Kuratierte Artikel Juli 2017
Aus Energie WM Wiki
Inhaltsverzeichnis
- 1 31.07.2017
- 2 30.07.2017
- 3 29.07.2017
- 4 28.07.2017
- 5 27.07.2017
- 6 26.07.2017
- 7 25.07.2017
- 8 24.07.2017
- 9 23.07.2017
- 10 22.07.2017
- 11 21.07.2017
- 12 20.07.2017
- 13 19.07.2017
- 14 18.07.2017
- 15 17.07.2017
- 16 16.07.2017
- 17 15.07.2017
- 18 14.07.2017
- 19 13.07.2017
- 20 12.07.2017
- 21 11.07.2017
- 22 10.07.2017
- 23 09.07.2017
- 24 08.07.2017
- 25 07.07.2017
- 26 06.07.2017
- 27 05.07.2017
- 28 04.07.2017
- 29 03.07.2017
- 30 02.07.2017
- 31 01.07.2017
31.07.2017[Bearbeiten]
- Fahrverbote lassen Nahverkehrsverbünde handeln Diskussionen um mögliche Fahrverbote bringen Verkehrsunternehmen auf kreative Ideen. In Stuttgart gibt es nicht nur für Dieselfahrer neue Sparangebote. (FAZ.NET, 31.7.17 22:05)
- Cottbus weiter auf dem Weg zur »Smart City« Ministerpräsident ermutigt Lausitz-Stadt, sich als Vorreiter bei Bewältigung der Energiewende zu profilieren (Neues Deutschland, 31.7.17 16:42)
- Streit um strengere Abgasgrenzwerte für Ölheizungen - - Energie Geht es nach dem Bundesrat, sollen Heizungen künftig weniger umweltschädliche Abgase verursachen. Doch diese Pläne stossen der Mineralölbranche sauer auf. Sie warnt vor teuren Sanierungen mit wenig Wirkung. (rss news, 26.7.17 16:17)
- Help Us, Strategic Climate Communicators, You're Our Only Hope (@buildresilience) (@postcarbon, 31.7.17 19:13)
- Digitale Experimente: Wenn sich Facebooks Künstliche Intelligenz verselbstständigt Forscher mussten bei einem Versuch zwei Bots "töten", weil sie eine eigene Sprache entwickelt hatten. Einige Experten sehen in solchen Experimenten eine Gefahr - für die Menschheit. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 31.7.17 17:17)
- Warum der Stuhl des Regisseurs Armlehnen hat #Storytelling-Experte Wolfgang Fuchs über die Voraussetzungen für wirklich guten Content (@_email, 31.7.17 16:40)
- Carsharing ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor Automobilhersteller sind im Zuge der Digitalisierung vor neue Herausforderungen gestellt. Einige entwickeln schon seit Jahren neue Geschäftsmodelle, um mit der Konkurrenz Schritt halten zu können. Aber die digitale Welt ist schnellebig und verlangt den meisten viel Innovationskraft ab. Dabei dürfen sie nicht vergessen, dass bestehende Konzepte vielleicht nur ein bisschen weiterentwickelt werden müssen, anstatt völlig neue zu etablieren. Ein sehr gutes Beispiel dafür ist das Konzept Carsharing. - - Seit ein paar Jahren ist es in Deutschland auf dem Markt, aber nicht alle Automobilhersteller bieten eine Autoflotte ... >| (The Huffington Post, 31.7.17 17:19)
- Earth likely to warm more than 2 degrees this century A new statistically-based analysis, rather than the previous scenarios, shows a 90 percent chance that average warming this century will be greater than 2 degrees Celsius. It finds only 1 percent chance that warming will be less than 1.5 C. (EurekAlert! - Breaking News, 31.7.17 6:00)
- Two degrees of warming already baked in Even if humans could instantly turn off all our emissions of greenhouse gases, the Earth would continue to heat up about two more degrees Fahrenheit by the turn of the century, according to a sophisticated new analysis. (EurekAlert! - Breaking News, 31.7.17 6:00)
- Climate change expected to increase premature deaths from air pollution A new study from the University of North Carolina at Chapel Hill estimates that future climate change, if left unaddressed, is expected to cause roughly 60,000 deaths globally in the year 2030 and 260,000 deaths in 2100 due to climate change's effect on global air pollution. (EurekAlert! - Breaking News, 31.7.17 6:00)
- … "Privileg", Neues im Juli mit Reisegrafiken, @Hotelplan_D @EnergieSchweiz #Energie und #Klimapioniere @zuespa (@myclimate, 31.7.17 15:14)
- Grüne fordern Zukunftskommission für Öko-Mobilität Ex-Umweltminister Klaus Töpfer soll das Gremium nach dem Vorbild der früheren Ethikkommission zu Atomausstieg und Energiewende leiten. - (bizzenergytoday.com, 31.7.17 16:10)
- Bundesrat: Doris Leuthard tritt spätestens im Herbst 2019 zurück (–- Neue Zürcher Zeitung, 31.7.17 16:13)
- Wie sich der Städter die Bergwelt vorstellt Seit Frühling gibt das Red-Bull-Media-House eine Schweizer Ausgabe des Magazins Bergwelten heraus. Ein Marketing-Trick, um den Verkauf des Energy-Drinks anzukurbeln? Höchstens indirekt, findet unser Autor – und findet das Magazin besser als er es vor der Lektüre erwartet hatte. Dem alpinen Zeitgeist huldigen Man stelle sich das Brainstorming der Verantwortlichen vor, lange bevor im letzten Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 31.7.17 14:56)
- Wie sich der Städter die Bergwelt vorstellt Seit Frühling gibt das Red-Bull-Media-House eine Schweizer Ausgabe des Magazins Bergwelten heraus. Ein Marketing-Trick, um den Verkauf des Energy-Drinks anzukurbeln? Höchstens indirekt, findet unser Autor – und findet das Magazin besser als er es vor der Lektüre erwartet hatte. Dem alpinen Zeitgeist huldigen Man stelle sich das Brainstorming der Verantwortlichen vor, lange bevor im letzten Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 31.7.17 14:56)
- Frankfurt am Main: Frankfurts Klima braucht kreative Köpfe #Frankfurt sucht mit dem "Ideenwettbewerb #Klimaschutz" Projekte, die helfen, CO2 in der Stadt einzusparen (@Stadt_FFM, 31.7.17 13:26)
- "Endlagersuche verhindert Geothermie" Die Geothermie-Branche sieht sich in Deutschland durch den Neustart der Suche nach einem Atom-Endlager ausgebremst. Viele Projekte der Erdwäre-Nutzung seien deswegen unnötigerweise gestoppt worden, warnt der Bundesverband der Branche. Sein Präsident Erwin Knapek fordert, Gebiete sofort wieder freizugeben, die ohnehin nicht für ein Endlager in Frage kommen.Ein Standpunkt von Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbandes Geothermie - (klimaretter.info, 31.7.17 12:36)
- Wwoofing: Reisen und auf ökologischen Farmen arbeiten Wwoofing ist ein ziemlich angesagter Trend: Unentgeltlich auf Öko-Farmen arbeiten und dafür mit Kost, Unterkunft, Lebenserfahrung und spannenden Einblicken entlohnt werden. Das ist wie Work & Travel, nur mit Öko-Faktor. Wir zeigen dir, was du über Wwoofing wissen musst. - Der Beitrag Wwoofing: Reisen und auf ökologischen Farmen arbeiten erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 31.7.17 12:06)
- Virtuelle Kraftwerke: dena-Papier analysiert Pooling als Geschäftsmodell für digitale Energiewelt Kuhlmann: Virtuelle Kraftwerke können wichtiger Baustein der Energiewende sein (Deutsche Energie-Agentur - Aktuelle Pressemitteilungen, 31.7.17 11:44)
- Studie zeigt Verteilung der Erneuerbaren-Jobs in den Bundesländern Berlin. Die Erneuerbaren sind weiterhin ein wichtiger Jobmotor in Deutschland. Das gilt insbesondere für den Norden und Osten der Republik, wie neue Zahlen der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) zeigen. Demnach waren in Deutschland im Jahr 2015 direkt und indirekt 330000... (IKZ-ENERGY: Neuste Nachrichten, 31.7.17 10:53)
- Was Solarlampen im ländlichen Kenia bewirken @ETHZukunftsblog @SolarAid #BFE #Blog …pic.twitter.com/6wNaklXeQf (@BFEenergeia, 31.7.17 9:17)
- Ab übermorgen lebt die Menschheit für den Rest des Jahres auf Kredit Übermorgen, am 2. August 2017, werden wir sämtliche uns zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen aufgebraucht haben, die unser Planet innerhalb eines Jahres erneuern kann. Der Welterschöpfungstag ("Earth Overshoot Day") wird alljährlich in Zusammenarbeit mit dem WWF vom Global Footprint Network errechnet. Das Datum verschob sich im Laufe der letzten Jahrzehnte im Kalender immer weiter nach vorne. - - Der Welterschöpfungstag 2017 wird eine ganze Woche früher als im vergangenen Jahr erreicht. Dieser Tag entspricht dem Datum, ab dem der Bedarf der Weltbevölkerung an natürlichen Resso... >| (, 31.7.17 8:48)
- Bewerbung noch bis 4. Oktober möglich - Baden-Württemberg prämiert Contracting-Projekte Um Contracting für Wärmelieferung in Wohngebäuden bekannter zu machen, hat das Kompetenzzentrum Contracting der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg mit dem BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Baden-Württemberg den Contracting-Preis BW für die Wohnungswirtschaft ausgelobt. (enbausa.de, 31.7.17 7:31)
- Kapitalismus – Von unten, nicht von oben Keine Angst! Postwachstum weist nicht den Weg in eine „staatlich-zentralistische Regulierung“ – sondern zum nächsten Repair-Café Was wohl der Soziologe Armin Nassehi tut, wenn ihm die Hose reißt? Vielleicht kann er nähen, repariert sie also selbst. Vielleicht kennt er Leute, die nähen können, im Freundeskreis oder in der Schneiderei um die Ecke. Wahrscheinlich aber schmeißt Nassehi die untragbare Hose weg und kauft sich beizeiten eine neue. So tun es jedenfalls die meisten heute. In der Postwachstumsökonomie von morgen könnte damit Schluss sein. Es scheint, als fürchte sich... >| (der Freitag, 31.7.17 6:00)
- Poetologie | Klauen Sie diesen Text! Der Dichter Kenneth Goldsmith will Literatur ohne Kreativität, als Training fürs Digitale. Das Plagiat hält er für Kunst. Ein Selbstversuch Ganz schön unkreativ würden Sie, liebe Leserin und lieber Leser, es aller Vermutung nach finden, wenn wir Ihnen hier anstelle einer Buchbesprechung lediglich den zu rezensierenden Text abdruckten, oder? „Da macht’s sich jemand leicht“, würden Sie denken. Und vielleicht: „Dafür kaufe ich den Freitag doch nicht, dass dieser Redakteur überhaupt nichts Eigenes zu Uncreative Writing sagt, und einfach nur abschreibt.“ – „M >| (der Freitag, 31.7.17 6:00)
- Elektroauto und Diesel-Verbot: Zwischen Schadstoff-Hysterie und Zukunftshoffnung - Das Elektroauto ist wie ein 30-Jähriger, der immer noch bei seinen Eltern wohnt: Ohne Geldspritze geht nichts. Die Stromer sollten sich eigentlich ohne surreale Schadstoff-Panik durchsetzen. Aber auch Diesel-Besitzer müssen Abstriche machen. Ein Kommentar.Von FOCUS-Online-Redakteur Sebastian Viehmann (FOCUS Online, 31.7.17 6:25)
- SBB: Keine Werbung – kein Mitfahr-GA Kunden, die von den SBB keine Werbung wünschen, erhalten auch automatisch keine Geschenke mehr. (SRF News Schweiz, 31.7.17 5:52)
30.07.2017[Bearbeiten]
- Der globale CO2-Anstieg: die Fakten und die Bauernfängertricks Die Fakten zum globalen CO2-Anstieg sind klar, eindeutig und unumstritten – dennoch recycelt die Welt dazu immer wieder gerne uralte Klimaskeptikermythen. Sind die Wälder am CO2-Anstieg schuld? (scilogs.spektrum.de, 30.7.17 23:51)
- #Tourismusdestinationen stehen unter Wachstumszwang. Wie verändert dies den alpinen Raum und die #Baukultur? #TEC21pic.twitter.com/pN3BPBg12J (@TEC21_Heft, 30.7.17 21:05)
- Diesel und Benziner sind Auslaufmodelle. Die #Politik hat das bemerkt - die #Industrie braucht noch etwas Zeit. (@WWF_Schweiz, 30.7.17 19:35)
- Warum Circular Economy das Wirtschaftsmodell der Zukunft ist Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen fordert die Staatengemeinschaft auf, nachhaltige Produktions- und Konsummuster zu gewährleisten und den Ressourcenbedarf erheblich zu verringern. Eine Möglichkeit, um dieser Herausforderung zu begegnen, sind Konzepte einer amitionierten Kreislaufwirtschaft. - - Die Circular Economy gilt als Wirtschaftsmodell der Zukunft, weil sie - - • die Umwelt schont - • die eingesetzten Rohstoffe länger und häufiger nutzt als dies bislang der Fall ist - • neue Geschäftsmodelle und Einkommensquellen erschließt. - - Das geht aus einer Studie des Rates für Nachhaltige Entwicklung ... >| (The Huffington Post, 30.7.17 17:51)
- Energieeffizienz: Künftig ohne "plus" Die EU revidiert ihr System zur Kennzeichnung der Energieeffizienz: Die "Plusklassen" A+ bis A+++ werden abgeschafft - (klimaretter.info, 30.7.17 15:46)
- "Zwei Grad, das bleibt eine abstrakte Zahl" Die Abwesenheit ökologischer Themen in deutschen Theatern ist durchaus verständlich, sagt der Schauspieler Ulrich Matthes. Im Theater geht es um Zwischenmenschliches, um Macht, Gewalt und Liebe. Zur Auseinandersetzung mit der Natur eignen sich Prosa oder Film.Interview: Susanne Götze - (klimaretter.info, 30.7.17 16:11)
- Our director @danielperrin is President of the International Association of Applied Linguistics! Congrats! #AILA2017pic.twitter.com/WVRznuqIoH (@ZHAWLinguistik, 30.7.17 14:23)
- „Der Diesel-Gipfel kann nur ein erster Schritt sein“ Umweltministerin Barbara Hendricks wirbt im Interview für eine grundsätzliche Verkehrswende hin zu emissionsfreier Mobilität – und warnt vor Konkurrenz aus China. (tagesspiegel.de: News, 30.7.17 14:59)
- „Der Diesel-Gipfel kann nur ein erster Schritt sein“ Umweltministerin Barbara Hendricks wirbt für eine grundsätzliche Verkehrswende hin zu einer emissionsfreien Mobilität – und warnt vor Konkurrenz aus China. (tagesspiegel.de: News, 30.7.17 14:42)
- Blackout – Wenn der Strom drei Tage lang weg ist Was geschieht, wenn in der Schweiz und in Europa plötzlich der Strom ausfällt? Nicht nur für ein paar Stunden, sondern drei Tage lang. Wie abhängig sind wir vom Strom – und wie können wir uns auf einen solchen Fall vorbereiten? 3sat geht diesen Fragen nach. (www.3sat.de, 30.7.17 9:10)
- Prognose: die Schweiz an der Spitze Europas «Ganz vorne liegen Stockholm, die Nordwestschweiz und Zürich.» Das steht in einer deutschen Wirtschaftsstudie zur Zukunft Europas. (Infosperber, 30.7.17 8:40)
- CNG-Antrieb: Erdgas als sinnvolle Diesel-Alternative Erdgasautos sind sauber, billig - und wurden trotzdem vergessen. Führt der Dieselskandal zum Revival des Antriebs? Ausgerechnet VW und Audi forcieren das. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 30.7.17 6:31)
- Versorgungsunternehmen: Virtuelle Kraftwerke im Kommen - Länder mit hoher Dichte an dezentralen Energieerzeugungsanlagen und vorteilhafter Gesetzgebung schaffen Wachstumschancen für virtuelle Kraftwerke, so Frost & Sullivans Energy & Environment Team >| (oekonews.at, 31.7.17 0:00)
29.07.2017[Bearbeiten]
- Auf Twitter spricht FDP-Chef Lindner ein gravierendes Problem von Fahrverboten für Diesel an Deutschland diskutiert über ein Verbot von Dieselautos in Innenstädten - Doch was würde das für Zehntausende Besitzer von Dieselautos bedeuten? - FDP-Chef Christian Lindner warnt vor den Folgen - vor allem für Geringverdiener - - Bei der Diskussion um ein Dieselfahrverbot in Städten geht es derzeit um vieles: Die deutsche Autoindustrie, die Umwelt, die Gefahren für die Gesundheit, Stadtplanung und Elektromobilität. - - Worum es derzeit auffallend selten geht: Die Besitzer der Dieselautos. Vor allem jene, die wenig Geld haben und vielleicht in besonders alten und schmutzigen Autos unterwegs sind. - - Ja, die aktuell... >| (The Huffington Post, 29.7.17 22:48)
- Wie Audi in die Katastrophe trieb Die Idee, Dieselabgase mit Harnstoff zu reinigen, war eine technische Revolution. Aber sie war einigen Managern der Audi AG lästig. Was zu fragwürdigen Kosten-Nutzen-Rechnungen führte. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 29.7.17 22:01)
- Digitalisierung - Wird jeder dritte Banker ein Roboter? Neue Technologien dürften bei den Investmentbanken Einzug halten und vielen der traditionellen Angestellten rund ein Drittel ihrer derzeitigen Arbeit abnehmen. Das geht aus einer Studie von McKinsey hervor. (cash, Newsletter, 29.7.17 19:03)
- German Mut und Nachhaltigkeit: Das braucht es für die Gestaltung des digitalen Wandels in Deutschland! „Jetzt wäre Zeit für eine Agenda 2030", sagte Christian Lindner im Handelsblatt-Interview, in dem er für mehr „German Mut", die rasche Umsetzung von Innovationen, bessere Bildung und Investitionen plädiert. - - Anfänge entstehen immer dann, wenn sich die Richtung des Denkens verändert. Bevor Unternehmen ins Zeitalter der Digitalisierung geführt werden, braucht es einen Perspektivwechsel, muss digitales Denken und Handeln gelernt und immer wieder geübt werden, um meisterlich die Große Transformation gestalten zu können. - - Dafür braucht es u.a.: - - • eine europaweite ... >| (The Huffington Post, 29.7.17 18:10)
- Klimawandel schadet fossilen Kraftwerken Mit zunehmender Erderwärmung wird europaweit für fossile Kraftwerke die Versorgung mit Kühlwasser schwieriger, zeigt eine Studie - (klimaretter.info, 29.7.17 16:01)
- Der Tag, ab dem wir über unseren Verhältnissen leben Mittlerweile benötigen wir 1,7 Erden, denn wir nutzen die Natur 1,7-mal schneller als Ökosysteme sich regenerieren können. Am 2. August ist der „Earth Overshoot Day", der vom Global Footprint Network mit den Methoden des Ökologischen Fußabdrucks berechnet wird. An diesem Tag wird die Menschheit das Budget der natürlichen Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht haben. Ursache ist der vermehrte CO2-Ausstoß in die Atmosphäre. Es ist der am schnellsten wachsende Anteil des Ökologischen Fußabdrucks. - - 1992 fragten sich Mathis Wackernagel und William Rees, wie sich der gesamte Ress... >| (The Huffington Post, 29.7.17 17:32)
- Das SolPad Mobile liefert mobile Solarenergie mit Speicher für Camper und Mieter Mobile Solaranlagen lassen bezüglich ihrer Leistung und der zugehörigen Features häufig zu wünschen übrig, SolPad Mobile soll nun diese Lücken füllen. Die Module besitzen eine Speichereinheit und ein digitales Management-System, außerdem sollen sie eklatant leistungsfähiger sein als bisherige Produkte. Ein Modul inklusive Speicher wiegt etwas mehr als 11 kg Die produzierende Firma schreibt sich auf … (Trends der Zukunft, 29.7.17 16:03)
- Luis Bunuel, spanischer Filmregisseur, gestorben heute vor 34 Jahren Mancher lehnt eine gute Idee bloss deshalb ab, weil sie nicht von ihm ist. - (journal21, 29.7.17 11:12)
- AKW schliessen, Verbrennungsmotoren verbieten: Das ist der Realo, der Frankreich wachrüttelt Ein Umweltminister macht Ernst - in Frankreich macht Nicolas Hulot seinen Job. #Klimaschutz (@WWF_Schweiz, 29.7.17 15:50)
- Europa kann nicht alle schützen Auch an Europas Küsten lässt der Klimawandel den Meeresspiegel ansteigen, allerdings höchst unterschiedlich. Im britischen Medmerry hat nun erstmals eine Kommune aufgehört, die Deiche zu verstärken – und Land dem Meer zurückgegeben. Ein Schicksal, das vielen Küsten bevorsteht. Teil 24 der klimaretter.info-Serie: Strategien gegen den Anstieg des Meeresspiegels.Von Annika Joeres - (klimaretter.info, 29.7.17 14:36)
- Elektromobilität: Erste 30 «Tesla für Jedermann» ausgeliefert Pünktlich zum angekündigten Termin erhielten die ersten 30 Kunden ihren vor mehr als einem Jahr vorbestellten Tesla Model 3. Mittlerweile sind weitere Modelldetails bekannt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.7.17 11:56)
- Die Kunst des guten Lebens: Wir Unauthentischen Sei authentisch!, lautet die neue Managementregel. Machen Sie besser nicht mit, Sie können nur verlieren. Legen Sie sich stattdessen eine zweite, souveräne Persönlichkeit zu. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.7.17 5:30)
- Der halbe Teller stammt aus dem Ausland Die Schweiz kann sich nicht selber mit genügend Nahrung versorgen. Doch was heisst das konkret? Erklärungen am Beispiel eines typischen Mittagessens. (Tagesanzeiger Schweiz, 29.7.17 1:39)
- Wertschöpfungskette der Solarindustrie bricht auseinander Die Produktionstechnologie für Solarenergie stammt nach wie vor größtenteils aus Deutschland. (Sonnenseite, 29.7.17 0:18)
28.07.2017[Bearbeiten]
- "Wenn es dem Bund Ernst ist mit Klimaschutz, sollte er sich die #Divestment-Hauptstadt zum Vorbild nehmen" | @senfin @lisapaus … (@DivestBerlin, 28.7.17 22:37)
- Das Netz für Elektroautos wird immer dichter (SRF News Wirtschaft, 28.7.17 22:06)
- Fehler eingestehen: die richtige Entschuldigung Gar nicht so einfach, sich einen Fehler einzugestehen. Mit diesen fünf Tipps klappt der Weg zur gelungenen Entschuldigung: (www.karriere.at, 28.7.17 21:14)
- Waschen mit Solarstrom: Wenn die Waschmaschine weiss, wann die Sonne scheint - Smarte Energiemanagement-Systeme erkennen selbständig die beste Zeit zum Einschalten der Hausgeräte – und sorgen dafür, dass die Wäsche auf jeden Fall bis 18 Uhr fertig ist.Von FOCUS-Online-Autor Michael Forst (FOCUS Online, 28.7.17 19:04)
- Fahrverbote für alte Diesel: Gegen Verkehr Gesundheitsschutz steht über Autofahrerinteressen, hat das Verwaltungsgericht Stuttgart entschieden. Der Druck auf die Industrie wächst, die Effekte von technischen Innovationen, Fahrverboten und verkehrslenkenden Maßnahmen sind zwischen Politik, Autobauern, Umwelt- und Kundenverbänden umstritten. (tagesspiegel.de: News, 28.7.17 18:28)
- Energiewende: Noch mal ein Versuch Heizen mit Strom? Gab es schon. Einst war es unwirtschaftlich. Klimaschädlich ohnehin. Nun erlebt die Idee als Power-to-Heat ihre Renaissance – dank der Energiewende. ( ZEIT ONLINE, 28.7.17 18:58)
- Jahresbilanz des Nabu: Naturschutzbund disst Regierung Artensterben nicht gestoppt. Klimaschutz? Fehlanzeige. Der Nabu ist unzufrieden mit der Großen Koalition. Sein Rat: Grüne in die Regierung. mehr... (taz.de, 28.7.17 18:39)
- Abschiedskolumne: Ich und mein Fairphone - ein Leidensbericht Schon bevor der Support für das erste Fairphone eingestellt wurde, trieben die Macken des Geräts unsere Autorin fast in den Wahnsinn. Abschied von einer guten Idee. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 28.7.17 18:19)
- Hype in der Tech- und Finanzwelt: So funktioniert die Blockchain Alle reden über "die Blockchain", aber keiner weiß, was das eigentlich ist. Dabei ist es wichtig, das System zu verstehen, denn es könnte Transaktionen im Internet für immer verändern und auf lange Sicht sogar Banken überflüssig machen. (DIE WELT - Wirtschaft, 28.7.17 16:00)
- Erste Windpark-Auktion verunsichert den Markt Die Ausschreibung von Windkraftprojekten in Deutschland hat kaum Preisrückgänge gebracht, aber erhebliche Unsicherheit. Für 2019 und 2020 bahnt sich eine Ausbau-Lücke an. Eine Analyse von bizz energy Research. - (bizzenergytoday.com, 28.7.17 12:30)
- Willkommen im Haus der Zukunft Stellen Sie sich vor, Sie würden in einem Haus leben, das ausschliesslich mit Sonnenenergie versorgt wird. Mit dem Smartphone würden Sie Licht und Heizung verwalten, während ein Computer Ihren aktuellen und bisherigen Verbrauch aufzeigt. Natürlich ohne Einschränkungen beim Komfort. Wir befinden uns nicht im Jahr 2030, sondern in einem Wohnhaus in Brütten, im Kanton Zürich. Ein Besuch im ersten autarken Mehrfamilienhaus der Welt. "Die Leute, die mich zu Hause besuchen, sind überrascht. Sie denken, dass es irgendwo ein Fahrrad gibt, das an einen Generator angeschlossen ist, und ich jeden Tag pedalen... >| (Top news - SWI swissinfo.ch, 28.7.17 15:00)
- Mobilität: "Hüftgold-Speicher" und Diesel-Debatte Der Abgasskandal hat die Diskussion um die Mobilität der Zukunft neu entfacht. Kann der Elektroantrieb wirklich bald den Verbrennungsmotor ablösen? Welche Mobilitätskonzepte werden sich durchsetzen? (Deutsche Welle, 28.7.17 14:48)
- Krisen-PR: Was es heißt, wenn die Maus über Autobauer spottet 4 Bedingungen, um eine strukturelle Vertrauenskrise zu lösen, die Sie bestimmt schon kennen Woran erkennen Sie, dass Sie sich mit Ihrem Unternehmen in einer strukturellen Vertrauenskrise befinden. Heute könnte man sagen: Weil die „Sendung mit der Maus“ sich über Sie lustig macht. So gerade geschehen bei den Autobauern. Lesen Sie hier, welche 4 Bedingungen in […] - The post Krisen-PR: Was es heißt, wenn die Maus über Autobauer spottet appeared first on Faktenkontor. - (Faktenkontor, 28.7.17 14:44)
- Forscher wollen Fieberkurve von Bäumen bei Hitze messen Würzburg (dpa/lby) - Heimische Baumarten sind dem Klimawandel immer weniger gewachsen. Vor allem in der Stadt leiden Linde, Kastanie und Ahorn unter Hitze, Spätfrost, Trockenheit und Abgasen. Damit Deutschlands Städte künftig trotzdem grüne Bäume haben können, sucht die Bayerische Landesanstalt und Weinbau und Gartenbau (LWG) nach robusteren Baumarten. 30 exotische Arten hat sie zu Versuchszwecken gepflanzt. Bis 2021 wird geprüft, ob sie den prognostizierten Klimabedingungen trotzen können. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 28.7.17 14:13)
- Vom ADAC geprüft: So groß ist der Reichweitenverlust durch alte Batterien in Elektroautos Den Effekt kennt jeder von seinem Smartphone: Durch das ständige Auf- und Entladen verliert der Akku an Leistungsfähigkeit. Das Smartphone muss daher in immer kürzeren Abständen an das Stromnetz angeschlossen werden. Die in Elektroautos verbauten Batterien sind natürlich ungleich größer und leistungsfähiger als die aus einem Mobiltelefon. Der Verlust der Leistungsfähigkeit tritt aber auch dort … (Trends der Zukunft, 28.7.17 14:02)
- Auch nach 180 Jahren topmodern - der Wärmeverbund im Tuwag-Areal wird neu mit 100% erneuerbarer #Energie betrieben: …pic.twitter.com/6tbCKWEwNb (@Energie360AG, 28.7.17 12:18)
- Dank Wind und Sonne: Höchster Ökostrom-Anteil aller Zeiten Der Strom kommt aus der Steckdose. Doch die Bezugsquellen sind immer öfter grün. Nie war der Ökostromanteil höher. Aber es gibt auch eine schlechte Botschaft. (FAZ.NET, 28.7.17 12:28)
- Social Media: Populäre News über Merkel sind Fake News Unter den zehn erfolgreichsten Artikeln über die Bundeskanzlerin sind sieben Falschnachrichten – wahre Artikel traditioneller Medien interessieren weniger. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.7.17 12:24)
- Save the date: GreenBuzz on Sustainable Tourism @ Swisscontact, 30 Nov (GreenBuzz, 28.7.17 12:37)
- Über den Gletscher für den Ruhetag? 16-Stunden-Schichten und keine Freitage: Was im Gastgewerbe verboten ist, lässt sich in SAC-Hütten nicht umgehen. (Tagesanzeiger Schweiz, 28.7.17 11:50)
- Wassermangel wird zum Risiko für fossile Kraftwerke Europas Stromproduzenten könnten durch Kühlwasserknappheit zunehmend in Bedrängnis geraten. Davor warnen niederländische Forscher – auch Deutschland könnte betroffen sein. - (bizzenergytoday.com, 28.7.17 10:13)
- Die Überschätzung des Online Performance Marketing Online Performance Marketing wird immer wichtiger. Doch überschätzen viele Unternehmen seine Effizienz, weil ihnen holistische Instrumente zur kanalspezifischen Messung der Werbewirkung fehlen. Ein Gastbeitrag von Jörg Gutsche und Christoph Nagel. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 28.7.17 11:21)
- Mehr russische Gasfelder für Europa Die Bundesregierung spricht sich für neue Erdgasfelder in Russland aus. Das widerspricht den Pariser Klimazielen, kritisieren Experten. Ob sibirisches Gas von Putin oder gefracktes LNG von Trump: Wo Erdgas gefördert und transportiert wird, haben Umwelt und Klima oft das Nachsehen. Von Susanne Götze - (klimaretter.info, 28.7.17 9:20)
- Umwelthilfe gewinnt Prozess um Diesel-Fahrverbot in Stuttgart Die Deutsche Umwelthilfe hat ihren Prozess für eine bessere Luftreinhaltung in Stuttgart gewonnen. Das Verwaltungsgericht Stuttgart verlangte schnellstmögliche Maßnahmen für eine bessere Luftreinhaltung. Die Deutsche Umwelthilfe hatte ein Fahrverbot für Dieselautos und vor allem eine Nachbesserung des Luftreinhalteplans für Stuttgart gefordert, mit dem die baden-württembergische Landesregierung die Luftqualität in der Stadt verbessern will. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 28.7.17 10:46)
- Highlights von EnergieSchweiz im 2016 @EnergieSchweiz #BFE #Blog (@BFEenergeia, 28.7.17 9:36)
- Wie der steigende Meeresspiegel die Welt verändert Der Meeresspiegel steigt weltweit. Eine Grafik zeigt: Das Meer wird Strände fortspülen, Inseln versenken, Ebenen überschwemmen. (Infosperber, 28.7.17 10:10)
- Schwerpunktprogramm 1833: Building a Habitable Earth (Freie Universität Berlinübersicht , 28.7.17 8:58)
- RT @phgehri: Interessante US-Entwicklung trotz Trump: Erneuerbare überholen Atomstrom und Kohle bröckelt weiter. … (@WWF_Schweiz, 28.7.17 8:20)
- Energiespeicher: Erdspeicher können Solarthermie-Defizite beheben Solarthermie wird dann am meisten benötigt, wenn sie am wenigsten produziert wird. Saisonale Erdspeicher können die hohe Wärmeproduktion im Sommer auffangen und im Winter abgeben. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 28.7.17 9:00)
- Persona Marketing: Warum Negative Personas die Kundengewinnung erleichtern Persona Marketing ist für viele Unternehmen Alltag. Doch auch das Erstellen von Negative Personas kann Effizienz und Kundengewinnung fördern. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 28.7.17 8:37)
- Kommentar Deutsche Solarindustrie: Modulbau ist nicht alles Die Bedeutung von Solarfabriken ist geringer, als es den Anschein hat. Dennoch sollte Deutschland um die Fertigung kämpfen. mehr... (taz.de, 28.7.17 8:19)
- Hyllie: In Malmö entsteht die Stadt der Zukunft Intelligente Netze, Elektromobilität, Erneuerbare Energien, komplexe Vernetzung, smarte Steuerung – diese und ähnliche Schlagworte fallen immer wieder, wenn es um den Städtebau der Zukunft geht. Interessante Ansätze in allen diesen Bereichen können wir auch in Deutschland an vielen Orten beobachten. So sind beispielsweise in vielen Modellregionen schon heute sogenannte Smartmeter im Einsatz. Diese intelligenten Stromzähler … (Trends der Zukunft, 28.7.17 8:01)
- Geldfreie Produktion (1): Subsistenz, Zentralplanung, Commons (Voriger Artikel: Verteilung ohne Geld?) [Dieser Text entstand im Rahmen des von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekts Die Gesellschaft nach dem Geld.] Produktion verstehe ich in einer umfassenden Weise, die in Anlehnung an Dalton (1971: 25) den Versorgungsprozess mit notwendigen und gewünschten Tätigkeiten und Gütern umfasst. Zuhause essen kochen oder die Kinder ins Bett bringen ist […] (10 Jahre keimform.de, 28.7.17 7:02)
- Tech-Pessimist Gordon: «Da kommt nichts Neues» Produktivitätsforscher Robert Gordon prophezeit eine Welt ohne Fortschritt. Die letzten Revolutionen sieht der Tech-Pessimist in Elektrizität und Motoren. (Handelszeitung, 28.7.17 6:18)
- Was zum Teufel sind Blockchains? Auch wenn das Phänomen angeblich alles verändert: Auch der x-te Artikel erklärt es nicht. (Tages-Anzeiger Blogs, 28.7.17 6:00)
- Schweiz: Kantonswappen produzieren Energie Ein Team der Hochschule Luzern entwickelte Solarenergie auch ästhetisch attraktiv. (Sonnenseite, 28.7.17 0:18)
27.07.2017[Bearbeiten]
- Streit um erneuerbare Energien in Dachau: Glaubensfrage Die Stadtwerke lassen fünf Fachleute Pläne, Gutachten und Erwartungen an die geplante Windkraftanlage im Sigmertshauser Holz erläutern. Doch es zeigt sich, dass erklärte Gegner sich mit Fakten nicht überzeugen lassen (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 27.7.17 22:18)
- Erdölkonzern Royal Dutch Shell: «Mein nächstes Auto ist ein Elektrofahrzeug», sagt ausgerechnet der Shell-Chef Der Chef des Erdölkonzerns Shell bricht eine Lanze für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen will sich angesichts niedriger Ölpreise neu erfinden. Die Erholung in der Branche geht indessen weiter. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.7.17 20:19)
- Climate change means more rain, more nitrogen runoff, more problems An intensifying water cycle will likely cause dramatic increases -- nearing 20% by 2100 -- in the amount of nitrogen runoff in the US, according to a new study. (EurekAlert! - Breaking News, 27.7.17 6:00)
- Fernkälte - Erfrischend anders Ähnlich wie bei der Fernwärme können Immobilieneigentümer ihre Gebäude kühlen, ohne dass sie in die Technik investieren müssen. Das ist oft billiger und schont die Umwelt. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 27.7.17 18:58)
- Experten-Tipps - Erneuerbare Kälte Wer ein neues Gebäude mit Kühltechnik ausstatten will, muss das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz erfüllen. Eine Architektin sagt, wie. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 27.7.17 18:58)
- Fossile Kosten sogar noch höher Eine Studie rechnet vor, wie hoch die Gesundheitskosten sind, die durch die Nutzung fossiler Brennstoffe entstehen - (klimaretter.info, 27.7.17 16:18)
- Bei diesen Argumenten der Gegner von Elektro-Autos solltet ihr besonders vorsichtig sein Zahlreiche Länder verbieten die Neuzulassung von Benzin- und Dieselfahrzeugen - Experten fordern diesen Schritt auch für Deutschland - stattdessen wollen sie Elektroautos auf den Straßen sehen - Doch sind die Stromer wirklich umweltfreundlicher? Das sind die wichtigsten Zahlen - - Die deutsche Autoindustrie wird derzeit von ihrer schlimmsten Krise seit Jahrzehnten erfasst: Deutschland diskutiert seit Monaten über den Diesel-Skandal. Seit Ende vergangener Woche stehen die deutschen Hersteller zudem unter Kartellverdacht. - - Umweltschützer und Politiker fordern deshalb radikale Maßnahmen. Ein Dieselverbot in Inn >| (The Huffington Post, 27.7.17 18:49)
- Neues RVR-Solardachkataster zeigt Potenzial an Sonnenstrom (EnergieAgentur.NRW, 27.7.17 16:20)
- In diesen Ländern sollen bald keine Autos mit Diesel- und Benzinmotoren mehr fahren Immer mehr Länder haben verkündet, in den nächsten Jahren keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr zuzulassen - Stattdessen sollen Hybrid- und Elektroautos zukünftig das Straßenbild bestimmen - Zu den Ländern zählen bisher Großbritannien, Frankreich, die Niederlande, Indien, China und Norwegen - - Auf dem Automobilmarkt bahnt sich langsam aber sicher eine Revolution an. Länder haben bereits angekündigt, in den nächsten Jahrzehnten den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotoren zu verbieten - und etliche weitere könnten schon bald folgen. - - Zwar bleibt der Verbrennungsmotor auf absehbare Ze... >| (The Huffington Post, 27.7.17 16:06)
- Lohnt sich der Einsatz von Sonnenenergie auf meinem Dach? Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat ein Solardachkataster für die gesamte Region aufgestellt. Das Solardachkataster ist ein flächendeckendes Angebot, mit dem für jede Stadt in der Metropole Ruhr schnell und unkompliziert ermittelt werden kann, welche Dächer für die umweltfreundliche Stromproduktion in Frage kommen. Die Auswertung des Katasters durch den RVR hat ein großes Potenzial ergeben: Rund eine Millionen Gebäude sind für die Nutzung der Sonnenenergie geeignet, also fast jedes zweite Dach. (factory Aktuell, 27.7.17 15:16)
- Nahrung aus Strom: Forscher verwandeln überschüssige Elektrizität in Proteine Man kann überschüssigen Strom in Treibstoff verwandeln, in Erdgas und in Wärme. Das ist zwar noch nicht Standard, aber vielfach erprobt. Jetzt kommen finnische Wissenschaftler mit einer vierten, besonders ausgefallenen Möglichkeit, Strom zu nutzen, den niemand haben will. Ein Team um Juha-Pekka Pitkänen vom Technologieforschungszentrum Finnland in Espoo und Jero Ahola von der Technischen Universität … (Trends der Zukunft, 27.7.17 15:20)
- Digitalisierung von Kulturgegenständen: Der Marmorknabe und sein digitaler Zwilling Kulturgüter mit digitalen Kopien abzusichern, liegt im Trend. Nun wollen Restauratoren noch einen Schritt weiter gehen und auch das Innenleben von Skulpturen virtuell zugänglich machen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.7.17 5:30)
- Stadtzürcher Daten nur noch online: Nach 111 Jahren wird das Statistische Jahrbuch nicht mehr gedruckt Wer Daten zu Bevölkerung, Politik oder Wirtschaft der Stadt Zürich sucht, greift zum Statistischen Jahrbuch. Jetzt erscheint es allerdings zum letzten Mal gedruckt. Wie Bibliotheken die Daten künftig archivieren sollen, ist offen. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 27.7.17 15:13)
- Researchers develop model to predict and prevent power outages using big data High-speed winds during a thunderstorm may cause trees around an electric grid to crash into the distribution system feeders causing an outage in that area. Currently, most utility companies diminish such accidents by scheduling regular tree-trimming operations. This effort is costly and is based on a rotational approach to different service areas, which may take months and sometimes years before all trees are trimmed. (EurekAlert! - Breaking News, 26.7.17 6:00)
- „Es gibt Lösungen“ Bernie Sanders diskutiert mit Al Gore über den Klimawandel, Großkonzerne und die Zukunft des Planeten Bernie Sanders: Herr Vize-Präsident, viele Leute erlangen hohe politische Ämter und verschwinden dann. Sie sind nicht verschwunden, sondern haben sich entschlossen, sich mit einer der bedeutendsten Krisen unseres Planeten zu befassen: dem Klimawandel. Jetzt veröffentlichten Sie einen neuen Film, An Inconvenient Sequel. Könnten Sie uns ein wenig darüber erzählen? Al Gore: Ja, in dem Film erfahren Sie alles, was Sie über die Klimakrise wissen sollten, und auch über die Lösungen, die es gib... >| (der Freitag, 27.7.17 14:40)
- Was smarte Strassenbeleuchtungen mit Insekten und einem ZHAW-Absolventen zu tun haben: via @EKZenergiepic.twitter.com/CTgThYBrli (@ZHAW, 27.7.17 13:35)
- Mit Vollgas an die Steckdose Just das ölreiche Norwegen will bereits ab 2025 nur noch Elektrofahrzeuge neu zulassen. Was treibt die Nordländer an? (SRF News Wirtschaft, 27.7.17 12:12)
- Wien Top bei „Monocle Quality of Life Survey“ Das Britische Magazin Monocle erstellt jährlich eine Liste der lebenswertesten Städte der Welt. Wien liegt heuer – zum zweiten Mal nach 2015 – auf Platz zwei der „Monocle Quality of Life Survey“ und ... (Presseservice der Stadt Wien, 27.7.17 14:20)
- Der Sommer der Energiewende. Wetter und Autoindustrie mahnen uns. Der Sommer der Energiewende. Unser Kolumnist deutet die Mahnungen, die Energiewende nicht weiter zu vertändeln. Und nicht nur mit den Fingern auf die anderen zu zeigen! Zeit, die eigene Verantwortung zu bedenken. - The post War Watt? Der Sommer der Energiewende appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 27.7.17 12:00)
- «Verständlichkeit ist Grundvoraussetzung für politische Kommunikation in der Demokratie» Immer mehr Medien bieten Informationen in Leichter Sprache an. Der Tübinger Medienwissenschaftler Jürg Häusermann sieht den Nutzen ambivalent. Die Vereinten Nationen haben 2006 das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verabschiedet. Darin ist unter anderem der Grundsatz der Barrierefreiheit festgelegt. Blinde oder sehbehinderte Menschen haben das Recht darauf, dass Rechtsdokumente ihnen in einer Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 27.7.17 11:38)
- Broschüre: Wie Kommunen Eigentümer/innen bei energetischer Gebäudesanierung unterstützen können Deutschland braucht eine Gebäude-Energiewende. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen Energieverbrauch und CO2-Emissionen deutlich reduziert werden. Ein- und Zweifamilienhäuser sowie kleinere Mehrfamilienhäuser spielen hierfür eine wichtige Rolle. Die jetzt erschienene Broschüre „Eigentümerinnen und Eigentümer bei der energetischen Gebäudesanierung unterstützen“ liefert Empfehlungen für Kommunen und Regionen, wie private Eigentümer/innen als wichtige Zielgruppe bei der Sanierung unterstützt werden können. Sie entstand im BMBF-Projekt Gebäude-Energiewe... >| (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 26.7.17 16:08)
- Erdüberlastungstag: Am 2. August sind natürliche Ressourcen aufgebraucht Am kommenden Mittwoch (2. August) ist der sogenannte Erdüberlastungstag. An diesem Tag sind die gesamten nachhaltig nutzbaren Ressourcen der Erde für dieses Jahr verbraucht, die der Weltbevölkerung rechnerisch zur Verfügung stünden, wenn sie nur so viel nutzen würde, wie sich im selben Zeitraum regeneriert. Der globale Erdüberlastungstag ist im Vergleich zum Vorjahr erneut um sechs Tage nach vorn gerückt, die Überlastung nimmt also weiterhin zu. Am Mittwoch wollen mehrere Organisationen mit einer kreativen Aktion vor dem Brandenburger Tor die nächste Bundesregierung deshalb auffor >| (Germanwatch e.V., 27.7.17 10:31)
- Erneuerbare zwischenspeichern Dual-Ionen-Batterie - Wie lassen sich mehr erneuerbare Energien einsetzen, die gleichzeitig das Stromnetz stabilisieren? Dafür entwickelten Forscher am Batterieforschungszentrum MEET der Universität Münster ein neues Energiespeichersystem, das auf der Dual-Ionen-Batterietechnologie basiert. Die hohe Lebensdauer ist für stationäre Anwendungen Erfolg versprechend.© MEET (BINE.info, 27.7.17 10:38)
- Attacken von allen Seiten - Von allen Seiten werden Attacken auf den Landschaftsschutz geplant. Bauen ausserhalb der Bauzonen soll wieder erleichtert werden. Der Bund überarbeitet das Raumplanungsgesetz. Die Zubetonierung der Landschaft geht unterdessen in hohem Tempo weiter. - - Kantönligeist in der Raumplanung - - Eigentlich gibt es seit 1969 einen Raumplanungsartikel in der Bundesverfassung. Doch, wie üblich in der föderativen Schweiz, liegt die Ausführung dieser Grundsatzgesetzgebung bei den Kantonen, die ihrerseits die Kompetenzen teilweise an die Gemeinden delegieren. Somit wären nach dem Gesetz alle zur gemeinsamen S >| (journal21, 27.7.17 9:14)
- Werbung lässt Facebook-Einnahmen kräftig steigen Boomende Werbeerlöse treiben den Gewinn und Umsatz von Facebook weiter in die Höhe. (Computerworld, 27.7.17 8:27)
- Digitalisierung unter einem Dach Baden-Württemberg konzentriert die Entwicklungen rund um die Digitalisierung künftig in der ministeriell- und ressortübergreifenden Digitalisierungsstrategie digital@bw. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 27.7.17 8:30)
- Neu: Toolkit zur Messung und Steuerung unternehmerischer Wirkungen - Unternehmen spielen bei der Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs), der globalen Nachhaltigkeitsziele, eine wesentliche Rolle - sie können durch ihr Wirken die Umwelt maßgeblich beeinflussen. (oekonews.at, 27.7.17 19:00)
- Sprit aus Solarstrom und Umgebungsluft Aus erneuerbarer elektrischer Energie flüssige Kraftstoffe zu gewinnen, gilt als wichtige Komponente für die Energiewende. (Sonnenseite, 27.7.17 0:18)
26.07.2017[Bearbeiten]
- Does Prime Minister Trudeau Understand the Climate Crisis? An Open Letter from E4A (@buildresilience) (@postcarbon, 26.7.17 21:13)
- Verbot neuer Diesel- und Benzinautos: London fährt auf Elektrofahrzeuge ab Die britische Regierung muss die Luftqualität verbessern. Dafür will sie Diesel- und Benzinautos von den Strassen verbannen. Es ist zunächst mehr eine erzwungene Ankündigung als ein umfassender Plan. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 26.7.17 21:43)
- Klimaanlage ohne Strom: ETH-Forscher entwickelt Kühlvorhang (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 26.7.17 21:18)
- Atomic movies may help explain why perovskite solar cells are more efficient Experiments with a powerful 'electron camera' at the Department of Energy's SLAC National Accelerator Laboratory have discovered that light whirls atoms around in perovskites, potentially explaining the high efficiency of these next-generation solar cell materials and providing clues for making better ones. (EurekAlert! - Breaking News, 26.7.17 6:00)
- Schäden durch Erdwärme-Bohrungen: Die Stadt zahlt, nicht die Bohrfirmen Wegen Geologie-Unkenntnis führten Bohrungen in Staufen zu erheblichen Schäden. In einer Einigung übernimmt die Stadt die meisten Kosten. mehr... (taz.de, 26.7.17 19:56)
- «Bis 2040 ist noch eine lange Zeitspanne» Grossbritannien hat heute angekündigt, bis 2040 den Verkauf von Diesel- und Benzinautos zu verbieten und ganz auf Elektroautos zu setzen. Autokenner Helmut Becker nimmt diese Entwicklung zwar ernst – relativiert aber auch. (SRF News Wirtschaft, 26.7.17 19:11)
- Debatte über Heizkraftwerk: Gegen den Strom Gaskraftwerke sind klimafreundlicher als Kohlekraftwerke, aber auch unrentabler - ein Umstieg kann trotzdem sinnvoll sein (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 26.7.17 18:50)
- Watchdog Group: U.S. Electric Industry Knew of Climate Threat Decades Ago Documents reportedly show warnings made in 1968 of “catastrophic effects” from fossil fuel carbon emissions - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 26.7.17 18:15)
- Dekarbonisierung? Defossilisierung? Ein Plädoyer für klare Begriffe. #energiewende #erneuerbare … (@WWF_Schweiz, 26.7.17 17:25)
- Feinstaub: Hamburger Forscher machen Pellet-Öfen umweltfreundlicher Wer einen Holzpellet-Ofen kauft gilt als Muster-Öko. Beim Verbrennen der kleinen Stäbchen aus Holz wird nur so viel Kohlendioxid (CO2) frei wie der Rohstoff zuvor aus der Luft entnommen und in Biomasse umgewandelt hat. Doch Pelletöfen sind, wie alle Holz- und Kaminfeuerungen, üble Umweltverschmutzer. Sie sind für einen großen Teil des Feinstaubs verantwortlich, der in … (Trends der Zukunft, 26.7.17 17:38)
- Neue Umweltvorschriften – Bundesrat sorgt in der Ölbranche für dicke Luft Geht es nach dem Bund, sollen Heizungen künftig weniger umweltschädliche Abgase verursachen. Doch die Pläne stossen der Mineralölbranche sauer auf. (SRF News Schweiz, 26.7.17 17:47)
- Politiker von CDU und der Linken fordern Ausstieg aus Benzin und Diesel Deutsche Politiker fordern eine Abkehr von Benzin- und Dieselmotoren und werfen Politik und Autoindustrie Verfehlungen vor - Die Bundesregierung ist weiter gegen einen zeitlich festgelegten Ausstieg - - Politiker der CDU und der Linken fordern klare zeitliche Vorgaben für den Aussteig aus Benzin- und Dieselmotoren. Das berichtet die Presseagentur Reuters am Mittwoch. "Den Abschied von der Verbrennungstechnologie werden wir kurzfristig einleiten müssen", sagte Verkehrspolitiker Oliver Wittke von der CDU im Deutschlandfunk. - - “Es geht nicht an, dass Großbritannien hier den 'Taktgeber' spielt, das europä... >| (The Huffington Post, 26.7.17 17:27)
- 6 major US cities could be underwater within 80 years — here are the disturbing ‘after' images - If the worst climate-change predictions come true, hundreds of coastal US towns and cities — from Atlantic City, New Jersey, to Galveston, Texas — could disappear underwater by 2100. - TheNational Oceanic and Atmosphere Agencyreleased areportin January that hinted at the possibility of an "extreme" sea-level-rise scenario that could cause chronic flooding to affect as many as670 coastal communities. That scenario is considered unlikely but possible. - The research groupClimate Centraltook the projections laid out in NOAA's report and created a plug-in for Google Earth that shows how catastrophic... >| (Business Insider, 26.7.17 16:35)
- Schulen - München: Kinderpsychiater für mehr unverplante Zeit in Sommerferien München (dpa/lby) - Kinderpsychiater in Bayern haben für mehr nicht verplante Zeit in den Sommerferien geworben. "Herrscht ständig Action, können weder Kinder noch Eltern ihren Akku aufladen", sagte Professor Götz-Erik Trott vom Berufsverband der bayerischen Kinder- und Jugendpsychiater am Mittwoch. Für Kinder und Jugendliche sei es wichtig, genug nicht verplante Zeit zu haben, um kreativ sein und eigenen Ideen nachgehen zu können. "Bei vielen Kindern und Jugendlichen sind während der Schulzeit die Tage so eng durchgetaktet, dass wenigstens in den Ferien der Termindruck wegfallen sol... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 26.7.17 16:37)
- US-Streitkräfte setzen auf Renewables Amerikas Generäle fürchten den Klimawandel. Welche militärischen Einrichtungen er gefährdet, lässt der Verteidigungsausschuss des Kongresses untersuchen. Veteranen fordern mehr erneuerbare Energien. - (bizzenergytoday.com, 26.7.17 16:13)
- Swiss Squares App neu mit #Basel @sia_schweizpic.twitter.com/1eFBILFF10 (@TEC21_Heft, 26.7.17 15:47)
- Kunststoff aus Zucker und Stärke – in Serie Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch es kann lange dauern, bis nachhaltige Produkte vom Markt akzeptiert werden. Das berichten die beiden Firmengründer des Biokunststoff-Herstellers Tecnaro im Interview. (wissenschaft.de, 26.7.17 16:18)
- "Deutschland hat ein schmutziges Geheimnis": TV-Sender CNN macht Merkel schwere Vorwürfe Angela Merkel gibt sich gerne als Klimakanzlerin - Doch Deutschland verfehlt seine eigenen Klimaziele deutlich - Für den TV-Sender CNN Grund genug, mit der Kanzlerin scharf abzurechnen - - Angela Merkel, die Klimakanzlerin - die CDU-Chefin steht weltweit im Ruf, eine große Umweltschützerin zu sein. - - 2007 verpflichtete sie die EU dazu, bis 2020 die Treibhausgasemissionen um 20 Prozent zu senken, den Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix drastisch zu erhöhen und die Energieeffizienz um 20 Prozent zu verbessern. - - Auch auf dem G7-Gipfel in Elmau überzeugte Merkel mit Erfolg andere Regierungschefs, mit ihr gegen den Kli... >| (The Huffington Post, 26.7.17 14:01)
- #Energyefficiency policies are becoming a key part of the global energy market, but vast untapped potential remains (@IEA, 26.7.17 13:10)
- "Wir sollten uns an Starkregen gewöhnen" Europa erlebt einen Sommer der Extremwetter: Durch Dauerregen in Norddeutschland droht Städten wie Hildesheim die Evakuierung, die Feuerwehr in Berlin ist überfordert. Gleichzeitig brennen in Südeuropa Wälder und das Trinkwasser wird knapp. Ist das noch normal oder schon Klimawandel? Ein Faktencheck. Von Benjamin von Brackel und Susanne Götze - (klimaretter.info, 26.7.17 13:00)
- Ernährung: Urban oder "Meeres-Trauben": Wein aus ungewohnten Quellen Berlin/Sylt (dpa) - Besuchern der nördlichsten Weinrebstöcke Deutschlands weht eine Meeresbrise um die Nase. Auf Sylt wachsen auf rund 3000 Quadratmetern - das sind 0,3 Hektar - Solaris und Rivaner. "Es ist ein spannendes Projekt und bietet eine einzigartige Story", erklärt Kenneth Barnes. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 26.7.17 12:57)
- Urban Energy Talks: Energiewende weiter denken – die EnBW als Infrastrukturpartner Als Energieversorger beschäftigt sich die EnBW traditionell mit Fragen rund um die kritische Infrastruktur von Städten und Gemeinden. Von welchen Entwicklungen das Unternehmen in Zukunft ausgeht und mit welchen Lösungsansätzen es sich beschäftigt, beleuchtet die Urban Energy Talks-Panelleiterin Julie Weiss in ihrem Beitrag. - The post Urban Energy Talks: Energiewende weiter denken – die EnBW als Infrastrukturpartner appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 26.7.17 12:57)
- Deutsche Politiker fordern Ausstiegsdatum für Diesel und Benziner Ab 2040 sollen nur noch Elektroautos auf britischen und französischen Straßen fahren dürfen. Ein verbindlicher Zeitpunkt für das Ende des Verbrennungsmotors in Deutschland müsse her, fordert sogar ein CDU-Politiker. (Deutsche Welle, 26.7.17 12:48)
- 12 Tipps für nachhaltigen Konsum mit wenig Geld Bio und billig, passt das zusammen? Eher nicht – aber ein nachhaltiges Leben muss trotzdem kein teurer Luxus sein. - Der Beitrag 12 Tipps für nachhaltigen Konsum mit wenig Geld erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 26.7.17 12:35)
- Mitbestimmung der Jugend als Teil der sozialen Transformation zur Nachhaltigkeit Die Zukunft der Mitbestimmung der Jugend in Nordrhein-Westfalen (Wuppertal Institut, 26.7.17 12:25)
- Visionsentwicklung für ein Nachhaltiges Nordrhein-Westfalen 2030 Ergebnisse des Science-Practice-Dialogs veröffentlicht (Wuppertal Institut, 26.7.17 12:28)
- Auto: Regierung gegen Verbrenner-Verbot: Diesel nicht verteufeln Berlin (dpa) - Die Bundesregierung will keinen angeordneten Ausstieg aus Dieselautos und Benzinern, wie ihn Großbritannien für die Zeit nach 2040 angekündigt hat. Ein Verbot von Diesel-Fahrzeugen oder Benzinern stehe derzeit nicht auf der Agenda, sagte die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer. Bundeskanzlerin Angela Merkel habe häufig davor gewarnt, den Diesel zu verteufeln, da er wegen seines geringeren CO2-Ausstoßes klimafreundlicher sei als Benzinmotoren. Trotzdem suche die Bundesregierung nach Alternativen und fördere daher zum Beispiel die Elektromobilität. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 26.7.17 12:45)
- Geld sparen im Alltag: 10 Tipps, die zugleich die Umwelt schonen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und bewusster Konsum – das klingt oft nach viel Aufwand, Zeitverlust und Unbequemlichkeit. Doch das muss es nicht sein. Mit diesen zehn einfachen Tipps kann jeder seinen Alltag ein klein wenig grüner gestalten. - Der Beitrag Geld sparen im Alltag: 10 Tipps, die zugleich die Umwelt schonen erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 25.7.17 20:35)
- Energie grise: Nouveaux guides de SuisseEnergie #BFE #Blog @EnergieSchweiz …pic.twitter.com/lkrpBgwWTD (@BFEenergeia, 26.7.17 12:04)
- So lief Solarmarkt 2016 Die Markterhebung Sonnenenergie 2016 ist veröffentlicht: Es wurden 264 MW Photovoltaikanlagen, das ist ein Minus von 22% gegenüber dem Vorjahr, und 61‘000 m2 verglaste Kollektoren verkauft. Hier beträgt der Rückgang gegenüber 2015 beachtliche 33%.Vergrössern mit Klick auf Grafiken! Der Rückgang bei der Photovoltaik widerspiegelt die fehlende Förderung für Grossanlagen – dieses Manko wird mit der Ausweitung der Einmalvergütung ab 2018 behoben. Bei der Solarwärme spielt ein Verdrängungseffekt durch die Photovoltaik, insbesondere... >| (SOLARMEDIA, 26.7.17 11:47)
- Die Langstrasse als Patientin Kann man Städte entwickeln, ohne sie zu verteuern? In den Kreisen 4 und 5 wollen das zwei ETH-Professoren ausprobieren. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 26.7.17 9:50)
- Satelliten-Überwachung der #Rutschung Moosfluh am Aletschgletscher #Klimawandel #Naturgefahrenpic.twitter.com/Ekv18EaeDR (@bafuCH, 26.7.17 11:00)
- Abwärme aus Rechenzentrum heizt Bürogebäude Karlsruhe. Der Erweiterungsbau der Zentrale des Baukonzerns Züblin erhielt von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen eine Zertifizierung in Gold. Das Bürogebäude hat nur einen geringen Wärmbedarf, den fast vollständig die Abwärme des hausinternen Rechenzentrums deckt. (IKZ-ENERGY: Neuste Nachrichten, 26.7.17 10:48)
- Theoretischer Kampf gegen Verkehrsemissionen Damit die Schweiz die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreicht, braucht es gemäss einem Experten strengere Gesetze. (Infosperber, 26.7.17 11:10)
- Aktuelles: Zielbeschluss gefasst: "Eine lebenswerte Stadt für alle" Der Ausschuss für Umwelt und Technik des Stuttgarter Gemeinderats hat am Dienstag, 25. Juli, mit neun zu acht Stimmen den Zielbeschluss gefasst, die bestehende Fußgängerzone innerhalb des Cityrings auszuweiten und die dortigen oberirdischen öffentlichen Parkplätze zurückzubauen. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 25.7.17 0:00)
- Schwarz Architekten: Die Zukunft nachhaltig bauen / Statt Abriss Totalsanierung: Forschungsanstalt erfüllt höchsten Minergie-Standard Dietrich Schwarz Architekten AG: Zürich (ots) - Der Gebäudekomplex der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL aus den 1950er Jahren genügte den heutigen Bedürfnissen nicht mehr. Nach einer umfassenden Totalsanierung der Anlage konnte der ... (Presseportal.ch, 26.7.17 10:00)
- Fotos integriert in PV Mit Unterstützung der Banque Cantonale Neuchâteloise (BCN) hat das Forschungsinstitut CSEM die KALEO Technologie entwickelt. Damit lassen sich Photovoltaikmodule mit Bildern versehen. Die vielversprechende Lösung, die der Solarenergie neue Horizonte eröffnet, ist in Neuenburg zu sehen. Auf Folie gedruckt, die speziell für die dauerhafte Verbindung mit dem Photovoltaikmodulgewählt wurde.Ein schelmischer Blick, ein strahlendes Lächeln oder eine nachdenkliche Miene im Garten des BCN-Hauptsitzes in Neuenburg waren Mitte Juni im Rahmen eines Vormittags der offenen Tür d... >| (SOLARMEDIA, 26.7.17 9:03)
- Klimaschutz: Grossbritannien will Diesel- und Benzin-Autos verbieten (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 26.7.17 7:40)
- Mark Zuckerberg vs. Elon Musk - Chefs von Facebook und Tesla streiten über künstliche Intelligenz Der Streit zwischen den Chefs des sozialen Netzes Facebook und des Elektroautobauers Tesla, Mark Zuckerberg und Elon Musk, über die künstliche Intelligenz eskaliert. (cash, Newsletter, 26.7.17 6:25)
25.07.2017[Bearbeiten]
- Überblick über eine Strömung: Was ist Degrowth? Postwachstumsbewegung ist seit der Krise im Aufwind (Neues Deutschland, 25.7.17 16:22)
- Wachstum hat ausgedient Ökonom Tim Jackson gibt der Degrowth-Bewegung eine Stimme (Neues Deutschland, 25.7.17 18:22)
- So will WhatsApp mit seinen Nutzern Geld verdienen Die Nutzung von WhatsApp ist kostenlos. Außerdem enthält der Messenger zur Freude seiner Nutzer keinerlei Werbung. Das Problem: Die WhatsApp-Mutter Facebook verdient auch kein Geld mit dem Service. Das soll sich nun ändern. Die Monetarisierung beginnt. Dass ein weltweit agierendes Unternehmen wie WhatsApp neue Mitarbeiter sucht, ist an sich keine Nachricht wert. Im Fall der drei aktuell […] - Der Beitrag So will WhatsApp mit seinen Nutzern Geld verdienen erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 25.7.17 21:00)
- Digitalisierung - Vom Untergang des autonomen Subjekts Technische Systeme gestalten den Alltag wie nie zuvor, sagt der Netz-Kenner Adam Greenfield. Und warnt: Selbst Experten verstehen kaum noch, was dabei mit den Menschen passiert. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 25.7.17 18:47)
- Power-to-Gas-Test erfolgreich abgeschlossen Ein 1000 h-Test beweist: Die Technologie #PowerToGas steigert die Produktion von erneuerbarem Gas um 60% (@Energie360AG, 25.7.17 17:15)
- Telekommunikation - Norderstedt: Habeck will Green-IT-Strategie für Schleswig-Holstein Norderstedt (dpa/lno) - Digitalisierungsminister Robert Habeck (Grüne) will bis Mitte 2018 eine Green-IT-Strategie für das nördlichste Bundesland entwickeln lassen. "Energiewende und Klimaschutz sind ohne Digitalisierung nicht mehr zu denken", sagte Habeck am Dienstag bei einem Besuch des unterirdischen Rechenzentrums des zentralen IT-Dienstleisters Dataport in Norderstedt. Notwendig sei eine bessere Energieeffizienz bei der Datenverarbeitung. Noch bis Donnerstag besucht er auf einer Sommerreise Start-Ups sowie die Netzleitstelle der Schleswig-Holstein Netz AG. Außerdem trifft er sich mit Lan... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 25.7.17 17:22)
- The World May Have Less Time to Address Climate Change Than Scientists Thought A new global temperature baseline casts doubt on humanity's ability to meet the Paris target - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 25.7.17 17:30)
- A new optimization model could bring higher solar-power integration With numerous installations of solar power systems for residential homes, there is a challenge to balance supply and demand to make these intermittent energy sources reliable. Demand response is one promising way to increase operational flexibility and energy efficiency, and researchers in Malaysia have incorporated scenarios in case studies based on 100 urban low-voltage network samples to learn more. They report their findings in this week's Journal of Renewable and Sustainable Energy. (EurekAlert! - Breaking News, 25.7.17 6:00)
- Label für Innovationen aus der Schweiz liegt auf dem Tisch Forscherinnen und Forscher der Universitäten Bern und Neuenburg fordern eine neue nationale Politik, um Schweizer Innovationen international stärker hervorzuheben. "Swiss innovated", ein neues Label, soll den Ruf der Schweiz als Weltmeisterin der Innovation stärken. Das auf der ganzen Welt bekannte und geschätzte Siegel "Swiss made" könnte in Zukunft Konkurrenz erhalten von einem anderen Label. Dieses zielt darauf ab, Schweizer Wissen und Kreativität stärker sichtbar zu machen. Sein Name: "Swiss innovated". Dies ist eine der Hauptideen, die Wissenschaftler von den Uni >| (Top news - SWI swissinfo.ch, 25.7.17 16:00)
- Bundesbedienstete reisen weiter klimaschonend Dienstreisen der Bundesregierung und Bundesverwaltung werden weiterhin durch Emissionsminderungsgutschriften aus internationalen Klimaschutzprojekten mit hohen Standards kompensiert. Die Bundesregierung will dafür insgesamt mehr als 235.000 Emissionsminderungsgutschriften kaufen und danach löschen. Anfang dieses Jahres wurden Emissionsminderungsgutschriften für die Emissionen des Jahres 2015 erworben. Nun folgt das nächste Kompensationsverfahren für 2016. (UBA - Presseinformationen, 25.7.17 15:30)
- Neue Broschüre: Holzpellets – Brennstoff der Zukunft (EnergieAgentur.NRW, 25.7.17 15:55)
- Klimawandel: Flucht ist nicht die erste Wahl Menschen reagieren nicht wie vorhergesehen auf einen Anstieg des Meeresspiegels - bisherige Vorhersagen über Klimaflüchtlinge müssen wohl angepasst werden. (Spektrum.de, 25.7.17 16:11)
- Regierung - Stuttgart: Kretschmann: Autobauer müssen Karten auf den Tisch legen Stuttgart (dpa/lsw) - Ungeachtet der Vertrauenskrise der Autobauer bringt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) einen Strategiedialog mit der Branche auf den Weg. Er begründete dies am Dienstag in Stuttgart mit den großen Herausforderungen, vor denen die Branche etwa mit der Elektromobilität und der Digitalisierung steht, und den Arbeitsplätzen im Südwesten, die davon abhängig sind. Zugleich forderte er aber Offenheit von den Autobauern. "Ich bestehe darauf, dass die Karten offen auf den Tisch gelegt werden. Sonst kann der Dialog nicht gelingen." Nach Recherchen des Magazin... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 25.7.17 13:07)
- Paul Hawken on One Hundred Solutions to the Climate Crisis (Yale Environment 360, 25.7.17 12:30)
- Sprach-Wiki Localingual: Der Klang des Reisens Der ehemalige Microsoft-Programmierer David Ding hat eine interaktive Online-Karte mit Audio-Aufnahmen entworfen, welche die Vielfalt der Sprachen der Welt einfangen und abbilden soll. Localingual heißt sein Crowdsourcing-basiertes Projekt, das sich zum Wikipedia der Sprachen entwickeln könnte. (Cafebabel, 25.7.17 0:00)
- Netzwerk Energiewende Jetzt e.V. bietet Weiterbildung: Energiegenossenschaften gründen und entwickeln (EnergieAgentur.NRW, 25.7.17 9:30)
- Innovation in der Politik: Guten Ideen zum Durchbruch verhelfen Die «gouvernementale Lernspirale» ist einer von mehreren Lösungsansätzen für komplexe politische Probleme. (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.7.17 11:59)
- Power-to-Liquid-Anlage liefert Benzin aus Solarstrom und CO2 Erstmals ist es gelungen, mithilfe von Solarstrom und Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft synthetische Kraftstoffe herzustellen. Die kompakte chemische Anlage des Projekts Soletair steht in Finnland. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 25.7.17 11:00)
- Energie - Berlin: Energiewirtschaft: CSU-Politik gefährdet Energiewende München (dpa) - Die CSU gefährdet nach Ansicht der Energiewirtschaft mit ihrer Forderung nach dauerhaften Entschädigungen für Landwirte die Energiewende. "Die Zeche müssen alle Stromkunden in Deutschland zahlen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft, Stefan Kapferer, der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Dienstag). Die CSU betreibe eine "Klientelpolitik" zugunsten der Bauern im Freistaat, die für Stromtrassen auf ihrem Boden Geld erhalten sollen. Die CSU-Pläne seien "Gift für das Mammutprojekt Energiewende"... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 25.7.17 10:50)
- Raus aus dem Hamsterrad II ETH-Professor Achim Walter bloggt über Fortschritt, der auch Stillstand braucht (@ETHZukunftsblog, 25.7.17 10:40)
- Die Schwerkraft-Lampe Die von britischen Designern entiwckelte GravityLight funktioniert durch die Schwerkraft und eignet sich damit vor allem für Regionen, die keinen Zugang zu Elektrizität haben. - Der Beitrag Die Schwerkraft-Lampe erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 25.7.17 10:56)
- "Die Regierung setzt nur auf E-Autos" Elektro-Motorräder könnten einen Beitrag zum Ziel der Bundesregierung leisten, bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu bekommen. Doch eine entsprechende Petition wurde abgelehnt, beklagt Ralf Czaplinski, Deutschlandchef von Zero Motorcycles, dem weltgrößten Hersteller von Elektromotorrädern.Interview: Benjamin von Brackel - (klimaretter.info, 25.7.17 9:20)
- Ferien nutzen, um Stromfresser aufzuspueren Der Stand-by-Verbrauch kostet Haushalte durchschnittlich 115 Euro pro Jahr. Mit einfachen Tipps lassen sich Stand-by-Verluste verringern.... (Gebäude Energie Berater, 25.7.17 10:45)
- Das Velo ist produktiv – leider zu produktiv Das Velo ist das produktivste Verkehrsmittel. Doch gegenüber dem Massen-Transport ist es chancenlos. Essay mit paradoxer Folgerung. (Infosperber, 25.7.17 9:39)
- Erfolgreiche Energiewende erfordert effizientes Zusammenspiel von Strom- und Wärmeversorgung Effizienz und Flexibilität sind die zentralen Anforderungen an das Energiesystem der Zukunft. (Sonnenseite, 25.7.17 9:18)
- Umweltbundesamt fordert ökologische Verkehrswende Ist die Bundesregierung bei Umwelt und Klimaschutz im grünen Bereich? Für eine internationale Vorreiterrolle fordert das Umweltbundesamt zumindest eines: eine ökologische Verkehrswende muss her. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 25.7.17 9:00)
- Stromheizungen sind teurer als Gas und Öl Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa mit der Durchführung einer Verbraucherbefragung zu Stromheizungen beauftragt. Ziel war es, mehr Informationen über die Nutzung von Nachtspeicherheizungen und elektrischen Direktheizungen zu erfahren. Das Ergebnis: Heizen mit diesen Technologien ist teurer als mit anderen Energieträgern. (enbausa.de, 25.7.17 7:30)
- Solarspeicher: Bürger glauben an Erfolg der Batterie In Deutschland sind inzwischen rund 60.000 Solarbatterien verbaut. Dass es zukünftig noch mehr werden, davon gehen knapp 75 Prozent der befragten Bürger aus. (www.lichtblick.de, 25.7.17 7:25)
- Plusenergiesiedlung betont Effizienz und Ökonomie Eine Plusenergiesiedlung aus einem Guß ist in Hügelshart bei Augsburg entstanden. Das Bauprojekt, dessen erste Häuser jetzt bezugsfertig sind, wurde von der Asset Bauen Wohnen GmbH in Kooperation mit der BayWa AG realisiert. (enbausa.de, 25.7.17 7:03)
- Es geht um weit mehr als bloss Bildung Die Digitalisierung ist nur eine der grossen Herausforderungen, die auf uns zukommen. Ob wir das wollen, spielt keine Rolle. (Tagesanzeiger Schweiz, 25.7.17 6:00)
- Klimafreundlich, nachhaltig und bezahlbar - Druckbare Photovoltaik und innovative Technologien für Wasserstoff als Energiespeicher: Sie sind Teil der Vision einer klimaneutralen und nachhaltigen Energieversorgung zu akzeptablen Kosten. (oekonews.at, 25.7.17 23:00)
24.07.2017[Bearbeiten]
- Forschungsprojekt zur Zukunft der Wälder startet Der NABU und das Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL) haben in Zusammenarbeit mit zwei Forschungspartnern ein Forschungsprojekt gestartet. Mit dem „Gläsernen Forstbetrieb“ wollen sie über sechs Jahre erforschen, wie sich verschiedene Maßnahmen der Waldbewirtschaftung auf Ertrag, Stabilität und Naturschutz auswirken. Dazu stellen die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und der Landesbetrieb Forst Brandenburg mehr als 1.000 Hektar Wald für Forschungszwecke zur Verfügung. Die beiden Gebiete liegen im nördlichen Brandenburg, in der N... >| (UmweltDialog, 25.7.17 0:00)
- Mit dem Plattenbau in die Zukunft Industrialisiertes Bauen könnte gegen den grassierenden Wohnungsmangel helfen (Neues Deutschland, 24.7.17 16:40)
- Energie: Wassermangel bremst Europas Kraftwerke Kraftwerke verbrauchen nicht nur Brennstoff, sondern auch viel Wasser. Schon heute können manche Flüsse den Bedarf nicht decken - und der Klimawandel verschärft das Problem. (Spektrum.de, 24.7.17 19:06)
- Klimaschutz in Großbritannien: Weltmeister im Abstiegskampf Kein Industrieland hat eine so gute Klimabilanz wie Großbritannien. Doch jetzt stockt die Energiewende. Der Brexit macht alles noch komplizierter. mehr... (taz.de, 24.7.17 17:46)
- Brunnen und Geothermie sind tabu Mögliche Standorte für ein deutsches Atom-Endlager werden geschützt: Das neue Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit muss alle Bohrungen für Wasserversorgung oder Geothermie genehmigen.Aus Frankfurt am Main Joachim Wille - (klimaretter.info, 24.7.17 15:29)
- Allowable 'carbon budget' most likely overestimated While most climate scientists, including the Intergovernmental Panel on Climate Change, implicitly define 'pre-industrial' to be in the late 1800s, a true non-industrially influenced baseline is probably further in the past, according to an international team of researchers who are concerned because it affects the available carbon budget for meeting the 2 degrees Celsius (3.6 degrees Fahrenheit) warming limit agreed to in the Paris Conference of 2015. (EurekAlert! - Breaking News, 24.7.17 6:00)
- Wüstenbildung: Menschen und Biodiversität in Gefahr Laut UNO-Experten sind 40 Prozent der Landoberfläche der Erde von Wüstenbildung und Landverödung betroffen oder gefährdet. Jedes Jahr werden 12 Millionen Hektar Land - ein Gebiet dreimal so gross wie die Schweiz - zu Wüste. Laut einer jüngsten Studie wird es im Mittemeergebiet in den nächsten Jahren immer mehr brennen. Ursachen dafür: menschliches Handeln und Klimawandel. - - Wüstenbildung ist ein globales Problem. Fast ein Drittel des weltweiten Ackerlandes ist in den letzten 50 Jahren unfruchtbar geworden. Laut UNO-Experten sind 40 Prozent der Erdoberfläche von Wüstenbildung und >| (, 24.7.17 17:18)
- Could 'cocktail geoengineering' save the climate? Geoengineering is a catch-all term that refers to various theoretical ideas for altering Earth's energy balance to combat climate change. New research from an international team of atmospheric scientists published by Geophysical Research Letters investigates for the first time the possibility of using a 'cocktail' of geoengineering tools to reduce changes in both temperature and precipitation caused by atmospheric greenhouse gases. (EurekAlert! - Breaking News, 24.7.17 6:00)
- Scientists Can See Zika Coming by Tracking the Climate High temperatures help mosquitos and the virus reproduce; rain has less effect than thought - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 24.7.17 16:30)
- Innovations-Weltmeister: Schweiz verteidigt Spitzenplatz Das innovationsstärkste Land der Welt: Die Schweiz steht zum wiederholten Mal ganz oben auf dem Treppchen. Die Grossmacht USA ist chancenlos. (Handelszeitung, 24.7.17 15:34)
- Fakten sind wirkungslos - was wir tun müssen, um "Klimaskeptiker" zu überzeugen - - Dieser Artikel erschien ursprünglich bei Perspective Daily. - - Eine Reise durch den Kopf des "Klimaskeptikers". Grubenlampe in die Hand und los geht's. - Die Fakten liegen auf dem Tisch: Die überwältigende Mehrheit der Klimawissenschaftler bestätigt uns, dass der aktuelle Klimawandel menschengemacht ist. Wir müssen aufhören, CO2 und andere Treibhausgase in großen Mengen in die Atmosphäre zu pusten, um katastrophale Konsequenzen zu verhindern. - - 97%: Das ist die am häufigsten zitierte Zahl, wenn es um den Anteil der Klimawissenschaftler geht, die den menschenge... >| (The Huffington Post, 24.7.17 15:43)
- Wenn (Elektro-)Autos bloss Verkehrsmittel wären – trotz neuer Antriebstechnologien braucht es Verkehrspolitik! … (@twp59, 24.7.17 14:12)
- Auswertung zu unserer Umfrage zur urbanen Energiewende Was meinen unsere Leserinnen und Leser zur Wirksamkeit unterschiedlicher Maßnahmen zugunsten einer urbanen Energiewende? Unsere Umfrage-Auswertung gibt Einblicke. - The post Auswertung zu unserer Umfrage zur urbanen Energiewende appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 24.7.17 15:11)
- Schaeffler forscht mit Fraunhofer an Mobilitätslösungen Schaeffler und die Fraunhofer-Gesellschaft wollen ihre Partnerschaft intensivieren und stärker bei emissionsfreier Mobilität zusammenarbeiten. Technologien sollen damit schneller auf den Markt kommen. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 24.7.17 14:21)
- Ozeane werden wärmer und speichern weniger CO2 Der Klimawandel schwächt seine letzten Kohlendioxidpuffer. Weil sich die Meere stetig erwärmen, steigt die Menge der Kleinlebewesen an der Oberfläche und weniger Wasserpflanzen sinken ab. Die Folge: die Aufnahmefähigkeit für CO2 sinkt. (factory Aktuell, 24.7.17 13:49)
- ETH-Security-Professor: «Es ist immer ein Kompromiss» Die Digitalisierung erleichtert in vielen Bereichen unseren Alltag. Gleichzeitig entstehen dadurch auch neue Risiken. Srdjan Capkun, Professor für Informationssicherheit, erläutert, wie man die richtige Balance zwischen Nutzen und Sicherheit findet. (Computerworld, 24.7.17 14:39)
- Neue Broschüre: Eigenversorgung mit Strom in Gewerbe und Industrie (EnergieAgentur.NRW, 24.7.17 13:00)
- Solar Cluster BW plaediert fuer nationale CO2-Abgabe Deutschland sollte dem Weg anderer europäischer Länder folgen und eine nationale CO2-Abgabe einführen, da eine wirksame Reform des europäischen Emissionshandels nicht durchsetzbar ist. ... (Gebäude Energie Berater, 24.7.17 14:29)
- Ranking: Österreich landet bei Innovationsfähigkeit auf Rang neun Eine schlechte Platzierung heimst Österreich bei der Digitalisierung ein. Die Schweiz ist im Innovationsindex weiter die Nummer eins. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 24.7.17 13:04)
- Ökologie und Demografie: Die wichtigsten Fakten zur Übervölkerung Kann unser Planet die rasant wachsende Menschheit ernähren? Und wissen wir überhaupt, wie viele wir sind? Die wichtigsten Fakten zur Überbevölkerung. (Spektrum.de, 24.7.17 14:00)
- #Schwerpunkte2017 des Umweltbundesamtes veröffentlicht. Die Themen: #Landwirtschaft, #Innenraumluft, #Klimaschutz. …pic.twitter.com/uWOZ1B4wlA (@Umweltbundesamt, 24.7.17 12:17)
- Von wegen Vertrauenskrise! Die Populisten machen es vor: In der politischen Kommunikation ist gut beraten, wer die Routinen, Selektionskriterien und Narrative der Medienschaffenden studiert und verinnerlicht. Der Nachrichtenfaktoren-Katalog von Winfried Schulz bietet dazu einen bewährten Orientierungsrahmen. Beim Nachrichtenfaktor „Stereotypie“ zum Beispiel zeigt sich … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 24.7.17 12:00)
- Android-Handys länger nutzen Reparieren Leider werden Handys heute oft so hergestellt, dass sie nicht lange halten und nur schwer zu reparieren sind. Ausnahmen sind das Fairphone und das Shiftphone, Android-Handys, die so aufgebaut sind, dass man selbst defekte Module austauschen kann bzw. man darf sie aufschrauben, ohne dass die Gewährleistung verfällt. Wer ein Handy eines anderen Herstellers hat, … Android-Handys länger nutzen weiterlesen → - The post Android-Handys länger nutzen appeared first on Plattform Footprint. - (Plattform Footprint, 24.7.17 11:32)
- Umwelt: Strom aus Gülle: Bauern sehen sich bei Biogas im Umbruch Lanke (dpa) - Sie ist braun, blubbert, stinkt - und bringt gutes Geld. Michael Hauser späht durch ein Bullauge auf Gülle und Mist in seiner Biogasanlage. Fünf Meter hoch steht das übelriechende Gemisch und gärt vor sich hin. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 24.7.17 11:28)
- Erste Stadt in Florida verordnet Photovoltaik für Neubauten In der US-Gemeinde South Miami müssen künftig alle Neubauten mit Solarmodulen bestückt werden. Solche Vorgaben sind zwar bereits aus Kalifornien bekannt – für den konservativen „Sunshine State“ Florida aber sind sie Neuland. - (bizzenergytoday.com, 24.7.17 10:01)
- Ornithologie: So viele Rotmilane wie noch nie Während die Population anderer Vogelarten sinkt, steigt jene der Rotmilane. Rund 10?000 sind es in der Schweiz inzwischen. Warum das so ist, will die Wissenschaft jetzt herausfinden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 24.7.17 10:11)
- Schweizer Energienetze schlecht vor Cyberangriffen geschützt Mehr als zwei Drittel der Schweizer Elektrizitätswerke und Energieversorger befürchten Stromausfälle als Folge von Cyberattacken. Zudem rechnen viele mit Kosten (www.ey.com, 24.7.17 9:55)
- Unterschiede zwischen Photovoltaik und Kleinwindenergieanlagen: Planungsfehler vermeiden Fehler bei der Planung kleiner Windenergieanlagen kann man oft vermeiden, wenn man die Unterschiede zu Solaranlagen kennt. (www.klein-windkraftanlagen.com, 24.7.17 9:43)
- Klimawandel: Biodiversität schützt vor Verlust von Arten Der Klimawandel trägt zum weltweiten Verlust von Biodiversität bei. Jedoch kommen Ökosysteme mit einer höheren Biodiversität möglicherweise besser mit Erwärmung zurecht; dies geht aus einer in der Fachzeitschrift "Science Advances" veröffentlichten Studie hervor. Ein internationales Forschungsteam erwärmte in einem Experiment Wiesen künstlich und beobachtete, wie sich dies auf die Vielfalt von Fadenwürmern (Nematoden) im Boden auswirkte. Bei Wiesen, die in Monokultur angebaut waren, nahm die Artenzahl der Würmer ab, bei Wiesen mit vielen unterschiedlichen Pflanzenarten nah... >| (www.uni-leipzig.de, 24.7.17 9:38)
- Erneuerbar nach Australien zum Zweiten @BFrauchiger @ClipperRace #Blog #BFE …pic.twitter.com/4WRhXBuWbv (@BFEenergeia, 24.7.17 8:59)
- Energiewende: "Lastverschiebungen ohne Probleme machbar" Kläranlagen und Wasserversorger sind ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Ernst A. Müller beschreibt, wie deren Potenziale zur Lastverschiebung genutzt werden können. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 24.7.17 9:00)
- Auch in Ostasien hat Kohle keine Zukunft Neue Regierungen in Südkorea und Taiwan treiben die Energiewende voran. Das Nachsehen hat Australien, das seine Kohleexporte weiter erhöhen will. - Aus Chiang Mai (Thailand) Christian Mihatsch (Sonnenseite, 24.7.17 8:48)
- Neue Klimadatensätze räumlich präziser Testreferenzjahre - Mithilfe von Testreferenzjahren lässt sich in der Planungsphase das thermische Verhalten von Gebäuden bezogen auf einen bestimmten Standort bewerten. Der Deutsche Wetterdienst hat dafür im Rahmen eines Forschungsprojekts die Datenbasis verbessert, aktualisiert und Phänomene wie städtische Wärmeinseln und Höhenlagen direkt integriert. Für jeden Quadratkilometer des Bundesgebiets liegen jetzt solche Datensätze vor. © taikrixel/iStock/Thinkstock (BINE.info, 24.7.17 9:29)
- Warum Suchmaschinenwerbung für Banken teurer wird Eine zentrale Rolle im Marketing-Mix von Finanzunternehmen spielen immer noch SEA-Maßnahmen. Warum Suchmaschinenwerbung für Banken in den kommenden Jahren teurer werden wird, zeigt eine neue Studie. Der Hauptgrund ist das Nutzungsverhalten der Kunden. Die Banken sind eine der letzten großen Branchen in Deutschland, die ihr Hauptgeschäft (66 Prozent) noch offline abwickeln. Wer sich diesen Fakt […] - Der Beitrag Warum Suchmaschinenwerbung für Banken teurer wird erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 24.7.17 5:30)
- Schwierige Energiewende in Frankreich: Umstrittene Klimapolitik Macrons Frankreichs Präsident Macron profiliert sich als grosser Klimaschützer. Die von ihm und seinem Umweltminister Hulot bisher propagierte radikale Energiewende wirkt jedoch zunehmend unrealistisch. (–- Neue Zürcher Zeitung, 24.7.17 5:30)
- Gute Luft in Innenräumen in Gefahr Das Umweltbundesamt (UBA) warnt vor möglichen Gesundheitsrisiken bei der Nutzung von Gebäuden durch nicht ausreichende europäische Standards. Hintergrund ist ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), das es den Mitgliedstaaten künftig nicht mehr erlaubt, an Bauprodukte strengere nationale Anforderungen zum Schutz der Gesundheit zu stellen. Maria Krautzberger, Präsidentin des UBA: „Ob Parkett im Wohnzimmer oder Teppich im Kindergarten: Die EU darf bei Bauprodukten keine Abstriche bei der Gesundheit und beim Umweltschutz machen. Es muss auch weiterhin erkennbar bleiben, ob Bauprodukte der Gesundheit sc... >| (UBA - Presseinformationen, 24.7.17 5:00)
- Campaigning on climate science consensus may backfire, warn scholars Climate change campaigns that focus on correcting public beliefs about scientific consensus are likely to backfire and undermine policy efforts, according to an expert commentary published today in Environmental Communication. (EurekAlert! - Breaking News, 23.7.17 6:00)
23.07.2017[Bearbeiten]
- Warum gefiltertes Leitungswasser oft besser ist als Mineralwasser Wenn man der Fernsehwerbung Glauben schenken darf, ist Mineralwasser ein essentieller Bestandteil für ein gesundes Leben. Und für die Brunnen bzw. Abfüller scheint die Rechnung tatsächlich aufzugehen. Allein in Deutschland gibt es um die 200 verschiedene Marken, von denen eine Vielzahl nicht nur regional, sondern auch bundesweit angeboten wird. Dazu kommen dann noch international vertriebene Premium-Marken aus den verschiedensten Ländern, wie etwa Frankreich, Italien oder gar von den Fidschi-Inseln. (UmweltDialog, 24.7.17 0:00)
- 7 Schritte zu einer rechtskonformen nichtfinanziellen Berichterstattung Mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz zur EU-Richtlinie 2014/95/EU wird die Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsthemen in Deutschland erstmals wirksam reguliert. Die Richtlinie schreibt vor, dass große Unternehmen künftig über Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange sowie Maßnahmen zur Achtung der Menschenrechte und Bekämpfung der Korruption berichten müssen. (UmweltDialog, 24.7.17 0:00)
- Über welche Kompetenzen sollte ein Corporate Sustainability Manager verfügen? Dr. Saskia Juretzek gehört zu Deutschlands Gesichtern der Nachhaltigkeit. In ihrer Dissertation hat sie untersucht, über welche Kompetenzen Corporate Sustainability bzw. CSR-Manager verfügen sollten, um dilemmatische Entscheidungssituationen zu bewältigen und damit Nachhaltigkeitsstrategien erfolgreich umsetzen zu können. Frau Dr. Juretzek, welche Aspekte Ihrer Dissertation sind noch immer aktuell bzw. werden es bleiben? Welche theoretischen Fundamente können Sie heute in Ihrer Arbeit nutzen, und was ist weniger relevant? - - Aus meiner Sicht sind alle Aspekte der Dissertation noch aktuell, vielleicht sogar aktue... >| (The Huffington Post, 23.7.17 21:00)
- Aufruf zur Blogparade 2017 mit dem Themenschwerpunkt Elektromobilität Nach der erfolgreichen “Blogparade 2016 Elektromobilität” gibt es in diesem Jahr eine Neuauflage. Mit der IAA 2017 findet vom 16. bis 24. September 2017 in diesem Jahr wieder die wichtige Automobilmesse in Frankfurt statt. Am letzten Messetag gibt es dann einen fliegenden Wechsel zur Bundestagswahl 2017. Parallel zur Blogparade ist auch die Kampagne “Bundestagswahl 2017. Was […] - Der Beitrag Aufruf zur Blogparade 2017 mit dem Themenschwerpunkt Elektromobilität erschien zuerst auf [Blog] für Industrie 4.0, IoT und Digitalisierung.. - ([Blog] für Industrie 4.0, IoT und Digitalisierung., 18.7.17 20:30)
- Medien und Demokratie - Dieser Ansicht ist der „Club Helvétique“ und unterstreicht in seinem neusten Positionspapier die Bedeutung des dualen Mediensystems für die Schweiz: Eine starke SRG sowie starke private Medienhäuser, die gegebenenfalls mit öffentlichen Mitteln gestützt werden, damit sie ihre Service Public-Funktion weiterhin angemessen erfüllen können. - - Informationsmedien unter Druck - - Die Qualität demokratischer Entscheide hängt vom Informationsstand der Bürgerinnen und Bürger ab. Dazu trägt Journalismus entscheidend bei. Die Informationsmedien aber befinden sich in einer Transfo... >| (journal21, 23.7.17 10:01)
- Das rote Band gegen die Kohle Das Rheinische Braunkohlerevier ist die größte CO2-Quelle Europas. Unter dem Motto "Sei die rote Linie" finden im Sommer dort vielfältige kreative Aktionen statt. Hinter dem Symbol der roten Linie steht inzwischen eine starke internationale Bewegung.Ein Standpunkt von Antje Grothus, Klimaaktivistin - (klimaretter.info, 23.7.17 15:14)
- Umweltschutz, die moralische Sättigungsbeilage des Elektroautos (@alainveuve, 23.7.17 12:10)
- Erderwärmung setzt Erdgas frei Aufgetauter Permafrostboden in Kanada setzt zunehmend auch geologisches Methan frei, zeigt eine deutsch-amerikanische Studie - (klimaretter.info, 23.7.17 11:28)
- Mein Wunsch: Mehr Mut im Schweizer Retail oder so wie Siroop & Co. Geld ist eigentlich zur Genüge vorhanden, wo aber bleibt der Mut und das Selbstvertrauen im Detailhandel? Diese Frage in Abwandlung zum Rückblick auf die Connect Konferenz 2017 «Entweder man hat Geld oder Mut». In der Schweiz wie auch im benachbarten Ausland wird immer noch nur zaghaft auf die Herausfoderungen reagiert, welche die Digitalisierung offenbart. Und die […] - Der Beitrag Mein Wunsch: Mehr Mut im Schweizer Retail oder so wie Siroop & Co. erschien zuerst auf Carpathia: E-Business, E-Commerce, Cross-/Omni-Channel, Digital-Transformation Blog. - (Carpathia: E-Business, E-Commerce, Cross-/Omni-Channel, Digital-Transformation Blog, 23.7.17 12:18)
- Demokratie im 21. Jahrhundert unter der Lupe Was Demokratie angeht, ist er auf dem neusten Stand: Daniel Kübler, Leiter des Schweizerischen Forschungsprogramms NCCR Democracy. Nach über zwölf Jahren und 50 realisierten Projekten endet dieses im September 2017. Obwohl die Populisten marschieren, bleibt der Politikwissenschaftler optimistisch. Es ist vor allem der Zulauf der populistisch-autoritären Führerfiguren, der den Verfechtern der demokratischen Regierungsform Sorgen bereitet. Auch Daniel Kübler, Professor für Politikwissenschaften an der Universität Zürich und Direktionsmitglied des Zentrums für Demokratie Aarau (ZDA), beschä... >| (swissinfo.ch - Top News, 23.7.17 11:00)
- Kein Stromanschluss, keine Wind- oder Solaranlage. Diese Lampe braucht nur ein Gewicht … (@enorm_magazin, 23.7.17 9:37)
- Schweiz 2050: Schocks führen oft zu Kehrtwenden Alterung, Migration, Verstädterung: Die Herausforderungen für die Schweiz sind gross. Aber: Politik und Innovation? Geht das zusammen? Ein Blick zurück gibt Hinweise für die Zukunft. (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.7.17 8:00)
- Innovationsranking: Deutschland liegt bei Digitalisierung hinten Die Wirtschaft schlägt Alarm: Frankreich ist laut einer Studie besser auf die Zukunft vorbereitet als Deutschland. Wirtschaftsministerin Zypries gelobt Besserung beim Dauerthema Breitbandausbau. (DIE WELT - Wirtschaft, 23.7.17 7:03)
- Marktüberwachung: So wird Energieeffizienz und Qualität von LEDs, Heizgeräten und Druckern sichergestellt - Marktüberwachungsprojekt in 12 EU-Ländern sorgt dafür, dass sich Kunden auf korrekte Produktinformationen verlassen können (oekonews.at, 23.7.17 21:00)
22.07.2017[Bearbeiten]
- Arbeit: Nicht alle wollen flexibel sein Firmen fordern von den Angestellten immer schnellere Anpassung an den digitalen Wandel. Doch sie stossen auf Widerstand. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 22.7.17 23:00)
- Sprit aus Strom: Ökodiesel, ein leeres Versprechen Sunfire stellt Treibstoff aus Wasser, Kohledioxid und Strom her. Klingt revolutionär, ist aber technisch nicht neu und macht ökologisch selten Sinn. mehr... (taz.de, 22.7.17 18:54)
- Stadt Zürich erstellt Wohnsiedlung Kronenwiese mit 99 Wohnungen: Kommunale Siedlung als Ökopionierin Auf einer innerstädtischen Brache hat die Stadt Zürich eine umfassend nachhaltige Überbauung realisiert. Die im Minergie-A-Eco-Standard erstellte Siedlung zeigt, wie die Zielsetzungen der 2000-Watt-Gesellschaft bei Neubauten erreicht werden können. Von Sandra Aeberhard | Bilder: Giorgio von Arb, Flycam Amsler, Armon Sem (www.zeitschrift-wohnen.ch, 22.7.17 17:38)
- 6 wesentliche Haltungen für zukünftige Innovation 1. Offenheit - - Die erste wesentliche Einstellung ist die selbstverständliche Bereitschaft, offen zu sein - dazu zählen Vielfalt und Interdisziplinarität. Unvoreingenommen zu sein und sich auf möglichst breitgefächerter Basis mit Menschen, Themen, Ideen und Branchen auseinanderzusetzen bereitet den Boden für Innovation. - - Wer immer nur das eigene Netzwerk anzapft, der, nun ja, fischt immer im selben Teich. Auf Dauer werden so die Ressourcen erschöpft. - - Gewinner werden die sein, die Zugang zu neuen und unvermuteten Formen der Einsicht und Partnerschaften haben. - - Darum ist es entscheidend, dass wir da dr >| (The Huffington Post, 22.7.17 16:32)
- Baby Boomers could irreversibly ruin the planet for Millennials - - Twenty-nine years ago, James Hansen, the director of NASA's Institute for Space Studies, told the US Senate that the question of the day — whether climate change was happening — was no longer in doubt. - "It is time to stop waffling so much and say that the evidence is pretty strong that the greenhouse effect is here," Hansen told reporters at the time. - Hansen's testimony before the Senate Committee on Energy and Natural Resources on June 23, 1988 — coincidentally the hottest June 23 in the District of Columbia's recorded history — is frequently considered the most impor... >| (Business Insider, 22.7.17 16:03)
- Forscher stellen fest: In Deutschland herrscht »Bequemlichkeitsverblödung« Konsumrausch, Wachstumswahn und Globalisierungsschock: Der Politikwissenschaftler Thomas Kliche und der Psychotherapeut Joachim Maaz stellen der deutschen Bevölkerung kein gutes Zeugnis aus. Der französische Wirtschaftswissenschaftler Jacques Attali sieht gar einen europäischen Krieg am Horizont aufziehen, doch die Menschen beschäftigen sich lieber mit Dschungelcamp und Co. Demokratie funktioniert nur mit informierten, aktiven Menschen Aus Magdeburg ertönt Thomas … >| (Trends der Zukunft, 22.7.17 16:02)
- Systems thinking and the narrative of climate change The problem of climate change has become a part of the current global discussion, due to the Paris Accord. (www.resilience.org, 22.7.17 14:46)
- What if Cities Led the Fight Against Climate Change? Mark Watts is Executive Director of C40, a network of 91 of the world's major cities, committed to bold action on climate change. (www.resilience.org, 22.7.17 14:34)
- 1000 Kilo pro Mensch - die Erde wird zum Plastik-Planeten Erstmals haben Wissenschaftler erfasst, wie viel Plastik jemals hergestellt worden ist. Die Ergebnisse rütteln auf. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 22.7.17 13:07)
- Schulbücher informieren falsch In Schulbüchern und Regierungspapieren fehlen ausgerechnet die effektivsten Möglichkeiten, um die eigenen CO2-Emissionen zu senken: Weniger fliegen, weniger Fleisch essen, aufs Auto verzichten. Stattdessen werden Maßnahmen empfohlen, die gar nicht viel bringen.Von Benjamin von Brackel - (klimaretter.info, 22.7.17 10:57)
- Projekt beim Zürcher Bellevue: 26 Bäume und eine Hecke werden dem Veloverkehr geopfert Der Zürcher Stadtrat hält trotz breitem Widerstand am umstrittenen Veloweg zwischen Bellevue und Badi Utoquai fest. Der VCS spricht von einer «scheinheiligen Politik der Stadt». (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.7.17 11:00)
- Biodiversität in der Schweiz ist unter Druck Der am 19. Juli 2017 veröffentlichte Bericht über den Zustand der Biodiversität in der Schweiz des Bundesamts für Umwelt BAFU zeigt beunruhigende Befunde: Fast die Hälfte der untersuchten Lebensräume und mehr als ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten sind bedroht. (www.bafu.admin.ch, 22.7.17 10:39)
- Energiewende: Kann sich Frankreich seine Atomkraftwerke nicht mehr leisten? Bisher galt Frankreich als Musterland der Atomenergie. Aber die 58 Kernkraftwerke weiter zu betreiben, würde mehr als 100 Milliarden Euro kosten. Der von Macron geplante Ausstieg wäre deutlich billiger. (DIE WELT - Wirtschaft, 22.7.17 9:22)
- Davos +1.7°C konkret: vom Klimawandel zum Klimahandeln Es gibt viele wissenschaftliche Studien über den Klimawandel. Sie alle fordern ein rasches Handeln in allen Lebensbereichen. Damit dies geschieht, müssen die Menschen einen direkten Bezug zu den Veränderungen vor Ort haben. Genau dieses Ziel verfolgt der Davoser Klima-Film, welcher im Rahmen des vom BAFU lancierten Pilotprogramms „Anpassung an den Klimawandel“ realisiert wurde. (www.gemeindedavos.ch, 22.7.17 8:05)
- Tonhalle Maag: Die Suche nach dem perfekten Klang Musikfreunde wollen auf allen Plätzen gut hören. Auch wenn der Konzertsaal lediglich die Ausweichspielstätte des Tonhalle-Orchesters ist. Doch was braucht es für den besten Klang? (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.7.17 6:00)
- «Gewissheit gibt es nur im Scheitern» Vor 50 Jahren hat Werner Kieser seine Firma für Krafttraining gegründet. Ohne wegweisende Fehler wäre es nie dazu gekommen. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 22.7.17 5:15)
- Infraschall: Der stille Lärm der Windturbinen Was man nicht hören kann, kann auch nicht schaden. Mit diesem Argument bestreitet die Windindustrie, dass der Infraschall von Windrädern krank macht. Möglicherweise macht sie es sich zu einfach. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.7.17 5:30)
- Tauender Permafrost setzt altes Treibhausgas frei Studie im Mackenzie-Delta in Kanada zeigt überproportional hohen Anteil von geologischem Methan. (Sonnenseite, 22.7.17 1:18)
- Dank Abwärme zum Stromproduzenten Viele Betriebe können profitieren (Sonnenseite, 22.7.17 0:18)
21.07.2017[Bearbeiten]
- Steigende Anteile Erneuerbarer Energien erhöhen Bedarf an Wärmespeichern Wärmespeicher sind Technologien, die eine zeitliche Entkopplung von Energieerzeugung und -verbrauch ermöglichen. Eine neue Broschüre der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zum Thema „Großwärmespeicher: Ein zentraler Baustein einer flexiblen Strom- und Wärmeversorgung“ gibt ab heute einen Überblick, welche Bedeutung Wärmespeicher für das heutige und zukünftige Energiesystem haben. (www.unendlich-viel-energie.de, 21.7.17 22:59)
- Erfindung aus Rostock: Brauchen wir bald kein Erdöl mehr? Noch verlassen wir uns im Energiesektor zu einem nicht unwesentlichen Teil auf fossile Brennstoffe, und auch unsere Autos werden größtenteils von erdölbasiertem Treibstoff angetrieben. Aber auch wenn über den genauen Zeitpunkt gestritten und diskutiert wird wohl kaum jemand ernsthaft bezweifeln, dass der Vorrat an fossilen Brennstoffen auf unserem Planeten begrenzt ist. Es müssen also Alternativen … (Trends der Zukunft, 21.7.17 19:34)
- Stadtplaner fordern: Diese Maßnahmen müssen wir gegen Luftverschmutzung ergreifen, um unsere Städte lebenswert zu machen Die Luftverschmutzung in deutschen Städten ist beunruhigend hoch - Das belastet nicht nur das Klima und die Umwelt, sondern auch die Gesundheit der Bewohner - Experten warnen: Sollen die deutschen Metropolen trotz Luftverschmutzung lebenswert bleiben, gibt es nur einen Ausweg - - Der Münchner Baldeplatz gilt als beliebter Treffpunkt für Familien, denn er ist nur wenige Meter vom Ufer der Isar entfernt. "Allein bei uns im Haus wohnen 21 Kinder", erzählt Familienvater Benjamin David. - - "Klingt eigentlich nach einer kleinen Familienidylle." Wenn da nicht die ständigen Staus, die hohe Feinstaubbelastung und d... >| (The Huffington Post, 21.7.17 17:55)
- Freiwillige Branchenlösungen im Recycling optimal für Umwelt und Konsumenten Bei Separatsammlungen fürs Recycling sind freiwillige Branchenlösungen sowohl individuellen Firmenlösungen als auch einem vom Staat betriebenen System überlegen. Dies ist die zentrale Feststellung einer von Avenir Suisse verfassten Präsentation, welche sich mit Verstaatlichungstendenzen in der Schweiz in diesem Bereich auseinandersetzt. (Swico: Aktuell und Events, 21.7.17 0:00)
- Deutschlands erste Effizienzhaus Plus-Siedlung eroeffnet Nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit wurde am 14. Juli Deutschlands erste Effizienzhaus Plus-Siedlung in Hügelshart bei Augsburg eröffnet. Die neun Einfamilienhäuser und vier Doppelhaushälften ... (Gebäude Energie Berater, 21.7.17 13:00)
- Lehrerverband warnt: Schüler und Studenten können längere Texte nicht verstehen Der Deutsche Lehrerverband warnt davor, dass Schüler immer größere Probleme mit längeren Texten haben - DL-Präsident Heinz-Peter Meidinger sieht eine Tendenz zur Oberflächlichkeit und mahnt vor einer Verflachung des Niveaus - Er fordert als Gegenmaßnahme die Verstärkung des Deutschunterrichts - - Der Deutsche Lehrerverband (DL) schlägt Alarm: Denn Schüler und Studenten in Deutschland hätten zunehmend Probleme damit, längere Texte zu analysieren. - - “Junge Menschen sind immer weniger bereit, sich auf diese Anstrengung überhaupt einzulassen“, erklärte der DL-Präsid... >| (The Huffington Post, 21.7.17 13:47)
- WienBot: Auszeichnung für Chatbot der Stadt Wien An heißen Tagen ist eine Frage ganz besonders wichtig: „Wo ist das nächste Schwimmbad?“ Wer nicht lange suchen möchte, sollte das neueste Service der Stadt ausprobieren: Der WienBot bietet nicht nur ... (Presseservice der Stadt Wien, 21.7.17 15:18)
- Ergebnisse des G20-Gipfels vorgestellt Umweltstaatssekretärin Schwarzelühr-Sutter und Entwicklungsstaatsekretär Silberhorn haben bei der Nachhaltigkeitskonferenz in New York die Beschlüsse des G20-Gipfels vorgestellt. Mit den Ergebnissen aus Hamburg wollen nun auch die anderen großen Volkswirtschaften diesen Weg beschreiten, sagte Silberhorn. (Bundesregierung kompakt, 21.7.17 11:18)
- Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu Der Bund beklagt den Schwund der Biodiversität. Aber seinen Aktionsplan gegen das Artensterben lässt er in der Schublade. (Infosperber, 21.7.17 11:02)
- Wirtschaftlichkeitsnachweis für Wärmenetze und Wärmespeicher erforderlich Eschborn. Betreiber von Wärme- bzw. Kältenetzen und -speichern müssen seit der Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes Ende letzten Jahres darlegen, dass die beantragte Förderung für die Wirtschaftlichkeit des Vorhabens erforderlich ist. Darauf weist das Bundesamt für Wirtschaft und... (IKZ-ENERGY: Neuste Nachrichten, 21.7.17 10:39)
- Klimaschutz mobilisiert nicht (mehr) Immer drängender werden die Warnungen der Ökoverbände an die Politik, dass das deutsche Klimaziel für 2020 krachend verfehlt wird. Die Umweltschützer haben allerdings selbst mit einem immer größer werdenden Problem zu kämpfen. Aus Berlin Jörg Staude - (klimaretter.info, 21.7.17 9:37)
- „Aujourd’hui“ zeigt 40 inspirierende Projekte aus der Romandie @RTS @EnergieSchweiz #BFE… …pic.twitter.com/fjB7seMGDG (@BFEenergeia, 21.7.17 9:34)
- Wir gratulieren @rahmstorf von @PIK_Klima zum Climate Communication Prize! … (@dena_news, 21.7.17 9:42)
- Cadfem berechnet Elektromotor-Geräusche mit Software Die Akustik von elektrischen Antrieben gerät immer mehr in den Fokus der Ingenieure. Eine Geräuschoptimierung im frühen Stadium der Entwicklung bieten Cadfem und Ansys mit einer speziellen Software. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 21.7.17 9:01)
- Dübendorfer Abstimmung mit Auswirkungen auf den Innovationspark Widerstand gegen den geplanten Innovationspark: In Dübendorf ist das Behördenreferendum gegen die Umzonung des Flugplatzrandes zustande gekommen. Sind die Stimmberechtigten gleicher Meinung wie die Park-Gegner, können private Unternehmen nicht in die alten Gebäude einziehen. (Computerworld, 21.7.17 9:45)
- «Digitalisierung bedeutet ein Momentum für uns» Der IT-Dienstleister Adesso ist bei der digitalen Transformation mittendrin – beim Kunden und im eigenen Unternehmen. CEO Hansjörg Süess über aktuelle Lernprozesse und Projekte. (Computerworld, 21.7.17 9:00)
- 40 brilliant idioms that can?t be translated literally. Hilarious! #interpreting #translation … (@ZHAWLinguistik, 21.7.17 9:05)
- Wetterfühlige Wasserkraft SCCER SoE Blog von Manfred Stähli @WSL_research @Hydrology_WSL …pic.twitter.com/GPcE3VRxQY (@Energy_WSL, 21.7.17 7:27)
- Zeitsprung: Gletscher-Rank ohne Gletscher Eine Postkarte als Dokument des Klimawandels: Der Rhonegletscher im Wallis hat sich in den letzten 80 Jahren aus der Ebene zurückgezogen. In weiteren 80 Jahren wird er ganz verschwunden sein. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.7.17 8:00)
- Winterthur: Der radikale Wandel der Industriestadt Der Staat folgt auf die Industriekolosse: «Sulzer Town» war einmal. In der ehemaligen Industriestadt Winterthur ist inzwischen die öffentliche Hand grösster Arbeitgeber. Unternehmer kritisieren realitätsfremde Vorschriften. Doch es gibt auch Hoffnung. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.7.17 5:30)
- Interview mit VW-Konzern-Chef Matthias Müller: «Die Kampagne gegen den Diesel ist heftig» Für VW-Chef Müller gibt es einen Graubereich zwischen legitimer Abgassteuerung und der Manipulation von Abgaswerten. Bei der Infrastruktur für E-Autos sieht er auch die Politik in der Pflicht. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.7.17 5:30)
- Über 40 Staaten präsentieren erstmals SDG-Fortschrittsberichte Bei der diesjährigen Umsetzungskonferenz zu den UN-Nachhaltigkeitszielen (High Level Political Forum on Sustainable Development) haben über 40 Staaten ihre Fortschrittsberichte vorgelegt – deutlich mehr als im vergangenen Jahr. Darunter waren auch Indien, Japan und Brasilien. Das - zeigt ein wachsendes Interesse der Staaten an der Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, der Agenda 2030. (UmweltDialog, 21.7.17 0:00)
- CPV-System erzeugt 54 Prozent mehr Strom als herkömmliche Photovoltaik US-amerikanische Wissenschaftler haben ein Konzentrator-Photovoltaik-(CPV)-System mit einem Wirkungsgrad von 30 Prozent entwickelt. (Sonnenseite, 21.7.17 0:48)
- Baden-Württemberg mit dem höchsten Erneuerbaren-Anteil an der Fernwärmeerzeugung Baden-Württemberg - widmet sich intensiv der Förderung klimaschonender Wärme. (Sonnenseite, 21.7.17 0:48)
20.07.2017[Bearbeiten]
- Wie das Jahrhundertprojekt Energiewende zum Erfolg wird Energieversorgung ist die kritischste aller kritischen Infrastrukturen: Sie ermöglicht uns angenehme Temperaturen, bringt Licht in die Dunkelheit, treibt unsere täglichen Begleiter wie Handy und Computer ebenso an wie den öffentlichen Nahverkehr und bildet die Basis für weitere kritische Infrastrukturen wie die Telekommunikation oder medizinische Versorgung – ohne Energie käme das öffentliche Leben zum Erliegen. (UmweltDialog, 21.7.17 0:00)
- Neue ETH-Wärmekarte zeigt Zürichs Sommer-Hotspots Asphalt, Beton, wenig Wind: Die Innenstadt speichert enorme Mengen an Wärme und ist schlecht durchlüftet. Die Behörden wollen nun darauf reagieren. (Tagesanzeiger Zürich, 20.7.17 22:57)
- A last-resort ‘planet-hacking' plan could make Earth habitable for longer — but scientists warn it could have dramatic consequences One way toprevent the Earth's temperature from rising into acity-drowning, hurricane-strengthening, heat-stroke–triggering danger zone is to immediately switchfrom fossil fuels to renewable energy sources. - At the moment, that transitionseems unlikely. So scientists and tech innovators are also investigating various forms ofgeoengineering — an approach that involves transforming the Earth's clouds and skies in ways that help cool the planet or suck carbon out of theatmosphere. - That idea, however, is extremely controversial. Some researchers believe such work could be a necessary part ofthe fight ... >| (Business Insider, 20.7.17 22:07)
- The Tyranny of the ?Collaborative Commons? (@buildresilience) (@postcarbon, 20.7.17 19:14)
- Nachhaltiger Konsum: Wir werden verzichten müssen Grüne Technologien und Geschäftsideen sind ökologisch oft nützlich. Den Planeten werden sie aber kaum retten. Warum nachhaltiger Konsum ohne Genügsamkeit scheitern wird. ( ZEIT ONLINE, 20.7.17 19:50)
- Transmodernity Die Fakten sehen nicht rosig aus. Die rapide Umweltzerstörung, gefördert durch die unaufhaltbare Maschinerie des globalen Marktes, der daraus resultierende Klimawandel, der abstrakter Finanzmarkt Wahnsinn. Ausbeutung von Mensch, Tier und Natur, soziale Ungleichheit und Hunger. Aber auch in den sozial abgesicherten Ländern herrscht chronisches Unerfülltsein, Unsicherheit, Arbeitslosigkeit, Angst, Radikalisierung der Meinungen. - - Keiner glaubt so recht daran, einen direkten Einfluss auf die Entscheidungen zu haben, die über unseren Köpfen hinweg getroffen werden. Wieso überhaupt noch wählen gehen? Wieso n... >| (The Huffington Post, 20.7.17 18:37)
- Energiewende: Der Verbrennungsmotor wird noch gebraucht! Verbrennungsmotoren gehören verboten, sagen die Grünen. Der Ingenieur Michael Khan widerspricht: Das Problem ist nicht der Motor, sondern der Treibstoff. (Spektrum.de, 20.7.17 17:44)
- Enhancing the resilience of the nation's electricity system With growing risks to the nation's electrical grid from natural disasters and as a potential target for malicious attacks, the US Department of Energy (DOE) and the US Department of Homeland Security (DHS) should work closely with utility operators and other stakeholders to improve cyber and physical security and resilience, says a new congressionally mandated report by the National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine. (EurekAlert! - Breaking News, 20.7.17 6:00)
- Opportunities and Risks of Digitalization for Climate Protection in Switzerland Neue Studie zeigt Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Bekämpfung des Klimawandels #greeningthroughICT pic.twitter.com/lfMPBJgAPV (@WWF_Schweiz, 20.7.17 16:16)
- Berkeley Lab to Lead Multimillion-Dollar Geothermal Energy Project Berkeley Lab will lead a new $9 million project aimed at removing technical barriers to commercialization of enhanced geothermal systems (EGS), a clean energy technology with the potential to power 100 million American homes. - The post Berkeley Lab to Lead Multimillion-Dollar Geothermal Energy Project appeared first on News Center. - (Berkeley Lab News Center, 20.7.17 16:55)
- Katar und Iran teilen sich größtes Erdgasfeld der Welt Neue Kurzstudie der BGR: Katar und Iran teilen sich größtes Erdgasfeld der Welt mit fast einem Fünftel der globalen Vorräte (German Press Releases, 20.7.17 16:52)
- Auf Zypern sorgt möglicher Rohstoffsegen für Reibung Im Meer vor Zypern könnte viel wertvolles Erdgas lagern. Die Suche danach führt auf der gespaltenen Insel aber zu Problemen. Die türkischen Zyprer stellen Forderungen. (BILANZ 23/10, 20.7.17 16:36)
- Schweizer Energiestartups schliessen sich zusammen @EnergieSchweiz @startuptickerCH @energienetwork @BFEenergeiapic.twitter.com/tMwydRMeC6 (@enersissuisse, 20.7.17 15:17)
- Support für Fairphone 1 endet – das kannst du jetzt tun Fairphone stoppt den Support für das Fairphone 1. Das bedeutet konkret: Fairphone wird keine Ersatzteile mehr für das Handy produzieren. Außerdem gibt es auch keine Software-Updates mehr. Erfahre hier, wie du dein Fairphone 1 trotzdem weiter nutzen kannst. - Der Beitrag Support für Fairphone 1 endet – das kannst du jetzt tun erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 20.7.17 16:05)
- Keine Panikmache um den Golfstrom Wissenschaftler fassen den Kenntnisstand zum Einfluss des Klimawandels auf den Golfstrom zusammen – völlige Entwarnung geben sie nicht - (klimaretter.info, 20.7.17 13:14)
- Verkehrte grüne Finanzwelt Ausgerechnet Teile der Finanzindustrie entwickeln sich zu Treibern einer grünen Transformation der Wirtschaft. Damit am Ende aber nicht die fossile Industrie den längeren Atem hat, müssen klare politische Rahmensetzungen, wirksame Preissignale und gesetzliche Regeln her, um das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 19.7.17 8:25)
- WiFi Switch-Aktion Am energyday17, dem nationalen Stromspartag im Haushalt, führen Energiestädte und Mitglieder des... (Aktuell, 20.7.17 0:00)
- USA: Erneuerbare - gemeinsam gegen Donald Widerstand gegen Klimaschutzgegner Trump: Die Erneuerbare Energien-B... (@globalmagazin, 20.7.17 13:23)
- Senat - Berlin: Senatoren finden nur schwer umweltfreundliche Autos Berlin (dpa/bb) - Bei der geplanten Umrüstung seiner Fahrzeugflotte auf umweltfreundliche Modelle kommt der Berliner Senat nur langsam voran. Denn die Beschaffung neuer Dienstwagen für die Senatoren und Staatssekretäre, die weniger Sprit verbrauchen und weniger CO2 und Stickoxid ausstoßen, erweist sich als schwierig. Reine Elektroautos sind auf der überarbeiteten Liste verfügbarer Leasingfahrzeuge nicht vertreten, so die Innenverwaltung. Von deutschen Herstellern würden keine Modelle angeboten, "die hinsichtlich Fahrzeuggröße und Arbeitsschutz die Anforderungen für den personengebundene... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 20.7.17 13:28)
- Zu schön, um wahr zu sein Gute Storys kommen an, das weiß jeder. Aber wie ehrlich müssen PR-Geschichten sein? … #Storytelling (@pressesprecher, 20.7.17 12:07)
- Golfstrom: Was wird aus der "Heizung Europas"? Spekulationen rund um den Golfstrom gibt es einige, verlässliche Erkenntnisse dafür weniger. Nun fassen Experten den wissenschaftlichen Stand zusammen. Eine der Aussagen: So bald wird der Strom nicht abreißen. Entwarnung ist damit aber nicht gegeben. Von Werner Eckert. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 20.7.17 11:00)
- Warum Elektroautos kein Allheilmittel sind Die Autoindustrie muss den CO2-Ausstoß bis 2030 stärker als gedacht reduzieren. Brisant: Elektroautos tragen zur Zielerreichung nur minimal bei. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 20.7.17 9:45)
- Summa summarum: Deutschland darf beim Thema "Smart City" nicht den Anschluss verpassen In Santander bestellen volle Abfalleimer die Müllabfuhr und Laternen leuchten nur, wenn jemand vorbeiläuft. Deutschland könnte sich von der spanischen Stadt einiges abschauen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 20.7.17 10:50)
- Ice: keeping energy in cold storage @cleantechalps @SGE, @bafuCH @BFEcleantech #BFE #Blog …pic.twitter.com/cZLJVciHVr (@BFEenergeia, 20.7.17 9:27)
- Effizienter Arbeiten: So tricksen wir unser Gehirn aus Schneller, konzentrierter, kreativer: Mit einfachen Tricks lässt sich unser Gehirn trainieren. Autor Garth Sundem erklärt, wie wir unser Gehirnpotenzial bestmöglich für die Arbeit ausnutzen können. (BILANZ 23/10, 20.7.17 8:30)
- "Müssen schon Kinder auf Bedrohungen vorbereiten" Klimawandel, Terrorismus, Migration, Wirtschaftskrisen - die neuen Bedrohungen für die zivile Bevölkerung sind keinesfalls nur militärischer Natur. Othmar Commenda, Generalstabschef des österreichischen Bundesheeres, betont im Interview im den "Oberösterreichischen Nachrichten", wie wichtig es sei, die Menschen auf diese Bedrohungen vorzubereiten: "Das fängt schon in der Schule an." In Sachen Asylkrise betont der Stabschef, dass es unbedingt notwendig sei, die Fluchtursachen vor Ort zu bekämpfen. Eine Schließung der Mittelmeerroute alleine "würde das Problem nicht lös... >| (Krone.at - Nachrichten, 20.7.17 7:48)
- Digitale Öffentlichkeit: Zeit für eine Netzwende Die Medienöffentlichkeit steckt in einer Krise: Teile der Bevölkerung fühlen sich nicht mehr angesprochen von journalistischen Angeboten, die Debattenkultur verroht. Doch es gibt Auswege. Ein Gastbeitrag von Vocer. (www.spiegel.de, 20.7.17 8:10)
- E.ON bringt Wärme durch Brennstoffzellen in den Markt München. Zusammen mit einem Kooperationspartner bietet E.ON Heizungen auf Brennstoffzellen-Basis an. Neben dem klassischen Anlagen-Kauf gibt es die Alternative, die Geräte des Herstellers Elcore, in einem Contracting-Modell zu mieten: Wärme und Strom werden zum Verbrauch direkt vor Ort erzeugt, die... (IKZ-ENERGY: Neuste Nachrichten, 20.7.17 8:02)
- Digitalisierung der Arbeitswelt: Graber und der digitale Sturm Die Digitalisierung hält endlich auch in Grabers Betrieb Einzug. Die Konsequenzen sind weitreichend und rauben ihm den Schlaf. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 20.7.17 7:00)
- Beitrag im städtebaulichen Kontext erhält mehr Gewicht - DGNB erneuert ihr Zertifizierungssystem für Gebäude Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat eine neue Version ihres Zertifizierungssystems für Gebäude entwickelt. Diese ist für neun verschiedene Nutzungstypen anwendbar. In den kommenden Wochen soll sie gemeinsam mit DGNB Mitgliedern, Auditoren und Consultants diskutiert, erprobt und weiter optimiert werden. Die aus der Kommentierungsphase resultierende Marktversion soll Ende des Jahres fertiggestellt sein. Zu den größeren Änderungen zählen die Möglichkeit zur Übererfüllung von Kriterien mit direktem Bezug zur Circular Economy und zum Klimaschutz sowie die stärkere... >| (enbausa.de, 20.7.17 6:53)
- Schweizer Politik in der Krise: Die fatalen vier Ismen Die Schweizer Politik zeigt sich derzeit wahrlich nicht von einer guten Seite: Wir schüren Ängste, beschwören Innovationen, aber betreiben Strukturerhaltung. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.7.17 5:30)
- Die Transition der energieintensiven Verarbeitungsindustrien hin zur vollständigen Dekarbonisierung Charakteristika und Implikationen für künftige Forschung (Wuppertal Institut, 17.7.17 12:54)
- Cottbuser Schule zum Passivhaus saniert - Das neue Schulgebäude spart 80% Heizenergie gegenüber dem unsanierten Zustand ein. (oekonews.at, 20.7.17 22:00)
- International Climate Policy: Trumping Trump - - How global climate protection can proceed after the US withdrawal (oekonews.at, 20.7.17 23:00)
19.07.2017[Bearbeiten]
- Pliening: Schick zur Solaranlage Landshamer Kinderhaus bekommt dunkle Dachziegel (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 19.7.17 21:54)
- Strom durch Geothermie: Basler Nachbeben erschüttert Hoffnungen nicht In Basel kämpft man mit den Nachwehen des gescheiterten Geothermie-Projektes. Andernorts werden neue Bohrtechniken ausprobiert. Der Bund setzt grosse Erwartungen in die junge Technologie. (–- Neue Zürcher Zeitung, 19.7.17 21:09)
- Elon Musk: Eine kleine Ecke von Texas könnte die USA mit Solarenergie versorgen Momentan sind die USA nicht besonders auf erneuerbare Energien ausgerichtet. Präsident Donald Trump ist ein großer Fan von Kohlekraftwerken und generell von fossilen Brennstoffen. Dabei würde es nur Land von der Größe eines kleinen Teil des Bundesstaates Texas benötigen, um die ganze USA mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Darauf wies Teslas CEO Elon Musk auf … (Trends der Zukunft, 19.7.17 17:25)
- «Klimatest» für Pensionskassen: Nicht auf Kosten der Rentner Im Zeichen der Energiestrategie will das Bundesamt für Umwelt die Anlagen der Pensionskassen «klimaverträglich» machen. Das ist absurd. (–- Neue Zürcher Zeitung, 19.7.17 16:49)
- «Klimatest» für Vorsorgegelder: Drohende Bevormundung von Pensionskassen Das verantwortungsvolle Investieren ist weiter auf dem Vormarsch. Das Bundesamt für Umwelt macht in dieser Hinsicht fragwürdigen Druck auf Schweizer Pensionskassen und Versicherungen. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 19.7.17 9:36)
- Wenn moderne Drachen auf ihren Flügen Strom produzieren Die Grundidee ist eigentlich ganz einfach: Um Strom aus Windkraft zu erzeugen, sollte man den Wind in Höhen auszunützen, wo er stark bläst. Ein Schweizer Start-up-Unternehmen hat nach diesem Prinzip ein "fliegendes Windkraftwerk" konzipiert. Das Projekt Twingtec wurde an der Expo2017 in Astana vorgestellt. Es verfolgt ehrgeizige Ziele: Es will den Windkraftmarkt mit Drohnen revolutionieren. Wer auf den Eiffelturm gestiegen ist oder in den Bergen wandert, hat mit Sicherheit die Erfahrung gemacht: Je höher man kommt, desto stärker weht der Wind. Die Erbauer von herkömmlichen Windrädern kennen diesen... >| (swissinfo.ch - Top News, 19.7.17 16:00)
- Axpo-Marktmodell würde AKW stark subventionieren Die von der Axpo geforderte Marktreform würde dem Staatskonzern mehr als hundert Millionen Franken Mehreinnahmen zuschanzen. Zu einem grossen Teil im Geschäft mit Atomstrom. (Handelszeitung, 19.7.17 15:13)
- Wie kreative Werbesprüche im Gedächtnis bleiben Der Claim bringt die DNA einer Marke auf den Punkt. Den richtigen zu finden, ist überlebenswichtig und oft schwierig. Was macht Claims schlagkräftig, gar unsterblich? (MEDIENMONITOR, 13.7.17 14:38)
- Wie kreative Werbesprüche im Gedächtnis bleiben Der Claim bringt die DNA einer Marke auf den Punkt. Den richtigen zu finden, ist überlebenswichtig und oft schwierig. Was macht Claims schlagkräftig, gar unsterblich? (MEDIENMONITOR, 13.7.17 14:38)
- Energie - Frankfurt am Main: Rechenzentren lassen Stromverbrauch steigen Frankfurt/Main (dpa/lhe) - Der Energieversorger Mainova reagiert auf den steigenden Stromverbrauch in Frankfurt: Im Westen der Stadt hat das Unternehmen am Mittwoch ein Umspannwerk in Betrieb genommen. Hintergrund ist die zunehmende Digitalisierung, die den Energiebedarf steigere, sagte Mainova-Vorstandsmitglied Lothar Herbst. Stadtrat Jan Schneider (CDU) sagte, in Frankfurt gebe es die höchste Dichte an Rechenzentren bundesweit. Die Mainmetropole sei "digitale Hauptstadt". Diese Infrastruktur locke Unternehmen an. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 19.7.17 13:56)
- BAFU: Biodiversität ist bedroht (lid.ch) – Der anhaltende Verlust an biologischer Vielfalt bedroht einheimische Arten und gefährdet zentrale Lebensgrundlagen für die Menschen. Das zeigt ein heute veröffentlichter Bericht des Bundesamts für Umwelt (BAFU). (lid.ch:: News, 19.7.17 13:45)
- CO2-Rechner: 5 Webseiten, mit denen du deine Klimabilanz errechnen kannst CO?-Rechner gibt es zuhauf in den Weiten des Internets. Doch wie funktionieren sie eigentlich? Und worin unterscheiden sie sich? Wir haben recherchiert und stellen dir hier 5 Rechner vor, mit denen du deine persönliche Klimabilanz errechnen kannst. - Der Beitrag CO2-Rechner: 5 Webseiten, mit denen du deine Klimabilanz errechnen kannst erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 18.7.17 22:08)
- Ölheizung im Betrieb massiv teurer als Wärmepumpe - - PublireportageWärmepumpen mit Erdwärmesonden bleiben das wirtschaftlichste und ökologischste Heizsystem. (rss news, 17.7.17 13:02)
- Wie Werbung die Bloggerszene zerstört Die Kampagne eines Waschmittelherstellers auf Instagram zeigt, was zwischen Werbebranche und Bloggern falsch läuft. Dabei brauchen beide einander zum Überleben. ( ZEIT ONLINE, 19.7.17 12:43)
- Das Handbook of Language in the Media ist da! U.a. mit Beiträgen von @danielperrin @ehre_maureen @AleksandraGnach (@ZHAWLinguistik, 19.7.17 11:11)
- Rüsselsheim in Ruinen Die Elektromobilität kann den Arbeitsplatzverlust durch eine Abkehr vom Verbrennungsmotor wohl nicht komplett kompensieren. Nur: Je länger Deutschland mit der Verkehrswende wartet, desto mehr Arbeitsplätze drohen verloren zu gehen, sagen Verkehrsforscher.Von Susanne Schwarz - (klimaretter.info, 19.7.17 11:00)
- Geothermie-Bohrloch in Basel: Öffnung hat begonnen: (@BaselStadt, 19.7.17 10:24)
- Wir zerstören die Erde und niemand unternimmt etwas dagegen. - Abschiedskolumne #Reisen und Selfies statt #Klimaschutz? Was wollen wir künftigen Generationen über uns sagen? #Klimawandel @SZ (@co2online, 19.7.17 10:41)
- Mieterstrom ist ein zunehmendes Geschäftsfeld von Energiegenossenschaften - Mieterstrom ist ein zunehmendes Geschäftsfeld von Energiegenossenschaften - Wieso die dezentrale Energieversorgung perfekt zu Energiegenossenschaften passt und gleichzeitig eine große Herausforderung darstellt - München,19.07.2017 - Nach ersten Pilotprojekten investieren Energiegenossenschaften inzwischen verstärkt in Mieterstromprojekte mit Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). Der Knackpunkt ist hierbei bisher vor allem wirtschaftlicher Natur gewesen, das heißt, PV-Mieterstrom hat sich für Energiegenossenschaften oftmals nicht ausreich... >| (Polarstern GmbH, Pressemitteilungen, 19.7.17 0:00)
- Contracting für Brennstoffzellen-KWK startet 50 Prozent geringere Energiekosten soll ein neues Versorgungsmodell von E.ON und Efficiencity bringen. Basis ist ein Brennstoffzellen-KWK für Ein- und Zweifamilienhäuser aus, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Die Installation erfolgt im Contracting. (enbausa.de, 19.7.17 10:14)
- Regionale Unterschiede bei der Wahl von Energiesparmassnahmen Eschborn. Wenn es um die Umsetzung von Energiesparmaßnahmen geht, dann gibt es deutliche regionale Unterschiede Das zumindest ist das Ergebnis einer deutschlandweiten Umfrage1) zum individuellen Heiz- und Lüftungsverhalten, die von Techem in Auftrag gegeben wurde. (IKZ-ENERGY: Neuste Nachrichten, 19.7.17 10:32)
- Mobilität Megatrends: Bezahlbare autarke Elektroautos aus recyclebaren Materialien Die Mobilität von morgen wird geprägt sein von selbstfahrenden Autos, alternativen Antrieben und fliegenden Transportmitteln. Allen voran beginnt jetzt schon das Umdenken in Richtung umweltfreundlicher Verkehrsmittel. Auch Seilbahnen gewinnen vermehrt an Lukrativität. In diesem Beitrag wollen wir erneut einen Blick hinter die Kulissen der Mobilitätsentwicklungen werfen und Aussichten geben. Die Entwicklungen der modernen Fahrzeuge stehen … (Trends der Zukunft, 19.7.17 10:24)
- Energiewende als Chance für Gemeindewerke #BFE #Blog …pic.twitter.com/pky0XUqKKJ (@BFEenergeia, 19.7.17 9:25)
- Wie globaler Klimaschutz nach dem Rückzug der USA funktionieren kann Der G20-Gipfel in Hamburg war für den globalen Klimaschutz nach dem angekündigten Rückzug der USA aus dem Pariser Klimaabkommen die Nagelprobe auf höchster Ebene. In einem noch nie da gewesenen Akt der Isolierung eines einzelnen Landes bekräftigten die übrigen „G19“-Staaten ihren Einsatz für das Abkommen. Sie machten zudem deutlich, dass dieses „unumkehrbar“ sei. Damit hat eine neue Phase der internationalen Klimapolitik begonnen. (UmweltDialog, 18.7.17 0:00)
- Jobmotor Erneuerbare? (Neueste Artikel in der Ökonomenstimme, 19.7.17 9:48)
- Kontertext: Im Zweifel für den Zweifel Hamburg zeigt, dass die linken Aktivisten die eigentliche Gefahr für die westlichen Demokratien sind. Ein Leseparcours. (Infosperber, 19.7.17 9:41)
- Crowdinnovation: Ideen sammeln in der Crowd Frag die Masse statt die Fachleute: Unsere Arbeitswelt erfährt gerade den größten Umbruch seit der Industriellen Revolution. Das sogenannte Arbeiten 4.0 bedeutet Wandel auf vielen Ebenen. Eine davon ist die Entwicklung von Ideen und Lösungen.Von FOCUS-Online-Experte Oliver Bludau (FOCUS Online, 19.7.17 9:04)
- Änderungen der globalen monatlichen Temperaturverteilungen, relativ zu 1951-1980. … (@DWD_klima, 19.7.17 8:18)
- Kein Grund zur Entspannung Iran hält sich an das Atomabkommen. Trotzdem hat die US-Regierung neue Sanktionen beschlossen. Dahinter steckt Kalkül. (Infosperber, 19.7.17 8:42)
- Verbote für Benziner und Diesel: Klimaschutzziele sollten technologieneutral sein Das Auto gehört zu den grossen Emittenten des klimaschädlichen CO2. Verbote für Verbennungsmotoren sind dem Klimatschutz dennoch nicht dienlich. Besser wären Mengenvorgaben für den CO2-Ausstoss. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 19.7.17 7:00)
- Schweiz 2050: Will die Schweizer Volkswirtschaft gedeihen, muss die Produktivität der Arbeitskräfte steigen Die menschliche Arbeitskraft wird in der Schweiz langfristig zu einem Engpassfaktor. Umso wichtiger ist deren produktive Nutzung. Binnensektoren sind in der Schweiz aber noch zu wenig effizient. (–- Neue Zürcher Zeitung, 19.7.17 7:00)
- Umwelttheorie | Neue Linke müssen her Mit der ökologischen Krise werden Klassenstandpunkt oder sexuelle Identität sekundär, meint Thomas Seibert Wer es wagt, der Katastrophe ins Auge zu blicken, segelt unter gemeinsamer Flagge ...Foto: Zuma Press/ImagoGeschichte ist nach Karl Marx die Geschichte der Klassenkämpfe. Für spätmoderne Gesellschaften kann man es so zuspitzen: Sie ist die Geschichte der politischen Krisen und vor allem der ökologischen Katastrophe. Kapitalismus, der sich kybernetisch, global und über Datenströme entfesselt, der verwüstete Landstriche zurücklässt, Hunger und Ausbeutung produziert. Natur, die aus... >| (der Freitag, 19.7.17 6:00)
- Landtag - Stuttgart: Debatte über Zukunft des Autolandes Baden-Württemberg Stuttgart (dpa/lsw) - Die Autobranche im Südwesten verändert sich - und das nicht nur wegen der aktuellen Debatte um den Diesel, um saubere Luft und Fahrverbote. Wie genau die Zukunft aussieht und was das auch für das Autoland Baden-Württemberg bedeutet, ist heute Thema im Landtag. Auf Antrag der CDU-Fraktion debattiert das Parlament über Herausforderungen und Chancen einer sich verändernden Mobilität. Die Schwierigkeiten bei der Umstellung auf die Elektroauto-Produktion dürften dabei genauso zur Sprache kommen wie die Fahrverbote in Stuttgart. Von denen ist die Regierung nach Kritik von Autofahrer... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 19.7.17 2:44)
- Publikation - Energiewende und Dezentralität Wie #Energiewende und #Dezentralität konkret zusammenhängen? Einige Antworten auf zentrale Fragen finden sich hier: …https://twitter.com/AgoraEW/status/886861836162932736 … (@AgoraEW, 18.7.17 23:07)
- Ask a Scientist: How Should we Live in the Face of Climate Change? (@buildresilience) (@postcarbon, 18.7.17 23:14)
18.07.2017[Bearbeiten]
- Kommt die Ernte in den Tank oder auf den Tisch? Palmöl für den Tank statt Ackerflächen für Nahrungsmittel? Sojaanbau für die europäische Tierfutterindustrie? So soll die Zukunft auf dem afrikanischen Kontinent nicht aussehen. Das erste Expertennetzwerk für Biomasse in Afrika setzt sich dafür ein, dass das Thema Ernährungssicherheit bei der Entwicklung von neuen Biomassenutzungen nicht unter den Tisch fällt. Biomasse ist jeglicher abbaubarer Stoff, der aus Pflanzen oder Tieren gewonnen wird und damit erneuerbar ist. (UmweltDialog, 19.7.17 0:00)
- China wird E-Autos zum Durchbruch verhelfen Elektroautos sollen dank chinesischem Schub das Auto der Zukunft sein. Die Branche schwankt zwischen Skepsis und Zuversicht. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 18.7.17 22:20)
- Das Plusenergiehaus (Neues Deutschland, 18.7.17 15:09)
- Das Passivhaus (Neues Deutschland, 18.7.17 15:09)
- Das Nullenergiehaus (Neues Deutschland, 18.7.17 15:09)
- 7 major US cities could be underwater by 2100 — here are the disturbing 'after' photos - - If the worst climate change predictions come true, hundreds of coastal US towns and cities — from Atlantic City, New Jersey, to Galveston, Texas — could disappear under water by 2100. - The National Oceanic and Atmosphere Agency released a report in January that hinted at the possibility of an "extreme" sea-level rise scenario that could cause chronic flooding to affect as many as 670 coastal communities. That scenario is considered unlikely, but possible. - Research group Climate Central took the projections laid out in NOAA's report and created a plug-in for Google Earth that shows how catast... >| (Business Insider, 18.7.17 21:14)
- Climate Truth and the New York Magazine?s “The Uninhabitable Earth? (@buildresilience) (@postcarbon, 18.7.17 19:14)
- "Wir brauchen kulturellen Wandel" Für den sozial-ökologischen Wandel lässt sich Kultur nicht instrumentalisieren, sagt der frühere Umweltbundesamts-Chef Andreas Troge. Der Schriftsteller Jörg Sommer beklagt auch ein "gesellschaftspolitisches Koma" der Kulturszene.Interview: Susanne Götze - (klimaretter.info, 18.7.17 17:34)
- Der Vater des ökologischen Rucksacks Zum 85. Geburtstag von Professor Friedrich Schmidt-Bleek (Wuppertal Institut, 18.7.17 17:24)
- Removing CO2 from the air required to safeguard children's future Reducing greenhouse-gas emissions is not enough to limit global warming to a level that wouldn't risk young people's future, according to a new study published in Earth System Dynamics by a team of scientists who say we need negative emissions. Measures such as reforestation could accomplish much of the needed CO2 removal from the atmosphere, but continued high fossil fuel emissions would demand expensive technological solutions to extract CO2 and prevent dangerous warming. (EurekAlert! - Breaking News, 18.7.17 6:00)
- Energie - Hamburg: Hamburg kauft das Gasnetz zurück Hamburg (dpa/lno) - Die Stadt Hamburg kauft das Gasnetz der Stadt zum 1. Januar vollständig zurück. Das beschloss der Senat am Dienstag. Damit werde der Volksentscheid vom September 2013 weiter umgesetzt. Hamburg kauft 74,9 Prozent vom bisherigen Mehrheitsgesellschafter E.ON für den festgelegten Kaufpreis von 275 Millionen Euro und hält damit 100 Prozent der Anteile an der Hamburg Netz GmbH. Die Mehrheit der Hamburger stimmte 2013 für den vollständigen Rückkauf des Strom-, Fernwärme- und Gasnetzes. Nach 17 Jahren kehrt das Gasnetz vollständig zur Stadt zurück. "Das ist eine gute Nachricht... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 18.7.17 16:49)
- Höchst unterschiedliche Klima-Noten für G20-Staaten Die G20 insgesamt ist noch deutlich von einem verantwortungsvollen Kurs beim Klimaschutz entfernt. Doch einzelne Staaten - sowohl traditionelle Industrienationen wie Italien, Frankreich und in Teilen auch Deutschland, als auch aufstrebende Schwellenländer wie Brasilien oder Indien - deuten an, wie ein solcher Weg aussehen könnte. Dies ist ein Kernergebnis des G20-Klimaschutz-Index, den Germanwatch und das NewClimate Institute jüngst vorgestellt haben. (UmweltDialog, 18.7.17 0:00)
- Klimawandel: Kalifornien verlängert strenge Klimaschutzauflagen Damit stelle man sich erneut entschlossen der "existenziellen Bedrohung unserer Zeit", sagte Gouverneur Jerry Brown, der ein erklärter Gegner von Präsident Donald Trumps Klimapolitik ist. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 18.7.17 14:34)
- Auto: Studie rät vom Verbot für Benziner und Diesel ab Berlin (dpa) - Wirtschaftsforscher und die deutsche Autoindustrie warnen vor einem Verbot von Neuwagen mit Verbrennungsmotor. Dies wäre der falsche Weg, um die Klimaschutzziele möglichst günstig zu erreichen, sagte der Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Clemens Fuest, in Berlin. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 18.7.17 13:54)
- Wow! #ImperialeLebensweise ist Anklopfer der Woche auf der #SpiegelBestsellerliste! … #Postwachstum #Konsumpic.twitter.com/oW5xAC1itV (@oekomverlag, 18.7.17 13:33)
- Auto - Berlin: Ifo: Autos mit Verbrennungsmotor nicht verbieten Berlin (dpa) - Das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung spricht sich dagegen aus, Neuwagen mit Verbrennungsmotoren zu verbieten. Ein solches Zulassungsverbot verhindere einen Wettbewerb der Umweltschutztechniken, sagte Institutspräsident Clemens Fuest am Dienstag in Berlin. Die vorgelegte Ifo-Studie kommt auf rund 600 000 Arbeitsplätze in Deutschland, die nach heutigem Stand von einem Aus für Benziner und Diesel betroffen wären. "Das heißt nicht, dass diese Arbeitsplätze wegfallen", betonte Fuest. Besonders bedroht wären aber 130 000 Stellen in kleinen und mittleren Zulieferfi... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 18.7.17 13:25)
- E-Auto: Mit chinesischer Hilfe zum Auto der Zukunft Zu wenig ökologisch, zu geringe Reichweite: Das Elektroauto ist nach wie vor umstritten. Und doch wird es das Auto der Zukunft werden. Der Grund heisst China. (BILANZ 23/10, 18.7.17 12:54)
- Bioplastik aus Zitronen Forscher stellen Polycarbonat aus in Zitrusfrüchten enthaltenem Naturstoff her - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 18.7.17 14:13)
- Erdgasförderung - Was ist Fracking und wieso ist es so umstritten? - Fracking erhitzt seit Jahren die Gemüter. Ist es die Ursache von irreparablen Umweltschäden oder einfach eine neue und vielversprechende Art der Energieförderung? Die Meinungen gehen weit auseinander und beide Seiten stehen sich unversöhnlich gegenüber. Doch was ist Fracking eigentlich und warum ist es so umstritten? (FOCUS Online, 18.7.17 11:46)
- "E-Autos sind nicht die beste Antwort auf Umweltprobleme" Für ETH-Professor Konstantinos Boulouchos, der das Schweizer Kompetenzzentrum für effiziente Mobilität leitet, wäre die ökologisch beste Lösung vorerst noch ein Benzin- oder ein Gashybridauto. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 18.7.17 11:24)
- Schritt für Schritt zum nachhaltigen Lieferkettenmanagement Die wesentlichen Umweltauswirkungen von Unternehmen entstehen oftmals nicht am Standort selbst, sondern in den teils weit verzweigten Lieferketten. Unternehmen befassen sich daher verstärkt mit den ökologischen und sozialen Auswirkungen in ihrer Lieferkette, entweder aus eigenem Engagement heraus oder weil Kunden, Investoren und andere Interessensgruppen mehr Nachhaltigkeit einfordern. Ein neuer Praxisleitfaden des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes bietet nun Hilfestellungen und soll vor allem kleine und mittlere Unternehmen unterstützen. Ein Praxistipp: Betriebe sollten auf ihren bestehenden Strukturen und Pro... >| (UBA - Presseinformationen, 18.7.17 10:00)
- Wie wir falsch denken - Nun geht man also für die Wissenschaft auf die Strasse: gegen Klimawandel-Abstreiter, Evolutionsleugner, Impfgegner, Gentech-Kritiker und überhaupt gegen das ganze antiaufklärerische Gesocks, das sich mit Ideen aus der Rumpelkammer dem wissenschaftlichen Fortschritt entgegenstemmt. Ein Knirps hält auf einer Demonstration das Plakat „Science is Fun“ hoch. Rührend ist er, und Recht hat er, der Kleine, und man will hoffen, dass seine Generation den gegenwärtigen Backlash überwunden haben wird. Nun ist zwar für die Wissenschaft marschieren gut gemeint, aber die Initiative marschiert am Ke... >| (journal21, 18.7.17 11:00)
- Ein Unternehmen aus Braunschweig will #Solarpanel jetzt nachhaltiger machen. Mit Zucker und Weizenspreu #erneuerbare … (@enorm_magazin, 18.7.17 9:20)
- Was bedeuten die #SDG für Schweizer #Unternehmen? Machen Sie mit bei der @Sustainserv-Studie! Weitere Infos: (@oebu_ch, 18.7.17 9:58)
- #Muenchen -Haidhausen: Aufstockung und #Sanierung zur CO2-neutralen #Wohnsiedlung - eine Erfolgsgeschichte https://twitter.com/BINEinfo/status/887192601434181633 … (@ForschungEWB, 18.7.17 10:03)
- Kältemittel CO2: Ein Anfang ist gemacht Mit dem Einsatz von CO2-Klimaanlagen in der Mercedes-Benz S-Klasse ist der Anfang für R744 gemacht. Warum die Umstellung auf CO2-Klimaanlagen eine technische Herausforderung ist, erklärt Johannes Reichelt. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 18.7.17 8:00)
- Regionale Strommärkte entstehen langsam Neue Gesetze und die Digitalisierung der Energiewirtschaft ermöglichen das Entstehen regionaler Strommärkte. Die bislang zentralisierte Stromwirtschaft wandelt sich, wenn auch langsam. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 18.7.17 9:00)
- Digitrust: Kann diese Allianz Facebook und Google stoppen? Ist Digitrust der Name, an den wir uns in zehn oder 20 Jahren zurückerinnern, wenn wir über den Niedergang der großen Datenmonopolisten Facebook und Google sprechen? Wir wissen es nicht. Die Adtech-Allianz hat sich jedoch genau jenes Ziel gesetzt. Für Unternehmen und Werbungtreibende sind Walled Gardens wie Facebook, Google und Amazon Fluch und Segen zugleich. […] - Der Beitrag Digitrust: Kann diese Allianz Facebook und Google stoppen? erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 18.7.17 8:50)
- Licht aus auf dem Uetliberg Der Aussichtsturm auf dem Uto Kulm darf künftig nicht mehr beleuchtet sein. Giusep Fry bleibt aber noch eine Option. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 18.7.17 8:11)
- Einseitige Planung verschärft Schwankungen Small is NOT beautiful! Beim Ausbau der #Windkraft muss über die Ländergrenzen hinaus geschaut werden @ETHErneuerbar …pic.twitter.com/vQN4SolErK (@Energy_WSL, 18.7.17 7:42)
- Konzept erhält Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg - PVT-Kollektor versorgt Wärmepumpe Der Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2017 in der Kategorie "Energieeffizienz" geht an Consolar Solare Energiesysteme aus Lörrach für ihre photovoltaisch-thermische Versorgungseinheit Solink, mit der sich Strom und Wärme gewinnen lassen. Die Markteinführung ist für 2018 geplant. Das Produkt ist in einer Entwicklungskooperation zwischen Consolar Solare Energiesysteme und Triple Solar aus Amsterdam entstanden. (enbausa.de, 18.7.17 8:04)
- Elektroautos: Das fehlt in der Schweiz zum Durchbruch (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 18.7.17 7:18)
- Warum Drohnen die wichtigsten Helfer in der Rettung unserer Umwelt sind Wird unser Planet künftig von der Luft aus geschützt? - - Frage an euch: Woran denkt ihr, wenn ihr das Wort Drohne hört? Vermutlich kommt euch ein Kriegsgerät in den Sinn oder ein Ausspähwerkzeug. Was nicht so naheliegt: Etwas, mit dem die Umwelt geschützt wird. - Tatsächlich werden Drohnen aber zunehmend genau für diesen Zweck genutzt. Sie sind leicht, günstig, brauchen kaum Infrastruktur und vor allem keinen oder nur wenig Treibstoff. Nachhaltige Energie erhalten - - Besonders häufig im Einsatz sind Drohnen auf Solarfarmen. Diese können zwischen einem und mehreren Hundert Hektar groß s... >| (The Huffington Post, 18.7.17 6:10)
- Blockchains: Alle Macht dem Kryptobürger! Von Blockchains hört man einstweilen vor allem im Zusammenhang mit Finanztransaktionen und der Kryptowährung Bitcoin. Aber sie könnten ein neues Zeitalter einläuten – nicht nur in der Wirtschaft. (–- Neue Zürcher Zeitung, 18.7.17 5:30)
- Wie lange bleiben Einwanderer in der Schweiz? Ein Viertel der Wohnbevölkerung in der Schweiz besitzt keine Schweizer Staatsbürgerschaft. Dieser Prozentsatz ist einer der höchsten weltweit. Doch wie lange bleiben diese Ausländer in der Schweiz? Die Antwort variiert je nach Herkunftsland. Eine Grafik illustriert die migratorischen Besonderheiten der ausländischen Bevölkerung. Die ausländische Bevölkerung steht regelmässig im Zentrum von politischen Debatten in der Schweiz. swissinfo.ch befasst sich zwar regelmässig mit den Details der Migrationsstatistik [1, 2, 3], doch die Frage nach der Aufenthaltsdauer von Ausländeri... >| (Top news - SWI swissinfo.ch, 17.7.17 16:00)
- Sonnenenergie für alle: Welche Technologie ist die richtige für Privatanwender? - Wer sich für die eigene Immobilie entscheidet, investiert in die Zukunft. Wer noch ein Stück weiter denkt, investiert auch in den eigenen Strom, denn: Die Energiewende nimmt weiter Fahrt auf. (oekonews.at, 18.7.17 22:00)
17.07.2017[Bearbeiten]
- Mobil in allen europäischen Umweltzonen mit zoombaren, interaktiven Karten - Ab sofort kostenloser Download der Green-Zones-App für Smartphones und als Web-Anwendung (oekonews.at, 18.7.17 0:00)
- Wirtschaft und Union diffamieren Erneuerbare Energien als Energiepreistreiber Sehr geehrte Leserinnen und Leser! - Wirtschaft und Union diffamieren Erneuerbare Energien als Energiepreistreiber, aber die Industrieenergiepreise sinken doch seit Jahren! - Seit Jahren brandmarken Union, FDP, SPD die Erneuerbaren Energien als Preistreiber im Energiesektor. Sie folgen damit dem Lobbyismus insbesondere des BDI, der unentwegt versucht, die Erneuerbaren Energien als Konjunkturbremse und Preistreiber zu diffamieren. - Seit Jahren wird also das Schreckgespenst der zunehmenden Schwächung der deutschen Wirtschaft verbreitet. Aber das glatte Gegenteil ist eingetreten. Längst haben die EU-Kommission, Frankreich u.a. Deutschlan... >| (AKTUELLES, 17.7.17 21:06)
- Digitalisierung: Disruption predigen - Innovation leben. -old- (@alainveuve, 17.7.17 19:55)
- Arktischer Fluch In der Arktis vermelden Messstationen seit Monaten einen Hitzerekord nach dem anderen. Deshalb könnte es in Nordamerika oder Nordeuropa bald empfindlich kühler werden, schlussfolgern Klimaforscher. War die gängige Logik "Klimawandel = wärmeres Wetter" schon immer schief, scheint sie sich nun für einige Regionen sogar umzukehren.Eine Kolumne von Susanne Götze - (klimaretter.info, 17.7.17 17:03)
- Bezahlbares Wohnen: Deutschland bleibt hinter den Zielen zurück Bundesbauministerin Hendricks zieht eine positive Zwischenbilanz des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen. Doch in Deutschland fehlen immer noch knapp eine Million Wohnungen. (DIE WELT - Wirtschaft, 17.7.17 17:28)
- 12 Tipps für nachhaltiges Wohnen Das Eis an den Polen schmilzt immer schneller, das Klima erwärmt sich – und der Umweltschutz wird, ausgenommen beim US-Präsidenten – mehr und mehr zum Thema. Wurden Nachhaltigkeit und Umweltschutz vor zehn Jahren noch belächelt oder gar verspottet, zeigt sich mittlerweile sogar ein Trend in Richtung Sustainability – mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kann das auch beim Wohnen leicht gelingen. - (klimaretter.info, 17.7.17 14:43)
- Materialwissenschaft: Ein Katalysator aus Perowskit-Nanopartikeln verbessert die Speicherung von Solarenergie Ein neues Katalysatormaterial macht das Speichern von Sonnen- oder Windenergie in Form von Wasserstoff effizienter und kostengünstiger. Entwickelt haben das Material Forschende am Paul-Scherrer-Institut (PSI) und an der Forschungsanstalt Empa. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.7.17 17:00)
- Hilft Ökostrom im Kampf gegen den Klimawandel? (scinexx | Das Wissensmagazin, 17.7.17 18:40)
- Grüne Jobs: die besten Jobbörsen für nachhaltige Berufe Du suchst einen neuen Job? Du willst etwas wirklich Sinnvolles tun? Unternehmen nachhaltiger machen, die Umwelt schützen, die Energiewende vorantreiben? Dann solltest du diese Stellenbörsen für grüne Jobs kennen. - Der Beitrag Grüne Jobs: die besten Jobbörsen für nachhaltige Berufe erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 17.7.17 12:00)
- Energiewende: Neue Studie stellt Deutschland Effizienzerfolge infrage Die Klimaschutzziele sind nur zu schaffen, wenn die Wirtschaft viel mehr Energie spart. Doch jetzt zeigt eine Studie, dass die bisherigen Effizienzgewinne vor allem auf Wachstumsschwäche basierten. (DIE WELT - Wirtschaft, 17.7.17 16:23)
- Energie - Potsdam: Umweltverbände kritisieren niedrigere Klimaschutzziele Potsdam (dpa/bb) - Die vom Brandenburger Wirtschaftsministerium geplante Absenkung der Klimaschutzziele stößt bei Umweltverbänden auf Kritik. "Nach NRW will sich nun auch Brandenburg von den deutschen Klimazielen verabschieden", erklärte der WWF am Montag in einer Mitteilung. "Brandenburg will nun mehr als eine Milliarde Tonnen CO2 draufsetzen. Damit kann sich Deutschland vom Pariser Klimaabkommen verabschieden." Der Umweltverband Grüne Liga erklärte, die Pläne verstießen gegen den rot-roten Koalitionsvertrag in Potsdam. Die Linke hatte erklärt, die Position des Landes se... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 17.7.17 15:33)
- Brandenburg beerdigt Klimaziel Kaum ist der G20-Gipfel vorbei, kommt es in Deutschland zum klimapolitischen Offenbarungseid: Nach Nordrhein-Westfalen kündigt nun auch das andere große Braunkohleland Brandenburg an, die Laufzeiten der Kohlekraftwerke zu überdenken. Zusammengenommen könnten damit bis zu vier Milliarden Tonnen CO2 mehr ausgestoßen werden. Von Jörg Staude - (klimaretter.info, 17.7.17 14:12)
- Elektromobilität: Ölindustrie nimmt Elektroautos jetzt ernst Eine neue Studie zeigt, dass die weltweit grössten Ölproduzenten ihre Prognosen zum Aufkommen elektrifizierter Autos revidiert haben. Der Energiewandel droht die Ölnachfrage einschneidend zu senken. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.7.17 14:16)
- Mehr Zeit dank mehr Geduld (Podcastfolge #060) Kreative Chaoten sind oftmals sehr schnell. Schnell im Denken. Schnell im Ausprobieren. Schnell im Tun. Doch diese Ungeduld kann uns im Nachgang eine Menge Zeit kosten: weil wir Fehler ausbaden müssen. Weil wir unsinnige Folgeaufgaben erledigen müssen. Mit dieser Episode … Weiterlesen → - Der Beitrag Mehr Zeit dank mehr Geduld (Podcastfolge #060) erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de - Kreativ-chaotisches Zeitmanagement und Lebenswandel. - (GlüXX-Factory.de – Der BLOG von Cordula Nussbaum & Kreative Chaoten, 17.7.17 13:13)
- Studie der Vogelwarte Sempach: Wenn der Mensch den Vögeln in die Quere kommt Der Wald dient vielen als Erholungsgebiet. Doch bereits geringe menschliche Emissionen haben einen signifikanten Einfluss auf das Brutverhalten von Vögeln. In der Schweiz besonders problematisch ist das enge Wegnetz. Livio Rey von der Vogelwarte Sempach hat Verbesserungsvorschläge. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.7.17 13:00)
- Führung aus der Ferne will gelernt sein Durch die Globalisierung und Digitalisierung wird die virtuelle Führung für Manager immer wichtiger. Beziehungspflege und Vertrauen sind hier das A und O. Wie das gelingt und wo Knackpunkte liegen. - - - (BILANZ 23/10, 17.7.17 11:36)
- Elektrofahrzeuge: 500 Franken Gebühren für E-Autos Lange wurde darüber diskutiert, nun scheint sich abzuzeichnen, wie hoch die Abgabe für Elektrofahrzeuge sein wird. Auch in diesem Punkt kommen die Fahrer von E-Autos günstiger weg. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 17.7.17 11:43)
- Neues Forschungsprojekt "LiSA": Vorausschauende Techniken für Fassaden und Beleuchtung von Bürogebäuden Neue Techniken, um Fassaden und Beleuchtung von Bürogebäuden der Witterung entsprechend automatisch zu steuern – damit befasst sich ein Vorhaben der Technischen Universität (TU) Kaiserslautern in dem im DFKI ansässigen Living Lab smart office space. Ziel ist es, den Komfort im Büro zu gewährleisten und den Energieverbrauch zu senken. Insgesamt sind drei Lehrstühle aus Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Informatik beteiligt sowie vier Partner aus der Wirtschaft. Koordiniert wird das Projekt von Professorin Dr. Sabine Hoffmann. Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt es in den kommenden drei... >| (DFKI - Pressemitteilungen, 17.7.17 11:18)
- Davos +1.7°C konkret: 10. Vom #Klimawandel zum Klimahandeln … #Gebäudesanierung #ErneuerbareEnergie (@bafuCH, 17.7.17 11:05)
- 6 Prinzipien für Ideen, die im Kopf bleiben - - Fotoquelle Titelbild: © fotolia / pixelkorn - - Der Mensch ist ein kreatives Lebewesen und will Anerkennung dafür. Jeden Tag entwickeln wir eine nicht messbare Anzahl an Ideen, von denen ein Großteil jedoch bereits nach kürzester Zeit wieder verworfen oder nicht weiterverfolgt wird. - - Für die Ideen, die wir mit der Welt teilen möchten, wünschen wir uns Aufmerksamkeit. Sie sollen den Menschen, mit denen wir sie teilen, im Kopf bleiben. Daher schadet es nicht, sich einmal mit der Frage zu befassen, welche Eigenschaften eine Idee haben muss, um im wahrsten Sinne des Wortes„merk-würdig" zu sein? - - ... >| (The Huffington Post, 17.7.17 10:36)
- Cleantech-Start-Ups und deren Finanzierung im Fokus #BFE #Blog @BFEcleantech …pic.twitter.com/ssmWzQiRBv (@BFEenergeia, 17.7.17 9:26)
- Debattenabend: Alles digital, oder was? Am kommenden Donnerstag geht es in Stuttgart um die (Energie-)Zukunft aus Perspektive der jungen Menschen: Die Generation Y, jene nach 1980 geborenen, sind die Energiewende-Macher von morgen. Was bewegt diese Digital Natives? Kann die Energiewende auf sie zählen? - The post Debattenabend: Alles digital, oder was? appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 17.7.17 10:11)
- Diskussion um Energielabel: Stiftung Warentest kritisiert Vorgaben als intransparent und wenig praxisnah Berlin. Elektrogeräte verbrauchen im Alltagsbetrieb oft mehr Strom als auf dem EU-Energielabel angegeben. So das Fazit einer aktuellen Studie von vier Umweltverbänden. Die Stiftung Warentest kommt in ihren Tests von Kühlschränken, Backöfen und Waschmaschinen zu ähnlichen Ergebnissen. (IKZ-ENERGY: Neuste Nachrichten, 17.7.17 10:23)
- Greenhouse gases are rapidly changing the atmosphere: via @ClimateCentral #climatechangepic.twitter.com/2oYfqWIBsg (@UNEP, 17.7.17 9:03)
- WWF-Riverwalker: Junge Menschen laufen sich für den Inn die Füsse wund Rund 20 junge Erwachsene aus Europa wandern seit gestern von Maloja in der Schweiz bis nach Passau in Deutschland. Mit ihrer Tour entlang des Inns setzen sich die «WWF-Riverwalker» für einen ökologischen Umgang mit dem Fluss ein. - - Gestern haben sich die Riverwalker aus Österreich, Deutschland, Slowenien und der Schweiz an der Quelle des Inns im Oberengadin auf den über 500 Kilometer langen Weg gemacht. Ihr Ziel ist, in drei Wochen die Flussmündung in Passau in Deutschland zu erreichen. Ob mit dem Fahrrad, zu Fuss oder mit Booten, stets geht es entlang des Inns, auch die «Lebenslinie» der Alpen ... >| (, 17.7.17 8:48)
- "Ohne Grün lässt sich dem Klimawandel nicht entgegen wirken" Starkregen und Feinstaubbelastungen sind Folgen des Klimawandels sowie urbanen Lebens. Dr. Gunter Mann plädiert für Gebäudegrün als wichtigem Baustein für bessere Lebensbedingungen in Städten. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 17.7.17 9:00)
- Mängel des Fairphone 1: Letzte Chance Secondhand Für das als nachhaltig angepriesene Handy liefert der Hersteller keine Ersatzteile mehr. Zu teuer, sagt Gründer Bas van Abel. mehr... (taz.de, 17.7.17 8:30)
- Ab 2025: 30 Prozent der europäischen Busse sollen emissionsfrei fahren Der öffentliche Personennahverkehr setzt auf ganz verschiedene Antriebstechniken. Während beispielsweise Straßen- und U-Bahnen durch Strom angetrieben werden, fahren die meisten Busse noch mit einem klassischen Verbrennungsmotor. Doch eine Allianz aus Städten und Gemeinden, Fahrzeugherstellern und Verkehrsunternehmen will dies nun ändern: Die „European Clean Bus deployment Initiative“ will zunächst innerhalb der nächsten beiden Jahre 2000 Elektrobusse … (Trends der Zukunft, 17.7.17 8:03)
- SMA veröffentlicht Effizienzdaten von Speichersystemen Immer mehr Haushalte interessieren sich daher für Speichersysteme als Ergänzung zur PV-Anlage. Wie wirtschaftlich ein solches System ist und welcher Grad der Autarkie damit erreicht wird, hängt maßgeblich von der Effizienz des Speichersystems ab. Um verschiedene Speichermodelle vergleichbar zu machen, haben Bundesverband Energiespeicher (BVES) und der Bundesverband der Solarwirtschaft (BSW Solar) gemeinsam den Energieeffizienzleitfaden für PV-Speichersysteme herausgegeben. SMA Solar Technology ist nach eigenen Angaben der erste Hersteller, der die auf Basis des Leitfadens ermittelten Effizienzdaten von Speichersyste... >| (enbausa.de, 17.7.17 7:44)
- Politik und Theater: Demokratie jenseits der Mehrzahl Ist Demokratie wirklich bloss eine Diktatur des Mittelmasses? Nein, die funktionierende Demokratie ereignet sich jenseits der Mehrzahl. Sie lebt vom mündigen Bürger, so wie das Theater vom Protagonisten lebt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.7.17 5:30)
- Wärme halten und abhalten: Welches Fenster wohin gehört Erfurt/Frankfurt (dpa/tmn) - Standardfenster für das gesamte Haus - das war einmal. Moderne Fenster sind Multitasker, die viele Aufgaben auf einmal erledigen. Sie sparen Energie, schützen vor Sonne und Lärm, halten Eindringlinge fern. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 17.7.17 5:02)
- EEG-Umlage: Handwerk fordert das Aus der "ungerechten" Energiewende Steigende Stromkosten bedrohen die Existenz vieler Firmen. In einem bisher unveröffentlichten Papier verlangt der Handwerksverband daher das Ende der EEG-Umlage. Das soll auch Verbraucher entlasten. (DIE WELT - Wirtschaft, 17.7.17 5:00)
- Wenn Roboter unsere Arbeit übernehmen Bisher gibt es keinen Hinweis darauf, dass die Digitalisierung sehr viele Arbeitsstellen vernichtet. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 17.7.17 0:30)
16.07.2017[Bearbeiten]
- Ein bisschen weniger Klimaschutz Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) lässt die „Energiestrategie“ 2030 für Brandenburg überarbeiten. Der Ärger ist groß. (tagesspiegel.de: News, 16.7.17 17:47)
- Debatte Postwachstum und die Rechten: Kreativ im Widerspruch Gegen eine Vereinnahmung der Postwachstumsdebatte von rechts hilft: ehrlich über Entfremdung und Privilegien sprechen. mehr... (taz.de, 16.7.17 14:36)
- Weniger fliegen, weniger Kinder kriegen Eine umstrittene Studie listet auf, wie jeder einzelne am besten seinen individuellen CO2-Fußabdruck senken kann - (klimaretter.info, 16.7.17 13:12)
- EEG-Umlage könnte 2018 sinken Das Ökostrom-Umlagenkonto ist aufgrund von Fehlplanungen übervoll. Die Stromkunden müssen nun Strafzinsen zahlen - (klimaretter.info, 16.7.17 9:29)
- Wegen Widerstand gegen Fracking geht Deutschland bald das Gas aus - Erdgasförderung, Fracking - all das schürt Ängste: Bedeutet es Chemie im Trinkwasser, Gift für den Boden, ist es gar krebserregend? Gleichzeitig wird die deutsche Erdgasförderung immer geringer. Die Branche will das ändern. Nur wie? (FOCUS Online, 16.7.17 10:18)
- Innovationspreis geht an Kaminofen-BHKW HE Energy gewinnt mit einem Nano-Blockheizkraftwerk (BHKW), das seine Energie zur Erzeugung von Strom, Wärme und Brauchwasser aus Stückholz gewinnt, den Innovationspreis INNO AWARD 2017. Es wird als Kaminofen eingesetzt. (enbausa.de, 16.7.17 7:26)
- Hamburg – Der Gipfel der Verlogenheit Erst der Krawall auf der Straße, dann die Krawalldebatte. Ist das noch ein politischer Diskurs? Streetfighter-Romantik vs. Propaganda-BullshitFotos: Christian Minelli/Nurphoto/Getty Images, Axel Schmidt/AFP/Getty Images (rechts)Militanz ist heute eine Bildsprache. Alles, was sie produziert, sind eindrucksvolle Bilder. Sie unterscheidet sich darin von der Werbung nicht signifikant. Das vielleicht definierende Bild der Hamburger Chaostage war daher die simultane Fernsehübertragung der Randale, während die Staatenlenker in der Elbphilharmonie Beethovens 9. Symphonie hörten. Übertragen auch noch mit Split-Screen. Links d... >| (der Freitag, 16.7.17 6:00)
- Elektroautos könnten 2022 wettbewerbsfähig sein Atomkraftwerk Hinkley Point nicht unbedingt eine lohnende Investition. (Sonnenseite, 16.7.17 1:18)
- Ein Solarkraftwerk für das erste Cradle to Cradle-inspirierte Betriebsgebäude - Tausendundein Dach und Nachhaltigkeitspionier Ernst Gugler, Geschäftsführer des Kommunikationshauses gugler* treffen zusammen um das 100. Projekt der Initiative "Tausendundein Dach" zu realisieren. (oekonews.at, 16.7.17 22:00)
15.07.2017[Bearbeiten]
- Das Anthropozän verständlich und spannend erzählen - Ein neues Narrativ für die globalen Herausforderungen? (@scilogs, 15.7.17 18:12)
- Wie Mühleberg den Bielersee heizt Wenn die BKW 2019 ihr Atomkraftwerk in Mühleberg abschaltet, kompensiert sie zehn Jahre Klimaerwärmung – wenigstens im Bielersee. (www.berneroberlaender.ch, 15.7.17 17:29)
- WWF fördert Jugendliche bei der Umsetzung eines eigenen Klimaschutz-Projektes - - Der Klimawandel ist eines der zentralen Themen unserer Zeit. Insbesondere viele junge Menschen achten in ihrem täglichen Leben darauf, ihren ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten. Für sie ist Klimaschutz nicht nur ein Modewort, sondern gelebter Alltag: von der Wahl der Fortbewegung, Energiesparen, Konsum bis hin zur Ernährung. Sie möchten andere Menschen mitnehmen auf dem Weg hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft. Denn klar ist: Der Wandel kann nicht alleine von politischer Ebene kommen - wir alle müssen mit anpacken. - - Change ist unsere Natur - unter diesem Motto steht das 2°Cha... >| (The Huffington Post, 15.7.17 17:15)
- World has three years left to stop dangerous climate change, warn experts Former UN climate chief Christiana Figueres among signatories of letter warning that the next three years will be crucial to stopping the worst effects of global warming (www.theguardian.com, 15.7.17 5:20)
- Diesel-Debatte: CO2-Ziel für Neuwagen ist nicht zu halten Der Feldzug gegen den Dieselmotor zeigt Folgen: Die Verkaufszahlen sinken, das treibt den Kohlendioxidausstoß durch die herkömmlichen Motoren hoch. Damit drohen den Autoherstellern Milliardenstrafen. Einer kommt nun aus der Deckung. (FAZ.NET, 15.7.17 14:40)
- Blockchain kann digitaler Partner der dezentralen Energiewende werden Blockchain erleichtert die Integration von kleinen dezentralen Energie-Erzeugungsanlagen und den Handel zwischen Produzent und Verbraucher. (www.energynet.de, 15.7.17 14:49)
- Religion und Aufklärung: Was es braucht, den Islam mit der säkularen freien Gesellschaft kompatibel zu machen Aussagen des Koran zur Schönheit der Schöpfung sind vorhanden. Ob es gelingt, daraus eine Schöpfungstheologie zu formen, welche Säkularität nicht als Abfall von Gott zu verstehen vermag, ist offen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.7.17 14:00)
- Brandenburg will seine Klimaschutz-Ziele senken Potsdam (dpa/bb) - Das Braunkohleland Brandenburg will seine Ziele für den Klimaschutz für das Jahr 2030 senken. Statt eines Rückgangs beim Kohlendioxid von 72 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 solle jetzt nur noch ein Minus von 55 bis 62 Prozent angestrebt werden. Der Potsdamer Wirtschaftsminister bestätigte am Samstag einen entsprechenden Bericht des Magazins "Der Spiegel". Die neue Energiestrategie des Landes, das in der Lausitz Braunkohle fördert, werde gerade innerhalb der rot-roten Landesregierung abgestimmt. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 15.7.17 13:01)
- Agenda fürs Internet: Eine Ordnungspolitik für die digitale Welt muss her Es ist erstaunlich, worin sich Netzgemeinde und Tech-Konzerne einig sind: Sie wollen möglichst wenig Regeln im Internet. Das schadet aber vor allem Kreativen. Die Politik ist gefordert. Ein Gastbeitrag. (FAZ.NET, 15.7.17 11:18)
- Wirtschaftlicher Ökostrom: Die Erntezeit der Energiewende Erstmals werden Windparks ohne Subventionen geplant. Experten glauben, dass die Verbraucher davon langfristig profitieren. Die Kehrseite: Vor allem der Konflikt mit dem Naturschutz könnte sich verschärfen. (DIE WELT - Wirtschaft, 15.7.17 10:50)
- Die Standpauke an den ZVV Die FDP-Regierungsrätin Carmen Walker Späh hat in die Zukunft des ZVV geschaut. Ihre kritische Betrachtung schont weder den Kantonsrat noch den Bund. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 15.7.17 0:30)
- Zur Zukunft des öffentlichen Verkehrs: Ausruhen verboten Der öV steht auch nach einer Phase grosser Investitionen vor neuen Herausforderungen. Dazu zählen neben den weiteren Ausbauschritten auch Folgen der Digitalisierung. Tariferhöhungen sind vorderhand ausgereizt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.7.17 6:00)
- «Spitäler sind mehr als ein Wahlkampfthema» Stadträtin Claudia Nielsen steht in der Kritik. Die Bürgerlichen werfen ihr vor, bei der Führung der Zürcher Stadtspitäler versagt zu haben. Doch sie will sich nicht aus dem Konzept bringen lassen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 15.7.17 0:30)
14.07.2017[Bearbeiten]
- Ebersberg - Frische Ideen für den Klimaschutz Beim Projekttag der Grund- und Mittelschule Ebersberg beweisen Kinder ihre Kreativität (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 14.7.17 23:29)
- Edel: "Im europäischen Handel mit erneuerbaren Gasen steckt großes Potenzial" Wieso einheitliche Regelungen für den grenzüberschreitenden Handel mit Biomethan wichtig sind, schreibt Matthias Edel, Projektleiter Erneuerbare Energien und energieeffiziente Mobilität bei der Deutschen Energie-Agentur (Dena), in einem Gastkommentar. (www.energate-messenger.de, 14.7.17 21:47)
- USA: Treibhauseffekt jetzt ohne Mensch Die 20 wichtigsten Klimagase heizen die Atmosphäre mittlerweile in Rekordtempo auf, zeigen neue Daten der NOAA. Dass der Mensch dafür verantwortlich ist, verschweigt die US-Behörde jedoch - ganz im Gegensatz zu früheren Jahren. Die neue Klimaskepsis der Ära Trump ist damit auch bei der wichtigen Ozean- und Atmosphärenbehörde angekommen.Von Verena Kern - (klimaretter.info, 14.7.17 17:00)
- Von der spartanischen Berghütte zum futuristisch anmutenden Monolithen: Wurde einst oft mit Stein gebaut,... (@AlpenclubSAC, 14.7.17 18:03)
- Erneuerbare Energien: Trump wird Klimaziele erfüllen – ob er will oder nicht Eine neue Studie zeigt: Die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien wird immer günstiger. Allein aufgrund der Logik des Markts werden sich die Erneuerbaren also durchsetzen. Selbst die USA werden die Ziele des Pariser Klimaabkommens deshalb erfüllen, meinen die Urheber der Studie. - Der Beitrag Erneuerbare Energien: Trump wird Klimaziele erfüllen – ob er will oder nicht erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 14.7.17 17:30)
- Mehr Effizienz auf weniger Fläche - - PhotovoltaikEin Forscherteam hat eine Solarzelle mit einem sensationellen Wirkungsgrad von knapp 45 Prozent entwickelt. Zwar sind die Superzellen noch sehr teuer, das könnte sich mit der Zeit aber ändern. (rss news, 14.7.17 14:24)
- Neuer Bericht: Ungebremster Klimawandel gefährdet Entwicklungsfortschritte in Asien 14.07.2017 - Ein ungebremster Klimawandel hätte für Länder in Asien und Ozeanien verheerende Folgen und würde sich stark auf ihr zukünftiges Wachstum auswirken. Aktuelle Entwicklungserfolge könnten sich umkehren und die Lebensqualität abnehmen. Das zeigt ein Bericht, den die asiatische Entwicklungsbank (ADB) und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) erstellt haben. (Pressemitteilungen, 14.7.17 14:48)
- "Kreative Wirtschaft": Stuttgart im EU-Vergleich der XL-Städte auf Platz 1 Wie europäische Städte bei Kreativität und Kultur abschneiden, zeigt ein von der EU-Kommission vorgestellter Vergleichsmonitor. Stuttgart liegt dabei beim Faktor "Kreativer Wirtschaft" auf Platz 1 der XL-Städte mit 500.000 bis 1.000.000 Einwohnern, vor allem dank seiner vielen Urheberrechtsanmeldungen. Software- und Spieleentwicklung, Verlage und Werbeagenturen dominierten den kreativen Sektor, heißt es, aber auch die kulturelle Lebendigkeit und die Staatsoper wurden hervorgehoben. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 14.7.17 0:00)
- Elektrolytisch erzeugter Wasserstoff als flexibles Energiespeichermedium und Treibstoff für den Strassentransport Energieversorgung neu organisieren (Wuppertal Institut, 14.7.17 12:14)
- Kunststoffsammlung: Nationales Sammelsystem für Plastikflaschen aufbauen Die getrennte Sammlung von rezyklierbaren Abfällen ist besser als die gemischte Sammlung. Die Studie (vbsa.ch, 14.7.17 11:21)
- Der Gebirgswald braucht den Menschen nicht – wir aber ihn Braucht der Gebirgswald neue Baumarten, damit er seine Schutzfunktion weiterhin leisten kann? Harald Bugmann bloggt (@ETHZukunftsblog, 14.7.17 10:27)
- SCCER-FURIES: shaping Switzerland's future electrical infrastructure (@BFEenergeia, 14.7.17 9:09)
- Wachstumsursachen in der neoklassischen Theorie Neoklassische Modelle erklären Wachstum hauptsächlich über technologischen Fortschritt. Hannes Vetter verweist darauf, dass diese Standardtheorien eine Vielzahl an weiteren Ursachen nicht berücksichtigen und untersucht, welche Rolle technologischer Fortschritt in Postwachstumstheorien spielt. (Blog Postwachstum, 14.7.17 10:00)
- Menschliche Maschinen - Social Bots in Interaktion Sie sollen die US-Präsidentschaftswahlen mit beeinflusst haben und stehen im Verdacht massenhaft Spam zu verschicken: Bots und Social Bots tauchen immer öfter in Sozialen Netzwerken auf. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 14.7.17 9:30)
- Energie: Verzicht auf Schiefergas setzt Erdgasförderbranche zu Hannover (dpa) - Der gesetzlich verordnete Verzicht auf Fracking im Schiefergestein lässt die Erdgasförderung in Deutschland nach Brancheneinschätzung jährlich um zehn Prozent sinken. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 14.7.17 9:35)
- Mitmachen und gewinnen! Viel Glück! (@AlpenclubSAC, 14.7.17 8:54)
- Sima zu 19 Jahren OekoBusiness Wien: Betriebe sparten € 145,6 Mio. und entlasten Wiens Umwelt Das Umweltserviceprogramm der Stadt für Betriebe, OekoBusiness Wien, zieht auch dieses Jahr erfolgreich Bilanz: Neben weiteren Einsparungen beim Ressourcenverbrauch sowie beim CO2-Ausstoß konnten ein... (Presseservice der Stadt Wien, 14.7.17 11:06)
- Berufschancen: Solarworld macht Energiewende-Karrieren zur Sackgasse Die Erneuerbaren Energien wirken auf viele Berufseinsteiger anziehend. Doch die Branche hat zunehmend Probleme, wie jüngst die Pleite des einstigen Photovoltaik-Vorzeigekonzerns gezeigt hat. (DIE WELT - Wirtschaft, 14.7.17 8:45)
- Erdgasförderung: Konventionelle Förderung alleine ist zu wenig Erdgasförderung, Fracking - all das schürt Ängste: Bedeutet es Chemie im Trinkwasser, Gift für den Boden, ist es gar krebserregend? Gleichzeitig wird die deutsche Erdgasförderung immer geringer. Die Branche will das ändern. Nur wie? (WiWo Green, 14.7.17 8:10)
- Biotreibstoffe sind besser als ihr Ruf Biokraftstoff ist nicht gleich Biokraftstoff. Und Umweltmarketing darf nicht einfach schönreden, sondern muss auch das Produkt und den Produktionsprozess unter die Lupe nehmen. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 14.7.17 8:30)
- Wann wird der Durchbruch des Elektroautos erfolgen? Schneller als du denkst! (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 14.7.17 7:48)
- Das sind die attraktivsten Städte der Schweiz An der Limmatstadt kommt auch dieses Jahr keiner vorbei: Zürich ist die Schweizer Stadt mit der höchsten Lebensqualität. Auf dem Vormarsch sind Aarau und Bern. (www.bilanz.ch, 10.7.17 3:10)
- Energieversorgung: digital, dezentral, sicher Wie das Jahrhundertprojekt Energiewende zum Erfolg wird - Der Beitrag Energieversorgung: digital, dezentral, sicher erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 14.7.17 6:09)
- Verkehrsinfrastruktur: Effizienz auf der Strasse Engpässe für den Verkehr provozieren jeweils reflexartig den Ruf nach einem Ausbau der Infrastruktur. Das allein kann die Probleme in der Zukunft jedoch nicht lösen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.7.17 5:30)
- Wir verlieren die Kontrolle. Und das ist gut so. Wer zukunftskompetent sein will, geht ein delikates Tauschgeschäft ein. Veränderungsfähigkeit, Innovation und ein Leben nach der Disruption erhält nur, wer die Kontrolle abgibt. (blog.hrtoday.ch, 10.7.17 6:25)
- Neue Solarzelle verwertet fast das komplette Spektrum des Sonnenlichts Die meisten traditionellen Solarzellen sind nicht in der Lage, längere Wellenlängen des Sonnenlichts in Elektrizität umzuwandeln. Ein Team rund um Matthew Lumb von der George Washington University hat nun eine neue Art von Solarzelle entworfen, die fast das gesamte Spektrum des Sonnenlichts verwerten kann. Mit einer Effizienz von 44,5 Prozent könnte die neue Zelle zur … (Trends der Zukunft, 13.7.17 8:00)
13.07.2017[Bearbeiten]
- «Die Nachfrage wird stetig sinken» Der britische Wissenschaftler Dieter Helm sagt, Erdöl und andere fossile Energien seien noch lange im Überfluss vorhanden und würden trotzdem bald keine Rolle mehr spielen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 13.7.17 23:47)
- Klimaschutz im Alltag ist gar nicht schwierig Jeder einzelne Bürger ist mitverantwortlich für eine bessere Zukunft und gerechte Lebensbedingungen der nächsten Generationen. In den Privathaushalten steckt viel Potenzial, um den Ausstoß von CO2 zu verringern und im Sinne der Nachhaltigkeit Energie einzusparen. Bereits mit einfachen Maßnahmen, welche die Lebensqualität an sich nicht schmälern, lässt sich zu den großen Zielen beitragen. Angenehmer Nebeneffekt ist nicht nur das gute Gewissen, sondern auch die Entlastung der Haushaltskasse. (UmweltDialog, 14.7.17 0:00)
- #Momo - das Paradigma des #Rebound-Effekt und des "zeitsparenden" und dabei zeitverschwendenden Elektronik-Schrotts … (@FelixEkardt, 13.7.17 20:37)
- Carbon Majors 2017 Viele Leserinnen und Leser dieses Blogs kennen bereits die wichtige Recherche zu den sog. Carbon Majors, den größten fossilen Produzenten (vor allem Kohle-, Öl- und Gaskonzerne), die für einen Großteil der globalen Emissionen verantwortlich sind. Wir arbeiten als Heinrich-Böll-Stiftung seit Jahren dazu und das vor allem mit dem Climate Justice Programme (CJP), die die ursprüngliche […] >| (Klima der Gerechtigkeit, 13.7.17 20:18)
- World Energy Investment 2017 Report der IEA: Energiehunger der Welt um jeden Preis stillen! Gestern hat die Internationale Energieagentur IEA ihren World Energy Investment 2017 Report veröffentlicht. Da stehen sehr viele spannende Dinge drin. Ich möchte hier aber nur einen Aspekt herausgreifen und hier kurz aus der Zusammenfassung zitieren: „A 17% decline in global energy investment since 2014 has not yet raised major concerns about near-term energy supply adequacy, […] (Klima der Gerechtigkeit, 13.7.17 19:34)
- Gemeinsam klimaresilient: Dialog zu Beteiligungsprozessen im Umweltbundesamt Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir klimaresilient“ diskutierten am 27. und 28. Juni 2017 im Umweltbundesamt in Dessau rund 90 Teilnehmende über Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für kommunale und regionale Beteiligungsprozesse zur Anpassung an den Klimawandel. Das IÖW hat das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Umweltbundesamt (UBA) bei der Konzeption des Dialogs beraten und ihn in dessen Auftrag durchgeführt. (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 13.7.17 17:47)
- Buchkritik zu "Das intensive Leben" Philosoph Tristan Garcia zieht eine Parallele zwischen der Elektrifizierung und der menschlichen Suche nach dem ultimativen Kick. (Spektrum.de, 13.7.17 13:00)
- Zurich sorgt gemeinsam mit dem SAC für saubere #Berge … (@zurich_ch, 13.7.17 17:03)
- Klimapolitik trotz(t) Trump Wie globaler Klimaschutz nach dem Rückzug der USA funktionieren kann (Wuppertal Institut, 13.7.17 16:05)
- Schweizer Studie: Die Feinstaubemissionen von Benzinern sind giftiger als die eines Diesel mit Filter Das Paul-Scherrer-Institut (PSI) hat in einer wissenschaftlichen Studie nachgewiesen, dass Dieselmotoren mit Partikelfilter weniger kohlenstoffhaltigen Feinstaub emittieren als moderne Benzinmotoren. (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.7.17 15:00)
- Neue Anzeige: Bessere Information auf dem Bahngleis Die SBB führt eine neue Generation von Perronanzeigern ein. Damit sollen Kunden besser und gezielter über die Situation im Bahnbetrieb informiert werden. Am Bahnhof Freiburg hat die SBB die ersten Modelle vorgeführt. (SRF Konsum Umwelt und Verkehr , 13.7.17 14:51)
- Energie - Potsdam: Gerber: Schneller Ausstieg aus Kohleverstromung utopisch Potsdam (dpa/bb) - Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber hält weiter an der Braunkohleverstromung im Land fest. Dies unterstrich der SPD-Politiker am Donnerestag beim Branchentag des Bundesverbandes Windenergie in Potsdam. Klimaschutz müsse Hand in Hand gehen mit der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Zwar seien die erneuerbaren Energien im Land ein wichtiger Wirtschaftsfaktor mit vielen Arbeitsplätzen. Gerber bekenne sich auch zur Notwendigkeit, das Energiesystem langfristig umzubauen. Aber aktuell stammten noch mehr als 60 Prozent des erzeugten Stroms aus konventionellen Energieträgern. "Es ist utop... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 13.7.17 14:25)
- #Projektwettbewerb #Wache Nord mit Zentraler Einsatzlogistik #Schutz & #Rettung: Siegerprojekt heisst «#Mazinga» - (@TEC21_Heft, 13.7.17 12:12)
- Energie: Überangebot am Ölmarkt könnte laut IEA länger dauern Paris (dpa) - Das Überangebot an Rohöl auf dem Weltmarkt könnte nach Einschätzung der Internationalen Energieagentur (IEA) länger andauern als bisher gedacht. IEA-Experten räumten in einer Mitteilung ein, dass nach wie vor kein Ausgleich von Angebot und Nachfrage im Handel mit Rohöl zu erkennen sei. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 13.7.17 12:38)
- Gib dem Kaufen einen Sinn: Ökomode - - Sanft wie Seide oder kratzig wie Polyester, natürlich bunt oder chemisch gefärbt? Unsere Kleidung umhüllt uns wie eine zweite Haut, doch sie ist nicht immer hautverträglich. Wer seiner Haut Gutes tun will, kauft am besten ökologisch! - Letzte Schnäppchen im Ausverkauf und die neue Herbstmode locken zum Kauf. Der Weg zu perfekten Jeans oder zur passenden Bluse ist aber oft ein mühsamer. Passt endlich ein Stück zu Figur und Geldbörse, schlagen wir zu und vergessen dabei oft die Herstellungsbedingungen. - - Kunstfasern sind extrem energieaufwändig in der Produktion und im Gebrauch. Da sie oft n... >| (die umweltberatung, 13.7.17 0:00)
- Vogeltod: Nicht nur Windräder An den Rotoren von Windkraftanlagen können Vögel und Fledermäuse sterben. Darüber muss man reden – aber genauso über die viel größeren Gefahren: Glasscheiben, Freileitungen, Autos und Katzen sowie Lebensraumzerstörung und Klimawandel. Einfache Lösungen gibt es nicht.Ein Standpunkt von Axel Mayer, BUND-Regionalverband Südlicher Oberrhein - (klimaretter.info, 13.7.17 10:18)
- Klimaschutz: Der Druck steigt Investitionen in Öl, Gas u. Kohle: Druck auf CH-Investoren steigt. Danke @fossil_free_ch #Divestment HT @zeitonlinepic.twitter.com/J71BU8e9Ua (@greenpeace_ch, 13.7.17 10:37)
- Storytelling: Marketing im digitalen Zeitalter Es scheint das Erfolgsrezept in allen Bereichen zu sein, in denen Informationen vermittelt werden sollen: Auf Storytelling schwören Marketeers ebenso wie Redner und sogar Lehrer. Als neuester Trend werden die Storys nun auch über alle möglichen Kanäle verbreitet. Doch was ist dran an der Geschichte? (MEDIENMONITOR, 10.7.17 10:44)
- Architektur: Ein Haus für die Ungläubigen Noch immer wird in Gebäuden unfassbar viel Energie verschleudert. Der Ökounternehmer Walter Schmid zeigt: Das muss nicht sein. (www.zeit.de, 10.7.17 4:15)
- Spannender Content aus Zahlen: 3 Basis-Strategien für lebhaftes Data-Storytelling Zahlen zum Sprechen bringen, ihnen Bedeutung verleihen im Content Marketing. Drei grundlegende Strategien, wie du aus Datenmaterial Botschaften erstellst. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 13.7.17 9:57)
- Märchen über und Propaganda gegen die Energiewende „Windstrom, der von Norden in den Süden muss“ >| (Sonnenseite, 13.7.17 9:48)
- Erdwärmesonden nutzen: neue Info-Broschüre Karlsruhe. Die Beheizung von Gebäuden mit Hilfe von Erdwärmesonden hat in der Vergangenheit in Einzelfällen zu erheblichen Schäden an Gebäuden geführt. Bei neuen Bauprojekten können solche Vorfälle Aufgrund verschärfter Vorgaben bei Planung und Bau inzwischen weitestgehend ausgeschlossen werden. (IKZ-ENERGY: Neuste Nachrichten, 10.7.17 7:55)
- Fossile Brennstoffe verfeuern bringt soziale Anerkennung - auch bei "Grünen". #nichtfliegenistschöner #Klimaschutz (@WWF_Schweiz, 13.7.17 8:05)
- Trend zur Selbstversorgung - Mein Haus, mein Kraftwerk #wärmepumpe #erdwärme #energiewende #sektorkopplung @SZ (@BWPev, 13.7.17 8:46)
- Fossile Energieträger haben das Nachsehen „Energieeffizienz und Wärme aus Erneuerbaren Energien“ – Bundeswirtschaftsministerium legt neue Förderstrategie vor (IKZ-ENERGY: Neuste Nachrichten, 11.7.17 7:53)
- CO2-Ziele der Autohersteller - Elektroauto als Klima-Retter? Studie entlarvt globale Fehleinschätzung - Deutsche Autohersteller müssen ihren CO2-Ausstoß bis 2030 laut einer Studie viel stärker reduzieren als gedacht. Brisant: Wegen des deutschen Energie-Mixes helfen Elektroautos beim CO2-Ziel kaum weiter. Noch peinlicher wird es aber für China.Von FOCUS-Online-Redakteur Sebastian Viehmann (FOCUS Online, 13.7.17 8:33)
- Beliebtes Vornamen-Tool des Bundes jetzt auf vornamen.opendata.ch Auf Initiative der Privatwirtschaft wurde das beliebteste Web-Tool des Bundesamts für Statistik neu programmiert und kann seit heute unter der Adresse https://vornamen.opendata.ch wieder genutzt werden. Die interaktive Datenbank ermöglicht Abfragen zur Häufigkeit von Vornamen in der Wohnbevölkerung der Schweiz. Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat die Vornamen seit 1902 nicht nur gesammelt, sondern auch in […] (opendata.ch, 13.7.17 8:07)
- "Das ist die ultimative Elektromobilität" Wasserstoff-Experte Werner Tillmetz erklärt, wie die Autobauer VW, BMW und Daimler der Brennstoffzelle mit dem Projekt "Autostack-Industrie" zum Durchbruch verhelfen wollen. - (bizzenergytoday.com, 11.7.17 15:48)
- Salz speichert Wärme TESIS-Testanlage für Wärmespeicher - Mit Salzschmelzen lassen sich große Mengen Wärme bei hoher Temperatur speichern. In Köln-Porz untersuchen Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einer neuen Testanlage, wo Speicher mit nur einem Tank die bisher übliche Zweispeichertechnik ersetzen können. Dies würde erhebliche Kosten einsparen. Am 5. Juli 2017 wurde die Anlage offiziell eingeweiht.© Dr. Franz Meyer, BINE Informationsdienst (BINE.info, 13.7.17 8:19)
- Strom aus Geothermie steckt in den Kinderschuhen Der Bundesrat rechnet damit, dass 2050 sieben Prozent des Schweizer Stroms aus Geothermie-Kraftwerken kommen könnten. (SRF News Schweiz, 13.7.17 7:09)
- Fahrzeuge mit Brennstoffzelle: Weitere Konkurrenz für Tesla? Mit einer neuen Initiative will Kalifornien die Verbreitung von Autos ohne Verbrennungsmotor weiter ankurbeln. Doch anders als Elektroautos sind Fahrzeuge mit einer Brennstoffzelle noch kaum gefragt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.7.17 5:30)
- Fairphone 1 nur noch für Bastler Der holländische Pionier für nachhaltige Handys stellt den Support für das erste Modell ein. Das aktuelle Fairphone 2 soll von dieser Sparmassnahme nicht betroffen sein. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 13.7.17 0:30)
- Klimaschutzlabel eea: 100. Kommune und 20. Landkreis im Südwesten eingestiegen Überlegtes Vorgehen beim Klimaschutz zahlt sich aus. (Sonnenseite, 13.7.17 0:18)
12.07.2017[Bearbeiten]
- Weltweit erstes Klima-Rating für Investmentfonds Mit Climetrics steht Investoren nun das weltweit erste Klima-Rating für Fonds zur Verfügung. Das Rating ermöglicht es Anlegern erstmals, Auswirkungen auf den Klimawandel in ihre Investitionsentscheidungen miteinzubeziehen. (UmweltDialog, 13.7.17 0:00)
- Ein Monster-Eisberg wird geboren In der Antarktis ist ein Eisberg von der Fläche des Kantons Bern vom Schelfeis abgebrochen. Forscher vermuten, dass der Klimawandel den natürlichen Prozess beschleunigt hat. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 12.7.17 23:45)
- Schwarzmarkt für Propaganda-Bots Eine Untersuchung der University of Southern California legt den Schluss nahe, dass es einen Schwarzmarkt gibt für wiederverwendbare Twitter-Bots gibt. Die Autoren stützen sich dabei auf die Beobachtung, dass 20 Prozent der Anti-Macron-Twitter-Bots identisch waren mit früheren Pro-Trump-Propagandaschleudern. (MEDIENMONITOR, 10.7.17 2:41)
- Schwarzmarkt für Propaganda-Bots Eine Untersuchung der University of Southern California legt den Schluss nahe, dass es einen Schwarzmarkt gibt für wiederverwendbare Twitter-Bots gibt. Die Autoren stützen sich dabei auf die Beobachtung, dass 20 Prozent der Anti-Macron-Twitter-Bots identisch waren mit früheren Pro-Trump-Propagandaschleudern. (MEDIENMONITOR, 10.7.17 2:41)
- Von der Energieschleuder zum PlusenergiehausIn Zürich-Schwamendingen wurde erstmals ein Mehrfamilienhaus im Minergie-AStandard saniert. Das Projekt nutzt konsequent die erneuerbare Energie. Anfang Mai 2017 wurde das umgebaute Plus-Heizenergiehaus mit 50 Kleinwohnungen der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Gebäude aus dem Jahr 1970 ist ein «Kind» seiner Zeit, was sich am schlechten energetischen Baustandard mit hohem Energiev (www.haustech-magazin.ch, 12.7.17 21:55)
- Zürcher Gemeinderat: Eine PUK für den Entsorgungs-Sumpf Zürichs Stadtparlament greift zur schärfsten politischen Waffe. Es setzt eine PUK ein zu den Verfehlungen im Entsorgungsamt. Filippo Leutenegger begrüsst das. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.7.17 21:21)
- Teure Wohnungen: Bauen statt jammern Der Wohnungsmarkt hat sich entspannt, ohne Staatseingriffe. Damit ist die Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» überflüssig. In den Ballungszentren müssen aber die Bauvorschriften verschlankt werden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.7.17 19:12)
- Umwelt: Wie jeder Einzelne den Klimawandel bremsen kann Forscher nennen die vier entscheidenden Wege zur Verringerung des Kohlendioxid-Ausstoßes. Drei davon sind wenig überraschend, aber einer dürfte für meisten eine sehr schwierige Entscheidung bedeuten. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 12.7.17 16:54)
- Wuppertal Institut setzt Impuls zur Mobilitätswende in Wuppertal und baut auf eine veränderte Mobilitätskultur Auftakt zur Debatte über die Zukunft des Verkehrs und der Lebensqualität in Wuppertal (Wuppertal Institut, 12.7.17 16:03)
- Mobiles Morgen GDI-CEO David Bosshart im Interview mit @Forbesaustria: «Wir fokussieren uns noch stark auf die physische Mobilität» (@GDInstitute, 12.7.17 15:13)
- Erneuerbare Energien in Frankreich: Vereinfachtes Genehmigungsverfahren und neuer Fördermechanismus (EnergieAgentur.NRW, 12.7.17 16:00)
- A Hard Look in the Climate Mirror One scientist looks at her own carbon emissions—and makes some major lifestyle changes - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 12.7.17 15:00)
- Heizen: Das ist das beste Heizsystem für Ihr Haus - Die Auswahl der Heizungsanlage für ein neues Haus oder eine neue Wohnung ist eine wichtige Entscheidung: Wohnkomfort, Heizkosten und nicht zuletzt die eigene Klimabilanz hängen maßgeblich davon ab. Die Vor- und Nachteile moderner Heizungsanlagen. (FOCUS Online, 12.7.17 14:09)
- Storytelling-Trends 2017: Kennst Du diese 5 Darstellungsformen? Storytelling durchlebt 2017 seine eigene Heldengeschichte. Die folgenden 5 Storytelling-Arten zeigen, welche Formen möglich und welche Spielereien gefragt sind. (MEDIENMONITOR, 12.7.17 14:05)
- Social Networking: Stories, die Blockchain und eine Chance, alles anders zu machen Das von Snapchat und Instagram bekannte Stories-Format gewinnt immer mehr Anhänger. Martin Weigert erklärt, wieso diese Entwicklung eine Chance darstellt. (MEDIENMONITOR, 11.7.17 14:01)
- «Larsen C»-Eisschelf: Riesiger Eisberg in der Antarktis abgebrochen Selten trieb ein grösserer Eisberg vor der Antarktis als das gerade vom «Larsen C»- Schelf abgebrochene Exemplar. Dies wird als Omen des Klimawandels gehandelt. Doch solche Berge entstehen häufiger. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.7.17 13:05)
- Erweiterung der Fernwärmeversorgung in der Stadt Zürich Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat für die Erweiterung der Fernwärmeversorgung in der Stadt Zürich einen Objektkredit von 235 Millionen Franken, davon 50 Millionen Franken für die Errichtung einer Vorfinanzierung. Für den Rückbau des Kehrichtheizkraftwerks Josefstrasse bewilligt der Stadtrat schliesslich gebundene Ausgaben in der Höhe von 20,844 Millionen Franken. Nach dem Gemeinderatsbeschluss wird die Stimmbevölkerung der Stadt über den Objektkredit abstimmen. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 12.7.17 8:05)
- Umweltwissenschaft: Wie Feinstaub durch Abrieb entsteht Forscher der ETH Lausanne haben mit Computersimulationen das Volumen, die Form und die Grösse von Kleinstpartikeln berechnet, die durch Abrieb entstehen. Das spielt für die Einschätzung des Gesundheitsrisikos eine wichtige Rolle. (Neue Zürcher Zeitung - Wissenschaft, 10.7.17 21:00)
- Fit fürs Energiesparen: die energie-führerschein Coaches Im Kurzlehrgang erfahren die TeilnehmerInnen die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Energieverbrauch und was man im täglichen Leben zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen kann. Ziel des Ku... (Presseservice der Stadt Wien, 12.7.17 14:22)
- Unterstütze den SAC-Hüttenfonds und hilf mit, Visionen in die Realität umzusetzen! Jetzt mehr erfahren unter... (@AlpenclubSAC, 12.7.17 10:16)
- The Hamburg G20 Summit Outcome on Climate and Energy Die Welt hat den ersten Teil des “Trump-Test” zur Klimapolitik bestanden. Beim G20-Gipfel in Hamburg haben sich alle G20-Mitglieder mit Ausnahme der USA gemeinsam und eindeutig zum UN-Klimaabkommen von Paris und seiner engagierten Umsetzung bekannt. Der Aktionsplan der G20 von Hamburg zu Klima und Energie für Wachstum zeigt wichtige Bereiche auf, die zur Umsetzung des Paris-Abkommens angegangen werden müssen, und listet für jeden Bereich mehrere G20-Aktionspunkte für künftige Kooperationen auf. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 12.7.17 9:41)
- Naturfreund als Staatsfeind? Wie wilde Früchte reifen die Ideen von Thoreau immer wieder neu. (Infosperber, 12.7.17 9:09)
- «Das Elektroauto gewinnt bei der Umweltbilanz immer.» … (@klinglergeorg, 12.7.17 7:43)
- Erneuerbaren-Verband will Stromsteuer umwandeln - CO2-Steuer würde Kohlestrom ausbremsen Der Bundesverband Erneuerbare Energien hat einen Vorschlag zur CO2-Bepreisung berechnen lassen. Man schlage mit einer CO2-Steuer auf Strom eine marktwirtschaftliche Lösung für den Stromsektor vor, sagte Harald Uphoff, kommissarischer Geschäftsführer des BEE bei der Vorstellung der Pläne. (enbausa.de, 12.7.17 7:27)
- Big Data und Stellenbewerbung: Was liegt für Arbeitgeber näher, als im Internet die Bewerber zu googeln? Doch es gibt Grenzen. Der allgemeine Persönlichkeitsschutz und das Datenschutzgesetz schränken die Bearbeitung von Daten ein. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.7.17 5:59)
- Schweiz 2050: Make Switzerland great again Zur Jahrhundertmitte wird es die Landesgrenzen in ihrer heutigen Form nicht mehr geben. Die Schweiz expandiert, und das auch ohne Söldnerheere: Marignano geht auch friedlich. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.7.17 5:30)
- Starker Franken: Die Fensterhersteller leiden Die Fensterhersteller leiden unter dem Frankenkurs. Auffällig ist, dass die beiden Marktführer das Problem anders angehen: Der eine industrialisiert die Produktion, den anderen zieht es ins Ausland. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.7.17 5:30)
11.07.2017[Bearbeiten]
- Energiewende: Mehr von allem Um das Ziel der Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern im Landkreis zu erreichen, müssten gemäß eines Berichts des Klimaschutzmanagers sämtliche Möglichkeiten der erneuerbaren Energie massiv ausgebaut werden (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 11.7.17 21:59)
- Scientists upgrade database tracking global temperatures across millennia A new version of an international climate database first released in 2013 includes more records that further confirm the disturbing rise in the Earth's temperatures. (EurekAlert! - Breaking News, 11.7.17 6:00)
- Wegen verpasstem Ziel steigt 2018 die CO2-Abgabe Da die CO2-Emissionen zu wenig gesunken sind, wird per Anfang 2018 die CO2-Abgabe erhöht. Pro Liter Heizöl extra-leicht wird dies 3 Rappen ausmachen. Zwei Verbände kritisieren die Massnahme. - - - (Handelszeitung, 11.7.17 19:44)
- Firmengründung: Stadtwerke München planen Milliardendeal mit britischem Energiekonzern Das Unternehmen könnte sein komplettes Gasgeschäft in ein Joint Venture verlagern - vor allem, um weiter Erdgas in der Nordsee ohne finanzielle Risiken zu fördern. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 11.7.17 18:38)
- Gebäudeeigentümer nehmen ihre Verantwortung wahr – und werden trotzdem bestraft! Erst noch hat das Bundesamt für Umwelt verkündet, dass der Gebäudebereich in Bezug auf die Treibhausgase auf Zielkurs sei. Für den HEV Schweiz ist es unverständlich, dass jetzt die Eigentümer und Mieter trotzdem mit höheren CO2-Abgaben belastet werden sollen. (www.hev-schweiz.ch, 11.7.17 18:58)
- Wäsche trocknen mit Landluft Das Start-up "Frisch und Luft" bringt Berliner Wäsche auf Brandenburger Leinen. Abholung und Lieferung sind inklusive. Natürlich alles Bio. (tagesspiegel.de: News, 12.7.17 0:00)
- Abgaben auf Kohlendioxid: Ab 2018 kostet Heizöl drei Rappen mehr In der Schweiz wurde 2016 mehr CO2 ausgestossen, als es gesetzlich erlaubt ist. Deswegen erhöht der Bundesrat nun die Abgaben auf Brennstoffe wie Heizöl erhöht. Benzin und Diesel werden aber nicht angetastet. (–- Neue Zürcher Zeitung, 11.7.17 17:34)
- Verkehrsplanung: Viele Rezepte gegen den Infarkt Neuer #Fachartikel: Wie geht es weiter mit den Verkehrsinfrastrukturen und dem -wachstum? #Verkehr #Digitalisierung … (@kommunalmagazin, 11.7.17 16:32)
- Energie ist kostbar, Effizienz lohnt sich Private Haushalte verbrauchen rund ein Drittel des gesamten Strombedarfs der Schweiz (58,2 Mrd. kWh in 2015). Zu Hause, aber auch in der Freizeit, spielen immer mehr und immer leistungsfähigere Elektrogeräte eine wichtige Rolle. Ob Computer, Fernseher, Waschmaschine oder die Beleuchtung, all dies benötigt Strom. Dabei gibt es viele Möglichkeiten den Energiebedarf im Zaum zu halten. Neben dem massvollen bzw. effizienten Einsatz eines Elektrogerätes, bietet sich auch beim Neukauf die Gelegenheit auf die Effizienz zu achten. (Swico: Aktuell und Events, 11.7.17 0:00)
- Hier ein super Titel Achtung: Text fertig. Das ist ein Primeur, entsprechend klar texten. Und bitte NEUEN Lead, knackig und kürzer. Danke. (Tages-Anzeiger Leben, 11.7.17 15:07)
- Seven charts show why the IEA thinks coal investment has already peaked Global investment in coal-fired power plants is set to decline “dramatically” after passing an all-time... - The post Seven charts show why the IEA thinks coal investment has already peaked appeared first on Carbon Brief. - (Carbon Brief, 11.7.17 14:35)
- Does the European public understand the impacts of climate change on the ocean? A new in-depth study of the European public's awareness of the impacts of climate change on the ocean shows that although many are relatively well informed, an alarming number remain either uninformed or misinformed. Many believe that Arctic sea-ice is already completely lost during the summer and that sea temperatures have already risen by more than 2°C. Climate science needs to be effectively communicated to the public so that citizens demand climate action. (EurekAlert! - Breaking News, 11.7.17 6:00)
- Der neue ISOE-Newsletter ist erschienen. Themen u.a. #SozialeÖkologie und innovative #Wohnformen …pic.twitter.com/LiR9IKvG1n (@isoewikom, 11.7.17 13:57)
- Die Praxis ist schneller, als #ES2050 prognostizierte … (@es_2050, 11.7.17 13:55)
- CO2-Emissionen – wir müssen und können mehr tun Um einen angemessenen Beitrag zu einem stabilen Weltklima leisten zu können, müssen die CO2-Emissionen der Schweiz massiv sinken. Dies gelingt nur durch die nun erhöhte CO2-Abgabe auf Brennstoffe und eine ambitionierte Totalrevision des CO2-Gesetzes. - - Die CO2-Emissionen ausBrenn- und Treibstoffensind in der Schweiz 2016 nicht gesunken, sondern sogar leicht gestiegen. Um die Schweizer Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, wären aber nahezu4 Prozent Reduktion pro Jahr nötig. Damit würde auch ein fairer Beitrag an die globale Bekämpfung des Klimawandels geleistet. - - Die nun erfolgte Erhöhung der CO... >| (, 11.7.17 12:48)
- Regierung - Stuttgart: Steigende Temperaturen setzen dem Wald im Südwesten zu Stuttgart (dpa/lsw) - Der baden-württembergische Wald leidet neuen Erkenntnissen zufolge unter den Folgen des Klimawandels. Es könne nachgewiesen werden, dass die Zahl warmer und heißer Tage zugenommen habe, heimische Baumsorten wie die Fichte durch höhere Temperaturen bedroht seien und die Gefahr durch Baumschädlinge zunähme, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) am Dienstag in Stuttgart bei der Vorstellung des ersten Berichts zum Klimaschutzgesetz. Die Veränderung des Klimas bekomme jeder Bewohner des Landes zu spüren. Der Bericht umfasst auch Informationen über die Stra... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 11.7.17 12:29)
- Heizungsanlagen im Neubau: Erneuerbare Energien auf Platz 2 Knapp 110.000 Wohngebäude wurden im Jahr 2016 fertiggestellt. In 60,3 % dieser Gebäude wurden Heizanlagen installiert, die erneuerbare Energien verwenden. Primär mit erneuerbaren Energien wurden 37,6 ... (Gebäude Energie Berater, 11.7.17 12:00)
- Hitzewelle, Dürre, Flut und Wirbelstürme: extremes Wetter als Folge des Klimawandels. Auf dieser Karte sichtbar: (@WWF_Schweiz, 11.7.17 11:26)
- CO2-Abgabe: Bund verteuert das Heizöl Die CO2-Emissionen in der Schweiz sinken nicht stark genug. Per 1. Januar wird deshalb die CO2-Abgabe erhöht, um rund 3 Rappen pro Liter Heizöl extra-leicht. Das soll Anreiz sein auf «Erneuerbare» umzusteigen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 11.7.17 12:20)
- «Minergie möchte das Monitoring auch im Wohnbereich verbreiten & so eine Basis für die Betriebsoptimierung bieten.» pic.twitter.com/0yNCWHA0ie (@energiecluster, 11.7.17 10:27)
- Zu hohe CO2-Emissionen aus Brennstoffen – Erhöhung der Abgabe im Jahr 2018 Zu hohe #CO2 Emissionen aus #Brennstoffen – Erhöhung der Abgabe im Jahr 2018 (@bafuCH, 11.7.17 10:45)
- Mit wenig Aufwand lässt sich viel Wirkung erzielen - Dämmung der obersten Geschossdecke rechnet sich schnell Die Dämmung der obersten Geschossdecke ist immer noch eine besonders einfache und kostengünstige Maßnahme. Muss der Dachboden nicht begehbar sein muss, amortisiert sich die Maßnahme schon innerhalb zwei Jahren. Dieses gute Kosten-Nutzen-Verhältnis hat das Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) in einerStudieherausgestellt. (enbausa.de, 11.7.17 8:48)
- kontertext: Neue Businessidee – die Privatstadt Titus Gebel, ein ehemaliger deutscher Rohstoffhändler, wittert den grossen Reibach. Er lanciert die Produktidee der Privatstadt. (Infosperber, 11.7.17 10:10)
- No-Waste-Bewegung: Kreativer Kampf gegen den Müll Selbstgemachtes Waschmittel, Stoffwindeln, keine unnötige Verpackung: Um Abfall zu vermeiden, betreiben die Anhänger der No-Waste-Bewegung viel Aufwand. Eine Familie aus Köln ist dabei besonders erfindungsreich. Wie viel Müll fällt am Ende einer Woche an? Von Hardy Hausberg. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 11.7.17 9:45)
- Werden Sie energie-führerschein Coach! - - Wie Energiesparen und Klimaschutz im täglichen Leben zusammenhängen und wie Sie dieses Wissen lebendig vermitteln – das lernen Sie in unserem Kurzlehrgang energie-führerschein Coach. Im Herbst startet der Nächste! - So wie der Fitness-Coach zum Schwitzen und Verbrennen der Kalorien anregt, motiviert der Energie-Coach zum Nachdenken und Sparen von Energie, und das ganz ohne Anstrengung. - - Erfahren und Ausprobieren - - Manchmal mangelt es am nötigen Wissen, wie einfach es sein kann, im täglichen Leben einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten . Die energie-führerschein Coaches füllen diese Wissens... >| (die umweltberatung, 6.7.17 0:00)
- Zürich tierisch: Glühwürmchen: Magische Nachbarn am Waldrand (@NZZStorytelling, 11.7.17 8:42)
- Toyota Mirai : Der Langstreckenstromer Wovon Fahrer von Batterie-Elektroautos träumen, klappt heute schon mit der Brennstoffzelle: drei Minuten tanken, 400 Kilometer fahren. Im Toyota Mirai durch Deutschland ( ZEIT ONLINE, 11.7.17 7:54)
- Das elektrische Lastenvelo als Alleskönner #carvelo2go @TCS_Schweiz @EnMigros… …pic.twitter.com/HOqNiczczW (@BFEenergeia, 11.7.17 8:02)
- Wider die Bequemlichkeit: Wir haben es ja schön hier Die Schweizer werden immer sesshafter und unflexibler. Das liegt am steigenden Wohlstand, aber auch an schlechter Politik. Es braucht mehr Akteure, die sich für die Anliegen der Mobilen einsetzen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 11.7.17 5:30)
- Schule: Digitalisierung der Schulen endet mit Elektroschrott Zumindest, wenn Lehrer sie allein stemmen müssen. 15 Überstunden pro Woche sind unzumutbar - und schaden nicht nur den Lehrkräften. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 11.7.17 5:22)
- Ökologie und Menschenrechte zählen in der IT-Produktion wenig Für den steigenden Bedarf an IT-Geräten werden Menschen und Umwelt ausgebeutet. (Sonnenseite, 11.7.17 2:18)
- Regierung - Stuttgart: Südwesten vom Klimawandel betroffen Stuttgart (dpa/lsw) - Die bereits sicht- und spürbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg stehenheute im Mittelpunkt der Sitzung des Landeskabinetts. Umweltminister Franz Untersteller (Grüne) legt seinen Kollegen den ersten Monitoringbericht zum Klimaschutzgesetz vor. Der Bericht stellt die Konsequenzen des Klimawandels etwa für Land- und Forstwirtschaft dar. Er umfasst aber auch Informationen über die Strategie des Landes zur Anpassung an das Phänomen. Untersteller wird die Vorlage am Mittag der Öffentlichkeit vorstellen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 11.7.17 1:44)
- Non-Profit-Journalismus in Deutschland Gemeinnützige, nicht-kommerzielle Medien als eine von vielen Antworten auf die Medienkrise: ohne Profitdruck bleiben mehr Ressourcen für den Journalismus. Nur: Als Massenmedium geht keiner der bisher bekannten Titel durch, die eine Überblick über die entsprechenden Aktivitäten in Deutschland zeigt. (MEDIENMONITOR, 5.7.17 0:59)
- Non-Profit-Journalismus in Deutschland Gemeinnützige, nicht-kommerzielle Medien als eine von vielen Antworten auf die Medienkrise: ohne Profitdruck bleiben mehr Ressourcen für den Journalismus. Nur: Als Massenmedium geht keiner der bisher bekannten Titel durch, die eine Überblick über die entsprechenden Aktivitäten in Deutschland zeigt. (MEDIENMONITOR, 5.7.17 0:59)
- Städte bei Energiewende als Partner auf Augenhöhe einbinden - Die Rolle der Kommunen in der Klimaschutzpolitik ist wichtig (oekonews.at, 11.7.17 20:00)
- Der Schwarzwald im Klimawandel Weißtannen und Douglasien könnten langfristig die Fichte ersetzen, weil sie besser an Trockenzeiten angepasst sind. (Sonnenseite, 11.7.17 0:48)
- Ökostrom und Biogas: Viele Öko-Tarife scheren sich nicht um Naturverträglichkeit - Verbraucher*innen, die Ökostrom oder Biogas beziehen, wollen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. (Sonnenseite, 11.7.17 0:48)
10.07.2017[Bearbeiten]
- Cognitive Search Brings the Power of AI to Enterprise Search … via @Sinequa #CognitiveSearch #AI #ML #DataAnalyticspic.twitter.com/mdLOmSPcO1 (@sinequa, 10.7.17 21:10)
- Gar noch nicht auf #Klimaschutz-Kurs – nicht nur wegen #Trump: Um 2040 nur noch erneuerbare Energien! … (@twp59, 10.7.17 21:54)
- EPFL mit neuen Erkenntnissen zu Kleinstpartikeln: Reifen und Bremsen als Feinstaubquellen Forschende der ETH Lausanne konnten mit Computersimulationen das Volumen, die Form und die Grösse von Kleinstpartikeln berechnen, die durch Abrieb entstehen. Das spielt insbesondere für die Einschätzung des Gesundheitsrisikos eine wichtige Rolle. (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.7.17 21:00)
- The Uninhabitable Earth Plague, famine, heat no human can survive. What scientists, when they're not being cautious, fear climate change could do to our future. (nymag.com, 10.7.17 20:54)
- Hinkley Point: Auflagen missachtet Neue juristische Auseinandersetzungen um das Atomkraftwerk drohen, weil Großbritannien gegen internationales Umweltrecht verstoßen hat - (klimaretter.info, 10.7.17 17:09)
- Keine Demokratie ohne Revolten und Proteste "Wie kann so etwas in einer Demokratie passieren", fragte die Berliner Zeitung nach den gewalttätigen Unruhen in Hamburg, die sich gegen den G20-Gipfel richteten. Die Eskalation, eine "Blamage" für die Demokratie, wie die Zeitung schrieb? Die Schweizer Geschichte zeigt: Demokratiegeschichte ist eine Geschichte des politischen und sozialen Protests. Ein eben erschienenes Schweizer Buch* liefert die Hintergründe, der Politwissenschaftler Claude Longchamp stellt für swissinfo.ch die Thesen vor. Am Anfang stand das St. Galler Veto. 1830 war das Jahr der politischen Erneuerung. Die am Wiener Kongress wiede... >| (swissinfo.ch - Top News, 10.7.17 18:53)
- ENERGEIA 04/2017: Energiemomente entdecken Blättern Sie jetzt im aktuellen BFE-Magazin zum Thema Energiemomente entdecken: pic.twitter.com/aKWhnvtjxh (@BFEenergeia, 10.7.17 15:13)
- Zum Stand der Forschung: Special Issue #Soziale_Ökologie der Zeitschrift #Sustainability erschienen #open_access (@isoewikom, 10.7.17 15:42)
- Der Vorteil von #Solarlampen gegenüber Kerosinlampen im ländlichen #Kenia: @ETHZukunftsblog von Isabel Günther …pic.twitter.com/PVhT7eu0wH (@Energy_WSL, 10.7.17 15:03)
- Smarte Technik braucht smarte Nutzer Die Technik steht bereit, aber... @ETHZukunftsblog von Verena Tiefenbeck …pic.twitter.com/D1pZCjIeX1 (@Energy_WSL, 10.7.17 14:48)
- myclimate #CompanyChallenge bei #Emmi. 24 Lernendenteams präsentieren ihre Nachhaltigkeitsprojekte. #klimawerkstatt …pic.twitter.com/smyqTtNtp9 (@myclimate, 10.7.17 11:28)
- Between 2010 and 2016, China has doubled its power generation from renewable energies …pic.twitter.com/JgYJUKUOwY (@AgoraEW, 10.7.17 11:59)
- Bosch-Vision: Urbane Mobilität ohne Emissionen, Stress, Unfälle Technische Lösungen für mehr Lebensqualität in Städten - Der Beitrag Bosch-Vision: Urbane Mobilität ohne Emissionen, Stress, Unfälle erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 10.7.17 12:23)
- TU Studie: Stromzukunft Österreich 2030 - Der Weg ist vorgezeichnet - beschreiten wir ihn - 100% Erneuerbare ist kein Problem!! (oekonews.at, 11.7.17 0:00)
- Hitzestau im Triemlispital In den Untersuchungsräumen des Pavillons F im Triemlispital sind die Temperaturen an heissen Tagen kaum zu ertragen. Trotzdem sind Ventilatoren verboten. (Tagesanzeiger Zürich, 10.7.17 11:07)
- Sonnenfassade.ch: Solarenergiepotenzial für weitere Gebiete @EnergieSchweiz #BFE #Blog …pic.twitter.com/3f8JqiDw7N (@BFEenergeia, 10.7.17 10:13)
- Frankreich will bis 2050 #klimaneutral sein - dieses Ziel gehört auch ins Schweizer #CO2-Gesetz! … (@prosolar_d, 10.7.17 10:15)
- Schweizer Gletscher: Das Eis schmilzt im Rekordtempo In der Schweiz geht die Eisschmelze der Gletscher dieses Jahr besonders stark voran. Grund dafür sind die warmen Temperaturen. Besonders betroffen ist der Rhonegletscher im Wallis. (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.7.17 11:31)
- Zug startet E-ID-Pilotprojekt Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Zug können ab Herbst eine digitale Identität beantragen. Gesichert werden ihre persönlichen Informationen mithilfe von Blockchain-Technologie. (Computerworld, 10.7.17 10:45)
- Die Klimaoptimistin Für die Inderin Rupa Mukerij ist die Welt an einem Wendepunkt. Wer im Klimaschutz nicht mitmacht, wird verlieren. (Tages-Anzeiger Wissen, 10.7.17 10:26)
- Aufstand gegen die Bling-Bling-Welt In den letzten Tagen standen sich G20-Politiker und -Gegner ziemlich unversöhnlich gegenüber, zeigte sich auch ohnmächtige Wut auf die Welt der Staatenlenker. Doch die Gier nach Luxus eines Trump oder der Appetit eines Putin auf fossile Ressourcen sind keine Ausnahme, sondern die Regel in westlichen Gesellschaften. Ein Kommentar von Susanne Götze - (klimaretter.info, 10.7.17 9:03)
- Eine ganze Stadt zügeln? Nötig wegen dem #Klimawandel … (@WWF_Schweiz, 10.7.17 8:00)
- G20 Ergebnisse: NGOs beklagen unterlassene Hilfeleistung Der G20-Gipfel in Hamburg hat kaum Fortschritte für Menschen gebracht, die in Armut leben. Beim Thema Klimaschutz sprechen NGOs gar von unterlassener. (UmweltDialog, 10.7.17 9:54)
- Frankreichs Energiepolitik: Umweltminister will bis zu 17 Atomreaktoren abschalten (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.7.17 9:27)
- Klimaschutz zum Anfassen: Offene Türen bei den NRW.KlimaTagen2017 (EnergieAgentur.NRW, 10.7.17 9:00)
- Frankreich erwägt Abwrackprämie Nicht schon ab 2030, wie es hierzulande inzwischen die Grünen fordern, aber ab dem Jahr 2040 sollen in Frankreich keine Benzin- und Dieselfahrzeuge mehr verkauft werden. (Sonnenseite, 10.7.17 9:18)
- "An erster Stelle steht für uns die Energieeffizienz" Die Atomkatastrophe von Fukushima und Veränderungen im internationalen Energieumfeld führten zur neuen Schweizer Energiestrategie. Daniel Büchel erläutert damit verbundene Herausforderungen. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 10.7.17 9:00)
- "Wir werden mehr Arbeitsplätze haben, als wir bewältigen können" Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Am Rande der Typo-3-Conference in München hat "Wirtschaftsinformatik und Management" mit Erik Händeler, Autor und Futurologe, über grundlegenden Veränderungen durch die Digitalisierung gesprochen. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 10.7.17 8:30)
- Atlantik: Wirbel als Treibhausgas-Schleudern Extrem sauerstoffarme Wirbel im Atlantik produzieren überraschend viel Lachgas - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 10.7.17 9:43)
- KW Energie zeigt anschlussfertiges BHKW Mit der smartblock power plant präsentiert KW Energie eine schlüsselfertige Energiezentrale mit BHKW. Sie enthält neben dem Blockheizkraftwerk, das mit elektrischen Leistungen von 7,5 bis 75 kW geliefert werden kann, alle typischen Heizraumkomponenten. (enbausa.de, 10.7.17 7:25)
- Rekordhitze, Unwetter – Klimaforscher Stocker warnt: «Das ist die neue Normalität» Hitzewellen werden bald bis zu zehn Mal häufiger auftreten, sagt der führende Schweizer Klimaforscher Thomas Stocker. (www.blick.ch, 9.7.17 5:20)
- Keinen Most mehr Frankreich, Indien, Norwegen und Volvo verabschieden sich vom Verbrennungsmotor. Das wird unser Leben ändern. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 10.7.17 0:21)
09.07.2017[Bearbeiten]
- Künstliche Intelligenz lernt Songs zu schreiben Computer werden zunehmend kreativer : Ein Algorithmus der ETH Lausanne schreibt Musik, die so originell ist wie die aus menschlicher Feder. (20 Minuten | Digital, 9.7.17 22:44)
- Americans are less happy than they were 10 years ago — and money alone can't fix it - Happiness has been regarded an unalienable American right from the very moment the nation formed. - Yet, American happiness has fallen over the past decade, according tothe 2017World Happiness Report,an annual ranking by the United Nation'sSustainable Development Solutions Network. - The report ranks 155 countries to find how happy their lives areusing a scale of0-10 on a number of metrics, such as gross domestic product (GDP)per capita, freedom to make life choices, generosity, and perceptions of corruption. - The US came in at number 14 overall in the ranking in 2017, downone from the previous year. It has never crac... >| (Business Insider, 9.7.17 20:00)
- Riesige Big Data-Studie startet in New York New York (dpa) - Wer bekommt Diabetes, Krebs oder Alzheimer? Und wie wirken sich Wohnblock, Sozialkontakte oder Schulwahl auf den Lebensweg aus? Antworten auf diese und viele andere Fragen wollen US-Forscher mit Hilfe einer bislang einzigartigen Studie finden. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 9.7.17 19:58)
- Mapped: The world’s largest CO2 importers and exporters Around 22% of global CO2 emissions stem from the production of goods that are, ultimately,... - The post Mapped: The world's largest CO2 importers and exporters appeared first on Carbon Brief. - (Carbon Brief, 5.7.17 12:52)
- Vertrauen fördert kooperatives Verhalten – aber nicht immer Die positiven Auswirkungen von gegenseitigem Vertrauen für die Zusammenarbeit sind zahlreich und liegen auf der Hand. Es hängt allerdings von der Arbeitssituation ab, ob diese zum Vorschein kommen oder nicht. (wissensdialoge.de, 9.7.17 18:36)
- G19: "Alle gegen die USA" Der G20-Gipfel in Hamburg ist mit einer 19:1-Erklärung für mehr Klimaschutz zu Ende gegangen. Manche sprechen gar von einem Erdrutschsieg fürs Klima. Doch was steht nun eigentlich genau drin im Abschluss-Kommuniqué und in dem Zusatzdokument zur Klima- und Energiepolitik?Eine Analyse von Christian Mihatsch - (klimaretter.info, 9.7.17 13:34)
- Berliner Universitäten kündigen Vertrag mit großem Wissenschaftsverlag Elsevier Sie hatten ihren Schritt seit längerem angekündigt. Und nun machen sie ihn wahr. Die Berliner Universitäten und die Charité haben den Vertrag mit einem der großen internationalen Wissenschaftsverlage gekündigt. Es handelt sich um den in Amsterdam ansässigen Verlagsriesen Elsevier. Hintergrund der Berliner Kündigung ist eine Machtprobe zwischen den Großverlagen und Hunderten Wissenschaftse (www.berliner-zeitung.de, 9.7.17 14:30)
- Bericht der Elektrizitätskommission: Finanzbücher der Wasserkraft unter der Lupe Grosse Stromkonzerne fordern vom Bund Unterstützung für die Wasserkraft. Die Einschätzungen zur Finanzlage der Branche sind aber kontrovers. (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.7.17 10:00)
- Erdgas von Putin - Deutschlands Liebe für Russland-Gas stösst auf Widerstand Eine Leitungserweiterung in Deutschland soll die Erdgas-Importe von Russland nach Europa erhöhen. Ein Projekt, welches nicht von allen begrüsst wird. (cash, Newsletter, 9.7.17 6:52)
- 95 Prozent für den Klimaschutz Abschluss des G20-Gipfels in Hamburg/WWF: Paris-Vertrag bekommt Rückendeckung von 95 Prozent der Gipfelteilnehmer (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 8.7.17 0:00)
08.07.2017[Bearbeiten]
- Kriterien für die Beschaffung von Hausgeräten: Wer will die Klassenbesten? Mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs im Haushalt entfällt auf die grossen Elektrogeräte. Deshalb gibt es seit längerem besonders energieeffiziente Kühlschränke, Geschirrspüler und Waschmaschinen. Solche Bestgeräte sind teuer, drücken aber den Strombezug langfristig nach unten. Manche Baugenossenschaften verbauen deshalb nur noch Bestgeräte. (www.zeitschrift-wohnen.ch, 7.7.17 17:52)
- Neue Zürcher Zeitung: "Kernmodell Journalismus" statt e-Commerce Das Traditionsblatt Neue Zürcher Zeitung bleibt seinen journalistischen Wurzeln treu. Während andere Medienhäuser auf Digitalisierung setzen, will die Zeitung ihre Auslandsberichterstattung stärken. Leser in Deutschland zu erreichen ist nur ein Ziel der neuen Strategie. (www.deutschlandfunk.de, 8.7.17 16:29)
- Stadt Zug: Auftakt zu spektakulären Bauarbeiten Tief unter der Stadt entsteht ein ganzes Tunnelsystem (www.radiopilatus.ch, 8.7.17 17:19)
- Neue geologische Epoche: Verflixtes Anthropozän Eine internationale Forschergruppe will seit letztem Jahr ein neues Erdzeitalter, das Anthropozän, ausrufen. Bei der Umsetzung hakt es jedoch. mehr... (taz.de, 8.7.17 17:58)
- Worauf sich die G-20 geeinigt haben Handel, Klimaschutz, Flüchtlinge und der Kampf gegen den Terror: 19 der G-20 waren sich meist einig. Trotz Donald Trump gibt es deshalb Ergebnisse vorzuweisen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 8.7.17 18:18)
- LED-Studie: Energiewende - ja bitte, aber nicht im Schlafzimmer Die Zeiten der Glühbirne sind vorbei, daran haben sich die Verbraucher offensichtlich gewöhnt - mit kleinen Ausnahmen. Währenddessen kämpfen Kommunen mit ganz anderen Problemen, die sich auch mit Bundeszuschüssen kaum bewältigen lassen. - - Schon 20 Prozent der Befragten haben komplett auf LED-Leuchtmittel umgestellt. Knapp die Hälfte der Deutschen (45 Prozent) benutzt bereits überwiegend LED-Beleuchtung und 28 Prozent haben vereinzelt Leuchtmittel auf LED umgestellt. Dies ergibt eine aktuelle OnePoll-Umfrage im Juni 2017 unter 1.000 Deutschen im Auftrag von reichelt elektronik. - - Die ersten LED-Leuchtmitte... >| (The Huffington Post, 8.7.17 18:06)
- Was macht das Leben aus? Stimme einer Generation Stimme einer Generation: Claudia Behringer - - Claudia Behringer, Jahrgang 1955, ist Generationenberaterin IHK, Wirtschaftsrätin der Deutschen Umweltstiftung, Dozentin und Fachberaterin für nachhaltiges Investment. Im Interview erzählt sie, wie sie das Thema Nachhaltigkeit in Zeiten des Wirtschaftswachstums für sich entdeckt hat, wie es ihr Leben prägte, und warum wir auch künftig nicht darauf verzichten können, auch wenn der Begriff zuweilen inflationär verwendet wird. Durch das Erzählen eigener Geschichten wird er vom manipulativen und werblichen Gebrauch gereinigt und auf seine Substanz zurüc... >| (The Huffington Post, 8.7.17 17:34)
- G20: Klimaschutz jetzt 19 gegen 1 Gipfel-Abschluss: Auch beim Klimaschutz bringt die G20 eine gesichtswahrende gemeinsame Erklärung zustande - indem sie die Uneinigkeit ungeschminkt benennt. 19 Staats- und Regierungschefs bekennen sich zur raschen Umsetzung des Paris-Abkommens. Die USA hingegen sprechen sich für "saubere" fossile Energien aus.Aus Hamburg Friederike Meier, aus Berlin Verena Kern - (klimaretter.info, 8.7.17 16:23)
- Klimaschutz? Die USA stehen allein da (doch die anderen könnten auch mehr tun) (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 8.7.17 17:18)
- #Fussabdruck Ferienreisen: Vergleich verschiedener #Transportmittel @myclimate … (@Energy_WSL, 8.7.17 12:27)
- Dekarbonisierung in Saudi-Arabien: Klimaschutz nur mit Ölverkauf Saudi-Arabien ist völlig abhängig vom Schwarzen Gold. Jetzt will ein junger Prinz das ändern. Die Wirtschaft des Golfstaats soll umgebaut werden. mehr... (taz.de, 8.7.17 11:36)
- Planet Erde II - Eine Erde - viele Welten Kämpfende Schneeleoparden, fliegende Echsen und Welse, die Tauben jagen – "Planet Erde II" ermöglicht dem Publikum außergewöhnliche und detailreiche Blicke auf die Natur wie nie zuvor. Gänsehaut und Herzklopfen garantiert. (Sonnenseite, 8.7.17 11:18)
- Boomende Geschäfte bei Comet, VAT und Inficon: Goldgräberstimmung im Halbleitersektor lässt auch Schweizer Firmen jubeln Das Internet der Dinge, selbstfahrende Autos und Big Data heizen die Nachfrage nach Speicherchips an. Davon profitieren nicht nur Elektronikriesen wie Samsung, sondern auch Schweizer Nischenanbieter. (–- Neue Zürcher Zeitung, 8.7.17 11:00)
- politische ökologie: Kursbuch Kohleausstieg Szenarien für den Strukturwandel (Sonnenseite, 8.7.17 9:18)
- Greenpeace bringt Banner an Trumps Hotel an Nachdem der US-Präsident das Pariser Klimaabkommen gekündigt hat, bekommt er es nun mit Umweltaktivisten zu tun. (Tagesanzeiger Ausland, 8.7.17 7:34)
- Klima-GAU: Ozeane nehmen immer weniger CO2 auf Kleinlebewesen in der oberen Meeresschicht verantwortlich für Misere. (Sonnenseite, 8.7.17 8:18)
- Bequemer? Bitte gern! Der Konsument des 21. Jahrhunderts sieht nur den eigenen Vorteil – und der rechtfertigt alles. (Tagesanzeiger Schweiz, 7.7.17 23:37)
07.07.2017[Bearbeiten]
- Machtspiele und Misstrauen im Reich der Genossenschaften In den grossen Stadtzürcher Gemeinschaftssiedlungen rumort es doppelt. Die traditionelle Linke verliert Einfluss an Immobilienprofis. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 7.7.17 23:40)
- Digitalisierung und Postwachstum Sozial-ökologische Bewegungen sollten sich der Digitalisierung nicht prinzipiell verschließen, sondern diese vielmehr mit einem kritischen Blick begleiten und ihre konkrete Ausgestaltung mitbestimmen. Denn neben den zahlreichen Herausforderungen hält sie auch eine Vielzahl an Potentialen bereit: Sie kann nicht zuletzt einen Beitrag zu einer ökologischen und solidarischen Organisation der Wirtschaft leisten und die Vernetzung zwischen Menschen und Bewegungen verstärken. Steffen Lange erläutert seinen Standpunkt. (Blog Postwachstum, 7.7.17 23:26)
- Die Verdammung des Amazonasgebietes Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass der exzessive Wasserkraftausbau im Regenwald ökologisch und wirtschaftlich unsinnig ist. Von Norbert Suchanek (Neues Deutschland, 7.7.17 13:27)
- Klimaschutz und G20: Finanzminister fürchten die Nulldiät Viele Regierungen wehren sich gegen die sogenannte „Dekarbonisierung“. Sie sind von Einnahmen aus Kohle, Öl und Gas abhängig. mehr... (taz.de, 7.7.17 19:37)
- Smart City - Stressfrei in die Zukunft Viele Großstädte platzen aus allen Nähten. Eine flächendeckende Digitalisierung soll künftig helfen, die rasch voranschreitende Urbanisierung vor allem in den Metropolen Asiens zu bewältigen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 7.7.17 18:58)
- Der Zwang zur Einigkeit Klimaschutz und freier Handel – das politische Ringen auf dem G-20-Gipfel wird zu Kompromissen führen, mit denen alle leben können. Und bei denen auch die USA im Boot bleiben. (tagesspiegel.de: News, 7.7.17 17:33)
- Clowns und Krokodile blockieren G20 - Der G20-Gipfel in Hamburg wird von zahlreichen Protesten begleitet. Neben einigen angemeldeten Demonstrationen versucht ein Bündnis, die Zufahrtswege zum Gipfel zu blockieren. Die Aktivisten lehnen den G20-Gipfel als politisches Instrument ab und demonstrieren gegen folgenlose Abschlusserklärungen zum Klimaschutz. Aus Hamburg Friederike Meier (Text und Fotos) - (klimaretter.info, 7.7.17 17:26)
- Eisbär hungert, Kiribati geht unter Der "Green Seven Report" bei ProSieben fragt nach den Folgen des Klimawandels - für Eisbär und Mensch. (tagesspiegel.de: News, 7.7.17 16:01)
- Earth Overshoot Day: Was der Welterschöpfungstag 2017 bedeutet Am 2. August 2017 ist es wieder so weit: Wir feiern den Earth Overshoot Day. Zu feiern gibt es allerdings nichts, denn ab diesem Tag leben wir weltweit nicht mehr nachhaltig, sondern durch Raubbau. - Der Beitrag Earth Overshoot Day 2017: dieses Jahr schon am 2. August erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 7.7.17 14:00)
- «Wärmering»-Affäre: Winterthurer Bürgerliche reichen Strafanzeige ein Die FDP und die SVP der Stadt Winterthur wollen, dass verschiedene Vorgänge bei Stadtwerk Winterthur strafrechtlich untersucht werden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.7.17 15:37)
- Ermittlungen gegen Ölkonzern Exxon: Das Amt schützt den Ölboss nicht Hat ExxonMobil Investoren über die Auswirkungen des Klimawandels getäuscht? Bei den Ermittlungen gerät auch Ex-Chef Rex Tillerson ins Visier. mehr... (taz.de, 7.7.17 15:03)
- Stromversorgung: Betreiber von Atomkraftwerk wurde gehackt Entschuldigung, wir wollten Sie nicht erschrecken. Hacks gegen Kritische Infrastrukturen sind im Moment aber en vogue. Nun hat es mehrere US-Unternehmen getroffen. ( ZEIT ONLINE, 7.7.17 14:07)
- Steht auf, Verdämmte dieser Stadt! Energetische Sanierung – ökologische Notwendigkeit ohne Verdrängung von Mieter*innen Die Senkung der Energie von Wohngebäuden ist eine Notwendigkeit, die sich aus der Klimaerwärmung ergibt. Rund 40% des Energieverbrauchs entfallen auf Gebäude. In verschiedenen Siedlungen in Berlin versuchen Hauseigentümer, durch energetische Sanierungen die Mieten stark zu erhöhen. Sie dürfen Modernisierungsumlagen erheben, auch wenn oft keine ernsthaften … „Steht auf, Verdämmte dieser Stadt!“ weiterlesen (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 7.7.17 14:35)
- NRW torpediert Deutschlands Klimaziele Analyse im Auftrag des WWF zeigt: Koalitionsvertrag von CDU und FDP in Nordrhein-Westfalen ist mit gesamtdeutschen Klimazielen unvereinbar. (Sonnenseite, 7.7.17 13:18)
- Erfolgreiche Holzenergie Der vom Bundesamt für Energie BFE soeben veröffentlichte Vorabzug der Schweizerischen Holzenergiestatistik 2016 zeigt, dass die in der Schweiz genutzte Energieholzmenge im vergangenen Jahr erstmals seit Beginn der statistischen Erfassung 1990 bei mehr als 5 Mio. Kubikmetern lag.Holzschlag am Zürcher ÜetlibergBild: Guntram RehscheGenau 5‘055‘646 Kubikmeter Energieholz wurden in der Schweiz 2016 zum Heizen, zur Warmwasseraufbereitung und zur Produktion von Elektrizität genutzt. 1990 waren es erst 3‘250‘360 Kubikmeter, welche in den damals insgesamt 692‘497 installierten Holzheizungen verbra... >| (SOLARMEDIA, 7.7.17 12:07)
- Lob der Heiterkeit und Frische EM2N gewinnen den Wettbewerb für die Ersatzneubauten der Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Zürich in Wollishofen. Die Jury lobt die «grosse Leichtigkeit» des Vorschlags. (hochparterre, 7.7.17 10:32)
- Das fordert die Jugend von den G20: Wir wollen eine heile Welt Beim "Youth20 Dialogue" formulierten junge Menschen aus den G-20-Staaten ihre Zukunftsvisionen. Sie raten zu mehr Digitalisierung und weniger Bürokratie, ihre Sorge gilt dem Klima und der Umwelt. (tagesspiegel.de: News, 7.7.17 9:57)
- Unternehmen appellieren für eine stärkere Rolle von Gas in der Energiewende In einem Appell haben sich 15 Unternehmen aus der Gaswirtschaft im laufenden Wahlkampf an die Politik gewandt, die Energiewende sparsam zu gestalten und Gas und die Wandlungsfähigkeit dieses Energieträgers nicht zu vergessen. - The post Unternehmen appellieren für eine stärkere Rolle von Gas in der Energiewende appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 7.7.17 10:30)
- La centrale solaire de Mont-Soleil à 25 ans …pic.twitter.com/clhtFivudP (@BFEenergeia, 7.7.17 9:12)
- Mobiltelefon: Forscher entwickeln Handy ohne Batterie Selbst einfache Handys brauchen einen Akku - dieses nicht. Es arbeitet mit Vibrationen, Radiosignalen und Solartechnik. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 7.7.17 9:36)
- Mehr Erneuerbare, weniger Kohle, energieeffizientere Wirtschaft China transformiert sein Stromsystem in hohem Tempo, wie ein neuer Bericht von Agora Energiewende zeigt. (Sonnenseite, 7.7.17 8:18)
- Tödliche Flüsterfahrzeuge: Warum künstliche Motorengeräusche noch kein Thema sind Trams und Elektrofahrzeuge unterliegen auf Schweizer Strassen keinen Vorschriften, die einen minimalen Geräuschpegel vorschreiben. (Blick am Abend, die wirklich unterhalten, 7.7.17 0:07)
- E-Government harzt: 800 Stellen werden für neue Aufgaben frei, wenn die Steuererklärung vollelektronisch wird Die Schweizer Amtsstellen drohen bei der Digitalisierung abgehängt zu werden. Eine neue Studie zeigt, dass die Bürger profitieren können, wenn der Staat bereits vorhandene Technologien konsequent einsetzt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.7.17 7:00)
- Sommer 2017: Die zehn schönsten Wanderungen in der Schweiz Am Wochenende klettert das Thermometer auf 2000 Metern wieder auf bis zu 18 Grad. Das ist perfekt, um in die Berge aufzubrechen. Wir zeigen die zehn schönsten Wanderungen – und warum sie sich lohnen. Von kurz bis lang, von leicht bis schwer ist für alle etwas dabei. (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.7.17 5:30)
- Was Jugendliche über die Zukunft der Schweiz denken Wie stellen sich junge Leute ihre Zukunft in der Schweiz vor? Eine Frau und zwei Männer reden darüber, was sie von der Politik, ihrem Job und der Liebe erwarten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.7.17 5:30)
- Die USA auf dem Weg zum Netto-Exporteur von Energie: Trump im Glück Die USA könnten in Kürze mehr Energie exportieren als importieren. Dies hat weitreichende Folgen. Der Blick Washingtons richtet sich aber allzu sehr auf Energieformen des vergangenen Jahrhunderts. (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.7.17 5:30)
- Trump lässt Klimaschutz-Sitzung sausen Am Freitag beginnt in Hamburg der G20-Gipfel unter anderem mit einer Gesprächsrunde über Klimapolitik, auf die US-Präsident Donald Trump verzichtet. (Tagesanzeiger Ausland, 7.7.17 4:33)
- Umweltpolitik: Kalifornien will internationalen Umweltgipfel 2018 ausrichten Sacramento (dpa) - Der US-Bundesstaat Kalifornien will im September 2018 einen internationalen Umweltgipfel ausrichten. US-Präsident Donald Trump versuche, aus dem Pariser Klimaabkommen auszusteigen, aber er spreche nicht für den Rest Amerikas. Das sagte der kalifornische Gouverneur Jerry Brown. Viele US-Bundesstaaten wollten den Klimaschutz vorantreiben, erklärte der Demokrat. Per Video-Botschaft sprach er die Einladung kurz vor dem G20-Treffen in Hamburg aus. Er rief Politiker, Wissenschaftler, Wirtschaftsführer und Aktivisten dazu auf, an dem Gipfel teilzunehmen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 7.7.17 4:12)
- Mensch, Robi! «Menschen können am besten mit Menschen arbeiten, und das sollte auch so bleiben», las ich neulich und nickte unwillkürlich. Das scheint in der Digitalisierungs- und Technologie-Euphorie gerne vergessen zu gehen. Schon solchen Roboter-Visionen, die auf den ersten Blick einleuchtend und stringent aussehen, liegt bei genauerem Hinsehen oft ein unglaublich primitiv-mechanistisches Menschenbild zugrunde, das die Grundtatsachen menschlichen Daseins ausser Acht lässt. (P.S., 7.7.17 4:00)
- Buchkritik zu "Kampf um Gaia" Bruno Latour, Begründer der Akteur-Netzwerk-Theorie, entwickelt eine Philosophie für das Zeitalter der Menschen. (Spektrum.de, 7.7.17 1:00)
06.07.2017[Bearbeiten]
- Höngger Hausbesitzer auf dem Weg in die Energiezukunft Die Heizung ist in die Jahre gekommen, neue Energievorschriften stehen vor der Tür und die Idee von einer eigenen Solaranlage ist gezündet. Doch was ist für eine Liegenschaft wirklich sinnvoll? Mit einem Energie-Coach der Stadt Zürich geht ein Höngger Hausbesitzer der Frage nach, wie er seine Liegenschaft für die Energiezukunft fit machen kann. (hoengger.ch, 6.7.17 22:13)
- Raus aus der eigenen Blase Am Freitag treffen sich in der Hansestadt die G20-Staatschefs - und damit auch der US-Präsident Donald Trump, der den menschgemachten Klimawandel leugnet. Gegner des Gipfels haben sich am Mittwoch und Donnerstag zu ihrer eigenen Konferenz versammelt. Unter anderem ging es darum: Wie kann man Menschen überzeugen, Rechtspopulisten wie Trump keinen Glauben zu schenken und für Klimaschutz einzutreten?Aus Hamburg Susanne Schwarz - (klimaretter.info, 6.7.17 16:34)
- "Klimakriege lassen sich verhindern" Der Klimawandel bedroht den Frieden und die menschliche Sicherheit, sagen der deutsche Chefklimaverhandler Karsten Sach und der Arbeitsgruppenleiter des Weltklimarates Hans-Otto Pörtner. Klimaschutz und Energiewende verringern das geopolitische Konfliktpotenzial.Interview: Susanne Götze - (movum - Home, 6.7.17 16:15)
- Hochhäuser: Wo die Luft dünn wird Ist das Hochhaus die Antwort auf die Wohnungsnot? In Städten wie München wird das zunehmend bezweifelt. Aber die Antwort lautet trotzdem: ja. Es wäre ökonomischer und ökologischer. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 6.7.17 17:27)
- Frankreich will Diesel- und Benzinautos verbieten Für den Klimaschutz will Frankreich bis zum Jahr 2040 aus dem Verbrennungsmotor aussteigen. Dann sollen keine Benzin- und Dieselautos mehr verkauft werden. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 6.7.17 16:43)
- Wissenschaftlich und viersprachig: das #WortdesJahresCH wird neu von der ZHAW ermittelt. Ein Beitrag der @Werbewoche (@ZHAWLinguistik, 6.7.17 15:23)
- "Entscheidungen auf Klimafakten gründen" Ein breites Bündnis von Klimawissenschaftlern fasst am Vorabend des G20-Gipfels den Stand der Forschung rund um die Erderwärmung zusammen. Der Klimawandel ist unbezweifelbar menschengemacht, betonen sie. Steigende Meeresspiegel werden die Küstenmetropolen in allen G20-Staaten vor erhebliche Probleme stellen. Von Toralf Staud - (klimaretter.info, 6.7.17 15:13)
- Frankreich: Bis 2040 Verbot von Diesel- und Benzinautos Frankreich will ein Verbot von Benzin- und Dieselautos einführen: Ab 2040 sollen in Frankreich keine Benzin- oder Dieselautos mehr verkauft werden dürfen. - Der Beitrag Frankreich: Bis 2040 Verbot von Diesel- und Benzinautos erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 6.7.17 15:59)
- Growing knowledge base on #climatechange and #cities … (@IPCC_CH, 6.7.17 14:44)
- Studie: Erneuerbare Energie spätestens 2030 billigste Stromquelle The post Studie: Erneuerbare Energie spätesten... pic.twitter.com/Z4ZoIqMYQV (@EURACTIVBerlin, 6.7.17 14:15)
- Talk is Cheap: Wie die G20 die Klimakatastrophe finanzieren Die G20 haben bereits vor Jahren versprochen, aus der Subventionierung von fossilen Energien auszusteigen. Mit der Umsetzung hapert es allerdings. Das zeigt auch diese interaktive Karte. Ein neuer Bericht von Oil Change International, Friends of the Earth – U.S., Sierra Club und dem WWF European Policy Office (Talk is Cheap – How the G20 are […] (Klima der Gerechtigkeit, 6.7.17 14:47)
- Technologie: Disruption in Zeitlupe Wie lange braucht eine Technologie, bis sie sich durchsetzt? (www.netzwoche.ch, 6.7.17 14:39)
- Der Klimawandel ist ein Multiplikator von Krisen In der internationalen Zusammenarbeit geht es auch um die Verhinderung der sozialgeschichtlichen Ursachen von Klimakriegen und Klimaflucht. Deshalb muss die Klimapolitik mit der Katastrophenvorsorge und dem Sendai-Rahmenabkommen von 2015 verzahnt werden.Text: Reimund Schwarze - (movum - Home, 6.7.17 12:22)
- Eine unendliche Energiequelle im Untergrund Seit rund 30 Jahren wird in der Schweiz Geothermie betrieben und die Wärmeproduktion aus der untiefen Geothermie ist heute fest etabliert. Die Stromproduktion aus der tiefen Geothermie steht dagegen noch in ihren Anfängen. - The post Eine unendliche Energiequelle im Untergrund appeared first on powernewz. - (powernewz, 6.7.17 14:24)
- Depot Hard: Projekt für Ersatzneubau mit Wohnungen auf Kurs Die Stadt hat die Projektierungsarbeiten für das Tramdepot Hard wieder aufgenommen, nachdem offene Finanzierungsfragen geklärt worden sind. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 6.7.17 13:30)
- 78 Prozent der Jungen sagte Ja zum Energiegesetz – vor allem als Votum gegen AKWs (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 6.7.17 12:48)
- Neues Foerderprogramm fuer Waermenetze gestartet Das zum 1. Juli 2017 gestartete Förderprogramm ?Modellvorhaben Wärmenetze 4.0? will neue Impulse für innovative Gesamtkonzepte für die erneuerbare Wärme und Kälteversorgung auf Stadtteil- und Quartier... (Gebäude Energie Berater, 6.7.17 13:00)
- Kohle: 20.000 Arbeitsplätze - Erneuerbare Energien: 330.000 Arbeitsplätze … #Energiewende (@UmweltinstitutM, 6.7.17 11:32)
- Windatlas.ch: Neue Planungsgrundlagen für die Windenergie #BFE #Blog …pic.twitter.com/v5lBYVgwhu (@BFEenergeia, 6.7.17 11:43)
- Fake News Alarm: Botson entlarvt Bots in deinem Twitter-Stream Bots haben sich in viele politisch bedeutsame Vorgänge der letzten Zeit "eingebracht". Ein neues Tool hilft dir, diese Fake-Nutzer zu entlarven. (www.drweb.de, 6.7.17 12:17)
- Voto-Studie zur Energiestrategie 2050: Hauptsache, die Atomkraft geht zu Ende Das Energiegesetz ist vor allem aus umweltpolitischen Gründen und wegen des breiten Willens zum Atomausstieg angenommen worden. Die SVP-Anhänger, die am stärksten zum Nein neigten, glänzten durch Abwesenheit. (–- Neue Zürcher Zeitung, 6.7.17 12:06)
- «Sonnenkönigin» Leuthard mobilisierte Basis nur mässig Die Abstimmung über das Energiegesetz lockte weniger CVP-Anhänger als erwartet an die Urne. Diese standen dafür aber deutlich hinter der Vorlage ihrer Bundesrätin. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 6.7.17 10:57)
- Wie wollen wir in der Zukunft wohnen? Die Ausstellungskritik jetzt auf #espazium.ch - via @TEC21_Heft @VDM_News (@TEC21_Heft, 6.7.17 10:42)
- Von eingeschränkt gut bis sehr schwach: Höchst unterschiedliche Klima-Noten für G20-Staaten Die G20 insgesamt ist noch deutlich von einem verantwortungsvollen Kurs beim Klimaschutz entfernt. Doch einzelne Staaten - sowohl traditionelle Industrienationen wie Italien, Frankreich und in Teilen auch Deutschland, als auch aufstrebende Schwellenländer wie Brasilien oder Indien - deuten an, wie ein solcher Weg aussehen könnte. Dies ist ein Kernergebnis des G20-Klimaschutz-Index, den Germanwatch und das NewClimate Institute heute vorgestellt haben. Einen Tag vor Beginn des Gipfels in Hamburg stellen sie den G20-Staaten in diesem Ranking höchst unterschiedliche Zeugnisse aus. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 6.7.17 10:20)
- Climate Change Performance Index 2017 - G20 Edition Der Klimaschutz-Index ist ein Instrument, das mehr Transparenz in die internationale Klimapolitik bringen soll. Ziel ist es einerseits, den politischen und zivilgesellschaftlichen Druck auf diejenigen Länder zu erhöhen, die bisher noch keine ehrgeizigen Maßnahmen zum Klimaschutz ergriffen haben, und andererseits Länder mit vorbildlichen Politikmaßnahmen herauszustellen. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 6.7.17 9:00)
- Auf der Suche nach einem sicheren Hochleistungsakku Batterien Wenn Lithium-Ionen-Akkus leckschlagen, können sie erheblichen Schaden anrichten. Deshalb suchen Empa-Forschende nach leistungsfähigen Stromspeichern, die mehr Sicherheit bieten. Damit sind sie nun einen entscheidenden Schritt vorangekommen. (rss news, 4.7.17 13:53)
- Globale Energiewende hängt an Russland Aufstieg der erneuerbaren Energien, Verfall der Rohstoffpreise: Wird Russland seine rohstoffbasierte Wirtschaft diversifizieren und modernisieren – oder weiter auf seine bedeutende Stellung auf den fossilen Energiemärkten setzen? Die politische und wirtschaftliche Führung ist gespalten. Der kommende G20-Gipfel in Hamburg ist wichtig, um ihr Botschaften zu senden.Ein Standpunkt von Wladimir Tschuprow, Leiter der Energieabteilung von Greenpeace Russland - (klimaretter.info, 6.7.17 9:32)
- Wie die G20 die globale Energiewende vorantreiben kann Wissenschaftler des IASS empfehlen Investitionsstopp für fossile Infra-struktur und ambitionierten Ausbau erneuerbarer Energien. (Sonnenseite, 6.7.17 9:48)
- 5 neue Kennzahlen für dein Facebook-Marketing Für das Facebook-Marketing gibt es bald fünf neue Kennzahlen. Das hat das soziale Netzwerk bekannt gegeben. Sowohl Seitenbetreiber als auch Marketing-Verantwortliche sollen die Performance ihrer Anzeigen und das Verhalten ihrer Besucher besser verstehen. Seit dem ersten großen Metrik-Skandal Ende 2016 – weitere Messfehler wurden in der Zwischenzeit bekannt – hat Facebook seine Produktinnovationen allesamt unter den Überbegriff […] - Der Beitrag 5 neue Kennzahlen für dein Facebook-Marketing erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 6.7.17 9:20)
- Brennstoffzellen wettbewerbsfähig machen Brennstoffzellen-Forschung - Brennstoffzellentechnologie in Deutschland: Welche Fortschritte in Forschung und Entwicklung wurden erreicht? Welche Hemmnisse gilt es auf dem Weg zur Industrialisierung und breiten Markteinführung der Technologie noch zu überwinden? Und wie lässt sich die Brennstoffzelle in das neue erneuerbare Energiesystem einbinden? Über diese Fragen diskutierten rund sechzig Experten aus Forschung und Industrie Ende Juni während des BMWi-Statusseminars in Berlin.© Gerhard Hirn, BINE Informationsdienst (BINE.info, 6.7.17 8:43)
- BIM kämpft mit Anlaufschwierigkeiten Die Baubranche befindet sich in einem fundamentalen Wandel, Building Information Modelling (BIM) stellt die herkömmlichen Prozesse auf den Kopf. Die Vorteile der Digitalisierung liegen klar auf der Hand: Planung und Realisierung werden effizienter, Fehler schon in der Planungsphase vermieden. Doch bis diese voll zum Tragen kommen ist es noch ein weiter Weg. Das wurde auf der Konferenz "Keep it BIMple" in Karlsruhe deutlich. (enbausa.de, 6.7.17 6:45)
- Zürich–Berlin 900 statt 90 Franken Die Stadt Zürich zieht 2000 Watt-Bilanz und kommt zum Schluss: Der Energieverbraucht sinkt, doch die Emission von Treibhausgasen sind viel zu hoch. Das Billigfliegen wird aufhören, kommentiert Köbi Gantenbein. (hochparterre, 6.7.17 6:00)
- How sustainable is your city? Pledge to reach out to your city leaders to challenge them to #movethedate. pic.twitter.com/UEKMh5XxsS (@EndOvershoot, 6.7.17 1:51)
- Patterns of Commoning: On Openness, Commons & Unconditional Basic Work (@buildresilience) (@postcarbon, 6.7.17 1:13)
- 2000-Watt-Gesellschaft: Eine durchzogene Bilanz Die aktuelle 2000-Watt-Bilanz der Stadt Zürich fällt durchmischt aus. Das Zwischenziel 2020 für den Energieverbrauch ist zwar bereits heute erreicht. Die Treibhausgasemissionen sind jedoch noch deutlich zu hoch. Das zeigen die aktuellen Zahlen der Energiestatistik des Umwelt- und Gesundheitsschutzes Zürich. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 6.7.17 0:00)
05.07.2017[Bearbeiten]
- Staatsfinanzen weniger nachhaltig als je zuvor Das Thema Steuerpolitik nimmt wieder an Fahrt auf — doch die Debatte bleibt einseitig auf Steuererleichterungen begrenzt. Neue Zahlen des FÖS legen nahe, dass alle Parteien vielmehr über die aktuelle Steuerstruktur diskutieren müssten. Insbesondere dank der derzeit komfortablen Haushaltslage könnte die Bundesregierung das Steuersystem auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit ausrichten. (UmweltDialog, 6.7.17 0:00)
- G20: Eine Frage des Geldes Der Ausgang des nahen G20-Gipfels ist ungewiss. Trotz monatelanger Vorbereitung könnten sich vor allem die Finanzierung erneuerbarer Energien und die Abkehr von fossilen Subventionen als brisant erweisen. Ölförderer wie Saudi-Arabien und Russland haben sich zwar zum Pariser Klimavertrag bekannt, fürchten aber zugleich um ihre VermögenswerteVon Sandra Kirchner - (klimaretter.info, 5.7.17 20:47)
- Hohe Investitionen: Schneider-Ammanns Bildungsoffensive im digitalen Bereich Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann will mit bis zu 200 Millionen Franken die digitalen Kompetenzen in Bildung und Forschung stärken. Der Bundesrat befindet im Herbst über die Höhe der Mittel. (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.7.17 22:26)
- Oil, gas, and coal industries get a shocking amount of funding from the US government, a new report shows - A new report showsthat the US government provided about $6 billion annually in financial support to theoil, gas, and coal industries between 2013 and 2015. That's over four times the amount that wenttoclean energy, which received $1.3 billion. - The report,released July 5, is the product of research conductedbyOil Change International, Friends of the Earth, the Sierra Club, and the World Wildlife Fund's European Policy Office. Theirgoal wasto parse outthe amount ofpublic financing — defined asgrants, equity, loans, guarantees, and insurance frommajority government-owned financial institutions— that... >| (Business Insider, 5.7.17 21:51)
- Zauberflöte im Zug: Virale Werbung der Berliner Verkehrsbetriebe In einem glänzend besetzten Video besingen unzufriedene Fahrgäste unpünktliche Züge und den Gestank von Döner. Der Spot dürfte schnell ein Millionenpublikum erreichen. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 5.7.17 17:27)
- 2000-Watt-Gesellschaft: Zürcher stossen zu viel Treibhausgas aus Bis 2050 soll die Stadt Zürich zu einer 2000-Watt-Gesellschaft werden. Die Verantwortlichen ziehen nun allerdings eine durchzogene Zwischenbilanz. (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.7.17 18:04)
- Studie zeigt Kosten der Lebensmittelproduktion für Mensch und Umwelt Die Nahrungsmittelproduktion hat viele verborgene Auswirkungen auf die Menschen und den Planeten, einschließlich der Effekte auf Klima, Gesundheit, Wasserqualität und Bodenerosion. Finanzprüfer Ernst & Young (EY) und Nachhaltigkeitsberater Soil & More entwickelten eine Methode für kleine und mittlere Unternehmen der Branche, um diese versteckten Kosten mithilfe eines praktischen Dashboards zu kalkulieren. (UmweltDialog, 4.7.17 0:00)
- Erschreckendes Urteil aus Österreich: Klimaschutz muss endlich in die Verfassung Sehr geehrte Leserinnen und Leser! - Erschreckendes Urteil aus Österreich: Klimaschutz muss endlich in die Verfassung - Es wird Zeit, dass sich alle Klimaschutzaktivisten auch darauf konzentrieren, den Klimaschutz in die Verfassung aufzunehmen. Entsprechende Volksinitiativen müssen endlich angestrengt werden. Dies kann auf Bundeslandebene wie Bayern sein, wo die Erfolgsaussichten relativ gut sind. Es sollte aber auch nationale Forderung für eine Verfassungsreform geben, nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern in und außerhalb der EU, ja in allen Staaten der Erde. Ein europäisches Vol >| (AKTUELLES, 5.7.17 15:52)
- Volvo wird elektrisch – mehr oder weniger Ab 2019 will der schwedische Automobilbauer nur noch Modelle mit Elektromotor vorstellen. Zugleich lässt Volvo offen, ab wann keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr hergestellt werden.Aus Stockholm Reinhard Wolff - (klimaretter.info, 5.7.17 14:13)
- Klimawandel als Fluchtgrund ernst nehmen Ob Dürre, Flut oder Wirbelsturm: Wer wegen der Folgen von Klimawandel und Naturkatastrophen seine Heimat verliert, steht ohne rechtlichen Schutz da. Der Gipfel des Globalen Forums für Migration und Entwicklung in Berlin muss konkrete Vorschläge erarbeiten, die in einen weltweiten Pakt münden sollen. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 5.7.17 14:40)
- Im gesamten Juni konnte der Stromverbrauch der Schweiz zu 6% von Solarstrom gedeckt werden. Wir bleiben dran und bauen aus! (@swissolar_d, 5.7.17 12:12)
- Studie: Der Ökostrom-Sektor beschäftigt rund 16-mal mehr Menschen als die Braunkohle Nach jahrelangen Debatten steht in Deutschland inzwischen ein konkreter Termin für den Ausstieg aus dem Steinkohlebergbau fest: Ende 2018 werden die letzten Zechen schließen. In Großbritannien war dies hingegen bereits vor rund zwei Jahren der Fall. Was allerdings den Braunkohletagebau angeht, ist die deutsche Politik noch extrem zurückhaltend. Erst im Jahr 2018 soll eine Kommission … (Trends der Zukunft, 5.7.17 12:51)
- Greenpeace-Studie: Erneuerbare Energien schon heute in der Hälfte der #G20 günstiger als Kohle und Atom! #EndCoal (@greenpeace_de, 5.7.17 10:09)
- Verkehr: Bundesrat verzichtet auf Pilotversuche mit Mobility Pricing Der Bundesrat verzichtet vorerst auf Pilotversuche mit Mobility Pricing. Zuerst will er am Beispiel des Kantons Zug auf theoretischer Ebene untersuchen, welche Auswirkungen dieses Instrument hätte. (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.7.17 11:31)
- Klimaschutz im Eigenheim: Was wollen die Verbraucher? 79 Prozent der Verbraucher finden Klimaschutz generell wichtig, 68 Prozent wollen einen persönlichen Beitrag zur Energiewende leisten und 56 Prozent wünschen sich mehr Informationen zu Förderprogrammen und Energiesparmöglichkeiten. (Sonnenseite, 5.7.17 10:48)
- Wir nutzen die #Ressourcen von 1,7 Planeten! Jetzt handeln, um den Earth #Overshoot Day zu verschieben: #movethedatepic.twitter.com/WBShnJkItw (@co2online, 5.7.17 10:05)
- Power to Gas bleibt zu ineffizient Power to Gas soll eine der Schlüsseltechnologien der Energiewende sein. Doch das Verfahren ist und bleibt ineffizient, soll es wirklich als Stromspeicher dienen. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 5.7.17 9:00)
- Wuppertal Institut legt Fahrplan für die Energiewende im Ruhrgebiet vor Jetzt braucht es Verantwortliche auf regionaler und kommunaler Ebene (Wuppertal Institut, 4.7.17 11:22)
- Innovation und Wachstum: «Kreative Zerstörung» sanfter als gedacht Sind es Apple und Co., die die Welt voranbringen? Nicht unbedingt, meint die Forschung. Es sind die kleinen Dinge, die eine Volkswirtschaft weiterbringen. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 5.7.17 7:00)
- E-Mobilität: Volvo setzt ab 2019 voll auf Elektrifizierung Der schwedische Hersteller hat angekündigt, dass bald alle Volvo-Modelle über einen elektrischen Antrieb verfügen werden. Dazu gehören rein elektrische Autos und Hybride. (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.7.17 6:54)
- Anthropozän: Gaia gegen Globus Bruno Latour will als Wissenschaftssoziologe die Ökologie repolitisieren. Das ist nicht schön, aber wahrscheinlich notwendig Grünes Denken nach dem Menschen: Bruno LatourFoto: Manuel Braun/Holberg PrizeDer Mensch erscheint im Holozän. Wer sich an die grafischen Darstellungen der Erdzeitalter erinnert, wie es sie im Geografieunterricht und sicher auch in manchem Jugendzimmer zu bestaunen gab, wird wahrscheinlich noch heute Ehrfurcht vor der langen Zeitspanne empfinden, in der es unseren blauen Planeten vor der Existenz von Menschen schon gab. Bei den Jahrmillionen, in denen die Geologie die Erdgeschichte misst, nehmen sich ... >| (der Freitag, 5.7.17 6:00)
- Immobilien: Neue jährliche Kontrollpflicht für alte Ölheizungen Hamburg (dpa/tmn) - Für Besitzer von Ölheizungen mit Baujahr vor 1985 gilt bald eine neue Kontrollpflicht. Ab 1. August müssen sie jedes Jahr den sogenannten Grenzwertgeber am Öltank von einem Heizungsfachmann überprüfen lassen, teilt das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) in Hamburg mit. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 5.7.17 4:58)
- Sind wir die Letzten unserer Spezies? Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Klimawandel. (Tages-Anzeiger Leben, 5.7.17 0:13)
04.07.2017[Bearbeiten]
- Mit CO2-Bepreisung sinkende Steuereinnahmen auffangen „Es wäre vernünftig für die G20-Finanzminister, in der Klimapolitik einen Verbündeten zu sehen, selbst wenn der Klimawandel nicht ihr Hauptanliegen ist“, sagt Ottmar Edenhofer - Chef-Ökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Eine CO2-Bepreisung könnte Einnahmen schaffen, die dringend benötigte Investitionen in Infrastruktur ermöglichen. (UmweltDialog, 5.7.17 0:00)
- «Die Ölpreise werden sinken» Erdöl werde nicht knapp, sagt der Ökonom Dieter Helm. Bevor die Quellen versiegen, sei das fossile Zeitalter ohnehin vorbei. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 4.7.17 8:43)
- Meister Petz auf dem Steingletscher: (@AlpenclubSAC, 4.7.17 18:10)
- Lange drauf gewartet: Der Schweizer Film #Transformance zur #Energiewende Trailer: pic.twitter.com/KcDlR7pMMW (@Energy_WSL, 4.7.17 16:37)
- Pumpspeicherwerke und ihre Einbindung in der Energiewende (EnergieAgentur.NRW, 4.7.17 16:00)
- Eine CO₂-Steuer für alle Der "Verein nationale CO2-Abgabe" schlägt eine CO2-Steuer vor, die den Wirrwarr bei den Klima- und Umweltsteuern beenden soll. Die Abgabe soll nicht nur zum Klimaschutz anregen, sondern auch Geringverdiener entlasten. Politiker von den Grünen und der CDU reagieren positiv. Aus Frankfurt am Main Joachim Wille - (klimaretter.info, 4.7.17 16:05)
- Der siebte Präliminarartikel Immanuel Kant hat sechs Präliminarartikel als Voraussetzung für Frieden formuliert. Heute brauchen wir einen siebten zum Schutz der Natur. Denn was wir uns im Frieden leisten – die Zerstörung der Umwelt –, kann im Ergebnis zum Krieg führen.Text: Michael Müller und Hubert Weiger - (movum - Home, 4.7.17 13:17)
- F20: Weltweite Energiewende ist möglich Kurz vor dem G20-Gipfel zeigt ein Bericht des Stiftungsnetzwerks F20, dass eine globale Energiewende bis 2030 zu schaffen ist – notfalls eben ohne Trump - (klimaretter.info, 4.7.17 12:26)
- Dr. Maja Göpel wird neue WBGU-Generalsekretärin Kooperation unter neuen Vorzeichen (Wuppertal Institut, 4.7.17 14:48)
- meine bande: Kreativ-chaotisches Zeitmanagement für das größte Abenteuer der Welt Kennen Sie das? Gerade haben Sie noch alles so gut geplant, schon steht der gesamte Tagesplan wieder Kopf. Lassen Sie sich von den Tipps im Artikel des Familienmagazins „meine bande“ inspirieren, wie Sie sich auf das Wesentliche besinnen können und … Weiterlesen → - Der Beitrag meine bande: Kreativ-chaotisches Zeitmanagement für das größte Abenteuer der Welt erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de - Kreativ-chaotisches Zeitmanagement und Lebenswandel. - (GlüXX-Factory.de – Der BLOG von Cordula Nussbaum & Kreative Chaoten, 4.7.17 11:13)
- Deutschland subventioniert Kohle, Öl und Gas mit 46 Milliarden Euro pro Jahr Greenpeace-Studie belegt: Mit 46 Milliarden Euro begünstigt die Bundesregierung jährlich den Abbau und das klimaschädliche Verbrennen von Kohle, Öl, und Gas in Deutschland. (Sonnenseite, 4.7.17 11:18)
- Digitale Demokratie – da geht noch was! Weil wir an die digitale Demokratieförderung glauben, halten wir die Augen und Ohren offen für alles, was in Sachen digitaler Beteiligung, Online-Diskussion und innovative Ideen für unser demokratisches System gerade so passiert. Zeit, mal zu reflektieren, was wir im Spektrum ... Weiterlesen (betterplace-lab-feed (de), 4.7.17 10:44)
- Justiz gegen Administration Trump: «Roll-Back» im Klimaschutz gebremst Scott Pruitt, oberster Umweltschützer in Washington, ist angetreten, um den Umweltschutz auszuhebeln. Doch die Gesetze gelten immer noch. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.7.17 10:38)
- Klimaforschung goes Sozialwissenschaften - jetzt auch im Beirat von klimafakten.de Für die Frage, wie Menschen zu mehr Klimaschutz motiviert werden können, fehlt es weniger an naturwissenschaftlichen Fakten, als an Erkenntnissen und Ideen aus Disziplinen wie Kommunikationsforschung oder Psychologie. Wir erweitern deshalb unseren Wissenschaftlichen Beirat - (klimafakten.de, 4.7.17 8:15)
- Tricks auch beim CO2: Grosse Unterschiede zwischen Labor und Strasse Der VCS ist enttäuscht über den hohen CO2-Ausstoss von Neuwagen. Trotz neuen Technologien sinkt dieser in der Schweiz kaum. Grund sind Labortests, die einen tiefen Treibstoffverbrauch vorgaukeln, während die Autos auf der Strasse rund 40 Prozent mehr CO2 ausstossen. Damit rückt der Schweizer Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele in weite Ferne. Das Update der Auto-Umweltliste führt aber auch einzelne neue Modelle mit relativ tiefem CO2-Ausstoss. (, 4.7.17 10:18)
- Nachhaltigkeitschef von AXA: Strafen für Investitionen in fossile Brennstoffe denkbar The post Nachhaltigkeitsch... pic.twitter.com/O3c6H2yChN (@EURACTIVBerlin, 4.7.17 10:05)
- Der Bund steigert die #Energie-Effizienz - ein Vorbild für die #Wirtschaft. (@WWF_Schweiz, 4.7.17 8:20)
- Mieterstrom und Eigenverbrauch reduzieren Netzausbau Der Eigenverbrauch selbst erzeugter Energie ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende. Gesetzliche Vorgaben sollen dies befördern. Der Eigenenergieverbrauch ist jedoch immer noch diskriminiert. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 4.7.17 9:00)
- „Man kann sich kein Fußballfeld in den Keller legen“ BINE-Interview mit Dr. Alexandra Lieb zur sorptiven Wärmespeicherung - Können neue Speichermaterialien ungenutzte solare Wärmeenergie oder Abwärme aus der Industrie speichern? Welche Rolle könnten sie bei der Kälteerzeugung spielen? Im BINE-Interview erläutert das Dr. Alexandra Lieb, Leiterin der interdisziplinären Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, und berichtet über ihre Grundlagenforschung zu metallorganischen Gerüstverbindungen und Zeolithen. © OvGU Magdeburg, NEOTHERM (BINE.info, 4.7.17 7:56)
- Digitalisierung Was sind Smart Services? (scinexx | Das Wissensmagazin, 4.7.17 8:57)
03.07.2017[Bearbeiten]
- Umweltschutz und Tourismus: Bestandsaufnahme des Öko-Instituts Der innerdeutsche Tourismus boomt: 75 Millionen Reisen zählte die Branche im Jahr 2015. Tendenz steigend. Städtereisen liegen im Trend, ihr Marktanteil ist in den letzten zehn Jahren um 49 Prozent gestiegen. Im Gegensatz dazu haben es kleine Gemeinden schwer, für Touristen attraktiv zu bleiben, obwohl die Nachfrage an Aktiv-, Gesundheits- und Naturreisen im ländlichen Raum besteht. Die demographische Entwicklung wirkt sich ebenfalls auf den Tourismus aus: Der Anteil der Reisenden über 60 Jahren steigt – von 30 auf 40 Prozent. Zudem sorgen Wetterextreme und ein damit verbundenes neues Buchungsverhalten der Reisen... >| (UmweltDialog, 4.7.17 0:00)
- Wirbel um neue Gaskombikraftwerke Die Meldung sorgt für Aufsehen: Die Stromaufsicht des Bundes Elcom empfehle den Bau von vier Gaskombikraftwerken – als Ersatz für die wegfallenden AKW. Nun dementiert die Elcom. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 3.7.17 20:04)
- #GetUP zum Rundgang "Züri West #Nachhaltig" von @umweltplattform Infos & Anmeldung: … #Event (@WWF_Schweiz, 3.7.17 19:01)
- Fossile Brennstoffe: Billiges Öl Wann macht die letzte Tankstelle dicht? Der Ökonom Dieter Helm glaubt nicht daran, dass das Öl knapp wird: Bevor die Quellen versiegen, sei das fossile Zeitalter vorbei. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 3.7.17 17:01)
- «Trump gefährdet unsere Natur und unsere Kinder» Die Politik des US-Präsidenten könnte die Erde in einen unwirtlichen Planeten verwandeln, sagt Physiker Stephen Hawking. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 3.7.17 14:25)
- Das Fahrrad in der Stadt: Weshalb das Velo Menschen aller politischen Couleur den Verstand raubt Die einen fordern drakonische Strafen für «Velorowdys», die anderen erheben das Fahrradfahren zu einer Staatsreligion: Das Velo wird verteufelt und vergöttert. Muss das sein? (–- Neue Zürcher Zeitung, 3.7.17 14:18)
- Wie werden wir morgen arbeiten - und was? Der Wandel der Arbeitswelt beginnt nicht erst morgen. „Wir sind schon mitten im Wandel der Wertschöpfung begriffen", ist Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Leiterin des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI und Inhaberin des Lehrstuhls Innovations- und TechnologieManagement iTM am Karlsruher Institut für Technologie KIT, überzeugt. Die Digitalisierung bietet nach Ansicht der Wissenschaftlerin viele nachhaltige Chancen für vernetztes und selbstbestimmtes Arbeiten - wenn sie richtig genutzt werden. (The Huffington Post, 3.7.17 14:59)
- Drehen am globalen Thermostat Ob die Pariser Klimaziele erreicht werden, entscheidet sich vor allem in den Industrie- und Schwellenländern. Neue Zahlen zeigen: In den G20-Staaten entkoppeln sich Wirtschaftswachstum und fossiler Energieverbrauch. Aber lange noch nicht genug.Aus Frankfurt am Main Joachim Wille - (klimaretter.info, 3.7.17 13:26)
- Klimaschutz: Viel zu langsam von Kohle zu Erneuerbaren Ein Thema auf dem G20-Gipfel in Hamburg: der Klimaschutz. Die 20 wichtigsten Länder seien hier viel zu zögerlich, warnen Aktivisten. Auch Deutschland sei keine Ausnahme. ( ZEIT ONLINE, 3.7.17 13:03)
- Klimawandel in den Alpen: Für die Arve wird es eng Die Arve bildet in den Alpen vielerorts die Baumgrenze. Wie hoch diese liegt, bestimmt aber nicht allein das Klima. Der Tannenhäher und andere Tiere und Pflanzen spielen dabei eine wichtige Rolle. Das könnte für die Arve zum Problem werden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 3.7.17 13:30)
- Erdgas in Iran: Iran steht vor wichtigem Milliardendeal – und jetzt? Iran kommt mit einem Paukenschlag zurück auf die Weltbühne. Ein Erdgasfeld soll unter der Führung des französischen Total-Konzerns ausgebeutet werden. Wie ist das zu interpretieren? Die wichtigsten Antworten im Überblick. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 3.7.17 13:16)
- G20 verringert Abhängigkeit von fossilen Energien - doch für Pariser Klimaziele muss Tempo stark erhöht werden Trotz der gesteigerten Investitionen in grüne Technologien droht die G20 das Pariser Klimaziel einer Erderwärmung von deutlich unter zwei Grad weit zu verfehlen. Hauptgrund sind die weiterhin zu hohen und häufig subventionierten Investitionen in fossile Industrien. Die Abhängigkeit von fossilen Energien verringert sich zwar insgesamt - bisher aber deutlich zu langsam. Zu diesem Schluss kommt der heute veröffentlichte "Brown to Green"-Report 2017 der internationalen Initiative Climate Transparency. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 3.7.17 11:18)
- Lass die Sonne in dein Wasser - - Die Energie der Sonne kann ökologisch zur Warmwasseraufbereitung genutzt werden und mit ein paar einfachen Maßnahmen reduzieren Sie auch noch den Wasserverbrauch im Alltag. - Wenn die Sonne uns das Eis in der Hand zum Schmelzen bringt und keine Wolke am Himmel zu sehen ist, sehnen wir uns nur mehr nach einer Abkühlung. Ein kurzer Sprung ins kalte Nass macht Spaß, aber unter die ganz eiskalte Brause stellt man sich doch eher selten. Auch bei großer Hitze duschen die meisten Menschen mit lauwarmem Wasser und das braucht Energie. - - Gratis Wärme von der Sonne - - Zum Glück bekommen wir von der Sonne so viel ... >| (die umweltberatung, 29.6.17 0:00)
- Milliardengeschenke für deutsche Atomkonzerne Die Steuerzahlenden müssen AKW-Betreibern nicht nur sieben Milliarden Euro zurückzahlen, sondern auch Atommüllkosten übernehmen. (Infosperber, 3.7.17 10:14)
- carvelo2go – elektrische Lastenvelos für Kleintransporte in der Stadt - - - Kleine Transporte mit dem Elektrovelo erledigen? Die Sharing-Plattform carvelo2go bietet eine passende Alternative im Stadtverkehr. EnergieSchweiz unterstützt die Ausdehnung des Angebots auf weitere Städte. - - (RSS: energieschweiz.ch, 3.7.17 0:00)
- L?émission «Aujourd?hui» : 40 projets pour s?inspirer @RadioTeleSuisse @EnergieSchweiz …pic.twitter.com/k4FEY8Zlbh (@BFEenergeia, 3.7.17 8:56)
- Wie viel Power hat ein Solarmodul? Viele trauen einem Solarmodul nicht wirklich viel zu. Und es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass für die Herstellung eines Solarmoduls mehr Energie aufgewendet werden muss als das Modul jemals wieder abgeben kann. (Sonnenseite, 3.7.17 9:18)
- Zur Umsetzung der Digitalisierung fehlt das Geld Die Weiterentwicklung der Digitalisierung zählt zu den aktuelle wichtigsten Herausforderungen in der öffentlichen Verwaltung, so ein Ergebnis des Zukunftspanels Staat & Verwaltung. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 3.7.17 9:00)
- Wetterkapriolen: Die Landwirtschaft wappnet sich gegen den Klimawandel Erst die Schafskälte im April, dann die Bruthitze im Juni. Welchen Schaden die extremen Temperaturschwankungen angerichtet haben, lässt sich noch nicht genau sagen. Doch eines ist gewiss: Die Landwirte sollten sich daran gewöhnen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 3.7.17 8:00)
- Kognitives Training: Wie sich Computerspiele auf unser Hirn auswirken Viele Kinder und Jugendliche sind begeisterte Gamer. Dass es dabei zu problematischem Verhalten kommt, ist unbestritten. Doch es gibt auch positive Auswirkungen des Spielens. (–- Neue Zürcher Zeitung, 3.7.17 5:30)
- Neue solar aktive Fassade für ENGIE's Forschungszentrum - Organische Solarzellen produzieren Strom (oekonews.at, 3.7.17 22:00)
02.07.2017[Bearbeiten]
- Pariser Klimaabkommen bisher nur unzureichend umgesetzt Eine neue Studie der internationalen Hilfsorganisation CARE zeigt gravierende Lücken in der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens durch die G20-Staaten auf. Im Vorfeld des G20-Gipfels Anfang Juli sollten die teilnehmenden Staaten dringend Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel stärker vorantreiben. „Die G20-Staaten müssen konkrete Pläne vorlegen, wie sie CO2-Emissionen weiter reduzieren. Als Gastgeber sollte Deutschland Vorreiter für den Rest der Welt sein und das Pariser Klimaabkommen einhalten“, sagt Sven Harmeling, Klimaexperte von CARE International und CO-Autor des Bericht... >| (UmweltDialog, 3.7.17 0:00)
- Angriff auf den Landschaftsschutz Die Energiestrategie erleichtert das Bauen in geschützter Natur. Nun will das Parlament zusätzlich die Macht der Natur- und Heimatschutzkommission mindern. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 2.7.17 23:15)
- Verkehr - Stuttgart: Zeitung: Regierung plant Studie zu Gefahr von Feinstaub Stuttgart (dpa/lsw) - Die Gefahr von Feinstaub für die Gesundheit der Menschen im Südwesten will die grün-schwarze Landesregierung mit Hilfe einer wissenschaftlichen Studie klären lassen. Das geht aus einem Brief des Gesundheitsministeriums an mehrere Umweltverbände hervor, der den "Stuttgarter Nachrichten" (Montagausgabe) vorliegt. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 2.7.17 17:29)
- Vattenfall darf Wärmenetz weiter betreiben Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Klage des Landes Berlin auf Herausgabe des Fernwärmenetzes abgewiesen - (klimaretter.info, 2.7.17 15:52)
- Genauere Klimadaten optimieren Wärmebedarfsanalyse Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und der Deutsche Wetterdienst (DWD) haben besser aufgelöste Testreferenzjahre (TRY) vorgelegt. Diese Datensätzeenthaltenfür jede Stunde eines Jahres verschiedene meteorologische Daten und zeigen den typischen Witterungsverlauf an einem Ort. Sie liegen nun für jeden Quadratkilometer des Bundesgebiets vor. (enbausa.de, 2.7.17 13:22)
- Das Bürgerkomitee – Demokratie-Innovation aus Oregon Abstimmungen in einer Demokratie: Toll. Nur sollten die Bürgerinnen und Bürger in der vorangehenden Debatte besser über die Pro- und Kontra-Argumente Bescheid wissen. Der US-Bundesstaat Oregon lässt Initiativen durch Bürgerkomitees evaluieren. Eine Inspiration für die Schweizer Abstimmungsdemokratie, findet die Politikwissenschaftlerin Alice el-Wakil in ihrem Gastbeitrag. Die politische Legitimität und das Verbesserungspotenzial des Schweizer Initiativrechts sorgen für intensive Diskussionen. Ein Aspekt, der beklagt wird: Schweizer Bürgerinnen und Bürger stützten ihre Entscheide ... >| (Top news - SWI swissinfo.ch, 2.7.17 11:00)
- Atomausstieg schafft Abkühlung für den Bielersee Als erstes AKW der Schweiz wird dem Kernkraftwerk Mühleberg 2019 der Stecker gezogen. Der Bielersee - das Auffangbecken für das erwärmte Kühlwasser des AKWs -… (Naturschutz.ch, 2.7.17 9:39)
- Warum Klimapolitik für die Finanzminister der G20 wichtig ist Mit CO2-Bepreisung sinkende Steuereinnahmen auffangen und weltweit Infrastruktur finanzieren. (Sonnenseite, 2.7.17 8:48)
01.07.2017[Bearbeiten]
- Elmau wird nach Hamburg verlegt Paris ist nicht verhandelbar, hat Angela Merkel diese Woche versprochen. Doch ob sie das Bekenntnis zum Klimaschutz nächstes Wochenende in der G20-Abschlusserklärung verankern kann, ist ungewiss. Mit einer Großdemo am Sonntag in Hamburg will ein breites Bündnis aus Umweltverbänden und Zivilgesellschaft für Druck sorgen. Von Verena Kern - (klimaretter.info, 1.7.17 20:19)
- Einfluss des Klimawandels auf die Hitze in Europa im Juni bestätigt In der Schweiz reiht sich der Juni 2017 nach 2003 als zweitwärmster Juni seit Messbeginn 1864 in die Aufzeichnungen ein. (www.meteoschweiz.admin.ch, 1.7.17 21:07)
- Der IT-Experte Jonathon Morgan spürt Propaganda-Bots auf - besonders Russland hat eine beängstigende Cyberarmee Bots und Troll-Armeen machen im Internet Stimmung, um demokratische Prozesse zu manipulieren - Im Silicon Valley haben sich Experten getroffen, um Strategien gegen die Bots zu diskutieren - Ein schwieriges Unterfangen: - - Als die Lawine anrollte, suchte Jonathon Morgan noch nach harmlosen Erklärungen. - - "Vielleicht sind Donald Trumps Unterstützer einfach aktiver“, sagte sich der Chef des US-Unternehmens New Knowledge, einer Firma, die Technologien zur Untersuchung und Vorhersage von menschlichem Verhalten entwickelt. - - Doch es wurde immer deutlicher, dass etwas nicht stimmte. "Die Zahl von Hasskommentaren zu Hilary Clinton... >| (The Huffington Post, 1.7.17 21:01)
- Energieeffizienz: Die fatalen Vier Frontalangriff gegen den Klimaschutz international, in der Europäischen Union und in Bundesländern. Der Deneff-Geschäftsführer argumentiert in seinem Standpunkt: Es ist nicht nur Donald Trump. (tagesspiegel.de: News, 1.7.17 16:53)
- Verbesserte Verfahren - Treibstoffe und Chemikalien aus Pflanzenresten gewinnen Schweizer Forscher entwickelten Methode zur Verbesserung und Effizienzsteigerung der Herstellungsverfahren (derStandard.at › Wissenschaft, 1.7.17 16:44)
- Finanzdebakel am Zürcher Stadtspital: Das Triemlispital liegt auf der Intensivstation Die Finanzsituation an den Zürcher Stadtspitälern hat sich dramatisch verschlechtert. Viel zu lange handelte der Stadtrat nach dem Prinzip Hoffnung. Nun spricht er von einem Schuldenschnitt von einer halben Milliarde Franken. (–- Neue Zürcher Zeitung, 1.7.17 16:06)
- Dunkelflaute mit Power-to-Gas überwinden und Vor-Ort-Strom ausbauen Sehr geehrte Leserinnen und Leser! - Dunkelflaute mit Power-to-Gas überwinden und Vor-Ort-Strom ausbauen - Zwei neue Studien beleuchten, wie es mit der Energiewende weitergehen muss! - (AKTUELLES, 1.7.17 15:14)
- Mit Kohleausstieg ist Klimaziel noch drin Mit einem forcierten Kohleausstieg kann Deutschland sein Klimaziel bis 2020 als auch das bis 2030 noch erreichen, sagt eine neue Studie des Beratungsunternehmen Energy Brainpool im Auftrag von Greenpeace - (klimaretter.info, 1.7.17 14:17)
- Daimler, MAN & Tesla: Warum E-Lastwagen in Städten bald Standard sind Die Ankündigung von Tesla, einen elektrischen Langstrecken-Lkw zu bauen, lässt deutsche Hersteller kalt. Sie wittern das große Geschäft mit Elektro-Lastern in den Städten, denn dort punkten die Stromer gleich doppelt. (DIE WELT - Wirtschaft, 1.7.17 13:25)
- Grüne Stromfresser-Autos Energieintensive Batterien drücken die Klimabilanz von Elektroautos. Errechnet hat das ausgerechnet das schwedische Umweltinstitut IVL. Türmen sich damit der Verkehrswende neue Hürden auf?Von Susanne Götze - (klimaretter.info, 1.7.17 10:26)
- Treibhausgas-Recycling: Rohstoff Kohlendioxid Aus Kohlendioxid kann man Benzin, Plastik oder Düngemittel herstellen - im Prinzip jedenfalls. In der Praxis ist das alles nicht ganz so einfach. (Spektrum.de, 1.7.17 12:00)
- Jetzt kommt das Minikraftwerk für zuhause (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 1.7.17 11:18)
- Drei Jahre noch für die CO₂-Wende Wissenschaftler veröffentlichen einen eindringlichen Appell: Der Wendepunkt bei den Treibhausgas-Emissionen muss bis 2020 erreicht sein - (klimaretter.info, 1.7.17 8:59)
- «Leiste keinen vorauseilenden Gehorsam» Wenn die Demokratie unter Druck gerät, ist Zivilcourage gefragt. Das Buch eines amerikanischen Historikers zeigt, wie das geht. (Infosperber, 1.7.17 8:15)
- Storytelling-Formate: 10 Alternativen zur Heldenreise Wenn du mit Experten über Storytelling-Formate sprichst, fällt häufig das Stichwort „Heldenreise“. Muss es da nicht eine Alternative geben? (onlinemarketing.de, 1.7.17 7:33)
- Stadtbäume für Klima und Seele Bäume sind in Städten mehr als nur Dekoration. Um positiv zu wirken, müssen die Arten fürs Stadtleben geeignet sein – und hier die richtige Wahl zu treffen, ist alles andere als einfach. (–- Neue Zürcher Zeitung, 1.7.17 5:28)
- Weniger ist mehr: Wie sich dies bei den Themen Bauen und Abfall umsetzen lässt? Erfahren Sie es in den zwei Subkutan-Beiträgen. - - (Journal B, 1.7.17 6:23)
- Why Climate Change Belongs in the Health Care Debate (@buildresilience) (@postcarbon, 1.7.17 1:14)
- Klima- und Energiefonds: Hitzewellen verdreifachen sich bis 2100 - Bioinvasoren - Allergien und Krankheiten durch Klimawandel begünstigt (oekonews.at, 1.7.17 21:00)
- WWF zum Flughafenurteil: Unklare Klimaschutzgesetze führen zu Verfahrens-Murks - Urteilsaufhebung durch VfGH zeigt Notwendigkeit von eindeutigen und verbindlichen Klimaschutzgesetzen (oekonews.at, 2.7.17 0:00)
- Verkehrswende: Strom und Verkehr wachsen zusammen Wie muss ein Stromnetz aussehen, das Millionen Elektroautos antreiben soll, fragt sich die Elektrotechniker und Wissenschaftlerin vom Reiner Lemoine Institut in ihrem Standpunkt. (tagesspiegel.de: News, 1.7.17 0:06)