Kuratierte Artikel Januar 2018
Aus Energie WM Wiki
Inhaltsverzeichnis
- 1 31.01.2018
- 2 30.01.2018
- 3 29.01.2018
- 4 28.01.2018
- 5 27.01.2018
- 6 26.01.2018
- 7 25.01.2018
- 8 24.01.2018
- 9 23.01.2018
- 10 22.01.2018
- 11 21.01.2018
- 12 20.01.2018
- 13 19.01.2018
- 14 18.01.2018
- 15 17.01.2018
- 16 16.01.2018
- 17 15.01.2018
- 18 14.01.2018
- 19 13.01.2018
- 20 12.01.2018
- 21 11.01.2018
- 22 10.01.2018
- 23 09.01.2018
- 24 08.01.2018
- 25 07.01.2018
- 26 06.01.2018
- 27 05.01.2018
- 28 04.01.2018
- 29 03.01.2018
- 30 02.01.2018
- 31 01.01.2018
31.01.2018[Bearbeiten]
- Fraunhofer ISE nimmt Wasserstoff-Einspeiseanlage in Betrieb Wasserstoff als flexibler Energieträger ist ein wichtiges Element für die Energiewende, denn er ermöglicht im Sinne der Sektorkopplung einen Transfer von erneuerbaren Energie in jeden Sektor der Energiewirtschaft – sei es Mobilität, Industrierohstoffe, Wärme oder Gas. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE forscht an der Weiterentwicklung der entsprechenden Schlüsseltechnologien, wie zum Beispiel der PEM-Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff und erprobt deren Anwendung in Zusammenarbeit mit der Industrie und der Energiebranche. (UmweltDialog, 1.2.18 0:00)
- Nachhaltigkeitspionier Interface will Klimawandel zurückdrehen Das US-Unternehmen Interface plant bis 2020 nicht nur vollständig nachhaltig zu sein – sondern den Klimawandel mit seinen Produkten sogar ein Stück weit zurückdrehen. Dafür entwickelt der Hersteller von modularen Bodenbelägen eine erste Teppichfliese mit negativem CO2-Fußabdruck. (UmweltDialog, 1.2.18 0:00)
- Die ägyptische Gasproduktion kommt in Fahrt Zohr ist das grösste bekannte Gasfeld im Mittelmeer. Dank einer raschen Erschliessung könnte Ägypten bald Selbstversorger werden - und dann Exporteur. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 31.1.18 20:36)
- Umweltschutz: Atommüll sicher verwahren Bund Naturschutz fordert höhere Standards für Zwischenlager (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 31.1.18 18:54)
- Tausch der magnetischen Pole: Droht das Ende der Spezies Mensch? Dass der magnetische Süd- und Nordpol wandern, ist kein großes Geheimnis. Aber sie bewegen sich nicht nur. Alle 200.000 bis 300.000 Jahre tauschen der magnetische Nord- und der magnetische Südpol ihre Position. Solch ein Tausch hat natürlich Auswirkungen auf das Magnetfeld der Erde. Diese Auswirkungen wiederum werden an all der schönen Elektronik, von der unsere … (Trends der Zukunft, 31.1.18 19:19)
- Kreative Arbeit: Zahlen, bitte! Angeschnorrt werden, und zwar ständig: Das ist Alltag als Freiberufler. Wo andere kassieren, freut man sich in der kreativen Arbeit über ein bisschen Ruhm. Schluss damit! ( ZEIT ONLINE, 31.1.18 17:02)
- 100% erneuerbarer Strom lautet das Ziel der Bundesregierung! Wie dies möglich wird, was das kostet und was das bringt beantwortet Energieforscher Dr. Gustav Resch in der aktuellen Ökoenergie, jetzt Downloaden: … oder Studie lesen htt (@Oekoenergie_Red, 31.1.18 17:58)
- Artenvielfalt auf städtischen Grünflächen Diskussionsveranstaltung zu lebenswerten grünen Städten - Der Beitrag Artenvielfalt auf städtischen Grünflächen erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 31.1.18 18:29)
- Kommunen - Mannheim: Stadt treibt Pläne für fast emissionsfreies Wohngebiet voran Mannheim (dpa/lsw) - Mit Carsharing und fahrerlosen Elektrobussen will Mannheim das einst größte geschlossene Wohngebiet der US-Streitkräfte in Europa zum Vorzeigequartier ("Blue Village") umgestalten. Das Areal "Benjamin Franklin" soll nach Fertigstellung besonders wenig Energie verbrauchen und kaum Emissionen verursachen, sagte Oberbürgermeister Peter Kurz am Mittwoch bei einem Ortstermin. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 31.1.18 18:06)
- Klimafreundliche #Mobilität lohnt sich: Pro Fr. Investition ins #Veloweg-Netz fliessen 62 Fr. zurück an die #Gesellschaft. (@WWF_Schweiz, 31.1.18 17:10)
- Schwere Mängel in belgischem AKW Tihange - Länder schützen Bürger unterschiedlich: Grenzregionen schlecht auf Atomunfall vorbereitet - Strahlung kennt keine Grenzen. Bei einem Nuklearunfall in Belgiens maroden Kraftwerken wären auch Zehntausende Deutsche und Niederländer betroffen. Doch die Behörden der drei Länder sind nicht ausreichend vorbereitet. (FOCUS Online, 31.1.18 16:39)
- Unser Tipp im März: Einsatz von #PCM in Gebäuden bei der @ZAEBayern mit Besichtigung des Energy Efficiency Centers Würzburg mit integrierten PCM-Heiz-/Kühldecken und PCM-Wandelementen. Referenten aus #Industrie und #Forschung zeig (@ForschungEWB, 31.1.18 15:20)
- Gasanbieter: Diese 3 Biogas-Anbieter empfehlen wir Biogas kann eine umweltfreundliche Alternative zum Erdgas sein. Leider produzieren einige Anbieter nicht wirklich ökologisch. Utopia stellt drei empfehlenswerte Anbieter vor und zeigt, was beim Wechsel zu beachten ist. - Der Beitrag Gasanbieter: Diese 3 Biogas-Anbieter empfehlen wir erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 31.1.18 12:23)
- TV-Tipp heute, 19:40 Uhr auf @ARTEde: Alpen in Gefahr - wie der #Klimawandel die Schweizer Bergwelt gefährdet … #Kohle #Energiewendepic.twitter.com/o4npqSPQjr (@UmweltinstitutM, 31.1.18 15:07)
- "Wenn die Verschwendung von Lebensmitteln ein Land wäre, dann wäre dieses geschätzt der drittgrößte Produzent von Treibhausgasen" … #Klimaschutzpic.twitter.com/NoC6bN7CbI (@UmweltinstitutM, 31.1.18 14:19)
- Wenn Blockchain, AI und offene Food Daten aufeinander treffen Junge Studenten und erfahrene Expertinnen, App-Designer, Ernährungswissenschaftlerinnen, Blockchain-Freaks, Machine-Learning-Spezialisten und viele mehr haben an den Open Food Data Hackdays vergangenes Wochenende 32 Stunden durchgearbeitet, damit wir morgen schlauer Essen. Damit leere Teller künftig voller sind und zu volle Bäuche künftig schlanker. Damit die tägliche Verschwendung ein Ende findet — […] (opendata.ch, 31.1.18 12:25)
- Psychologisches Targeting: Likes zeigen, welche Werbung uns anspricht Schon einzelne Facebook-Likes verraten genug, um Werbeanzeigen auf den Charakter der Nutzer zuzuschneiden. Wie sich der Werbemarkt im Kampf um die Kunden verändern wird. (Spektrum.de, 31.1.18 14:00)
- Die Blockchain in Wiens Steckdosen [premium] 300 Haushalte im Stadterweiterungsprojekt Viertel Zwei bekommen eine Blockchain-Infrastruktur. Was das bedeutet und was Kunden von der neuen Technologie haben sollen. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 31.1.18 14:59)
- Ei mit drei ist out Der klima- und umweltfreundliche Konsum kommt nur langsam voran. Der Nachhaltigkeitsrat der Bundesregierung will das mit einer Onlineplattform ändern, die jetzt runderneuert wurde.Eine Kolumne von Joachim Wille - (klimaretter.info, 31.1.18 13:17)
- Keine #Sonne in Sicht? Macht nichts! Wer jetzt plant, kann die #Sonnenstrahlen später doppelt genießen. :) Mit unserem #Leitfaden geht es in 15 Schritten zur #Solarthermie: #meinKlimaschutz #zahldesmonats #checkliste #wirksan #SolarEnerg (@co2online, 31.1.18 13:41)
- EU-Expertenkommission empfiehlt nachhaltiges Finanzwesen – neue Bundesregierung muss handeln In einer ersten Stellungnahme begrüßt Germanwatch gemeinsam mit anderen Organisationen die heute veröffentlichten Empfehlungen einer hochrangigen EU- Expertenkommission zum nachhaltigen Finanzwesen. Diese seien ein wichtiger Schritt zur längst überfälligen systematischen Integration von Nachhaltigkeitsaspekten im Finanzwesen, heißt es - auch wenn an einigen Stellen noch nachgebessert werden müsse. Die Empfehlungen müssten nun sowohl in die Koalitionsverhandlungen in Deutschland als auch in den „Sustainable Finance Action Plan“ der EU-Kommission Eingang finden. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 31.1.18 13:38)
- Senat - Berlin: Berliner Senat will Wohnungsbauprojekte beschleunigen Berlin (dpa/bb) - Der rot-rot-grüne Berliner Senat will die Vorbereitung und Planung von Wohnungsbauprojekten beschleunigen. Um Konflikte etwa mit Anwohnern, bei der Verkehrsanbindung oder dem Umweltschutz schneller aufzulösen und zu rascheren Entscheidungen zu kommen, soll es künftig ein abgestuftes Verfahren geben. Das teilten Regierungschef Michael Müller (SPD) sowie seine Stellvertreter Klaus Lederer (Linke) und Ramona Pop (Grüne) am Mittwoch nach einer Klausurtagung des Senats mit. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 31.1.18 13:06)
- Open Food Data Hackdays Lausanne: Rückblick und Verkündung der Gewinner Wenn Blockchain, AI und offene Food Daten aufeinander treffen Junge Studenten und erfahrene Expertinnen, App-Designer, Ernährungswissenschaftlerinnen, Blockchain-Freaks, Machine-Learning-Spezialisten und viele mehr haben an den Open Food Data Hackdays vergangenes Wochenende 32 Stunden durchgearbeitet, damit wir morgen schlauer Essen. Damit leere Teller künftig voller sind und zu volle Bäuche künftig […] >| (opendata.ch, 31.1.18 12:25)
- Hilfsorganisationen: Nur zwei Prozent der Menschheit lebt in völliger Freiheit Berlin (dpa) - Menschenrechtler, Umweltaktivisten, Feministinnen und Verfechter von Demokratie können laut einem "Atlas der Zivilgesellschaft" aktuell nur in 22 von 194 Staaten in Freiheit arbeiten. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 31.1.18 12:09)
- So will China schleichend die Arktis erobern Peking meldet Ansprüche auf die Arktis an. Das Land will mitbestimmen, wenn es um Klimawandel, aber vor allem um Rohstoffe und neue Seewege geht. Dabei grenzt die Volksrepublik gar nicht an die Polarregion. (DIE WELT - Politik, 31.1.18 11:36)
- Deutschlands dreckige Stromanbieter Stromprodukte verursachen bis zu 83 Prozent mehr CO2 als offiziell angegeben (Sonnenseite, 31.1.18 11:48)
- Hochalpine Flora gerät unter Konkurrenzdruck Die Besiedelung immer höherer Lagen, die sogenannte «Flucht nach oben», ist eine typische Reaktion von Gebirgspflanzen auf den Klimawandel. Allerdings reagieren Pflanzen in tieferen Lagen schneller… (Naturschutz.ch, 31.1.18 11:20)
- [[ https://www.ikz.de/detail/news/detail/das-gebaeude-als-energiespeicher/ Das Gebäude als Energiespeicher]] Bauteile der tragenden Gebäudestruktur können Speichermedium für Wärme sein - (IKZ: Neueste Nachrichten, 31.1.18 11:11)
- Arbeit: Was gegen rissige Hände im Büro hilft Köln (dpa/tmn) - Im Winter haben viele Berufstätige Probleme mit Rissen an den Händen. Ein möglicher Grund dafür ist die Heizungsluft im Büro, erklärt die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM). (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 31.1.18 10:57)
- Wenn die SVP das Volk beiseite schiebt - - Geht es um tiefere Unternehmenssteuern, ist die direkte Demokratie unerwünscht. - - (Journal B, 31.1.18 11:10)
- Wie Kohle- zu Ökostrom wird Immer mehr Ökostrom fließt – dank des EEG – durchs deutsche Stromnetz. Das machen sich nach wie vor viele große Versorger zunutze, um bei der Stromkennzeichnung einen Großteil der fossilen CO2-Emissionen unter den Tisch fallen zu lassen – und das auf gesetzlicher Grundlage. Von Jörg Staude - (klimaretter.info, 31.1.18 10:00)
- ...an Argumenten für #CO2-Abgabe und andere #Klimaschutz-Maßnahmen mangelt es nicht: Der Anstieg der Meerestemperatur schädigt nicht nur Meeresorganismen, sondern setzt auch hochwirksame Klimagase frei. Zeit für echte #Koalitions (@BWPev, 31.1.18 9:22)
- Auch per 1. Januar 2018 tritt auf Bundesebene eine Vielzahl von neuen und angepassten Gesetzen und Verordnungen in Kraft. Die wichtigsten Änderungen für die Elektrizitätswirtschaft: … #es2050 #strom #erneuerbare @sich (@vse_aes, 31.1.18 9:48)
- „Clip und klar“ auf den Punkt gebracht @SuisseEole @EnergieSchweiz …pic.twitter.com/9IVPBKgv05 (@BFEenergeia, 31.1.18 9:56)
- Die unerwarteten Folgen der Digitalisierung Sind niedrig qualifizierte Berufe besonders gefährdet durch neue Technologien? Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Nicht unbedingt. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 31.1.18 9:00)
- Klimawandel laut KI von Menschen gemacht Künstliche neuronale Netze verstehen das komplexe Zusammenspiel natürlicher und menschlicher Einflussfaktoren und dessen Auswirkungen auf das Klima. Zu diesem Schluss kommen Forscher des zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden Istituto sull'Inquinamento Atmosferico in ihrer aktuellen Untersuchung. (UmweltDialog, 31.1.18 0:00)
- „Apple kann kein faires Phone bauen“ Kann man für den Preis eines neuen iPhone X ein faires Smartphone herstellen? Bas van Abel, Geschäftsführer von Fairphone, über die Lieferketten im Elektronikbereich, Apple und seine Bemühungen mit Fairphone das System zu verändern. - Der Beitrag „Apple kann kein faires Phone bauen“ erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 31.1.18 7:40)
- Neuer Rennwagen in der Formel E: Die 5 wichtigsten Neuerungen! Die Formel E stellte bisher vor allem zwei Dinge unter Beweis. Zum einen, dass mit Elektroautos tatsächlich die Massen begeistert werden können. Der Zuschauerstrom zu den Rennen, die in der Regel mitten in der Innenstadt ausgetragen werden, ist noch immer ungebrochen. Doch die Rennen zeigten auch die Nachteile der Technologie. Denn weil die Kapazität der … (Trends der Zukunft, 31.1.18 7:54)
- [ https://www.ikz.de/heizungstechnik/news/detail/junkers-vernetzter-einzelraumregler-mit-anwesenheitserkennung/ Junkers: Vernetzter Einzelraumregler mit Anwesenheitserkennung] Junkers Bosch stellt mit dem „EasyControl“ einen Heizungsregler vor, der auf Basis einer Anwesenheitserkennung lernt, wann jemand nach Hause kommt. Diese Anwesenheitserkennung fußt auf den GPS-Daten der Smartphones. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 31.1.18 7:00)
- Die Digitalisierung birgt für Banker wenig Gutes Postfinance und andere Finanzdienstleister erneuern ihre IT. Für Bankangestellte bedeutet das eine Zeitenwende. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 31.1.18 6:30)
- Beim bisherigen Tempo der Großen Koalition wird Klimaschutzziel 2020 erst 2038 erreicht Behält man das bisherige Tempo der Großen Koalition bei der Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoß bei, so würde Deutschland sein Klimaschutzziel 2020 erst im Jahr 2038 erreichen. Das belegen Berechnungen des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (Sonnenseite, 31.1.18 5:48)
- Irans göttlicher Klimawandel Nicht nur steigende Preise und Korruption sorgen in der iranischen Bevölkerung für Unmut. Auch ein akuter Wassermangel nährt die Wut der Bürger. (–- Neue Zürcher Zeitung, 31.1.18 5:30)
- „Mieterstrom ist eine entscheidende Säule der Energiewende“ - „Mieterstrom ist eine entscheidende Säule der Energiewende“ - Faire, bürgernahe Versorgung und lokale Partner – Beispiel Mieterstromprojekte der Bürger-Energie Unterhaching - München,31.01.2018 - Der faire Interessensausgleich und die bürgernahe Stromversorgung machen Mieterstromprojekte für Florian Henle, Geschäftsführer des Ökoenergieversorgers und Mieterstrom-Dienstleisters Polarstern, zu einer entscheidenden Säule der Energiewende. - Während Immobilienbesitzer und Anlagenbetreiber Mehrein... >| (Polarstern GmbH, Pressemitteilungen, 31.1.18 0:00)
- Wächtersbach - Online-Petition gestartet - Offener Brief an Verkehrsminister Schmidt - Eine Online-Petition, ein Offener Brief an Verkehrsminister Christian Schmidt, ein einprägsames Logo - Mitglieder des Vereins Pro Wächtersbach e.V. haben sich viel Mühe gemacht, um eines ihrer wichtigsten Anliegen deutlich zu machen: "Konsequenter Ausbau des Lärmschutzes an Bestandstrassen jetzt!", lautet die Forderung, der die beiden Vorstandsmitglieder Andrea Euler und Annika Herchenröther gemeinsam mit Webmaster Oskar Soliga und weiteren Mitgliedern im Rahmen einer Pressekonferenz Nachdruck verliehen. Der Veranstaltungsort: Passend gewählt neben einem Wohnhaus im Wächtersbacher Ortsteil ... >| (FOCUS Online, 31.1.18 0:04)
- Studie: Nachhaltigkeit bei Smartphones ist Ausnahme 1,7 Millionen Tonnen neue Elektrogeräte und mehr als 24 Millionen Smartphones werden pro Jahr in Deutschland verkauft. Mit einem Anteil von jährlich 250.000 Tonnen ist die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) mitverantwortlich für immer kürzere Nutzungszyklen, größere Schrottberge und steigende Ressourcenverbräuche. Um zu beurteilen, wie nachhaltig die IKT-Industrie ist, hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) 25 Gerätehersteller, Telefonie- und Internetanbieter am Beispiel von Smartphones, Festnetztelefonen und Routern untersucht. (UmweltDialog, 31.1.18 0:00)
30.01.2018[Bearbeiten]
- Bernd Hirschl: „Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm ist nun Realpolitik“ Klimaneutral bis 2050. Dieses Ziel, das sich das Land Berlin selbst gesetzt hat, kommt nun in die breite Umsetzung. Das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) wurde vom Abgeordnetenhaus am 25. Januar 2018 beschlossen. Das IÖW hatte die Grundlage für das Programm, das im Kern aus rund 100 verschiedenen Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern besteht, gemeinsam mit Partnern und mit e (www.ioew.de, 30.1.18 22:47)
- BEE: Elf Positionen für mehr Erneuerbare und Klimaschutz in Deutschland Nach Berechnungen des Verbands würde Deutschland seine Klimaschutzziele für 2020 erst im Jahr 2038 erreichen, wenn die Politik das bisherige Tempo beibehält. Daher richtet der Bundesverband Erneuerbare Energie nun diverse Forderungen an die Politiker von Union und SPD, die derzeit über die Neuauflage einer Großen Koalition verhandeln. (www.pv-magazine.de, 30.1.18 22:25)
- Handyantennen sollen stärker strahlen dürfen Für den neuen Mobilfunkstandard 5G soll der Bundesrat die Grenzwerte für Mobilfunkstrahlung erhöhen. Die Forderung ist umstritten. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 30.1.18 18:33)
- Kant und die Idee einer Postwachstumsgesellschaft Kann das Gedankengut der Postwachstumsökonomie kantianisch begründet werden? Und welche Hinweise kann Immanuel Kants Moralvorstellung für den Transformationsweg hin zu einer Postwachstumsgesellschaft liefern? Christine Heybl ist diesen Fragen nachgegangen. (Blog Postwachstum, 30.1.18 17:59)
- Steuersenkung für Heizen mit Ökostrom: Die CSU bedroht die Wärmewende Damit Heizen mit Ökostrom rentabel wird, wollen Experten Steuern auf Strom senken und auf Öl erhöhen. Doch die CSU stellt sich quer. mehr... (taz.de, 30.1.18 17:18)
- So warm war es im Januar noch nie Der Januar 2018 geht in die Geschichtsbücher ein: Noch nie seit Messbeginn war es in dem Wintermonat im Flachland so warm. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 30.1.18 15:45)
- Eon: Solarstrom aus der Cloud Eon bietet Privatkunden eine Solarstrom-Selbstversorgung ohne Speicher an. Damit wandelt sich der Konzern vom Versorger zum Strom-Kontoanbieter - ähnlich wie eine Bank. - (bizzenergytoday.com, 30.1.18 16:25)
- Naturschutz heute: Kampf den Einwanderern? Weltweit werden immer mehr Pflanzen und Tiere in neue Regionen eingeführt. Vielerorts gilt das als ökologisches Problem. Sollten Naturschützer mehr Toleranz an den Tag legen? (Spektrum.de, 30.1.18 16:25)
- Genossenschaftliche Streaming-Dienste und Tauschmärkte: Nachwuchsgruppe untersucht neue Formen der Sharing Economy An die Sharing Economy werden hohe Erwartungen geknüpft: bessere Ressourceneffizienz, günstigere Leistungen und mehr soziale Teilhabe. Plattformen wie Airbnb oder Uber werden allerdings zunehmend kritisch betrachtet: Einsparungen und Gewinne zentral abgeschöpft, ökologische Vorteile nivelliert, gesetzliche Regelungen umgangen. Doch es gibt eine Gegenbewegung: In neuen, genossenschaftlichen Modellen und Kooperativen organisieren sich Wohnungseigentümer, Künstler oder Autobesitzer selbst. Welche Chancen dies für ein nachhaltiges Wirtschaften bieten, untersucht das IÖW in der interdisziplinären N... >| (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 30.1.18 16:14)
- interesting article from author of new communications handbook for #IPCC scientists … (@IPCC_CH, 30.1.18 14:58)
- MEDIENMITTEILUNG KVF-S Bedürfnisse der Konsumenten und der Wirtschaft beim Mobilfunk mit angemessenem Gesundheitsschutz verbinden Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einem stetig steigenden Konsum von mobilen Daten durch die Wirtschaft und die Konsumentinnen und Konsumenten. Ein Ausbau auf den Standard 5G ist deshalb für die Schweiz zwingend. Eine Anpassung der Strahlenschutz-Bestimmungen auf europäisches Niveau... (News Feed, 30.1.18 13:10)
- WordPress oder TYPO3: Was ist die bessere Wahl? WordPress und TYPO3 sind zwei der beliebtesten Content Management Systeme (CMS). Im deutschsprachigen Raum haben sich diese beiden Technologien an die Spitze hochgearbeitet, wenn es darum geht Inhalte, wie Texte, Bilder und Videos Online zu verwalten. Hier ein Vergleich der beiden Plattformen und was sich in welchen Fällen am besten eignet. (MEDIENMONITOR, 30.1.18 13:45)
- WordPress oder TYPO3: Was ist die bessere Wahl? WordPress und TYPO3 sind zwei der beliebtesten Content Management Systeme (CMS). Im deutschsprachigen Raum haben sich diese beiden Technologien an die Spitze hochgearbeitet, wenn es darum geht Inhalte, wie Texte, Bilder und Videos Online zu verwalten. Hier ein Vergleich der beiden Plattformen und was sich in welchen Fällen am besten eignet. (MEDIENMONITOR, 30.1.18 13:45)
- DIN veröffentlicht Normungsroadmap für die Bauwirtschaft Normung soll Bauwerke sicherer und das Bauen wirtschaftlicher machen (German Press Releases, 30.1.18 11:10)
- Anglizismus des Jahres: "Influencer" vor "Blockchain" und "nice" Oft gebären sie sich ja nicht unbedingt sympathisch, die Influencer - ihr Einfluss zeigt sich nun aber auch sprachlich. Das Wörtchen nice dagegen überzeugt auch inhaltlich. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 30.1.18 10:58)
- Die SRG ist notwendig für die direkte Demokratie Ohne Gebühren gibt es keine umfassende Berichterstattung in und aus allen Landesteilen. (Infosperber, 30.1.18 11:12)
- Technologieberichte veröffentlicht 7. Energieforschungsprogramm - Die Erarbeitung des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung wird durch einen umfangreichen Konsultationsprozess mit Vertretern aus Wissenschaft, Forschungsinstituten, Wirtschaft und Anwendung unterstützt. Wissenschaftlich begleitet wurde dieser Prozess durch das Leitprojekt Technologien für die Energiewende. Die Ergebnisse sind jetzt in Form von 26 Technologieberichten erschienen.© Thinkstock, chombosan (BINE.info, 30.1.18 10:29)
- Gebäudeautomation bleibt freiwillig Die EU-Richtlinie zur Gebäudeeffizienz hat eine der letzten Hürden im Gesetzgebungsprozess genommen. Mit der Neufassung der Richtlinie will die EU bis 2050 für einen klimaneutralen Gebäudebestand sorgen. Die Richtlinie enthält Regeln für Renovierungen, die Überprüfung des Energieverbrauchs von Gebäuden und zu Lademöglichkeiten von Elektroautos. (enbausa.de, 30.1.18 7:00)
- Der Kantonsrat verschafft Hausbesitzern und Bauern bei Gewässern Vorteile Am ersten Tag der Detailberatung über das neue Wassergesetz setzt sich die bürgerliche Mehrheit immer durch – auch gegen Baudirektor Markus Kägi. (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.1.18 9:00)
- Wiener Kongress „com.sult“ berät über die Zukunft Europas Wie bewältigen wir Herausforderungen wie den Klimawandel und Migration? Wie schaffen wir es, auch den kommenden Generationen ein lebenswertes Europa zu hinterlassen? Über mögliche Antworten auf diese... (Presseservice der Stadt Wien, 30.1.18 9:07)
- Energy Storage 2018: Wie die Energiewende weitergeht Drei große Events der internationalen Speicherbranche vereint die "Energy Storage Europe" vom 13. bis 15. März in Düsseldorf. Ein Schwerpunkt ist die flexible Sektorenkopplung unter anderem mit Power-to-X-Lösungen. Noch bis zum 12. Februar gibt es Frühbucher-Tickets. - (klimaretter.info, 30.1.18 7:21)
- umwelt - Berlin: Greenpeace-Aktion gegen Stromverbrauch bei Samsung Berlin (dpa) - Greenpeace-Aktivisten haben mit einem Banner am Berliner Stadtschloss gegen den aus ihrer Sicht mangelnden Einsatz erneuerbarer Energien durch den südkoreanischen Elektronikriesen Samsung protestiert. "Go 100 % renewable energy now" steht auf dem Transparent, das am Dienstagmorgen an der Nordseite über einem riesigen Werbeplakat von Samsung angebracht wurde. Zudem brachten die etwa zehn Kletterer eine Sonne und ein Windradsymbol an dem Samsungplakat an. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 30.1.18 7:15)
- Sag es lieber mit einem Brief als per E-Mail Das Image von Werbebriefen mag etwas verstaubt sein. Doch Unternehmen, die per Post auf sich aufmerksam machen, geniessen eine höhere Aufmerksamkeit. Elektronisch versandte Newsletter werden dagegen kaum beachtet. (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.1.18 6:00)
- Elektroautos auf dem Vormarsch Die Verkäufe von Elektroautos haben letztes Jahr erneut zugelegt. Für den Aufbau von Schnellladestationen an Autobahnen zeichnet sich eine Lösung ab – ohne Subventionen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.1.18 5:30)
- Natur und Markt in der Landwirtschaft Schweizer Nahrungsmittel sind bei Schweizer Konsumenten trotz hohen Preisen sehr beliebt. Die Schweizer Landwirtschaft darf die einheimischen Märkte nicht verlieren. (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.1.18 4:30)
- State of the Climate: How the World Warmed in 2017 (@buildresilience) (@postcarbon, 30.1.18 3:14)
29.01.2018[Bearbeiten]
- Meetings effektiver gestalten — 6 Tipps Viele Besprechungen verlaufen so ziel- und strukturlos wie ein Kaffeekränzchen. Sechs Tipps, um Meetings effizienter und effektiver zu gestalten, Ziele zu erreichen und die Motivation aufrechtzuerhalten. (hrtoday.ch, 29.1.18 23:03)
- EIGENVERBRAUCH — DIE INNOVATION IM ENERGIEGESETZ Selber saubere Energie produzieren und diese an die Mietenden zu verkaufen ist heute für Wärme (Heizung) schon Standard, nicht aber für Strom. Mit dem neuen Energiegesetz ist dies nun möglich. Neu können EigentümerInnen den selber auf der Liegenschaft produzierten Solarstrom an die Mietenden direkt verkaufen und somit einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten. Sogenannte Eigenverbrauchsmodelle sind insbesondere für Mehrfamilienhausbesitzende und Stockwerkeigentümergemeinschaften interessant. (hausverein.ch, 29.1.18 22:56)
- Klimaschutzpolitik bietet Chancen für die Wirtschaft SPD-Politikerin Nina Scheer im Gespräch über die Folgen eines vernachlässigten Umweltschutzes und die Große Koalition (Neues Deutschland, 29.1.18 17:58)
- Alpine Flora - Für einige Alpenblumen wird es eng Die Klimawandel im Alpenraum führt dazu, dass Pflanzenarten langsam nach oben wandern und häufiger werden. Doch es gibt auch einige Verlierer (derStandard.at › Wissenschaft, 29.1.18 21:09)
- „Ein Recht auf die #Sonne“, die Resolution der bayerischen und österreichischen Solarinitiativen. -> #Klimaschutz #Solarenergiepic.twitter.com/n6yy4GOgyM (@HJFell, 29.1.18 19:32)
- Biokost: Städte fördern gesunde Ernährung 2008 lebten weltweit erstmals mehr Menschen in Städten als auf dem Land. Die Vereinten Nationen prognostizieren eine Fortsetzung des Trends. Um hochwertige Ernährung zu sichern, fördern immer mehr Städte den Ökolandbau. (Deutsche Welle, 29.1.18 18:48)
- Calculating the CO2 emissions of biofuels is not enough A new EU regulation aims to shrink the environmental footprint of biofuels starting in 2021. But an EPFL scientist thinks we should go one step further and take into account all compounds produced at biorefineries, not just biofuel. And he has developed a model for doing just that. “In my study, I wanted to show that calculating the greenhouse gas emissions of biofuels tells just half of the story. What we really need to do is quantify the emissions of each product coming out of biorefineries,†says Edgard Gnansounou, professor at EPFL and head of the school’s Bioenergy and Energy Planning Research Group. To that end, Gnansounou has... >| (actu.epfl.ch, 29.1.18 17:47)
- E-Voting könnte das Stimmgeheimnis gefährden Durch digitales Abstimmen ist das Wahl- und Abstimmungsgeheimnis nicht mehr garantiert. Trotzdem sollen bis 2019 zwei Drittel der Kantone auf E-Voting umgestiegen sein. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.1.18 17:09)
- Kohle-Ausstieg: Ankündigen von CO2-Bepreisung führt zu Divestment 29.01.2018 - Die Umsetzung des Pariser Klima-Abkommens wird bei Investoren auf der einen Seite und Eignern von fossilen Brennstoffen auf der anderen Seite gegensätzliche Reaktionen auslösen. Manche befürchten, entschiedene politische Maßnahmen zur CO2-Reduktion könnten – ein 'grünes Paradox' – eben diese Emissionen in die Höhe treiben: die Eigner fossiler Brennstoffe beschleunigen deren Ausbeutung, um noch maximale Profite zu erzielen, bevor die neuen Regeln greifen. Andererseits könnten aber Investoren auch ihr Geld aus der Kohle-Industrie abziehen, um einem Wertverlust ihrer Inv... >| (Pressemitteilungen, 29.1.18 17:18)
- Coal phase-out: Announcing CO2-pricing triggers divestment Putting the Paris climate agreement into practice will trigger opposed reactions by investors on the one hand and fossil fuel owners on the other hand. A new study now finds that on balance, divestment beats the so-called 'green paradox' if substantial carbon pricing is credibly announced. Consequently, overall CO2 emissions would be effectively reduced. (EurekAlert! - Breaking News, 29.1.18 6:00)
- Zürcher Politiker streiten um das Wasser In der Debatte um das Wassergesetz geraten sich im Kantonsrat Bauern und Naturschützer in die Haare. Und die Linke warnt – vor einer «Teilprivatisierung» des Trinkwassers. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.1.18 16:57)
- Warum uns das Weltuntergangsgerede beim Klimawandel nicht weiterbringt Klimawandel. Wenn man davon hört, ist der Tenor schnell klar: Apokalypse, Desaster, Welteruntergang. Eigentlich haben wir gar keine Chance, den Klimawandel aufzuhalten und die Menschheit vor der größten Katastrophe überhaupt zu bewahren. Doch genau hier liegt das Problem: Solange wir es nicht schaffen, diese Herausforderung als Chance zu sehen und Hoffnung anstelle von Verzweiflung treten zu lassen, so lange wird sich auch nicht wirklich etwas ändern. Ein Plädoyer für mehr Zukunftsoptimismus im Kampf gegen den Klimawandel.Durch Innenstädte fließt vulkanisches Magma und Monsunregenfälle begra... >| (The Huffington Post, 29.1.18 16:47)
- Der CO2-Ausstoss allein reicht nicht als Kriterium für die Nachhaltigkeit von Biotreibstoffen, meint die @EPFL. Sie hat daher ein komplexeres Computermodell für die Messung der Umweltbelastung entwickelt … (@punkt4info, 29.1.18 16:05)
- Stichwort: Wie gefährlich sind Stickstoffoxide? Stickoxide entstehen vor allem bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe. In Industrieanlagen und im Verkehr. Ihr Ruf ist desaströs. Wie giftig sind diese Gase wirklich? Ruinieren sie unsere Gesundheit? (Deutsche Welle, 29.1.18 15:48)
- Klimaerwärmung: «In hundert Jahren haben wir keine Gletscher mehr» Der Klimawandel wird auch in der Schweiz Folgen hinterlassen. Wir tun aber noch viel zu wenig für den Klimaschutz, sagt ein Experte. (20 Minuten | News, 29.1.18 15:07)
- [refman=1871&tx_refman_pi1[controller]=Refman&tx_refman_pi1[action]=detail&cHash=efa2b3184e4dd06c695ffe868dd7594e ISOE: Twenty Eighty-Four. Rezension zu/Review of Paul Raskin: Journey to Earthland - The Great Transition to Planetary Civilization (2016)] In einer Zeit, in der im globalen Norden trotz nagender Zweifel das passive Verharren, in der falschen Hoffnung, den Status quo zu konservieren, die vermeintlich sicherere Wahl als der aktive Aufbruch in eine neue Zukunft ist, fehlt es vor allem an einem: einer konkreten Vorstellung der Zukunft - einem Ziel, für das sich ein Aufbruch ins Ungewisse lohnt. Wenngleich es nicht originäre Aufgabe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sein mag, eine solche Zukunftsvision zu entwerfen, so ist es doch Aufgabe eines jeden Menschen, dem am Fortbestand des (menschlichen) Lebens auf der Erde gelegen ist. Und zu dieser Gruppe sollten sic... >| (www.isoe.de, 29.1.18 15:25)
- In last weeks @Davos conference, French President @EmmanuelMacron said "The new Silk Road has to be a green road. We cannot have a coal-based route." Pledging to close all coal power plants by 2021! #MondayMotivation #ClimateOptimistpic.t (@ClimateOptimism, 29.1.18 14:59)
- Each of us must face #climatechange in our own way. We choose to believe in a better future. We choose action. We choose hope. Because solving climate change starts with the belief that we can. We are #climateoptimist's. Opt In: #SDGs #MondayM (@ClimateOptimism, 29.1.18 15:06)
- Urban Factory ermittelt die Einsparpotenziale einer Vernetzung von Fabrik und Stadtquartier. Die Ergebnisse fließen in eine Wissensplattform zur Energie- und Ressourcen-#Effizienz von #Industrie40 und #Produktion in der Stadt ein. …pic. (@ForschungEWB, 29.1.18 13:50)
- Unsere interaktiven #EnergiesparChecks helfen bei der #Verbraucherberatung und stärken den #Klimaschutz – auch auf Ihrer Website! Mehr Infos: #strom #heizen #modernisierung #fördermittelpic.twitter.com/4ZmiuJHiR0 (@co2online, 29.1.18 13:35)
- Mehr Lösungen und mehr Attraktivität für die Erneuerbaren auf dem Wärmemarkt Der energiepolitische Ausblick heute mit Andreas Kühl. Der Energieblogger mit fachlichem Tiefgang hat die Themen Wärmemarkt und Energieeffizienz besonders im Focus - The post Mehr Lösungen und mehr Attraktivität für die Erneuerbaren auf dem Wärmemarkt appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 29.1.18 13:48)
- «Rush auf Förderung» Im Auftrag des BFE untersuchte HSG-Professor Rolf Wüstenhagen mit seinem Team, wer in erneuerbare Energien investiert und warum die meisten Investitionen in diesem Bereich im Ausland getätigt werden. (energeiaplus.com, 29.1.18 13:30)
- Alles wird gut!? #ISOE-Forscher Lukas Drees hat sich mit Paul Raskins "The @GreatTransition to Planetary Civilization beschäftigt". Wie die Fortsetzung von „Journey to Earthland“ mit gangbaren Wegen zu einer #planetaren Zuk (@isoewikom, 29.1.18 12:49)
- GE-Power-Chef: „Im Moment passiert eine Menge bei Brennstoffzellen“ Vorstandschef Alf Henryk Wulf über das Potenzial von Wasserstoff, das Ende des Onshore-Booms und die Gas-Strategie von GE Power. - (bizzenergytoday.com, 29.1.18 9:39)
- Diaspora als Impulsgeberin für Entwicklung Die globale Mobilität von Ideen und Menschen sowie neue Technologien haben dazu beigetragen, dass Migrantinnen und Migranten dauerhafte Verbindungen zu mehreren Ländern aufrecht erhalten können. Das Wissen, die Fertigkeiten, Werte und Ressourcen, über die Migrantinnen und Migranten verfügen, können sie zu strategischen Mitgestaltenden von Entwicklungsprozessen machen. (Neue Online Angebote der bpb, 26.1.18 0:00)
- Wie Senioren ihr neues Haus clever finanzieren Wer nach 50 eine Immobilie kauft, sollte die Finanzierung mit der Altersvorsorge verknüpfen. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 29.1.18 9:00)
- "Ohne Klimaschutz leidet die Wirtschaft" Die SPD-Bundestagsabgeordnete Nina Scheer fordert ein klares Bekenntnis zum Klimaschutzziel für 2020. Sie erklärt, warum man den Ausbau der erneuerbaren Energien nicht von der Netzkapazität abhängig machen sollte und den Menschen in den Kohlerevieren keinen Gefallen damit tut, den Kohleausstieg auf die lange Bank zu schieben.Interview: Benjamin von Brackel - (klimaretter.info, 29.1.18 8:27)
- Klimaschutz: Big Oil vor Gericht Weil die Politik den Klimawandel nicht aufhält, ziehen Klimaschützer vor Gericht. Weltweit verklagen sie Öl- und Kohlekonzerne auf Schadenersatz. Haben sie eine Chance? ( ZEIT ONLINE, 29.1.18 10:04)
- Bernd Hirschl: „Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm ist nun Realpolitik“ Klimaneutral bis 2050. Dieses Ziel, das sich das Land Berlin selbst gesetzt hat, kommt nun in die breite Umsetzung. Das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm (BEK) wurde vom Abgeordnetenhaus am 25. Januar 2018 beschlossen. Das IÖW hatte die Grundlage für das Programm, das im Kern aus rund 100 verschiedenen Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern besteht, gemeinsam mit Partnern und mit enger Beteiligung der Berliner Öffentlichkeit erarbeitet und im Dezember 2015 dem Regierenden Bürgermeister übergeben. Der Beschluss läutet nun die Umsetzungsphase für den Zeitraum bis 2030 ein. (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 29.1.18 9:34)
- Klimaschutz braucht Sektorkopplung Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat eine Studie veröffentlicht, die fünf Szenarien für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen bis zum Jahr 2050 untersucht. Das Ergebnis: Eine 80-prozentige CO2-Einsparung bis 2050 ist zu volkswirtschaftlich vertretbaren Kosten und mit heute verfügbaren Technologien erreichbar. Das berichtet das Unternehmen Stiebel Eltron. (enbausa.de, 29.1.18 7:00)
- [ https://www.ikz.de/detail/news/detail/waermepumpenmarkt-waechst-weiter/ Wärmepumpenmarkt wächst weiter] Berlin. Der Wärmepumpen-Markt ist im vergangenen Jahr erneut gewachsen. Insgesamt wurden rund 78.000 Heizungswärmepumpen verkauft. Das meldet der Bundesverband Wärmepumpen (BWP). - (IKZ: Neueste Nachrichten, 29.1.18 8:02)
- Verband macht Vorschläge zur Wärmewende Auf seinen Maßnahmenkatalog für eine gelingende Wärmewende weist der Verband für Wärmelieferung (VfW) anlässlich der laufenden Koalitionsverhandlungen. Der Katalog beinhaltet zehn Vorschläge für einen Beitrag der Energiedienstleistungen. (enbausa.de, 29.1.18 7:00)
- Erdgas-Pipeline - Jetzt schon Engpässe! China will Gas statt Kohle – das wird zum Problem Für Europa - (FOCUS Online, 29.1.18 6:35)
- Kooperation fuer BIM-Fortbildung von Architekten und Ingenieuren Die Bundesarchitektenkammer (BAK) und die Bundesingenieurkammer (BIngK) haben eine Zusammenarbeit für die Fort- und Weiterbildung von Architekten und Ingenieuren im Bereich des digitalen Planens verei... (Gebäude Energie Berater, 29.1.18 4:00)
- Wo in Zürich die Startups von morgen entstehen Die ETH betreibt auf dem Campus Hönggerberg ein eigenes Kreativlabor. In Zukunft erhalten die Studierenden eine noch bessere Infrastruktur – an einem prestigeträchtigen Ort. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.1.18 5:30)
- Und alle stürzen sich aufs Land Das Anthropozän wirkt sich auch auf die Arbeit von Architekten, Designern und Künstlern aus. In Zuoz beschäftigten sie sich im Rahmen der «Engadin Art Talks» mit dieser Herausforderung. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.1.18 5:30)
- Österreichs Energiezukunft liegt klar in den Erneuerbaren Neue Studie der TU Wien zeigt: Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien ist technisch möglich und wirtschaftlich sogar günstiger! (Sonnenseite, 29.1.18 4:18)
- Wie die EU den Ausbau Erneuerbarer Energien in Zentral- und Südosteuropa billiger und schneller machen kann Mit einem Bürgschaftsprogramm lassen sich Finanzierungskosten und Risiken von Erneuerbare-Energien-Projekten deutlich senken. Agora Energiewende legt einen konkreten Handlungsvorschlag für den EU-Gesetzgeber vor. (Sonnenseite, 29.1.18 0:48)
- Österreich in 5 Jahren 100 Prozent erneuerbarer Strom inklusive Speicher - Uruguay als Vorbild für Österreich: 100 % erneuerbarer Strom ist rasch umsetzbar (oekonews.at, 29.1.18 22:00)
28.01.2018[Bearbeiten]
- Tipps für weniger Müll im Alltag Glas, Plastik, Pappe – Müll ist omnipräsent in Deutschland. Das Bewusstsein für die enorme Müllproduktion und Lebensmittelverschwendung ist allerdings noch ausbaufähig. Auch bei der Mülltrennung haben deutsche Haushalte noch Nachholbedarf. Einen Haushalt ohne Müll zu führen ist allerdings fast unmöglich und eine gigantische Herausforderung. Dennoch lässt sich durch kleine Veränderungen das ökologische Bewusstsein steigern. (UmweltDialog, 29.1.18 0:00)
- IPCC-Sonderbericht zum 1,5-Grad-Limit: Was wird er für die Klimadebatte bedeuten? Im Herbst wird der Weltklimarat IPCC seinen Spezialreport dazu vorlegen, unter welchen Bedingungen die Klimaüberhitzung auf 1,5 °C begrenzt werden könnte. Der Bericht könnte die Kommunikation zum Klimawandel merklich verändern. Wir haben vier Expertinnen und Experten gefragt, was sie erwarten - (klimafakten.de, 28.1.18 23:45)
- "Disruption is the new business as usual" @climatemorgan diese Woche am #WEF18 zu Klimawandel. … (@WWF_Schweiz, 28.1.18 19:35)
- Treffen der Naturkundemuseen: Ein unermesslicher Schatz Die Naturkundemuseen wollen sich bei der gesellschaftlichen Debatte über Nachhaltigkeit mehr einbringen. mehr... (taz.de, 28.1.18 18:45)
- Warum nur drei Rotorblätter? Sie drehen sich für die Versorgung mit Ökostrom - möglichst effektiv sollen die Windkraftanlagen dem Wind Energie abzapfen. Warum aber besitzen sie dazu nicht mehr als die üblichen drei Rotorblätter? Wäre die Ausbeute mit mehr Einheiten nicht größer? Das hat uns Günter V. gefragt, vielen Dank dafür. (wissenschaft.de, 28.1.18 17:18)
- Die neuen Klima-Mahner, der 20-Euro-Preis und die Sorgen über "Fake News" Kalenderwoche 4: Wenn ein rascher Kohleausstieg und eine Verkehrswende bei den Groko-Sondierungen noch keine Rolle spielten – bei den Koalitionsverhandlungen muss sich das jetzt ändern, sagt Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft, Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW und Mit-Herausgeberin von klimaretter.info. Ein CO2-Preis von 20 Euro würde helfen, ist aber kaum durchsetzbar. - (klimaretter.info, 28.1.18 12:48)
- Gut die Hälfte der in der #EU verbrauchten Energie wird für das #Heizen und #Kühlen verwendet. Mit der umweltfreundlichen #Wärmepumpe kann der Primärenergiebedarf um mindestens zwei Drittel reduziert werden. #Wärmewende (@BWPev, 28.1.18 9:45)
- Plastik bedroht auch die durch den Klimawandel und uns Menschen ohnehin gefährdeten Korallenriffe... (@globalmagazin, 28.1.18 10:06)
- Steinmann (2): Von der Einspeisevergütung zur Quote? Nach Ansicht von Walter Steinmann müsste sich die politische Diskussion jetzt darauf ausrichten, die nächste Etappe der Energiestrategie zu definieren und den Zubau der erneuerbaren Energien nach dem Auslaufen der Einspeisevergütung 2022 aufzugleisen (www.energate-messenger.ch, 28.1.18 9:48)
- Steinmann (1): Aufbruchstimmung auf der Swissbau, Stromkongress lahmt Letzte Woche fanden zwei der energiepolitisch wichtigsten Veranstaltungen des Jahres statt: Der Stromkongress und die Swissbau. Vom Spirit und den Diskussionen her hätten sie unterschiedlicher nicht sein können. Darüber schreibt Walter Steinmann in einem Kommentar für energate. Der Berater (Steinmann Consulting) und frühere BFE-Direktor kommentiert einmal monatlich im energate messenger aktuelle energierelevante Geschehnisse. (www.energate-messenger.ch, 28.1.18 9:46)
- Wärmepumpen schaffen Rekordjahr Der Markt für Wärmepumpen ist 2017 deutlich gewachsen. Zum ersten Mal konnte die Marke von 70.000 Geräten bei Heizungswärmepumpen durchbrochen werden. Insgesamt wurden rund 78.000 Geräte verkauft. Das meldet der Bundesverband Wärmepumpe. (enbausa.de, 28.1.18 7:00)
- Der Dämon der Arbeitsteilung Keine Flügel, keine Schnäbel und nicht einmal einen anständigen Pelz hat der Mensch von der Natur mitbekommen. Ein Mängelwesen. Doch wie kommt es, dass es der Mensch so weit gebracht hat? – Ein Dialog zwischen der Natur und einem Unzufriedenen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.1.18 5:30)
- Tödliche Lungenkrankheit ist in der Schweiz auf dem Vormarsch Die Zahl der Fälle von Legionärskrankheit hat im vergangenen Jahr um über 30 Prozent zugenommen. Der Bund setzt eine Taskforce ein. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 28.1.18 1:38)
27.01.2018[Bearbeiten]
- Da donnert was ganz Neues ins Tal Durch den Klimawandel wird es vermehrt Mischformen unterschiedlicher Lawinen und Murgänge geben. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 27.1.18 22:00)
- Bayern pumpt am härtesten …und zwar Wärme. Das geht aus Zahlen des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. (BWP) hervor, welche die Zahl der installierten Wärmepumpen bundesweit miteinander vergleicht. Insgesamt war 2017 ein gutes Jahr für die Wärmepumpe: nach einem ermutigenden Jahr 2016 ist der Absatz 2017 erneut deutlich angewachsen. Alle Zahlen dazu finden Sie nach dem Klick. (www.haus.co, 27.1.18 21:44)
- Gefährlicher "Plan B" - Geo-Engineering hätte indirekt katastrophale Folgen für die Erde Künstliche Gegenmaßnahmen gegen den Klimawandel seien laut einer aktuellen Studie keine vernünftige Alternative (derStandard.at › Wissenschaft, 27.1.18 18:00)
- Russisches Erdgas: Auch USA kritisieren Nord Stream 2 Polen kritisiert schon lange die geplante Gaspipeline Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland - nun äußert auch US-Außenminister Tillerson Bedenken. Er sprach von einer energiepolitischen Bedrohung für Europa. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 27.1.18 17:14)
- Vorsicht vor Voreingenommenheit Wissenschaft ist nie wirklich neutral und objektiv. Als Forschende sind wir anfällig für unbewusst verzerrte Wahrnehmung, auch wenn wir Objektivität suchen, meint Jaboury Ghazoul. (www.ethz.ch, 27.1.18 13:56)
- So geht die Fleischindustrie mit der veganen Welle um 96 Prozent der Schweizer essen Fleisch. Aber wie lange noch? (Newsticker von Tages-Anzeiger, 27.1.18 9:00)
- Naturvolk mit präziser Nase Es wird immer brenzliger – die Bemühungen, die Klimaerwärmung im Rahmen zu halten, drohen zu scheitern. Seit einiger Zeit wird deshalb auch ein Plan B in Betracht gezogen: Verfahren des sogenannten Geo-Engineerings sollen die Erde künstlich kühlen. Doch solche Strategien sind sehr riskant, warnen nun Forscher. Sie verdeutlichen in ihrer Studie, dass wenn man das Klima-Engineering einmal begonnen hat, es nicht mehr abbrechen darf, da sonst ökologische Katastrophen drohen. (wissenschaft.de, 27.1.18 12:48)
- Österreichs Jugend will verstärkt auf Elektromobilität setzen - 85% der Bevölkerung für Erneuerbare Energie, für Energiewende, Photovoltaik und Elektromobilität (oekonews.at, 27.1.18 23:00)
- Steak it easy 96 Prozent der Schweizer essen Fleisch. Aber wie lange noch? Wie die Fleischindustrie mit der veganen Welle umgeht. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 27.1.18 9:00)
- Start-ups greifen etablierte Autokonzerne an Universitäts-Ausgliederungen aus Schweden und Deutschland bringen bald Elektrofahrzeuge auf den Markt, die schon ab 12.000 Euro zu haben sind - eine Kampfansage an Autokonzerne wie VW, BMW und Co..Von Benjamin von Brackel - (klimaretter.info, 27.1.18 8:10)
- Die devote Haltung der Elite schadet dem WEF Klaus Schwab hätte Trump auch mit ein paar kritischen Worten empfangen können. Er tat das Gegenteil. Das fügt seinem Lebenswerk schweren Schaden zu. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 27.1.18 7:52)
- Hirnforscher Gerald Hüther: „Wer glücklich ist, der kauft nicht„ Gerald Hüther: „Das Leben besteht nicht darin, sich irgendwelche Konsumbedürfnisse zu erfüllen.“ Zu viel Konsum ist schlecht für den Planeten, das wissen viele Menschen. (Sonnenseite, 27.1.18 6:18)
- Heizen mit Holz ist klimaneutral – optimal ist es trotzdem nicht Holz gilt als CO2-neutraler Brennstoff. Dem Klima wäre aber mehr gedient, wenn man Bäume wachsen liesse, anstatt sie als Brennholz zu verfeuern. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.1.18 5:30)
- Warum Klavierspielen den Geist fit hält Wer regelmässig musiziert, kann die Gehirnleistung im Alter erhalten – und sogar steigern. Der Trend zum Instrument fordert neue Wege im Musikunterricht, denn ältere Menschen setzen stärker auf selbstbestimmtes Lernen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.1.18 5:30)
- Lob der Bescheidenheit Je weniger wichtig Sie sich nehmen, desto besser ist Ihr Leben. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.1.18 5:30)
- Unfaire Fairness Claudia Wirz zur Fairness im heutigen Handel. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.1.18 5:30)
- Klimaschutz durch Fruchtfolgen Wenn Raps, Gerste und andere Nutzpflanzen sich auf dem Feld im Laufe der - Vegetationsperiode abwechseln, ist das gut für die Böden. Seit - Jahrhunderten nutzen Landwirte die sogenannte „Fruchtfolge“, um die - Fruchtbarkeit zu erhalten. Doch auch die Klimabilanz von Brot, Milch und - Biokraftstoffen wird davon beeinflusst. (Sonnenseite, 27.1.18 4:18)
- E.on-Chef will mit CO2-Abgabe Signal an Macron senden Die deutsche Industrie fürchtet, eine sektorübergreifende CO2-Abgabe würde ihr überproportional schaden. Falsch, sagt E.on-Chef Teyssen: Wenn Deutschland den Weg der Energiewende weitergehe, werde es davon profitieren. (DIE WELT - Wirtschaft, 27.1.18 0:17)
- «Wut entlädt sich am Fremden» Harvard-Politologe Yascha Mounk hat ein Buch über den Aufstieg des Populismus geschrieben. Bei Jungen ortet er ein Demokratiedefizit. Staatskunde als Schulfach sei unwichtig geworden. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 26.1.18 23:30)
26.01.2018[Bearbeiten]
- BDI: 80% CO2-Einsparung bis 2050 möglich mit Wärmepumpen Eine Studie des BDI kommt zu einem überraschenden Ergebnis: Eine 80-prozentige CO2-Einsparung bis 2050 ist erreichbar. Teil des Szenarios sind mindestens 14 Millionen Wärmepumpen. (www.haustec.de, 26.1.18 22:46)
- Stromproduzierende Kunden erhalten neue Möglichkeiten mit IWB IWB hilft lokalen Stromproduzenten mit neuen Dienstleistungen, ihre eigene Energie effizient und nachfrageorientiert zu verkaufen. Basis dieser neuen Angebote sind die aktuellen Bestimmungen des revidierten Energiegesetzes des Bundes: Ab dem 01.01.2020 müssen viele Stromproduzenten den in ihren Anlagen hergestellten Strom selbst vermarkten. IWB stellt ihren Kunden das dazu notwendige Knowhow zur Verfügung. (www.iwb.ch, 26.1.18 22:44)
- Klima-Bailout: Ein Vorschlag zur Durchführung der notwendigen Konversion fossiler „Stranded Assets“ in erneuerbaren Energien Zusammenfassung Verzichten wir auf einen schnellen Ausstieg aus der fossilen Wirtschaft, geraten wir ungebremst in die Klimakatastrophe mit allen negativen Implikationen. Steigen wir aber so schnell aus der bestehenden fossilen Infrastruktur aus wie es zur Einhaltung des 1,5°C Ziels nötig ist, entwerten wir gigantische Vermögenswerte in einem Tempo, das ebenfalls zu systemischen Risiken in der Ökonomie führt. Gibt es einen Ausweg aus dieser anscheinend unauflöslichen Situation? (www.worldfuturecouncil.org, 26.1.18 22:42)
- Elektrifizierung der Wärmeversorgung? Politik und Wissenschaft bevorzugen derzeit Heizung und Verkehr zu elektrifizieren, also die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität miteinander zu „koppeln“. Dabei spielen Wärmepumpen eine tragende Rolle. Gabriele Purper und Falk Auer kommentieren diese Strategie und zeigen wesentliche Schwachpunkte auf. (www.energieverbraucher.de, 26.1.18 22:33)
- Auch ohne große Dachflächen: Solarenergie für alle Die Energieagentur präsentiert die Guerilla-Photovoltaikanlage (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 26.1.18 22:00)
- SCHWEIZER PENSIONSKASSEN: Das fatale Kleben am Fossilen Die Kampagne der Umweltverbände zum Ausstieg aus der Finanzierung fossiler Brennstoffe hat in den letzten Monaten an Fahrt gewonnen. Besonders die öffentlichen Pensionskassen geraten immer mehr unter Druck, ihr klimaschädigendes Investitionsverhalten zu ändern. (www.woz.ch, 26.1.18 22:15)
- Was Sie jetzt wissen müssen - Neue Technik für den Balkon: Jetzt können auch Mieter eine Solaranlage betreiben - Wo im Sommer die Sonne das Gesicht bräunt, lässt sich auch Strom produzieren: Für Balkone und Terrassen gibt es günstige Mini-Solaranlagen, die Sonnenenergie einfangen. Lange waren diese in Deutschland nicht erlaubt, das hat sich aber inzwischen geändert. (FOCUS Online, 26.1.18 18:13)
- Die Kampagne der Umweltverbände zum Ausstieg aus der Finanzierung fossiler Brennstoffe hat an Fahrt gewonnen. Besonders die öffentlichen Pensionskassen geraten immer mehr unter Druck, ihr klimaschädigendes Investitionsverhalten zu &au (@Wochenzeitung, 26.1.18 16:21)
- Energieverbrauch steigt auf Rekordhöhe Mitschuld trägt eine Zunahme im Verkehr. Insgesamt stagnieren die CO2-Emissionen im Energiesektor – dank kräftig anziehender Ökoenergien - (klimaretter.info, 26.1.18 16:09)
- Wie geht klimafreundliches Leben? Lesetipp zum Wochenende mit Bildern und Ideen für eine nachhaltige Zukunft: … #Klimaschutz #Nachhaltigkeitpic.twitter.com/yGwBU4bpX8 (@oekoinstitut, 26.1.18 16:45)
- Die (verlorene) Zeit Technische Geräte sind heute unsere ständigen Begleiter. Sie sind intuitiv und mit wenig Zeitaufwand zu bedienen und dennoch verursachen sie bei einigen Menschen ein Gefühl von ständiger Hektik. In unserem Auftakt zu einer neuen Artikel-Reihe zum Thema soziale Beschleunigung geht Jan Osenberg der Frage nach, ob und wie sich unser Zeitmanagement durch die Digitalisierung verändert. (Blog Postwachstum, 26.1.18 14:34)
- Immobilien: Sonnenschutz für Wohnraum: Fenster mit integrierten Systemen Troisdorf (dpa/tmn) - An warmen Sonnentagen können sich die Zimmer im Haus auf gut und gerne über 30 Grad aufheizen. Denn die Sonnenenergie durchdringt übliches Fensterglas. Der übliche Rat lautet: Außen auf dem Glas sitzender Schutz sei die beste Lösung. Aber die Branche arbeitet an Innovationen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 26.1.18 12:56)
- Hochschulbildung 2030: Die Bauplanung verändert sich – und die Bildung? 26.01.2018 | Technik & Architektur | News: Vertreter verschiedener Hochschulen, der Praxis und der Verbände diskutierten anlässlich der Swissbau 2018 in Basel über die Frage, was angehende Planerinnen und Planer lernen müssen, um mit dem rasanten Fortschreiten der Digitalisierung Schritt halten zu können. Das Fazit ist einstimmig: Sie müssen ihr Fach beherrschen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit verinnerlichen. Denn digital affin sind sie bereits. (hslu.ch News, 26.1.18 12:18)
- Verkehr & Co.: Deutschland droht Klimaschutz-Blamage In den nächsten Jahren droht Deutschland eine Klimaschutz-Blamage bei Verkehr, Heizungen und Landwirtschaft. Für diese Bereiche schreibt die EU Budgets vor, die Deutschland nicht erfüllen kann. (Verivox Energie Nachrichten, 26.1.18 12:10)
- Zählen, addieren und multiplizieren: Wie der Klimawandel berechnet wird Wissenschaftler untersuchen mit komplexen Modellen, wie sich das Klima in den kommenden Jahrzehnten entwickeln wird. Das Zwei-Grad-Ziel haben sie nie als sichere Grenze bezeichnet. - (bizzenergytoday.com, 26.1.18 10:48)
- Wie steht es um die Luftqualität? Mit Big Data die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Gesundheit und Klima besser vorhersagen - Der Beitrag Wie steht es um die Luftqualität? erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 26.1.18 10:27)
- China plant die totale digitale Überwachung Bis 2020 will China ein System aufbauen, das das Verhalten der Bürger anhand von Big Data bis ins Detail kontrolliert und bewertet. (Infosperber, 26.1.18 11:11)
- "In der Klimapolitik verschwimmen Grenzen" Vor zehn Jahren, im Januar 2008, hat die Europäische Kommission zum ersten Mal europaweite Klimaschutzziele formuliert. Wie sich die europäische Klimapolitik seitdem entwickelt hat und welche Instrumente sinnvoll sind, erklärt der Politikwissenschaftler und Klimaexperte Severin Fischer im Interview. (Neue Online Angebote der bpb, 23.1.18 0:00)
- Weltwirtschaftsforum: Chefökonom des Weltzukunftsrats empfiehlt "Klima-Bailout" Das alljährliche Weltwirtschaftsforum in Davos hat den Klimawandel schon - länger auf die Agenda, allerdings ohne nennenswerte Ergebnisse. (Sonnenseite, 26.1.18 10:48)
- Städte prüfen Effizienzprojekte Wie erfolgreich sind kommunale Energieeffizienz-Projekte wirklich? Das wollten Forscher und Mitarbeiter städtischer Verwaltungen aus Karlsruhe, Salzburg und Winterthur gemeinsam herausfinden. Sie ermittelten Erfolgsfaktoren und modellhafte Ansätze, die nun bis 2019 konkretisiert und umgesetzt werden sollen. Dabei geht es um Beteiligungsprozesse in der energetische Sanierung oder die Optimierung des öffentlichen Gebäudemanagements. (enbausa.de, 26.1.18 7:00)
- Jetzt in der neuen Ausgabe von #TEC21: #Urban Colouring: zwischen Kunst und Vandalismus pic.twitter.com/YFqppxWfi3 (@TEC21_Heft, 26.1.18 7:32)
- Weltwirtschaft: Soros warnt vor Untergang der Zivilisation Davos (dpa) - Der 87-Jährige sieht die Gefahr eines Atomkriegs, warnt vor den Folgen des Klimawandels, ist alarmiert über die Macht der Internetkonzerne und erklärt das europäische Parteiensystem für reformbedürftig. Dabei nannte er am Donnerstag in Davos explizit die CSU als Problemfall. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 26.1.18 7:19)
- In der Vernetzung liegt die Energiezukunft Zürich Leimbach hat nun ein pionierhaftes Mehrfamilienhaus. Dieses kann das Gasnetz dazu nutzen, überschüssigen Solarstrom als Methan für kühle Tage zu speichern. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.1.18 7:00)
- Heizungstechnik - Waermepumpenmarkt 2017 weiter gewachsen Nachdem bereits 2016 ein Absatzrekord verzeichnet wurde, wuchs der deutsche Wärmepumpen-Markt auch 2017 um 17 % deutlich. Insgesamt wurden rund 78.000 Heizungswärmepumpen verkauft. ... (Gebäude Energie Berater, 26.1.18 4:00)
- Wikimedia CH neuer Träger von Parldigi - - - - - - - Ab 2018 ist der Verein Wikimedia CH neuer Träger der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi). Mit dem Zusammenschluss möchten die beiden Organisationen die langfristige und offene Verfügbarkeit von Wissen in der Schweiz weiter vorantreiben. Und der Zeitpunkt ist gut. - - - (Swiss IT Magazine, 25.1.18 16:16)
- Als das Zürchervolk das «System» stürzte Wie viel Demokratie erträgt der Kanton Zürich? Vor 150 Jahren erleiden die liberalen Eliten in einer kapitalen Abstimmung eine Schmach – die oppositionellen Demokraten triumphieren. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.1.18 5:30)
- George Soros: Remarks delivered at the World Economic Forum, The current moment in history It has become something of an annual Davos tradition for me to give an overview of the current state of the world (www.georgesoros.com, 26.1.18 3:47)
- US-Investor George Soros sieht eine düstere Zukunft Am Rande des Weltwirtschaftsforums warnt der 87-jährige Milliardär vor den Gefahren eines Atomkriegs, die Folgen des Klimawandels, die Macht der Internetkonzerne und das Streben Donald Trumps «nach einem Mafia-Staat». (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.1.18 2:11)
- Weltwirtschaftsforum: Chefökonom des Weltzukunftsrats empfiehlt "Klima-Bailout" - Das alljährliche Weltwirtschaftsforum in Davos hat den Klimawandel schon länger auf die Agenda, allerdings ohne nennenswerte Ergebnisse. (oekonews.at, 26.1.18 22:00)
25.01.2018[Bearbeiten]
- Vom Schneechaos zum Wärmerekord In Genf und Sitten war es im Januar noch nie so warm in den letzten 150 Jahren. Westwinde brachten diesen Winter ein Wetter, wie es nicht alle Jahre vorkommt. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 25.1.18 22:46)
- Was in Zürich alles im Bioabfall landet Windeln, Binden, Hundekot im roten Säckli, ja sogar Züri-Säcke landen im Zürcher Vergärwerk Werdhölzli. Aber vor allem ganz viel Plastik macht den Betreibern und der Umwelt zu schaffen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 25.1.18 22:46)
- HafenCity Universität Hamburg (HCU): Smart Cities: Städte „von der Stange“? Forschungsprojekt zur weltweiten Ausbreitung von Smart City-Projekten Fahrzeuge bewegen sich autonom, die Auslastung von Verkehrsmitteln wird von Sensoren automatisch erfasst, Computer senden Empfehlungen zum staufreien Reisen auf Smartphones — digitale Technologien machen urbane Infrastrukturen zu intelligenten Systemen, Städte werden zu „Smart Cities“. Global agierende IT-Unternehmen sehen in der Digitalisierung von Infrastrukturen einen wachsenden Markt für ihre Hard- und Softwareprodukte. Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt „Smart Cities: Die Standardisierung der Stadt?“ unter der Leitung von Prof. Dr. Gernot Grabher und Dr. Joa... >| (www.hcu-hamburg.de, 25.1.18 21:44)
- Wärmezukunft 2050 — Eine Studie der TU Wien im Auftrag des Dachverbands Erneuerbare Energien Österreich (EEÖ). Die vorliegende Studie analysiert, wie eine weitgehende Dekarbonisierung der Bereitstellung von Raumwärme in Österreich aussehen könnte. Sie beruht auf einem umfassenden Modell, das den gesamten Gebäudebestand in Österreich abbildet. Mit Hilfe einer mathematischen Simulation wurde ein Szenario berechnet in dem gezeigt wird, wie sich die Zusammensetzung der Heizanlagen zur Bereitstellung von Raumwärme in Kombination mit thermischen Effizienzmaßnahmen in Österreich im Zeitraum bis 2050 verändern müsste um eine beinahe vollständige Dekarbonisierung zu erreichen. Weiters wurden die daraus r... >| (eeg.tuwien.ac.at, 25.1.18 21:12)
- «Bei drei Grad mehr können starke Regenfälle um 20 Prozent zunehmen» (Tages-Anzeiger Wissen, 25.1.18 18:03)
- Digitales Bauen / BIM, KBOB Digitales Bauen; Empfehlungen zum Umgang mit BIM, Stand Januar 2018 (www.kbob.admin.ch, 25.1.18 19:30)
- Merkblatt SIA 2051 Building Information Modelling (BIM) Lange wurde es erwartet, nun ist es da: Das Merkblatt SIA 2051 «Building Information Modelling (BIM) — Grundlagen zur Anwendung der BIM-Methode». Damit steht nun eine wegweisende, allgemeinverständliche Anwendungshilfe für Planen im digitalen Zeitalter zur Verfügung. Zielgruppe sind Architekten, Ingenieure und Fachplaner ebenso wie Bauherren und Betreiber von Gebäuden. (www.sia.ch, 25.1.18 19:26)
- Elektroautos - Der Kampf um den richtigen Stecker an der Tankstelle Wer bei der Elektromobilität die Nase vorne haben will, muss nicht nur schöne Autos mit grosser Reichweite bauen - er muss auch auf den richtigen Standard beim Stromtanken setzen. (cash, Newsletter, 25.1.18 19:20)
- Energiewende: Appell für mehr Energieeffizienz Rund zwei Dutzend Wissenschaftler, Verbraucherschützer und Politiker fordern von der nächsten Bundesregierung mehr Engagement für die Steigerung der Energieeffizienz. Bislang spielt das für Union und SPD keine Rolle. (WiWo Green, 25.1.18 19:28)
- Bundesweiter Wettbewerb: Kreativ für den Klimaschutz Die Beratungsgesellschaft Co2online zeichnet Schulen für Klimaschutzprojekte aus und kürt den Energiesparmeister. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 25.1.18 18:52)
- Elektromobilität: So müssen Stromnetzbetreiber sich auf mehr Elektroautos vorbereiten Elektroautos werden immer beliebter. Experten sagen voraus, dass diese Entwicklung anhalten und es zu einem Elektroauto-Boom kommen wird. Die Erhöhung des Stromverbrauchs, die damit einhergeht, wird sich insgesamt lediglich minimal auswirken. Problematischer sind die Lastspitzen, die zu erwarten sind, wenn viele Menschen auf engem Raum ihre Elektroautos zeitgleich aufladen wollen. Eine Studie am Beispiel der … (Trends der Zukunft, 25.1.18 19:00)
- Notstandsgesetze zum Schutz der Demokratie? Es könnte möglich werden … meinen die Macher von Perspective Daily 1) in einem Gedankenexperiment (https://perspective-daily.de). So abwegig diese Idee auch manchen auf den ersten Blick erscheinen mag – ganz weit hergeholt ist er nicht, denn wenn wir, die GESAMTE Bevölkerung, nicht in kürzester Zeit umsteuern, drohen weit größere Gefahren. Der amerikanische Klimaaktivist Bill McKibben … „Notstandsgesetze zum Schutz der Demokratie?“ weiterlesen (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 25.1.18 19:01)
- Davos: Forscher campen für den Klimaschutz In Davos tummeln sich in diesem Jahr auch jede Menge Wissenschaftler. Nobelpreisträger diskutieren in gut geheizten Kongressräumen, Andere campieren auf Bergen, um auf den Klimawandel in der Arktis aufmerksam zu machen. (Deutsche Welle, 25.1.18 18:48)
- Trumps Widersacher in Davos Beim Weltwirtschaftsforum im Schweizer Kurort Davos soll es eigentlich darum gehen, gemeinsam nach Antworten zu suchen auf aktuelle globale Probleme, etwa den Klimawandel. Doch Hauptgesprächsthema ist wieder einmal nur Donald Trump.Von Verena Kern - (klimaretter.info, 25.1.18 15:47)
- Kommentar: Ein politisches Urteil [Online-Abo] Brasiliens Rechte ist im Begriff, die Uhren zurückzudrehen. Die Verurteilung von Expräsident Lula ist ein weiterer Angriff auf die Demokratie und auf soziale Errungenschaften (junge Welt, 26.1.18 0:00)
- A: Mehr Wind für Wärmewende Energiewende heisst auch Wärmewende: In Österreich wird in jedem zweiten neuen Gebäude bis 2050 eine strombetriebene Wärmepumpe für Wärme sorgen.Die zum Großteil fossil bereitgestellte Energie für Raumwärme in Österreich ist für mehr als 20% der österreichischen CO2-Emissionen verantwortlich. Die Sektorkopplung, das heißt unter anderem auch Wärmeerzeugung aus Strom, kann hier einen hohen Beitrag zur Dekarbonisierung liefern. Dieser Beitrag muss intelligent und vorausschauend geplant werden, zeigt eine brandaktuelle Studie der TU Wien zur nachhaltigen Wärmeverso... >| (SOLARMEDIA, 25.1.18 17:28)
- Abgeordnetenhaus - Berlin: Abgeordnetenhaus beschließt Programm zum Klimaschutz Berlin (dpa/bb) - Mit Energiesparen, besserer Dämmung und mehr Solarstrom auf den Dächern will die Stadt Berlin mehr für den Klimaschutz tun. Das Abgeordnetenhaus beschloss am Donnerstag mit der Mehrheit von SPD, Grünen und Linken einen Ideenkatalog zum Klimaschutz. Darin sind rund 100 Maßnahmen aufgelistet. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 25.1.18 16:47)
- Der Klimawandel ist längst in den deutschen Mittelgebirgen angekommen. Können wir dort in Zukunft noch Skifahren? … (@detektorfm, 25.1.18 16:13)
- Sandwiches verursachen gleich viel CO2 wie der Autoverkehr Im Vereinigten Königreich werden jährlich 11,5 Milliarden belegte Brote verzehrt. Dies sei genauso klimaschädlich wie die 8,6 Millionen Autos im Land. (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.1.18 16:51)
- Stadtrat will Grundlagen zur digitalen Entwicklung der Stadt - Zurzeit findet im digitalen Bereich ein fundamentaler Wandel statt, die «Digitale Transformation». Dieser Wandel ist als Revolutions- und nicht nur als Evolutionsschritt in der Gesellschaft zu verstehen. Der Megatrend Digitalisierung ist mit einem fundamentalen Paradigmawechsel verbunden: Waren Informationen bisher generell knapp, muss unsere Gesellschaft neu lernen, mit einem Daten- und Informationsüberfluss umzugehen. Echtzeit wird zu einer Selbstverständlichkeit. Das Handeln verlagert sich mehr und mehr vom physischen in den virtuellen, ja sogar künstlichen, intelligenten Raum. Die resultierenden tec... >| (News Feed, 25.1.18 0:00)
- Impressionen von der Swissbau 2018 - - - Vom 16. bis 20. Januar 2018 hat in Basel die Swissbau, die grösste Baumesse der Schweiz, stattgefunden. Als Leading Partner des Swissbau Focus war EnergieSchweiz vor Ort vertreten und führte verschiedene Veranstaltungen durch. - - (RSS: energieschweiz.ch, 25.1.18 0:00)
- Deutschland hat sich verabschiedet vom #Klimaschutz. Es verfehlt das EU-Klimaziel 2020, wie der Tagesspiegel aufdeckte. Die nationalen Treibhausgasemissionen sind gestiegen. Hier hat die Politik versagt. Wie kommen wir vom Wissen zum Handeln? Wer hat (@TimoLeukefeld, 25.1.18 14:30)
- Ca. 60 Experten beim heutigen 15. Swiss GCOS Roundtable, um Fragen rund um Klimabeobachtungen zu diskutieren, darunter auch S. Rösner vom @GCOS-DE Büro bei @DWD_klima . Global Climate Observing System (GCOS) in Deutschland s. http://www.gc (@DWD_klima, 25.1.18 14:21)
- Wie bringt man Bürger zum #Energiesparen? Im Auftrag der @RegierungBW hat das #RWI Ansätze der #Verhaltensökonomik anhand einer #Metaanalyse untersucht und Empfehlungen für die Politik formuliert. #Nudging #Nudges Hier geht's (@RWI_Essen, 25.1.18 15:08)
- BMUB-Jugendstudie: Umwelt- und Klimaschutz ist für viele junge Menschen ein Zukunftsthema Für 44 Prozent der 14- bis 22-Jährigen gehört eine intakte, natürliche Umwelt zu einem guten Leben unbedingt dazu. Das ist ein zentrales Ergebnis der ersten repräsentativen Umfrage des Bundesumweltministeriums unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die das IÖW gemeinsam mit Partnern durchgeführt hat. Damit Umweltschutz gelingt, sehen die Jugendlichen vor allem eine starke Verantwortung beim Staat. 43 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass durch gezielte gesetzliche Maßnahmen mehr Umweltschutz für Alle erreicht werden kann. (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 25.1.18 13:50)
- Immobilienwahl: Eigene Stromproduktion wird immer wichtiger Wenn es um den Hauskauf oder die Miete einer Wohnung geht, spielen Energiethemen für immer mehr Verbraucher eine wichtige Rolle. (Sonnenseite, 25.1.18 14:18)
- Umwelt - Mainz: BUND will für Energiewende mehr sparen Mainz (dpa/lrs) - Strom sparen und die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität stärker aneinander koppeln - so lauten die zentralen Ideen des "Neuen Fahrplans Energiewende Rheinland-Pfalz" des Landesverbandes des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND). In dem Papier bewertet der BUND den Fortschritt der Energiewende und zeigt, wie und bis wann diese erreicht werden soll. Vertreter des Landesverbandes kritisierten bei der Vorstellung des "Fahrplans" am Donnerstag die Entscheidung von Union und SPD, das Klimaziel 2020 aufzugeben. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 25.1.18 13:35)
- Dritte Wiener Innovationskonferenz: Wenn Fehler Früchte tragen Dritte Wiener Innovationskonferenz „Wenn Fehler Früchte tragen“ mit u.a. StRin Renate Brauner und Magistratsdirektor Erich Hechtner (Rathaus, Festsaal) (Presseservice der Stadt Wien, 25.1.18 2:21)
- Modernes Wohnen im historischen Stadtquartier Solares Bauen/Energieeffiziente Stadt - Das Wohnquartier Margaretenau in Regensburg wird energetisch modernisiert. Die Planer entwickeln als Ersatz für eine konventionelle Wärmedämmung der Fassade ein solaraktives und solaradaptives Außenputzsystem. Dieses soll die solaren Gewinne steigern und die thermische Behaglichkeit im Gebäudeinneren verbessern. Die Energieversorgung übernimmt ein neues, effizientes hybrides Heizsystem aus Kraft-Wärme-Kopplung und Wärmepumpentechnik.© Annika Zeitler, OTH Regensburg (BINE.info, 25.1.18 11:33)
- Impressionen von der @Swissbau 2018 mit @EnergieSchweiz …pic.twitter.com/jwDEsc0Nt2 (@BFEenergeia, 25.1.18 10:14)
- This evening - with K. Steffen, director of @wsl_research. #WEF18 #ClimateChange … (@WSL_research, 25.1.18 10:29)
- Interesse an neuer Heizung bleibt hoch Auch in der kalten Jahreszeit bleibt das Interesse am Austausch von Heizungen hoch. Das zeigt die Auswertung des DESAX-Verlaufs für Dezember. (enbausa.de, 25.1.18 7:00)
- Stromspeicher – ein zentrales Element in der dezentralen Energiewelt Testphase gestartet: Die neuen Herausforderungen des dezentralen Energiesystems brauchen neue Lösungswege – daher haben EnBW und Bosch die Kraftwerksbatterie Heilbronn GmbH gegründet. - The post Stromspeicher – ein zentrales Element in der dezentralen Energiewelt appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 25.1.18 10:02)
- Scrum & Co: Ein Plädoyer für selbstorganisierte Teams Teams können Erstaunliches leisten – wenn man denn die Arbeit richtig organisiert. Valentin Nowotny zeigt in diesem Beitrag auf, welche Stärken agile Methoden wie Scrum in diesem Zusammenhang haben. Sie setzen unter anderem auf Selbstorganisation statt Micromanagement. Dafür schaffen sie klare Strukturen und Formate. (MEDIENMONITOR, 25.1.18 9:46)
- Scrum & Co: Ein Plädoyer für selbstorganisierte Teams Teams können Erstaunliches leisten – wenn man denn die Arbeit richtig organisiert. Valentin Nowotny zeigt in diesem Beitrag auf, welche Stärken agile Methoden wie Scrum in diesem Zusammenhang haben. Sie setzen unter anderem auf Selbstorganisation statt Micromanagement. Dafür schaffen sie klare Strukturen und Formate. (MEDIENMONITOR, 25.1.18 9:46)
- "Ein Produkt für jeden von 42 Millionen Haushalten" Wer ganz genau wissen will, was er isst, kann sich heutzutage auf dem Biohof ein – bis zum Schlachten – glückliches persönliches Nutztier zulegen oder sein Gemüse direkt vom Acker ordern. So etwas könnte auch bei grünem Strom funktionieren, sagen sich viele der wie Pilze aus dem Boden schießenden Energie-Start-ups. Eines davon ist das im November als "Marktplatz für fairen Strom" gestartete Enyway. Klimaretter.info sprach mit Mitgründer Heiko von Tschischwitz.Interview: Jörg Staude - (klimaretter.info, 25.1.18 9:15)
- Wie sieht das perfekte Social-Media-Profil aus? Interview mit der „Profilagentin“ Kixka Nebraska (MEDIENMONITOR, 24.1.18 17:27)
- Wie sieht das perfekte Social-Media-Profil aus? Interview mit der „Profilagentin“ Kixka Nebraska (MEDIENMONITOR, 24.1.18 17:27)
- Der Elektro-Kabinenroller aus Zürich geht in Serie Der Microlino des Microscooter- und Kickboard-Erfinders Wim Ouboter entsteht ab 2018 in der Fabrik des italienischen Herstellers Tazzari. (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.1.18 9:00)
- "Klimawandel-Leugner suchen sich in Pseudo-Fachzeitschriften eine Bühne" Im Wissenschaftsbetrieb sind sogenannte "Predatory Journals" schon länger eine Plage: Publikationen, die ohne gründliche Prüfung, dafür aber gegen Bezahlung alle möglichen Aufsätze veröffentlichen. Laut einem Bericht des Guardian nutzen nun auch Gegner der Klimaforschung solche Zeitschriften, um sich den Anschein von Renommee zu verschaffen - (klimafakten.de, 25.1.18 8:30)
- [ https://www.ikz.de/detail/news/detail/agrophotovoltaik-steigert-die-landnutzungseffizienz-1/ Agrophotovoltaik steigert die Landnutzungseffizienz] Uni Hohenheim zieht positive Gesamtbilanz beim Praxistest: Ertragsverluste unter Solarmodulen werden durch die Kombination mit Solarstromerzeugung mehr als kompensiert - (IKZ: Neueste Nachrichten, 25.1.18 8:05)
- Von Konsumentensouveränität zur Algorithmenabhängigkeit Die totale Überwachung, die China seinen Bürgern zwecks Aufrechterhaltung des politischen Systems verordnet, drängt sich bei uns durch die Hintertür ökonomisch-algorithmischer Optimierung ein. Speerspitze ist das Internet der Dinge. (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.1.18 5:30)
- TRA 2018 in Wien: Verkehrsministerium holt Futuristen Gerd Leonhard - Die Transport Research Arena 2018 widmet sich unter dem Motto „Digitalisierung im Bereich Mobilität“ der Vereinbarkeit von Technologie und nutzergerechter Mobilität. (oekonews.at, 25.1.18 17:00)
- Österreichs Energiezukunft liegt klar in den Erneuerbaren - Neue Studie der TU Wien zeigt: Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien ist technisch möglich und wirtschaftlich sogar günstiger! (oekonews.at, 25.1.18 19:00)
24.01.2018[Bearbeiten]
- Zürcher Gastronomie leidet unter «Bürokratieirrsinn» Wirtinnen und Wirte sind teils absurden Regulierungen ausgesetzt. Den Bürgerlichen bietet das Thema Angriffsfläche im laufenden Wahlkampf. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 24.1.18 22:52)
- Vision des BFE für den schweizerischen Gebäudepark im Jahr 2050 Anfang 2018 stellte das Bundesamt für Energie (BFE) seine Vision vor für den schweizerischen Gebäudepark im Jahr 2050. Darin sind neun Schwerpunkte definiert, dank derer es diese Vision verwirklichen will.Mit einem Verbrauch von etwa 100 TWh entfallen rund 45 Prozent des jährlichen Endenergiebedarfs der Schweiz auf den Gebäudepark. Im Rahmen der Energiestrategie 2050 soll dessen… (energeiaplus.com, 24.1.18 23:15)
- „Hier im Schnee fällt es schwer, an Klimaerwärmung zu glauben“ In der Schweiz gehen die Menschen auf die Straße um gegen den Besuch Donald Trumps in Davos zu protestieren – auch, weil er den Klimawandel für nicht bewiesen hält. Macron nimmt dies als Vorlage für einen Scherz. (DIE WELT - Wirtschaft, 24.1.18 20:26)
- Umweltpolitik: Wie Bulgarien das deutsche Klimaziel retten soll Nach Berechnungen des Umweltministeriums wird Deutschland die europäischen Klimaschutzvorgaben verfehlen. Jetzt sollen Deals mit Osteuropäern helfen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 24.1.18 18:53)
- New study ‘reduces uncertainty' for climate sensitivity This is are-post from Carbon Brief by Daisy Dunne - Scientists have presented a new, narrower estimate of the “climate sensitivity” – a measure of how much the climate could warm in response to the release of greenhouse gases. - The latestassessment reportfrom the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) estimates that climate sensitivity has a “likely” range of 1.5 to 4.5C. - Thenew study, published in Nature, refines this estimate to 2.8C, with a corresponding range of 2.2 to 3.4C. If correct, the new estimates could reduce the uncertainty surrounding climate sensitivity by 60%. - The narrower range suggests th... >| (Skeptical Science, 23.1.18 7:50)
- Eigenverbrauchsgemeinschaft in Niederlenz setzt auf intelligentes Energiesystem Solarstrom vom Dach, Heizwa?rme aus der Erde, alles smart gesteuert und kosten- gu?nstig verfu?gbar: Das Energiekonzept der Wohnu?berbauung Ecoviva in Niederlenz ist durchdacht. Die beiden Mehrfamilienha?user geho?ren zu den ersten Eigenverbrauchsgemeinschaften im Kanton Aargau. Energie -> weiterlesen - Der Beitrag Eigenverbrauchsgemeinschaft in Niederlenz setzt auf intelligentes Energiesystem erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 24.1.18 16:40)
- #Solarstrom vom Dach, Heizwärme aus der Erde, smart gesteuert und kostengünstig verfügbar: Durchdachtes Energiekonzept von @Energie360AG und @SmartEnergyLink: pic.twitter.com/oGmLYPux1H (@Energie360AG, 24.1.18 15:53)
- Heizkosten Preiswert Heizen: Welche Alternativen existieren? - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 24.1.18 16:45)
- Neue Mobilitätsinitiative von #ETH und #SBB lanciert … via @ETHpic.twitter.com/yB0b1lMxtW (@Energy_WSL, 24.1.18 13:27)
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur/blog/post/detail/einfach-low-und-smart-hightech/1516796060/ Einfach Low- und smart Hightech] Drei Tage, drei Länder, drei Themen – in Bregenz findet anfangs April Tri, das Symposium für Architektur und Energie statt. Schon zum zwölften Mal geht es der Frage nach, wie wir künftig ohne Öl, Gas und Atomstrom heizen und kühlen können. - - - (, 24.1.18 13:10)
- Ölkonzerne suchen ihre Zukunft Manager unter Druck: Auf den Hauptversammlungen und Analystenkonferenzen der Ölkonzerne wollen immer mehr Investoren und Anleger wissen, wie sich diese auf eine CO2-arme Zukunft einstellen. - (bizzenergytoday.com, 24.1.18 12:12)
- Vision des #BFE für den schweizerischen Gebäudepark im Jahr 2050 …pic.twitter.com/T4l8OelhGi (@BFEenergeia, 24.1.18 11:36)
- [ https://www.ikz.de/sanitaertechnik/news/detail/klein-aber-leistungsstark/ Klein, aber leistungsstark] Bei der Modernisierung von großen Gebäuden bietet sich die Umstellung der Wärmeversorgung und Trinkwassererwärmung auf Durchflusssysteme an - (IKZ: Neueste Nachrichten, 24.1.18 0:00)
- CO2-Emissionen (Neue Online Angebote der bpb, 24.1.18 0:00)
- Wann sind flexible Fernwärmesysteme im Vorteil? Thermische Speicher und Power-to-Heat - Die Integration thermischer Speicher in Heizkraftwerken führt zu mehr Flexibilität in Fernwärmenetzen, weil die Stromerzeugung besser an den Strombedarf angepasst werden kann. Power-to-Heat-Anlagen koppeln den Strom- und Wärmesektor, um Strom aus erneuerbaren Energien für die Fernwärmebereitstellung zu nutzen. Forscher der TU Berlin untersuchten zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie© Großkraftwerk Mannheim Aktiengesellschaft (BINE.info, 24.1.18 9:23)
- Wie du programmatische Werbung inhouse und extern im Griff hast Ob als Komplettpaket von einem externen Ad-Tech-Partner oder im Do-it-yourself-Verfahren, Werbende haben heute die Zügel bei programmatischer Werbung dank höherer Transparenz fest im Griff. Wann ist eine interne auch eine bessere Lösung? (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 24.1.18 8:48)
- Trumps Umweltpolitik: „Das ist kein Witz, sondern wirklich gefährlich!“ Nur ein Jahr im Amt und schon hat US-Präsident Trump fast alle umweltpolitischen Bemühungen seines Vorgängers zu Fall gebracht. Schwer war das nicht, Obama hatte es ihm leicht gemacht. - Der Beitrag Trumps Umweltpolitik: „Das ist kein Witz, sondern wirklich gefährlich!“ erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 24.1.18 8:30)
- Provokateur - Energieexperte bezweifelt Ausmaß der menschlichen Schuld am Klimawandel Nach Ansicht des Physikers Steve Koonin sei die Datenlage unzureichend. Heute, Mittwoch, spricht er in Wien. (derStandard.at › Wissenschaft, 24.1.18 8:15)
- [ https://www.ikz.de/detail/news/detail/gebaeudestudie-der-dena/ Gebäudestudie der dena] Berlin. Die Deutsche Energie Agentur (dena) hat in Zusammenarbeit eigentlich aller am Wärmeenergie- und Gebäudeeffizienz-Markt tätigen Verbänden eine Gebäudestudie herausgegeben. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 24.1.18 8:00)
- BDEW stellt Drei-Säulen-Modell für Erneuerbaren-Ausbau vor Der Verband will nach eigenen Angaben damit die Marktkräfte stärken. Der BDEW sieht in dem Modell einen tragfähigen Vorschlag für die Ausgestaltung der nächsten Phase des Erneuerbaren-Ausbaus in Deutschland. Der BEE sieht dagegen die Gefahr, dass gerade kleinere Photovoltaik-Anlagen aus dem EEG und damit aus der Förderung gedrängt werden sollen. (Sonnenseite, 24.1.18 7:48)
- Fluidikfenster verbessern Energieeffizienz Den Prototypen eines schaltbaren Fensters, das sich auf Knopfdruck selbst verschattet und zur solarthermischen Wärmegewinnung nutzen lässt, haben Forscher der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelt. Ergebnisse ihres Forschungsprojekts LaWin (Large-Area Fluidic Windows) stellen sie in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins "Advanced Sustainable Systems" vor. (enbausa.de, 24.1.18 7:00)
- Cyber-Risiken bei Smart Meters: Hacker empfiehlt Haftung für Hersteller Smart-Meter-Hersteller und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationswirtschaft mühen sich, die neusten Stromzähler gegen Cyber-Angriffe zu schützen. Der Hacker Linus Neumann bezweifelt, dass dies gelingt. - (bizzenergytoday.com, 23.1.18 15:20)
- Warum es im Januar soviel schneit und trotzdem ein neuer Wärmerekord erwartet wird (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 24.1.18 6:18)
- Rethinking environmental legislation to include the conservation ideas of tomorrow Rewilding has potential to help address the current global biodiversity crisis, but its impact will be limited unless agreed definitions can be reached, backed by further scientific research and helped by a policy backdrop that enables greater integration with current environmental legislation. These are the key findings of a new study into the controversial technique, led by international conservation charity ZSL (Zoological Society of London) and published in the Journal of Applied Ecology. (EurekAlert! - Breaking News, 23.1.18 6:00)
- Global führende Unternehmen beschleunigen grünes Wirtschaften - Neuer globaler RE100 Bericht zeigt auf: Erneuerbare Energien für Unternehmerkunden klare Energiequelle der ersten im Strombereich (oekonews.at, 23.1.18 10:00)
23.01.2018[Bearbeiten]
- Bundesrat ergreift Partei für AKW-Betreiber Die Sicherheit des Atomkraftwerks Beznau ist umstritten und beschäftigt die Gerichte. Doch der Bundesrat will deren Urteil nicht abwarten. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 23.1.18 22:28)
- Yoga gegen Klimawandel Modi präsentiert beim Weltwirtschaftsforum seinen indischen Traum (Neues Deutschland, 23.1.18 17:25)
- Bundesrätin Doris #Leuthard spricht am @WEF mit Dominique Anglade, Vizepremierministerin von Québec, über Energie und Klimawandel: Die Schweiz und Québec verbindet eine starke Wasserkraft #WEF18 (@UVEK, 23.1.18 20:27)
- Schwellenländer-Fonds: Rendite mit gutem Gewissen Nachhaltige, ökologische Fonds liegen im Trend. Nun verfolgen einige auch soziale Ziele. Der Fondsmanager Sonanz hat einen Fonds aufgelegt, mit dem man in Lösungen für soziale Probleme sowie Nachhaltigkeitsprojekte in Schwellenländern anlegen kann. (FAZ.NET, 23.1.18 20:59)
- Deutschland verfehlt Klimaschutzziele: Grüne Energie auf der Kippe Neue Zahlen belegen: Deutschland verpasst das EU-Ziel bei der CO2-Reduktion. Auch der Ausbau von grüner Energie droht zu scheitern. mehr... (taz.de, 23.1.18 19:50)
- Birol bleibt IEA-Chef Die Internationale Energieagentur IEA wird auch für die nächsten vier Jahre von Fatih Birol geleitet - (klimaretter.info, 23.1.18 16:56)
- Mit wenigen Klicks zu mehr Klimaschutz und Fairness: Rat für Nachhaltige Entwicklung startet überarbeitetes unabhängiges Ratgeberportal (Eco-World.de, 23.1.18 19:44)
- Studie: Mit steigender Zahl von Elektroautos erhöht sich Risiko von Stromausfällen pic.twitter.com/kwSp0jkcQt (@pvmagazine_de, 23.1.18 17:12)
- Bei der Diskussion um die #CO2Abgabe darf #Methan nicht vergessen werden, das vielfach klimawirksamer ist und dessen Konzentration in der Atmosphäre weiter steigt. Zu 60% ist dafür laut @NASA die Extraktion von Öl, Kohle und Gas verant (@BWPev, 23.1.18 16:43)
- Eon-Chef Teyssen: Elektromobilität muss besser verkauft werden Die Industrie soll nicht auf ideale Rahmenbedingungen warten, sondern die Vorzüge von E-Fahrzeugen vermarkten, fordert Eon-Manager Johannes Teyssen. Die Reichweitendebatte hält er für „dämlich“. - (bizzenergytoday.com, 23.1.18 16:16)
- Klimagasemissionen stiegen im Jahr 2016 erneut an 2016 wurden in Deutschland insgesamt 909,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ausgestoßen. Das sind 2,6 Millionen Tonnen mehr als 2015 und die zweite Steigerung in Folge. Dies zeigen Berechnungen, die das Umweltbundesamt (UBA) jetzt an die EU berichtet hat. Die Emissionen des Verkehrs sind erneut angestiegen und liegen mit 166,8 Millionen Tonnen wieder oberhalb der Emissionen des Jahres 1990. Den größten Anteil mit 96 Prozent daran hat der Straßenverkehr, dessen Emissionen um 3,7 Millionen Tonnen angestiegen sind. Grund dafür ist, dass immer mehr Güter auf der Straße transportiert werden. Auch bleibt ... >| (UBA - Presseinformationen, 23.1.18 15:30)
- Aktiv für's Klima: Kommunen ausgezeichnet Kommunen sind wichtige Akteure in Sachen Klimaschutz. Sie gehen mit Energieeinspar- und Effizienzmaßnahmen sowie Motivationskampagnen mit gutem Beispiel voran. Das Bundesumweltministerium zeichnete auf der Kommunalen Klimakonferenz die Sieger des Wettbewerbs "Klimaaktive Kommune 2017" aus. (Bundesregierung kompakt, 23.1.18 16:18)
- #Emissionen: In einem vierjährigen Projekt (2017 bis 2021) lässt das UBA an Kraftfahrzeugen unter realen Bedingungen im #Straßenverkehr den Ausstoß von Luftschadstoffen und Treibhausgasen untersuchen. #Verkehr #Luft #Schadstoffe (@Umweltbundesamt, 23.1.18 15:23)
- Steinreich – und ein gutes Gewissen Öl machte Norwegen überaus wohlhabend. Aber das Land will auch anständiger sein als der Rest der Welt. Ein Ethikrat bewacht darum den Reichtum. Und muss große Fragen beantworten. Etwa: Sind Atombomben böse? (DIE WELT - Politik, 23.1.18 15:46)
- Neue algen-basierte Kosmetik 23.01.2018/Kiel, Tallinn. Nachhaltige Nutzung mariner Ressourcen für die Medizin, Nahrungsmittel... (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 23.1.18 14:06)
- Jetzt schon komfortabel wie im Jahr 2050 Heizen? Das geht - mit der #Wärmepumpe. - Schöne Grafik, @oekoinstitut! #Wärmewende #Energiewende #Klimaschutz … (@BWPev, 23.1.18 12:00)
- [ https://www.ikz.de/detail/news/detail/wirtschaft-kann-klimaschutz-onlineportal-vernetzt-deutsche-wirtschaft/ Wirtschaft kann Klimaschutz - Onlineportal vernetzt deutsche Wirtschaft] Berlin. Auf der Internetplattform www.wirtschaft-macht-klimaschutz.de soll zukünftig das Klimaschutzengagement der deutschen Wirtschaft präsentiert werden. Das Vernetzungsportal will online die Arbeitsgruppen des Dialogforums unterstützen und zur Verbreitung guter Praxis beitragen. Interessierte Unternehmen können sich für die Mitarbeit in den Arbeitsgruppen und die Auftaktveranstaltung am 8. März in Berlin anmelden. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 23.1.18 14:40)
- Die liberale Demokratie im «Rezessions-Modus» Seit Mitte der 2000er Jahre hat die Anzahl an Demokratien weltweit nicht mehr zugenommen, sondern sich sogar rückläufig entwickelt.Dies zeigt eine am WEF-Jahrestreffen präsentierte Studie.Laut den Vereinten Nationen waren im vergangenen Jahr in 67 Ländern die politischen und bürgerlichen Freiheiten rückläufig. (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.1.18 15:00)
- Wärmepumpe: Wann und wo sie sich lohnt Es gibt ganz unterschiedliche Wege, sein Zuhause zu beheizen. Im Neubau wird aber ein Heizungssystem immer häufiger verbaut: die Wärmepumpe. (Verivox Energie Nachrichten, 23.1.18 15:21)
- Keine Schweizer Wasserkraftwerke für ausländische Anleger Klamme Energiekonzerne sollen ihre Infrastrukturanlagen nicht an ausländische Investoren verkaufen dürfen. Die zuständige Nationalratskommission prüft, ob auch Wasserwerke, Gas- und Stromnetze unter die Lex Koller gestellt werden können. (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.1.18 14:30)
- "The Seasons Alter" – Klimaethik für Dich und mich: ungewöhnlich, lesenswert, verständlich Klimaschutz ist auch eine Frage von Verantwortung und Gerechtigkeit. Darüber müsse man reden, fordern die US-amerikanischen Philosophen Philip Kitcher und Evelyn Fox Keller. In ihrem Buch zeigen sie, wie solche Gespräche gelingen können – selbst wenn man unterschiedlicher Meinung ist - (klimafakten.de, 22.1.18 8:45)
- SBSP – Solarenergie aus dem Weltall 30% der Sonnenstrahlung geht durch die Erdatmosphäre verloren. Science-Fiction Autoren, die NASA und die Sowjetunion spielten deshalb immer wieder mit der Idee, Sonnenenergie direkt im Weltall einzufangen. Mit den neuesten technologischen Entwicklungen im Bereich der Raumfahrt wird diese Vision greifbarer. Konkret wird heute mit zwei möglichen Ansätzen gearbeitet: kleinere Laser-Satelliten im Tieforbit oder riesige Mikrowellen-Satelliten […] - The post SBSP – Solarenergie aus dem Weltall appeared first on powernewz. - (powernewz, 23.1.18 13:46)
- Weltwirtschaft: Modi warnt vor Protektionismus und Klimawandel Davos (dpa) - Wachsender Protektionismus und mangelnder Wille im Kampf gegen den Klimawandel sind nach Ansicht des indischen Regierungschefs Narendra Modi die größten Gefahren auf der Welt. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 23.1.18 13:14)
- Bauwesen in Köln - TÜV Rheinland Akademie: „BIM ist keine Zukunftsvision, sondern Realität" - BIM ist keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität, in die auch kleinere und mittlere Unternehmen bereits heute Zeit und Ressourcen investieren sollten / BIM wird neue Geschäftsmodelle initiieren, die die bisherige Praxis auf den Kopf stellen. Von FOCUS-Online-TÜV Rheinland (Wuppertal) (FOCUS Online, 23.1.18 13:02)
- Ask the Expert: Does Rising CO2 Benefit Plants? Climate change's negative effects on plants will likely outweigh any gains from elevated atmospheric carbon dioxide levels - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 23.1.18 12:45)
- Flugzeuge lassen tonnenweise Treibstoff über Deutschland ab Flugzeuge haben im vergangenen Jahr mehrere hundert Tonnen Treibstoff über Deutschland abgelassen. Bei technischen Problemen oder zu vollen Tanks ist das eine übliche Prozedur – aber welche Auswirkungen hat das viele Kerosin auf uns und unsere Umwelt? - Der Beitrag Flugzeuge lassen tonnenweise Treibstoff über Deutschland ab erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 23.1.18 11:43)
- Megatrend Brennstoffzelle am Wendepunkt Brennstoffzellen und „grüner“ Wasserstoff haben dank der Elektromobilität nach Jahren den Durchbruch geschafft. Sie beweisen, dass die Zukunft des Autofahrens nicht nur auf Strom aus der Batterie fußen muss. (DIE WELT - Wirtschaft, 23.1.18 11:11)
- Manager sind so optimistisch wie noch nie Das Wirtschaftswachstum werde noch steigen, sagt die mehrhei8t der von PwC befragten Firmenbosse. Terrorismus, geopolitische Unsicherheiten, Cyberbedrohungen und Klimawandel sind die größten Wachstumsrisiken. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 23.1.18 11:31)
- Elektronische Haut statt VR-Handschuh Es wird immer brenzliger – die Bemühungen, die Klimaerwärmung im Rahmen zu halten, drohen zu scheitern. Seit einiger Zeit wird deshalb auch ein Plan B in Betracht gezogen: Verfahren des sogenannten Geo-Engineerings sollen die Erde künstlich kühlen. Doch solche Strategien sind sehr riskant, warnen nun Forscher. Sie verdeutlichen in ihrer Studie, dass wenn man das Klima-Engineering einmal begonnen hat, es nicht mehr abbrechen darf, da sonst ökologische Katastrophen drohen. (wissenschaft.de, 23.1.18 11:18)
- Die Agentur @IRENA hat ermittelt, dass ambitionierte Ziele zum Ausbau der Erneuerbaren Energien wirtschaftlich vernünftig sind. #Erneuerbare Heiz- und Kühloptionen wie die #Wärmepumpe tragen zu mehr als einem Drittel des zusätzlic (@BWPev, 23.1.18 9:27)
- Zürcher Initiative «7 statt 9»: Schrumpfkur schafft Schlagkraft Zürich wird von neun Stadträten, die neun Departementen vorstehen, regiert. Das ist zu viel. Es braucht eine Redimensionierung der Exekutive – sonst ist die Stadt schlecht vorbereitet für die Zukunft. (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.1.18 10:07)
- Zürich und Hong Kong diskutieren Zukunftsthemen Die Regierungschefin von Hong Kong, Chief Executive Carrie Lam, besuchte mit einer Delegation die Stadt Zürich und tauschte sich mit Stadtpräsidentin Corine Mauch zu den Themen Smart City, Digitalisierung und urbaner Werkplatz aus. Mit dem Besuch setzen Zürich und Hong Kong den Austausch zu Zukunftsthemen fort, der anlässlich des Festivals «Zürich meets Hong Kong» letzten Herbst initiiert wurde. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 23.1.18 9:30)
- Weniger Steuerung im Detail, mehr klare Linie bei der Energiewende Unsere Gastautorin vom Portal technewable.com im energiepolitischen Ausblick auf 2018: Weniger Steuerung im Detail, mehr klare Linie bei der Energiewende, wäre ihr Wunsch. - The post Weniger Steuerung im Detail, mehr klare Linie bei der Energiewende appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 23.1.18 9:39)
- Klimaschutz und Green Growth sind unvereinbar Klimaschutz dank grünem Wachstum? Absolut undenkbar. Die Green-Growth-Idee bewegt sich vielmehr zwischen Symbolik, ökologischem Versteckspiel und Heuchelei. Ein Gastbeitrag von Professor Niko Paech. - Der Beitrag Klimaschutz und Green Growth sind unvereinbar erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 23.1.18 9:00)
- Folge der Energiewende: Am 15. Januar 2020 droht Deutschland der Strom auszugehen pic.twitter.com/cGbFNzp1hW (@welt, 23.1.18 9:09)
- Aviso-Reminder: Dritte Wiener Innovationskonferenz: „Wenn Fehler Früchte tragen“ Risiko, Fehlerkultur und Scheitern sind das Hauptthema der dritten Wiener Innovationskonferenz, die im Rahmen der 2015 vom Gemeinderat beschlossenen Strategie „Innovatives Wien 2020“ abgehalten wird.... (Presseservice der Stadt Wien, 23.1.18 10:00)
- VW stetzt auf Elektromobilität: Sachsen fährt elektrisch Der Autobauer will seine neue Strategie zur E-Mobilität umsetzen. Den Städten Zwickau und Dresden kommt dabei eine besondere Rolle zu. mehr... (taz.de, 23.1.18 8:24)
- [ https://www.ikz.de/heizungstechnik/news/detail/kermi-smart-und-individuell-einsetzbar/ Kermi: Smart und individuell einsetzbar] Die „x-change dyna-mic“-Wärmepumpen decken mit ihrem Leistungsspektrum und verschiedenen Abmessungen laut Kermi nahezu jede Einbausituation in Ein- und Zweifamilienhäusern ab. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 23.1.18 7:50)
- Immer grüner arbeiten und wohnen Smart Buildings stehen für eine höhere Energieeffizienz und mehr Wohnkomfort. Eine Konferenz des Buildings Performance Institute Europe (BPIE) erkundete jüngst die Möglichkeiten. Demnach können Energiemanagementsysteme in Gewerbebauten zwischen 13 und 66 Prozent Energie einsparen. Die Nutzung der Gebäude als Energieerzeuger und -speicher verspricht außerdem Fortschritte bei der Dezentralisierung des Energiesystems. (enbausa.de, 23.1.18 7:00)
- Civic engagement in adolescence and young adulthood beneficial for adult development A new study sought to determine whether civic engagement during adolescence and young adulthood promotes better health, education, and income over the course of adulthood. The study found a pattern of positive associations of voting and volunteering with these important aspects of adult development, but a mix of positive and negative outcomes in adulthood for activism as a form of civic engagement. (EurekAlert! - Breaking News, 23.1.18 6:00)
- Überlastetes Stromnetz durch E-Autos? Netzbetreiber müssen mit lokalen Verbrauchsspitzen rechnen - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 23.1.18 0:11)
22.01.2018[Bearbeiten]
- New Eocene fossil data suggest climate models may underestimate future polar warming A new international analysis of marine fossils shows that warming of the polar oceans during the Eocene, a greenhouse period that provides a glimpse of Earth's potential future climate, was greater than previously thought. (EurekAlert! - Breaking News, 22.1.18 6:00)
- Strom: Neues Modell für die Wasserkraft Ein Schweizer Projekt will auf genossenschaftlicher Basis den Bezug von Strom aus erneuerbaren Quellen ganz anders gestalten als bisher. Ob es zu Stande kommt, entscheidet sich bis März. (www.tagblatt.ch, 22.1.18 20:12)
- Stellen wir die Weichen doch noch auf Zukunft? Heute beginnt die Kommissionsberatung des bisher dürftigen neuen CO2-Gesetzes. Die wichtigsten Punkte in der @klimaallianzch-Mitteilung (@WWF_Schweiz, 22.1.18 18:20)
- Switching to electric cars is key to fixing America's 'critically insufficient' climate policies In order to meet its share of the carbon pollution cuts needed to achieve the 2°C Paris international climate target, America's policies are rated as“critically insufficient”by the Climate Action Tracker. The Trump Administration has taken every possible step to undo the Obama Administration's climate policies, including announcing thatAmerica will be the only world country to withdraw from the Paris agreement, andtrying to repeal the Clean Power Plan. - In 2020, the next American president will have to make up the lost ground and come up with a plan to rapidly accelerate the country's transition away from fossil ... >| (Skeptical Science, 22.1.18 7:56)
- Warum der Rhein so viel Wasser führt, wie seit 2004 nicht mehr In den Alpen drohen Lawinen, im Flachland Hochwasser: An Basel fliesst so viel Wasser vorbei, wie der Rhein in keinem Januar seit 2004 durch die Stadt führte. Dafür gibt es verschiedene Gründe. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.1.18 18:37)
- Die verschwindenden Archive: Ein Lob des Papiers Die düstere Erfahrung mit modernem Wissensmanagement. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 22.1.18 18:04)
- Großflächige Biomasse-Plantagen, die der Atmosphäre gezielt CO2 entziehen sollen, würden den Planeten in ohnehin belasteten Bereichen wie Biodiversität, Wasserhaushalt & Landnutzung an Planetare Belastungsgrenzen führen (@PIK_Klima, 22.1.18 17:15)
- Climate engineering, once started, would have severe impacts if stopped Facing a climate crisis, we may someday spray sulfur dioxide into the upper atmosphere to form a cloud that cools the Earth, but suddenly stopping the spraying would have a severe global impact on animals and plants, according to the first study on the potential biological impacts of geoengineering, or climate intervention. (EurekAlert! - Breaking News, 22.1.18 6:00)
- Mäders Moralfragen: Ein Sonnenschirm für die Erde? Mit dem Climate Engineering ließe sich die Erderwärmung bremsen. Doch nicht nur wegen der möglichen Nebenwirkungen ist Skepsis angebracht. (Spektrum.de, 22.1.18 17:00)
- Neuer Élysée-Vertrag: Neustart für französisch-deutschen Motor auch im Klimaschutz Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch begrüßt die heutige Resolution von Bundestag und französischer Nationalversammlung für einen neuen Élysée-Vertrag als wegweisenden Aufruf an beide Regierungen, auch die klimapolitische Zusammenarbeit bilateral und auf EU-Ebene voranzubringen. (Sonnenseite, 22.1.18 17:18)
- Geoengineering carries ‘large risks' for the natural world, studies show Reducing the impacts of human-caused climate change through the use of bioenergy with carbon capture... - The post Geoengineering carries ‘large risks' for the natural world, studies show appeared first on Carbon Brief. - (Carbon Brief, 22.1.18 17:02)
- Berliner wollen Werbung aus dem öffentlichen Raum verbannen Plakate, Anzeigetafeln, Litfaßsäulen, Busse und ganze Häuserfronten: Egal, wohin man schaut, sieht man Werbung. Die Initiative "Berlin werbefrei" versucht nun einen Volksentscheid auf den Weg zu bringen, um Werbung in der Stadt einzuschränken. - Der Beitrag Berliner wollen Werbung aus dem öffentlichen Raum verbannen erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 22.1.18 16:42)
- Die Baubranche sagt Ja zur Digitalisierung An der 25. Ausgabe der Swissbau stand die Digitalisierung im Zentrum. «Die digitale Transformation wird die Baubranche in den kommenden Jahren stark beschäftigen», ist Bundesrat Ueli Maurer, der die Swissbau 2018 eröffnete, überzeugt. Das Messekonzept, bestehend aus Ausstellung, Weiterbildungs- und Innovationsforum mit 1‘046 Ausstellern und Partnern aus 17 Ländern, fand bei den 97‘919 Besucherinnen und Besuchern grossen Anklang. (Haustech | News Feed, 22.1.18 16:31)
- Open Source Software für die Energiewende Doktoranden entwickeln neue Version des „Open Energy Modelling Frameworks“ (oemofin) in Eigenleistung - Der Beitrag Open Source Software für die Energiewende erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 22.1.18 16:02)
- Fleischkonsum nimmt weltweit gefährlich zu Experten erwarten, dass die Fleischproduktion bis zur Mitte des Jahrhunderts auf 480 Millionen Tonnen im Jahr zulegen wird. Die Erzeugung von Fleisch wäre dann für mehr als die Hälfte aller Treibhausgase verantwortlich. (DIE WELT - Wirtschaft, 22.1.18 14:23)
- Saure Gefahr Über die Folgen der Meeresversauerung wissen Forscher schon recht viel. Weit weniger bekannt ist dagegen, was in Seen und Flüssen passiert, wenn die CO2-Konzentration zunimmt. Die ersten Erkenntnisse sind beunruhigend.Von Sandra Kirchner - (klimaretter.info, 22.1.18 10:02)
- "Wir waren bislang gut darin, den Stromsektor in #Deutschland zu dekarbonisieren, aber wir haben noch keine Reduktionen im Mobilitäts- und Heizsektor erreicht." sagt Boris Schucht, CEO von @50Hertzcom. Eine #CO2Abgabe kann helfen, auch (@BWPev, 22.1.18 11:10)
- DBU-Förderung zum Klimaschutz: CO2-Reduzierung in energieintensiven Branchen (EnergieAgentur.NRW, 22.1.18 10:00)
- Smart City – aber für alle! (Artikel – SP Kanton Zürich, 22.1.18 11:16)
- [ https://www.ikz.de/heizungstechnik/news/detail/oekofen/ Ökofen] Pellet-Brennwertkessel erzeugt jetzt auch Strom - (IKZ: Neueste Nachrichten, 22.1.18 14:59)
- Zwei neue grosse Fotovoltaikanlagen sind in Betrieb (@StadtWinterthur, 22.1.18 9:43)
- Die Energiewende neu denken: Ein Vorschlag für die neue Legislaturperiode zur Senkung der Stromkosten und Finanzierung der erneuerbaren Energien Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg plädiert mit seinem Vorschlag dafür, die die Energiewende zu denken. Er will die komplizierte Abgabenlast auf den Strom senken und stattdessen, zur Finanzierung der erneuerbaren Energien, Heizöl, Erdgas und Kraftstoffe stärker steuerlich belasten. - The post Die Energiewende neu denken: Ein Vorschlag für die neue Legislaturperiode zur Senkung der Stromkosten und Finanzierung der erneuerbaren Energien appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 22.1.18 9:43)
- Talk im Turm Schraube, Brille, Buchdruck: Die Erfindungen der Renaissance lösten einen dramatischen Entwicklungsschub aus. Stehen wir heute dank der Digitalisierung an einer vergleichbaren Epochenschwelle? Darüber diskutierten der Historiker Bernd Roeck und der Physiker Titus Neupert im «Talk im Turm» an der UZH. (UZH News – Alle Artikel, 22.1.18 8:38)
- [ https://www.ikz.de/detail/news/detail/modernisieren-mit-oel-brennwerttechnik-neue-verkaufsfoerderaktion/ Modernisieren mit Öl-Brennwerttechnik – neue Verkaufsförderaktion] Hamburg. Verbraucher, die beim Kesseltausch weiterhin auf Heizöl setzen, können nun auch finanziell profitieren. Möglich macht das die Kampagne „Besser flüssig bleiben“, eine gemeinsame Aktion von Heizgeräteherstellern und dem Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO). - (IKZ: Neueste Nachrichten, 22.1.18 8:31)
- Das Banff Mountain Film Festival 2018 kommt in die Schweiz: Zu geniessen gibt es die besten Outdoor-Filme des... (@AlpenclubSAC, 22.1.18 8:07)
- Tödliche Gefahr: 5 Gründe, weshalb es immer mehr Unfälle mit E-Bikes gibt Das Statistische Bundesamt erfasst seit dem Jahr 2014 auch Unfälle mit Pedelecs. Unter diesem Sammelbegriff werden alle Fahrräder zusammengefasst, bei denen der Fahrer von einem Elektromotor unterstützt wird. Demnach gab es im vergangenen Jahr 4.300 Unfälle, die einen Personenschaden zur Folge hatten. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr lag bei stolzen 28 Prozent. Die Zahl der … (Trends der Zukunft, 22.1.18 8:01)
- Privatinvestitionen für das Klima? Es ist mittlerweile unumstritten, dass Privatinvestitionen eine wichtige Rolle spielen werden, wenn es um die Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) und insbesondere um den Klimaschutz in Entwicklungsländern geht. Doch auch nach der Klimakonferenz in Bonn wird klar, dass es um mehr gehen muss, als das vielfach zitierte 100 Milliarden US-Dollar-Ziel. Die Beteiligung des Privatsektors bei der Finanzierung von Entwicklung und Klimaschutz läuft derzeit fast ausschließlich auf die Schaffung bestmöglicher Rahmenbedingungen für private Investitionen hinaus. (UmweltDialog, 22.1.18 0:00)
21.01.2018[Bearbeiten]
- Ihre Strategie ging nicht auf SP-Gesundheitsvorsteherin Claudia Nielsen will über alles Bescheid wissen. Das ist ihr bei den Stadtspitälern zum Verhängnis geworden. (Tagesanzeiger Zürich, 21.1.18 21:55)
- «Wer austeilt, muss auch einstecken können» SP-Gesundheitsvorsteherin Claudia Nielsen will so weitermachen wie bisher. Kritik an ihrem Führungsstil weist sie zurück. (Tagesanzeiger Zürich, 21.1.18 21:54)
- «Nur eine Bundesrätin, das ist nicht in Ordnung» Simonetta Sommaruga (SP) will nach dem Rücktritt von Doris Leuthard nicht die einzige Frau in der Landesregierung sein. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 21.1.18 21:49)
- «?Zero waste» queen on the five Rs of her eco-friendly lifestyle: refuse, reduce, reuse, recycle and rot Bea Johnson’s simple-living epiphany has had profound impact on everything from her flexible wardrobe to shared toiletries and creative make-up (www.scmp.com, 21.1.18 22:36)
- Wir im Quartier — gemeinsam für mehr Klimaschutz in Konstanz - Konstanz mitgestalten Pünktlich zum Jahresbeginn 2018 startet die Stadt Konstanz gemeinsam mit Ihnen als Nachbarn in verschiedenen Stadtteilen das Projekt „Wir im Quartier — gemeinsam für mehr Klimaschutz in Konstanz“. Dabei können Sie als TeilnehmerInnen erfahren und ausprobieren, wie Sie in den Bereichen Ernährung, Konsum, Mobilität, Energieverbrauch oder Abfall etwas für den Klimaschutz tun können und was dies für den eigenen Alltag bedeutet. Dies funktioniert ganz einfach im Austausch mit lokalen ExpertInnen und anderen Quartiersbewohnern. (konstanz-mitgestalten.de, 21.1.18 22:22)
- Klimawandel für Wirtschaft größtes Risiko Ökonomen und Manager sehen den Klimawandel derzeit als größtes Risiko für die Weltwirtschaft an. (Sonnenseite, 21.1.18 11:18)
- Ohne Journalismus keine Demokratie (Artikel – SP Kanton Zürich, 21.1.18 10:50)
- EU-Gebäuderichtlinie lässt auf sich warten Während es im Dezember schien, als sei die Verabschiedung der EU-Gebäuderichtlinie nur noch eine Frage der Zeit, ist bisher kein Text veröffentlicht worden. Eigentlich sollte die endgültige Fassung der Gebäuderichtlinie (Energie Performance of Buildings Directive – EPBD) dem Europaparlament am Freitag zugestellt werden. (enbausa.de, 21.1.18 7:00)
- Elysée-Vertrag: dena und ADEME begrüßen Antrag zur Neuauflage mit Fokus auf Energie- und Klimapolitik Andreas Kuhlmann: „Die Energiewende ist ein europäisches Fortschrittsprojekt, das im Zentrum der deutsch-französischen Zusammenarbeit stehen sollte.“ (Deutsche Energie-Agentur - Aktuelle Pressemitteilungen, 21.1.18 12:00)
- Milliarden für Strassen, ein Batzen für die Natur In den Verkehr investieren wir Milliarden. Für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen aber fehlt das Geld. (Infosperber, 21.1.18 10:39)
- Verkehr: Immer mehr schwere Unfälle mit E-Bikes Goslar (dpa) - Immer mehr E-Biker sind in schwere Unfälle verwickelt. In den ersten neun Monaten des Jahres 2017 wurden knapp 4300 Unfälle mit Personenschäden registriert, an denen die oft auch als Pedelecs (Pedal Electric Cycle) bezeichneten Elektro-Fahrräder beteiligt waren. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 21.1.18 9:39)
- Die Fluten der Groko Topthema Klimawandel? Fehlanzeige bei der Groko: Während die Sondierer sondierten, drohte gerade Köln wegen Hochwassers abzusaufen. Eine Warnung von Klimaforschern schaffte es bis in die Tagesschau – die Verhandler haben sie geflissentlich ignoriert.Eine Kolumne von Joachim Wille - (klimaretter.info, 21.1.18 8:28)
- Don DeLillo: «Wir leben in einem Zeitalter der Abschottung» Gesellschaftliche und politische Dynamiken setzt der amerikanische Schriftsteller Don DeLillo seit Jahrzehnten in hellsichtige und innovative Romanszenarien um. Im Gespräch lässt er sein Werk Revue passieren. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.1.18 5:30)
- Holzbau auch in der Stadt im Kommen Nachhaltige Baulösungen sind mit Holzwerkstoffen der Zukunft möglich (Sonnenseite, 21.1.18 0:48)
20.01.2018[Bearbeiten]
- Das letzte Wort ist noch nicht geschrieben oder gesprochen — ein Kommentar zu den Zeitungsberichten zum geleakten IPCC-Sonderbericht zu 1,5 Grad Vielleicht war es absehbar, aber es macht es nicht weniger bedauerlich: Der zweite Entwurf, der sog. „Second Order Draft“, eines sehr wichtigen Sonderberichts des Weltklimarats IPCC wurde an einzelne Medien geleakt und hat nun zu einer Reihe von Zeitungsberichten geführt. (klima-der-gerechtigkeit.de, 20.1.18 16:37)
- Traut euch, Genossen! Für den Klimaschutz wäre ein Regierungseintritt der SPD am besten. Wir werden die Herausforderungen der Nachhaltigkeit nur lo?sen, wenn wir die sozialen Fliehkra?fte eindämmen. Der Umwelt kann es nur gut gehen, wenn es den Menschen gut geht. Ganz im Sinne des SPD-Mitgründers August Bebel, der einst schon die Energiewende propagierte.Ein Standpunkt von Kai Niebert, Professor für Didaktik der Naturwissenschaften an der Universität Zürich - >| (klimaretter.info, 20.1.18 14:36)
- Nationalrat, Parlamentarische Initiative: Wettbewerb mit gleich langen Spiessen (FDP, ...) Es sind gesetzliche Bestimmungen zu erlassen, um zu vermeiden, dass Unternehmungen, an welchen der Bund, die Kantone oder Gemeinden finanziell beteiligt sind oder welche eine hoheitliche Aufgabe wahrnehmen, von ihrer Situation profitieren, um auf dem freien Markt Konkurrenzvorteile zu erlangen und so den Wettbewerb verzerren. Insbesondere sollen Monopolunternehmen, zum Beispiel aus dem Strombereich, die Informationen über die Kunden, den Kundenkontakt, den Gewinn aus dem Monopolbereich oder desgleichen nicht missbrauchen dürfen, um einen Marktvorteil in einem nicht-Monopolbereich zu erlangen. (www.parlament.ch, 20.1.18 11:13)
- Konsumgüter: "Wir glauben an die Zukunft des Schreibstifts" Heroldsberg (dpa) - Der Schreibgeräte- und Kosmetik-Hersteller Schwan-Stabilo rechnet trotz Digitalisierung auch längerfristig mit einer stabilen Nachfrage nach Schreib- und Malstiften. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 20.1.18 8:31)
- Im Geschäft mit Haushaltapparaten steigt die Nervosität Unternehmen wie V-Zug und Whirlpool, die Kochherde und Waschmaschinen herstellen, haben von der regen Neubautätigkeit in der Schweiz profitiert. Vermehrt stellt sich indes die Frage, wie viele zusätzliche Wohnungen der Markt noch verträgt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.1.18 8:30)
- Zensur beim Klimawandel Seit genau einem Jahr sitzt mit Donald Trump ein erklärter Gegner von Umwelt- und Klimaschutz im Weißen Haus. Kaum bemerkt von der Öffentlichkeit findet ein grundlegender Umbau der US-Gesellschaft statt, der noch auf Jahre nachwirken wird – auch dann, wenn Trump schon nicht mehr im Amt sein wird.Von Verena Kern - (klimaretter.info, 20.1.18 8:09)
- Die 5 wichtigsten Fragen zur Photovoltaikanlage Viele Hausbesitzer und Bauherren möchten eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Hausdach installieren und sich mit dem eigenen Sonnenstrom unabhängiger machen. Die häufigsten Fragen rund um Solarstrom beantwortet Willi Harhammer, ein Photovoltaik-Spezialist. (Sonnenseite, 20.1.18 7:18)
- Babyboomer verbrauchen zu viel Heizenergie Viele ältere Menschen leben nach dem Auszug der Nachkommen in zu grossen Häusern und verbrauchen viel Energie. Laut einer Nationalfondsstudie ist das Sparpotenzial beträchtlich. Aber oft fehlt das Geld für energetische Sanierungen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.1.18 6:00)
- «Deutsche machen sich gerne Sorgen» Kostet die Digitalisierung jeden zweiten Arbeitsplatz? Solche Ängste hält Stefan Oschmann, der Chef des Pharma- und Chemiekonzerns Merck, für ziemlich deutsch. Im Gegensatz zur grünen Gentechnologie sei immerhin die Gesundheitsforschung gut akzeptiert, sagt er. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.1.18 6:00)
- Die libertäre Utopie Die Libertären sind – wegen ihrer analytischen Konsistenz und schlüssigen Logik – leider fast durchgehend erschreckend intolerant gegenüber anderen Ideen, nicht zuletzt jenen ihrer liberalen Verbündeten. Trotzdem sollte man den Libertarismus nicht verteufeln. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.1.18 5:51)
- Mit der grossen Mauer schadet China seinen Zukunftsinteressen Es ist das erklärte Ziel der Regierung in Peking, sich vom Status der Werkbank der Welt zu verabschieden und China zu einer global führenden Wissensgesellschaft zu machen. Fragt sich nur, wie Kreativität und Repression zusammengehen sollen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.1.18 5:30)
- Zürichs riskanter Plan mit den städtischen Altersheimen Für 600 Millionen Franken saniert Zürich fast all seine Alterszentren. Nun wird Kritik laut: Es drohten Überkapazitäten und ein finanzielles Fiasko wie bei den Stadtspitälern. Denn die Strategie des Stadtrats sei nicht mehr zeitgemäss. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.1.18 5:30)
- CO2-Ausstoss - Deutsches Klimaziel 2050 erfordert Billionen-Investition Die deutsche Industrie hält einer Studie zufolge einen weitgehenden Verzicht auf den Treibhausgas-Ausstoss bis Mitte des Jahrhunderts für machbar. (cash, Newsletter, 20.1.18 5:13)
- Treibhausgase der vergangenen 30 bis 40 Jahre haben Folgen Klimawandel laut KI von Menschen gemacht. Künstliche neuronale Netze verstehen das komplexe Zusammenspiel natürlicher und menschlicher Einflussfaktoren und dessen Auswirkungen auf das Klima. (Sonnenseite, 20.1.18 4:48)
- Plötzlich sind alle für eine schlankere Stadtverwaltung Der Zürcher Gemeinderat dürfte das Anliegen «7 statt 9» unterstützen. Nun bewegt sich auch die Linke. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 19.1.18 23:30)
- Die Schweiz will «halbfremde» Richter akzeptieren Das neue CO2-Abkommen sieht den Ständigen Schiedshof in Den Haag für die Streitschlichtung vor. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 19.1.18 23:30)
19.01.2018[Bearbeiten]
- In der Arbeitswelt 4.0 geht es nicht um das Sein, sondern um das Tun Am 30. Januar geht es an der Fachveranstaltung «IAP Kompakt» um Digitalisierung und den Menschen in der Arbeitswelt 4.0. Dabei werden aus arbeitspsychologischer Sicht vor allem die Veränderungen und die Folgen für die Gesundheit unter die Lupe genommen. Interview mit … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 19.1.18 20:39)
- Darum hat das Elektroauto in Deutschland keine Chance Nirgendwo ist die Steigerungsrate für Neuzulassungen von Stromern so hoch wie in Deutschland. Dennoch ist deren Marktanteil immer noch marginal. Und es gibt mehrere Gründe, warum das hierzulande so bleiben wird. (DIE WELT - Wirtschaft, 19.1.18 19:41)
- Klimawandel: 2017 war ein weiteres trauriges Rekordjahr Die Jahre 2015 und 2016 waren die wärmsten in der Geschichte der Klimaaufzeichnungen. Und auch 2017 stellt einen neuen Rekord auf, der den Klimawandel eindrucksvoll demonstriert: Das vergangene Jahr war das drittwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen und das wärmste Jahr, in dem das Klima nicht von einem El Nino beeinflusst wurde, so die NASA, NOAA … (Trends der Zukunft, 19.1.18 19:41)
- Digitalisierung führt zur Hyperventilation Der Billettverkauf am SBB-Schalter und auf Online-Kanälen war am Freitag kurz unterbrochen. Wegen der sozialen Netzwerke bekommen solche Nachrichten eine Resonanz, die sie nicht verdienen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 19.1.18 19:26)
- Rohölmarkt - Ölpreis vor dem nächsten Absturz: Experten prophezeien Förderexplosion in den USA - Hiobsbotschaft für den Ölpreis: Die Internationale Energieagentur (IEA) prophezeit den USA neue Rekord-Fördermengen. Dabei waren die Preise gerade erst bei Niveaus angekommen, die Anleger seit Jahren nicht gesehen hatten.Von Maximilian Nagel (FOCUS Online, 19.1.18 19:02)
- "Das war schon außergewöhnlich" Der Orkan "Friederike" gilt als stärkster Sturm der letzten zehn Jahre und hat schwere Schäden hinterlassen. Ist das noch normal? Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst (DWD) über die Ursachen des Sturms und die Rolle des Klimawandels dabei.Interview: Benjamin von Brackel - (klimaretter.info, 19.1.18 16:56)
- Echtes Engagement im Klimaschutz JOSERA petfood geht mit Carbon Tanzania und myclimate einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung klimaneutrale Produktion. (Eco-World.de, 19.1.18 17:52)
- Dezentrale Buchführung: Blockchain gehört unsere Zukunft Das Verfahren widerstrebt unserem Bedürfnis nach zentralen Registern und Instanzen. Doch die durch Bitcoin bekannt gewordene Technologie legt das Netz wieder in unsere Hände. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 19.1.18 16:09)
- Wie wichtig Kunst ist: "Künstliche Blödheit" Wenn primitivste Bots und einfache Softwareschnipsel in sozialen Medien eingesetzt werden können und heute schon reichen, um Stimmungen und Wahlen zu beeinflussen, müssen Künstler das Unsichtbare wieder sichtbar machen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 19.1.18 16:09)
- KI und Kunst: Schöpferische Rechner In den letzten Jahren haben Computer die wirklich letzten Domänen der Menschen erobert: die Kreativität und das Irrationale. Die Welt steht am Anfang einer Ära von Maschinen, die entscheiden, was gut und schön, relevant und angemessen ist. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 19.1.18 16:09)
- Wer unsere Abendveranstaltung "Architektur zwischen Energieeffizienz und Ästhetik" gestern an der #swissbau verpasst hat, kann sie nachträglich unter folgendem Link nachschauen. … (@EnergieSchweiz, 19.1.18 16:05)
- Negative Strompreise sind ein Grund zur Freude Ökostrom muss immer öfter gegen Gebühr im Ausland entsorgt werden. Die Meldung der WELT schlug Wellen. Jetzt reagiert die Denkfabrik Agora Energiewende: Ihr Chef Patrick Graichen hat kein Problem mit verschenktem Strom. Ein Gastbeitrag. (DIE WELT - Wirtschaft, 19.1.18 15:37)
- Klimawandel: Der schlimmste Fall wird nicht ganz so schlimm Eine neue Studie schließt die stärksten Erwärmungsszenarien aus - und die schwächsten. Doch wie hilfreich ist die neu berechnete Klimasensitivität wirklich? (Spektrum.de, 19.1.18 13:23)
- Öl verkaufen oder Klima schützen? Der Entwurf des Bundesrats für das neue CO?-Gesetz trägt die Handschrift der schweizerischen Öl- und Gasverkäufer. Er erwähnt nicht einmal das Pariser Übereinkommen. Die Klima-Allianz appelliert an die Umweltkommission des Nationalrats (UREK-N). (www.alliancesud.ch, 19.1.18 13:57)
- Bedroht das Zeitungssterben die Demokratie? Die Luft für Zeitungen wird immer dünner. Nur die grossen werden überleben. Über die Folgen sind sich Experten uneins. (SRF News Schweiz, 19.1.18 13:40)
- Der Bundesrat verpasst es, die Weichen der Klimapolitik mit dem CO2-Gesetz neu zu stellen. Als hätte es kein Pariser Übereinkommen gegeben. @klima_allianz @WWF_Schweiz @greenpeace_ch … (@AllianceSud, 19.1.18 12:58)
- Stromhandel sorgt für starke Netzschwankungen Nicht nur der Ausbau der Erneuerbaren, vor allem auch der Stromhandel in Europa hat einen großen Einfluss auf Schwankungen im Stromnetz. Das zeigt eine Studie aus Göttingen. - (bizzenergytoday.com, 19.1.18 13:02)
- Stadtplanung: Klimaschutz für den Stuttgarter Westen Der dicht besiedelte Stuttgarter Westen hat eine städtebauliche Rahmenplanung erhalten. Den so genannten Rahmenplan Talgrund West mit den Teilrahmenplänen Schloß- und Bebelstraße sowie Rosenbergplatz und Hölderlinplatz hat der Ausschuss für Umwelt und Technik in der Sitzung vom 16. Januar beschlossen. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 19.1.18 0:00)
- Zürichs Pioniersiedlung wird abgerissen Das Baurekursgericht lehnt die Beschwerde des Heimatschutzes zum Erhalt der «Gartenstadt» auf dem Friesenberg ab. Auch weil eine Sanierung zu teuer würde. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 19.1.18 8:47)
- Nachhaltige Geldanlagen für Kommunen Bundesumweltministerium unterstützt Städte bei klimafreundlichem Investment - Der Beitrag Nachhaltige Geldanlagen für Kommunen erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 19.1.18 12:06)
- Die Wissenschaftsfeindschaft und die Verschwörungstheorien der #Klimawandelskeptiker gehören zum harten Kern des neurechten Weltbildes – auch im Umfeld und in Teilen von #SVP, #FPÖ und #AfD. #WiederAktuell … (@G_der_Gegenwart, 19.1.18 11:45)
- 10 Vorhersagen für saubere Energien in 2018 In die Glaskugel habe ich nicht geschaut, was im diesem Jahr passieren wird auf dem weltweiten Markt für saubere Energien. Aber die Experten von Bloomberg New Energy Finance kennen sich aus und haben diese Woche ihren Ausblick für 2018 veröffentlicht. Da nicht jeder meiner Leserinnen und Leser diesen Ausblick kennt oder englische Texte liest, habe […] - The post 10 Vorhersagen für saubere Energien in 2018 appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 19.1.18 11:25)
- Seit 1. Januar 2018 können Eigenverbrauchsgemeinschaften dezentral produzierten Strom direkt nutzen, ohne ihn ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. … (@energiecluster, 19.1.18 11:03)
- Ein weiterer Schritt in eine sinnvolle #Energiezukunft: Die intelligente Gebäudesteuerung unserer Tochterfirma #SmartEnergyLink macht nun auch Mehrparteienhäuser oder Areale zu Selbstversorgern: …pic.twitter.com/uAhUeN1U9p (@Energie360AG, 19.1.18 10:45)
- Appell für klassische Antriebe - Wegen "Klumpenrisiko": Bayerische Wirtschaft warnt vor reiner Elektro-Strategie - Deutschlands Autobauer investieren Milliarden in Elektroantriebe. Zurecht? Der Zukunftsrat der Bayerischen Wirtschaft warnt vor einer einseitigen Fokussierung. Neben dem reinen E-Antrieb müsse man auch in die Brennstoffzelle und andere Techniken investieren.Von FOCUS-Online-Redakteur Sebastian Viehmann (FOCUS Online, 19.1.18 11:17)
- EU-Parlament will mehr Energieeffizienz Das Europaparlament hat am Mittwoch seine Position zur EU-Governance-Verordnung und zur Neuauflage der Energieeffizienzrichtlinie bestimmt. Es legte ein Ausbauziel für erneuerbare Energien bis 2030 von mindestens 35 Prozent am Gesamtenergiemix von Stromerzeugung, Wärme und Verkehr fest. Das Energieeffizienzziel lautet auf mindestens 35 Prozent Minderung gegenüber einem Referenzszenario. Bis spätestens 2050 streben die Abgeordneten die vollständige Treibhausgasneutralität der EU an. (enbausa.de, 19.1.18 7:00)
- Sammelband zum kommunalen Klimaschutz erschienen (EnergieAgentur.NRW, 19.1.18 10:20)
- Umwelt: Reblaus-Comeback: Klimawandel bringt Schädling auf Trab Neustadt/Weinstraße (dpa) - Der Klimawandel bringt die Reblaus wieder auf Touren - zumindest stellenweise. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 19.1.18 10:09)
- Erschreckend! Klimawandelleugner in der Politik und ihr Einfluss. In der Schweiz ähnlich zu beobachten. @klima_allianz … (@KlimaAllianzCH, 19.1.18 9:35)
- Die Lücke zwischen Planung und Realität: Performance Gap in der #BFE-Forschung …pic.twitter.com/mHCCoCF3LX (@BFEenergeia, 19.1.18 10:02)
- "Den Klimawandel finanziell spürbar machen!" Befragungen wie der European Social Survey zeigen: Einer Mehrheit der Deutschen sind der Klimawandel und dessen Gefahren bewusst. Trotzdem treten diese Gefahren in der Risikowahrnehmung hinter andere, als aktuell drängender angesehene Probleme zurück. Mit einfachen politischen Maßnahmen indes ließe sich dies ändern, schreibt der Ökonom Gert G. Wagner in einem Gastbeitrag: Wenn die realen Kosten des Klimawandels sich in jedermanns Portemonnaie niederschlügen - (klimafakten.de, 19.1.18 8:45)
- Problembewusstsein für den Klimawandel ist groß in Deutschland - am größten unter Frauen und im Westen Alle zwei Jahre erkundet das Großforschungsprojekt European Social Service (ESS) in vielen Ländern Europas die Einstellungen zu politischen und gesellschaftlichen Fragen - bei der letzten Erhebung ging es auch um Klimawandel und Klimaschutz. Die Redaktion von klimafakten.de hat die Daten für Deutschland erstmals ausgewertet - (klimafakten.de, 19.1.18 9:00)
- Klimawandel ist für Wirtschaft größtes Risiko Auch weitere umweltbezogene Risiken stehen ganz oben im "Global Risks Report 2018" des Weltwirtschaftsforums - (klimaretter.info, 19.1.18 8:21)
- Alle norwegischen Kurzstreckenflüge ab 2040 elektrisch Neben dem Straßenverkehr will Norwegen auch den Luftverkehr auf E-Antrieb umstellen: Das Staatsunternehmen Avinor, Betreiber der norwegischen Flughäfen, formulierte jetzt das Ziel, bis zum Jahr 2040 alle Kurzstreckenflüge, die bis zu 1,5 Stunden dauern, rein elektrisch zu absolvieren. (www.electrive.net, 19.1.18 8:27)
- [ https://www.ikz.de/detail/news/detail/strom-aus-der-sonne-waerme-aus-der-umwelt/ Strom aus der Sonne, Wärme aus der Umwelt] In Gewerbeimmobilien lassen sich Wärmepumpen sinnvoll mit PV-Anlagen koppeln, wie Praxisbeispiele zeigen - (IKZ: Neueste Nachrichten, 19.1.18 7:53)
- Sieben Schlüsselstrategien zur nachhaltigen Politikgestaltung Report über Ressourceneffizienz veröffentlicht (Wuppertal Institut, 19.1.18 7:17)
- Intelligentes Wohnen: Home, Smart Home Ferngesteuerte Backöfen, kommunikative Kühlschränke und ein Heizsystem, das sich mit dem Telefon einschalten lässt. Unser Zuhause geht ins Netz. Endlich. (FAZ.NET, 19.1.18 6:44)
- Wolken über der Sonnenenergie Der Ausbau der Solarenergie hat letztes Jahr stagniert. Bei der Photovoltaik dürfte er dieses Jahr wieder etwas anziehen, nicht aber bei der Wärmegewinnung. Auf Fördermittel müssen Investoren mehrere Jahre warten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 19.1.18 5:30)
- Klimaschutz rechnet sich BDI stellt Klimastudie vor/WWF: Klimaschutz fördert Wirtschaftswachstum (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 18.1.18 0:00)
18.01.2018[Bearbeiten]
- Energieplanung: Die Richtung stimmt Die kantonale Energieplanung befindet sich auf Kurs. Das zeigt der Energieplanungsbericht 2017 des Regierungsrates. Die Einwohnerinnen und Einwohner des Kantons wurden auch in den letzten vier Jahren ausreichend, sicher, wirtschaftlich und zunehmend umweltfreundlicher mit Energie versorgt. Die grossen Herausforderungen für die Zukunft liegen beim CO2-Ausstoss und der Stromerzeugung aus nachhaltigen Quellen. (www.zh.ch, 18.1.18 23:26)
- Baustart für weitere 100% solarbeheizte Achtfamilienhäuser Am 15. Januar 2018 erfolgte der Spatenstich für drei vollständig solarbeheizte Mehrfamilienhäuser. Nach dem Vorbild der 100% solarbeheizten Mehrfamilienhäuser in Oberburg werden auch die Häuser in der Überbauung Allmend in Huttwil ausschliesslich mit der Sonne beheizt werden. (www.sses.ch, 18.1.18 22:18)
- 20 percent more trees in megacities would mean cleaner air and water, lower carbon and energy use Planting 20 percent more trees in our megacities would double the benefits of urban forests, like pollution reduction, carbon sequestration and energy reduction, according to a study in Ecological Modelling. The authors of the study say city planners, residents and other stakeholders should start looking within cities for natural resources and conserve the nature in our urban areas by planting more trees. (EurekAlert! - Breaking News, 18.1.18 6:00)
- Bundesrat will den Ortsbildschutz und die Abstimmung mit anderen Herausforderungen weiter verbessern An seiner Sitzung vom 17. Januar 2018 hat der Bundesrat den Bericht "Schweizer Ortsbilder erhalten" verabschiedet. Dieser zeigt auf, mit welchen Massnahmen die Abstimmung zwischen neuen planerischen Aufgaben wie der Verdichtung und dem Ortsbildschutz verbessert werden soll. (www.admin.ch, 18.1.18 22:10)
- Bundesrat will den Ortsbildschutz weiter verbessern Ein neuer Bericht des Bundesrats zeigt auf, mit welchen Massnahmen die Abstimmung zwischen neuen planerischen Aufgaben wie der Verdichtung und dem Ortsbildschutz verbessert werden soll. (www.kommunalmagazin.ch, 18.1.18 22:09)
- Gemeinderat Stadt Zürich, Postulat (SP) Verzicht auf neue Mischverkehrsflächen für den Velo- und Fussverkehr sowie Abbau von bestehenden Mischverkehrsflächen auf Trottoirs (www.gemeinderat-zuerich.ch, 18.1.18 21:57)
- Gemeinderat Stadt Zürich, Motion (FDP) Erstellen einer Strategie für die Alters- und Pflegezentren unter Einbezug der Nachfrage nach alternativen Wohnstrukturen und einer Überprüfung der Sanierungspläne der städtischen Alterszentren (www.gemeinderat-zuerich.ch, 18.1.18 21:55)
- Auch Verbrenner fahren mit Strom! Der Strombedarf für die Elektromobilität ist überschätzt - denn mit dem Ende des Verbrennungsmotors sparen wir auch eine Menge Strom ein. Ein Gedankenexperiment. (igembb.wordpress.com, 18.1.18 21:26)
- Klimawandel: Klimaforscher sehen bedenkliche Temperaturentwicklung Neuen Zahlen der Nasa zufolge gehört 2017 zu den wärmsten Jahren der Geschichte. Große Sorgen macht den Forschern die aktuelle Situation an den beiden Polen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 18.1.18 20:35)
- Weltwetterorganisation: 2017 gehörte zu den drei wärmsten Jahren Eigentlich hätte vergangenes Jahr ein abkühlender Effekt wirksam werden sollen. Die Weltwetterorganisation sieht klare Zeichen für einen menschengemachten Klimawandel. ( ZEIT ONLINE, 18.1.18 20:07)
- Gesellschaft, Kunst und der Anruf der Zeit Was ist «Kunst», was «die Gesellschaft»? Und was haben die beiden miteinander zu tun? Diesen Fragen geht Fritz Billeter, früherer Kulturredaktor des ‹Tages-Anzeigers›, in seinem kürzlich erschienenen Essay nach. Wie es dazu kam, erklärt der 1929 geborene Germanist und Kunstkritiker im Gespräch mit Nicole Soland. Angesichts Ihrer zahlreichen Veröffentlichungen in der Vergangenheit und Ihres… (P.S., 18.1.18 20:07)
- Die drei letzten Jahre waren die wärmsten seit 170 Jahren Die Weltwetterorganisation sieht nach neuen Messungen klare Zeichen für den Klimawandel. 17 der 18 wärmsten Jahre seien im 21. Jahrhundert registriert worden. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 18.1.18 18:52)
- Klimaschutz kostet uns 2.300.000.000.000 Euro Schon das Minimalziel des Pariser Klima-Abkommens erfordert von Deutschland Zusatzausgaben in Billionen-Höhe. Das belegt eine Studie des BDI. Die CO2-Einsparung produziert in vier von fünf Fällen wirtschaftliche Verlierer. (DIE WELT - Wirtschaft, 18.1.18 19:54)
- UN: Drei letzte Jahre waren die wärmsten seit 170 Jahren Neue Messungen bestätigen den Klimawandel: 2015, 2016 und 2017 sind die drei wärmsten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen. Das hat die Weltwetterorganisation ermittelt. Am heißesten war es 2016. (Deutsche Welle, 18.1.18 19:18)
- Urban Mining: In Großstädten sammeln sich verwertbare Rohstoffe In europäischen Großstädten werden jeden Tag echte Schätze weggeworfen. In einer Zeit, in der in entwickelten Ländern nahezu jeder Mensch mindestens ein mobiles Gerät besitzt, häuft sich der Elektroschrott. Und in diesem Schrott und anderem Abfall stecken viele wertvolle Rohstoffe wie etwa Seltene Erden und Edelmetalle. Nun wurde eine europaweite Datenbank angelegt, die zeigt, wie … (Trends der Zukunft, 18.1.18 18:22)
- Erderwärmung: Was Forscher über den Klimawandel wirklich wissen Wie ist der Stand der Wissenschaft zu den wichtigsten Fragen? (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 18.1.18 18:12)
- Biobäuerin Sabine Obermaier: Wenn Essen politisch wird Wie wir uns ernähren und wie es unserer Umwelt geht, hängt unmittelbar zusammen, sagt Öko-Bäuerin Sabine Obermaier. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen billigen und ökologischen Produkten. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 18.1.18 18:06)
- Mit Moos und Elektrizität für bessere Luft Ein Mobilitätsfonds von Bundesregierung und Autoindustrie soll helfen, die Luftverschmutzung zu verringern. Was wollen die Städte damit machen? (tagesspiegel.de: News, 18.1.18 17:44)
- Klimawandel: Unternehmen zeigen Potenzial zur Anpassung Fast jedes zweite Unternehmen erwartet, dass sich der Klimawandel innerhalb der nächsten fünf Jahre auf seine Wertschöpfungskette auswirken wird, aber nur jedes vierte Unternehmen implementiert bereits Maßnahmen dagegen. (UmweltDialog, 18.1.18 0:00)
- Klimapfad der Industrie endet bei 80 Prozent Vor überambitioniertem Klimaschutz warnt der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Eine dazu vom Lobbyverband heute vorgestellte Studie hält bis 2050 eine CO2-Reduktion von 80 Prozent in Deutschland für "technisch möglich" und "volkswirtschaftlich verkraftbar". Dafür erntet die Industrie Lob und Tadel zugleich. Von Jörg Staude - (klimaretter.info, 18.1.18 15:00)
- Bund setzt Arbeitsgruppe zum Thema Blockchain ein Viele schauen derzeit gebannt auf das Auf und Ab der Kryptowährungen. Was die dahinterliegenden Technologien für das Schweizer Rechtssystem bedeuten, will nun eine neu eingesetzte Arbeitsgruppe erarbeiten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 18.1.18 14:58)
- Umweltbildungswerkstatt 2018 Bildung für nachhaltige Entwicklung – praktisch umgesetzt Die Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA) und die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Landesverband NRW e.V. (ANU NRW e.V.) laden vom 20.-21. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 20.2.18 10:00)
- Blockchain: Das ist die Technologie hinter dem Bitcoin-Hype Die Blockchain ermöglicht nicht nur Kryptowährungen. Sie könnte Banken und Notare ersetzen und den Alltag von Milliarden Menschen verändern. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 18.1.18 14:04)
- Eigenverbrauchsgemeinschaften werden den Ausbau der @photovoltaik massiv dynamisieren. SBB Immobilien werden jährlich 30GWh Sonnenstrom realisieren wollen. Bedeutung des neuen Energierechts für die Sonnenenergie im Merkblatt nachzulesen.pic (@AEE_SUISSE, 18.1.18 10:27)
- Gutachten Bundesverband der Industrie: Klimaschutz, solange er nicht weh tut Eine Reduzierung von 80 Prozent CO2 bis 2050 hält der Industrieverband für machbar. 95 Prozent seien aber ohne internationale Hilfe „zu ambitioniert“. mehr... (taz.de, 18.1.18 13:58)
- Ressourcenexperte über Plastik-Zukunft: „Die Rohstoffgrundlage bricht weg“ Rüsten wir auf E-Mobilität um, gibt es langfristig nicht genug Erdöl für die Chemiebranche, sagt der Ressourcenexperte Horst Fehrenbach. mehr... (taz.de, 18.1.18 13:33)
- Es wird nicht ewig Plastik geben: „Die Rohstoffgrundlage bricht weg“ Rüsten wir auf E-Mobilität um, gibt es langfristig nicht genug Erdöl für die Chemiebranche, sagt der Ressourcenexperte Horst Fehrenbach. mehr... (taz.de, 18.1.18 13:33)
- War watt? Die Luxus-Energiewende!? Luxus-Energiewende mit Zappelstrom? Unser Kolumnist über die unterschiedlichen Stand- und Schwerpunkte der Diskussion. Bei den Gegnern der Energiewende diagnostiziert er "akute ökonomische Kurzatmigkeit". - The post War watt? Die Luxus-Energiewende!? appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 18.1.18 13:44)
- Welches sind die Jobs der Zukunft? Die Roboter übernehmen immer mehr Arbeit von Menschen. Doch längst nicht alle Tätigkeiten sind gefährdet. Durch die Digitalisierung verändern sich die Aufgaben – und es entstehen ganz neue Berufe. (–- Neue Zürcher Zeitung, 18.1.18 13:19)
- Klimapolitische Lockerungsübungen des BDI Germanwatch versteht das vom BDI heute vorgelegte Positionspapier als Aufruf an die Politik, Klimaschutz stärker als Chance für die deutsche Wirtschaft wahrzunehmen. "Wir sind positiv überrascht", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Der BDI erkennt offenbar zunehmend, dass der Standort Deutschland gefährdet ist, wenn wir ambitionierte Klimapolitik nicht als Innovations- und Modernisierungstreiber nutzen. Mit Blick auf die notwendigen Rahmensetzungen durch die Politik führt der BDI allerdings weiterhin einen Eiertanz auf." - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 18.1.18 12:50)
- Historischer Rückblick auf Schweizer AKWs und Müll «AKWs nur, wenn Atommüll-Lagerung garantiert ist», wurde grossspurig versprochen. Bald gaukelte man vor, eine solche sei «gewährt». (Infosperber, 18.1.18 11:41)
- Bedeutung des neuen Energierechts für Solarenergie. …pic.twitter.com/47zhJPKeBV (@AEE_SUISSE, 18.1.18 10:30)
- Wie die Babyboomer im Alter die Umwelt belasten Einst wollten sie die Umwelt schützen. Heute belasten die Babyboomer die Natur mit wachsendem Bedarf an Wohnraum und Heizenergie. (Infosperber, 17.1.18 11:09)
- «Demokratie heisst nicht, die Mehrheit entscheidet» Geht es nach Autor Robert Menasse, muss die EU allen Bürgern gleiche Lebensbedingungen bescheren. Sein Roman «Die Hauptstadt» wird nun in Zürich uraufgeführt. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 17.1.18 22:00)
- Das #BFE sucht innovative Energieprojekte für den Watt d'Or 2019 #wattdor …pic.twitter.com/if49TcSe5y (@BFEenergeia, 18.1.18 9:28)
- #Klimawandel: Die #GroKo bittet Wähler um letzten Kredit, schreiben PIK-Chefs Schellnhuber & Edenhofer @MCC_Berlin heute in @DIEZEIT - entscheidender als schöne Ziele 2020/2030 sind aber konkrete Mittel wie #CO2-Bepreisung. Dies auch Richtu (@PIK_Klima, 18.1.18 9:42)
- Bioenergie: IÖW berechnet Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte – Schriftenreihe erschienen Bioenergie ist ein Multitalent – sie kann als flüssiger, gasförmiger und fester Brennstoff gespeichert, transportiert und für Wärme und Strom oder als Kraftstoff eingesetzt werden. Anders als beim Import von fossilen Brennstoffen profitiert von der Bioenergie die heimische Wirtschaft: Ernte und Verarbeitung der Rohstoffe sowie Handel und Vertrieb schaffen Wertschöpfung und Arbeitsplätze. In welchem Umfang dies bereits erfolgt, hat das IÖW für drei Regionen in Deutschland berechnet und stellt die Ergebnisse nun in der Schriftenreihe „Ermittlung der Wertschöpfungs- und Beschäftigungs... >| (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 18.1.18 9:58)
- Totschlagargumente in der Digitalisierungsdebatte Stammtischpolterer in elegant: Wie Entscheidungsträger sich mit allerlei Floskeln um eine sinnvolle Debatte über Digitalisierung drücken – ein Erfahrungsbericht. (MEDIENMONITOR, 18.1.18 9:10)
- Totschlagargumente in der Digitalisierungsdebatte Stammtischpolterer in elegant: Wie Entscheidungsträger sich mit allerlei Floskeln um eine sinnvolle Debatte über Digitalisierung drücken – ein Erfahrungsbericht. (MEDIENMONITOR, 18.1.18 9:10)
- Handyaufsätze für Thermografie bringen nichts Thermografieaufnahmen von Gebäuden dokumentieren die Wärmeverluste an Dach, Fassade, Fenstern und Haustür. Richtig angewandt, können sie ein sinnvolles Werkzeug für die Gebäudeanalyse sein. Billigangebote und Handyaufsätze aber sind wenig tauglich. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. (enbausa.de, 18.1.18 7:00)
- Innovation im E-Mail-Marketing: Hinken wir hinterher? Die deutsche Marketinglandschaft verhält sich recht konservativ, wenn es um die Bereitschaft geht, neue Konzepte zu adaptieren und digital zu wachsen. (MEDIENMONITOR, 17.1.18 8:38)
- Innovation im E-Mail-Marketing: Hinken wir hinterher? Die deutsche Marketinglandschaft verhält sich recht konservativ, wenn es um die Bereitschaft geht, neue Konzepte zu adaptieren und digital zu wachsen. (MEDIENMONITOR, 17.1.18 8:38)
- Dell recycelt Gold aus alten Geräten - - - - - - - Dell hat das branchenweit erste Recycling-Programm für Gold aus alten Elektrogeräten vorgestellt. Das ausgesiebte Gold wird ab Frühjahr 2018 nicht nur in Motherboards der Latitude-Serie verbaut, sondern auch in Schmuckstücken. Die Statistik zeigt, welches Potenzial in dieser Entscheidung liegt. - - - (Swiss IT Magazine, 17.1.18 17:20)
- Warum Menschen Klimaskeptiker sein müssen Der Klimawandel ist eine wissenschaftlich beschriebene und beweisbare Sache. Dennoch richten wir unser Verhalten nicht danach aus. Wenn wir ehrlich sind, hat jeder von uns einen kleinen Klimaskeptiker in sich, der ihm oder ihr das tägliche emotionale Überleben sichert. (UmweltDialog, 18.1.18 0:00)
- Führt Strassen-Ausbau tatsächlich zu weniger Stau? Gestern Mittwoch hat Bundesrätin Doris Leuthard angekündigt, dass die Schweizer Autobahnen bis 2030 für 13 Milliarden Franken ausgebaut werden sollen. Der Bundesrat will damit gegen den drohenden Verkehrskollaps kämpfen. Doch helfen mehr Spuren tatsächlich, Staus langfristig zu vermeiden? Monica Menendez vom Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme der ETH Zürich sagte bereits 2014: «Wenn das Autofahren […] - Der Beitrag Führt Strassen-Ausbau tatsächlich zu weniger Stau? erschien zuerst auf higgs. - (higgs, 18.1.18 9:00)
- Klimawandel: Unternehmen zeigen Potenzial zur Anpassung Fast jedes zweite Unternehmen erwartet, dass sich der Klimawandel innerhalb der nächsten fünf Jahre auf seine Wertschöpfungskette auswirken wird, aber nur jedes vierte Unternehmen implementiert bereits Maßnahmen dagegen. (UmweltDialog, 18.1.18 0:00)
- Weniger Lärm, mehr Sparsamkeit: Das können Elektroflugzeuge wirklich leisten Auch wenn die Verkaufszahlen in Deutschland noch nicht so gut sind wie erhofft, spielen Elektroantriebe im Automobilsektor eine immer größere Rolle. Auch in der Schifffahrt schreitet die Elektrifizierung weiter voran. So etwa auf Fähren in Taiwan und Skandinavien. In diesem Jahr sollen zudem auch die ersten Warentransporte per Elektroschiff absolviert werden. Damit bleibt dann nur … (Trends der Zukunft, 18.1.18 8:14)
- Wind-Auktionen: Niedriggebote sind Banken zu riskant Banken tun sich schwer ohne staatlich garantierte Ökostrom-Vergütung. Auf niedrige und volatile Strompreise wollen sie keine Projektfinanzierung aufbauen. Das trifft die mittelständische Energiebranche hart. - (bizzenergytoday.com, 18.1.18 17:23)
- Solarfassade macht Kohlekraft überflüssig Erstes energieautarkes Mehrfamilienhaus der Welt steht in der Schweiz (Sonnenseite, 18.1.18 3:48)
- Versicherer bremsen Klimasünder aus Der Zurich-Konzern will Kohlebergwerken und Kohlekraftwerken keine Versicherungsdeckung mehr gewähren. Ähnliche Schritte plant die Swiss Re. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 17.1.18 23:30)
17.01.2018[Bearbeiten]
- Neues Energierecht eröffnet Chancen für die Holzenergie. Unser Merkblatt wird konkret. …pic.twitter.com/es9AjwU7lC (@AEE_SUISSE, 17.1.18 22:50)
- 12. Schweizerischer Stromkongress: Welche Rolle werden die Stromunternehmen spielen? 2017 wurden in der Schweiz und global energiepolitische Weichen gestellt — mit dem Ja zur Energiestrategie ebenso wie mit der Ratifizierung des Pariser Klimavertrags. Beide Entscheide werden unsere Energiewelt nachhaltig prägen. Am 12. Stromkongress in Bern, organisiert vom Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) und Electrosuisse, beschäftigten sich über 400 hochrangige Vertr (energeiaplus.com, 17.1.18 22:57)
- "Zu alt zum Energiesparen?" — Babyboomer-Generation verbraucht zu viel Energie für das Wohnen Viele Menschen leben bis ins hohe Alter weitgehend selbstständig in ihren vier Wänden. Eine Studie des Nationalen Forschungsprogrammes "Steuerung des Energieverbrauchs" hat untersucht, wie gross das Energiesparpotenzial von Haushalten älterer Menschen ist und warum es nicht ausgeschöpft wird. (www.snf.ch, 17.1.18 22:17)
- Mit dem Velo auf der politischen Überholspur Der Zürcher Gemeinderat will den städtischen Veloverkehr mit gleich drei Vorstössen stärken. >| (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.1.18 22:24)
- Das Smartphone richtig recyceln und dabei noch Geld verdienen Jährlich werden in Deutschland 24 Millionen Handys auf den Markt gebracht. Nur etwa 40 Prozent des anfallenden Elektroschrotts werden ordnungsgemäß gesammelt, aber jeder kann etwas dagegen tun. (DIE WELT - Wirtschaft, 17.1.18 21:18)
- These 10 products will help you be more waste free - See more:Scoopable DeodorantPlastic-less SoapBottle-less DetergentRecycled Fork JewelryClothing Made Out of ScrapsFood-Fertilizing Trash CanCan-less MushroomsWrapper-less CandyCoconut Oil on TapHomeBiogas Compost BinJoin the conversation about this story » (Business Insider, 17.1.18 19:26)
- EU-Parlamentarier für strengere Klimaziele Bis 2030 soll der Anteil der Erneuerbaren auf 35 Prozent steigen und der Energieverbrauch um 35 Prozent sinken, beschließen die Abgeordneten des Europaparlaments. Anders als die EU-Kommission will das Parlament das Tempo der Energiewende erhöhen.Von Sandra Kirchner - (klimaretter.info, 17.1.18 17:01)
- KOM agiert jedoch wieder umständlich: Art. 2 #parisagreement verlangt in 10-20 J. global Nullemissionen und ergo null fossile Brennstoffe. Also auch null Plastik auf Öl-Grundlage (und für "nachwachsendes" Plastik sind nur wen (@FelixEkardt, 17.1.18 18:59)
- We must, we can and we will solve #climatechange. It?s that simple. The challenge is great, its consequences are serious. Which makes optimism essential. Because hope beats fear. It?s the attitude that inspires progress. We are #ClimateOptimist @Clim (@ClimateOptimism, 17.1.18 18:40)
- Ultra-thin memory storage device paves way for more powerful computing A team of electrical engineers at The University of Texas at Austin, in collaboration with Peking University scientists, has developed the thinnest memory storage device with dense memory capacity, paving the way for faster, smaller and smarter computer chips for everything from consumer electronics to big data to brain-inspired computing. (EurekAlert! - Breaking News, 17.1.18 6:00)
- 1 Million Menschen nutzen bereits Minergie! Gemeinsam haben wir viel erreicht. Wir bleiben weiter dran. Sind Sie dabei? pic.twitter.com/EzwPn0ynRy (@MINERGIE, 17.1.18 16:12)
- Eine Auswirkung des Klimawandels ist im #Gebirge zu sehen: Die #Gletscher schrumpfen. Aber nicht nur in den Bergen werden wir die Folgen der #Erderwärmung spüren. Darum zeichnet UBA die besten Projekte zur Anpassung an Folgen des #Klimawand (@Umweltbundesamt, 17.1.18 14:20)
- Studie erschienen: MINT the gap – Umweltschutz als Motivation für technische Berufsbiographien? Der Wandel zu einer ressourcenschonenden, klimafreundlichen Wirtschaftsweise erfordert viel Wissen und Fachkenntnisse im technologischen und naturwissenschaftlichen Bereich. Doch zählen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) bei vielen nicht zu den Lieblings-Unterrichtsfächern. Vor allem wenige Frauen entscheiden sich für entsprechende Berufe. Das IÖW hat gemeinsam mit der TU Berlin untersucht, ob Umweltschutz ein Anknüpfungspunkt sein kann, um junge Menschen und insbesondere junge Frauen erfolgreicher für MINT-Berufe zu motivieren. (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 17.1.18 14:27)
- Extreme Wetterereignisse als Folge des Klimawandels bedrohen zunehmend Ernteerträge Kein Wirtschaftszweig ist so direkt von den Folgen des Klimawandels betroffen wie die Landwirtschaft. In Deutschland versucht man, mit robusteren Sorten und neuen Strategien den Herausforderungen zu begegnen. (FAZ.NET, 17.1.18 14:32)
- Viele nützliche Tools zur Planung einer #Wärmepumpe - unter anderem der #Jahresarbeitszahlrechner, der #Schallrechner oder der #Förderrechner finden sich auf ! - Ökologisch und wirtschaftlich Heizen im Grünen Bereich mit der (@BWPev, 17.1.18 13:59)
- Studie: Smartphones müssen nachhaltiger werden Mit einer neuen Studie wirft die Deutsche Umwelthilfe nun der Branche der Informations- und Kommunikationstechnologie vor, für immer größere Schrottberge, kürzere Nutzungszyklen und steigenden Ressourcenverbrauch verantwortlich zu sein. Dabei ginge es auch anders. - Der Beitrag Studie: Smartphones müssen nachhaltiger werden erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 17.1.18 14:09)
- 12. #Stromkongress: Welche Rolle werden die Stromunternehmen spielen? @vse_aes #stk2018 …pic.twitter.com/rzuyR9oGct (@BFEenergeia, 17.1.18 12:47)
- #BREntscheid Kurzfassung der Medienkonferenz des Bundesrats vom 17.1.2018 mit #Bundesrätin Doris Leuthard zum Ausbau der #Verkehrsinfrastruktur: (BK) @UVEKpic.twitter.com/hu1qK2z8Fm (@BR_Sprecher, 17.1.18 12:45)
- Künstliches Pumpspeicherkraftwerk: Die Lösung für die Energiewende? Immer wieder wird von neuen Energiespeichern berichtet. So hat Tesla etwa in Australien eine riesige Batterie errichtet, in der Windstrom gespeichert wird. Bereits seit mehr als hundert Jahren gibt es allerdings eine deutlich effizientere Methode, um Strom zu sichern: Pumpspeicherkraftwerke. Bisher können diese aber nur an Orten errichtet werden, an denen ein natürliches Gefälle besteht. … (Trends der Zukunft, 17.1.18 12:49)
- Vorarbeiten für die Einhausung Schwamendingen Der Stadtrat hat für Werkleitungsumlegungen sowie zur Erstellung der öffentlichen Beleuchtung für die Einhausung der Autobahn in Schwamendingen Ausgaben in der Höhe von 11,523 Millionen Franken bewilligt. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 17.1.18 12:05)
- Der Countdown läuft! In 2 Tagen messen sich die besten Eiskletterer der Welt beim Ice Climbing Worldcup... (@AlpenclubSAC, 17.1.18 11:13)
- Klares Bekenntnis zum wichtigsten Energie-Asset der Schweiz von Roland Dörig, Managing Partner bei Credit Suisse Energy Infrastructure Partners AG: "Von wo soll der Strom denn sonst kommen?". Mehr dazu und zur Langfrist-Finanzierung wi (@vse_aes, 17.1.18 11:03)
- Was haben Kreative, was andere nicht haben? Originelles Denken, das ist oft der Schlüssel zu Ruhm, Anerkennung und Fortschritt. Wie aber entsteht Kreativität, woran erkennen wir sie? Neue Hinweise von Hirnforschern und eine Galerie kreativer Helden. (FAZ.NET, 17.1.18 10:18)
- Windräder, die abheben Ob Drachen oder Segelflieger – fliegende Windkraftanlagen könnten in Zukunft die Branche revolutionieren. Erste Modelle sollen bald marktreif sein. Kilowattstundenpreise um die fünf Cent gelten für die Zukunft als realistisch.Aus Freiburg Bernward Janzing - (klimaretter.info, 17.1.18 9:56)
- Was bedeutet kalte Nahwärme? Es klingt auf den ersten Blick merkwürdig, wenn die sogenannte kalte Nahwärme die Wärmeversorgung übernehmen soll. Das gibt es aber wirklich. In diesem Fall schließen sich Kälte und Wärme nicht aus. Es handelt sich dabei um eine Wärmeversorgung mit relativ geringen Temperaturen. Dies sind im Vergleich zu herkömmlichen Wärmenetzen schon fast kalt, daher kommt die […] - The post Was bedeutet kalte Nahwärme? appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 17.1.18 10:21)
- Ein einheitlicher CO2-Preis ist der sinnvollere Weg Der Klimaschutz in Deutschland braucht einen kalkulierbaren Rahmen, meint unsere Gastautorin Nicole Allé. Ein einheitlicher CO2-Preis wäre der für die Wirtschaft richtige Weg. - The post Ein einheitlicher CO2-Preis ist der sinnvollere Weg appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 17.1.18 10:08)
- Klimawandel und Sicherheit in der Schweizer Außen- und Sicherheitspolitik - - - © adelphi - - - - Der Klimawandel ist eine der grössten globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und bedroht in zunehmendem Masse die Sicherheit und Stabilität von Staaten und Gesellschaften. Diese Risiken betreffen unmittelbar vor allem Länder ausserhalb Europas und des globalen Nordens. Das Risiko einer weltweiten Zunahme bzw. Verschärfung von Konflikten wird aber nicht ohne Folgen für die Schweiz als offene Volkswirtschaft und Gesellschaft bleiben, auch wenn diese Folgen mittelbarer Natur sind und durch Transmissionsriemen wie z.B. integrierte Produktionsketten, Investitionen, Schweizer Bürger und ... >| (adelphi - NEWS, 17.1.18 9:17)
- In-depth: Scientists discuss how to improve climate models While global climate models do a good job of simulating the Earth's climate, they are... - The post In-depth: Scientists discuss how to improve climate models appeared first on Carbon Brief. - (Carbon Brief, 17.1.18 9:00)
- Klaus Töpfer: "Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor dreißig Jahren. Die zweitbeste ist jetzt" Umweltpolitik ist kräftezehrend? Nicht für Klaus Töpfer: Er könnte das Reden anderen überlassen, stattdessen kämpft er für die Natur und sucht Endlager für Atommüll. >| ( ZEIT ONLINE, 17.1.18 8:16)
- Stadtwerke forschen an Sektorkoppelung Im Projekt "Intelligente Wärme München" wollen die Stadtwerke München erforschen, welches Potenzial zur Lastverschiebung Elektrospeicherheizungen und Wärmepumpen haben und wie sehr sich die Stromnachfrage an das Angebot volatiler erneuerbarer Energien anpassen lässt. Dabei wollen die Stadtwerke auch klären, wie sich solche Maßnahmen zu neuen Geschäftsmodellen entwickeln lassen. (enbausa.de, 17.1.18 7:00)
- Werbung? Weg damit! Ein Gesetzesentwurf sieht vor, Reklame aus dem öffentlichen Raum in der Hauptstadt zu verbannen. Nun sammeln die Verfasser Unterschriften. (tagesspiegel.de: News, 17.1.18 7:17)
- Das Ziel aus den Augen verloren Die Genossenschaftsbewegung praktiziert zunehmend nicht mehr das Prinzip der Selbsthilfe, sondern sie erschliesst sich kommunale Leistungen für ihre Zwecke. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.1.18 6:39)
- Neurowissenschaften - Ein Vorhersagemodell für Kreativität Ein internationales Forscherteam mit Grazer Beteiligung identifizierte besondere Netzwerke im Gehirn. Profile dieser Netzwerke könnten künftig über individuelle Kreativitätspotenziale Auskunft geben (derStandard.at › Wissenschaft, 17.1.18 6:00)
- Die Friesenberg-Connection Offiziell sorgen Genossenschaften im Gegensatz zu Privaten für eine gesunde «Durchmischung». Dass es sich dabei um einen dehnbaren Begriff handelt, zeigt das Beispiel der Familienheim-Genossenschaft. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.1.18 5:30)
- Wir sind noch längst nicht närrisch genug Die Welt sei unvernünftig und der Mensch handle irrational, heisst es allenthalben. Aber leidet die Gegenwart nicht ebenso unter der Tyrannei der Vernunft? Ein Lob auf die fröhlich unbeschwerte Torheit. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.1.18 5:30)
- 270 Franken Busse, nachdem Schnur um Kartonbündel fehlte Weil nicht verschnürter Karton bei der Sammlung nicht mitgenommen wurde, muss eine Frau 270 CHF Busse zahlen. (SRF Konsum Umwelt und Verkehr , 17.1.18 5:00)
- Europa sagt dem Plastikmüll den Kampf an Der Vorstoß der EU-Kommission, mit einer neuen Strategie die Flut der Plastikabfälle einzudämmen, stößt bei Umweltverbänden auf Zustimmung. Ganz zufrieden sind sie aber nicht: Dem WWF gehen die Pläne nicht weit genug. (Deutsche Welle, 17.1.18 2:18)
- Baubranche goes digital: „Grüne“ Gebäude mit BIM und EPDs Kelle, Meißel, Wasserwaage: Wenn es um die Digitalisierung geht, denken wohl die wenigsten Menschen als erstes an die Bauwirtschaft. Doch genau die könnte von Bits und Bytes mächtig profitieren. Das Zauberwort lautet BIM und beschreibt ein Verfahren, mit dem sich Gebäude mit allen Beteiligten digital planen, bauen, betreiben lassen. Das verspricht neben Kostensenkungen auch mehr Nachhaltigkeit – perspektivisch zumindest. (UmweltDialog, 17.1.18 0:00)
16.01.2018[Bearbeiten]
- [tt_news=9238&cHash=2e790d9cc99db908ce617c7ea6ddbbcd Forscher entwickeln Ziegelstein der Zukunft] Forscher der Empa haben einen Ziegelstein entwickelt, der dünne und hochdämmende Mauern ermöglicht. Damit soll gute Dämmung künftig nicht auf Kosten einer schönen Architektur gehen. (www.swisscleantech.ch, 16.1.18 23:42)
- Klimaschutz kommunal umsetzen — Wie Klimahandeln in Städten und Gemeinden gelingen kann Welchen Beitrag zum Klimaschutz können Städte und Gemeinden leisten? Welche kommunalen Institutionen, Akteure und Verfahren spielen eine Rolle? Welche Handlungsfelder und Ansätze tun sich auf? Mit diesen Fragen befasst sich der Sammelband des Ecornets. 14 Beiträge beschreiben und analysieren darin, wie auf kommunaler Ebene die Umsetzung des Pariser UN-Klimaabkommens weiter vorangebracht werden (www.ecornet.eu, 16.1.18 23:31)
- Initiative will Werbung aus Stadtbild verbannen (Neues Deutschland, 16.1.18 19:01)
- Wohnen im Denkmal - was ist erlaubt? Denkmalschutz (Neues Deutschland, 16.1.18 16:02)
- Europa verheizt seine Wälder Zwei Drittel der erneuerbaren Energie in der EU stammen aus Biomasse. Dazu gehört auch die Strom- und Wärmegewinnung durch Holzverbrennung. Das kann dem Klima genauso schaden wie Kohle, Öl oder Gas, warnen Klimaforscher. Immer mehr Wälder seien durch ein neues EU-Gesetz in Gefahr. Von Susanne Götze - (klimaretter.info, 16.1.18 17:00)
- Auf dem Weg zum Sonnenfeuer In Südfrankreich nimmt der Kernfusions-Reaktor Iter Gestalt an. Die Höllenmaschine könnte eine der grössten Chancen der Menschheit sein. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 16.1.18 20:00)
- Ab 2030 sollen Einwegflaschen verbannt sein Die EU-Kommission stellt ihre Plastik-Strategie vor. Eine europaweite Plastik-Steuer wird es wohl nicht geben. Umweltschützer vom WWF finden den Vorstoß der Kommission richtig, fordern aber mehr Tempo. (DIE WELT - Wirtschaft, 16.1.18 20:57)
- Wie die EU den Plasticmüll angehen will Mit einem Strauss von Massnahmen will die EU-Kommission gegen die wachsende Flut von Plasticabfällen vorgehen. Zur Idee einer EU-weiten Plasticsteuer äussert sie sich zurückhaltend. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 16.1.18 19:00)
- Die Staatsbeteiligung an Swisscom garantiert längst keine Versorgungssicherheit mehr In der digitalen Welt stellen globale Ökosysteme von Firmen die zentralen Infrastrukturen bereit. Staatlicher Besitz sorgt höchstens noch für die Illusion von Sicherheit, wie die anhaltenden technischen Probleme bei Swisscom zeigen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 16.1.18 20:00)
- Wir wollen ein Preis-Signal für alle Handlungslücken im Klimaschutzplan 2050. #CO2Bepreisung … (@klima_allianz, 16.1.18 18:11)
- Knausern beim Klimaschutz ist das falsche Sparen "Das Knausern beim Klimaschutz ist die teuerste Spar-Form", meint Umweltlandesrat Rudi Anschober (Grüner) auf Basis einer neuen Klimakostenstudie. Gemeinsam mit den für den Klimaschutz zuständigen Landesräten der anderen Bundesländer will er daher zumindest in Österreich den Maßnahmendruck erhöhen. (Krone.at - Nachrichten, 16.1.18 16:10)
- Erneuerbare Energien: Der nächste Bioenergie-Irrsinn der EU? Die Europäische Union überarbeitet ihre Richtlinie für erneuerbare Energien. Für Wälder bedeutet sie momentan wenig Gutes, meint Daniel Lingenhöhl. (Spektrum.de, 16.1.18 16:51)
- Besser als „gute Vorsätze“ – das Jahres-Motto Kreative Chaoten scheuen sich häufig, konkrete ZIELE zu definieren. Brauchen Sie auch nicht. Ein Jahres-Motto ist viel besser! Und so geht es. - Der Beitrag Besser als „gute Vorsätze“ – das Jahres-Motto erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de. - (GlüXX-Factory.de – Der BLOG von Cordula Nussbaum & Kreative Chaoten, 16.1.18 18:32)
- Die Umstände korrigieren Um Chancengleichheit für Frauen und Männer zu schaffen, setzt die Verhaltensökonomin Iris Bohnet darauf, die Umwelt zu ändern statt Überzeugungen und Denkschemata. (Spektrum.de, 16.1.18 12:00)
- GLOBAL 2000: Scherbenhaufen Klimapolitik muss rasch geordnet werden! Wien, am 16. Jänner 2018 - Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 mahnt anlässlich der heutigen Pressekonferenz zum Startschuss der Erarbeitung einer Klima- und Energiestrategie die Umsetzung von rasch wirksamen Maßnahmen ein: „Die anhaltend hohen Treibhausgasemissionen zeigen, dass die österreichische Klimapolitik ein Scherbenhaufen ist, der dringend geordnet werden muss. Bis dato muss die Regierung die Lösungskompetenz erst beweisen, da sie neben positiven Ankündigen wie den Ausbau der E-Mobilität, den Kohleausstieg bis 2020 sowie neuer Förderungen von thermischer Sanieru... >| (Presseaussendungen von Global 2000, 16.1.18 15:23)
- Digitaler Amtsweg in Wien lange Realität Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny begrüßt, dass die Regierung durch die Digitalisierung von Behördenwegen den Alltag der BürgerInnen nun auch bundesweit erleichtern will. „Der digitale sowie mobile Am... (Presseservice der Stadt Wien, 16.1.18 15:55)
- Mit Informationen der #Verhaltensökonomie Verhalten steuern: #Nudging hat im Marketing und in der Politik Konjunktur. Wie Nudging Menschen beeinflussen kann, erklären die WZB-Ökonomen Dorothea Kübler und Steffen Huck in unserem Fo (@WZB_Berlin, 16.1.18 13:04)
- Neuer Facebook-Algorithmus: Das ändert sich für Advertiser Große Aufregung im Facebook-Universum: Das soziale Netzwerk ändert seinen Algorithmus, Meldungen von Freunden wird deutlich mehr Vorrang gewährt, Firmen und Medien scheinen das Nachsehen zu haben. Was kommt jetzt auf Werbungtreibende zu? (MEDIENMONITOR, 16.1.18 13:21)
- Neuer Facebook-Algorithmus: Das ändert sich für Advertiser Große Aufregung im Facebook-Universum: Das soziale Netzwerk ändert seinen Algorithmus, Meldungen von Freunden wird deutlich mehr Vorrang gewährt, Firmen und Medien scheinen das Nachsehen zu haben. Was kommt jetzt auf Werbungtreibende zu? (MEDIENMONITOR, 16.1.18 13:21)
- Riskante Strategie Die EU überarbeitet derzeit ihre Erneuerbare-Energien-Richtlinie. Bis 2030 soll der Anteil der Ökoenergien auf mindestens 27 Prozent anwachsen. Doch die Vorschläge sind wenig konsistent – vor allem im Verkehrsbereich. Ein Standpunkt von Elmar Baumann, Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie - (klimaretter.info, 16.1.18 10:02)
- Die #Winterzeit ist die ideale Zeit, um eine #Modernisierung zu planen! Jetzt Online-#ModernisierungsCheck machen und prüfen, ob sich neue #Heizung, #Dämmung und #ErneuerbareEnergien lohnen: pic.twitter.com/jblPZB8KsD (@co2online, 16.1.18 10:46)
- Ein erster kritischer Blick auf die «Republik» - Wir haben vier Fachleute gebeten, einen kritischen Blick auf den Journalismus, das Storytelling, das Design und die Community der jungen «Republik» zu werfen. - - Lesen Sie den ganzen Artikel in der Medienwoche - - - - Category:MedienTags:MedienMedia slideshow teaser: (journal21, 16.1.18 9:37)
- Klimawandel: Handeln Klimaforscher aus finanziellem Kalkül? Der Unterstellung, Klimawissenschaftler würden aus finanziellem Eigeninteresse handeln, hat ideologische Gründe. (Spektrum.de, 16.1.18 10:10)
- Erfinder kann Windstrom auf Hausdächern gewinnen Windräder mit Höhen bis zu 200 Meter prägen mancherorts bereits das Landschaftsbild. Umweltfreundliche Energie aus Windkraft könnte aber auch direkt vom Hausdach kommen. Die Erfindung von Manfred Taibl macht es möglich. Der Tüftler aus Leobendorf im Bezirk Korneuburg hat spezielle Anlagen dafür konstruiert. (Krone.at - Nachrichten, 16.1.18 7:53)
- Gesellschaft: "Alternative Fakten" ist "Unwort des Jahres" Darmstadt (dpa) - Das "Unwort des Jahres" 2017 heißt "alternative Fakten". Das gab die Sprecherin der unabhängigen Jury, die Linguistik-Professorin Nina Janich, in Darmstadt bekannt. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 16.1.18 10:18)
- Blockchain-Technologie: Hype oder Heilsbringer? - Dank Bitcoin ist auch die zugrundeliegende Blockchain-Technik ins Rampenlicht gerückt. Hype oder Potenzial? Schweizer Wissenschaftler geben Antworten. - (computerworld, 15.1.18 16:13)
- Blättern Sie jetzt online im neuen #BFE-Magazin und erfahren Sie mehr über Erfolge und Veränderungen im Energiebereich #wattdor #erneuerbare #Energiegesetz #Förderung pic.twitter.com/ceMQueHPwF (@BFEenergeia, 16.1.18 9:16)
- Pariser Klimaziele ade? Welch ein - Jubel als im Dezember 2015 alle Regierungen der Welt dem Pariser Klimaabkommen - zugestimmt hatten! 195 Regierungen und ein großes Ziel: Klimaschutz! Ein Kommentar von Franz Alt (Sonnenseite, 16.1.18 9:48)
- Alarmismus - Freund oder Feind der Klimakommunikation? Beim Reden über den Klimawandel sind Untergangsszenarien sehr beliebt. Dies fördere Resignation statt Engagement, kritisieren viele Forscher. Zwar seien die möglichen Folgen des Klimawandels sicherlich furchterregend - doch es müssten auch Lösungen aufgezeigt werden - (klimafakten.de, 15.1.18 8:15)
- Nachfolge von Doris Leuthard: Diese CVP-Frauen sind im Fokus (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 16.1.18 7:48)
- Tiere - Neustadt an der Weinstraße: Klimawandel bringt Schädling auf Touren: Reblaus zurück? Neustadt/Weinstraße (dpa/lrs) - Der Klimawandel bringt die Reblaus wieder auf Trab - zumindest stellenweise. In den vergangenen Jahren sei eine stärkere Vermehrung des Schädlings auf solchen Reben beobachtet worden, die wild auf nicht kultivierten Flächen in der Nähe von Weinbergen wachsen, sagte der Agrarwissenschaftler Joachim Eder anlässlich der 71. Pfälzischen Weinbautage der Deutschen Presse-Agentur. Grund sei unter anderem der Klimawandel. Der Temperaturanstieg lasse die Saison für die Reblaus eher beginnen und verlängere sie - und mache so mehr Vermehrungszyklen ermöglich. Die Folge se... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 16.1.18 5:42)
- Stoppt die Rolltreppen! Vor 125 Jahren ging die erste Rolltreppe in Betrieb. Seither verführt das Gerät die Menschen zur Bequemlichkeit. Überlegungen zu einer ärgerlichen Erfindung. (–- Neue Zürcher Zeitung, 16.1.18 5:30)
- Irrsinn der Energiewende wird jetzt offiziell ignoriert Wegen des Überangebotes an Ökostrom fallen die Strompreise immer häufiger ins Negative. Das liegt an einem Konstruktionsfehler der Energiewende. Doch die designierte GroKo interessiert das nicht. Verlierer sind die Verbraucher. (DIE WELT - Wirtschaft, 16.1.18 1:40)
- Die Agora Energiewende (@AgoraEW) stellt eine Toolbox vor und unterbreitet konkrete Vorschläge, wie die Stromtransportkapazitäten in den Netzen optimiert werden können. Link: …pic.twitter.com/f58d0YggWU (@BWPev, 16.1.18 0:09)
- Innovationskraft der Schweiz wird überschätzt Das World Economic Forum kürte die Eidgenossenschaft wiederholt zum innovativsten Land der Welt. Berücksichtigt man den wirtschaftlichen Nutzen von Patenten, landet sie allerdings nur auf Platz 9. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 15.1.18 23:30)
- Highway zur Arktis Extreme Wärmeeinbrüche im hohen Norden konnten Klimatologen bisher nicht erklären. Nun fanden ETH-Forscher die Gründe. Sie überraschen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 15.1.18 23:30)
- Gemeinsam für die Energiewende auch beim Heizen - Heizungstour in Niederösterreich war voller Erfolg (oekonews.at, 15.1.18 10:00)
- EU-Haushalt: Umwelt- und Klimaschutz als Grundlage Über 20 Verbände aus dem Natur-, Tier- und Umweltschutz haben ihre Forderungen zum EU-Budget nach 2020 veröffentlicht. Hintergrund ist die EU-Konferenz, bei der hochrangige Vertreter aus Politik und Gesellschaft mit Haushaltskommissar Günter Oettinger bereits jetzt die Möglichkeiten und Entscheidungen des neuen Mehrjährigen EU-Finanzrahmens (MFR) diskutieren. Dieser ist das grundlegende Instrument der Finanzplanung und spiegelt die politischen Prioritäten der EU ab 2021 wider. (UmweltDialog, 16.1.18 0:00)
15.01.2018[Bearbeiten]
- Wir sind higgs Das neue Web-Magazin berichtet ausschliesslich über Themen aus der Wissenschaft – in kleinen Häppchen bis zu grossen Geschichten. Unsere Mission: Wissen verständlich und attraktiv aufbereiten, ohne jedoch die Korrektheit der Attraktivität zu opfern. Wir sind keiner Ideologie, Religion oder politischen Ausrichtung verpflichtet, sondern einzig dem faktischen Beleg. Beat Glogger stellt higgs vor Ausser hier auf […] - Der Beitrag Wir sind higgs erschien zuerst auf higgs. - (higgs, 11.1.18 15:29)
- 12. Schweizerischer Stromkongress 2017 wurden in der Schweiz und global energiepolitische Weichen gestellt. Bis morgen Dienstag beschäftigen sich am 12. Schweizerischen Stromkongress im Kursaal Bern über 400 hochrangige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Strombranche mit der Gegenwart und Zukunft der schweizerischen Energielandschaft. Organisiert wird der Schweizerische Stromkongress vom Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) und Electrosuisse. (www.strom.ch, 15.1.18 20:51)
- [tt_news=9237&cHash=65dc5dc6e716de098c521c429aae2f1d Energie 360° beteiligt sich an Start-up] Das Zürcher Energieunternehmen energie 360° beteiligt sich an der Smart Energy Link AG. Das Start-up bietet eine intelligente Lösung an, mit der sich der Solarstromverbrauch in Mehrparteienhäusern messen, optimieren und abrechnen lässt. (www.swisscleantech.ch, 15.1.18 20:47)
- Stromkongress spricht sich Mut zu in unsicherer Zeit Das neue Energiegesetz ist seit zwei Wochen in Kraft. Aber die Ungewissheit über die Stromzukunft scheint eher grösser geworden zu sein. Am Stromkongress in Bern spricht sich die Branche Mut zu, obwohl wichtige Fragen ungeklärt sind. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.1.18 20:52)
- IWB an der Swissbau IWB wird schrittweise zu einer smarten, integrierten Energiedienstleisterin. Im direkten Austausch mit Kunden hat IWB Ideen getestet, Pilotprojekte durchgeführt und daraus neue Angebote entwickelt. Diese Produkte und Dienstleistungen sind jetzt an der Swissbau zu sehen. Der Auftritt des Basler Energieunternehmens in Halle 1.1 Stand A60 zeigt, was eine smarte, integrierte Rundumversorgung ausmacht. Im Swissbau Innovation Lab am Stand L30 ermöglicht IWB zudem einen Blick in die digitale Zukunft der Energieversorgung. (www.iwb.ch, 15.1.18 20:43)
- Podium zum Haus Solaris in der Roten Fabrik @Hochparterre @EnergieSchweiz: Bekommen die Architekten wieder Freude an der Auseinandersetzung mit Energie?pic.twitter.com/4vmK3DsMIM (@swissolar_d, 15.1.18 20:03)
- WIE SICH PARADOXE ENTSCHEIDE ERKLÄREN LASSEN Unser Verhalten wird durch explizite und implizite Prozesse gesteuert. «Beide scheinen unabhängig voneinander Einfluss auszuüben», sagt Motivationsforscher Frank Wieber. Dies erklärt, warum einige Menschen übermässig Alkohol konsumieren, auch wenn sie wissen, dass sie sich damit schaden. VON EVELINE RUTZ Wer … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 15.1.18 18:30)
- "Nachhaltiger leben" als Neujahrsvorsatz? @Tsueri_ch hat 7 Tipps dazu: (@WWF_Schweiz, 15.1.18 17:30)
- Die Vision 2050 des @BFEenergeia für den Schweizer #Gebäudepark, mit #EnergiesparContracting als wichtige Massnahme für #Energieeffizienz. (@swissesco, 15.1.18 16:25)
- Ein neues Wissenschaftsmagazin erklärt die Bilderflut Im Schatten des lange erwarteten Starts des Online-Magazins «Republik», erblickte wenige Tage davor das Wissenschaftsmagazin higgs das Licht der Netzwelt. Dahinter steckt das Unternehmen Scitec-Media von Wissenschaftsjournalist Beat Glogger. Das Magazin will «Wissenschaft verständlich und attraktiv aufbereiten». Die ersten Artikel zeigen, dass dieser Anspruch gut eingelöst wird. So lesen wir zum Beispiel eine kurze und Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 15.1.18 16:58)
- Ein neues Wissenschaftsmagazin erklärt die Bilderflut Im Schatten des lange erwarteten Starts des Online-Magazins «Republik», erblickte wenige Tage davor das Wissenschaftsmagazin higgs das Licht der Netzwelt. Dahinter steckt das Unternehmen Scitec-Media von Wissenschaftsjournalist Beat Glogger. Das Magazin will «Wissenschaft verständlich und attraktiv aufbereiten». Die ersten Artikel zeigen, dass dieser Anspruch gut eingelöst wird. So lesen wir zum Beispiel eine kurze und Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 15.1.18 16:58)
- Erneuerbare Energien werden billiger als Strom aus fossilen Energieträgern, schreibt @IRENA in ihrem neuen Bericht. Wer heute noch in Fossile investiert, verbrennt Geld … (@punkt4info, 15.1.18 16:07)
- Psychologie: Lügen ist eine Leistung Ertappen Eltern ihr Kind beim Schwindeln, ist ihre Beklemmung groß. Doch Psychologen zeigen: Der kreative Umgang mit der Wahrheit ist ein Zeichen geistiger Reife. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 15.1.18 15:26)
- Das nachhaltige VÖW-Mentoringprogramm 2018 Mit dem Mentoring-Programm wird eine Gemeinschaft aus interessierten Nachwuchskräften und (beruf- und praxis-) erfahrenen Personen im Bereich des Nachhaltigen Wirtschaftens zum gegenseitigen Austausch und zur Persönlichkeitsvermittlung geschaffen. Eine Bewerbung ist bis zum 28. Februar 2018 möglich. (Blog Postwachstum, 15.1.18 14:38)
- Für die Studenten bleibt's beim Bus Der Stadtrat ist an einer Seilbahn hinauf zur ETH Hönggerberg nicht interessiert. Die Kosten wären zu hoch, die Effizienz zu gering. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 15.1.18 12:28)
- "Die Energiebepreisung ist verkrustet" Im Papier der Groko-Sondierer fehlt ein CO2-Preis, kritisiert der Chef der Deutschen Energieagentur (Dena) Andreas Kuhlmann. Ohne eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen mit stärkerer Berücksichtigung der CO2-Emissionen werde Deutschland seine Klimaziele nicht schaffen, erziele die falsche Lenkungswirkung und bremse Innovationen.Interview: Joachim Wille - (klimaretter.info, 15.1.18 12:20)
- Gebäudepark 2050 — Vision des BFE Dieses Dokument stellt die Vision des Bundesamts für Energie (BFE) für den Gebäudepark Schweiz im Jahr 2050 sowie die Schwerpunkte vor, für welche sich das BFE engagiert, um diese Vision zur Realität werden zu lassen. U. a.: Bis 2050 wird es (Ausnahmen vorbehalten) kein Heizöl, Erdgas oder Strom für den direkten Verbrauch zum Heizen mehr geben. (www.bfe.admin.ch, 15.1.18 12:24)
- Warum in der Schweiz Photovoltaik-Dachanlagen teurer als in Deutschland sind Die Kosten für die Installation einer privaten Photovoltaik-Dachanlage sind in der Alpenrepublik fast doppelt so hoch wie in Deutschland. pv magazine hat nach Gründen dafür gesucht und teilweise erstaunliche Antworten bekommen. (www.pv-magazine.de, 15.1.18 12:23)
- Medienmitteilung der Baukommission des Grossen Stadtrates - Die Baukommission des Grossen Stadtrates hat an ihrer Sitzung vom 11. Januar 2018 den Bericht und Antrag 37/2017 «Nachhaltige und faire Ernährung», der die Initiative «Nachhaltige und faire Ernährung» und einen Gegenvorschlag zur Initiative beinhaltet, beraten. Die Initiative will eine Ergänzung des städtischen Energiereglements mit einem neuen Artikel zur Förderung der nachhaltigen Ernährung. Die Kommission erachtet die Initiative als gültig, teilt jedoch die Argumente des Stadtrates und empfiehlt sie grossmehrheitlich zur Ablehnung. Der vom Stadtrat als Gegenvorschlag ... >| (News Feed, 15.1.18 0:00)
- "Die #Wärmepumpe erlaubt einen größeren Anteil verschiedener #Erneuerbare|r Energien im Stromnetz und ermöglicht erneuerbares Heizen und Kühlen." sagte Thomas Nowak (@ehpabrussels) auf dem Grünen Sofa zur #IRE (@BWPev, 15.1.18 10:28)
- La vision de l?OFEN pour le parc immobilier suisse en 2050 …pic.twitter.com/J1bzexNkqX (@BFEenergeia, 15.1.18 10:12)
- Holzpellets werden in Kraftwerken zur Strom- und Wärmegewinnung verbrannt: Doch die Energiegewinnung aus Holz kann so schädlich sein wie aus Kohle, Öl oder Gas. (@fr, 15.1.18 9:33)
- #Klimaschutz-Engagement an Schulen gehört belohnt! Der #Energiesparmeister-#Wettbewerb vergibt zum 10. Mal Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro an die besten Klimaschutzprojekte an Schulen in ganz Deutschland. Mehr Infos und Bewerbung auf: #Me (@co2online, 15.1.18 9:52)
- Den Winterspielen gehen die Orte aus Ohne drastischen Klimaschutz wird es im Jahr 2100 nur noch in acht der bisherigen 21 Austragungsorte Olympischer Winterspiele kalt genug sein - (klimaretter.info, 15.1.18 8:31)
- Experiment mit Zukunft: Ein Jahr bedingungsloses Grundeinkommen in Finnland! Das bedingungslose Grundeinkommen sorgt immer wieder für erhitzte Debatten. Befürworter sehen darin eine interessante Möglichkeit, auf die Veränderungen der Digitalisierung zu reagieren. Kritiker hingegen warnen vor einen teuren Irrweg. Da kann es nicht schaden, einige empirische Daten in der Hand zu haben. Das dachte sich auch die finnische Regierung und hat vor einem Jahr mit … (Trends der Zukunft, 15.1.18 7:56)
- «Unsere Bevölkerung will kein Spektakel» Zürichs Stadtpräsidentin Corine Mauch begegnet dem Vorwurf, sie und ihr politisches Lager würden in dieser Stadt ziemlich visionslos verwalten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.1.18 6:00)
- Energiewende in Deutschland - Abschied von fossilem Brennstoff: Vattenfall-Chef fordert geregelten Kohleausstieg - Der Energiekonzern Vattenfall setzt sich in Deutschland für einen Ausstieg aus der Stromerzeugung mit Kohle ein. "Wenn die Bundesregierung es ernst meint mit der Energiewende, brauchen wir einen geregelten Kohleausstieg", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung von Vattenfall, Tuomo Hatakka, den Zeitungen der Funke Mediengruppe. (FOCUS Online, 15.1.18 5:39)
- Abfuhr für Seilbahnprojekt Die Stadt lehnt eine Verbindung über Luftweg zum Hönggerberg ab. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.1.18 5:30)
- Shenzhen setzt auf Elektromobilität Im Kampf gegen die Luftverschmutzung macht China Tempo und setzt auf Elektromobilität. Die unweit von Hongkong gelegene Millionenstadt Shenzhen hat sich an die Spitze der Bewegung gesetzt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.1.18 4:30)
- Immobilien: Duschen kann vertragswidriges Verhalten sein Berlin (dpa/tmn) - Schimmel in der Wohnung kann ein Mangel sein - muss aber nicht. Entscheidend ist immer die Frage: Wer ist für die Schimmelbildung verantwortlich? Maßgeblich sind immer die jeweiligen Umstände. Und in diesem Zusammenhang ist auch baden oder duschen nicht immer nur eine Frage von Vorlieben. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 15.1.18 4:11)
- Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten bewerten Positionspapier "Produktkennzeichnungsstelle zur Förderung der Ressourceneffizienz und Kreislauffähigkeit von Produkten" veröffentlicht (Wuppertal Institut, 10.1.18 14:25)
- Angst ums Wasser Die Schweiz sieht sich als Superwasserland. Doch stimmt das noch? Pestizide werden zum Problem, die Bevölkerung ist beunruhigt. Die Folge: eine ziemlich radikale Trinkwasserinitiative. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 14.1.18 23:30)
- Hilfe von rechts für Zürichs Stadtrat Zürich will verdichtet bauen und liegt darum im Streit mit dem Heimatschutz. Nun erhält der rot-grüne Stadtrat Unterstützung aus Bern. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 14.1.18 23:30)
14.01.2018[Bearbeiten]
- „Nachhaltigkeit ist strategische Zukunftssicherung des Unternehmens“ Tchibo ist sowohl der führende Kaffeekonzern in Deutschland als auch einer der großen Händler mit Bekleidung und diversen anderen Artikeln – ein breites Feld für unternehmerische Verantwortung. Wir sprachen darüber mit Achim Lohrie, Tchibos Chief Sustainability Adviser. (UmweltDialog, 15.1.18 0:00)
- Die Energieetikette für Fenster Energieverbrauch — Die Wahl eines Fensters wird durch viele Faktoren bestimmt. Zumindest im Bereich der Energieeffizienz hilft eine Etikette bei der Entscheidung. (cld.bz, 14.1.18 22:03)
- Unterstützung bei der Gebäudeerneuerung Gebäudeerneuerung — Honorarvertrag, Werkvertrag, Versicherungspolice, Kündigung und vieles mehr. Erneuerungsarbeiten und Sanierungen bringen einiges an Papierkram mit sich. Was Sie als Bauherr darüber wissen sollten. Der Gebäudepark in der Schweiz ist aus baulicher Sicht weitgehend in einem guten Zustand. Auch wenn Energiestrategen von einer zu niedrigen Erneuerungsrate sprechen, sind wir weit von einer «Verslumung» entfernt. Damit dies weiterhin so bleibt, ist ein regelmässiger Unterhalt der Bausubstanz notwendig. (www.hev-schweiz.ch, 14.1.18 21:51)
- Weltklimarat zum 1,5-Grad-Ziel: Nur noch ein schöner Traum Das IPCC erklärt in einem internen Bericht das Ziel des Pariser Abkommens für gescheitert. Die Erderwärmung ist kaum noch auf 1,5-Grad zu begrenzen. (taz.de, 14.1.18 21:40)
- Die immergleichen Aussagen aus dem #IPCC-Umfeld, die massive #Suffizienz einfach als "unrealistisch" abtun und dann natürlich bei riskanten und nicht funktionsfähigen negativen Emissionstechnologien landen - oder bei der Aufgabe d (@FelixEkardt, 14.1.18 21:02)
- Klimawandel: Grönlands schmelzendes Eis fließt nicht ins Meer Große Mengen des abfließenden Schmelzwassers versickern vor Ort auf Grönland und gelangen daher nicht ins Meer. Ist der Beitrag des schmelzendes Eispanzers zum Meeresspiegelanstieg überschätzt worden? (FAZ.NET, 14.1.18 21:12)
- Die «Republik» ist online Das neue Online-Magazin schreibt in seiner ersten Ausgabe über Mark Zuckerberg, die Tamil Tigers und Angela Merkel. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 14.1.18 17:39)
- #Blockchain und die #Digitalisierung der #Energiewende. … (@eikewenzel, 14.1.18 17:31)
- TV-TIPP: Jetzt phoenix "Thema: Klima Global" Die Auslandskorrespondenten wurden auf den Weg geschickt, sich auf den verschiedenen Kontinenten umzusehen: Wo ist der Klimawandel spürbar? Wo sind die Klimakiller und welche Maßnahmen (@globalmagazin, 14.1.18 17:28)
- Nicht ganz grün In der Manegg und in Leimbach gibts Wohnraum für Tausende Menschen nach dem Prinzip der 2000-Watt-Gesellschaft. Eine der wichtigsten Infrastrukturen fürs Recycling fehlt jedoch. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 14.1.18 15:11)
- Treibhausgas - Auch Süßwasserseen werden durch CO2 immer saurer Veränderungen beim pH-Wert in vier deutschen Stauseen gefährden die Nahrungskette in dem Lebensraum (derStandard.at › Wissenschaft, 14.1.18 15:37)
- RWE-Marionette Laschet, überbordende Netzentgelte und parteiische Richter Kalenderwoche 2: Dass Union und SPD den Kohleausstieg vertagen wollen, zeigt, dass RWE die Kontrolle über die Politik zurückerlangt hat, sagt Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim Ökostrom-Anbieter Lichtblick und Mitherausgeber von klimaretter.info. Der Energiekonzern wird jetzt alles daran setzen, den Preis für den Kohleausstieg in die Höhe zu treiben. - (klimaretter.info, 14.1.18 9:15)
- Ökoenergien bald billiger als Kohle, Öl, Gas Angesichts des drastischen Preisverfalls dürften die erneuerbaren Energien in nur wenigen Jahren billger werden als die fossilen Energien. (Sonnenseite, 14.1.18 11:48)
- Ökoenergien bald billiger als Kohle, Öl, Gas Durch ihren spektakulären Preisverfall können die meisten Erneuerbaren schon heute mit ihren fossilen Konkurrenten mithalten, so ein Branchenreport - (klimaretter.info, 14.1.18 8:49)
- Tempo 140 fährt Klimaschutz an die Wand - Greenpeace warnt: Über 20 Prozent mehr Schadstoffe bei Tempoerhöhung – In Österreich mehr als 8.500 Todesfälle durch Luftverschmutzung (oekonews.at, 14.1.18 20:00)
- Neue Aufgaben für nachhaltiges Biogas in der Energiewende - Deutschland: Strom aus Biogas statt aus Kohle muss Wind- und Sonnenstrom unterstützen. Nachhaltig durch Nachrüstung bestehender Biogas-Anlagen und mit Ökologischen Leitplanken. (oekonews.at, 14.1.18 23:00)
13.01.2018[Bearbeiten]
- Kaufen verschafft den Kick Mindestens 340'000 Menschen in der Schweiz sind shoppingsüchtig – Tendenz steigend. Hilfsangebote gibt es kaum, von Prävention ganz zu schweigen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 13.1.18 16:30)
- Kommunen - Breitnau: Dunkel ohne Stromausfall: "Licht aus!" im Schwarzwald Breitnau (dpa/lsw) - In neun Gemeinden im Hochschwarzwald gehen am Sonntag (18.00 Uhr) für mindestens eine Stunde die Lichter aus. Bürger sind aufgerufen, auf elektrisches Licht zu verzichten. Zudem werden in allen neun Gemeinden die öffentlichen Lampen und Laternen abgeschaltet, wie die Organisatoren in Breitnau (Kreis Breisau-Hochschwarzwald) mitteilten. Mit der ungewöhnlichen Aktion wollen die Kommunen für Ruhe und Besinnung werben. Angeboten werden in der Zeit Laternen- und Fackelwanderungen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 13.1.18 18:21)
- Wir freuen uns über unsere neuen Nachbarn an der Hohlstrasse in Zürich - aus einer Tankstelle und Garage wurde ein Juwel der Energieeffizienz mit 70 Wohnungen. … (@WWF_Schweiz, 13.1.18 17:25)
- Wie die Schweiz vom Stromimport abhängig wird Im Winter wächst die Abhängigkeit der Schweiz von importiertem Strom. Das liegt nicht allein an der Unzuverlässigkeit der AKW. (Infosperber, 13.1.18 18:09)
- Ein «Auto-Graben» durchzieht den Kanton Zürich Dass Stadt und Land in Verkehrsfragen anders ticken, ist bekannt. Wie das neue NZZ-Politbarometer zeigt, sind die Städter in ihrem Alltag einfach mit anderen Verkehrsproblemen konfrontiert als die anderen Kantonsbewohner. (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.1.18 16:00)
- [BBC-Reporter erkennt Torhüter-Legende nicht] Am vergangenen Mittwoch verstarb Tommy Lawrence, Torhüter des FC Liverpool von 1957 bis 1971. Vor zwei Jahren stand Lawrence einem BBC-Reporter gegenüber, der eine Strassenumfrage zum Liverpooler Lokalderby machte. Der Journalist erkannte den früheren Fussballspieler nicht und fragte den älteren Herrn, ob er sich an das Derby von 1967 erinnern möge. «Ja, klar», sagt Lawrence. Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 13.1.18 14:22)
- [BBC-Reporter erkennt Torhüter-Legende nicht] Am vergangenen Mittwoch verstarb Tommy Lawrence, Torhüter des FC Liverpool von 1957 bis 1971. Vor zwei Jahren stand Lawrence einem BBC-Reporter gegenüber, der eine Strassenumfrage zum Liverpooler Lokalderby machte. Der Journalist erkannte den früheren Fussballspieler nicht und fragte den älteren Herrn, ob er sich an das Derby von 1967 erinnern möge. «Ja, klar», sagt Lawrence. Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 13.1.18 14:22)
- Stromversorgung: So funktioniert Bürgerstrom nicht Die Idee, selbst produzierten Solarstrom an den Nachbarn zu verkaufen, mag charmant und klug sein. Aber wichtiger ist es, Privilegien der Großbverbraucher abzuschaffen. ( ZEIT ONLINE, 13.1.18 13:26)
- Republikaner kritisieren Trumps Klimaleugnung 106 Mitglieder des Repräsentantenhauses, darunter Demokraten und Republikaner, fordern Trump auf, den Klimawandel als Bedrohung der nationalen Sicherheit einzustufen - (klimaretter.info, 13.1.18 12:09)
- Bildung - Kiel: Ökonom: Soziale Kompetenz wichtig wie Lesen und Schreiben Kiel (dpa/lno) - Der Wirtschaftswissenschaftler Dennis Snower hält als Konsequenz aus der Digitalisierung eine Bildungsrevolution zur Stärkung der sozialen Kompetenzen für unausweichlich. Dies habe für ihn den gleichen Rang wie das vor 500 Jahren eingeleitete Projekt, dass Menschen lesen und schreiben können sollten, sagte der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft der Deutschen Presse-Agentur. "Mit diesen Fähigkeiten wird kein Mensch geboren, er muss sie sich aneignen." Und weil sich ein Großteil der Menschheit das angeeignet hat, habe sie große Fortschritte >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 13.1.18 10:05)
- Atomschrott braucht Zwischenlager Ende 2019 geht das AKW im Kanton Bern vom Netz. Beim Abriss fällt doppelt so viel radioaktiver Müll an als gedacht. (SRF News Schweiz, 13.1.18 7:50)
- Gefährlicher Klimawandel in der Technologiebranche Die lange bejubelten Technologiekonzerne Facebook, Google, Amazon und Apple geraten zunehmend in die Kritik: Sie zerstörten die Demokratie, machten die Jugend süchtig und seien monopolartige Kraken, heisst es. Die Politik solle die Giganten endlich regulieren oder sie gleich zerschlagen. Doch das ist weder notwendig noch sinnvoll. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 13.1.18 6:00)
- So divers ist der Journalismus im Internet Die «Republik» ist der prominente Neuankömmling im Schweizer Online-Journalismus. Nur: Viele sind schon da. Eine Übersicht. (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.1.18 5:30)
- «Wir sollten ‹Not-to-do›-Listen führen» Zeit-Expertin Anna Jelen empfiehlt, nur drei wichtige Dinge pro Tag zu tun – und oft Nein zu sagen. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 13.1.18 4:30)
- Netzentgelte 2018: Stromsparen wird häufig bestraft Kurzanalyse zur Entwicklung der Netzkosten in Deutschland und wie diese auf die Stromverbraucher umgelegt werden. (Sonnenseite, 13.1.18 2:48)
- Studie: 100% Strom aus Erneuerbaren Energien weltweit ist machbar und kostengünstiger als das konventionelle Stromsystem von heute - Eine weltweite Energiewende hin zu 100% erneuerbarer Stromversorgung ist nicht mehr nur eine reine Zukunftsvision, sondern greifbare Realität (oekonews.at, 13.1.18 18:00)
- Deutsche Umwelthilfe deckt illegalen Verkauf von Elektrogeräten über Online-Plattformen auf - Viele Händler registrieren ihre Elektrogeräte beim Verkauf über Amazon, Ebay und Alibaba nicht nach gesetzlichen Vorschriften (oekonews.at, 13.1.18 19:00)
12.01.2018[Bearbeiten]
- Sprachlupe: Typografische Tricks als Bedrohung Wer beide Geschlechter nennen will, muss meistens … beide nennen. Das belastet die Sprache weniger als Zwischenzeichen wie _ I · *. (Infosperber, 14.1.18 0:08)
- «Wir brauchen jetzt einen besseren Schutz» Datenschützer Adrian Lobsiger mahnt zur Eile beim geplanten Digitalisierungsgesetz. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.1.18 19:55)
- Trotz mehr Autos sinkt der Konsum von Benzin und Diesel Im letzten Jahr sank der Konsum um rund 0,9 Prozent, in den letzten 10 Jahren gar um über 17 Prozent. (SRF News Wirtschaft, 12.1.18 19:00)
- Facebook-Experte: "Daten sind das neue Öl" Mehr Freunde, weniger Werbung und News: Facebooks neuer Algorithmus soll die Interaktion zwischen Nutzern ankurbeln. Medienhäuser sollten nicht panisch, Nutzer aber skeptisch sein. Warum, erklärt Martin Giesler. (Deutsche Welle, 12.1.18 18:48)
- Jetzt in der neuen Ausgabe von #TEC21: #Bürgenstock Resort – eine gebaute Landschaft - via @TEC21_Heftpic.twitter.com/GbAe6eq5mv (@TEC21_Heft, 12.1.18 16:47)
- Meine aktuelle Bestandsaufnahme zur #Energiewende und zum #Klimaschutz beim @_forschergeist_ Podcast im Gespräch mit Tim Pritlove … (@VQuaschning, 12.1.18 12:16)
- FAIRgabe als Chance für ein faires Berlin Rund 5 Milliarden Euro gibt die Stadt Berlin jedes Jahr für Waren, Bau- und Dienstleistungen aus. Dabei werden nur selten Kriterien der Nachhaltigkeit berücksichtigt. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 15.2.18 11:00)
- CO2-Kompensation: Warum du nicht mehr ohne fliegen solltest Reisen und vor allem Fliegen produziert Treibhausgase und CO2-Emissionen, die dem Klima schaden – eine CO2-Kompensation kann dir helfen, deinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Der CO2-Ausgleich ist weder schwer noch teuer. - Der Beitrag CO2-Kompensation: Warum du nicht mehr ohne fliegen solltest erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 12.1.18 9:20)
- Nicht in der Spur Die Groko-Sondierer haben die geplante Absage an das Klimaziel für 2020 aus ihrem Ergebnispapier herausgestrichen – und sich damit die größte Peinlichkeit erspart. Für die großen Zukunftsthemen wie Klimaschutz, Verkehrs- und Agrarwende haben Union und SPD jedoch keine Antworten gefunden. Vier weitere Jahre Fake-Klimapolitik drohen. Ein Kommentar von Joachim Wille - (klimaretter.info, 12.1.18 13:37)
- Schneemangel im Wintersport: „Frau Holle“ unter Strom Wintersport im Klimawandel: Der Deutsche Skiverband betreibt zwei Fabriken, um Loipen, Sprungschanzen und Pisten mit Schnee zu versorgen. mehr... (taz.de, 12.1.18 13:33)
- Zukunftslabor? Der Wirtschaftsstandort Zürich boomt. Doch wie kann er auch aus linker Sicht zukunftsfähig gemacht werden? Dieser Frage geht ein Positionspapier der SP Stadt Zürich nach, das am Donnerstag in einer Pressekonferenz vorgestellt wurde. (P.S., 12.1.18 11:54)
- Solarenergie: Weltweiter Boom, Stagnation in der Schweiz Photovoltaik ist weltweit weiterhin auf Wachstumskurs. Laut Prognosen hat sie jedoch in der Schweiz aufgrund der unsicheren Rahmenbedingungen letztes Jahr stagniert. In der Schweiz geht… (Naturschutz.ch, 12.1.18 12:04)
- Alternative Energie - Swissolar sieht kleine Sonnenstrahlen für Photovoltaik-Markt Während die Solarenergie weltweit boomt, hat sie in der Schweiz im vergangenen Jahr stagniert. (cash, Newsletter, 12.1.18 11:50)
- «Ich hätte da noch eine Frage…» Am 18. Januar beginnt das erste Zürcher Philosophiefestival im ‹Kosmos›. Was es damit auf sich hat, erklären die Initianten Urs Siegfried und Matthias Wiesmann im Gespräch mit Nicole Soland. (P.S., 12.1.18 11:50)
- Das Herzstück des Energie-Sparens Erzeugen, speichern, verteilen und abrechnen: Mit einer eigenen Erfindung setzt das Energieunternehmen RES neue Maßstäbe und macht neuerlich eine großen Schritt Richtung Energiewende. (Sonnenseite, 12.1.18 11:48)
- Presserat: Keusch gegen Infosperber unentschieden Zu Recht hat Infosperber eine Meinung von Andreas Keusch gelöscht, doch seinen generellen Zugang zu Unrecht gesperrt. (Infosperber, 12.1.18 11:39)
- Gefangen in der E-Falle Deutsche Autobauer sind dazu verdammt, schon bald Hunderttausende Elektroautos in den Markt zu drücken. Sonst drohen milliardenschwere Strafzahlungen. Doch die Aufgabe scheint unlösbar. Oder? (DIE WELT - Wirtschaft, 12.1.18 11:27)
- Klimawandel - Studie sieht Zahl der Ausrichter Olympischer Winterspiele schwinden Selbst bei Einhaltung des Pariser Abkommens wären langfristig nur in 12 von 21 bisherigen Orten weitere Winterspiele möglich (derStandard.at › Wissenschaft, 12.1.18 10:44)
- Stagnation in der Schweiz Mitunter sinnvoll: Kombination von Sonnenkollektoren für Solarthermie (obere Reihe links) und Solarmodulen für Strom-erzeugung (restliche Solaranlage von Schweizer).Der Sonnenenergie-Fachverband Swissolar legt zu Jahresbeginn eine erste Einschätzung zur Marktentwicklung 2017 vor. Photovoltaik ist weltweit weiterhin auf Wachstumskurs, während sie in der Schweiz aufgrund der unsicheren Rahmenbedingungen stagniert hat. Letzteres dürfte sich 2018 bei Photovoltaik ändern. Bei Solarwärme ist weiterhin ein teils politisch verschuldeter Rückgang zu verzeichnen. Swissolar appelliert deshalb an die Kantone,... >| (SOLARMEDIA, 12.1.18 10:01)
- Studie zum Stand der Dinge: Trotz Rekorde bei Erneuerbaren Stillstand beim Klimaschutz Eine neue Studie von Agora Energiewende zeigt den Stand der Dinge 2017 bei der Energiewende auf und zieht eine gemischte Bilanz für das vergangene Jahr: Zwar seien die Erneuerbaren Energien auf Rekordkurs gewesen, dafür aber seien keine Fortschritte beim Klimaschutz erzielt worden. - The post Studie zum Stand der Dinge: Trotz Rekorde bei Erneuerbaren Stillstand beim Klimaschutz appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 12.1.18 10:19)
- Solarzelle aus Tee selber bauen! "Solarzellen bauen ist teuer und aufwändig? Nicht bei uns! Wir bauen eine Grätzelzelle aus Tee," sagt Philip Häusser (Sonnenseite, 12.1.18 10:18)
- [ https://www.ikz.de/detail/news/detail/arge-neue-medien-strategische-oeffnung-digitale-schwerpunkte/ ARGE Neue Medien: strategische Öffnung, digitale Schwerpunkte] Paderborn. Die ARGE Neue Medien öffnet sich künftig für alle Haustechnik-Hersteller. Zudem hat die Industrieorganisation eine Anpassung des Aufnahmebeitrags angekündigt. Künftig soll dieser wie der jährliche Beitrag nach Umsatzklassen erhoben werden. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 12.1.18 9:32)
- [ https://www.ikz.de/heizungstechnik/news/detail/kamo-neue-regelungstechnik-im-portfolio/ KaMo: Neue Regelungstechnik im Portfolio] KaMo-„Combi-Control“ steuert, regelt und optimiert Wärmeanlagen aller Art als reine WEA-Steuerung (WEA = Wärmeanforderung). - (IKZ: Neueste Nachrichten, 12.1.18 8:33)
- Passivhaus Kompendium 2018 erschienen Das Passivhaus Kompendium 2018 ist ab sofort lieferbar. Fast dreißig Autoren beschäftigen sich im Jahresmagazin mit der Wirtschaftlichkeit von Passivhäusern, mit strombasierten Versorgungskonzepten, mit Materialien von Fensterrahmen sowie mit der Tatsache, dass Passivhäuser eine Speichermasse in den Netzen der Zukunft darstellen. (enbausa.de, 12.1.18 7:00)
- Was ist schon ein Schubser? Nudging ist keine freiheitliche Entscheidungshilfe. Es verändert Präferenzen und dient der Umerziehung. In einem liberalen Staat hat es nichts verloren. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.1.18 5:30)
- Neuausrichtung der Energiebesteuerung entlastet Familien und schützt Klima Neue Studie „Energiesteuerreform für Klimaschutz und Energiewende" vorgestellt. (Sonnenseite, 12.1.18 4:18)
- Action now: Klimaschutz stärken, Naturerbe und Umweltstandards schützen - Arbeitsgespräch in Wien: WWF-Generaldirektor Lambertini bei Bundespräsident Van der Bellen- für ambitioniertes Klima- und Naturschutzprogramm - Naturräume sichern, Umweltstandards erhöhen (oekonews.at, 12.1.18 20:00)
11.01.2018[Bearbeiten]
- Ende der Ressourcenverschwendung: Schluss mit dem Müll in Supermärkten und Drogerien Noch nie hat die Menschheit so verschwenderisch gelebt wie heute. Wasser-, Energie- und Rohstoffverbräuche steigen immer weiter an. Am gewaltigen Ressourcenhunger haben vor allem Supermärkte und Drogerien einen bedeutenden Anteil: Sie fördern eine Wegwerfgesellschaft, welche die Ressourcen zukünftiger Generationen verschwendet. (www.duh.de, 11.1.18 22:25)
- Klimaschutz auf Kosten der Wälder? Das Umweltbundesamt warnt vor weiter steigender Bioenergie-Nutzung in der EU mit der Novelle der Erneuerbare-Energien-Richtlinie bei minimalem oder sogar negativem Nutzen für den Klimaschutz. Hintergrund sind die zu schwachen Klimaschutzkriterien für Energie aus Biomasse, die dazu führen könnten, dass Klimaschutz nur auf dem Papier betrieben wird. (www.umweltbundesamt.de, 11.1.18 22:24)
- Wie Sie auch im Bestand mit Wärmepumpen modernisieren können Wärmepumpen eignen sich besser für Flächenheizungen als für Radiatoren. Dennoch ist wirtschaftliches Heizen auch bei Nachrüstungen im Bestand möglich. (www.haustec.de, 11.1.18 22:20)
- Mit Klagen gegen den Klimawandel Mehrere US-Städte fordern per Gericht Geld von Ölkonzernen für deren umweltfeindliche Geschäftspolitik (Neues Deutschland, 11.1.18 17:12)
- [ https://www.ikz.de/klima-lueftungstechnik/news/detail/climaveneta-hocheffizienz-kaltwassererzeuger-jetzt-auch-mit-waermepumpenfunktion/ Climaveneta: Hocheffizienz-Kaltwassererzeuger jetzt auch mit Wärmepumpenfunktion ] Seinen Hocheffizienz-Kaltwassererzeuger „i-FX-W(1+i)[/H]“ hat Climaveneta – eine Marke der Mitsubishi Electric Gruppe – mit einer Wärmepumpenfunktion ausgestattet. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 11.1.18 8:02)
- Erneuerbare deckten 2017 rund 36% des Stombedarfs, 4% mehr als 2016. Doch mit dem neuen EEG wird der Anstieg 2019 fast zum Erliegen kommen und damit versemmeln wir auch die Klimaziele für 2030. … (@VQuaschning, 11.1.18 20:04)
- Solaranlagen: Strom vom Balkon Mini-Solaranlagen fangen die Sonnenenergie ein. Sie sind ideal für Mieter, denn bei einem Wohnungswechsel können sie einfach mit umziehen. Außerdem tragen die Stecker-Geräte zum Umweltschutz bei. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 11.1.18 18:56)
- Rising CO2 is causing trouble in freshwaters too, study suggests As carbon dioxide (CO2) levels in the atmosphere rise, more CO2 gets absorbed into seawater. As a result, the world's oceans have grown more acidic over time, causing a wide range of well-documented problems for marine animals and ecosystems. Now, researchers reporting in Current Biology on Jan. 11 present some of the first evidence that similar things are happening in freshwaters too. (EurekAlert! - Breaking News, 11.1.18 6:00)
- Das Diesel-Märchen soll weitergehen Die Probleme, die den Bürgern auf den Nägeln brennen, können die Sondierer von Union und SPD beim Verkehr nicht ganz ignorieren. So sollen alte Diesel möglicherweise doch nachgerüstet und die Musterklage gegen Umweltbelastungen ermöglicht werden. Von einer Wende in der Verkehrspolitik ist aber nichts zu sehen. Von Jörg Staude - (klimaretter.info, 11.1.18 16:32)
- Wärmebatterie: Neues Material wirkt als hocheffizienter Wärmespeicher Forscher der University of Massachusetts Amherst haben ein neues, unkonventionelles Material entwickelt, das auf hocheffiziente Art und Weise Hitzeenergie aufnehmen und wieder freigeben kann. Das Material könnte bei der Entwicklung einer Wärmebatterie verwendet werden. Folgt Trendsderzukunft auf Youtube und Instagram Material speichert 100 Mal so viel Wärme wie Wasser Die Forscher tauften das Material auf … (Trends der Zukunft, 11.1.18 16:35)
- Gemeinderat Stadt Zürich, Schriftliche Anfrage (SVP) Städtische Schulraumplanung, Hintergründe zur prognostizierten Zunahme der Schülerinnen und Schüler bis ins Jahr 2024 und zum errechneten Schulraumbedarf sowie zur Koordination der Planung mit den Finanzplafonds und dem Aufgaben- und Finanzplan (AFP) (www.gemeinderat-zuerich.ch, 11.1.18 16:30)
- Gemeinderat Stadt Zürich, Motion (SVP) Reduktion des städtischen Fremdkapitals um 1 Milliarde Franken bis ins Jahr 2025 (www.gemeinderat-zuerich.ch, 11.1.18 16:02)
- Zürcher Architekten überzeugen mit ultradünner Dämmung Ein Pilotprojekt an der Zürcher Hohlstrasse beschert dem Architekturbüro von Dietrich Schwarz aus Zürich einen Energiepreis. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 11.1.18 14:09)
- Solaranlagen sind 2018 noch lukrativer geworden Preise sinken, Einspeisevergütung bleibt stabil. Solar Cluster rät Hauseigentümern, die Anlage nicht zu klein zu dimensionieren. (Sonnenseite, 11.1.18 15:18)
- Klimawandel lässt Flüsse über die Ufer treten: Anpassung nötig 11.01.2018 - Veränderte Regenfälle als Folge der globalen Erwärmung werden das Risiko von Überschwemmungen an Flüssen vielerorts stark erhöhen. Schon heute gehören derartige Fluten zu den häufigsten und verheerendsten Naturkatastrophen. Wissenschaftler haben jetzt die bis in die 2040er Jahre nötige Erhöhung des Hochwasserschutzes in allen Teilen der Welt berechnet, bis hinunter zu einzelnen Regionen und Städten. Sie stellen fest, dass der Anpassungsbedarf in den USA, in Teilen Indiens und Afrikas, in Indonesien und in Mitteleuropa einschließlich Deutschland am größten ist... >| (Pressemitteilungen, 11.1.18 14:48)
- Altschnee – die unsichtbare Gefahr am Berg Eine neu entdeckte Eigenschaft von Schneekristallen könnte Hotspots von Lawinenunglücken erklären. >| (Newsticker von Tages-Anzeiger, 11.1.18 12:27)
- Hochwasser: Anpassung nur bis zu zwei Grad Infolge des Klimawandels könnten einer Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zufolge auch in Deutschland künftig mehr Menschen von starkem Hochwasser betroffen sein - (klimaretter.info, 11.1.18 12:34)
- Thermische Nutzung von Seen und Flüssen Wärme- und Kälteextraktion aus Seen und Flüssen ist eine grosse aber wenig genutzte Quelle thermischer Energie. In der Schweiz wäre diese erneuerbare Energiequelle direkt zum Heizen und Kühlen einsetzbar, da viele Städte nah an Seen und Flüssen liegen und die Technik gut bekannt ist. Eine solche Nutzung würde es erlauben, den Verbrauch von fossilen Brennstoffen und damit den CO2-Austoss zu vermindern, und sie würde lokal das Know-how und die Wirtschaft fördern. Das Wasserforschungsinstitut Eawag widmet sich diesem Thema in einem Projekt, das vom Bundesamt für Umwelt unterstützt wird.... >| (thermdis.eawag.ch, 11.1.18 13:22)
- Madiatorin über Energiewende-Streit: „Das ist alles ernst zu nehmen“ Bei neuen Windparks mehren sich die Konflikte mit Anwohnern und Naturschützern. Es gebe aber auch Lösungen, sagt Mediatorin Bettina Knothe. mehr... (taz.de, 11.1.18 13:13)
- New York verklagt Ölkonzerne Bürgermeister Bill de Blasio fordert Schadensersatz für die durch den Klimawandel verursachten Kosten und kündigt Divestment über fünf Milliarden US-Dollar an - (klimaretter.info, 11.1.18 10:36)
- Immer weniger Menschen von Energiearmut betroffen Die Zahl der Menschen, die sich Heizwärme leisten können, steigt in Europa wieder an. Das geht aus Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat hervor. (DIE WELT - Wirtschaft, 11.1.18 11:54)
- Sima/Hesoun: 45 Millionen Euro für Energieforschung – ASCR geht in die Verlängerung! Die ASCR führt seit 2013 eine der innovativsten und nachhaltigsten Energieeffizienz-Demonstrationskooperationen Europas durch. Ins Leben gerufen wurde die ASCR von Siemens, Wien Energie, Wiener Ne... (Presseservice der Stadt Wien, 11.1.18 13:27)
- Klimawandel: New York verklagt Ölkonzerne Die US-Metropole wirft BP, Shell und weiteren Firmen vor, die Öffentlichkeit aus Gier über die Folgen des Klimawandels getäuscht zu haben. Dafür sollen sie nun zahlen. ( ZEIT ONLINE, 11.1.18 11:44)
- Klimawandel lässt Flüsse über die Ufer treten Untersuchung zeigt, dass ohne Anpassungsmaßnahmen künftig deutlich mehr Menschen weltweit von Hochwasser-Ereignissen betroffen sein werden - Der Beitrag Klimawandel lässt Flüsse über die Ufer treten erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 11.1.18 10:37)
- Wie sich der Energieverbrauch von Schweizer Haushalten reduzieren lässt Rund die Hälfte des Energieverbrauchs geht auf das Konto der Haushalte. Sie spielen deshalb eine zentrale Rolle, will man die Ziele der schweizerischen Energiestrategie erreichen. Ein White Paper des Forschungszentrums SCCER CREST macht fünf Empfehlungen für die Gestaltung von Massnahmen, die den Energieverbrauch der Schweizer Haushalte substanziell reduzieren können. (News, 11.1.18 7:30)
- Heute Abend verleiht das #BFE den Watt d'Or. Dies sind die Gewinner. @BFEcleantech …pic.twitter.com/YavP3fqQjn (@BFEenergeia, 11.1.18 10:10)
- [Diese Fragen sollten Sie Ihren Mitarbeitern stellen] Fragen sind für Führungskräfte ein wichtiges Werkzeug. Die besten Fragen an Mitarbeiter – für mehr Motivation, bessere Arbeitsergebnisse und konfliktfreie Zusammenarbeit. (MEDIENMONITOR, 11.1.18 11:37)
- [Diese Fragen sollten Sie Ihren Mitarbeitern stellen] Fragen sind für Führungskräfte ein wichtiges Werkzeug. Die besten Fragen an Mitarbeiter – für mehr Motivation, bessere Arbeitsergebnisse und konfliktfreie Zusammenarbeit. (MEDIENMONITOR, 11.1.18 11:37)
- Website zur Wärme- und #Kältenutzung von Oberflächengewässern jetzt online, mit Potential- und Anlagenkarten und vielen Infos. pic.twitter.com/jadJL02ns4 (@EawagResearch, 11.1.18 10:57)
- #Plasticfree supermarket aisles are a possibility if we believe it can happen, join thousands and sign this petition to make it happen! #ClimateOptimist #PlasticFreeAisle #ThursdayMotivation (@ClimateOptimism, 11.1.18 10:56)
- Clevere Balkone: Wie Brüstungen mit integrierten Solarzellen zur Stromerzeugung genutzt werden können #photovoltaik #energie #solarenergie … (@Der_Recknagel, 11.1.18 11:06)
- WWF und Nabu fordern Stopp von Nord Stream 2 Die geplante Erweiterung der Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 ist hoch umstritten. Umweltverbände appellieren nun an Union und SPD, sich von dem Projekt zu distanzieren - und bereiten eine Klage vor. (tagesspiegel.de: News, 11.1.18 10:23)
- Autostopp 2.0 auf dem Land Die Digitalisierung bietet Möglichkeiten, dem Autostopp eine neue Form zu geben. Während Versuche auf dem Land verheissungsvoll sind, harzt es in den Agglomerationen. Der Kanton Luzern hat ein Pilotprojekt in der Region Willisau in eine definitive Lösung übergeführt. >| (–- Neue Zürcher Zeitung, 11.1.18 10:57)
- Strom sparen, ohne die Anwohner zu nerven Die Zürcher Elektrizitätswerke gewinnen den Schweizer Energiepreis für die intelligente Strassenbeleuchtung in Urdorf. Diese passt sich sanft dem Verkehr an. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 11.1.18 9:12)
- Das Zeitalter der #intelligenten #Verschwendung hat begonnen. Denn #energieautarke #Gebäude versorgen uns schon heute mit Grenz-#kostenloser #Energie und fungieren als Dienstleister für Energieversorger. Lesen Sie mehr im Beitrag auf @capit (@TimoLeukefeld, 11.1.18 9:30)
- Energiearmut bleibt „ein ernstes gesellschaftliches Problem Heizen wird zwar immer teurer, doch die Zahl derer, die sich in Deutschland keine warme Wohnung leisten können, sinkt. In anderen Ländern der EU ist die Situation dagegen dramatisch schlechter. (DIE WELT - Wirtschaft, 11.1.18 9:57)
- Vollelektrischer Abfallsammler aus Winterthur Unter dem Namen Collect 26 E entwickelt und produziert die Winterthurer Firma Futuricum AG den ersten vollelektrischen 26 Tonnen-Lastwagen der Schweiz. Seine spezifischen Eigenschaften prädestinieren das Fahrzeug für den Einsatz in der Kehrrichtlogistik. Gegenwärtig erlebt die Elektromobilität weltweit einen erheblichen Aufschwung und die Anzeichen verdichten sich, dass sich diese Tendenz in Zukunft noch verstärken wird. […] - The post Vollelektrischer Abfallsammler aus Winterthur appeared first on powernewz. - (powernewz, 10.1.18 17:17)
- Rechtsbruch und Ignoranz als Realitätssinn verkauft „Der Klimawandel wird zum Kriminalfall. Weltweit leugnen die Trumps die Tatsache, dass es überhaupt einen Klimawandel gibt und weltweit beschwichtigen die Merkels, dass die Regierungen das Geschehen im Griff hätten. Über Trump darf man in Deutschland noch lachen. Aber dass auch die Klimakanzlerin zu den Verharmlosern und damit zu den Helfershelfern gehört, ergibt sich jetzt … „Rechtsbruch und Ignoranz als Realitätssinn verkauft“ weiterlesen (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 11.1.18 9:15)
- Solarfassade macht Kohlekraft überflüssig Ein komplett energieautarkes Mehrfamilienhaus hat die Schweizer Umwelt Arena in Brütten bei Zürich gebaut. Nach ihren Angaben ist es das erste Mehrfamilienhaus der Welt, das ohne externen Anschluss für Strom, Öl und Erdgas auskommt. Ziel des Projekts ist zu zeigen, dass Energieautarkie mit Erneuerbaren auch im Winter möglich ist. (enbausa.de, 11.1.18 7:00)
- Mit leichter Verzögerung: Die ersten Tesla-Kunden bekommen ein Solardach! Aktuell dominieren bei Tesla vor allem die Probleme bei der Produktion des neuen Model 3 die Schlagzeilen. Inzwischen ist klar: Auch im ersten Quartal 2018 wird die Zielmarke von 5.000 Fahrzeugen pro Woche nicht erreicht werden. Zumindest in einem anderen Bereich gibt es nun aber gute Neuigkeiten zu vermelden: Die Produktion der Solardachziegeln ist erfolgreich … (Trends der Zukunft, 11.1.18 8:39)
- Moral oder Vernunft - was ist der stärkere Antrieb für klimaschonendes Verhalten? In der Debatte um den Klimaschutz wird oft mit Fakten argumentiert und daran appelliert, dass es rational sei, die Folgen eines starken Temperaturanstiegs zu mindern. Aber vielleicht sind Menschen eher bereit, sich an moralischen Normen zu orientieren? Psychologische Experimente lassen das hoffen - (klimafakten.de, 11.1.18 8:45)
- Norwegische Premierministerin ringt Trump Klima-Versprechen ab US-Präsident Donald Trump glaubt nicht an den menschgemachten Klimawandel. Das Pariser Klimaabkommen will er aufkündigen. Doch jetzt macht er ein Zugeständnis.Das ist passiert:? Bei einem Treffen mit der norwegischen Ministerpräsidentin Erna Solberg am Mittwoch im Weißen Haus sagte Trump, es sei “denkbar”, wieder in das Pariser Klimaabkommen einzusteigen.? Laut der Nachrichtenseite “Quartz” lobte Trump nach dem Gespräch mit Solberg fast sehnsüchtig die norwegische Wasserkraftkapazität.? “Uns ist die Umwelt sehr wichtig”, erklärte Trump während der Pressekon... >| (The Huffington Post, 11.1.18 6:30)
- 100 Jahre DIN: Bauen mit Vollkasko-Mentalität Wohnen wird in Deutschland auch deshalb immer teurer, weil es immer mehr Normen gibt. - Manche fordern deshalb: Aufräumen im Vorschriften-Dschungel! (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 11.1.18 5:23)
- Smart Meters: Datenschützer Schaar mahnt Strombranche zu Mäßigung Der Datenschützer Peter Schaar warnt die Strombranche davor, die technischen Möglichkeiten von Smart Meters voll auszureizen. Die Versorger sollen sich beim Sammeln von Verbrauchsdaten ihrer Kunden zügeln. - (bizzenergytoday.com, 11.1.18 16:47)
- Zürichs Erscheinungsbild braucht Schutz Rekurse des Heimatschutzes kommen nicht überall gut an. Sie erfolgen aber nicht leichtfertig. Es geht darum, schützenswerte Ortsbilder zu erhalten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 11.1.18 5:30)
- In der Schweiz gibt es viele Reparatur-Genies Zahlreiche «Espresso»-Hörer engagieren sich in Repair-Cafés und setzen so ein Zeichen gegen die Wegwerf-Mentalität. (SRF Konsum Umwelt und Verkehr , 11.1.18 5:00)
- Klimaschutz - Mehrkosten in Millionenhöhe: New York verklagt Ölkonzerne wegen Klimawandels - Die Stadt New York hat angekündigt, die großen Ölkonzerne zu verklagen. Sie sollen der Stadt die Mehrkosten, die durch den Klimawandel entstanden sind, erstatten. US-Präsident Donald Trump betonte unterdessen erneut: Die Wettbewerbsfähigkeit der USA dürften nicht unter dem Umweltschutz leiden. (FOCUS Online, 11.1.18 4:35)
- Gibt es bald Salzwasser-Akkus? Forscher entwickeln Batterie mit Salzlösung als Elektrolyt - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 11.1.18 0:11)
10.01.2018[Bearbeiten]
- Die Bauwirtschaft steht Kopf Die Digitalisierung stellt klassische Strukturen und Prozesse in Frage. So auch ?in der Bauwirtschaft, die ?sich je länger, je mehr damit auseinandersetzen muss. ?Wie ein solcher Transformationsprozess aussehen könnte, wurde unter anderem am 2. BIM-Kongress erläutert und diskutiert. (Haustech | News Feed, 11.1.18 0:00)
- Wissenschaft: Hochwasserschutz: Klimawandel macht Anpassungen nötig Potsdam (dpa) - Der Hochwasserschutz muss nach Ansicht von Experten in Deutschland und vielen anderen Regionen der Welt erheblich erweitert werden. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 10.1.18 23:33)
- Individual vs Collective: Are you Responsible for Fixing Climate Change? (@buildresilience) (@postcarbon, 10.1.18 21:13)
- New York verklagt Ölkonzerne Die Stadt New York will mehrere Ölkonzerne wegen des Klimawandels auf Schadenersatz verklagen. Außerdem werde sich der städtische Pensionsfonds aus Öl-Investitionen zurückziehen. (Deutsche Welle, 10.1.18 21:48)
- Stadt New York verklagt Ölkonzerne wegen des Klimawandels (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 10.1.18 21:48)
- Climate Web Pages Erased and Obscured under Trump Critics of the new administration see a troubling pattern where information is hidden from the public - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 10.1.18 17:00)
- Klimawandel und Extremwetter: Steigt die Hochwassergefahr in Deutschland? Der Klimawandel erhöht das Risiko von Überschwemmungen weltweit. Forscher warnen, dass auch in Deutschland die Flüsse häufiger über die Ufer treten könnten. (Spektrum.de, 10.1.18 20:00)
- Einnahmen des Landes durch Werbung steigen signifikant Die Werberechte für den öffentlichen Raum wurden neu vergeben - zur Freude des Senats. Es wird ein Drittel weniger Werbe-Großflächen geben. >| (tagesspiegel.de: News, 10.1.18 20:08)
- Klimawandel: Klimawandel macht Überflutungen wahrscheinlicher Forscher haben die Hochwasser der nächsten Jahrzehnte simuliert. Weltweit sind viele Orte nicht ausreichend geschützt. Auch in Deutschland könnten künftig sieben Mal so viele Menschen betroffen sein wie heute. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 10.1.18 20:13)
- Studie zum Klimawandel: Baut Deiche, sonst sauft ihr ab Die Art der Regenfälle verändert sich durch den Klimawandel dermaßen, dass in etwa 25 Jahren viel mehr Menschen Opfer von Hochwasser werden als bislang gedacht. Potsdamer Forscher mahnen deshalb, so schnell wie möglich ausreichend Geld in den Hochwasserschutz zu stecken. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 10.1.18 20:01)
- Fehlende Energiestrategie - Kohle-, Öl- und Gas-Branche ist von Trump enttäuscht Die Kohle-, Öl- und Gas-Branche in den USA hoffte nach der Wahl von Donald Trump auf einen kräftigen Schub. Vergeblich, wie sich jetzt zeigt. Das Fehlen einer schlüssigen Energie-Strategie lastat auf der Branche. (cash, Newsletter, 10.1.18 20:00)
- Studie der Klimafolgenforschung: Klimawandel verstärkt Hochwasser Infolge der Erderwärmung steigt das Risiko von Überschwemmungen bis 2040 stark an – auch in Deutschland. mehr... (taz.de, 10.1.18 18:52)
- Licht im «Stadtmagazin» 1/2018 Das Beleuchtungskonzept Plan Lumière wird diesen Sommer abgeschlossen, das Fotobuch ist jetzt in den Buchhandlungen erhältlich. Licht und Leuchten sind daher Themen im «Stadtmagazin» und zudem die Frage: Wohin Luzern? (www.stadtluzern.ch, 10.1.18 17:55)
- Bewusster Fleischkonsum mit Kuh-Leasing und Crowdbutchering Jeder Deutsche isst im Laufe seines Lebens statistisch 1100 Tiere. Umweltschützer wollen den Fleischkonsum deutlich reduzieren. Neuartige Geschäftsmodelle gehören ebenso zu ihren Vorschlägen wie eine „Tierschutzabgabe“. (DIE WELT - Politik, 10.1.18 17:58)
- Kuschelkurs oder Konfrontation? Von Klartext zum Klimawandel bis zur bilateralen Beziehungspflege: Das erhoffen sich Politiker von Trumps WEF-Reise. (SRF News Schweiz, 10.1.18 17:28)
- Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Stadtentwicklung? Blick in die Feuilletons mit Kees Christiaanse, Professor für Architektur und Städtebau. … (@ETH, 10.1.18 16:24)
- Ist Trump ehrlicher als Merkel? Präsident Trump leugnet den Klimawandel. Die deutsche Bundesregierung tut das nicht und hat sich damit große internationale Anerkennung erworben. Angela Merkel galt lange Zeit und weltweit als Klimakanzlerin. Ein Kommentar von Franz Alt (Sonnenseite, 10.1.18 17:18)
- China führt grüne Energieinvestitionen an Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hat 2017 mehr Geld außerhalb ihrer Landesgrenzen in erneuerbare Energien und grüne Technologien investiert als jedes andere Land. Beobachter vermuten dahinter nicht allein wirtschaftliche Motive. - (bizzenergytoday.com, 10.1.18 15:32)
- Finanzsystemrisiken und die Finanzierung im Transformationsprozess Die Risikoberichte des Financial Stability Board (FSB) und des European Systemic Risk Board (ESRB) haben 2015 Risiken für das Finanzsystem thematisiert, die durch dieFolgen des Klimawandel, durch R - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 5.2.18 13:30)
- Media Service: EU verschärft Spielregeln für Schweizer Stromkonzerne und Netzbetreiber Handelszeitung: Zürich (ots) - Die Europäische Union (EU) koppelt die Schweiz zunehmend vom europäischen Strommarkt ab. Derzeit sind mehrere Regulierungen in der Schlussphase, die strenge Regeln für die Schweiz vorsehen. Das «Clean Energy Package» etwa enthält eine ... (Presseportal.ch, 10.1.18 15:15)
- Kommentar Berliner Mobilitätsgesetz: Helme verhindern keine Unfälle Der Berliner Senat plant eine Helmpflicht für radfahrende Kinder. Sie macht den Verkehr nicht sicherer. Ein Radverkehrsaktivist kommentiert. mehr... (taz.de, 10.1.18 14:53)
- BFE: Daten für alle — Open Government Data (OGD) In der Wissensgesellschaft nehmen Daten eine entscheidende Rolle ein und werden oft auch als wichtiger neuer Rohstoff bezeichnet. Die öffentliche Verwaltung erhebt durch ihre Tätigkeit viele Daten in hoher Qualität. Wenn die Nutzung dieser Daten nicht aus datenschutz-, urheber- oder informationsschutzrechtlichen Gründen einzuschränken ist, sollen die Behörden ihre Daten offen zugänglich und zur freien Wiederverwendung anbieten — so sieht es die Open-Government-Data-Strategie des Bundesrates vor. Man spricht von sogenannten offenen Behördendaten oder Open Government Data (OGD). (energeiaplus.com, 10.1.18 13:55)
- Entsteht in Luzern bald ein lebhafter Handel mit gebrauchten Waren? Lesen Sie mehr dazu im neusten Blog. … (@ublu_ch, 10.1.18 11:38)
- Im @KantonLuzern gibt es 2018 Förderbeiträge für Wärmedämmung, solarthermische Anlagen, grosse Holzfeuerungen, GEAK-Plus & Minergie-Sanierungen. (@ublu_ch, 10.1.18 11:37)
- DGNB System Version 2018 Die neue Version des DGNB Zertifizierungssystems ist das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung der DGNB mit den Erfahrungen der letzten Jahre sowie den Marktentwicklungen und -anforderungen rund um das Thema Nachhaltigkeit und der entsprechenden Zertifizierungen. (www.dgnb-system.de, 10.1.18 11:44)
- US-Umweltbehörde will 2018 Klimaschutzregeln von Obama ersetzen Behördenchef Pruitt sagte in einem Reuters-Interview, Priorität habe ein Regelwerk zur Verringerung von Klimagasen aus Kraftwerken. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 10.1.18 10:33)
- #Daten für alle - Open #Government Data (OGD) @swisstopo @BR_Sprecher …pic.twitter.com/4JuI9tcrnp (@BFEenergeia, 10.1.18 9:12)
- Energieeffiziente Städte kooperieren Kommunale Energieplanung - Wie erfolgreich sind kommunale Energieeffizienz-Projekte wirklich? Das wollten Forscher und Mitarbeiter städtischer Verwaltungen aus Karlsruhe, Salzburg und Winterthur gemeinsam herausfinden. Sie ermittelten Erfolgsfaktoren und modellhafte Ansätze, die nun bis 2019 konkretisiert und umgesetzt werden sollen. Dabei geht es beispielsweise um Beteiligungsprozesse in der energetische Sanierung oder die Optimierung des öffentlichen Gebäudemanagements.© DACH-Projekt (BINE.info, 10.1.18 9:17)
- Traunstein - "Der Klimawandel setzt den Bäumen immer mehr zu" - Traunstein – Noch vor 15 Jahren war die Esche ein Zukunftsbaum, gegen die Monokultur in der Forstwirtschaft und als robuster Stadtbaum. (FOCUS Online, 10.1.18 8:36)
- Lehren aus Verfehlen des Klimaschutzziels 2020 Germanwatch fordert fundiertes Maßnahmenpaket zum Erreichen des 2030-Ziels, Klimaschutzgesetz, Enddatum für den Kohleausstieg und CO2-Mindestpreis. (Sonnenseite, 10.1.18 8:48)
- Unabhängigkeit im Fokus Planungshinweise zur Systemkombination von Wärmepumpe, Photovoltaik und Batteriespeicher - (IKZ: Neueste Nachrichten, 9.1.18 15:50)
- Projekt "BIM-basierter Bauantrag" gestartet Wie Building Information Modeling dazu beitragen kann, Genehmigungsverfahren für Bauanträge zu vereinfachen, untersucht ein Projekt unter Leitung der nationalen Plattformgesellschaft "Planen Bauen 4.0". Das Bundesministerium für Bau-, Stadt- und Raumforschung fördert das Vorhaben im Rahmen des Programms Zukunft Bau mit rund 278.000 Euro für zwei Jahre. (enbausa.de, 10.1.18 7:23)
- Bund fördert Klimaberatung Wenn Städte und Gemeinden in den kommunalen Klimaschutz einsteigen, zahlt sich das zurzeit besonders aus: Die Einstiegsberatung wird seit Januar wieder gefördert. Darauf weist das Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) hin. (enbausa.de, 10.1.18 7:00)
- Der «Energiewende» geht der Schnauf aus Mit enorm viel Geld hat es Deutschland geschafft, dass ein Drittel des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammt. In den nächsten Jahren werden die Kosten der «Energiewende» weiter steigen. Ein Strategiewechsel täte not. (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.1.18 7:00)
- „Das ist die falsche Frage.“ Der Ökologe Christoph Küffer über die ökologische Krise, Prognosen und die Environmental Humanities "Die ökologische Krise ist sehr dramatisch und umfasst bedeutend mehr als ‚nur‘ den Klimawandel", sagt der Ökologe Christoph Küffer. Doch mit den überkommenen wissenschaftlichen Konzepten werde man der Krise nicht Herr: Die Naturwissenschaften müssten vermehrt mit den Humanwissenschaften zusammenarbeiten. (Geschichte der Gegenwart, 10.1.18 7:00)
- Trump-Regierung gibt bei Öl-Plänen nach Eigentlich hätten vor der Küste Floridas Ölbohrungen durchgeführt werden sollen. Doch diese Pläne sind nun vom Tisch. (Tagesanzeiger Ausland, 10.1.18 0:45)
- Droht der Kollaps mariner Nahrungsnetze? Forscher warnen vor Zusammenbruch ganzer Nahrungsnetze durch den Klimawandel - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 10.1.18 0:11)
09.01.2018[Bearbeiten]
- Trump blitzt mit Antrag auf Kohlesubventionen ab Der US-Stromregulator lehnt Finanzgarantien für Kohle- und Kernkraftwerke ab. Die Stromversorgung sei auch ohne Subventionen gewährleistet. (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.1.18 22:57)
- Social-Media-Kanäle in «fremden Händen» — geht das? Wie bringt man Print-Journalisten und -Journalistinnen dazu, sich mit Social Media auseinanderzusetzen? Ganz einfach: Man überlässt ihnen die Social-Media-Kanäle einer der auflagenstärksten Zeitungen der Schweiz. Ein Rückblick, zwei Learnings und drei To-Dos. (www.tinkla.com, 9.1.18 21:49)
- Rechtsgutachten belegt: Deutschland missachtet Verbindlichkeit des Pariser Klimaschutzvertrags - Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) - Sonnen Der Klimawandel wird zum Kriminalfall. Weltweit leugnen die Trumps die Tatsache, dass es überhaupt einen Klimawandel gibt und weltweit beschwichtigen die Merkels, dass die Regierungen das Geschehen im Griff hätten. Über Trump darf man in Deutschland noch lachen. Aber dass auch die Klimakanzlerin zu den Verharmlosern und damit zu den Helfershelfern gehört, ergibt sich jetzt aus einem Rechtsgutachten, das Professor Felix Ekardt von der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik in Rostock und Leipzig für den Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) erstellt hat. (www.sfv.de, 9.1.18 20:43)
- Alarmierende Studie zu Klimawandel-Auswirkungen auf die Meere Australische Forscher haben in Wassertanks maritime Ökosysteme im Klimawandel simuliert. Das erschreckende Resultat: Bereits eine 2,8 Grad höhere Temperatur hat dramatische Auswirkungen. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 9.1.18 20:02)
- Analyse von Schwankungen im Stromnetz Fluktuationen im Stromnetz hängen gleichermaßen von erneuerbaren Energiequellen und Stromhandel ab - Der Beitrag Analyse von Schwankungen im Stromnetz erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 9.1.18 18:37)
- Stadt Zug will mit Abwrackprämie Ölheizungen verschwinden lassen Immer noch werden in Zug oft alte durch neue Ölheizungen ersetzt - obwohl die Stadt sich verpflichtet hat, die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft zu erreichen. Mit einer so genannten Abwrackprämie sollen in diesem Jahr Personen belohnt werden, die sich für ein Heizsystem mit erneuerbaren Energien entscheiden. (www.bluewin.ch, 9.1.18 19:13)
- Zug Online: Ölheizungen sollen verschwinden Die Stadt Zug hat sich verpflichtet, mittelfristig die Ziele der 2000-Watt-Gesellschaft zu erreichen. Die Stimmberechtigten haben eine entsprechende Volksinitiative am 15. Mai 2011 angenommen. Dass alte Ölheizungen — trotz Alternativen — noch zu häufig mit neuen Ölheizungen ersetzt werden, soll eine Abwrackprämie ändern. Neu werden auch spezielle Systemlösungen von Elektromobilladestationen unterstützt. (www.stadtzug.ch, 9.1.18 19:12)
- Klimawandel-Ignoranz: Die Wut des Harald Lesch Der Astrophysiker und Moderator kritisiert in Tutzing die Abkehr von Klimazielen bei den Sondierungsgesprächen. Bei manchen Aussagen könnten ihm die "Lynchdrüsen" schwellen >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 9.1.18 18:05)
- «Plan B» für die SRG: Die sieben Illusionen des Gewerbeverbands Der Schweizerische Gewerbeverband hat heute in Bern seinen «Plan B» vorgestellt und gezeigt, wie er sich die SRG nach einer allfälligen Annahme der «No Billag»-Initiative vorstellt. Der Verband behauptet, die SRG könne die benötigte Milliarde locker über Abo-Gebühren, Pay-TV und Werbung einspielen. Doch der Verband verkauft das Fell des Bären dabei gleich dreimal. Sollte die Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 9.1.18 17:43)
- «Plan B» für die SRG: Die sieben Illusionen des Gewerbeverbands Der Schweizerische Gewerbeverband hat heute in Bern seinen «Plan B» vorgestellt und gezeigt, wie er sich die SRG nach einer allfälligen Annahme der «No Billag»-Initiative vorstellt. Der Verband behauptet, die SRG könne die benötigte Milliarde locker über Abo-Gebühren, Pay-TV und Werbung einspielen. Doch der Verband verkauft das Fell des Bären dabei gleich dreimal. Sollte die Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 9.1.18 17:43)
- Klimaverträglich leben im Jahr 2050: Bilder und Ideen für eine nachhaltige Zukunft Seit mehr als 20 Jahren erstellt das Öko-Institut Szenarien für ein klimaverträgliches Leben in Deutschland. Nachfolgend stellen wir die Ergebnisse der Modellierungen der Studie „Klimaschutzszenario 2050“ einmal anders dar: Fünf Infografiken zeigen mögliche Wege für ein klimaverträgliches Leben. Wenn wir diese Wege gehen, kann Deutschland sein Klimaschutzziel erreichen und 95 Prozent seiner Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Jahr 1990 verringern. Die Grafiken veranschaulichen, wie unser Alltag und unsere Gesellschaft im Jahr 2050 aussehen könnten und laden zum Nachdenken über klima... >| (www.oeko.de, 9.1.18 17:29)
- Werbung - Berlin: Berlin schließt neue Deals für Werbeflächen Berlin (dpa/bb) - Der Berliner Senat hat die Werberechte in der Stadt neu vergeben. Die Einnahmen für das Land aus der Werbung würden ab 2019 erheblich gesteigert, erklärte Umweltsenatorin Regine Günther (parteilos/für die Grünen) am Dienstag. Sie sprach von rund 440 Millionen Euro innerhalb von 15 Jahren. Die Anzahl der Werbeanlagen im öffentlichen Straßenland werde deutlich reduziert. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 9.1.18 17:04)
- So heizen wir in Zukunft mit Öl - - Halle 1.2 I Stand D70Wenn es nach den Energiedirektoren der Kantone geht, sollen zukünftig beim Ersatz von Öl- und Gasheizungen 10 Prozent des Wärmebedarfs aus erneuerbarer Energie stammen oder zusätzlich durch Wärmedämmung eingespart werden. (rss news, 9.1.18 8:58)
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur/blog/post/detail/digital-bauen-lehren-und-forschen/1515510484/ Digital bauen, lehren und forschen] Die FHNW gründet ein Institut, die ETH veranstaltet zwei Konferenzen, die Swissbau widmet ihr eine Sonderschau: Die Digitalisierung ist 2018 weiter auf dem Vormarsch. - - - (, 9.1.18 16:20)
- Paris 1.5C goal crucial to protecting communities from rising seas, says new study Urgent #ClimateAction needed to reduce carbon emissions and tackle climate change #ParisAgreementpic.twitter.com/sdhfEXj9yO (@UNFCCC, 9.1.18 15:28)
- Der #Klimawandel betrifft uns alle. Mehr Informationen dazu und welche Folgen der Klimawandel für Deutschland haben kann, im Video. #klimafolgen #blauerkompass … (@Umweltbundesamt, 9.1.18 15:07)
- Agora zieht gemischte Energiewendebilanz Der Berliner Think Tank Agora Energiewende legt eine Auswertung des Stromjahres 2017 vor. Windkraft legte demnach massiv zu und schlug Steinkohle sowie Atomenergie. Die Treibhausgasemissionen bleiben aber auf konstant hohem Niveau. Das liegt auch an mangelnden Fotschritten im Gebäudesektor. (enbausa.de, 7.1.20 7:00)
- Mailath: "Uneingeschränkte Wissensvermittlung ist Basis unserer Demokratie" „Seit drei Jahrzehnten setzen die Wiener Vorlesungen Impulse für aktuelle Diskussionen, pointierte Antworten zu Kontroversen, Anstöße für notwendige Auseinandersetzungen und sind aus der Wiener Öffen... (Presseservice der Stadt Wien, 9.1.18 14:52)
- Klimaforscher Latif warnt vor Aufgabe der Klimaziele Sollte Deutschland seine Klimaschutzziele aufgeben, würde es nicht nur internationales Ansehen und Vertrauen verspielen - es könnte auch das Paris-Abkommen sabotieren. Das sagt der Klimaforscher Latif. Auf tagesschau24 erklärte er auch, warum die Atomkraft keine Lösung ist. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 9.1.18 12:57)
- "Klimaverträglich leben im Jahr 2050: Bilder und Ideen für eine nachhaltige Zukunft": Neues Webspecial jetzt online unter … https://flic.kr/s/aHskyYBiDt #Wohnen #Mobilität #Ernährung #Energie #SharePics (@oekoinstitut, 9.1.18 11:32)
- Sollte Bundesrätin Doris Leuthard dieses Jahr zurücktreten, oder bis 2019 bleiben? (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.1.18 11:19)
- Quartärbohrungen: Lesen, was in den letzten 2,5 Millionen Jahren geschah #Standortsuche …pic.twitter.com/a0ZELChL9M (@BFEenergeia, 9.1.18 10:07)
- Passivhäuser: komfortabel, zukunftssicher und sparsam Passivhaus Kompendium 2018 erschienen (Sonnenseite, 9.1.18 9:18)
- Innovation löst Problem des Kunststoffabfalls / Cyrill Hugis Recyclinganlage verwandelt Plastik in Rohöl Enespa AG: Appenzell (ots) - Trotz weltweiten Bemühungen landen Plastikabfälle auf Müllhalden, schwimmen in den Meeren oder werden unter Freisetzung des klimaschädlichen CO2'verbrannt. Die Zukunft liegt in der Pyrolysetechnologie, dem ... (Presseportal.ch, 9.1.18 8:30)
- Santa Cruz Joins Other Municipalities Suing Fossil Fuel Companies for Damages Caused by Climate Change via @columbiaclimate (@lilifuhr, 9.1.18 8:52)
- Winterzeit ist Diskussionszeit: Auf jeden Fall wenn es um Wildruhezonen geht. (@AlpenclubSAC, 9.1.18 8:46)
- Dämmverband setzt auf Freiwilligkeit Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) ist 2017 aus einer Fusion des Industrieverbandes WerkMörtel mit dem Fachverband Wärmedämm-Verbundsysteme hervorgegangen. Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Riechers fordert ein eigenes Ministerium für den Baubereich und steuerliche Anreize für die energetische Modernisierung. (enbausa.de, 9.1.18 7:00)
- Ehrgeizige Enegiestrategie Die Energiestrategie des Bundes erhielt bis jetzt noch wenig Aufmerksamkeit der Bevölkerung. Wie wird das Energiegesetz umgesetzt? (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.1.18 6:30)
- 143:1 - der Klimawandel ist praktisch kein Thema für die großen Polit-Talkshows von ARD und ZDF Anne Will, Maybrit Illner, Maischberger und Hart aber fair: Nur ein einziges Mal setzte eine der großen TV-Talksendungen den Klimawandel 2017 auf die Tagesordnung. Dies ergab eine von klimafakten.de erstellte Auswertung aller Ausgaben dieser ARD- und ZDF-Sendungen - (klimafakten.de, 9.1.18 0:15)
- „Noch ist die Sharing Economy allemal blassgrün“ Bereits über 110 Onlineplattformen ermöglichen es Privatpersonen, über das Internet Dinge miteinander zu teilen – von Autos über Wohnungen und Gebrauchsgegenständen bis hin zu Kleidung. „Teilen statt besitzen“ ist nicht nur praktisch, sondern beruhigt auch das Öko-Gewissen. Aber wie nachhaltig ist dieses sogenannte Peer-to-Peer Sharing wirklich? Erstmals gibt hierzu nun eine Ökobilanz Aufschluss. Sie zeigt, dass solche Konsumpraktiken zwar einen positiven Umwelteffekt haben, dieser allerdings gering ist. (UmweltDialog, 9.1.18 0:00)
- Wieder mehr Photovoltaik-Dächer Nachfrage nach Photovoltaikanlagen legte 2017 spürbar zu / Jedes zweite neue Solardach wird mit Batteriespeicher kombiniert. (Sonnenseite, 9.1.18 0:18)
08.01.2018[Bearbeiten]
- 306 Milliarden Dollar Schäden: Teuerstes Katastrophenjahr in den USA Hurrikane, Tornados, Brände, Überflutungen und Dürre - eine Reihe verheerender Naturkatastrophen haben 2017 in den USA einen Rekordschaden in Milliardenhöhe angerichtet. Experten warnen vor den Folgen des Klimawandels. (Deutsche Welle, 8.1.18 22:48)
- Klimaschutz beim Bauen: Für Mieter geht die Rechnung oft nicht auf Wohnen soll klimakompatibler werden, gut so. Leider bleiben die Mieter allzu oft auf den Kosten der energetischen Sanierung der Häuser sitzen. Das war so nicht gedacht. Eine Kolumne (tagesspiegel.de: News, 8.1.18 22:08)
- M: Facebook stellt den eigenen smarten Assistenten ein – und steht wohl vor einem Neustart Smarte Assistenten sind seit einiger Zeit ein grosses Thema. Grosse Tech-Unternehmen investieren viele Ressourcen in die Entwicklung und den Betrieb solcher Assistenten. Facebook nimmt sich nun aber erst einmal selbst aus dem Rennen und stellt den eigenen Assistenten vorerst ersatzlos ein. (MEDIENMONITOR, 7.1.18 21:21)
- M: Facebook stellt den eigenen smarten Assistenten ein – und steht wohl vor einem Neustart Smarte Assistenten sind seit einiger Zeit ein grosses Thema. Grosse Tech-Unternehmen investieren viele Ressourcen in die Entwicklung und den Betrieb solcher Assistenten. Facebook nimmt sich nun aber erst einmal selbst aus dem Rennen und stellt den eigenen Assistenten vorerst ersatzlos ein. (MEDIENMONITOR, 7.1.18 21:21)
- Die Nachfrage treibt den Erdölpreis Der Preis für Erdöl hatte jüngst Auftrieb. Die Erholung der Wirtschaft und die Förderbeschränkung der Opec könnten in der zweiten Jahreshälfte sogar zu einem ausgeglichenen Markt führen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 8.1.18 20:20)
- Sondierungen zwischen Union und SPD: Klimaziel für 2020 aufgegeben Den CO2-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu reduzieren, halten Union und SPD für nicht zu schaffen. Ein schwerer Rückschlag für den Klimaschutz. mehr... (taz.de, 8.1.18 19:20)
- Energieproduktion mit Überschuss: Aufregung um „Stromgeschenk“ Trotz Milliardengewinne durch den Stromhandel: Wie mit Warnungen vor „negativen Strompreisen“ Stimmung gegen die Energiewende gemacht wird. mehr... (taz.de, 8.1.18 18:43)
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur/blog/post/detail/es-ist-einfach-ein-gutes-haus/1515426023/ «Es ist einfach ein gutes Haus»] Solaris ist eine neue Heftreihe. Mit ihr möchte Hochparterre die zumeist noch getrennten Welten von Solar und Architektur zusammenbringen. Solaris #1 präsentieren wir am Montag, den 15. Januar in Zürich mit einer Besichtigung, Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und einem Apéro. Im folgenden Beitrag sprechen Huggenbergerfries Architekten über ihr Solarhaus, das so heisst, wie die Heftreihe. Ein Gespräch über architektonische Neugierde, technische Abgründe und den Namen Solaris. - - - (, 8.1.18 16:28)
- Over 25% of world?s land will dry up if #ParisAgreement goals are missed, new study finds Stronger and faster #ClimateAction is crucial to preventing the looming aridification crisis #GlobalGoalspic.twitter.com/a2dAVd2fyq (@UNFCCC, 8.1.18 16:36)
- Sondierer beerdigen Klimaziel Nach dem Willen der Verhandler von SPD und Union soll das Klimaschutzziel 2020 fallen. Es sei ohnehin nicht mehr zu halten. Die Opposition spricht vom "klimapolitischen Rollback" und einer "Bankrotterklärung" für Merkel. Die Industrie ist hingegen zufrieden.Von Jörg Staude und Benjamin von Brackel - (klimaretter.info, 8.1.18 14:29)
- Bloss keine Angst! Eine ausgewogene und realistische Diskussion, was Digitalisierung in den nächsten Jahren zu leisten vermag und was nicht, hilft Ängste abzubauen, meint Roland Siegwart. (www.ethz.ch, 8.1.18 16:01)
- Alles Gute für 2030, sorgen wir dafür! Nachhaltigkeit ist eine grosse Herausforderung unserer Zeit. Bewusstsein und Lösungen können an Hochschulen entstehen, müssen aber den Weg in die Gesellschaft finden, sagt Reto Knutti. (www.ethz.ch, 8.1.18 16:01)
- Umfrage: Schaffen wir 2018 den Übergang von der Strom- zur Energiewende? Mehr Erneuerbare Energien führen, das hat das letzte Jahr wieder gezeigt, nicht automatisch zu mehr Klimaschutz. Ein Grund ist die fehlende Vernetzung der Sektoren. Schaffen wir 2018 den Übergang von der Strom- zur Energiewende? - The post Umfrage: Schaffen wir 2018 den Übergang von der Strom- zur Energiewende? appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 8.1.18 15:14)
- Neujahrsvorsatz Nr. 1: City smart(er) machen! Nimm beim diesjährigen Smart City Award zum Thema "Moving the City" teil. #Movingthecitypic.twitter.com/EXFUIArwH2 (@klimafonds, 8.1.18 14:31)
- Methanhydratauflösung vor Spitzbergen nicht durch Klimawandel bedingt 08.01.2018/Kiel/Bremen. Im Polarmeer vor Spitzbergen werden seit Jahren Methanquellen am... (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 8.1.18 13:35)
- Dialog mit SchöpferIn über Klimawandel: „Nich schon wieda Hitla, Gott“ Das Wetter spielt verrückt: In den USA etwa ist es saukalt, obwohl man dort den Klimawandel leugnet. Schriftsteller Ahne fragt Gott, was das alles soll. mehr... (taz.de, 8.1.18 14:38)
- Wir sind endlich mal dazu gekommen, alle Tools unserer Storytelling-Toolbox Q in der öffentlich zugänglichen Demo-Version aufzuschalten: . Mehr zu Q: https://q.tools/ . (@NZZStorytelling, 8.1.18 13:16)
- Der Klimawandel ist real - das zeigen auch die neuesten Zahlen. Um unseren Beitrag zur Beschränkung des globalen Temperaturanstiegs zu leisten, brauchen wir in Deutschland eine #Wärmewende mit emissionsarmen Technologien und einen Ausstieg (@BWPev, 8.1.18 13:30)
- Zeit schenken: Tolle Ideen für Zeit-Geschenke Zeit schenken ist oft viel wertvoller, als ein unkreatives Geschenk, das am Ende in einem Regal verstaubt. Wir stellen dir tolle Ideen für Zeit-Geschenke vor und zeigen, wie du Zeit am besten verpackst. - Der Beitrag Zeit schenken: Tolle Ideen für Zeit-Geschenke erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 8.1.18 7:00)
- Umweltpolitik - Potsdam: Ökofilmtour widmet sich den Perspektiven der Dörfer Potsdam (dpa/bb) - Die Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft im ländlichen Raum sind Schwerpunkt der 13. Ökofilmtour, die am Dienstag in Potsdam startet. In Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen werden Themen wie artgerechte Tierhaltung, der Verlust vieler Tierarten und Konsumgewohnheiten der Verbraucher behandelt, wie das Umwelt- und Agrarministerium am Montag mitteilte. "Im Mittelpunkt des erfolgreichen Festivals stehen Filme, die soziale Kernfragen unserer Zeit und Zukunftsthemen miteinander verbinden", sagte Umweltminister Jörg Vogelsänger (SPD). (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 8.1.18 11:56)
- Atomausstieg per 2045: Ziel kann erreicht werden - Ende 2011 sprach sich die Stimmbevölkerung der Stadt Luzern mit gut 68 Prozent Ja-Stimmen für die Energie- und Klimastrategie des Stadtrates aus. Im Rahmen dieser Strategie hat sich die Stadt zum Ziel gesetzt, umweltbelastende und umweltgefährdende Energieträger wie fossile Brenn- und Treibstoffe oder die Atomenergie durch einheimische und erneuerbare Energieträger zu ersetzen. Spätestens ab dem Jahr 2045 darf keine Atomenergie mehr bezogen werden. Die Stadt ist dabei auf den Energieversorger angewiesen. Auf Stadtboden agieren deren zwei: Der Energieversorger ewl energie wasser luzern auf de >| (News Feed, 8.1.18 0:00)
- #ClimateAction is also about #policymaking. Check these new key #policy recommendations for countries on #ClimateTech pic.twitter.com/qZgbZlSGtk (@UNFCCC, 8.1.18 11:09)
- Verhaltenskodex fördert Hinschauen und Nachfragen Der Regierungsrat hat für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der gesamten Verwaltung einheitliche Regeln zum Vorbeugen gegen unethisches Verhalten erlassen. Der Kodex präzisiert die Treuepflicht und definiert für alle verbindlich, was der Kanton Zürich als Arbeitgeber unter tadellosem Verhalten und integrer Arbeit versteht. Ziel des Kodexes ist es, eine Kultur des Hinschauens und Nachfragens zu fördern. (Kanton Zürich Mitteilungen, 8.1.18 0:00)
- AUS DEM JAHR 2015: «Hohe Ambitionen» Marcel Hänggi, Blog aus Paris, zu »High Ambition Koalition« (www.woz.ch, 8.1.18 10:44)
- Unequal protection: Climate change and the acceleration of global inequality | UNDP … via @undp (@lilifuhr, 8.1.18 8:58)
- Chinas Importstopp von Plastikabfall ist ökologische Chance für Deutschland Anlässlich des Importstopps von Plastikabfall nach China appelliert NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller an deutsche Hersteller, Händler und Entsorgungswirtschaft die damit verbundenen ökologischen und wirtschaftlichen Chancen zu nutzen. (Sonnenseite, 8.1.18 6:48)
- Das Naturkapitalprotokoll in der Praxis Immer mehr Unternehmen erkennen ihre Abhängigkeiten von natürlichen Ressourcen, messen und bewerten diese. Der Global Nature Fund stellt die Naturkapitalbewertung in seiner neusten Publikation erstmals kurz und praxisnah vor und erleichtert deutschen Unternehmen den Einstieg. (UmweltDialog, 8.1.18 0:00)
- Gegen die Hochhaus-Pärklein-Manie Wohntürme sorgen für Dichte. Aber sie halten die Menschen auf Distanz. Für eine Stadt der Begegnungen braucht es Blockrandbauten. (Tages-Anzeiger Leben, 7.1.18 23:22)
07.01.2018[Bearbeiten]
- Gutachten entlarvt die nächste Posse der Energiewende Die Bundesnetzagentur will die Gewinne von Stadtwerken und Netzbetreibern kappen. Die wiederum sagen, dass die fehlenden Einnahmen den Netzausbau weiter verlangsamen. Ein unabhängiges Gutachten gibt ihnen recht. (DIE WELT - Wirtschaft, 8.1.18 0:01)
- Sonntags-#Panorama von #Bachtel-Kulm aus – anlässlich Bachtel-Réunion auf Einladung SAC Sektion Bachtel pic.twitter.com/4d6BeM3jhg (@twp59, 7.1.18 22:55)
- Arbeitskreis Energie lädt ein: Kino gegen Klimawandel (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 7.1.18 22:04)
- CO2-Abgabe für die Umwelt In den Sondierungsverhandlungen könnte es auch um neue Mittel der Klimapolitik gehen (Neues Deutschland, 7.1.18 16:11)
- Was für ein erfolgreiches Wochenende für unsere Athletinnen und Athleten: Das SAC Swiss Ice Climbing Team gewinnt... (@AlpenclubSAC, 7.1.18 20:37)
- Wirtschaftsministerium für Klimaschutz: Experten wollen den Kohleausstieg In einem internen Papier verlangen Fachabteilungen vor den Sondierungen „massive Anstrengungen“ bei Verkehr, Gebäuden und Energiewirtschaft. mehr... (taz.de, 7.1.18 19:40)
- Vereinte Nationen: Es wird eng Klimawandel, Ungleichheit, Nationalismus: Ökologisch, sozial und politisch stehen dem Planeten düstere Zeiten bevor. Wer nicht handelt, versündigt sich. ( ZEIT ONLINE, 7.1.18 19:08)
- Skandalisierung: 3 Dinge, die Sie vom sterbenden Eisbären lernen können Wie Lügen Unternehmen in die Krisen stürzen – und wie Sie da wieder raus kommen Dieses Bild ist um die Welt gegangen. Ein Eisbär schleppt sich mit letzter Kraft durch die Landschaft, kurz vor dem Sterben. Das sei der Klimawandel, stellt der Biologe und Fotograf Paul Nicklen fest, und so wird der Bär zu einer […] - The post Skandalisierung: 3 Dinge, die Sie vom sterbenden Eisbären lernen können appeared first on Faktenkontor. - (Faktenkontor, 7.1.18 19:19)
- Eine Robin-Hood-Steuer für das Klima Mit CO2-Steuern können Staaten fossile Energien unrentabel machen und den Umbau vorantreiben. Kluge Ansätze belohnen auch klimafreundliches Verhalten. Das führt im Idealfall zu mehr Gerechtigkeit.Von Susanne Götze - (klimaretter.info, 7.1.18 16:49)
- 2017 war das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen Nur 2016 war wärmer - und das auch nur wegen eines Wetterphänomens. Auch die aktuell extreme Kälte in den USA spricht nicht gegen den Trend: Die Erde heizt sich auf. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 7.1.18 16:03)
- Offener Brief an George Clooney: Keine Werbung mehr für Nespresso George Clooney engagiert sich für Menschenrechte und Umweltschutz – gleichzeitig wirbt er seit Jahren für Nespresso, Nestlés Kaffeesystem mit Aluminiumkapseln. Zwei Seiten, die nicht zusammenpassen. Eine Organisation appelliert nun mit einem offenen Brief an den Hollywood-Star. - Der Beitrag Offener Brief an George Clooney: Keine Werbung mehr für Nespresso erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 7.1.18 16:00)
- FAZ, Welt, Focus und Co: Zweifel säen Nachdem unlängst der Bayerische Rundfunk sich mit Lobbyisten gemein gemacht und die Energiewende zum "Desaster" erklärt hatte, zeigt sich nun: Die Welt und der Focus, aber auch die FAZ und andere beherrschen die Kunst des Zweifelsäens genauso gut. Neues vom Klima-Lügendetektor - (klimaretter.info, 7.1.18 7:49)
- Agora zieht gemischte Energiewendebilanz Der Berliner Think Tank Agora Energiewende legt eine Auswertung des Stromjahres 2017 vor. Windkraft legte demnach massiv zu und schlug Steinkohle sowie Atomenergie. Die Treibhausgasemissionen bleiben aber auf konstant hohem Niveau. Das liegt auch an mangelnden Fotschritten im Gebäudesektor. (enbausa.de, 7.1.20 7:00)
- [Paris-Abkommen, Menschenrechte und Klimaklagen] Ein neues Rechtsgutachten des Juristen, Philosophen und Soziologen Prof. Dr. Felix Ekardt für den Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. weist nach, dass aus dem Pariser Klima-Abkommen (PA) vom Dezember 2015 und aus den Menschenrechten deutlich weitergehende Klimaschutzverpflichtungen folgen, als sie in der Politik bislang debattiert werden. (Sonnenseite, 7.1.18 5:18)
06.01.2018[Bearbeiten]
- Tastatur reinigen – das musst du bei Laptop und PC beachten Die Tastatur vom Computer oder Laptop solltest du nur sehr vorsichtig reinigen. Hier ist sensible Elektronik verbaut, die bei zu viel Wasser kaputt gehen kann. Wir zeigen dir, wie du am besten vorgehst. - Der Beitrag Tastatur reinigen – das musst du bei Laptop und PC beachten erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 6.1.18 15:00)
- Jetzt unterschreiben und eine neue Autobahn für klimaschädliches Erdgas verhindern - #noTap-Petition von @fossil_free_ch (@WWF_Schweiz, 6.1.18 14:20)
- Wenn wir an den Daten zappeln – die digitale Welt frisst ihre Kinder Die rasante Entwicklung digitaler Technologien lässt die alten humanistischen Konzepte von Willensfreiheit, Geist und Selbstfindung immer mehr verblassen. Das autonome Leben in einer freien Gesellschaft könnte dereinst Geschichte sein. (–- Neue Zürcher Zeitung, 6.1.18 5:30)
- Natural Climate Patterns Create Hot Spots of Rapid Sea Level Rise One of these hot spots may be developing along the coast of Texas and Louisiana - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 6.1.18 13:00)
- Nur der Name ist Fintech Mittlerweile verkauft sich alles, was irgendwie mit der Blockchain zu tun haben soll. Das nutzen findige Unternehmen aus, indem sie das Wort in ihre Namen einbauen. Die Aktienkurse steigen rasant. (FAZ.NET, 6.1.18 12:08)
- Pflanzenfresser - Wie der Klimawandel die Körpergröße beeinflusst Eine neue Studie zeigt, dass größere wirbellose Pflanzenfresser in einem veränderten Klima einen Vorteil haben könnten (derStandard.at › Wissenschaft, 6.1.18 12:00)
- Kälteeinbruch in den USA: Warum der Schnee in Florida zur Erderwärmung passt Das Höhenwindband um die Polarregion wird schwächer. Das könnte den USA den aktuellen Kälteeinbruch gebracht haben. (amp.tagesspiegel.de, 6.1.18 10:55)
- #Klimawandel Hier eine interessante Erklärung, wieso der Kälteeinbruch in Den USA im Zusammenhang mit der Erderhitzung steht. Die Politik darf den #Klimaschutz nicht vernachlässigen! … (@greenpeace_de, 6.1.18 10:05)
- Klima verliert die erste Runde Die erste Klimaklage in Norwegen ist zunächst gescheitert. Das Amtsgericht Oslo weist die Verfassungsklage ab, mit der Umweltorganisationen die Vergabe neuer Ölbohrlizenzen in der Arktis stoppen wollten. Ob die Klimaschützer in Berufung gehen, hängt auch am Geld.Aus Stockholm Reinhard Wolff - (klimaretter.info, 6.1.18 8:16)
- Zürichs holpriger Weg zur Grossstadt Am 1.?Januar 1893 wurde aus der alten Stadt Zürich mit 28?000 Einwohnern eine Grossstadt, in der 121?000 Menschen lebten. Den Zeitgenossen war nicht ums Feiern zumute. Zu gross war die Furcht, den einmaligen Kraftakt nicht bewältigen zu können. (–- Neue Zürcher Zeitung, 6.1.18 5:30)
- Die Weltveränderungsillusion?I Hüten Sie sich vor der «Grosse Männer»-Theorie. (–- Neue Zürcher Zeitung, 6.1.18 5:30)
- Wir werden jedes Jahr älter Wir werden immer älter. Das ist begrüssenswert, doch stellt sich die Frage der Finanzierung eines so langen «Lebensabends». Um eine Erhöhung des Rentenalters kommen wir nicht herum. (–- Neue Zürcher Zeitung, 6.1.18 5:33)
- «Vielleicht wird uns die Roboterkaste als Hofnarren halten» Buchpreis-Träger Jonas Lüscher über die neue Weltelite im Silicon Valley die dunkle Seite der Digitalisierung. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 6.1.18 3:35)
- Verwöhnte Zürcher Zürich darf sich Wien in Sachen Wohnbaupolitik zum Vorbild nehmen – würde damit aber scheitern. (Tagesanzeiger Zürich, 5.1.18 23:11)
05.01.2018[Bearbeiten]
- Verpassen deutsche Autobauer – geblendet vom Batterie-Hype – die Brennstoffzelle? In der Autobranche reden in Europa alle vom Batterieantrieb, und fast niemand spricht mehr von der Brennstoffzelle. Verpassen die Hersteller den nächsten Megatrend? Ein japanischer Anbieter ist jedenfalls schon weiter. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 5.1.18 20:19)
- Solar PV capacity grew by 50% in 2016, to become the world?s fastest growing source of power pic.twitter.com/NHnONLS8P1 (@IEA, 5.1.18 17:15)
- SDGs and Climate Action: Can companies deliver on their commitments? Happy New Year – it is “buzzing” time again: Jan 30th at 18:30. Come join us for an exciting GreenBuzz New Year’s drinks. This time it’s hosted by WWF Schweiz, organised in collaboration with the Gold (GreenBuzz, 5.1.18 17:19)
- Blockchain ermöglicht Ökostrom-Mix Die Blockchain-Technologie, mit der Daten dezentral und direkt ausgetauscht werden können, ist bisher wegen der stromfressenden Bitcoins die mit ihr generiert werden vor allem als Umweltsünder bekannt. Allerdings bietet sie auch neue Chancen für den dezentralen Handel mit Ökostrom. Aus Frankfurt am Main Joachim Wille - (klimaretter.info, 5.1.18 16:20)
- Der #Klimawandel kommt. Doch wie mit den Auswirkungen umgehen? In #SachsenAnhalt gibt es dazu ein außergewöhnliches #Forschungsprojekt: … (@enorm_magazin, 5.1.18 16:30)
- TV-Tipp: Weniger ist mehr – Vom Glück anders zu wirtschaften Klimawandel, Ressourcen-Knappheit und Umweltzerstörung – dagegen engagieren sich immer mehr Menschen. Ob als einzelne Person oder gemeinsam: Die ZDF Sendung "plan b" zeigt Menschen, die anders konsumieren und produzieren. - Der Beitrag TV-Tipp: Weniger ist mehr – Vom Glück anders zu wirtschaften erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 5.1.18 14:26)
- Deutscher Strommix am Neujahrsmorgen: 100 Prozent Ökostrom Es war ein kurzer, aber epochaler Moment am Neujahrsmorgen: Die Erneuerbaren deckten den Energiebedarf Deutschlands. mehr... (taz.de, 5.1.18 15:43)
- #Energiestrategie 2050 – #Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle – Bauen 4.0 – Nachhaltiges Planen. Am 5. März findet der 13. Schweizer #Planertag statt - jetzt anmelden! öbu-Mitglieder erhalten 35% Rabatt! &helli (@oebu_ch, 5.1.18 15:01)
- Mitmischen is possible Referierter Artikel über neugegründete Stadtwerke, die die Chancen der Energiewende nutzen (Wuppertal Institut, 5.1.18 14:41)
- Der Wärmemarkt bei europäischen Nachbarn Der Klimawandel trifft auch die reiche Schweiz, doch die Eidgenossen halten mit einer CO2-Steuer dagegen. Lernen könnte Deutschland auch von Dänemark und Frankreich – ebenfalls Nachbarn mit niedrigeren Emissionen im Gebäudesektor - >| (bizzenergytoday.com, 5.1.18 13:16)
- Studie: Erntejahre der Energiewende kommen noch Erneuerbare Energien bleiben 2018 auf dem Vormarsch und werden zugleich die Strompreise weniger stark beeinflussen. Zu dieser Einschätzung kommt eine aktuelle Studie. (Verivox Energie Nachrichten, 5.1.18 13:37)
- Nicht nur drüber reden, sondern #Energiewende & Co mitgestalten!@swisscleantechD hat eine Liste mit passenden #Jobs: #Cleantech (@WWF_Schweiz, 5.1.18 13:25)
- Mersenne-Primzahlen-Forschungsprojekt: 23,3 Millionen Stellen Der Elektrotechniker Jonathan Pace hat ein besonderes Hobby: Er sucht mit seinem Computer extrem große Primzahlen. Nun wurde er mit einem neuen Weltrekord fündig. (Spektrum.de, 5.1.18 12:47)
- Klimaschutz kommunal umsetzen – Wie Klimahandeln in Städten und Gemeinden gelingen kann Welchen Beitrag zum Klimaschutz können Städte und Gemeinden leisten? Welche kommunalen Institutionen, Akteure und Verfahren spielen eine Rolle? Welche Handlungsfelder und Ansätze tun sich auf? Mit diesen Fragen befasst sich der Sammelband des Ecological Research Network (Ecornet), der von IÖW-Wissenschaftler Johannes Rupp mitherausgegeben wurde. 14 Beiträge beschreiben und analysieren darin, wie auf kommunaler Ebene die Umsetzung des Pariser UN-Klimaabkommens weiter vorangebracht werden kann. (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 5.1.18 14:02)
- Gemischte Energiewende-Bilanz 2017 Rekorde bei Erneuerbaren Energien, aber erneut keinerlei Fortschritte beim Klimaschutz (Sonnenseite, 5.1.18 14:18)
- Absatz von Diesel-Autos bricht ein Die Autoverkäufe boomen, sogar der Absatz von Elektroautos zieht auf tiefem Niveau stark an. Doch der Anteil von Dieselfahrzeugen bei den Neuzulassungen ist 2017 in Deutschland stark eingebrochen. Das stellt die Hersteller vor ein CO2-Problem. (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.1.18 13:55)
- Ärmel hoch statt Augen zu WWF nennt die fünf drängendsten umweltpolitischen Baustellen für 2018 (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 5.1.18 0:00)
- Erneuerbare Energien schützen vor Stromblackout 200 000 Haushalte waren im Atomland Frankreich gestern nach dem Sturm ohne Strom. Für Tausende von ihnen wird der Stromausfall noch einige Tage andauern. (Sonnenseite, 5.1.18 11:48)
- Mehr Stories, weniger Bots – welche Trends uns 2018 auf Instagram erwarten Die Plattform hat insbesondere im vergangenen Jahr eine rasante Entwicklung hingelegt. Die folgenden Trends dürften uns in diesem Jahr erwarten. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 5.1.18 11:40)
- KW mit 4000 Solaranlagen Das Solarkraftwerk mit bald hundert Megawatt Leistung ist über den ganzen Kanton Zürich verteilt. Und täglich kommen neue Standorte dazu. Das Besondere: Die Stromerzeuger sind Teil der baulichen Infrastruktur in Form von Wohn- und Schulhäusern, Gewerbe- und Industriebauten.Vor kurzem wurde in der Nähe von Dübendorfauf demDachdes Einfamilienhaus-Neubaus von Pietro Realinidie 4000. PV-Anlageans EKZ-Netz angeschlossen. Damit sind photovoltaische Stromerzeugungsanlagen mit einer Leistung von 86'000 Kilowatt über die EKZ mit dem europaweiten Elektrizitätsnetz verbunden. Die viertausend Anlagen produzier... >| (SOLARMEDIA, 5.1.18 11:01)
- Think big or stay in Bed - Holländer planen Windpark mit einer Spitzenleistung, die fast 10x grösser ist als die aller CH AKW zusammen! … (@WWF_Schweiz, 5.1.18 11:05)
- Groko: Der Beginn eines Klima-Krimis Ein Positionspapier zu den Gesprächen über eine neue große Koalition, das augenscheinlich von der SPD stammt, sorgt für Trubel. Es enthält auch die Forderung nach einem sektorübergreifenden CO2-Preis. Allerdings: Niemand will es geschrieben haben.Von Susanne Schwarz - (klimaretter.info, 5.1.18 9:56)
- Raumentwicklungskonzept: öffentliche Mitwirkung - Wie soll sich die Stadt Luzern in den nächsten 15 Jahren räumlich entwickeln? Welche Nutzung – Wohnen, Arbeiten, Freizeit – ist wo sinnvoll? Wie lässt sich die Siedlungsentwicklung mit einer stadtverträglichen Mobilität und genügend vielfältigem Freiraum verbinden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Raumentwicklungskonzept. Es ist auch eine Grundlage für die Zusammenführung der beiden Bau- und Zonenordnungen der Stadtteile Littau und Luzern. Der Kanton Luzern rechnet für die Stadt Luzern bis 2035 mit einem Bevölkerungswachstum von 14'000 Personen od... >| (News Feed, 5.1.18 0:00)
- Energieeffiziente Wärme- und Kältetechnik im denkmalgeschützten Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld (EnergieAgentur.NRW, 5.1.18 9:00)
- Zürich — eine gespaltene Stadt Während im Zürcher Parlament eine Pattsituation herrscht, dominiert im Stadtrat eine rot-grüne Mehrheit. Eine Analyse zur Entwicklung der politischen Mehrheitsverhältnisse in der Schweizer Metropole. (www.limmattalerzeitung.ch, 5.1.18 9:56)
- Holzpellets: heimisch, erneuerbar und CO2-neutral @EnergieSchweiz …pic.twitter.com/BVB9B6dfzP (@BFEenergeia, 5.1.18 8:17)
- .@InsuResilience to bring a more resilient form of development to those vulnerable to #ClimateChange via @reliefweb: (@COP23, 5.1.18 9:00)
- [ https://www.ikz.de/detail/news/detail/wie-erdgas-zu-druckluft-wird/ Wie Erdgas zu Druckluft wird] Die Kombination aus BHKW und Luftkompressor erzielt einen sehr guten Gesamtwirkungsgrad - (IKZ: Neueste Nachrichten, 5.1.18 8:07)
- Ein Schnupperkurs in Überlebenskunst bei den Sukkulenten Die Zürcher Sukkulentensammlung bietet ihren Besuchern erhellende Einblicke in die Pflanzenwelt – und neuerdings Führungen der Reihe «Let's Museeum». >| (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.1.18 7:00)
- Die Bauwirtschaft soll nachhaltiger werden Noch ist das Gebäude, bei dem sämtliche Materialien wiederverwertet, rezykliert oder kompostiert werden können, eine Zukunftsvision. Doch an der Empa werden bereits Materialien, Prozesse und Baukonzepte für eine nachhaltige Bauwirtschaft getestet. (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.1.18 5:30)
- Thermorecycling in Hinwil Im Zürcher Oberland haben die Kezo und die Stiftung ZAR neue Konzepte für die Abfallverwertung entwickelt. Seit Mai 2016 ist die Anlage in Betrieb. (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.1.18 5:30)
- Den Ozeanen geht die Luft aus Klimawandel verstärkt den Sauerstoffschwund in den Meeren - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 5.1.18 1:11)
- Vollkasko gegen Wasserfluten Mit dem Klimawandel gibt es häufiger Hochwasser und Starkregen in Deutschland. Vielen Gebäuden fehlt ein ausreichender Versicherungsschutz. Das soll sich ändern, denn die Bundesregierung will Geschädigte nur noch im Ausnahmefall unterstützen. - Von Eva Mahnke (Sonnenseite, 5.1.18 0:18)
04.01.2018[Bearbeiten]
- Energie: Erneuerbare treiben Strompreise weniger Berlin (dpa) - Die erneuerbaren Energien bleiben 2018 auf dem Vormarsch und werden zugleich weniger stark für die steigenden Strompreise in Deutschland verantwortlich sein. Dies schätzt die Berliner Denkfabrik Agora Energiewende in ihrer jüngsten Studie. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 4.1.18 23:30)
- Transformation im Kopf Am Montag kommt der Dokumentarfilm «Transformance» ins Kino. Er hat wenig mit den Technologien der Energiewende zu tun, dafür umso mehr mit diversen Denkansätzen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 4.1.18 22:28)
- Studie «Gemeinnütziges Wohnen im Fokus» liefert Zahlen zur Bewohnerschaft der Genossenschaften – Transparenz schaffen Die Frage, wer in den Genossenschaften wohnen soll, wird viel diskutiert. Seit längerem fehlen gesamtschweizerische Zahlen. Eine kürzlich erschienene Studie des Bundesamts für Wohnungswesen bietet erstmals wieder eine detaillierte Analyse des gemeinnützigen Sektors. Sie zeigt: In Genossenschaften leben vorwiegend Menschen, die auf günstigen Wohnraum angewiesen sind. Auch sonst stellt sie den Genossenschaften ein gutes Zeugnis aus. (www.zeitschrift-wohnen.ch, 4.1.18 21:00)
- Die Medienzukunft mit Hansi Voigt: Volksverblödung - - Wenn Bundesrätin Doris Leuthard den Forderungen der Verleger nachgibt, spielt sie den No-Billag-BefürworterInnen in die Hand. - (WOZ, 5.1.18 0:00)
- Norwegische Schifffahrt der Zukunft: Der Ölpreis ist ein Glücksfall Fossile Quellen haben das Land reich gemacht. Der sinkende Rohstoffpreis zwingt die ölabhängige Schifffahrt zu einem ökologischeren Kurs. mehr... (taz.de, 4.1.18 19:26)
- Entwässerungssysteme durch Klimawandel an der Belastungsgrenze Forschungsergebnisse der Jade Hochschule dienen dem Schutz der Küstenregion vor Überschwemmung - Der Beitrag Entwässerungssysteme durch Klimawandel an der Belastungsgrenze erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 4.1.18 18:19)
- Experten warnen: Legionellen in Wärmepumpen Mindestens 60 Grad Celsius sind nötig, um die gefährlichen Bakterien im Leitungsnetz abzutöten. Das wird aber nicht immer erreicht. Was viele nicht wissen: Legionellen können sich auch an anderen Stellen im Privathaushalt einnisten. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 4.1.18 18:55)
- Effizienzvorgaben: Anders grün Gebäude sollen immer weniger Energie verbrauchen. Experten streiten, wie das am besten funktionieren kann. Die Wohnungsunternehmen haben eigene Ideen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 4.1.18 18:55)
- Ökostrom: An Neujahr versorgte sich Deutschland erstmals nur mit Ökostrom Experten sehen in dem Rekord einen Impuls, von Großkraftwerken wegzukommen und die Energiewende entscheidend voranzutreiben. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 4.1.18 17:26)
- We need one global network of 1000 stations to build an Earth observatory Professor Markku Kulmala calls for a continuous, comprehensive monitoring of interactions between the planet's surface and atmosphere in his article 'Build a global Earth observatory' published in Nature, Jan. 4, 2018. (EurekAlert! - Breaking News, 4.1.18 6:00)
- Verfassungsklage gegen Norwegen: Klima verliert die erste Runde Hält der „Umweltartikel“ in Norwegens Verfassung, was er verspricht? Greenpeace hat geklagt, doch die Vergabe von Ölförderlizenzen war rechtens. mehr... (taz.de, 4.1.18 17:44)
- Hohe Kosten durch Klimawandel: Eine neue Normalität Naturkatastrophen wie Hurrikans kosteten Versicherer im Jahr 2017 weltweit 135 Milliarden US-Dollar. Auch in Deutschland häufen sich die Klimaschäden. mehr... (taz.de, 4.1.18 17:22)
- Bildwettbewerb: Teilen Sie Ihren Minergie-Moment und gewinnen ein Wochenende im Minergie-Romantik-Hotel! (@MINERGIE, 4.1.18 17:02)
- Bayerischer Rundfunk: Interview mit Gerd Scholl zur Ökobilanz des Teilens Wie nachhaltig ist Peer-to-Peer Sharing? Darüber sprach Projektleiter Gerd Scholl am 22. Dezember 2017 mit dem Bayerischen Rundfunk in der Sendereihe „IQ – Wissenschaft und Forschung“. Er verwies dabei auf die Forschungsergebnisse des Projektes PeerSharing, die zeigen, dass die Wirkung nicht so positiv sei wie angenommen. So werde die Umwelt durch die untersuchten Sharingangebote in den Bereichen Kleidung, Mobilität und Reiseunterkunft oft nur wenig entlastet. (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 4.1.18 16:54)
- Eines der grössten Schweizer Bauwerke fristet ein Schattendasein — mit gefährlichen Folgen Unsere wohlgeordnete Wasserinfrastruktur ist wunderbar. Sie hat aber einen tiefsitzenden Haken. Er heisst Kanalisation. Zeit für eine kleine Exkursion in unseren Untergrund. (daslamm.ch, 4.1.18 16:48)
- Umweltschützer blitzen in Prozess um Ölbohrungen in der Arktis ab Der norwegische Staat gewann das Verfahren gegen Greenpeace und zwei andere Umweltschutzorganisationen. Diese hatten mit der Verfassung argumentiert. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 4.1.18 16:43)
- Kopfschmerzen: So können Kinder auch ohne Tabletten zurecht kommen pic.twitter.com/5sOxYbLOHS (@welt, 4.1.18 15:54)
- Panik bei vielen Amazon-Händlern: Darum stehen jetzt die Behörden vor der Tür pic.twitter.com/5PUhlScaTG (@welt, 4.1.18 15:29)
- Erdöl treibt Strompreis in die Höhe (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 4.1.18 15:59)
- Zeit ist ein Luxus, den wir uns nicht leisten können Am 17. November veranstaltete adelphi auf der COP23 eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion, die sich folgender Frage widmete: „Wie können Sicherheitsrisiken durch den Klimawandel verhindert werden?“. Die Teilnehmenden zogen Bilanz und diskutierten über Möglichkeiten, Klimarisiken zu verhindern - (adelphi - NEWS, 4.1.18 16:03)
- Vollkasko gegen Wasserfluten Der Klimawandel führt zu häufigeren Hochwassern und Starkregen in Deutschland. Vielen Gebäuden aber fehlt ein ausreichender Versicherungsschutz. Das soll sich ändern, denn die Regierung will Geschädigte nur noch im Ausnahmefall unterstützen.Von Eva Mahnke - (klimaretter.info, 4.1.18 13:36)
- Five Unneeded, Costly, Climate Killing Fossil Fuels Projects | Food & Water Europe … (@lilifuhr, 4.1.18 14:45)
- Smart Cities – Städte mit Gehirn Amerikanische Städte führen mit CityScore ein Datensammlungssystem ein, um ihre Städte potentiell demokratischer zu machen. China und Singapur verwirklichen dafür mit CityBrain eine auf künstlicher Intelligenz basierende Kontrollinfrastruktur, die schnell reagieren kann. Beide Modelle zeigen das Potential der Smart City, Energie effizienter einzusetzen. Der Boston CityScore erinnert an ein Städtebau-Videospiel. Von der Anzahl Bibliotheksbenutzern über […] - The post Smart Cities – Städte mit Gehirn appeared first on powernewz. - (powernewz, 4.1.18 15:18)
- Verbraucher: Höhenflug der Ölpreise belastet Verbraucher Frankfurt/Main (dpa) - Mitten in der Heizperiode müssen sich die Verbraucher auf weiter steigende Kosten für Heizöl einstellen. Auch auf Autofahrer könnten nach Einschätzung von Experten zunächst höhere Spritpreise zukommen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 4.1.18 14:21)
- Reparieren geht doch Flicken statt wegwerfen. Das funktioniert erstaunlich gut. Man muss nur am richtigen Ort suchen. (Tagesanzeiger Zürich, 4.1.18 11:24)
- Was man isst, verändert die Biodiversität Die Lebensmittelwahl der Konsumenten kann die Biodiversität stärken oder aber belasten. Konsumenten können positiv Einfluss nehmen, indem sie Produkte aus ökologisch wirtschaftenden Betrieben wählen und… >| (Naturschutz.ch, 4.1.18 10:54)
- 6. Berliner Klimagespräch CO2-Bepreisung - Mittel der Wahl zur Erreichung der deutschen Klimaziele? - In den Debatten um die zukünftige Energie- und Klimapolitik und die Erreichung der deutschen und EU-Klima- - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 16.1.18 19:00)
- Der 9. Fehler von Gründern: Niedrige Kompromissbereitschaft Das Dilemma eines jeden Gründers: Soll man an einer Idee, an einem Mitarbeiter, an einem Vertriebskonzept festhalten, obwohl das gesamte Umfeld der Meinung ist, dass eine Änderung erforderlich ist? Oder soll man seinen ursprünglichen Plan ändern, obwohl man selbst überzeugt ist, etwas zu sehen, was dem Umfeld entgangen ist? Natürlich soll im eigenen Unternehmen alles […] - Der Beitrag Der 9. Fehler von Gründern: Niedrige Kompromissbereitschaft von Carsten Lexa erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 4.1.18 10:00)
- Feldversuche und bessere Produktion fördern Elektromobilität - Die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung im Verkehrssektor lassen sich nur mit dem vermehrten Einsatz von elektrischen Fahrzeugantrieben erreichen. Um deren Entwicklung zu fördern, richtet sich eine neue gemeinsame Förderinitiative zur Elektromobilität der Bundesministerien für Wirtschaft und für Umwelt an die gewerbliche Wirtschaft, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie an öffentliche Körperschaften. © Street Scooter GmbH (BINE.info, 4.1.18 10:03)
- Immer mehr Vermittler zwischen Solarinteressenten und Dachbesitzern Die Photovoltaik soll künftig eine grössere Rolle spielen. Das sieht die Energiestrategie 2050 des Bundes vor. Vielen Leuten ist aber nicht bewusst, dass sie auch ohne Eigenheim Solarzellen kaufen können. Dabei kommen beispielsweise im Kanton Bern laufend neue Vermittler zwischen Gebäudebesitzern und Solarstrominteressenten dazu. (www.bluewin.ch, 4.1.18 10:05)
- Mehr Radium am Nordpol Klimawandel verstärkt Eintrag von radioaktivem Isotop in das zentrale Nordpolarmeer - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 4.1.18 9:41)
- Die Blockchain haucht IBM neues Leben ein Die Blockchain ist seit dem Höhenflug des Bitcoin in aller Munde. Doch tatsächlich können die erweiterbaren und verknüpften Datensätze viel mehr als nur Kryptowährungen. Ausgerechnet der Tech-Dinosaurier IBM setzt auf die Möglichkeiten der neuen Technologie. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 4.1.18 7:04)
- Wohin mit Europas Abfall, jetzt da China ihn nicht mehr will? Die Volksrepublik stoppt den Import von Plastikmüll. Die EU hat jetzt ein grosses Problem. Doch auch die Schweiz ist betroffen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 3.1.18 22:00)
- Fetteste Schlagzeilen sind nicht die einzigen kleinen Sündenfälle Nebst Lesegenuss haben die Medien ihrer Leserschaft im abgelaufenen Jahr sprachlich auch einigen Ärger bereitet. Wagen wir uns mit heiterer Miene vor in dieses Minenfeld. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.1.18 7:00)
- Smart Meters: Bund überprüft schleppende Digitalisierung Der Einbau von Smart Meters verzögert sich immer weiter. Die Bundesregierung lässt nun regelmäßig messen, wie die Digitalisierung der Energiewende vorankommt. - (bizzenergytoday.com, 4.1.18 16:39)
- Digitalisierung als Bedrohung für Arbeitsplätze? Arbeiten mit Smartphone oder Tablet, Automatisierung, virtuelle Teams – die Digitalisierung beeinflusst den Arbeitsalltag immer mehr und führt dazu, dass Aufgaben erheblich verändert oder sogar ersetzt werden. Auf zwei von drei Arbeitnehmern hat die Digitalisierung nach eigener Aussage bereits einen erheblichen oder mittleren Einfluss. Gar keinen Einfluss spürt gerade einmal jeder sechste Arbeitnehmer. (UmweltDialog, 4.1.18 0:00)
03.01.2018[Bearbeiten]
- Germanwatch: Internationaler Klimaschutz kommt in Fahrt Auf dem One Planet Summit in Paris haben öffentliche und private Akteure nach Einschätzung von Germanwatch die Tür für eine beschleunigte Umsetzung der Ziele aufgestoßen, auf die sich die Regierungen der Welt vor zwei Jahren in Paris geeinigt haben. Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch: "Nach Monaten der Defensive wegen US-Präsident Trump ist nun der internationale Klimaschutz wieder in der Offensive. Es geht um die beschleunigte Umsetzung des Pariser Klimaabkommens, mehr Geld und die Nachbesserung der Klimaziele." (UmweltDialog, 4.1.18 0:00)
- Ökostrom-Produktion steigt 2017 um 20 Prozent Der Umstieg auf erneuerbare Energien macht in Deutschland Fortschritte. Es gibt aber auch negative Auswirkungen. Manchmal muss Strom ins Ausland exportiert werden – zu "negativen Preisen". (Deutsche Welle, 3.1.18 21:48)
- Macron fordert ein Gesetz gegen Fake-News (Neue Zürcher Zeitung, 3.1.18 20:51)
- SPD will stärker auf erneuerbare Energien setzen Die Sozialdemokraten wollen die Deutschen stärker an erneuerbare Energien binden. Dafür soll der Strompreis sinken, heißt es in einem 14-Punkte-Plan zu den Koalitionsgesprächen. Doch das hat seinen Preis. (FAZ.NET, 3.1.18 19:59)
- Hat das Jahr 2017 Fortschritte zu einer ökologischen und integrativen Transition gebracht? Es ist kein Zufall, dass sich am 12. Dezember in Paris die internationale Gemeinschaft zum One Planet Summit versammelt hatte. Die Französische Republik ist in der Tat das erste Land der Welt, wo das... (www.huffingtonpost.de, 3.1.18 18:23)
- 20 Jahre Minergie - Wir feiern Jubiläum / Minergie 20 Jahre Minergie ist seit 1998 der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt. Erfahren Sie, was wir dank Ihnen in den letzten 20 Jahren erreicht haben und gemeinsam noch erreichen können. (www.minergie20.ch, 3.1.18 18:06)
- Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft in Europa Paper über politische Lehren der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten (Wuppertal Institut, 3.1.18 16:11)
- Workshop zu 2000-Watt-Arealen an der @Swissbau: Erfahrungen aus der Praxis & Entwicklung des Labels. Mehr dazu unter: … (@EnergieSchweiz, 3.1.18 15:08)
- Hohe Netzstabilisierungskosten sind Ergebnis eines fehlenden dezentralen Ökostromausbaus Seit Jahren haben die schwarz-, rot-, gelben Regierungen in Bund und - Ländern den Ausbau der dezentralen Erneuerbaren Energien massiv - ausgebremst und zudem fast nur noch auf Windenergie, und das auch noch - immer mehr nur im Norden, konzentriert. (Sonnenseite, 3.1.18 15:48)
- Aktuelles: Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur Der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Peter Pätzold, eröffnet die Ausstellung "Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur" am Montag, 15. Januar, um 18.30 Uhr mit einem Grußwort im zweiten Obergeschoss des Rathauses. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 3.1.18 0:00)
- Umweltschutz: Ist öko zu unmännlich? Männer tun sich mit Umweltschutz oft schwerer als Frauen. Ein Grund: Naturbewusstes Verhalten kratzt offenbar am männlichen Selbstbild. (Spektrum.de, 3.1.18 14:27)
- Energievermarktung per Blockchain: Strom vom Windrad nebenan Verbraucher können Ökoenergie jetzt direkt bei den Produzenten kaufen. Wuppertal experimentiert dafür mit Blockchain-Technik. mehr... (taz.de, 3.1.18 14:24)
- Der #Klimawandel hat 2017 zum wärmsten Jahr ohne El Niño gemacht: … (@WWF_Schweiz, 3.1.18 14:08)
- Umweltfreundliches Heizen und Kühlen zu niedrigen und kalkulierbaren Preisen: Das kann die #Wärmepumpe besonders gut z.B. in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage. Die @EANRW erklärt in diesem Film, wie das funktioniert: #Energie (@BWPev, 3.1.18 12:01)
- Wie gefährlich ist es, Diskurse über Werte zu führen? Nur wer gebildet, wohlhabend und kreativ sei, könne bestimmte Werte leben, schreibt unser Gastautor Wolfgang Ullrich. Das bedeute, dass die weniger Privilegierten abgewertet würden und die Unterschiede sich verstärkten. Was heisst das für unsere Gesellschaft? (–- Neue Zürcher Zeitung, 3.1.18 11:06)
- Viel Neues im Energiebereich Am 21. Mai 2017 hat das Stimmvolk dem totalrevidierten Energiegesetz (EnG) zugestimmt, das den Umbau hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung vorantreibt. Drei Stossrichtungen liegen dem Gesetz zugrunde: die Steigerung der Energieeffizienz, der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Atomausstieg. Mit verschiedenen Massnahmen sind diese Stossrichtungen im EnG sowie in elf weiteren Bundesgesetzen weiter konkretisiert. (energeiaplus.com, 3.1.18 9:41)
- Der Heiz- und Kühlbedarf von Gebäuden kann zu 100% durch regenerative Energiequellen befriedigt werden. In den Bürogebäuden in Nagold produzieren Sonne und Luft dank #Wärmepumpe im ganzen Jahr angenehme Raumtemperaturen. #Sol (@BWPev, 3.1.18 8:32)
- Wien als Vorbild für Zürich? Im Zürcher Wahlkampf wird eine Stadt immer wieder zur Referenz: Wien. Ein Rundgang durch Europas Hochburg des subventionierten Wohnbaus. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 3.1.18 5:26)
- Werte muss man sich leisten können – der neue Moraladel Es ist unklug, politisch-moralische Diskurse vor allem als Diskurse über Werte zu führen. Denn die Werteseligkeit in der heutigen Gesellschaft hat auch eine gefährliche Kehrseite. Es ist nämlich die Seligkeit nur von Eliten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 3.1.18 5:30)
- #Fiji is leading the global charge for #ClimateAction. … (@COP23, 3.1.18 4:00)
- Drei Antworten zum Rohstoffbedarf der Elektromobilität Derzeit diskutieren Politik und Industrie kontrovers die Rohstoffversorgung der Elektromobilität. Das Öko-Institut beantwortet dazu nachfolgend die dringlichsten Fragen. (UmweltDialog, 3.1.18 0:00)
02.01.2018[Bearbeiten]
- MQS Bau - MINERGIE Qualitätssystem Bau MQS Bau garantiert höchste Qualität in der Bauphase. Das Qualitätssiegel „MQS Bau geprüft“ steht für Qualitätssicherung im Bauprozess und ermöglicht eine einfache Überprüfung der Minergie relevanten Bauteile. (www.minergie.ch, 2.1.18 20:47)
- Klimawandel: Wie die Erde zur Wüste wird Im Klimavertrag von Paris hat sich die globale Gemeinschaft verpflichtet, die Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur auf maximal 2 Grad über der Durchschnittstemperatur vor der industriellen Revolution zu beschränken. Einer aktuellen Studie zufolge könnte die Beschränkung auf eine Erhöhung von 1,5 Grad oder weniger verhindern, dass Teile der Erde sich in eine Wüste verwandeln. Erderwärmung führt … (Trends der Zukunft, 2.1.18 18:20)
- Wie gelingt die Energiewende aus Sicht der Denkmalpflege? Methodische Überlegungen An der Veranstaltung des Zürcher Heimatschutzes ZVH zur Bedeutung der Energiewende für den Denkmalschutz kamen die Teilnehmenden in den Genuss eines spannenden Referats des Architekturhistorikers Reto Bieli von der Kantonalen Denkmalpflege Basel-Stadt. Er plädierte für eine ganzheitliche und nicht ausschliesslich ästhetische Herangehensweise an die für die historische Bausubstanz brisante Thematik, beispielsweise im Zusammenhang mit Photovoltaikanlagen an oder im Umfeld von geschützten Bauten. Lesen Sie selbst! (www.heimatschutz-zh.ch, 2.1.18 17:27)
- Erlöst die Konsumenten! Die permanenten Moralappelle haben nur schlechte Stimmung verbreitet und kaum etwas bewirkt. Stattdessen sollte die Politik die Standards heben und Limits definieren: Den Verkehrsraum neu aufteilen, den Flugverkehr auf dem derzeitigen Stand einfrieren und keine neuen Straßen bauen. Die Wirtschaft stellt sich dann von ganz allein um.Ein Gastbeitrag von Michael Kopatz - (klimaretter.info, 2.1.18 15:18)
- Bessere Sitzungszimmer, bessere Resultate Im Magazins der Hochschule Luzern wird die Studie «Corporate Collaboration Spaces» vorgestellt, die Zusammenhänge von Raumqualität, Ausstattung und Sitzungsergebnissen aufzeigt und fragt, wie Meetingräume gestaltet sein müssten. (www.hslu.ch, 2.1.18 16:07)
- Regierung - Potsdam: Grüne kritisieren Äußerungen von Woidke zur Energiewende Potsdam (dpa/bb) - Die Grünen in Brandenburg haben die Äußerungen von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zur Energiepolitik scharf kritisiert. Statt erneuerbare Energien zu torpedieren, solle der Regierungschef an einem sozialverträglichen Ausstieg aus der Braunkohleverstromung mitarbeiten, forderte die Brandenburger Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock am Dienstag. "Auf Bundesebene blockiert die SPD seit Jahren einen geordneten Übergang zu erneuerbaren Energien", sagte Baerbock. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 2.1.18 15:11)
- Atommüll-Endlager in Gorleben: Schlafen gelegt, nicht beerdigt In Gorleben sind die Lichter aus. Nach 40-jähriger Erkundung ist der Betrieb heruntergefahren worden – in den Stand-by-Modus. mehr... (taz.de, 2.1.18 15:12)
- Der Aal ist der Fisch des Jahres 2018 Vom Aussterben bedroht: Wasserkraftwerke sind für Aale unpassierbare Hindernisse. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 2.1.18 11:54)
- Die Extremen werden überleben Der Klimawandel wird vor allem die Wasserverfügbarkeit für Pflanzen ändern. Laut den Ergebnissen einer neuen Studie haben die Populationen der selben Art, die am Rande… (Naturschutz.ch, 2.1.18 11:55)
- DEN-Vorstand und Feuerwehr Frankfurt gegen Aktionismus nach Brandfaellen Wärmedämmung bei der energetischen Sanierung von Gebäudehüllen und ausreichender Brandschutz schließen sich nicht aus. Dies ist das Ergebnis eines Treffens zwischen... (Gebäude Energie Berater, 2.1.18 10:59)
- "Wir müssen heraus aus unserer Blase!" Jahrelang arbeitete Tatiana Herda Muñoz in der Erneuerbare-Energien-Branche – und fühlte sich richtig gut dabei. In ihrem jetzigen Job jedoch, ist sie sicher, kann sie viel mehr erreichen: als Klimaschutzmanagerin in einer kommunalen Verwaltung. Ihr Gastbeitrag ist ein Plädoyer für mehr Kontakt mit "echten Menschen" und dem "wahren Leben" - (klimafakten.de, 2.1.18 9:30)
- Kritik an neuer Ostsee-Pipeline wächst Anfang des Jahres sollten eigentlich die ersten Rohre der umstrittenen Gaspipeline Nord Stream 2 verlegt werden. Doch bisher sind nur 35 Kilometer vor der deutschen Küste genehmigt. Der geplante Bau ist klimapolitisch falsch und für die deutsche Energieversorgung unnötig, sagen Umweltschützer und Behörden. Von Susanne Götze - (klimaretter.info, 2.1.18 9:09)
- Bahnkomposition erhält Solardach Eine Leichtbaufirma aus dem Kanton Schwyz und die Hochschule Rapperswil erstellen eine Machbarkeitsstudie für ein Photovoltaik-Zugdach. (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.1.18 9:13)
- Klimawandel: Wir schweigen uns zu Tode Der Klimawandel sei zu fern und abstrakt für den Wahlkampf, heißt es. Das ist grundfalsch. Beim dringendsten Thema unserer Zeit versagen Medien und Politik. (www.zeit.de, 2.1.18 8:49)
- Wie grün ist die Deutsche Bahn wirklich? Ab Anfang des Jahres fahren alle Züge im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit Ökostrom, wirbt das Unternehmen. Doch auf Kohle- und Atomstrom kann die Bahn auch in den kommenden Jahrzehnten nicht verzichten. (Deutsche Welle, 2.1.18 8:18)
- Auto - Oldenburg: Mit E-Zapfsäulen gegen die "Reichweitenangst" Hannover (dpa/lni) - Der Ausbau der E-Auto-Flotte in Deutschland hängt wesentlich von der Infrastruktur des Ladesäulennetzes zusammen. In Niedersachsen wurden im vergangenen Jahr bereits 38 Ladesäulen mit insgesamt 321 891 Euro gefördert. "Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein künftiger emissionsarmer Mobilität", begründet Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) das Engagement. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 2.1.18 8:04)
- Der tödlichste Kriminalfall der Weltgeschichte - Der Klimawandel Ein Oskar für die weltbeste Hauptdarstellerin im Drama "Rettung aus der Klimakatastrophe" (www.sfv.de, 2.1.18 6:59)
- Idealismus | Alles am Fluss Im Berliner Spreefeld probieren 130 Menschen eine neue Art des Zusammenwohnens – nicht nur für reiche Kreativlinge Eigentlich ist das Gespräch gerade vorbei, die Architektin, Planerin, Projektmacherin Silvia Carpaneto ist aber viel zu freundlich, um zu sagen, dass der nächste Termin längst drängt, doch dann hält sie noch einmal inne für ein paar dahingeworfene Sätze, die absolut pathosfrei, unergriffen, schmunzelnd daherkommen und alles zusammenbinden, was sie da am Berliner Spreeufer über Jahre so getrieben haben – und weit darüber hinausweisen, auf eine Einstellung nämlich, ... >| (der Freitag, 2.1.18 6:00)
- «Die SP ist mit ihrem Vorhaben, die Agglomeration zurückzuerobern, nicht weit gekommen» Die politische Schere öffne sich auch in der Schweiz, sagt Politologe Daniel Kübler. Links-grüne Regulierungs- und Ausbaupolitik funktioniere in der Stadt gut, führe aber an den Bedürfnissen der Agglomerationsgemeinden vorbei. Dort gebe die SVP den Ton an. (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.1.18 6:00)
- Stadt und Land driften politisch immer weiter auseinander In den Parlamenten der sechs grössten Städte hält die SP fast doppelt so viele Sitze wie die FDP oder die SVP. In den Kantonsräten gibt dagegen die SVP den Ton an. Die zunehmende Polarisierung beunruhigt auch die Parteien. (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.1.18 6:00)
- Das Beste aus aller Welt: Felskrümel sammeln gegen den Klimawandel Wie man den Klimawandel im Jahr 2018 doch noch stoppen könnte? Unser Kolumnist Axel Hacke liest von einer gewagten Idee, bei der man nicht weniger als Berge versetzen muss. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 2.1.18 5:19)
- Immobilien: Wärme entweicht: Älteren Rollladenkasten selbst dämmen Frankfurt/Main (dpa/tmn) - Durch einen undichten Rollladenkasten entweicht Luft aus dem Haus und damit im Winter Heizenergie. Auch für Zugluft im Wohnraum sind die Kästen eventuell verantwortlich. Heimwerker können diese nachträglich selbst dämmen, spezielle Materialien dafür gibt es im Baumarkt. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 2.1.18 4:34)
01.01.2018[Bearbeiten]
- Still need a #NewYearsResolution? Commit to staying up-to-date on the most pressing #ClimateChange and #ClimateAction developments! (@COP23, 1.1.18 22:00)
- Der Klimawandel bewegt sich schneller als wir – hoffentlich ist die #Alarmstuferot des #UN-Generalsekretärs der entscheidende Schups für echten #Klimaschutz auch in der Schweiz. #AntónioGuterres #Neujahr2018 … (@twp59, 1.1.18 19:53)
- Neu im Blog: "UN-Generalsekretär: Alarmstufe rot für unsere Welt" Konflikte vertieft, neue Gefahren, globale Ängste vor Atomwaffen am stärksten seit dem Kalten Krieg, der Klimawandel bewegt sich schneller als wir. F: U (@globalmagazin, 1.1.18 17:52)
- Wie sich die Erwärmung rasch aufhalten lässt Beim Kampf gegen den Klimawandel gab es 2017 Rückschläge. Wie lässt sich der weitere CO2-Ausstoß schnell verringern? Fragen und Antworten zum Thema. (tagesspiegel.de: News, 1.1.18 17:17)
- «Alle können mitbestimmen wie sie leben wollen» Er sei dankbar in der Schweiz leben zu dürfen, sagte Bundespräsident Alain Berset in seiner Neujahrsansprache. Durch die direkte Demokratie könnten alle mitbestimmen, wie sie leben wollten. Das sei ein grosses Privileg. (–- Neue Zürcher Zeitung, 1.1.18 17:23)
- Alain Berset: «Es gibt keinen Grund, die Faust im Sack zu machen» Bundespräsident Berset betont in seiner Neujahrsansprache, die Wichtigkeit und das Privileg der direkten Demokratie. (SRF News Schweiz, 1.1.18 12:15)
- Papst warnt vor «zersetzenden Banalitäten des Konsums» Papst Franziskus hat am Montag im Petersdom in Rom die Neujahrsmesse gefeiert. Darin ermunterte er die Gläubigen, sich nicht von Werbung und «leeren Worten» beeinflussen zu lassen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 1.1.18 11:31)
- 2018: Trügerische Ruhe mit gefährlichen Altlasten Den meisten geht es gut und trotzdem verbreitet sich Unruhe: Demokratie? Meinungsfreiheit? Markt? Schulden? Flüchtlinge? Kriege? (Infosperber, 1.1.18 11:38)
- Regierung - Potsdam: Woidke kritisiert Milliarden-Umverteilung bei Energiewende Potsdam (dpa/bb) - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat eine milliardenschwere Umverteilung von unten nach oben durch die Energiewende kritisiert. Mit der Umlage nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) müsse jeder Stromkunde Geld für den Bau von Wind- und Solarparks zahlen, der Gewinn daraus fließe aber vor allem an wohlhabende Investoren. "Das ist die größte Umverteilung von Geld von unten nach oben seit 1945", sagte Woidke in einem Interview der Deutschen Presse-Agentur in Potsdam. Die Verpflichtungen und schon getätigten Zahlungen aus dem EEG lägen bei etwa... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 1.1.18 10:20)
- Studie zeigt Defizite bei der Anpassung von Unternehmen an den Klimawandel Fast jedes zweite Unternehmen erwartet, dass sich der Klimawandel innerhalb der nächsten fünf Jahre auf seine Wertschöpfungskette auswirken wird, aber nur jedes vierte Unternehmen implementiert bereits Maßnahmen dagegen. (Sonnenseite, 1.1.18 8:18)
- Friesenberg – wo Zürich (fast) eine Gartenstadt ist Der Stadtzürcher Heimatschutz widmet sein Neujahrsblatt 2018 der Familienheim-Genossenschaft (FGZ) am Friesenberg. Ursprünglich als Gartensiedlung am Stadtrand gebaut, stehen die historischen Häuser heute unter Modernisierungsdruck. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 1.1.18 5:30)
- Ein fremder Stern mit acht Planeten Mit dem Klimawandel assoziieren wir normalerweise schmelzendes Eis und tauenden Schnee. Doch in Alaska führt die Erwärmung zu einem paradoxen Effekt, wie Forscher festgestellt haben: In den Bergen Südostalaskas schneit es so viel wie nie zuvor in den letzten 1200 Jahren. Seit Beginn der Industrialisierung hat sich der Schneefall mehr als verdoppelt, wie Eisbohrkerne belegen. Der Grund dafür ist eine klimatische Fernwirkung: Durch den wärmeren Pazifik verstärkt sich ein Tiefdruckgebiet über den Aleuten – und das bringt feuchte Luft nach Alaska. (wissenschaft.de, 1.1.18 4:48)
- The Fijian #COP23 Presidency published the first-ever Yearbook of Global #ClimateAction. Check it out to see where we've been, and where we still need to go in 2018 and beyond: … (@COP23, 1.1.18 4:00)
- 125 Jahre Grossstadt Zürich 2018 feiert die Grosstadt Zürich ihren 125-jährigen Geburtstag. Im Jahr 1893 fand die erste Stadterweiterung mit der Eingemeindung von elf Nachbargemeinden statt. Zürich wurde zur ersten Grossstadt der Schweiz. Die Stadt Zürich wird mit einer digitalen Zeitreise, mit Offenen Türen und Toren sowie mit einem Festakt und Platzfest an das prägende Ereignis in der Stadtgeschichte erinnern. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 1.1.18 0:01)