzu: & (@HJFell, 26.6.19 12:34)
- Anreize für die Elektromobilität Neben Photovoltaik und Wärmepumpen fördert der Stadtrat neu auch die Elektromobilität. Im Vordergrund steht der Aufbau von Ladestationen. Darüber hinaus können Unternehmen des öffentlichen Nahverkehrs Fördergelder für die Beschaffung von Elektrobussen beantragen. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 26.6.19 12:00)
- Internationale Normenmeetings vom 11. bis 13. Juni 2019 in Horw 17.06.2019 | Technik & Architektur | News: An der Hochschule Luzern – Technik & Architektur in Horw fanden drei internationale Meetings zu Prüfnormen von Wärmerückgewinnungs-Geräten und Komponenten statt. (hslu.ch News, 26.6.19 12:18)
- Island geht gegen rücksichtslose Influencer vor [Media] Breite Aufklärungskampagne auf Facebook und Twitter zeigt respektloses Verhalten - Island hat ein Problem mit rücksichtslosen Influencern. Diese wollen offenbar keine Regeln beachten, nur um sich in sozialen Online-Medien mit möglichst spektakulären Naturaufnahmen in Szene zu setzen. Um dem fragwürdigen Trend ein Ende zu bereiten, haben lokale Aktivisten und Tourismusanbieter wie Visit Iceland http://de.visiticeland.com nun auf Facebook und Instagram eine eigene Aufklärungskampagne gestartet, bei der Einheimische das respektlose Verhalten mit Bildern und Videos dokumentieren können. (pressetext.switzerland News, 26.6.19 11:30)
- Horizon 2020 Informationsveranstaltung und Matchmaking Events zu ‚Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe‘ Am 16. und 17. September 2019 organisiert die EASME (Exekutivagentur für kleine und mittlere Unternehmen der Europäischen Kommission) eine Informationsveranstaltung in Brüssel zu dem Arbeitsprogramm 2020 der Gesellschaftlichen Herausforderung SC5 in Horizon 2020 „Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe“. (Freie Universität Berlinübersicht , 26.6.19 10:32)
- Sonniger Juni treibt Solarstromernte im ersten Halbjahr auf neuen Rekord Im ersten - Halbjahr 2019 lieferten die mehr als 1,7 Millionen Photovoltaikanlagen rund - 24,5 Milliarden Kilowattstunden Strom / Solarenergie sichert rund acht Prozent - des Stromverbrauchs. (Sonnenseite, 26.6.19 11:18)
- E.ON: Selbstversorgung durch Ökostrom für 20 Mio. Deutsche möglich München. In Deutschland sind aktuell etwa 1,6 Mio. Photovoltaikanlagen auf Hausdächern installiert. Würden sich alle 15,75 Mio. Eigenheimbesitzer in der Bundesrepublik eine Anlage aufs Dach bauen, könnten sich rechnerisch rund 20 Mio. Deutsche komplett mit eigenem Ökostrom versorgen. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 26.6.19 10:34)
- Ökostrom-Rekord im ersten Halbjahr 2019 Der Ökostrom-Anteil in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2019 auf ein Rekordhoch geklettert. Windräder liefern am meisten. - (bizzenergytoday.com, 26.6.19 10:22)
- Landschaftsarchitekt Enzo Enea im Interview über Bäume Alle Welt redet plötzlich über Bäume, Enzo Enea beschäftigt sich seit rund drei Jahrzehnten mit ihnen. Im Interview spricht der Landschaftsarchitekt über schlechte Böden, Grünflächen als Prestige – und die Baumart, die dem Klimawandel trotzen wird. (FAZ.NET, 26.6.19 10:30)
- CH-Solarfirma nimmt Bundesrätin beim Wort Die Das Walliser Solarunternehmen winsun AG reagiert auf die neusten Pläne des eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), in Zukunft auf erneuerbare Energien zu setzen: Das auf Solarenergie spezialisierte Unternehmen aus dem Wallis will eine mobile Photovoltaik-Anlage zu entwickeln, die auf gerade ungenutzten Flächen des VBS eingesetzt werden könnte. Das Besondere der Anlage: Die «Solarraupe42» wäre aus- und einfahrbar. Pro Anlage könnten im Sinn des Klimaschutzes jährlich 25 Tonnen CO2 eingespart werden. Mit Klick auf Bild >| (S O L A R M E D I A, 26.6.19 9:21)
- Für mehr Klimaschutz: Deutsche wollen Konsum einschränken Jeder Einzelne entscheidet mit seinem Konsum darüber, wie viel CO2 in die Atmosphäre gelangt. Und da liegen Worte und Taten manchmal ein ganzes Stück auseinander. (Verivox Energie Nachrichten, 26.6.19 11:05)
- Natürliche Ressourcen nachhaltig nutzen und schützen Wuppertal Institut evaluierte das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (Wuppertal Institut, 26.6.19 9:14)
- Produktion von Ökostrom steigt auf Rekordhoch Der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch ist kräftig gestiegen. Das liegt unter anderem am starken Wind. (tagesspiegel.de: News, 26.6.19 8:49)
- Kein Hitzefrei, aber?.?.?. – wie Schulen und Krippen mit der Hitze umgehen Schwitzen, ächzen, büffeln: Unterricht bei drückender Hitze ist kein Zuckerschlecken. Wirkliches Hitzefrei gibt es in der Schweiz schon lange nicht mehr. Doch die Schulen lassen sich einiges einfallen, die heissen Tage erträglich zu gestalten. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 26.6.19 8:54)
- Häusliches Energiemanagement vorausschauend betreiben Wie kann ein intelligentes Wärme- und Stromversorgungssystem auf häuslicher Ebene aussehen, das auf der Speicherung von Energie aus unterschiedlichen Quellen beruht? Diese Frage stand am Anfang des Verbundprojektes »Latenter Stromspeicher« unter Leitung des Fraunhofer UMSICHT. Entstanden sind ein neuartiger Latentwärmespeicher sowie ein vorausschauendes, häusliches Energiemanagement. Beides wird am 22. August 2019 im Schulungs- und Kommunikationszentrum »Energy Campus« in Holzminden vorgestellt. (Aktuelles von Fraunhofer UMSICHT, 26.6.19 10:00)
- Ein Survival-Guide für die Digitalisierung - Die digitale Transformation ist im vollen Gang. Wie soll sich der Einzelne verhalten, um von der Digitaliserungswelle nicht wegrationalisiert zu werden? Dies ist eine der Fragen, die Beat Welte und Jean-Paul Thommen im soeben erschienen Buch «Gamebreaker» beantworten. - - (computerworld, 26.6.19 8:20)
- Integriertes Energiekonzept: Erneuerbaren werden für alle Sektoren gebraucht Das Verkehrsministerium hat eine Studie vorgelegt, in der aufgezeigt wird, wie die Ziele Treibhausgas-Emissionen erreicht werden können. Klar ist, dass erneuerbare Energien dabei nicht nur im Stromsektor eine gewichtige Rolle spielen. Doch auch Flexibilitätsinstrumente werden zunehmend an Bedeutung gewinnen. (Sonnenseite, 26.6.19 8:48)
- Wer das Klima schützt, soll Steuern sparen SW-Solar: Wiederholt angekündigte Steuervorteile für Solarheizungen endlich umsetzen / 40 Verbände fordern anlässlich der Wirtschaftsministerkonferenz in Bremerhaven gemeinsam Steueranreize für Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudesektor. (Sonnenseite, 26.6.19 8:48)
- UN-Experte verurteilt die Nichtbeachtung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Armut Laut einem UN-Experten wird der Klimawandel die größten Auswirkungen auf die in Armut lebenden Menschen haben, aber auch die Demokratie und die Menschenrechte gefährden. (Sonnenseite, 26.6.19 7:48)
- Sektorkopplung treibt Energiekosten nicht hoch Die Verbraucherzentrale und das Öko-Institut haben untersucht, wie sich Sektorkoppelung zwischen Wärme und Strom auf die Energiekosten auswirkt. Voraussetzung für Kostenneutralität sind energieeffiziente Gebäude. (enbausa.de, 26.6.19 7:39)
- Der Bund hat beim 5G-Netz niemanden «überrumpelt» Während Swisscom und Sunrise bereits ihre 5G-Netze bauen, wartet der Bundesrat weiterhin auf einen Bericht einer Arbeitsgruppe zu 5G. Das ist zwar erklärungsbedürftig, aber sachlich richtig. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 26.6.19 7:36)
- Social Media? Ja, gerne, aber lieber privat über Messenger und in Gruppen. Man nennt das Dark Social und dieser Anteil wächst. #Nutzung #Schweiz #DarkSocial (@mcschindler, 26.6.19 7:43)
- Was macht die Hitze mit uns? Berlin vor dem heißesten Tag des Jahres: Was passiert bei diesen Temperaturen in unserem Körper? Und wie kommt man bei der Wärme gut durch den Alltag? (tagesspiegel.de: News, 26.6.19 6:37)
- Bau des Atomreaktors Flamanville bleibt ein Desaster Die Fertigstellung des französischen Atomreaktors Flamanville verzögert sich weiter. Doch anstatt den Ausbau Erneuerbarer Energien voranzutreiben, spekulieren Politik und Wirtschaft über die spätere Abschaltung von Kohle- und Atomkraftwerken. (energiezukunft: RSS Feed, 26.6.19 6:56)
- Mehr Autos statt echter Verkehrswende Für Klimaschutz und Wohlstand verständigen sich Politik und Industrie darauf die E-Mobilität massiv auszubauen. Doch während Automobilkonzerne eine rosige Zukunft erwarten, leiden die Menschen weiter unter verstopften Straßen. (energiezukunft: RSS Feed, 26.6.19 7:00)
- Organic farming enhances honeybee colony performance A team of researchers from the CNRS, INRA, and the University of La Rochelle is now the first to have demonstrated that organic farming benefits honeybee colonies, especially when food is scarce in late spring. The scientists analyzed six years of data collected through a unique system for monitoring domesticated bees that is unparalleled in Europe. Their findings are published in the Journal of Applied Ecology. (EurekAlert! - Breaking News, 26.6.19 6:00)
- Italien | Geknebelte Olivenbäume Die Gaspipeline TAP kommt. Apulische Bürger blasen dagegen zum Angriff Da mich der süditalienische Aufstand gegen die Gaspipeline TAP verwundert, kehre ich noch einmal in meine frühere Rolle als „Gasreporter“ zurück. Vor zehn Jahren beleuchtete ich im Dokumentarfilm Gas Monopoly den geostrategischen Kampf um die Gasversorgung Europas, zwischen Tundra und Brüssel. Ein alter Mann sagte damals im österreichischen Gasfördergebiet Marchfeld den schönen Satz: „Gas hat drei Buchstaben, die sind im Wort ,Angst‘ enthalten.“ Er meinte damit, dass die Marchfelder zwar nie gegen die Gasförderung auftraten, dass sie aber auch lange keinen Gasanschluss im Haus haben wollten. Flüche in drei Sprachen Widerstand gegen Gaspipelines kam mir kaum je unter. Verglichen mit Kohle und Öl wird Erdgas auch von manchen Grünbewegten als geringeres Übel gesehen; Gastrassen werden vergraben und machen selten Ärger. Als Gasrepo... >| (der Freitag, 26.6.19 6:00)
- Überwachung | Denn sie wissen, was du tust Zug um Zug werden Bürgerrechte abgebaut. Wird das Land dadurch sicherer? Am Ende der dreitägigen Innenministerkonferenz schwärmte Horst Seehofer (CSU) jüngst davon, dass das Einvernehmen unter den Ministerkollegen „geradezu sensationell“ gewesen sei. Tatsächlich beweisen die Innenpolitiker der Regierungsparteien in Bund und Ländern seit Jahren ihre Einigkeit, wenn es um immer neue Sicherheitsgesetze geht, mit denen Bürgerrechte eingeschränkt und die Überwachung der Bevölkerung verstärkt werden sollen. Das zeigt die auf dieser Seite zusammengestellte Übersicht ei >| (der Freitag, 26.6.19 6:00)
- Das Mountainbike ist jetzt auch ein Computer Elektronische Helfer machen das Biken sicherer und komfortabler. Oder sind sie bloss unnötiger Firlefanz? (Tagesanzeiger Zürich, 26.6.19 5:00)
- Der Schattenplan – wie sich die Stadt Zürich vor Hitzewellen schützen will Zürich muss in Zukunft mit massiv mehr Hitzetagen rechnen. Doch bis jetzt sind die Städte in der Schweiz wenig auf die steigenden Temperaturen eingestellt. Deshalb wollen die Behörden Massnahmen ergreifen. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 26.6.19 5:00)
- Internationale Normenmeetings vom 11. bis 13. Juni 2019 in Horw 25.06.2019 | Technik & Architektur | News: An der Hochschule Luzern – Technik & Architektur in Horw fanden drei internationale Meetings zu Prüfnormen von Wärmerückgewinnungs-Geräten und Komponenten statt. (hslu.ch News, 26.6.19 2:48)
- Nachhaltige Bioökonomie: Mehr Mitbestimmung und Kommunikation Seit jeher nutzen Menschen die Natur – etwa um aus Pflanzen Nahrungsmittel, Kleidung und Medizin zu erzeugen oder Energie zu gewinnen. Das Ziel einer nachhaltigen Bioökonomie ist es, eine biobasierte Wirtschaftsweise zu etablieren, um Herausforderungen wie dem Klimawandel und knapper werdenden Rohstoffen entgegenzuwirken. (Sonnenseite, 26.6.19 2:48)
- Ein Jahrhundert-Sommer alle paar Jahre Klimaforscherin Friederike Otto erläutert, welchen Anteil der Klimawandel an Hitzewellen und Überschwemmungen hat. Mit ihrem Team hat sie für europäische Städte die Wahrscheinlichkeit eines Hitzesommers wie 2018 berechnet. Die Ergebnisse solcher Forschung könnten bald für Klimaklagen bedeutsam sein. (www.klimareporter.de, 26.6.19 0:06)
- Ja Alpenrhein, ich will! Die Befreiung des Alpenrheins ist ein Kernanliegen sämtlicher Umweltorganisationen am Alpenrhein. Am Unterlauf kämpfen der WWF, ProNatura und der Naturschutzbund Vorarlberg seit bald einem Jahrzehnt für ein ökologisches Hochwasserschutzprojekt «Rhesi» (Rhein Erholung Sicherheit). (www.wwfost.ch, 26.6.19 0:02)
- Mit Tempo 120 durch den Regenwald Im Kongobecken ist Forstwirtschaft zwar der Hauptgrund für Strassenbau, doch nicht alle Strassen führen zu Urwaldrodung. Entscheidend ist, wie sie genutzt werden, schreibt Fritz Kleinschroth. (www.ethz.ch, 26.6.19 0:01)
- Neue VDI-Richtlinie zur oberflächennahen Geothermie Die VDI-Richtlinie 4640 ist überarbeitet worden und löst damit die alte Fassung ab. Sie ist die zentrale Richtlinie für die Planung von oberflächennahen Geothermieanlagen. (www.energie-und-management.de, 26.6.19 0:00)
25.06.2019[Bearbeiten]
- Dem Jetstream geht die Luft aus Es ist zu heiss, um einen klaren Gedanken zu fassen, ausser vielleicht diesen: Warum? Den Ursachen der Hitzewelle ist higgs auf den Grund gegangen. Das hat unter anderem mit dem Jetstream zu tun. Das ist ein Wind, der sich in etwa 10 Kilometern Höhe von West nach Ost um den nördlichen Globus schlängelt. Die Schlangenlinien heissen Rossby-Wellen und von ihnen gibt es fünf bis sieben. Sie definieren die Grenze zwischen den kalten, polaren Luftmassen im Norden und den warmen, tropischen Luftmassen im Süden. Die heisse Luft strömt in den kalten Norden und der Temperaturunterschied bestimmt, wie schnell Luft von einem Ort an den anderen strömt, er treibt also den Jetstream an. Doch weil sich die Polkappen aufgrund des Klimawandels im Sommer immer mehr erwärmen, fällt auch der Motor für den Höhenwind weg. (www.higgs.ch, 25.6.19 23:56)
- Gesund durch den Sommer – Tipps für sommerliche Hitze und Hitzewellen Sommer, Sonne, Urlaubszeit und Badespaß: Der Sommer ist für viele Menschen die schönste Zeit im Jahr. Doch jüngst der heiße Sommer 2018 zeigte, dass neben viel Spaß und Entspannung vor allem die Gesundheit zählt. Über den richtigen Umgang mit der „Schattenseite“ des Sommers informiert eine neue Broschüre vom Deutschen Wetterdienst (DWD) und Umweltbundesamt (UBA). (www.umweltbundesamt.de, 25.6.19 23:53)
- Zu verkaufen: Eine gute Tat! Die Philosophin Barbara Bleisch erklärt, warum Regeln mehr helfen als Moral. (Tages-Anzeiger Leben, 25.6.19 23:26)
- Greenpeace erfreut über Zurich-Entscheid – Die Grossbanken sollten nun endlich ebenfalls handeln – Greenpeace Zurich unterzeichnet die UNO-Verpflichtung zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs und kündigt an, bis 2022 ausschliesslich erneuerbare Energien zu nutzen. Der Medienkommentar von Greenpeace Schweiz: Greenpeace Schweiz begrüsst die neuen Richtlinien von Zurich Versicherungen. Sie hat den Ernst des Klimanotstands offenbar erkannt. Zurich übernimmt mit diesen Richtlinien Leadership. Während die grossen Schweizer Versicherungen wie Zurich und SwissRe ihre Klimaschutz-Ambitionen verstärken, verharren die Schweizer Grossbanken im Vergleich weiterhin im Tiefschlaf. Die Credit Suisse und die UBS finanzierten im 2017 konservativ geschätzt rund doppelt so viele Emissionen wie die Schweiz im Inland in einem Jahr verursacht– durch Bereitstellung von Geld an Unternehmen, die besonders dreckige, so genannt extreme fossile Brennstoffe nutzbar machen. Greenpeace fordert die Banken auf, nun ebenfalls zu handeln ... (www.greenpeace.ch, 25.6.19 23:46)
- 11 wirklich gute Tipps gegen die Sommerhitze Diese Woche soll es bis zu 37 Grad werden. Wie sollen wir das bloss überleben? Wir haben für dich ein paar Tipps gesammelt. 1. Im Supermarkt bei den Kühlregalen rumhängen. | 2. Einen Kübel mit kaltem Wasser füllen, unter den Schreibtisch stellen und die Füsse reinhalten. | 3. Bilder von Schneelandschaften anschauen. | 4. Nach Nuuk auswandern. Dort ist es kalt, weil es in Grönland liegt. | 5. Baden in der Limmat (oder im See) | 6. Nasse Tücher aufhängen (nützt wirklich) | 7. Blütteln (für die lieben Deutschen/Expats in Zürich: Das heisst nackt rumhängen) | 8. Die Arbeit schwänzen (kam als Tipp aus der Redaktion; keine Ahnung, wie das gegen die Hitze nützen soll) | 9. Viel (Wasser) trinken | 10. Dem Hitzetelefon der Stadt Zürich anlüten | 11. Wassermelone essen (tsri.ch, 25.6.19 23:38)
- Der Energiemix der Zukunft Wie schafft Deutschland die Energiewende? Was kostet sie uns Verbraucher, wenn wir einen neuen Energiemix haben? Die Antwort ist möglicherweise, weniger fossile Brennstoffe und mehr erneuerbare Energien einzusetzen. Der Bundesverband Verbraucherzentrale vzbv hat ein Gutachten in Auftrag gegeben und stellt es an diesem Dienstag vor. Reporterin Bettina Meier berichtet. (www.inforadio.de, 25.6.19 23:38)
- Fünf konkrete Vorschläge für mehr CO2-Reduktionen im Inland Im Rahmen der CO2-Revision steht auch das Modell der Zielvereinbarungen zur Debatte. Dieses ausserordentlich erfolgreiche Modell will die Wirtschaft weiterführen und anpassen, damit noch mehr Unternehmen — und die Umwelt — davon profitieren können. Denn mit einer moderaten CO2-Abgabe in Kombination mit Zielvereinbarungen wird mehr Wirkung erzielt und es resultieren auch tiefere Kosten für die Unternehmen. Zielvereinbarungen sind daher ökologisch und ökonomisch immer der sinnvollere Weg. | 1. Ein Modell für alle | 2. Rückverteilung beibehalten | 3. Übererfüllungen anrechnen | 4. Flexibilität | 5. Vorleistungen berücksichtigen (www.economiesuisse.ch, 25.6.19 23:34)
- Endlich Klarheit über thermische Netze Das Weissbuch Fernwärme hat für 2050 ein wirtschaftliches Potenzial von 17 Terawattstunden pro Jahr (TWh/a) für thermische Netze in der Schweiz prognostiziert. Unter Berücksichtigung von Erneuerungsmassnahmen an der Gebäudehülle entspricht dies durchaus einem Anteil von knapp 40 Prozent des Wärmebedarfs. Die restlichen 60 Prozent wären über individuelle Anlagen gedeckt. Diese Prognose beruht auf der Annahme, dass vermehrt erneuerbare Umweltwärme wie Seewasser, Grundwasser, Erdwärme, Solarenergie usw. — meist auf einem tieferen Temperaturniveau als herkömmliche Wärmequellen — genutzt wird. Die Temperatur der Netze wurde in den letzten Jahrzehnten dank höherem Gebäudestandard und zunehmendem Kältebedarf ebenfalls reduziert. Es wurden bereits Niedertemperaturnetze nahe der Umgebungstemperatur realisiert, sogenannte Anergienetze, die sowohl für Heiz- wie auch Kühlzwecke eingesetzt werden. In diesen ... >| (energeiaplus.com, 25.6.19 23:33)
- Energy – Earth Overshoot Day: The carbon Footprint makes up 60% of humanity's Ecological Footprint. #MoveTheDate 93 Days Not only is decarbonizing the economy our best possible chance to address climate change, but it would also vastly improve the balance between our Ecological Footprint and the planet's renewable natural resources. Over 150 years ago, the carbon Footprint of humanity was close to zero. If we want to live up to the commitment of the 2015 Paris Climate Accord, the carbon Footprint would have to be zero again before 2050. Let us explain: The 2015 Paris Accord on Climate commits to limiting the global temperature increase to below 2 °C (or even 1.5 °C). Achieving this requires capping the concentration of greenhouse gases in the atmosphere. Where is this cap? We can answer this, but it gets even more technical! Put on your seat belt. (www.overshootday.org, 25.6.19 23:21)
- Flexible Preise ändern Stromverbrauch nicht Ein Versuch des Berner Energiekonzerns BKW zeigt, dass Konsumenten ihren Stromverbrauch nicht dem Tagesablauf anpassen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 25.6.19 23:21)
- Traiskirchen ruft als 1. österreichische Stadt den Klimanotstand aus - Bürgermeister Andreas Babler will konkrete Schritte setzen (oekonews.at, 26.6.19 0:00)
- Aktion für mehr Klimaschutz: US-Superreiche wollen mehr Steuern zahlen Mehrere Milliardäre und Millionäre aus den USA fordern von Präsidentschaftskandidaten, sich vor der Wahl 2020 für höhere Steuern für Topverdiener einzusetzen. Mit dabei sind unter anderem die Erben von Walt Disney. Der Überschuss soll dem Klimawandel entgegenwirken. (www.n-tv.de, 25.6.19 22:43)
- Zunahme der Hitzeextreme Das Jahr 2019 bricht schon im Juni die ersten Temperaturrekorde. Das kann Folge des Klimawandels sein (Neues Deutschland, 25.6.19 17:00)
- Anpassung per Ventilator Kurt Stenger über neue Strategien in Zeiten des Klimawandels (Neues Deutschland, 25.6.19 18:30)
- Ideenmanagement: Wie kreative Mitarbeiter ihr Unternehmen besser machen Vielen Firmen sparen sich Millionen Euro, weil sie ein kluges Ideenmanagement haben. Doch Verbesserungsvorschläge können auch heikel sein. (Topthemen - SZ.de, 25.6.19 20:52)
- SVP sagt der links-grünen Klimapolitik den Kampf an Anders als die FDP wird die SVP auf die Eidgenössischen Wahlen hin keinen klimafreundlicheren Kurs fahren. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 25.6.19 20:18)
- 1200 Jahre Infografik: Verstehen Aliens unsere Bilder? Ein beeindruckender Bildband erzählt die 1200 Jahre alte Geschichte der Informationsgrafik. Und das große Dilemma, das mit ihr einhergeht: von frühen Karten bis zur Kommunikation mit Außerirdischen. (Topthemen - SZ.de, 25.6.19 20:11)
- Neo-grüne FDP stimmt gegen Verlängerung von Klima-Massnahmen – Verzögerungen beim CO2-Gesetz sorgen für eine Gesetzeslücke. Die FDP hat offenbar in der Umweltkommission eine Zwischenlösung verhindert. Die Revision des CO2-Gesetzes dauert dermassen lange, dass das «alte» Gesetz ausläuft, bevor das «neue» beschlossen ist. Verschiedene Massnahmen laufen daher aus. Ausgerechnet die neuerdings auf grün getrimmte FDP hat offenbar eine Überbrückungs-Lösung verhindert. An der Verzögerung sind alle ein bisschen schuld. Das rechtsbürgerliche Lager dominierte in der Detailberatung. In der Schlussabstimmung schickte eine unheilige Allianz aus SVP, Grünen und Grünliberalen das Gesetz zurück in die Kommissionen. Dort dümpelt es nun dahin — und das dauert. Und zwar so lange, dass die Schweiz sogar das Klima-Zwischenziel von 35 Prozent CO2-Reduktion bis 2025 verpasse, befürchten die Grünen. Sie stellten gemäss Nau-Informationen verschiedene Anträge, um zentrale Massnahmen vorerst weiterzuführen. (www.nau.ch, 25.6.19 20:10)
- Des Bauern Leid ist des Winzers Freud Die aktuelle Hitzewelle bereitet den Bauern Sorgen. In vielen Regionen sind die Wasserdefizite vom vergangenen Jahr nicht aufgefüllt worden. So der Bauernverband. Vor allem Klimaschutz und Artenvielfalt sind daher die wichtigsten Themen beim Bauerntag. (DIE WELT - Wirtschaft, 25.6.19 19:24)
- Österreich: Klimaschutz in die Verfassung In Österreich startet Volksbegehren. Alpenrepublik besonders von globaler Erwärmung betroffen (junge Welt, 26.6.19 0:00)
- Klimaschutz: Fliegen muss stärker besteuert werden Die Luftfahrt genießt ungerechtfertigte Steuervorteile. Dabei richtet sie großen Schaden für die Gesellschaft an. Es ist höchste Zeit, dass der Staat stärker eingreift. ( ZEIT ONLINE, 25.6.19 18:55)
- Hunderte Orte im Klimanotstand: Heißer Scheiß Für die Uno ist die Welt im „Klimanotstand“ und kämpft ums Überleben. Dem SPD-geführten Umweltministerium ist dieses Wort zu drastisch. mehr... (taz.de, 25.6.19 19:05)
- Wenn neue Grüne gegen alte Grüne kämpfen Im Hamburger Bezirk Mitte tobt ein kurioser Streit: Wegen Extremismusvorwürfen haben sich sechs Abgeordnete abgespalten. Sie werfen der Partei nun Kommunikationspannen und Rufmord vor. (DIE WELT - Politik, 25.6.19 18:32)
- Integriertes Energiekonzept: Erneuerbaren werden für alle Sektoren gebraucht: Das Verkehrsministerium hat eine Studie vorgelegt, in der aufgezeigt wird, wie die Ziele Treibhausgas-Emissionen erreicht werden können. Klar ist, dass erneuerbar (@pvmagazine_de, 25.6.19 17:25)
- Which climates are best for passive cooling technologies? UCSD researchers recently set out to gain a better understanding of the thermal balance of power plants and surfaces, but quickly realized that they would need to determine what roles cloud cover and relative humidity play in the transparency of the atmosphere to radiatio. In the Journal of Renewable and Sustainable Energy, the group presents detailed radiative cooling resource maps they created to help determine the best climates for large-scale deployment of passive cooling technologies. (EurekAlert! - Breaking News, 25.6.19 6:00)
- Klimarettung auch im Kleinen Unwetter am Wochenende, Tropenhitze in den kommenden Tagen - der Klimawandel ist auch in unseren Breiten angekommen. Kann man dagegen etwas tun? In Mödling will die Stadt Maßnahmen in ihrem Einflussbereich setzen. Dieser ist zwar zugegebenermaßen begrenzt - aber immerhin. Der Wille ist da, die Einigkeit noch nicht. Es geht um Notstand oder Manifest (Krone.at - Nachrichten, 25.6.19 13:46)
- Kommunalrichtlinie bietet noch mehr Unterstützung für Klimaschutz vor Ort Das Bundesumweltministerium (BMU) hat die „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld“, kurz „Kommunalrichtlinie“, überarbeitet. - ? (Sonnenseite, 25.6.19 17:18)
- Die wilde Sihl Mitten in der Stadt Zürich irritiert das Bild einer wilden Flusslandschaft. Die spröde Sihl erstarkt als Erholungsraum jenseits von Limmat- und Zürichsee-Glamour. (, 25.6.19 15:24)
- Verbraucherzentrale: Sektorenkopplung ist kostenneutral möglich: Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat eine Studie zu den finanziellen Auswirkungen einer verstärkten Kopplung der Sektoren Strom und Wärme für private Haushalte (@pvmagazine_de, 25.6.19 15:55)
- Wie Güllegruben zu Klimaanlagen werden The post Wie Güllegruben zu Klimaanlagen werden appeared first on powernewz. - (powernewz, 19.6.19 15:42)
- Neue Erkenntnisse könnten Solarzellen günstiger machen Universität Wien - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 25.6.19 14:06)
- Noch immer ist unklar, welche E-Trottinette sicher genug sind, um in Zürich herumzufahren Die Stadt Zürich lässt die Verleiher von E-Tretrollern überprüfen, ob ihre Gefährte alle Schweizer Sicherheitsregeln erfüllen. Weil die Prüfstellen überrascht wurden, zieht sich die Zertifizierung viel länger hin als geplant. Der Unmut wächst. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 25.6.19 15:45)
- Nachhaltig Heizen und Kühlen – Kälte aus der Sonne Kann man mit Abwärme kühlen? Klar doch. Ein Schweizer Forschungsprojekt mit Empa-Beteiligung, das im November erfolgreich endete, hat es eindrücklich demonstriert. Nun läuft ein grösseres EU-Projekt an: industrielles Kühlen — dank der spanischen Sonne. (www.empa.ch, 25.6.19 15:45)
- Welttag der Klimatechnik soll Bedeutung der Branche in den Vordergrund rücken Sindelfingen. Industrieverbände und Interessenvereinigungen aus der ganzen Welt haben sich zusammengeschlossen, um den 26. Juni zum „World Refrigeration Day“ (Welttag der Kältetechnik) auszurufen. Ab 2019 soll er jährlich begangen werden. Ziel ist es, in der Bevölkerung mehr Bewusstsein und Verständnis für die Rolle der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik zu schaffen. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 26.6.19 12:02)
- Eisspeicherheizungen: Heizung und Klimaanlage in einem The post Eisspeicherheizungen: Heizung und Klimaanlage in einem appeared first on powernewz. - (powernewz, 19.6.19 15:42)
- Ressourcendatenbank für biogene Reststoffe Im Rahmen des nationalen Bioökonomie-Monitorings wurde vom Deutschen Biomasseforschungszentrum eine umfangreiche Ergebnissammlung zum Ressourcenangebot und zur -nutzung von biogenen Reststoffen, Nebenprodukten und Abfällen aus fünf Sektoren erarbeitet. Die Ergebnisse stehen in einer neu entwickelten Webapp kostenfrei zur Verfügung. (UmweltDialog, 24.6.19 13:09)
- Nachhaltige Energie für alle – mit mehr internationaler Zusammenarbeit Die G20-Staaten sind für etwa 80 Prozent der aktuellen CO2-Emissionen verantwortlich. Es liegt damit auf der Hand, dass sie eine besondere Verantwortung haben, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Umstieg auf Erneuerbare Energien zu fördern. (Sonnenseite, 25.6.19 14:18)
- Studie: Interesse an nachhaltigen Geldanlagen gestiegen Der frühere Chefvolkswirt der Weltbank fordert im Kampf gegen den Klimawandel massive Investitionen in nachhaltige Infrastrukturen. Dabei sieht er auch die Finanzbranche in der Pflicht. - (bizzenergytoday.com, 25.6.19 14:02)
- Umweltstatistik für neue Autos: Mehr Wums, mehr Durst, mehr CO2 Weniger Diesel, kaum E-Mobile: Neue Autos belasten die Umwelt mit mehr CO2-Ausstoß. Das zeigt eine Statistik der Europäischen Umweltagentur EEA. mehr... (taz.de, 25.6.19 13:50)
- Warum Hitze lebensgefährlich ist Jede Hitzephase der vergangenen Jahre hat in Europa Tausende Tote gefordert, so auch der letzte Sommer. Wenn der Körper es nicht mehr schafft, durch Schwitzen und Gefässerweiterung Wärme abzugeben, leidet die Sauerstoffversorgung, und Organe werden geschädigt. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 25.6.19 14:08)
- Wie zündet man ein richtiges Holzfeuer an? Wie gibt es weniger Rauch? Ist Holz eine CO2-neutrale Energiequelle? Mehr darüber in unserem wöchentlichen Alltagstipp – der grünen Minute – auf Radio 1: … (@Umwelt_Arena, 25.6.19 14:12)
- Wie Elektroautos die Energiewende unterstützen sollen Ein Forschungskonsortium in Magdeburg entwickelt neue Technologien, mit denen Elektrofahrzeuge künftig helfen sollen, Netzschwankungen auszugleichen. Unter anderem soll auf diesem Weg auch die Integration erneuerbarer Energien in die Versorgungsnetze unterstützt werden. Profitieren würden der Klimaschutz und die Stromkunden. (Sonnenseite, 25.6.19 13:48)
- Kahlschlag gegen Nachhaltigkeit Studie: FSC-Siegel hat in Nordwestrussland keine positi-ven ökologischen Effekte auf die Waldbewirtschaftung (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 21.6.19 0:00)
- Traiskirchen ruft als erste österreichische Stadt Klimanotstand aus Der Kampf gegen die Klimakrise ist nun "Aufgabe von höchster Priorität in der niederösterreichischen Stadt. Bürgermeister Babler forderte weitere Städte auf, den Notstand auszurufen. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 25.6.19 12:43)
- Die Stadt Zürich stellt weitere Komposttoiletten auf Die WCs mit Sägemehlspülung kommen gut an. Deshalb hat die Stadt für ihren Pilotversuch neun weitere Standorte ausgewählt. (Tagesanzeiger Zürich, 25.6.19 11:55)
- Warum Homepage-Baukästen auch für Unternehmen interessant sind Baukasten-Systeme für Websites haben häufig einen schlechten Ruf: Sie seien unflexibel, hätten eine schlechte Handhabe und kein modernes Design. Doch mittlerweile gibt es Alternativen zur WordPress, Typo3 und Co., mit denen man sein Unternehmen schnell, unkompliziert, modern und ohne zu coden online bringen kann. Die eigene Website-Gestaltung per Drag & Drop ist inzwischen für viele […] - Der Beitrag Warum Homepage-Baukästen auch für Unternehmen interessant sind von Sponsor [Anzeige] erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 25.6.19 12:00)
- UN-Sonderberichterstatter warnt vor "Klima-Apartheid" Die Erderwärmung bedrohe Menschenrechte und Demokratie weltweit, warnt Philip Alston. Bis 2050 könnten 140 Millionen Menschen durch den Klimawandel obdachlos werden. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 25.6.19 12:07)
- Extreme Temperaturen, extreme Folgen Hitzeperioden gefährden Pflanzen- und Tierarten in - Deutschland. / WWF: Klimakrise stoppen und Natur „fit“ - für Veränderungen machen. (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 25.6.19 0:00)
- „Werden Umweltprobleme nur lösen, wenn wir E-Autos erschwinglich machen“ Bund und Autobranche haben sich auf einen Masterplan zur E-Mobilität geeinigt, um mehr Elektroautos auf die Straße zu bekommen. Wirtschaftsminister Altmaier begreift das als Langzeitaufgabe. Die Kaufprämie für E-Autos will er auch über das Jahr 2020 hinaus verlängern. (DIE WELT - Wirtschaft, 25.6.19 11:09)
- Spätfolgen neun Jahre nach der BP-Ölkatastrophe in Mexiko Die toxische Mischung von Erdöl und Lösungsmitteln hat Tausende in der Golfregion krank gemacht. Bei uns hört man kaum etwas davon. (Infosperber, 25.6.19 11:22)
- Körpereigene Klimaanlagen: Viele Wildtiere setzen auf raffinierte Strategien, um mit der Sommerhitze fertig zu werden. (@WWF_Schweiz, 25.6.19 11:10)
- Solaregde bringt 2-in-1-Photovoltaik-Wechselrichter in DACH-Region: Der einphasige Wechselrichter mit integriertem E-Ladecontroller des israelischen Herstellers wird künftig auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar sei (@pvmagazine_de, 25.6.19 11:09)
- Was uns der Klimaschutz kostet: Prioritäten muss man sich leisten können Solaranlage, vegane Ernährung, Hybridauto: Kann man ein radikal ökologisches Leben führen? Und zu welchen Kosten? Besuch bei einer Berliner Familie, die dem Klimaschutz alles unterordnet. (FAZ.NET, 25.6.19 9:38)
- «Stillstand und Blockaden» in der Wirtschaftspolitik Der Wirtschaftsverband Economiesuisse zeigt sich enttäuscht über die Schweizer Politik der letzten Jahre. Verteidigungskämpfe standen für die Wirtschaft im Vordergrund. Doch so läuft die direkte Demokratie in einem Land, das an Wohlstand gewöhnt ist. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 25.6.19 10:15)
- Positives Feedback zu Komposttoiletten in Zürich Seit Mitte April 2019 testet der Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich an verschiedenen Orten in der Stadt Zürich Komposttoiletten. Die Zwischenbilanz fällt äusserst positiv aus. Die Nutzerinnen und Nutzer schätzen das umweltfreundliche Angebot. Im Sommermonat Juli kommen für einen Monat probeweise neun weitere Komposttoiletten dazu. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 25.6.19 10:00)
- Geht die Ära der starken Männer in der Türkei zu Ende? Die türkische Zivilgesellschaft feiert den Wahlsieg des Oppositionspolitikers Imamoglu in Istanbul als «Sieg der Demokratie». (Infosperber, 25.6.19 9:52)
- Ökobilanz von Elektroautos: Wie nachhaltig sind E-Autos wirklich? Die Ökobilanz von Elektroautos zeigt, dass die E-Autos in Sachen Nachhaltigkeit noch Entwicklungsbedarf haben. Zwar stoßen sie keine Abgase aus und brauchen kein Benzin, trotzdem ist die Umweltbelastung größer, als viele glauben. - Der Beitrag Ökobilanz von Elektroautos: Wie nachhaltig sind E-Autos wirklich? erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 25.6.19 7:59)
- Wie fit sind Schweizer Politiker in Sachen Digitalisierung? - Anlässlich der bevorstehenden eidgenössischen Wahlen will Swico gemeinsam mit Smartvote und der Berner Fachhochschule die Haltung zur Digitalisierung der Kandidatinnen und Kandidaten transparent machen. - - (computerworld, 25.6.19 9:44)
- Überleben für Bambi: Die Rettung aus der Luft Mit einer Drohne samt Wärmebildkamera ausgerüstet, machen sich Tierschützer und Jäger auf die Suche nach Rehkitzen im hohen Gras. Die Bambis flüchten bei drohender Gefahr nämlich nicht, sondern legen sich flach auf den Boden. Für Landwirte ist es so fast unmöglich, sie zu entdecken, bevor sie auf die Mahd gehen. (Krone.at - Nachrichten, 25.6.19 6:00)
- Was uns der Klimaschutz kostet: Prioritäten muss man sich leisten können Solaranlage, vegane Ernährung, Hybridauto: Kann man ein radikal ökologisches Leben führen? Und zu welchen Kosten? Besuch bei einer Berliner Familie, die dem Klimaschutz alles unterordnet. (FAZ.NET, 25.6.19 9:38)
- 92% misstrauen Public Relations (Umfrage UK) Die PR selbst hat einen miserablen Ruf und wird häufig missverstanden. Das legen aktuelle Umfrageergebnisse aus Großbritannien nahe. Die PR hat ein gravierendes PR-Problem. Das jedenfalls ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage aus Großbritannien zur öffentlichen Wahrnehmung von Public Relations. Wie PR Week UK berichtet, äußerten bei der von Ginger Research durchgeführten Erhebung 92 Prozent der Teilnehmer die Meinung, Hauptaufgabe von Public Relations sei es, „die Öffentlichkeit zu täuschen“. Ebenfalls 92 Prozent betrug demnach der Anteil derjenigen, die meinten, PR-Spez >| (www.pressesprecher.com, 25.6.19 9:17)
- Windel-Verbot: Mit diesen Maßnahmen ist Vanuatu im Kampf gegen den Plastikmüll erfolgreich Der Staat Vanuatu besteht auf insgesamt 83 Inseln und hat rund 267.000 Einwohner. Die Lage mitten im Pazifik sorgt dafür, dass die Bewohner von zwei Problemen besonders stark betroffen sind. Zum einen ist dies der Klimawandel und der damit einhergehende Anstieg des Meeresspiegels. Zum anderen sind Inselstaaten aber auch besonders stark mit dem Problem des … (Trends der Zukunft, 25.6.19 9:04)
- Rassismus und Klimakrise Der Klimawandel ist das bösartige Symptom des Kapitalismus par excellence - die schlimmste Manifestation der Krise des Kapitalismus, die uns an den Punkt des vollständigen ökologischen Zusammenbruchs bringt. (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 25.6.19 8:00)
- «Es gibt keinen Planet B» oder An die Nochgeborenen Die Klimajugend sagt es laut: Nicht mehr reden – handeln! Was bedeutet das für die Demokratie? Ein Einwurf von der Seitenlinie. (Infosperber, 25.6.19 8:22)
- Panasonic: Klimatisierung mit Wärmerückgewinnung Mit den 3-Leiter-VRF-Systemen „ECOi-EX MF3“ stellt Panasonic neue Geräte für die Klimatisierung großer Gewerbeimmobilien wie Bürogebäude, Supermärkte oder Hotels vor. Sie können gleichzeitig heizen und kühlen und auch Warmwasser mit Vorlauftemperaturen von bis zu 65°C bereitstellen. Über die optionalen Hydromodule sind die 3-Leiter-Systeme in der Lage, Flächenheizungen mit Vorlauftemperaturen von bis zu 45°C zu versorgen. Dabei kann die Wärme für das hydraulische System „sehr energieeffizient“ durch Wärmerückgewinnung bei der Gebäudekühlung gewonnen werden. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 25.6.19 8:02)
- Wie wirkt der Klimawandel auf den Energieverbrauch? Stromverbrauch für Klimatisierung steigt in den Tropen, aber sinkt in Mitteleuropa - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 25.6.19 6:06)
- Neuer Stromspeichertest der HTW Berlin Bei der Stromspeicher-Inspektion 2019überzeugt dieMehrzahl der 16 Solarstromspei-cher im Test mit einer sehr guten Effizienz. (Sonnenseite, 25.6.19 8:18)
- Klimaanlage: Dreht mal richtig runter Deutsche Sommer werden immer heißer, und die Klimaanlagen trödeln weiter vor sich hin. Zeit, sie zu pimpen. Wenn draußen 37 Grad sind, will ich drinnen Gehirnfrost. ( ZEIT ONLINE, 25.6.19 7:22)
- «Empfehle meinen Mandanten Transparenz» Wie muss Werbung auf Social Media gekennzeichnet werden? Für Medienanwalt Martin Steiger reicht es bereits als Hashtag. (SRF News Schweiz, 25.6.19 7:30)
- Urban Gardening | Ernte Undank Aus einer guten, grünen Sache wird der unfreiwillige Helfer der Gentrifizierung Es ist ein „Zukunftsort“, besungen im Genre der Immobilienmaklerprosa: „Wohnen, Arbeiten und Leben – das war schon immer das Erfolgsrezept des Bezirks. Heute trifft sich hier die internationale Business-Avantgarde. Zwischen Handwerk und Manufakturen, Kreativindustrie und digitalen Pionieren, Sterne-Restaurants und Coffee-Shops, zwischen Urbanität und grüner Idylle pulsiert eine hochattraktive Mischung aus Arbeiten, Wohnen und Leben.“ So wirbt die Kölner Immobilienfirma Pandion für den „Zukunftsort“ The Shelf, ein fünfstöckiges Gebäude für Büros, Gewerbe und Gastronomie, das auf dem Gelände der Autovermietung Robben & Wientjes an der Prinzenstraße in Berlin-Kreuzberg entsteht. Mehr als 150 Millionen Euro kostet der „Hub für Zukunftsunternehmen“, der 2021 fertig sein soll. Dann allerdings könnte d... >| (der Freitag, 25.6.19 6:00)
- Barbara Truog wäre eigentlich pensioniert. Doch sie sagt: «Ohne Arbeit würde ich krank werden» Aus dem Nichts stellte sie einst einen Pizzakurier auf die Beine, heute engagiert sich Barbara Truog beim Heimatschutz – und will auch mit bald 70 nicht aufhören. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 25.6.19 5:00)
- Wie die Zürcherinnen und Zürcher heute in Rente gehen Die Zürcherinnen und Zürcher lassen ihr Arbeitsleben immer individueller ausklingen. Die Stadt Zürich testet zwar neue Wege, um Mitarbeiter über das Rentenalter hinaus zu beschäftigen. Doch viele hören lieber früher auf. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 25.6.19 5:00)
- Klimaforscher erklären, woher die Hitze kommt Ist der Klimawandel für die aktuelle Hitze in Deutschland verantwortlich? Klimawissenschaftler sagen: Es ist sehr wahrscheinlich, denn mehr Hitzewellen ist genau das, was sie seit Jahrzehnten vorhersagen. Das Klimasystem verändert sich. (energiezukunft: RSS Feed, 25.6.19 5:00)
- Wir brauchen eine globale Klimaschutzbewegung „Reden wir vom Klimawandel, so wird immer der Verzicht in den Vordergrund gestellt. Tatsächlich ist es aber so, dass wir für uns und die nachfolgenden Generationen viel mehr unseren blauen Planten, unser Zuhause, erhalten. Wir müssen umdenken und vor allem lösungsorientiert denken; die Destruktivität ablegen“, so Prof. Mojib Latif, einer der führenden Klimaforscher weltweit (UmweltDialog, 25.6.19 3:00)
- US-Milliardäre fordern höhere Steuern für Superreiche Mehrere Milliardäre haben in den USA höhere Steuern für Superreiche gefordert. Darunter sind einige bekannte Persönlichkeiten. Das Geld soll unter anderem für den Kampf gegen den Klimawandel eingesetzt werden. (DIE WELT - Wirtschaft, 25.6.19 1:26)
- Nein zur Gletscherverbauung Pitztal-Ötztal: Sofortiger Projektstopp - Österreichs Alpenschutzverbände Alpenverein, Naturfreunde und WWF machen sich stark für den Erhalt alpiner Freiräume - Verbauung unberührter Tiroler Gletscher für den Massentourismus muss gestoppt werden. (oekonews.at, 25.6.19 20:00)
- Klimavolksbegehren setzt Startschuss für mutige Klimapolitik in Österreich - Das Klimavolksbegehren stellt sich mit Forderungen und neuen Köpfen vor (oekonews.at, 25.6.19 23:00)
- Klimaanpassung für Wien: Erste "Kühle Zone Neubau" im Kommen - U-Bahn-Bau und neue 13A-Route durch die Neubaugasse eröffnen zukunftsweisende Chancen für urbane Neugestaltungen (oekonews.at, 25.6.19 22:00)
- Hitzefrei – 5 Alternativen zur Klimaanlage Der Sommer ist da! Bei vielen wächst anlässlich der steigenden Temperaturen der Wunsch nach einer Abkühlung durch eine eigene Klimaanlage. Doch sind diese Geräte sind oftmals nicht nur regelrechte Stromfresser, sondern auch teuer in der Anschaffung und im Unterhalt. Doch Abkühlung geht auch anders. Deshalb haben wir uns Gedanken gemacht und die besten Alternativen für euch aufgeführt: 1) Geräuschlose Ventilatoren | 2) Natürliche Klimaanlagen und Luftfeuchtigkeit | 3) Sonnenschutzfolien | 4) Aufheizung der Räume vermeiden | 5) Wärmepumpe (www.haus.co, 25.6.19 0:15)
- Hitzewelle "rollt an" Nach ein paar "kühleren" Tagen hat der Sommer nun Anlauf zur ersten Hitzewelle genommen. Nach einem noch relativ kühlen Start in den Tag gab es heute verbreitet einen Hitzetag in der Schweiz zu verzeichnen. Aber wie man bereits auch aus anderen Quellen erfahren hat...dies ist erst der Anfang. (www.meteoschweiz.admin.ch, 25.6.19 0:08)
- Midor und Energie 360 ° machen Abwärme nachhaltig nutzbar Energie 360 ° und Midor realisieren gemeinsam ein Projekt, um Seewasser zum Kühlen und Heizen zu nutzen. Dies ermöglicht der Midor AG, an ihrem Produktionsstandort in Meilen rund 20 000 000 Liter Trinkwasser einzusparen. In einem weiteren Schritt soll die Abwärme zudem in einem Wärmeverbund genutzt werden. (www.energie360.ch, 25.6.19 0:07)
24.06.2019[Bearbeiten]
- Raus aus der Flachland-Hitze – die Alpengärten rufen Sie liegen auf über 1500 Metern über Meer. Jetzt ist der richtige Moment für einen Besuch der alpinen Gärten. (www.bernerzeitung.ch, 24.6.19 23:52)
- Grünes Gas für alle Fälle Laut einer Studie im Auftrag des Fachverbandes Gas Wärme und des Biomasseverbandes könnte der gesamte Gasbedarf Österreichs ab 2050 mit Biomethan und ähnlichen Stoffen gedeckt werden. (www.energie-und-management.de, 24.6.19 23:51)
- Ist nicht zu fliegen Verzicht? Hat es wirklich Sinn, ressourcensparendes persönliches Verhalten als "Verzicht" zu bezeichnen, wie es die Klima-Pilger gerade wieder auf dem Kirchentag getan haben? Das im Leben Wesentliche findet man auch in Fahrrad- oder Eisenbahnentfernung — andernfalls hilft auch kein Flugzeug. (www.klimareporter.de, 24.6.19 23:49)
- «Wir wollen die Hälfte der öffentlichen Parkplätze abbauen» Zürich streitet über Parkplätze. Berns Verkehrsministerin Ursula Wyss (SP) erklärt ihre teils radikalen Massnahmen zugunsten der Velofahrenden. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 24.6.19 23:36)
- Fünf Gründe, weshalb ökologisches Wachstum den Planeten nicht retten kann Nachhaltige Wirtschaft suggeriert, dass wir alles haben können: Die Wirtschaft wächst, die Natur wird trotzdem bewahrt. Eine Illusion. | Der erste Schritt hin zu einem umfassenderen und effektiveren Modell für Nachhaltigkeit wird sein, unseren Wachstumsappetit in Frage zu stellen. (www.handelszeitung.ch, 24.6.19 23:45)
- 2030 soll kein Arbeitsweg länger als 15 Minuten sein – Energy Challenge Die moderne und nachhaltige Büro-Alternative der Zukunft heisst Coworking. Auch in der Schweiz boomt der Trend. Die Genossenschaft VillageOffice hat das erkannt. (commercial-publishing.ch, 24.6.19 23:44)
- Wie geht es weiter nach 6 Monaten »Fridays for Future«? Die Sommerferien stehen ins Haus, und auch Aktivistinnen und Aktivisten brauchen mal Urlaub. Doch besserer Klimaschutz ist immer noch nicht in Sicht. Muss sich die Bewegung jetzt neu erfinden? (perspective-daily.de, 24.6.19 23:43)
- Nach Wetterextremen suchen Forscher den Einfluss des Klimawandels Mit der Erderwärmung wächst die Wahrscheinlichkeit von Hitzewellen und Sturzregen. Schon kurz nach den Ereignissen liefern Forscher eine klimatische Einstufung. Das hat in Zukunft vielleicht juristische Folgen für die Verursacher. (www.nzz.ch, 24.6.19 23:42)
- Der europäische Energieatlas 2018 Energiewende geht auch anders! Der Energieatlas erklärt auf visuell anschauliche und leicht verständliche Weise Strategien und Instrumente für eine europäische Energiewende. (www.boell.de, 24.6.19 23:37)
- Eon sieht noch großes Potenzial für Dach-Solar Mehr als 20 Mio. Deutsche könnten sich rein rechnerisch komplett mit selbst erzeugtem Solarstrom aus Dachanlagen versorgen. Das hat Eon auf Basis eigener Daten ermittelt. (www.energie-und-management.de, 24.6.19 23:35)
- Forum – Netto-Null – Wirtschaft – Süddeutsche.de Deutschland muss schnell die Treibhausgas-Emission senken. Aber das wird nicht reichen. Der Atmosphäre muss auch CO? entzogen werden. Von Oliver Geden und Jessica Strefler (www.sueddeutsche.de, 24.6.19 23:33)
- „Die Klimapolitik kann der eigentliche Sinn der Koalition werden“ Der frühere CDU-Kanzleramtsminister Ronald Pofalla, Vorstand Infrastruktur Deutsche Bahn AG, und Hans Joachim Schellnhuber, Gründungsdirektor Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, kennen sich aus der Kohlekommission. Im F.A.Z.-Gespräch diskutieren sie über mehr Klimaschutz, einen Kohleausstieg vor 2038 und eine CO2-Steuer. (edition.faz.net, 24.6.19 23:31)
- Die grössten Stromfresser in deinem Alltag und 6 Energiespartipps (+ 1 Bonus) Ohne Strom könnten wir Städter*innen kaum mehr leben: Handy, Laptop, Heizung, Waschmaschine, Tram, Bus… Alles braucht Strom! Wie du den Strom nachhaltig nutzen kannst, erfährst du hier. 1. Beleuchtung | 2. Elektronische Geräte | 3. Kochen und Spülen | 4. Kühlschrank | 5. Waschen und Trocknen | 6. Wasserverbrauch | Gratis-Tipp: Ökostrom (tsri.ch, 24.6.19 23:23)
- Entwicklung des Energiebedarfs für die Wohngebäudeklimatisierung in Deutschland 2030/2050 In der hier vorgestellten Studie wurde untersucht, in welcher Höhe sich der Energiebedarf für die Klimatisierung der Wohngebäude in den Zieljahren 2020, 2030 und als Ausblick in 2050 unter bestimmten Annahmen bewegt. Es wurden Szenariorechnungen durchgeführt, die neben technischen und wirtschaftlichen Parametern wie der Entwicklung des energetischen Zustands des Wohngebäudebestands, der Klimatisierungstechnologien und der Energiepreise auch die Klimaentwicklung in Form von Klimaszenarien einbindet und einen besonderen Schwerpunkt auf die Anschaffungsbereitschaft und das Nutzerverhalten der klimatisierenden Haushalte legt. Zur Ermittlung der verhaltensbasierten Parameter wurden umfassende repräsentative empirische Untersuchungen durchgeführt. Letztendlich könnte nach den Ergebnissen der Szenarien der Strombedarf für die Wohngebäudeklimatisierung im Jahr 2050 3 bis 6 Prozent des Stromverbrauchs der privaten Haushalte betragen und damit einen wesent... >| (www.oeko.de, 24.6.19 23:20)
- Wärmepumpen als Kosten- und Klimafalle Bei der Gebäudebeheizung ist ein fataler Trend zu beobachten: Getrieben durch Handwerker, die Aufträge für Heizungsmodernisierungen schnell und bequem erledigen wollen, sowie Bauunternehmer, die ohne Rücksicht auf die Folgekosten möglichst billige Heizungen auswählen, steigt der Absatz ineffizienter Wärmepumpen. (www.energieverbraucher.de, 24.6.19 23:18)
- Wie Erneuerbarer Strom die Wärmewende voranbringen kann Neue AEE-Animation beleuchtet die Chancen, mittels Sektorenkopplung die dringend notwendige Dekarbonisierung der Wärmenetze umzusetzen (Eco-World.de, 25.6.19 1:03)
- How to: Stories Instagram, Facebook, WhatsApp, Snapchat — überall werden Geschichten erzählt. Tipps für bessere und erfolgreichere Stories gibt es im aktuellen How to (www.lead-digital.de, 24.6.19 23:08)
- "Hitzwellen nehmen zu": PIK Statement Deutschland steht diese Woche wahrscheinlich eine Hitzewelle bevor. Inwiefern steht das in Verbindung mit menschengemachtem Klimawandel? "Wetterdaten zeigen, dass Hitzewellen und andere Wetterextreme in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen haben. Die heißesten Sommer in Europa seit dem Jahr 1500 unserer Zeitrechnung ereigneten sich alle seit der letzten Jahrhundertwende: 2018, 2010, 2003, 2016, 2002. Monatliche Hitzerekorde auf der ganzen Welt treten heute fünfmal häufiger auf, als es bei einem stabilen Klima der Fall wäre. Diese Zunahme der Hitzeextreme entspricht genau dem, was von der Klimawissenschaft als eine Folge der globalen Erwärmung vorhersagt wurde, die verursacht wird durch den steigenden Ausstoß von Treibhausgasen aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas." (www.pik-potsdam.de, 24.6.19 23:05)
- Wie die Industrie ihren CO2-Ausstoss senkt Der Schweizer Industrie drohen wegen der Treibhausgasemissionen neue Abgaben. Zahlreiche Unternehmen reagieren nun mit freiwilligen Massnahmen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 24.6.19 11:51)
- EU-Kommission attestiert Bundesregierung Versagen beim Klimaschutz Deutsche Umwelthilfe fordert Sofortmaßnahmen (Eco-World.de, 24.6.19 22:40)
- Noch lange nicht out - «Der Kampf um die Weltmacht Öl.» So lautet der Titel des Buches von Anton Zischka (1904 - 1997), das 1934 ein Leipziger Verlag in den Handel brachte, das wohl beste Buch über die Historie des Erdöls. Der frühe Kampf ums Öl schaffte Dollar-Milliardäre, löste Kriege aus, brachte Fortschritt, Wohlstand, aber auch Elend. Er forderte Hunderttausende Tote, allein gegen 700'000 in Bolivien in den frühen Dreissigerjahren. Das Erdöl hat eine so faszinierende Geschichte wie wohl kein anderes Produkt der Welt. - «Weltmacht Öl», das gilt noch immer. Die weltpolitische Aufregung um die Attacken kürzlich auf zwei Öltanker in der Strasse von Hormuz und der Abschuss einer amerikanischen Aufklärungsdrohne im oder nahe des iranischen Luftraums mit nachfolgenden Vergeltungsdrohungen der USA bewies das einmal mehr. Denn der Preis der Ölmarkt-Referenzsorte Brent schnellte prompt um mehrere Dollar pro Barrel (159 ... >| (journal21, 24.6.19 9:01)
- Etappensieg für Klimaschützer: CSU verunsichert, Bagger besetzt Söder übernimmt Forderung der Klimaschutzbewegung nach Kohleausstieg 2030. (junge Welt, 25.6.19 0:00)
- Möglicher Teufelskreis - Der Klimawandel verbraucht zusätzliche Energie Ein internationales Forscherteam kommt zu dem Schluss, dass die globale Erwärmung mehr Energie benötigt als gedacht (derStandard.at › Wissenschaft, 24.6.19 19:31)
- We want you to panic. Neue Studien sehen den #Klimawandel als bereits viel weiter fortgeschritten als befürchtet. #actnow … (@GreenCityeV, 24.6.19 18:53)
- Luzern ruft Klimanotstand aus (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 24.6.19 18:48)
- Auch das klaut die Zukunft der Jugend: Der Bund finanziert die Altersvorsorge von 900.000 Bundesbeamten klimaschädlich, steckt 667 Mio. € in Erdgas- & Ölaktien. Unser neues #BündnisDerGenerationen fordert in einem offenen Brief #Ge (@DivestBerlin, 24.6.19 18:05)
- Elektroautos: Da geht noch was Trotz staatlicher Förderung steigt die Zahl der Elektroautos nur langsam. Verkehrsforscher sind dafür, dass es teuer werden sollte, Verbrenner zu kaufen oder zu fahren. ( ZEIT ONLINE, 24.6.19 17:49)
- Bloß keine Klimaanlage kaufen - Mittwoch drohen 40 Grad: Was Experten zur Kühlung Ihrer Wohnung empfehlen - Bei sommerlicher Hitze sehnen sich viele nach einer Klimaanlage. Doch die ist nicht nur in der Anschaffung teuer, auch der Betrieb kostet jede Menge Strom. Womit Sie rechnen müssen – und welche deutlich günstigeren Alternativen Experten empfehlen. (FOCUS Online, 24.6.19 17:42)
- Wofür mehr Geld ausgegeben wird – und wo es fehlt Die Bundesregierung will 30 Prozent mehr für die Infrastruktur ausgeben als in der vergangenen Legislaturperiode. Und auch für Familien und den Klimaschutz ist mehr Geld eingeplant. Doch die Rechnung hat einen Haken. (DIE WELT - Wirtschaft, 24.6.19 17:34)
- myclimate ist offizieller Partner von @lifefairZH – für mehr #Nachhaltigkeit von Management, Innovation und Geschäftserfolg. (@myclimate, 24.6.19 17:22)
- Mobilität: Elektroautos gehören nicht in die Stadt Städtische Verkehrsprobleme werden ständig diskutiert. Aber was ist mit Millionen Menschen auf dem Land? Gerade dort muss das Auto elektrisch werden - weil es keine Alternative gibt. (Topthemen - SZ.de, 24.6.19 17:13)
- Luzern ruft Klimanotstand aus Der Luzerner Kantonsrat genehmigte ein Postulat von CVP und FDP – damit geht er auf die Forderung von Jugendlichen ein. - (Newsticker von Tages-Anzeiger, 24.6.19 16:40)
- Wie der massive Gletscherrückgang die alpinen Routen verändert Die Gletscher schmelzen rasant. Das verändert die alpinen Routen. Der SAC muss deshalb seine Hüttenzugänge sanieren. (SRF News Schweiz, 24.6.19 16:33)
- «Die Alpinwanderwege werden anspruchsvoller» Der Gletscherschwund macht Wanderwege gefährlicher. Der SAC muss rasch reagieren, sagt der Geologe Hans-Rudolf Kneusen. (SRF News Schweiz, 24.6.19 16:33)
- Das Smartphone hat unsere #Kommunikation radikal verändert. Statt zu sprechen, tippen wir und packen schnell noch Emojis hinter die Satzfragmente ohne Punkt und Komma. Ein norwegisches Start-Up will das Sprechen neu beleben. Ob das gelingt? &hel (@haufe, 24.6.19 15:56)
- Höhere Deiche gegen höhere Pegel: Nah am Wasser gebaut Ein Drittel der Niederlande liegt unter dem Meeresspiegel. Der Klimawandel lässt das Wasser steigen. Wie ein Land sich gegen den Untergang rüstet. mehr... (taz.de, 24.6.19 15:57)
- Was die Stadt Zürich gegen die Hitzewelle unternimmt Temperaturen bis zu 36 Grad und keine Hilfe von oben: In Zürich dürfte diese Woche der Hitzerekord von 2003 gebrochen werden. Die Stadt bereitet sich vor. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 24.6.19 12:21)
- Hans-Christoph-Binswanger-Preis ausgeschrieben Das Institut für Wirtschaft und Ökologie (IWÖ) an der Universität St.Gallen, an dem Hans Christoph Binswanger gewirkt hat, vergibt 2019 zum ersten Mal den «Hans-Christoph-Binswanger-Preis». Mit dem Preis sollen Nachwuchswissenschaftler/innen für eine Arbeit auf Gebieten ausgezeichnet werden, die über den Mainstream der VWL hinausragen und in denen Hans Christoph Binswanger wesentliche Impulse geliefert hat. (Blog Postwachstum, 24.6.19 15:57)
- Kantonsrat Luzern erklärt am ersten Tag der Hitzewoche #Klimanotstand … (@mahaenggi, 24.6.19 15:35)
- Grüne Wünsche im Realitätscheck Klimafonds, Bürgerenergiegeld, ökologisches „Divestment“: Die Grünen benutzen viele wohlklingende Schlagwörter für ihre Politik. Die Vorhaben dahinter sind teuer. Und das ist nicht das einzige Problem. (DIE WELT - Politik, 24.6.19 15:04)
- Butter oder Margarine: Was ist gesund und nachhaltig? Butter oder Margarine – was sollte bei dir aufs Brot kommen? Wir stellen dir die Vor- und Nachteile der beiden Aufstriche vor und schauen nach, wie es um die Nachhaltigkeit von Butter und Margarine steht. - Der Beitrag Butter oder Margarine: Was ist gesund und nachhaltig? erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 24.6.19 15:06)
- In der Sozialhilfe ist Zwanglosigkeit ein vergiftetes Geschenk Der Frontalangriff der SVP auf die Sozialhilfe war im Kantonsrat richtigerweise chancenlos. Das wahre Problem ist damit aber nicht gelöst: dass in der Stadt Zürich jeder Zwanzigste völlig vom Staat abhängig ist. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 24.6.19 14:23)
- Pressekonferenz 13 A Verkehrssprecher der Grünen, Rüdiger Maresch, Umweltstadträtin Ulli Sima, Bezirksvorsteher Markus Reiter und Bezirksvorsteher-Stellvertreter Gallus Vögel bei der Pressekonferenz zum Thema 13A. (Presseservice der Stadt Wien, 24.6.19 15:27)
- Klimaanpassung für Wien: Sima/Maresch/Reiter/Vögel geben Startschuss für erste „Kühle Zone Neubau“ Die U-Bahn-Station Neubaugasse wird mit dem Linienkreuz U2xU5 zu einem der wichtigsten öffentlichen Verkehrsknoten in Wien. Die Bezirksvorstehung Neubau will die Bauarbeiten als Chance nutzen, den Be... (Presseservice der Stadt Wien, 24.6.19 16:07)
- Erlangens Grüne fordern Einführung einer Photovoltaik-Pflicht für Neubauten: Waiblingen, Tübingen oder Konstanz haben es vorgemacht. Angesichts des ausgerufenen Klimanotstands fordern Erlangens Grüne nun ein Bündel an Ma (@pvmagazine_de, 24.6.19 14:09)
- Wohnen der Zukunft - In diesem Dorf gibt es Wohnrecht auf Lebenszeit für 32.000 Euro - Das klassische Einfamilienhaus ist ein Auslaufmodell. Wohnformen, die Antworten auf drängende Probleme suchen, setzen auf Nachhaltigkeit und Platzsparen - oder auf enge Gemeinschaft über die Kleinfamilie hinaus. In Baden-Württemberg wurde dafür eigens ein Dorf gegründet. (FOCUS Online, 24.6.19 13:35)
- Karma?: Diese Geschichten zeigen, wie ehrlich die Schweiz ist Forscher fanden heraus, dass Menschen ehrlicher sind als gedacht: Je mehr Geld in einem verlorenen Portemonnaie steckte, desto eher wurde es zurückgebracht. (20 Minuten | News, 23.6.19 18:04)
- Kann zu viel Abkühlung schaden? Die Temperaturen steigen und damit auch die Gefahren für unsere Gesundheit. Was Sie wissen müssen, damit Sie fit bleiben. (Tages-Anzeiger Wissen, 24.6.19 13:01)
- Christian Wasserfallen gibt FDP-Vizepräsidium ab Der Berner FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen tritt auf Ende Jahr als FDP-Vizepräsident zurück. Für die Beschlüsse der Parteidelegierten zur Klimapolitik zeigt er wenig Verständnis. Parteipräsidentin Gössi nimmt den Rücktritt ohne Bedauern zur Kenntnis. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 24.6.19 12:22)
- #SmartCities sind klug geplante und lebenswerte Städte und wir alle können einen Beitrag leisten! Unter dem Motto „Cooling the City“ suchen wir frische Ideen für die heißen Tage. Wie lassen sich Wien, Graz, etc. nachh (@klimafonds, 24.6.19 12:32)
- Was im Klima-Volksbegehren gefordert wird Klimaschutz gehört in die Verfassung, finden die Initiatoren des Volksbegehrens. Sie haben vier zentrale Forderungen. Im Herbst soll die Unterstützungsphase starten. Ziel: mindestens 100.000 Unterschriften. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 24.6.19 11:54)
- Was hat die Moralphilosophie zum Klimawandel zu sagen? Wir können nicht einerseits auf denkbar großem Fuß leben, aber die Konfrontation mit den ökologischen und sozialen Folgekosten bequem von uns weisen. Ein Gastbeitrag zur Philosophie des Klimawandels. (FAZ.NET, 24.6.19 12:05)
- Bayerns Ministerpräsident Söder - der Kohle-"Aussteiger" Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will den Kohleausstieg auf 2030 vorziehen. Dafür erntet der CSU-Politiker sogar von Greenpeace Beifall. Bei dem zeitigeren Termin denkt der Landeschef allerdings vor allem an Bayern und nicht an den Klimaschutz. Ein Kommentar von Jörg Staude (Sonnenseite, 24.6.19 12:18)
- Gesundheits-Check für deine WordPress-Website (@pubblog_ch, 24.6.19 12:12)
- In Zürich können sich Rentner ab sofort während Hitzeperioden beraten lassen Es wird heiss in den nächsten Tagen. Die Stadt Zürich lanciert deshalb per sofort ein Hitze-Telefon. Das Pilotprojekt, das sich an Betagte richtet, soll bis September getestet werden. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 24.6.19 11:21)
- Fliegen oder nicht fliegen? Klimafragen zur Urlaubszeit Über Umwelt- und Klimaschutz wird derzeit viel gesprochen. Doch was bedeutet das für unsere Reisen? Biogemüse kaufen, Thailandflug buchen, CO2-Ausgleich zahlen? Das reicht nicht, sagen Experten - noch nicht. (Deutsche Welle, 24.6.19 11:48)
- «Die Uhr tickt!» Politiker*innen wurden heute Morgen beim Luzerner Regierungsgebäude mit einem Die-in von Klimastreikenden und unserer Dreckwolke empfangen. Anlass für die Aktion ist die heutige Sondersession zum Thema «Kl (@KlimaAllianzCH, 24.6.19 11:42)
- Vorbild für den Rest des Landes: Alle drei Stadtstaaten haben jetzt ein verbindliches Datum für den #Kohleausstieg bis spätestens 2030 #Klimaschutz #Hitze #Klimanotstand … (@UmweltinstitutM, 24.6.19 11:22)
- Gasversorgung soll bis 2050 zu 100 Prozent erneuerbar werden Der Fachverband sieht "gewaltige Potenziale" für Methangas ausBiomasse. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 24.6.19 11:03)
- Politiker sprechen über Klimaschutz, doch wie sehen ihre Dienstreisen aus? Immer wieder äußern sich Spitzenpolitiker kritisch zu Dienstreisen mit dem Flugzeug. Wie oft aber steigen sie in die Bahn? Eine Erkundung. (FAZ.NET, 24.6.19 11:16)
- Vier ETH-Experten zum Thema Kernkraft: Prof. @Knutti_ETH Prof. Horst-Michael Prasser, Prof. Massimo Filippini und @ChrisSchaffner auf #srf #10vor10 … via @ETH_en @SRFpic.twitter.com/udqb7oA4Ec (@esc_ethz_ch, 24.6.19 11:06)
- Klimaziele: Wärmepumpen als führende Heizungsform und Klimaanlage der Zukunft Die Klimaerwärmung ist ein Thema für sich. Fakt ist, dass damit auch der Bedarf an Kühlleistung steigt. Moderne Wärmepumpensysteme sind dabei in der Lage nicht nur das Eigenheim mit Wärme, sondern auch dank Inverter-Technologie, mit kühler Luft zu versorgen. Obwohl Wärmepumpen 80-90 Prozent der Energie aus der Umwelt verwerten und eine wesentlich höhere Menge an … (Trends der Zukunft, 24.6.19 10:38)
- Together with leaders and experts from over 50 countries, our director @benoitrevaz discusses global policy insights and how #digitalization plays a major role in improving #energy #efficiency at the 4th Annual Global Conference on Energy Efficiency (@BFEenergeia, 24.6.19 10:39)
- "Wer 'Ja' zur Klimaneutralität sagt, wird sich einer ergebnisoffenen Debatte um Methoden der #CO2-Entnahme nicht verweigern können": Gastbeitrag zu #CCS Carbon Capture und mehr von @PIK_Klima Jessica Strefler & @SWPBer (@PIK_Klima, 24.6.19 10:25)
- Hitze-Telefon für alte Menschen zu Hause Die Stadt Zürich führt ab sofort ein Hitze-Telefon ein. Unter 044 412 00 60 erhalten betagte Menschen zu Hause während Hitzeperioden Beratung und Unterstützung. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 24.6.19 10:00)
- Wie du durch Social Media Monitoring wertvolle Zeit sparst Bis zum Jahr 2025 wachsen unsere Online-Daten laut einer Studie der International Data Corporation (IDC) und Seagat Technologie auf über 16 Zetabyte (ZB) an. Hauptsächlich werden diese Daten durch uns Nutzer auf und über soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und Twitter generiert. Unternehmen nutzen jedoch nur sehr unzureichend diese relevanten Datenmengen. Doch mit einer performanten Monitoring-Lösung lassen sich […] - Der Beitrag Wie du durch Social Media Monitoring wertvolle Zeit sparst von Sponsor [Anzeige] erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 24.6.19 9:50)
- Badenova startet Speicherprojekt mit privaten Haushalten Badenova testet derzeit mit Endverbrauchern die Vernetzung von PV-Batteriespeichern zu einem so genannten Schwarmspeicher“. Das ist Teil des internationalen EU-Forschungsprojekts Invade. Ziel ist es, die Energiewende in der Region voranzutreiben. - (enbausa.de, 24.6.19 9:15)
- Neue Angebote in München: Wie sich der Carsharing-Markt verändert Die Anbieter locken mit günstigen Angeboten - und lassen die Grenzen zwischen klassischem Mieten und Teilen zunehmend verschwinden. (Topthemen - SZ.de, 24.6.19 5:41)
- Glacier retreat offers opportunities for additional storage #hydropower #Energy @ETH … (@BFEenergeia, 24.6.19 9:41)
- TU Berlin plant Wärmewende Das Rechenzentrum der TU Berlin strotzt vor Energie. Bislang verpufft diese ungenutzt, doch das soll sich ändern. Bis 2023 wollen Wissenschaftler in Berlin einen Plan entwickeln, wie das Energiewendeziel der Bundesregierung bei der Wärmeversorgung von Gebäuden auf dem Campus von TU Berlin und Universität der Künste (UdK) umgesetzt werden kann. (enbausa.de, 21.6.19 6:26)
- BDEW: Erneuerbare müssen massiv ausgebaut werden Eine Analyse des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigt, dass zur Erreichung des 2030er Ziels von 65 Prozent Erneuerbaren Energien im Strombereich insgesamt 215 bis 237 GW installierte Leistung erneuerbare Energien notwendig sind. Die derzeitigen Ausbaukorridore sind nicht ausreichend und würden bis 2030 lediglich zu einem Anteil der Erneuerbaren an der deutschen Gesamtstromerzeugung von 54 Prozent führen. (enbausa.de, 23.6.19 7:34)
- Ängstlich ins Energiewende-Chaos Klimaziele, Elektroautos, Wärmewende – vom Ökostrom hängt die Energiewende ab, denn zunehmend muss sauberer Strom Kohle, Öl und Gas ersetzen. Was tut also die Bundesregierung? Lässt den Ausbau der Windenergie einbrechen und deckelt die Solarenergie. Wenn die Angst bestimmt, wird das nichts mit der Energiewende. (energiezukunft: RSS Feed, 24.6.19 10:00)
- Sonne statt fossiler Brennstoffe Ein Umstieg von fossilen Brennstoffen zu Solarenergie könnte mit verhindern, dass europäische Hitzewellen zu einer neuen Normalität werden. (Sonnenseite, 24.6.19 8:48)
- Debatten - Die Klimakrise ist unser dritter Weltkrieg - Es ist höchste Zeit etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen. Wenn nicht, dann droht unserer Zivilisation das Ende, so zumindest die Meinung vieler Forscher. Auch Nobelpreisträger Joseph Stiglitz warnt: Der Klimanotstand ist unser 3. Weltkrieg. (FOCUS Online, 24.6.19 7:44)
- Nachhaltig leben muss hip werden Der Energie- und Ressourcenverbrauch eines Menschen ist weltweit höchst unterschiedlich – in Hinblick auf den Klimawandel ist das ungerecht. Gleich viel Energie und Ressourcen für alle, lautet deshalb das Credo der 2000-Watt-Gesellschaft. Wie aber lässt sich das gesellschaftlich verankern? (energiezukunft: RSS Feed, 24.6.19 7:43)
- Stromtrasse NordLink erreicht die norddeutsche Küste Die Stromtrasse NordLink verbindet bald die Kapazitäten der Wasserkraftwerke in Norwegen mit Wind- und Solarenergie aus Deutschlands Norden. Der Bau der Leitung geht in die Endphase, ab Anfang 2020 fließt regenerativer Strom in beide Richtungen. (energiezukunft: RSS Feed, 24.6.19 6:55)
- Neue Angebote in München: Wie sich der Carsharing-Markt verändert Die Anbieter locken mit günstigen Angeboten - und lassen die Grenzen zwischen klassischem Mieten und Teilen zunehmend verschwinden. (Topthemen - SZ.de, 24.6.19 5:41)
- Telekom: SBTi bestätigt Klimaschutzziele Im März hat die Deutsche Telekom ihre neuen Klimaschutzziele veröffentlicht. Sie hat diese der SBTi zur Prüfung vorgelegt. Es ist geprüft worden, ob die Ziele dazu beitragen, die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Zeitraum für den Vergleich ist die vorindustrielle Zeit. Das Ergebnis ist positiv: Die SBTi hat die neuen Klimaziele der Deutschen Telekom nach gründlicher Prüfung bestätigt. (UmweltDialog, 24.6.19 6:00)
- Bundesrätin Amherds Solar-Befehl Bundesrätin Amherd möchte die zahlreichen Gebäude der Armee mit Solarzellen bestücken. Die Armee wird zunehmend zur Stromproduzentin – dies bringt sie in eine Zwickmühle. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 24.6.19 5:30)
- Gletscher im Himalaya schmelzen rasant Der Klimawandel macht auch vor den Eisriesen im Himalaya nicht halt, immer mehr Gletscher sind bedroht. Etwa ein Viertel der Eismassen sind in den letzten 40 Jahren bereits geschmolzen. Und der Ausblick in die Zukunft ist düsterer denn je. (energiezukunft: RSS Feed, 24.6.19 6:32)
- Wie Erneuerbare Energien das Stromsystem in Südosteuropa verbessern Agora Energiewende veröffentlicht Studie, wie Windkraft und Photovoltaik in Südosteuropa die überalterten Braunkohlekraftwerke ersetzen können. Die Modellierung zeigt, dass Stromausfälle damit deutlich zurückgehen können. (Sonnenseite, 24.6.19 3:18)
- Sonne statt fossiler Brennstoffe - Ein Umstieg von fossilen Brennstoffen zu Solarenergie könnte mit verhindern, dass europäische Hitzewellen zu einer neuen Normalität werden. (oekonews.at, 24.6.19 22:00)
- Klimapolitik verträgt keine Sommerpause - Letzte Sitzungswoche vor der Sommerpause: Solarwirtschaft fordert von deutscher Bunderegierung kurzfristige Weichenstellungen für stärkere Solarenergienutzung im Strom-, Wärme und Verkehrssektor / Stillstand der Wärmewende (oekonews.at, 24.6.19 23:00)
- Kleine Tiere, grosse Wirkung Durch den Klimawandel verändert sich das Zooplankton. Das könnte harmlos sein – oder katastrophal. (Tages-Anzeiger Wissen, 24.6.19 0:30)
- Erfolg für Gössis Husarenstück Der FDP scheint es ernst mit dem Klimaschutz. Den Tatbeweis erbringen müssen nun die Bundesparlamentarier. (Tagesanzeiger Schweiz, 23.6.19 23:23)
- Europas Flüsse in Gefahr: Bericht enthüllt umweltschädliche Wunschliste des Grauens - Umweltschutzorganisation WWF warnt: Agrar-, Energie- und Chemielobbys wollen EU-Gewässerschutz aufweichen – Politik im Sinne der Bürger gefordert, nicht für Profit-Interessen (oekonews.at, 24.6.19 21:00)
- Das Fliegen von der Steuerbefreiung befreien In Europa eine Kerosinsteuer einzuführen ist überfällig, bekräftigte eine hochkarätige Konferenz, die gestern in Den Haag zu Ende ging. Es geht aber gar nicht darum, eine neue Steuer einzuführen — sondern nur um die Aufhebung der seit Jahrzehnten bestehende Steuerbefreiung des Flugverkehrs. ein Gastbeitrag von Rainer Grießhammer - (www.klimareporter.de, 23.6.19 23:59)
23.06.2019[Bearbeiten]
- Absurde Fashion-Trends: Weshalb sich Individualist*innen uniformieren Sie brechen herein wie eine biblische Heuschreckenplagen. Anfangs sind es nur wenige, dann plötzlich fegen sie wie eine schwarze Wolke über die Stadt: Die absurden Fashion-Trends, die in einem regelmässigen Zyklus Zürich heimsuchen. Doch wie kommt es, dass sich eine ganze Stadtbevölkerung, bestehend aus (vermeintlichen) Individualist*innen, quasi uniformiert kleidet? Wir wagen einen Blick in die Tiefen des menschlichen Wesens. (tsri.ch, 23.6.19 23:58)
- Öko-Labels mit vollen Kassen dank grüner Welle Spätestens seit dem Dezember ist der Klimaschutz eines der zurzeit prägendsten Themen. Auch Ökobrands spüren dies. (www.nau.ch, 23.6.19 23:56)
- Die Zukunft verbrennt Es ist gut und richtig, dass die Jungen für das Klima auf die Straße gehen. Doch wenn sich die Älteren nicht endlich stärker mit ihnen solidarisieren, wird sich die Politik nicht ändern. ein Gastbeitrag von Franz Alt - (www.klimareporter.de, 23.6.19 23:53)
- Auf dem Weg zu einer strengeren Klimapolitik: FDP will eine Flugzeugticket-Abgabe Die FDP hat ihr neues Klimapapier verabschiedet. Und dieses wird grüner, als von der Parteispitze geplant: Die Delegierten wollen bis 2050 die Treibhausgasemmissionen auf Netto-Null reduzieren. Damit unterstützt sie quasi die Zielsetzung der Gletscher-Initiative. Und sie sagen Ja zu einer Flugzeugticket-Abgabe. (www.blick.ch, 23.6.19 23:50)
- Eine wirksame, freisinnige Umwelt- und Klimapolitik – Delegierte klar fu?r Eigenverantwortung, Innovation und Kostenwahrheit Freiheit, Gemeinsinn und Fortschritt — diese drei Werte der FDP.Die Liberalen basieren auf dem Prinzip der Verantwortung. Es liegt in unserer Verantwortung, den ku?nftigen Generationen gut erhaltene, natu?rliche Lebensgrundlagen zu sichern. Die Auswirkungen menschlichen Handelns wie der Klimawandel und die schwindende Artenvielfalt sind dabei eine bedeutende Herausforderung. 78 Prozent unserer Mitglieder fordern mehr Engagement. Mit der heutigen Delegiertenversammlung fand ein mehrmonatiger, sehr breiter und zutiefst basisdemokratischer Diskurs seinen Abschluss. Das Resultat ist eine starke, freisinnige und ambitionierte Umwelt- und Klimapolitik, gestu?tzt von sa?mtlichen Gremien unserer Partei. Die Position orientiert sich an den liberalen Grundsa?tzen Eigenverantwortung, Innovation und Kostenwahrheit und wird unsere Politik fu?r die na?chsten Jahre leiten. Die FDP wird auf allen fo?deralen Ebenen diese Grundsätze in Taten umsetzen. (www.fdp.ch, 23.6.19 23:44)
- A Bold Agenda for Treating Land as a Commons The privileges of land ownership are so huge that they are generally taken as immutable facts of life — something that politics cannot possibly address. (www.resilience.org, 23.6.19 23:38)
- Sozialhilfe: Der Mann, der so tut, als würde er arbeiten Wie viel Zwang braucht es in der Sozialhilfe? Fast keinen, postuliert die Stadt Zürich und eckt damit an. Ein Sozialhilfebezüger erzählt, wie er das System erlebt. (www.nzz.ch, 23.6.19 23:33)
- It's time we took a seat ‘at your table': Guterres calls on world youth to keep leading climate emergency response Older generations have “failed to respond properly” to the climate emergency said the UN chief on Sunday, while the young are “stepping up to the challenge” and taking the lead to slow the destructive pace of global warming. (news.un.org, 23.6.19 23:30)
- Warum neue Atomkraftwerke in der Schweiz als Lösung für die Klimafrage ungeeignet wären Die atomkritische Schweizerische Energiestiftung hält ein neues Kernkraftwerk für unrealistisch. Der Ausbau von Photovoltaikanlagen sei billiger und schneller und bedeute für Investoren kein Klumpenrisiko. (www.nzz.ch, 23.6.19 23:24)
- Greifswalder Fraktionen für »Klimanotstand« (Neues Deutschland, 23.6.19 16:48)
- Klimaneutral - aber zu welchem Preis? Was kommt nach der Kohleverstromung? Die Umweltexpertin Nina Treu über den ökologischen Umbau und seine Verlierer (Neues Deutschland, 23.6.19 17:21)
- Alltag: Dreht wie Sau Maßnahmen gegen den Klimanotstand (junge Welt, 24.6.19 0:00)
- Energiewissen von Schülern für Schüler Das Programm «BildungsBande» will Schülern Wissen zur Energie anschaulich vermitteln – und dabei lernt jeder von jedem. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 23.6.19 19:18)
- Zwischen Dürre und Starkregen Der Klimawandel ist im Schwarzwald längst nachweisbar – er stellt Land- und Forstwirtschaft, Wasserversorgung und Bauplanung vor große Herausforderungen. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 23.6.19 19:18)
- Straftaten im Namen des Klimaschutzes Im rheinischen Braunkohlerevier sorgen Anti-Kohle-Blockierer für Stillstand von Baggern und Bahn. Sie durchbrechen Polizeiabsperrungen. Es gibt Verletzte auf beiden Seiten. Ein Kampf um die Deutungshoheit der Ereignisse ist voll entbrannt. (DIE WELT - Politik, 23.6.19 18:49)
- 10 Sinnfluencer, die du kennen solltest Sinnfluencer setzen mit ihren Fotos bei Instagram ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Sie können andere Menschen inspirieren und echte Vorbilder sein. Wir stellen zehn Sinnfluencer vor, die du dir näher ansehen solltest... - Der Beitrag 10 Sinnfluencer, die du kennen solltest erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 23.6.19 15:48)
- Klimaproteste im Rheinischen Revier nach drei Tagen beendet Die Polizei hatte alle Hände voll zu tun. Für den Klimaschutz blockierten mehrere 1000 Aktivisten an drei Tagen Anlagen von RWE. Der Energieversorger nannte das Eindringen unverantwortlich und widerrechtlich. (Neue Zürcher Zeitung, 23.6.19 17:00)
- Hochgefährliche Chemikalie Bisphenol A: Unaussprechlich und gefährlich Endokrine Disruptoren sind Chemikalien, die schon in kleinsten Mengen schwere Krankheiten auslösen können. Bei diesen Stoffen versagt die EU. mehr... (taz.de, 23.6.19 17:06)
- Gewerkschaft für Umweltschutz: IG Metall steigt beim Klima ein Die Gewerkschaft ruft zu einer Großdemo für einen „fairen und ökologischen Wandel“. Gleichzeitig warnt sie vor einem Fiasko in der Autoindustrie. mehr... (taz.de, 23.6.19 17:05)
- Latenter Stromspeicher Die Energiewende ist ohne Speicher kaum denkbar. Neben elektrischen Speichern können auch Niedertemperatur-Wärmespeicher – sogenannte LowEx-Speicher – mit Wärmepumpen eingesetzt werden, um eine Flexibilität für das Stromnetz zu bieten. Kombiniert mit einer modellprädiktiven Regelung lässt sich ein Verbund, bestehend aus Wärmepumpe, Wärmespeicher und elektrischer Batterie, optimal nutzen, um Lastausgleich für das übergeordnete Energiesystem zu ermöglichen und lokal das Angebot an elektrischer Energie aus z. B. Photovoltaik mit dem Bedarf zu verknüpfen. Ziel des Verbundprojekts »Latenter Stromspeicher« ist die Entwicklung eines intelligenten Wärme- und Stromversorgungssystems auf häuslicher Ebene, das auf der effizienten, vorausschauenden Speicherung von Energie aus unterschiedlichen Quellen beruht. Das Abschlusskolloquium stellt den Stand der Dinge vor. (Aktuelles von Fraunhofer UMSICHT, 22.8.19 3:00)
- Ein neues AKW käme teuer und spät Die atomkritische Schweizerische Energiestiftung SES hält ein neues Kernkraftwerk für unrealistisch. Der Ausbau von Photovoltaikanlagen sei billiger, schneller und für Investoren kein Klumpenrisiko. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 23.6.19 16:33)
- Klimaschutz-Proteste: Tagebau Garzweiler vollständig geräumt Seit Samstag hatten Aktivisten von Ende Gelände den Tagebau Garzweiler besetzt. Mit der Räumung durch die Polizei sind die Klimaschutz-Proteste jetzt zu Ende gegangen. ( ZEIT ONLINE, 23.6.19 15:53)
- Das Ping-Pong-Spiel von AfD und Grünen Für ihren Umgang mit dem Video „Die Zerstörung der CDU“ wurde die Union hart kritisiert. Der Kommunikationsforscher Jörg Haßler erklärt, warum es klug war, nicht mit einem Video zu antworten, und wie Parteien junge Menschen wirklich erreichen können. (DIE WELT - Politik, 23.6.19 15:35)
- Tropical Islands in Brandenburg: Ökologischer als ein Mallorca-Urlaub? Im Tropical Islands herrschen unter einer Kuppel immer 26 Grad – mitten in Brandenburg. Für die Umwelt könnte das besser sein als in den Süden zu fliegen. Leider weigert sich der Betreiber, seine Energiebilanz offenzulegen. (FAZ.NET, 23.6.19 15:22)
- Dirk Metz: „Influencer gab es auch schon vor 50 Jahren“ Alles schon mal dagewesen, sagt Dirk Metz, Krisenmanager und ehemaliger Regierungssprecher. Früher seien die Shitstorms nur nicht so stark gewesen. (FAZ.NET, 23.6.19 12:00)
- Wg. Klimawandel: Ab 2080 ab nach Sibirien? Das empfehlen NASA-Forscher...pic.twitter.com/Hbc4lmkfZf (@globalmagazin, 23.6.19 14:01)
- What we eat has a big impact on our health and the environmentFood experts at the @UN #ClimateChange Conference #SB50Bonn have called for more climate-friendly, healthy & sustainable diets in line with the goals of the #ParisAgreement and the #SD (@UNFCCC, 23.6.19 13:28)
- Kommentar: Leise Helden mit politischer Kraft Der Evangelische Kirchentag in Dortmund zeigte politische Seiten der Kirche. Beim Thema Klimaschutz sollten sich die Christen stärker einmischen, meint DW-Redakteur Christoph Strack. (Deutsche Welle, 23.6.19 13:18)
- «Wir lügen uns selbst an, wenn wir so tun, als könnte das jede und jeder schaffen» Der Zürcher Sozialvorsteher Raphael Golta (sp.) spricht im Interview über Sanktionen in der Sozialhilfe und sagt, warum es der Stadt Zürich trotz guter Wirtschaftslage nicht gelingt, die Sozialhilfequote zu senken. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 23.6.19 12:00)
- Dieser Autor sieht eine Zukunft mit rechter Politik und kontrollierenden Unternehmen. Er fordert zu "radikalem Humanismus auf" und schlägt kleine Akte des Widerstands vor. Ein Interview … (@transformag, 23.6.19 12:17)
- #Mietendeckel ist gut gemeint, aber ambivalent – durchaus treffend gesehen (trotz schiefer #Energiewende-Kritik im @SPIEGELONLINE … (@FelixEkardt, 23.6.19 11:20)
- Stirbt auch die US-Demokratie? In den USA finden 2020 Präsidentschaftswahlen statt. Zwei Politologen zeigen, wie demokratische Institutionen ausgehöhlt werden. (Infosperber, 23.6.19 10:52)
- Klimapolitik - Bleibt cool, denn die Hütte brennt (Cicero Online, 21.6.19 14:18)
- Es wird heiss: 7 Badeplätze im Kanton Zürich abseits vom grossen Gedränge Körperkult und Gummitiere: Baden in der Stadt Zürich kann anstrengend sein. Ruhigere Plätze gibt es aber im Kanton zuhauf. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 23.6.19 10:04)
- Wein aus der Moldau: Russische Strafmassnahmen lösen einen Innovationsschub aus Die Weinindustrie der Moldau war lange Jahre fast ausschliesslich auf den postsowjetischen Exportmarkt ausgerichtet. Politische Verwerfungen haben nun dem unbekannten Tropfen aus dem Osten den Weg in den Weltmarkt geebnet. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 23.6.19 9:00)
- Debatte über Abgabe: Die Maut kommt wieder Obwohl der Europäische Gerichtshof die Abgabe für Autofahrer durchfallen ließ, ist sie noch nicht vom Tisch. Bei den neuen Überlegungen geht es um den Klimaschutz. Und diesmal sollen auch die Deutschen zahlen. (FAZ.NET, 23.6.19 5:58)
- EU-Gipfel: Bierlein stimmt Klimaneutralität bis 2050 zu - Umweltschutzorganisation Greenpeace appelliert an Regierung, Österreichs Verpflichtungen im Klimaschutz nachzukommen (oekonews.at, 23.6.19 23:00)
22.06.2019[Bearbeiten]
- «Menschen wie ich sind für die Wirtschaft gefährlich» Der Ökonom Mathias Binswanger über den Zwang zum Wachstum, für den Klimaschutz streikende Schüler und übers Verzichten, das Glücksgefühle erst möglich macht. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 22.6.19 23:00)
- Ja zur Flugticketabgabe: Die FDP erfindet sich neu – als Umweltpartei Die Freisinnigen sagen Ja zur Flugticketabgabe und zu einer klimaneutralen Schweiz. Derweil birgt die Klimapolitik für die FDP ein grosses internes Konfliktpotenzial. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 22.6.19 22:22)
- Buch-Tipp: „CO2 – Lebenselixier und Klimakiller“ Mit CO2 verbinden wir den Klimawandel, schmelzende Gletscher und Überflutungen. Dabei ist das Gas sehr vielseitig und für Leben auf der Erde unerlässlich. Die Aufsatzsammlung „CO2 – Lebenselixier und Klimakiller“ zeigt die vielen Gesichter von Kohlenstoffdioxid. - Der Beitrag Buch-Tipp: „CO2 – Lebenselixier und Klimakiller“ erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 22.6.19 19:11)
- Neuer grüner Kurs: Ein Sieg für Petra Gössi Die FDP hat ihr Klimapapier in entscheidenden Punkten verschärft. (Tagesanzeiger Schweiz, 22.6.19 17:43)
- FDP Schweiz steht hinter Pariser Klimaabkommen Blaue Welle für die Klimapolitik: Die FDP-Delegierten entdecken ihr grünes Gewissen neu. (SRF News Schweiz, 22.6.19 14:44)
- Wie der Klimawandel Arktis und Antarktis beeinflusst Der Klimawandel lässt das Meereis schmelzen und den Permafrost auftauen. Auch die Gletscher schrumpfen – allerdings nicht alle und auch nicht überall. Was passiert da gerade in Arktis und Antarktis? (WELT ONLINE - Wissenschaft, 22.6.19 12:55)
- Umweltschonendes Batterie-Recycling: Deutsches Unternehmen recycelt Akkus zu 96 Prozent Elektroautos haben nach wie vor ein Imageproblem, wenn es um die Nachhaltigkeit der Traktionsbatterie und der enthaltenen Lithium-Ionen-Akkus geht. Während die herkömmliche Produktion der E-Auto-Akkus bereits hohe CO2-Werte erreicht, verursachen auch thermische Recycling-Verfahren weitere Treibhausgase und setzen zudem Giftstoffe frei. Das in Niedersachsen ansässige Unternehmen Duesenfeld hat ein neues Verfahren entwickelt, mit dem alte Akkus … (Trends der Zukunft, 22.6.19 13:00)
- Weniger Wasser – mehr Waldbrände Die Hagelkörner werden - größer, das Wasser weniger und die Waldbrände häufiger – auch in Deutschland. - Die Harzwasserwerke in Hannover äußern bereits „Sorge ums Trinkwasser“. Erste Wasserversorger schlagen Alarm: „Der - Klimawandel kommt schneller und härter als bisher prognostiziert“, sagt der - Geschäftsführer der Harzwasserwerke, Christoph Donner. Von Franz Alt (Sonnenseite, 22.6.19 13:18)
- Der Swiss E-Prix in Bern polarisiert Die Proteste haben Einfluss auf die Vorbereitung auf das Europafinale der Elektro-Rennserie. Die Fahrer hegen großen Respekt vor der Strecke mit langem Anstieg, steiler Abfahrt und ungewöhnlich engen Kurven. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.6.19 12:17)
- Mehr Bio-Artikel: Lidl will ein größeres Stück vom Bio-Kuchen Der Discounter erkennt einen Wandel im Kunden-Verhalten und will sein Bio-Angebot ausbauen. Das planen auch Aldi, Rewe und Co. Die Strategien der Konkurrenten unterscheiden sich allerdings. (FAZ.NET, 22.6.19 11:50)
- Gletscher im Himalaja schmelzen doppelt so schnell Die Gletscher im Himalaja-Gebirge schmelzen doppelt so schnell wie vor der Jahrhundertwende. Die Folgen des Klimawandels auf das Gebirge könnten verheerende Auswirkungen auf die Wasserversorgung in Südasien haben. (Krone.at - Nachrichten, 22.6.19 8:27)
- USA: Ablehnung von Nord Stream 2 vereint politische Gegner Die Nord Stream 2 Pipeline soll durch die Ostsee verlaufen und russisches Erdgas direkt nach Deutschland bringen. US-Republikaner und Demokraten sind sich ausnahmsweise einig: Das Projekt sei eine ganz schlechte Idee. (Deutsche Welle, 22.6.19 11:48)
- Die FDP debattiert über ihr Klimapapier Heute entscheidet die Partei, wo wie in der Umweltpolitik steht. Über 50 Anträge sind eingegangen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 22.6.19 11:35)
- «Hoch riskant und teuer: Die Atomenergie will niemand mehr» Die Schweiz gehe nachlässig mit Atommüll um, sagt Geologe Marcos Buser. So schätzt der Geologe die Gefahr ein, die davon ausgeht. (Tages-Anzeiger Wissen, 22.6.19 10:54)
- Sauberer Strom direkt vom Nachbarn Lässt sich der Absatz von lokal produziertem Solarstrom steigern, wenn Haushalte ihn untereinander handeln dürfen? Das Forschungsprojekt «Quartierstrom» erprobt in Walenstadt ein Jahr lang den Strommarkt der Zukunft. (www.ethz.ch, 22.6.19 11:04)
- Atom ist out, erneuerbar top – volkswirtschaftlich, ökologisch, gesellschaftlich. … (@AEE_SUISSE, 22.6.19 10:39)
- So teuer könnte eine grüne Bundesregierung werden Mehr Klimaschutz, mehr Geld für Kinder und Arbeitslose: Die Pläne der Grünen kosten Milliarden. Zur Kasse bitten will die Partei dafür nicht zuletzt ihre eigenen Wähler. (FAZ.NET, 22.6.19 9:31)
- Eine Studie unseres @IFZ_Zug und der @UniBasel zeigt: Ein grosser Anteil der Beteiligungen an Schweizer Unternehmen liegt in US-amerikanischen Händen. Mehr dazu im Blog. (@hslu, 22.6.19 9:00)
- Plumpes Flickwerk – das kann's nicht sein. Aber die Türkei tut sich schwer mit echtem Denkmalschutz Die Türkei hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Bis zur Hundertjahrfeier der Republik im Jahr 2023 sollen tausend Kunstdenkmäler restauriert werden. Fachleute sehen hier Grund zur Sorge, denn allzu oft regieren im Bereich des Denkmalschutzes Gleichgültigkeit, Inkompetenz und Profitgier. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.6.19 5:30)
- Viele Worte, wenig Taten: UN-Nachhaltigkeitsziele könnten scheitern Was als historischer Gipfel begann, könnte als reines Lippenbekenntnis enden. Vor vier Jahren haben sich 193 Staaten auf die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) geeinigt. Die Bekämpfung von Armut und Hunger gehört ebenso dazu wie die Verpflichtung zu mehr Klimaschutz oder besseren Bildungschancen. (Sonnenseite, 22.6.19 8:48)
- Klimanotstand DIE LINKE in Frankfurt/M. fordert die Stadt auf, zukünftig alle politischen Entscheidungen unter einen Klimavorbehalt zu stellen (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 22.6.19 8:00)
- Deutsche Konzerne sind gegen längere Laufzeiten der Atomkraftwerke Mit seiner Idee eines späteren Ausstiegs aus der Atomkraft hat sich VW-Chef Diess auf heikles politisches Parkett begeben. Von seinen Kollegen bei den DAX-Konzernen bekommt er null Rückendeckung. Nur ein bekannter Chefaufseher unterstützt Diess. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 22.6.19 8:00)
- Klimanotstand – mehr als eine Alibiübung Basel-Stadt hat den Klimanotstand ausgerufen – Städte wie Wil, Olten und Delsberg ebenfalls. Was aber bringt es? (SRF News Schweiz, 22.6.19 7:43)
- CO2 -Ausstoß spielt für den Urlaub kaum eine Rolle Die Planung der Sommerferien 2019 läuft in Deutschland auf Hochtouren – - in einigen Bundesländern ist die Ferienzeit bereits eingeläutet. (Sonnenseite, 22.6.19 5:48)
- Klimapolitik: Was macht der Kohleausstieg? Tausende Demonstranten wollen heute im Rheinland für einen schnelleren Kohleausstieg demonstrieren. Die Kohlekommission hatte als Termin 2038 festgelegt. Doch vieles ist noch offen. Alex Krämer mit dem Stand der Dinge. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 22.6.19 4:49)
- Der innovative Vordenker Unternehmer und ETH-Professor Anton Gunzinger beschäftigte sich mit dem Weg der Schweiz ins postfossile Zeitalter – und ist enttäuscht, wie das Land der globalen Entwicklung hinterherhinkt. (Tages-Anzeiger Wissen, 22.6.19 0:30)
- Was viele in den Müll werfen, kann man essen Melonenkerne, Karottenschalen oder Radieschengrün landen bei uns normalerweise nicht auf dem Teller, sondern in der Tonne. Aber muss das sein? Wir zeigen kreative Wege, Lebensmittel restlos zu verwenden. - Der Beitrag Was viele in den Müll werfen, kann man essen erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 21.6.19 20:35)
- «Die Atomenergie ist heute bedeutungslos» Geologe Marcos Buser trat einst unter Protest aus der Kommission für nukleare Sicherheit zurück. In einem Buch beschreibt er, wie nachlässig die Schweiz mit Atommüll umgeht. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 22.6.19 0:30)
21.06.2019[Bearbeiten]
- Content-Planung: 3 Marketing-Strategie-Tools für Blogger Content-Planung: Themenplan, Redaktionsplan, Produktionsplan — Wann braucht es was wofür beim modernen Marketing? Agenda-Surfing versus Agenda-Setting. (www.pr-stunt.de, 21.6.19 23:56)
- Evaluation – ja, nein, vielleicht? In Zeiten des digitalen Wandels und der stetigen Verfügbarkeit und Überhäufung von Informationen wollen alle nur das eine: Präsenz. Hierfür gibt es zahlreiche Optionen: Social-Media-Accounts, Veranstaltungen, Sponsorings, Pressemitteilungen und —konferenzen. Was viele dabei aber vergessen, ist eine detaillierte Auswertungen dieser Aktivitäten. Denn das Ziel, welches Sie zum Beispiel mit Ihrer Anwesenheit in verschiedenen Medien verfolgen, dient vermutlich der Kundenbindung und Ihres Reputationsmanagements. Am Ende wissen viele aber gar nicht mehr, welche Maßnahmen sie im vergangenen Jahr getätigt haben und welche Ziele damit erreicht wurden. Alle Aktivitäten außerhalb und innerhalb der digitalen Welt sollten daher stets gesammelt und am Ende eines Quartals, Halbjahres oder zum Jahresende einer Analyse unterzogen werden. Um einen Erkenntnisgewinn zu generieren, sollten Sie daher nicht nur darauf achten, ihre Aktivitäten bestmögli... >| (www.vomhoff.de, 21.6.19 23:53)
- Klimawandel gefährdet den europäischen Energiesektor Die Öl- und Gasinfrastruktur sowie die Kraftwerke könnten in den kommenden Jahren erhebliche Ausfälle erleiden, wenn sie nicht an die extremen Wetterbedingungen des Klimawandels angepasst sind, warnten EU-Beamte. (eurac.tv, 21.6.19 23:48)
- E-Mobilität: Schnelle Boliden machen noch keinen Sommer Am Julius Bär Swiss E-Prix in Bern lässt die Elektromobilität ihre Muskeln spielen. Damit Elektroautos in der Schweiz durchstarten können, braucht es aber mehr als starke Motoren und grosse Batterien. Ein Interview mit Michael Paulus, Bereichsleiter Netze und Berufsbildung beim VSE. (www.strom.ch, 21.6.19 23:48)
- Wissenschaftler: So kann Rostock das Klima retten Am Freitag gehen Rostocks Schüler erneut auf die Straße. Doch in ihrem Kampf für den Klimaschutz bekommen sie mehr und mehr Unterstützung von Parteien, Studenten und Wissenschaftlern. Rostocks Professoren haben einen konkreten Forderungskatalog vorgelegt. (www.ostsee-zeitung.de, 21.6.19 23:46)
- Ohne Empathie keine KI Campaigning-Experte Peter Metzinger im Interview: Aktuelle Herausforderungen, die Schweizer Startup-Szene und die Zukunft der Schweiz in einer globalen Welt. Peter Metzinger ist sehr umtriebig. Der ausgebildete Physiker hat sich nicht nur Campaigning auf die Fahnen geschrieben – und das seit mehr als 35 Jahren. Er setzt sich auch als Gemeinderat von Dietikon für politische Themen ein und unterstützt junge Gründer als Jurymitglied des Startup-Inkubators Venture Kick. Wir sprachen mit ihm über aktuelle Herausforderungen beim Campaigning, die Schweizer Startup-Szene und die Zukunft der Schweiz in einer zunehmend digitalen und globalen Welt. (www.newsaktuell.ch, 21.6.19 23:38)
- Eine Reise durch Zürichs koloniale Vergangenheit Die Schweiz hatte nie eigene Kolonien. Plantagewirtschaft, Völkerschauen und Rassentheorien gehörten vor rund 100 Jahren dennoch zum Alltag der Zürcher*innen. Das prägte nicht nur das Stadtbild, sondern auch unser Denken bis heute. Eine interaktive Spurensuche in der Zürcher Geschichte. (tsri.ch, 21.6.19 23:32)
- Die Parteien im Faktencheck zum Thema Ökologie Lange Öko-Hinterbänklerin, jetzt Klimaschützerin: Wie glaubwürdig ist die Wende der Freisinnig-Demokratischen Partei vor dem Wahlherbst 2019? (s.swissin.fo, 21.6.19 23:31)
- Klimaschutz – ein semantisches Problem? Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Klimaschutz sprechen? Wollen wir das Klima schützen oder wollen wir uns vor den Auswirkungen des Klimas schützen? Diese Frage ist nicht unerheblich, münden die jeweiligen Antworten doch in unterschiedliche Maßnahmen und Prioritäten seitens der Menschheit. Erstgenannte Auffassung vom Klimaschutzbegriff gipfelt in der Parole "Wir müssen das Klima retten!!!", vor deren Gebrauch sich zunehmend häufig nicht einmal mehr jene Wissenschaftler, Politiker und Klimaaktivisten(!) scheuen, von denen man ein höheres Maß an Reflektiertheit gewohnt ist, bzw. erwarten darf. Da man Bewusstseinswandel nicht verordnen kann, bedeutet Klimaschutz als erstes Aufklärung. Hiernach benötigt es Technologien, die einen Verhaltenswandel attraktiv, bestenfalls erstrebenswert machen. Was wir aber am dringendsten benötigen, sind Technologien, die uns vor den Folgen des Klimawandels schützen. (www.querdenker.company, 21.6.19 23:29)
- Treibhausgas unterm Meeresboden: Wie dicht sind die Endlager? Vor Norwegen wird schon heute Kohlendioxid in alten Bohrlöchern entsorgt – gigantische Mengen des Treibhausgases könnten dort endgelagert werden. Doch um welchen Preis? (www.spektrum.de, 21.6.19 23:26)
- Zwischen Kind und Karriere Das alte Familienmodell hat ausgedient. Die meisten Mütter arbeiten Teilzeit. Fachkräftemangel und Digitalisierung zwingen die Wirtschaft neue, mit der Familie vereinbare Arbeitsmodelle für Männer und Frauen anzubieten. Doch kaum etwas Privates ist so hochpolitisch und ideologisiert wie die Familie. (www.srf.ch, 21.6.19 23:26)
- Fresh Energy will Stromspar-App weiterentwickeln Das Berliner Start-up sieht viel Potenzial in seiner App, die Transparenz in den Stromverbrauch bringen und Sparbemühungen auslösen soll, tritt aber nicht mehr als Stromlieferant auf. (www.energie-und-management.de, 21.6.19 23:26)
- Die Römerkoalition lehnt den Ausruf des Klimanotstands in Frankfurt als „Symbolhandlung“ ohne Effekt ab. CDU, Sozialdemokraten und Grüne lehnen die Forderung der Bewegung „Fridays for Future“ ab, die Stadt Frankfurt möge den Klimanotstand ausrufen. „Ich halte nichts von solchen Etiketten — das ist eine Symbolhandlung, die für sich gar nichts bringt“, sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende im Römer, Michael zu Löwenstein, der FR. „Das Wort Klimanotstand erinnert mich an Notstandsgesetzgebung — ich halte es statt dessen für wichtig, etwas konkret gegen den Klimawandel zu tun“, erklärte der SPD-Unterbezirksvorsitzende Mike Josef im Gespräch mit der FR. Auch der Fraktionschef der Grünen im Römer, Sebastian Popp, sagte der FR: „Ein Klimanotstand ist erst mal symbolisch.“ In der Sache seien sich die Grünen mit den Klima-Aktivisten „im Prinzip einig“. Es gehe jetzt darum, politische Mehrheiten für den Klimaschutz zu organisieren. (www.fr.de, 21.6.19 23:21)
- Renewables are winning the economics battle against new coal and gas, stunning study shows A new study reveals just how stunningly rapid the clean energy transition is. Bloomberg New Energy Finance (BNEF) reported on Tuesday that renewables are now the cheapest form of new electricity generation across two thirds of the world – cheaper than both new coal and new natural gas power. Yet just five years ago, renewables were the cheapest source of new power in only 1% of the world, explains BNEF in its New Energy Outlook 2019. Equally remarkable, BNEF projects that by 2030, wind and solar will “undercut existing coal and gas almost everywhere.” (thinkprogress.org, 21.6.19 23:17)
- Nord-Süd-Kohlebahn blockiert Seit dem frühen Freitagabend ist die Nord-Süd-Bahn, die zwei RWE-Kraftwerke im rheinischen Revier mit Braunkohle versorgt, durch mehrere hundert Aktivisten von "Ende Gelände" blockiert. In Aachen demonstrierten am Nachmittag 35.000 Menschen — mehr als erwartet — bei "Fridays for Future" für wirksamen Klimaschutz. (www.klimareporter.de, 21.6.19 23:16)
- The chart that defines our warming world – BBC News Is this the simplest way to show what is meant by global warming? The chart below organises all the countries of the world by region, time and temperature. The trend is unmistakeable. (www.bbc.com, 21.6.19 23:09)
- Klare Mehrheit der Bevölkerung für den Atomausstieg Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zeigt, dass eine klare Mehrheit von 76 Prozent den Atomausstieg der Schweiz grundsätzlich befürwortet. Das Ergebnis stützt die Energiestrategie 2050 des Bundes. Im Rahmen einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage, welche das Marktforschungsinstitut gfs-zürich im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung (SES) durchgeführt hat, gaben 76 Prozent — oder rund drei Viertel der Befragten — an, dass Sie den Ausstieg aus der Atomenergie «grundsätzlich befürworten» (46% ja; 30% eher ja gegenüber 12% nein und 11% eher nein). Die repräsentative Omnibus-Befragung von 1006 Erwachsenen in der Deutsch- und Westschweiz fand vom 13. Mai bis zum 3. Juni 2019 statt. (www.energiestiftung.ch, 21.6.19 23:05)
- Die komplizierte Klima-Rechnung hinter der sauberen Fabrik Unternehmen und Wissenschaftler arbeiten an der sauberen Fabrik, die weder Krach macht, noch die Luft verschmutzt. Doch die Klimarechnung ist alles andere als banal. Selbst Elektroautos starten mit einer riesigen ökologischen Hypothek. (DIE WELT - Wirtschaft, 21.6.19 20:07)
- Blockchain und Kommunikation: Kommt bald die Revolution? Die Blockchain-Technologie stellt auch abseits des Währungsmarktes bestehende Konzepte auf den Kopf. Was bedeutet das für die Zukunft der Kommunikation und des Marketings? Drei Thesen. | Das Ende von Fake News | Bessere Targeting-Möglichkeiten trotz höherem Datenschutz | Mehr Transparenz und Vertrauen in Werbung || Fazit: Bis zur Revolution ist es in der Kommunikation noch ein grosser Schritt. Die Blockchain-Technologie und die Dezentralisierung der Daten werden jedoch zu einer Verschiebung der Machtverhältnisse führen: Jeder einzelne wird seine Daten zukünftig besser kontrollieren und schützen können. Eine Entwicklung, die wir Kommunikationsfachleute im Auge behalten müssen. (bernet.ch, 21.6.19 20:06)
- «Quartierstrom» erfolgreich im Pilotbetrieb Seit Januar 2019 läuft in Walenstadt der schweizweit erste lokale Strommarkt «Quartierstrom», der vom Bundesamt für Energie als Pilotprojekt gefördert wird. 37 Haushalte beteiligen sich aktiv am Projekt. Nach einer letzten Zählerauslesung des Wasser- und Elektrizitätswerks Walenstadt Anfang Januar 2019 läuft der lokale Quartierstrom live: Alle Produktions- und Verbrauchsdaten und alle Handelstransaktionen werden über die Blockchain abgewickelt. Das System läuft stabil. Anfang Februar bestand es sogar einen unfreiwilligen Test, als mitten am Tag in Walenstadt für drei Stunden das Internet ausstieg. Aktuell wird eine grössere Batterie als Quartierspeicher in das System eingebunden und demnächst eine zusätzliche, reine Produktionsanlage in den Strommarkt integriert. (energeiaplus.com, 21.6.19 19:53)
- Erderwärmung: Come together Streikende Schüler und Aktivisten von »Ende Gelände« protestieren gemeinsam gegen Klimawandel. Aktionswochenende in NRW steht bevor. (junge Welt, 22.6.19 0:00)
- Gegen die Klimakrise: Bürgerenergie für Afrika Nur wenn es gelingt, die Folgen der Klimakrise in Afrika durch Bürgerenergie und Entwicklung zu mildern, ist eine massenhafte Klimaflucht noch abzuwenden. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 21.6.19 19:18)
- Klimaschutz-Demo: "Die Erde ist so kaputt wie mein Plakat" Es ist die größte Demonstration von Klimaschützern in der deutschen Geschichte – so die Veranstalter. Zehntausende protestieren in der Grenzstadt Aachen. Sie fordern vor allem einen schnellen Ausstieg aus der Braunkohle. (Deutsche Welle, 21.6.19 19:18)
- How the Numbers on the EPA's New Climate Rule Stack Up The rule will have little impact on emissionsand provides only modest cuts to other harmful pollutants - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 21.6.19 18:30)
- Fridays for Future: Den Planeten retten, sofort Zehntausende Schüler demonstrieren auf dem ersten internationalen Aktionsbündnis der Bewegung in Aachen für den Klimaschutz. Etliche von ihnen haben auch schon Pläne für Samstag. (Topthemen - SZ.de, 21.6.19 18:40)
- "Fridays for Future": Internationaler Klimastreik in Aachen Tausende Jugendliche haben sich in Aachen an einem Protest für Klimaschutz beteiligt. Nach Angaben der Bewegung "Fridays for Future" war es der erste internationale Klimastreik: Menschen aus 17 Ländern waren gekommen. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 21.6.19 18:19)
- #Sommeranfang: jetzt die #GletscherInitiative unterschreiben – es braucht noch mehr als die bis jetzt über 60'000 Unterschriften … (@twp59, 21.6.19 18:06)
- Schweizer Luftfahrtpionier präsentiert «Tesla der Lüfte» André Borschberg flog mit Bertrand Piccard im Solarflieger um die Welt. Nun baut er mit seiner Firma H55 Elektroantriebe für Flugzeuge. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 21.6.19 17:20)
- EU-Klimapolitik: Ziele formulieren kann jeder, nur umsetzen nicht Die EU verpasst die Chance, durch ein neues Klimaziel ein politisches Signal zu setzen. Das ist bedauerlich. Viel wichtiger aber wäre, sie würde endlich handeln. ( ZEIT ONLINE, 21.6.19 17:21)
- Fridays for Future: Sie meinen es ernst Aus mindestens 16 Ländern haben sich 40.000 Menschen aufgemacht, um in Aachen am ersten internationalen Klimastreik teilzunehmen. Diese Bilder zeigen, was sie bewegt. - ( ZEIT ONLINE, 21.6.19 17:46)
- Gastbeitrag von Carina Konrad - Ernährungskrise, Klimawandel, Zukunft: Darum ist Gentechnik bei Pflanzen wichtig - Genome Editing ist eine fortschrittliche Gentechnik, die Pflanzen-DNA präzise verändert. Sie kann Allergene reduzieren, Resistenz gegen Wetterextreme steigern und dauerhaft auch die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung sichern. Ein überholtes EU-Gesetz und das Siegel „Ohne Gentechnik“, das unnötig Ängste schürt, stehen dem entgegen.Von FOCUS-Online-Expertin Carina Konrad (FOCUS Online, 21.6.19 16:19)
- Tausende Anhänger von Fridays for Future demonstrieren in Aachen für den Klimaschutz Zahlreiche Menschen haben am Freitag in der deutschen Stadt Aachen die für das Wochenende angekündigten Klimaproteste im Rheinland begonnen. Auch Blockadeaktionen im rheinländischen Braunkohlerevier sind geplant. (Neue Zürcher Zeitung, 21.6.19 16:29)
- Heute startet die Aktion #ShowYourStripes, um weiter auf den Klimawandel und die Erderwärmung aufmerksam zu machen. Die Stripes für alle Weltregionen gibt es auf der Seite | #Klimaschutz #FridaysForFuturepic.twitter.com/85XGUkhwsv (@BWPev, 21.6.19 16:32)
- BSW-Solar fordert Weichenstellung für mehr Photovoltaik noch vor der Sommerpause – pv magazine Deutschland Nach Ansicht des Verbands müssen die Abgeordneten des Bundestages in ihrer letzten Sitzungswoche klimapolitisch noch handeln. So werden verschiedene Anträge und Gesetzentwürfe diskutiert, die unter anderem eine stärkere Nutzung der Photovoltaik — auch im Wärmesektor — voranbringen könnten. (www.pv-magazine.de, 21.6.19 16:15)
- Fernwärme: Bundesrat will keine Anpassung der CO2-Verordnung vor 2020 Der Bundesrat hat am 21. Juni 2019 den Bericht «CO2-Reduktion durch Anschluss an das Fernwärmenetz» gutgeheissen. Ständerat Konrad Graber (CVP, LU) forderte per Postulat (17.3253) eine Prüfung, ob die CO2-Verordnung angepasst werden müsste, damit die CO2-Emissionen der Fernwärmenetze den Wärmekunden zugeordnet werden. Der Bericht kommt zum Schluss, dass eine Änderung der Regulierungen vor 2020 nicht zweckmässig sei. Aufgrund der laufenden Totalrevision des CO2-Gesetzes seien Anpassungen für die Zeit nach 2020 ohnehin möglich und eine Revision für eine so kurze Periode würde kaum Investitionen in zusätzliche Fernwärmeprojekte auslösen. Der Anpassung der Rahmenbedingungen noch vor Ablauf der Verpflichtungsperiode stehe zudem der Grundsatz der Rechtssicherheit entgegen. (www.uvek.admin.ch, 21.6.19 16:14)
- Sven-Christian Kindler und Franziska Brantner zum Ausgang des Europäischen Rates und des Euro-Gipfels Dass die EU-Staatschefs nicht nur bei der Klimapolitik zerstritten sind, sondern auch beim Haushalt und der Euro-Zonen-Reform kein Ergebnis hinbekommen, ist ein Armutszeugnis. (Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen - Website der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, 21.6.19 16:08)
- Flowers for Future Das Palais Populaire Berlin erinnert an San Francisco 1967 und den „Summer of Love“. Happenings und Proteste: Heute kämpfen die Enkel der Hippies gegen den Klimawandel. (tagesspiegel.de: News, 21.6.19 15:23)
- Der Kampf gegen Fake News im Klassenzimmer Was schützt vor Fake News? Und wie kann man jungen Medienkonsumenten helfen, falsche Informationen zu erkennen und Fakten zu überprüfen? DW-Reporterin Teri Schultz berichtet über kreative Initiativen. (Deutsche Welle, 21.6.19 15:18)
- Der Luftfahrtpionier Borschberg stellt ein neues Elektroflugzeug vor Die Firma des Luftfahrtpioniers André Borschberg, H55, hat am Freitag in Sitten nach einem erfolgreichen Erstflug ein neues Elektroflugzeug vorgestellt. Das zweisitzige Flugzeug Bristell Energic soll ab 2021 insbesondere in Flugschulen verwendet werden. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 21.6.19 14:58)
- Bericht zur Ausrufung des Klimanotstands in #Rostock und zu unserer Regionalgruppe vor Ort … (@sciforfuture, 21.6.19 15:13)
- Ein wichtiger Grund, warum deutsche Automobilhersteller die #Elektromobilität so lange Zeit blockiert haben: Das Werkstattgeschäft ist massiv bedroht, wie #Tesla zeigt. Kaum Ersatzteile und kein Ölwechsel sind aber gut für die Umw (@VQuaschning, 21.6.19 15:08)
- Kinder und Klimawandel: "Machen Sie ein Projekt draus" Kinder lieben die Umwelt. Aber auch Luftballons und Gelbwurst. Wie spricht man mit den Kleinsten über die ökologischen Widersprüche, mit denen wir alle leben? (Topthemen - SZ.de, 21.6.19 14:10)
- Jetzt müssen die Finnen die EU einen Die EU hält beim Klimaschutz ihr Pulver trocken. Doch sie könnte es sich leisten, mehr zu tun - und würde davon profitieren. Ein Kommentar. (tagesspiegel.de: News, 21.6.19 14:34)
- Heute ist #ShowYourStripes Tag. Die Aktion #MetsUnite von @ed_hawkinsum soll global auf den #Klimawandel aufmerksam machen (@meteoschweiz, 21.6.19 14:22)
- NRW muss sich auf ein Protestwochenende gefasst machen Die Demonstranten der Schüler-Bewegung „Fridays for Future“ haben in Aachen zu ihrem ersten internationalen Klimastreik aufgerufen. Bei dem Protestmarsch werden bis zu 20.000 Teilnehmer erwartet. Und das ist erst der Auftakt für ein ganzes Protest-Wochenende. (DIE WELT - Politik, 21.6.19 13:47)
- Spezial: CO2-Steuer In den politischen Diskussionen ist der CO2-Preis hoch umstritten, obwohl er von den meisten Wirtschaftswissenschaftlern und sogar Teilen der Industrie als zentrale Klimaschutz-Maßnahme empfohlen wird – und europäische Nachbarländer diesen bereits erfolgreich eingeführt haben. Wie eine Umsetzung funktionieren kann, diskutiert dieses Special (UmweltDialog, 21.6.19 13:49)
- Interview zu Klimademos: "Wir werden nicht aufhören, zu protestieren" Die Schülerin Lina Gobbelé hat die Proteste in Aachen mitorganisiert. Bei tagesschau24 spricht sie über die Ziele, die Solidarisierung mit "Ende Gelände" - und darüber, wie lange sie noch auf die Straße gehen will. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 21.6.19 14:12)
- Willst du wissen, wie der Züri-Wasser-Strom hergestellt wird? Hier kannst du dich für die Gratis-Führung im Kraftwerk Höngg (Werdinseli) anmelden: .@ewz_energiepic.twitter.com/bYfQQocxVM (@Tsueri_ch, 21.6.19 13:03)
- Mehrere tausend Schüler demonstrieren in Aachen für Klimaschutz Der Klima-Protest geht weiter. In Aachen gingen am Freitag wieder Schüler auf die Straße. Nicht alle schwänzten diesmal die Schule. (tagesspiegel.de: News, 21.6.19 12:33)
- Chancen erneuerbarer Energien sollten nicht gegen Schutzinteressen ausgespielt werden. Roland Areggers Windanlage ist ein gutes Beispiel für das Miteinander von Energieproduktion & Naturschutz. #UnescoBiosphäre @Entlebuch (@FDP_Liberalen, 21.6.19 12:45)
- Heute, am längsten Tag im Jahr, vergehen in Basel fast 16 Stunden zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang. Als Krönung bestätigt Swissolar IWB als Solarprofi. Und der WWF bestätigt die Qualität unserer Sonnenbox. pic.twitte (@IWB_Basel, 21.6.19 11:51)
- Nationalrat fordert Impulsprogramme zur Digitalisierung - Zwei Impulsprogramme sollen die Digitalisierung an Schulen und in der Forschung in Schwung bringen. Hierzu hat der Nationalrat die entsprechenden Vorstösse seiner Bildungskommission gutgeheissen. - - (computerworld, 21.6.19 11:17)
- „Fridays for Future“ auf dem Kirchentag: Energisches Kopfnicken Um Klimaschutz geht es auf dem Kirchentag in diesem Jahr natürlich auch. Miteinander reden tun aber oft nur die, die sich ohnehin schon einig sind. mehr... (taz.de, 21.6.19 11:20)
- Die EU kann sich nicht auf ehrgeizigere Klimaziele einigen Viele Staats- und Regierungschefs haben sich in Brüssel für eine klimaneutrale EU bis 2050 ausgesprochen. Doch das Vorhaben ist am Widerstand weniger Mitgliedstaaten aus dem Osten Europas gescheitert. Das kratzt am Selbstverständnis der EU als Vorreiterin des Klimaschutzes. (Neue Zürcher Zeitung, 21.6.19 10:15)
- «Ich war nie Sklavin von Verkehrsprognosen» Wie viel Verkehr ertragen wir? Diese Frage müsse die künftige Verkehrsplanung leiten, sagt Grünen-Präsidentin Regula Rytz. (Infosperber, 21.6.19 10:52)
- Lesenswerter Artikel unseres PV-Teams im neuen Sonderheft von @TEC21_Heft: Erneuerbare Wärme und Kälte aus Solarstrom. pic.twitter.com/BhNnJ8vXxc (@energie_zukunft, 21.6.19 10:30)
- Unterhosen vergraben - Vor zwei Tagen ging diese Nachricht durch die Medien, da und dort auch leicht ironisch kommentiert. Der 19. Juni war offenbar der Tag des unterirdischen Lebens und Agroscope hat öffentlichkeitswirksam dazu eingeladen, auf einem Acker eine Unterhose zu vergraben, um so die Wirkung der Artenvielfalt unserer Böden zu erleben. - - Es gehe darum, die verborgene, aber nützliche Artenvielfalt im Boden sichtbar zu machen und zu zeigen, wie die «unterirdische» Biodiversität zu fruchtbarer Erde und einer nachhaltigen, produktiven Landwirtschaft beitrage, schreibt der Bund. In einem Langzeitversuch untersuche die Forschungsanstalt die Auswirkungen unterschiedlicher Bewirtschaftungssysteme auf den Boden. - - Die Idee war jedenfalls genial insofern, als für einmal viele Berichte entstanden und auf den Boden sowie auf seine Bedeutung als lebendiger Organismus hingewiesen wurde. Natürlicher Boden ist selten ein Thema in den Medien. - - Die praktische Seite die... >| (journal21, 21.6.19 9:53)
- EU-Gipfel: Klimaziele - nur eine Fußnote Dem Kampf gegen den Klimawandel verpflichtet? Eigentlich wollte sich der EU-Gipfel auf Klimaziele für 2050 verständigen, doch dann wurde daraus nur noch eine Fußnote. Das lag am Widerstand mehrerer osteuropäische Staaten. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 21.6.19 9:23)
- Neuer Klimaschutzplan: Irland will Autos mit Verbrennungsmotor langfristig die Lizenz entziehen Norwegen ist in Europa führend, was die Verbreitung von Elektroautos angeht. Dementsprechend ambitioniert sind auch die Vorgaben der Regierung dort: Ab dem Jahr 2025 sollen keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen werden. Fünf Jahre später wollen Dänemark, Island und Schweden eine ähnliche Regelung implementieren. Frankreich und Großbritannien hingegen haben das Jahr 2040 als Zielmarke … (Trends der Zukunft, 21.6.19 9:45)
- "The future need not be a disaster. Instead, by fully recognising the climate challenge, a basis could be created for a societal renaissance, ensuring well-being for the many and harmony between humanity and nature." @SDDecleve @@RenewableM (@ClubOfRome, 21.6.19 9:37)
- EU-Gipfel scheitert bei Klimaziel-Anpassung Keine Einigung über Paris-kompatible Klimaziele auch wegen Deutschlands spätem Einlenken / EU sollte auf Sondergipfel noch im Sommer nachsteuern/ Immerhin: Regierungschefs wollen Klimaschutz zu einer Hauptpriorität der EU machen. (Sonnenseite, 21.6.19 9:18)
- Klimaproteste: "Fridays for Future" streikt in Aachen Zum ersten zentralen Protesttag eines internationalen Streiks für mehr Klimaschutz werden Tausende Teilnehmer erwartet. Der EU-Rat in Brüssel vertagt das Thema erneut. ( ZEIT ONLINE, 21.6.19 8:59)
- Wissenschaft unter Verschluss Seit dem Jahr 2017 haben allein das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi), das Bundesumweltministerium (BMU) sowie das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) gut 280 Studien zum Klimaschutz in Auftrag gegeben. Gut 140 dieser Studien wurden inzwischen abgeschlossen und von den beauftragten Forschungseinrichtungen an die Ministerien geliefert. Aber 62 dieser Studien werden seitdem von den Ministerien unter Verschluss gehalten. Die Namen der geheim gehaltenen Studien lesen sich vielversprechend. Von einer Studie zur „Weiterentwicklung der Energiewendeziele in Hinblick auf die Klimaschutzziele 2050“ über eine „Analyse der Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende“ bis hin zur „Untersuchung der klimapolitischen Wirksamkeit des Emissionshandels“ reiht sich eine spannende Fragestellung mit für die Öffentlichkeit unbekanntem Ergebnis an die nächste. (www.energieverbraucher.de, 21.6.19 8:20)
- Abwärme als saubere Energie nutzen Fernwärme wird künftig in der Stadt Zürich einen deutlich höheren Teil des Wärmebedarfs abdecken. Gemeinsam mit ERZ Entsorgung + Recycling Zürich bringt Energie 360 ° in den nächsten Jahren Fernwärme in verschiedene Quartiere, die neu angeschlossen werden. Auch andere Gemeinden setzen auf Wärmenetze von Energie 360 °. (e360.ag, 21.6.19 8:18)
- Wärmespeicherkraftwerke – Schlüsselelement der Energiewende und sauberer Weg aus der Kohle Wärmespeicherkraftwerke können zu einem zentralen Element der Energiewende werde und einen sauberen Weg aus der Kohle ermöglichen. Dazu sollen bestehende Kohlekraftwerke umgebaut und ein Großteil der Infrastruktur weiter genutzt werden. (Sonnenseite, 21.6.19 8:18)
- Neue AKW sind nicht realistisch Im Rahmen der Klimadebatte werden neue Atomkraftwerke als Lösung für die Dekarbonisierung unserer Energieversorgung ins Spiel gebracht. Die SES hat in einer Kurzstudie deren Realisierbarkeit untersucht. Fazit: Neue AKW sind sowohl hinsichtlich Zeit- als auch Kapitalbedarf und Finanzierung nicht realistisch und weisen klare Nachteile gegenüber neuen erneuerbaren Energien wie der Photovoltaik auf. (energiestiftung.ch, 21.6.19 8:02)
- Umfrage: FDP-Wähler fliegen am häufigsten FDP-Wähler steigen häufiger ins Flugzeug als die Anhänger aller anderen Parteien, zeigt eine exklusive Umfrage. Es brauche mehr Information, sagt Parteipräsidentin Petra Gössi. (www.beobachter.ch, 21.6.19 7:53)
- Gefahr für die Vogelwelt: Bedrohen Katzen die Artenvielfalt? Es gibt immer mehr Katzen in der Schweiz. 1,6 Millionen sind es heute. Das macht den Vögeln das Überleben ständig schwerer. (www.beobachter.ch, 21.6.19 7:48)
- EU-Gipfel beim Klimaschutz gescheitert Kein Bekenntnis zur Treibhausgasneutralität ab 2050, keine Verschärfung des europäischen Klimabeitrags zum Paris-Abkommen: Beim Klimaschutz konnten die Staats- und Regierungschefs der EU keine Einigung erzielen. (www.klimareporter.de, 21.6.19 7:20)
- Klimawandel: Schönes Erschrecken Nur mit Fakten und Vernunft wird es nicht gelingen, die Menschheit zum Handeln in Klimafragen zu bewegen: Was Greta Thunberg von Caspar David Friedrich lernen könnte. ( ZEIT ONLINE, 21.6.19 7:15)
- Es könnten deutlich mehr Solaranlagen gebaut werden Bei der jüngsten Photovoltaik-Ausschreibung wurden deutlich mehr Gebote abgegeben als von der Bundesnetzagentur ausgeschrieben. Der durchschnittliche Zuschlagswert sank auf 5,47 Cent. Erneut in der Kritik der Branchenverbände: der Ausbaudeckel. (energiezukunft: RSS Feed, 21.6.19 6:58)
- Energieeffizienz? Wind und Sonne sind die dominanten Vermeidungstechnologien im Stromsektor! (Neueste Artikel in der Ökonomenstimme, 21.6.19 6:18)
- EU will globalem Emissionshandel zum Durchbruch verhelfen Eine Konferenz in Brüssel lotet die weltweiten Standards für den Handel mit CO2-Zertifikaten aus. Das Klima-Sekretariat der UN unterstützt die Initiative. - (bizzenergytoday.com, 19.6.19 16:59)
- Den Vögeln muss man nicht predigen, aber einen Anwalt brauchen sie. Er heisst Jonathan Franzen Wenn Jonathan Franzen über Umweltfragen schreibt, dann sind in der Regel auch die Vögel nicht fern. Dieser Themenkreis und das Plädoyer für einen «franziskanischen», aufs Nahe und Greifbare zielenden Umweltschutz dominieren in seinem neuen Essayband. Aber nicht überall geht man mit dem Schriftsteller einig. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.6.19 5:30)
- Grün ist die Redaktion – die deutschen Mainstream-Medien haben aus der Flüchtlingskrise nichts gelernt Vom öffentlichen Fernsehen über investigative Nachrichtenmagazine bis zu grossen Tageszeitungen gibt es in deutschen Medien einen neuen Mainstream: grün. Bei der Debatte um Klimawandel und Energiewende spielen abweichende Meinungen eine untergeordnete Rolle, wieder einmal obsiegt der Kampf um die richtige Moral. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.6.19 5:30)
- „Kleine Riesen“ von Miele: Sparsam waschen und trocknen Wo täglich große Mengen Wäsche auf kleinem Raum sauber werden müssen, bewähren sich seit mehr als 40 Jahren die „Kleinen Riesen“ von Miele. Nun gibt es zwei grundlegend neue Baureihen: Wie bisher kommen die Geräte mit einem halben Quadratmeter Platz aus, bieten aber wesentlich mehr Beladungskapazität. Dabei sinkt der Verbrauch von Strom und Wasser. (UmweltDialog, 21.6.19 4:00)
- Harz für umweltschonende Perowskit-Solarzellen "Selbstheilende" Polymer-Schicht reduziert die schädliche Abgabe von giftigem Blei signifikant (Sonnenseite, 21.6.19 2:48)
- Tropenwald: Datenbasierte Vorhersage schont Boden, Klima und Geldbeutel Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten werden in Mittelamerika Monokulturen mit nichtheimischen Baumarten angelegt: Mit ökologischen Folgen. Eine Alternative stellen Mischwälder mit heimischen Baumarten dar, die umweltschonender bewirtschaftet werden können.Damit ansässige Landbesitzer überzeugt werden können, will die Universität Freiburg zusammen mit PuroVerde in Costa Rica ein datenbasiertes Entscheidungshilfesystem entwickeln. (UmweltDialog, 21.6.19 2:00)
- Post-Soviet food system changes led to greenhouse gas reductions Changes in agriculture, trade, food production and consumption after the collapse of the Soviet Union led to a large reduction in greenhouse gas emissions, a new study has found. From 1991 to 2011, there was a net emissions reduction of 7.61 gigatons (Gt) of carbon dioxide equivalents -- the same as one quarter of the CO2 emissions from deforestation in Latin America in the same period. (EurekAlert! - Breaking News, 20.6.19 6:00)
- Atomausstiege gefährden die Klimaziele Atomstrom verliert an Bedeutung. Die Internationale Energieagentur (IEA) sieht deshalb die Ziele im Klimaschutz in Gefahr – schliesst aber auch nicht aus, dass es ohne Atomstrom geht. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 21.6.19 0:07)
- EU-Gipfel: Noch keine Einigung beim Klimaschutz - Ungarn, Polen, Tschechien und Estland stimmen gegen Einigung (oekonews.at, 21.6.19 23:00)
20.06.2019[Bearbeiten]
- Video: Kampf gegen Plastikmüll Der Verkaufsstopp für Plastikeinkaufstaschen und Cent-Beträge für Obsttüten können nicht verhindern, dass die Plastikmüllberge immer höher werden. Selbst angeblich biologisch abbaubare Plastiktüten bringen keine Erleichterung. (www.daserste.de, 20.6.19 23:22)
- Klimaneutral und sozial: HOWOGE errichtet CO2-neutrales Quartier mit 99 Wohnungen in Berlin-Lichtenberg Der Klimaschutzplan der Bundesregierung sieht vor, bis zum Jahr 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Gleichzeitig gehört das Schaffen von bezahlbarem Wohnraum aktuell zu den größten Herausforderungen der Wohnungswirtschaft. Dass es möglich ist, Quartiere zu entwickeln, die eine Antwort auf beide Fragen geben, zeigt ein kürzlich fertiggestelltes Neubauquartier der HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH. (www.haus.co, 20.6.19 23:20)
- Klimawandel: So beeinflusst er das Wetter in Deutschland Der Sommer des vergangenen Jahres war heiß und trocken. Die erste Hälfte des Juni war ebenfalls außergewöhnlich warm. Experten erklären, was normal ist — und bei welchen Wetterphänomenen bereits die Erderwärmung wirkt. (www.welt.de, 20.6.19 23:10)
- Mehr als eine Million Tonnen CO2-Emissionen kompensiert Erstmals sind über die Klimschutzstiftung myclimate mehr als eine Million Tonnen CO2-Emissionen kompensiert worden — 40 Prozent mehr. (www.handelszeitung.ch, 20.6.19 23:09)
- Mit 240 km/h in die grüne Zukunft? In Bern steht am Wochenende ein Formel-E-Rennen bevor. Der Anlass soll die Elektromobilität befördern, so der Berner Gemeinderat. Doch viele in der Stadt äussern Kritik an der angeblich grünen Schnelligkeit. (www.woz.ch, 20.6.19 23:08)
- «Die Geschichte Zürichs reicht in die Kolonien» Zürcher Geschichte und Kolonialgeschichte haben auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun. Der Historiker Andreas Zangger sieht das anders. Im Interview mit Tsüri.ch verrät er, wie Zürcher*innen vom Kolonialismus profitierten, wie unser heutiger Wohlstand damit zusammenhängt und weshalb wir uns noch immer damit auseinandersetzen müssen. (tsri.ch, 20.6.19 23:03)
- Net-zero target by 2050? We can do better than that This month the Committee on Climate Change proposed that the UK's greenhouse gas emissions should fall to zero by 2050, as the UK's contribution to the Paris Agreement's 1.5 degree goal. But this 2050 target falls short of what's implied by the CCC's principles for how to calculate an appropriate UK contribution. The UK Government has an opportunity to take the CCC's suggestion and go further by setting a more ambitious target and becoming a world leader on climate change. - (blog.policy.manchester.ac.uk, 20.6.19 22:54)
- Christian Schaffner: Energiewende heisst weg von fossiler Energie Vor 50 Jahren nahm die Kernenergie in der Schweiz in Beznau ihren Anfang. Mit der Energiestrategie 2050 wurde diese Ära politisch wieder beendet. Nun fordern verschiedene Kreise neue AKW, um die drohende Klimakatastrophe abzuwenden. Christian Schaffner von der ETH Zürich ist Gast im Tagesgespräch. (www.srf.ch, 20.6.19 22:53)
- Alte Lieblingsstücke erhalten eine zweite Chance Längst vergessen, nun wiederentdeckt - viele Instrumente und Möbel, die durch die Hände von Chary-Chic-Gründer Jochen Putz und Samuel Karl von Ausgespielt gehen, erzählen Geschichten. Upcycling, aus alten Dingen Neues machen, treibt beide an. Wie das Duo von solid.art haben sie sich dabei ganz dem Holz verschrieben. (Krone.at - Nachrichten, 20.6.19 19:00)
- Klimaneutrale EU bis 2050 – Gipfel kann sich nicht einigen Die erforderliche Einstimmigkeit fehlt: Am EU-Gipfel scheitern die Pläne für ein CO2-neutrales Europa. (Tagesanzeiger Ausland, 20.6.19 21:51)
- Das Treffen mit Frau Simonetta Sommaruga Im Angesicht gewisser Einschränkungen muss man sich überlegen was man mehr möchte: das Befolgen von Regeln oder das bewusste Brechen einiger davon. Viele im Klimastreik und auch andere Umweltaktivist*innen haben dies bereits realisiert. Wir erzählten: auf eine Blockade von ‘retraites populaires', ein Pensionskassenverwalter, der weiter in fossile Brennstoffe investiert, durch einige Klimastreikende folgte eine Vorladung vor Gericht. Sie nahm den anschliessenden Aufruf dazu, sich zu überlegen, ob es jetzt auch für sie nicht Zeit wäre, nicht mehr das zu tun, was man tun darf, sondern das zu tun, was man tun muss, ernsthaft zur Kenntnis; in ihr Notizbuch geschrieben hat sie es sich jedenfalls. So war dann auch die Stimmung zwischen den Teilnehmenden nach dem Treffen eindeutig. Für alle war klar: der nächste Schritt muss sein — zurück zur Bewegung, zurück auf die Strasse und weiter Druck machen. Auf die nationale Politik kann m... >| (climatestrike.ch, 20.6.19 21:32)
- Klimaneutrale EU bis 2050 – keine Einigung an Gipfel Die erforderliche Einstimmigkeit fehlt: Der EU-Gipfel kann sich nicht auf eine CO2-Neutralität festlegen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 20.6.19 20:49)
- Alles oder nichts – die Panik einer Endzeit-Regierung Zum Ende ihrer Kanzlerschaft macht Merkel große Versprechungen beim Klimaschutz. Ihre Vorgänger Schröder und Kohl versuchten mit ähnlich ambitionierten Plänen, sich gegen den Bedeutungsverlust zu stemmen. Doch politische Endzeiten sind tückisch. (DIE WELT - Politik, 20.6.19 20:30)
- Der Kirchentag macht Druck beim Klimaschutz Die Klimaaktivistin Greta Thunberg ist nicht in Dortmund, aber sie wird dort beklatscht. Beim Christentreffen in Dortmund werden die Forderungen nach mehr Einsatz der Politik gegen den Klimawandel lauter. (Deutsche Welle, 20.6.19 19:18)
- Klimawandel: Das Eis im Himalaya schmilzt doppelt so schnell Das Himalaya ist das höchste Gebirge der Welt und fungiert außerdem als wichtiger Eis- und Trinkwasserspeicher für die Erde. Die Gletscher im Himalaya sowie die von ihnen gespeisten Flüsse versorgen im Umland des Gebirges nahezu eine Milliarde Menschen mit Trinkwasser. Aber der Klimawandel geht auch am „Dach der Welt“ nicht ohne Spuren vorbei. Seit 1975 … (Trends der Zukunft, 20.6.19 18:58)
- Indien: Tödlicher Sand Vier Journalisten sind in den vergangenen Jahren in Indien getötet worden. Sie recherchierten alle zum selben Thema: Sand. Wir erzählen ihre Geschichten weiter. ( ZEIT ONLINE, 20.6.19 18:44)
- «Global Risk»: Das Putin-Modell im Härtetest Russlands Wirtschaft steckt in der Klemme. Die einseitige Ausrichtung auf Erdöl und Erdgas sowie Sanktionen setzen dem Land zu, die Unzufriedenheit in der Bevölkerung steigt. Noch bleibt Putin etwas Zeit, das Ruder herumzureissen. Doch wie schafft Moskau die Gratwanderung zwischen Reform und Kontrolle? Könnte China die Lösung sein? (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.6.19 13:22)
- Klimawandel: „Die Zeit drängt, wir müssen schnell handeln“ Das Foto eines dänischen Klimaforschers von Schlittenhunden die über Wasser in Grönland laufen, dokumentiert das Schmelzen des Meereises. Wird jetzt genug getan gegen den Klimawandel? Dazu im Gespräch die Klimaforscherin Dr. Jessica Strefler. (www.welt.de, 20.6.19 18:27)
- Deutschland droht das Verkehrschaos – schuld daran sind die Konsumenten Fortlaufend entstehen neue Mobilitätsansätze, um den Verkehr sowie die Verschmutzung durch Abgase, Lärm und Feinstaub zu reduzieren. Allerdings scheitern diese noch zu oft. Und das liegt zuvorderst an den Kunden selbst. (DIE WELT - Wirtschaft, 20.6.19 17:40)
- „Die Zeit drängt, wir müssen schnell handeln“ Das Foto eines dänischen Klimaforschers von Schlittenhunden die über Wasser in Grönland laufen, dokumentiert das Schmelzen des Meereises. Wird jetzt genug getan gegen den Klimawandel? Dazu im Gespräch die Klimaforscherin Dr. Jessica Strefler. (DIE WELT - Politik, 20.6.19 17:31)
- Pkw-Maut: Kommt jetzt die Klima-Variante? Die geplante Pkw-Maut ist passé. Mehrere Unions-Politiker zeigen sich nun offen für einen neuen Anlauf, der auch den Klimaschutz stärker in den Fokus rücken könnte. Doch die SPD lehnt jede Form der Pkw-Maut ab. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 20.6.19 17:16)
- In der letzten Woche wurden über 10'000 Unterschriften für die #Gletscherinitiative gesammelt. Vielen Dank an alle SammlerInnnen: Ihr seid grossartig! Weiter so! Weitere Bogen ausdrucken: pic.twitter.com/NZJaXVtIT8 (@KlimaschutzCH, 20.6.19 17:15)
- SUVs könnten bald die beliebteste Autoklasse sein SUVs stehen bei den Deutschen hoch im Kurs. Gleichzeitig will die Politik mehr Klimaschutz im Verkehr. Wie kann das funktionieren? (tagesspiegel.de: News, 20.6.19 16:36)
- UVEK – «Ich will die Verlagerung mit einem Massnahmenpaket stärken» Interview mit Simonetta Sommaruga zur Verlagerungspolitik — Mehr Güter auf die #Bahn: Bundesrätin @s_sommaruga zum Massnahmenpaket, das der Bund dazu prüft. - (www.uvek.admin.ch, 20.6.19 15:20)
- ewz investiert kräftig in erneuerbare Energien Die vor 18 Monaten erworbenen Windparks in Frankreich produzieren erfolgreich und zuverlässig Naturstrom. Bis Ende 2020 werden weitere Windparks in Deutschland und Norwegen in Betrieb gehen. Dann werden 113 Windturbinen in 18 Windparks für ewz im Einsatz sein und rund einen Drittel der verbrauchten Strommenge in Zürich produzieren können. Dieser Erfolg wird auch in den neuen Stromprodukten ab 2020 klarer erkennbar sein. ewz investiert in Naturstrom und leistet so einen Beitrag zum Ersatz von fossilen und nuklearen Energiequellen. (www.ewz.ch, 20.6.19 15:19)
- Schleswig-Holstein setzt auf Akku-Elektrozüge Für den Schienenpersonennahverkehr setzt das nördlichste Bundesland künftig auf batteriebetriebene Elektrozüge. (www.energie-und-management.de, 20.6.19 15:19)
- Merkblatt für Mieterinnen und Mieter (Kanton Bern) In Zusammenarbeit mit dem Mieterinnen- und Mieterverband hat die SSES ein Merkblatt für Mieterinnen und Mieter ausgearbeitet. Das Merkblatt soll aufzeigen, wie sich diese auch ohne eigenes Hausdach an der Energiewende beteiligen können. Dabei werden -> weiterlesen - Der Beitrag Merkblatt für Mieterinnen und Mieter (Kanton Bern) erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 20.6.19 14:57)
- Spanien, der Tourismus und der Klimawandel Für Spanien sind die Folgen des Klimawandels dramatischer als für andere Länder in Europa. Es fehlt an Trinkwasser, die Strände schwinden. Einige sehen schon den Tourismus in Gefahr. (Deutsche Welle, 20.6.19 15:18)
- Surfen ohne Elektrosmog Signify hat Lifi-kompatible Leuchten angekündigt. Damit lassen sich Daten mittels Licht übertragen. Auf diese Weise lassen sich funktechnischen Störungen vermeiden. (NZZ Digital Nachrichten aus der digitalen Welt, 20.6.19 14:57)
- Facebook & Co. brauchen eine öffentlich-rechtliche Organisation In Zeiten, in denen ein einzelner blauhaariger YouTuber mit seiner Kritik an der Klimapolitik ein größeres Medienecho erzeugt als 26.000 Wissenschaftler vor ihm, ist etwas faul im System. (www.heise.de, 20.6.19 15:02)
- [news=1853&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&cHash=84711f8cce5fc0f15652c6414519bd76 AL legt Wahl- und Spendenabrechnung vor] Von Transparenz bei den Wahl- und Abstimmungsfinanzen reden viele, die AL praktiziert sie. Wie versprochen legen wir unsere Abrechnung für die Zürcher Kantons- und Regierungsratswahlen vor. (al-zh.ch, 20.6.19 15:01)
- Durch eigene Kraft ans Gymi? Der prozentuale Anteil der Schüler*innen, dem der Übertritt ans Gymi gelingt, variiert stark von Kreis zu Kreis. Insbesondere soziökonomische Faktoren spielen hierbei ein grosse Rolle. Lehrpersonen in einem einkommensschwachen Kreis wie Schwamendingen sehen sich dabei vor verschiedene Herausforderungen gestellt. (tsri.ch, 20.6.19 14:59)
- Wie ein CO2-neutrales Haus entsteht Das Thema Klima ist momentan in aller Munde. Grosses Sparpotential besteht vor allem bei alten Wohnhäusern. Nicht alle Kantone haben ein Förderprogramm. «Schweiz aktuell» zu Besuch bei einer Sanierung, die ohne diese Fördergelder auskommt und das in Rekordzeit. Die erste enkeltaugliche, energetische Sanierung eines Altbaus in lediglich 25 Arbeitstagen. (www.srf.ch, 20.6.19 14:48)
- Kommentar Reisen und Klimaschutz: Bahnfahren muss billiger werden Die Deutsche Bahn will Deutschland beim Klimaschutz voranbringen. Besser spät als nie – aber dann muss sie als Erstes ihre Preise anpassen. mehr... (taz.de, 20.6.19 14:18)
- „Wir haben nur diesen Planeten“ Präsident Carlos Alvarado Quesada erklärt, warum man Klimabremser wie Donald Trump ignorieren muss und wie Klimaschutz ohne soziale Verwerfungen gelingt. (tagesspiegel.de: News, 20.6.19 14:14)
- Der ganz neue große Social-Media-Check 2019 Drei Taktiken für mehr Übersicht und Ordnung in Ihren Social-Media-Kanälen — plus Tabelle mit Anleitung zum Download. 1. Die Rundum-Taktik | 2. Die Schritt-für-Schritt-Taktik | 3. Die Ausbau-Taktik (www.kerstin-hoffmann.de, 20.6.19 14:45)
- Global Inequality in a Time of Climate Emergency Something has changed, as most everyone in the climate movement agrees, and we have plenty of signposts that track the shift, from David Wallace-Well's 2017 New York Magazine piece, The Uninhabitable Earth, to last year's Deep Adaptation: A Map for Navigating Climate Tragedy by Professor Jem Bendell, a paper downloaded by the hundreds of thousands. The Intergovernmental Panel on Climate Change made the shift official with its own dramatic contribution, the landmark Special Report on Global Warming of 1.5 °C. (www.resilience.org, 20.6.19 14:22)
- LNG soll Schiffe klimaverträglicher machen Für eine Schifffahrt, die auf LNG als Treibstoff setzt, um rasch Luftschadstoffe und CO 2 -Emissionen zu reduzieren, plädiert ein Positionspapier der Maritimen LNG Plattform. (www.energie-und-management.de, 20.6.19 14:19)
- „make a dicision“ analog oder digital, das ist hier die Frage – oder doch nicht? Die einen kehren dem Traditionellen den Rücken zu, die anderen stürzen sich regelrecht auf die neuen Formate, wobei von neu bei weitem nicht mehr die Rede sein kann — zugegebenermaßen bewusst überspitzt dargestellt. Die Rede ist von der analogen Kommunikation am Beispiel eines Nachbarschaftsbüros, das den klassischen Dialog von Angesicht zu Angesicht oder „Face to Face“, wie es so schön heißt ermöglicht und die onlinebasierte Kommunikation über die sozialen Netzwerke. Wenn es darum geht, den Kontakt zu den eigenen Nachbarn, der eigenen Community aufzubauen, werden die Kosten dem Nutzen gegenübergestellt. Schnell wird die Entscheidung zu Gunsten der vermeintlich unkomplizierteren, simpleren digitalen Variante getroffen. Welchen Vorteil bringt überhaupt die analoge Kommunikation in Form eines Nachbarschaftsbüros? Und welche Chancen und Risiken gehen mit den sozialen Netzwerken einher? Was bedeutet das am Ende für ... >| (www.vomhoff.de, 20.6.19 14:18)
- «Wir bringen das Digitale auf die Politbühne» - Die Parlamentarische Gruppe Digitale Nachhaltigkeit ist aus der Digitalwirtschaft kaum mehr wegzudenken. Matthias Stürmer, Edith Graf-Litscher und Franz Grüter über die Highlights der letzten Jahre und ihre Standpunkte zu 5G, Open Data und E-Voting. - - (computerworld, 20.6.19 14:13)
- Cittàslow: Der Erfolg der langsamen Städte McDonald's ist tabu - und das Gemüse kommt direkt vom Feld in die Küche: Die Cittàslow-Bewegung will Städte lebenswerter machen und ihre Einzigartigkeit erhalten. Eine italienische Gemeinde zeigt, wie es geht. Von Jörg Seisselberg. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 20.6.19 14:05)
- Das EWZ kippt den Solarstrom raus Das Elektrizitätswerk strafft sein Angebot und verzichtet künftig auf reine Solarenergie. Wer sie trotzdem will, braucht Geduld und Geld. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 19.6.19 17:49)
- Alter Schwede, junger Schwede: In Stockholm surrt der Verkehr Sie stehen kreuz und quer in der Stadt und niemand stört sich dran: Elektroroller. Ob das hier auch klappt? Die Mentalität ist anders. Ein Erfahrungsbericht (tagesspiegel.de: News, 20.6.19 13:16)
- Diese Elektro-Flitzer fahren bald in Basel – und die Stadt zahlt kräftig mit (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 20.6.19 13:18)
- Weitere Zunahme des Energieverbrauchs beim Flugverkehr Wie das Bundesamt für Energie heute bekannt gab, ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz 2018 gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken. Grund dafür ist die etwas wärmere Witterung. Zugenommen hat der Energieverbrauch jedoch bei den Treibstoffen, hauptverantwortlich dafür ist der Flugverkehr. Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss die Politik in diesem Bereich zwingend griffige Massnahmen verabschieden. (www.energiestiftung.ch, 20.6.19 12:52)
- Besondere Effizienz: Siemens speichert Energie in heißem Vulkangestein Unter Experten gilt es als ausgemacht, dass die Umstellung auf Erneuerbare Energien mit einem Ausbau der Energiespeicher einhergehen muss. Als besonders effizient gelten dabei Pumpspeicherkraftwerke. Diese können aber nicht überall errichtet werden. Siemens hat daher nun eine Alternative entwickelt, die auf einem nicht näher benannten Vulkangestein basiert. Gespeichert wird die Energie, indem 1.000 Tonnen des … (Trends der Zukunft, 20.6.19 12:32)
- Das PPP-Modell ist etabliert; nun will Smart City die Städte voranbringen (Umwelt Perspektiven, 20.6.19 12:18)
- Gastbeitrag | „Alle müssen jetzt aktiv werden“ Die Klimabewegung ist im Aufwind? Die Wahrheit ist: Wir sind immer noch dabei, den Kampf gegen den Klimawandel zu verlieren, schreibt die Sprecherin von „Ende Gelände“ Jedes Mal, wenn ich dieses Frühjahr durch den Hambacher Wald strich und beobachtete, wie die Maiglöckchen erblühten und der Wald erwachend alles in Smaragdgrün tauchte, überfiel mich freudige Verblüffung: Haben wir es wirklich geschafft, seine Zerschredderung zu verhindern? Doch kaum trete ich nach Norden zwischen den Bäumen hervor, sehe ich die Baggerschaufeln, die das wenige noch verbliebene Brachland zwischen Wald und Tagebau abtragen. Ein Sinnbild dafür, wie jeden Tag die Zerstörung unserer Erde weiter voranschreitet. Ob wir es schaffen, die Klimakrise aufzuhalten oder nicht – das ist die Schicksalsfrage unserer Menschheit. Es ist der Stoff aus dem Science Fiction oder Fantasy-Sagen gemacht sind. Mit einem Unterschied: Wir sind selbst mitten drin, der Ausgang ... >| (der Freitag, 20.6.19 11:44)
- Vor allem Großstädter entscheiden sich für Ökostrom Beim Ökostrom gibt es ein Stadt-Land-Gefälle. Wer in einer Großstadt lebt, entscheidet sich häufiger für grüne Energie. Aber auch insgesamt nimmt die Nachfrage nach Strom aus erneuerbaren Quellen zu. - (bizzenergytoday.com, 20.6.19 11:25)
- Deutsche Bahn will kräftig investieren: Mehr Schienenkapazitäten fürs Klima Mehr Züge, mehr Plätze, mehr Personal: Die BahnmanagerInnen wollen den Klimaschutz voranbringen. Doch die Finanzierung ist ungewiss. mehr... (taz.de, 20.6.19 11:41)
- #Bioenergy can be used to help decarbonise sectors where electrification is challenging, like aviation and shipping. See @IRENA's 'Global Energy Transformation' report to learn how #renewables can enable meeting the #ParisAgreement #Ren (@IRENA, 20.6.19 11:40)
- Danke, liebes Elektrizitätswerk Firmen-PR ersetzt zunehmend den notleidenden Journalismus. Ein spontaner Dankesbrief ans EKZ beim Lesen ihres Kundenmagazins. (Infosperber, 20.6.19 11:23)
- BDEW sendet „Weckruf“ an die Politik Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft fordert, dass die Kapazität bei Windkraft und Photovoltaik bis 2030 in etwa verdoppelt wird, um das 65-Prozent-Ziel zu erreichen. - (bizzenergytoday.com, 20.6.19 10:37)
- Mieux valoriser la #chaleur des installations de #biogaz. #biomasse @EnergieSchweiz … (@BFEenergeia, 20.6.19 10:28)
- So ticken die Nutzer von Facebook, Twitter & Co. Studie deckt Nutzungsverhalten und Gefühle von Social-Media-Usern auf Wer wahllos alle Sozialen Netzwerke für die professionelle Kommunikation nutzt, riskiert hohe Streuverluste. Im Vorteil sind die, die im Vorfeld strategisch analysieren, über welche Social-Media-Kanäle sie ihre Zielgruppe erreichen. Das geht am besten mithilfe von wissenschaftlichen Erkenntnissen. Eine Studie im Auftrag von Snapchat hilft nun, zu verstehen, […] (Faktenkontor, 20.6.19 10:00)
- Stromanbieterwechsel: Je urbaner, desto öko Stadtbewohner entscheiden sich häufiger für Ökostrom als Landbewohner und Menschen in der Innendstädten häufiger als am Stadtrand oder in den Vororten. (Verivox Energie Nachrichten, 20.6.19 11:24)
- «Mein Zürich im Alter» – Sagen Sie Ihre Meinung! Zürichs Altersstrategie wird neu ausgerichtet – breit abgestützt auf die künftigen Bedürfnisse der älteren Bevölkerung. Auf www.mein-zuerich-im-alter.ch ist die Bevölkerung eingeladen ihre Vorstellungen und Ideen für eine altersfreundliche Stadt Zürich einzubringen. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 20.6.19 9:30)
- Innovative Arbeitswelten - Wenn Unternehmen die digitale Transformation mit einer New-Work- und Kultur-Transformation verbinden, stehen Workforce Management, Zeiterfassung und Zutrittskontrolle vor neuen Herausforderungen. - - (computerworld, 18.6.19 10:45)
- Klimaschutz zur Urlaubszeit: Heuchler auf Reisen Alle fordern jetzt endlich richtigen Klimaschutz – bis die großen Ferien beginnen. Dann steigt Deutschland in die dreckigsten Verkehrsmittel. mehr... (taz.de, 20.6.19 8:06)
- "Heiße Steine sind effizienter als Brennstoffzellen" … "30 Megawattstunden Strom soll ein Speicher in 1.000 Tonnen Vulkangestein speichern können." #Umweltethik (@Infoethik, 20.6.19 8:05)
- Je jünger das Publikum, desto grösser der Einfluss von Influencern. 44% haben sich beim Kauf schon von Influencern beeinflussen lassen. #Nutzung #Influencer #Schweiz #Umfrage (@mcschindler, 20.6.19 7:56)
- Blockchain: neue Rechtsgrundlagen müssen wasserfest sein Der Bundesgesetzgeber bastelt an einem Flickenteppich von Bestimmungen zu verschiedensten Gesetzen zur Regulierung von Distributed-Ledger-Technologie. Es finden sich methodische Ungereimtheiten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.6.19 5:30)
- CARMEN: Marktübersicht Batteriespeicher 2019 Batteriespeicher bleiben auf dem Vormarsch: Jeder zweite Betreiber einer neuen Photovoltaikanlage entscheidet sich dafür, diese zusammen mit einem Batterieheimspeichersystem zu installieren. (Sonnenseite, 20.6.19 7:48)
- TV-Kritik: „Maischberger“: Merkel for Future? Ist Friedrich Merz der lachende Dritte in der Frage um die Kanzlerkandidatur? In der Runde um Sandra Maischberger konnte er seine Ansichten zum Umgang mit der AfD jedenfalls schon einmal kundtun. Daneben wurden unter anderem der Klimawandel und der Mord an Regierungspräsident Walter Lübcke diskutiert. (FAZ.NET, 20.6.19 6:57)
- Auch Russland muss bis 2030 100% erneuerbar werden Neue ernsthafte - Diskussionen zum Klimaschutz in Russland lassen aufhorchen. Russland ist - wegen seiner fundamental von fossilen und atomaren Energien abhängigen Ökonomie - einer der größten Bremser für einen weltweiten Klimaschutz. Doch auch in - Russland kommt der Ernst der Weltlage – infolge der Erdüberhitzung – allmählich - an, zumindest in der politischen und wissenschaftlichen Diskussion. (Sonnenseite, 20.6.19 7:18)
- Erst ein Viertel der globalen Stromerzeugung ist erneuerbar Über ein Viertel der weltweiten Stromerzeugung stammt aus Erneuerbaren Energien, zeigt der neue Renewables 2019 Global Status Report. Und macht zugleich deutlich, dass die erfolgreiche Fortsetzung der Energiewende politisch massiv ausgebremst wird. (energiezukunft: RSS Feed, 20.6.19 6:58)
- Wer schreibt, wartet die meiste Zeit. Über das schöne Glück der Vergeblichkeit Fast immer stockt es, wo es doch fliessen müsste. Eine Schreibblockade ist nichts Vergnügliches, aber ohne geht in der Regel auch nichts. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.6.19 5:30)
- 23 Sofortmassnahmen fuer Klimaschutz bei Gebaeuden Mit einem ?Weiter so? bei den Rahmenbedingungen ist das Herstellen eines klimaneutralen Gebäudebestands bis 2050 keinesfalls erreichbar, mahnt der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW. Es müsse d... (Gebäude Energie Berater, 20.6.19 6:00)
- Auch unter realitätsnahen Bedingungen schlagen sich Perowskit-Solarzellen beachtlich Unter idealisierten Bedingungen erreichen Solarzellen aus Perowskiten hohe Wirkungsgrade. Wie aber verhalten sie sich, wenn Temperatur und Lichtverhältnisse schwanken? Forscher der EPFL haben die Probe aufs Exempel gemacht. (Neue Zürcher Zeitung - Wissenschaft, 20.6.19 5:30)
- Was es braucht, damit die Bürger ihren Staat als legitim erachten Der Rückhalt des Staates bei seinen Bürgern ist essenziell für das Funktionieren eines Gemeinwesens. Der Ökonom Christoph Hindermann hat untersucht, was hinter dieser empfundenen Legitimität steckt. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 20.6.19 5:30)
- Künstliche Intelligenz als Hilfe beim Umweltschutz Rund zwei Drittel der Deutschen würden es begrüßen, wenn eine Künstliche Intelligenz sie beim Einsparen von Ressourcen unterstützen würde – das ergab eine Umfrage im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 anlässlich des Weltumwelttages. (UmweltDialog, 20.6.19 4:00)
- Klimawandel treibt Malariamücken nach Europa Malaria-übertragende Mücken-Arten profitieren vom Klimawandel und werden sich infolgedessen in Europa und dem Mittelmeerraum weiter ausbreiten. In welchem Ausmaß diese Ausbreitung voranschreitet, lässt sich nach einer aktuellen Studie von Forschern der Universität Augsburg ziemlich genau vorhersagen. (UmweltDialog, 20.6.19 3:00)
- Generation Earth fordert Klima-Check für alle Gesetze und Verordnungen - WWF-Jugend fordert verpflichtende Überprüfung aller Gesetze auf Klimatauglichkeit - Unterschriften ab sofort möglich! (oekonews.at, 21.6.19 0:00)
- Energiewende mit angezogener Bremse Während erneuerbare Energien weltweit immer mehr Strom liefern, kommen beim Heizen und Kühlen und im Verkehr nach wie vor meist fossile Brennstoffe zum Einsatz. Laut dem jetzt vorgelegten Statusbericht zu erneuerbaren Energien liegt das an schwachen oder schwankenden Vorgaben der Politik. (www.klimareporter.de, 20.6.19 0:09)
- Probelauf für Blockchain-basierten Peer-to-Peer-Handel mit Solarstrom in Graz Der österreichische Versorger Energie Steiermark arbeitet für das Pilotprojekt mit dem australischen Technologieanbieter Power Ledger zusammen. Zunächst sollen zehn Haushalte den Handel mit überschüssigem Solarstrom untereinander testen. (www.pv-magazine.de, 20.6.19 0:02)
19.06.2019[Bearbeiten]
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik für Green Cities Um maßgebliche Fortschritte bei der Dekarboniserung zu erreichen, spielt der städtische Gebäudebestand eine zentrale Rolle. Hier Photovoltaik zu integrieren, böte große Chancen. (www.energie-und-management.de, 19.6.19 23:58)
- Make Your City Smart! :: Smart City Award Unsere Stadt geht uns alle an. Was möchtest du besser, schöner oder anders machen? Der Klima- und Energiefonds sucht gute Ideen zum Thema Cooling the City. Er prämiert 50 Umsetzungen mit dem Smart City Award. Nimm teil, präsentiere deine Idee und gewinne 500 Euro! (smart-city-award.at, 19.6.19 23:54)
- Stadt Zürich: SVP kritisiert «Abzocke» der Steuerzahler Das Zürcher Stadtparlament nimmt die Rechnung 2018 – mit Ausnahme der SVP – an. Die Steuern werden wohl auch nächstes Jahr nicht gesenkt. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 19.6.19 22:30)
- Parlament fordert Briefkasten von Internetplattformen Social Media-Plattformen sollen verpflichtet werden, ein Zustelldomizil in der Schweiz zu haben. (SRF News Schweiz, 19.6.19 21:33)
- Merkel kritisiert Partei im Umgang mit kritischem Rezo-Video Die Bundeskanzlerin hat in Goslar mit Schülern über den Klimawandel diskutiert und ist dabei auch auf den Umgang ihrer Partei mit dem Video des Youtubers Rezo eingegangen. Ihrer Nachfolgerin bescheinigte sie dabei keine gute Figur. (FAZ.NET, 19.6.19 21:36)
- Keine Newsletter mehr! So sieht die WhatsApp-Kommunikation der Zukunft aus Ab dem 7. Dezember 2019 ist der Newsletter-Versand via WhatsApp verboten. Wie sieht dann WhatsApp-Kommunikation aus? Ein Exklusiv-Interview. - Der Beitrag Keine Newsletter mehr! So sieht die WhatsApp-Kommunikation der Zukunft aus von Christian Erxleben erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 19.6.19 20:50)
- Trumps UN-Nominierte sieht im Klimawandel Risiko für Planeten Die politischen Schritte dürfen nicht auf Kosten von US-Arbeitsplätzen gehen, sagte Kelly Craft. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 19.6.19 20:41)
- Öko-Institut e.V.: Weniger Emissionen, mehr Lebensqualität – Wie wird der Verkehr nachhaltig? Wer in einer Großstadt oder einem Ballungsraum lebt, kann täglich beobachten, dass unser Verkehrssystem vielerorts vor dem Kollaps steht. Auch in meiner Heimatstadt Berlin ist das so. Jeden Morgen fahre ich mit dem Fahrrad an kilometerlangen Blechlawinen vorbei, die sich, Stoßstange an Stoßstange, durch die Stadt schieben. Die Zahl der Stunden, die viele Menschen in München, Berlin oder Hamburg im Stau verbringen, steigt jedes Jahr weiter an. Das ist eine Katastrophe nicht nur fürs Klima. Sondern ebenso für die Lebensqualität, die Gesundheit und die Sicherheit der Menschen. Wir kommen um eine Verlagerung des Verkehrs nicht herum. Weg vom Auto, hin zu umweltfreundlicheren Verkehrsmitteln wie Fahrrädern, E-Bikes und natürlich auch zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Dafür brauchen wir auch Beschränkungen für den Autoverkehr, nicht zuletzt des Parkraums. Einige progressive Städte machen vor, wie es anders geht. Zürich z... >| (www.oeko.de, 19.6.19 20:08)
- ewz investiert kräftig in erneuerbare Energien Die vor 18 Monaten erworbenen Windparks in Frankreich produzieren erfolgreich und zuverlässig Naturstrom. Bis Ende 2020 werden weitere Windparks in Deutschland und Norwegen in Betrieb gehen. Dann werden 113 Windturbinen in 18 Windparks für ewz im Einsatz sein und rund einen Drittel der verbrauchten Strommenge in Zürich produzieren können. Dieser Erfolg wird auch in den neuen Stromprodukten ab 2020 klarer erkennbar sein. ewz investiert in Naturstrom und leistet so einen Beitrag zum Ersatz von fossilen und nuklearen Energiequellen. (www.ewz.ch, 19.6.19 20:03)
- Climate change could affect symbiotic relationships between microorganisms and trees An international research consortium mapped the global distribution of tree-root symbioses with fungi and bacteria that are vital to forest ecosystems. The study was featured on the cover of Nature. (EurekAlert! - Breaking News, 19.6.19 6:00)
- Poesie in Gebärdensprache: Neue Kanäle der Kommunikation Mit Hand- und Körperzeichen, Bewegungen und Bildern reden: Die Literaturinitiative „handverlesen“ vermittelt Poesie in Gebärdensprache. mehr... (taz.de, 19.6.19 19:00)
- "Den Turbogang einlegen" Kampf um Konzepte: Die Klimapolitik könnte künftige Wahlen entscheiden. Wir haben zwei Vertreter von Grünen und CSU zum Streitgespräch getroffen (tagesspiegel.de: News, 19.6.19 18:35)
- EU-Rahmenabkommen: Chronik einer Irrfahrt - - Es geht weder vorwärts noch zurück beim EU-Rahmenabkommen: Eine Rekonstruktion der Ereignisse zeigt, wie der Chefunterhändler Roberto Balzaretti und der FDP-Aussenminister Ignazio Cassis die Schweiz in diese missliche Situation manövriert haben. - - (WOZ, 20.6.19 0:00)
- Formel E: Mit 240 km/h in die grüne Zukunft? - - In Bern steht am Wochenende ein Formel-E-Rennen bevor. Der Anlass soll die Elektromobilität befördern, so der Berner Gemeinderat. Doch viele in der Stadt äussern Kritik an der angeblich grünen Schnelligkeit. - - (WOZ, 20.6.19 0:00)
- Deutschland vor dem Windkraft-Peak Bis 2030 soll der Ökostrom-Anteil in Deutschland auf 65 Prozent steigen. Doch Windenergie an Land spielt in den Szenarien der Branche plötzlich keine führende Rolle mehr. Eine andere Energiequelle könnte die Lücke füllen. Doch das ist heikel. (DIE WELT - Wirtschaft, 19.6.19 12:03)
- Stirbt die Demokratie? - „In God we trust“, heisst es auf der Dollar-Note. In den Vereinigten Staaten glaubt immer noch eine Mehrheit der Bevölkerung, in einem „von Gott auserwählten Land“ zu leben, das weltweit ein „Leuchtfeuer der Hoffnung“ sei. In ihrem Buch „Wie Demokratien sterben“ entwickeln die Harvard-Professoren Steven Levitksy und Daniel Ziblatt eine Gegenthese: Die amerikanische Demokratie ist keine Ausnahmeerscheinung und könnte – wie andere Demokratien auch – eines langsamen Todes sterben. - - Früher brachen Demokratien oft in einem Putsch oder einer Revolution zusammen. „Heute sterben Demokratien so langsam, dass es vielen nicht einmal auffällt“, schreiben Levitsky und Ziblatt. - - Auf dem Weg zur Autokratie? - - Spätestens seit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten (2016) fragen sich immer mehr Menschen in den USA und in Europa, ob das Land zu einem autokratisch geführten Staat zu ... >| (journal21, 19.6.19 18:20)
- Upcycling process brings new life to old jeans A growing population, rising standards of living and quickly changing fashions send mountains of clothing waste to the world's landfills each year. Although processes for textile recycling exist, they tend to be inefficient and expensive. Now, researchers have reported in ACS Sustainable Chemistry & Engineering an efficient, low-cost method that can convert waste denim into viscose-type fibers that are either white or the original color of the garment. (EurekAlert! - Breaking News, 19.6.19 6:00)
- Photovoltaik wird weiter diskriminiert Die Vorlage zur Revision der Energieverordnung enthält einen neuen Anreiz, um die Winterstromlücke mit erneuerbaren Energien zu stopfen. Dabei ist nur die Wasserkraft berücksichtigt. Dagegen wehrt sich in ihrer Vernehmlassungsantwort sowohl die SSES, als auch -> weiterlesen - Der Beitrag Photovoltaik wird weiter diskriminiert erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 19.6.19 16:40)
- Eisbär auf Nahrungssuche in russischer Großstadt Ein ausgehungerter Eisbär ist weitab seiner Jagdgebiete in der sibirischen Großstadt Norilsk gesichtet worden. Für Umweltschützer sind der Mensch und der Klimawandel verantwortlich für das ungewöhnliche Verhalten des Tieres. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 19.6.19 15:54)
- Solarbranche sieht Licht am Ende des Tunnels Niedrige Kosten, schneller Ausbau: Für die Photovoltaik geht es aufwärts. Manch einer prognostiziert gar einen neuen Solarboom. Doch noch gibt es politische Hindernisse. - (bizzenergytoday.com, 19.6.19 11:59)
- Tierwelt unter Hitzestress: Der Klimawandel zeigt sich auch unterm Apfelbaum Hitzewellen machen auch Insekten und Amphibien immer mehr zu schaffen. Anders als wir Menschen haben sie Strategien entwickelt, um sich an die extremen Bedingungen anzupassen. (FAZ.NET, 19.6.19 16:04)
- Europa nach der "Klimawahl": Schutz von Umwelt und Natur muss oberstes Ziel der EU sein (BUND., 19.6.19 15:21)
- Zunehmende Förderung fossiler Brennstoffe schwächt klimapolitische Erfolge Subventionen für fossile Brennstoffe sind umweltschädlich, kostspielig und wettbewerbsverzerrend. Während die staatliche Förderung für die Produktion und Nutzung fossiler Brennstoffe zwischen 2013 und 2016 noch zurückging, ist sie jetzt in vielen Staaten wieder gestiegen — ein Trend, der bisherige Anstrengungen für klimafreundliche Energie und sauberere Luft untergräbt. Dies ist das Ergebnis einer für die G20 erstellten Studie von OECD und IEA. Die Studie hat 76 Länder untersucht, die gemeinsam für 94 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich sind. Der Studie zufolge stieg die staatliche Förderung fossiler Brennstoffe in diesen Ländern in 2017 um insgesamt fünf Prozent auf 340 Milliarden US-Dollar. Zwischen 2013 und 2016 war sie noch stetig zurückgegangen. Das OECD-IEA Update on Recent Progress in Reform of Inefficient Fossil Fuel Subsidies that Encourage Wasteful Consumption nimmt auch eine kleinere... >| (www.oecd.org, 19.6.19 15:45)
- OECD: Förderung fossiler Brennstoffe konterkariert Klimaschutz Subventionen für fossile Brennstoffe einzustellen, wäre logisch für Energiewende und Klimaschutz. Doch der Trend geht laut einer OECD-Studie weltweit in die andere Richtung. (www.energie-und-management.de, 19.6.19 15:42)
- CDU-Politiker über Klimapläne: „Die Grünen werden Dinge verbieten“ Der CDU-Abgeordnete Kai Whittaker will Klimaschutz und Wohlstand für alle. Den Grünen traut er nicht. Denen gehe es nur um Verbote und Verzicht. mehr... (taz.de, 19.6.19 15:02)
- Sustainable Development Goals: Umsetzungspläne jetzt vorlegen Der Bericht legt den Finger in die Wunde: Deutschland muss sich genauso wie alle anderen Länder der Welt stärker darauf konzentrieren, die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen. (Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen - Website der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, 19.6.19 15:46)
- Into Z Future: Research zeigt, was Gen Z wirklich will Zwei neue Berichte lassen Marketer das Verhalten der Gen Z besser verstehen und liefern Insights zu Trends und Wünschen der jüngsten Generation. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 19.6.19 13:22)
- EU-Kommission rügt Deutschland Ziele können kommen, Taten lassen auf sich warten: Deutschland hat sich vor dem morgen beginnenden EU-Gipfel zwar der Gruppe von Ländern angeschlossen, die Klimaneutralität als Ziel für 2050 festschreiben wollen — trägt aber zu wenig dazu bei, dass der Staatenbund seine Ziele für 2030 erreicht. (www.klimareporter.de, 19.6.19 13:39)
- Durchschnittlicher Zuschlagswert in Photovoltaik-Ausschreibung sinkt auf 5,47 Cent pro Kilowattstunde Bei der Auktion mit 150 Megawatt Volumen verzeichnete die Bundesnetzagentur eine starke Überzeichnung. Der niedrigste Zuschlagswert lag diesmal bei knapp fünf Cent pro Kilowattstunde. Zudem kam mit dem höchsten Zuschlag noch ein sehr großes Projekt in Mecklenburg-Vorpommern zum Zug. (www.pv-magazine.de, 19.6.19 13:38)
- SUN-to-LIQUID: Solares Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 Die Umstellung von fossile auf erneuerbare Kraftstoffe ist eine der wichtigsten Herausforderungen der Zukunft. Forscher wollen mit dem Projekt SUN-to-LIQUID erneuerbares Kerosin aus Wasser und CO2 durch konzentriertes Sonnenlicht produzieren. (www.recknagel-online.de, 19.6.19 13:36)
- Menschheit wächst bis 2100 weniger stark 10,9 Milliarden Menschen werden dann laut UN-Schätzungen die Erde bevölkern. Das sind zwar nicht ganz so viele wie in einer alten Prognose. Mehr Menschen und der Klimawandel bedeutet jedoch: Wassermangel verschärft sich. (p.dw.com, 19.6.19 13:35)
- Carbon pricing essential to stop climate change The full costs of the damage done to the climate need to be reflected in product prices, says climate researcher Stefan Rahmstorf, as diplomats meet for UN climate talks in Bonn, Germany, to discuss CO2 trading schemes. (p.dw.com, 19.6.19 13:34)
- «Cool bleiben» – EnergieSchweiz Hitze lähmt bei der Arbeit — daher ist es nicht verwunderlich, dass oftmals auf Klimageräte zugegriffen wird, die rasche Abkühlung versprechen. Diese sind energetisch gesehen jedoch problematisch — sie verbrauchen viel Strom und sind nicht umweltfreundlich. Die neue Broschüre «Cool bleiben» gibt Tipps, wie Sie sich am Arbeitsplatz mit einfachen Mitteln und stromsparend vor Wärme schützen können: Frühzeitig die Arbeitsräume beschatten, frühmorgens gut durchlüften, bequeme Sommerkleidung tragen, leichte Ernährung zu sich nehmen und viel trinken oder die Arbeitszeit vorlegen. Ausserdem erfahren Sie mehr zu Sonnenschutzsystemen und Abwärme von unbenutzten Geräten und erhalten Informationen für den energieeffizienten Gebrauch von Klimageräten. - (www.energieschweiz.ch, 19.6.19 13:32)
- "Eine Solaranlage gehört auf jedes Dach" Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, fordert im Gespräch mit E&M, den Photovoltaikzubau zu verfünffachen. (www.energie-und-management.de, 19.6.19 13:31)
- Réconcilier le financement du réseau électrique avec la décentralisation Aujourd'hui, les consommateurs contribuent au financement du réseau électrique surtout en fonction de la quantité d'électricité qu'ils en soutirent et non en fonction de la puissance mise à disposition. Cela crée une inégalité entre les auto-consommateurs et les autres, et enfreint le principe de causalité. En plus, cette distorsion empêche les réseaux de répondre au défi de la décentralisation. Il faut donc impérativement mettre à jour la tarification du réseau en accordant plus de poids au besoin de puissance et en laissant plus de liberté aux gestionnaires de réseau de proposer des modèles tarifaires dignes d'un secteur en pleine dynamique. (www.agefi.com, 19.6.19 13:29)
- Philosophie trifft Klimaschutz Schülerinnen und Schüler des Werner-von-Siemens-Gymnasiums sprachen sie mit der Philosophin Kirsten Meyer über ethische Fragen zum Klimaschutz. (tagesspiegel.de: News, 19.6.19 12:49)
- Rasend schneller Klimawandel - Permafrost-Schock 70 Jahre zu früh: Neue Daten erschüttern Forscher - In der Arktis weicht der Permafrostboden derzeit mit ungeheurer Geschwindigkeit auf. Messungen zeigen, dass in einigen kanadischen Regionen der Boden bereits so stark abgetaut ist, wie Klima-Experten es eigentlich erst für das Jahr 2090 erwartet hatten.Von FOCUS-Online-Autorin Laura Knops (FOCUS Online, 19.6.19 13:04)
- Todesstaub durch Uran-Munition Greta Thunbergs "Fridays for Future" und der YouTuber Rezo schärften in den vergangenen Wochen das Interesse für den menschengemachten Klimawandel. Kaum beachtet dagegen werden die erheblichen toxischen und damit umweltschädigenden Folgen der Kriege in den letzten 30 Jahren. Insbesondere die Verwendung von Uran-Munition wird kaum noch thematisiert. (HPD - Meldungen, 19.6.19 12:30)
- Klimawandel: Wenn Hunde über Wasser laufen Ungewöhnlich hohe Temperaturen lassen das Meereis vor Grönland extrem früh im Jahr auftauen. Ein Foto dokumentiert die Folgen des Klimawandels eindrucksvoll. Was das Bild über den Zustand der Erde verrät. (Topthemen - SZ.de, 19.6.19 12:47)
- Batterie-Guru (96) entwickelt gläsernen Super-Akku Akkus sind ein zentraler Baustein der Zukunft - nicht nur im allwissenden Smartphone in der Hosentasche, sondern auch im Mobilitäts- und Energiebereich, wo sie Autos antreiben oder erneuerbare Energien zwischenspeichern. Ihrer Leistung und Kapazität sind allerdings Grenzen gesetzt, überdies liest man immer wieder Horrormeldungen über Explosionen. Der 96-jährige Tüftler John Goodenough will nun mit einem Feststoff-Akku aus Glas die Zukunft einläuten. (Krone.at - Nachrichten, 19.6.19 9:56)
- Deutschland vor dem Windkraft-Peak Bis 2030 soll der Ökostrom-Anteil in Deutschland auf 65 Prozent steigen. Doch Windenergie an Land spielt in den Szenarien der Branche plötzlich keine führende Rolle mehr. Eine andere Energiequelle könnte die Lücke füllen. Doch das ist heikel. (DIE WELT - Wirtschaft, 19.6.19 12:03)
- «Arbeitslosen- und Selbstversorgersiedlung» wird instandgesetzt 13 Einfamilienhäuser der Wohnsiedlung Au am Aemmerliweg in Schwamendingen werden umfassend instandgesetzt. Dafür hat der Stadtrat gebundene Ausgaben von 11,7 Millionen Franken bewilligt. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 19.6.19 12:00)
- Ersatzneubau der Schulanlage Borrweg Um den steigenden Schulraumbedarf im Quartier Friesenberg langfristig zu decken, soll die Schulanlage Borrweg durch einen grösseren Neubau ersetzt werden. Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat die Erhöhung des Projektierungskredits auf 6,6 Millionen Franken. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 19.6.19 11:59)
- Restaurant Fahr: Kreative Küche und stimmiges Ambiente in der Reussebene Wie werden Feinschmecker auf dem Land verwöhnt? Auf der Suche nach Antworten sind wir bei blutjungen Pächtern in der aargauischen Reussebene fündig geworden. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 13.6.19 10:00)
- Rente: "Das Geld muss ja irgendwo herkommen" Was heute 18- bis 30-Jährige vom Rentensystem zu erwarten haben, erklärt Max-Planck-Professor Axel Börsch-Supan. Ein Gespräch über Zukunft und die Parallelen zwischen Rente und Klimawandel. (Topthemen - SZ.de, 19.6.19 11:16)
- Akademie der Zivilgesellschaft: Zwölf Projekte, die Wien noch besser machen Ob Klimaschutz oder die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts – zivilgesellschaftliches Engagement liegt global im Trend. Das beweisen auch die Teilnehmenden des Lehrgangs der Akademie der Z... (Presseservice der Stadt Wien, 19.6.19 13:37)
- Stromleitung NordLink erreicht Festland Die Stromleitung NordLink verbindet die Kapazitäten der Wasserkraftwerke in Norwegen mit der Windenergie aus Deutschland. Nun ist ein wichtiger Schritt erfolgt. - (bizzenergytoday.com, 19.6.19 11:13)
- Ausbau Labor- und Experimentierplatz für die erneuerbaren Energien Die Gesellschaft Mont-Soleil will das Potential ihres Labor- und Experimentierplatz weiterentwickeln. Seit bald 30 Jahren wird das Projekt oberhalb Saint-Imier BE erfolgreich betrieben. Dazu lanciert die Gesellschaft ein Zukunftsprojekt, in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Industrie. -> weiterlesen - Der Beitrag Ausbau Labor- und Experimentierplatz für die erneuerbaren Energien erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 19.6.19 11:08)
- Kein Hunger? Keine Armut? UN-Nachhaltigkeitsziele drohen zu scheitern Eine Studie kritisiert vor allem die Industriestaaten. Sie kommen den 2015 vereinbarten Zielen zwar am nächsten, doch verursachen sie durch Massenkonsum und hohen Lebensstandards ökologische und wirtschaftliche Kosten für anderen Länder. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 19.6.19 10:39)
- In Irland soll es ab 2030 keine Neuzulassungen von Diesel und Benziner mehr geben. Wann steigt Deutschland aus dem Verbrennungsmotor aus, @AndiScheuer? #Verkehrswende … (@greenpeace_de, 19.6.19 11:12)
- Transaktionskosten beim Laden von #Elektrofahrzeugen dank #Blockchain-Technologie senken: Ob dies funktioniert, will @ewbBern im Rahmen der Blockchain-Kooperation von Swisspower zusammen mit @movemobility und @sharecharge testen. … (@Swisspower_CH, 19.6.19 10:52)
- Influencer Marketing Preise: So kommen sie zustande Influencer Marketing Preise endlich transparent für Brands: Aus diesen 3 Kostenpunkten setzen sich Influencer Marketing Preise wirklich zusammen. | Kostenpunkt 1: Produktionskosten (Creative & Production) | Kostenpunkt 2: Verwendungsrechte (IP-Rights / Buyouts) | Kostenpunkt 3: Reichweite (Media / Reach) (yxterix.com, 19.6.19 10:48)
- Rekorde in Kuwait und Pakistan: So heiß wie noch nie In Kuwait war es mit 53,9 Grad Celsius im Jahr 2016 laut Weltwetterorganisation so heiß wie noch nie seit Beginn der offiziellen Aufzeichnungen. Auch die 53,7 Grad Celsius in Pakistan 2017 sind rekordverdächtig. (www.tagesschau.de, 19.6.19 10:45)
- Der optimale Aufbau eines Blogartikels Warum springen so viele Besucher eines Blogartikels wieder ab? Das hat in 90% aller Fälle diesen einen Grund: Sie finden nicht auf Anhieb dass, wonach sie suchen. In manchen Fällen liegen die Besucher bestimmt richtig. Jeder rutscht mal von der Maus ab und landet jenseits aller vorstellbaren Interessengebiete. Meistens liegt es jedoch an unzureichender Präsentation der eigenen Inhalte, wenn ein Besucher irritiert wieder das Weite sucht. Daher ist es sinnvoll, sich als Blogautor einmal mit dem optimalen Aufbau eines Blogartikels zu beschäftigen. | 1) Die Überschrift | 2) Die Einleitung | 3) Der Hauptteil | 4) Visuelle Elemente | 5) Das Fazit | 6) Call-to-Action (CTA) (convertus.io, 19.6.19 10:36)
- Die heutige #Netztarifierung ist eine Innovationsbremse – in der Revision #StromVG muss die Verursachergerechtigkeit wieder hergestellt werden, damit Dezentralität und E-Mobilität möglich sind: … @sicherenergie (@vse_aes, 19.6.19 10:31)
- Sechs Arten von Verbrauchern – und wie Sie sie erreichen Studie: Klassische Medien, Web 1.0, Social Media – wer sich wo über Produkte und Dienstleistungen informiert Hinweis: Infografik-Download-Links am Ende dieser Meldung Hamburg, den 19. Juni 2019 – Wo informieren sich Konsumenten über Produkte und Dienstleistungen? Für 59 Prozent der volljährigen Verbraucher in Deutschland sind Onlinemedien im Web 1.0 die meistgenutzte Quelle für solche Produktinfos, für 22 Prozent hingegen […] (Faktenkontor, 19.6.19 10:00)
- Hunger, Klimaschutz, Gleichberechtigung: Welt droht UN-Nachhaltigkeitsziele zu verfehlen Diese Ziele sollten den Planeten eigentlich zu einem besseren Ort machen. Ein Bericht zeigt nun, dass derzeit kein Land auf dem Weg ist, diese Ziele alle zu erfüllen. (Topthemen - SZ.de, 19.6.19 10:05)
- Umweltauswirkungen von Marktöffnungen Aufgrund des internationalen Handels verteilen sich die Umweltauswirkungen des Konsums weltweit entlang der Produktions- und Vermarktungskette. Der grösste Teil der Umweltbelastung durch den Konsum in der Schweiz fällt im Ausland an. Deshalb ist es wichtig, die wesentlichen Einflussfaktoren und Wirkungsmechanismen der Umweltbelastungen im internationalen Handel frühzeitig zu identifizieren. In einer Pilotstudie hat das BAFU erstmals die Umweltauswirkungen einer Marktöffnung in der Landwirtschaft untersuchen lassen. Die angewandte Methodik hat sich aus Sicht des BAFU grundsätzlich für die Analyse der wesentlichen Einflussfaktoren und Wirkungsmechanismen der Umweltbelastungen einer Marktöffnung bewährt. (www.bafu.admin.ch, 19.6.19 10:02)
- Unsere Stadtkarte «Din Tsüri Guide» zeigt dir 36 Geschäfte und Kooperationen auf, wo du nachhaltig einkaufen und konsumieren kannst. …pic.twitter.com/HsWMuwJ4Ii (@Tsueri_ch, 19.6.19 10:00)
- UN-Nachhaltigkeitsziele: Länder scheitern an Nachhaltigkeitszielen Eine Welt ohne Hunger, mit Klimaschutz und Gleichberechtigung – diese Ziele wird die internationale Gemeinschaft laut einer Studie der UN auch bis 2030 nicht erreichen. ( ZEIT ONLINE, 19.6.19 9:31)
- Von Zürich lernen Vergangene Woche traf sich Stadtpräsidentin Corine Mauch mit ihren Hamburger und Wiener Amtskollegen zum Städtetrialog, an dem sie Zukunftsfragen diskutierten und Ideen dazu austauschten. Corine Mauch sieht die Stärke der Stadt Zürich unter anderem auch in ihrer Wohnpolitik. (www.tagblattzuerich.ch, 19.6.19 9:44)
- Helfen tut gut! Auf der neuen Plattform findet ihr inspirierende Geschichten, relevantes Wissen und vielfältige Angebote von Caring Communities aus der ganzen Schweiz. Ihr könnt Erfahrungen teilen, Forschungsergebnisse vorstellen und euch (@hsaFHNW, 19.6.19 9:39)
- WordPress Hosting für Anfänger: So gelingt der sichere Einstieg Trotz der nach wie vor wachsenden Beliebtheit von Social Media und seiner Kanäle bleibt eine eigene Website ein wichtiger Bestandteil eines jeden Marketingkonzepts. WordPress ist dabei unangefochtener Marktführer. Dank seiner umfassenden Themes und Plugins bietet das CMS für nahezu jeden Bedarf diverse Gestaltungsoptionen, die jeder ohne große Erfahrung umsetzen kann. Wenn es jedoch um das Thema Hosting […] - Der Beitrag WordPress Hosting für Anfänger: So gelingt der sichere Einstieg von Sponsor [Anzeige] erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 19.6.19 9:00)
- Social Media Marketing für die Generation Z – von YouTube bis Influencer Marketing, mehr bei @socialhubio #socialmedia #genZ … (@SylviaFritschPR, 19.6.19 8:56)
- Analyse zeigt: Massiver Ausbau der Erneuerbaren erforderlich Eine Analyse des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigt, dass zur Erreichung des 2030er Ziels von 65 Prozent Erneuerbaren Energien im Strombereich insgesamt 215 bis 237 GW installierte Erneuerbaren-Leistung notwendig sind. (Sonnenseite, 19.6.19 8:48)
- Grünes Kerosin Erstmals wurde Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und Kohlendioxid (CO2) hergestellt. Die solare Kraftstoffproduktion wäre am besten für Wüstenstandorte geeignet. Der Rohstoff CO2 indes lässt sich locker überall aus der Atmosphäre gewinnen. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 19.6.19 8:27)
- MuKEn 2014: Politische Zustimmung für Biogas wächst Die Chancen stehen gut, dass immer mehr Kantone Biogas als erneuerbare Energie anerkennen — eine erfreuliche Entwicklung für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer. Hier erfahren Sie die Gründe. (e360.ag, 19.6.19 8:39)
- Dieser Mann will aus Kohlendioxid Plastik machen Der US-Forscher Prashant Nagpal hat einen Bio-Nano-Hybrid konstruiert. Mit dieser „lebenden Fabrik“ lassen sich aus CO2, Stickstoff und Lichtenergie Produkte wie Kunststoff und Benzin gewinnen. Nagpal glaubt: So könnte man zu Hause selbst Plastik machen. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 19.6.19 8:09)
- Wird 2050 schon das Ende der menschlichen Zivilisation sein? Wirklicher weltweiter Klimaschutz? Aktuell Fehlanzeige. 2018 war das Jahr mit den bisher höchsten globalen Klimagasemissionen weltweit und das, obwohl die Erdatmosphäre mit über 420 ppm so voll mit Klimagasen ist, wie seit vielen Millionen Jahren nicht. (Sonnenseite, 19.6.19 8:18)
- Skifahren beim Oligarchen: Warum Schweizer Umweltschützer ein riesiges Skigebiet in einem ukrainischen Naturparadies verhindern wollen Der berüchtigte ukrainische Oligarch Kolomoiski soll in den Waldkarpaten ein riesiges Skigebiet planen. Wirtschaftsentwicklung steht gegen Naturschutz. Und womöglich geht es um veruntreutes Geld. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 19.6.19 7:00)
- Rekordhohe Spenden für CO2-Kompensationen Mit Myclimate können Firmen und Privatpersonen klimaschädliches CO2 ausgleichen. Und das tun so viele wie nie zuvor. (SRF News Wirtschaft, 19.6.19 7:15)
- Deutschland hinkt beim Klimaschutz hinterher Die Nachhaltigkeitsziele gelten als die globalen Vorsätze der Vereinten Nationen und seiner Mitgliedsstaaten. Doch laut Wissenschaftlern droht das Scheitern. Deutschlands Entwicklung sei dabei „symptomatisch“ – auch beim Klima. (DIE WELT - Politik, 19.6.19 7:02)
- Spiel des Lebens Wie hat der Mensch die wilde Natur gezähmt – und sich selbst auch? Zu dieser historisch wichtigen ökologischen und politischen Frage gibt es ein neues, umfangreiches Buch. Eine erste Einschätzung dazu von Professor Udo E. Simonis (Sonnenseite, 19.6.19 6:48)
- Schweizer Alpinisten sorgen mit ihrer Landung am Mont-Blanc für Empörung (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 19.6.19 6:13)
- „Innovationssignale für Klimaschutz“ - Union denkt über Klimasteuerreform nach - dafür soll die EEG-Umlage wegfallen - Im Zuge des neuen Klimaschutzgesetzes könnte nach ersten Überlegungen in der Union im Herbst die Ökostromumlage für den Ausbau erneuerbarer Energien gestrichen werden. Im Gegenzug könne es eine Steuerreform mit Ausrichtung auf den CO2-Ausstoß geben. (FOCUS Online, 19.6.19 6:08)
- Webinar: Solarwatt Dachintegration Modern, aesthetisch und nachhaltig Das Webinar zeigt unter anderem die Vorteile der Integration von Solaranlagen in die Dachhaut von Gebäuden und beantwortet die Frage, warum die dachintegrierte Montage viel öfter in Betracht gezogen w... (Gebäude Energie Berater, 19.6.19 6:00)
- Solar-Prosumer ebenfalls entdecke(l)n BDEW schließt sich BSW-Forderung zur Beseitigung des - Photovoltaik-Förderdeckels an, will wachsende und wichtige Rolle von - solaren Eigenversorgern für die Energiewende jedoch beschränken / - Solarwirtschaft, Mehrzahl der Bundesländer und Europäische Union fordern - stattdessen Stärkung des solaren Eigenverbrauchs. (Sonnenseite, 19.6.19 5:48)
- «Mehr Glace für Zürich»: Jungfreisinnige erkämpfen drei zusätzliche Eisstände am Seebecken Im Sommer werden die Warteschlagen vor den Glaceständen länger. Nun reagiert die Stadt Zürich und erweitert das Angebot. Foodtrucks bleiben aber tabu. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 19.6.19 5:00)
- Auch Aufsichtsräte haften bei Nachhaltigkeitsfragen Wo gearbeitet wird, werden auch Fehler gemacht. Das ist normal. Dann haftet in der Regel die Geschäftsführung. Aber auch Aufsichtsräte stehen in der Verantwortung. Vor allem bei Nachhaltigkeitsthemen trifft die meisten das Haftungsrisiko völlig unvorbereitet. (UmweltDialog, 19.6.19 4:00)
- "Wunderwerkstoff" macht Magnete preiswert Forscher unter der Leitung der National University of Science and Technology MISIS haben einen kostengünstig herzustellenden Werkstoff zum Bau von Hochleistungsmagneten entwickelt. Er minimiert Verluste bei der Übertragung von Strom und damit klimaschädlichen Emissionen in Kraftwerken. Bisher waren die benötigten Werkstoffe zum Bau, wie Molybdän und Niob, sehr teuer. (UmweltDialog, 19.6.19 1:00)
- Mehr als 40 Tote bei Dorfüberfällen in Mali Der Klimawandel befeuert auch die ethnische Gewalt in Westafrika: Weil nutzbare Flächen knapper werden, attackieren sich Ackerbauern und Hirten. Doch auch die instrumentalisierte Religion spielt eine unheilvolle Rolle. (Deutsche Welle, 19.6.19 0:48)
- Zu wenig und zu unkonkret - Klares Urteil der EU-Kommission: Deutsche Klimaschutz-Pläne reichen nicht aus - Die Bundesregierung hat im Klimaschutz viel versprochen, um die europäischen Ziele umzusetzen. Die EU-Kommission hat die Pläne abgeklopft. Das Ergebnis ist ernüchternd. (FOCUS Online, 19.6.19 0:20)
- „Smart-Home-Geräte keine Spielzeuge mehr“ Frankfurt/Main. Bis 2030 soll die Zahl der an das Internet of Things (IoT) angeschlossenen Sensoren und Geräte weltweit auf rund 125 Mrd. ansteigen. Die Digitalisierung in Wohnräumen und die digitale Transformation der Branche beschäftigen auch Grohe, Miele und Viessmann. Sie starteten auf der ISH 2019 in Frankfurt/Main einen industrieübergreifenden Dialog. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 19.6.19 8:53)
18.06.2019[Bearbeiten]
- Smart-TVs sind anfällig für Viren und Spionage Vernetzte Fernsehgeräte geben denen recht, die schon immer von den Gefahren des «Internet of Things» gewarnt haben: Sie sind anfällig für Schadsoftware, und sie werden von Datensammlern missbraucht. (Tagesanzeiger Digital, 18.6.19 23:34)
- Habakuk statt Wissenschaft Gewöhnlich hält die SVP ja viel von Autoritäten. Aber nicht, wenn es um wissenschaftliche Erkenntnisse geht. (Tagesanzeiger Schweiz, 18.6.19 23:12)
- «Wir sind viel zu langsam unterwegs» Wir müssen aus Öl, Gas und Kohle aussteigen, und zwar möglichst schnell — sonst sind die Pariser Klimaziele gefährdet. Kein leichtes Unterfangen, wie Klimaphysiker Thomas Stocker in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins «UniPress» erklärt. Interview: Timm Eugster - - - - - - - - - - - - ABO NEWSLETTER (www.uniaktuell.unibe.ch, 18.6.19 23:43)
- Unterrichtsthema Energie – EnergieSchweiz Faktenblätter, Unterrichtshilfen und umfassende Unterrichtsangebote für Lehrpersonen rund um die Themen Energie und Klima. (www.energieschweiz.ch, 18.6.19 23:12)
- PEIK: Wie Sie die Energiekosten Ihres KMU senken – Energy Challenge Mit Sofortmassnahmen und ohne grössere Investitionen können KMU ihre Energiekosten um 10 bis 15 Prozent senken. (commercial-publishing.ch, 18.6.19 23:12)
- BDEW fordert deutlich mehr Erneuerbare und konkretisiert „3-Säulen-Modell“ Bis 2030 müssen nach Verbandsangaben 215 bis 237 Gigawatt an Photovoltaik, Windkraft und Co. installiert sein, will die Bundesregierung ihr Ziel von 65 Prozent Erneuerbare erreichen. Der BDEW fordert daher die Flächen- und Größenrestriktionen zu lockern. Sein „3-Säulen-Modell“ soll den passenden Finanzierungsrahmen liefern. (www.pv-magazine.de, 18.6.19 23:11)
- Fahrgastbefragung des ZVV: Neuer Spitzenwert bei der Gesamtzufriedenheit der Stadtbus-Fahrgäste In der neuesten Befragung der Fahrgäste von Stadtbus Winterthur wurde mit 78 Punkten ein neuer Spitzenwert bei der Kundengesamtzufriedenheit erreicht. Auch in vielen weiteren Punkten konnte sich Stadtbus deutlich verbessern. (stadt.winterthur.ch, 18.6.19 23:05)
- ETH-Solar-Raffinerie: Der Projektleiter beantwortet Fragen zum neuen Reaktor Die ETH Zürich hat eine Weltpremiere präsentiert: eine solare Mini-Raffinerie, die aus Licht und Luft Treibstoff herstellt. Die neue Technologie hat bei den watson-Usern eine rege Diskussion ausgelöst. Philipp Furler beantwortet einige der User-Fragen. (www.watson.ch, 18.6.19 23:01)
- Emojis: Fühlen Sie sich auch so U+1F602? Wie Emotionen ins Alphabet kamen, was sie dort zu suchen haben und wer daran verdient. Eine Reise ins Reich der Emojis. (www.brandeins.de, 18.6.19 22:52)
- Cool bleiben – Auch bei Hitze! Endlich ist der Sommer da und mit ihm kommen die hohen Temperaturen. In dicht bebauten Gebieten mit wenig Vegetation und viel Asphalt sind sie besonders gut spürbar. Genau dort also, wo viele Schweizerinnen und Schweizer arbeiten. - - Die neue EnergieSchweiz-Broschüre «COOL BLEIBEN. Wärmeschutz von Büro- und Gewerberäumen» zeigt auf, wie man sich am Arbeitsplatz einfach und stromsparend vor Wärme schützen kann. Das ist nicht unwichtig: «Im Jahr 2015 hat die Hitze Kosten von zwei Milliarden Franken verursacht, weil sich die hohen Temperaturen auf die Produktivität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausgewirkt hat», sagt Co-Autorin Michèle Bättig von Standpunkt21. Eine Reihe einfacher Massnahmen sorgt an Hitzetagen für Linderung: Lassen Sie bereits früh am Morgen schattenspendende Lamellenstoren, Rollläden oder Markisen herunter. Sonnenschirme auf Balkonen und Terrassen verhindern, dass sich der Beton erhitzt u... >| (energeiaplus.com, 18.6.19 22:46)
- An frischer Luft und im Smog PSI-Forschende bohren im Hochgebirge durch jahrtausendealtes Gletschereis und analysieren im indischen Delhi die weltweit höchsten Feinstaubkonzentrationen. Sie tragen dazu bei, globale Fragen zum Klimawandel zu klären und die Luftverschmutzung einzudämmen. (psi.ch, 18.6.19 22:45)
- International Electric Vehicle Symposium evs32, Lyon Hunderte Fachleute, Wissenschafter, Politiker und Industrielle tauschten ihre neuesten Erkenntnisse für eine zukunftsverträgliche Mobilität aus. Ein Blick auf den Weltmarkt zeigt, dass in den nächsten Monaten verschiedene Elektrofahrzeuge für sämtliche Kategorien auf den Markt drängen. Grundsätzlich muss dabei der Wettlauf gegenüber den verfügbaren Ressourcen aufgenommen werden, der den Bedarf an Mineralien für Batterien -auch Kobalt, Silber, Grafit, Vanadium, Nickel ua. sind endlich- möglichst minimiert, ein Recycling ermöglicht und Speichersysteme nutzbar macht. Minister Hermann verlangt eine Steigerung der Effizienz, die Verlagerung von der Strasse auf die Schiene, den Ausstieg aus Kohle, Gas, Öl und Atom und die Implementierung eines ganzheitlichen Mobilitätskonzepts. Die Zivilgesellschaft muss diese Veränderung akzeptieren, zu ihrem eigenen ökonomischen, sozialen und ökologischen Nutzen. (www.umweltnetz-schweiz.ch, 18.6.19 22:44)
- Ideenreichtum, Elan und Motivation – C2C Akademie 2019 Noch nie gab es so viele Workshops, Inputs und Open Spaces auf der Cradle to Cradle Akademie, wie im Juni 2019: Rund 80 Aktive haben sich am Pfingstwochenende in der Freien Waldorfschule Hannover — Bothfeld zusammengefunden, um vier Tage lang zu diskutieren, zu lernen, zuzuhören, sich gegenseitig zu bereichern und Spaß zu haben. Bündnisse wurden gegründet, neue Ideen entwickelt, Kontakte geknüpft und ganz viel Motivation für die weitere ehrenamtliche Arbeit im C2C e.V. abgeholt. Dabei bot die Freie Waldorfschule Hannover — Bothfeld mit den grünen Flächen, den wundervoll gestalteten Klassenzimmern und der schönen Atmosphäre zum zweiten Mal Raum für Kreativität und Innovation im Ehrenamt. (c2c-ev.de, 18.6.19 22:44)
- 7 Tipps um ihr LinkedIn Profil auf ein neues Level zu bringen Eine Social Media Plattform, die viele kennen — aber kaum jemand nutzt das volle Potenzial. Bald eine halbe Milliarde Nutzer und doch wird ihr so wenig Beachtung geschenkt. Mit diesen 7 einfachen Tricks kann das Profil für die bestmögliche Vermarktung der eigenen Person dienen. | Machen Sie Ihr Profil öffentlich | Fähigkeiten | Personalisieren | Personalisierte URL | Kontaktinfos aktuell halten | Projektarbeiten auflisten | Aktiv bleiben (www.jobundkarriereblog.ch, 18.6.19 22:38)
- 3 Best-Practice-Beispiele für kreatives Recruiting In Zeiten des Fachkräftemangels müssen Unternehmen beim Recruiting kreativ werden. Diesen drei ist das besonders gut gelungen. | 1. List AG macht das Recruiting-Erlebnis noch persönlicher | 2. Mindsquare kombiniert Escape Game und Hackathon | 3. Accenture bittet zum Casting (www.humanresourcesmanager.de, 18.6.19 22:36)
- Universität Basel veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsreport Welchen Beitrag leistet die Universität zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen? Welche Studiengänge behandeln Nachhaltigkeitsthemen? Wie hoch sind der Energieverbrauch und die Treibhausgasbilanz? Auskunft zu diesen und weiteren Fragen gibt der erste Nachhaltigkeitsreport der Universität Basel. Der online publizierte Bericht fasst die wesentlichen Kennzahlen und Informationen zu Betrieb, Forschung und Lehre zusammen. (www.unibas.ch, 18.6.19 22:27)
- „Leider wirkt das Rotkäppchen-Syndrom nach“ Der Evolutionsbiologe und Ökologe Josef H. Reichholf spricht über den richtigen Umgang mit dem Wolf. (edition.faz.net, 18.6.19 22:25)
- Biomethanbranche fordert CO2-Bepreisung Händler und Produzenten von Biomethan sehen im Wärme- und Verkehrssektor gute Möglichkeiten, aber auch viele Blockaden für die Nutzung von grünem Gas. (www.energie-und-management.de, 18.6.19 22:24)
- Greta Thunberg hat ihr Zeugnis erhalten und das ist top Die Klimaaktivistin Greta Thunberg hat gerade ihr Zeugnis erhalten — und das ist absolut top. Die junge Schwedin hat 14 von 17 Fächern mit der Bestnote A abgeschlossen. «Ich habe wirklich dafür gekämpft, diese Noten zu kriegen», sagte Greta gegenüber der «Dagens Nyheter». Das dürfte ihre Hater vorerst verstummen lassen. Die 16-Jährige musste sich nämlich wägen ihren Klimastreiks jeden Freitag immer wieder Kritik anhören. Viele warfen ihr vor, sie nehme die Schule nicht ernst. Besonders als Besuche am Weltwirtschaftsforum in Davos und anderen Städten hinzukamen, wurden diese Stimmen lauter und lauter. Greta Thunberg hat übrigens kürzlich angekündigt, dass sie im kommenden Jahr gar nicht mehr zur Schule gehen werde. Vielmehr wolle sie sich komplett auf den Klimastreik konzentrieren. Sie werde einfach ein Jahr später aufs Gymnasium wechseln, so die 16-Jährige. (www.nau.ch, 18.6.19 22:18)
- Erste Professur für Klimawandel und Gesundheit in Deutschland Macht der Klimawandel krank? Um die Zusammenhänge zwischen Klimaveränderungen und der Bevölkerungsgesundheit zu erforschen, hat die Charité — Universitätsmedizin Berlin gemeinsam mit dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) die bundesweit erste Professur für Klimawandel und Gesundheit eingerichtet. Für die neue Position konnte jetzt die Medizinerin und Epidemiologin Prof. Dr. Dr. Sabine Gabrysch gewonnen werden. (www.pik-potsdam.de, 18.6.19 22:16)
- Klimaempfang 2019 Professor Harald Lesch – YouTube Der Clip zeigt die Rede von Prof. Dr. Harald Lesch beim 9. Hessischen Klimaempfang 2019. | Der 9. hessische Klimaempfang fand im Schloss Biebrich statt. Über 500 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft waren der Einladung des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) und des Hessischen Umweltministeriums gefolgt. Die steigende Teilnehmerzahl – erstmals haben mehr als 500 Gäste den Klimaempfang besucht – zeigt, dass das Thema Klimawandel einen immer höheren Stellenwert bekommt und die Dringlichkeit verstanden wurde. Wie gewohnt führte Fernsehmoderator Thomas Ranft durch den Abend. (www.youtube.com, 18.6.19 22:04)
- Thermomix von Lidl: Monsieur Cuisine Connect ist katastrophal unsicher Als Lidl begann, mit dem Monsieur Cuisine Connect nach Deutschland im Vorjahr nun auch in Frankreich seinen günstigen Klon des teuren Thermomix anzubieten, war das Interesse der Kunden riesig. Tumultartige Szenen waren in den Läden zu beobachten, die Menschen prügelten sich fast um die Küchenmaschine. Nun zeigt sich: Der Thermomix-Klon von Lidl ist nicht nur günstig, sondern auch alles andere als sicher – auf vielfältige Art und Weise. (www.androidpit.de, 18.6.19 22:00)
- Mission Energiewende: LEGO will auf Bioplastik umsteigen – Geht das auch in Bio? LEGO will bis 2030 Bio werden. Bis dahin möchte der Konzern sein Spielzeug nur mit Bioplastik herstellen. Ist das wirklich nachhaltig?"/> (detektor.fm, 18.6.19 21:48)
- Ausbau von Windrädern stößt an seine Grenzen Bis 2030 sollte der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromversorgung auf mindestens 65 Prozent gesteigert werden. Der Aufholbedarf ist groß. Doch für den Ausbau der Windkraft gibt es viele Beschränkungen. (DIE WELT - Wirtschaft, 18.6.19 21:44)
- CO2-neutrales Quartier mit bezahlbaren Mieten in Berlin eingeweiht 99 Wohnungen hat der Neubau von Howoge im Berliner Bezirk Lichtenberg. Die Hälfte der Wohnungen ist gefördert und kann damit trotz innovativer Gebäudetechnik Einstiegsmieten von 6,50 Euro pro Quadratmeter anbieten. (www.pv-magazine.de, 18.6.19 21:42)
- Mehrheit der EU-Länder für Netto-Null-Ziel bis 2050 Der EU-Gipfel Ende der Woche in Brüssel könnte doch einen klimapolitischen Fortschritt bringen. Auch Deutschland unterstützt nun das Ziel europaweiter Klimaneutralität bis 2050. (www.klimareporter.de, 18.6.19 21:41)
- Swissolar wehrt sich gegen weitere EIV-Absenkung In der bis 19.6.2019 laufenden Vernehmlassung zu den Verordnungen EnV, EnFV und EnEV schlägt das BFE eine weitere Absenkung der Einmalvergütung (EIV) für Kleinanlagen per 1.4.2020 vor. Swissolar kritisiert dies, weil keine Kostensenkungen für solche Anlagen absehbar sind. Stattdessen werden in der Stellungnahme verschiedene Massnahmen zur Senkung des überbordenden bürokratischen Aufwands beim Bau von Photovoltaikanlagen vorgeschlagen. (www.swissolar.ch, 18.6.19 21:40)
- Schweizer Photovoltaikanlagen sind von guter Qualität Trotz andauernder Debatte über Verlässlichkeit und Wirtschaftlichkeit von Solarstrom gibt es kaum statistisch relevante Untersuchungen zur Performance. Erstmals wurden rund 1700 Schweizer PV-Anlagen aus der KEV im Zeitraum 2009 bis 2016 systematisch analysiert. Erste Auswertungen zeigen eine erfreuliche Bilanz. (www.swissolar.ch, 18.6.19 21:37)
- Energiewende: "Wir reden über Utopien. Die muss man machen und erkämpfen" Die Energiewende ist mehr als neue Technik, sagen Jonas Lage und Maximilian Becker: Grundrecht auf Energie, autofreie Straßen, gutes Leben für alle. Wie soll das gehen? (www.zeit.de, 18.6.19 21:36)
- Die Anliegen der demonstrierenden jungen Menschen sind berechtigt Stellungnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu den Protesten fu?r mehr Klimaschutz (www.oekom.de, 18.6.19 21:34)
- Dezentrale Stromversorgungslösungen mit opti.node optimal planen und managen Wer umfassend optimierte Lösungen für Liegenschaften mit mehreren Erzeugern (PV-Anlagen, BHKW etc.), verschiedenen Verbrauchern (z.B. Ladesäulen oder Wärmepumpen) und ggf. Speichern plant, sieht sich heute mit ungeahnter Komplexität konfrontiert. Vor allem im industriellen und gewerblichen Umfeld müssen eine Vielzahl von Regularien beachtet werden, die teils erheblichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit haben. Eine neue Software von node.energy hilft PV-Projektierern, Stadtwerken und Energiedienstleistern diese Herausforderungen zu meistern. (www.iwrpressedienst.de, 18.6.19 21:32)
- Nachhaltig bauen – wir helfen Ihnen weiter: «Olympic House» erhält zweites Platin-Zertifikat nach SNBS 2.0 Hochbau Mit dem «Olympic House», dem neuen Hauptsitz des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) in Lausanne, konnte bereits ein zweites Gebäude mit „Platin“ nach dem Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS 2.0 Hochbau zertifiziert werden. Einige Eckdaten bezüglich Nachhaltigkeit: Beim Neubau wurden 80 % der Baukosten lokal ausgegeben. Mehr als 95 % der verwendeten Baumaterialien wurden aus dem alten Gebäude wiederverwendet oder rezykliert. Auf dem Dach sind 1000 m2 Photovoltaik-Module installiert. Zum Heizen und Kühlen wird Wasser aus dem nahen Genfersee verwendet. Durch die Partnerschaft mit einem Industrieunternehmen konnten sämtliche CO2-Emissionen kompensiert werden, die beim Bau bereits entstanden sind respektive mit dem Betrieb bis Ende 2020 entstehen werden. (www.nnbs.ch, 18.6.19 21:31)
- UN Climate Chief Urges Action on Climate Emergency UN Climate Change Executive Secretary, Patricia Espinosa, sent out very clear signals for more ambitious climate action at the start of the UN Climate Change Conference in Bonn (SB50). She described the current situation as a ‘climate emergency' and called on everyone to take part in ‘the fight of our lives.' Spelling out the nature of the challenge ahead, Ms. Espinosa said that to reach carbon neutrality by 2050 and to limit global warming to 1.5 degrees Celsius in line with the goals of the Paris Climate Change Agreement, we need to reduce emissions by 45% by 2030. With current commitments by countries – through their Nationally Determined Contributions – falling far short of this target, there was a clarion call at the opening of this meeting for governments and all stakeholders to increase ambition on climate action without further delay. (unfccc.int, 18.6.19 21:30)
- The World Is Running Out of Time by Bertrand Badré – Project Syndicate For decades, most of the major economies have relied on a form of capitalism that delivered considerable benefits. But systems do not work in isolation. Eventually, reality asserts itself: global trade tensions reemerge, populist nationalists win power, and natural disasters grow in frequency and intensity. (www.project-syndicate.org, 18.6.19 21:27)
- Klima-Schüler fordern Wärmepumpe für KS im Lee Die Winterthurer Kantonsschule im Lee wird bisher mit einer Gasheizung gewärmt. Schüler haben nun eine Petition lanciert, um diese mit einer umweltfreundlichen Wärmepumpe zu ersetzen. Mit der Idee stossen sie auf offene Ohren. (www.toponline.ch, 18.6.19 21:24)
- Additionality revisited: guarding the integrity of market mechanisms under the Paris Agreement The Paris Agreement requires mitigation contributions from all Parties. Therefore, the determination of additionality of activities under the market mechanisms of its Article 6 will need to be revisited. This paper provides recommendations on how to operationalize additionality under Article 6. We first review generic definitions of additionality and current approaches for testing of additionality before discussing under which conditions additionality testing of specific activities or policies is still necessary under the new context of the Paris Agreement, that is, in order to prevent increases of global emissions. We argue that the possibility of ‘hot air' generation under nationally-determined contributions (NDCs) requires an independent check of the NDC's ambition. If the NDC of the transferring country does contain ‘hot air', or if the transferred emission reductions are not covered by the NDC, a dedicated additionality test should be required. While additionality... >| (www.tandfonline.com, 18.6.19 21:22)
- VSG-Generalversammlung: Einsatz von erneuerbaren Gasen mit grossem Potenzial Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG: Zürich (ots) - Wenn es darum gehe, auf bezahlbare Art und Weise die Klimaziele zu erreichen, müsse Gas beim Umbau der Energieversorgung eine wichtige Rolle spielen, sagte VSG-Präsident Martin Schmid an der heutigen Generalversammlung des Verbands ... (Presseportal.ch, 18.6.19 20:39)
- Für den Umweltschutz schließen sich die Luftfahrtkonzerne zusammen Sieben führende Luftfahrtkonzerne – darunter Airbus und Boeing – schließen sich im Kampf gegen den Klimawandel zusammen. Dabei forcieren sie Hybridtechnologie. Einer schnellen Wende zum umweltfreundlichen Fliegen erteilen sie aber eine Absage. (DIE WELT - Wirtschaft, 18.6.19 20:14)
- Kritik an der "Clean Vehicles Directive" Die Initiative Zukunft Erdgas kritisiert die Festlegung der EU im Rahmen der "Clean Vehicles Directive" als kurzsichtig. (www.energie-und-management.de, 18.6.19 20:09)
- Virtuelle Zeitreise in die Geschichte erneuerbarer Energien Wie sich die erneuerbaren Energien in Deutschland in den vergangenen 30 Jahren räumlich und zeitlich entwickelt haben, lässt sich mit einer neuen Web-Anwendung nachvollziehen. (www.energie-und-management.de, 18.6.19 20:09)
- Munich Re: Joachim Wenning fordert deutliche Verteuerung des CO2-Preises Der Chef der Munich Re appelliert, den Preis für den Ausstoß von CO2 drastisch zu verteuern — konkret fast zu verfünffachen. Andernfalls würden sich die Folgen des Klimawandels noch dramatisch verschärfen. Die Nutzung fossiler Energie für die größten Verbraucher müsse unrentabel werden. Das werde Jobs kosten, die Politik müsse das einkalkulieren. (www.manager-magazin.de, 18.6.19 20:08)
- Klimadiplomaten verhandeln in Bonn Im Fokus der Konferenz steht ein umstrittener Artikel aus dem Paris-Abkommen, wonach Staaten untereinander mit Klimaschutz-Erfolgen handeln dürfen. Das birgt die Gefahr, dass sich beide am Handel beteiligten Staaten mit den Treibhausgas-Einsparungen schmücken. Damit ließen sich die weltweiten Fortschritte schönrechnen. (www.klimareporter.de, 18.6.19 20:04)
- Guterres nimmt EU in die Pflicht Die EU-Länder müssten viel mehr tun gegen den Klimawandel, fordert der UN-Generalsekretär. Unterstützung kann er von den deutschen Grünen erwarten, die nationale Klimaprojekte mit einem neuen Fonds vorantreiben wollen. (www.dw.com, 18.6.19 20:02)
- Strom in Argentinien und Uruguay fließt wieder Nach dem beispiellosen Stromausfall in Argentinien und Uruguay funktioniert die Elektrizitätsversorgung in beiden südamerikanischen Ländern wieder nahezu flächendeckend. (www.energie-und-management.de, 18.6.19 20:01)
- Mehr Biodiversität im Siedlungsraum dank Blumenwiesen Rund 50Â 000 Quadratmeter neue Blumenwiesen und Blumenrasen sind in den letzten Jahren im Winterthurer Strassen- und Siedlungsraum und auf den Friedhöfen entstanden. Stadtgrün Winterthur fördert damit die Biodiversität und wirkt dem Verschwinden von Insekten- und Vogelarten entgegen. Der Grossteil der Pflege und Schnittmassnahmen startet diese Woche. In den vergangenen fünf Jahren hat Stadtgrün Winterthur rund 50Â 000 Quadratmeter intensive Monokulturen von Rasen und Bodendeckern in artenreiche Blumenwiesen oder Blumenrasen umgewandelt oder in Zusammenhang mit Strassenbauprojekten neu angelegt. (stadt.winterthur.ch, 18.6.19 19:59)
- Sicherheit geht vor: Baumfällungen wegen Trockenheit Als Folge des Hitzesommers 2018 werden in der Stadt Winterthur Sicherheitsfällungen von Bäumen notwendig. Dabei sollen Bruthöhlen und Nisthilfen so weit möglich geschont werden. Hitze und Trockenheit des Sommers 2018 haben dem Baumbestand in der Stadt zu schaffen gemacht. Schon im letzten Sommer und Herbst mussten einzelne alte, mächtige Bäume nach Ast- und Kronenabbrüchen aus Sicherheitsgründen gefällt werden. Im Frühsommer 2019 nach dem Blattaustrieb sind nun auch die Spätfolgen des Trockenheitsstresses sichtbar geworden. An vielen Bäumen sind aussergewöhnlich viele abgestorbene Äste und Kronenteile — sogenanntes Totholz — sichtbar. (stadt.winterthur.ch, 18.6.19 19:58)
- Winterstrom: Photovoltaik bleibt aussen vor Die Vorlage zur Revision der Energieverordnung enthält einen neuen Anreiz, um die Winterstromlücke mit erneuerbaren Energien zu stopfen. Dabei ist nur die Wasserkraft berücksichtigt. Das gewaltige Potenzial der Photovoltaik wird noch nicht adressiert. (www.energiestiftung.ch, 18.6.19 19:53)
- BP Energy Review 2019: Energiewende? Die Realität ist eine andere Die Welt ist vom Ausstieg aus fossilen Energien und der Reduktion des CO2-Eintrags in die Atmosphäre weiter entfernt denn je. Der Bericht von Ölgigant British Petroleum “BP Statistical Review of World Energy“ zeigt: Noch nie wurden so viele fossile Brennstoffe (Erdöl, Erdgas und Kohle) verbraucht! Es ist bizarr: Themen wie Klimawandel, Energiewende, steigende Meeresspiegel, schmelzende Gletscher, Reduktion des CO2, alternative Energien etc. dominieren den politischen Diskurs. Die politischen Grundsatzbeschlüsse erwecken den Eindruck, die Herausforderungen wären erkannt, aber die Fakten zeigen ein völlig anderes Bild. Die Nutzung und die Verschleuderung umweltschädlicher fossiler Ressourcen schreiten zu neuen Rekordhöhen ungebremst voran. Dies illustrieren die vom Energiekonzern BP kürzlich publizierten Weltenergiezahlen 2018 eindrücklich. (jenni.ch, 18.6.19 19:47)
- Mikrobiologen wollen helfen, Klimawandel zu bewältigen Mehr als 30 Mikrobiologen aus aller Welt haben einen Appell veröffentlicht, der darauf abzielt, ihr Fachgebiet stärker in die Erforschung des Klimawandels sowie möglicher Lösungsansätze einzubeziehen. (junge Welt, 19.6.19 0:00)
- Klimaschutz: Heiße Zeiten Temperaturen erreichen in vielen Teilen der Welt Höchstwerte. Proteste gegen umweltschädliche Braunkohleförderung in NRW. (junge Welt, 19.6.19 0:00)
- Billigerer Strom und weniger Windkraft an Land Vor dem September, in dem die Bundesregierung sich klimapolitisch entscheiden will, legen die großen Verbände ihre Konzepte auf den Tisch — der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) eine CO2-Preisreform und der Branchenverband BDEW einen Vorschlag, wie Ökostrom bis 2030 den versprochenen 65-Prozent-Anteil erreichen kann. (www.klimareporter.de, 18.6.19 19:32)
- Solares Kerosin zum Fliegen bringen Klimaneutrale Solartreibstoffe sind heute technisch möglich und versprechen nachhaltiges Fliegen. Mit den richtigen Politikinstrumenten kann das Realität werden, schreibt Anthony Patt. (www.ethz.ch, 18.6.19 19:31)
- Kommission fordert Deutschland zu mehr Klimaschutz auf Deutschland muss aus Sicht der EU-Kommission beim Klimaschutz nachlegen, um die Ziele für 2030 zu schaffen. (www.energie-und-management.de, 18.6.19 19:30)
- "Digitalisierung in der Volksschule" – Themenpapier der Sta?dteinitiative Bildung Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft. Ihre Bedeutung nimmt auch im Bildungsbereich stetig zu. Damit die Schweiz die Chancen der Digitalisierung nutzen kann, muss das Bildungssystem die entsprechenden Kompetenzen vermitteln. Der Bundesrat zielt mit seiner Strategie «Digitale Schweiz» unter anderem darauf ab, die Einwohnerinnen und Einwohner der Schweiz zu befähigen, durch Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) kompetent an politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Prozessen teilnehmen und risikobewusst und eigenverantwortlich mit den Gefahren im Online-Bereich umgehen zu können. Er weist aber auch darauf hin, dass sich mit fortschreitender Digitalisierung der Kontext verändert, in dem Lernen stattfindet. Durch die orts- und zeitungebundene Verfügbarkeit von Wissen verändern sich die Lernprozesse und die Rollen von Lehrenden und Lernenden. (staedteinitiative-bildung.ch, 18.6.19 19:26)
- Die große Transformation | Ringvorlesung „Verantwortung Zukunft“ Das Wuppertal Institut fordert bei dem Blick auf die anstehenden Veränderungsprozesse eine radikal neue Perspektive: Die Nachhaltigkeitswende muss zum kreativen und gestalterischen Projekt werden. Es geht um eine neue Form der „Zukunftskunst“, die Lust auf Veränderung macht und auch die großen kritischen Fragen, wie die nach der Zukunft unserer Wirtschaftsordnung, nicht scheut. Dies stellt neue Anforderungen an alle gesellschaftlichen Akteure insbesondere auch Wissenschaft und Forschung. Der Präsident des Wuppertal Instituts, Prof. Dr. Uwe Schneidewind macht in seinem Vortrag zum Buch „Die Große Transformation“ deutlich, wie diese neuen Aufgaben aussehen und wie die Energie- und Ressourcenwende genauso gelingen können wie eine fundamentale Transformation unserer Städte, unserer Mobilität und unser Nahrungsversorgung. „Das Buch will Politik, Zivilgesellschaft, Unternehmen und jeden einzelnen von uns ermuntern Zukunftskün... >| (www.youtube.com, 18.6.19 19:24)
- Deffner & Zschäpitz – Wirtschaftspodcast: Klimawandel: Darf ich jetzt nur noch in grüne Aktien investieren? Ein „grüner“ Umbau der Wirtschaft wirkt sich auch auf die Geldanlage aus. Zeit, umzudenken und im Portfolio umzuschichten? Darüber diskutieren Deffner & Zschäpitz in der neuen Folge des Wirtschaftspodcasts. (to.welt.de, 18.6.19 19:21)
- Saarbrücken ruft Klimanotstand aus Saarbrücken hat den Klimanotstand erklärt. Ein entsprechender Antrag der Grünen-Fraktion wurde im Stadtrat angenommen. Künftig sollen bei allen Entscheidungen der Stadt die Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt werden. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 18.6.19 19:06)
- Kramp-Karrenbauer kündigt neuen Klimakurs der CDU an In einem Gastbeitrag ruft die CDU-Vorsitzende dazu auf, die Kosten für den Klimawandel nicht weiter in die Zukunft zu schieben. Die Bewahrung der Schöpfung sei ein „Markenkern“ ihrer Partei. (FAZ.NET, 18.6.19 18:18)
- New study shows how environmental disruptions affected ancient societies A new study shows that over the past 10,000 years, humanity has experienced a number of foundational transitions, or 'bottlenecks.' During these periods of transition, the advance or decline of societies was related to energy availability in the form of a benign climate and other factors. (EurekAlert! - Breaking News, 18.6.19 6:00)
- Große Kritik an europäischen Klimaschutz-Zielen Die EU-Kommission kritisiert die Mitgliedstaaten wegen ihrer Klimaschutz-Ziele. Sie seien „unzureichend“ und müssten überarbeitet werden. Auf Deutschland trifft die Kritik besonders stark zu. (DIE WELT - Politik, 18.6.19 17:56)
- Jürgen Habermas: Der Zuversichtliche Jürgen Habermas wird 90 Jahre alt: Die menschliche Vernunft, hat er erkannt, ist keine isoliert ausgeübte Fähigkeit. Sie ist das Resultat kooperativer Kommunikation. ( ZEIT ONLINE, 18.6.19 17:46)
- Logistikbauten rücken in die Städte vor Soll die im Internet bestellte Ware schnell geliefert werden, sind Verteilzentren in oder nahe den Städten erforderlich. Bei den Anrainern stößt dies nicht immer auf Gegenliebe, Kreativität ist daher gefragt. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 18.6.19 17:37)
- Amateurfoto geht um die Welt - Schmelzwasser flutet Eis in Grönland: Foto zeigt drastische Folge des Klimawandels - Ein aufsehenerregendes Foto von einem außergewöhnlich warmen Tag auf dem Meereseis vor Grönland geht um die Erde. Internationale Medien wie der britische "Guardian" und der US-Sender CNN berichteten am Dienstag über das Bild, das der Kopenhagener Klimaforscher Steffen M. Olsen vom Dänischen Meteorologischen Institut aufgenommen hat. (FOCUS Online, 18.6.19 17:22)
- Geothermie: Ein Kanton prescht vor – und holt den Erdbebendienst gleich mit ins Boot Strom und Wärme aus dem Erdinnern soll künftig einen bedeutenden Beitrag zum Energiemix liefern. Die Waadt will sich dabei als Pionierkanton positionieren. Nach den Negativerfahrungen von Basel und St. Gallen hat er eine Konvention mit dem Schweizer Erdbebendienst abgeschlossen. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 18.6.19 17:37)
- Tipps vom Expertenduo für eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung – «Das Thema ist dringlich!» Mit dem Klimawandel werden Hitzeperioden häufiger und länger. Das belastet die Städte besonders stark — ihre Temperatur ist heute schon bis zu zehn Grad höher als die des Umlands. Wie also sollen Gemeinden und Bauträger planen und bauen, um dem Hitzeinseleffekt zu begegnen? Antworten kennen Cordula Weber und Daniel Keller, Grünraumexperten und Mitautoren der kürzlich vom Bund herausgegebenen Publikation «Hitze in Städten». (www.zeitschrift-wohnen.ch, 18.6.19 17:41)
- Grüngutsammlung – Mit Kameras und künstlicher Intelligenz gegen Plastik im Grüngut Ein digitales System soll Plastikmüll im Grüngut verhindern. Abfallsünder bleiben nicht mehr anonym. Weil trotz Informations- und Sensibilisierungskampagnen zu viele Plastikabfälle im Grüngut landen, sollen in Zukunft Grüngutsammelwagen mit Detektoren ausgerüstet werden. Ein neues Überwachungssystem ermöglich es den Gemeinden, die Qualität des Grünguts schon beim Einsammeln zu erkennen und Abfallsünder zu identifizieren. «Digitale Grünguttonne» heisst das von einer österreichischen Firma entwickelte Detektionssystem, welches Plastik und andere nicht kompostierbare Abfälle im Grüngut schon beim Einladen in den Sammelwagen erkennen kann. Es braucht dazu unterschiedliche Kameras und einen Sender, der die Aufnahmen nach jeder Container-Leerung an einen Computer übermittelt. (www.srf.ch, 18.6.19 17:38)
- Die Städte verdoppeln in den nächsten fünf Jahren ihr finanzielles Engagement, um die Schulen für die Digitalisierung auszurüsten. Interessantes Themenpapier «Digitalisierung in der Volksschule»: …pic.twit (@sgenner, 18.6.19 17:36)
- Klimawandel lässt den Jetstream schwächeln In den vergangenen Jahren kommt es an der US-Ostküste vermehrt zu schweren Schneestürmen. Forscher des Alfred-Wegener-Instituts haben einen Zusammenhang der globalen Erderwärmung mit der lang anhaltenden Kälte nachgewiesen. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 18.6.19 17:09)
- Cycling, walking commissioners criticize 'insufficient' infrastructure in Britain Safety advocates wrote an open letter claimingthe government has wasted "hundreds of millions of pounds" on painted bicycle lanes. (Smart Cities Dive - Latest News, 18.6.19 15:39)
- Dicke Luft im Garten Eden Im Zürcher Friesenberg ist es um ein Haar zur Revolte gegen den Abriss historischer Gartenstadt-Siedlungen gekommen. Knapp die Hälfte möchte Tempo rausnehmen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 18.6.19 16:45)
- Klimawandel: Warum die Ausrufung des Notstands leichtfertig ist Konstanz, Kiel, Basel und nun auch in Österreich: Immer mehr Städte und Gemeinden rufen den Klimanotstand aus. Grenzen solche Aktionen nicht an Fahrlässigkeit? Konrad Paul Liessmann, Professor für Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik an der Universität Wien. (www.nzz.ch, 18.6.19 16:21)
- EU-Kommission hält deutsche Klimaschutz-Pläne für unzureichend Die Pläne der Bundesregierung für den Klimaschutz reichen nicht, um die Ziele für 2030 zu erreichen. Das sagt die EU-Kommission. Sie fordert konkrete Nachbesserungen von Deutschland. (DIE WELT - Politik, 18.6.19 16:02)
- Klimaschutz: Der Ausbau sauberer Energien geht zu langsam voran Laut einem globalen Bericht legten erneuerbare Energien 2018 weiter zu, aber nicht schnell genug. Einer der Gründe: Subventionen für fossile Brennstoffe steigen. (Topthemen - SZ.de, 18.6.19 15:38)
- EU-Staaten müssen mehr für den Klimaschutz tun Schlechtes Zeugnis für die EU: Die derzeitigen Bemühungen reichen nicht, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen. (Tagesanzeiger Ausland, 18.6.19 15:29)
- Bürgermeister Ludwig, Digitale Baueinreichung ist wichtiger Schritt auf dem Wiener Weg in Richtung Digitalisierungshauptstadt Michael Ludwig, Kathrin Gaál und Peter Hanke präsentieren neues Verfahren, das Vorteile für alle bringt und heute in Betrieb geht (Presseservice der Stadt Wien, 18.6.19 17:12)
- EU-Länder sollen mehr für Klimaschutz tun Die Brüsseler Kommission verlangt mehr Ehrgeiz von den Mitgliedsstaaten, damit die bereits zugesagten Klimaziele auch erreicht werden. Vor allem beim Energiesparen müsse nachgelegt werden, hieß es in Brüssel. (Deutsche Welle, 18.6.19 14:48)
- Brüssel wird grüner Brüsseler Expertengruppe legt drei Reports zu Sustainable Finance vor/WWF: Erster Schritt, aber noch zu nischig (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 18.6.19 0:00)
- Edöb: Schweizer Datenschutzgesetz soll Europa angeglichen werden - Die Schweiz soll ihre Reputation als wettbewerbsfähige digitale Nation wahren. Adrian Lobsiger, der eidgenössische Datenschützer, fordert deshalb in seinem aktuellen Tätigkeitsbericht, dass die 2017 begonnene Reform des Datenschutzgesetzes bald vollzogen wird. - - (computerworld, 18.6.19 13:34)
- Deutsche Maut gescheitert - Abrechnung nach CO2 und Kilometer: Kommt jetzt die EU-Einheitsmaut? - Die deutschen Mautpläne sind gescheitert, Verkehrsminister Scheuer kassiert Häme im Minutentakt. Autofahrer sollten sich aber nicht in Sicherheit wiegen: Die Maut kommt wahrscheinlich aus Brüssel. Dann wird per Kilometer abgerechnet. Ein Kommentar.Von FOCUS-Online-Redakteur Sebastian Viehmann (FOCUS Online, 18.6.19 13:47)
- Immer mehr Haiattacken: Ist Klimawandel schuld? In den vergangenen beiden Wochen ist es im US-Bundesstaat North Carolina zu drei Hai-Attacken gekommen - so viele wie durchschnittlich in einem Jahr. Experten warnen, dass möglicherweise der Klimawandel dahintersteckt. (Krone.at - Nachrichten, 18.6.19 10:19)
- In Schweizer Gebäuden steckt viel Potential – Energy Challenge Nachhaltiges Bauen ist wichtig, aber auch anspruchsvoll. Ein relevantes Hilfsmittel sind Standards und Labels, wie das 2013 geschaffene Konzept SNBS zeigt. (commercial-publishing.ch, 18.6.19 13:30)
- „Die Klimapolitik ist teuer, bringt aber überhaupt nichts“ Langfristig raubt die deutsche Klimapolitik der Wirtschaft ihre Wettbewerbsfähigkeit. Das befürchtet der Ökonom Gabriel Felbermayr. Ein Gespräch über unbequeme Wahrheiten in der Klimadebatte, verschwendete Milliarden für erneuerbare Energien und Emissionspreise für Kühe. (DIE WELT - Wirtschaft, 18.6.19 12:48)
- Kommission kritisiert Österreichs Klimapolitik Die Politik der Regierung Kurz zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele ist mangelhaft und lässt konkrete Maßnahmen vermissen, befindet die EU-Behörde. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 18.6.19 13:15)
- Klimawandel und gewaltsame Konflikte Die "Fridays for Future"-Bewegung hat die Klimakrise weltweit in den Vordergrund der politischen Debatte gerückt. Im April dieses Jahres wurde laut dem Politbarometer erstmals die Umweltthematik als zweitwichtigstes Problem in der deutschen Öffentlichkeit wahrgenommen. (HPD - Meldungen, 18.6.19 12:30)
- Klimapolitik: Wir können so nicht weiterleben Die Pflicht, die Schöpfung zu bewahren, gehört zum Kern der CDU. Die Kosten der heutigen Wirtschaftsweise dürfen nicht länger auf kommende Generationen abgewälzt werden. ( ZEIT ONLINE, 18.6.19 12:31)
- Wiener Kleingärten sind wahre „Oasen der Vielfalt“ Wien ist eine der lebenswertesten Städte der Welt - nicht nur für Menschen: Das beweist die Studie „Biodiversität der Wiener Kleingärten“. „Die Kleingärten sind sehr vielfältig und artenreich“, fasst Forschungsprojektleiter Gerhard Bedlan zusammen. In den untersuchten Kleingärten in vier Wiener Gemeindebezirken wurden insgesamt 391 Pflanzenarten nachgewiesen, die einen idealen Lebensraum für die Tier- und Insektenpopulation darstellen. Das beweise, dass Wiens Gärten mehr als „grüne Inseln“ sind. (Krone.at - Nachrichten, 18.6.19 9:07)
- Getreide – fit für den Klimawandel? Ausgedörrte Wiesen, verkümmerte Maiskolben und Getreide, das am Halm vertrocknet. Der Sommer 2018 hatte es in sich: Große Hitze und die langanhaltende Trockenheit führten vielerorts zu dramatischen Ernteeinbußen. Nicht nur die betroffenen Landwirte fragen sich, wie es weitergehen soll, wenn im Zuge des Klimawandels extreme Sommerhäufiger werden. Ergiebige Niederschläge lassen sich nun mal nicht herbeizaubern – aber vielleicht Pflanzen an trockenere Böden anpassen? (Freie Universität Berlinübersicht , 17.6.19 11:40)
- REN21 veröffentlicht heute den Bericht "Renewables 2019 Global Status Report (GSR)" Politische Untätigkeit im Bereich nachhaltiger Energiepolitik Schuld an mangelndem Fortschritt bei UN-Klima- und Entwicklungszielen. (Sonnenseite, 18.6.19 12:18)
- Wasserstoffautos: Großes Potenzial, triste Realität Auto fahren, ohne sich als Klimasünder zu fühlen? Das geht mit einem Elektrofahrzeug – aber auch mit Wasserstoffautos. Doch die Nachfrage nach ihnen ist weiter gering. - (bizzenergytoday.com, 18.6.19 11:00)
- Kommentar Merkels Klimapolitik: Ferne Ziele reichen nicht Wenn es die Kanzlerin ernst meint mit ihrer Selbstkritik, beim Klima dürfe es künftig „kein Pillepalle“ mehr geben, muss ihre Partei endlich liefern. mehr... (taz.de, 18.6.19 11:32)
- Quartierverein fordert Quote für Siedlung Hornbach Für eine Siedlung, die die Stadt Zürich im Seefeld baut, soll ein Teil der Wohnungen für Bewohner des Quartiers reserviert werden. (Tagesanzeiger Zürich, 18.6.19 10:57)
- Höflichkeit: Warum sprechen einen junge Menschen bei der Begrüßung nur noch mit "Hallo" an? Sie haben ein Problem und würden gern darüber sprechen – aber es hat mal wieder keiner Zeit? Dann fragen Sie Ella! ( ZEIT ONLINE, 18.6.19 11:00)
- Die Erwartungen in die Nutzung der #Kernenergie waren Anfang 1960er-Jahren geradezu euphorisch. Über eine #Technologie, die selbst von linksstehenden Politikern und Naturschützern begeistert gefeiert wurde. Ein Rückblick: pic.twitter. (@axpo, 18.6.19 11:10)
- Climate Change Conference: "Wir dürfen keine Zeit verlieren" Vertreter aus rund 200 Staaten werden bei der Klimakonferenz in Bonn erwartet. UN-Klimachefin Patricia Espinosa lobte das Engagement der Fridays-for-Future-Aktivistinnen. ( ZEIT ONLINE, 18.6.19 10:22)
- DGB bemängelt fehlende soziale Dimension in EU-Agenda Ende der Woche soll beim EU-Gipfel eine europäische Agenda für die kommenden fünf Jahre beschlossen werden. Doch es gibt Streit um die Sozial- und Klimapolitik. (tagesspiegel.de: News, 18.6.19 9:09)
- Stürmische Zeiten für die Windenergie in Salzburg Windkraft gilt als sauber, effizient und die Energie des 21. Jahrhunderts – dennoch will sie keiner haben. Zumindest vermittelt die Reihe gescheiterter Projekte und die jüngste Abstimmung gegen Windkraftanlagen im Lungau dieses Bild. Zur Erreichung der Salzburger Energie- und Klimaziele geht es trotzdem nicht ohne sie. (Krone.at - Nachrichten, 18.6.19 6:00)
- Wolf: Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung Die „Comfort Wohnraumlüftung“ (CWL) mit Wärmerückgewinnung gilt bei Wolf als Klassiker unter den zentralen Wohnraumlüftungen. Der Spezialist für Raumklima legt jetzt diese Serie neu auf: Mit der „CWL-2“ als Neuentwicklung möchte Wolf in puncto Leistung, Komfort, Installation und Wartung neue Maßstäbe setzen. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 18.6.19 9:19)
- Klima-Zwischenverhandlungen starten in Bonn Regierungs-Vertreter aus aller Welt verhandeln seit gestern bis zum 27. Juni in Bonn auf Arbeits-Ebene über die weitere Ausgestaltung der Detail-Regeln unter dem Pariser Klimaschutz-Abkommen... (Gebäude Energie Berater, 18.6.19 8:00)
- Greenpeace-Report beleuchtet Abholzung für Alltagsprodukte Trotz Selbstverpflichtung können globale Konsumgüterhersteller wie Nestlé oder Unilever immer noch nicht ausschließen, dass für ihre Produkte weltweit riesige Waldflächen vernichtet werden. (Sonnenseite, 18.6.19 8:18)
- Bei Solarthermie ist Steigerung um Faktor 50 machbar Die Energiewende ist auch eine Wärmewende, zu der die Solarthermie immer mehr ihren Beitrag leistet. Die Zahl der Anlagen steigt, ebenso deren Leistung. Auf der Fachtagung „Solare Wärmenetze“ wurde deutlich, dass die Bereitstellung der Fläche eine große Hürde darstellt. (enbausa.de, 18.6.19 7:58)
- Fünf Versuche, mit Jürgen Habermas zu kommunizieren In der Sprache handeln wir aus, wie die Wirklichkeit aussieht, die uns umgibt. Das klingt so weit klar, ist aber nicht immer ganz einfach. Kommunikation hat ihre Tücken. Auch wenn man mit dem Kommunikationstheoretiker Jürgen Habermas kommuniziert, der am 18.?Juni neunzig Jahre alt wird. (–- Neue Zürcher Zeitung, 18.6.19 5:30)
- Eine Million für Stadtzürcher Wahrzeichen Die Stadt Zürich lässt den Platzspitz-Pavillon für eine stolze Summe sanieren. (Tagesanzeiger Zürich, 18.6.19 7:24)
- Der Mobilfunkstandard unserer Zukunft: 5G im Porträt Der neue Mobilfunkstandard 5G soll die ganze Welt miteinander vernetzen. Ein Porträt über die Zukunft der Digitalisierung in Deutschland. - Der Beitrag Der Mobilfunkstandard unserer Zukunft: 5G im Porträt von Vivien Stellmach erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 18.6.19 6:45)
- Medien | Grün, grün, grün sind alle meine Farben Sind denn alle Journalisten „grünenjeck“ geworden? Viel spannender ist ein anderer Verdacht Sie sollten das hier wie einen Beipackzettel lesen. Der Konsum von Zeitungen kann gefährlich sein. Oder um es mit den Worten eines jener Beobachter zu sagen, die jetzt warnend auf das Problem aufmerksam machen: „Der linksliberale Journalismus verliert gerade etwas die Kontrolle über sich selbst.“ Woran man das merkt? Zum Beispiel daran, dass die „Journalisten so grünenjeck sind“. Oder, noch ein schlimmer Fall: Hat die Tagesschau auf der Wetterkarte die Farbe für die Hitzeregionen verändert, „um die Angst der Bürger vor Klimawandel noch zu verschärfen“? Dunkleres Rot! Zum Glück wird der linksversifften Presse jetzt auf die Finger geschaut. Vor ein paar Jahren traten Klagen über die Lügenmedien vor allem als Ausdünstungen von Pediga-Aufmärschen und als Marschmusik der AfD-Rechtsradikalisierung au... >| (der Freitag, 18.6.19 6:00)
- Klimapanik – Warum der leichtfertige Umgang mit Notstandsszenarien fragwürdig ist Konstanz, Kiel, Basel und nun auch in Österreich: Immer mehr Städte und Gemeinden rufen den Klimanotstand aus. Grenzen solche Aktionen nicht an Fahrlässigkeit? (–- Neue Zürcher Zeitung, 18.6.19 5:07)
- Endlich ist auch Deutschland für ein klimaneutrales Europa Wenige Tage vor dem EU-Gipfel schwenkt Deutschland auf die Klimaschutz-Initiative wichtiger Mitgliedsstaaten ein. Die EU solle spätestens 2050 klimaneutral sein, fordern nun 18 Länder. Europa will im September seine Klimaziele nachschärfen. (energiezukunft: RSS Feed, 18.6.19 5:00)
- Menschheit wächst bis 2100 weniger stark 10,9 Milliarden Menschen werden dann laut UN-Schätzungen die Erde bevölkern. Das sind zwar nicht ganz so viele wie in einer alten Prognose. Mehr Menschen und der Klimawandel bedeutet jedoch: Wassermangel verschärft sich. (Deutsche Welle, 18.6.19 2:18)
- Grünen Strom rentabel zwischenspeichern Regenerative Energiequellen liefern nicht immer gleich viel Strom – dieser muss daher in Batterien zwischengespeichert werden. Lithium-Ionen-Akkus haben eine kurze Lebensdauer, Redox-Flow-Batterien waren bislang zu teuer. Neuartige Redox-Flow-Systeme liegen nun im selben Preisbereich wie Lithium-Ionen-Batterien, halten jedoch mehr als doppelt so lange. Volterion ist es nun gelungen, die Herstellungskosten deutlich zu reduzieren. (UmweltDialog, 18.6.19 2:00)
- Politische Untätigkeit im Bereich nachhaltiger Energiepolitik Schuld an mangelndem Fortschritt bei UN-Klima- und Entwicklungszielen - Erneuerbare Energien machen heute mehr als ein Viertel (26%) der globalen Stromerzeugung aus, aber... (oekonews.at, 19.6.19 0:00)
- GreenUp Sahara Crowdfunding-Projekt von Fraunhofer-Gesellschaft e.V.. Wir forschen für ein Hydrokultur-System, das Gemüse in der Wüste wachsen lässt. (www.startnext.com, 18.6.19 0:51)
- FDP-Präsidentin Petra Gössi: «Die FDP kümmerte sich schon immer um Umweltpolitik» FDP-Präsidentin Petra Gössi über den Frauenstreik, die Klimadebatte und über die Forderungen der Klimastreik-Jugendlichen. | Der Wille, dass wir im Inland CO2 reduzieren wollen, ist klar gegeben und dazu stehen wir. Genau das wird aktuell im CO2-ÂGesetz diskutiert. Die Umfrage zeigte: Unsere Basis bietet keine Hand zur Forderung, die Treibhausgasemissionen im Inland bis 2030 auf Netto null zu reduzieren. Für uns ist das ein utopisches Ziel. Wir müssten ab sofort nur noch mit Verboten leben. (www.luzernerzeitung.ch, 18.6.19 0:45)
- AKKs Baustelle CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer verspricht neue Ideen in der Klimapolitik ihrer Partei. Um Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen, wird es mehr brauchen als Ankündigungen. (www.klimareporter.de, 18.6.19 0:41)
17.06.2019[Bearbeiten]
- Natürlich darf man Tiere töten, aber man muss es anständig tun Massentierhaltung oder vegane Landwirtschaft? Das ist eine völlig überreizte und falsche Debatte. Es gibt auch eine tierfreundliche und ökologische Fleischproduktion. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 15.6.19 21:45)
- Ocean advocates are increasingly concerned about climate change This is are-post from Yale Climate Connections by Daisy Simmons - SACRAMENTO, Calif. – The world's oceans are deeply affected by climate change – and vice versa. But until recent years, ocean advocates throughout California had long tackled issues like over-fishing and coastal pollution without as much emphasis on the broad-reaching relationship between climate and oceans. - That's all changed, as evidenced by a March annual lobbying event at the state capitol. - In 2004, when a dozen or so advocates gathered for the firstOcean Day, “climate change was a side issue,” said Environment California's Dan Jacobson, who launched the event. - When more than 200 people convened from throughout the state last month, climate had become “the overarching issue” in legislator meetings on a range of topics. - “It's become an underlying theme in everything we're doing,” said Jacobson. “Even the guy who literally rescues animals stranded on th... >| (Skeptical Science, 17.6.19 22:31)
- Erderwärmung bedingt Dauerkälte – Forscher können Zusammenhang nachweisen Es klingt widersprüchlich: Doch mit dem Klimawandel nehmen Kälteeinbrüche aus der Arktis zu. Was Forscher seit Langem vermuten, konnte jetzt erstmals gezeigt werden – und hat mit einem bestimmten Stoff in der Erdatmosphäre zu tun. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 17.6.19 20:56)
- Past climate change: A warning for the future? A new study of climate changes and their effects on past societies offers a sobering glimpse of social upheavals that might happen in the future. The prehistoric groups studied lived in the Amazon Basin of South America hundreds of years ago, before European contact, but the disruptions that occurred may carry lessons for our time. (EurekAlert! - Breaking News, 17.6.19 6:00)
- Wie viel Wasser ist genug? Die Schweiz und Italien streiten um den Pegelstand des Lago Maggiore: Die Italiener wollen ihn anheben, die Tessiner aber nicht. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 17.6.19 20:14)
- Verkehr: Wir brauchen mehr Gleise statt mehr Autobahnen Soll der Bund Autobahnen ausbauen? Dann würden sie noch stärker befahren. Eine Verkehrswende hingegen könnte - wie die Energiewende - andere Länder anstecken. (Topthemen - SZ.de, 17.6.19 18:53)
- Zusammenarbeit führt zu ausgezeichneter Eigenheimlösung Mit dem Hybridwechselrichter Plenticore plus in Kombination mit der BYD Battery Box H11.5 hat Kostal einen neuen Standard auf dem Heimspeichermarkt gesetzt. Die Stromspeicher-Inspektion der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur betitelt diese Produktkombination -> weiterlesen - Der Beitrag Zusammenarbeit führt zu ausgezeichneter Eigenheimlösung erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 17.6.19 18:48)
- Philosophie meets Klimaschutz Schülerinnen und Schüler des Werner-von-Siemens-Gymnasiums sprachen sie mit der Philosophin Kirsten Meyer über ethische Fragen zum Klimaschutz. (tagesspiegel.de: News, 17.6.19 17:48)
- Klimaschutz nur freitags? Nein, immer! Zwei Zehntklässlerinnen des Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Nikolassee gehen der Frage nach, warum nicht genug gegen den Klimawandel getan wird. (tagesspiegel.de: News, 17.6.19 17:43)
- Erderwärmung bedingt Dauerkälte – Forscher können Zusammenhang nachweisen Es klingt widersprüchlich: Doch mit dem Klimawandel nehmen Kälteeinbrüche aus der Arktis zu. Was Forscher seit Langem vermuten, konnte jetzt erstmals gezeigt werden – und hat mit einem bestimmten Stoff in der Erdatmosphäre zu tun. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 17.6.19 17:25)
- Nachhaltigkeit: Bambus statt Plastik – ist das die Lösung? Zahnbürsten, Geschirr, Socken – all das gibt es neuerdings auch aus Bambus. Schützt dieser Trend Klima und Umwelt wirklich? Wir haben genau auf die Ökobilanz geschaut. ( ZEIT ONLINE, 17.6.19 17:39)
- Finanzierungsmodelle fehlen bislang - 100 Milliarden Euro allein fürs Klima: So viel würde uns ein grüner Kanzler kosten - Die Grünen fordern einen milliardenschweren staatlichen Fonds für die deutsche Klimapolitik. Doch ein Blick ins jüngste Wahlprogramm zeigt, dass ihre populären Forderungen noch sehr viel teurer wären. Weitgehend unklar bleibt bislang, wie die Umwelt-, Renten- und Arbeitsmarkt-Projekte finanziert werden sollen.Von FOCUS-Online-Redakteur Ulf Lüdeke (FOCUS Online, 17.6.19 16:56)
- Schweizer befürworten höhere CO2-Steuer STIEBEL ELTRON: Lupfig (ots) - 83 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer halten die CO2-Abgabe für unzureichend. Der Grund: Die aktuelle Lenkungsabgabe nehme die Verursacher von Treibhausgasen zu wenig in die Pflicht. 67 Prozent sprechen sich sogar dafür aus, ... (Presseportal.ch, 17.6.19 16:10)
- Demos sollen UN-Klimaschützer beflügeln Zehntausende junge Leute haben sich der Protestbewegung Fridays for Future angeschlossen und fordern mehr Klimaschutz. Kann die UN-Vorbereitungskonferenz in Bonn den Schwung nutzen? - (bizzenergytoday.com, 17.6.19 16:35)
- Dürfen Berggänger weiter mit dem Auto anreisen? Der SAC unterstützt die Gletscherinitiative, lehnt zwei andere ökologische Volksbegehren aber ab, weil er neue Schutzgebiete befürchtet. Das weckt Kritik. (Tagesanzeiger Schweiz, 17.6.19 16:19)
- Erderwärmung: Wie im Sommer 2090 Schon jetzt ist der arktische Permafrostboden so stark aufgeweicht, wie für das Ende dieses Jahrhunderts prognostiziert. Das Schmelzen beschleunigt den Klimawandel. - (Topthemen - SZ.de, 17.6.19 16:07)
- Argentinien sucht nach Ursachen für Blackout Ausgerechnet am Vatertag, bei Temperaturen um die 15 Grad und Dauerregen fällt in Argentinien und weiteren Teilen Südamerikas der Strom aus. Wie sicher ist das Netz in Deutschland? - (bizzenergytoday.com, 17.6.19 16:16)
- Österreichs Erneuerbaren-Verband schlägt Not-Paket gegen Klimakrise vor Aus Sicht des Dachverbands müssen schnell Maßnahmen ergriffen werden, um den weiteren Ausbau von Photovoltaik und anderen Erneuerbaren sicherzustellen. Der Regierungsstillstand dürfe keinen Klimastillstand nach sich ziehen. (Sonnenseite, 17.6.19 16:18)
- Wir kritisieren die vom @BFEenergeia geplante Absenkung der Einmalvergütung für Kleinanlagen per 1.4.2020 weil keine Kostensenkungen absehbar sind. Stattdessen schlagen wir Massnahmen zur Senkung des Bürokratieaufwands beim Bau von Pho (@swissolar_d, 17.6.19 15:59)
- Grünes Gas soll durch die Pipelines strömen Wasserstoff, synthetisches Methan und Biomethan werden Teil des nächsten Netzentwicklungsplans der Gaswirtschaft. Für das kommende Jahrzehnt werden schon Elektrolysekapazitäten im Gigawattbereich erwartet. - (bizzenergytoday.com, 17.6.19 15:19)
- Fun fact (weil jemand mich gefragt hat): ein Liter normale Luft enthält rund zehn Trillionen CO2-Moleküle. Das sind 10.000.000.000.000.000.000 Stück. Rechnung zB hier (wobei wir aber inzwischen bei über 0,04 % CO2 sind, nicht 0,03 (@rahmstorf, 17.6.19 15:28)
- Paul Mason: "Wir müssen uns vom marktbezogenen Denken verabschieden" Der britische Publizist und linke Theoretiker Paul Mason beschreibt in seinem neuen Buch eine bedrohliche Welt von morgen. Wie stellt er sich eine bessere vor? ( ZEIT ONLINE, 17.6.19 14:56)
- Die große Heuchelei der Energiewende Stromausfälle wie in Südamerika drohen auch hierzulande, wenn bei der Ökostromoffensive weiter Leitungsbau und Back-up vernachlässigt werden. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 17.6.19 14:44)
- Wundermittel: Gute Laune. Nebenwirkung: Kreativität Gute Laune macht nicht nur fröhlich - sondern kann unsere Leistung immens steigern. Wir verraten wie und warum. - Der Beitrag Wundermittel: Gute Laune. Nebenwirkung: Kreativität erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de. - (GlüXX-Factory.de – Der BLOG von Cordula Nussbaum & Kreative Chaoten, 16.6.19 12:20)
- Warum die Schweiz im neuen Rennkalender der Formel E fehlt Die Konkurrenz unter den Austragungsorten in der Elektro-Formel des Automobilsports ist gross. Am Samstag gastiert die Serie in Bern, doch Zürichs Kandidatur für das nächste Jahr fand keine Berücksichtigung. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.6.19 14:00)
- Emissionsfreie Kehrmaschine für das Churer Energiekonzept Schweizer Traditionsfirma Boschung unterstützt den Churer Stadtrat bei der Umsetzung seines Energiekonzepts 2020. Sie stellt ihr die völlig emissionsfreie Elektro-Kehrmaschine S2.0 zur Verfügung. Pressedienst/Redaktion Die Stadt Chur ist seit dem Juni 2011 eine zertifizierte Energiestadt -> weiterlesen - Der Beitrag Emissionsfreie Kehrmaschine für das Churer Energiekonzept erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 17.6.19 13:29)
- Klimageräte im Test der Stiftung Warentest - Mit diesen Klimaanlagen trotzen Sie der Sommerhitze - Zehn Klimageräte hat die Stiftung Warentest getestet - jeweils fünf mobile und fünf fest installierte Klimaanlagen. Das Test-Ergebnis: Nur eines der zehn getesteten Klimageräte bekam die Note gut, der Rest des Testfelds schnitt mit befriedigend oder ausreichend ab. (FOCUS Online, 17.6.19 13:34)
- Regionalforum „Kommunaler Klimaschutz“: Umsetzung der Energiewende in Städten und Quartieren vorantreiben (EnergieAgentur.NRW, 17.6.19 13:00)
- Kalter Cyber-Krieg: Warum die Vereinigten Staaten das russische Stromnetz gehackt haben Die Vereinigten Staaten haben in den letzten Jahren ihre Fähigkeiten in der Cyber-Kriegsführung massiv ausgebaut. Eingesetzt wurden die Technologien beispielsweise im Konflikt mit Nordkorea. Nun aber berichtet die New York Times, dass die amerikanischen Staats-Hacker im vergangenen Jahr vor allem ein Land im Visier hatten: Russland. Demnach wurden zwar bereits im Jahr 2012 einige Angriffe … (Trends der Zukunft, 17.6.19 13:05)
- [/news/article/ruf-nach-wandel-auch-in-der-wissenschaft-der-ioew-jahresbericht-2018-ist-da/ Ruf nach Wandel – auch in der Wissenschaft: Der IÖW-Jahresbericht 2018 ist da] In unserem aktuellen Jahresbericht stellen wir Ihnen vor, wie wir mit unserer Forschung der sozial-ökologischen Transformation den Weg bereiten, neue Kooperationen für den Wandel schließen und wie wir weiter daran arbeiten, auch selbst umweltfreundlich und verantwortungsbewusst zu handeln. (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 17.6.19 11:21)
- Wiener NEOS fordern ein Klimaschutzgesetz für Wien Die NEOS Wien sehen den Kampf gegen den Klimawandel als „die größte gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit“. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, haben Klubobmann Christoph Wiederkeh... (Presseservice der Stadt Wien, 17.6.19 13:21)
- Charité richtet Professur zu Klimawandel ein Die Berliner Charité richtet die deutschlandweit erste Professur für Klimawandel und Gesundheit ein. Ein Schwerpunkt soll das Thema Ernährung sein. (tagesspiegel.de: News, 17.6.19 11:12)
- Schweden gilt als Vorbild, will 2045 ein Null-Emissions-Land sein. Die Skandinavier hatten 1991 schrittweise die CO2-Steuer [120€ pro Tonne für Verbraucher und Wirtschaft eingeführt, was den Verbrauch von fossilen Brennstoffen erheblich ve] (@rahmstorf, 17.6.19 11:37)
- Bottrop fordert Handeln statt Klimanotstand Einige Städte sind mittlerweile dem Beispiel von Konstanz gefolgt und haben den Klimanotstand ausgerufen. Doch nicht überall stößt die Initiative auf positive Resonanz. Vertreter aus Bottrop nennen den Appell inhaltlos. Auch Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer legt lieber einen konkreten 10-Punkte-Plan zum Klimaschutz vor. (enbausa.de, 17.6.19 10:15)
- Die Schweiz verbietet zwölf gefährliche Pestizide Das BWL stuft insgesamt 26 Pestizide als gefährlich ein. Umweltorganisationen sprechen von einem Etappensieg der Biodiversität. (Infosperber, 17.6.19 11:22)
- BUND fordert Regierungen auf, das Pariser Klimaschutzabkommen umzusetzen (BUND., 17.6.19 11:07)
- Altern in ländlichen Gemeinden 17.06.2019 | Soziale Arbeit | News: In der Schweiz können die älteren Generationen dank eines hohen medizinischen Standards und erstklassiger Versorgungssysteme bis ins hohe Alter gesund und behinderungsfrei leben. Dennoch kann die Mobilität mit zunehmenden Jahren zu Einschränkungen führen. Besonders Menschen in ländlichen Räumen sehen sich dann bisweilen mit sozialen Herausforderungen konfrontiert. Fiona Thalmann hat in ihrer Abschlussarbeit die daraus entstehenden möglichen Problemstellungen herausgearbeitet und praxisorientierte Konzepte für Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter zu deren Bewältigung erstellt. (hslu.ch News, 17.6.19 10:48)
- Ein Benefit für jene, die wirklich etwas zum Erhalt der Umwelt beitragen – für einen ökologischen Kommunitarismus Die Debatte um unseren ökologischen Fussabdruck wird nicht konsequent genug geführt. Heute kann, wer Geld hat, es sich leisten, die Umwelt zu belasten oder zu schonen. Ärmere aber haben oft wenig Wahl. Die Frage des Ressourcenverbrauchs ist daher eine soziale Frage. Es müsste einen Ausgleichsmechanismus geben. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.6.19 5:30)
- Ethische Bank: Das sind die besten nachhaltigen Banken Mit Geld die Welt verändern: Dieses Ziel haben grüne Banken, die ihre Geldgeschäfte fair, ethisch und ökologisch abwickeln. In Deutschland können wir derzeit vier alternative Banken empfehlen: GLS Bank, Triodos Bank, Ethikbank und Umweltbank. - Der Beitrag Ethische Bank: Das sind die besten nachhaltigen Banken erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 17.6.19 9:00)
- Zehn Tage für den Klimaschutz: Uno-Konferenz in Bonn beginnt Die Delegierten haben die Aufgabe, die grosse Klimakonferenz Ende des Jahres in Chile vorzubereiten. (Neue Zürcher Zeitung - Wissenschaft, 17.6.19 9:20)
- Zürich will für alte Menschen freundlicher werden Die Stadt Zürich richtet ihre Alterspolitik neu aus. Dafür befragt sie die Bevölkerung nach ihrer Meinung. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 17.6.19 7:59)
- „BIM wird kommen und vollumfänglich gefordert“ Experte Matthias Uhl rät auch kleinen Betrieben dazu, jede Investition zur Umstellung auf die Planungsmethode ins Verhältnis zu setzen mit Aufträgen der folgenden Jahrzehnte - (IKZ: Neueste Nachrichten, 17.6.19 8:29)
- Hier gibt es Weitblick zum Nulltarif Neuerdings kostet der Rundblick vom Uetliberg-Turm 5 Franken. Doch es gibt zahlreiche Alternativen. Auch solche mit Blick auf den Zürichsee. (Tagesanzeiger Zürich, 17.6.19 7:51)
- Umweltintegrität und Ehrgeiz in Marktmechanismen Neuer Artikel und Diskussionspapiere zur Ausgestaltung von Artikel 6 des Pariser Klimaschutzabkommens (Wuppertal Institut, 17.6.19 8:16)
- Das Justizministerium muss wiedererweckt werden Klimaschutz, Datenschutz, Digitalisierung, Kinderrechte - alles auch Themen fürs Justizministerium. Höchste Zeit, dass die Nachfolgefrage geklärt wird. Ein Kommentar. (tagesspiegel.de: News, 17.6.19 7:20)
- Südamerika rätselt über Stromausfall - Nach Mega-Blackout: Strom in Argentinien und Uruguay fließt wieder - Nach dem beispiellosen Stromausfall in Argentinien und Uruguay funktioniert die Elektrizitätsversorgung in beiden südamerikanischen Ländern wieder nahezu flächendeckend. Doch auch Stunden nach dem flächendeckenden Stromausfall haben die Behörden keine Erklärung für den Blackout. (FOCUS Online, 17.6.19 6:53)
- Facebook Study: Mit dieser App forscht Facebook jetzt Erwachsene aus Facebook hat eine neue App entwickelt, die das Verhalten von Smartphone-Nutzern über 18 analysieren soll: „Facebook Study“ will mehr über digitale Verhaltensmuster von Erwachsenen lernen. Der Konzern bezahlt die Teilnehmer, lobenswert ist das Forschungsprogramm trotzdem nicht. Facebook hat mit seiner umstrittenen App „Facebook Research“ eine Zeit lang sämtliche Daten von Smartphone-Nutzern im Alter von 13 bis […] - Der Beitrag Facebook Study: Mit dieser App forscht Facebook jetzt Erwachsene aus von Vivien Stellmach erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 17.6.19 6:50)
- Enteignung | 1918 plus Mut Ein Volksbegehren in Berlin will Wohnungen vergesellschaften. Möglich wird das durch einen Artikel im Grundgesetz, der auf die Novemberrevolution zurückgeht Im Sitzungssaal des Berliner Abgeordnetenhauses sind die Redner-Tribünen mit rotem Tuch ausgeschlagen. An den Wänden: Kränze aus dunkelgrünem Tannenlaub mit roten Schleifen und goldenen Borten. Es ist zehn Uhr morgens, der Saal ist bis auf den letzten Platz besetzt, unten die Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands, oben Fotografen. So steht es in den stenographischen Berichten zum Reichsrätekongress 1918. Ans Rednerpult tritt der Volksbea >| (der Freitag, 17.6.19 6:00)
- Argentinien, Uruguay und Paraguay haben wieder Strom In einigen Ländern Aüdamerikas fällt am Sonntag der Strom aus. Der Verkehr kommt zum Erliegen. Nach und nach normalisiert sich die Lage. (tagesspiegel.de: News, 17.6.19 5:52)
- Lobbyisten wollen heraus aus der Schmuddelecke – doch das Parlament lässt sie nicht Mehr Transparenz bei den Interessenvertretern im Bundeshaus ist eine alte Forderung. Inzwischen unterstützen sie sogar die Lobbyisten selbst. Doch die Parlamentarier fürchten um ihre Macht. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 17.6.19 5:30)
- Keine Leuchttürme der Transparenz Zwei Vorstösse von FDP und SVP verlangten in den letzten zwei Wochen im Nationalrat mehr Transparenz. Komisch nur, dass die Urheber sonst eben dies konsequent ablehnen. - - Was ist bloss mit den Bürgerlichen los? Wer die letzten zwei Wochen die Diskussionen im Nationalrat verfolgte, rieb sich erstaunt die Augen: Sowohl Gewerbeverbands-Präsident Hans-Ulrich Bigler (FDP, ZH), als auch der Zürcher SVP-Vertreter Claudio Zanetti machten sich für mehr Transparenz stark. Was auf den ersten Blick wie die grosse bürgerliche Kehrtwende aussah, entpuppte sich jedoch bei genauerem Hinsehen als schlecht kaschiertes Ablenkungsmanöver. - - Claudio Zanetti schlug in einer Parlamentarischen Initiative eine Art Gesinnungskontrolle für Medienschaffende vor. Dazu wollte er das Parlamentsgesetz um einen Paragraphen ersetzen, der Journalistinnen und Journalisten von ganz oder teilweise staatlich finanzierten Medien vorschreibt, Mitgliedschaften in Parteien und politischen Organisatio... >| (Lobbywatch.ch, 17.6.19 5:01)
- Keine Leuchttürme der Transparenz Zwei Vorstösse von FDP und SVP verlangten in den letzten zwei Wochen im Nationalrat mehr Transparenz. Komisch nur, dass die Urheber sonst eben dies konsequent ablehnen. - - Was ist bloss mit den Bürgerlichen los? Wer die letzten zwei Wochen die Diskussionen im Nationalrat verfolgte, rieb sich erstaunt die Augen: Sowohl Gewerbeverbands-Präsident Hans-Ulrich Bigler (FDP, ZH), als auch der Zürcher SVP-Vertreter Claudio Zanetti machten sich für mehr Transparenz stark. Was auf den ersten Blick wie die grosse bürgerliche Kehrtwende aussah, entpuppte sich jedoch bei genauerem Hinsehen als schlecht kaschiertes Ablenkungsmanöver. - - Claudio Zanetti schlug in einer Parlamentarischen Initiative eine Art Gesinnungskontrolle für Medienschaffende vor. Dazu wollte er das Parlamentsgesetz um einen Paragraphen ersetzen, der Journalistinnen und Journalisten von ganz oder teilweise staatlich finanzierten Medien vorschreibt, Mitgliedschaften in Parteien und politischen Organisatio... >| (Lobbywatch.ch, 17.6.19 5:01)
- ETIP PV veröffentlicht Weißbuch zur Entwicklung der Solarenergie Ein neues Weißbuch mit dem Titel „Solarenergie: Big - and Beyond – Nachhaltige Energie zur Erreichung des - 1,5-Grad-Klimaziels“ hat die Europäische Technologie- und Innovationsplattform für Photovoltaik (ETIP PV) in acht Sprachen veröffentlicht. Die Europäischen Union soll bis 2050 eine - Netto-Null-Emission zu erreichen. (Sonnenseite, 17.6.19 5:18)
- Großbritannien wird zum Klimaschutz-Vorreiter Beim Brexit Chaos, in der Klimapolitik zielstrebig: Theresa May will Großbritannien als erstes größeres Industrieland per Gesetz zur Klimaneutralität bis 2050 verpflichten. Vor allem in Sachen Energiewende machen die Briten erstaunliche Fortschritte. (energiezukunft: RSS Feed, 17.6.19 5:00)
- Audi wird komplett „grün“ – in sechs bis dreißig Jahren Auch Audi macht‘s jetzt mit Strom: Das Ingolstädter Unternehmen will bis 2025 über 30 E-Autos auf den Markt bringen, darunter 20 rein elektrische. Nicht nur das: Die Traditionsmarke mit den vier Ringen will den Lebenszyklus ihrer Fahrzeuge sukzessive komplett CO2-neutral gestalten. (UmweltDialog, 17.6.19 4:00)
- „Zukünftigen Generationen intakten Planeten hinterlassen“ - - Stiftungen fordern deutsche Bundesregierung zu beschleunigtem Handeln beim Klimaschutz auf (oekonews.at, 18.6.19 0:00)
- Der Ölstaat als Öko-Vorbild Norwegens Staatsfonds verbannt Öl- und Kohleaktien aus dem Portfolio. Ausgerechnet. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 16.6.19 23:43)
16.06.2019[Bearbeiten]
- Deutschland lenkt bei Klimaschutz ein Berlin stand bislang im Abseits, nun stellt man sich hinter das Ziel einer klimaneutralen EU bis 2050. Der Osten muss noch überzeugt werden. - - (Newsticker von Tages-Anzeiger, 16.6.19 22:28)
- Jetzt ist die Gasbranche am Klima-Pranger Schüler machen in Winterthur gegen Gasheizungen mobil. Der Fall ist politisch brisant?. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 15.6.19 21:45)
- Der Aufgabe angemessen Jana Frielinghaus über das Grünen-Konzept für einen Klimaschutzfonds (Neues Deutschland, 16.6.19 17:49)
- Regeln gegen Emissionstricks Diplomaten beraten in Bonn, wie Staaten mit Klimaschutzerfolgen handeln dürfen (Neues Deutschland, 16.6.19 15:54)
- Trumps Hirnwäsche "Ich glaube, dass es eine Änderung beim Wetter gibt, und ich glaube, es ändert sich in beide Richtungen." Das sagte Donald Trump zu Prinz Charles, als der mit ihm über den Klimawandel sprechen wollte. Leider darf man so etwas nicht unter folgenlosem Schwachsinn ablegen. (www.klimareporter.de, 16.6.19 21:19)
- In-depth Q&A: The UK Becomes First Major Economy to Set Net-Zero Climate Goal The UK is to raise its ambition on climate change by setting a legally binding target to cut its greenhouse gas emissions to “net-zero” by 2050 (www.resilience.org, 16.6.19 21:14)
- Offshore-Windkraft: Wie Sektordenken die Energiewende belastet img.wp Mitte April feierten Politik und Branche ein Jahrzehnt Offshore-Windkraft in Deutschland. Heute drehen sich mehr als 1300 Rotoren mit 6,5 Gigawatt Gesamtleistung — eine Größenordnung, die sechs bis sieben Atomkraftwerke ersetzt. Eine Erfolgsgeschichte: Trotz hoher Kosten und technischer Widrigkeiten hat sich die Offshore-Windkraft ihren Platz in der Energiewende erkämpft. Und doch liegt ein Schatten über der Branche, zeigen aktuelle Studien den ökologischen Preis, den z.B. streng geschützte Seevögel für die grüne Energie vom Meer zahlen müssen. Und so kommt es zum Streit um einzelne Projekte am falschen Standort und die Ausbauziele der Offshore-Windkraft in den nächsten Jahren. Schuld daran sind sektorales Denken, fehlende politische Verantwortung und der Mangel an Dialog und lösungsorientiertem Handeln. (www.energie-klimaschutz.de, 16.6.19 21:09)
- Serious issues in the negotiations on international carbon markets (Article 6) must be addressed to avoid undermining the Paris Agreement In this blogpost, the NewClimate markets team provides recommendations for the imminent SB50 negotiations to guarantee that Article 6 ensures its mandate to promote ambition and avoid undermining global climate efforts. Climate negotiators reconvene in Bonn for two weeks from 17th June 2019 to continue discussions on the details for the implementation of the Paris Agreement. An issue area that lacked consensus during the 2018 COP24 in Katowice, the nuts and bolts of Article 6 of the Paris Agreement, will be a major focus of negotiations at the upcoming session. Article 6 of the Paris Agreement establishes a framework that facilitates voluntary cooperation between countries in the implementation of their nationally determined contributions (NDCs) “to allow for higher ambition in countries' mitigation and adaptation actions and to promote sustainable development and environmental integrity”. Cooperative approaches defined by Article 6.2 and the mechanism established by Article 6.4... >| (newclimate.org, 16.6.19 21:07)
- Österreichs Erneuerbaren-Verband schlägt Not-Paket gegen Klimakrise vor Aus Sicht des Dachverbands müssen schnell Maßnahmen ergriffen werden, um den weiteren Ausbau von Photovoltaik und anderen Erneuerbaren sicherzustellen. Der Regierungsstillstand dürfe keinen Klimastillstand nach sich ziehen. (www.pv-magazine.de, 16.6.19 21:07)
- Social Media Recruiting – ein Überblick Gut ausgebildete Mitarbeiter zu finden ist schwierig und wird aufgrund des viel besprochenen Fachkräftemangels zukünftig wohl auch kaum einfacher. Als neuer, effektiver Recruiting Kanal wird daher oftmals Social Media Recruiting gesehen, denn gerade hier vermutet man — und das auch nicht zu Unrecht — v.a. die Generation Y. Auch zeigt die Studie Recruiting Trends 2018 des Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) an der Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit Monster Worldwide Deutschland, dass 72,6% der Kandidaten ein Profil in einem Karrierenetzwerk wie Xing oder LinkedIn hinterlegen. (www.umantis.com, 16.6.19 21:05)
- "Morgen wird das Gebäude ein zentraler Teil des Energiesystems werden." Die Schweiz verbraucht jährlich mehr als 240 Milliarden kWh, wovon 40% auf das bauliche Erbe entfallen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass das Bundesamt für Energie (BFE) der Sanierung Priorität eingeräumt hat. Ein Update mit BFE-Direktor Benoît Revaz. (energeiaplus.com, 16.6.19 21:03)
- Gespaltene Gesellschaft, eisiges Ungleichgewicht und der CO?-Düngeeffekt Die Politik orientiert sich eher an unteren Schätzungen, wie stark die Klimakrise wird. Klar ist aber schon jetzt, dass ein Drittel des globalen Eises abschmelzen wird, sagt Hartmut Graßl, Physiker und Meteorologe und Mitglied des Kuratoriums von Klimareporter °. Seine Überraschung der Woche: Tropenwälder erhalten ist effizienter als aufforsten. (www.klimareporter.de, 16.6.19 20:59)
- Solar-Impulse-Entwickler schickt ein Elektroflugzeug in die Luft André Borschberg, der den Solarflieger Solar Impulse entwickelt hat, macht sich nun an die Lancierung seines elektrisch betriebenen Flugzeugs H55 aEro1. (www.cash.ch, 16.6.19 20:54)
- Klimaschutz in der integrierten Stadtplanung – Wie machen wir unsere Städte klimafreundlich? Wie Stadtquartiere geplant, angelegt und umgestaltet werden, bestimmt maßgeblich ihren CO2-Fußabruck — in der Regel für Jahrzehnte. Sind sie fußgänger- und fahrradfreundlich? Erzeugen Anlagen im Quartier einen Großteil der vor Ort benötigten Energie aus erneuerbaren Quellen? Verfügen die Quartiere über ausreichend städtisches Grün? Können Anwohner*innen leicht an der Quartiersentwicklung mitwirken? Kurzum: Werden kohlenstoffarme Infrastrukturen und Lebensstile gefördert? (www.duh.de, 16.6.19 20:53)
- Leben im Alter: Werden wir bald von Robotern gepflegt? – Tsüri.ch #MirSindTsüri – TSÃ?RI Das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich beschäftigt sich in der Vortragsreihe «Wohlbefinden im Alter» mit etlichen Themen rund ums älter werden. Unter dem Titel «Pflegeroboter? Nein, danke!» erklärte Prof. Dr. Sabina Misoch den aktuellen Stand der Pflegeroboter. (tsri.ch, 16.6.19 20:52)
- Bericht der "Süddeutschen Zeitung": Deutschland will Klimaneutralität bis 2050 Nach anfänglicher Skepsis unterstützt Deutschland laut "Süddeutscher Zeitung" nun doch das Ziel einer klimaneutralen EU bis 2050. Bislang hatte Kanzlerin Merkel mit einer solchen Festlegung gezögert. (www.tagesschau.de, 16.6.19 20:43)
- Prantls Blick: Der Philosoph der Entängstigung Jürgen Habermas ist ein leidenschaftlicher Denker und Diskutant - ein engagierter Bürger und Weltgeist. Seine Diskurs- und Kommunikationstheorie vertraut der Kraft des Argumentierens. (Topthemen - SZ.de, 16.6.19 19:20)
- Begegnungen mit dem grössten Nager des Landes: Biberalarm im Bad Er gilt als begnadeter Baumeister. Und er ist hierzulande auf dem Vormarsch, der Biber — ab und zu auch mitten in der Stadt. (www.nzz.ch, 16.6.19 18:57)
- Dank #FridaysForFuture bewegt sich Regierung beim #Klimaschutz. Ziel ist nun 100% Einsparung bis 2050, nicht mehr 80%. Ist aber für 1,5 °C immer noch viel zu spät und es gibt immer noch keinen Plan. Wir bleiben dran. #ParentsForF (@VQuaschning, 16.6.19 18:56)
- Klimapolitik: Das Einlenken Deutschlands ist auch ein Erfolg der Straße Zögerlich willigt Berlin in das Ziel der EU ein, bis 2050 klimaneutral zu werden. Doch damit werden die Proteste der jungen Generation nicht überflüssig, denn es drohen riesige Hintertüren. (Topthemen - SZ.de, 16.6.19 18:11)
- Die Grünen müssen sich an Taten messen lassen Ein Staatsfond für Klimaschutz ist ein teures Versprechen der Grünen unter vielen. Eine nachhaltige Strategie für eine Partei mit Machtoption? Ein Kommentar. (tagesspiegel.de: News, 16.6.19 18:26)
- Wie der Flugscham die Wirtschaftswelt befällt Die Diskussion über den Klimawandel ändert auch den Arbeitsalltag vieler Unternehmen. Doch ist dieser Trend weg vom Flugzeug nachhaltig? (tagesspiegel.de: News, 16.6.19 17:46)
- Die Liebe zum fahrenden Hochsitz Der SUV erobert die Autowelt. Heute sind die Modelle mit der grossen Bodenfreiheit und der hohen Sitzposition in allen Kategorien vertreten. Und die Elektromodelle stehen in den Startlöchern. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.6.19 7:30)
- WISSEN - Wie Sie die Welt retten können - Sie essen weniger Fleisch und steigen öfter aufs Fahrrad statt ins Auto? Dann machen Sie bereits einiges richtig! Mit kleinen Veränderungen im Alltag kann jeder dazu beitragen, den Klimawandel zu bremsen. (FOCUS Online, 16.6.19 16:28)
- Grüne fordern staatlichen Klimafonds Die Grünen wollen einen staatlichen Fonds für die deutsche Klimapolitik einrichten - zur Not durch neue Schulden. Die Klimakrise sei eine Generationenaufgabe, sagte Fraktionsvorsitzende Göring-Eckardt. (Deutsche Welle, 16.6.19 16:18)
- FCKW: Das hat das Verbot dieser Treibhausgase bewirkt Das Treibmittel FCKW führte zu einer großen Klimakrise, dem Ozonloch. Heute – 30 Jahre später – zeigt das Verbot Wirkung, wenn da nicht noch die CO2 Emissionen wären. - Der Beitrag FCKW: Das hat das Verbot dieser Treibhausgase bewirkt erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 16.6.19 16:08)
- Energiewende: "Wir reden über Utopien. Die muss man machen und erkämpfen" Die Energiewende ist mehr als neue Technik, sagen Jonas Lage und Maximilian Becker: Grundrecht auf Energie, autofreie Straßen, gutes Leben für alle. Wie soll das gehen? ( ZEIT ONLINE, 16.6.19 16:01)
- Youtube: Wen der Algorithmus liebt Die neuen Influencer-Millionäre? Die gibt es schon, ja. Doch neben den erfolgreichen Youtubern existiert auf der Videoplattform auch ein großes Digitalprekariat. Ein Blick auf Zahlen und Finanzen. (FAZ.NET, 16.6.19 14:57)
- Umweltpolitik: Deutschland will beim Klimaschutz nicht länger Bremser sein Nach dem Willen der Kommission soll die EU bis 2050 klimaneutral werden. Mittlerweile scheint auch die Bundesregierung bereit, sich zu diesem Ziel zu bekennen. ( ZEIT ONLINE, 16.6.19 15:18)
- Umweltpolitik: Deutschland lenkt bei Klimaschutz ein Vor dem EU-Gipfel stellt sich Berlin hinter das Ziel, Europa bis 2050 treibhausgasneutral zu machen. Europa hat damit gute Chancen, wieder an die Spitze der Bewegung zu gelangen. (Topthemen - SZ.de, 16.6.19 13:32)
- TV-TIPP: Heute 16. Juni 16.30 Uhr ZDF planet e: "Blackout – Angriff auf unser Stromnetz" Die Umstellung auf erneuerbare Energien macht das Stromnetz anfälliger für Cyberangriffe. Denn Wind-, Solar- und Wasserkraftanlagen pro (@globalmagazin, 16.6.19 13:30)
- Wer möglichst klimafreundlich heizen möchte, tut das am Besten mit #Erneuerbaren und verabschiedet sich, so vorhanden, von der fossilen Uralt-Heizung. Auch in #Berlin werden dafür nun gezielt Förderanreize gesetzt: … (@BWPev, 16.6.19 13:00)
- Schweizer Armee soll zum Öko-Vorzeigedepartement werden Verteidigungsministerin Amherd will den CO2 ihres Departements bis 2025 um 30 Prozent reduzieren und Kasernen künftig mit Solarzellen bestücken. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 16.6.19 11:44)
- Gute Energie Minnesotas Klimapolitik profitiert vom Austausch mit Deutschland im Rahmen von "Climate Smart Cities" (tagesspiegel.de: News, 16.6.19 11:21)
- Grüne fordern nationalen Klimafonds Für Fraktionschefin Göring-Eckardt ist die Aufgabe größer als die deutsche Einheit. Die Klimapolitik lasse sich nicht nebenbei aus dem Haushalt finanzieren. (tagesspiegel.de: News, 16.6.19 9:46)
- Trump wirft «New York Times» Hochverrat vor Der US-Präsident das Blatt frontal angegriffen, weil es über mutmassliche digitale US-Eingriffe ins russische Stromnetz berichtete. (Tagesanzeiger Ausland, 16.6.19 10:13)
- Die Kreuzfahrt stinkt noch gewaltig, aber es gibt Lichtblicke Kreuzfahrtschiffe sind Dreckschleudern. Die gasbetriebene Aida Nova mit ihrer CO2-Bilanz ist da ein echter Fortschritt. (SRF News Wirtschaft, 16.6.19 9:27)
- Hitzewelle in Indien bei 50 Grad In Indien schlägt der Klimawandel besonders zu. Ganz aktuell herrscht in Indien eine große Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 50 Grad. Millionen Menschen arbeiten in Indien im Freien (Rikschafahrer, Straßenarbeiter, Bauern, usw.) und sind der Hitze ausgesetzt. (Sonnenseite, 16.6.19 9:48)
- Warum das 5G-Netz zum Stromfresser mutieren wird Der gefühlte digitale Wohlstand wächst weiter, und er wächst exponentiell. Doch was passiert, wenn Big Data mit dem neuen Mobilfunknetz 5G zum Stromfresser wird? (FAZ.NET, 16.6.19 9:24)
- »Schädlich und unnütz«: Australien hat schon seit 2014 keine CO2-Steuer mehr Heute werfen wir einmal einen weiten Blick über den Tellerrand und schauen auf Australien. Während in Deutschland noch fleißig über die CO2-Steuer diskutiert wird und die Regierungsparteien offensichtlich gar nicht so abgeneigt sind, hat Down Under längst die Segel gestrichen. China sprang bei der Kohle in die Bresche Bereits 2012 führte Australien unter Premierministerin Julia … (Trends der Zukunft, 16.6.19 9:04)
- Kulturland und Bauland: ein Konflikt - Böden entwickeln sich nur sehr langsam. Als sich vor 12‘000 -15‘000 Jahren die Gletscher zurückzogen, waren in unserem Land fast keine Böden im Sinn, wie wir sie heute verstehen, vorzufinden. Alles Erdmaterial war oft bis auf den Fels oder frühere geologische Formationen vom Eis zugedrückt, zum Teil wegrasiert und wegtransportiert worden. Seither haben sich bei uns wieder Böden gebildet, im besten Fall in einer Mächtigkeit von 1 bis 2 Metern. Man rechne: das wären also etwa 0,1 mm Bodenbildung pro Jahr, oder ein Zentimeter in hundert Jahren. Ein sehr langsamer Prozess. - - Vom Menschen ungestörte Böden findet man bei uns nur noch an entlegenen Orten, z.B. im Berggebiet und dort, wo Wald steht, bzw. immer gestanden hat. Überall sonst hat der Mensch als Bauer stark in die Bodenbildung eingegriffen: er hat Land „gewonnen“ durch Rodung, durch Beweidung und schliesslich durch den Pflug. Böden wurden vielerorts ein... >| (journal21, 16.6.19 9:06)
- Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt - "Jeder Euro rentiert sich": Spitzen-Grüne rechnet vor, was Klimaschutz kostet - Die Bundestagsfraktion der Grünen will einen eigenen staatlichen Fonds für die deutsche Klimapolitik einrichten. Der Finanzbedarf im Kampf gegen die Erderwärmung liegt nach Angaben der Grünen bei mindestens 100 Milliarden Euro. (FOCUS Online, 16.6.19 7:30)
- Guterres nimmt EU in die Pflicht Die EU-Länder müssten viel mehr tun gegen den Klimawandel, fordert der UN-Generalsekretär. Unterstützung kann er von den deutschen Grünen erwarten, die nationale Klimaprojekte mit einem neuen Fonds vorantreiben wollen. (Deutsche Welle, 16.6.19 5:18)
- Plastik: Geißel des Planeten Geht die Plastikproduktion ungebremst weiter, werden allein Kunststoffe bis 2050 rund 56 Gigatonnen CO2Emissionen erzeugt haben. Damit ginge zwischen 10 und 13 Prozent des verbleibenden CO2-Budgets für das 1,5-Grad-Ziel auf das Konto von Kunststoffen. (Sonnenseite, 16.6.19 5:18)
- 47 Luxusliner pusten mehr Dreck in die Luft als 260 Millionen Autos Eine Studie vergleicht die Emissionen von Kreuzfahrtschiffen und dem europäischen Privatverkehr. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 16.6.19 0:30)
- Bund nimmt schädliche Fungizide nur zögerlich vom Markt Die EU verbietet derzeit ein Pflanzenschutzmittel nach dem anderen – Schweizer Bauern setzen diese vorerst weiter ein. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 16.6.19 0:30)
15.06.2019[Bearbeiten]
- Planetary health and '12 years' to act This is are-post from Yale Climate Connections by Jeffrey Kiehl - Life makes us wake up to needed changes. - A visit to the doctor's office and accompanied tests indicate you have been diagnosed as pre-diabetic. Your doctor indicates two pathways to addressing the condition before things get worse. You can change your lifestyle, or you can take medication with possible side effects. If you accept the medical facts and adopt the first recommendation, then you will set a goal. - For example, “I will lose 20 pounds over the next three months and diligently monitor my glucose levels.” You talk with health and wellness experts and come up with a plan to reach those goals. Up to this point you have been in the stages of symptom diagnosis and receiving expert advice. Now, the hard work begins: You actually have to change the way you have been living your life. - You need to eat differently and exercise more, and you need to do these things every day for the rest of your life. You also need to ... >| (Skeptical Science, 14.6.19 21:55)
- Erneuerbare Energien: Schlechtes Klima für die Windbranche Der Klimawandel ist ein Thema der Stunde. Müssten die Hersteller von Windrädern davon nicht profitieren? Von wegen: Eine Entscheidung im Herbst könnte der Branche die Arbeit weiter erschweren. (FAZ.NET, 15.6.19 22:10)
- Bundesrätin Amherd: «Ich will, dass unsere Kasernen mit Solarzellen bestückt werden» Viola Amherd interpretiert das Amt der Verteidigungsministerin neu: Sie beteiligt sich am Frauenstreik, kritisiert überbordende Kompanieabende – und will nun ihr Departement ökologisch umbauen. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 15.6.19 21:45)
- Heute in Lugano: der Schweizerische Alpen-Club SAC unterstützt an der Abgeordnetenversammlung die #GletscherInitiative – …pic.twitter.com/lR59LRQguG (@twp59, 15.6.19 21:44)
- SAC unterstützt die Gletscher-Initiative und setzt damit ein klares Zeichen für den Klimaschutz An der jährlichen Abgeordnetenversammlung hat der SAC heute in Lugano entschieden, die Volksinitiative des Vereins «Klimaschutz Schweiz» zu unterstützen. Die Delegierten folgen damit dem Antrag des Zentralvorstandes. Der SAC möchte damit das Bewusstsein für den Klimawandel fördern und gibt auch ein Bekenntnis ab, noch grössere Anstrengungen im Klimaschutz zu unternehmen. (www.sac-cas.ch, 15.6.19 21:38)
- Klimapolitik: Die Deutschen haben die Pflicht, ungehorsam zu sein Der Kampf der Jugend gegen den Klimawandel zeigt: Die Demokratie braucht die moralische Auflehnung der Zivilgesellschaft, um zu überleben. (Topthemen - SZ.de, 15.6.19 20:27)
- Elektroautos werden die Welt nicht retten Sie werden als klimapolitisches Allheilmittel gefeiert – Studien zeigen allerdings, dass Elektroautos nicht besser sind als herkömmliche Fahrzeuge. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 15.6.19 19:41)
- „Es braucht eine radikale Energiewende“ Papst Franziskus hat bei einer Audienz mit Vorstandschefs einiger großer Energie- und Ölkonzerne im Vatikan am Freitag klare Worte für den Umweltschutz gefunden. Er forderte eine Energiewende und erklärte, dass er einen Preis auf den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) als unverzichtbar im Kampf gegen den Klimawandel halte. Die heftig umstrittene CO2-Abgabe sei notwendig, sagte der Pontifex. (Krone.at - Nachrichten, 15.6.19 17:07)
- Umwelt und Naturschutz: Der Wald ist in akuter Gefahr Der Klimawandel begünstigt die Ausbreitung von Schädlingen. Einige Arten wie die Esche werden wohl bald verschwinden - für München ist das Baumsterben eine echte Bedrohung. (Topthemen - SZ.de, 15.6.19 15:43)
- Klimapolitik: Fakten sind der AfD egal Die Rechtspopulisten von der AfD laden regelmäßig Leugner des Klimawandels in den Bundestag ein. Das beeinflusst die Debatte. (FAZ.NET, 15.6.19 18:09)
- Konsum - Versuchen Sie es mit einer Diät der Dinge - Weniger ist mehr: Auf Qualität zu achten, Kleidung, Bücher oder Geräte auszuleihen, zu reparieren oder zu tauschen spart Treibhausgase und auch manchen Euro ein. (FOCUS Online, 15.6.19 17:45)
- Breaking News! Der @AlpenclubSAC unterstützt die Gletscher-Initiative! Wir freuen uns, dass sich der Schweizer Bergsportverband mit 150'000 Mitglieder für konsequenten Klimaschutz einsetzt. Mehr Informationen: pic.twitter.com/R17QDRvg (@KlimaschutzCH, 15.6.19 17:25)
- Hitzewelle: Wie die Wohnung im Sommer kühl bleibt – auch ohne Klimaanlage pic.twitter.com/zW9FL9MBho (@welt, 15.6.19 13:23)
- Deswegen steigt der Ölpreis nicht Zwischenfälle auf der wichtigsten Ölexport-Route hätten früher Preisschocks ausgelöst – heute sehen Händler woanders grössere Bedrohungen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 15.6.19 12:36)
- Schluss mit dem agrarpolitischen Schlendrian Die Schweizer Landwirtschaft verfehlt Jahr für Jahr sehenden Auges ihre ökologischen Verfassungsziele. Bisher wurde das mehr oder weniger hingenommen. Doch jetzt zeigen die vielen agrarpolitischen Initiativen, dass die Bevölkerung die Nase voll hat vom agrarpolitischen Schlendrian. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.6.19 4:54)
- Soziologe über Klimawandel: „Ziele formulieren kann jeder“ Wie kann man die Erderhitzung stoppen? Die einen glauben an Greta, die anderen an den Markt. Der Soziologe Armin Nassehi hat eine bessere Idee. mehr... (taz.de, 15.6.19 11:32)
- Das erste Kippelement ist das schnellste Wenn das Schelfeis in der Westantarktis kollabiert, verursacht das einen Anstieg des Meeresspiegels um mehr als drei Meter. Forscher haben jetzt die Geschwindigkeit dieses Kollapses untersucht — mit beunruhigenden Ergebnissen. (www.klimareporter.de, 15.6.19 11:22)
- Die Männer zerstören mit ihrer Wachstums-Wirtschaft unsere Erde Einzelne können viel für die Umwelt tun. An der ruinösen Wachstums- und Verschleisswirtschaft der Mächtigen ändert dies wenig. (Infosperber, 15.6.19 11:22)
- Ökologie: Wer die Wissenschaft ignoniert, ist kein guter Freiheitskämpfer Natürlich kann man Tempolimit, CO?-Steuer oder Fleischverzicht als Politiker doof finden. Aber dann ignoriert man die evidenzbasierte Forschung. (Topthemen - SZ.de, 15.6.19 8:47)
- Der Dalai Lama unterstützt Greta Thunberg Der Dalai Lama sagt: „Meine Hoffnung ist die junge Generation. Hundetausende gehen jetzt Freitag für Freitag in der neuen, weltweiten Jugendbewegung „Fridays for Future“ auf die Straße, um die Politiker für besseren Klimaschutz zu animieren. So werden die Erkenntnisse der Ökologie Allgemeingut. Ich unterstütze Ihre Aktion“, schreibt der geistige Führer des tibetischen Buddhismus in einem Brief an die junge Schwedin. (Sonnenseite, 15.6.19 9:18)
- Das teure Vergnügen des leisen Gleitens Der schwedische Selfmade-Millionär Konrad Bergström will mit einem gewagten Boot-Design und einer gezielten Marketingstrategie die Elektromobilität auf dem Wasser fördern. Er glaubt an die Zukunft von elektrisch betriebenen Wasserfahrzeugen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.6.19 5:30)
- Kiffen und Koksen zerstört den Regenwald Der Drogenkonsum in Europa steigt, insbesondere bei jungen Leuten. Was den meisten von ihnen dabei nicht bewusst sein dürfte: Sie fördern damit die Abholzung des Regenwalds. Zeit für ein paar unbequeme Wahrheiten über Konsum und Klimaschutz. (DIE WELT - Politik, 15.6.19 8:47)
- Franz Alt: Klimanotstand in England - Wann folgt Deutschland? Transparenz TV | Montag, 17. Juni 2019 | 20:30 Uhr mit Livechat (Sonnenseite, 15.6.19 8:48)
- Der CO2-Preis ist ungeeignet zum Schutz der Wälder Die Wälder erfüllen eine enorme Klimaschutz-Aufgabe, nicht nur, weil sie CO2 binden, sondern weil die Holzwirtschaft einen nachhaltigen Rohstoff für klimaneutrales Bauen liefert. Jedoch hilft ein allgemeiner CO2-Preis der Waldwirtschaft sicher nicht. Die Natur ist keine Ware. (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 15.6.19 8:00)
- Greta Thunberg "Szenen aus dem Herzen" "Szenen aus dem Herzen" erzählt aus dem Inneren der Familie: Wie die Eltern Malena und Svante mit Gretas Asperger-Syndrom umgehen. Die gesammelten Reden der 16-jährigen Klimaschutz-Aktivistin Greta Thunberg dokumentieren ihren Aufruf zum weltweiten Schulstreik für das Klima. reta Thunbergs Reden sind ein Weckruf, den wir nicht länger ignorieren können. (Sonnenseite, 15.6.19 6:18)
- Klimawandel erhöht Risiko für bewaffnete Konflikte Das Klima hat Einfluss auf das Risiko von bewaffneten Konflikten. Obwohl andere Faktoren bisher einen deutlich größeren Effekt hatten, erwarten internationale Forscherinnen und Forscher, dass das Konfliktrisiko durch den Klimawandel um ein Mehrfaches zunehmen könnte. (Sonnenseite, 15.6.19 6:18)
- Es geht nicht um Cartoons, es geht um Journalismus überhaupt: warum die «New York Times» den logischen Schritt macht, wenn sie keine politischen Karikaturen mehr abdruckt Die «New York Times» beschliesst, keine politischen Cartoons mehr abzudrucken, und wird dafür von allen Seiten kritisiert. Dabei ist der Entscheid konsequent – die Folge eines Klima, in dem politische Korrektheit mehr gilt als demokratische Debatten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.6.19 5:30)
- Die Wärme macht Schädlinge noch gefrässiger In der Schweiz nimmt die Zahl der Nutzinsekten ab, Schädlinge aber fühlen sich immer wohler. Wie sich die Bauern dagegen wappnen. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 15.6.19 2:00)
- Absurd: Bei 30 Grad im Schatten laufen 1,5 Mio. Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach - Es ist absurd – bei brütender Hitze wird in ganz Österreich wertvolles Öl und Gas verbrannt, um Warmwasser zu erzeugen. (oekonews.at, 16.6.19 0:00)
- Economiesuisse läuft bei Simonetta Sommaruga auf Der Wirtschaftsverband möchte die CO2-Lenkungsabgabe zum Exportschlager machen. Doch die Umweltministerin ist dagegen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 15.6.19 0:30)
14.06.2019[Bearbeiten]
- «Die Alpen sind zum Spielplatz geworden» Der Tourismus in den Alpen müsse neu gedacht werden, findet die Historikerin Simona Boscani Leoni. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 14.6.19 23:34)
- Stromdao legt erste Testergebnisse vor Das Start-Up Stromdao entwickelt einen Grünstromindex, der Transparenz für den Transport von erneuerbaren Energien zum Verbraucher schafft. Erste Tests waren nun erfolgreich. (www.energie-und-management.de, 14.6.19 23:09)
- Forschung: "Der Klimawandel wird uns nicht mehr loslassen" Matthias Garschagen ist Geografieprofessor in München und einer der weltweit führenden Forscher für Wetterextreme. Hätten Wissenschaftler wie er etwas zu entscheiden, wären die Innenstädte der Metropolen längst begrünt. >| (Topthemen - SZ.de, 14.6.19 21:06)
- Suchen statt glauben - Wer kreativ sein will, muss seine Gedanken hinterfragen - Unter Kreativität versteht man ja gemein hin etwas Neues zu schaffen oder Altbekanntes so zu kombinieren, dass etwas Neues daraus entsteht. Das kann ein neues Produkt sein, eine neue Dienstleitung oder eine neue Anwendung. In jedem Fall wird etwas kreiert.Von FOCUS-Online-Experte Martin Klapheck (FOCUS Online, 14.6.19 20:05)
- Klimawandel: Bis sie versinken Seit mehr als einem Vierteljahrhundert warnen Wissenschaftler vor der Klimakatastrophe. Immer wieder sagen sie: Es ist fünf vor zwölf. Die Politik aber tut nichts. Warum? ( ZEIT ONLINE, 14.6.19 18:48)
- Klimawandelpolitik und ökonomische Vernunft Einige Kommentatoren sprechen sich in der Klimadebatte gegen den wissenschaftlichen Konsens aus. Zeit, mit ein paar Mythen aufzuräumen. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 14.6.19 18:25)
- Große Wärmeleistung mit kleinen, flexiblen Wärmeerzeugern Objektbeispiel: Heizungs- und Trinkwarmwasserbereitung mit an die Projektanforderungen angepassten Produktlösungen - (IKZ: Neueste Nachrichten, 13.6.19 7:47)
- Extraordinarily low prices from the new tender for the offshore wind farm off Dunkerque. The ecology minister F de Rugy says 'less than 50 Euros' per MWh won the bid for EdF and its partners. (@ChrisGoodall2, 14.6.19 16:22)
- Pressekonferenz der Klimabewegung Im Vorfeld der vielfältigen Klimaproteste im Rheinland wird am Mittwoch, den 19. Juni um 10 Uhr, eine Pressekonferenz der Klimabewegung mit Vertretern von Greenpeace Deutschland, Fridays for Future, Alle Dörfer Bleiben, NaturFreunde Deutschland und Ende Gelände stattfinden. (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 14.6.19 16:00)
- Fleischersatz: Naht das Ende der Massentierhaltung? Die industrielle Fleischproduktion ist ein wahrer Klimakiller und insgesamt alles andere als nachhaltig. Ihr Treibhausgas-Abdruck ist enorm, und sie bindet außerdem große Landmassen als Weideland oder zur Produktion von Tierfuttermitteln. Mittelfristig müssen daher Alternativen her. Und tatsächlich wird mit Nachdruck an Ersatzprodukten für normales Fleisch geforscht. Ein neuer Bericht von AT Kearney geht davon aus, … (Trends der Zukunft, 14.6.19 15:36)
- Umverteilung statt Steuer für den Klimaschutz Der Stadtwerkeverband VKU hat einen Reformvorschlag für die deutschen CO2-Preise: Kernstück ist eine Preisangleichung in Verkehr, für Strom und fürs Heizen. (tagesspiegel.de: News, 14.6.19 15:18)
- «Die jungen Leute sind heute mutiger» Klimastreik, Frauenstreik: Protestbewegungen bilden sich heute schneller und wirken stärker. Politologe Claude Longchamp erklärt, warum. (Tagesanzeiger Schweiz, 14.6.19 15:33)
- Using prevalent technologies and 'Internet of Things' data for atmospheric science The use of prevalent technologies and crowdsourced data may benefit weather forecasting and atmospheric research. The data from these new 'sensors' could be assimilated into high-resolution numerical prediction models, and thus may lead to improvements in forecasting capabilities. The contribution to public health and safety as a result could potentially be of significant value. (EurekAlert! - Breaking News, 13.6.19 6:00)
- Solaris zum Dritten Die Heftreihe für Solararchitektur geht in eine neue Runde. Der Titel des Heftes Solaris #03 lautet: ‹Die Haut des Hauses›. Zusammen mit Partnern stellen wir es an Veranstaltungen in Lausanne und Canobbio vor. (, 14.6.19 10:45)
- «Die Generation Z ist radikaler» Klimastreik, Frauenstreik: Protestbewegungen bilden sich heute schneller und wirken stärker. Politologe Claude Longchamp erklärt, warum. (Tagesanzeiger Schweiz, 14.6.19 15:04)
- Governments Prepare to Respond to Calls for Greater Climate Ambition at Bonn Conference Set at the mid-point of a crucial year during which accelerated global climate action is both urgent and essential, governments are meeting in Bonn from June 17-27 June to make progress on several items central to climate change negotiations. They will build on the success of the UN Climate Change Conference COP24 in Poland at the end of last year, which saw the adoption of the Paris Agreement Work Programme. The package set out essential guidelines to make the Paris Climate Change Agreement operational, thereby opening the doors for its implementation and, ultimately, more ambitious climate action across the globe. Against the backdrop of growing climate change impacts this year — including deadly storms in Africa and an ongoing heatwave in Asia – the Executive Secretary of UN Climate Change, Patricia Espinosa, warned that the world must take advantage of these sessions in Bonn to finalize outstanding elements of the Paris Agreement implementation guidelines and begin working ... (unfccc.int, 14.6.19 15:12)
- Digitale PlattÂformen für die urbane EnergieÂwende Den Städten und Gemeinden kommt bei der Energiewende eine herausragende Rolle zu. Doch die damit verbundenen Herausforderungen sind enorm und lassen sich mit den herkömmlichen Methoden kaum noch bewältigen. Digitale Plattformen können Abhilfe schaffen. (www.bulletin.ch, 14.6.19 15:10)
- Zahlen zum Stand der Gleichstellung in der Stadt Zürich Unsere Fachstelle und Statistik Stadt Zürich haben für Sie die wichtigsten Zahlen zum Stand der Gleichstellung in der Stadt Zürich aufbereitet. Sie orientieren sich so weit als möglich an den Gleichstellungsindikatoren, wie sie das Bundesamt für Statistik in seiner Broschüre «Auf dem Weg zur Gleichstellung von Frau und Mann» ausweist. | In der Stadt Zürich verdienen Männer 21 Prozent mehr als Frauen. Rund ein Drittel dieser Differenz ist nicht erklärbar. Mehr Zahlen zum Stand der Gleichstellung in der Stadt Zürich unter #ZahlderWoche. - (www.stadt-zuerich.ch, 14.6.19 15:06)
- Zum Frauenstreik: Eine Demo ist wie Social Media mit viel mehr Kraft – watson Ein Plädoyer für die Kulturtechnik der Demonstration. Die überraschend oft überraschend viel zu bewegen vermag. (www.watson.ch, 14.6.19 15:02)
- Bundeskanzlerin informiert sich bei Potsdamer Klimaforschern Zwei Stunden lang hat Bundeskanzlerin Angela Merkel am Donnerstagabend im Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gesprochen. Im Mittelpunkt stand der Austausch über Optionen einer wirksamen und gerechten Bepreisung des Treibhausgases CO2. Neben Merkel nahm auch der Chef des Kanzleramts teil, Bundesminister Helge Braun, ebenso Regierungssprecher Staatssekretär Steffen Seibert und Fachleute aus dem Kanzleramt. Vom PIK saßen gut zwei Dutzend Forscherinnen und Forscher mit am runden Tisch in der Großen Kuppel des Instituts und trugen Forschungsergebnisse zu den Risiken und möglichen Lösungen der Klimakrise vor. (www.pik-potsdam.de, 14.6.19 15:00)
- Fusioniert die Streiks! Klimastreik und Frauenstreik — die beiden Bewegungen sind sich sympathisch, doch verbündet haben sie sich bisher nicht. Dabei gäbe es viele gemeinsame Inhalte. Wer hätte das vor einem Jahr erwartet? Zwei grosse, offensive Bewegungen prägen die Schweiz im Frühsommer 2019: Klimastreik und Frauenstreik. Sie sind in allen Medien präsent und üben spürbar Druck auf die Politik aus. Und sie könnten sich noch viel stärker verbünden, denn sie haben viel mehr gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint. (www.woz.ch, 14.6.19 14:58)
- Howey Ou: Warum «Chinas Greta Thunberg» den Klimastreik abbrechen musste Der einsame Schulstreik der 16-jährigen Chinesin Howey Ou ist vorerst vorbei. Die Behörden haben ihn gestoppt. Aber die Schülerin sucht nach anderen Wegen. (www.watson.ch, 14.6.19 14:57)
- Deutscher Batteriemarkt wächst schnell Mit dem Batteriestandort Deutschland geht es voran: Produktion und Export haben dem Verband der Elektroindustrie zufolge in den vergangenen Jahren um rund 70 Prozent zugelegt. - (bizzenergytoday.com, 14.6.19 13:51)
- A ten point agenda for delivering higher mitigation ambition The paper formulates 10 points for mitigation ambition and includes recommendations on ways to support ambition raising through international cooperation. | Remember what all Parties to the Paris Agreement have agreed to | Urgency to scale up ambition is demonstrated by best available science | Full transformation is needed across all sectors | A long-term and whole-economy view is essential | Incrementalism risks the Paris Agreement goal slipping out of reach | Higher ambition brings sustainable development benefits already in the short term | All countries matter | Some countries need to support others | All financial flows need to be made Paris-compatible | This task can only be achieved by working together (newclimate.org, 14.6.19 14:38)
- RechtEck: Verbindlicher Klimaschutz kommt aus Europa Deutschland muss endlich an Tempo zulegen — vor allem bei der Ausarbeitung eines Klimaschutzgesetzes. Warum es sonst teuer werden könnte, erläutert Ines Zenke*. (www.energie-und-management.de, 14.6.19 14:36)
- Der Upside Down Whopper: Wie Medienreferenzen einfache Produkte viral machen Die dritte Staffel von Stranger Things steht in den Startlöchern. Zur Bewerbung dieser präsentiert Burger King seinen Whopper mal anders: kopfüber. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 14.6.19 13:56)
- Die Bewegung lässt sich nicht spalten Viele Erwachsene trauen Fridays for Future nicht zu, eine solche Bewegung selbst zu organisieren. Andere, wie die Polizei in Aachen, haben versucht, Ende Gelände und Fridays for Future gegeneinander aufzubringen. Aber auch wenn die Aktionsformen verschieden sind, ist das große Ziel doch dasselbe, schreibt unsere Kolumnistin. (www.klimareporter.de, 14.6.19 14:13)
- Neues aus dem Blog: "Der Blitzableiter allein genügt nicht – nur das richtige Konzept schützt bei Gewitter" … (@heizungsfinder, 14.6.19 14:13)
- Was braucht Mitarbeiterkommunikation im digitalen Kulturwandel? Interne Kommunikation — Wie erreichen Unternehmen im Zeitalter des Digitaldschungels ihre Mitarbeiter? Mobile und persönliche Modelle können die Lösung sein. (www.vomhoff.de, 14.6.19 14:13)
- Wie gelingt ein effektiver Global Stocktake im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens? Paper skizziert die Funktionen des Global Stocktake und analysiert die in Katowice verabschiedeten Modalitäten | Ab dem Jahr 2023 und dann alle fünf Jahre ziehen die Staaten im Rahmen des sogenannten "Global Stocktake" Bilanz über ihren gemeinsamen Fortschritt zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass dieser Feedback-Mechanismus zu einem Katalysator für erhöhte Minderungsziele werden kann. Die Regierungen sollen dadurch zu ehrgeizigeren Klimaschutzmaßnahmen angeregt werden. (wupperinst.org, 14.6.19 14:11)
- Saarland baut Klimaschutz-Förderung aus Im Saarland werden zwei bestehende Förderprogramme zum Klimaschutz ausgebaut und ein weiteres neu aufgesetzt. (www.energie-und-management.de, 14.6.19 14:00)
- Reuters Institute Digital News Report The Reuters Institute Digital Report reveals new insights about digital news consumption based on a representative survey of online news consumers in the USA, UK, Germany, France, Denmark, Finland, Spain, Italy, Urban Brazil and Japan. (www.digitalnewsreport.org, 14.6.19 13:50)
- Content Curation in drei Schritten – Die PR-Beraterin und Bloggerin Marie-Christine Schindler erklärt, wie Content Curation funktioniert und was es bringt Haben Sie auch schon einmal einen Beitrag gelesen und ihn so gut gefunden, dass Sie ihn über Ihre eigenen Netzwerke empfohlen haben? Bravo! Dann haben Sie ja schon den ersten Schritt in der Content Curation gemacht. Denn genau darum geht es. Die PR-Beraterin und Bloggerin Marie-Christine Schindler erklärt, wie Kuratieren von Inhalten funktioniert und auf was es dabei ankommt. | 1. Quellen sichern | 2. Lesen und kuratieren | 3. Teilen (www.newsaktuell.ch, 14.6.19 13:46)
- Wissenspodcasts: Streaming-Guide Wie hört es sich an, wenn Bots streiten? Wie kann ich mich vor Hackerangriffen schützen? 15 Podcasts und YouTube-Kanäle, die Antworten haben ( ZEIT ONLINE, 14.6.19 13:32)
- Neue Swisscom-AGBs stossen dem Konsumentenschutz sauer auf - Die Swisscom überarbeitet per Oktober ihre AGBs. Damit ändern sich die Gebühren und der Umgang mit Kundendaten. Dafür erntete der Telko scharfe Kritik des Konsumentenschutzes. - - (computerworld, 14.6.19 13:31)
- Erste Gemeinde in Österreich ruft Klimanotstand aus - Der Gemeinderat von Michaelerberg-Pruggern hat einstimmig beschlossen, den Klimanotstand auszurufen! (oekonews.at, 15.6.19 0:00)
- Technologien werden den Klimawandel nicht rückgängig machen Ingenieurskunst soll helfen, das Treibhausgas CO2 aus der Atmosphäre zurückzuholen und so den Klimawandel aufhalten. So die Hoffnung. Doch die neuen Technologien vermitteln ein trügerisches Gefühl von Sicherheit. (www.higgs.ch, 14.6.19 13:43)
- Kuscheln und herrschen Der Begriff der toxischen Männlichkeit ist in aller Munde, er soll alles Mögliche erklären — von Bandenkriegen bis zum Klimawandel. Doch werden wir das Patriarchat damit los? (www.woz.ch, 14.6.19 13:37)
- Persönlicher Beitrag zum Klimaschutz – "Bewusst mit den begrenzten Ressourcen umgehen – zum Schutz zukünftiger Generationen." In welchen Bereichen ist die Umsetzung dieses Leitsatzes besonders effektiv? Schweizweite Klimastreiks erregen bei der Bevölkerung wie auch in der Politik zurzeit grosses Aufsehen. Der Klimawandel gilt als ernsthafte Bedrohung des Lebensraumes Erde. Aus diesem Grund wächst bei vielen das Bedürfnis, zu handeln und sich aktiv für den Klimaschutz zu engagieren. Besonders in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Wohnen können wir persönlich einen wirksamen Beitrag leisten. (umweltberatung-luzern.ch, 14.6.19 13:34)
- Umweltbundesamt: Gesund trotz Hitze – Videos, Broschüren und Folder des Umweltbundesamtes Häufigkeit und Intensität von Hitzetagen über 30 Grad nehmen durch den Klimawandel zu. Damit steigt auch die Gefahr hitzebedingter Beschwerden — von Kreislaufproblemen über Kopfschmerzen bis hin zum Sonnenstich. Ältere Menschen, Pflegebedürftige und Kleinkinder sind bei Hitze besonders gefährdet. Wie Sie negativen gesundheitlichen Auswirkungen vorbeugen können, ist in Videos, Broschüren und Foldern des Umweltbundesamtes nachzulesen. Sie geben hilfreiche Tipps, wie Sie an heißen Tagen durch angemessene Ernährung, Maßnahmen für ein kühles Raumklima oder auch >| (www.umweltbundesamt.at, 14.6.19 13:31)
- Wissenschaft braucht ein ganzes Set von Relevanzbegriffen „Ist gesellschaftliche Relevanz von Forschung bewertbar? Und wenn ja, wie?“ — Mit ihren Ideen dazu hat ein deutsches Soziologenteam einen Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gewonnen. Ihr Ansatz: Ein vielfältiges Bewertungssystem mit unterschiedlichen Relevanzbegriffen. (www.wissenschaftskommunikation.de, 14.6.19 13:30)
- 9. Kundenbarometer erneuerbare Energien: Breite Unterstützung für Klimastreiks 55 Prozent der Schweizer Bevölkerung finden die Klimastreiks der Schülerbewegung #FridaysForFuture gerechtfertigt. Dies ist ein Ergebnis des 9. Kundenbarometers erneuerbare Energien des Instituts für Wirtschaft und Ökologie an der HSG. 61 Prozent möchten ausserdem, dass die Schweiz als Reaktion auf die Proteste eine ehrgeizigere Klimapolitik verfolgt. Der jährlich erscheinende Kundenbarometer zeigt auf, wie sich Schweizer und Schweizerinnen zu verschiedenen Themen rund um erneuerbare Energien positionieren. (www.youtube.com, 14.6.19 13:26)
- Die grössten Sorgen der Schweizer Führungskräfte Bedrohungen für das globale Handelssystem, neue Konkurrenz, Cyber Security: Diese drei Themen beschäftigen Schweizer Führungskräfte derzeit stark. Damit unterscheiden sie sich von ihren ausländischen Kolleginnen und Kollegen, deren grösste Sorge die Gefahr einer Rezession ist. Auch bei der Einschätzung der Bedeutung des Klimawandels gibt es Unterschiede, wie eine Umfrage der KOF und der Organisation «The Conference Board» zeigt. (www.ethz.ch, 14.6.19 13:25)
- Der Schweizer Bauernverband, der die Trinkwasserinitiative ablehnt, sieht sich durch eine Studie bestätigt. … (@tagesanzeiger, 14.6.19 12:20)
- Shinzo Abe: Der Dealmaker Japans Premierminister Shinzo Abe wird zur Hoffnung für den Welthandel. Was von ihm nicht zu erwarten ist: Regeln für soziale Fairness und ökologische Nachhaltigkeit. ( ZEIT ONLINE, 14.6.19 12:38)
- SPD-Chef greift Grüne hart an – die kontern Den Grünen sei die soziale Frage „schnurzegal“ und der Klimawandel sei nicht das einzige Problem – SPD-Chef Schäfer-Gümbel provoziert die Öko-Partei. (tagesspiegel.de: News, 14.6.19 11:13)
- Schwitzen für ein besseres Klima Die Tochter unserer Redakteurin Tanja Buntrock entdeckt den Klimaschutz. Zeit, sich unter die Protestierenden von "Fridays for Future" zu mischen. (tagesspiegel.de: News, 14.6.19 10:51)
- Mobilfunk-Anbieter sponsern Handy-Strahlenforschung Swisscom und Sunrise finanzieren eine Stiftung, die bezweckt, «interessenneutrale» Fakten zur Mobilfunkstrahlung zu vermitteln. (Infosperber, 14.6.19 11:22)
- It's not easy being green Despite how essential plants are for life on Earth, little is known about how parts of plant cells orchestrate growth and greening. By creating mutant plants, UC Riverside researchers have uncovered a cellular communication pathway sought by scientists for decades. (EurekAlert! - Breaking News, 14.6.19 6:00)
- Schwitzen für ein besseres Klima Die Tochter unserer Redakteurin Tanja Buntrock entdeckt den Klimaschutz. Zeit, sich unter die Protestierenden von "Fridays for Future" zu mischen. (tagesspiegel.de: News, 14.6.19 10:51)
- Erste Gemeinde Österreichs ruft den Klimanotstand aus "Es ist ein symbolischer Akt, mit dem wir ein Zeichen setzen wollen. Michaelerberg-Pruggern in der Steiermark hat als erste Gemeinde Österreichs den Klimanotstand ausgerufen. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 14.6.19 10:21)
- Anders reisen: Der Berg ruft Eine Juni-Skitour mit ÖV und Velo. Abenteuer pur, aber Vorsicht! Lesen Sie die Packungsbeilage. (Infosperber, 14.6.19 10:52)
- Grüne Wende: Norwegens Staatsfonds darf nicht mehr in Kohle-Firmen investieren Der norwegische Staatsfonds verwaltet ein Vermögen von rund 930 Milliarden Euro. Im Schnitt könnte er so 1,4 Prozent von jeder weltweit an der Börse gehandelten Firma kaufen. Tatsächlich konzentrieren die Manager sich aber auf einzelne Firmen und Branchen. Schon vor rund vier Jahren hat das Parlament des Landes allerdings eine Divestment-Strategie beschlossen. Demnach sollte Geld … (Trends der Zukunft, 14.6.19 10:08)
- Treibstoff aus Luft und Sonnenlicht Demonstrationsanlage belegt praktische Machbarkeit von Sun-to-Liquid-Technologie - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 14.6.19 8:06)
- Einfach und unkompliziert - Website kostenlos erstellen - so geht's! - Ob Blog, Firmenwebsite oder Online-Shop - eine eigene Website lohnt sich in vielen Fällen. FOCUS Online verrät Ihnen, bei welchen Anbietern Sie kostenlos und einfach Ihre eigene Website erstellen können. (FOCUS Online, 14.6.19 9:51)
- Solarkollektorabsatz hebt an Das wachsende Klimaschutzbewusstsein lässt laut Branchenverband BSW-Solar auch die Nachfrage nach Solarheizungen wachsen. Es ist ein zartes Pflänzchen, doch noch keine Trendwende. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 14.6.19 9:34)
- Kohlendioxid aus dem Ozean recyceln Schwimmende Solarinseln auf dem Meer, die genügend Energie produzieren, um einen CO2-neutralen globalen Güterverkehr zu ermöglichen – was wie „Science Fiction“ klingt, hat ein Forscherkonsortium untersucht und für machbar befunden. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 14.6.19 9:36)
- Erneuerbare Energien überflügeln Gas beim Beheizen neuer Wohngebäude Wiesbaden. Heizungssysteme auf der Basis Erneuerbarer Energien (EE) gewinnen bei Wohnungsneubauten in Deutschland an Bedeutung. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes werden 66,6% der im Jahr 2018 neu errichteten Wohngebäude mit Erneuerbaren Energien beheizt. Darunter zählen für die Bundesbehörde Geothermie, Umweltthermie (Aero- und Hydrothermie), Solarthermie, Holz, Biogas/Biomethan sowie sonstige Biomasse. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 14.6.19 9:19)
- Unzählige Frauen* haben den Frauenstreik mitorganisiert: Wir haben vier davon gefragt, welches ihre wichtigste Forderung ist und wie es nach dem Streik für sie weitergeht. #communityfritig #Frauenstreik (@Tsueri_ch, 14.6.19 9:00)
- "Glaube als Ressource" – freue mich auf meinen Vortrag morgen bei der Synode des Kirchenkreises Wuppertal … #Zukunftskunst (@UweSchneidewind, 14.6.19 8:32)
- Solares Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2 Bahnbrechender Fortschritt in solarer Kraftstofftechnologie - Solaranlage SUN-to-LIQUID produziert erstmals solares Kerosin aus Sonnenlicht, Wasser und CO2. (Sonnenseite, 14.6.19 8:18)
- Die Kluft zwischen urbanen Eliten und Abgehängten wird zur Gefahr für die Demokratie Das Fundament unserer Gesellschaften ist brüchig geworden. Die wachsende Kluft zwischen Gebildeten und Abgehängten, urbanen Eliten und dem Rest der Bevölkerung wird zur Gefahr für die Demokratie. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.6.19 5:30)
- Wenn das Land untergeht: der Kampf der Halliglüüd gegen das steigende Meer Auf den Halligen im norddeutschen Wattenmeer sind die Bewohner den Naturgewalten ausgesetzt. Es ist ein abgeschiedenes, raues Leben, mit der steten Angst vor dem Verlust des eigenen Hauses. Denn der Klimawandel lässt den Meeresspiegel ansteigen, Sturmfluten nehmen sich Land. Nun werden die Warften, auf denen die Häuser stehen, erhöht und verstärkt. Doch ob dies die Zukunft sichert, muss sich erst noch zeigen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.6.19 6:00)
- Heizenergieverbrauch in Deutschland steigt wieder Die klima- und witterungsbereinigten Heizbedarfswerte steigen wieder. Es gibt nach wier vor ein großes Gefälle zwischen den Regionen. Das sind die Kernaussagen des jetzt vorgelegten Wärmereports der Ista. (enbausa.de, 14.6.19 7:25)
- SAC wegen Gletscherinitiative im Clinch Der Alpenclub debattiert, ob er die Gletscherinitiative unterstützt. Sie verlangt massive Reduktionen der CO2-Emission. (SRF News Schweiz, 14.6.19 7:15)
- Blogs: Die Frequenz ist gesunken, nicht aber die Relevanz. Hoch im Kurs: Reiseblogs, Food, Sport und Einzelsportarten. 9% veröffentlichen schon heute Blogcasts! #Befragung #Schweiz #Nutzung (@mcschindler, 14.6.19 6:47)
- Warum der Frauenstreik in die Mottenkiste der Geschichte gehört Der Widerstand in Wirtschaft und Politik gegen berechtigte Forderungen zur Verbesserung der Stellung der Frau rächt sich. Bürgerliche Politiker haben die Themenführerschaft den Gewerkschaften überlassen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.6.19 5:30)
- Video-Streaming ist weit weniger klimabelastend als Fliegen Es ist verlockend, «Klimasünden» gegeneinander auszuspielen, doch sollte man achtgeben, dass man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht. Dass immer mehr Videos gestreamt werden, ist für die Reduktion des Energieverbrauchs sicher nicht günstig, mit den Umweltkosten der Fliegerei lässt sich dies aber nicht vergleichen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.6.19 5:30)
- Biofabriken verwandeln Klimagas in Treibstoff US-Forscher der University of Colorado haben lebende Fabriken entwickelt, die CO2 aufnehmen und es in - nützliche Produkte wie natürlich abbaubaren Kunststoff, Benzin oder - Diesel umwandeln. (Sonnenseite, 14.6.19 4:18)
- Zukunftsberuf "Visual Catalyst" Jobs, die durch Digitalisierung und Automatisierung bedroht sind, kennen wir genügend. Selten erfahren wir von Berufsbildern, deren Entstehung durch diese Rahmenbedingungen begünstigt ist. Einer dieser Berufe ist der des Visual Catalyst. (UmweltDialog, 14.6.19 2:00)
- Nachhaltige Mode: Die beliebtesten Marken und Produkte Nachhaltige Mode wird in diesem Jahr über 80 Prozent häufiger gesucht als noch im Vorjahr. Im internationalen Vergleich sichert sich Deutschland den dritten Platz. Nach welchen Produkten und Marken deutsche Fashionistas dabei genau suchen, hat die Mode-Suchmaschine Lyst analysiert. Zusätzlich wurde untersucht, in welchen Ländern nachhaltige Mode am häufigsten nachgefragt wird. (UmweltDialog, 14.6.19 1:00)
- Künstliche Intelligenz – menschlicher als man meint Was kann die Gesellschaft von künstlicher Intelligenz (KI) erwarten? Ist sie eine Chance oder eine Bedrohung? Eine künstliche Intelligenz ist ein Computerprogramm, das sich selbst Dinge beibringen und Lösungen finden kann. Dabei kann es bisherige Erfahrungen berücksichtigen und sich selbst korrigieren (Definitionen zu KI, Machine Learning etc.). Ein kürzlich veröffentlichtes Video des Schweizerischen Nationalfonds dokumentiert die Entstehung künstlicher Intelligenz. Im Alltag ist sie längst integriert, auch wenn uns das nicht immer bewusst ist. Drei Bereiche wurden unlängst an einer Tagung in Zürich thematisiert: «KI in der Medizin», «KI im Bewerbungsprozess» und «KI in den sozialen Medien». (wissenschaftskultur.blogspot.com, 14.6.19 1:04)
- Fünf Millionen Euro für Energieinnovationen - Start des Programms "Energie.Frei.Raum" - für nachhaltige Ansätze bei erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. (oekonews.at, 14.6.19 22:00)
- Axpo betreibt ehemalige Greenpeace-Website Auf der Klimawahl.ch geisselte Greenpeace früher Atomkraft. Nun nutzt sie die AKW-Betreiberin Axpo. (www.handelszeitung.ch, 14.6.19 0:13)
- Wärmepumpe folgt dem Lauf der Sonne Neubauten werden heute in der Schweiz überwiegend mit einer Wärmepumpe zur Erzeugung von Heizwärme und Warmwasser ausgerüstet. Bei der Erneuerung von Bestandsbauten kommt in rund jedem vierten Fall ein derartiges Gerät zum Einsatz. Wärmepumpen sind damit die bevorzugte Alternative zu fossil befeuerten Gas- und Ölheizungen. Die ausführliche Version des Fachartikels «Wärmepumpe folgt dem Lauf der Sonne» ist abrufbar auf www.bfe.admin.ch/ec-wp-kaelte (siehe Rubrik ‹Wärmepumpen und Kälte›) (www.umweltperspektiven.ch, 14.6.19 0:11)
- Mobilität in der Großstadt – "E-Scooter entlasten Straßenverkehr nicht" Die mit Elektromotoren ausgestatteten Tretroller gehören mittlerweile schon in vielen europäischen Ländern zum Stadtbild. Auch in Deutschland sollen die E-Scooter bald zugelassen werden. Eine Revolution im Straßenverkehr erwartet Mobilitätsexpertin Gesa Matthes im Interview mit n-tv.de aber nicht. (www.n-tv.de, 14.6.19 0:09)
- CO2-neutraler Treibstoff aus Luft und Sonnenlicht Forschende der ETH Zürich haben die Technologie entwickelt, die aus Sonnenlicht und Luft flüssige Treibstoffe herstellt. Zum ersten Mal weltweit demonstrieren sie die gesamte thermochemische Prozesskette unter realen Bedingungen. Die neue solare Mini-Raffinerie steht auf dem Dach des Maschinenlaboratoriums der ETH Zürich. (www.ethz.ch, 14.6.19 0:07)
- Kritik an Social-Media-Plänen des Bundestags Der Bundestag will eigene Social-Media-Kanäle launchen. Ein Budget hat er dafür nicht. Christiane Germann, Social-Media-Beraterin für Behörden, sieht das kritisch. "Ich würde auch wirklich raten, dass sich Leute Vollzeit um Social Media kümmern, denn es ist sehr viel Arbeit ... Das kostet eine ganze Menge Zeit und Herzblut. Das kann man nicht nebenbei machen." (www.pressesprecher.com, 14.6.19 0:02)
13.06.2019[Bearbeiten]
- Wärmeinsel Winterthur – Anpassungen an den Klimawandel Die Sommer sind in den letzten fünfzig Jahren markant wärmer geworden. Die Jahresmittel-Temperatur in der Schweiz ist in den letzten 150 Jahren gemäss Meteo Schweiz um rund zwei Grad angestiegen. Besonders spüren dies die Städte. Winterthur muss sich also an den Klimawandel anpassen und nicht nur die Treibhausgase senken, um Risiken zu reduzieren. Der Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Winterthur hat deshalb zusammen mit allen Departementen eine Bestandesaufnahme zur Anpassung an den Klimawandel durchgeführt und im letzten Dezember abgeschlossen. Im Legislaturprogramm 2018—2022 hat der Stadtrat departementsübergreifende Massnahmen zur Anpassung an den Klimawandel gesetzt. Für Winterthur von zentraler Bedeutung sind vor allem die beiden Handlungsfelder «Hitzebelastung in und um Gebäude reduzieren» und «Freiräume und Strassenräume klimagerecht gestalten». (stadt.winterthur.ch, 13.6.19 23:57)
- Vegane Ernährung: So gelingt gesundes, klimafreundliches Essen Das Hauptargument vieler Veganer ist der Tierschutz, andere schwören auf vegane Küche, weil sie als gesund und klimaschonend gilt. Das stimmt aber nur unter bestimmten Voraussetzungen — und die sorgen teilweise für Gewissensbisse. (to.welt.de, 13.6.19 23:56)
- Do younger generations care more about global warming? It depends on which older and younger people you ask One thing is clear: Together, all generations can get more engaged for climate action ounger Americans have grown up with more exposure to the effects of global warming than their parents and grandparents. Perhaps it isn't surprising then that polls find young adults are particularly concerned about global warming. A 2018 Gallup analysis found a “global warming age gap” in some beliefs, attitudes, and risk perceptions. For example, 70% of adults aged 18 to 34 say they worry about global warming compared to 56% of those aged 55 or older. Although young adults in the U.S. may be more concerned about the climate than older adults, it is unclear to what degree they are engaged with the issue. In fact, one study found that younger generations exhibit less civic engagement on many issues, including the environment. In this report, we examine age differences in global warming beliefs and engagement across four generations of adults in the U.S. (climatecommunication.yale.edu, 13.6.19 23:53)
- Globale Treibhausgas-Emissionen deutlich gestiegen Um zwei Prozent ist der CO2-Ausstoß der globalen Energiewirtschaft im vergangenen Jahr gestiegen. Unter anderem lag das an etwas, das der Klimawandel teilweise wahrscheinlicher gemacht hat: extremes Wetter. (www.klimareporter.de, 13.6.19 23:52)
- Professor Peter Szyszka zur Zukunft der PR: „Über die Fragen von Gegenwart und Zukunft sollten wir kritisch nachdenken“ Peter Szyszka ist nach Stationen in Deutschland, der Schweiz und Österreich seit 2011 Professor für Public Relations und Organisationskommunikation an der Hochschule Hannover. Er betreibt theoretische Grundlagen- und praktische Anwendungsforschung. Daneben ist er im Bereich der strategischen Kommunikationsberatung tätig. In seinem Buch „Beziehungskapital“ (Kohlhammer 2017) plädiert er für eine neue Sichtweise von Kommunikations-Controlling als Instrument eines modernen sozialen Risk Managements von Unternehmen, das die Möglichkeit schafft, aus der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Konfliktfeldern und Widerstandspotenzialen unternehmenspolitische Mehrwerte zu generieren. Seit 2016 leitet Peter Szyszka wieder die Jury des Internationalen Deutschen PR-Preises und setzt sich in dieser Funktion intensiv mit der Entwicklung von Public Relations in der Praxis auseinander. (www.osk.de, 13.6.19 23:50)
- Gezieltere Kampagnen können Menschen zu energiefreundlicherem Handeln bewegen Forschende der Hochschule Luzern haben zusammen mit der Stadt Luzern sechs Leitfäden erarbeitet, wie Menschen gezielter zu umweltfreundlichem Verhalten motiviert werden können. Das Konzept nutzt ein Phasenmodell der Sozialpsychologie und kann helfen, Streuverluste in Kampagnen zu vermeiden. |Vier-Phasen-Modell: Vorüberlegung, Absicht, Handlung, Gewohnheit | Toolbox Velo, Toolbox, Toolbox gebrauchte Güter, Toolbox Mobiltelefon, ToolBox Wohnen, Toolbox öffentlicher Verkehr (www.hslu.ch, 13.6.19 23:44)
- FDP Zürich macht auf urban: «Eine Stadt braucht liberale Ideen» Die Freisinnigen der Stadt Zürich stellen in einem neuen Buch grosse Fragen zu urbanen Themen. Sie wollen das Feld nicht den rot-grünen Parteien überlassen. (www.nzz.ch, 13.6.19 21:54)
- Windkraft-Euro für Brandenburger Kommunen Gemeinden in Brandenburg sollen künftig von den Windkraft-Erträgen profitieren, damit die Brandenburger positiver zur Windenergie stehen. Das Gesetz gilt aber nicht für alle Windräder. (www.energie-und-management.de, 13.6.19 21:51)
- «Die Schweizer Wasserkraft muss noch flexibler werden» Schweizer Wasserkraft liefert 60% unseres Stroms. Wie schafft es diese einmalige Ressource, auch in Zukunft top zu sein? | Von den unsicheren Entwicklungen in den Energiemärkten ist auch die Schweizer Wasserkraft betroffen. Die Branche werde sich nur behaupten, wenn sie rasch und flexibel auf Veränderungen reagieren kann, sagt der Ökonom Prof. Dr. Hannes Weigt von der Forschungsstelle Nachhaltige Energie- und Wasserversorgung der Universität Basel im Gespräch. (www.unibas.ch, 13.6.19 21:41)
- Hamburger Wärmespeicher am Netz Rund 1 000 Tonnen Vulkangestein speichern in Hamburg-Altenwerder Stromüberschüsse in Wärme. Die Anlage ging am 12. Juni in Betrieb. (www.energie-und-management.de, 13.6.19 21:41)
- Wo stehen wir in der Mobilitätspolitik? Am 5. Juni 2019 traf sich eine Gruppe von interessierten Vertretern aus dem Mobilitätsbereich zu einer neuen Standortbestimmung der Schweizer Mobilitätspolitik. Die Teilnehmenden erachten Emissionsgrenzwerte für Neuwagen als sinnvoll, aber nicht ausreichend. Weitere Aspekte, wie die Kosten der Raumnutzung, müssen in die Kalkulation miteinbezogen werden. (www.swisscleantech.ch, 13.6.19 21:40)
- Heimspeicher auf der Schwelle zum Massenmarkt Durch den stetigen Zubau von Solarenergie im privaten Bereich erhöht sich auch der Bedarf an Heimspeichersystemen, die sich Richtung Massenmarkt bewegen. (www.energie-klimaschutz.de, 13.6.19 21:39)
- Programmstrategie EnergieSchweiz in der Konsultation Der Bundesrat hat den strategischen Auftrag von EnergieSchweiz für die Periode 2021 bis 2030 verlängert. Die ausgearbeitete Programmstrategie konkretisiert diesen und dient zur Bestimmung der konkreten Massnahmen sowie als Basis für ein gemeinsames Verständnis der Ausrichtung von EnergieSchweiz. In einer sogenannten Umfeldanalyse wurden die folgenden drei Themengebiete neu als prioritäre Handlungsfelder bestimmt: «Gebäudeeffizienz und erneuerbare Energien für private Haushalte», «Mobilität von privaten Haushalten und Unternehmen» sowie «Anlagen und Prozesse in Industrie und Dienstleistungen». (energeiaplus.com, 13.6.19 21:38)
- Forst-Experte prognostiziert bei erneutem Hitzesommer Waldsterben wie in 80ern Der Klimawandel bedroht die deutschen Wälder zunehmend in ihrer Existenz, warnt der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrats Georg Schirmbeck. Das Frühjahr brachte kaum Entspannung, Neuanpflanzungen sind vertrocknet. Ein erneuter Dürre-Sommer könnte dramatische Folgen haben. (www.focus.de, 13.6.19 21:38)
- Amazon, Zalando, Otto: Die Retouren-Republik Deutschland Die Grünen wollen Onlinehändlern verbieten, Retouren zu vernichten. Doch wie groß ist das Problem überhaupt? Der Überblick in Grafiken. (www.spiegel.de, 13.6.19 21:35)
- Würden Sie eine Kreditkarte essen? – Report: Menschen nehmen durchschnittlich bis zu fünf Gramm Mikroplastik pro Woche auf Laut einer aktuellen Studie nehmen Menschen weltweit durchschnittlich bis zu fünf Gramm Mikroplastik pro Woche auf, das entspricht etwa dem Gewicht einer Kreditkarte. Die vom WWF beauftragte Studie „No Plastics in Nature: Assessing Plastic Ingestion from Nature to People“ basiert auf einer Untersuchung der University of Newcastle Australia. Sie ergibt, dass Menschen im globalen Durchschnitt bis zu 2000 kleine Plastikteilchen in der Woche aufnehmen. Das entspricht ca. 21 Gramm pro Monat und etwas mehr als 250 Gramm Plastik im Jahr. (www.wwf.de, 13.6.19 21:33)
- Grüne Kinderliebe Für den Klimaschutz ist den Grünen nichts zu teuer. Mit demselben Anspruch nehmen sie sich nun die Sozialpolitik vor – dabei ist der beste Armutsschutz für Kinder ein anderer. (FAZ.NET, 13.6.19 20:42)
- CO2-Preis: "Emissionen werden zuerst dort reduziert, wo es am wenigsten kostet" Egal, ob Steuer oder Emissionshandel: Der politische Widerstand gegen einen CO2-Preis wird erheblich sein, sagt der Ökonom Karl-Heinz Paqué. Er plädiert für den Handel. ( ZEIT ONLINE, 13.6.19 19:52)
- ETH-Reaktor produziert Treibstoff aus Luft und Sonnenlicht Auf dem Dach des Labors in Zürich steht eine neuartige Mini-Raffinerie. Den Forschern ist damit eine Weltpremiere gelungen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 13.6.19 18:28)
- Klimawandel: Sind Korallen überhaupt noch zu retten? Tauchen am Great Barrier Reef ist nicht mehr so wie früher. Grund dafür ist das Korallensterben, das zum großen Teil vom Klimawandel ausgelöst wird. Während beim Klimawandel noch jeder davon redet, dass man dessen Voranschreiten noch entgegengewirkt werden kann (auch wenn wir uns langsam mal ranhalten müssten), könnte es für die großen Korallenriffe auf der … (Trends der Zukunft, 13.6.19 18:02)
- Weltweit 11 Millionen Arbeitsplätze durch Erneuerbare Energien 2018 Mehr Länder nutzen die sozioökonomischen Vorteile des Energiewandels. (Sonnenseite, 13.6.19 17:48)
- Starkregen: Ja, das ist auch der Klimawandel Gewitter sind normal im Sommer. Aber so viel Regen? Die Wissenschaft ist sicher: Die Erderwärmung fördert Starkregen. Lesen Sie noch einmal, wie beides zusammenhängt. ( ZEIT ONLINE, 13.6.19 17:32)
- Influencer-Regeln: Empfiehlst du noch oder wirbst du schon? Private Empfehlung oder Werbung? Ein Gesetz soll Rechtssicherheit für Influencer im Netz bringen. Mit der großen Abmahnwelle wäre dann Schluss. (Topthemen - SZ.de, 13.6.19 17:16)
- Eigenverantwortung allein kann die Klimaprobleme nicht lösen Wie lassen sich Individuen und Institutionen zu umweltgerechten Lebens- und Arbeitsformen bewegen? Es geht nicht allein um das Wissen und das Wollen, ganz zentral sind auch die Rahmenbedingungen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.6.19 5:30)
- Historischer Wandel - Klimawandel führt zu mehr bewaffneten Konflikten Andere Faktoren mögen früher einen größeren Effekt gehabt haben, nun aber steigt das Konfliktrisiko durch die Erwärmung um ein Mehrfaches (derStandard.at › Wissenschaft, 13.6.19 16:00)
- Nachhaltigkeit: Hier könnte Ihr Windrad stehen Städter haben genaue Vorstellungen vom ökologisch korrekten Leben. Ausbaden müssen das dann oft die Menschen auf dem Land. ( ZEIT ONLINE, 13.6.19 15:32)
- Welche Mittel gegen zu viel Süssgetränke helfen Der Bund will eine Lebensmittelampel, Migros und Coop sperren sich dagegen. Eine grosse Studie zeigt nun, welche Instrumente überhaupt wirken. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 12.6.19 23:40)
- Aus Luft und Sonnenlicht kann CO2-neutraler Treibstoff erzeugt werden – jetzt wurde in Zürich erstmals die ganze Prozesskette vorgestellt Mithilfe des Solarreaktors lassen sich sowohl Methanol als auch Kerosin herstellen. Ob das Produktionsverfahren in Zukunft einmal kommerziell konkurrenzfähig sein wird, ist noch unklar. (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.6.19 14:45)
- Das neue Klimagesetz macht Großbritannien zum globalen grünen Anführer Als erstes großes Industrieland will Großbritannien sich gesetzlich dazu verpflichten, den Ausstoß von Treibhausgasen vollständig zu beenden. London hofft auf Nachahmer im Ausland, doch Deutschland ist noch nicht so weit. (DIE WELT - Wirtschaft, 13.6.19 14:34)
- Für ihre Klimaproteste begibt sich Chinas Greta in große Gefahr Sie ist 16 und protestiert für Klimaschutz. Vieles an „Howey Ou“ - ein Pseudonym – erinnert an Greta Thunberg. Doch die junge Chinesin hat keine wohlwollende Begleitung durch Politik und Medien: Wer im Land des Büffelns und Paukens aufmuckt, riskiert viel. (DIE WELT - Wirtschaft, 13.6.19 14:34)
- Großbritannien will CO2-frei werden: Klimaneutral ab 2050 Großbritanniens Regierung setzt sich ein ambitioniertes Ziel: In 30 Jahren sollen keine Treibhausgase mehr ausgestoßen werden. mehr... (taz.de, 13.6.19 13:55)
- Die Nervosität der CDU beim Klimaschutz CDU-Politiker reagieren auf das Thema Klima, als wäre es vollkommen neu. Sie starren panisch auf die Grünen, die seit ihrer Gründung unterschiedlich erfolgreich mit dem Klimaschutz punkten. Eine Analyse. (FAZ.NET, 13.6.19 12:52)
- Das Kleiderschrank-Projekt: „Weniger Klamotten, aber immer etwas anzuziehen“ Mode-Bloggerin Anuschka Rees weiß, wie die perfekte Garderobe aussieht, in ihrem Buch gibt sie dieses Wissen weiter. Eine Anleitung für Minimalismus im Kleiderschrank und wie man mit weniger (Mode-)Konsum glücklicher wird. - Der Beitrag Das Kleiderschrank-Projekt: „Weniger Klamotten, aber immer etwas anzuziehen“ erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 13.6.19 12:15)
- Fossile Energieträger, Klimawandel und Flucht – wie passt das zusammen? Fossile Energieträger, Klimawandel und Flucht – wie passt das zusammen? - Konrad Brambach - 13.06.2019 | 12:30 Uhr - - - - - - - - - - - Poster und Postkarten jetzt bestellbar! - - "Fossile Energieträger, Klimawandel und Flucht – wie passt das zusammen?" Zu dieser Frage hat Germanwatch 2018 einen Poster- und Postkartenwettbewerb ausgeschrieben. - Gewinner war Fritjof Kirste mit seinen eindrücklichen Motiven zum Themennexus fossile Energieträger, Klimawandel und Fluchtbewegungen. - - - Die entstandenen Poster und Postkarten können hier bestellt werden: - - Poster: - Fossile Energieträger und Flucht - Wie passt das zusammen? - Umweltzerstörung und Flucht - Wie passt das zusammen? - Klimawandel und Flucht - Wie passt das zusammen? - - Postkarten: - Fossile Energieträger und Flucht - Wie passt das zusammen? - Umweltzerstörung und Flucht - Wie passt das zusammen? - Klimawandel und Flucht - Wie pas... >| (Germanwatch e.V., 13.6.19 12:30)
- Christian Lindner: Was ist Liberalismus, Herr Lindner? Klimapolitik ohne Verzicht? Das geht, sagt FDP-Chef Lindner. Ein Gespräch über Liberalismus, Gerechtigkeit und die Zukunft von Autos, Flugzeugen und Fleischkonsum ( ZEIT ONLINE, 13.6.19 12:17)
- Geothermie: Immer mehr Wärme aus dem Untergrund (Umwelt Perspektiven, 13.6.19 12:18)
- Tag des Windes: Potenzial von Windenergie für klimaneutrale Energiezukunft (Umwelt Perspektiven, 13.6.19 11:48)
- Aus Sonnenlicht und Luft entsteht Benzin Die Technologie steht kurz vor dem industriellen Durchbruch. Die Forscher versprechen sich eine CO2-neutrale Luftfahrt. (SRF News Wirtschaft, 13.6.19 11:00)
- Wie groß ist der CO2-Fußabdruck des Bitcoin? Studie enthüllt Stromverbrauch und CO2-Ausstoß der Kryptowährung - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 13.6.19 9:06)
- Männer sind wieder einmal verunsichert. Was dürfen/sollen/können sie denn nun am Frauenstreik tun? Nichts zu tun ist jedenfalls keine Option, meint unser Papikolumnist. Und das Thema der Männerbeteiligung am Frauen*streik wirklich (@Tsueri_ch, 13.6.19 10:00)
- Das neue Grünbuch der Stadt Zürich Das Grünbuch 2019 zeigt, wie Grün Stadt Zürich die städtischen Grün- und Freiräume in den nächsten zwölf Jahren entwickeln will. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 13.6.19 8:53)
- Das Leipziger Start-Up Café Chavalo bringt Kaffee mit dem Segelschiff nach Deutschland. Das soll CO2 sparen und sich sogar für die Bauern in Nicaragua lohnen: … (@detektorfm, 13.6.19 8:55)
- Plattform überwacht PV in der Cloud Delta Electronics stellt Solaranlagenbetreibern und Installateuren eine cloudbasierte Monitoringlösung zur Verfügung, mit der sie private und gewerbliche Solarstromanlagen und Wechselrichter überwachen, einrichten und verwalten können. Die ersten fünf Jahre ist der Service kostenlos. (enbausa.de, 13.6.19 7:34)
- Gastbeitrag von Gabor Steingart - Beim Klimaschutz könnte Kanzlerin Merkel doch noch Geschichte schreiben - So will Angela Merkel auf keinen Fall abtreten. Die CDU-Niederlage bei der Europawahl und der märchenhafte Aufstieg der Klimaschutzbewegung haben die Kanzlerin reaktiviert. Sie will – ausgestattet mit dem Rückenwind des Zeitgeistes – in der Klimapolitik nochmal Akzente setzen.Von Gastautor Gabor Steingart (FOCUS Online, 13.6.19 8:04)
- Steuerrisiken behindern Mieterstrom Trotz des Gesetzes zur Förderung von Mieterstrom wurden bislang weniger als 10 Megawatt Solaranlagen auf Wohnhäusern gebaut. Mieterstrom-Anbieter Solarimo schlägt fünf Maßnahmen vor, um das ändern. (enbausa.de, 13.6.19 7:32)
- Erderhitzung und Wetterextreme: ein kleiner Überblick aus Sicht der Wissenschaft bei Spektrum: … (pdf) #FridaysForFuture #Fridays4Future @sciforfuture @parents4future @F4F_Potsdampic.twitter.com/PMQjvsNYGS (@rahmstorf, 13.6.19 7:33)
- [DUMMY=006686&TSFE_ADMIN_PANEL[display_edit]=0&TSFE_ADMIN_PANEL[display_preview]=1&TSFE_ADMIN_PANEL[display_top]=1&TSFE_ADMIN_PANEL[preview_showFluidDebug]=0&TSFE_ADM Massenphänomen Drohnen – Die Sicht des SAC auf ein umstrittenes Objekt] Drohnen werden immer beliebter, auch im Gebirge begegnen wir ihnen immer häufiger. Gemäss Schätzungen des BAZL schwirren in der Schweiz über 100‘000 Drohnen am Himmel — Zahl stark steigend. Die rasante technische Entwicklung der Drohnen eröffnet vielversprechende neue Anwendungsmöglichkeiten. Aber die Drohnen bergen auch Risiken. Deshalb hat der SAC eine Position und einen Verhaltenskodex erarbeitet. (www.sac-cas.ch, 13.6.19 7:04)
- Interview | „Die Wohnungen wurden verscherbelt“ Die Enteignungsdebatte nimmt Fahrt auf. Ralf Hoffrogge von der „Initiative Enteignung“ erklärt die historischen Wurzeln und heutigen Spielräume der Vergesellschaftung Herr Hoffrogge, wie kommt es, dass das Grundgesetz die Enteignung und Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen ermöglicht? Artikel 15 hat seine Wurzeln in der Novemberrevolution von 1918. Die Arbeiterinnen und Soldaten haben nach dem 1. Weltkrieg für politische Demokratie gekämpft – also die Republik – und dafür, dass diese Demokratie nicht vor dem Fabriktor Halt macht. Sie wollten Wirtschaftsdemokratie. Zwei ihrer Errungenschaften haben es bis in die Bundesrepublik geschafft: Betriebsräte – und die Möglichkeit, Eigentum zum Wohle der Allgemeinheit zu sozialisieren. In Artikel 15 steht: „Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschädigung reg... >| (der Freitag, 13.6.19 6:00)
- Die Klimadebatte braucht mehr Offenheit Die Forderungen der Klimaschützer werden immer lauter. Manch einer fühlt sich gegängelt. Im Streit kommt die Diskussion über effiziente Massnahmen zu kurz. (Neue Zürcher Zeitung - Wissenschaft, 13.6.19 5:30)
- Das EEG: Eine Erfolgsgeschichte insbesondere für die Wohlstandsentwicklung im ländlichen Raum Der Ausbau der Erneuerbaren Energien mit dem EEG ist eine Erfolgsgeschichte für ganze Landstriche und Regionen. (Sonnenseite, 13.6.19 5:18)
- Wie die Zürcher Klimaallianz mit einen radikalen Vorstoss die Solarwende erzwingen will Die Stadt Zürich hinkt beim Solarstrom hinterher. Nun fordert die links-grüne Klimaallianz einen fundamentalen Wandel. Das wird Hunderte Millionen Franken kosten – und das Gesicht der Stadt verändern. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 13.6.19 5:00)
- Neue VDI/VDE-Studie „Brennstoffzelle für die Elektromobilität von morgen“ Mehr- statt eingleisig: VDI und VDE fordern gleichberechtigte Förderung von Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeugen. (Sonnenseite, 13.6.19 2:48)
- Greenpeace-Test: 126 Tonnen Mikroplastik aus Österreichs Waschmaschinen - Umweltschutzorganisation hat Polyesterblusen untersuchen lassen - Empfehlung an KonsumentInnen auf Kleidung aus Kunstfaser zu verzichten (oekonews.at, 13.6.19 23:00)
- Klimaschutz setzt neue Hürden für Enteignungen Zwangsenteignungen für die Fortführung der Braunkohlentagebaue Garzweiler und Hambach sind angesichts der gestiegenen Klimaschutzvorgaben nicht mehr zulässig. Das ist das zentrale Ergebnis eines vom BUND in dem vom Tagebau Garzweiler unmittelbar bedrohten Dorf Keyenberg vorgestellten Rechtsgutachtens „Beschränkung von Enteignungsmöglichkeiten für Braunkohlentagebaue durch Klimaschutzvorgaben“. (UmweltDialog, 13.6.19 1:00)
12.06.2019[Bearbeiten]
- Hamburger Wärmespeicher am Netz Rund 1 000 Tonnen Vulkangestein speichern in Hamburg-Altenwerder Stromüberschüsse in Wärme. Die Anlage ging am 12. Juni in Betrieb. (www.energie-und-management.de, 12.6.19 23:59)
- 12 leading providers of cognitive search tools Attivo, Coveo, LucidWorks and Mindbreeze are among the leading providers of cognitive search tools, according to a new Wave report from Forrester Research. (www.healthdatamanagement.com, 12.6.19 23:59)
- Wärmesektor braucht neue Förderinstrumente Technologien zur Dekarbonisierung der Wärmenetze werden sich nur dann durchsetzen können, wenn entsprechende Investitionsanreize geschaffen werden. (www.energie-und-management.de, 12.6.19 23:56)
- Wachsender Energiebedarf erschwert Klimaschutz Eine wachsende Diskrepanz zwischen Klimaschutzforderungen und dem Tempo der Verringerung der CO 2 -Emissionen stellt der aktuelle BP Statistical Review fest. (www.energie-und-management.de, 12.6.19 23:51)
- So dramatisch wie beim Waldsterben in den 1980ern Forstleute und Waldbesitzer warnen vor den Folgen des Klimawandels. Die Dürrefolgen von 2018 seien nicht annähernd bewältigt — für den Umbau der Forste seien Milliarden nötig. Umweltschützer verlangen im Gegenzug naturnahes Wirtschaften. (www.klimareporter.de, 12.6.19 23:50)
- Solarimo: Fünf praktische Vorschläge für mehr Photovoltaik-Ausbau in Städten Das Berliner Unternehmen hat sich vor dem Hintergrund des schleppenden Ausbaus von Photovoltaik-Mieterstromanlagen in deutschen Städten an die Politik gewendet. Solarimo fordert unter anderem den Abbau steuerlicher Barrieren, flexiblere Mieterstrommodelle und die Gleichstellung von Photovoltaik-Eigenverbrauch und Mieterstrom. (www.pv-magazine.de, 12.6.19 23:37)
- Niederlande setzen CO2-Mindestpreis fest Zum 1. Januar 2020 soll in den Niederlanden eine Untergrenze für die CO 2 -Preise gelten. Ein entsprechender Gesetzentwurf wurde jetzt ins Parlament eingebracht. (www.energie-und-management.de, 12.6.19 23:35)
- In Deutschland herrscht ein zunehmend repressives Klima Interventionen und administrative Lösungen aus politischen Interessen ersetzen in Deutschlands Hochschul- und Kulturszene zunehmend den demokratischen Diskurs. Über eine Renaissance des Totalitären. (www.nzz.ch, 12.6.19 23:30)
- Solaraktion der Stadt Luzern und der Gemeinde Meggen Sie möchten auch Strom auf dem eigenen Dach produzieren und zwar möglichst einfach und sorglos in der Umsetzung? Dann nutzen Sie jetzt das einmalige Beratungsangebot der Stadt Luzern und der Gemeinde Meggen. (www.umweltberatung-luzern.ch, 12.6.19 23:30)
- Die Union führt Phantomdebatten Nach dem desaströsen Abscheiden der SPD bei der Europawahl drückt die Partei in der Klimadebatte aufs Tempo. Noch in diesem Jahr müssen verbindliche Vorgaben zum Kohleausstieg, zum Ökostrom-Ausbau und zum Klimaschutz her, fordert SPD-Fraktionsvize Miersch. (www.klimareporter.de, 12.6.19 23:27)
- Klimaschutz: Norwegen steckt mehr Geld in erneuerbare Energien Der norwegische Staatsfonds will zunehmend in nachhaltige Firmen investieren - und klimaschädliche Unternehmen aus dem Portfolio werfen. (Topthemen - SZ.de, 12.6.19 18:24)
- Neue Zerreißprobe in der LINKEN Die Partei täte gut daran, den Klimaschutz nicht den Grünen zu überlassen, meint Hanno Böck (Neues Deutschland, 12.6.19 17:41)
- Roll-Out Heizungsoptimierung in Berlin – Interview mit B.E.M. GF Klaus Gendner Vor knapp einem Jahr haben drei Berliner Startups den Zuschlag erhalten zur energetischen Sanierung von öffentlichen Liegenschaften in Berlin. Das Projekt Roll-Out Heizungsoptimierung lief bislang so gut, dass weitere Gebäude nach dem gleichen Prinzip saniert werden sollen. Somit zeigt es auch gut, wie Kommunen und Städte voran gehen können und die CO2-Emissionen ihrer Gebäude reduzieren. [...] - The post Roll-Out Heizungsoptimierung in Berlin – Interview mit B.E.M. GF Klaus Gendner appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 12.6.19 21:18)
- Ökofeminismus: Fusioniert die Streiks! - - Klimastreik und Frauenstreik – die beiden Bewegungen sind sich sympathisch, doch verbündet haben sie sich bisher nicht. Dabei gäbe es viele gemeinsame Inhalte. - - (WOZ, 13.6.19 0:00)
- Toxische Männlichkeit: Kuscheln und herrschen - - Der Begriff der toxischen Männlichkeit ist in aller Munde, er soll alles Mögliche erklären – von Bandenkriegen bis zum Klimawandel. Doch werden wir das Patriarchat damit los? - - (WOZ, 13.6.19 0:00)
- Klimawandel ist eine Ursache von Konflikten - unter vielen Ob die klimabedingte Häufung von Dürren und Überschwemmungen zu Bürgerkriegen beiträgt, ist umstritten. Jetzt haben Experten darüber diskutiert. (tagesspiegel.de: News, 12.6.19 19:16)
- Bitcoin verursacht bereits halb so viel CO2 wie die Schweiz Die Digitalwährung verbraucht sehr viel Rechenleistung und damit Energie. Wissenschaftler haben den ihren ökologischen Fussabdruck berechnet. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 12.6.19 17:35)
- Spartipps für den Winter - So senken Sie mit einfachen Tricks Ihre Heizkosten - Wie Sie günstig heizen, erklärt FOCUS Online. Denn jeder Winter kostet Geld - vor allem wegen der Heizkosten. An steigenden Preisen für Strom, Gas und Heizöl lässt sich wenig ändern, wohl aber an den Zusatzkosten. (FOCUS Online, 12.6.19 17:37)
- Energiesparen im Haushalt - 10 Tipps für eine niedrigere Strom-Rechnung - Wer Strom im Haushalt spart, kann leicht Geld sparen. Kühlschrank, Heizung oder Spülmaschine verbrauchen oft mehr Energie als nötig. Zehn Tipps, die im Haushalt beim Energiesparen helfen.Von FOCUS-Online-Experte Andriy Shmyhelskyy (FOCUS Online, 12.6.19 17:44)
- #Energiestadt Lupsingen lädt ein: Infoevent «Sonnenenergie vom eigenen Dach – so geht's!» beim Zwischenstopp der @wavetrophy am 15.6. @PrimeoEnergie @Luposol_Solar @energiestadt_ch @EnergieSchweiz @WWF_Schweiz Mehr: und (@energie_zukunft, 12.6.19 17:46)
- In-depth: BP data reveals record CO2 emissions in 2018 driven by surging use of gas Last year saw record levels of CO2 emissions, gas and oil use, and installations of... - The post In-depth: BP data reveals record CO2 emissions in 2018 driven by surging use of gas appeared first on Carbon Brief. - (Carbon Brief, 12.6.19 16:26)
- Britische Regierung gleist teuren Klimaschutz auf – trotz Kritik aus den eigenen Reihen Grossbritannien soll im Jahr 2050 klimaneutral sein, dafür legt Premierministerin May in ihren letzten Amtstagen den Grundstein. Die Warnung vor den Kosten wird zurückgewiesen, selbst wenn sie vom eigenen Schatzkanzler stammt. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 12.6.19 16:41)
- Der Energiehunger Künstlicher Intelligenz Nach der globalen Energiewende sollen uns regenerative Energien versorgen. Aber was heißt das schon, wenn sich gleichzeitig die Digitalisierung wie ein fettsüchtiges Monster ausbreitet? (FAZ.NET, 12.6.19 16:06)
- Von wegen lupenreine Öko-Partei Passt es, beruft sich die SPD sogar auf Willy Brandt als großen Klimaschützer. Dabei ist ihr Verhältnis zum Klimaschutz bisher eher zwiespältig. Ein Kommentar (tagesspiegel.de: News, 12.6.19 15:13)
- Imagining Climate Futures Surrounded by water, the Dutch city of Dordrecht's future is uncertain with climate change and sea-level rise. By asking stakeholders to imagine climate futures, research maps out four scenarios for the city. (Green European Journal, 12.6.19 15:15)
- Klimaschutz und GroKo: Sag's noch einmal, Union! Wollen CDU/CSU den Klimaschutz so umsetzen, wie es im Koalitionsvertrag steht? Dann sollen sie das klarstellen, fordert der Vizechef der SPD-Fraktion. mehr... (taz.de, 12.6.19 14:34)
- Die bleibenden Unsicherheiten der Klimawissenschaft sind kein Alibi fürs Nichtstun Klimawandelleugner und –relativierer bedienen sich unterschiedlicher Narrative, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu diskreditieren. Ncht selten werden die Prognosen von Klimaforschern bezweifelt oder abgelehnt. Prof. Andreas Oschlies vom GEOMAR Zentrum beleuchtete in seinem Vortrag "Worauf wir uns verlassen können: Unsicherheiten in der Klimamodellierung" im Rahmen der... (HPD - Meldungen, 12.6.19 13:00)
- HyLaw identifiziert Hindernisse HyLaw ist ein europäisches Projekt, das darauf abzielt, die Markteinführung von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien zu fördern, indem Marktteilnehmern ein klarer Überblick über die geltenden Vorschriften gegeben wird. Zudem soll die Aufmerksamkeit der politischen Entscheidungsträger auf rechtliche Hindernisse gelenkt werden. Erstmals wurden jetzt mit diesem von Hydrogen Europe koordinierten Vorhaben auf europäischer Ebene rechtliche Fragen, die ... weiterlesen (HZwei-Blog, 12.6.19 12:29)
- „Das Schnitzel sollte anderen nicht verboten werden“ Wer vegan leben wolle, solle das gerne tun, sagt FDP-Chef Lindner. Er warnt vor einem „autoritären Ökologismus“. Statt Schnitzel-Verbot will er eine andere Maßnahme, um den CO2-Ausstoß zu verringern. (DIE WELT - Politik, 12.6.19 12:40)
- Ökostrom: Diese 7 Anbieter empfiehlt dir Utopia Der Stromkonzern RWE will den Hambacher Forst abholzen, um dreckigen, klimaschädlichen Kohlestrom zu fördern. Die Gelegenheit ein Zeichen zu setzen und zu Ökostrom zu wechseln. - Der Beitrag Ökostrom: Diese 7 Anbieter empfiehlt dir Utopia erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 12.6.19 9:30)
- Food – Food demand makes up 26% of the global Ecological Footprint. Two major issues when addressing food sufficiency, malnutrition, and hunger (UN Sustainable Development Goal 2) are: | Resource inefficiency in food production — Animal calories are significantly more resource intensive than plant calories to produce. In fact, China's government is committed to reducing meat consumption by 50% by 2030. This would reduce the Ecological Footprint by more than 210 million global hectares and move the date of Overshoot Day back 3 days (according to China's current Ecological Footprint figures, and including the associated methane emissions). | Food waste — About one third of the food produced in the world for human consumption – 1.3 billion tonnes every year – gets lost or wasted, with high and low-income countries dissipating roughly the same quantities of food, according to the UN Food and Agriculture Organisation. That's equivalent to 9% of humanity's Ecological Footprint. (www.overshootday.org, 12.6.19 12:26)
- Was ist eigentlich P2X? Die Umsetzung der Energiewende erfolgt bislang insbesondere durch den Ausbau erneuerbarer Energien, welche die Basis des zukünftigen Energiesystems bilden sollen. Dabei steht eine Elektrifizierung der anderen Sektoren – Wärme und Verkehr – aus Gründen der effizienten Gewinnung und Nutzung des erneuerbaren Stroms im Vordergrund. Aufgrund der Volatilität erneuerbarer Energien werden Speichertechnologien, Flexibilitätsoptionen und Demand-Side-Management für ... weiterlesen (HZwei-Blog, 12.6.19 12:04)
- Smarte Immobilien liefern wertvolle Daten - Ob beim Planen und Bauen oder später während der Nutzung und im Unterhalt: Die von Smart Buildings generierten Daten bieten den unterschiedlichsten Nutzergruppen ein grosses Potenzial für eine gesteigerte Produktivität. - - (computerworld, 12.6.19 11:54)
- Integration von erneuerbaren Gasen Zur Einhaltung der Klimaziele sind erneuerbare Gase beziehungsweise Power-to-X unverzichtbar, weil sie kosteneffiziente Möglichkeiten zur Treibhausgasminderung in der Mobilität, der Wärme- und Stromversorgung, auch als Langzeitspeicher, sowie der nichtenergetischen Verwendung bieten. Im aktuellen Rechtsrahmen Deutschlands fehlen aber effektive Instrumente für die notwendige Emissionsminderung und damit auch die für den Anreiz emissionsarmer Technologien notwendigen Preissignale. Im ... weiterlesen (HZwei-Blog, 12.6.19 11:38)
- Soziale Netzwerke: Influencer sollen vor Abmahnungen geschützt werden Kommerzieller Inhalt oder nicht? Der Fall Cathy Hummels erregte Aufsehen. Die Bundesregierung will mit einem Influencer-Gesetz jetzt mehr Rechtssicherheit schaffen. ( ZEIT ONLINE, 12.6.19 11:03)
- Der Social Media Boost für deine Suchmaschinenoptimierung Der Einfluss von Social Media auf die SEO wird unterschiedlich beurteilt, aber einige indirekte Einflussfaktoren zeigen teils extrem wertvolle Auswirkungen. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 12.6.19 11:01)
- Flugscham und Billigtickets: Luftbranche kämpft ums Image Der stark wachsende Flugverkehr gilt als Klimakiller. Mangels alternativer Antriebe werden die Jets jedoch noch viele Jahre lang fossiles Kerosin verbrennen und klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre blasen. - (bizzenergytoday.com, 12.6.19 10:32)
- Verwaltung steigert Energieeffizienz um 30 % Mit der Initiative Energie-Vorbild engagieren sich die Bundesverwaltung sowie bundes- und kantonsnahe Unternehmen für die Umsetzung der Energiestrategie 2050 und für den Klimaschutz. Die Akteure haben ihre Energieeffizienz seit 2006 deutlich gesteigert und den Anteil erneuerbarer Energien erheblich ausgebaut. Schulkinder legen zwischen Miralago und dem Val dal Teo im PuschlavSchulweg im ElektrobuszurückDie Initiative Energie-Vorbild umfasst die zivile Bundesverwaltung, das VBS, den ETH-Bereich und die bundesnahen Unternehmen Post, SBB, Skyguide, Suva und Swisscom sowie die kantonalen Unternehmen Genève Aéroport und Services Industriels de Genève. Sie alle haben eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet mit dem Ziel, ihre Energieeffizienz bis 2020 um 25% zu verbessern (gegenüber dem Ausgangsjahr 2006). Ihr Engagement umfasst Massnahmen bei Gebäuden, in der Mobilität, im IT-Bereich und zur Förderung von e... >| (S O L A R M E D I A, 12.6.19 10:23)
- kontertext: Reparatur des Planeten Folgt auf den «Klimanotstand» die «Notfallmassnahme» Geo-Engineering? Von unseligen diskursiven Verknüpfungen. (Infosperber, 12.6.19 10:52)
- Gestörte Nahrungskette - Die Räuber in der Ostsee magern ab Dass sich der Gesundheitszustand von Kegelrobben und Dorschen verschlechtert hat, liegt an landwirtschaftlichen Rückständen und dem Klimawandel (derStandard.at › Wissenschaft, 12.6.19 10:08)
- Cloud-Strom meist teurer als Ökostrom Sogenannte Community- oder Cloudtarife werden als ergänzende Stromtarife zu Photovoltaik- und Stromspeicheranlagen angeboten. Eine aktuelle Analyse dieser Tarife von EuPD Research zeigt, dass nicht alle Community- und Cloudangebote das halten, was sie versprechen – einen günstigen Reststromliefervertrag. (enbausa.de, 12.6.19 7:40)
- Groko-Streit in der Klimapolitik Nach dem desaströsen Abscheiden der SPD bei der Europawahl drückt die - Partei in der Klimadebatte aufs Tempo. Noch in diesem Jahr müssen - verbindliche Vorgaben zum Kohleausstieg, zum Ökostrom-Ausbau und zum - Klimaschutz her, fordert SPD-Fraktionsvize Miersch. (Sonnenseite, 12.6.19 9:48)
- Wärmewende bei Gebäuden ist nicht auf Kurs Die Expertenkommission der Bundesregierung zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ identifiziert in ihrer Stellungnahme zum Fortschrittsbericht erhebliche Defizite beim Klimaschutz, im Bereich der Energieeffizienz sowie bei erneuerbaren Energien im Verkehrs- und Wärmesektor. Im Gebäudebereich sind die Ziele nicht zu halten. (enbausa.de, 12.6.19 7:31)
- Die neue Fachstelle Smart City ist besetzt: Das Departement Kulturelles und Dienste hat die neu geschaffene Fachstelle Smart City besetzt. Ab dem 1. August 2019 wird Vicente Carabias-Hütter die Leitung der Fachstelle zu 50 Prozent übernehme (@StadtWinterthur, 12.6.19 9:20)
- Nachhaltige Citybikes: Bessere Stadträder aus Metall, Bambus & Holz Das Fahrrad ist immer noch das umweltfreundlichste Verkehrsmittel. Welche Hersteller setzen bei der Produktion auf Umweltstandards? Wir zeigen Bikes aus Bambus und Holz. - Der Beitrag Nachhaltige Citybikes: Bessere Stadträder aus Metall, Bambus & Holz erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 12.6.19 9:00)
- Stahlmanager von Arcelor-Mittal: „Ich kann nachvollziehen, was Donald Trump macht“ Amerika baut nationale Champions, Europa riskiert die Zukunft seiner Industrie – meint Lakshmi Mittal. Der Vorstandschef des weltgrößten Stahlkonzerns Arcelor-Mittal spricht im F.A.Z.-Interview über die Stahlkrise, Klimaschutz und Globalisierungsverlierer. (FAZ.NET, 12.6.19 6:43)
- Deutschland muss mehr in den Klimaschutz investieren Die Bundesregierung muss ihre Probleme im Verkehrsbereich sowie beim - Netzausbau in den Griff bekommen. Dafür fordert die EU-Kommission mehr - Klimaschutz-Investitionen. Vor allem die Luftqualität in den Städten - gebe Anlass zu „ernsthafter Sorge“. (Sonnenseite, 12.6.19 8:18)
- Atmosfair: 40 Prozent mehr Spenden für CO2-Ausgleich Klimaschutz bewegt immer mehr Menschen. Um beim Reisen verursachte Treibhausgase zu kompensieren, spendeten sie 2018 mehr an die Organisation Atmosfair als im Vorjahr. ( ZEIT ONLINE, 12.6.19 7:31)
- Status quo | Fünf Dinge, die anders besser wären Für Optimismus gibt es keinen Anlass in der Wirtschaft. Auch diesmal nicht Kollege Nowotny meinte neulich, die Fünf Dinge sollten doch nicht immer nur kritteln, nur mäkeln und murren, sondern auch mal was Positives schreiben! Vielleicht hat er sogar „Konstruktives“ gesagt, Sie kennen das, wenn alle Dämme brechen. Aber gut, wir wollen es versuchen. Vielleicht so: Eine britische Studie hat kürzlich dargelegt, wie CO₂-intensiv unsere Wirtschaft, und deshalb auch unser Arbeitsalltag, eigentlich ist. - - - - - - - Wollen wir einen Temperaturanstieg auf zwei Grad begrenzen, dann müssten wir alle unser Arbeitspensum drastisch herunterfahren, die Studie schätzt, auf neun Stunden pro Woche. Klingt doch o. k., oder? Ich weiß jetzt jedenfalls, wie mein Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels aussehen wird. - - - - - - - Helfen wird mir dabei das jüngst ergangene Urteil zur Arbeitszeiterfassung (der Freitag 21/2019). Ich mus... >| (der Freitag, 12.6.19 6:00)
- E-Mobilität ist die Zukunft Über wenige Themen wird in Deutschland so leidenschaftlich gestritten wie über die Zukunft des Autos. Die NZZ hat zwei führende Verkehrspolitiker zum Schlagabtausch gebeten. In diesem Beitrag erklärt Cem Özdemir von den Grünen, weshalb er den Abschied vom Verbrennungsmotor richtig findet. Die Gegenposition nimmt Oliver Luksic von der FDP ein. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.6.19 5:30)
- Die Zürcher FDP setzt im Nationalratswahlkampf auf Arbeitszeugnis und Fussballtrikot statt auf Knalleffekt Die bisherigen FDP-Nationalräte werben für ihre Wiederwahl mit ihrer guten Arbeit in Bundesbern. Ihr wohl gefährlichster interner Herausforderer, Andri Silberschmidt, setzt auf eine «Zukunftsagenda», viel Social Media und auf einen Gag. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 12.6.19 5:00)
- Die FDP macht auf urban: «Eine Stadt wie Zürich braucht liberale Ideen für die Zukunft» Die Freisinnigen der Stadt Zürich stellen in einem neuen Buch grosse Fragen zu urbanen Themen. Sie wollen das Feld nicht den rot-grünen Parteien überlassen. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 12.6.19 5:00)
- Die Energiewende ist mehr als nur Ökostrom In zentralen Feldern der Energiewende ist die Regierung weit von ihren Zielen entfernt, das zeigt der zweite Fortschrittsbericht zur Energiewende. Die Expertenkommission bemängelt: Einzig beim Ökostromausbau läuft es, der Rest ist planlose Baustelle. (energiezukunft: RSS Feed, 12.6.19 5:00)
- Lobbying against key US climate regulation ‘cost society $60bn', study finds This is are-post from Carbon Brief by Josh Gabbatiss - Political lobbying in the US that helped block the progress of proposed climate regulation a decade ago led to a social cost of $60bn, according to a new study. - Environmental economistsDr Kyle MengandDr Ashwin Rodehave produced what they believe is the first attempt to quantify the toll such anti-climate lobbying efforts take on society. - The pair say their work reveals the power firms can have in curtailing government action on climate change, in the face of “overwhelming evidence” that itssocial benefitsoutweigh the costs, which range fromreduced farming yieldsto lower GDP. - Crucially, they found that the various fossil-fuel and transport companies expecting to emerge as “losers” after the bill were more effective lobbyists than those expecting gains. - The authors say their results, published inNature Climate Change, support the conclusion that lobbying is partly responsible for the scarcity of climate regulations being ... >| (Skeptical Science, 10.6.19 21:55)
- Bisher kaum Entspannung - Bei erneutem Hitzesommer: Forst-Experte prognostiziert Waldsterben wie in 80ern - Der Klimawandel bedroht die deutschen Wälder zunehmend in ihrer Existenz, warnt der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrats Georg Schirmbeck. Das Frühjahr brachte kaum Entspannung, Neuanpflanzungen sind vertrocknet. Ein erneuter Dürre-Sommer könnte dramatische Folgen haben. (FOCUS Online, 12.6.19 1:00)
- Digitalisierung kann Konsum nachhaltiger machen - Produktinformation, Kaufentscheidung und Lieferung – Konsum 4.0 ist kein Selbstläufer (oekonews.at, 12.6.19 23:00)
11.06.2019[Bearbeiten]
- Grün, grüner, finnisch Finnland will auf fossile Brennstoffe verzichten. Die mächtige Holzindustrie ist dagegen. (Tagesanzeiger Ausland, 11.6.19 23:29)
- Highway to hell: G20 betoniert Schnellstraße in die Klimakatastrophe Die G20 will die Investitionen zum Ausbau von Infrastruktur weltweit verdoppeln. Doch zum Thema Klimaschutz hat sie wenig zu sagen. Was die G20 Finanzminister in Japan jetzt beschlossen haben, führt geradewegs in die Klimakatastrophe. (www.boell.de, 11.6.19 23:27)
- Kreuzfahrtschiffe verpesten europäische Hafen 47 Luxusschiffe stoßen zehn Mal mehr Schwefeldioxid aus, als 260 Millionen Autos auf europäischen Straßen. Das Gas macht Menschen krank, schädigt die Ökosysteme und trägt zur Feinstaubbelastung bei. Vor allem die Häfen beliebter Urlaubsziele leiden. (www.energiezukunft.eu, 11.6.19 23:24)
- Equinor stellt Energieperspektiven vor Der Energiekonzern Equinor konstatiert in seinen aktuellen Energieperspektiven, dass für den Klimaschutz nicht nur erneuerbarer Strom, sondern auch Wasserstoff und CCS gebraucht werden. (www.energie-und-management.de, 11.6.19 23:18)
- Batterie für die Kurz-, Wasserstoff für die Langstrecke Für einen künftigen Mix aus reinen Batterieautos und mit "grünem" Wasserstoff gespeisten Brennstoffzellen-Fahrzeugen spricht sich eine neue Studie des Ingenieursvereins VDI und des Branchenverbandes VDE aus. Die Brennstoffzellen-Technologie in Fahrzeugen sei zwar noch deutlich ineffizienter, biete aber Vorteile bei Reichweite und Infrastruktur. (www.klimareporter.de, 11.6.19 23:17)
- Politiker und Social Media: Sie wollen raus aus der Follower-Flaute YouTube-Videos, Twitter-Meldungen und Insta-Storys: Die Angst vor dem Rezo-Effekt hat das Hamburger Rathaus erreicht, viele Politiker arbeiten an ihrer Digitalstrategie. Und das ist auch dringend nötig. (to.welt.de, 11.6.19 23:11)
- Schweizer Hotspots der Bioenergie Die Energiestrategie 2050 hat sich zum Ziel gesetzt, die Jahresnutzung der Bioenergie auf 27‘800 Gigawattstunden bis im Jahr 2050 fast zu verdoppeln. Eine erfolgreiche Umsetzung dieses Ziels erfordert eine Priorisierung von Projekten in Regionen mit reichlichen Bioenergie-Ressourcen. In Zusammenarbeit mit dem WSL (SCCER-Biosweet), der ETH Zürich und der Universität Genf wurde die räumliche Verteilung des nachhaltigen Bioenergiepotenzials untersucht, um Schweizer Hot- und Coldspots für neue Bioenergieprojekte zu identifizieren. Die Schweizer Hotspots befinden sich in grossen urbanen Regionen sowie im Mittelland mit angrenzenden hügeligen Gemeinden, in denen intensive Landwirtschaft betrieben wird. Die Coldspots liegen fast ausschliesslich in den Alpen. (energeiaplus.com, 11.6.19 23:07)
- "Am Anfang des Sommers 2019 erkennt man Politik und Gesellschaft kaum wieder" Frankfurter Allgemeine Zeitung | Weshalb rangiert der Klimawandel momentan so hoch auf der öffentlichen Agenda? Warum war Greta Thunberg so erfolgreich beim Start der #FridaysForFuture-Bewegung? Wieso sind die Bündnisgrünen derzeit im Höhenflug? Auf Fragen wie diese hat die Frankfurter Allgemeine Zeitung in einem großen Text in der Ausgabe von Pfingstsonntag nach Antworten gesucht - (www.klimafakten.de, 11.6.19 23:06)
- Dezentrales Wärmepumpen-Konzept für Mehrfamilienhaus Neun Erdsonden versorgen über einen Kältepufferspeicher im Heizungsraum Wärmepumpen in jeder einzelnen der elf Wohnungen. Dadurch ist die Anlage des Mehrfamilienhauses sehr effizient. (www.energie-und-management.de, 11.6.19 23:05)
- Photovoltaik wird Energiesystem grundlegend ändern Photovoltaik wird zu einem Paradigmenwechsel im globalen Energiesystem führen, schätzt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme. Ihm zufolge wird die installierte Kapazität bis 2025 auf über 30 Terawatt ansteigen. Gleichzeitig sinken die Produktionskosten von Solarstrom. (punkt4.info, 11.6.19 23:03)
- Grosse Dynamik im Jobmarkt: Jede zehnte Stelle verschwindet – und noch mehr kommen dazu Die Angst vor einem Arbeitsplatzverlust ist unter den Schweizer Erwerbstätigen in jüngster Vergangenheit wieder angestiegen. Befürchtet wird häufig, dass durch die Digitalisierung Tausende von Arbeitsplätzen vernichtet werden könnten. Doch auf dem Schweizer Arbeitsmarkt gibt es dafür keine Anzeichen, weder für einen breitflächigen Anstieg der Arbeitslosigkeit noch für eine Verknappung von Arbeitsplätzen. Ganz im Gegenteil: Heute gibt es mehr Arbeitsplätze denn je. Wie kann diese grosse Diskrepanz zwischen Wahrnehmung und Realität erklärt werden? - (www.economiesuisse.ch, 11.6.19 23:01)
- Warum die globale Erwärmung mehr Extremregen bringt Die Gewitterfront der vergangenen Tage sei kein Beweis für den Klimawandel, wurde kürzlich ein Meteorologe zitiert. Trivial wahr aber nichtssagend, und potenziell sogar irreführend — suggeriert es doch, die Existenz des Klimawandels bedürfe noch eines Beweises (siehe dazu Abb. 1). Eine sinnvolle Fragestellung bei Wetterextremen ist nicht, ob sie „den Klimawandel beweisen“. Auch die verständlicherweise oft gestellte Frage, ob sie eine Folge des Klimawandels sind, können wir aufgrund der starken Zufallskomponente im Wettergeschehen in der Regel nicht einfach mit ja oder nein beantworten, sondern bestenfalls mit Wahrscheinlichkeiten. Sinnvoll ist vor allem die Frage, ob und wie der seit vielen Jahrzehnten fortschreitende Klimawandel die Häufigkeit oder Stärke bestimmter Wetterextreme verändert. Zu dieser Frage kann die Wissenschaft Aussagen machen. Beim Thema Extremregen gibt es dazu eine ganze Reihe von Studien und Indizien, über ... >| (scilogs.spektrum.de, 11.6.19 22:59)
- Eisspeicher statt Ölheizung Städte und kommunale Energieversorger in der boomenden Rhein-Main-Region setzen auf innovative Heiz-Technologien wie Eisspeicher oder Brennstoffzellen. Bei vielen Projekten ist aber auch noch fossiles Erdgas im Spiel. (www.klimareporter.de, 11.6.19 22:57)
- Neben Plastiksackerlverbot gesetzliche Verankerung der Plastikverpackungsreduktion dringend nötig Österreicherinnen fordern Bekämpfung der Plastikkrise durch stärkere Regulierungen und sehen Hersteller von Plastikartikeln in der Verantwortung (www.global2000.at, 11.6.19 22:56)
- Wann eine Photovoltaik-Anlage amortisiert ist? Umweltschädigende Herstellung und zu teuer: Gegner von Solarenergie kritisieren Photovoltaikanlagen stark. Zu Recht? | In der Schweiz beträgt die Energierückzahldauer momentan etwa drei bis vier Jahre. | In der Regel ist eine Anlage in weniger als zehn Jahren amortisiert. (commercial-publishing.ch, 11.6.19 22:53)
- Das grosse CO2-Ranking der St.Galler Gemeinden: Buchs ist der Klima-Musterknabe, Steinach das Schlusslicht Noch eine Woche, bevor im St.Galler Kantonsrat ein ganzes Bündel von Klimavorstössen diskutiert wird. Nicht alle 77 Gemeinden sind ein Vorbild, was den CO2-Ausstoss angeht — das zeigen unsere Berechnungen. (www.tagblatt.ch, 11.6.19 22:51)
- Netzausbau: Elektroautos als rollende Speicher Elektroautos sind sauberer als Verbrenner, klimafreundlicher und leise. Ein kluger Einsatz ihrer Batterien kann sogar teuren Netzausbau minimieren (enorm-magazin.de, 11.6.19 22:50)
- Mobilität der Zukunft: Zu viel Geld für den Verkehr schadet Die Schweizer Politik muss die wachsenden Pendlerströme umlenken und endlich die Verkehrspolitik modernisieren. Doch das Parlament zaudert. Statt in neue Ideen investiert es das Geld lieber wie bisher in Strassen und Gleise. von Anja Burri (nzzas.nzz.ch, 11.6.19 22:49)
- Niederschmetternd für Klimaschutz und Grüne Glaubwürdigkeit: Bundesrat befürwortet LNG-Infrastruktur „Fridays for Future“-Schüler überreichten dem Präsidenten des Bundesrates vor dessen Sitzung am vergangenen Freitag annähernd 100.000 Unterschriften gegen den geplanten Aufbau einer LNG-Infrastruktur. Die Abkürzung LNG steht für Flüssigerdgas. Das Thema war angesichts wachsenden Widerstandes, der auch von der Deutschen Umwelthilfe und „Extinction Rebellion“ unterstützt wird, erneut in die Ausschüsse überwiesen worden. Klimaschützer hatten daraus eine leichte Hoffnung geschöpft, wurden am 7. Juni jedoch eines anderen belehrt. (www.pv-magazine.de, 11.6.19 22:48)
- Geologische Tiefenlager: Was wirklich wichtig ist Welches sind die wichtigsten Informationen, die in Zukunft zum Thema geologische Tiefenlager interessieren? Wie können diese verständlich und international zugänglich verfasst werden? Mit diesen Fragestellungen beschäftigte sich eine länderübergreifende Expertengruppe der OECD. Sie entwickelte das Key Information File KIF, welches alle wichtigen Informationen zu geologischen Tiefenlagern zusammenfasst. In einem kürzlich veröffentlichten Bericht wird das Konzept, das als Anleitung zur Erstellung eines KIFs dient, präsentiert. Mit diesem Dokument wird auf allgemeinverständliche Weise über die Existenz, den genauen Ort und den Inhalt eines geologischen Tiefenlagers informiert. Um die Verständlichkeit weiter zu erhöhen, wird das KIF anhand eines international standardisierten Formats und Inhaltsverzeichnisses erstellt. Die Informationen des KIF sollen helfen, in Zukunft unbeabsichtigtes Eindringen in ein geologisches Tiefenlager zu ver... >| (energeiaplus.com, 11.6.19 22:46)
- So läuft die Krisenkommunikation bei Shitstorms Immer wieder sind User über Werbekampagnen verärgert. Für Unternehmen stellt sich die Frage: Was tun, wenn der Shitstorm aufzieht? | Krisenplan für Shitstorm wie ein Rettungsboot | Erst Überblick, dann Stellungnahme (www.internetworld.de, 11.6.19 22:45)
- Interview with Professor Kevin Anderson on the IPCC, @ExtinctionR, Greta Thunberg, hope and much else Professor Kevin Anderson has spoken out on the IPCC's 1.5 degree report, the deafening silence of most academics on the climate emergency, Greta Thunberg and much else. With his typical robustness, Kevin argues that there is much to be done, but it depends on us having courage to think and act (very) differently. He gives extremely robust but simultaneously nuanced criticism of the official organisations at the international and national level, and lays out a clear set of actions we can (must) take. (manchesterclimatemonthly.net, 11.6.19 22:43)
- Social Media in der Schweiz 2019: Ergebnisse der 10. Befragung Mit Social Media in der Schweiz 2019 präsentiert die xeit gmbh bereits zum zehnten Mal Ergebnisse aus ihrer jährlichen Online-Befragung. Damit schaffen die Herausgeber eine analytische Basis zur Beantwortung von Fragen rund um die Nutzungsgewohnheiten von digitalen Kanälen und Formaten. | Drei Rosinen: Sprachassistenten, oder Voice Assistants, werden in jedem fünften Haushalt genutzt | Bei den Messengern ist WhatsApp am besten etabliert. 78.5% geben eine häufige Nutzung an | Werbung nervt, aber nicht überall gleich. Am meisten stören Social Ads auf YouTube und auf Facebook. (www.mcschindler.com, 11.6.19 22:40)
- Intention ist nicht mit Intension zu verwechseln: Gerhard Augst kartiert den Bildungswortschatz Die idiosynkratischen Narrative der Power-Holder im Lackmus-Test: Gerhard Augst kartiert den Bildungswortschatz und verrät, welches Medium den höchsten Ausstoß produziert. (FAZ.NET, 11.6.19 21:47)
- Regierung will Werbe-Grenzen für Influencer mit Gesetz klären Ende April musste sich die Influencerin Cathy Hummels für einen Instagram-Beitrag vor Gericht verantworten. Darauf reagiert jetzt das Justizministerium. (tagesspiegel.de: News, 11.6.19 22:03)
- FDP-Fraktion desavouiert bei Umweltthema Parteispitze FDP-Präsidentin Petra Gössi und Fraktionschef Beat Walti wollten mit verbindlichen Massnahmen die Pestizidbelastung senken. Doch die Mehrheit der FDP-Nationalräte verweigert die Gefolgschaft. Damit ist ein Gegenvorschlag zur Trinkwasser-Initiative chancenlos. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 11.6.19 20:49)
- Veggie-Schnitzel, Bio-Trend und Milch-Ersatz – die Palette für eine nachhaltige ist schier unergründlich. In unserer neuen Ausgabe werfen wir einen Blick darauf, was wir noch guten Gewissens essen können, ohne Tiere und Natur aus (@greenpeacemag, 11.6.19 20:30)
- Marcel Hänggi: Der Mann, der die Schweiz klimaneutral machen will Jahrelang schrieb der Journalist Marcel Hänggi über den Klimawandel, ohne dass sich etwas tat. Nun fordert er per Volksinitiative, dass die Schweiz bis 2050 keine Treibhausgase mehr ausstößt — und findet erstaunlich viel Zuspruch. Gletscher-Initiative (www.spiegel.de, 11.6.19 20:08)
- Rod: Von Schwänen in rosa Gewässer Die EWZ wirbt mit sogenannten Motivationals für den Wechsel auf das Zürcher Glasfasernetz. (Persoenlich.comNews, 11.6.19 19:16)
- Wie die Photovoltaik unsere Energieprobleme lösen wird (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 11.6.19 19:48)
- Moore als Klimaretter Moore binden Kohlenstoff und verhindern damit die Emission des schädlichen Treibhausgases Kohlendioxid. Aber der Mensch setzt diesem natürlichen Gegenpol der Erderwärmung heftig zu. (FAZ.NET, 11.6.19 18:19)
- Klimaprotest am Berliner Kanzleramt: Schwitzen für das Klima Aktivist*innen von Extinction Rebellion ketten sich an den Gartenzaun der Kanzlerin. Sie fordern, dass ein nationaler Klimanotstand ausgerufen wird. mehr... (taz.de, 11.6.19 17:15)
- Fläche schlägt Speicher PV-Module oder Akku? Eine Studie der HTW-Berlin liefert unerwartete Antworten für den Einsatz von Photovoltaik im Einfamilienhaus - (IKZ: Neueste Nachrichten, 7.6.19 7:58)
- 1,9 Milliarden 5G-Anschlüsse bis 2024 - 5G kommt erst langsam in Fahrt – doch innerhalb der nächsten fünf Jahre rechnen Experten mit einem rasanten Wachstum des superschnellen Datenfunks. - - (computerworld, 11.6.19 18:05)
- Kritik von CDU-Chefin - "Grüne bremsen" in der Klimapolitik? Was an den AKK-Vorwürfen dran ist - Es gibt für die Grünen seit Wochen nur eine Richtung: Nach oben. In Umfragen liegen sie teilweise vor der Union, bei den Europawahlen wurden sie zweitstärkste Kraft. Manche sehen sie als kommende Volkspartei inklusive Kanzlerkandidat respektive -kandidatin. Von FOCUS-Online-Redakteur Malte Arnsperger (FOCUS Online, 11.6.19 17:56)
- In den polaren und subpolaren Zonen gibt es Boden, der nie auftaut: Permafrost. Durch den Klimawandel ist der Permafrost allerdings stark gefährdet – und sein Auftauen hätte massive Folgen. (@WWF_Schweiz, 11.6.19 17:35)
- Holistic view of planning energy self-sufficient communities By using energy-efficient buildings and distributing means of energy generation throughout buildings, sustainable communities can achieve a yearly net zero energy balance. However, this glosses over the local energy fluctuations that can challenge the supporting power grid. Researchers have now integrated power grid considerations into the model of a planned net zero energy district and examined energy fluctuations at 15-minute intervals. The analysis and recommendations are presented in the Journal of Renewable and Sustainable Energy. (EurekAlert! - Breaking News, 11.6.19 6:00)
- Lieber mehr Wald statt Blumenwiesen Pro Uetliberg verlangt von der Stadt Zürich Änderungen bei der Waldbewirtschaftung. Der Erhalt von Wäldern soll stärker gewichtet werden, auf Kahlschläge müsse man verzichten. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 11.6.19 11:24)
- Aktivisten ketten sich an Zaun vor Kanzleramt Mit dieser Aktion wollen sie den „Klimanotstand“ einfordern: Aktivisten der „Extinction Rebellion“ ketten sich an den Gitterzaun vor dem Kanzleramt. Die Schlüssel sendeten sie an die Ministerien. (DIE WELT - Politik, 11.6.19 16:22)
- Gegenwind für Windkraft im Jura (lid.ch) - Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz und Helvetia Nostra legen Rekurs gegen die vom Kanton genehmigte Windkraftanlage in Buttes im Neuenburger Jura ein. In ihren Augen gefährdet das Projekt eine intakte Naturlandschaft mit einer schützenswerten Vogelwelt. (lid.ch:: News, 11.6.19 16:17)
- Buzzwords alleine sparen kein CO2. EU muss endlich entschlossene Antworten auf Klimakrise geben. cc: @peteraltmaier @svenjaschulze68 @JochenFlasbarth @RegSprecher … (@greenpeace_de, 11.6.19 16:28)
- The new technology will significantly enhance energy harvest from PV modules The whole world is inevitably moving towards a more sustainable lifestyle. Sustainability of the environment requires changes in the current way of life and introduction of new, more sustainable solutions in our everyday consumption. (EurekAlert! - Breaking News, 11.6.19 6:00)
- Angespitzt - Kolumne von Ulrich Reitz - Klimanotstand in Konstanz und bald auch in Kleve - doch die Rettung naht - Die Gewerkschaften waren gegen die „Notstands“-Gesetze. Sie fürchteten um die deutsche Demokratie. Die FDP, ohne die, man muss das Menschen unter 50 Jahren inzwischen schon sehr geduldig erklären, seinerzeit niemand Bundeskanzler werden konnte, wetterte am heftigsten gegen diese Gesetze. Von FOCUS-Online-Autor Ulrich Reitz (FOCUS Online, 11.6.19 15:51)
- «Abfall wegrüere esch normal» ist wohl allen schon mal durch den Kopf gegangen. Kim und Max wollen das ändern und kämpfen in unseren Clips gegen die Vermüllung von Natur und Gewässern. Bitte unterstütz Sie da (@WWF_Schweiz, 11.6.19 15:59)
- Klimaschutzaktivisten ketten sich an Zaun vor Kanzleramt Mit schweren Ketten um ihre Hälse haben sich Klimaaktivisten in Berlin vor dem Bundeskanzleramt angekettet und die Schlüssel an Bundesministerien geschickt. Ihre Forderung: Die Bundesregierung solle den Klimanotstand ausrufen. (DIE WELT - Politik, 11.6.19 15:23)
- Tage der Sonne 2019: Sonnenenergie ist Trumpf An den diesjährig durchgeführten „Tage der Sonne“ haben in der ganzen Schweiz wieder zahlreiche Veranstaltungen zur Sonnenenergie stattgefunden. Firmen, Private, Gemeinden und Energiestädte haben Interessierten Neues und Wissenswertes rund um Wärme und Strom von der Sonne gezeigt, -> weiterlesen - Der Beitrag Tage der Sonne 2019: Sonnenenergie ist Trumpf erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 11.6.19 15:28)
- Für die Kunstwelt zählt auch das Wetter Die Art Basel denkt plötzlich über Umweltverschmutzung, Klimawandel und den ökologischen Fussabdruck der Gegenwartskunst nach (–- Neue Zürcher Zeitung, 11.6.19 15:00)
- Niederschmetternd für Klimaschutz und Grüne Glaubwürdigkeit Wenn sich die Länder mit Grüner Regierungsbeteiligung enthalten hätten, wie es bei Meinungsunterschieden innerhalb einer Koalition üblich ist, wäre der Beschluss nicht zustande gekommen. Das heißt: Grüne Regierungsmitglieder haben die LNG-Verordnung mit befürwortet! Von Klimaschutz reden und die Subventionierung von klimaschädlichen Projekten ermöglichen, scheint die neue Devise von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu sein. (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 11.6.19 15:18)
- krone.at-Journalistin als Klimaschützerin geehrt Seit neun Jahren vergibt der Verein zur Förderung des Journalismus in Niederösterreich den Journalistenpreis. Junge Journalistinnen und Journalisten sind dabei gefragt und haben die Chance durch ihre Arbeiten auf sich aufmerksam zu machen. „Krone“-Online-Kollegin Jana Pasching aus Schönberg am Kamp, Bezirk Krems, wurde vergangene Woche im Raiffeisen-Haus in Wien von der Jury unter dem Vorsitz von Dr. Georg Wailand, stellvertretender Chefredakteur der „Krone“, für ihre Arbeit zum Thema Klimawandel ausgezeichnet. (Krone.at - Nachrichten, 11.6.19 11:53)
- Was kostet der Klimaschutz? Die Angst der Bürger vor der Erderhitzung zwingt die Politik zum Handeln. Schon bald könnten die Weichen für eine große Reform der Energiepreise gestellt werden. Doch Klimaschutz gibt es nicht zum Nulltarif. - (bizzenergytoday.com, 11.6.19 14:44)
- Deutschland: "Eine Rezession steht damit unmittelbar vor der Tür" Der deutschen Wirtschaft stehen laut dem Sentix-Barometer schwierige Zeiten bevor. Einen Grund sehen die Analysten darin, dass nirgendwo in Europa mehr über den Klimawandel gesprochen wird. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 11.6.19 14:30)
- Abschlussveranstaltung zum Schulprojekt Klimawandel Das 2005 gestartete Schulprojekt Klimawandel ist eine Kooperation zwischen Instituten der Klimaforschung in Hamburg und zwölf Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein. In fast 15 Jahren wurden Schülerinnen und Schüler mit den Methoden der Klimawissenschaft vertraut gemacht und haben eigenständig zahlreiche Themen zum Klimawandel und seinen Folgen erarbeitet. Leider konnte für die aus Altersgründen ausscheidende Projektleitung keine Nachfolge finanziert werden. Am 14. Juni findet daher am Deutschen Klimarechenzentrum, das die Projektarbeit hauptsächlich unterstützt hat, die Abschlussveranstaltung des Projekts statt. (Aktuelles, 11.6.19 13:48)
- Konsum 4.0: Wie die Digitalisierung den Konsum verändert - - - © Umweltbundesamt - - - - Die Digitalisierung verändert die Art wie wir arbeiten, produzieren, kommunizieren, aber auch, wie wir konsumieren. Smarte Bestellmöglichkeiten können Kauf-, Zahlungs- und Liefervorgänge mit nur einem Tastendruck oder per Sprachkommando auslösen. Neue Logistikverfahren ermöglichen Sofort-Lieferungen am selben Tag und digitale Bezahlverfahren beschleunigen und vereinfachen Kaufvorgänge. Doch welche Folgen hat der digitalisierte Konsum für die Umwelt? - Unter dem Begriff Konsum 4.0 wurden im Rahmen eines Forschungsvorhabens für das Umweltbundesamt die Folgen der Digitalisierung für den Konsum untersucht, die resultierenden Umweltauswirkungen abgeschätzt sowie Ansatzpunkte für die Umweltpolitik entwickelt. Betrachtet wurden als Unteraspekte des Konsum 4.0 Instant Shopping, Konsumentenbeeinflussung, Digital aktive Konsumenten, Grüne mobile Apps, Augmented / Mixed und Virtual Reality (AR/MR/VR) sow... >| (adelphi - NEWS, 11.6.19 10:04)
- Essay Grüne Industriepolitik: Endlich zusammendenken Für Klimapolitik zu sein, ist noch keine Klimapolitik. Über mögliche Verbindungen von Ökologie und Ökonomie wird bisher zu wenig gestritten. mehr... (taz.de, 11.6.19 12:17)
- Alle wollen mehr Klimaschutz – aber nicht dafür zahlen Werden die Deutschen gefragt, ob sie weniger Flugzeug fliegen, Auto fahren oder Fleisch essen würden, stimmen viele zu. Tatsächlich verhalten sie sich aber anders. (FAZ.NET, 11.6.19 11:41)
- Start des Online-Bürgerdialogs „GesprächStoff Ressourcen“ Mehr aus weniger machen, ein Auto mit anderen teilen statt selbst eines zu besitzen, reparieren lassen statt neu kaufen – es gibt viele Möglichkeiten, wertvolle Ressourcen zu schonen. Beim Online-Dialog „Gesprächstoff Ressourcen“ können Bürger*innen ab morgen Vorschläge zur Ressourcenschutzpolitik der Bundesregierung einbringen. Die Vorschläge werden in Form eines Bürger*innenratschlags in die Fortschreibung des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms einbezogen. (UBA - Presseinformationen, 11.6.19 11:00)
- Reiche Konzerne zahlen am wenigsten, Lohnbezüger am meisten Falls man die Steuern ändere, brechen Wohlstand und Renten ein, behauptet ein TA-Redaktor. Sogar die Demokratie wäre am Ende. (Infosperber, 11.6.19 11:22)
- Die Politik baut die #Infrastruktur aus, als ob es den #Klimawandel nicht gäbe und die Nachfrage nach Mobilität gefördert werden müsste, stellt @AnjaBurri fest. «Dabei brauchte es in der #Verkehrspolitik dringend mehr Innova (@swisscleantechD, 11.6.19 10:51)
- Erwachsene: Habt Respekt vor Fridays for Future! Da verschiebt sich was. Notgedrungen. Seit Greta Thunberg eine Welle losgetreten hat und Kinder und Jugendliche für den Klimaschutz auf die Straße gehen, werden viele Erwachsene zu Schülerinnen und Schülern. Sie müssen lernen, dass in der Vergangenheit viel versäumt wurde und sie müssen lernen, ihren eigenen Lebensstil zu hinterfragen. (energiezukunft: RSS Feed, 11.6.19 11:40)
- Energieberater fordern bessere Klimaschutzpolitik Das Deutsche Energieberater-Netzwerk (DEN) hat die Bunderegierung zu einer besseren und entschiedeneren Klimaschutzpolitik aufgefordert. Hinderk Hillebrands, einer der beiden Bundesvorsitzenden des DEN, mahnte auf dem Netzwerktag in Kassel mehr Mut zu Veränderungen an: „Die Politik reagiert nicht angemessen auf Proteste und Forderungen nach mehr Klimaschutz, wie sie aktuell besonders auf den Fridays-for-Future-Demonstrationen erhoben werden.“ (enbausa.de, 11.6.19 7:42)
- Digitalisierung kann Konsum nachhaltiger machen Personalisierte Werbung, Instant-Lieferungen, virtuelle Einkaufsassistenten und kontaktloses Bezahlen: Konsum und Digitalisierung sind mittlerweile eng verbunden. Ob dies zu steigenden Umweltbelastungen führt, ist laut eines Berichts des Umweltbundesamtes (UBA) derzeit noch offen. Die Analyse zeigt jedoch, dass die Digitalisierung gute Chancen bietet, Ressourcen effizienter zu nutzen, zum Beispiel durch Second-Hand-Plattformen oder sogenannte „Grüne Apps“. Die Umweltpolitik muss derartige nachhaltige Entwicklungen stärker unterstützen und kommunizieren. (UBA - Presseinformationen, 11.6.19 10:00)
- Wirtschaftsweisen-Chef ist für CO2-Preis Der Chef der Wirtschaftsweisen rät den Politikern, im Kampf gegen den Klimawandel auf einen Preis für das klimaschädliche Kohlendioxid (CO2) zu setzen. (Verivox Energie Nachrichten, 11.6.19 11:47)
- Panasonic: Neue Luft/Wasser-Wärmepumpen Auf der ISH 2019 stellte Panasonic neue Luft/Wasser-Wärmepumpen der Serie „Aquarea J“ vor. Die Generation nutzt R32 als Kältemittel, das wegen seines GWPs (Global Warming Potential, Treibhauspotenzial) von 675 schon jetzt die Vorgaben der F-Gase-Verordnung des Jahres 2025 erfüllt. Neben einer „hohen Effizienz“ verspricht die „Aquarea J“ viel Komfort bei der Gebäudekühlung. Die Geräte können auf bis zu 10°C herunterkühlen und so über eine Flächenheizung oder einen Gebläsekonvektor das Haus temperieren. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 11.6.19 9:00)
- Die Wahrheit: Augenbrauenstift und Faxgerät Mit einer ausgefeilten Digitaloffensive wollen christdemokratische Technik-Aficionados unbotmäßigen Influencern künftig die Stirn bieten. mehr... (taz.de, 11.6.19 8:28)
- Axpo steigert das Betriebsergebnis im ersten Halbjahr 2018/19 dank profitablem Auslandgeschäft um 55,4 % – und expandiert ins #Solargeschäft pic.twitter.com/UKL8eePF13 (@axpo, 11.6.19 7:28)
- Neoliberalismus | Brav und bescheiden Lexikon der Leistungsgesellschaft: Tiny Houses sind keine veritable Lösung im Kampf gegen Wohnungsknappheit. Die Konzerne müssen unter Druck gesetzt werden Seit Wochen diskutieren Politiker, Journalistinnen und Mieterinnen über Enteignungen großer Immobilienkonzerne. Je lauter der Ruf nach Vergesellschaftung wird, desto größer werden die Schweißperlen auf der Stirn der Aufsichtsräte und Vorstände von Konzernen wie Deutsche Wohnen. Zum Glück gibt es noch die Idee der Tiny Houses. Hierzulande verbinden viele die kleinen, oft fahrbaren Häuschen mit dem Architekten Van Bo Le-Mentz >| (der Freitag, 11.6.19 6:00)
- Deutschland muss mehr in den Klimaschutz investieren Die Bundesregierung muss ihre Probleme im Verkehrsbereich sowie beim Netzausbau in den Griff bekommen. Dafür fordert die EU-Kommission mehr Klimaschutz-Investitionen. Vor allem die Luftqualität in den Städten gebe Anlass zu „ernsthafter Sorge“. (energiezukunft: RSS Feed, 11.6.19 6:54)
- Light-powered nano-organisms consume CO2, create eco-friendly plastics and fuels University of Colorado Boulder researchers have developed nanobio-hybrid organisms capable of using airborne carbon dioxide and nitrogen to produce a variety of plastics and fuels, a promising first step toward low-cost carbon sequestration and eco-friendly manufacturing for chemicals. (EurekAlert! - Breaking News, 11.6.19 6:00)
- Was ist am Populismus so gefährlich? – Es ist die Mitte, die sich an den Rändern anbiedert Der scheinbar unwiderstehliche Siegeszug des Populismus in vielen Ländern ist ein Mythos, der kritisch hinterfragt werden muss. Nicht jeder, der bei Wahlen Trump oder AfD ankreuzt, identifiziert sich mit deren Programm. Wer Protestwähler als dumm abqualifiziert, handelt töricht. Die wahre Gefahr für die Demokratie lauert woanders. (–- Neue Zürcher Zeitung, 11.6.19 5:30)
- „Generation Klimaschutz“ geht mit gutem Beispiel voran Klimaschutz geht uns alle an. Die Sieger des KlimaHelden-Contests von ista, Bildungscent, Multivision und Startnext sind mit gutem Beispiel vorangegangen. Auf den Berliner Energietagen erhielten die Schüler Lob, Anerkennung und das wohlverdiente Preisgeld. In der Diskussion mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft betonten sie aber, dass es Zeit ist für konkretes, gemeinsames Handeln. (UmweltDialog, 11.6.19 4:00)
- Expertenberechnung: CO2-Steuer nützt Stadtbewohnern und Familien - Single mit Ölheizung würde besonders viel bezahlen (oekonews.at, 11.6.19 23:00)
- Deutschland: E-Auto-Quote und bessere Ladeinfrastruktur fördern Elektromobilität wirksam und günstig - Greenpeace-Studie untersucht zehn politische Förderinstrumente (oekonews.at, 11.6.19 20:00)
- Gegen den Wegwerf-Wahnsinn bei Lebensmitteln Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr im Müll. In Bayern hat eine Supermarktkette ein ungewöhnliches Konzept gegen diese Verschwendung entwickelt. Von Martina Schuster und Johannes Thürmer. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 11.6.19 0:15)
10.06.2019[Bearbeiten]
- Zeiten der Ernsthaftigkeit: Die Romane werden dicker, die Geschichten existenzieller Wie die Erzähler der Gegenwart die grossen Fragen nach Sinn und Orientierung wiederentdecken. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 8.6.19 21:45)
- Protestcamp rief zivilen Klimanotstand aus (Neues Deutschland, 10.6.19 15:29)
- Sanierungsplanung in 5 Schritten – Energy Challenge Ist eine Immobilie in die Jahre gekommen, steht eine Sanierung an. Um Zeit und Kosten zu sparen, lohnt sich eine detaillierte Planung. 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs der Schweiz werden von Gebäuden verursacht. Trotzdem wird nur gerade eins von 100 Gebäuden pro Jahr energetisch saniert. Wie kommt es zu diesem Sanierungsstau? Ein Grund dafür ist die Tatsache, dass vielen Immobilienbesitzern nicht klar ist, welches Potenzial in einzelnen Massnahmen oder einer umfassenden Sanierung steckt. Letztere sollte unbedingt ganzheitlich geplant werden, um die Kosten zu minimieren und die Finanzierung optimal auf die bestehenden Möglichkeiten abzustimmen. Nur so können Investitionen und Nutzen im Einklang stehen. | Schritt 1: Analyse Ist-Zustand | Schritt 2: Sanierungsstrategie entwickeln | Schritt 3: Sanierungskosten und Finanzierung | Schritt 4: Baubewilligung beantragen | Schritt 5: Auftragserteilung und Umsetzung (commercial-publishing.ch, 10.6.19 21:13)
- Energieprofessor Volker Quaschning ("Scientists for Future") – Jung & Naiv: Folge 418 Eine Welt ohne fossile Brennstoffe ist möglich und Energiegewinnung aus 100% erneuerbaren in Deutschland ist mehr als realistisch, sagt Volker Quaschning. Volker gehört zu den ersten WissenschaflterInnen, die sich bei "Scientists for Future" zusammengetan haben. Er ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und in seinem Fachgebiet führender Experte für Erneuerbare Energien und Fragen der Energiewende. (youtu.be, 10.6.19 20:59)
- Künftige Autos – kleiner, leichter und weniger Egal ob Elektro- oder Verbrennungsmotor: Die Produktion eines Autos erfordert massenweise Stahl und Aluminium. Wer sich für ein privates Auto entscheidet, tut dies zulasten der Umwelt in den Abbauregionen und auf Kosten von Menschen in Entwicklungsländern. Wollen wir weiter mobil sein, muss die Zahl der Autos drastisch sinken. (www.klimareporter.de, 10.6.19 20:57)
- Klimawandel - Wie Manila verhindern will, dass Millionen Mangos verrotten - Ein Kilo Mangos für 35 europäische Cent: In der philippinischen Hauptstadt werden die süßen Tropenfrüchte derzeit zu Billigpreisen verkauft. Ein Grund für die gute Ernte: der Klimawandel. (FOCUS Online, 10.6.19 19:48)
- Kognitive Dissonanz: "Es könnte auch eine Vier geworden sein" Den Eltern eine schlechte Schulnote zu beichten, kann ganz schön ätzend sein. Außer man beherrscht schon als Jugendliche die hohe Schule der kognitiven Dissonanz. ( ZEIT ONLINE, 10.6.19 18:58)
- Stadt Kempten: ÖDP-Stadtrat Michael Hofer fordert Ausrufung des Klimanotstands – Der Klimanotstand ist kein „Notstand“ im eigentlich rechtlichen Sinne. Durch die Ausrufung müsse der Landkreis den Klimawandel aber als akute Bedrohung anerkennen „und die Eindämmung der Klimakrise und ihrer schwerwiegenden Folgen zur Aufgabe von höchster Priorität erklären“, so Stadtrat Michael Hofer. Der „Klimanotstand“ sei eine Erklärung politischer Entscheidungsgremien, die Erkenntnisse des Weltklimarates (IPCC) zur Grundlage politischer Entscheidungen zu machen und die Klimakrise öffentlich als Aufgabe höchster Priorität anzuerkennen. (www.kreisbote.de, 10.6.19 19:16)
- Klimapolitik: So teuer wird CO2 Politiker wollen Haushalte besteuern, die besonders klimaschädlich heizen und Auto fahren. Hier erfahren Sie, was Sie das kosten könnte und wie viel Sie zurückbekommen. (www.zeit.de, 10.6.19 18:40)
- Carbon offsets are not our get-out-of-jail free card The era of carbon offsets is drawing to a close. Buying carbon credits in exchange for a clean conscience while you carry on flying, buying diesel cars and powering your home with fossil fuels is no longer acceptable or widely accepted. (www.unenvironment.org, 10.6.19 18:39)
- Leipziger Internet Zeitung: Soziologe erklärt, warum gerade einkommensschwache Haushalte bei einer CO2-Steuer profitieren Sie hat zwar ein denkbar zurechtgestutztes Ministerium zu leiten und wird von den Minister/-innen in anderen Ressorts immer wieder ausgebremst. Aber mit ihrem Vorstoß zur CO2-Steuer hat Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) den richtigen Vorschlag auf den Tisch gepackt. Von einigen konservativen Politikern wird sie dafür seit Wochen attackiert, wird ihr unterstellt, sie wolle die Stromkosten für arme Haushalte noch weiter erhöhen. Aber kein Konzept ist so wirksam, wenn man den CO2-Ausstoß in einem Land wirklich deutlich senken will, wie die CO2-Steuer. Denn mit dieser Steuer wird endlich der Preis für die Klimazerstörung in den Marktpreis für Energie eingebracht. Fossile Energieträger (wie Kohle, Diesel, Benzin, Kerosin) werden nur deshalb als billig angesehen, weil ihre klimazerstörende Wirkung keinen Preis hat. Allein der fossil betriebene Verkehrssektor trägt zu einem Viertel zum deutschen CO2-Ausstoß bei. (www.l-iz.de, 10.6.19 18:37)
- Buildings – Tracking Clean Energy Progress Emissions from buildings appear to have risen again in 2018 for the second year in a row, creeping above their 2013 level to an all-time high. This resulted from several factors, including extreme weather that raised energy demand for heating and cooling, which together represented one-fifth of the total global increase in final energy demand in 2018. Enormous potential remains untapped due to the widespread use of less-efficient technologies, a lack of effective policies and insufficient investment in sustainable buildings. (www.iea.org, 10.6.19 18:36)
- Three Surprising Solutions To Climate Change We know what we have to do to avoid a climate catastrophe: eat a plant-rich diet, change our energy mix, electrify transport, reverse deforestation. But there are many more solutions to climate change, including some potent ones that rarely get attention." | Educate Girls | Protect Native Lands | Capture Refrigerants (www.forbes.com, 10.6.19 18:31)
- Flugzeugtreibstoff aus Plastikmüll soll Recycling erleichtern Fossile Brennstoffe sind nach wie vor ein Problem. Nicht nur, weil bei ihrer Verbrennung CO2 freigesetzt wird, sondern auch, weil sie aus einem endlichen Ressourcenpool stammen. Forscher der Washington State University haben für Flugzeugbenzin nun eine Alternative gefunden, bei der gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden: Sie stellen Kerosin aus alten PET-Flaschen und … (Trends der Zukunft, 10.6.19 17:52)
- Kritik an Klimastreiks «Das ist ein ziemlich gewieftes Ablenkungsmanöver» Wer der Klimajugend Inkonsequenz vorwirft, macht sich zum Handlanger einer perfiden Strategie, sagt der Berliner Philosoph Valentin Beck. (www.beobachter.ch, 10.6.19 17:35)
- Lebensmittel, Kaffee oder Sneakers – das sind die vertrauenswürdigsten Labels Welchem Bio-Label kannst du vertrauen und welches Logo garantiert, dass das T-Shirt aus 100 Prozent Bio-Baumwolle besteht? Wir haben uns durch den Label-Dschungel gearbeitet und dir eine Liste zur Übersicht erstellt. (tsri.ch, 10.6.19 17:28)
- Vom Herzen ins Gehirn der Klimakrise Klimacamps haben in Deutschland bisher die Kohlereviere als Ort gewählt — am Pfingstwochenende zelteten Hunderte Klimaaktivisten mitten in Berlin. Sie sprechen vom "zivilen Klimanotstand". (www.klimareporter.de, 10.6.19 17:22)
- Luisa Neubauer: "Wir müssen aus der Komfortzone herauskommen" – "Wirtschaftswachstum ist nicht das, worauf alles gründet – sondern ein intakter Planet" Seit Wochen halten Schüler und Studenten die Politik mit ihren Forderungen nach effektivem Klimaschutz auf Trab. Im Interview erläutern die Aktivistinnen Luisa Neubauer und Carla Reemtsma, wie sich Wirtschaft und Gesellschaft verändern müssen >| (www.geo.de, 10.6.19 17:03)
- Klimawandel: Merkels Abwarte-Haltung in der Klimapolitik von Joachim Wille. Als Physikerin weiß Angela Merkel, was „Kipp-Punkte“ im Weltklima sind – und wie gefährlich sie sind. Doch ob die notorische Abwartekanzlerin hat all die Jahre so regiert hat, als gäbe es keinen Klimawandel. Die Kolumne. (www.fr.de, 10.6.19 16:54)
- CO2-Bilanz: 1h Feuerwerk belastet Klima gleich wie 1h surfen Konstanz schafft das Feuerwerk am Seenachtsfest aus Klimagründen ab. Experten sind skeptisch, die Klimajugend freuts - und sie fordert Alternativen. (20 Minuten | News, 9.6.19 1:45)
- Wir sollten am Boden bleiben Zeit als philosophischer Raum: Wie sich die TV-Sender zum Thema Umweltbilanz und Nachhaltigkeit stellen. Und was ein anderes Unternehmen noch tun muss. (tagesspiegel.de: News, 10.6.19 16:39)
- Klimawandel: Den Absturz kann man nicht wegdiskutieren Wir sind in einem Flugzeug über dem Atlantik, und der Tank hat ein Leck. Notlanden? Oder Augen zu und durch? Vor genau dieser Frage steht die Klimapolitik. Wenn Leute erst einmal begriffen haben, dass eine globale Katastrophe droht, verschieben sich Prioritäten dramatisch und dauerhaft. Wenn Union und SPD nicht verstehen, dass die Verhinderung der Klimakatastrophe nicht "grün" ist, sondern existentiell, und kein "Thema" wie Pendlerpauschale oder Baukindergeld, wird ihr Absturz nicht aufzuhalten sein. Eine Kolumne von Christian Stöcker (www.spiegel.de, 10.6.19 16:34)
- Klimacamp vor dem Kanzleramt: „Ziviler Klimanotstand“ ausgerufen Wie kann die Klimakrise beendet werden? Damit haben sich 600 Menschen vor dem Kanzleramt beschäftigt. Die Ideen sollen weitergetragen werden. mehr... (taz.de, 10.6.19 16:13)
- Schneller Schlau: Tut Deutschland genug gegen den Klimawandel? Die Jungen in Deutschland wollen, dass sich die Politik endlich ernsthaft dem Klima widmet. Wie sieht Deutschlands Bilanz im Klimaschutz aus? Wir wollten es wissen. (FAZ.NET, 31.5.19 11:10)
- Umweltethik für das Technozän - Diese Spezies ist im Begriff, die feste Oberfläche, die Ozeane, die Atmosphäre des Planeten mit einer Wucht umzugestalten, die vordem allein geologischen Kräften zugemutet wurde. Die Wirkmacht, dank der sich der Anthropos in die Erde und ihre Atmosphäre irreversibel einzeichnet, ist die Technik, weshalb die Bezeichnung „Technozän“ angemessener wäre. - - Modifizierte Moskitos - - Unerhörtes geschieht. Wir betreten die Terra incognita der synthetischen Natur. Zum Beispiel setzte kürzlich ein Team um die Entomologin Ruth Mueller in Terni (Umbrien) unter strengen Laborbedingungen genmodifizierte Moskitos frei, die sich mit natürlichen paarten. Die modifizierten Insekten können nicht stechen und dadurch auch nicht den Malariaparasiten übertragen. Auf diese Weise wollen die Forscherinnen und Forscher Wege untersuchen, auf denen man designte Charakterzüge in eine Population einschleusen kann. Und nicht nur das. Die modifizierten M... >| (journal21, 10.6.19 13:45)
- Die #Wärmepumpe ist als Heizsystem im #Neubau beliebter als fossile Technologien. Auf unserer Internetseite finden Sie unter anderem ein FAQ mit wichtigen Punkten, auf die #Verbraucher achten sollten! #Klimaschutz #Wärmewende … (@BWPev, 10.6.19 13:30)
- Die Grünen regieren faktisch schon seit Jahren das Land Ein zuverlässig nach links strebender Zeitgeist sorgt seit langem dafür, dass grüne Ideen die politischen Entscheidungen mitbestimmen: Das war bei der Kernkraft so, bei der Homoehe und nun auch beim Klimaschutz. Doch eine Überdosierung droht. (DIE WELT - Politik, 10.6.19 13:01)
- Klima-Aktivisten stoppen Kreuzfahrtschiff für sechs Stunden Der Kreuzfahrt-Tourismus boomt. Immer mehr Schiffe und Passagiere bedeuten aber auch eine Belastung für das Klima. In Kiel nehmen das Klima-Aktivisten zum Anlass für eine aufsehenerregende Protestaktion. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 10.6.19 12:44)
- Die Bundesverwaltung soll mit gutem Beispiel vorangehen. Das fordert die Berner #SP-Nationalrätin Nadine Masshardt mit einer Motion: Bis 2030 soll die Verwaltungstätigkeit klimaneutral ausgeführt werden. #Klimaschutz #Schweiz (@NZZaS, 10.6.19 12:25)
- Deutschlands Küstengewässer sind mit Bomben verseucht Krebskranke Fische, Phosphor an den Stränden: Rostende Kriegsmunition auf dem Meeresgrund wird zum Risiko für Natur und Menschen. (Infosperber, 10.6.19 10:52)
- En Marche in die grüne Republik Frankreich liegt beim Klimaschutz auf einmal weit vorn. Präsident Macron hat viele Forderungen der Grünen übernommen. Bei der Atomkraft bleibt er jedoch hart. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 10.6.19 10:46)
- Wie die Taktik zur Vernebelung des Klimawandels funktioniert „Fachlich banal, dem Klima egal, aber für unsere Kinder fatal“ sei die Verneinung des Klimawandel, schreibt Klimaforscher Knutti. (Infosperber, 10.6.19 10:52)
- Erdbeeren sind gesund: Das macht die leckeren Früchte so wertvoll Erdbeeren sind gesund, das ist sicher. Doch warum eigentlich? Was sind die wichtigsten Nährstoffe und Vitamine? Und warum sind ökologisch angebaute Erdbeeren gesünder? - Der Beitrag Erdbeeren sind gesund: Das macht die leckeren Früchte so wertvoll erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 10.6.19 8:41)
- Greenpeace-Aktivisten stoppen Ölplattform im Einsatz für BP Die Aktivisten fuhren in mehreren Booten an die 27.000 Tonnen schwere Bohrplattform heran. BP nennt das Vorgehen von Greenpeace unverantwortlich. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 10.6.19 9:24)
- EU: Nationale Klimapläne unzureichend für Kohleausstieg Im Jahr 2018 haben die europäischen Kohlekraftwerke insgesamt 625 - Millionen Tonnen CO2 freigesetzt. Dies entspricht fast 15 Prozent der - gesamten Treibhausgasemissionen der EU, nur etwas weniger als der - gesamte Straßenverkehr mit 21 Prozent. (Sonnenseite, 10.6.19 8:18)
- Joe Biden folgt dem Ruf nach mehr Klimaschutz Bei einem Wahlsieg will Joe Biden 1,7 Billionen US-Dollar für den Klimaschutz investieren. Die USA soll 2050 klimaneutral sein. Damit reiht er sich in eine ganze Reihe demokratischer Präsidentschaftsbewerber ein, die weitreichende Maßnahmen fordern. (energiezukunft: RSS Feed, 10.6.19 7:00)
- Heizungsbestand: Ueberwiegend veraltet und ineffizient Das Schornsteinfegerhandwerk hat aus seiner Erhebung 2018 erste Zahlen veröffentlicht: Der Bestand an zentralen Heizungsanlagen belief sich auf 18,8 Mio. Feuerungsanlagen, wovon jede zweite Heizungsan... (Gebäude Energie Berater, 10.6.19 6:00)
09.06.2019[Bearbeiten]
- Stirbt die Menschheit aus? Die Klimakrise wird immer apokalyptischer beschrieben. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass unsere Zivilisation demnächst endet — aber möglich. Und diese Möglichkeit findet noch zu wenig Beachtung. (www.klimareporter.de, 9.6.19 23:23)
- Kapitalismus | Wohnen ist immer noch ein Menschenrecht Verdrängung, Zwangsräumungen, unbezahlbare Mieten. Eine Dokumentation will die Mechanismen beleuchten, die Städte für viele unbewohnbar machen Undichte Fenster, Androhung von Zwangsräumung, Mieterhöhungen, Verdrängung. Es sind die Zutaten, aus denen die Geschichten gemacht sind, die man in diesen Zeiten allzu oft hört, wenn es um steigende Mieten in den Städten geht, während zugleich teure Mikroapartments oder Luxuswohnungen gebaut werden. In Deutschland, aber auch überall sonst auf der Welt – in Valparaíso, in Uppsala, in Toronto, in Barcelona. In Städten auf der ganzen Welt zeigen sich die Symptome eines Systems, das für einen Großteil der Menschen offensichtlich dysfunktional ist. Eingebetteter Medieninhalt Dieses System zu beleuchten, „dem Geschehen einen Namen geben“, wie Regisseur Fredrik Gertten es sagt, ist das Ziel des aktuell in den Kinos laufenden Films Push. Er begleitet Leilani Farha bei ihr... >| (der Freitag, 9.6.19 22:05)
- Neuer Bericht zu Hasankeyf und Ilisu-Staudamm Die türkische Regierung hat angekündigt, am 10. Juni 2019 mit dem Aufstau des kontroversen Ilisu Staudamms im kurdischen Südosten zu beginnen. Das Ilisu Staudamm- und Wasserkraftwerkprojekt führt zu Zerstörung, Ausbeutung und Herrschaft, weshalb es seit 20 Jahren lokalen und globalen Protest und Widerstand gibt. Einer sich anbahnenden großen sozial-kulturell- ökologischen Zerstörung dürfen kritische Menschen und Gesellschaften nicht schweigen. (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 9.6.19 19:56)
- Wissenschaftler der japanischen Wetterbehörde führen die hohen Temperaturen, die das ostasiatische Land im Sommer 2018 beherrschten, auf den Klimawandel zurück. … (@fr, 9.6.19 18:43)
- „Das Hochwasserrisiko wird sich verdoppeln“ warnt SRF – und erinnert an die „Jahrhundertflut“ an Pfingsten 1999. #Klimaschutz braucht beides: Anpassung unserer Lebensweise und Verringerung der CO2-Emissionen. … (@KasparSchuler, 9.6.19 18:52)
- Klimawandel: Mehrheit der Deutschen würde fürs Klima verzichten Um den Klimawandel aufzuhalten, kann sich eine Mehrheit vorstellen, weniger zu fliegen oder weniger Fleisch zu essen. Höhere Preise wollen viele aber nicht akzeptieren. ( ZEIT ONLINE, 9.6.19 18:33)
- Permafrost: Bedeutung und Bedrohung durch den Klimawandel In den polaren und subpolaren Zonen gibt es Boden, der nie auftaut: Permafrost. Durch den Klimawandel ist der Permafrost allerdings stark gefährdet - und sein Auftauen hätte massive Folgen. - Der Beitrag Permafrost: Bedeutung und Bedrohung durch den Klimawandel erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 9.6.19 18:00)
- Was die Kanzlerin wirklich meinte - Merkel schimpfte über „Pillepalle“ – kommt jetzt radikale Wende in der Klimapolitik? - Bei der Europawahl zeigte sich, dass vielen deutschen Wählern die Klimapolitik wichtig ist. Die Unionsparteien wurden zwar erneut stärkste Kraft, mussten jedoch Verluste hinnehmen. Vor allem mit Blick auf die Wahlerfolge der Grünen gibt es derzeit in der Union eine Debatte, wie man sich in der Klima- und Umweltschutzpolitik deutlicher positionieren kann, ohne das eigene Profil zu verwässern. (FOCUS Online, 9.6.19 18:19)
- AKK möchte wissen, wer hinter Hasskommentaren steckt Unionspolitiker wollen die Wirkung von „Influencern“ im Internet auf die Demokratie nicht fraglos hinnehmen. Sie fordern eine kritische Debatte über Rezo und andere Youtube-Stars. Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer hat ihre Forderung nach Regeln für den Umgang in sozialen Netzwerken bekräftigt und konkretisiert. „Ich bin für Meinungsfreiheit. Aber ich möchte über den Umgang miteinander im Netz reden“, sagte sie der „Bild am Sonntag“ mit dem Hinweis auf Hass und Häme im Internet. Der frühere Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) forderte eine Debatte, um die Wirkung von Youtube-Stars auf die Demokratie kritisch zu beleuchten. (www.fr.de, 9.6.19 17:57)
- Recycling – wenn Schweizer Plastik im Indischen Ozean landet Der Schweiz fehlt die Infrastruktur, um verschiedene Plastiksorten zu rezyklieren. Dieses Plastik wird in Deutschland aufbereitet — und kann ins Meer gelangen. (nzzas.nzz.ch, 9.6.19 17:57)
- Gas 2019 – Analysis and forecasts to 2024 After another record year, global demand for natural gas is set to keep growing over the next five years, driven by strong consumption in fast-growing Asian economies and supported by the continued development of the international gas trade.Demand for natural gas grew 4.6% in 2018, its fastest annual pace since 2010, according to the IEA's latest annual market report, Gas 2019. Gas accounted for almost half the increase in primary energy consumption worldwide. Demand is expected to rise by more than 10% over the next five years, reaching more than 4.3 trillion cubic metres (tcm) in 2024. “Natural gas helped to reduce air pollution and limit the rise in energy-related CO2 emissions by displacing coal and oil in power generation, heating and industrial uses,” said Dr Fatih Birol, the IEA's Executive Director. “Natural gas can contribute to a cleaner global energy system. But it faces its own challenges, including remaining price competitive in emerging markets and reduc... >| (www.iea.org, 9.6.19 17:53)
- Singapur glänzt im Straßenverkehr Stundenlang im Stau stehen, teurer, unpünktlicher Nahverkehr – nie war Mobilität in Städten so sperrig, wie heute. Ganz zu schweigen von den Folgen für die Umwelt. Doch Singapur geht mit gutem Beispiel voran. (DIE WELT - Wirtschaft, 9.6.19 17:44)
- Wahlumfrage: "Alle anderen Parteien stehen für Bequemlichkeit und Stillstand" Wie erklärt sich der derzeitige Erfolg der Grünen? Unsere Leserinnen sagen: Die Klimapolitik und die Enttäuschung über die Volksparteien sind wichtige Motive. ( ZEIT ONLINE, 9.6.19 17:41)
- Klimawandel bedroht auch unsere Kärntner Wälder Extreme Hitze, heftige Unwetter mit Muren und immer wieder Hagel: Der Klimawandel passiert jetzt. Wie können die Waldbesitzer Kärntens das Problem an der Wurzel packen? (Krone.at - Nachrichten, 9.6.19 10:55)
- Göring-Eckardt sieht Linksbündnis nicht als Signal für Bund Bremens Grüne haben sich für Rot-Grün-Rot und gegen Jamaika ausgesprochen. Diese Entscheidung hält Bundestagsfraktionschefin Katrin Göring-Eckardt aber nicht richtungsweisend für den Bund. Denn beim Klimaschutz hätten die Grünen „keine natürlichen Partner“. (DIE WELT - Politik, 9.6.19 13:49)
- Lachgas: Alle Fakten zum Treibhausgas Distickstoffmonoxid Neben CO2 und Methan gibt es noch ein weiteres Gas, das massiv zum Treibhauseffekt beiträgt: Lachgas. Wir erklären dir, wie es entsteht und wie wir seine Entstehung vermeiden können. - Der Beitrag Lachgas: Alle Fakten zum Treibhausgas Distickstoffmonoxid erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 9.6.19 14:00)
- Lithium aus Lateinamerika: Abbau umweltfreundlicher als gedacht Nach einer neuen Studie ist der Lithium-Abbau besser als sein Ruf. Denn die Diskussion um den hohen Grundwasserverbrauch wird hierzulande mit veralteten Zahlen geführt. (edison.handelsblatt.com, 9.6.19 13:45)
- Louisiana an der Aare - - - - Was muss ein Erweiterungsbau des Kunstmuseums Bern bieten? Ersetzt oder erweitert Digitalisierung die Betrachtung realer Kunstwerke? Wie wichtig ist Kunstvermittlung? Auf welche Stärken kann Bern setzen, wenn es ums Bauen und später um den Betrieb geht? Am 4. Juni fand die dritte und letzte Podiumsdiskussion im Kunstmuseum mit dem Titel «Das Kunstmuseum der Zukunft» statt. - - (Journal B, 9.6.19 14:11)
- Erfundene Geschichten – «Der Spiegel» ist am Fall Relotius mitschuldig Es brauchte einen geeigneten Nährboden, damit Claas Relotius mit seinen Geschichten durchkam. Diesen bot «der Spiegel». >| (www.srf.ch, 9.6.19 12:29)
- Climate change – We work to minimize the scale and impact of climate change. Even with the pledges made under the Paris Agreement, global temperatures could still rise by up to 3.4 °C this century, forcing people to adapt to extreme new weather patterns. - (www.unenvironment.org, 9.6.19 12:26)
- Schwimmende Kraftwerke – Science-Fiction oder Zukunft? Riesige schwimmende Solarinseln auf dem Meer, die genügend Energie produzieren, um einen CO2-neutralen globalen Güterverkehr zu ermöglichen. Was wie «Science Fiction» klingt haben Forscher nun… (Naturschutz.ch, 9.6.19 11:52)
- Endenergiebezogene Analyse Diesel versus Elektromobilität Eine endenergiebezogene Analyse unter Einbeziehung der Bereitstellungsvorketten offenbart, dass Diesel schmutziger sind als bisher angenommen. Eine Antwort auf die Ifo-Studie zur CO2-Bilanz von Elektroautos. (www.springerprofessional.de, 9.6.19 11:34)
- Die Schwarzen suchen ihren grünen Weg Klimaschutz wird auch für die CDU zum zentralen Thema. Wie das gehen soll, weiß die Partei noch nicht. Die Wähler bereitet sie aber schon auf Einschnitte vor. (tagesspiegel.de: News, 9.6.19 10:49)
- Climate-related risks could cost cities $123 billion annually, on average, in lost GDP | (@ProSyn, 9.6.19 11:08)
- Demokratie beginnt erst da wirklich, wo die Bewegung endet Erkenntnis, Missionierung und Gemeinschaftsbildung – in diesen drei Schritten entstehen auch politische Bewegungen. Ein Kommentar zu Pfingsten. (tagesspiegel.de: News, 9.6.19 9:28)
- Digitale Erreichbarkeit: Kein Mensch unter dieser Nummer Banken, Versicherungen, Behörden, Telefondienstleister, Autofirmen: Roboter übernehmen die Kommunikation und zwingen uns ihre Regeln auf. Gibt es ein Recht, mit Menschen zu sprechen? (FAZ.NET, 9.6.19 10:04)
- Nachhaltige Energie: Forschung für die Zukunft Wie lässt sich Energie nachhaltig produzieren und speichern? Mit dieser Frage beschäftigen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen weltweit. Denn der Energiebedarf steigt und die Folgen des Klimawandels spüren wir schon heute. Für diese lange Folge des Forschungsquartetts haben wir mit Forschenden von Max-Planck-Instituten über die Energie der Zukunft gesprochen. (www.spektrum.de, 9.6.19 10:08)
- Mehrheit der Deutschen ist bereit zu verzichten – auf dem Papier Ohne Verzicht kein Klimaschutz: Das scheinen viele Deutsche begriffen zu haben. Laut einer Umfrage könnten sich viele mit weniger Fleisch, Flügen und Autofahren arrangieren. Nur in einem Bereich zeigen sich die Deutschen weniger tolerant. (DIE WELT - Politik, 9.6.19 9:36)
- Ein schwieriges Modell für die Demokratie Erkenntnis, Missionierung und Gemeinschaftsbildung – in diesen drei Schritten entstehen auch politische Bewegungen. Ein Kommentar zu Pfingsten. (tagesspiegel.de: News, 9.6.19 9:28)
- Wenn ein Ölmulti auf E-Mobilität umschwenkt Der niederländische Mineralölhersteller Shell will grösster Stromanbieter der Welt werden. Die Formel?E nützt der Konzern als Vehikel für die eigene Energiewende. (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.6.19 9:30)
- SP-Chef will Öko-«Marshallplan» für 12 Milliarden Franken Christian Levrat will «alles tun», um die Schweiz vom Öl zu befreien. Die hohe Investionssumme sei relativ. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 9.6.19 9:19)
- 10 Restekochbücher, die zeigen wie es geht In Deutschland landen jährlich elf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Das muss nicht sein – wirf mal einen Blick in folgende Restekochbücher. Sie zeigen, wie man schnell und einfach Essensreste kochen und kreativ verwenden kann. - Der Beitrag 10 Restekochbücher, die zeigen wie es geht erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 9.6.19 8:51)
- Erneuerbare im Neubau erstmals auf Platz 1 66,6 Prozent der im Jahr 2018 neu errichteten Wohngebäude werden mit erneuerbaren Energien beheizt. In fast der Hälfte (47,2 Prozent) der insgesamt 107.200 neuen Wohngebäude waren erneuerbare Energien die primäre, also die überwiegend eingesetzte Energiequelle. Das berichtet das Statistische Bundesamt (Destatis). Die erneuerbaren Energien hätten damit erstmals Gas von Platz 1 bei den primären Energiequellen für das Heizen verdrängt. (enbausa.de, 9.6.19 7:23)
- Was Merkel wirklich mit „Pillepalle“ meint Geschockt von den grünen Erfolgen sucht die Union hektisch eine neue Klimapolitik. Kanzlerin Merkel sprach sich nach einer Fraktionssitzung gegen „Pillepalle“ aus, dann kündigte sie „disruptive Veränderungen“ an. Wagt die Kanzlerin den ganz großen Sprung? (DIE WELT - Politik, 9.6.19 8:15)
- Welchen Einfluss hat Klimawandel auf den Regenwald? Der Amazonas-Regenwald speichert große Mengen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid. Aber Rodungen, Landwirtschaft und steigende Temperaturen bringen diese Fähigkeit des tropischen Waldes an eine Grenze. Es ist unklar, wie lange er noch eine Kohlenstoffsenke bleibt. (Sonnenseite, 9.6.19 7:48)
- Levrat fordert Öko-Investitionsprogramm Milliardenschwer soll das Projekt sein, mit dem der SP-Chef die nationale Energiewende vorantreiben will. (SRF News Schweiz, 9.6.19 6:11)
- Junge Aktivisten wollen Klimaretter in Regierung Türkis-Blau ist Geschichte, im Herbst steht ein Urnengang an, die Karten werden politisch gänzlich neu gemischt. Wie auch immer nach der Wahl die Kräfteverhältnisse aussehen werden - jene jungen Menschen, die wöchentlich im Zeichen des Klimaschutzes auf die Straße gehen, wollen Klimaretter in Parlament und Regierung sehen. (Krone.at - Nachrichten, 9.6.19 4:00)
- Neues Leben für alte Windkraft? Nur noch knapp 18 Monate: Dann verlieren Anfang 2021 mehrere tausend Megawatt Windkraft ihre EEG-Förderung. Wieviele Anlagen sich dann weiter drehen, ist noch weitgehend offen. Den Weiterbetrieb sichern können langfristige Stromlieferverträge, sogenannte "Power Purchase Agreements" (PPA). (Sonnenseite, 9.6.19 4:48)
- Firmen spüren interne Influencer auf Die Auswertung von Aktivitäten auf sozialen Netzwerken erlaubt es, einflussreiche Mitarbeiter ausfindig zu machen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 9.6.19 0:30)
- EU: Nationale Klimapläne unzureichend für Kohleausstieg - Im Jahr 2018 haben die europäischen Kohlekraftwerke insgesamt 625 Millionen Tonnen CO2 freigesetzt. Dies entspricht fast 15 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen der EU, nur etwas weniger als der gesamte Straßenverkehr mit 21 Prozent. (oekonews.at, 10.6.19 0:00)
- Deutscher Bundesrat opfert Klimaschutz für Import von Fracking-Gas - Die Verbraucher müssen die Kosten tragen – Deutschlands Klimaziele werden für politischen Kuhhandel mit der Regierung Trump geopfert (oekonews.at, 9.6.19 21:00)
- Klimaschutz braucht Bildungsinnovation - Bildung ist die Grundlange für nachhaltige Entwicklung (oekonews.at, 9.6.19 20:00)
- Wald im Klimawandel - Herausforderungen und Antworten im Mittelpunkt - Ohne Schutzwälder könnte Österreich nur zur Hälfte besiedelt werden (oekonews.at, 9.6.19 18:00)
- Klimaschutz ist Lufthansa-Passagieren meist egal Werden Reisende jetzt klimabewusster? Firmen, bei denen Fluggäste ihre Emissionen ausgleichen können, berichten von einem regelrechten Boom. Ein genauer Blick auf die Daten hinter den Jubelbotschaften offenbart allerdings eine ernüchternde Realität. (DIE WELT - Wirtschaft, 9.6.19 0:00)
08.06.2019[Bearbeiten]
- Schämt euch! Die neue Tugendhaftigkeit macht nicht nur erschöpft, sondern auch chronisch schuldbewusst. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 8.6.19 23:34)
- Schweizer Plastik gelangt bis in den Indischen Ozean Der Schweiz fehlt die Infrastruktur, um verschiedene Plastiksorten zu rezyklieren. Dieses Plastik wird in Deutschland aufbereitet – und kann ins Meer gelangen. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 8.6.19 21:58)
- Das sind die Gewinner des 14. Pensionskassen-Ratings Die SonntagsZeitung vergab erneut die Awards für die besten Vorsorgeeinrichtungen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 8.6.19 22:06)
- Warum zu viel Geld unsere Verkehrspolitik bremst Die Schweizer Politik muss die wachsenden Pendlerströme umlenken und endlich die Verkehrspolitik modernisieren. Doch das Parlament zaudert. Statt in neue Ideen investiert es das Geld lieber wie bisher in Strassen und Gleise. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 8.6.19 21:45)
- Migros und Coop sind gegen die Lebensmittelampel Entgegen der Empfehlung des Bundes wollen die Grossverteiler keine Kennzeichnung von rot bis grün. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 8.6.19 21:42)
- GroKo: Diese Zukunftsthemen muss die Regierung jetzt angehen – FOCUS Online Der frühere Unionsfraktionschef Friedrich Merz prophezeit ein Ende der GroKo spätestens zum Jahresende. Ob Merz Recht behält oder nicht: Diese — oder die nächste — Bundesregierung muss eine Reihe von Themen angehen, die darüber bestimmen, wie wir alle in Zukunft leben. FOCUS Online zeigt, welche das sind und was die GroKo bereits tut. | Klimaschutz, Mobilität der Zukunft, Digitalisierung, Arbeitswelt der Zukunft, Bildung (www.focus.de, 8.6.19 20:36)
- Erneuerbare ziehen häufiger in Neubauten ein 2018 entschieden sich Bauherren von neuen Gebäuden erstmals häufiger für regenerative Systeme als für Gasheizungen. Jeder zweite Bauherr entscheidet sich für eine Heizung auf Basis erneuerbarer Energien. Nötig wären 100 Prozent. (www.klimareporter.de, 8.6.19 19:21)
- „Grüne fordern „so viel, wie nur geht, ohne Rücksicht auf irgendjemanden“ Der Druck auf SPD und Union wächst, drastische Maßnahmen beim Klimaschutz zu ergreifen. In WELT AM SONNTAG warnen Politiker und führende Gewerkschafter nun aber vor zusätzlichen Belastungen für Bürger. (DIE WELT - Politik, 8.6.19 19:10)
- So geht Klimaschutz – ohne Pillepalle Zwischen Reichstagsgebäude und Kanzleramt bauten Teilnehmer der neuen Initiative „We4Future” ein Zeltlager auf. In einem Konzept erläutern Union und Umweltbundesamt, wie jeder einzelne der Umwelt Gutes tut. (DIE WELT - Politik, 8.6.19 17:25)
- CDU: Unionsfraktionschef räumt Fehler bei Klimapolitik ein Die Union habe nicht genug auf Sorgen zum Klimawandel reagiert, sagt Ralph Brinkhaus. Sie wolle den Klimawandel bekämpfen, ohne Industriearbeitsplätze zu verlieren. ( ZEIT ONLINE, 8.6.19 17:32)
- Bewertung der wichtigsten Lebensmittel Label – EMPFEHLUNGEN FÜR EINEN NACHHALTIGEN KONSUM Wer im Laden ökologisch und sozial bewusst einkauft, orientiert sich in der Regel an Labels. Die Zahl von Labels ist angewachsen, und es ist schwierig, den Überblick zu behalten. Wie unterscheidet sich «Migros-Bio» von Bio Suisse, wie vom Bio-Label auf Produkten in Alnatura- oder Aldi-Filialen? Und wie sieht es mit IP-Suisse aus? Der WWF und andere Partner haben die 31 wichtigsten Labels auf dem Schweizer Lebensmittelmarkt bezüglich Nachhaltigkeit beurteilt (www.wwf.ch, 8.6.19 16:48)
- „Fridays for Future“: Internationale Solidarität Die „Fridays for Future“-Demo thematisiert Flucht und Vertreibung durch Klimawandel. Die Slogans wiederholen sich. Aber die Themen variieren. „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“, schallt es am Freitag über die Bockenheimer Landstraße. Auch in der 26. Woche der „Fridays-for- Future“-Bewegung in Frankfurt sind wieder Demonstranten unterwegs. Diesmal steht der Marsch allerdings unter dem Motto „Flucht und Vertreibung“. (www.fr.de, 8.6.19 16:47)
- Zittern vor den CO2-Vorgaben Es war ein „vorgezogenes Weihnachtsgeschenk“ der besonderen Art, was sich keiner der Topmanager der europäischen Autoindustrie auch nur im entferntesten gewünscht hätte: Mitte Dezember vergangenen Jahres einigten sich EU-Kommission, EU-Parlament und Minister der europäischen Staaten (Trilog-Verhandlungen) auf eine deutliche Verschärfung der CO2-Grenzwerte bei Kraftfahrzeugen [1]. Selbstverständlich meldete sich sogleich der regierungsamtlich gehätschelte deutsche Verband der Automobilindustrie (VDA) mit seinem Präsidenten Bernhard Mattes zu Wort [2]. Doch es half alles nichts: Ende M >| (www.dgs.de, 8.6.19 16:46)
- Klimaproteste im Rheinland: Rückenwind für Ende Gelände Im Vorfeld der geplanten Braunkohle-Blockaden bekommen die Organisatoren viel Unterstützung. Das liegt auch an Fehlern der Polizei. (www.taz.de, 8.6.19 16:40)
- Wie Unternehmen „Reputations-Osteoporose“ vorbeugen Haltung und Rückgrat sind in der Geschäftswelt enorm wichtig. Doch statt eine starke Reputation aufzubauen, leiden viele Unternehmen unter „Osteoporose“. In der Medizin ist Osteoporose eine schlimme Diagnose. Der Abbau von Knochenmasse erhöht nicht nur das Risiko von Knochenbrüchen — die Symptome zeigen sich vor allem auch an einer mehr oder weniger starken Krümmung der Wirbelsäule. Eine aufrechte Haltung ist erschwert, in fortgeschrittenem Stadium gar nicht mehr möglich. Um genau diese aufrechte Haltung geht es beim Thema Reputation im Unternehmen. Nur wenn Unternehmer und Führungskräfte, geradlinig in ihrer Art und gut positioniert sind, kann ein funktionierender positiver und starker Ruf aufgebaut werden. Der hat vor allem Auswirkungen auf den HR-Bereich, beispielsweise beim Recruiting sowie der Bindung von Fachkräften. Ja, Reputation hat sehr viel mit ‚Rückgrat haben‘ zu tun. (www.humanresourcesmanager.de, 8.6.19 16:35)
- Zukunft Altbau: GEG-Entwurf mit Klimaschutzzielen nicht vereinbar Vor wenigen Tagen wurde der 2. GEG-Entwurf vorgelegt. Für Hauseigentümer soll sich fast nichts ändern. Für das Informationsprogramm Zukunft Altbau geht der Entwurf aber in die falsche Richtung. (www.haustec.de, 8.6.19 16:34)
- Die Schweizer Bevölkerung vertraut der Wissenschaft – zum Glück Das Ansehen der Forschung befinde sich auf einem Tiefpunkt, lautet eine gängige Klage. In der Schweiz erzählen die Fakten eine völlig andere Geschichte. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 8.6.19 15:30)
- Frauen entscheiden den Kampf ums Büroklima für sich – wenn das nur gut kommt Weil Frauen bei höheren Temperaturen bessere Leistungen erbringen, sollen die Klimaanlagen am Arbeitsplatz entsprechend angepasst werden. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 8.6.19 15:37)
- Climate Change Sends Great Lakes Water Levels Seesawing Six years ago, lake levels were low, now lakeside communities face widespread flooding - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 8.6.19 14:00)
- Toyota setzt verstärkt auf Elektroautos mit Batterie Toyota schwenkt auf VW-Kurs um: Die Japaner wollen verstärkt Elektroautos mit Batterie auf den Markt bringen. Ins Hintertreffen gerät die Brennstoffzelle. (www.spiegel.de, 8.6.19 12:52)
- Sektorkopplung durch die Energiewende Wasserstoff als Alternative zum Batterieauto? Für das Wasserstoffauto braucht man ca. 3 mal so viel Windkraft- und Photovoltaikanlagen. Den Platz dafür haben wir in Deutschland gar nicht, wie unsere Studie zeigt. | Kleiner Fakt zum Batterieauto: Man braucht nur ca. 100g Lithium für 1 kWh Batteriekapazität, also pro E-Auto zwischen 2 und 10 kg. Forschung arbeitet daran, die Menge noch drastisch zu senken. Weitere Reduktion um 90% ist denkbar. Und Lithium lässt sich auch umweltverträglich gewinnen. | Die Alternativen zum Batterieauto heißen: Fuß, Fahrrad, ÖPNV, Bus und Bahn. (www.volker-quaschning.de, 8.6.19 12:44)
- 9 Adressen, wo du deine Kleider selber flicken oder flicken lassen kannst >Der ökologische Fussabdruck der Textilindustrie ist immens. Damit auch du deinen Kleiderkonsum einschränken kannst, hat Redaktor Philipp eine Liste mit Ateliers und Institutionen zusammengestellt, wo Zürcher*innen ihre Kleider reparieren lassen oder das Flicken gleich selbst erlernen können. (tsri.ch, 8.6.19 12:13)
- Nach Video-Abrechnung: Wie reagieren Schweizer Parteien auf das Influencer-Phänomen? Mit seiner Video-Abrechnung brachte Rezo die deutsche CDU an die Grenzen. Wie reagieren hiesige Parteien auf das Phänomen? (www.aargauerzeitung.ch, 8.6.19 10:23)
- Wie politisch darf PR sein? Eine klare Haltung scheint für Unternehmen in der externen Kommunikation wichtiger zu werden. Doch wird sie auch belohnt? Sollen Unternehmen in ihrer #Kommunikation politischer werden? Für viele Kommunikatoren stellt es sich so dar: gesellschaftlich relevante Themen ja, politische Themen nein. (www.pressesprecher.com, 8.6.19 10:20)
- Das Land braucht mehr Verbote Vorschriften, Bürokratie, Steuererhöhungen? Das sind heutzutage verpönte Begriffe in der Politik. Doch die Idee, das Gemeinwohl den Einzelnen anzuvertrauen, führt zu Stillstand. Zum Beispiel im Umweltschutz. (www.sueddeutsche.de, 8.6.19 10:18)
- Rezo-Video: Trend vom Lesen weg zum Vorlesen wie im Mittelalter Die «Zerstörung der CDU» sahen fast 15 Millionen. Auf diese neue Kommunikation müssen wir uns einstellen, sagt ein Wissenschaftler. (Infosperber, 8.6.19 10:22)
- Klimaschutz: CDU-Gruppe fordert CO2-Abgabe für alle Die liberale "Union der Mitte" hat ein Klimaschutzkonzept vorgestellt. Es sieht eine Kompensationszahlung von 60 Euro pro Tonne CO2 vor. JU-Chef Kuban widerspricht. ( ZEIT ONLINE, 8.6.19 9:53)
- Das scheusslichste Bürokratenwort Es heisst «beinhalten», und Sie sollten es meiden wie die Pest. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 8.6.19 9:22)
- Das Rezo-Risiko: Wie reagieren Schweizer Parteien auf Influencer? (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 8.6.19 8:48)
- Die globale Autoindustrie steht durch das E-Auto vor einer Neuordnung – und Deutschland darf sich kein Scheitern leisten Die Kooperation von BMW und Daimler bei Mobilitätsdienstleistungen und die kurzzeitig angedachte Fusion von Fiat Chrysler mit Renault sind Zeugnisse einer fundamentalen Neuordnung der Autoindustrie durch den Übergang vom Zeitalter des Verbrennungsmotors zur E-Mobilität und durch die Digitalisierung. Die Konzerne stehen vor einer Jahrhundertaufgabe – einige werden scheitern. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 8.6.19 8:00)
- «Was kümmert mich ein Defizit?» – Die Starökonomin von Amerikas Linken im Interview Die Ökonomin Stephanie Kelton fordert, dass sich der Staatshaushalt nach den volkswirtschaftlichen Bedürfnissen richtet und nicht umgekehrt. Sie sieht Spielraum für ein grosses Infrastrukturprogramm oder eine umfassende Klimapolitik. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 8.6.19 8:00)
- Plädoyer für eine sonnige Zukunft Sind globale Entwicklungen wie - der Klimawandel noch steuerbar? - "Die effektivste Art, die Zukunft - vorherzusagen, ist, sie zu gestalten", - sagt der bekannte Publizist und - Theologe Franz Alt in seinem neuen - Buch. (Sonnenseite, 8.6.19 7:18)
- Neue Klimapolitik gefordert: Protestcamp am Kanzleramt Während Umweltschützer vor dem Kanzleramt ein Zelte errichten, schlägt eine liberale Unionsgruppe eine „allgemeine CO2-Abgabe“ vor: Dies soll anfangs bei 60 Euro pro Tonne CO2 liegen und bis 2030 kontinuierlich auf 120 Euro angehoben werden. (FAZ.NET, 8.6.19 6:46)
- CO2-Emissionen in der Atmosphäre steigen weiter exponentiell Die CO2-Konzentrationen sind höher wie vor 800.000 Jahren, im Mai hat der Monatsdurchschnitt eine Rekordhöhe erreicht. (Sonnenseite, 8.6.19 6:48)
- Wie sich Batterien von Elektroautos in die Stromnetze integrieren lassen Werden viele Elektrofahrzeuge zugleich geladen, können in manchem lokalen Stromnetz Engpässe auftreten. Netzbetreiber wollen das verhindern – indem sie die Ladevorgänge fernsteuern. (Neue Zürcher Zeitung - Wissenschaft, 8.6.19 5:30)
- Paris macht Schluss mit «nett zum Trottinett» Elektroroller sind das ideale Verkehrsmittel für Städte wie Paris: Sie brauchen wenig Platz, sind umweltfreundlich, schnell und flexibel nutzbar. Doch die inzwischen 15?000 Gefährte sorgen an der Seine für Ärger. Die Bürgermeisterin greift durch. (Neue Zürcher Zeitung, 8.6.19 5:30)
- Apple, Nestlé und Co. – Grosskonzerne rechnen mit Milliardenkosten durch Klimawandel (@cashch, 8.6.19 5:25)
- FOCUS 24/2019 - GDL gegen mehr Ökostrom bei der Bahn / Weselsky: „Dürfen Bahn nicht überökologisieren“ - (FOCUS Online, 7.6.19 23:19)
- «Zürich philosophisch»: Darf man sich über das schöne Wetter freuen oder wo endet meine Verantwortung? Die Philosophinnen Patrizia Hausheer und Vanessa Sonder diskutieren in der neuen NZZ-Kolumne «Zürich philosophisch» über lebenspraktische Fragen. Im dritten Beitrag geht es um den Umgang mit dem Klimawandel. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 8.6.19 5:00)
- «Es geht nicht um ‹grün›, sondern um ‹gut›», sagt ein Experte der Kreislaufwirtschaft Können wir weiter konsumieren und trotzdem den Planeten retten? Pionier Albin Kälin erklärt, wie es klappen könnte und warum die Schweiz abseitssteht. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 8.6.19 2:10)
- EU nimmt Fake-Profile und Bots ins Visier Die Brüsseler Kommission hat vor der Europawahl „subtilere, maßgeschneiderte und genau gezielte Methoden der Desinformation“ beobachtet. Nun soll geprüft werden, ob der erst kürzlich von Facebook und Co. unterzeichnete Verhaltenskodex noch ausreicht. (DIE WELT - Politik, 8.6.19 2:12)
- Erneuerbare Energien 2018 erstmals auf Platz 1 bei Beheizung neuer Wohngebäude Heizungswärme kommt bei zwei Dritteln der Wohnungsneubauten primär aus erneuerbaren Energien - Bedeutung von Gas nimmt ab. (Sonnenseite, 8.6.19 2:18)
- Experiment e.V.: Austauschorganisation für CO2-Kompensation für Flugreisen Der Verein organisiert interkulturelle Begegnungen. (Sonnenseite, 8.6.19 2:18)
- Der verlassene Liftturm hinter der Grenze Der ehemalige Testturm für Aufzüge in Schlatt TG, direkt an der Zürcher Kantonsgrenze, gilt als Unikum. Die Denkmalpflege möchte ihn unter Schutz stellen – und trifft auf Widerstand. (Tagesanzeiger Zürich, 8.6.19 0:30)
- Faire Wochen brachten viele Zeichen für die SDGs - Südwind Niederösterreich stellte bei den 18. Fairen Wochen von 15. April bis 30. Mai 2019 den Fairen Handel, Solidarisches Wirtschaften und Nachhaltigen Konsum in den Mittelpunkt. (oekonews.at, 9.6.19 0:00)
- Paradies für Krawallbrüder Vom Politiker Glarner bis zum Youtuber Rezo: Der Kommunikationsraum Internet stellt die Zivilgesellschaft vor schwere Probleme. (Tages-Anzeiger Leben, 7.6.19 23:34)
- Deutschland muss das Fluglärmproblem lösen Ob die neuen Gebühren gegen die Belastung helfen, ist ungewiss. (Tagesanzeiger Zürich, 7.6.19 23:35)
07.06.2019[Bearbeiten]
- Positionierung und Storytelling sind kein Marketing-Ding Hast du dich schonmal mit dem Thema Positionierung beschäftigt? Als Unternehmerin oder Unternehmer ganz bestimmt. Ich tippe sogar darauf, dass es zu einem ganz bestimmten Zeitpuntk deiner Selbstständigkeit ein zentraler Punkt deiner täglichen Arbeit war. Stimmt's? (keen-communication.com, 7.6.19 23:53)
- Fünf gute Gründe die für eine Heizungsmodernisierung sprechen Wenn die kalte Jahreszeit sich verabschiedet, ist auch die Heizung im Keller meist schnell vergessen. Doch gerade jetzt ist der beste Zeitpunkt, um sich mit dem Thema Heizen zu beschäftigen. Eventuell erforderliche Maßnahmen können in Ruhe geplant und durchgeführt werden, ohne dass bei einer notwendigen Unterbrechung der Wärmeversorgung jemand frieren muss. (www.energieagentur.nrw, 7.6.19 23:52)
- Der Weltuntergang befördert die Innovation Das Ende der Welt steht unmittelbar bevor, verheissen die Propheten der Apokalypse periodisch und gerade wieder. Sie scheinen die Katastrophenangst zu schüren, aber betreiben auf ihre Art Zukunftspolitik. (www.nzz.ch, 7.6.19 23:49)
- Geschichte mit Happy End: Meilensteine der Elektromobilität Die Elektromobilität verfügt über eine lange und spannende Geschichte. Lange hatten nämlich Elektroautos gegenüber Benzinautos die Nase vorn. Das erste Strassenfahrzeug, das die Marke von 100 Stundenkilometern erreichte? Ein #Elektroauto — vor 120 Jahren. Grund genug also, die Geschichte der Elektromobilität einmal genauer anzusehen. (e360.ag, 7.6.19 23:47)
- «Die US-Demokratie ist für die Menschen nicht mehr attraktiv» Die USA und China stehen in einem knallharten technologischen Wettbewerb, sagt der Politologe Ian Bremmer. Dabei beschädige die wachsende Ungleichheit das Vertrauen in die Demokratie. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 7.6.19 23:34)
- Wissenschaft und Technik im Einsatz für den Klimaschutz – BMU und BMBF berufen Lenkungskreis für die Wissenschaftsplattform zum Klimaschutzplan 2050 Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek haben heute den Startschuss für die Wissenschaftsplattform zum Klimaschutzplan 2050 gegeben. Die Plattform soll die Bundesregierung bei der Umsetzung und Weiterentwicklung der deutschen Langfriststrategie zum Klimaschutz mit wissenschaftlicher Expertise unterstützen. Ein Lenkungskreis mit bis zu zehn wissenschaftlichen Persönlichkeiten renommierter Institute wird die Plattform steuern. (www.bmbf.de, 7.6.19 23:42)
- Liebe Klimastreiker: Entscheide fallen nicht auf der Strasse! Weil die meisten jungen Erwachsenen nicht abstimmen und wählen gehen, haben wir eine Herrschaft der Greise. | Zeigt Eltern, Grosseltern, Tanten und Onkeln dieses Video von Rezo über die Klimakrise. | Fordert alle Jungen und Jüngeren auf zu wählen. Geht von Haus zu Haus, von Wohnungstür zu Wohnungstür, steht vor die Migros. | Lasst euch nicht mit einem Kopfnicken abfertigen, lasst es euch in die Hand versprechen. Es geht um EURE Zukunft. (www.infosperber.ch, 7.6.19 23:35)
- Klimawandel: Kohlendioxid erreicht neuen Monatshöchststand Lange Zeit habe ich in meinem Berufsleben gemeint, ich hätte keine Mentoren. Und nach und nach gemerkt, dass dem überhaupt nicht so ist. Im Gegenteil. Ich denke 5 Personen haben meine letzten Jahre, nein mich, maßgeblich geprägt. Ein paar Gedanken zu etwas, was, zum Glück, weder institutionalisiert noch reguliert ist, und für Führungskräfte und Unternehmen wichtig ist. (www.spektrum.de, 7.6.19 23:33)
- Warum älter werden, Mentor werden bedeuten sollte. Lange Zeit habe ich in meinem Berufsleben gemeint, ich hätte keine Mentoren. Und nach und nach gemerkt, dass dem überhaupt nicht so ist. Im Gegenteil. Ich denke 5 Personen haben meine letzten Jahre, nein mich, maßgeblich geprägt. Ein paar Gedanken zu etwas, was, zum Glück, weder institutionalisiert noch reguliert ist, und für Führungskräfte und Unternehmen wichtig ist. (www.alainveuve.ch, 7.6.19 23:32)
- Stadt Zürich will ehemaliges Gammelhaus teuer vermieten Der Zürcher Stadtrat hat im Langstrassenquartier eine verlotterte Liegenschaft zu einem hohen Preis gekauft. Eigentlich sollten dort nach der Sanierung Flüchtlinge unterkommen. Doch nun werden die Wohnungen für 2600 Franken vermietet — ohne Nebenkosten. (www.nzz.ch, 7.6.19 23:30)
- Große Wohnungen verursachen Platzmangel In angesagten Städten stehen Häuser und Wohnungen leer. Und manche Menschen leben auf zu viel Platz. Aspekte, die in der aktuellen Wohnraum-Debatte kaum berücksichtigt werden. (www.wz.de, 7.6.19 23:29)
- Wie kann feministische Klimapolitik aussehen? Frauen tragen weniger zum Klimawandel bei als Männer. Trotzdem sind sie stärker davon betroffen. (www.spektrum.de, 7.6.19 23:27)
- Wenn du was gegen den Klimawandel tun willst, geh weniger arbeiten Wenn wir unseren Planeten retten und die Klimakrise eindämmen wollen, sollten wir dringend weniger arbeiten. Hier steht, warum. (ze.tt, 7.6.19 23:25)
- Grundlage der Konkordanz ist die Bereitschaft, Probleme gemeinsam zu lösen. In der Schweizer Politik vermisst man dies derzeit schmerzlich Konkordanz ist ein System, das gelebt werden muss. Die Schweizer Parteien tun wenig dafür, besonders die Polparteien. Das muss sich ändern. Ein «Konkordanzvertrag» könnte Abhilfe schaffen. (www.nzz.ch, 7.6.19 23:17)
- Weiterbildung: Investitionen oft verschwendet Unternehmen lassen sich in Zeiten der Digitalisierung die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter einiges kosten. Doch allzu oft bleiben die Investitionen wirkungslos, wie Julian Kirchherr und Julia Klier von McKinsey analysieren. Ein Plädoyer für Weiterbildung, die über Seminarroutine hinausgeht. (www.haufe.de, 7.6.19 23:13)
- Blog-Marketing: Grundlagen, Tipps und Vorteile für Unternehmen und Solopreneure Im Vorfeld zu diesem Beitrag habe ich wie immer erst nach inspirierenden Quellen recherchiert. Zum Thema Blog-Marketing gibt es eine überschaubare Anzahl an Content. Das liegt daran, dass es sich um ein eher neueres Instrument handelt. Oder die Beteiligten nicht genau wissen, wie Blog-Marketing funktioniert. Die Zurückhaltung von Unternehmen und Solopreneuren ist in meiner Filterblase jedenfalls spürbar. (www.pr-stunt.de, 7.6.19 23:12)
- Städtetag: Heidelbergs Oberbürgermeister begrüßt Ruf nach mehr Hilfe beim Klimaschutz – OB Prof. Dr. Eckart Würzner zum Stellvertreter des Präsidenten des Deutschen Städtetags gewählt Für wirksamen Klimaschutz und notwendige Anpassungen an den Klimawandel brauchen die Städte mehr Unterstützung von Bund und Ländern: Mit diesem Ruf nach mehr Hilfe ist der Deutsche Städtetag am Mittwoch, 5. Juni 2019, an die Öffentlichkeit gegangen. Zudem tritt der Städtetag unter anderem dafür ein, den Zusammenhalt in den Städten zu stärken und die nachhaltige Mobilität zu forcieren. Als Präsidiumsmitglied des Deutschen Städtetages hat Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner diese Beschlüsse mit erarbeitet. Bei der Hauptversammlung in Dortmund ist Prof.Dr. Würzner außerdem erstmals zu einem der Stellvertreter des Präsidenten des Deutschen Städtetags gewählt worden. Neuer Städtetagspräsident ist der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung. Prof. Dr. Würzner ist seit 2006 Mitglied im Präsidium des größten kommunalen Spitzenverbandes. Heidel... >| (www.heidelberg.de, 7.6.19 23:10)
- 60 Jahre Swissminiatur: Die Schweiz im Kleinen soll gross bleiben Nach wie vor ist der Freizeitpark Swissminiatur in Melide eine einmalige Einrichtung und ein wichtiger regionaler Wirtschaftsfaktor. So feiern die Besitzer mit Stolz den 60. Geburtstag — doch Besucherschwund und Digitalisierung zwingen zu neuen Ideen. (www.nzz.ch, 7.6.19 23:07)
- Europäischer Rechnungshof moniert Solarförderung in Deutschland Die Prüfer erklären in ihrem jüngsten Bericht, dass zahlreiche EU-Länder noch deutlich mehr unternehmen müssen, um ihre Erneuerbaren-Zusagen bis 2020 zu erreichen. Dazu zählt auch Deutschland. Hierzulande — wie die Rechnungsprüfer monieren — war die Solarförderung zunächst zu hoch und später erschütterten die Kürzungen das Vertrauen der Verbraucher. (www.pv-magazine.de, 7.6.19 23:01)
- Expertenrat – Eike Wenzel: Klimakrise ist ein Megatrend, die GroKo kommt damit nicht klar Die GroKo ist am Ende, dafür hätte es nicht den Rücktritt von Andrea Nahles gebraucht. Vor allem die Klimakrise wird für die Politik zum Stolperstein. Bei der Bewertung der Realitätstauglichkeit von Politikern muss künftig gelten: Wenn sie wie Marketingprofis von „Themen“ und „Positionierungen“ reden, dann ist Vorsicht angebracht. Der Klimawandel, ebenso wie Ungleichheit, ist nichts, womit man in der Staatskanzlei jonglieren kann, sondern harte Realität, die unsere Lebensgrundlagen zerstören können. Ohne eine substanzielle Lösung für die Klimakrise setzen wir die Zukunft unserer demokratischen Gesellschaft aufs Spiel. - - (app.handelsblatt.com, 7.6.19 22:55)
- Unternehmenskommunikation in Zeiten von Rezo Ein YouTuber veröffentlicht ein CDU-kritisches Video und die Welt steht Kopf. Was sagt uns das über den Reifegrad der politischen Kommunikation im 21. Jahrhundert? Und was können Unternehmen daraus lernen? (buggisch.wordpress.com, 7.6.19 22:55)
- Stadtwerke wollen sich als Plattformbetreiber etablieren Eine neue Studie stellt dar, welche Möglichkeiten sich für Stadtwerke durch Digitalisierung und Ausweitung der Geschäftsfelder bieten. (www.energie-und-management.de, 7.6.19 22:52)
- Stadt Bochum erklärt den Klimanotstand Die Stadt Bochum erklärt den Klimanotstand. Der Rat der Stadt beschloss in seiner Sitzung am Donnerstag, 6. Juni, eine entsprechende Resolution. Der Klimawandel sei nicht allein ein Klimaproblem, heißt es darin, sondern auch ein Wirtschafts-, Sicherheits-, Tierschutz- und Friedensproblem. Der Kampf gegen den Klimawandel sei daher „Aufgabe höchster Priorität“. Bochum werde „die Auswirkungen auf das Klima sowie die ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Nachhaltigkeit bei jeglichen davon betroffenen Entscheidungen berücksichtigen und wenn immer möglich jene Entscheidungen prioritär behandeln, welche den Klimawandel oder dessen Folgen abschwächen“. Die Resolution basiert auf zwei vorliegenden Bürgeranträgen nach § 24 GO NRW an die Stadt Bochum. Der Begriff „Klimanotstand“ beziehungsweise „Climate Emergency“ ist symbolisch zu verstehen und soll keine juristische Grundlage für di... >| (www.bochum.de, 7.6.19 22:27)
- Mit Extremen leben lernen: Die Reportage „Losing Earth“ von Nathaniel Rich Eine Lektüre, die zornig machen kann: Nathaniel Rich zeigt, dass die Folgen des Klimawandels schon in den späten siebziger Jahren bekannt waren. (FAZ.NET, 7.6.19 22:01)
- Kritik an Bundesregierung: Autoländer fordern grüne Mobilitätsstrategie Die Minister der drei Autoländer fordern schnelle Maßnahmen für klimafreundliche Mobilität. Zu ihnen gehört auch Markus Söder. Dessen Partei, die CSU, stellt seit zehn Jahren den Verkehrsminister. Der aktuell amtierende Scheuer freut sich „riesig“. >| (FAZ.NET, 7.6.19 20:19)
- #CDU blockiert #Legalisierung von #Containern auf #Justizministerkonferenz. Wir brauchen einen gesetzlichen #Wegwerfstopp für #Lebensmittel, um #Lebensmittelverschwendung wirksam zu bekämpfen! Unser Aktionsplan mit @FoodsharingDE … (@Umwelthilfe, 7.6.19 15:09)
- «So bin ich zum Mathe-Influencer geworden» Morgens bringt Kai Schmidt 30 Schülern Mathe bei. Abends schauen dem «Lehrerschmidt» Tausende auf Youtube beim Rechnen zu. Dabei hatte er anfangs Gewissensbisse. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 7.6.19 18:33)
- White House Climate Review Could Damage Careers, Scientists Warn Concerns mount over reports that federal researchers could be compelled to participate in the controversial exercise - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 7.6.19 18:30)
- FOCUS-Titel - Wie Sie die Welt retten können - Sie essen weniger Fleisch und steigen öfter aufs Fahrrad statt ins Auto? Dann machen Sie bereits einiges richtig! Mit kleinen Veränderungen im Alltag kann jeder dazu beitragen, den Klimawandel zu bremsen. Wir haben 40 Ideen gesammelt, die Ihnen dabei helfen (FOCUS Online, 7.6.19 18:00)
- „Es gibt keine Klimaschutzziele ohne Stadtplanung“ Wohnungsbau und Städteplanung spielen in der Debatte um den Klimaschutz kaum eine Rolle – dabei sind sie zentral für dessen Gelingen, erklärt Gebäudetechnologie-Professorin Messari-Becker. Und: Werden Umweltstandards verletzt, sinke die Lebensqualität. (DIE WELT - Politik, 7.6.19 16:52)
- Limiting Climate Change Would Prevent Thousands of Heat-Related Deaths Annually in the U.S., Study Finds (Yale Environment 360, 7.6.19 17:00)
- Klima-Prognose 2050: „Hohe Wahrscheinlichkeit, dass die menschliche Zivilisation endet“ Der Klimawandel wird das Leben auf der Erde massiv verändern, daran besteht kaum ein wissenschaftlicher Zweifel. Die Autoren eines neuen australischen Klima-Berichts aber glauben, das Ausmaß der Zerstörungen könnte aktuelle Vorhersagen übertreffen – und bereits in 30 Jahren das Ende der Menschheit einleiten. - Der Beitrag Klima-Prognose 2050: „Hohe Wahrscheinlichkeit, dass die menschliche Zivilisation endet“ erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 7.6.19 15:01)
- Die @CDU und @SPDbt lehnen im Wirtschaftsausschuss Änderungen beim #Kohleausstieg ab. Also doch weiterhin Pillepalle. Die #Klimaziele sind mit Ausstieg bis 2038 nicht einzuhalten. #NoMorePillePalle #FridaysForFuture #ParentsForFuture #Scientists (@VQuaschning, 7.6.19 14:29)
- Swisspower lanciert Stadtwerke-Kooperation für die Cybersicherheit - Das Gemeinschaftsunternehmen Swisspower lanciert eine Stadtwerke-Kooperation im Bereich Cybersecurity. Mit der Stiftung Switch wird dabei ein Enerigie-CERT aufgebaut. - - (computerworld, 7.6.19 14:05)
- „Die Grünen sind politisch feige“ Hamburgs früherer Bürgermeister Klaus von Dohnanyi (SPD) wirft den Grünen vor, beim Klimaschutz konkrete Lösungen schuldig zu bleiben. Die Partei gehöre zur „urbanen Wohlstandsgesellschaft“ – ohne Bezug zur Arbeiterschaft. Was schlägt er selbst vor? (DIE WELT - Politik, 7.6.19 12:52)
- 10 häufige Kühlschrankfehler, die bares Geld kosten und Lebensmittel verschwenden Unser Kühlschrank läuft 24 Stunden am Tag an 365 Tage im Jahr, dabei begehen viele von uns grundlegende Fehler. Das Ergebnis: Keime vermehren sich, unnötig viel Strom wird verschwendet und Lebensmittel schimmeln unbemerkt vor sich hin. Wir zeigen die häufigsten Kühlschrank-Fehler – und wie du sie vermeiden kannst. - Der Beitrag 10 häufige Kühlschrankfehler, die bares Geld kosten und Lebensmittel verschwenden erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 6.6.19 8:45)
- Bundesrat: Mehr Rente, mehr BAföG, mehr Erdgas Der Bundesrat hat mehreren Vorhaben des Bundestags gebilligt: Von denen profitieren u.a. Rentner und Studenten. Zudem soll der Import von Erdgas erleichtert werden. Die Beschlüsse im Überblick. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 7.6.19 12:53)
- Konsequenter Klimaschutz könnte Zahl der Hitzetoten begrenzen Im heißen Sommer des letzten Jahres gab es allein in Berlin 450 hitzebedingte Todesfälle. Forscher haben analysiert, wie das künftig verhindert werden kann. (tagesspiegel.de: News, 7.6.19 11:49)
- Kommentar: Wenn sogar der Zahnarzt grün wählt Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik haben die Grünen in einer Umfrage die CDU/CSU auf Platz eins im Parteien-Ranking abgelöst. Alles nur wegen des Klimaschutzes? Auch, aber nicht nur, meint Jens Thurau. (Deutsche Welle, 7.6.19 11:48)
- Zahlen zu den Erneuerbaren Energien: Warme Wände ohne Wärme-Wende Das Statistische Bundesamt rechnet den Einsatz erneuerbarer Energien in Neubauten schön. Geheizt wird überwiegend mit fossiler Energie. mehr... (taz.de, 7.6.19 11:02)
- Werde Teil der Verkehrswende! Radfahren, zu Fuß gehen und die Fahrt mit den „Öffis“: Im vierten Teil unserer Blogserie stellt Manuela Schönau Beispiele vor, wie ein autofreies Leben in der Stadt auch betrachtet werden kann - nämlich mit Spaß! (Oeko Blog, 6.6.19 15:26)
- Erwiderung | Hör mir auf mit der Besiedelung Grönlands! Stefan Aust, Herausgeber der „Welt“, meint: Die Deutschen hypen den Klimaschutz, um sich mal wieder als Vorbild aufzuspielen. Seine Argumente sind schnell erschöpft Stefan Aust hat einen Roman von Franz Werfel aus dem Jahr 1946 gelesen. Das hat ihn dazu inspiriert, all die angestaubten Argumente der Klimawandelleugner noch einmal aus der Mottenkiste zu holen und in der von ihm herausgegebenen Welt als frisches Anti-Zeitgeist-Menü aufzutischen. Doch der Aust-Text „Warten wir doch, bis der Klimahype abgeklungen ist“ ist dieselbe muffige, dünne Brühe. Werfel hatte kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in seinem utopischen Stern der Ungeborenen imaginiert, die Deutschen würden sich an die „Spitze der Humanität und der Allgüte setzen“, aber auch hierin wieder verkrampft und deshalb zum Scheitern verurteilt. Aust sieht darin die Nationalpsychologie der heutigen Deutschen auf den Punkt gebracht. Das sei das ganze Geheimnis des „Klim... >| (der Freitag, 7.6.19 10:14)
- Die europaweite Petition für die Einführung einer #Kerosinsteuer braucht Eure Unterstützung. Bahnen und Busse müssen Strom und Treibstoff besteuern, nur die umweltschädlichste Art zu reisen ist quasi steuerfrei. Damit muss Sc (@GreenCityeV, 7.6.19 10:14)
- Die Vorteile von Glas-Elementen mit integrierter Photovoltaik Technologie Sponsored Post/ Werbung Im Rahmen der Energiewende hat die Politik zahlreiche Anreize geschaffen, um auch Privatpersonen eine Investition in erneuerbare Energien schmackhaft zu machen. So gibt es die Möglichkeit, beim Kauf von Solarmodulen für das Haus- oder Garagendach von enorm günstigen Krediten zu profitieren. Diese werden von der KFW vergeben und können beispielsweise dann in [...] - The post Die Vorteile von Glas-Elementen mit integrierter Photovoltaik Technologie appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 7.6.19 9:30)
- ‘So You've Declared a Climate Emergency, Now What?' Event Review Last week I went to an excellent, and packed, event in the Alumni Auditorium at the University of Exeter, hosted by the Global Systems Institute, called ‘So you've declared a Climate Emergency, now what?' It featured a panel of ‘provocateurs' who gave short presentations and then a very lively Q&A discussion with the audience. The event was also connected online to the University's Penryn campus, who joined in with presentations and questions. (www.resilience.org, 7.6.19 9:32)
- Marcel Hänggi: Klimapolitik als Chance – gerade im Verkehr Das Klimaabkommen von Paris verpflichtet uns, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null zu reduzieren. Das ist nicht einfach, bietet aber Chancen für eine menschenfreundlichere Mobilitätskultur. — Magazin umverkehRen Nr. 122 / Juni 2019 | Soll die Klimaerwärmung auf ein halbwegs erträgliches Mass begrenzt werden, müssen die Treibhausgasemissionen bis spätestens 2050 auf (netto) null sinken. Das zeigt der Bericht des Weltklimarats (IPPC) vom vergangenen Oktober. Netto null Treibhausgasemissionen bedeutet unter anderem, dass die Ära der fossilen Energieträger — seit 200 Jahren wichtigster Motor der Weltwirtschaft — enden muss. (www.mhaenggi.ch, 7.6.19 9:24)
- Debatte um CO2-Steuer: So könnte Strom bezahlbar bleiben Mit der CO2-Steuer steht eine weitere Abgabe auf Strom zur Debatte. Verivox hat ausgerechnet, an welchen Stellen der Gesetzgeber für Entlastungen sorgen könnte. (Verivox Energie Nachrichten, 7.6.19 10:50)
- ETH: Selbstfahrende Autos führen in der Schweiz zu mehr Verkehr Bisher ging man davon aus, dass die Strassen in Zukunft durch autonome Fahrzeuge massiv entlastet werden. Eine neue Studie der ETH Zürich widerspricht. (Tages-Anzeiger Wissen, 7.6.19 8:23)
- Experten zerpflücken Energiewende-Bericht Alle drei Jahre unterzieht die Regierung ihre Energiewende einer Analyse. Doch der aktuelle Fortschrittsbericht ist für Experten eine große Enttäuschung. Sie sprechen von einer vertanen Chance – und beim CO2-Sparen von einem Totalausfall. (DIE WELT - Wirtschaft, 6.6.19 13:47)
- [/presse/mitteilung/strom-autarkie-ganzjaehrig/ Steigende Stromautarkie in Winter, Frühling und Herbst] - - Steigende Stromautarkie in Winter, Frühling und Herbst - So erhöhen Haushalte ganzjährig ihre Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz - München,07.06.2019 - Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern rechnen sich nicht nur im Sommer. Eine Analyse von Polarstern zeigt: Auch in Frühling und Herbst erreichte ein typischer Einfamilienhaushalt mit Photovoltaikanlage und Speicher im letzten Jahr Autarkiegrade von 50 bis 70 Prozent – ohne Speicher wäre es etwa die Hälfte gewesen. An einzelnen Wintertagen wurden sogar Autarkiewerte von rund 75 Prozent erzielt.*1 Experten rechnen angesichts der technischen Entwicklung bei PV-Modulen mit weiteren Steigerungen. Bereits in den vergangenen fünf Jahren hat sich ihre Leistung um rund ein Drittel verbessert. Gerade bei bewölktem Himmel und in einem größeren Temperaturspektrum hat sich der Wirkungsgrad verbessert. Die Installation eines Stromspeichers hat damit einen steigenden Einf... >| (Polarstern GmbH, Pressemitteilungen, 7.6.19 0:00)
- Wie lange darf ich noch mit Öl heizen? Trotz Klimanotstand ist fossile Energie unter Zürcher Hausbesitzern sehr gefragt. Die Gründe. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 7.6.19 0:30)
- Plastikatlas: Raus aus der Plastikkrise Die Welt versinkt im Plastik. Plastik im Boden, im Wasser, in der Luft. Wir essen Plastik, tragen Plastik als Kleidung am Körper und cremen uns mit Mikroplastik in Kosmetik das Gesicht. Der soeben veröffentlichte "Plastikatlas" der Heinrich-Böll-Stiftung und des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) umreißt das Ausmaß der Plastikkrise. (Sonnenseite, 7.6.19 8:18)
- «Populistische Tendenzen sieht man weltweit» Die Wahl des EU-Parlaments vor zwei Wochen sorgte für eine Verschiebung der Kräfteverhältnisse. Gleichzeit ist das Thema Europa mit Hinblick auf das Rahmenabkommen auch in der Schweiz von grösster Aktualität. Was der Ausgang der Parlamentswahlen konkret bedeutet und welche Kritikpunkte an der EU berechtigt sind, erklärt Lukas Hupfer, Geschäftsführer von «foraus» – dem Thinktank für Aussenpolitik –im Gespräch mit Milad Al-Rafu. (P.S., 7.6.19 8:00)
- Ist der Algorithmus ein Künstler? Am Mittwoch stellten Corine Mauch und Peter Haerle das insgesamt fünfte Kulturleitbild der Stadt Zürich für die Periode von 2020 – 2023 vor. Es ist das Instrument, um eine Gesamtschau der Kulturförderung möglich zu machen. Konkrete geldwerte Entscheidungen trifft der Gemeinderat weiterhin auf stadträtliche Weisungen hin. (P.S., 7.6.19 8:00)
- Markt und Monopol bei den Gebäudeversicherungen Die aktuelle Diskussion, wie weit sich der Staat über den Service public hinaus unternehmerisch betätigen soll oder darf, betrifft auch den Gebäudeversicherungsbereich. (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.6.19 5:30)
- Diese Innovationen können den Verkehrsinfarkt abwenden Abgase, Staus, zunehmender Lieferverkehr: Am Verkehr in den Innenstädten muss sich etwas ändern. Es gibt viele Ideen, wie das aussehen könnte. Einige sind Visionen und werden das wohl auch bleiben. Andere sind bereits erprobt und aussichtsreich. (DIE WELT - Wirtschaft, 7.6.19 7:38)
- Der Mehrzahl der Verbraucher sind Elektroautos noch immer zu teuer Automobilbarometer 2019 International: Elektromobilität - abwarten, bis es günstiger wird (Sonnenseite, 7.6.19 7:48)
- Unsägliches Trauerspiel in Grenchen. Beschämend für eine Energiestadt. Missionarische Windkraftgegner manipulieren auf das Gröbste und die Grencher Politik wackelt. FDP- Stadtpräsident schweigt. Ist das die neue #Klimapolitik (@AEE_SUISSE, 7.6.19 7:21)
- Solarer Mieterstrom entlastet Mieter bei Stromkosten Mit einem lokalen Mieterstromprojekt reduziert die WWS Wohn- & Wirtschafts-Service Herford GmbH die CO2-Emissionen und entlastet ihre Mieter bei den Stromkosten. (Sonnenseite, 7.6.19 7:18)
- Nachhaltigkeitszertifizierung schafft Mehrwerte Die Zertifizierung von Gebäuden unter Nachhaltigkeitsaspekten lohnt sich in mehrfacher Hinsicht, hat eine Umfrage unter den Auftraggebern ergeben, die den Zertifizierungsprozess der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erfolgreich abgeschlossen haben. Danach führt sie unter anderem zu einer Wertsteigerung der Immobilien um durchschnittlich sieben Prozent. (enbausa.de, 7.6.19 6:14)
- Fossil | Finance for Future Die Europäische Investitionsbank überdenkt ihre Kriterien: Kommt das Aus für Klimakiller-Kredite? Jüngst, im April, legten Aktivisten der Klimaschutzbewegung „Extinction Rebellion“ in London für kurze Zeit ein Herzstück des Kapitalismus lahm – das Finanzviertel der City. Die Umweltschützer ketteten sich an Drehtüren, kletterten auf das Dach eines Zuges am nahe gelegenen Bahnhof und blockierten Straßen. „Die Finanzindustrie ist mitverantwortlich für die Zerstörung des Klimas und der Umwelt“, sagte eine Sprecherin der Initiative. Da ist es nur folgerichtig, dass die Umweltschützer Kohle, Öl und Gas den Geldhahn zudrehen wollen. Dafür knöpfen sie sich als Nächstes einen Finanzgiganten mit mehr als 243 Milliarden Euro Kapitaleinlagen vor: die Europäische Investitionsbank (EIB) mit Sitz in Luxemburg. Anders, als ihr Name suggeriert, ist sie kein Organ der Europäischen Union, sondern... >| (der Freitag, 7.6.19 6:00)
- «Keine Partei ist auch nur annähernd dran an dem, was eigentlich getan werden müsste» Klimaaktivistin Greta Thunberg über die drohende Heisszeit, den Kippmoment ihrer Protestbewegung, unfähige Medien und ihre Enttäuschung über die Politik — auch die der Grünen. (www.republik.ch, 7.6.19 6:42)
- Endlich ein Klima-Knaller Seit dem 2. Mai gilt in der Stadt Konstanz der Klimanotstand. Kein Wunder denkt der Oberbürgermeister darüber nach, das traditionelle Feuerwerk am Seenachtfest zu streichen. Das ist nur konsequent. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 7.6.19 5:30)
- Der Flugverkehr am Klima-Pranger – Fakten und Perspektiven Die Fliegerei steht in Sachen Klimawandel zu Unrecht auf der Anklagebank. Die Schweiz sollte nicht neue fiskalische Instrumente einführen, sondern die bereits beschlossenen und klimawirksamen Massnahmen konsequent umsetzen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.6.19 5:30)
- ETH-Studie zu selbstfahrenden Autos: Ohne Regulierung droht in den Städten ein Verkehrschaos Mit dem Aufstieg von autonomen Fahrzeugen kommen grosse Herausforderungen auf die Städte zu. Bis jetzt sind diese schlecht vorbereitet. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 7.6.19 5:00)
- ETH-Verkehrsprofessor: «Es werden mehr Autos als heute auf den Strassen unterwegs sein» Kay Axhausen hat untersucht, wie selbstfahrende Autos die Mobilität in Zürich verändern werden. Ein Allheilmittel sieht der ETH-Professor in der neuen Technologie nicht. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 7.6.19 5:00)
- Familien statt Flüchtlinge: Stadt Zürich will ehemaliges Gammelhaus teuer vermieten Der Zürcher Stadtrat hat im Langstrassenquartier eine verlotterte Liegenschaft zu einem hohen Preis gekauft. Eigentlich sollten dort nach der Sanierung Flüchtlinge unterkommen. Doch nun werden die Wohnungen für 2600 Franken vermietet – ohne Nebenkosten. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 7.6.19 5:00)
- NABU-Studie: Beim Recycling durchgefallen Mehr als eine Million Tonnen Elektroaltgeräte werden in Deutschland im Durchschnitt jährlich nicht getrennt erfasst - das ist das Gewicht von 100 Eiffeltürmen. Und auch das Recycling schafft nicht die tatsächliche Ausbeute. Was tatsächlich beim Recycling rauskommt, liegt nur bei 60 Prozent der zugeführten Gerätemasse. Dies zeigt eine NABU-Studie, die vom IZT und dem Ökopol durchgeführt worden ist. (UmweltDialog, 7.6.19 1:00)
- Sitzung des Grossen Stadtrates vom 6. Juni 2019: Ergebnisse Anlässlich der 34. Ratssitzung des Grossen Stadtrates vom 6. Juni 2019 wurden folgende Beschlüsse gefasst: ... 6. Die Dringliche Motion 282, Jules Gut und András Özvegyi namens der GLP-Fraktion vom 4. April 2019: «Neue städtische Energie-, Luftreinhalte- und Klimapolitik (Ziel Netto Null CO2-Emissionen bis 2030)», wurde überwiesen. | 7. Die Dringliche Motion 283, Jules Gut und András Özvegyi namens der GLP-Fraktion vom 4. April 2019: «Anpassung der Gemeindeordnung (Ziel Netto Null CO2-Emissionen bis 2030)», wurde entgegen dem Antrag des Stadtrates überwiesen. (www.stadtluzern.ch, 7.6.19 0:32)
- Die grosse Klimadebatte: Stadt Luzern will CO2-Ausstoss «drastisch» senken Die Klimaerwärmung sorgte im Luzerner Stadtparlament erwartungsgemäss für eine lange, hitzige Debatte. Inwiefern sie dem Klima nützt, ist eine andere Frage. (www.luzernerzeitung.ch, 7.6.19 0:29)
- Klimaforscher an der Kantonsschule Zug: «Wir sind nicht auf Kurs» Der Klimaforscher Reto Knutti hielt an der Kantonsschule Zug einen Vortrag über den Klimawandel. Das Thema stiess bei den Jugendlichen sowie den Lehrpersonen auf grosses Interesse. (www.luzernerzeitung.ch, 7.6.19 0:28)
- Ziele sind da – und auch eine Lösung! Vor vier Jahren zeichneten ETH-Wissenschaftler in einer Einzelinitiative einen gangbaren Weg auf, um aus der fossilen Beheizung auszusteigen. (Tagesanzeiger Zürich, 6.6.19 23:45)
- Neue Strategie konzentriert sich ganz auf Deutschland Die Deutsche Bahn will sich aus dem Ausland zurückziehen. Dafür soll der Bahnverkehr hierzulande saniert werden und als sauberes Verkehrsmittel und Vorreiter beim Klimaschutz kräftig wachsen. Die Strategie hat allerdings gleich zwei Haken. (DIE WELT - Wirtschaft, 7.6.19 0:10)
- Umweltzeichen-Unternehmen sind Öko-Vorbilder- vom Grünen Büro und Nachhaltigen Anlagen bis zum Nachhaltigen Tourismus - 48 innovative Betriebe setzen mit dem Umweltzeichen Standards (oekonews.at, 8.6.19 0:00)
06.06.2019[Bearbeiten]
- Klimaziele haben "absoluten Vorrang" Trotz der Gefahr gesellschaftlicher Konflikte durch drastische Klimaschutz-Maßnahmen - Bund und Länder wollen ihren Kampf gegen die Erderwärmung verstärken. Eine Einigung gab es auch im Streit um Flüchtlingskosten. (Deutsche Welle, 6.6.19 23:48)
- Was müssen wir jetzt tun, um den Klimawandel aufzuhalten?, fragen wir Energieexperten Volker Quaschning von „Scientists for Future“. pic.twitter.com/9BCkKHSSb3 (@globalmagazin, 6.6.19 21:20)
- Die Schweiz braucht mehr Kraftwerke für den Winter Die Versorgung der Schweiz mit Strom im Winter ist in Gefahr. Die Eidgenössische Elektrizitätskommission fordert dringend mehr Eigenproduktion, da Importe künftig schwieriger werden. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 6.6.19 20:41)
- Drohen künftig Blackouts im Winter? Die Elcom befürchtet künftig Engpässe im Winter, doch ETH-Forscher geben Entwarnung: Bis 2030 gebe es genug Strom. (SRF News Wirtschaft, 6.6.19 20:16)
- Die Schweiz im Kleinen soll gross bleiben Nach wie vor ist der Freizeitpark Swissminiatur in Melide eine einmalige Einrichtung und ein wichtiger regionaler Wirtschaftsfaktor. So feiern die Besitzer mit Stolz den 60.?Geburtstag – doch Besucherschwund und Digitalisierung zwingen zu neuen Ideen. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 6.6.19 19:53)
- Meeting Climate Targets Would Prevent Thousands of U.S. Deaths Limiting global temperature rise to 1.5 or 2?C would reduce deaths during future heat waves - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 6.6.19 19:30)
- Buch - Davide Brocchi: Große Transformation im Quartier. Wie aus gelebter Demokratie Nachhaltigkeit wird Vielerorts formieren sich heute bürgerschaftliche Initiativen, die den negativen Auswirkungen der Globalisierung etwas entgegensetzen und mehr Nachhaltigkeit vor der eigenen Haustür erreichen möchten. Besonders städtische Quartiere können geeignete Orte und Treiber eines gesellschaftlichen Wandels sein — hin zu einer starken Demokratie, einer fairen und ökologischen Ökonomie und mehr sozialem Zusammenhalt. Wie sieht die Transformation vom Lokalen zum Globalen nun konkret aus? Davide Brocchi untersucht dazu sechs Quartiersinitiativen in Bonn, Köln und Wuppertal, die den Bau von Einkaufszentren durch Investoren verhindern bzw. eine Mobilitätswende von unten oder ein »gutes Leben für alle« fördern möchten. Er vergleicht dabei ihre Genese und Arbeitsweise, ihre Strategien sowie Kommunikations- und Organisationsformen. Brocchi zeigt auf, wie diese Initiativen den urbanen Alltagsraum mitgestalten. (www.oekom.de, 6.6.19 19:39)
- SRG-Wahlbarometer: Grüne trumpfen auf, SVP im Formtief Gemäss der neusten Wahlumfrage können die Grünen von der Klimadebatte profitieren. Würden heute die eidgenössischen Wahlen stattfinden, könnten sie um drei Prozent zulegen und wären erstmals zweistellig. Auch die Grünliberalen und die SP gewinnen hinzu. Deutlich Federn lassen müsste hingegen die SVP. Die 5 wichtigsten Fragen und Antworten. (www.watson.ch, 6.6.19 19:38)
- Growth Hacking Growth Hacking erhöht die Conversion-Rate durch geschickte Hacks. Kreative Maßnahmen führen hier zu mehr Erfolg und Wachstum im Online-Marketing. (www.textbroker.de, 6.6.19 19:38)
- CO2-Bepreisung in Sicht, Ausgleich noch zu klären Klimaökonom Ottmar Edenhofer sieht Deutschland kurz vor einer CO 2 -Bepreisung. Unklar ist noch, wie ein sozialer Ausgleich erfolgen soll. (www.energie-und-management.de, 6.6.19 19:37)
- Gas als "Schlüssel zur Energiewende" Die Nutzung der Gasinfrastruktur könnte die Energiewende in Österreich im Zeitraum 2017 bis 2050 "Milliardenbeträge" verbilligen, heißt es in einer Studie im Auftrag der Gaswirtschaft. (www.energie-und-management.de, 6.6.19 19:37)
- Leonardo DiCaprio: US-Star präsentiert seinen Klimawandelfilm US-Star Leonardo DiCaprio hat in Los Angeles seine neue Dokumentation "Ice on Fire" vorgestellt, bei der er als Produzent fungiert. "Ice on Fire" wird am 11. Juni beim US-Sender HBO ausgestrahlt und zeigt die Konsequenzen, die der Klimawandel und die dadurch schmelzenden Polkappen für die Weltbevölkerung mit sich bringen. Sie bietet aber auch Lösungen, das Klima wieder zu stabilisieren. Das jedenfalls wird im Trailer zur Doku gesagt, den DiCaprio selbst eingesprochen hat. "Ice on Fire" ist nicht sein erstes filmisches Herzensprojekt. 2016 erschien "Before the Flood", für den sich der Oscar-Preisträger mit Politikern und Entscheidungsträgern getroffen hat, um über den Klimawandel zu reden. Darunter Bill Clinton, Barack Obama und Papst Franziskus. (www.gala.de, 6.6.19 19:35)
- Oberbürgermeister Prof. Dr. Würzner bekräftigt in Brüssel die Klimaschutzforderungen der Städte Das fordern die europäischen Städte im Klimaschutz: Konsequenter Ausstieg aus der CO2-relevanten Energienutzung | Klare Umsetzungsstrategien für das Klimaschutzziel, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. | Einrichtung eines „Global Earth Funds“ in Europa, der über eine Abgabe auf CO2-intensive Produkte finanziert werden soll. Der „Global Earth Funds“ soll insbesondere erneuerbare Energien oder den Umstieg den Radverkehr finanziell ermöglichen. - - (www.heidelberg.de, 6.6.19 19:33)
- Startup Kreativfabrik 62: Coworking abseits der Metropolen – Arbeiten, wo sich Fuchs und Storch gute Nacht sagen Der Wirtschafts-Absolvent Manuel Lichtsteiner und sein Co-Gründer Andreas Troxler zeigen mit ihrem Start-up Kreativfabrik 62, dass Coworking auch ausserhalb der Metropolen praktisch ist. (news.hslu.ch, 6.6.19 19:31)
- Staatssekretär Bilger will Verkehrswende ohne Revolution Ohne neue Instrumente will das Bundesverkehrsministerium seinen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele leisten. (www.energie-und-management.de, 6.6.19 19:30)
- Vom Umgang mit Klimastreikenden In dem folgenden Beitrag geht es nicht um das eigentliche Thema der aktuell ablaufenden Schulstreiks (Fridays for Future). Schliesslich ist das Anliegen der Streikenden gleich doppelt berechtigt. Am Klimawandel gibt es keinen wissenschaftlich vernünftigen Zweifel; der Drops ist gelutscht. Und die Forderung der Schülerinnen und Schüler, die Ziele des Pariser Abkommens umzusetzen, erscheint mir auch weder unverschämt noch radikal. Der “Ad hominem” Fehlschluss, übrigens auch ein beliebtes Mittel in der schwarzen Rhetorik, Polemik und Manipulation, sagt vereinfacht aus, “wenn die Vetreter einer These nicht glaubwürdig sind, muss die These wohl falsch sein.” Ein Spezialfall des “Ad hominem” Fehlschlusses ist der “Tu quoque” Fehlschluss: “Du bist ja selbst nicht besser. Du hast kein Recht, diese Forderung zu stellen.” (scilogs.spektrum.de, 6.6.19 19:26)
- Merkels Pillepalle Auf einer Fraktionssitzung der Union fordert Kanzlerin Merkel mehr Anstrengungen beim Klimaschutz. Es dürfe kein "Pillepalle" mehr geben, sondern Beschlüsse, die zu "disruptiven" Veränderungen führen. Echt jetzt? (www.klimareporter.de, 6.6.19 19:19)
- Bringt Fridays for Future eine neue Protestgeneration hervor? Weltweit demonstrieren Schülerinnen und Schüler im Rahmen der »Fridays for Future« für ein Umdenken in der Klimapolitik. Bildet sich hier eine neue Protestgeneration? Ein mögliches Szenario: Wenn die Proteste abnehmen, werden die jungen Menschen in bestehenden Klimaschutzinitiativen aktiv — oder engagieren sich in Parteien. Gleichzeitig kann es passieren, dass sich ein Teil der Proteste radikalisiert. Die Aktiven finden dann andere Formen, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Bei der »Extinction Rebellion« blockierten die Protestierenden beispielsweise Verkehrswege, bei »Ende Gelände« gar die Abläufe im Braunkohletagebau. Bewegungsgeschichtlich ist das eine klassische Entwicklung: Ein Teil geht in die Institutionen, ein anderer setzt auf stärker konflikthafte Protestformen. (www.spektrum.de, 6.6.19 19:17)
- So kommuniziert man in agilen Teams Aufgrund von Globalisierung und Digitalisierung wechseln in Unternehmen Teams schneller als noch vor ein paar Jahren. Sie sind vielfältiger, kommunizieren anders. Wie kann es gelingen, sich auf unterschiedliche Gesprächspartner einzustellen und ihre Sichtweisen zu erkennen, um auf ihre Bedürfnisse einzugehen? (www.pressesprecher.com, 6.6.19 19:02)
- Atomkraft ist kein Klimaretter | Umweltinstitut München Atomkraft ist eine Hochrisikotechnologie, das haben die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima gezeigt. Außerdem ist für die „Entsorgung“ des radioaktiven Atommülls weltweit noch immer keine Lösung gefunden. Erneuerbare Energien haben dagegen eine deutlich bessere Ökobilanz als Atomkraft, sind billiger, schneller einsetzbar — und vor allem risikoarm. Von der Atomkraft als Klimaretter kann damit keine Rede sein. Trotzdem, je deutlicher die Klimakrise durch menschengemachte Treibhausgase spürbar wird, desto lauter melden sich Atom-Befürworter und Lobby-Verbände der fossil-nuklearen Industrie zu Wort, Atomkraft würde als CO2-arme Technologie unverzichtbar. Doch Atomkraft kann das Klima nicht retten. (www.umweltinstitut.org, 6.6.19 18:59)
- Kunstblut und «Leichen» vor dem Bundeshaus Am Donnerstagmorgen versammelte sich eine Gruppe von Klimaaktivisten auf dem Berner Bundesplatz. Sie wollten die Parlamentarier im Bundeshaus auf die Problematik des Klimawandels aufmerksam machen. Die Kantonspolizei Bern stand im Einsatz. (www.bernerzeitung.ch, 6.6.19 18:52)
- Stadtverträgliche Bewältigung des Wachstums: Testplanung für «Winterthur 2040» abgeschlossen Mit dem Abschluss der Testplanung ist ein wichtiger Meilenstein in der Erarbeitung der räumlichen Entwicklungsperspektive «Winterthur 2040» erreicht. Als Resultat liegt ein Synthesebericht mit vielversprechenden Ansätzen dazu vor, wie das prognostizierte Wachstum stadtverträglich bewältigt werden kann. Eine Ausstellung im Superblock zeigt bis am 4. Juli die wichtigsten Erkenntnisse und ermöglicht der Bevölkerung, sich dazu zu äussern. (stadt.winterthur.ch, 6.6.19 18:51)
- Berliner Stadtwerke kommen bei Photovoltaik voran Die Berliner Stadtwerke setzen ihr Photovoltaik-Ausbauprogramm auf öffentlichen Gebäuden in der Hauptstadt fort. (www.energie-und-management.de, 6.6.19 18:50)
- Kinder – und besonders Töchter – können das Klimabewusstsein ihrer Eltern deutlich beeinflussen Bei Erwachsenen sind Einstellungen zum Klimawandel oft ideologisch geprägt, sehr stark zum Beispiel in den USA. Ein Forscherteam aus North Carolina hat nun gezeigt, dass man die Eltern über ihre Kinder erreichen kann – und am besten über die Töchter. In einer Studie im Fachmagazin Nature Climate Change stellen sie den Effekt vor, den ein speziell entwickeltes Unterrichtsmodul hatte. (www.klimafakten.de, 6.6.19 18:49)
- Schlechter als Plastik? Auch der Stoffbeutel schadet der Umwelt Um die Umwelt zu schonen, greifen immer mehr Menschen zum Stoffbeutel statt zur Plastiktüte. Doch die Tasche aus Baumwolle ist keineswegs so klimafreundlich wie angenommen, erklärt unter anderem der Naturschutzbund NABU. (www.focus.de, 6.6.19 18:48)
- Erdgas contra Sektorkopplung Die Langzeit-Strategie der EU-Kommission zum Klimaschutz hat die Frage nach der Zukunft von Gas als Energieträger aufgeworfen. Experten diskutierten in Brüssel die wichtigsten Aspekte. Erdgas wird mittelfristig noch gebraucht: zum Heizen, Kochen, als Reservekapazität im Stromsektor und in der Industrie. Langfristig ist der Einsatz von Erdgas aber unvereinbar mit den Klimazielen, wie sie von der Kommission vorgeschlagen werden. Die daraus resultierenden Fragen wurden in Brüssel auf einem von der Denkfabrik CEPS veranstalteten Workshop intensiv diskutiert. (www.energie-und-management.de, 6.6.19 18:46)
- Heizen und Kühlen mit Erdwärme Der Messtechnikspezialist Freiberg Instruments hat sich beim Bau der Firmenzentrale für Geothermie entschieden. Damit ist eine ganzjährige Temperierung gewährleistet. (www.energie-und-management.de, 6.6.19 18:44)
- Bitte wenden: Raus aus Diesel & Benzin Dreckige Luft, dickere Geländewagen, steigende CO2-Werte: Verkehrsminister Andreas Scheuer blockiert die überfällige Verkehrswende. Der CSU-Minister ignoriert nötige Weichenstellungen für neue, saubere Mobilitätsformen und stellt sich gegen den Wunsch gerade junger Menschen nach mehr Klimaschutz. Unterstützen Sie unseren Aufruf: Minister Scheuer muss abgasfreien Verkehr fördern, nicht die Profite der Autokonzerne! Wir fordern von der Bundesregierung: Raus aus Diesel und Benzin! Klimaschädliche Verbrennungsmotoren haben keine Zukunft. Sorgen Sie dafür, dass ab 2025 nur noch abgasfreie Autos zugelassen werden. | Keine Subventionen für dreckige Spritschlucker! Schaffen Sie die Steuervorteile für Diesel ab und streichen Sie das Dienstwagen-Privileg für SUV. | Umweltfreundliche Mobilität fördern! Erhöhen Sie die Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr und in die Infrastruktur für den Radverkehr. | Mehr Sich... >| (www.greenpeace.de, 6.6.19 18:41)
- Berliner Stadtschloss eröffnet leer: Kieke, staune, wunder dir! Das Humboldt Forum soll ohne Ausstellung eröffnen, weil die Klimaanlage nicht funktioniert. Gut so! So bleibt mehr Raum für Selbstreflexion. mehr... (taz.de, 6.6.19 16:52)
- Grüne Welle erfasst laut SRG-Wahlbarometer auch die Schweiz – SVP muss mit Verlusten rechnen Fünf Monate vor den nationalen Wahlen 2019 steht die Grüne Partei gemäss dem SRG-Wahlbarometer bei einem Wähleranteil von 10,1 Prozent. Gemäss aktueller Wahlabsicht könnten die Grünen das erste Mal in ihrer Geschichte ein zweistelliges Ergebnis erzielen. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 6.6.19 17:15)
- Wahlbarometer: Grüne im Hoch, SVP verliert Die aktuellste Umfrage sieht für die nationalen Wahlen im Herbst einen Linksrutsch voraus – auch die SP soll zulegen. (Tagesanzeiger Schweiz, 6.6.19 17:32)
- Alarmierend: CO2-Konzentration in der Atmosphäre erreicht neuen Rekordwert Die Kohlendioxid-Konzentration in unserer Atmosphäre ist ein wesentlicher Faktor, der den Klimawandel antreibt. Und dieser Faktor hat gerade einen neuen Rekord aufgestellt: Seit Beginn der modernen Aufzeichnungen war noch niemals in einem Monat mehr Kohlendioxid in der Atmosphäre gemessen worden wie im vergangenen Mai. Damit bleibt die Menschheit was das Klima angeht weiter auf einem … (Trends der Zukunft, 6.6.19 17:38)
- Kopf unter Polizeiauto: Protokoll des Aktivisten Der Name Anselm Schindler geistert seit ein paar Tagen durch zahlreiche deutschsprachige Medien. Der Deutsche ist Buchautor, Journalist und Umweltaktivist - und zwar jener, der bei seiner Festnahme am vergangenen Freitag (siehe auch krone.tv-Interview oben) im Zuge der Klimademo in Wien mit seinem Kopf beinahe unter den Reifen eines Polizeiautos geraten war. (Krone.at - Nachrichten, 6.6.19 14:23)
- Länder wollen Schulterschluss mit Bund bei Klimaschutz Die Ministerpräsidenten wollen aktiv mitwirken, um die Klimaziele zu erreichen. Umstritten ist allerdings eine mögliche CO2-Steuer. (tagesspiegel.de: News, 6.6.19 16:11)
- Menschenrechtsexperte zu Polizeigewalt: "Zeiten der Folter sind vorbei" Um Vorfälle wie jene auf der Klimademo in Wien aufzuklären, fordert Manfred Nowak eine unabhängige Untersuchungsbehörde. Die Umsetzung einer solchen sei "unter der Kurz-Regierung eingeschlafen". Die Videos in Sozialen Medien sind für ihn kein endgültiger Beweis. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 6.6.19 15:39)
- "Haben wir nicht erwartet" - Erklärt Temperaturunterschiede: Forscher finden verblüffendes Phänomen im Gardasee - Jedes Jahr kommen Tausende Urlauber an den Gardasee. Jetzt haben sich auch Wissenschaftler unseres Lieblingssees angenommen - und ein verblüffendes Phänomen nachgewiesen. Es erklärt unter anderem die unterschiedliche Wassertemperatur und müsse insbesondere in Hinblick auf den Klimawandel künftig berücksichtigt werden. (FOCUS Online, 6.6.19 14:59)
- Vier Fragen an Fridays for Future Wir sind alle für den Klimaschutz, nicht nur Ihr Jungen, sondern auch wir Alten – ich selbst bin im Jahr 1948 geboren. Schließlich möchten wir auch unseren Nachfolgern eine lebenswerte Welt sichern. Aber ich habe einige Fragen an euch. (DIE WELT - Wirtschaft, 6.6.19 15:02)
- Nachhaltigkeit bei Verpackung Für 70 % der Konsumenten entscheidet beim Einkaufen auch die Nachhaltigkeit der Verpackung - Repräsentative Umfrage des Deutschen Verpackungsinstituts e.V. (dvi). (Sonnenseite, 6.6.19 14:18)
- Konsequenter Klimaschutz könnte Zahl der Hitzetoten senken Heiße Sommer werden häufiger und extremer, damit steigt die Sterblichkeit. Forscher haben berechnet, wie viele Leben durch Klimaschutz gerettet werden könnten. (tagesspiegel.de: News, 6.6.19 14:03)
- Knallhart zerpflücken die Experten den Energiewende-Bericht Alle drei Jahre unterzieht die Regierung ihre Energiewende einer Analyse. Doch der aktuelle Fortschrittsbericht ist für Experten eine große Enttäuschung. Sie sprechen von einer vertanen Chance – und beim CO2-Sparen von einem Totalausfall. (DIE WELT - Wirtschaft, 6.6.19 13:47)
- Man müsste, man müsste … Nein! Wir machen! Alte Geschichten gibt es viele. Er will neue schaffen, zusammen, ein Leben lang. Kein Konjunktiv, ein Imperativ (tagesspiegel.de: News, 6.6.19 13:29)
- Unsere Ideen für #NoMorePillepalle bei Klima-&Plastikkrise: Ausbaupläne von BigOil für mehr #Plastik stoppen, kein gefracktes US-Erdgas nach Europa, Reduktion der Plastikproduktion, kein Einmalplastik. Wie das dem Klima hilft, zeig (@lilifuhr, 6.6.19 13:19)
- Kramp-Karrenbauer warnt: Das Klima droht, das Land zu spalten Für ein „großes Experiment“ und eine Belastung für die Wirtschaft hält Kramp-Karrenbauer den gleichzeitigen Kohle- und Atomausstieg. Sie warnt: Die Erfolge der Grünen und der AfD zeigen, dass die Klimapolitik das Land spalten könne. (FAZ.NET, 6.6.19 12:44)
- Vorsicht «Climatewashing»! – Schweizerische Energie-Stiftung Die Bedrohung durch die Erderhitzung wird von der Atomlobby benutzt, um die Akzeptanz der Atomkraft zu erhöhen. Dabei ist ein ganz anderer Ansatz nötig. Trittbrett fahren, auf einer Welle mitsurfen — die grossen Sorgen der Bevölkerung laden dazu ein, sie zu missbrauchen. Im Umweltschutz hat sich mit «Greenwashing» ein eigener Begriff dafür etabliert: Firmen oder PolitikerInnen stellen sich umweltbewusster dar, als sie es eigentlich sind, und polieren damit ihr Image auf. Der jüngste Trend: «Climatewashing», die Sorge gegenüber dem Klimawandel für die eigene Sache nutzen. In den letzten Monaten sind in diversen Medien Stimmen laut geworden, die Atomkraftwerke als Teillösung gegen den Klimawandel sehen — auch in der Schweiz. Keiner der Beiträge hält einer fundierten Prüfung stand. Selbst wenn wir die Sicherheitsprobleme und die ungelöste Entsorgung ausblenden, sind neue AKW vor allem eines: Unrealistisc... >| (energiestiftung.ch, 6.6.19 13:16)
- So vermeiden Sie Bauschäden! (@IGPassivhaus, 6.6.19 13:12)
- Grünen Strom rentabel zwischenspeichern Regenerative Energiequellen liefern nicht immer gleich viel Strom – dieser muss daher in Batterien zwischengespeichert werden. Lithium-Ionen-Akkus haben eine kurze Lebensdauer, Redox-Flow-Batterien waren bislang zu teuer. Neuartige Redox-Flow-Systeme liegen nun im selben Preisbereich wie Lithium-Ionen-Batterien, halten jedoch mehr als doppelt so lange. Volterion, einem Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, ist es gelungen, die Herstellungskosten deutlich zu reduzieren. (Aktuelles von Fraunhofer UMSICHT, 5.6.19 17:00)
- Bei Neubauten: Mehr der Heizungen läuft erstmals über erneuerbare Energien Wärmepumpen und Erdwärme erfreuen sich bei der Beheizung von Neubauten großer Beliebtheit. Sie liegen nun erstmals auf Platz eins. Eine andere Energiequelle verliert an Bedeutung. (FAZ.NET, 6.6.19 10:55)
- Klimaschutz: "Das Wichtigste? Ein CO2-Preis, möglichst schnell" Emissionen müssen teurer werden, sagen Regierungsberater – ob durch Steuern oder Zertifikate, ist zunächst zweitrangig. Richtig gemacht, schadet das der Wirtschaft nicht. ( ZEIT ONLINE, 6.6.19 12:18)
- Altmaier - „Wir liegen über ein Jahr vor dem gesetzten Ziel“ Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sieht Deutschland „auf Kurs“, was den Ausbau erneuerbarer Energien angeht. Jedoch müsse der Ausbau der Stromnetze beschleunigt werden. Dies solle aber nicht auf Kosten der Verbraucher geschehen. (DIE WELT - Wirtschaft, 6.6.19 12:11)
- Klimaschutz senkt die Zahl der Hitzetoten Mehr heiße Sommer, mehr Opfer in Großstädten. Doch es gibt Maßnahmen, die dem entgegenwirken. (tagesspiegel.de: News, 6.6.19 11:12)
- Ausbaupotenzial von Photovoltaik auf Deponien (EnergieAgentur.NRW, 6.6.19 11:00)
- Wider die Tragödie des kurzfristigen Horizonts Beim Thema Nachhaltige Finanzen kam Deutschland bislang nicht über die Beobachterrolle hinaus. Mit der heutigen Einsetzung eines Sustainable-Finance-Beirats kann sich das endlich ändern. Denn es braucht vorausschauende Investitionsentscheidungen, um den Herausforderungen des Klimawandels wirksam zu begegnen. (www.klimareporter.de, 6.6.19 11:19)
- «Push» – die noch dunklere Seite der Gentrifizierung Gentrifizierung ist ein Phänomen, das längst nicht nur Zürich betrifft. Der Dokumentarfilm «Push» geht der Aufwertung von Grossstädten und Vertreibung deren Bewohner*innen der ganzen Welt auf die Spur und zeigt, was diese Entwicklung mit dem Menschenrecht auf Wohnraum, Pensionskassen und Kampfgeist zu tun hat. (tsri.ch, 6.6.19 11:18)
- Heizen und Kühlen mit Erdwärme Der Messtechnikspezialist Freiberg Instruments hat sich beim Bau der Firmenzentrale für Geothermie entschieden. Damit ist eine ganzjährige Temperierung gewährleistet. (www.energie-und-management.de, 6.6.19 11:18)
- Nachhaltige Pensionsfonds: Sichere Rente durch Klimaschutz Gewaltige Summen: Wie Investoren Pensionsfonds und Versicherungen von mehr Nachhaltigkeit überzeugen wollen. mehr... (taz.de, 6.6.19 11:15)
- Market Insights: Diese Formate und Calls-to-Action liefern die beste Social Media Performance Erkenntnisse aus Social Media-Werbekampagnen von Q1 2019 bieten interessante Learnings und eine Grundlage für Prognosen für den Rest des Jahres. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 6.6.19 10:59)
- Bauhaus zum Lesen – Teil 2 Die internationale Ideengeschichte des Bauhauses, ein Blick auf seine Gärten, ein umfassendes Standardwerk und ein Fokus auf Dessau - Der Beitrag Bauhaus zum Lesen – Teil 2 erschien zuerst auf DABonline | Deutsches Architektenblatt. - (Deutsches Architektenblatt, 4.6.19 10:36)
- Maßnahmen für Umweltschutz in Deutschland führen zu 74 Milliarden Euro Umsatz Maßnahmen für den Umwelt— und Klimaschutz in Deutschland sind nach einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Im Jahr 2017 erwirtschafteten Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe 73,9 Milliarden Euro Umsatz mit Waren, Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz, wie die Statistiker am Mittwoch mitteilten. Der Klimaschutz machte dabei mit 49,4 Milliarden Euro den Löwenanteil des Umsatzes aus. (www.24matins.de, 6.6.19 10:57)
- So erkennst du erfolgreiche Disruptoren Disruptoren sind Unternehmen, welche mit Innovation bestehende Produkte/Dienstleistungen vom Markt fegen — zum Teil ersatzlos. In der Digital-Kultur kommt das häufig vor. (www.publishingblog.ch, 6.6.19 10:48)
- Habeck wirft Regierung Planlosigkeit vor Bundeswirtschaftsminister Altmaier stellt im Kabinett seinen Fortschrittsbericht zur Energiewende vor. Seit 2012 sei dort nicht mehr viel passiert, kritisieren Opposition und Umweltverbände. (DIE WELT - Politik, 6.6.19 10:44)
- In Zürich wird das Feuerwerk klimakompensiert Konstanz verzichtet künftig wegen des CO2-Ausstosses auf sein berühmtes Feuerwerk. Zürich regelt das anders. Eine Berechnung. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 6.6.19 10:37)
- Indiens holprige Anfänge in Richtung Bio-Landwirtschaft Der kleine Bundesstaat Sikkim ging mit dem guten Beispiel voran. Grössere indische Staaten wollen folgen. (Infosperber, 6.6.19 10:52)
- Klimanotstand in den Städten – Werden jetzt auch die Feuerwerke verboten? Im Kampf gegen den Klimawandel will Konstanz auf Feuerwerke verzichten. Ein Klimaforscher sieht den Entscheid skeptisch. (www.srf.ch, 6.6.19 10:46)
- Governments Look To "Smart Islands" For High Tech And Low Carbon Solutions Islands worldwide are positioning themselves as incubators as they work towards becoming self-sufficient & reducing carbon footprints, leading to the adoption of new smart technology. Often relying on expensive electricity costs due to imported fuel and the lack of local energy production, energy self-sufficiency is an important discussion for islanders. (www.forbes.com, 6.6.19 10:44)
- It's Time to Stop Calling Natural Gas a ‘Bridge Fuel' to a Safe Climate, Says New Report Natural gas, marketed for years as a “bridge fuel” to cleaner energy sources, cannot be part of any climate solution, according to a new report from Oil Change International. While its authors outline a range of arguments, the report, Burning the Gas “Bridge Fuel” Myth: Why Gas is Not Clean, Cheap, or Necessary, highlights this simple reason: There is no room for new fossil fuel development – natural gas included – within the Paris Agreement goals. Therefore, plans to transition to a natural gas-based system are incompatible with international climate goals. (www.resilience.org, 6.6.19 10:43)
- Video: Der Kampf um CO2-Steuer Deutschland muss ab dem kommenden Jahr Milliarden Euro an andere Länder überweisen — weil es seine Klimaziele verfehlt. Experten fordern daher seit Langem eine CO2-Abgabe, um den Umstieg auf alternative Antriebe und Heizungssysteme zu beschleunigen. Die Union blockiert den Vorstoß von Bundesumweltministerin Schulze von der SPD. Wie eine Abgabe funktionieren könnte, zeigt die Schweiz — auch, wo die Grenzen des Modells liegen. Denn der Autoverkehr ist in der Schweiz bisher von der CO2-Steuer ausgenommen. (www.daserste.de, 6.6.19 10:40)
- Bohrungen nach Grundwasser – Wasser-Experten kritisieren Bauern Nach dem Hitzesommer 2018 bohren Bauern nach neuen Wasserquellen. Experten warnen vor Folgen für das Ökosystem. Viele Bauern blicken mit Sorge auf den kommenden Sommer. Denn in einigen Gebieten des Mittellands haben sich die Grundwasserstände trotz Regens im Mai noch nicht erholt. Im neusten Grundwasserbulletin des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) steht: «Normale, teilweise noch immer tiefe Grundwasserbestände und Quellabflüsse.» Landwirte lassen schon seit Monaten nach neuen Grundwasserquellen für ihre Betriebe bohren. Sie suchen nach Ersatz für Quellen, die im Hitzesommer 2018 ganz oder fast ausgetrocknet sind. Vor allem in Regionen des Mittelands sind Bohrfirmen und Rutengänger über Monate ausgebucht. (www.srf.ch, 6.6.19 10:39)
- Wird Deutschland zum führenden Standort für nachhaltige Finanzen? Wird Deutschland zum führenden Standort für nachhaltige Finanzen? - Stefan Küper - 06.06.2019 | 09:53 Uhr - - - - - - - - - - - Start des Sustainable Finance-Beirats der Bundesregierung soll erster Schritt sein: Finanzmärkte brauchen Rahmensetzung für Klimaschutz und Menschenrechte / Christoph Bals von Germanwatch im Beirat vertreten - - - - - - - - - - - - - - - Bonn/Berlin (6. Juni 2019). Der Politische Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch, Christoph Bals, nimmt heute an der ersten Sitzung des neuen Sustainable Finance-Beirats der Bundesregierung teil. Auf Einladung von Finanz- und Umweltministerium sollen Vertreter aus Finanz- und Realwirtschaft sowie Zivilgesellschaft und Wissenschaft eine nachhaltige Finanzstrategie für die Bundesregierung erarbeiten. Das Ziel ist, Deutschland als einen führenden Standort für nachhaltige Finanzen zu etablieren. - Germanwatch ... >| (Germanwatch e.V., 6.6.19 9:53)
- Aktivisten wollen «Blut» auf Bundesplatz giessen In Bern sollten Parlamentarier auf die den Klimawandel aufmerksam gemacht werden – bis die Polizei eingreifen muss. (Tagesanzeiger Schweiz, 6.6.19 9:54)
- Neubau: Zwei Drittel wird erneuerbar geheizt Zwei Drittel der neugebauten Wohnungen werden inzwischen mit Hilfe erneuerbarer Energien beheizt. (Verivox Energie Nachrichten, 6.6.19 11:28)
- Kosten eines Elektroautos: Ab wann sich ein E-Auto rechnet E-Autos kommen für viele wegen der höheren Anschaffungskosten nicht in Frage. Doch wer die laufenden Kosten für das Elektroauto mit einkalkuliert, kommt auf ein ganz anderes Ergebnis. Selbst mit einem teuren Tesla fährst du möglicherweise günstiger. - Der Beitrag Kosten eines Elektroautos: Ab wann sich ein E-Auto rechnet erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 6.6.19 7:50)
- Privatschulen können Innovationstreiber sein Private Schulen in der Schweiz sind noch immer die Schulen der Wohlhabenden, die trotz guter schulischer Versorgung durch den Staat besondere Ansprüche haben. Hinschauen lohnt sich, schliesslich haben Privatschulen den öffentlichen schon einiges vorgemacht. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 6.6.19 5:30)
- Gegenrede: Vernebelungstaktik beim Klimawandel Die Weltwoche, Roger Köppel und einige seiner treuen SVP-Mannen repetieren mantramässig die Verneinung des menschengemachten Klimawanderls. Das Resultat? Fachlich banal, dem Klima egal, aber für unsere Kinder fatal. Von Reto Knutti - (www.weltwoche.ch, 6.6.19 9:32)
- Wenn Maschinen Texte verstehen wollen… Wie können Verlage standardisierte Webtechnologien nutzen, um die Semantik von Inhalten für KI-Anwendungen zugänglich zu machen? Antworten von Felix Sasaki. ... mehr - The post Wenn Maschinen Texte verstehen wollen… appeared first on buchreport. - (buchreport, 6.6.19 9:00)
- Frankreichs Parteiensystem: Folge der digitalen Revolution In Frankreich haben neue politische Kräfte die ehemals mächtigen Sozialisten und Republikaner weit hinter sich gelassen. Ein Hauptgrund dafür ist die Digitalisierung. (FAZ.NET, 6.6.19 8:49)
- Der Thunberg-Thriller Deezers erster Hörspiel-Podcast „Der Ausnahmezustand“ setzt bei den Klimaschutz-Protesten und der "Fridays for Future"-Bewegung an. (tagesspiegel.de: News, 6.6.19 8:49)
- Heizkonzept punktet mit dezentralen Wärmepumpen Neun mit Erdwärme klimatisierte Gebäude im Großraum Dresden waren Stationen einer Pressefahrt des Bundesverbands Wärmepumpe (BWP). Eines davon, ein saniertes 20er-Jahre-Mietshaus mit dezentralen Wärmepumpen, könnte der Vorläufer einer neuen Entwicklung sein. (enbausa.de, 6.6.19 8:17)
- Diese Botschaft hat der Dalai Lama für Greta Thunberg Der jungen Aktivistin Greta Thunberg ist es zu verdanken, dass der Klimaschutz derzeit richtig viel politische und gesellschaftliche Aufmerksamkeit erfährt. Jetzt hat der Dalai Lama in einem Brief seine Unterstützung für die 16-Jährige erklärt. >| (Sonnenseite, 6.6.19 8:48)
- EU-Urheberrechtsreform tritt in Kraft: Die Bots wollen nicht schweigen Vor drei Monaten gab es große Proteste gegen die EU-Urheberrechtsreform. Was ist von der Bewegung übriggeblieben? mehr... (taz.de, 6.6.19 8:11)
- Versorgungssicherheit kostenminimal dank Photovoltaik Der Pfad über erneuerbare Energien ist billiger und viel sicherer als der Weiterbetrieb oder Neubau von Atom- und Gaskraftwerken. Von Rudolf Rechsteiner (www.nzz.ch, 6.6.19 7:43)
- Klimaschutz: Auf einmal sind sie alle öko Es war schon mal grüner bei den Regierungsparteien, auch wenn der Klimaschutz dann doch nicht in Gang kam. Nach der Europawahl überbieten sie sich plötzlich. Geht doch. ( ZEIT ONLINE, 6.6.19 7:15)
- «Der wahnsinnige Professor übertritt gesellschaftliche Grenzen» Wissenschaft liefert guten Stoff für Geschichten. Und Forschende sind dankbare Figuren, sagt Literaturprofessor Philipp Theisohn. - Der Beitrag «Der wahnsinnige Professor übertritt gesellschaftliche Grenzen» erschien zuerst auf horizonte. - (horizonte, 6.6.19 6:45)
- Rezo | AKK? LOL!!! =D =D =D Ein junger Youtuber lässt die CDU reichlich alt aussehen. Dabei sind Influencer überhaupt kein neues Phänomen Arii ist 18 Jahre alt, hat lange, dunkle Haare und stellt gern Bilder von sich ins Netz. Über zwei Millionen Follower hat Arii, das ist auch für bekannte Influencer ziemlich viel. Nun wollte sie sich einen Traum erfüllen: eine eigene Modelinie namens „Era“. Um die Produktion beginnen zu können, musste Arii für sieben Kleidungsstücke, die sie verkaufen wollte, je 36 Abnehmer finden. Einer von 80.000 Followern hätte Interesse zeigen müssen, nicht einmal 0,001 Prozent. Ihre Kollektion ging aber nie in Produktion. Die Geschichte von Arii ist vielleicht hilfreich dafür, das Youtube-Video von Rezo einigermaßen realistisch einzuschätzen, mit dem er CDU und SPD ein paar Tage vor der Europawahl „zerstören“ wollte (wobei damit nicht das Vernichten, sondern das Entlarven gemeint war!). Das Video brach... >| (der Freitag, 6.6.19 6:00)
- Im Namen der Digitalisierung Claire Clivaz war Pfarrerin und führt heute die Geisteswissenschaften ins digitale Zeitalter: Sie lässt sich von Genomik und Algorithmen inspirieren und interpretiert die Evangelien neu. - Der Beitrag Im Namen der Digitalisierung erschien zuerst auf horizonte. - (horizonte, 6.6.19 5:55)
- «Die grüne Infrastruktur sollte Thema sein» Investitionen in den Artenschutz zahlen sich aus, sowohl für die Umwelt als auch für die Wirtschaft, meint Inger Andersen, Direktorin der International Union for Conservation of Nature. - Der Beitrag «Die grüne Infrastruktur sollte Thema sein» erschien zuerst auf horizonte. - (horizonte, 6.6.19 5:30)
- Wie Bauern Insekten Gutes tun können Auf intensiv bewirtschaftetem Land gibt es immer weniger Insekten-Arten. Dagegen könnte schon eine bessere Verteilung der ökologischen Ausgleichsflächen etwas bewirken. - Der Beitrag Wie Bauern Insekten Gutes tun können erschien zuerst auf horizonte. - (horizonte, 6.6.19 5:25)
- Aufforsten bekommt dem Bergklima nicht Bäume nehmen CO2 aus der Atmosphäre auf. Was global gut ist, kann regional zu einer Erwärmung führen. Neue Modelle sollen zeigen, wo Aufforstung klimafreundlich wirkt. - Der Beitrag Aufforsten bekommt dem Bergklima nicht erschien zuerst auf horizonte. - (horizonte, 6.6.19 5:50)
- Die Unart des «Schubsens»: Wenn der Mehrheitswille über dem Recht steht Soll für Organspenden statt der Zustimmungslösung künftig das Widerspruchsprinzip gelten? Cass Sunstein, Miterfinder eines «libertären Paternalismus», bemüht sich, die Einwände gegen ähnliche «Schubser» abzuwehren. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 6.6.19 5:30)
- Der Zuckerrausch kostet uns Milliarden – Zeit, ihn zu beenden Die Schweizer sind süchtig nach Süssem, mit verheerenden Auswirkungen auf die Gesundheit. Aufklärung kann helfen – doch vielleicht muss es auch im Portemonnaie weh tun. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 6.6.19 5:30)
- Trotz Feuerwerk und Flugshow: Der CO2-Ausstoss am «Züri-Fäscht» ist geringer als an einem normalen Wochenende Ist das dreitägige «Züri-Fäscht» ein Klimakiller? Nein, wie die Auswertung einer Umweltstiftung zeigt. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 6.6.19 5:00)
- «Demokratie braucht ehrlichen Dialog» Science et Cité fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Der neue Präsident Nicola Forster (34) ist Gründer des aussenpolitischen Think Tanks Foraus und Co-Präsident der Grünliberalen Partei (GLP) des Kantons Zürich. - Der Beitrag «Demokratie braucht ehrlichen Dialog» erschien zuerst auf horizonte. - (horizonte, 6.6.19 4:40)
- Blockchain-Technologie in Kinderschuhen Jungunternehmer wollen mit der Blockchain den Wissenschaftsbetrieb revolutionieren. Für grosse Würfe ist die Technologie aber noch nicht reif genug. - Der Beitrag Blockchain-Technologie in Kinderschuhen erschien zuerst auf horizonte. - (horizonte, 6.6.19 4:50)
- Power-to-X: Schlüsseltechnologie mit Startschwierigkeiten Deutschland 2035. Das ganze Land ist „ergrünt“. Strom kommt nur noch aus erneuerbaren Quellen. Und das in solchen Mengen, dass Überschüsse anfallen. Wohin damit? Darüber zerbrechen sich gerade zahllose Forscher den Kopf. Eine Lösung lautet Power-to-X. Was sich dahinter verbirgt, weiß UmweltDialog. (UmweltDialog, 6.6.19 4:00)
- Frauen brauchen keinen Sprach-Schutz Ich habe mich in einer Frauenförderungsgruppe für gleichen Lohn und mehr Frauen auf den Redaktionen stark gemacht. Doch, die Art der Berichterstattung über Frauen in publizistischen Leitlinien festzuschreiben, finde ich falsch. Der wöchentliche Kanon der Populärkultur. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 6.6.19 2:38)
- Neues Rekordniveau: Nachhaltiger Anlagemarkt in Deutschland Die Nachhaltigen Geldanlagen in Deutschland haben ihr starkes Wachstum der vergangenen Jahre auch 2018 fortsetzen können. Mit insgesamt 219,1 Milliarden Euro lag ihr Volumen Ende 2018 um mehr als 48 Milliarden Euro über dem Vorjahreswert. Das ist ein Ergebnis des Marktberichts 2019, den das FNG – Forum Nachhaltige Geldanlagen in Berlin vorgestellt hat. (UmweltDialog, 6.6.19 1:00)
- Surren statt knattern Probefahrt 73 Jahre nach der ersten Vespa wollen die Italiener mit der Elektroversion des Kultrollers durchstarten. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 6.6.19 0:30)
- Kartell der Politiker OECD und G-20 setzen zur Globalisierung der Steuersätze an. Auf der Strecke bleiben Wohlstand und Demokratie. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 5.6.19 23:36)
- Weniger verbrauchen, mehr leben Kapitalismuskritik sollte mit den Klimaprotesten vereint werden: durch Verzicht auf Konsum. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 5.6.19 23:36)
- 150 Grüne Häuser im Kampf gegen Hitzeinseln - Wiener Grünfassaden-Modul BeRTA ab jetzt im Praxistest - Grüne Fassaden als natürliche Klimaanlagen - bis zu 13 °C kühler (oekonews.at, 6.6.19 19:00)
05.06.2019[Bearbeiten]
- Leutenegger tappt in die Klimafalle In einem Schul-Podcast sagt Filippo Leutenegger, es sei unklar, wie viel der Mensch zum Klimawandel beitrage. (www.tagesanzeiger.ch, 5.6.19 23:37)
- Die Union auf der Suche nach der "Grünen Null" Der Höhenflug der Grünen beweist es: Klimaschutz ist gerade das politische Thema Nummer Eins. Da will die Union nicht hinterherhinken und müht sich um die richtige Strategie. Von Kristin Schwietzer und Kirsten Girschick. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 5.6.19 23:11)
- Klima-Schwerpunkt: Hofer will Blaue „grün“ machen FPÖ-Chef Norbert Hofer will die Blauen „grün“ machen. Anders als sein Vorgänger Heinz-Christian Strache stellt er nicht in Abrede, dass die Erderwärmung menschengemacht ist: „Klimaschutz und der von den Menschen herbeigeführte Klimawandel sind die größten Herausforderungen unserer Zeit“, bekundete Hofer am Mittwoch seine Absicht, Umweltschutz zu einem FPÖ-Schwerpunkt zu machen. (Krone.at - Nachrichten, 5.6.19 20:06)
- Fallen Feuerwerke dem Kampf gegen den Klimawandel zum Opfer? Im Kampf gegen den Klimawandel will Konstanz auf Feuerwerke verzichten. Ein Klimaforscher sieht den Entscheid skeptisch. (SRF News Schweiz, 5.6.19 22:34)
- Bastien Girod findet Roger Köppel den wahren Klimateufel Die SVP Kanton Zürich bezichtigt Links-Grün als Klimateufel. Bastien Girod (Grüne) findet: Die SVP und Roger Köppel müssten sich selbst an der Nase nehmen. Grünen-Nationalrat Bastien Girod ringt das «billige Trickli» ein müdes Lächeln ab. Der Umweltnaturwissenschafter gibt mit gleicher Münze zurück: Wenn schon sei Roger Köppel der wahre Klimateufel. Statt sich gegen drohende Waldbrände, Überschwemmungen und anderes «Böses» einzusetzen, tue Köppel das Gegenteil. «Leider hat sich die SVP als Erdöl-Lobby positioniert und als Unterstützer der Klimaerwärmung.» (www.nau.ch, 5.6.19 22:21)
- BDEW fordert CO2-Bepreisung und legt Konzept für Power-to-Gas-Markteinführung vor Auf dem BDEW-Kongress 2019 zeigte sich die Präsidentin Marie-Luise Wolff enttäuscht, dass die Bundesregierung das Thema CO2-Steuer weiter vor sich her schiebt. Zugleich hat der Verband eine Power-to-Gas-Strategie verabschiedet, das drei wesentliche Bausteine für die Markteinführung der Technologie benennt. Zudem scheint die AG Akzeptanz endlich Fortschritte zu machen und könnte noch vor der Sommerpause Ergebnisse präsentieren. (www.pv-magazine.de, 5.6.19 22:18)
- Joe Biden will zurück in den Pariser Klimavertrag Der frühere Vizepräsident Joe Biden hat ein Klimaschutzprogramm veröffentlicht. Kurz nach der Veröffentlichung der Pläne kamen Plagiatsvorwürfe auf. (tagesspiegel.de: News, 5.6.19 21:42)
- Bar, Plastik oder Krypto? Der erste Hype um Bitcoin & Co. hat sich gelegt. Für Roger Wattenhofer ein günstiger Moment für einige grundsätzliche Gedanken über Kryptowährungen — und wie wir in Zukunft bezahlen. (www.ethz.ch, 5.6.19 22:14)
- Finnland legt den Klima-Turbo ein Finnlands neue Koalitionsregierung macht Ernst mit den Pariser Klimazielen. Bis 2035 sollen die Emissionen des Landes auf netto null sinken. Auch in der EU will Finnland jetzt Druck machen. (www.klimareporter.de, 5.6.19 22:13)
- Das CCS-Dilemma Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, wird es nicht genügen, den CO?-Ausstoß auf null zu senken. Zusätzlich muss das Klimagas auch der Atmosphäre entzogen werden — durch Aufforstung, durch Wiedervernässung von Mooren oder durch die umstrittene CCS-Technologie. Diese lohnt sich aber nur, wenn CO? einen Preis bekommt. (www.klimareporter.de, 5.6.19 22:10)
- Anker helfen der Energieeffizienz Was nötig ist, damit Energieeffizienz in mittelständischen Unternehmen vorankommt, haben mehrere wissenschaftliche Institute seit 2016 untersucht. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. (www.energie-und-management.de, 5.6.19 22:09)
- Klimawandel: Das Ökosystem Wald ist in Gefahr. Was wir jetzt tun müssen Brände, Borkenkäfer, Trockenheit: Der Klimawandel macht den deutschen Wäldern zu schaffen. Sie müssen anpassungsfähiger werden und die Monokulturen endlich Vergangenheit sein, rät der Waldexperte Peter Spathelf. (to.welt.de, 5.6.19 22:05)
- DVGW: Wie funktioniert die Gasversorgung? Entdecken Sie mit unserer interaktiven Grafik das System der Gasversorgung in Deutschland und erfahren Sie mehr über die Anlagen. Wie funktioniert eigentlich die #Gasversorgung? Welchen Weg nimmt unser #Erdgas und was für eine Rolle spielen #Biogas, #Wasserstoff oder #PtG in der #Energiewende? Entdecken Sie mit unserer interaktiven #Infografik das System (www.dvgw.de, 5.6.19 22:03)
- The Three Most Important Graphs in Climate Change There's a lot of confusion about climate change out there, especially when it comes to finding the most viable solutions to address it. How can we determine what solutions make the most sense, and where to focus our efforts? It turns out that starting with these three little graphs helps a lot. (globalecoguy.org, 5.6.19 22:00)
- Die 7 goldenen Regeln für Personality Blogs – Daniela Heggmaier Wer bloggt zeigt Persönlichkeit. Wichtig ist das für Führungskräfte und Menschen in beratenden Berufen, wie z.B. Trainer*innen, Coaches oder Unternehmensberater*innen. Denn wenn ihr besonderes Wissen, ihr Warum und die Art, wie sie etwas tun, sichtbar werden, können Mitarbeiter und Kunden schneller andocken und leichter Ja sagen zu Dienstleistern, Expert*innen oder Kandidat*innen. In diesem Artikel: Was ist das überhaupt, ein Blog? Und: Die sieben goldenen Regeln für Personality-Blogs. | Regel Nummer 1: Ihr Blog ist Ausdruck Ihres Personal Brands | Regel Nummer 2: Kontinuität bringt Blogerfolg | Regel Nummer 3: Relevante Inhalte ziehen Leser*innen magisch an | Regel Nummer 4: Bloggen findet online und offline statt | Regel Nummer 5: Transparenz für Ihr Geschäftsmodell | Regel Nummer 6: Pflegen Sie Ihre Kreativität | Regel Nummer 7: Bloggen ist ein Weg (danielaheggmaier.com, 5.6.19 21:56)
- Take action on air pollution to save lives, and the planet, urges UN chief In a message to mark World Environment Day, celebrated on Wednesday, UN Secretary-General António Guterres has emphasized the link between worsening levels of air pollution and the climate crisis. (news.un.org, 5.6.19 21:55)
- Suche nach: detektor.fm » Wissen » Mission Energiewende | Gender & Klima | Wissen | Mission Energiewende | Gender & Klima Geschlecht ist relevant! Frauen tragen weniger zum Klimawandel bei als Männer. Trotzdem sind sie stärker davon betroffen. Wie kann feministische Klimapolitik aussehen? (detektor.fm, 5.6.19 21:52)
- Zeitschrift - Ökologisches Wirtschaften 2 – 2019 Standpunkt: Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung | Neue Konzepte: Postwachstum und Ressourcenschonung | Aktuell: Digitale Ethik und künstliche Intelligenz (www.oekom.de, 5.6.19 21:51)
- „Is efficient sufficient?“ Mit dem Fokus auf Energieeffizienz und Klimaschutz findet die Summer Study des „European Council for an Energy Efficient Economy“ — oder kurz ECEEE-Summer Study — alle zwei Jahre in Frankreich statt. Sie gehört auf europäischer Ebene zu den wichtigsten Vernetzungsplattformen für Akteure aus Wissenschaft und Praxis. Neben dem diesjährigen Hauptthema „Energiesuffizienz“ stehen Präsentation zu Bereichen auf der Tagesordnung, zu denen auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts forschen, wie etwa Energieeffizienz und Klimaschutz in Gebäuden, Verkehr, Haushalten, Kommunen — aber auch Evaluierung, Digitalisierung, Politikperspektiven und Langfriststrategien. Das Team des Öko-Instituts wird seine Inhalte in den jeweiligen Paneln präsentieren und neue Projektideen mit einem internationalen Publikum besprechen. (blog.oeko.de, 5.6.19 21:51)
- Energietage Zimmerberg Referieren, diskutieren und politisieren Unterstützt von Unternehmen oder Organisationen wie Energie 360 ° oder dem VSG finden Mitte Juni während rund einer Woche die «Energietage Zimmerberg» statt: Geboten wird eine breite Vielfalt an Veranstaltungen von Ausstellungen über Podiumsdiskussionen bis zu Kulturveranstaltungen. (www.aquaetgas.ch, 5.6.19 21:49)
- Fernwärmenetzbetreiber nehmen Solarthermie in den Fokus Deutschlands Fernwärmeversorger entdecken die Solarthermie für eine nachhaltige und ökologische Wärmeerzeugung. Die Branche rechnet mit einem beschleunigten Wachstum. (www.energie-und-management.de, 5.6.19 21:49)
- Masterplan Solarcity: So soll mehr Photovoltaik in Berlin installiert werden Im vergangenen Jahr sind in Berlin Photovoltaik-Anlagen mit rund acht Megawatt neu installiert worden. Wenn die Solarwende in der Hauptstadt gelingen soll, muss der jährliche Zubau bedeutend erhöht werden. Daher arbeitet derzeit die Senatsverwaltung für Wirtschaft derzeit an einem Masterplan Solarcity, der in den kommenden Wochen finalisiert werden soll. Was die ersten Maßnahmen sind, die die Regierung bereits ergriffen hat, erklärt die Grünen-Wirtschaftssenatorin Ramona Pop im Interview. (www.pv-magazine.de, 5.6.19 21:48)
- Frontalangriff auf CO2-Schleudern Ab 2035 sollen fossil betriebene Lastwagen nicht mehr durch die Schweizer Alpen fahren dürfen. Das will eine Volksinitiative. (Tagesanzeiger Schweiz, 5.6.19 21:32)
- Australiens vergessene Debatte Philip Malzahn über Pressefreiheit, Klimawandel und Kriegsverbrechen (Neues Deutschland, 5.6.19 17:45)
- Der Grosse Rat hat heute (5. Juni) unter anderem: mit 51:43 Stimmen (2 Enth.) eine Motion betr. Erarbeitung einer flächendeckenden Plastik-Vermeidungsstrategie zur Stellungnahme innert drei Monaten an den Regierungsrat überwiesen; | mit 45:48 Stimmen (2 Enth.) eine Motion betr. Einführung einer grossrätlichen Spezialkommission für Klimaschutzmassnahmen abgelehnt; (www.grosserrat.bs.ch, 5.6.19 21:44)
- Klimaklagen: Familie verklagt Regierung, weil sie Klimaversprechen nicht hält – FOCUS Online Die Regierung in Berlin lässt sich Zeit beim Klimaschutz — und so den Meeresspiegel weiter steigen. Eine Familie will deshalb die Politiker vor Gericht bringen. Können Klagen das Klima retten? Zu Besuch an einem Ort an der Nordsee, dessen Tage gezählt sein könnten. (www.focus.de, 5.6.19 21:41)
- Die Praxis lehrt mit Carola Etter-Gick ist Dozentin im Bachelor Kommunikation und Studienleiterin des CAS Politische Kommunikation. Anfang Mai wurde sie zudem als Zürcher Kantonsrätin gewählt. Im Interview erzählt sie uns, wie sie ihr breit abgestütztes Praxiswissen nutzbringend auch für ihre Lehrtätigkeit in Aus- und Weiterbildung einsetzen kann und wo die Herausforderungen dabei liegen. (blog.zhaw.ch, 5.6.19 21:35)
- Versteckten Umweltsünden auf der Spur Weniger Auto fahren, kürzer duschen und nicht zu stark heizen — diese Tipps zum Umweltschutz sind vielen bekannt. Es gibt auch Bereiche, in denen weniger offensichtlich ist, was umweltfreundliches Verhalten ist und was nicht. Deshalb haben wir hier für euch 7 Tipps, um versteckte Umweltsünden zu vermeiden. | 1. Den persönlichen Fußabdruck berechnen | 2. Bewusster surfen | 3. Kein Geld für Kohle | 4. Schluss mit dem Shoppingwahn im Internet | 5. Elektroschrott fachgerecht entsorgen | 6. Reduce, Reuse, Recycle | 7. Ein kritischer Blick auf die Inhaltsstoffe (blog.greenpeace.de, 5.6.19 21:31)
- Klimawandel kostet angeblich Wirtschaft 970 Mrd. Dollar Die 215 führenden Konzerne der Welt beziffern das wirtschaftliche Risiko des Klimawandels auf das eigene Geschäft laut einer Umfrage des Carbon Disclosure Project (CDP) auf über 970 Mrd. Dollar. Besonders besorgniserregend ist der Umstand, dass die befragten Unternehmen den Grossteil der prognostizierten Kosten bereits in den kommenden fünf Jahren anfallen sehen. (www.umweltperspektiven.ch, 5.6.19 21:28)
- Direkte Demokratie – Maurer in Österreich: "Wir sind nicht die Lehrmeister Europas" Wenn es um die direkte Demokratie geht, schaut auch Österreich auf die Schweiz. Das zeigte sich beim Treffen der deutschsprachigen Staatsoberhäupter. (s.swissin.fo, 5.6.19 21:26)
- Altmaier offen für CO2-Bepreisung und Stromsteuersenkung Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat sich auf dem BDEW-Kongress für eine Senkung der Stromsteuer im Zusammenhang mit einer CO-Bepreisung ausgesprochen. (www.energie-und-management.de, 5.6.19 21:20)
- Wärmepumpenanlagen ganzheitlich planen und optimieren Mangelndes Planungs-Know-how sowie die Auslegung von Erdwärmeanlagen mittels Standardverfahren haben überdimensionierte Erdwärmesonden (EWS) und Wärmepumpen zur Folge. Gebäudesimulations-Verfahren führen nicht nur zu wirtschaftlicheren Anlagen, sondern liefern auch Daten zur nachhaltigeren Nutzung des Untergrunds über die Lebenszeit der Anlagen. Eine wichtige Botschaft der Kongressmesse Geotherm: Die als regenerativ geltende Energie »Erdwärme« steht in urbanen Gebieten nicht »unendlich« zur Verfügung. Ohne Bewirtschaftungskonzepte droht eine Vereisung des Untergrunds. (www.elektro.net, 5.6.19 21:18)
- Nachhaltigkeit: "Wir müssen wieder riechen und schmecken lernen" Günes Seyfarth bewahrt Lebensmittel vor dem Müll. Die Gründerin von Foodsharing München gibt sie an Bedürftige weiter und ernährt ihre Familie davon. (Topthemen - SZ.de, 5.6.19 21:13)
- Klimaschutz soll Mieterschutz werden Der Deutsche Mieterbund fordert, dass Klimaschutz und bezahlbares Wohnen kein Widerspruch sein dürfen. Eine Lösung könne ein sozialverträglicher CO?-Preis sein. Der Entwurf für das neue Gebäudeenergiegesetz kommt aber auch beim Klimaschutz nicht gut weg. (www.klimareporter.de, 5.6.19 21:17)
- Altmaier offen gegenüber CO?-Preis Auf dem Kongress des Energie-Branchenverbands BDEW hat sich Wirtschaftsminister Altmaier offen gegenüber einem CO?-Preis gezeigt. Außerdem pries er die erzielte Einigung zum Netzausbau mit den Bundesländern an. (www.klimareporter.de, 5.6.19 21:16)
- Der grüne Unernst beim Kampf für den Klimaschutz Die Grünen lassen Sympathien erkennen für den Klamauk junger „Fridays for Future“-Aktivisten im Bundestag. Jetzt stellt sich eine Frage: Wie anfällig sind die Grünen für Populismus, der Interessen ihrer Wähler bedient? (DIE WELT - Politik, 5.6.19 20:20)
- Adjusting carbon emissions to Paris commitments would prevent heat-related deaths Thousands of annual heat-related deaths could be potentially avoided in major US cities if global temperatures are limited to the Paris Climate Goals compared with current climate commitments, a new study led by the University of Bristol has found. (EurekAlert! - Breaking News, 5.6.19 6:00)
- "German Dream" schickt Wertebotschafter für die Demokratie durchs Land Eine Journalistin hat ein Bildungsprojekt gestartet, das sich für die Grundwerte der Demokratie in Deutschland stark macht. Models, Künstler und Manager gehen als Wertevermittler in Schulen – ein Dialog auf Augenhöhe. (Deutsche Welle, 5.6.19 20:18)
- Grüne Welle: Im Deutschen Bundestag gibt es fast nur noch Klima-Retter Die Proteste der Schüler und das starke Abschneiden der Grünen bei der Europawahl haben die deutschen Parlamentarier sichtlich beeindruckt. Bei einer Klimaschutz-Debatte eiferten Redner fast aller Fraktionen darum, ihre Parteien als Freunde der Umwelt darzustellen. (Neue Zürcher Zeitung, 5.6.19 20:10)
- Umweltpolitik: EU-Kommission fordert Deutschland zu mehr Klimaschutz auf Die Bundesrepublik sollte laut der Kommission mehr in umweltfreundliche Verkehrsinfrastruktur investieren. Die Luftqualität etwa gebe "Anlass zu ernsthafter Sorge". ( ZEIT ONLINE, 5.6.19 18:56)
- Dürre: Zwei Millionen Somalier von Hungersnot bedroht In Somalia hat die Trockenheit Ernten und Viehbestände vernichtet, die UN befürchten den Tod vieler Menschen. Ursache für die nahende Katastrophe sei der Klimawandel. ( ZEIT ONLINE, 5.6.19 19:06)
- Werbung: Die Hochfrequenztöne der Swisscom - - Diese Woche hätte die Swisscom eine neue Werbemöglichkeit mithilfe von Hochfrequenztönen lancieren wollen. Ein kleiner werbekritischer Verein machte ihr einen Strich durch die Rechnung. Jetzt steigen auch die SBB und «20 Minuten» aus. - - (WOZ, 6.6.19 0:00)
- MERKEL KÜNDIGT KURSWECHSEL AN: „Kein Pillepalle mehr“ in der Klimapolitik In der Union bahnt sich offenbar eine Wende an: In der Fraktionssitzung am Dienstag sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel nach BILD-Informationen, die Union solle jetzt „die Nerven behalten“ und sich vor allem beim Thema Klimaschutz noch über den Sommer gedulden, da man die beiden in Auftrag gegebenen Regierungs-Gutachten noch abwarten wolle. Doch danach dürfe es von der Regierung „kein Pillepalle mehr“ geben, sondern Beschlüsse, die zu „disruptiven“ Veränderungen führten. Schließlich sei seit 2012 beim Klimaschutz nichts mehr passiert. (www.bild.de, 5.6.19 19:02)
- Kurswechsel in Klimapolitik: Merkel will „kein Pillepalle mehr“ . Bundeskanzlerin Angela Merkel hat laut BILD-Zeitung in der Fraktion erklärt, dass „Pillepalle in der Klimapolitik“ zu beenden. Demnach soll es demnächst Beschlüsse geben, die zu „disruptiven“ Veränderungen führen. (www.welt.de, 5.6.19 18:59)
- Klimademonstration: Österreichische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Polizisten Videoaufnahmen zeigen, wie Einsatzkräfte bei Protesten in Wien gewaltsam gegen Demonstranten vorgehen. Die Justiz hat gegen vier Polizisten nun ein Verfahren eröffnet. ( ZEIT ONLINE, 5.6.19 18:46)
- 200 Millionen für 200 Wohnungen – und ein Tramdepot Die unendliche Geschichte um ein Wohnhochhaus auf einem Depot beim Zürcher Escher-Wyss-Platz ist ein Kapitel weiter. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 5.6.19 18:39)
- „Wir sind eine Partei der Mobber“ In Hamburg-Altona, dem Heimatbezirk von Olaf Scholz, wünschen sich viele einfache SPD-Mitglieder eine zeitgemäßere Kommunikation. Der Umgang mit den Grünen spaltet die Basis. Ein Besuch. (DIE WELT - Politik, 5.6.19 18:07)
- Download our @Ovum White Paper by Paige Bartley, Senior Analyst – Data and Enterprise Intelligence at @Ovum and find out use cases and why cognitive search is a compliance accelerator! (@sinequa, 5.6.19 17:45)
- Bund und Länder einig beim Ausbau der Stromnetze Der Bund und die Länder Bayern, Hessen und Thüringen haben sich auf einen Kompromiss zum Ausbau der Stromtrasse Suedostlink geeinigt. Sie ist eine wichtige Voraussetzung, um Ökostrom von Nord- nach Süddeutschland zu bringen. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 5.6.19 16:59)
- V-förmiger Passagierjet soll 20% Kerosin sparen Wie möglicherweise das Flugzeug der Zukunft aussieht, zeigt eine Konzeptstudie der Technischen Universität (TU) Delft, die mit der niederländischen Fluglinie KLM an einem V-förmigen Passagierjet arbeitet, der bis zu 20 Prozent weniger Treibstoff verbrauchen soll. Wie der „Flying-V“ aussieht, zeigt die Videoanimation (siehe oben). (Krone.at - Nachrichten, 5.6.19 12:50)
- Gewalt bei Demo: Ermittlungen gegen 4 Polizisten Die schweren Vorwürfe gegen die Wiener Polizei, die nach der Veröffentlichung mehrere Videos von der Klimademo am vergangenen Freitag aufgekommen sind, ziehen weitere Folgen. Nachdem ein Beamter in den Innendienst versetzt worden ist, wird mittlerweile nun gegen insgesamt vier Polizisten ermittelt. (Krone.at - Nachrichten, 5.6.19 13:57)
- „Künstliche Intelligenz braucht mehr Datentransparenz“ Kann Künstliche Intelligenz die Energiewende beschleunigen? Wie die Energiewirtschaft von KI profitieren kann und wo sie dazulernen muss, erläutert Philipp Richard von der Deutschen Energie-Agentur. - (bizzenergytoday.com, 5.6.19 12:02)
- Die Malediven bekommen den Klimawandel so stark zu spüren wie kein anderes Land Die Malediven liegen mitten im Indischen Ozean – und bekommen die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren wie kaum ein Land sonst. (FAZ.NET, 5.6.19 8:01)
- Aktuelle Stunde zu konkreten Maßnahmen für den Klimaschutz Auf Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen befasst sich der Bundestag in einer aktuellen Stunde mit der Haltung der Bundesregierung zu konkreten Maßnahmen für den Klimaschutz. Die Debatte können Sie hier im Livestream mitverfolgen. (DIE WELT - Politik, 5.6.19 15:40)
- Extreme heat to hit one third of the african urban population Climate change, population growth and urbanisation are instrumental in increasing exposure to extreme temperatures. Researchers (UNIGE) assessed a range of possible scenarios regarding the rate of climate change and socio-economic development in 173 African cities for the years 2030, 2060 and 2090. Their results show that a third of African city-dwellers could be affected by deadly heat waves in 2090. The projections also highlight the influence of socio-economic development on the impact of climate change. (EurekAlert! - Breaking News, 5.6.19 6:00)
- Eine lange Leidensgeschichte nähert sich ihrem Ende: Die Wohntürme über dem Tramdepot Hard kommen an die Urne Die Stadt Zürich will in der Nähe des Escher-Wyss-Platzes 193 Wohnungen bauen und das Tramdepot erneuern; für 203 Millionen Franken. Wenn Parlament und Stimmvolk Ja sagen, sollen die Mieter 2025 einziehen. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 5.6.19 14:48)
- Schwimmende Kraftwerke Riesige schwimmende Solarinseln auf dem Meer, die genügend Energie produzieren, um einen CO2-neutralen globalen Güterverkehr zu ermöglichen – was wie «Science Fiction» klingt haben Forschende nun erstmals durchgerechnet. (UZH News – Alle Artikel, 5.6.19 14:21)
- Weltumwelttag: Klimawandel bedroht 175 Millionen Kinder Folgen des Klimawandels treffen Kinder besonders hart: Die Erderwärmung trägt dazu bei, dass Wetterextreme und wetterbedingte Naturkatastrophen in vielen Ländern der Welt zunehmen, immer mehr Menschen ihre Lebensgrundlagen verlieren und zu Flucht und Migration getrieben werden - laut der Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer tragen Kinder unter fünf Jahren fast 90 Prozent der Last der Klimakatastrophe. (Sonnenseite, 5.6.19 15:18)
- Geschichtenreich bietet Kräuterkunde für Kinder Natur und „grüne“ Themen liegen aktuell im Trend. Das zeigt auch die Vielzahl an Buchpublikationen, die derzeit dazu auf dem Markt sind. Nadine Hochrein, Inhaberin der Buchhandlung Geschichten*reich im hessischen Seligenstadt, greift diese Themen bei Kursen auf. ... mehr - The post Geschichtenreich bietet Kräuterkunde für Kinder appeared first on buchreport. - (buchreport, 5.6.19 14:00)
- „Die Zeit der Egos muss vorbei sein“ Niedersachsens Ministerpräsident sagt: Nach dem Rücktritt von SPD-Chefin Andrea Nahles geht es für seine Partei „um alles“. Stephan Weil sieht das Thema Klimaschutz als zentral für die Zukunft der GroKo. Eine eigene Kandidatur lässt er offen. (DIE WELT - Politik, 5.6.19 14:19)
- Damit #Gas als #Energieträger zukünftig weitgehend #erneuerbar hergestellt werden kann, kommt #Biogas im Rahmen der Energiewende eine besondere Rolle zu. Durch die Technologie #PtG werden zudem Gas- und #Strom-Netz miteinander verbunden. (@DVGW, 5.6.19 10:48)
- Kulturleitbild 2020–2023: Bewährtes pflegen, Innovationen ermöglichen Der Stadtrat legt im Kulturleitbild 2020–2023 seine Schwerpunkte in der Kulturförderung für die nächsten vier Jahre fest. Angestrebt wird ein Gleichgewicht zwischen Neuem und Bewährtem: Die Stadt Zürich will innovative, experimentelle Kulturformen fördern. Erfolgreiche Angebote werden weitergeführt und -entwickelt. Im Bereich Tanz und Theater soll dazu ein neues Fördersystem eingeführt werden. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 5.6.19 13:00)
- Amerikanische Klimapolitik: Trumps Kriecher Ein Gas, das dem Weltklima zusetzt: das „Molekül der Freiheit“? Die „Worst-Case-Szenarien“ der Klimaprognosen: „realitätsfern“? Man kommt nicht umhin, bei Trumps jüngsten Äußerungen an ein stachelhäutiges Geschöpf zu denken. (FAZ.NET, 5.6.19 13:15)
- „Der Klimawandel ist unser Dritter Weltkrieg“ Wirtschaftsnobelpreisträger Joe Stiglitz fordert eine ökologische Wende der US-Industriegesellschaft, den „Green New Deal“. Den Klimawandel und seine Folgen vergleicht er mit einem Weltkriegszenario - mit wirtschaftlichen Chancen. (DIE WELT - Wirtschaft, 5.6.19 13:15)
- Prinz Charles belehrte Trump 90 Minuten zum Klimaschutz Für das Gespräch zwischen Donald Trump und dem britischen Kronprinzen waren 15 Minuten angesetzt. Es dauerte anderthalb Stunden. Was dort besprochen wurde - und wer vor allem sprach - verriet der US-Präsident nun. (DIE WELT - Politik, 5.6.19 12:25)
- Bildungsdirektorin verurteilt Verhalten von Nationalrat Glarner In der Bundesverfassung ist sowohl die Schulpflicht, als auch die Religionsfreiheit verankert. Der Kanton Zürich praktiziert seit Jahren erfolgreich ein Dispensationsreglement für hohe Feiertage aller Religionen. (Kanton Zürich Mitteilungen, 5.6.19 0:00)
- Viele Leute meinen ja, es werde schon viel fürs #Klima getan. (Klima)Fakt ist hingegen: Der CO2-Gehalt der Atmosphäre steigt und steigt – und zwar immer schneller. In den 90ern: 1,5ppm pro Jahr; in den 2000ern: 2,2ppm/a; 2018/19: 3,5p (@klimafakten, 5.6.19 12:23)
- Zürich baut neue Velofallen Zwei sanierte Tramhaltestellen sind für Zweiräder zum Nadelöhr geworden. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 5.6.19 11:51)
- Klimaforschung beim Sommer des Wissens Die Hamburger Wissenschaft zieht um: Vom Labor; Hörsälen und Rechnerräumen auf den Rathausmarkt. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg wird die Stadt vier Tage lang zum Campus. Beim Sommer des Wissens bieten rund 40 Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen vom 20. – 23. Juni 2019 faszinierende Einblicke in Klima und Umwelt, Technik, Naturwissenschaften, Medizin, Kunst oder Stadtgeschichte. (Aktuelles, 5.6.19 12:18)
- Neues Tramdepot und 193 Wohnungen in Zürich-West Das Tramdepot Hard beim Escher-Wyss-Platz soll erweitert, die denkmalgeschützten Teile der Anlage sollen instandgesetzt werden. Über dem neuen Tramdepot ist eine Wohnsiedlung mit 193 Wohnungen geplant. Der Stadtrat beantragt für beides zusammen einen Kredit von 203,5 Millionen Franken. Die Kostengutsprache des Zürcher Verkehrsverbunds und das Ja des Gemeinderats vorausgesetzt, entscheiden die Stimmberechtigten darüber voraussichtlich im Februar 2020. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 5.6.19 12:10)
- Städtisches Näherbaurecht ermöglicht 24 gemeinnützige Wohnungen Die Stadt Zürich räumt der Gewerkschaftlichen Wohn- und Baugenossenschaft (GEWOBAG) ein Näherbaurecht für einen Ersatzneubau in Albisrieden ein. Diese bezahlt dafür 487 000 Franken und erklärt sich bereit, die Belegungsvorschriften der neuen städtischen Vermietungsverordnung zu übernehmen. Der Stadtrat hat den entsprechenden Dienstbarkeitsvertrag genehmigt. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 5.6.19 12:08)
- Mobilität im Alter: „Manche Rentner sind heute im Dauerurlaub“ Ein Häuschen auf Mallorca, eine Wohnung in Berlin: Im Ruhestand zieht es manche an neue Orte. Doch wie mobil sind Senioren wirklich? Soziologe Uwe Engfer über späte Freiheit, falsche Vorstellungen – und die Attraktivität der Städte. >| (FAZ.NET, 5.6.19 11:05)
- Unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsform hat den verkehrten Stoffwechsel. Kann man am #Weltumwelttag auf die Politik schieben (die sicher dafür sorgen muss, dass Wirtschaftswachstum künftig auch Klimaschutz heißt). Oder selbst mit #K (@flutermag, 5.6.19 12:11)
- Der Verein @GenderCC setzt sich für geschlechtergerechte Klimapolitik ein. Wir haben ihn in Berlin besucht: … (@detektorfm, 5.6.19 12:05)
- Die #Wärmepumpe, dein Freund und Helfer: Während andere in der Sommerhitze gut durchgaren, können WP-Besitzer bei richtiger Planung gut gekühlt arbeiten. Versuchen Sie das mal mit einer fossilen Heizung! #IceIceBaby … (@BWPev, 5.6.19 12:01)
- „Die Nutzung der Kernenergie hat sich erledigt“ Die Forderung aus Union und Wirtschaft nach längeren Laufzeiten für deutsche Atomkraftwerke stoßen bei Eon, RWE und EnBW auf einmütige Ablehnung. (tagesspiegel.de: News, 5.6.19 11:43)
- Änderung des Umweltschutzgesetzes: In der Schweiz darf nur noch Holz in Verkehr gebracht werden, das vorgängig legal abgeholzt und gehandelt worden ist. … (@tagesanzeiger, 5.6.19 11:20)
- „Das Auto ist in vielen Hinsichten einfach auch eine geile Maschine“ Berlin ist nach dem Kriegsende als autogerechte Stadt geplant worden. Mittlerweile ist die Hauptstadt zum Freiluftlabor der Verkehrswende geworden. Doch um die Zukunft der Mobilität neu zu definieren, fehlt ein stringenter Plan. (DIE WELT - Wirtschaft, 5.6.19 11:40)
- Jahrbuch Windenergie 2019 Das Jahrbuch gibt einen Überblick über den Stand der Windenergie deutschland- und weltweit. (Sonnenseite, 5.6.19 11:18)
- Schimmende Solar-Inseln: Das sind Details Riesige schwimmende Solarinseln auf dem Meer, die genügend Energie produzieren, um einen CO2-neutralen globalen Güterverkehr zu ermöglichen – was wie «Science Fiction» klingt haben Forschende der ETH Zürich, des Paul Scherrer Instituts (PSI), der Empa, der Universitäten Zürich, Bern und der National University of Science and Technology (NTNU) Trondheim nun erstmals durchgerechnet, wie sie in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift «Proceedings of the National Academy of Sciences» (PNAS) schreiben.So könnten die schwimmenden Solarinseln aussehen. Auf dem Sc >| (S O L A R M E D I A, 5.6.19 11:08)
- The Earth's rotation moves water in Lake Garda Lake Garda has not yet revealed all of its secrets. This attractive tourist destination, unique for its physical and environmental characteristics, is also a case study for several international research teams. One of these, made up of scientists from the universities of Trento and Utrecht, has just made a new and unexpected discovery: the planetary rotation significantly modifies the water movement in Lake Garda and affects deep water mixing, which is of great importance for the lake ecosystem. (EurekAlert! - Breaking News, 5.6.19 6:00)
- Latenter Stromspeicher Die Energiewende ist ohne Speicher kaum denkbar. Neben elektrischen Speichern können auch Niedertemperatur-Wärmespeicher – sogenannte LowEx-Speicher – mit Wärmepumpen eingesetzt werden, um eine Flexibilität für das Stromnetz zu bieten. Kombiniert mit einer modellprädiktiven Regelung lässt sich ein Verbund, bestehend aus Wärmepumpe, Wärmespeicher und elektrischer Batterie, optimal nutzen, um Lastausgleich für das übergeordnete Energiesystem zu ermöglichen und lokal das Angebot an elektrischer Energie aus z. B. Photovoltaik mit dem Bedarf zu verknüpfen. Ziel des Verbundprojekts »Latenter Stromspeicher« ist die Entwicklung eines intelligenten Wärme- und Stromversorgungssystems auf häuslicher Ebene, das auf der effizienten, vorausschauenden Speicherung von Energie aus unterschiedlichen Quellen beruht. Das Abschlusskolloquium stellt den Stand der Dinge vor. (Aktuelles von Fraunhofer UMSICHT, 22.8.19 3:00)
- Stromausfall infolge eines Hackerangriffs – eine Gefahr, die real ist. Damit es nicht so weit kommt, lanciert @Swisspower_CH zusammen mit @switchcert eine #Cybersecurity -Kooperation für #Stadtwerke. … (@Swisspower_CH, 5.6.19 10:54)
- Strom aus der Box #Solarstrom #PowerBlox #Mali @power_blox …pic.twitter.com/EMqXEwGJuT (@BFEenergeia, 5.6.19 10:50)
- Influencer Marketing boomt: Das lässt sich von den „Best Performing Brands“ auf Instagram lernen Die Top 20 der am besten performenden Brands auf Instagram zeigen: Influencer Marketing kann nach wie vor zum großen Erfolg verhelfen. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 5.6.19 10:13)
- Deutsche Wohnen veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2018 Die Deutsche Wohnen hat jetzt ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2018 veröffentlicht, der die Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI-Standards) erfüllt. Ergänzend zum Geschäftsbericht informiert dieser umfassend über das Nachhaltigkeitsverständnis und die Nachhaltigkeitsleistungen des Unternehmens. (UmweltDialog, 5.6.19 4:00)
- CO2-Werte erreichen neuen Rekordwert Messstation auf dem Mauna Loa registriert erstmals Jahreshöchstwert von knapp 415 ppm - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 5.6.19 8:06)
- Die Stromlücke im Winter, und wie sie sich stopfen lässt Die Atomlobby wittert Morgenluft, weil das Stromangebot im Winter sinkt. Doch dieses altbekannte Problem lässt sich anders lösen. (Infosperber, 5.6.19 10:52)
- «In den USA sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Russland» Laut Professor Robert Reich, dem früheren Arbeitsminister unter Bill Clinton, ist die US-Demokratie zu einer Oligarchie verkommen. (Infosperber, 5.6.19 10:52)
- »Die #Nachhaltigkeitsdebatte braucht frische #Wut«, betonte @BernhardPoetter 2018 in der @pol_oekologie. Etwas später entstand die #FridaysForFuture-Bewegung. Warum der Kampf um die #Zukunft kein Ponyhof ist: … #Debattenkultu (@oekomverlag, 5.6.19 10:07)
- Neues Working Paper zu einem "Global Plastics Treaty" veröffentlicht Mehr über “International Cooperation for the Protection of Global Public Goods- Towards a Global Plastics Treaty” erfahren Sie im neuen UAS Working Paper von Ina Tessnow-von Wysocki. (Freie Universität Berlinübersicht , 3.6.19 14:47)
- «Es darf nie langweilig werden» Auch nach der Zeit im Bundesrat führt die UZH-Alumna ein bewegtes Leben. Doris Leuthard gibt in unserer Videoserie über Ehemalige Einblick in ihr Privatleben und erzählt über ihre Zeit als Jus-Studentin. (UZH News – Alle Artikel, 5.6.19 8:42)
- … Die Kosten des #Klimawandels: 1 Billion Dollar... Von wegen Klimaschutz würde sich nicht rechnen... via @handelsblatt @Lufthansa_DE (@myclimate, 5.6.19 9:05)
- Millionenprojekt: Sonne überstrahlt Berge aus Müll In Villach soll auf dem Gelände der Mülldeponie Müllnern eines der größten Sonnenstrom-Kraftwerke des Landes entstehen. Die Anlage soll ab 2020 nicht nur grünen Strom liefern, sondern erstmals auch die Umweltsünden aus vergangenen Jahrzehnten abdichten. (Krone.at - Nachrichten, 5.6.19 4:55)
- Auf dem Vormarsch: Solarthermie in Fernwärmenetzen Stuttgart. 34 solarthermische Großanlagen mit einer Gesamtleistung von 44 Megawatt (MW) und einer Bruttokollektorfläche von 62700 m² sind derzeit in Deutschland in Fernwärmenetze eingebunden. Allein in diesem Jahr werden voraussichtlich weitere 19 Megawatt mit 23200 m² Kollektorfläche an den Start gehen. Allen voran die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim, die aktuell die größte deutsche Solarthermieanlage mit 14000 m² bauen. Bislang halten den deutschen Rekord die Stadtwerke Senftenberg, die allein im vergangenen Jahr mit ihrer 8300 m² großen Anlage 4720 Megawattstunden für ihr Fernwärmenetz bereitgestellt haben. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 5.6.19 7:57)
- „Zukünftigen Generationen intakten Planeten hinterlassen" Stiftungen fordern Bundesregierung zu beschleunigtem Handeln beim Klimaschutz auf. (Sonnenseite, 5.6.19 7:48)
- Zukunft Altbau kritisiert Entwurf für das Gebäudeenergiegesetz Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat Ende Mai 2019 den lange erwarteten Referentenentwurf für das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Zusammenführung von Energieeinsparverordnung, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz und Energieeinspargesetz vor. Für Hauseigentümer soll sich fast nichts ändern. Für das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau geht der Entwurf in die falsche Richtung. (enbausa.de, 5.6.19 7:05)
- Helios: Breites Einsatzspektrum Ob Mehrfamilienhaus, Gewerbe, Schule oder Veranstaltungssaal: Die Kompaktlüftungsgeräte „AIR1“ liefern mit den drei Serien „XC“, „XH“ und „RH“ Luftleistungen zwischen 500 und 15.000 m3/h. Die Geräte der Serie „AIR1 XC“ sind für die Deckenmontage konzipiert. Für die Wartung und den Austausch der Filter gibt es zwei Wartungszugänge – unten oder seitlich. Der nachträgliche Einbau eines Elektro- oder Warmwasser-Nachheizregisters in das Gerät ist möglich. Auch ein Kühlmodul kann an den Zuluftstutzen des Gerätes montiert werden. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 5.6.19 8:08)
- Bund muss bei Nachhaltigkeit liefern Spätestens seit der Europawahl gilt: Klimaschutz hat Vorfahrt. Gute Gelegenheit für die Bundesregierung das zu beweisen, hatte sie jetzt bei der Jahrestagung des Rats für Nachhaltige Entwicklung. Kanzlerin Merkel versprach immerhin, der Frage nach Verfassungsrang von Nachhaltigkeit im Blick zu behalten. (UmweltDialog, 5.6.19 6:00)
- Wasserstoff treibt die Bürgerlichen an Innovation, Eigenverantwortung, Privatwirtschaft: Auf diesen Pfeilern ruht die Klimastrategie der Bürgerlichen. Genügt das? Rundgang mit den Parteispitzen auf einer Wasserstoffanlage. (www.republik.ch, 5.6.19 6:16)
- Klimawandel: Es ist der Mensch, der gefährdet ist Angesichts der Gefahren des Klimawandels machen die Politik und die Parteien einen geradezu chamäleonartigen Farbwechsel durch. Das Potenzial für reale Verhaltensänderungen im Alltag ist leider weitaus bescheidener. (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.6.19 5:30)
- «Nein, ich bin nicht die Sekretärin von Professor Buchmann. Ich bin Professor Buchmann.» Frauen sind an der ETH Zürich noch immer in der Minderheit. Nina Buchmann ist Professorin und Vorsteherin des Departements für Umweltsystemwissenschaften. Ein Gespräch über Hürden, Missverständnisse und die Sexismus-Vorwürfe im Fall Carollo. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 5.6.19 5:00)
- Die Bundesliga und ihr Plastikproblem Ein Müllberg von mehr als neun Millionen Einweg-Plastikbechern hat sich in der Saison 2018/19 in den Arenen der ersten und zweiten Fußball-Bundesliga angesammelt. Dies ist das Ergebnis aktueller Berechnungen der DUH. Für die neue Saison fordert sie den Einsatz von Mehrwegbechern. Diese sind der beste Weg, um Abfälle zu vermeiden sowie Ressourcen einzusparen. (UmweltDialog, 5.6.19 3:00)
- Studie Innovative Wohnformen 23.04.2019 | Technik & Architektur | News: Die neue Publikation «Innovative Wohnformen» wurde zusammen mit dem Regionalverband Wohnbaugenossenschaften Zürich veröffentlicht und geht der Frage nach, wie sich unser Zusammenleben nachhaltig verändert, wenn wir immer dichter wohnen. (hslu.ch News, 5.6.19 3:18)
- Ausbau der Erneuerbaren Energien kann durch Netzoptimierung beschleunigt werden - Rechtlich sind die Techniken ebenfalls kurzfristig umsetzbar. (Sonnenseite, 5.6.19 2:48)
- 5 Fragen rund um E-Mobilität - Wie sicher, nachhaltig und umweltfreundlich sind Elektroautos. (Sonnenseite, 5.6.19 2:18)
- Flugzeug-Treibstoff aus Plastikmüll Erhitzen mit Aktivkohle wandelt Kunststoffreste in Kerosin und Diesel um - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 5.6.19 0:06)
- Auf dem Land droht ein Bibliotheken-Sterben Bibliotheken sollen gemäss einem Parlamentsentscheid neu auch auf ausgeliehenen Büchern Tantiemen bezahlen. Der Verband Bibliosuisse befürchtet unangenehme Folgen. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 5.6.19 0:30)
- Die Internationale Energieagentur bricht eine Lanze für den Atomstrom als Brückentechnologie für die Energiewende. Sie fordert einen Politikwechsel – und stößt auf harsche Kritik. … (@fr, 5.6.19 0:27)
- Weltumwelttag: Europa braucht eine CO2-Steuer - Schellhorn/Bernhard: "Wir besteuern Arbeit zu hoch und Umweltverschmutzung zu niedrig. Die Bekämpfung des Klimawandels wird uns nur zusammen mit der Wirtschaft gelingen." (oekonews.at, 5.6.19 20:00)
- Ökumenische Initiative startet mit CO2-Kompensations-Plattform in Österreich - "Vermeiden - Reduzieren - Kompensieren": Mit dieser Trias will die Klima-Kollekte Österreich einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. (oekonews.at, 5.6.19 23:00)
- Deutsche Stiftungen für Zukunft: Oberste Priorität für Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz - Aufforderung an deutsche Bundesregierung zu rascherem Handeln (oekonews.at, 6.6.19 0:00)
04.06.2019[Bearbeiten]
- Union legt 12-Punkte-Plan zur Klimapolitik vor Weniger Plastikmüll, weniger CO 2 -Ausstoß im Flugverkehr und mehr Geld für energetische Gebäudesanierung: Die Unions-Fraktionschefs einigen sich auf einen Maßnahmenplan zum Klimaschutz. (www.energie-und-management.de, 4.6.19 23:33)
- Fernwärmenetzbetreiber nehmen Solarthermie in den Fokus Deutschlands Fernwärmeversorger entdecken die Solarthermie für eine nachhaltige und ökologische Wärmeerzeugung. Die Branche rechnet mit einem beschleunigten Wachstum. (www.energie-und-management.de, 4.6.19 23:19)
- Klimaschutz schränkt Zwangsenteignungen für Tagebaue ein Enteignungen in den Tagebaurevieren werden schwieriger, stellt ein vom BUND in Auftrag gegebenes Gutachten fest: Sie dürfen nicht gegen Klimaschutzverpflichtungen verstoßen. (www.energie-und-management.de, 4.6.19 23:09)
- Für Solarexperten wird Photovoltaik zum „Game Changer“ Kostensenkungen und der Ausbau der Produktionskapazitäten machen die Photovoltaik zu einem Game Changer des globalen Energiesystems. Welche Chancen und Herausforderungen dieser Wandel mit sich bringt, hat die Global Alliance for Solar Energy Research Institutes untersucht. (www.recknagel-online.de, 4.6.19 22:52)
- Der letzte Schrei der Elektro-Mobilität Sie sind beliebt und immer häufiger. Damit verschärft sich allerdings die Platzfrage auf Strassen und Trottoirs. (SRF News Schweiz, 4.6.19 21:56)
- Auf 1000 Dächern soll es grünen Senat beschließt neues Klimaschutzprogramm, um Effekte des Extremwetters zu reduzieren (Neues Deutschland, 4.6.19 13:29)
- «Das Ausrufen einer Revolution hin zu agileren Organisationsformen ist nichts anderes als das alle 10, 15 Jahre stattfindende Verkünden grundlegend neuer Organisationsformen durch gehypte Managementgurus und von Agilität beseelten Unt (@sgenner, 4.6.19 21:00)
- «Sterile, herausgeputzte Gärten sind nichts für Wildbienen» Biologin und Wildbienen-Spezialistin Sabine Oertli erklärt im «Espresso», wie wir für Wildbienen Gutes tun können. (SRF Konsum Umwelt und Verkehr , 4.6.19 20:49)
- Fridays for Future: Klimaprotest im Reichstag Bei einem Planspiel des Deutschen Bundestags haben Jugendliche im Plenarsaal für mehr Klimaschutz protestiert. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble reagierte gelassen. - ( ZEIT ONLINE, 4.6.19 20:35)
- Politische Bildung: Gymnasiasten bekommen den besseren Politikunterricht Schüler wollen in der Schule über Nachhaltigkeit und soziale Ungleichheit reden. Eine Studie zeigt, dass diese Themen außerhalb der Gymnasien oft zu kurz kommen. ( ZEIT ONLINE, 4.6.19 20:45)
- Urgent Climate Action Could Prevent Many Heat-Related Deaths Extreme hot temperatures will kill thousands in major U.S. cities unless new policies manage to limit warming - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 4.6.19 20:00)
- Vom Tal ins ganze Land – aber die SNB zögert Der Think-Tank Avenir Suisse zeigt in einer Studie, wie der Finanzplatz Schweiz mithilfe der Blockchain vitalisiert werden könnte. Notwendig wäre dafür auch ein E-Franken. Die Nationalbank machte aber bisher keine Anstalten, einen solchen lancieren zu wollen. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 4.6.19 19:53)
- Im neuen Bahn-Fonds «hat es einfach ein bisschen viel Geld» – das sagt sogar Verkehrsministerin Sommaruga National- und Ständerat überbieten sich beim Ausbau der Eisenbahn gegenseitig. Sie bewilligen im Wahljahr auch Projekte, die auf absehbare Zeit nicht nötig sind. Naheliegender Grund: Der Bahnfonds ist sehr üppig dotiert. Das sieht sogar SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga so. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 4.6.19 20:01)
- Fraktionschefs der Union prüfen die Besteuerung von Kerosin Die soziale Marktwirtschaft soll nach Ansicht der Fraktionschefs von CDU und CSU ökologischer werden. In Weimar beschlossen sie einen Zwölf-Punkte-Plan zur Klimapolitik. Ein Ziel: die Sensibilisierung von Flugreisenden. (DIE WELT - Politik, 4.6.19 18:48)
- Sind Social Bots wirklich so gefährlich für die #Demokratie? Oder einfach nur überschätzt? Ein Gespräch mit dem Datenjournalisten @MichaelKreil. #SocialBots … (@detektorfm, 4.6.19 17:51)
- Treibstoff aus toten Fischen Reedereien setzen zunehmend auf Flüssigerdgas, um weniger der Umwelt zu schaden. Das geht manchen nicht weit genug. (tagesspiegel.de: News, 4.6.19 17:57)
- Browser stärkt Datenschutz - Firefox schirmt seine Nutzer künftig besser vor Tracking ab - Die Entwickler des Web-Browsers Firefox schirmen die Nutzer künftig standardmäßig stärker vor Werbe-Trackern ab, die Informationen über ihr Online-Verhalten sammeln. (FOCUS Online, 4.6.19 17:31)
- Richtige Massnahme für #Klimaschutz? Laut #ETH-Professor Anthony Pratt ist #Flugticketabgabe «wenig sinnvoll». @klimastreik #Klimastreik #Klimajugend … (@nau_live, 4.6.19 17:19)
- Warum die Klimapolitik in Zukunft die Außenpolitik bestimmt Flucht und Migration werden durch den Klimawandel weiter zunehmen, sagt Außenminister Heiko Maas. Deutschland will den Klimaschutz im Weltsicherheitsrat weiter forcieren, macht aber gleichzeitig seine Hausaufgaben nicht. (Deutsche Welle, 4.6.19 17:18)
- Konservative CDU-Politiker wollen längere Laufzeit für Atomkraftwerke Die Werteunion der CDU fordert längere Laufzeiten für Atomkraftwerke, auch der CDU-Wirtschaftsrat kritisiert den Atomausstieg. Um CO2-Emissionen zu verringern, will die Werteunion früher aus der Kohle aussteigen. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 4.6.19 16:54)
- „Wir wollen eine stärkere ökologische Sensibilisierung der Fluggäste“ Weniger Plastikmüll, mehr Geld für Gebäudesanierung und weniger CO2-Ausstoß im Flugverkehr: Unions-Fraktionschefs einigen sich auf Maßnahmen zum Klimaschutz. (tagesspiegel.de: News, 4.6.19 16:47)
- Schwerpunkt Heizungsoptimierung Für den hydraulischen Abgleich gibt es unterschiedliche Varianten. Lesen Sie, wann ein statischer, ein dynamischer oder ein automatischer Abgleich infrage kommt. Die Heizungsoptimierung umfasst jedo... (Gebäude Energie Berater, 4.6.19 16:00)
- So cool reagiert Wolfgang Schäuble auf die Klimaproteste Im Bundestag haben Jugendliche gegen die Klimapolitik der Bundesregierung protestiert. Sie legten sich vor dem Rednerpult auf den Boden und stellten sich tot. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble ließ sich davon aber nicht beeindrucken. (DIE WELT - Politik, 4.6.19 16:41)
- [/news/article/oekologisches-wirtschaften-22019-nachhaltigkeitsberichte/ Ökologisches Wirtschaften 2/2019: Nachhaltigkeitsberichte] Sie ist unternehmerisches Aushängeschild, soll einen kritischen Blick hinter die Fassade ermöglichen und mehr Transparenz für nachhaltige Konsum- und Investitionsentscheidungen schaffen: Nachhaltigkeitsberichtserstattung von Unternehmen. Zum zehnten Jubiläum des Rankings der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und Future ziehen die Autor/innen in der neuen Ausgabe von ÖkologischesWirtschaften ein Resumé über die Bedeutung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsberichten. (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 4.6.19 16:36)
- Klima-Aktivisten stellen sich im Bundestag tot 20 Jugendliche haben sich bei einer Rede von Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble auf den Boden gelegt. Sie protestieren damit gegen die Klimapolitik. (FAZ.NET, 4.6.19 16:36)
- Bericht von 27 Wissenschaftsakademien: Klimawandel macht krank Ein Report warnt vor den Schäden der Klimakrise. Ein höheres Risiko von Infektionskrankheiten könnte auch EuropäerInnen belasten. mehr... (taz.de, 4.6.19 16:20)
- Tausende Besucher jährlich - Klimanotstand in Konstanz: Nun steht das beliebte Seenachtsfest vor dem Aus - Wegen des in Konstanz ausgerufenen Klimanotstands könnte das traditionelle Seenachtfest in der Stadt vor dem Aus stehen. Die Veranstaltung wird seit mehr als 66 Jahren gefeiert und ist bei den Einwohnern sehr beliebt. (FOCUS Online, 4.6.19 16:01)
- Warum in politischen Krisen Frauen so gefragt sind Wie in Österreich erhalten vor allem in politischen Krisensituationen Frauen die Chance, an die Macht zu gelangen. Nachhaltig ist dieser Erfolg aber nicht. (FAZ.NET, 4.6.19 16:04)
- Klimawandel: 74 Prozent der Schweizer sind alarmiert STIEBEL ELTRON: Holzminden (ots) - Die Wetterextreme führen zu einem Umdenken in der Schweiz: Drei Viertel der Eidgenossen sind nach den Erfahrungen im Hitzesommer 2018 entschlossen, persönlich mehr für den Klimaschutz zu tun. Dabei haben 73 Prozent den Eindruck, ... (Presseportal.ch, 4.6.19 14:52)
- Grüne beantragen Aktuelle Stunde zur Klimapolitik der Bundesregierung Deutschland muss die Klimaziele endlich umsetzen und konkrete Maßnahmen auf den Weg bringen. Dazu gehören unter anderem ein CO2-Preis und ein rascher Ausstieg aus der Kohle. (Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen - Website der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, 4.6.19 16:32)
- Ist der Klimawandel die Ursache des massenhaften Grauwalsterbens vor der Westküste der USA? Mehr als 70 Grauwale sind in den vergangenen Wochen vor der Westküste der USA gestorben. Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) hat eine Untersuchung eingeleitet. Es spricht einiges dafür, dass Veränderungen im Zuge des Klimawandels die Ursache sind. (www.spektrum.de, 4.6.19 15:27)
- Ernährungs- und Verbraucherbildung – Gut fürs Klima, gut für mich! : Klimaschutz im Schulalltag Die aktuellen Schülerproteste zeigen: das Interesse am Klimaschutz ist groß. Mit diesem Material bringen Sie das Thema in den Unterricht. (www.bzfe.de, 4.6.19 15:26)
- Trockenelektroden für die Batterien der Zukunft Die Herstellung von Batterien etwa für Elektroautos ist energieintensiv und damit oft klimaschädlich. Die Trockenelektrodentechnologie des Fraunhofer IWS in Dresden soll das ändern. (www.energie-und-management.de, 4.6.19 15:25)
- «Stadtwerke tun gut daran, Ressourcen zu bündeln» Christoph Woodtli und Beat Pretali berichten, wie sie das Thema Innovation in ihrem Stadtwerk angehen. (innovation.swisspower.ch, 4.6.19 15:24)
- Marktprämie Grosswasserkraft 2019 Das Bundesamt für Energie BFE zahlt im Jahr 2019 zum zweiten Mal eine Marktprämie für bestehende Grosswasserkraftwerke aus. Diese wird an Betreiber und Eigentümer von Kraftwerken entrichtet, die ihre Energie im Geschäftsjahr 2018 am Markt unter den Gestehungskosten — inklusive einer marktgerechten Rendite auf dem eingesetzten Eigenkapital von rund acht Prozent — absetzen mussten. Bis am 31. Mai, der Frist für die Einreichung der Gesuche beim BFE, haben 17 Gesuchsteller ein Gesuch eingereicht. Sie beantragen eine Marktprämie für 27 unrentable Grosswasserkraftwerke in der Höhe von rund 70 Millionen Franken. Im Vergleich zum Vorjahr mit 25 Gesuchen und einer beantragten Marktprämie von 128 Millionen Franken für 48 unrentable Kraftwerke, werden deutlich weniger Marktprämien nachgefragt. Einerseits sind die Strommarktpreise im Geschäftsjahr 2018 gegenüber dem Geschäftsjahr 2017 um rund 20 Prozent gestiegen, weshalb... >| (energeiaplus.com, 4.6.19 15:13)
- SHK-TV Reportage: Heizen und Kühlen mit erdgekoppelten Systemen – YouTube Das war das Thema einer kleinen Reise, die SHK-TV initiiert von dem Bundesverband Wärmepumpe in und um Dresden gemacht hat. Modernisierte Gebäude mit besonderen Herausforderungen standen dabei im Fokus. Vier davon zeigen wir Ihnen heute. (youtu.be, 4.6.19 15:13)
- Krisenkommunikation vor der Kamera Wie geht man im Krisenfall mit den Medien um — und kommt im besten Fall ohne Imageschaden aus der Situation heraus? (www.pressesprecher.com, 4.6.19 15:12)
- Tesla stopft mit dem Verkauf von Emissionsrechten die Verlustlöcher Wenn der Elektroautohersteller Tesla anderen Autobauern Emissionsrechte verkauft, damit deren Fahrzeugflotte trotz vielen Fahrzeugen mit hohem Treibstoffverbrauch die Abgasvorschriften einhält, zeigt dies die Absicht des Emissionszertifikatehandels: Umweltverschmutzer sollen für ihre Emissionen zahlen, die ökologisch Vorbildlichen entlastet werden. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 4.6.19 14:42)
- Im Banking on Climate Change Report ( ) steht, dass die @CreditSuisse 2016-18 total 57.40 Mrd $ in fossile Brennstoffe investiert hat. Laut @bafuCH bewirkt das heutige Investitionsverhalten eine Klimaerwärmung von 4-6 Grad (https://bit.ly/2HX (@ZwitscherLAMM, 4.6.19 14:45)
- Andreas Rettig über Nachhaltigkeit: „Der Fußball braucht eine neue DNA“ Der Geschäftsführer von St. Pauli will die Attraktivität der Profiligen durch ökologische und soziale Auflagen steigern. Es brauche „die nachhaltigste Liga der Welt“. mehr... (taz.de, 4.6.19 13:26)
- Biologe über bedrohte Tiere und Pflanzen: „Wie Fukushima für die ganze Welt“ Ganze Ökosysteme sind gefährdet, ein Kollaps droht. Umweltschädliche Subventionen abzustellen, wäre nur ein erster Schritt, sagt Naturschützer Christof Schenck. mehr... (taz.de, 4.6.19 13:42)
- Urban Transformations 02: Die kreative Klasse und die Krise der Stadt Mit seinem 2002 erschienenen Bestseller „The Rise of the Creative Class“ vertritt der Ökonom Richard Florida die These, dass Städte ein Umfeld schaffen sollen, welches kreative Menschen anzieht, da d... (Presseservice der Stadt Wien, 4.6.19 15:43)
- Klimawandel kostet Wirtschaft 970 Mrd. Dollar [Business] Umfrage von Carbon Disclosure Project: Konzerne erwarten zunehmende gesetzliche Regulierung - Die 215 führenden Konzerne der Welt beziffern das wirtschaftliche Risiko des Klimawandels auf das eigene Geschäft laut einer Umfrage des Carbon Disclosure Project (CDP) http://cdp.net auf über 970 Mrd. Dollar. Besonders besorgniserregend ist der Umstand, dass die befragten Unternehmen den Großteil der prognostizierten Kosten bereits in den kommenden fünf Jahren anfallen sehen. (pressetext.switzerland News, 4.6.19 13:30)
- Alternative gefällig? Fiat „Doblò Cargo“ mit Erdgasantrieb - (IKZ: Neueste Nachrichten, 31.5.19 12:14)
- Erneuerbare Energien hinter alten Mauern Wärmepumpe, in Verbindung mit Solarthermie und Pelletkaminofen, heizt und kühlt saniertes Wohnhaus von 1967 - (IKZ: Neueste Nachrichten, 31.5.19 11:47)
- Gemeinsam gegen die Klimakrise Klimaforscher mahnen: Damit die Klimawandelfolgen beherrschbar bleiben, muss in den nächsten zehn Jahren eine Wende hin zu mehr Nachhaltigkeit erfolgen. Begonnen werden sollte damit sofort. Ein bewusster Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft ist angenehmer als ein plötzlicher und erzwungener Wandel. (energiezukunft: RSS Feed, 4.6.19 14:18)
- Climate Change is a Fourfold Tragedy The "tragedy of the commons" is only one of them - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 4.6.19 13:00)
- Von der Charrette zum Pitch Die Immobilieninvestorin Pensimo startet beim Bahnhof Regensdorf ein weiteres experimentelles Wettbewerbsverfahren: Der Suffizienzpitch soll «die Grenzen des preiswerten Mietwohnungsbaus ausloten». (, 4.6.19 13:05)
- Grosser Rat – Kanton Bern: Erklärung des Grossen Rates zur Klimapolitik Der Grosse Rat beschliesst folgende Erkla?rung zur Klimapolitik: - Pra?ambel:Der Grosse Rat stellt fest: Die Erwa?rmung des Klimasystems ist eindeutig und der menschliche Einfluss auf das Klimasystem ist klar. | 1. Der Grosse Rat anerkennt seine Mitverantwortung bei der Beka?mpfung des Klimawandels. | 2. Der Grosse Rat ist bereit, das in seinem Einflussbereich Mo?gliche zu tun, um dem Klimawandel entgegenzutreten. Mo?gliche Massnahmen werden priorita?r behandelt. | 3. Der Grosse Rat wird die Auswirkungen auf das Klima sowie die o?kologische, gesellschaftliche und o?konomische Nachhaltigkeit bei den zu behandelnden Gescha?ften beru?cksichtigen und jene Gescha?fte priorita?r behandeln, die den Klimawandel oder dessen Folgen abschwa?chen ko?nnen. | 4. Der Grosse Rat orientiert sich fu?r zuku?nftige Massnahmen zur Beka?mpfung des Klimawandels an den Berichten des «Intergouvernemental Panel on Climate Change (IPCC) ... (www.gr.be.ch, 4.6.19 13:09)
- Berner Kantonsverfassung soll Klima-Artikel erhalten Der Klimaschutz soll in der Berner Kantonsverfassung verankert werden. Der von der Klimajugend geforderte Klimanotstand wird jedoch nicht ausgerufen. (www.bernerzeitung.ch, 4.6.19 13:06)
- Is efficient sufficient? Eindrücke von der eceee summer study in Frankreich (3. bis 8. Juni 2019), auf der auch ein Team des Öko-Instituts vertreten ist. (Oeko Blog, 4.6.19 12:27)
- Hier sieht IG-Metall-Chef Hofmann einen Knackpunkt IG-Metall-Chef Jörg Hofmann fordert von der Bundesregierung Milliarden-Investitionen in die Elektromobilität. Außerdem kritisiert Hofmann den vorzeitigen Braunkohleausstieg, ohne Klarheit über künftige Energiegewinnung zu haben. (DIE WELT - Wirtschaft, 4.6.19 12:49)
- Folgen des hohen CO2-Preises: Kohlestrom immer weniger gefragt So langsam tut sich was: Deutschland verstromt weniger Kohle. Dafür haben Gaskraftwerke wieder eine Chance – und die Erneuerbaren sowieso. mehr... (taz.de, 4.6.19 12:06)
- Wie die Photovoltaik die Energiewelt verändert Der jährliche Ausbau der Photovoltaik weltweit hat bereits die 100 Gigawatt-Marke erreicht. (Sonnenseite, 4.6.19 12:18)
- Kabinett steuert mit Klimaschutzgesetz auf Koalitionsvertragsbruch - Ein Koalitionsvertragsbruch ist nicht hinnehmbar. (Sonnenseite, 4.6.19 12:18)
- Ökostrom: Schlechte Noten für die Schweiz, Dänemark an der Spitze Die Schweiz schneidet bei der Produktion von Wind- und Sonnenstrom im europaweiten Vergleich schlecht ab. (Sonnenseite, 4.6.19 12:18)
- Klima-Interview mit Journalist Franz Alt Der Journalist Franz Alt über die Herausforderungen des Klimawandels, sein Buch mit dem Dalai Lama – und warum die EU-Wahl eine Klimawahl war. Von Annette Kögel (Sonnenseite, 4.6.19 12:18)
- 19 Prozent weniger Kohlestrom im ersten Quartal Erneuerbare erreichen fast 40 Prozent an der Bruttostromerzeugung (Sonnenseite, 4.6.19 12:18)
- Klimaschutz setzt neue Hürden für Enteignungen / BUND-Rechtsgutachten: Zerstörung weiterer Dörfer für die Braunkohle wäre verfassungswidrig (BUND., 4.6.19 11:55)
- Treibhausgas reduzieren: Diese Klimaanlage fängt CO2 ein Um die globale Erwärmung noch zu stoppen, müsste man das ausgestossene CO2 wieder aus der Atmosphäre entfernen. Doch das ist nicht so einfach. (nzzas.nzz.ch, 4.6.19 12:15)
- Wichtige Schritte auf dem Weg zur CO2-freien Mobiliät #klimaschutz #fossilfree … (@verkehrsclub, 4.6.19 12:12)
- Kohleausstieg wirkt nur mit CO?-Preis Der Kohleausstieg führt nur dann zu mehr Klimaschutz, wenn ein Mindestpreis auf CO? eingeführt wird oder Zertifikate aus dem Emissionshandel gelöscht werden, so eine PIK-Analyse. (www.klimareporter.de, 4.6.19 12:08)
- Biomethanbranche verzeichnet stabile Geschäftslage – dena-Branchenbarometer: Einspeisung zum ersten Mal über 10 Terawattstunden / Anlagenzubau auf niedrigem Niveau / Potenzial vor allem im Kraftstoffsektor Die Geschäftslage im Biomethanmarkt ist nach Einschätzung der Branche insgesamt stabil. Das zeigt das Branchenbarometer Biomethan 2019 der Deutschen Energie-Agentur (dena). Dafür hat die dena rund 60 Unternehmen aus dem Biomethanmarkt zu Marktentwicklung, Trends und Stimmungen befragt. Laut Branchenbarometer ist die Erzeugung im Jahr 2018 erneut leicht gewachsen. Zum ersten Mal wurden über 10 Terawattstunden (TWh) Biomethan in das Netz eingespeist. Der Zubau neuer Biomethaneinspeiseanlagen bewegt sich insgesamt auf niedrigem Niveau. Der Verbrauch ist mit 8,8 TWh im Vergleich zu 2017 leicht gestiegen, bleibt aber weiterhi >| (www.dena.de, 4.6.19 12:06)
- Emissionshandel 2018: Deutsche Anlagen mindern um 3,5 Prozent Jahresbericht zeigt: Minderungen gehen auf rückläufigen Emissionen der Energiewirtschaft zurück (www.umweltbundesamt.de, 4.6.19 12:06)
- Daten erheben oder nicht – das ist keine Frage Weltweit haben Gletscher, ausserhalb der beiden Eisschilde in Grönland und der Antarktis, seit 1961 mehr als 9000 Milliarden Tonnen Eis verloren. Das dabei geschmolzene Eis hat den Meeresspiegel um rund 27 Millimeter angehoben. Dies zeigt eine kürzlich veröffentlichte internationale Studie, geleitet von der Universität Zürich. Möglich war diese Forschung nur dank qualitativ hochwertigen und langfristigen Gletscherdaten. So stützten sich die Forscherinnen und Forscher auf den umfangreichen Datensatz des World Glacier Monitoring Service, kurz WGMS. Wie die Daten zum WGMS gelangen, wie wichtig diese Erhebungen sind und was MeteoSchweiz damit zu tun hat, erfahren Sie hier. (www.meteoschweiz.admin.ch, 4.6.19 12:05)
- Vertrauen der Schweizer in die Medien steigt: Doch ein Danke reicht nicht Diese Woche hat die ETH eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass das Vertrauen in die Medien zunimmt. Und doch besteht kein Grund zur Selbstgefälligkeit, schreibt Pascal Hollenstein, Leiter Publizistik von CH Media in seinem Wochenkommentar. (www.aargauerzeitung.ch, 4.6.19 12:01)
- Warum die Kommunikationswissenschaft die Leitwissenschaft unserer Zeit ist Wer die Begriffe besetzt, besetzt die Köpfe — hat Heiner Geißler gesagt. Der 2017 verstorbene CDU-Politiker gab als Generalsekretär den Scharfmacher, als Politrentner wurde er zum Mediator und Stuttgart-21-Schlichter. Politik war für Geißler zuallererst Kommunikation — aber nicht um des Kommunizierens willen. Es ging ihm richtigerweise um die passenden Bilder und Worte. Denn Politik braucht nicht nur Kommunikation, sie ist Kommunikation. Mit den Worten von Gerhard Schröder: „Zum Regieren brauche ich ‚Bild‘, ‚Bams‘ und Glotze.“ Facebook war damals zwar noch nicht erfunden. Die Grundaussage aber bleibt: Ohne Medienpräsenz, ohne öffentliche Kommunikation ist Politik, ja Gesellschaft schlicht nicht möglich. Insbesondere nicht in einer liberalen Demokratie wie Deutschland. Es ist eine banale Erkenntnis, dass öffentliche Kommunikation wichtig ist für jede Gesellschaft. (jangeorgplavec.tumblr.com, 4.6.19 11:59)
- CDU-Vorstandsklausur: Union diskutiert über CO?-Preis Mehrere Abgeordnete der CDU fordern laut einem Medienbericht eine CO?-Abgabe und stellen sich damit gegen die Parteispitze. Die hat heute auf der Vorstandsklausur einen Vorschlag für eine Reform der Energiesteuern angekündigt. (www.klimareporter.de, 4.6.19 11:57)
- Swiss Sustainable Finance: Ungebrochenes Wachstum Gemäss der Schweizer Marktstudie Nachhaltige Anlagen 2019 von Swiss Sustainable Finance (SSF) waren per Ende 2018 in der Schweiz bereits 716,6 Milliarden CHF nachhaltig angelegt. Die ungebremste Zunahme von 83% lässt sich darauf zurückführen, dass immer mehr institutionelle Anleger auf nachhaltige Anlagestrategien setzen und auch zahlreiche Asset Manager Nachhaltigkeitsaspekte standardmässig in ihre Prozesse integrieren. (www.umweltperspektiven.ch, 4.6.19 11:55)
- Emissionsfrei zur Vorlesung: HTWG entwickelt Ideen zur nachhaltigen Mobilität Wie kommen „die HTWGler“ von ihrem Zuhause zum Campus? Warum kommen manche mit dem Auto statt mit der Bahn? Wie kann der Weg zur Partnerhochschule im Ausland umweltfreundlich zurückgelegt werden? Ein vom Land gefördertes Forschungsprojekt untersucht, wie die nachhaltige Mobilität von Studierenden, Lehrenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der HTWG gefördert werden kann. (www.konstanz.de, 4.6.19 11:51)
- Solartechnik als Perspektive für geflüchtete Menschen Swissolar unterstützt ein innovatives Projekt, das die Arbeitsmarktintegration von Personen mit einem Aufenthaltsrecht in der Schweiz erhöhen will. In einem Einführungskurs lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Solartechnik kennen. Anschliessend absolvieren sie ein bezahltes Berufspraktikum bei einer renommierten Schweizer Solarfirma. Die erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen verleiht ihnen einen Vorteil sowohl für eine Zukunft in der Schweiz wie auch bei einer Rückkehr in ihre Heimat. (www.swissolar.ch, 4.6.19 11:49)
- Video: Rettet das E-Auto die Umwelt? Elektro-Autos sollen die Umwelt retten, werden gar als "emissionsfrei" gepriesen. Für die deutsche Autoindustrie ein Milliardenmarkt. Und Abgasgeplagte Kommunen hoffen mit Elektroautos drohenden Fahrverboten zu entgehen. (www.daserste.de, 4.6.19 11:48)
- Hahnenschrei und Schafsblöken sollen Frankreich Kulturerbe werden Weil sich immer mehr zugezogene Städter gegen den „Lärm auf dem Lande“ vor Gericht ziehen, wehrt sich der Bürgermeister einer französischen Gemeinde mit einem kreativen Vorstoß: Die Geräusche sollen vom Staat geschützt werden. (FAZ.NET, 4.6.19 11:38)
- Präsident des Industrieverbands: „Die Regierungspolitik schadet den Unternehmen“ Soli, Steuern und Künstliche Intelligenz: Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie fordert einen Kurswechsel von der Regierung. Und warnt vor Schnellschlüssen in der Klimapolitik. (FAZ.NET, 4.6.19 11:24)
- Klimaklagen auf der ganzen Welt - Pellwormer Familie verklagt Bundesregierung, weil sie ihre Klimaversprechen nicht hält - Die Regierung in Berlin lässt sich Zeit beim Klimaschutz - und so den Meeresspiegel weiter steigen. Eine Familie will deshalb die Politiker vor Gericht bringen. Können Klagen das Klima retten? Zu Besuch an einem Ort an der Nordsee, dessen Tage gezählt sein könnten. (FOCUS Online, 4.6.19 11:37)
- 30 bis 60 Euro pro Tonne - Kohleausstieg könnte Emissionen sogar steigern: Klimaexperten schlagen CO2-Preis vor - Der Plan für den deutschen Kohleausstieg bis 2038 bietet keine Sicherheit, dass der Ausstoß des Treibhausgases CO2 wirklich sinkt. Ein Team von Wissenschaftlern warnt, er könne durch die komplizierten Mechanismen im europäischen Emissionshandel den Gesamtausstoß sogar noch steigen lassen. Abhilfe könnte ein CO2-Preis schaffen. (FOCUS Online, 4.6.19 11:36)
- «Jeder sollte maximal zwei Häuser oder Wohnungen haben» Luxus-Makler Christian Völkers erklärt, warum Zweitwohnungen ungemütlich sind und wann ihr Besitz zur Belastung wird. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 4.6.19 10:59)
- Jinko Solar mit neuen Rekorden für Zelleffizienz und Modulleistung Der chinesische Photovoltaik-Hersteller hat für seine n-type-Solarzellen einen Wirkungsgrad von 24,58 Prozent erreicht. Bei der Modulleistung schaffte Jinko Solar mit seiner 72-Zell-Ausführung mehr als 469 Watt Leistung. (www.pv-magazine.de, 4.6.19 11:47)