Kuratierte Artikel Dezember 2017
Aus Energie WM Wiki
Inhaltsverzeichnis
- 1 31.12.2017
- 2 30.12.2017
- 3 29.12.2017
- 4 28.12.2017
- 5 27.12.2017
- 6 26.12.2017
- 7 25.12.2017
- 8 24.12.2017
- 9 23.12.2017
- 10 22.12.2017
- 11 21.12.2017
- 12 20.12.2017
- 13 19.12.2017
- 14 18.12.2017
- 15 17.12.2017
- 16 16.12.2017
- 17 15.12.2017
- 18 14.12.2017
- 19 13.12.2017
- 20 12.12.2017
- 21 11.12.2017
- 22 10.12.2017
- 23 09.12.2017
- 24 08.12.2017
- 25 07.12.2017
- 26 06.12.2017
- 27 05.12.2017
- 28 04.12.2017
- 29 03.12.2017
- 30 02.12.2017
- 31 01.12.2017
31.12.2017[Bearbeiten]
- Kirchen wenden sich gegen Engstirnigkeit und Abschottung Bischof Bode beklagt die Unfähigkeit der Europäer, Europa zu bilden und bei Migration sowie Klimawandel solidarisch und vernetzt zu handeln. Stattdessen mache sich eine „neue Kleinkariertheit“ breit. (DIE WELT - Politik, 31.12.17 19:51)
- Stromspeicher: Elektrobatterie als Energiespeicher Bald könnte es rentabel sein, mit der Energie aus der Batterie des Elektroautos seinen Kühlschrank zu betreiben. Bidirektionales Laden macht das möglich. ( ZEIT ONLINE, 31.12.17 18:53)
- The time for #ClimateAction is now. Help us make 2018 the most successful year yet in overcoming challenges presented by #ClimateChange. …pic.twitter.com/918rNhE829 (@COP23, 31.12.17 15:00)
- UN chief issues red alert, urges world to come together in 2018 to tackle pressing challenges In his message on the New Year, United Nations Secretary-General António Guterres is calling for unity among the global community to tackle overwhelming challenges and defend values shared by all. (www.un.org, 31.12.17 14:57)
- UN-Generalsekretär ruft Alarmstufe Rot für die Welt aus Er wollte 2017 zu einem Jahr des Friedens machen - doch Antonio Guterres muss nun feststellen, dass sich die Welt in das Gegenteil entwickelt. Er prangert Krieg, Klimawandel und Fremdenfeindlichkeit an. (DIE WELT - Politik, 31.12.17 12:43)
- Bitte wenden? Bitte CO2 Preis (endlich, zum Donnerwetter) auch in der Mobilität umsetzen! (@NickBeglinger, 31.12.17 10:18)
- Wie weit würdest du gehen, um dich zu retten? Wenn du zwischen Demokratie und Leben wählen musst … (perspective-daily.de, 31.12.17 10:43)
- Warum der britische Schampus eine echte Alternative ist Schaumwein in Flaschengärung, made in GB: Die Briten versuchen sich am edelsten Getränk der Welt. Selbst die Franzosen beobachten die Entwicklung. Denn durch den Klimawandel wird der „Sparkling Wine“ zur echten Konkurrenz (DIE WELT - Wirtschaft, 31.12.17 10:25)
- Schluss mit Krankenkassen-Anrufen und E-Mail-Spam! Kanada schränkt ärgerliche Spam-E-Mails und belästigende Anrufe stark ein. Warum tun die Mehrheitsparteien SVP, FDP und CVP nichts? (Infosperber, 31.12.17 9:38)
- Juana Willumsen - WHO-Expertin fordert Einschränkungen von Werbung im Kampf gegen Fettleibigkeit - (FOCUS Online, 31.12.17 7:39)
- «Der Trend zur Job-Auslagerung wird kehren» Dank der Digitalisierung könne die Fabrikation wieder nahe an die Absatzmärkte gebracht werden, ist ABB-Chef Peter Voser überzeugt. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 31.12.17 5:35)
- Gottfried Keller kommt nicht nach Hause München und Heidelberg, Berlin und Zürich hiessen die Lebensstationen von Gottfried Keller. In Zürich war er geboren worden, dass er hier zu Hause gewesen wäre, hätte er vielleicht trotzdem nicht gesagt. Ob er überhaupt irgendwo zu Hause gewesen sei, fragt Thomas Hürlimann in seinem Essay. (–- Neue Zürcher Zeitung, 31.12.17 5:30)
- Weniger Netzausbau in Deutschland durch regelbaren Solarstrom aus Nordafrika Studien zu einer klimaneutralen Energieversorgung. (Sonnenseite, 31.12.17 0:48)
30.12.2017[Bearbeiten]
- Parkplätze, Mülleimer, Stromzähler - Alles wird vernetzt: Deutsche Mobilfunkanbieter bauen am „Internet der Dinge“ - Mit dem sogenannten „Internet of Things“ soll bald alles auf der Welt vernetzt sein, vom Stromzähler bis zum Mülleimer. Dafür braucht es aber eine neue Kommunikationsinfrastruktur. Während Deutschland noch mit dem Breitbandausbau kämpft, basteln die Mobilfunkanbieter bereits am „Narrowband“, dem Schmalbandinternet. So sollen viele Milliarden „Dinge“ miteinander vernetzt werden. (FOCUS Online, 30.12.17 22:18)
- Effiziente Warmwasser-Systeme Eine Übersicht für engagierte Bauherrschaften, Bundesamt für Energie - BFE 2017: Dieser Ratgeber hilft Ihnen, sich als Bauherrschaft eine eigene Meinung zu bilden über die Art der zukünftigen Warmwasserversorgung. Er informiert über die möglichen Systeme, die entsprechenden Voraussetzungen und auch über einige Fachbegriffe. Damit wird eine Diskussion «auf Augenhöhe» mit Architekt, Planer und Installateur möglich. (www.bfe.admin.ch, 30.12.17 19:13)
- Das Unbehagen des politischen Zweiflers Das Misstrauen gegenüber Medien scheint vor allem in einer bestimmten Personengruppe zum Ausdruck zu kommen. Einige Forscher haben dafür den Begriff des politischen Zweiflers geschaffen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.12.17 5:30)
- Warmes Wasser effizient aufbereiten Warmwassersysteme lassen unterschiedliche Kombinationen und auch den Einsatz erneuerbarer Energien zu. Einen Überblick über die Möglichkeiten verschafft der neue Ratgeber von Bund und Kantonen. (www.hev-schweiz.ch, 30.12.17 17:06)
- Der richtige Zeitpunkt für die Heizungssanierung Unangemessen hoher Energieverbrauch, Störungsanfälligkeit und Defizite bei Komfort, Wirtschaftlichkeit oder Nachhaltigkeit sind Hinweise, dass sich der Lebenszyklus einer Heizung dem Ende zuneigt. Dies besonders dann, wenn sie ihre durchschnittliche Lebensdauer erreicht hat. Zeit also, sich mit der Heizungserneuerung zu befassen. (cld.bz, 30.12.17 16:55)
- PV-Strom zu «verbraten» ist kein Tabu mehr Darf sauberer Solarstrom für die Wärmeversorgung «verheizt» werden? Was früher den ökologisch Gesinnten unvorstellbar schien, ist heute ein gangbarer Weg zur Steigerung des Eigenverbrauchs aus Photovoltaikanlagen. (cld.bz, 30.12.17 16:51)
- Anergienetze — niederwertige Wärme wird zum Öko-Trumpf Mit Anergienetzen können erneuerbare Niedertemperatur-Wärmequellen für die Wärmeversorgung von ganzen Arealüberbauungen nutzbar gemacht werden. Das umweltfreundliche Konzept basiert auf dem Einsatz von Wärmepumpen, oft in Kombination mit Erdwärmesonden. Erste Anwendungen zeigen, dass Anergienetze auch wirtschaftlicher als die Alternativen sein können. (www.hev-schweiz.ch, 30.12.17 16:47)
- #Climate resilience means the key economic & social systems are climate-proofed for the future. It's not a question of if, but when: When the next storm hits, how prepared will you be? … (@COP23, 30.12.17 15:30)
- Kennst du tolle Events, die energieneutral oder mit #naturemade-Ökostrom über die Bühne gehen? Melde bitte hier Kandidaten für den nächsten Prix naturemade (@WWF_Schweiz, 30.12.17 14:45)
- Warum deutsche E-Autos der Konkurrenz hinterherfahren Bei Elektrofahrzeugen liegen in Deutschland Modelle aus Asien vorn – die deutschen Hersteller verweisen gern auf die Zeit nach 2020 als Start ihrer großen E-Initiative. So drohen sie abgehängt zu werden. (DIE WELT - Wirtschaft, 30.12.17 13:36)
- Solarstrom ist überteuert und ineffizient Für den Klimaschutz fließt viel Geld in die Förderung von Solarstrom. Doch neue Berechnungen stellen der Photovoltaik ein miserables Umweltzeugnis aus. (FAZ.NET, 30.12.17 13:34)
- Piezokacheln erzeugen Strom: Dieser Fußweg ist ein Kraftwerk Mit jedem Schritt, den Besucher des Kennedy-Raumfahrtzentrums der US-Weltraumagentur in Cape Canaveral/Florida künftig tun, erzeugen sie Strom. Ein Fußweg mit einer Fläche von gut 3700 Quadratmetern wird mit Kacheln ausgelegt, in denen sich Piezoelemente befinden. Wenn sie unter Druck geraten erzeugen sie Strom, ähnlich wie in Feuerzeugen. Dieser Strom wird bei Dunkelheit direkt genutzt, um … (Trends der Zukunft, 30.12.17 12:14)
- Einladung!! Selbst gestaltete Briefkästen sind nur eine Besonderheit von wagnisART in #München. Das Projekt verbindet #Energieeffizienz mit intensivem gesellschaftlichen Miteinander. Das #Passivhaus Institut lädt Sie im Januar zu wagni (@IGPassivhaus, 30.12.17 10:55)
- #Klimaschutz in den eigenen vier Wänden? Das geht! Leider interessiert sich die #Politik recht wenig dafür. Barbara Metz erklärt, warum das der falsche Weg ist: (@Umwelthilfe, 30.12.17 9:42)
- Reformstau in der Schweiz: Ist die direkte Demokratie noch zeitgemäss? (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 30.12.17 10:18)
- Baugenossenschaft Schönau in Zürich erneuert Nordteil ihrer Stammsiedlung — Zweite Blüte der Gartenstadt Eine Gartenstadt zu erneuern, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Baugenossenschaft Schönau ersetzte deshalb vorderhand nur einen Teil ihrer Stammsiedlung am Schönauring in Zürich Seebach. Das Ergebnis überzeugt: Die Neubauten fügen sich trotz eigenständiger Architektur ins Ensemble ein — und die Baugenossenschaft ergänzt den Altbestand mit zeitgemässem Wohnraum. (www.zeitschrift-wohnen.ch, 30.12.17 9:57)
- Kommentar Aus für AKW in Bayern: Eine halbe gute Nachricht Das AKW Gundremmingen wird nur zur Hälfte abgeschaltet; ein Zugeständnis an die Betreiber. Eine Verzögerungstaktik, die die Atomlobby freut. mehr... (taz.de, 30.12.17 9:12)
- Verkehrswende: Heißt die Lösung E-Fuels? E-Fuels sind eine echte Alternative zur Elektromobilität. Denn diese strombasierten Kraftstoffe funktionieren in jeden herkömmlichen Motor. Der Forscher Michael Sterner erklärt im tagesschau.de-Interview Vor- und Nachteile dieser Antriebstechnik. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 30.12.17 7:46)
- «Es ist weit anmassender, nicht über die Zukunft nachzudenken» Ist es nicht anmassend, wenn ein Trendforscher die Zukunft voraussehen will? David Bosshart ist im Jahresendgespräch mit der NZZ anderer Meinung. Er prognostiziert grosse digitale Umwälzungen und sieht China besonders gut gerüstet dafür. >| (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.12.17 6:00)
29.12.2017[Bearbeiten]
- «Der Kapitalismus wird die Digitalisierung nicht überleben» Leonhard Fischer, Ex-Chef der Winterthur-Versicherung, warnt vor den Monopolen von Google & Co. >| (Tagesanzeiger Wirtschaft, 29.12.17 22:29)
- Kritischer Journalismus für eine freie Welt Politik und Medien kämpfen mit einem Vertrauensverlust. Je stärker die liberalen Demokratien unter Druck geraten, desto mehr müssen Journalistinnen und Journalisten Aussagen hinterfragen. (Tagesanzeiger Schweiz, 29.12.17 22:23)
- Klimaschutz ist kritischer Optimismus #Erfolgsgeschichten #Fossilfrei2040 #gelingendeGeschichten #Klimaschutz #kritischerOptimismus #Transformationspfad #Wennwireswirklichwollen … (@twp59, 29.12.17 22:53)
- Mehr Digitalisierung für weniger Energieverbrauch? Wie realistisch sind Zukunftsperspektiven von einem vollständig digitalen, automatisierten Energiesystem? Und sind die Chancen der Digitalisierung auch Chancen für ein sozial gerechtes und ökologisch nachhaltiges Energiesystem, das die Bedürfnisse einer Postwachstumsgesellschaft erfüllen kann? Friederike Rohde berichtet von der VÖW Herbstakademie „Digitalisierung im Grünen“. (Blog Postwachstum, 29.12.17 17:24)
- Climate change is already having an impact on agriculture, and the implications for food security are alarming. See how agriculture can be transformed to address climate change here: pic.twitter.com/VoXtzxuvJM (@UNEP, 29.12.17 17:02)
- Umweltpolitik - München: Förderung moderner Öl- und Gasheizungen beendet München (dpa/lby) - Bayerische Eigenheimbesitzer bekommen für den Austausch ihrer alten Öl- und Gasheizungen ab Januar keine Subventionen mehr. Gut zwei Jahre lang hatte der Freistaat den Einbau moderner, energiesparender Heizungen mit durchschnittlich rund 1000 Euro gefördert, mehr als 10 000 Hausbesitzer nahmen das Angebot an, wie das Wirtschaftsministerium am Freitag erklärte. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 29.12.17 15:44)
- The Top 7 Climate Findings of 2017 Research breakthroughs astound scientists - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 29.12.17 15:00)
- Wie fällt die Jahresbilanz 2017 aus Sicht der Schweizer Energiebranche aus? Wir haben dazu Stimmen eingeholt. Unter anderem von den Chefs von Alpiq, IWB, EWZ, VSE und VSG: … #ES2050 (@energate_ch, 29.12.17 14:03)
- Trump leugnet erneut den Klimawandel – ein Forscher hat die beste Antwort Präsident Donald Trump hat sich angesichts eines massiven Kälteinbruchs in weiten Teilen der USA über die globale Erwärmung lustig gemacht.“Im Osten könnte es der KÄLTESTE Silvesterabend werden, der jemals registriert wurde”, schrieb der Republikaner am Donnerstag auf Twitter. “Vielleicht könnten wir ein bisschen von dem guten alten Treibhauseffekt gebrauchen, vor dem sich unser Land - anders als andere Länder - mit Zahlungen von BILLIONEN VON DOLLAR hatte schützen wollen. Zieht euch schön warm an!”In the East, it could be the COLDEST New Year's Eve on record. Perh... >| (The Huffington Post, 29.12.17 12:45)
- Was eine progressive Schweiz tun muss Strukturkonservative wollen, dass alles so bleibt, wie es ist. Meist lassen sie sich von Eigeninteressen leiten. In diesen fünf Bereichen sind sie aber in die Schranken zu weisen. Für eine zukunftsfähige Schweiz. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.12.17 12:00)
- Farbenfroh ins neue Jahr: Feuerwerke und Luftbelastung An Silvester werden häufig Raketen und Böller abgebrannt — was nicht nur leuchtende Akzente am Himmel, sondern auch unverkennbaren Rauchgeruch zur Folge hat. Das BAFU hat die Auswirkungen von Feuerwerken auf die Luftqualität untersucht. (www.bafu.admin.ch, 29.12.17 10:44)
- [Klimawandel: Wir brauchen Lösungen] Apokalypse, Desaster, Weltuntergang — doch anstelle von Verzweiflung sollte beim Klimawandel Hoffnung und Zukunftsoptimismus treten (enorm-magazin.de, 29.12.17 10:37)
- Klimawandel bringt Alaska mehr Schnee Mit dem Klimawandel assoziieren wir normalerweise schmelzendes Eis und tauenden Schnee. Doch in Alaska führt die Erwärmung zu einem paradoxen Effekt, wie Forscher festgestellt haben: In den Bergen Südostalaskas schneit es so viel wie nie zuvor in den letzten 1200 Jahren. Seit Beginn der Industrialisierung hat sich der Schneefall mehr als verdoppelt, wie Eisbohrkerne belegen. Der Grund dafür ist eine klimatische Fernwirkung: Durch den wärmeren Pazifik verstärkt sich ein Tiefdruckgebiet über den Aleuten – und das bringt feuchte Luft nach Alaska. (wissenschaft.de, 29.12.17 9:18)
- Wie der Finanzsektor mit dem Klimawandel umgehen soll Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures prüft, wie der weltweite Finanzsektor klimawandelbezogene Fragen in sein Wirtschaften mit einbeziehen kann. Nun wurde ein Leitfaden vom World Business Council for Sustainable Development veröffentlicht, der die Empfehlungen zusammenfasst. (www.oebu.ch, 29.12.17 8:42)
- Demonstration: Wichtig ist auf'm Platz Proteste auf der Straße sind das Trainingslager der Demokratie. Daran wird auch das Netz nichts ändern. Wer politisch etwas bewegen will, muss raus und demonstrieren. ( ZEIT ONLINE, 29.12.17 8:14)
- Stadtwerke: Münchner Energiewende wird billiger Der Bedarf soll irgendwann komplett aus Ökostrom gedeckt werden. Dafür müssen die Stadtwerke wohl weniger investieren als geplant. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 29.12.17 8:11)
- Ist es das, was Sie wollten, Frau Köstinger? Die neue Ministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Elisabeth Köstinger (39) spricht über Klimapolitik und Klimaleugner, die heile Welt des Jungbauernkalenders und ihren persönlichen ökologischen Fußabdruck. (Krone.at - Nachrichten, 29.12.17 5:13)
- Aus für die Glühbirne: Warum Kuba zukünftig auf LED-Lampen setzt Auch beim Thema Klimaschutz gilt: Viele kleine Maßnahmen können gemeinsam einen großen Effekt haben. So wird erst einmal natürlich nur wenig CO2 eingespart, wenn eine klassische Glühbirne durch ein LED-Licht ersetzt wird. Der Effekt verstärkt sich aber, sobald alle Einwohner eines Staates diesem Beispiel folgen. Im noch immer streng sozialistischen Kuba ist dafür nicht einmal … (Trends der Zukunft, 29.12.17 7:04)
- Ab 15. Februar 2018: Chrome erhält eingebauten Adblocker Ein integrierter Adblocker, der unpassende Werbung automatisch filtert: Das bietet Google in seinem Browser Chrome ab 15. Februar 2018 für alle Nutzer an. Ein spezielles Update ist dafür nicht notwendig. Schlechte Nachrichten für Publisher mit aufdringlicher Werbung, gute Nachrichten für Nutzer: Ab dem 15. Februar 2018 stattet Google Deutschlands meist genutzten Browser Chrome mit einen […] - Der Beitrag Ab 15. Februar 2018: Chrome erhält eingebauten Adblocker von Christian Erxleben erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 29.12.17 7:00)
- Trump lästert über globale Erwärmung In Kanada und Teilen der USA sinkt das Thermometer auf bis zu -40 Grad. Eine Gefahr für Mensch und Tier. Für Donald Trump Gelegenheit, über den Klimawandel zu lachen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 29.12.17 2:06)
- Alaska: Klimawandel verdoppelt Schneefall Drastische Zunahme durch klimatischen Ferneffekt der globalen Erwärmung - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 29.12.17 1:11)
28.12.2017[Bearbeiten]
- Wärmeverluste eindämmen - Hier verliert Ihr Haus die meiste Heizenergie - und das können Sie dagegen tun - Im Winter laufen die Heizungen in deutschen Haushalten auf Hochtouren. Doch ein Großteil der Energie verpufft, weil sie an den verschiedensten Stellen im Haus entweichen kann. FOCUS Online zeigt, wo die größten Energieverluste entstehen – und was Bewohner dagegen tun können.Von FOCUS-Online-Autor Michael Forst (FOCUS Online, 28.12.17 21:08)
- Jahrhundertregen und Orkan: der meteorologische Jahresrückblick Das Wetter in Berlin war 2017 teils extrem. Lag es am Klimawandel? Eher an seltenen Zufällen, erklärt ein Meteorologe. (tagesspiegel.de: News, 28.12.17 19:08)
- Stadtwerke: Energiewende wird billiger Die Stadtwerke müssen wohl nur sechs Milliarden Euro statt der ursprünglich geplanten neun Milliarden investieren, bis der Bedarf in München komplett aus Ökostrom gedeckt ist. Das liegt am technischen Fortschritt - wobei der auch Probleme mit sich bringt (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 28.12.17 18:40)
- Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel Karlsruher Reallabor wird ausgebaut und es soll langfristig den Kulturwandel zu mehr Nachhaltigkeit und den damit verbundenen technischen, sozialen und institutionellen Umbau unserer Gesellschaft unterstützen. - Der Beitrag Transformationszentrum für nachhaltige Zukünfte und Kulturwandel erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 27.12.17 18:08)
- Elektroautos: "Die Marktmacht verschiebt sich" Gehen den Autoherstellern die Rohstoffe für Batterien aus? Nein, sagt Christian Hochfeld, Chef des Thinktanks Agora Verkehrswende. Doch die Konzerne verlieren an Macht. ( ZEIT ONLINE, 28.12.17 18:06)
- Das größte Artensterben seit den Dinosauriern Die Zahl der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten erreicht laut WWF 2017 einen neuen Höchststand. Was aus dem Bericht der Umweltorganisation hervorgeht. (tagesspiegel.de: News, 28.12.17 17:14)
- Internet: Datenjournalist sieht Fehler in Social Bots-Forschung Leipzig (dpa) - Für den Datenjournalisten Michael Kreil steckt die aktuelle Forschung um Fake News, Social Bots und Filterblasen noch in den Kinderschuhen und muss dringend verbessert werden. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 28.12.17 16:25)
- Bauzonen gibt es zuhauf, aber oft am falschen Ort Das Wachstum der Bauzonen ist gebremst, und die bestehenden Zonen werden intensiver genutzt. Die grössten Reserven liegen aber nicht dort, wo die Nachfrage am grössten ist, und die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist vielfach schlecht. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.12.17 16:19)
- Wald- und Weidewirtschaft treibt Klimawandel an Globale Treibhausgasemissionen der Wald- und Weidewirtschaft viel größer und älter als bisher angenommen. Die menschliche Nutzung von Biomasse führt zu einer Halbierung der globalen Vegetationsbestände. (Sonnenseite, 28.12.17 13:48)
- Diese Zürcher Projekte brauchen auch 2018 ganz viel Geduld Die lange Bank ist der Zürcher liebstes Möbelstück. Ein paar der Pläne und Projekte, auf deren Verwirklichung wir seit Jahren warten, sind 2017 ein Schrittchen vorwärtsgekommen. Bei den meisten hat sich aber kaum etwas gerührt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.12.17 12:09)
- Die Erfolge von Technologien und Strategien für mehr #Energieeffizienz werden um bis zu 30 % durch den #Rebound-Effekt zunichte gemacht. Eine europäische Studie beleuchtet das Problem und zeigt, wie der Effekt verringert werden kann. @Ecolo (@co2online, 28.12.17 11:04)
- Wenn Fortschritt riesige Löcher reisst Der Fehmarnbelt-Tunnel ist das mächtigste Infrastrukturprojekt Nordeuropas – und Anlass für einen kalten Krieg zwischen Ingenieuren und Ökologen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 28.12.17 9:47)
- Auch die Artenvielfalt in der Stadt will gepflegt sein Stadt, Land, Wald – für Flora und Fauna ist die Stadt ein Lebensraum wie andere auch. Trotzdem überrascht seine Artenvielfalt. Und jeder Einzelne kann helfen, dass das so bleibt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.12.17 11:00)
- Elektroschrott als Datenfalle Alte Handys oder Computer sollte man verkaufen, verschenken oder entsorgen. Böse Überraschungen riskiert, wer die Daten darauf nicht löscht. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 28.12.17 7:06)
- 2018: Durchbruch für die Elektromobilität? Der Dieselskandal hat die Diskussion um die Mobilität der Zukunft neu entfacht. Kann der Elektroantrieb wirklich bald den Verbrennungsmotor ablösen? Wird 2018 ein Schlüsseljahr für das E-Auto? (Deutsche Welle, 28.12.17 8:18)
- Das Privileg des «Hahnenburgers» soll die Schweiz nicht preisgeben Hierzulande kann man überall bedenkenlos Hahnenwasser konsumieren. Dies darf laut Experten aber nicht zur Selbstverständlichkeit werden. Besonders das Mittelland und Bergregionen müssen wachsam bleiben, damit sie nicht zu Problemzonen werden. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 28.12.17 8:06)
- Elektromobile bringen brennende Gefahren mit sich Für die Feuerwehr ist es schwierig, ein brennendes Elektromobil zu löschen, wenn das Feuer durch die Batterie verursacht worden ist. Zudem erhalten nur wenige Sanitäter eine ausreichende Schulung für solche Fälle. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.12.17 5:30)
- Geschichte ist kein Schicksal 25 Jahre nach Francis Fukuyamas «Ende der Geschichte» ist die gute Laune weg: Fällt vielen gerade der Himmel auf den Kopf? (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.12.17 5:30)
- Wie funktioniert eine Blockchain? Der Hype um Kryptowährungen wie Bitcoin ist im Moment riesig. Doch wie funktioniert die Technologie, die hinter den Bitcoin-Transaktionen steckt? (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 28.12.17 5:30)
- Neues Buch: Geschäftsmodelle 4.0 Prof. Dr. Anna Nagl von der Hochschule Aalen hat gemeinsam mit Berater und Coach Dr. Karlheinz Bozem bei Springer Gabler das Buch "Geschäftsmodelle 4.0: Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen" veröffentlicht. Neue Märkte erfordern innovative Geschäftsmodelle: Das Buch gibt dem Leser einen Leitfaden an die Hand und zeigt ihm, wie er mit dem „Business Model Builder" skalierbare zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln kann. Hierzu erhält der Leser einen ausführlichen Leitfaden, konkrete Praxisbeispiele, Checklisten und nützliche Tipps. (UmweltDialog, 28.12.17 0:00)
- Bürgerschaftliches Engagement für die Energiewende im Ostseeraum stärken - Ein neues Projekt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) stärkt die partnerschaftliche Zusammenarbeit für erneuerbare Energien. (oekonews.at, 28.12.17 21:00)
- Nachhaltige Beschaffung ist enkeltaugliche Beschaffung - Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller MdL zu Gast beim Symposium Nachhaltige Beschaffung am Campus Schwäbisch Hall der Hochschule Heilbronn (oekonews.at, 27.12.17 15:00)
- Mehrheit der SPD-Anhänger will raus aus der Kohle - Greenpeace-Umfrage zeigt: Klimaschutz soll größere Rolle spielen (oekonews.at, 26.12.17 12:00)
27.12.2017[Bearbeiten]
- «Dass in Bondo ein Neubauquartier verwüstet wurde, ist typisch» In falscher Sicherheit: Der Alpenforscher Werner Bätzing führt Fehleinschätzungen zurück auf die «Katastrophenlücke» zwischen 1910 und 1987. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 27.12.17 22:00)
- Schock-Video: Inuit bezweifelt Klimawandel-These Ein im Internet kursierendes Video von einem abgemagerten Eisbären hat Anfang Dezember Menschen in aller Welt schockiert. Die Kommentare unter dem Video zeugen von Betroffenheit und Mitleid. Und wer ist Schuld an dem grausamen Tod des Tieres? Der Klimawandel! Das behauptet zumindest jener Mann, der die erschreckenden Aufnahmen gemacht hat - Fotojournalist und Biologe Paul Nicklen. Doch jetzt macht sich Widerspruch bei den Experten breit und es wird in dem Raum geworfen, dass Nicklen sogar gelogen haben könnte, um Aufmerksamkeit zu bekommen. (Krone.at - Nachrichten, 27.12.17 19:49)
- Stromtrassen über Land oder verbuddeln?: Schneisen durch den Wald Der Widerstand gegen Hochspannungsleitungen wird zur Folge haben, dass manches Kabel im Boden verschwindet. Diese Variante hat auch Nachteile. (www.taz.de, 27.12.17 20:30)
- Four #RenewableEnergy #Trends to Follow in #2018 #windpower #energystorage #offshorewind #windplusstoragepic.twitter.com/QD6q2q9oq8 (@REWorld, 27.12.17 18:26)
- CCC weist auf Sicherheitslücken hin: Waffeln backen an der Stromtanke Auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs in Leipzig demonstriert ein Hacker, wie anfällig die Ladeinfrastruktur für Elektroautos ist. mehr... (taz.de, 27.12.17 18:35)
- The outer-walls of a fabrication plant are used as a source for a heat pump The Laumer Bautechnik, located in Bavaria, Germany, was looking for an innovative and cost-efficient heating solution for its pre-fabricated concrete sections fabrication building. (www.ehpa.org, 27.12.17 17:30)
- Joachim Radkau: Klimawandel? „Im Grunde ihres Herzens glauben viele nicht daran“ Wenn der Mensch nach vorne schaut: Historiker Joachim Radkau über den Klimawandel-Streit der Moderne, den Pessimismus in der Nachkriegszeit und den atomaren Optimismus in den 1950ern. (www.fr.de, 27.12.17 15:56)
- Du möchtest dich beruflich verändern? Natur, Umwelt und/oder Kommunikation interessieren dich? Dann könnten dich diese 2 berufsbegleitenden Lehrgänge interessieren #sanu_ag (@WWF_Schweiz, 27.12.17 14:55)
- Das Fleisch und der Klimawandel Im Jahr 2016 emittierten die 20 größten Fleisch- und Milchkonzerne mehr Treibhausgase als Deutschland. Wären diese Unternehmen ein Land, wären sie der siebtgrößte Emittent weltweit! Die Industrie entzieht sich ihrer Klimaverantwortung erfolgreich mit dem Argument, dass eine Ausweitung der Produktion zur Sicherung der Lebensmittelversorgung notwendig ist. Der enorme politische Einfluss, den die Branche weltweit hat, […] (Klima der Gerechtigkeit, 27.12.17 14:36)
- Gute Vorsätze – machen Sie 2018 zu Ihrem besten Jahr Gute Vorsätze – die kommenden Tagen sind für viele Menschen wieder ein prima Zeitpunkt, um über die eigenen Wünsche und Ziele für das neue Jahr nachzudenken. Traditionell richten wir jetzt den Blick in die Zukunft und wollen damit den Kurs auf mehr Glück, Erfolg und Zufriedenheit setzen. Sind Sie es aber auch leid, dass Ihre […] - Der Beitrag Gute Vorsätze – machen Sie 2018 zu Ihrem besten Jahr erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de. - (GlüXX-Factory.de – Der BLOG von Cordula Nussbaum & Kreative Chaoten, 27.12.17 14:13)
- Klimaschutzplan 2050: Die wichtigsten Infos Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung beinhaltet ehrgeizige Ziele. An seiner langsamen Umsetzung gibt es aber viel Kritik. Wir haben die wichtigsten Informationen zum Plan zusammengefasst. - Der Beitrag Klimaschutzplan 2050: Die wichtigsten Infos erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 27.12.17 8:00)
- Rapper's Lyrics about Climate Change Are Smart Baba Brinkman makes climate rap hot - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 27.12.17 12:45)
- Von wegen Atomausstieg: Kernkraftwerke der Zukunft Deutschlands nichtnuklearen Sonderweg gehen wohl nur die wenigsten Länder mit. Im Gegenteil, anderswo entwickelt man mit Hochdruck die Atomkraft der nächsten Generation. (Spektrum.de, 27.12.17 13:40)
- Fluglärm-Verfahren: Bundesgericht rügt Bundesverwaltungsgericht scharf Die Schätzungskommission, welche Enteignungen durch den Flughafen Zürich beurteilen muss, ist unterdotiert. Doch das Bundesverwaltungsgericht als Aufsichtsbehörde kümmert sich nicht darum. Nun schreitet das Bundesgericht ein. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.12.17 12:52)
- Innovationsprojekte für Strukturwandel ausgewählt Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ startet in die Konzeptphase / Wanka: „Starke Bündnisse und innovative Ideen bringen Ostdeutschland weiter voran“ (BMBF - Pressemeldungen, 27.12.17 7:00)
- Digitalisierung: Deutschland braucht dringend ein neues Bildungssystem Roboter könnten bis 2025 jeden fünften Arbeitsplatz ersetzen. Wir müssen lernen, kreativ, erfindungsreich und einfühlsam zu sein - sonst stehen Millionen Deutsche vor einer unsicheren Zukunft. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 27.12.17 10:35)
- Das Wetter bricht 2017 mehrere Rekorde Im Jahr 2017 hat das Wetter in der Schweiz verrückt gespielt. Der kälteste Januar seit 30 Jahren und der wärmste März seit Messbeginn sind nur zwei Beispiele von vielen – ein Jahresrückblick. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.12.17 10:24)
- Hanau - Großauheim befasst sich mit Folgen des Klimawandels für die Gesundheit - Der Stadtteilentwicklungsprozess in Großauheim beschäftigt sich 2018 verstärkt mit einem Bereich aus dem Themenfeld "Gesundheit". Die Akteure vor Ort gehen der Frage nach, wie der Stadtteil sich bezüglich des Klimawandels positionieren muss, um zukünftig wetterbedingten Gefahren vorausschauend begegnen zu können und die Bevölkerung zu schützen. Die Stabsstelle Nachhaltige Strategien der Stadt Hanau steuert den Prozess mit Projektleiterin Angelika Gunkel inhaltlich und kann mit Hilfe von Fördermitteln des Landes Hessen auf weitere Unterstützung von externen Expertinnen und Ex... >| (FOCUS Online, 27.12.17 8:36)
- Our work in responding to #ClimateChange must put people first, must be fair and just and must enable a transition towards a better way of living - #COP23 President @FijiPM on #HumanRights in #ClimateAction … (@COP23, 27.12.17 4:00)
- Wo kippt Konsequenz in Sturheit um? Die Antwort auf eine Leserfrage zum Umgang mit anderen Meinungen. (Tages-Anzeiger Leser fragen, 26.12.17 23:30)
- Klimawandel: Die Schadensummen haben sich verdreifacht Seit 13 Jahren erforscht Peter Höppe für einen großen Versicherer die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels. Die weltweit erhobenen Daten zeigen einen besorgniserregenden Trend. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 27.12.17 0:00)
26.12.2017[Bearbeiten]
- Online-Guide zum Winterspass Schneeschuhtrails, Langlaufloipen, Schlittel- und Wanderwege: Schweiz mobil präsentiert 500 neue Winterangebote – ab Januar 2018 auch in einer App. (Tagesanzeiger Schweiz, 26.12.17 20:24)
- Kapitalismus ist Satan Ein deutscher Chefredakteur teilt im Netz mit, dass ihm die Christmette in diesem Jahr zu links war. Auf die Bescherung muss er nicht lange warten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.12.17 20:05)
- Thermoelectric power generation at room temperature: Coming soon? A research team led by Osaka University created a thermoelectric material with promising performance at room temperature. Ytterbium silicide is a good electrical conductor. It also has a high Seebeck coefficient thanks to Kondo resonance (fluctuation of f-electrons), which increases its power factor. Its layered structure further promotes the thermoelectric effect by blocking heat conduction. This non-toxic, room-temperature thermoelectric material is competitive with conventional bismuth telluride, and could be used for power generation or refrigeration. (EurekAlert! - Breaking News, 26.12.17 6:00)
- Das positive Narrativ Der neue Aussenminister Ignazio Cassis hat eine neue Aufgabe für den Gesamtbundesrat entdeckt. Dieser müsse, meinte er kürzlich, ein positives Narrativ entwickeln. Wir waren exklusiv beim bundesrätlichen Workshop dabei. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.12.17 18:35)
- Dortmund - Nachhaltige Mobilität: Dortmund bekommt 100.000 Euro - Ein Weihnachtsgeschenk für Dortmund noch vor den Feiertagen. Die Stadt hat vom Bund 100.000 Euro für den Masterplan “Nachhaltige Mobilität für die Stadt” bekommen. Weitere Projekte zur Verbesserung des Verkehrs werden bis zum Sommer 2018 ausgearbeitet. (FOCUS Online, 26.12.17 17:52)
- 17 striking findings from 2017 Pew Research Center studies a wide array of topics both in the U.S. and around the world. Read 17 findings that stood out to us in 2017. (Pew Research Center, 26.12.17 18:05)
- 17 striking findings from 2017 Pew Research Center studies a wide array of topics both in the U.S. and around the world. Read 17 findings that stood out to us in 2017. (Pew Research Center, 26.12.17 18:05)
- 2017: Der Jahresrückblick in Bildern Der CO2-Gehalt der Atmosphäre erreicht 2017 neue Höchststände, während an den Polen die Eisflächen schrumpfen. Heftige Tropenstürme suchen im Spätsommer die Karibik heim. Der neue US-Präsident Donald Trump kündigt den Paris-Vertrag auf und löst eine Welle des Protests aus. Auf dem UN-Klimagipfel, den erstmals ein kleiner Inselstaat leitet, verkünden Städte, Bundesstaaten und Unternehmen aus den USA: "Wir sind noch dabei!" Bei der Bundestagswahl in Deutschland ist Klimapolitik nur ein Randthema und spaltet Union, FDP und Grüne bei den Sondierungsverhandlungen. Ein Jahre... >| (klimaretter.info, 26.12.17 13:58)
- News-Ticker: "Amerikanische Forscher halten am Klimaschutz fest" 9 Staaten, mehr als 250 Städte & Countys, rund 340 Universitäten & Colleges sowie über 17 000 Unternehmen & Investoren weiterhin den Ausstoss von Treibhausgasen (@globalmagazin, 26.12.17 13:23)
- Oben ohne Manager ohne Krawatte werden salonfähig. In der Geschäftswelt soll das offene Hemd Jugendlichkeit und Dynamik signalisieren. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 26.12.17 13:22)
- Was Arme und Reiche glücklich macht Arme Menschen seien nicht unbedingt weniger glücklich als reiche, sagen Forscher – sie finden ihr Glück nur in anderen Dingen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 26.12.17 13:19)
- Klimawandel: Tödliche Hitze US-amerikanische Wissenschaftler warnen davor, dass bei ungebremster globaler Erwärmung die Hitze in einigen Regionen tödliche Werte erreichen wird. (Sonnenseite, 26.12.17 13:48)
- Grosser Stadtrat Luzern: Wie viel Werbung erträgt Luzern? Werbung ist heute nahezu allgegenwärtig: In den Zeitungen, dem Internet oder in der Öffentlichkeit. Insbesondere im Stadtraum kommt diese oft «laut», also gross und bunt daher, um überhaupt eine Wirkung zu erzielen. Sie bestimmt damit zu einem wesentlichen Teil das Erscheinungsbild der Stadt mit. Gerade in einer stark auf den Tourismus ausgerichteten Stadt wie Luzern ist mit dem Erscheinungsbild sorgfältig umzugehen. (www.stadtluzern.ch, 26.12.17 9:49)
- Nie fertig sein. Weitermachen! - „Ein Weiser, der seinen Garten pflegt und kaum etwas sagt, rühmt sich, die gesamte Lehre vom Handeln in zwei Kapiteln zusammengefasst zu haben. Jedes der beiden Kapitel besteht aus einem einzigen Wort. - - Erstes Kapitel: Weitermachen. - - Zweites Kapitel: Anfangen. - - Die Reihenfolge, die einen erstaunen lässt, macht fast die ganze Idee aus. Nachdenken ist besser als Diskutieren!“ - - Weitermachen, um etwas zu verändern - - Das erste der beiden Kapitel, das vom Weitermachen, schliesst mit dem zentralen Satz: „Weitermachen, das ist das einzige Mittel, etwas zu verändern.“ Vielleicht bringt dieser Satz alle... >| (journal21, 26.12.17 9:33)
- Nur ein Geschäft mit dem schlechten Gewissen? Die Werbung der Hilfswerke sei «rührselige Marktschreierei», so eine Kritik in der NZZ. Eine unnötige Attacke gegen die Hilfswerke. (Infosperber, 26.12.17 9:09)
- Werbefreie Städte – der Trend erreicht die Schweiz In Städten wie São Paulo oder Grenoble wurde Aussenwerbung bereits verboten. In Genf ist eine entsprechende Initiative eingereicht worden, in Luzern fordern Linke eine Einschränkung. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 26.12.17 7:42)
- Klimawandel: Bodenorganismen sind unschuldig Wenn sich der Erdboden erwärmt, setzt er vermehrt Kohlendioxid CO2 frei – ein Effekt, der den Klimawandel zusätzlich anheizt. Eine neue Studie zeigt nun, dass nicht die… (Naturschutz.ch, 26.12.17 8:37)
- Ein Lichtschwert hat eine Leistung von 70 Autos Ein Student aus Grossbritannien hat ausgerechnet, wieviel Energie es braucht, um mit einem «Star-Wars»-Lichtschwert ein Loch in eine Metalltüre zu brennen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 26.12.17 6:24)
25.12.2017[Bearbeiten]
- Ihr Motivations-Kick aus der Schatzkiste Gerade jetzt in der Zeit zwischen den Jahren tut es gut, sich Frei-Raum zu verschaffen. Diese schnell umsetzbare Übung bringt Sie ins Tun. - Der Beitrag Ihr Motivations-Kick aus der Schatzkiste erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de. - (GlüXX-Factory.de – Der BLOG von Cordula Nussbaum & Kreative Chaoten, 26.12.17 0:02)
- Technologien bedrohen Menschheit: Die Grenzen des Denkens Neue Technologien bedrohen Mensch und Umwelt, warnt der Kopräsident des Club of Rome, Ernst Ulrich von Weizsäcker. (Ernst Ulrich von Weizsäcker, Anders Wijkman, u. a.: „Wir sind dran. Club of Rome — Der große Bericht: Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen“, Gütersloher Verlagshaus, 2017) (www.taz.de, 25.12.17 21:28)
- "Wir brauchen eine neue Aufklärung" Die Marktwirtschaft braucht eine Balance zwischen Staat und Markt. Die Staaten müssen daher feste Regeln setzen und durchsetzen, sagt Ernst Ulrich von Weizsäcker, Ko-Präsident des Club of Rome, und beschreibt damit den politischen Kern des neuen 400-Seiten-Berichts "Wir sind dran" des internationalen Thinktanks. Seit Jahrzehnten drängt der renommierte Naturwissenschaftler und SPD-Politiker auf mehr Umwelt- und Klimaschutz und auf die Versöhnung von Ökologie und Ökonomie. (www.klimaretter.info, 25.12.17 21:26)
- Dämmerlicht macht uns kreativer Die Tage im Dezember sind kurz und dunkel. Doch Trübsal zu blasen wäre falsch: Dämmerlicht macht uns zu kreativeren, offeneren Menschen. (FAZ.NET, 25.12.17 19:57)
- Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015: Täglich 35 Kilometer unterwegs Die Bevölkerung des Kantons Zürich legt im Schnitt rund 35 Kilometer pro Tag zurück. Mehr als die Hälfte davon bewältigt sie mit dem Auto, rund ein Drittel mit dem öffentlichen Verkehr. Damit nutzt sie Bahn, Bus und Tram deutlich häufiger als die meisten übrigen Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz. Der Anteil des öffentlichen Verkehrs ist gegenüber 2010 fast unverändert, nachdem er in den Jahren zuvor deutlich zulasten des motorisierten Individualverkehrs zugenommen hatte. (statistik.zh.ch, 25.12.17 20:17)
- Satellitenkonto Haushaltsproduktion 2016 - Die unbezahlte Arbeit ist 408 Milliarden Franken wert 9,2 Milliarden Stunden sind im Jahr 2016 in der Schweiz unbezahlt gearbeitet worden. Das ist mehr als für bezahlte Arbeit aufgewendet wurde (7,9 Milliarden Stunden). Die gesamte im Jahr 2016 geleistete unbezahlte Arbeit wird auf einen Geldwert von 408 Milliarden Franken geschätzt. Dies zeigen die neuen Zahlen zum Satellitenkonto Haushaltsproduktion des Bundesamtes für Statistik (BFS). (www.bfs.admin.ch, 25.12.17 19:21)
- Club of Rome: Was ist wichtiger, Wohlstand oder Umweltschutz? Immer mehr Menschen verbrauchen immer mehr Ressourcen. Wie sollen da Klima und Umwelt geschützt werden? Fragen an Ernst Ulrich von Weizsäcker vom Club of Rome. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 25.12.17 19:08)
- Wachsender Markt der Elektroautos: Deutschlands Mister E-Mobility Aachen ist mittlerweile zur deutschen Hauptstadt der Elektromobilität geworden. Zwei Professoren setzen hier Innovationen für mehr Nachhaltigkeit. mehr... (taz.de, 25.12.17 17:03)
- EU einigt sich bei Klima-Lastenteilung Kurz vor Weihnachten haben sich EU-Parlament und Ministerrat auf eine gemeinsame Linie beim EU-Klimaschutz geeinigt - (klimaretter.info, 25.12.17 14:28)
- Toyota baut weltweit erstes Megawatt-Brennstoffzellen-Kraftwerk Mit der Erzeugung von Strom und Wasserstoff aus Bio-Abfällen schafft der japanische Autobauer in Kalifornium ein Novum und unterstützt damit die Nutzung von Brennstoffzellenautos im US-Bundesstaat. (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.12.17 13:30)
- Nudging: Angestupst in die Katastrophe Nudging gilt als neue Wunderwaffe, auch für den Umweltschutz. Doch Fortschritt durch Zaubertricks gibt es nicht. Wandel erreicht man nur mit einer radikaleren Politik. ( ZEIT ONLINE, 25.12.17 13:02)
- Umwelt - Bremen: Lohse: Deutschland hat Klima-Vorreiterrolle verspielt Bremen (dpa) - Bremens Umweltsenator Joachim Lohse (Grüne) sieht Deutschland vor allem wegen mangelnder Konsequenz beim Kohleausstieg nicht mehr in der Vorreiterrolle beim Klimaschutz. Auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) habe ihren einstigen Ruf als Klimakanzlerin eingebüßt. "Ich denke, das ist wesentlich darauf zurückzuführen, dass die Bundesregierung sich dem Thema Kohleausstieg bis heute nicht konsequent gewidmet hat", sagte Lohse, der am 1. Januar turnusmäßig den Vorsitz der Umweltministerkonferenz (UMK) der Länder übernimmt, der Deutschen Presse-Agentur in Bremen. Der Vorsitz wechse... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 25.12.17 12:11)
- Der freie Radikale Der Künstler Hermann Josef Hack will den Verlierern der Gesellschaft in Zeiten von Globalisierung und Klimawandel ein Gesicht geben. Zu seinen Kontrahenten gehört auch eine Welt, zu der er selbst ein bisschen gehört: der Kunstbetrieb. Nun erhält der klimaretter.info-Kolumnist das Bundesverdienstkreuz.Von Susanne Schwarz - (klimaretter.info, 25.12.17 9:33)
- Durchzogene Bilanz beim CO2-Ausstoss Die Schweizer Wirtschaft produziert mit relativ wenig CO2-Emissionen ein hohes Bruttoinlandprodukt (BIP). Gründe dafür sind die emissionsarme Stromerzeugung sowie ein grosser Dienstleistungssektor. Seit 1990 hat sich die CO2-Effizienz des BIP stetig verbessert. Heute liegt die Schweiz deutlich unter dem Weltdurchschnitt. Anders beim Ausstoss pro Kopf: Die Schweiz schneidet hier schlechter als der Weltdurchschnitt ab. Schweden und Franzosen verursachen weniger CO2. China, der Âweltweit grösste Emittent, steht beim Pro-Kopf-Ausstoss auf einmal besser da als Deutschland. (dievolkswirtschaft.ch, 25.12.17 10:36)
- Die zehn schönsten Wanderungen durch den Schnee Wenn die halbe Schweiz unter einer Nebeldecke liegt, locken Winterwanderwege und Schneeschuhtrails an die Sonne. Wir präsentieren zehn Touren in allen Schwierigkeitsgraden, die zu den attraktivsten des Landes gehören. (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.12.17 10:00)
- «Die technologische Entwicklung verliert an Tempo» Der Zürcher Ökonomieprofessor David Dorn plädiert für kühleren Verstand bei der Diskussion um die Digitalisierung. Technologischer Wandel sei nicht immer gradlinig und führe nicht zwingend zu Massenarbeitslosigkeit, sagt er im Interview. Zudem überschätze man die aktuellen Fortschritte. (dievolkswirtschaft.ch, 25.12.17 9:32)
24.12.2017[Bearbeiten]
- A History of Global Warming, In Just 35 Seconds Move over, temperature spiral. A new animation shows what global warming looks like in more than 100 countries. (www.climatecentral.org, 24.12.17 20:07)
- Natural disasters set records around the world in 2017 — these were the worst - - 2017 was an expensive, deadly year of natural disasters on Earth. - Wildfires relentlessly scorched dry land from California to Portugal. Super-strength hurricanesand tropical storms slammed homes from the Caribbean to Ireland. Famine continued in Somalia and Yemen, while avalanches killed more than a hundred people in Afghanistan. - People around the world recorded record-breaking devastation, much of it caused by higher-than-usual temperatures on land and at sea. Climate experts say that in a warming world, these fatal events will continue to worsen. A November 2017 report released by the Trump Administrationcautioned ... >| (Business Insider, 24.12.17 18:17)
- Solarstrom nur scheinbar umstritten - Rund 20% unserer Stromversorgung soll laut Strategie zukünftig durch die Sonne erfolgen. Da in der Schweiz grossflächige Solaranlagen in der Landschaft nicht mehrheitsfähig sind, muss der Ausbau auf Schweizer Dächern erfolgen. Da ist es nur konsequent, wenn Hausbesitzer dazu angehalten werden geeignete Dachflächen für Solarstrom zu nutzen. Basel hat schon früh auf 100% Erneuerbare bei der Stromversorgung gesetzt und geht nun auch hier voraus. Der grosse Rat hat mit knapper Mehrheit beschlossen eine Gesetzesänderung zu prüfen wird, die Hausbesitzer verpflichtet, Dächer für Solarener... >| (journal21, 24.12.17 16:46)
- Kohleausstieg: Cash gegen Kohle Die EU will ernsthaft gegen den Klimawandel kämpfen? Dann sollte sie Ländern wie Polen und Deutschland Geld für den Kohleausstieg geben und den Strukturwandel abpuffern. ( ZEIT ONLINE, 24.12.17 16:28)
- Lecce: Die rote Zone mitten in den Olivenhainen Am südlichen Zipfel Apuliens soll die Trans Adriatic Pipeline aus der Adria treten. Die Bevölkerung wehrt sich — für den Erhalt ihrer Küstenregion und gegen das veraltete Denken in Rom. (www.woz.ch, 24.12.17 16:47)
- Statt Weihnachtsstress und Konsumrausch: Kann kritischer Konsum die Welt verändern? Weihnachten — das Fest der Liebe, oder das Fest des Konsumrausches? Unter Linken und Umweltaktivisten genießen die Feiertage einen zweifelhaften Ruf, stehen sie doch für Konsumstress, Akkordarbeit im Einzelhandel, riesige Müllberge und sinnlose Ressourcenverschwendung. Pünktlich zum Weihnachtsfest fordern regelmäßig nicht nur die Kirchen, sondern auch Konsum- und Kapitalismuskritiker Besinnung und Maß. (diefreiheitsliebe.de, 24.12.17 16:28)
- Besser ein «Nein» als gar keine Antwort Wer einen sozialen Ausschluss erlebt, benötigt nur ein Minimum an Aufmerksamkeit, um seine negativen Gefühle zu reduzieren. Auch Absagen oder unfreundliche Kommentare fördern das Wohlbefinden mehr als von anderen Personen ignoriert zu werden. Diese Erkenntnis hat wichtige Implikationen für die Behandlung von Bewerberinnen und Bewerbern bei Auswahlprozessen, wie Psychologen der Universität Bas (www.unibas.ch, 24.12.17 11:51)
- Strategie Stromnetze: Ein wichtiger Schritt in die Energiezukunft Die Strategie Stromnetze ist vom Parlament in der Schlussabstimmung klar und deutlich angenommen worden. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) ist darüber sehr erfreut. Der VSE hat die Strategie Stromnetze stets mit Nachdruck unterstützt. Denn die Strategie ist ein Bekenntnis zum Stellenwert der Stromnetze – dem Blutkreislauf der Schweizerischen Stromversorgung. Unbürokratische und speditive Bewilligungsverfahren tun dringend Not, damit das richtige Netz zur richtigen Zeit zur Verfu?gung gestellt werden kann. Planungs- und Rechtssicherheit sind das A und O für Investitionen in langfristige Proje... >| (www.strom.ch, 24.12.17 11:29)
- Innovation - Streitschrift für barrierefreies Denken Allerorten werden die innovativen Kräfte in Wirtschaft, Technik, Politik und Gesellschaft beschworen – aber Technologieskandale und scheiternde Großprojekte erwecken den Eindruck: Es geht nicht voran in Deutschland. Was Innovation wirklich bedeutet und wie man die Kräfte des barrierefreien Denkens nutzen kann, zeigt Wolf Lotter, Gründungsmitglied und ständiger Autor des Wirtschaftsmagazins »brand eins« in seinem neuen Buch. (www.koerber-stiftung.de, 24.12.17 11:27)
- Braun- und Steinkohle: Verstromung schädlich für Klima und Umwelt Deutschland droht sein Klimaziel zu verfehlen. Ein wesentlicher Grund: Rund 40 Prozent der Bruttostromerzeugung stammen immer noch aus Braun- und Steinkohle. Das aktualisierte UBA-Hintergrundpapier beleuchtet diese Energieträger aus energiewirtschaftlicher, ökonomischer und umweltpolitischer Sicht. Wegen der schlechten Umwelt- und Klimabilanz ist ein zügiger Kohleausstieg dringend erforderlich. (www.umweltbundesamt.de, 24.12.17 11:26)
- Wärmewende: Es zahlt sich aus! Eine kürzlich präsentierte Studie der TU Wien kommt zu dem Schluss, dass sich die Wärmewende im Heizungskeller ökologisch und ökonomisch auszahlt. (www.oekoenergieblog.at, 24.12.17 11:23)
- Weltbank fördert keine Öl- und Gasprojekte mehr – Nur noch Geld für die Umwelt? Die Weltbank wird künftig Öl- und Gasbohrungen nicht mehr finanziell unterstützen. Ein Sieg für das Klima? (detektor.fm, 24.12.17 11:22)
- Dezentrale Energiesysteme: Technik bereit – Akzeptanz offen Können wir künftig auf die klassische zentrale Energieversorgung verzichten? Aus technologischer Sicht: Ja. Dezentrale Multi-Energiesysteme sind realisierbar. Wirtschaftlich und gesellschaftlich sind aber viele Fragen ungeklärt, schreibt Roman Seidl im Zukunftsblog. (www.ethz.ch, 24.12.17 11:22)
- Datensicherheit: Drei Anleitungen zum Nicht-gehackt-Werden Ratgeber zur digitalen Selbstverteidigung gibt es im Netz zuhauf. Unter drei aktuellen Beispielen sticht der Security Planner des kanadischen Citizen Lab hervor. (www.zeit.de, 24.12.17 11:18)
- «Das künftige Marktdesign muss das Potenzial der Sektorkopplung berücksichtigen» Im November 2017 hat das BFE mehrere Studien veröffentlicht, die das künftige Strommarktdesign der Schweiz betreffen. Wie er die Resultate einschätzt und wie sich Swisspower bei den Diskussionen zum Marktdesign einbringt, erläutert Jan Flückiger, Leiter Public Affairs von Swisspower. (www.swisspower.ch, 24.12.17 11:14)
- Warum die ETH künftig breiter bloggt Wissenschaft muss ihre gesellschaftliche Relevanz beweisen. Die ETH Zürich weitet deshalb ihre Blog-Aktivitäten aus: Künftig wird der Zukunftsblog neben Themen der Nachhaltigkeit auch solche aus den Bereichen der Digitalisierung und Gesundheit umfassen. (www.ethz.ch, 24.12.17 11:11)
- Fatalistische Haltung gegenüber Automatisierung Im öffentlichen Verkehr wird fleissig an der Digitalisierung getüftelt. Heikle Fragen werden gerne unter den Teppich gekehrt. (Infosperber, 24.12.17 10:09)
- Ostschweizer Energiepraxis Oktober 2017 Wird Minergie mit den überarbeiteten Standards und neuen Angeboten den stetig wachsenden Herausforderungen des nachhaltigen Bauens gerecht? – Wie muss heute gebaut werden, damit Gebäude auch in Zukunft den Ansprüchen an Komfort und Effzienz genügen? Die Klimaänderung stellt neue Anforderungen an den sommerlichem Wärmeschutz. (awel.zh.ch, 24.12.17 9:36)
- Brücken bauen und verstärken Wärmepumpen sind ein Schlüsselelement im Hinblick auf die Umsetzung der Energiestrategie 2050. Und doch harzt es oftmals bei den Rahmenbedingungen. Haustech unterhielt sich mit Beat Vonlanthen, CVP-Ständerat und neuer Präsident der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz. (www.haustech-magazin.ch, 24.12.17 9:20)
- Zu viel Lärm um Wärme? Den Wärmepumpen gehört die Zukunft. Dennoch stagniert der Verkauf in der Schweiz – administrative Hürden, aber auch die zunehmende Verdichtung machen interessierten Hausbesitzern das Leben schwer. Produktinnovationen können Abhilfe schaffen. (www.haustech-magazin.ch, 24.12.17 9:19)
- „Stimmungsmache gegen Diesel zielt am Ende auf das Auto generell“ Zuletzt wurde VW-Chef Matthias Müller noch als Diesel-Judas beschimpft. Doch die stumpfe Kritik perlt an ihm ab. Er wolle den Diesel nicht umbringen. Trotzdem sieht er gewaltige Aufgaben für die Branche. (DIE WELT - Wirtschaft, 24.12.17 9:09)
- Gerechtigkeit Als der Wirt der hochschwangeren Maria und ihrem Gefährten Joseph keinen Platz in der Herberge geben wollte, war das vielleicht herzlos, aber nicht ungerecht – oder doch? Was hat Nächstenliebe mit Gerechtigkeit zu tun? Elisabeth Holzleithners Buch hilft bei der Antwort. (Geschichte der Gegenwart, 24.12.17 7:30)
- Eine Robin-Hood-Steuer für den Klimaschutz Mit CO2-Steuern können Staaten fossile Energien unrentabel machen und den Umbau vorantreiben. Kluge Ansätze belohnen auch klimafreundliches Verhalten. Das führt im Idealfall zu mehr Gerechtigkeit.Text: Susanne Götze - (movum - Home, 24.12.17 0:27)
- Stadtwerke Haßfurt zeigen eindrucksvoll, wie man mit Power to Gas 100 Prozent Ökostrom meistert - So werden in Haßfurt bereits 9,5 MW Solaranlagen, 30,9 MW Windkraftanlagen, 2,35 MW Biogas und 3,0 MW KWK-Anlagen betrieben. (Sonnenseite, 24.12.17 0:48)
23.12.2017[Bearbeiten]
- Nationalrat: Interpellation Fördern der Elektromobilität Die Elektrifizierung der Mobilität schreitet voran und wird mit Sicherheit in Zukunft einen wichtigen Platz einnehmen. Der Bund will sich in den verschiedensten Bereichen verstärkt engagieren, so zum Beispiel mit dem Aufbau von Schnellladestationen. Dies, obschon in Zukunft vermutlich vor allem zu Hause und am Arbeitsort die Fahrzeuge aufgeladen werden. (www.parlament.ch, 23.12.17 21:14)
- Frischer Wind für Ökogas Damit Deutschland in 30 Jahren klimaneutral wird, könnte Erdgas zukünftig durch synthetische Gase ersetzt werden, hergestellt am besten aus CO2 mit überschüssigem Windstrom. Die Technik ist da, aber die Politik kommt nicht nach. Von Susanne Götze und Jörg Staude - (klimaretter.info, 23.12.17 13:05)
- Kirche - Schwerin: Landesbischof mahnt Veränderungen in der Welt an Schwerin (dpa) - Der Landesbischof der Nordkirche, Gerhard Ulrich, mahnt in seiner Weihnachtsbotschaft dringende Veränderungen in der Welt an. "Es brennt an vielen Orten. Wir brauchen einen, der die Feuer dieser Welt löscht", sagte er und ergänzte: "Mehr noch: wir brauchen einen, der uns lehrt, das Zündeln zu lassen." Ulrich verwies auf die fragile Stimmung in Deutschland, auf die Machtspiele zwischen den politischen Kräften weltweit und auf die Folgen des Klimawandels. Weihnachten sei Ausdruck der Sehnsucht nach Heimat, nach Frieden. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 23.12.17 11:03)
- Städtebau – Die Bedürfnisse einer wachsenden Stadt Unser aktuelles Dossier beschäftigt sich mit dem Städtebau, wobei das Thema Hochhäuser im Mittelpunkt steht. Über die Problematik in der Stadt Zürich haben wir mit Stadtrat André Odermatt, Vorsteher des Hochbaudepartements der Stadt gesprochen. (architektur-technik.blverlag.ch, 23.12.17 8:14)
- Diese Themen hätten 2017 mehr Aufmerksamkeit verdient Was der Klimawandel mit dem Südpazifik macht, warum Erdöljäger in Norwegen unterwegs sind oder weshalb in Jemen eine Wüstenstadt boomt – diese und andere Themen hätten 2017 mehr Aufmerksamkeit verdient, meinen die NZZ-Korrespondenten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.12.17 5:30)
- Angst vor dem Fortschritt Derzeit kocht wieder die These vom «Ende der Arbeit» hoch. Doch es gibt gute Gründe, die Angst vor dem Fortschritt nicht zu schüren. (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.12.17 5:15)
- Konsum: Langsam reicht's Ein vorausschauender Besuch in einer vorweihnachtlichen Shopping-Mall mit Niko Paech, Deutschlands bekanntestem Wachstumskritiker. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 23.12.17 0:00)
- Aufbruch zum Umbruch 22.12.2017 | Technik & Architektur | News: Industrie 4.0 ist in der Bauwirtschaft angekommen, gleichzeitig steht die Umsetzung der Energiestrategie 2050 an. Adrian Altenburger, Co-Insitutsleiter des IGE, veröffentlichte zum Thema einen Beitrag in der Tages Anzeiger-Beilage vom 21.12.2017. (hslu.ch News, 23.12.17 0:18)
22.12.2017[Bearbeiten]
- "To address climate change, business leaders will need more supportive policies from governments" >> 3 Things Companies Can Do in 2018 to Push Global Climate Action #renewableenergypic.twitter.com/CqI2QvIQ7x (@REWorld, 22.12.17 20:00)
- Das Märli von weissen Weihnachten Auch dieses Jahr gibt es keine weissen Weihnachten im Flachland. Wer jetzt denkt, früher habe es an den Festtagen öfter Schnee gegeben, sollte sich diese Daten anschauen. (Tages-Anzeiger Wissen, 22.12.17 19:10)
- Münchner Seminare: Zahlen, bitte Ökonom Hans-Werner Sinn hat die Energiewende durchgerechnet. Deutschland leiste sich seiner Meinung nach teure Doppelstrukturen, die den Strom teuer machten. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 22.12.17 18:51)
- Kreativer Überlebenskampf der Schweizer Bergbahnen Sinkende Besucherzahlen und immer günstigere Tickets zwingen die Schweizer Bergbahnen dazu, neue Angebote zu entwickeln. (SRF News Schweiz, 22.12.17 18:10)
- Verkehr - Karlsruhe: EnBW treibt Aufbau von Schnellladestationen voran Karlsruhe (dpa/lsw) - Innerhalb eines Jahres hat der Energieversorger EnBW nach eigenen Angaben Schnellladestationen für Elektroautos an mehr als 100 Standorten aufgebaut. Die meisten Lademöglichkeiten befänden sich an Autobahnen, teilte das Unternehmen am Freitag in Karlsruhe mit. Bis Ende 2020 wolle EnBW an 1000 Standorten in Deutschland mindestens 2000 Ladepunkte mit hoher Leistung betreiben. Im kommenden Jahr sollen an mehr als 200 Standorten Ladestationen entstehen, auch an Landstraßen, in Gemeinden und Städten, kündigte der Leiter Ladeinfrastruktur E-Mobilität bei der EnBW, Amadeus Regerbis, an. Bei 5... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 22.12.17 17:45)
- Wie Forscher mit Pflanzen den Klimawandel bekämpfen wollen Die nach wie vor hohen CO2-Emissionen sind unzertrennbar mit der Menge CO2 in der Atmosphäre verbunden. Das ist eigentlich logisch. Aus dieser Erkenntnis resultiert aber, dass es im Kampf gegen den Klimawandel nicht nur um die Reduzierung der CO2-Emissionen gehen muss, sondern dass auch die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre sinnvoll sein kann. Ein … (Trends der Zukunft, 22.12.17 17:30)
- Friedensdividende Dekarbonisierung - Chancen der Energiewende für Rohstoffe, Klimawandel und bewaffnete Konflikte Zoff um Stoff oder Frieden durch die Energiewende? Diese Frage stand am 16.12.2017 im Mittelpunkt des 1. Wasserburger Rohstofftags im Haus Wasserburg in Vallendar, der in Kooperation mit Germanwatch und vielen lokalen Initiativen veranstaltet worden ist. Clemens Ronnefeldt (Internationaler Versöhnungsbund) und Christoph Bals (Germanwatch) diskutierten über Rohstoffkonflikte, Strategien des Wandels, konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende und zur Abmilderung der Klimakrise. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 22.12.17 16:05)
- Erneuerbare Energien: Was stimmt nicht mit der Energiewende? Deutschland bemüht sich um eine Energiewende und stellt in diesem Zusammenhang große Summen an Subventionen bereit. Und dennoch werden wir unsere Ziele bezüglich der Reduzierung der CO2-Emissionen bis 2020 wohl um einiges verfehlen. Schuld daran ist eine wenig konsistente Politik und ein fehlgeleitetes Subventionssystem, zumindest wenn man einigen Stimmen glauben will. Erfolge der Energiewende Die … (Trends der Zukunft, 22.12.17 15:33)
- Wärme, Wasser , Fördermittel: Online-Angebote Stück um Stück ausbauen - Umweltbehörde verbessert ihren Service durch Digitalisierung. pic.twitter.com/2kVjQN4lKK (@fhh_umwelt, 22.12.17 13:54)
- Humidity may prove breaking point for some areas as temperatures rise, says study Climate scientists say that killer heat waves will become increasingly prevalent in many regions as climate warms. However, most projections leave out a major factor that could worsen things: humidity, which can greatly magnify the effects of heat alone. Now, a new global study projects that in coming decades the effects of high humidity in many areas will dramatically increase. (EurekAlert! - Breaking News, 22.12.17 6:00)
- Red is the new blue – The role of color, building integration and country-of-origin in homeowners preferences for residential photovolt The wider diffusion of solar photovoltaics (PV) is crucial to lower the environmental impact of the residential sector, which is responsible for a large share of energy consumption in many industrialized countries, including Switzerland. By conducting an adaptive choice-based conjoint (ACBC) with a representative sample of Swiss homeowners planning to undertake a roof renovation project, we investigate the extent to which financial and non-financial factors drive homeowners' preferences for PV in Switzerland. (www.sciencedirect.com, 22.12.17 13:25)
- 12. Schweizerischer Stromkongress 15./16. Januar 2018 im Kursaal Bern Herausragende Keynotes, packende Referate und Podiumsdiskussionen, vielfältige Networking-Möglichkeiten und ein Kongressdinner inkl. Showacts: Der Schweizerische Stromkongress hat sich in den letzten Jahren als der Branchentreffpunkt etabliert. Auch in seiner zwölften Austragung macht er seinem Renommee alle Ehre. (www.stromkongress.ch, 22.12.17 13:23)
- Amerikanische Forscher halten am Klimaschutz fest Amerikanische Erdwissenschafter sehen sich durch die Regierung Trump in die Ecke gedrängt. Viele reagieren darauf mit vermehrtem politischem Engagement. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.12.17 13:00)
- Umwelt - Potsdam: Ein Drittel weniger Vögel in Brandenburger Agrarlandschaft Potsdam (dpa/bb) - Auf Brandenburgs landwirtschaftlichen Flächen gibt es ein Drittel weniger Vögel als vor 20 Jahren. Wie aus der Antwort der Landesregierung in Potsdam auf eine Anfrage der Grünenfraktion hervorgeht, lebten im vergangenen Jahr knapp 67 Prozent des Bestandes von 1995 auf Feldern und Äckern. Ursachen seien Lebensraumverlust, Rückgang des Nahrungsangebotes wie Insekten oder Verluste an Windenergieanlagen. "Die Bedrohungen für die Arten nehmen immer mehr zu", sagte Benjamin Raschke, der umweltpolitische Sprecher der Grünenfraktion. "Wir brauchen daher schleunigst eine andere Landw... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 22.12.17 12:38)
- Der Wandel kommt – so oder so Die "Schwäche" der Umweltpolitik wird nur überwunden, wenn wir den Herausforderungen unserer Zeit eine ganzheitliche Vision des menschlichen Fortschritts entgegenstellen. Denn die imperiale Lebens- und Wirtschaftsweise der industriellen Zivilisation gefährdet die Menschen selbst.Ein Standpunkt von Michael Müller, Naturfreunde, und Hubert Weiger, BUND - (klimaretter.info, 22.12.17 11:32)
- Ungültigerklärung der Initiative «Züri autofrei» Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat die Volksinitiative der JUSO, «Züri Autofrei», für ungültig zu erklären. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 22.12.17 12:10)
- VIDEO: Eine kurzer Film über das #Klima, die #Klimaforschung und einen der Pioniere auf diesem Gebiet: das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung! … #Klimawandelpic.twitter.com/zSWSbKsXwe (@PIK_Klima, 22.12.17 11:33)
- Unabhängig von den politischen Rahmenbedingungen bleibt eine Säule für #Energiewende und #Wärmewende stabil: Die Nachfrage der Bauherren nach nachhaltigen Gebäuden.Nicht nur im Neubau, sondern auch im Bestand kann die #Wä (@BWPev, 22.12.17 11:50)
- Kochen im Geschirrspüler: Ökologisch sinnvoll oder gefährlicher Trend? Die Spülmaschine zum Kochen verwenden – was wie ein verrückter Scherz klingt, ist bei vielen Food-Bloggern und Spitzenköchen schon Trend. Gemüse, Fleisch oder Fisch im Geschirrspüler zu garen soll dabei besonders umweltfreundlich sein. Eine Verbraucherzentrale warnt jedoch vor der Methode. - Der Beitrag Kochen im Geschirrspüler: Ökologisch sinnvoll oder gefährlicher Trend? erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 22.12.17 12:02)
- Tipps für Kommunikation zwischen Forschern und Politikern zum #Klimawandel / Nachteile populärwissenschaftlicher Texte … Neues aus der Erforschung der #Wisskomm auf @wisskomm_de (@NaWik, 22.12.17 10:37)
- Der @guardian berichtet über den britischen #AKW-Neubau Hinkley Point C: Das Kraftwerk wird doppelt so teuer wie Olympia 2012 und wenn es fertiggestellt ist, könnte #Atomkraft bereits Vergangenheit sein: … (@UmweltinstitutM, 22.12.17 10:52)
- Grosse Schweizer Energiekonzerne hinken Energiewende hinterher Mit der Energiestrategie 2050 macht sich die Schweiz in Richtung Energiewende auf. Bei den vier grössten Schweizer Energiekonzernen wird jedoch nur knapp ein Drittel ihrer Produktion erneuerbar… (Naturschutz.ch, 22.12.17 11:05)
- Das Paradox der Digitalisierung Roboter und Maschinen übernehmen immer mehr menschliche Aufgaben. Trotzdem steigt die Arbeitsproduktivität nicht. Warum? (Tagesanzeiger Wirtschaft, 22.12.17 9:20)
- Neue Gesamtdokumentation zu Kleinwasserkraft #SwissSmallHydro …pic.twitter.com/IIm1wAwmiC (@BFEenergeia, 22.12.17 10:01)
- Fallbeispiele zum energieeffizienten Bauen und Erneuern Im Rahmen eines Projektes wurden Möglichkeiten erarbeitet, wie die Buchreihe «Nachhaltiges Bauen und Erneuern», erschienen im Faktor Verlag, in der Weiterbildung ausführender Baufachleute genutzt werden kann. Entstanden sind fünf Fallbeispiele, die den Einstieg in die energetische Gebäudesanierung anhand konkreter Beispiele ermöglichen. Alle Fallbeispiele behandeln dasselbe Objekt: Ein Einf (energeiaplus.com, 22.12.17 9:42)
- Ein satirisches Porträt der Schweizer Tourismusbranche. Einfach nur gut! (@AlpenclubSAC, 22.12.17 8:40)
- Bündnis reformiert Kesselberechnung Seit ihrer Einführung wirkt die Wärmelieferverordnung wegen praxisfremder Annahmen eher bremsend als fördernd bei der Umstellung auf einen klimaneutralen Gebäudebestand, meint ein Verbändebündnis. Das habe Investitionen in Effizienz und erneuerbare Energien sowie der Austausch von alten Heizungen verzögert oder verhindert. Jetzt wurde ein neues Verfahren in das Regelwerk des Energieeffizienzverbandes für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) übernommen. (enbausa.de, 22.12.17 9:00)
- Meilensteine im Naturschutz 2017 2017 hat sich so einiges im Natur- und Umweltschutz in der Schweiz und weltweit getan. Der WWF Schweiz hat in einer Mitteilung einige der wichtigsten… (Naturschutz.ch, 22.12.17 8:56)
- Fallbeispiele zum energieeffizienten Bauen und Erneuern @EnergieSchweiz …pic.twitter.com/CfcnBjimlP (@BFEenergeia, 22.12.17 8:56)
- Luftbilanz 2016 - Stadt Zürich Die Luftqualität in der Stadt Zürich ist in den letzten zehn Jahren deutlich besser geworden. Die Schadstoffbelastung durch Stickstoffdioxid und Feinstaub an den Hauptverkehrsachsen ist jedoch immer noch zu hoch. Damit besteht weiterhin Handlungsbedarf in diesen Gebieten. Die «Luftbilanz 2016» mit den Messdaten von 2012-2016 wurde kürzlich publiziert. (www.stadt-zuerich.ch, 22.12.17 9:33)
- Energieeffizienz: Was steckt hinter dem Begriff? Was macht eigentlich die Energieeffizienz eines Elektrogeräts aus? Und wie kannst du damit den Stromverbrauch senken? Hier erfährst du, wie du mit den richtigen Geräten Energie und Geld sparst und worauf du beim Kauf achten kannst. - Der Beitrag Energieeffizienz: Was steckt hinter dem Begriff? erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 21.12.17 15:00)
- Dreckstromranking: Axpo, Alpiq und Co. hinken der Energiewende hinterher Mit der Energiestrategie 2050 macht sich die Schweiz in Richtung Energiewende auf. Bei den vier grössten Schweizer Energiekonzernen Axpo, Alpiq, BKW und Repower ist diese … (www.energiestiftung.ch, 22.12.17 8:04)
- Länderdaten zum Energieverbrauch zeigen: Mehr Effizienz und Erneuerbare notwendig - Der Umstieg auf Erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz sind die beiden tragenden Säulen der Energiewende. (Sonnenseite, 22.12.17 7:48)
- Die Autolobby gibt Gas Das Parlament stellt sich hinter eine abgeschwächte Form der «Velo-Initiative». Trotzdem: Auf der Überholspur ist nicht die Velofraktion, sondern die Autolobby. - - Das Velo kommt in die Bundesverfassung. Das Parlament hat den Gegenvorschlag des Bundesrats zur «Velo-Initiative» gutgeheissen. Neu sind im Gesetz Velowege gleichgestellt mit Fuss- und Wanderwegen. Der Bund fördert Velowegnetze aber nicht direkt, er unterstützt sie nur mit einer «Kann»-Formulierung. - - Für die «Weltwoche» sind das genug Beweise: Die Zeitung von SVP-Nationalrat Roger Köppel ortet bereits eine... >| (Lobbywatch.ch, 22.12.17 7:08)
- Die Autolobby gibt Gas Das Parlament stellt sich hinter eine abgeschwächte Form der «Velo-Initiative». Trotzdem: Auf der Überholspur ist nicht die Velofraktion, sondern die Autolobby. - - Das Velo kommt in die Bundesverfassung. Das Parlament hat den Gegenvorschlag des Bundesrats zur «Velo-Initiative» gutgeheissen. Neu sind im Gesetz Velowege gleichgestellt mit Fuss- und Wanderwegen. Der Bund fördert Velowegnetze aber nicht direkt, er unterstützt sie nur mit einer «Kann»-Formulierung. - - Für die «Weltwoche» sind das genug Beweise: Die Zeitung von SVP-Nationalrat Roger Köppel ortet bereits eine... >| (Lobbywatch.ch, 22.12.17 7:08)
- Stellungnahme zum Artikel «Die verheerende Bilanz von Solarenergie», BaZ vom 20.12.17 Der altgediente Atomspezialist Ferruccio Ferroni kann es nicht fassen, dass «seine» Energie nicht mehr gefragt ist und sich stattdessen die Solarenergie rasant verbreitet. Seit einiger Zeit schon versucht er sich als Ökobilanzierer, mit dem Ziel, die Photovoltaik anzuschwärzen. Damit die Ergebnisse in seinem Sinn sind, erfindet er dafür gleich eine neue Methodik. Basler Zeitung und Weltwoche, (www.swissolar.ch, 22.12.17 7:07)
- Rätsel um Klimawandel vor Millionen Jahren gelöst [Lifetime] Vermehrtes Wachstum von Pflanzen im Meer sorgte für eine Abkühlung - Forscher der University of Tokyo http://u-tokyo.ac.jp/en haben ein Klimarätsel gelöst und damit die Voraussetzung geschaffen, den heutigen Klimawandel aufzuhalten. Vor 52 bis 56 Mio. Jahren, im Eozän, endete die Erderwärmung relativ plötzlich. Der Grund dafür war ein dramatisches Wachstum von marinen Pflanzen. Diese benötigten gewaltige Mengen an CO2, das sie der Luft entzogen. Die Konzentration des Klimagases sank, sodass die Erde Wärme abstrahlen konnte und sich abkühlte. (pressetext.switzerland News, 22.12.17 6:10)
- Klima und Migration - Mehr Einwanderer durch höhere Temperaturen Eine aktuelle Studie sagt voraus, dass der Klimawandel am Ende des Jahrhunderts jährlich 660.000 zusätzliche Migranten nach Europa bringen wird (derStandard.at › Wissenschaft, 22.12.17 6:00)
- Mischt euch ein! Die Wissenschaften geraten in postfaktischen Zeiten in Bedrängnis. Das müsste nicht sein. Ein Plädoyer für mehr Interventionen aus Akademia. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.12.17 5:30)
- Der Wille zum Fake – ein philosophischer Crashkurs Wer Fakes zur Wahrheit adelt, hat die postmoderne Ideologie des «Anything goes» auf seiner Seite. Daher ist die Gegnerin des Fakes weniger die Wahrheit als die Wachheit – genauer: die kämpferische Solidarität aller Wachgebliebenen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.12.17 5:30)
- Europäischer Rat verfestigt große CO2-Emissionen bis weit über 2030 hinaus - Der ganze Widersinn und Ignoranz dieser EU-Rats-Entscheidung. (Sonnenseite, 22.12.17 1:18)
- Länderdaten zum Energieverbrauch zeigen: Mehr Effizienz und Erneuerbare notwendig - Der Umstieg auf Erneuerbare Energien und die Steigerung der Energieeffizienz sind die beiden tragenden Säulen der Energiewende. (Sonnenseite, 22.12.17 0:48)
- Atomende wird abermals teurer Die voraussichtlichen Kosten für die AKW-Stilllegung und die Entsorgung des Atommülls belaufen sich neu auf 23,5 Milliarden Franken. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 21.12.17 23:30)
21.12.2017[Bearbeiten]
- So kann man es auch sehen…… "Wenn die Dinge nicht so laufen, wie du es dir vorstellst, dann stell dir etwas anderes vor." Wie uns eine Begegnung zum Umdenken bringen kann. - Der Beitrag So kann man es auch sehen…… erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de. - (GlüXX-Factory.de – Der BLOG von Cordula Nussbaum & Kreative Chaoten, 22.12.17 0:02)
- Weltoffene Expertin für Stadtklima Als Architektin schöne Gebäude zu entwerfen, reichte Estefania Tapias schon im Studium nicht aus. Heute ist sie eine gefragte Expertin für Urbanisierung und Klimawandel und erforscht städtische Wohlfühlklimata. (www.ethz.ch, 21.12.17 10:44)
- Kostenstudie 2016: Unabhängige Prüfer stützen SES-Forderung Die SES ist mit den heute publizierten Experten-Prüfberichten zu den AKW-Stilllegungs- und Entsorgungskosten mässig zufrieden. (www.energiestiftung.ch, 21.12.17 13:19)
- Gemeinderat Stadt Zürich, dringliche Schriftliche Anfrage Wettbewerb für die Erweiterung des Hauptsitzes von Energie 360°, Hintergründe zum Entscheid für den Erweiterungsbau und für die Ausschreibung des Auftrags (www.gemeinderat-zuerich.ch, 21.12.17 12:58)
- Viermal mehr Windenergie aus Frankreich. ewz erwirbt die Anteile der Projektgesellschaften für zwei Windparks der Nordex-Gruppe in Frankreich. Der Windpark Autremencourt wird im Nordosten, der Windpark Vihiersois im Westen Frankreichs erstellt. Das Portfolio umfasst 15 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 36 Megawatt. (www.ewz.ch, 21.12.17 20:01)
- Western States Lived with a Constant Reminder of Climate Change in 2017 (@buildresilience) (@postcarbon, 21.12.17 19:13)
- Das Atomzeitalter endet teurer Der Rückbau der Atomanlagen und die Entsorgung des Abfalls kostet massiv mehr Geld als erwartet. Internationale Experten empfehlen höhere Risikozuschläge. Die Fondsverwaltung will die Beiträge der AKW-Betreiber für die Stilllegung fast verdoppeln. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.12.17 19:53)
- Wolken sind offenbar nicht so kühl Die Ergebnisse von Klimamodellen unterscheiden sich, deshalb werden meist mehrere verwendet. Nun haben US-Klimaforscher die so gewonnenen Prognosen mit aktuellen Wetterdaten verglichen. Vor allem die Modelle, die auf eine starke Erderwärmung hinweisen, haben sich als zuverlässig erwiesen. Der Klimawandel wird sich dramatischer auswirken, schließen die Forscher.Von Sandra Kirchner - (klimaretter.info, 21.12.17 16:19)
- Feuer: Kalifornien brennt - eine Katastrophe von Menschenhand Ein gigantisches Feuer brennt vor den Toren von Los Angeles - mitten im Winter. Liegt es am Klimawandel? Vielleicht. Aber der Hauptschuldige ist ein alter Bekannter. (Spektrum.de, 21.12.17 15:26)
- Energiebedarf folgt der Konjunktur Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen rechnet damit, dass die energiebedingten CO2-Emissionen in diesem Jahr stagnieren - (klimaretter.info, 21.12.17 15:00)
- Report finds that rising global temperatures caused by #ClimateChange to impact the health of the world's population via @DeutscheWelle: (@COP23, 21.12.17 15:30)
- AKW Leibstadt ist schon wieder vom Netz Das AKW Leibstadt im Kanton Aargau ist nur vier Tage nach der Betriebsaufnahme wieder vom Netz. Es kam am Donnerstagmittag zu einer automatischen Reaktorschnellabschaltung, wie die Atomaufsichtsbehörde Ensi mitteilte. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 21.12.17 16:08)
- Brennstoffzelle: Die große Unbekannte Der Rohstoffbedarf für die Batterie eines Elektroautos könnte problematischer sein als die Emissionen bei der Produktion – eine Chance für die Brennstoffzelle. ( ZEIT ONLINE, 21.12.17 15:11)
- Ein Ziel im Regierungsprogramm: Mehr E-Mobilität - Ausbau der Lade-Infrastruktur, Gratisparken, Benutzung der Busspur, Anpassungen im Wohnrecht für private Ladestationen sowie Steueranreize für die Anschaffung emissionsfreier Fahrzeuge. (oekonews.at, 20.12.17 13:00)
- AKW-Stilllegung kostet 700 Millionen mehr Nach einer neuen Berechnung kostet der Rückbau von Atomkraftwerken 23,5 Milliarden Franken. Das sind 13 Prozent mehr als vor fünf Jahren. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 21.12.17 13:04)
- Das große Teilen: Wie nachhaltig ist die Sharing Economy wirklich? Was ist dran am Umwelt-Argument für die Sharing Economy? Spart das Teilen, Tauschen und Leihen wirklich Ressourcen? Oder verführt es zu zusätzlichem Konsum? - Der Beitrag Das große Teilen: Wie nachhaltig ist die Sharing Economy wirklich? erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 21.12.17 0:30)
- Heinrich Böll war schon zu Lebzeiten ein Denkmal seiner selbst Der vor hundert Jahren geborene Schriftsteller und Nobelpreisträger Heinrich Böll mag etwas in Vergessenheit geraten sein. Aber man lernt an und mit ihm viel über das Nachkriegsdeutschland. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.12.17 14:30)
- War watt? Die große Strategie der Energiewende Der Anstieg der Treibhausgasemissionen zeigt: Die große Strategie für die weitere Entwicklung der Energiewende fehlt. Es ist an der Zeit, CO2 einen Preis zu verpassen. Die Vorschläge liegen auf dem Tisch. - The post War watt? Die große Strategie der Energiewende appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 21.12.17 13:36)
- Wachsamer Beobachter der Demokratie Der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Heinrich Böll wäre am 21. Dezember 100 Jahre alt geworden. "Heinrich Böll war gerade für die junge Bundesrepublik Deutschland viele Jahre lang moralisches Gewissen und literarische Instanz zugleich", erklärte Kulturstaatsministerin Grütters. (Bundesregierung kompakt, 21.12.17 13:18)
- World Energy Outlook 2017, our flagship publication, is out now! Explore key findings from the report on our interactive page #WEO17 (@IEA, 21.12.17 13:06)
- #Forschung muss #Vertrauen schaffen. Deshalb bloggt die @ETH ab nächstem Jahr thematisch breiter, schreibt Kommunikationschef @rainerborer …pic.twitter.com/oJODaYqLoo (@ETHZukunftsblog, 21.12.17 11:38)
- Studie: Energiewende mit bestehenden Infrastrukturen effizienter (EnergieAgentur.NRW, 18.12.17 10:00)
- Wertschöpfung vor Ort: Dissertation von Steven Salecki erschienen Welchen Stellenwert haben Wertschöpfung und Beschäftigung in ländlichen Regionen? Welche Auswirkungen hätte eine vollständige Transformation des Energiesystems auf Bevölkerung, Wirtschaft und Politik? IÖW-Wertschöpfungsexperte Steven Salecki hat diese Fragen in seiner Promotion untersucht. Seine Dissertation „Wertschöpfung vor Ort – Quantifizierung ökonomischer Faktoren der regionalen Nutzung Erneuerbarer Energien – Betriebs-, regional- und volkswirtschaftliche Perspektiven“ ist nun erschienen. (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 21.12.17 11:36)
- Strom aus Nanomagneten - - - Oles Sendetskyi, Gewinner eines Founder Fellowships am Paul Scherrer Institut PSI, will die Umpolung von Nanomagneten nutzen, um eine nachhaltige Stromquelle für Kleingeräte zu entwickeln. - (RSS Paul Scherrer Institut, 21.12.17 0:00)
- Gute Konjunktur treibt Energieverbrauch In Deutschland ist der langjährige Abwärtstrend durch immer effektiveren Energieeinsatz gebrochen. Trotz des Ausbaus der Erneuerbaren Energien geht es auch bei der Verminderung der CO2-Emissionen nicht mehr voran. (Deutsche Welle, 21.12.17 11:18)
- Wirtschaft - Hamburg: Nordex baut für Züricher Elektrizitätswerke Windparks Hamburg (dpa/lno) - Der Windanlagenbauer Nordex hat einen Auftrag aus der Schweiz ergattert. Die Elektrizitätswerke der Stadt Zürich, das Energieversorgungsunternehmen ewz, haben bei dem TecDax-Unternehmen den Bau von zwei Windparks in Frankreich bestellt, wie Nordex am Donnerstag in Hamburg mitteilte. Hinzu komme die Service-Betreuung für 20 Jahre. Die georderten 15 Turbinen kommen auf eine Leistung von zusammen etwa 100 Gigawattstunden, hieß es weiter. Finanzielle Details wurden nicht genannt. Nordex zählt nach eigenen Angaben in Frankreich zu den größten Anbietern von Windkraftanlagen. Die Nordex-Aktie ... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 21.12.17 11:13)
- Sie machen die wohl einzige «legale Schwarzarbeit» in unserem Land: Die Kaminfeger. Mit der Umsetzung der Energiestrategie 2050 wandelt sich ihr Berufsbild indes grundlegend. Vier Profis aus der schwarzen Gilde erklären, wie sie sich (@vse_aes, 21.12.17 10:54)
- Rosen sind rot, Veilchen sind blau… Elektromagnetische Wellen bestimmter Frequenz werden im Gehirn in Farbtöne umgewandelt. (Spektrum.de, 21.12.17 10:10)
- Eine-Million-Euro Kickstarter-Kampagne "Magnic Microlights" liefert revolutionäre All-in-One Fahrradbeleuchtung Magnic Innovations GmbH & Co KG: Borgholzhausen (ots) - Wer in der dunklen Jahreszeit angesichts seiner Fahrradbeleuchtung quietschende, durchrutschende Dynamos, leere Batterien oder gerissene Kabel vor Augen hat, dürfte von einer jetzt auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter ... (Presseportal.ch, 21.12.17 10:10)
- Speicher-Forschung auf dem Prüfstand Förderinitiative Energiespeicher - Rund 184 Millionen Euro Fördermittel steckte die Bundesregierung seit April 2011 in die Entwicklung verschiedener Speichertechnologien für die Energiewende. Die letzten Projekte werden im kommenden Jahr beendet. Gut investiertes Geld, meinen Wissenschaftler des Projektträgers Jülich, die die Ergebnisse der Förderinitiative Energiespeicher unter die Lupe nahmen. Ihre Analyse mündet in einem Ausblick auf zukünftig wichtige Forschungsthemen.© DLR (BINE.info, 21.12.17 10:24)
- Piz Cengalo: Wie lange noch schläft die Justiz? Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Die Experten lenken ab. Die Bündner Justiz schaut zu. So geht das nicht. (Infosperber, 21.12.17 10:39)
- [ https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/2017-ein-jahr-der-umweltpolitischen-achterbahnfahrt-zivilgesellschaft-gestaerkt-im-engagement-fuer/ 2017 – ein Jahr der umweltpolitischen Achterbahnfahrt. Zivilgesellschaft gestärkt im Engagement für Klimaschutz und eine bessere Landwirtschaft] (BUND., 21.12.17 10:02)
- Viermal mehr Windenergie aus Frankreich Das ewz erwirbt die Anteile der Projektgesellschaften für zwei Windparks der Nordex-Gruppe in Frankreich. Der Windpark Autremencourt wird im Nordosten, der Windpark Vihiersois im Westen Frankreichs erstellt. Das Portfolio umfasst 15 Turbinen mit einer Gesamtleistung von 36 Megawatt. Mit dem Erwerb kann das ewz die jährliche Wind-produktion um rund 22 Prozent ausbauen und kommt so der 2000-Watt-Gesellschaft erneut einen Schritt näher. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 21.12.17 9:30)
- Beiträge für Waldlabor und Innovationspark Der Regierungsrat unterstützt zwei wegweisende Projekte mit Beiträgen von 500‘000 und 450‘000 Franken aus dem Lotteriefonds. Das erste ist ein Waldlabor, das der Zürcher Waldwirtschaftsverband zu seinem 100. Geburtstag plant. (Kanton Zürich Mitteilungen, 21.12.17 0:00)
- Energieeffiziente Haeuser sind wirtschaftlich Warum das so ist, wird in einem der Beiträge unseres Schwerpunkts Gebäudedämmung im GEB 01-2018 erklärt, den Sie als E-Paper schon jetzt lesen können.... (Gebäude Energie Berater, 21.12.17 9:14)
- Wir unterschätzen unser #Klimaschutz-Potenzial - die Schweiz und ihre Unternehmen können und müssen mehr tun, findet SVGroup-CEO Patrick Camele in der @NZZaS : … (@WWF_Schweiz, 21.12.17 8:05)
- #Tiefenlagen: Mehr Partizipation bei der Planung von Bundesinfrastrukturen? #BFE …pic.twitter.com/c5NKG3a39l (@BFEenergeia, 21.12.17 9:00)
- Die Kosten für die Stilllegung der Atomkraftwerke steigen weiter an Die Stilllegung der AKW und die Entsorgung radioaktiver Abfälle dürfte teurer werden als bisher berechnet. Unabhängige Experten haben die aktuellste Kostenstudie überprüft und kommen zum Schluss: Die Kosten betragen rund 23,5 Milliarden Franken. Das sind 700 Millionen mehr als in der Studie 2016. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.12.17 8:24)
- Massgeschneiderte Versorgungssicherheit Der Strommarkt muss sich an den Bedürfnissen des Konsumenten orientieren. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.12.17 5:30)
- Viel Neues für die Solarenergie ab 2018 – Solarprofis wissen Bescheid Zu Jahresbeginn treten die neuen Gesetze und Verordnungen zur Energiestrategie 2050 in Kraft. Für die Installation und den Betrieb von Photovoltaikanlagen ändern sich damit die Rahmenbedingungen ganz entscheidend. Dank dem Wechsel von der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) zur Einmalvergütung (EIV) können deutlich mehr Anlagen gefördert werden. (www.swissolar.ch, 17.12.17 7:15)
- 100 Jahre Heinrich Böll: Katholik und Rebell Mit seinen Texten prägte Heinrich Böll Nachkriegsdeutschland, mit seinem politischen Engagement schreckte er die Mächtigen auf. Sein wohl bekanntester Roman "Ansichten eines Clowns" wurde zu einer Abrechnung mit der katholischen Kirche. Heute wäre Böll 100 Jahre alt geworden. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 21.12.17 0:53)
- Erneuerbaren-Anteil liegt 2017 bei über 36 Prozent Wind onshore weiterhin stärkste Erneuerbaren-Quelle. (Sonnenseite, 21.12.17 0:48)
- Mehrheit der SPD-Anhänger will raus aus der Kohle - Greenpeace-Umfrage zeigt: Klimaschutz soll größere Rolle spielen. (Sonnenseite, 21.12.17 0:48)
- Staaten machen mit Fake News gezielt Stimmung Immer mehr Regierungen fälschen Nachrichten, heuern Bots an und bezahlen Kommentatoren. Vor einem alarmierenden Anstieg warnt die US-amerikanische Menschenrechtsorganisation Freedom House in ihrem aktuellen Bericht. Demnach betreiben mittlerweile 30 Staaten im Internet gezielte Manipulationen. (UmweltDialog, 21.12.17 0:00)
- Zeigt her eure Blätter - Gesundheitscheck für Stadtbäume Bäume tragen bekanntermaßen in vielfältiger Weise zum Wohlbefinden von Städtern bei: Sie reduzieren beispielsweise Luftverschmutzung, und sie kühlen ihre Umgebung durch Verdunstung und Schatten. Wenn ein Baum krank wird, dann nehmen diese Serviceleistungen ab. Auf der Konferenz ‘Ecology Across Borders' in Gent, Belgien haben Wissenschaftler der Universität KU Leuven eine Methode vorgestellt, mit der der Zustand von Stadtbäumen flächendeckend erfasst und bewertet werden kann. (UmweltDialog, 21.12.17 0:00)
- Und welches Internet haben Sie? Netzneutralität: In den USA entscheiden Internetanbieter selbst, welche Websites sie bevorzugen. Die digitale Demokratie ist bedroht – auch in Europa. (Tagesanzeiger Digital, 20.12.17 22:42)
20.12.2017[Bearbeiten]
- Schweizer AKW brachten Axpo 400 Millionen Verlust Die Profite des Stromkonzerns Axpo im Ausland überwogen die Produktionsverluste im Inland. Resultat: 310 Millionen Jahresgewinn. (Infosperber, 20.12.17 23:09)
- Fotografie und Freizeit: Der Beruf ist auch nur ein Hobby - - Freizeit auf Knopfdruck? Das Hobby war einst der Rückzugsort vor dem ökonomischen Diktat der Arbeit. Heute, in Zeiten von Snapchat und Instagram, ist alles viel komplizierter. - - (WOZ, 14.12.17 0:00)
- Schweizerische Depeschenagentur: Nachrichten fallen nicht vom Himmel - - Die Schweizerische Depeschenagentur (SDA) versorgt das Land zuverlässig und nüchtern mit Nachrichten. Nun soll sie – in Zeiten sinkender Einnahmen – zur Dividendenmaschine umgebaut werden. RedaktorInnen warnen vor Risiken und Nebenwirkungen. - - (WOZ, 21.12.17 0:00)
- Zum Zustand der Gegenwart: Ungleich geht die Welt zugrunde - - Wer die Gegenwart verstehen will, werfe einen Blick in den «Weltreport über Ungleichheit». Eine internationale ForscherInnengruppe um den französischen Ökonomen Thomas Piketty warnt darin vor politischen und sozialen Katastrophen. Dabei sind diese längst im Gang. - - (WOZ, 21.12.17 0:00)
- Unhaltbare Situation wird institutionalisiert Verteilnetzbetreiber dürfen den Endkunden künftig alle Gestehungskosten aus erneuerbaren Energien verrechnen. Die als Unterstützung der Wasserkraft kaschierte Begünstigung zementiert die Teilöffnung des Strommarkts. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 20.12.17 20:12)
- Wie Wasserelektrolyse ohne Membran die Wasserstoffgewinnung revolutionieren könnte Wasserstoff gilt als saubere Energiequelle. Die aktuellen Methoden zur Wasserstoffgewinnung machen die umwelttechnischen Vorteile des Stoffes aber oft wieder zunichte. Viele Produktionsmethoden drehen sich um die Konvertierung von Erdgas, was die Umweltbilanz gleich wieder in den Keller treibt. Die Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser mittels Sonnenlicht ist dagegen weitgehend sauber, und momentan arbeiten Forscher weltweit … (Trends der Zukunft, 20.12.17 19:00)
- Auswirkungen der Energiepolitik der EU-Staaten auf die Schweiz Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. Dezember 2017 den Bericht zum Postulat Bourgeois vom 20. Dezember 2011 über die „Auswirkungen der Energiepolitik der EU-Staaten auf die Versorgungssicherheit mit Elektrizität und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz“ verabschiedet. Der Bericht zeigt mögliche Entwicklungen der Stromproduktion in der EU und deren Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit und die Strompreise in der Schweiz auf. Weiter analysiert er die Rahmenbedingungen für die stromintensive Industrie in verschiedenen europäischen Ländern. (www.admin.ch, 20.12.17 18:07)
- Gesunde Ernährung ist auch gut für die Umwelt Eine gesündere Ernährung ist gut für die Umwelt, sagen Forscher der Universiteit Leiden. Vor allem in Ländern, in denen mehr Fleisch gegessen wird, als die jeweils empfohlene Ernährung vorsieht, ließen sich demnach bis zu 25 Prozent der mit der Nahrungsmittelkette zusammenhängenden CO2-Emissionen und Gewässerbelastungen reduzieren. (UmweltDialog, 20.12.17 0:00)
- Wie sind Rechtsextremismus und Naturschutz miteinander verknüpft? Die NaturFreunde und die Naturfreundejugend Deutschlands haben gemeinsam die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) gegründet. FARN untersucht die historischen und aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten und völkischen Strömungen und bietet ab sofort bundesweit Bildungs- und Informationsveranstaltungen zu diesem Themenkomplex an. (UmweltDialog, 20.12.17 0:00)
- High-End-Markt Deutsche Luxus-Branche wächst weiter überdurchschnittlich – doch anspruchsvollere Kunden und Digitalisierung erfordern neue Geschäftsmodelle. (www.rolandberger.com, 20.12.17 16:55)
- Für die Zürcher SP-Stadträtin Claudia Nielsen wird es eng Würde in der Stadt Zürich heute gewählt, müsste Gesundheitsvorsteherin Claudia Nielsen (sp.) ihren Posten räumen. Sogar zwei SVP-Vertreter liegen gemäss NZZ-Politbarometer vor ihr. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.12.17 16:30)
- Bitcoin: Kryptowährung verbraucht zu viel Strom Für die Herstellung von Bitcoins werden dieses Jahr über 30 Terawattstunden Strom verbraucht. Das ist mehr Elektrizität als ganze Staaten benötigen. ( ZEIT ONLINE, 20.12.17 14:30)
- Modernisierung in Leipzig - Hier entsteht unter Denkmalschutz mehr Wohnraum – Warum nicht auch in Berlin? - In Leipzig wird gerade die Modernisierung von Häusern in der Altstadt abgeschlossen. Der Gewinn liegt darin, dass Gründerzeitfassaden verschönert werden und gleichzeitig mehr Wohnraum entsteht. In Berlin dagegen werden Denkmalschutzbestimmungen oft anders ausgelegt. Dort werden Plattenbauten zum Kulturdenkmal umgewidmet. Ist dort Denkmalschutz nur ein politischer Trick?Von Gastautor Patrick Herzog-Smethurst - DKW Gruppe (FOCUS Online, 20.12.17 15:44)
- Schifffahrt: Studie: Erdöl wichtigster Treibstoff für Handelsschiffe Hamburg (dpa) - In der Schifffahrt ist verflüssigtes Erdgas (LNG) als Treibstoff schwer im Kommen, doch Erdöl bleibt noch für Jahrzehnte die wichtigste Antriebsenergie. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Mittwoch in Hamburg verbreitete internationale Studie des Technik-Konzerns DNV GL, die sich mit der Zukunft der weltweiten Energieversorgung bis 2050 und den Auswirkungen auf die Schifffahrt beschäftigt. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 20.12.17 15:12)
- Heizung - Was die Zahlen auf dem Thermostat bedeuten - Die Zahlen auf dem Thermostat stehen alle für eine Temperaturstufe. Wissen Sie, welche Zahl für welche Temperatur steht, können Sie effektiver heizen und so ganz leicht Heizkosten sparen. Lesen Sie nachfolgend über die Bedeutung der Zahlen.Von FOCUS-Online-Autor Marcel Peters (FOCUS Online, 20.12.17 14:41)
- Studie: Investitionen in #Erneuerbare: „Soft Costs“ reduzieren @wuestenhagen #BFE …pic.twitter.com/5GPGqOyYjh (@BFEenergeia, 20.12.17 11:08)
- #MM #BFE Bundesrat genehmigt eine Statutenänderung der Swissgrid - Der Bundesrat hat am 20. Dezember 2017 eine Statutenänderung der nationalen Netzgesellschaft Swissgrid genehmigt. Die Änderung hat eine Sacheinlage von Anlagen des &Uum (@BFEenergeia, 20.12.17 11:30)
- Gold schürfen oder im Trüben fischen? Ohne die Risiken zu kennen, kann kein Unternehmen die Chancen der Digitalisierung nachhaltig nutzen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.12.17 12:00)
- My car is my castle? #Mobilitätsvisionär Frank M. Rinderknecht sieht im #Auto der Zukunft eine Erweiterung von Wohnzimmer und Büro: pic.twitter.com/59uLOgNplC (@Energie360AG, 20.12.17 11:00)
- Crashkurs: Was sind invasive Arten? Sind bestimmte ökologische Nischen noch nicht besetzt, können eingeschleppte Arten sich darin ausbreiten – zum Teil mit fatalen Folgen. - (Spektrum.de, 20.12.17 10:00)
- Rinderbraten, Fernreisen und anderer Smalltalk: Ein paar Tipps fürs Gespräch unterm Tannenbaum. Über Klima und so Nach der Bescherung, an der festlichen Tafel - über Weihnachten wird in den Familien viel geredet. Und viel gestritten. Kann man da überhaupt über den Klimawandel sprechen? Naja, sagt der Wissenschaftsjournalist Sebastian Herrmann: "Wenn man das Thema anschneidet, dann sollte man vor allem Vorwürfe vermeiden". Ein Interview - (klimafakten.de, 20.12.17 8:15)
- Klimawandel: Deutsche pessimistisch Laut einer europaweiten Umfrage sind 44 Prozent der Deutschen "sehr" oder "extrem" besorgt über den Klimawandel - (klimaretter.info, 20.12.17 8:35)
- Planer spüren Bedarf für Nachhaltigkeit Europäische Architekten stellen eine steigende Nachfrage nach nachhaltigen Materialien und Gebäuden fest. Das ergab eine Befragung des Marktforschungsunternehmens Bauinfoconsult. Fast die Hälfte der europäischen Planer berichtet davon, dass ihre Auftraggeber sie nach nachhaltigen Baukomponenten befragt haben und sogar bereit waren, zusätzliche finanzielle Investitionen zu tätigen. (enbausa.de, 20.12.17 7:00)
- So denkt die Schweiz über die Themen der Zukunft Wie steht die Bevölkerung zur Ehe für alle, zur Digitalisierung oder zum Mobility Pricing? Unsere grosse Umfrage misst die Stimmung im Land. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 20.12.17 5:30)
- Axpo hält an AKW Beznau fest Weil Beznau I keinen Strom liefert, verliert die Axpo täglich hunderttausende Franken. Doch aufgeben ist keine Option. (SRF News Wirtschaft, 20.12.17 6:06)
- Urbanismus | Alles in den Städten 15 Jahre nach dem Bestseller „The Rise of the Creative Class“ findet Richard Florida nicht, dass Gentrifizierung das Problem ist Er war der König des City-Revivals, der Schutzpatron des Avocado-Toasts. Mehr als jeder andere Städteplaner galt der US-Amerikaner Richard Florida als der ultimative Verfechter der Gentrifizierung. Jetzt werfen ihm Kritiker vor, zur sozialen Ungleichheit beigetragen zu haben. Floridas 2002 erschienener Bestseller The Rise of the Creative Class beschwor die Sogkraft junger Kreativer und Tech-Mitarbeiter. „Verschwendet kein Geld für Steuervergünstigungen“, riet er Bürge... >| (der Freitag, 20.12.17 6:00)
- EU: EU verständigt sich auf Förderung energieeffizienter Gebäude Brüssel (dpa) - Gebäude sollen nach einer Grundsatzeinigung der EU künftig mehr zur Energieeffizienz in Europa beitragen. Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten verständigten sich darauf, dass Gebäude verstärkt saniert werden sollen, um sie besser heizen oder kühlen zu können, wie die EU-Kommission mitteilte. Bei neuen Gebäuden sollen Anreize geschaffen werden, sie energiesparend zu konstruieren. Auch der Einsatz neuer Technik wie intelligenter Stromzähler, die den Stromverbrauch besser steuern, soll forciert werden. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 20.12.17 0:42)
- Nur jeder Sechste befürwortet Mobility Pricing Eine neue Umfrage zeigt: Mobility Pricing stösst in der Bevölkerung auf grossen Widerstand. Nun wird der Ruf laut, das Projekt abzubrechen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 19.12.17 23:30)
- München zeigt seine effiziente Seite - „Passivhaus – das lohnt sich“ – Passivhaustagung am 9. + 10. März 2018 (oekonews.at, 20.12.17 21:00)
- Das Leben am Rande bereitet die Pflanzen auf den Klimawandel vor Pflanzen können dank genetischer Varianten Dürreperioden überleben. (Sonnenseite, 20.12.17 0:18)
19.12.2017[Bearbeiten]
- Der Schweiz die Temperatur gefühlt Die Dezembersitzung des Publikumsrats SRG.D stand ganz im Zeichen der Swissness: Im Fokus war der nationale Themenabend «+3°» der SRG SSR, der sich den Folgen des Klimawandels für die Schweiz widmete. Ein weiteres Thema waren die drei- bis fünfteiligen Serien, die unter der Dachmarke «He!matland» auf SRF 1 ausgestrahlt wurden und eine facettenreiche Schweiz zeigten. (www.srgd.ch, 19.12.17 23:14)
- Ausgebremste Energiewende EU-Mitgliedstaaten für schwaches Erneuerbaren-Ziel und Subventionen für Kohlekraftwerke (Neues Deutschland, 19.12.17 17:51)
- AKW-Stilllegungs- und Entsorgungskosten: Ein Fass ohne Boden Das UVEK soll sicherstellen, dass für die Finanzierung der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer AKW die Betreiber aufkommen, und nicht die Steuerzahlenden, wie die aktuelle … (www.energiestiftung.ch, 19.12.17 21:29)
- Was ist mit unserem Recht auf #saubereLuft? Hat die #Bundesregierung etwas für den #Klimaschutz getan? Jürgen Resch zieht eine umweltpolitische Bilanz des Jahres 2017: (@Umwelthilfe, 19.12.17 20:06)
- Nearly zero-energy buildings: A difficult challenge for Southern Europe A study by the UPV/EHU's ENEDI (Energy in Building) research group has concluded that most of the countries in Southern Europe are ill-prepared when it comes to implementing nearly zero-energy buildings, and in particular, when addressing the challenge to modernise existing buildings, and has proposed improvements for the development of future buildings. (EurekAlert! - Breaking News, 19.12.17 6:00)
- US-Behörde: Arktiserwärmung "beispiellos" Wenn eine US-Behörde einen offiziellen Bericht vorlegt, der die Folgen des Klimawandels schonungslos darstellt, kann dies heute schon als Ereignis gesehen werden. Genauso ist es mit dem Bericht "Arctic Report Card 2017", den die US-Wetterbehörde NOAA nun vorgestellt hat. (Sonnenseite, 19.12.17 17:18)
- Klimaschutz gelingt nur mit Beteiligung – Betriebe nehmen ihre Belegschaft mit (EnergieAgentur.NRW, 19.12.17 17:00)
- Regierung - Erfurt: Thüringen soll Treibhausgas-Ausstoß um 95 Prozent reduzieren Erfurt (dpa/th) - Der Freistaat soll bis 2050 schrittweise bis zu 95 Prozent weniger Treibhausgas produzieren. Das geht aus dem Entwurf des Klimagesetzes hervor, der am Dienstag vom Kabinett beschlossen wurde. Auch im Freistaat hätten Extremwetterlagen zugenommen, sagte Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) am Dienstag in Erfurt. Deshalb sei ein solches Klimagesetz notwendig. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 19.12.17 16:20)
- Verbraucher: Deutsche geben gut ein Drittel ihres Budgets fürs Wohnen aus Wiesbaden (dpa) - Private Haushalte in Deutschland verwenden weiter den größten Teil ihrer Konsumausgaben fürs Wohnen. Dafür gaben sie im Jahr 2016 im Schnitt 877 Euro pro Monat aus - rund 35 Prozent ihres Budgets, teilt das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Der zweitgrößte Posten der Konsumausgaben entfiel nun mit 342 Euro auf Ernährung (14 Prozent), etwas mehr als für Verkehr (335 Euro). Ein beträchtlicher Teil floss zudem in Freizeit, Unterhaltung und Kultur (258 Euro). (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 19.12.17 16:47)
- Postwachstum trifft auf Stadt- und Raumplanung Was passiert, wenn etablierte Planungswissenschaftler/innen und Planungspraktiker/innen auf Postwachstumsdiskussionen treffen? Welche Veränderungsperspektiven löst der Begriff und lösen damit verbundene konzeptionelle Vorstellungen aus? Dr. Christian Lamker und Viola Schulze Dieckhoff haben in einem World Café mit etwa 50 Anwesenden darüber diskutiert. (Blog Postwachstum, 19.12.17 16:18)
- Wenn der Akku im Bike für den Berggipfel nicht reicht, einfach auf den Heli umsteigen? Heli-Biking, ein neues... (@AlpenclubSAC, 19.12.17 16:02)
- Spektakulär unspektakuläre Wohnungssuche Wie lange dauert es, eine Mietwohnung zu finden, und wie viele Bewerbungen sind dazu nötig? Eine neue Studie zeigt, dass der Markt eigentlich ganz gut funktioniert. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 19.12.17 16:12)
- EU-Minister blockieren Energiewende Die EU-Energieminister einigen sich auf eine Energiestrategie für das kommende Jahrzehnt. Sollte das Paket durchkommen, dürfte sich der Ausbau der Ökoenergien verlangsamen und die Lebenszeit der Kohlekraftwerke verlängern.Von Benjamin von Brackel - (klimaretter.info, 19.12.17 12:04)
- Holz vor der Verbrennung mehrfach nutzen Holz wird meist direkt zur Energiegewinnung verbrannt. Wissenschaftler fordern, die Ressourceneffizienz per "Kaskadennutzung" zu erhöhen - >| (klimaretter.info, 19.12.17 13:10)
- Projekt GoForE: Neues Herstellungsverfahren für umweltschonende Akkumulatoren Angesichts des Erfolgs von E-Autos befürchten Umweltschützer einen Sturm auf die weltweiten Lithiumvorkommen. Die Entwicklung neuer Akkumulator-Typen muss deshalb zum Ziel haben, bei der Herstellung so viele Ressourcen wie möglich zu sparen. Forscher der baden-württembergischen Hochschule Aalen stehen nun kurz davor, ein Herstellungsverfahren zu ermöglichen, das in den vergangenen Jahrzehnten erfolglos gewesen ist. (UmweltDialog, 19.12.17 12:39)
- Eine App ermöglicht Privathaushalten, erneuerbaren #Strom direkt von privaten Photovoltaik-Betreibern aus der Nachbarschaft zu beziehen: … (@EnergieSchweiz, 19.12.17 13:56)
- Carbon Loophole: Why Is Wood Burning Counted as Green Energy? (Yale Environment 360, 19.12.17 12:00)
- Digital Lives – Auswirkungen der digitalen Transformation Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Innovationstreiber des 21. Jahrhunderts und durchdringt unsere Lebensbereiche nachhaltig. Sie wird unsere Gesellschaft, Politik und Wirtschaft und auch die Wissenschaften radikal verändern. Der SNF unterstützt Pilotprojekte mit einer Maximaldauer von 18 Monaten Der Schweizerische Nationalfonds … Weiterlesen → (Blog für Forschung und Entwicklung, 19.12.17 13:25)
- Welt-Kohleverbrauch sinkt weiter Der weltweite Verbrauch von Kohle ist im zweiten Jahr in Folge zurückgegangen, teilt die Internationale Energieagentur IEA mit - (klimaretter.info, 19.12.17 11:46)
- Schimmel vorbeugen, aufspüren und beseitigen Schimmel ist eines der häufigsten Probleme in Innenräumen. Wird er nicht beseitigt, kann er Atemwegserkrankungen wie beispielsweise Asthma auslösen oder verstärken und zu allergischen Reaktionen führen. Der überarbeitete und aktualisierte Schimmelleitfaden des Umweltbundesamts (UBA) zeigt den richtigen Umgang mit Schimmel auf: vorbeugen, aufspüren und was bei Schimmelbefall in der Wohnung zu tun ist. (UBA - Presseinformationen, 19.12.17 12:00)
- Der Schweiz die Temperatur gefühlt Publikumsrat SRG Deutschschweiz: Zürich (ots) - Die Dezembersitzung des Publikumsrats SRG.D stand ganz im Zeichen der Swissness: Im Fokus war der nationale Themenabend «+3°» der SRG SSR, der sich den Folgen des Klimawandels für die Schweiz widmete. Ein weiteres Thema waren die ... (Presseportal.ch, 19.12.17 12:21)
- Wissenschaft für den Klimaschutz – Preis für die beste Bachelorarbeit im Bereich Klimaschutz In Kooperation mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, vergeben myblueplanet und die Johann Jacob Rieter-Stiftung seit 2007 einen Preis für die beste Bachelorarbeit von Studierenden der ZHAW im Bereich Klimaschutz. Junge Akademikerinnen und Akademiker sollen in die praktische … Weiterlesen → (Blog für Forschung und Entwicklung, 19.12.17 12:46)
- Wie schädlich ist CO2 wirklich? - Bizarrer Streit: Greenpeace-Gründer stellt Klimathese seiner Organisation infrage - Greenpeace kämpft gegen CO2 und Erderwärmung. Und erntet dafür Kritik - ausgerechnet von seinem Gründervater Patrick Moore, dem leidenschaftlichsten Gegner der Umweltorganisation. Der wiederum hat seine ganz eigene Meinung zum Klimawandel. (FOCUS Online, 19.12.17 12:08)
- #Dezentrale #Energiesysteme sind heute technisch möglich. Gesellschaftlich sind aber noch einige Fragen zu klären, bloggt Roman Seidl …pic.twitter.com/rcXXgbcfa5 (@ETHZukunftsblog, 19.12.17 11:35)
- Wie reagieren #Wildtiere auf #Windenergieanlagen? #Bericht #BFE …pic.twitter.com/IrfpaUEZTP (@BFEenergeia, 19.12.17 11:49)
- 27 Prozent Erneuerbare reichen nicht für die Paris-Ziele. Mindestens 45 Prozent wären nötig! Kompromiss der EU-Minister bringt uns nicht voran in Sachen #Energiewende! #Energie #ErneuerbareEnergie #EUCouncil #CleanEnergyEU … (@Umwelthilfe, 19.12.17 11:45)
- Klimaziele brauchen Gerechtigkeit Damit der sozial-ökologische Umbau gelingt, muss die künftige Bundesregierung den sozialen Zusammenhalt stärken. Das heißt: stärkere Tarifbindung der Löhne, gerechtere Steuerpolitik, Finanzierung der Energiewende zum Teil aus dem Bundeshaushalt und ausreichend Investitionen für die vom Strukturwandel betroffenen Regionen.Ein Standpunkt von Reiner Hoffmann, Vorsitzender des DGB - (klimaretter.info, 19.12.17 10:19)
- Wie können wir uns an den #Klimawandel anpassen? Informationen und Hilfsmittel bietet das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass). Mehr Infos im Video auf uba.de: …pic.twitter.com/zzqMHboOTo (@Umweltbundesamt, 19.12.17 10:28)
- 2000 Watt in der Realität - 1350 Menschen leben auf dem Hunziker-Areal in Zürich-Leutschenbach den Zielen der 2000 Watt-Gesellschaft nach. Nun sind die ersten Informationen aus dem Monitoring verfügbar. … (@energiecluster, 19.12.17 9:11)
- Umweltsektor schlägt Gesamtwirtschaft: Wachstumsmotoren sind v.a. energieeffizienter Gebäudebau und erneuerbare Energien #esgeht #fossilfrei #cleantech …pic.twitter.com/cPfKxKuaL6 (@swisscleantechD, 19.12.17 9:32)
- Mojib Latif: Klimaforscher fordert, Braunkohlekraftwerke abzuschalten Lässt sich die Erderwärmung noch begrenzen? Nur, wenn wirklich etwas passiert, warnt der bekannte Klimaforscher Mojib Latif. Er setzt auf technologischen Wandel - und wirft der Politik Versagen vor. (www.spiegel.de, 17.12.17 6:39)
- Per 1. Januar 2018 ist das digitale Amtsblatt rechtsverbindlich Mit der Inkraftsetzung der Publikationsverordnung und deren Ausführungsbestimmungen wird das digitale Amtsblatt per 1. Januar 2018 zur rechtsverbindlichen Version der Amtlichen Mitteilungen. Neben der digitalen Ausgabe erscheint die gedruckte Version des Amtsblatts weiterhin jeden Mittwoch im Tagblatt der Stadt Zürich. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 19.12.17 9:00)
- LowEx mit Wärmeversorgungsstrukturen koppeln Artikel in et - Energiewirtschaftliche Tagesfragen erschienen (Wuppertal Institut, 19.12.17 9:09)
- Wie du programmatische Werbung inhouse und extern im Griff hast Ob als Komplettpaket von einem externen Ad-Tech-Partner oder im Do-it-yourself-Verfahren, Werbende haben heute die Zügel bei programmatischer Werbung dank höherer Transparenz fest im Griff. Wann ist eine interne auch eine bessere Lösung? (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 19.12.17 8:48)
- Wie Blockchains und Bitcoins funktionieren Blockchain, Hash, Kryptowährung, Ledger – diese Begriffe fallen, wenn Dr. Lukas Lichtensteiger, Dozent am Institut für angewandte Mathematik und Physik eine Gastvorlesung im Fach Marketing Trends leitet. Sandro Graf vom IMM leitet das Fach und wollte etwas zum „Hype-Thema“ Blockchain … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 19.12.17 8:49)
- Hotel nutzt dezentrale Wärmeerzeugung Um hohen Komfort mit niedrigen Betriebskosten zu verbinden, setzten die Bauherren bei der Sanierung eines Münchener Hotels auf ein ungewöhnliches Konzept für die Gebäudetechnik. Es nutzt dezentrale Mikro-Wärmepumpen, die raumweise Wärme und Warmwasser für die Gäste bereitstellen. (enbausa.de, 19.12.17 7:00)
- Die tiefe Geothermie ist zurück Durch den Klimavertrag von Paris und die damit verbundene Dekarbonisierung des Wärmesektors rückt die tiefe Geothermie wieder in den Blick. Die Forschung entwickelt neue Hilfen für ihre Nutzung und neue Projekte werden aus der Taufe gehoben: In Schwerin geht 2018 ein Geothermieprojekt der Stadtwerke ans Fernwärmenetz. Und auch an Rhein und Ruhr will man jetzt nach Thermalwasser bohren. (enbausa.de, 19.12.17 7:00)
- Fußgänger erzeugen Strom mit Piezokacheln [Hightech] Wege im NASA-Zentrum werden zum umweltschonenden Kraftwerk - Die Besucher des Kennedy-Raumfahrzentrums in Cape Canaveral erzeugen künftig Strom für die Beleuchtung des Fußwegs, auf dem sie unterwegs sind. Denn dieser besteht aus tausenden Kacheln, die mehrere Funktionen haben. Sie enthalten Piezo-Elemente, die Strom erzeugen, wenn sie durch das Gewicht der Besucher zusammengepresst werden. Weiterer Strom entsteht durch integrierte Solarzellen. Wenn die Energie nicht direkt benötigt wird, um die in den Kacheln befindlichen Leuchtdioden zu aktivieren, wird er in einer Lithium-Ionen-Batterie gespeichert, sodass auch na... >| (pressetext.switzerland News, 19.12.17 6:00)
- "Sauberer, gesünder und nachhaltiger" Die für Energie zuständigen Minister der Europäischen Union sind sich einig: Der Anteil erneuerbarer Energien soll weiter steigen. Doch sind ihre Ziele ehrgeizig genug? Umweltschützer meinen: Nein. (Deutsche Welle, 19.12.17 3:18)
- Emmy und der Kern der Dinge - Ein Jugendbuch über die Gefahr von Atomkraft und für die Energiewende (oekonews.at, 19.12.17 23:00)
- Energie-Studie: Deutschen fehlt Wissen beim Heizen 82 Prozent der Bundesbürger wollen das Klima über CO2-Einsparungen schützen. (Sonnenseite, 19.12.17 0:48)
- 1.000 Dächer-Photovoltaik-Projekt für Niederösterreich - Sonnenstrom für Landes- und Gemeindedächer (oekonews.at, 19.12.17 16:00)
18.12.2017[Bearbeiten]
- Strom zu 45 Prozent aus erneuerbaren Energien (Neues Deutschland, 18.12.17 15:30)
- Gebäudeplaner wappnen sich gegen Klimawandel Temperatur und andere Wetterdaten spielen bei der Gebäudeplanung eine wichtige Rolle. Die für die kommenden Jahrzehnte erwarteten Wetterveränderungen im Zuge des Klimawandels stellen somit eine Herausforderung dar. (www.bfe.admin.ch, 18.12.17 19:17)
- Eine liberale Demokratie fällt nicht vom Himmel Bürgerliche Freiheiten rücken erst dort ins Bewusstsein, wo Bildung, Sozialstaat und Wohlstand ihnen einen Nährboden bereiten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 18.12.17 17:43)
- "Kein Auto vor der Tür ist ein Gewinn" "Wohnen leitet Mobilität" nennt sich ein Mitte des Jahres gestartetes Projekt von Öko-Institut, Verkehrsclub VCD und dem Mieterbund. Manuela Schönau vom Öko-Institut hofft, damit Gewohnheiten beim Mobilitätsverhalten aufzubrechen.Interview: Jörg Staude - (klimaretter.info, 18.12.17 16:20)
- China: Megacity stellt den kompletten Busverkehr bis Ende des Jahres auf Elektrobusse um Auf längere Sicht gesehen muss die Menschheit sich von fossilen Brennstoffe als Energiequelle abwenden. Darüber besteht weitestgehend Einigkeit. Ein großer Teil dieses Schritts sind Fortschritte in der Elektromobilität, darunter auch die Elektrifizierung des Nahverkehrs. Die chinesische Stadt Shenzen, in der mehr als 11 Millionen Menschen wohnen, hatte bereits 2011 ein entsprechendes Pilotprojekt auf den Weg … (Trends der Zukunft, 18.12.17 17:06)
- Nur keine Bildung ist teurer 250‘000 Waldbesitzer als Brennstofflieferanten, 575‘000 Betreiber von Holzfeuerungen, eine Zunahme der Energieholznutzung seit 1990 um mehr als 50% - die Holzenergieszene unseres Landes zeichnet sich einerseits durch eine ausserordentliche Vielfalt, andererseits durch starke Veränderungen aus. Umso wichtiger ist die Bedeutung der Aus- und Weiterbildung geworden.Holzenergie Schweiz setzt sich seit bald 40 Jahren für eine sinnvolle energetische Nutzung der Holzenergie und eine nachhaltige Ausschöpfung des ökologischen und ökonomischen Energieholzpotenziales ein. Zu diesem Zweck förderte der Verband scho... >| (SOLARMEDIA, 18.12.17 16:43)
- Energiewende und Cleantech lohnen sich: Umweltsektor wächst schneller als die Gesamtwirtschaft, zeigen die Zahlen des Bundesamt für Statistik ( @StatSchweiz ) … (@punkt4info, 18.12.17 15:45)
- «Die Auswirkungen des #Klimawandels können sehr unterschiedlich ausfallen. Grosse Agglo & Städte dürften in Zukunft häufiger unter #Hitzewellen leiden und #Massenbewegungen eher die alpinen Regionen betreffen.» Pamela (@bafuCH, 18.12.17 15:45)
- Für die Schweiz hiesse das endlich auch die Treibstoffe mit der CO2-Abgabe zu belasten. Brauchen wir dafür eine neue Umweltministerin? … (@klinglergeorg, 18.12.17 15:49)
- Gebäudeplaner wappnen sich gegen den Klimawandel: pic.twitter.com/cMpzANSQoy (@BFEcleantech, 18.12.17 14:57)
- Diese Pflanze ersetzt die Lampe auf dem Schreibtisch US-Forscher haben die Blätter der Echten Brunnenkresse, einer weit verbreiteten Pflanze, zum Leuchten gebracht. Sie könnte, meint Michael Strano, Chemieprofessor am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge/USA beispielsweise Schreibtischlampen ersetzen und so Strom sparen. Der Prototyp hält allerdings noch nicht lange durch. Er spendet vier Stunden lang Licht. Strano schwärmt von der „Lampe, die … >| (Trends der Zukunft, 18.12.17 15:17)
- Die #Harvard-Professorin #Iris Bohnet weiss alles über #Vorurteile. Und doch hegt sie selbst auch welche. Wir müssen erst anders handeln, dann werden wir auch anders denken, sagt die #Verhaltensökonomin. #Frauenquoten lehnt sie ab. #me (@MigrosMagazin, 18.12.17 14:29)
- Innovation Call 2018: Wie sieht die Mobilität der Zukunft aus? (EnergieAgentur.NRW, 18.12.17 14:00)
- Zahmer Anfang u.a. einiger CH Pensionskassen. Wunsch u.a. von Klimasündern Glencore, LafargeHolcim, Nestlé: Offenlegung CO2-Ausstoss, Reduktionsziele. Doch wo bleibt Drohung mit Divestment der Klimasünder wenn kein Fortschritt? #DIVE (@KlimaAllianzCH, 18.12.17 13:47)
- Die großen Zukunftsthemen – Gefahren oder Chancen? Es liegt in der Natur der Zukunft, dass sie voller Risiken, aber auch voller Möglichkeiten ist. Ohne Frage gibt es aus der deutschen Sicht heutzutage ein paar Herausforderungen, mit denen vor Jahrzehnten noch niemand gerechnet hat. Dazu zählen globale, existenzielle Themen wie etwa die anhaltende Veränderung des Klimas, die Digitalisierung, die politische Destabilisierung, die wir … (Trends der Zukunft, 18.12.17 13:04)
- Klimawandel: Besorgnis in Deutschland europaweit am höchsten Mehr als 40 Prozent der Deutschen sind über den Klimawandel "sehr" oder "äußerst" besorgt - das ist das Ergebnis einer Vergleichsstudie in 18 Ländern. Ebenfalls hoch ist die Besorgnis in Belgien, Frankreich, Island, Slowenien und der Schweiz, am Ende der Rangliste liegen Polen und Estland - (klimafakten.de, 18.12.17 8:30)
- Modulare Windkraftanlagen Konventionelle Windkraftanlagen übertragen die aufgenommene Leistung aus dem Wind über den Rotor auf eine einzige Generator- und Wechselrichtereinheit. Ist eine Komponente des Antriebstranges defekt, fällt die Produktion der Windkraftanlage komplett aus, und es stehen aufwändige Reparaturarbeiten an. Im Rahmen eines vom BFE unterstützten Pilotprojektes wurde ein modularer Antriebsstrang einer (energeiaplus.com, 18.12.17 10:14)
- Auto: Hacker deckt Problem bei Ladekarten für Stromtankstellen auf Kaiserslautern (dpa) - Bei der Technik für das Laden von Elektroautos gibt es nach Angaben eines Experten erhebliche Sicherheitsprobleme, die massiven Missbrauch ermöglichen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 18.12.17 9:53)
- CO2-Recycling – wohin mit dem Klimakiller? (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 18.12.17 10:18)
- Agile Unternehmen sind noch Mangelware Um neue Produkte und Services zur Marktreife zu bringen, müssen kreative Teams flexibel und eigenständig agieren können. Agile Methoden wirken bei Innovationsprozessen wie ein Katalysator, doch sie setzen sich in Unternehmen nur langsam durch. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 18.12.17 8:30)
- Modulare #Winkraftanlage: Neues Antriebskonzept soll helfen, Kosten zu senken @BFEcleantech …pic.twitter.com/vxraHpXzb8 (@BFEenergeia, 18.12.17 8:50)
- Nachgefragt: Wie gelingt die Energiewende in der Stadt? Ein halbes Jahr nach den Urban Energy Talks wollten wir von unseren Referenten wissen, was sich in ihren Projekten rund um die Energiewende in der Stadt getan hat. - The post Nachgefragt: Wie gelingt die Energiewende in der Stadt? appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 18.12.17 8:41)
- Engagement für den Klimaschutz im Münsterland: Netzwerktreffen in Coesfeld und Lotte (EnergieAgentur.NRW, 14.12.17 8:00)
- Digital-Offensive zur Chefsache machen Ämter und Behörden müssen ihre Leistungen digital anbieten. Dafür sollten Bund und Länder stärker zusammenarbeiten und Berlin die Digitalisierung zum Top-Thema machen, fordert die deutsche Wirtschaft. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 18.12.17 8:30)
- Was der Kundenservice von Tante Emma lernen kann Ein gelungenes Kundenerlebnis stellt auch 2017 noch viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Um eine bessere Customer Experience zu schaffen, ist ein guter Kundenservice notwendig. Thomas Jahn wirbt für ein altes Modell mit Zukunfts-Charakter. Natürlich war früher nicht alles besser – aber einiges durchaus. Zum Beispiel der Kundenservice. Speaking of Tante Emma: In ihrem meist einräumigen […] - Der Beitrag Was der Kundenservice von Tante Emma lernen kann von Thomas Jahn erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 18.12.17 8:15)
- Internet - Kaiserslautern: Hacker-Kongress: Kritik an Sicherheit von Stromtankstellen Kaiserslautern (dpa) - Ein Experte beim Fraunhofer-Institut in Kaiserslautern hat auf massive Sicherheitsprobleme beim Laden von Elektro-Autos aufmerksam gemacht. Die Ladekarten für die Stromtankstellen könnten mit einfachen Mitteln manipuliert werden, sagte Mathias Dalheimer vom Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) in Kaiserslautern der Deutschen Presse-Agentur. "Das ist so, als könnte ich mit der Fotokopie einer EC-Karte im Supermarkt einkaufen." Dalheimer stellt seine Erkenntnisse in der nächsten Woche auf dem Kongress des Chaos Computer Clubs (CCC) in Leipzig vor. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 18.12.17 7:41)
- Lexikon zum Contracting erschienen Antworten auf Fragen rund um das Thema Contracting gibt das aktuelle Contractinglexikon des Verbandes für Wärmelieferung (VfW). Da es sich um ein PDF-Dokument handelt, ist das Durchsuchen nach Stichworten einfach möglich. (enbausa.de, 18.12.17 7:00)
- Wärmepumpen müssten günstiger werden Zu den Themen erneuerbare Energien, Elektromobilität und Wärme hat das Marktforschungsunternehmen EuPD Research deutschlandweit Hausbesitzer im Rahmen einer mehrteiligen Studie zur Sektorenkopplung befragt. Die Hauptmotivation für den Kauf einer Wärmepumpe wäre demnach die Wirtschaftlichkeit. Auftraggeber war der Hersteller von Wechselrichtern und Speichersystemen E3/DC. (enbausa.de, 18.12.17 7:00)
- Österreich: Neues Regierungsprogramm - Kohle-Ausstieg, Ende der Öl-Heizungen und 100% Erneuerbare Energie. - (Sonnenseite, 18.12.17 0:48)
- Klima-Maßnahmen mindern Wettbewerbsfähigkeit nicht Ein Forscherteam vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) hat in einem vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Projekt untersucht, wie sich Klimaschutzmaßnahmen auf Unternehmen auswirken. Der Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit erwies sich dabei als vernachlässigbar, während die Wirksamkeit für die Umwelt bestätigt wurde. (UmweltDialog, 18.12.17 0:00)
- DNA aus der Steinzeit Genetische Untersuchungen von 14'000 Jahre alten Hölzern aus der Zürcher Binz-Baustelle ermöglichen einen Blick in die Erdgeschichte. (Tages-Anzeiger Wissen, 17.12.17 22:23)
17.12.2017[Bearbeiten]
- NORMA Group: Roundtable-Gespräch zur Elektromobilität Wird der Verbrennungsmotor in den nächsten Dekaden abgeschafft? Werden sich andere alternative Antriebe durchsetzen, oder fahren die meisten Autos künftig elektrisch? Noch gibt es bei der Zukunft der Mobilität viele Fragen. Das stellt Autobauer und deren Zulieferer vor die Herausforderung, vorausschauend die richtigen Produkte zu entwickeln – ganz im Sinne eines nachhaltigen Geschäftsmodells. Vor diesem Hintergrund hat die NORMA Group im Herbst 2017 ein Stakeholder-Gespräch mit Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zum Thema Elektromobilität durchgeführt. Für den Hersteller von Verbind... >| (UmweltDialog, 18.12.17 0:00)
- Digitalisierung gefährdet Jobs für höher Qualifizierte Roboter sind bisher viel zu teuer, um Arbeitnehmer im Niedriglohnbereich zu ersetzen. Die Automatisierung wird zunächst andere Berufstätige treffen. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 17.12.17 16:38)
- Wie ein deutscher Öko-Trump Umwelt- und Klimaschutz seien der Sozialdemokratie "manchmal" wichtiger gewesen als Arbeitsplätze in der Industrie, behauptet Ex-SPD-Chef Sigmar Gabriel in einem Magazin. Mit dem Rückfall in vorökologische Zeiten gerät der Ex-Wirtschaftsminister, ob gewollt oder nicht, auch in die Nähe Trumpschen Denkens.Ein Kommentar von Jörg Staude - (klimaretter.info, 17.12.17 10:19)
- Das Atomkraftwerk Leibstadt darf wieder ans Netz – allerdings unter Auflagen (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 17.12.17 11:18)
- 21.0 Eine kurze Geschichte der Gegenwart Für die Medien sind die Digitalisierung, das Internet und seine Auswirkungen oder die Globalisierungen meistens revolutionär oder historisch. Doch stimmt das wirklich? (www.matthiaszehnder.ch, 17.12.17 11:06)
- Mieten + Wohnen September 2017: Mahnmal London Eine verfehlte Wohnpolitik ist tödlich. Das zeigt die verheerende Brandkatastrophe in der Finanzmetropole London. (mieterverband.ch, 17.12.17 10:56)
- Mieten + Wohnen November 2017: LED ist heutzutage Favorit Glühlampen sind out, Leuchtdioden (LED) sind in. Wer sie im Haushalt benutzt, kann massiv Stromkosten sparen. Stefan Hartmann/topten (S. 14+15) (mieterverband.ch, 17.12.17 10:45)
- 3.2017_WEB.pdf Mieten + Wohnen Juli 2017: Sonne oder Tumbler? 160 Mio. Franken geben wir jährlich für das Trocknen von Wäsche mit dem Tumbler aus. Dabei geht oft die günstigste Lösung vergessen: die Sonne. Stefan Hartmann/topten (S. 14-16) (mieterverband.ch, 17.12.17 10:34)
- Verhängnisvolle Finanzpolitik in Zürich: Rot-Grün setzt auf das Prinzip Hoffnung Das Zürcher Stadtparlament hat das Budget 2018 leicht verbessert. Die Probleme, auf welche die Stadt zusteuert, sind damit nicht gelöst. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.12.17 10:12)
- Information ohne SRG Die Operation Libero ist in den «No Billag»-Abstimmungskampf eingestiegen. Nicht umsonst erkennen die erklärten Verteidiger des «Chancenlandes Schweiz» im Versuch, die SRG abzuschaffen, eine Bedrohung für unser politisches System. «Die ‹No Billag›-Initiative schwächt mutwillig die Schweizer Medienlandschaft», konstatiert Operation Libero. Sie «entzieht Bürgerinnen und Bürgern Information und gefährdet damit die Demokratie.» (MEDIENMONITOR, 16.12.17 9:24)
- Information ohne SRG Die Operation Libero ist in den «No Billag»-Abstimmungskampf eingestiegen. Nicht umsonst erkennen die erklärten Verteidiger des «Chancenlandes Schweiz» im Versuch, die SRG abzuschaffen, eine Bedrohung für unser politisches System. «Die ‹No Billag›-Initiative schwächt mutwillig die Schweizer Medienlandschaft», konstatiert Operation Libero. Sie «entzieht Bürgerinnen und Bürgern Information und gefährdet damit die Demokratie.» (MEDIENMONITOR, 16.12.17 9:24)
- Kolumne Ich meld mich: Sehnsucht die Adrenalin verstärken? War es der Übersetzungscomputer? Oder ein mit expressionistischem Feuer und Beredsamkeit gesegneter sambosischer Kreativkopf? mehr... (taz.de, 17.12.17 9:07)
- Sachalin – wo Öl getrunken und Gas geatmet wird Die reichen Rohstoffvorkommen auf Russlands grösster Insel wecken viele Begehrlichkeiten – auch zum Nachteil der Einwohner und zur Überraschung mancher Konzerne. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 17.12.17 9:00)
- Karlsruher bekommen Community-Strom Die Stadtwerke Karlsruhe und das Berliner Softwareunternehmen Lumenaza planen gemeinsam eine Strom-Community für Wohn- und Mischgebiete in Karlsruhe. Ab 2018 sollen Anwohner in der Community den in ihren Quartieren erzeugten Strom direkt als Mieterstrom beziehen. - - (enbausa.de, 17.12.17 7:00)
- Anstand. Ein Plädoyer jenseits von Moralismus „Anstand“ riecht nach Benimmregeln des 19. Jahrhunderts und Moralkeule. Irrtum. Der Schriftsteller und Journalist Axel Hacke hat ein bemerkenswertes Buch über den Anstand in schwierigen Zeiten geschrieben. (Geschichte der Gegenwart, 17.12.17 7:00)
- Buchtipp zu Weihnachten: Meine kleine Energiewende In „Meine kleine Energiewende“ werden moderne und langfristige Lösungen aufgezeigt, mit deren Hilfe Sie auf lange Sicht Geld sparen. (Sonnenseite, 17.12.17 1:18)
- Für 2018 einen Photovoltaik-Zubau von 108 Gigawatt erwartet Nach Ansicht der Analysten ist der globale Zubau vor allem durch die Verfügbarkeit des Polysiliziums im kommenden Jahr begrenzt. (Sonnenseite, 17.12.17 0:48)
- Wieviel kostet eine Photovoltaikanlage? Der neue Angebots-Rechner der DAA GmbH aus Hamburg kann dabei helfen. (Sonnenseite, 17.12.17 0:18)
- IWS-Studie: Jugend ist für E-Mobilität - Spectra Umfrage in Oberösterreich zeigt: Oberösterreichische Jugend klar für Elektroautos (oekonews.at, 17.12.17 22:00)
16.12.2017[Bearbeiten]
- Nur noch sieben Millionen Franken Defizit Der Zürcher Gemeinderat hat am Samstag das städtische Budget fertig beraten und den Steuerfuss bei 119 Prozent belassen. Die SVP sorgte in der Debatte für einen Eclat. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 16.12.17 19:01)
- «Die Zeit ist nicht reif»: Das Zürcher Stadtparlament verzichtet auf eine Steuersenkung Um zwei Prozentpunkte haben SVP, FDP und CVP die Steuern senken wollen. Die Mehrheit im Gemeinderat stemmte sich erfolgreich dagegen. Das Defizit des Budgets 2018 wurde leicht verbessert, bleibt nach dreitägiger Debatte aber negativ. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 16.12.17 19:36)
- CO2-Gesetzesrevision: Potenzial der Unternehmen noch zu wenig ausgeschöpft Die Botschaft zur Totalrevision des CO2-Gesetzes bringt im Vergleich zur Vernehmlassungsvorlage einige positive Änderungen mit sich. Begrüssenswert ist insbesondere der erleichterte Zugang für Unternehmen zu Zielvereinbarungen mit Verminderungsverpflichtungen. Denn über Zielvereinbarungen wird nicht nur mehr Wirkung erzielt als mit der Einzelwirkung der CO2-Abgabe, sondern es resultieren auch (www.economiesuisse.ch, 14.12.17 15:38)
- Klimawandel: Der Meeresspiegel ist Ansichtssache Weil sich das Klima ändert, steigen die Meere - das weiß jedes Kind. Doch der Meeresspiegel ist keine fixe Größe: Fast jedes Land versteht darunter etwas anderes. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 16.12.17 12:58)
- Bergsturz in Bondo – eine weltweite Seltenheit, die sich wiederholen kann Am 23. August stürzen im bündnerischen Bondo drei Millionen Kubikmeter Fels auf den Gletscher des Pizzo Cengalo. Für die Wissenschaft ist der Grund für den verheerenden Murgang eine weltweit sehr seltene Verkettung von Naturereignissen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 16.12.17 12:25)
- Blogs | Digital/Pausen: Wem kann am Überleben der Menschheit gelegen sein? Global gesehen haben wir uns – mit verschiedenen Graden der Konsequenz – an existentiell kostspielige Formen "ökologischen Verhaltens" gewöhnt. Lohnt sich dieser Aufwand für ein Überleben der Menschheit tatsächlich? (FAZ.NET, 16.12.17 10:30)
- Neues CO2-Gesetz ja – aber bitte flexibel und umsetzbar Innovationsstärke der Schweiz für den Klimaschutz nutzen. Der Klimawandel ist eine der grössten globalen Herausforderungen und hat auch für die Schweiz folgenschwere Konsequenzen. FDP.Die Liberalen unterstützt die Umsetzung des Pariser Klimaübereinkommens im Rahmen der Totalrevision des CO2-Gesetzes. (www.fdp.ch, 14.12.17 14:46)
- Abstimmen über die SRG Radio und Fernsehen waren in der Schweiz schon immer Stoff für Diskussionen. Zur Vorgeschichte der No-Billag-Initiative. (Infosperber, 16.12.17 9:06)
- Wissen Sie, wie Sie Newsletter erstellen, die von Kunden wirklich gelesen werden? Sie wollen nicht, dass Ihr Newsletter ungelesen gelöscht wird? Mit diesen sechs Tipps machen Sie Ihre Botschaften für Kunden interessanter (www.etextera.ch, 16.12.17 8:32)
- Parteien: Gabriel fordert SPD zu Kurskorrektur auf Berlin (dpa) - Bundesaußenminister Sigmar Gabriel hat die Distanz der SPD zu ihren klassischen Wählerschichten beklagt. In einem Gastbeitrag für das Nachrichtenmagazin "Spiegel" forderte er von seiner Partei eine Kurskorrektur. "Umwelt- und Klimaschutz waren uns manchmal wichtiger als der Erhalt unserer Industriearbeitsplätze, Datenschutz war wichtiger als innere Sicherheit", schrieb der frühere Parteivorsitzende. Stattdessen müsse sich die Sozialdemokratie wieder stärker um jene Teile der Gesellschaft kümmern, "die mit diesem Schlachtruf der Postmoderne "Anythin >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 16.12.17 8:06)
- Konsum ist der Flaschenhals für nachhaltige Entwicklung 01.12.2017 - Von der Beseitigung der Armut bis hin zur Gleichstellung der Geschlechter, widerstandsfähigeren Städten oder Maßnahmen zum Klimaschutz – positive Wechselwirkungen zwischen den meisten Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) können Fortschritte befördern. Doch es gibt auch Zielkonflikte, die ein Hindernis für die erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele für 2030 sein können. Das ist das Ergebnis einer neuen, umfassenden Analyse eines Teams von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (... >| (Pressemitteilungen, 16.12.17 3:48)
- Aktuelle Studie: Die Wärmewende strauchelt Wärmeverbrauch und CO2-Emissionen wieder auf Niveau von 2005. (Sonnenseite, 16.12.17 0:18)
15.12.2017[Bearbeiten]
- Nimmt der Klimawandel uns den Wind aus den Segeln? US-Studie leitet aus Modellen das Risiko abnehmender Energieausbeute in den nördlichen Breiten ab. Deutsche Experten sind skeptisch. (Neues Deutschland, 15.12.17 15:26)
- Activism in the Anthropocene (@buildresilience) (@postcarbon, 15.12.17 19:13)
- Technologischer Wandel: Roboter brauchen Menschen Die Digitalisierung vernichtet Jobs, schafft aber ebenso viele neue, sagt Arbeitsmarktforscher Enzo Weber. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 15.12.17 18:52)
- Aktionäre entdecken ihre ökologische Verantwortung Über 200 Grossinvestoren wollen mit einer Initiative Druck auf die Konzerne mit dem grössten Treibhausgas-Ausstoss ausüben. Darunter sind auch Schweizer Firmen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 15.12.17 16:15)
- Diese Batterietechnik könnte den Siegeszug der Elektroautos einleiten Eine der großen Problempunkte bei Elektroautos ist nach wie vor die Batterieleistung und die sich daraus ergebende Reichweite. Zwar zeigte eine Studie in der Vergangenheit, dass die Reichweite der aktuellen Elektroautos eigentlich in fast jedem Anwendungsfall ausreicht, aber dennoch wäre es wünschenswert, bei einer Tour von Hamburg nach München vielleicht doch nicht drei Mal an … (Trends der Zukunft, 15.12.17 17:00)
- Energie - Hamburg: Vattenfall und Umweltbehörde streiten über Fernwärme Hamburg (dpa/lno) - Die Zukunft der Fernwärme-Versorgung im Hamburger Westen hat zu einem Konflikt zwischen dem Energiekonzern Vattenfall und dem Hamburger Senat geführt. Während Vattenfall auch Wärme aus dem Kohlekraftwerk Moorburg in das Hamburger Fernwärmenetz einspeisen will, strebt die Umweltbehörde unter Senator Jens Kerstan (Grüne) den kompletten Ausstieg aus der Kohle an und will die Wärmeversorgung aus anderen Quellen sicherstellen. Das teilten die Umweltbehörde und Vattenfall in getrennten Mitteilungen am Freitag nach einer Gesellschafterversammlung der Vattenfall Wärme Hamburg GmbH ... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 15.12.17 15:36)
- Investoren-Bündnis gegen Klimawandel wächst Internationale Investoren fordern mehr Information über die Risiken des Klimawandels. Eine vom ehemaligen New Yorker Bürgermeister und Finanznachrichtenmogul Mike Bloomberg initiierte Task Force findet deswegen weitere Unterstützer. - (bizzenergytoday.com, 15.12.17 15:13)
- Ambitious #ClimateAction Achieved at #COP23. Learn more about the outcomes of the @UN Climate Change Conference … (@COP23, 15.12.17 14:30)
- Elektroschrott: Wie wir den Planeten zumüllen Wer öfter seine Elektrogeräte wechselt, der verkauft die Altgeräte meistens eher, als dass er sie wegschmeißt. Aber irgendwann landet jeder Fernseher, Laptop oder Desktop-Computer auf dem Müll. Jedes Jahr entstehen Forschern der Universität der Vereinten Nationen (UNU) zufolge weltweit etwa 44,7 Millionen Tonnen Elektroschritt. Das entspricht etwa neun großen Pyramiden von Gizeh. Recycelt wird nur … (Trends der Zukunft, 15.12.17 14:57)
- Biokrafstoffindustrie warnt vor 'Greenwashing' fossiler Treibstoffe - EURACTIV.de pic.twitter.com/ZPKwV6xc5v (@EURACTIVBerlin, 15.12.17 13:49)
- Hightech-Schrottberg wächst Laut dem «Global E-Waste Monitor 2017» verschärft sich das Problem mit Technik-Müll weltweit immer mehr. Die Kehrseite der Digitalisierung ist giftiger Abfall. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.12.17 14:00)
- Stoos – die Bahn, die 110 Prozent Steigung schafft Die steilste Standseilbahn der Welt, die Stoos Bahn in Morschach SZ, läuft nach fünfjährigem Umbau wieder. Am Samstag (16.12.) findet die Eröffnungsfahrt statt, an der auch (Noch-)Bundespräsidentin Doris Leuthard den Aufstieg geniessen wird. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 15.12.17 12:36)
- Erleben Sie die Highlights vom 15. Forum Wärmepumpe in Berlin in unserem Kurzfilm : #Energiewende #Wärmewende #Wärmepumpe #Digitalisierung #Klimaschutz #Klimawandel | u.a. mit @sascha_m_k @Umwelthilfe @Viessmann @vaillant_de @Stiebel (@BWPev, 15.12.17 11:43)
- Klimawandel in Alaska: Warten auf den letzten Sturm Die Beringsee steigt und bedroht ein kleines Dorf in Alaska. Seine Einwohner stehen vor einer Entscheidung: Wann muss man loslassen? mehr... (taz.de, 15.12.17 11:55)
- Die Schweiz braucht keine Staatsmedien Die privaten Verlage kämpfen mit den ökonomischen Folgen der Digitalisierung. Die SRG hingegen baut ihre Stellung aus und wird allmählich übermächtig. Noch ist es nicht zu spät für eine Kurskorrektur. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.12.17 12:00)
- Bosch zeigt auf der CES Lösungen für die urbane Mobilität Auf der CES 2018 stellt Bosch eine Vielzahl an Lösungen für die smarte Stadt vor. Von der Vernetzung soll auch der Stadtverkehr der Zukunft profitieren. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 15.12.17 10:46)
- Ansonsten hier mal was Erbauliches: Das neue Buch von @wolflotter „Innovation - Streitschrift für barrierefreies Denken" kann hier vorbestellt werden: … Ich empfehle das und wenn das Werbung ist, dann FREUT ES MICH. (@cathibruns, 15.12.17 10:35)
- Ein Zürcher Leiden verschwindet Die städtischen Behörden ändern das Vergabesystem bei ihren Wohnungen. Die alte Praxis ist in ihrer Umständlichkeit heute schon legendär. (Tagesanzeiger Zürich, 15.12.17 9:50)
- 2017 wird wohl drittwärmstes Jahr 2014, 2015, 2016 - in jedem Jahr wurde ein neuer Temperaturrekord aufgestellt. 2017 wird sich nicht einreihen. Eine Entwarnung im Kampf gegen den Klimawandel bedeutet das nicht. (Verivox Energie Nachrichten, 15.12.17 10:58)
- Die #Energiewende in der Schweiz mitgestalten? Das Executive Training "Governing Energy Transition" bringt Sie in Kontakt mit den zentralen Akteuren und vermittelt Hintergrundwissen. Jetzt für den CAS Lehrgang 2018 anmelden. … (@Swisspower_CH, 15.12.17 9:59)
- #Swissbau 2018 – Know-how für die Energiezukunft @EnergieSchweiz @Swissbau …pic.twitter.com/GiwU4XWSxg (@BFEenergeia, 15.12.17 9:39)
- Energiesparen bei gewerblichen Kühlgeräten Nicht nur im Haushalt laufen die Kühlgeräte rund um die Uhr und verbrauchen damit eine Menge Strom. Auch im Supermarkt, Hotel, Restaurant, Café oder Kiosk sind Kühlgeräte im Dauereinsatz und verbrauchen viel Strom. Entsprechend hoch sind ihre Stromkosten. Doch auch bei diesen Geräten hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Alte ineffiziente Geräte benötigen […] - The post Energiesparen bei gewerblichen Kühlgeräten appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 15.12.17 9:39)
- Konsumenten haben ihre Prinzipien Bleibt die Nachhaltigkeit auf der Strecke, sinkt auch die Kaufbereitschaft der Kunden. Eine aktuelle Studie zeigt, dass selbst Marken aus Branchen, die häufig in der Kritik stehen, mit einer nachhaltigen Unternehmenskultur begeistern können. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 15.12.17 9:15)
- Wie stark heizt dein (Altersvorsorge)-Geld den Klimawandel an? Eher mehr als weniger. … (@WWF_Schweiz, 15.12.17 8:59)
- Austauschforum Hannover: Design Thinking – Der Kunde ist der Schlüssel „Der Kunde steht bei uns im Mittelpunkt.“ Ist das so? Was heißt das eigentlich für neue Dienstleistungen und Produktinnovationen? Design Thinking ist eine Methode, bei der in heterogenen Teams hierarchieübergreifend auf Augenhöhe zusammengarbeitet wird. Im Kreativ-Workshop wird das Wissen von vielen genutzt, um auf neue Ideen zu kommen. Dabei stehen die Perspektive, die Wünsche und… >| (GfWM, 15.12.17 8:40)
- Neuer Bürotower statt Wohnhaus in Mitte Knapp 160 Wohnungen plante die WBM in einem Neubau in Mitte - die Hälfte sollen jetzt Büros werden. Doch das Argument Lärmschutz macht stutzig. (tagesspiegel.de: News, 15.12.17 8:16)
- Mit der Atomkraft geht's schon jetzt bergab Pech für die Axpo als grösste Produzentin von Atomstrom in der Schweiz: Ihr Reaktor Beznau I steht schon seit März 2015 still, weil das Eidgenössische Nuklearsicherheits-Inspektorat ENSI die Risse im Reaktormantel als Risiko einstuft. Ebenfalls abgeschaltet ist seit 18. September 2017 und voraussichtlich bis Ende Jahr das Kernkraftwerk Leibstadt (KKL), an dem die Axpo die Mehrheit besitzt; im KKL verlängert momentan ein nicht geplanter Wechsel der Brennelemente die Revision. (P.S., 15.12.17 7:20)
- Lieber gut verwalten als schlecht regieren Bleibe ich beim NZZ-Thema, ist die Antwort einfach: Lieber brav (oder gut) verwaltet, als schlecht regiert. Oder noch zugespitzter: Gutes Verwalten ist eine Voraussetzung, um im entscheidenden Moment regieren zu können. Wir befinden uns allerdings nicht in einer Krisensituation, und die Aufträge der Stimmberechtigten brav zu verwalten, ist derzeit wohl nicht das Dümmste. (P.S., 15.12.17 7:03)
- Wie sieht der Schweizer Strommix 2035 aus? Verglichen mit anderen Ländern wissen die Schweizer gut Bescheid über die Stromproduktion. Auf welche Technologien sie in Zukunft setzen möchten, darüber gibt eine neue Studie der ETH Zürich Auskunft. (www.ekz.ch, 15.12.17 7:27)
- Umwelt - Bad Ems: Studie fragt nach nötiger Infrastruktur für E-Mobilität Kaiserslautern (dpa/lrs) - Rheinland-Pfalz will Fahrern von Benzin- und Dieselfahrzeugen den Umstieg auf alternative Antriebe schmackhaft machen. In Kaiserslautern nehmen Forscher der Technischen Universität (TU) deshalb im Auftrag des Umweltministeriums die Infrastruktur in Rheinland-Pfalz unter die Lupe. Mit der Studie "Tankstelle 2.0" wollen sie klären: "Wo müssten bis 2050 wie viele Tankstellen oder Ladestationen sein", sagte Christoph Rentschler, Mitarbeiter der Studie. Die Forscher machen sich auch Gedanken, was Elektro-Autofahrern angeboten werden kann, um ihnen die teils langen Ladezeiten z >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 15.12.17 5:53)
- Angriff auf die Privatsphäre Die Digitalisierung macht den Menschen gläsern und seine Privatsphäre potenziell verwundbar. Deren wahrer Wert wird wohl erst erkannt, wenn sie missbraucht worden ist. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.12.17 5:30)
- Blick in die volldigitale Medienwelt Niemand weiss, wie sich der Medienmarkt entwickeln wird. Die Unsicherheit ist nicht nur risiko, sondern auch Nährboden für unternehmerisches Wirken und Kreativität. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.12.17 5:30)
- Öffnung des Strommarkts wird zum neuen Schlachtfeld Das Parlament hat eine neue Wasserkraftsubvention beschlossen. Jetzt folgt der nächste Kampf. (Tagesanzeiger Schweiz, 15.12.17 0:36)
- Experten zeigen Strategien und Wege für eine klimafreundliche Mobilität auf - Im Verkehrssektor sind die Emissionen in den letzten Jahren gestiegen statt gesunken. (Sonnenseite, 15.12.17 1:18)
- Philipp Sarasin: Historiker, Blogger, Zielscheibe Der Historiker Philipp Sarasin ist eines der aktuellen Lieblingsfeindbilder von Weltwoche und «Basler Zeitung». Im Gespräch mit der Tageswoche erklärt Sarasin, dass er selbst nicht recht verstehe, wieso er und das von ihm mitbetriebene Blog «Geschichte der Gegenwart» von den rechten Medien so hart angegangen werden. Auf den zweiten Blick zeigt sich allerdings, dass der Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 15.12.17 0:59)
- Philipp Sarasin: Historiker, Blogger, Zielscheibe Der Historiker Philipp Sarasin ist eines der aktuellen Lieblingsfeindbilder von Weltwoche und «Basler Zeitung». Im Gespräch mit der Tageswoche erklärt Sarasin, dass er selbst nicht recht verstehe, wieso er und das von ihm mitbetriebene Blog «Geschichte der Gegenwart» von den rechten Medien so hart angegangen werden. Auf den zweiten Blick zeigt sich allerdings, dass der Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 15.12.17 0:59)
- NEOS: Umwelt und Nachhaltigkeit brauchen einen Reformturbo - Strolz/Bernhard: "Eine nachhaltige und enkelfitte Klimapolitik schafft Jobs, fördert Innovationen und verringert unsere energiepolitische Abhängigkeit." >| (oekonews.at, 15.12.17 20:00)
14.12.2017[Bearbeiten]
- Hätte die Schweiz eine echte Grossstadt, rangierte sie auch bei Theatern oder Fussballclubs international weiter vorne Für den an der Londoner School of Economics lehrenden Raumökonomen Paul Cheshire ist an den oftmals hohen Häuserpreisen meist eine verfehlte Bodenpolitik schuld. In London plädiert er für eine teilweise Abschaffung des Grüngürtels. Und für Zürich hat er einen guten Tipp, um die Produktivität zu erhöhen. >| (www.nzz.ch, 8.12.17 19:40)
- Genf und Zürich gehen die Digitalisierung gemeinsam an Die Universitäten Genf und Zürich spannen in einer strategischen Partnerschaft zusammen. Das Hauptanliegen ist die Suche nach Lösungsansätzen für die Herausforderungen des digitalen Wandels. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.12.17 22:24)
- How Bill McKibben?s Radical Idea of Fossil-Fuel Divestment Transformed the Climate Debate (@buildresilience) (@postcarbon, 14.12.17 21:13)
- „Wir müssen ein positives Narrativ für die Region entwickeln" - Der Umbau zur Nutzung erneuerbarer Energien kann eine große Chancen für #Lausitz & Kohleland #Brandenburg sein: PIK's Schellnhuber beim Treffen mit (@PIK_Klima, 14.12.17 16:19)
- Frankreich wird zum Klimaschutz-Antreiber - @EmmanuelMacron hat zu einem #Klimagipfel eingeladen. Eine Umfrage unter etwa 1.000 Franzosen und Französinnen zeigt, dass der Wandel selbst vor dem Nationalheiligtum #Atomkraft nicht halt macht. &h (@boell_stiftung, 14.12.17 17:06)
- „Energiewende im Kopf“ – Methoden-Werkstatt der Nationalen Top-Runner Initiative Wie sensibilisiere und motiviere ich Menschen für energie- und klimabewusstes Verhalten? Neue Antworten auf diese Fragen liefert die interaktive Methoden-Werkstatt „Energiewende im Kopf – Förderung von Vermittlungs-, Lern- und Bildungsprozessen“ am 6. Februar 2018 in Wuppertal. - (adelphi - NEWS, 11.12.17 14:52)
- Gülle-Notstand im Norden Die Überdüngung wegen der boomenden Massentierhaltung ist neben der stagnierenden Treibhausgas-Reduktion und der negativen Folgen für die Artenvielfalt eines der Haupt-Umweltprobleme der Intensivlandwirtschaft. Jetzt könnten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern die Gülle-Fässer überlaufen. Aus Frankfurt am Main Joachim Wille - (klimaretter.info, 14.12.17 15:18)
- WBM will Bürotower statt Wohnhaus bauen 160 Wohnungen waren in einem Neubau in Mitte geplant – knapp die Hälfte sollen jetzt Büros werden. Angeblich wegen des Lärmschutzes. (tagesspiegel.de: News, 14.12.17 15:27)
- «Wir sind noch weit davon entfernt, dass ‹Roboterjournalisten› Meinungsstücke oder Hintergrundgeschichten schreiben» Die Automatisierung hält auch in den Redaktionen Einzug. Doch was sind die Potenziale automatisierter Textproduktion? Und wo liegen die Grenzen? Für Fachleute ist klar: Das kreative Element bleibt dem Menschen vorbehalten. Aber wie lange noch? Eine aktuelle Bestandesaufnahme zum sogenannten Roboterjournalismus. Als am 17. März 2014 die Erde in Kalifornien bebte, dauerte es nur drei Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 14.12.17 16:00)
- «Wir sind noch weit davon entfernt, dass ‹Roboterjournalisten› Meinungsstücke oder Hintergrundgeschichten schreiben» Die Automatisierung hält auch in den Redaktionen Einzug. Doch was sind die Potenziale automatisierter Textproduktion? Und wo liegen die Grenzen? Für Fachleute ist klar: Das kreative Element bleibt dem Menschen vorbehalten. Aber wie lange noch? Eine aktuelle Bestandesaufnahme zum sogenannten Roboterjournalismus. Als am 17. März 2014 die Erde in Kalifornien bebte, dauerte es nur drei Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 14.12.17 16:00)
- EU fördert wirtschaftlichen Wandel in Sachsen Durch intelligente Spezialisierung soll eine innovative und CO2-arme Wirtschaft im Freistaat Sachsen entstehen. Die EU stellt für Experten und Umsetzung Gelder aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung bereit. (Bundesregierung kompakt, 14.12.17 14:18)
- Regierung sperrt sich gegen Bürgerstrom Wenn es nach der EU-Kommission geht, sollen Bürger ihren selbst erzeugten Strom künftig nutzen und verkaufen können. Eine Untersuchung für das Bündnis Bürgerenergie zeigt, dass das funktionieren kann, wenn die Stromnebenkosten und der Verwaltungsaufwand reduziert werden. Doch die Bundesregierung sperrt sich.Von Sandra Kirchner - (klimaretter.info, 14.12.17 10:25)
- Microsoft macht Azure Bot Services allgemein verfügbar - - - - - - - Der Azure Bot Service von Microsoft und das Microsoft Services Language Understanding haben die Beta-Phase verlassen, sind jetzt allgemein verfügbar und winken mit einer ganzen Reihe neuer Features für Entwickler. - - - (Swiss IT Magazine, 14.12.17 12:08)
- Die „Groko“ ist keine große Koalition – beim Klimaschutz Alle Parteien im Deutschen Bundestag – außer der AfD – sind sich darin einig, dass die globale Klimaerhitzung das größte Problem des 21. Jahrhunderts ist. Angela Merkel sagt: „Die Klimaerwärmung ist die Überlebensfrage der Menschheit“. Ein Kommentar von Franz Alt (Sonnenseite, 14.12.17 13:18)
- Kommunen und die Förderung: @RobertHabeck #Energiewende und #Klimaschutz findet in großem Maße in den Kommunen statt. Hier gibt es ein starkes Engagement, die #Energiewende aktiv zu unterstützen und die #Klimaziele zu erreichen. (@DWD_klima, 14.12.17 11:08)
- Coole Stromsparer - #energieeffiziente und #klimafreundliche gewerbliche #Kühlgeräte auf @ecotopten: … (@oekoinstitut, 14.12.17 11:23)
- PDF 2.0 minimiert Wildwuchs des Dokumentenformats Nach jahrelanger Vorarbeit veröffentlichte die ISO im Juli 2017 den Standard ISO 32000-2 für PDF 2.0. Die neue Version holt viele Extensions zurück ins Standarddokument und macht Schluss mit alten Zöpfen in Sachen Verschlüsselung. Doch natürlich lässt auch PDF 2.0 einige Wünsche offen. (MEDIENMONITOR, 14.12.17 11:55)
- PDF 2.0 minimiert Wildwuchs des Dokumentenformats Nach jahrelanger Vorarbeit veröffentlichte die ISO im Juli 2017 den Standard ISO 32000-2 für PDF 2.0. Die neue Version holt viele Extensions zurück ins Standarddokument und macht Schluss mit alten Zöpfen in Sachen Verschlüsselung. Doch natürlich lässt auch PDF 2.0 einige Wünsche offen. (MEDIENMONITOR, 14.12.17 11:55)
- Unternehmen werden nicht innovativer - trotz massiver Investitionen in Innovationszentren Capgemini: Zürich (ots) - - Weniger als ein Fünftel befragter Unternehmen hat unternehmensweite Innovationskultur - Während USA Marktführer bleibt, werden Indien und Singapur zu neuen Innovationszentren - Berlin bleibt mit vier neuen Innovationszentren ... (Presseportal.ch, 14.12.17 11:02)
- Postwachstum meets Gender (II) Die Debatten über den Ablauf einer sozial-ökologischen Transformation lassen eine differenzierte Gender-Analyse bisher vermissen. Sabine Carl und Mike Korsonewski berichten von ihrem Vortrag „Ein gutes Leben für alle? Postwachstum meets Gender“ in Köln, der einen Anstoß zu dieser Diskussion bildete. (Blog Postwachstum, 14.12.17 11:34)
- Du biogaz au biométhane …pic.twitter.com/nitn3u6bhC (@BFEenergeia, 14.12.17 10:38)
- Rückblick auf das Führungskräftetreffen der Plattform Energieeffizienzdienstleistungen (EnergieAgentur.NRW, 13.12.17 14:00)
- Der giftige ökologische und soziale Fußabdruck unserer Schuhe - - - - - - - - In Österreich gehören Schuhe zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken. Jedes Jahr werden weltweit ungefähr 24 Milliarden Schuhe produziert. Die Österreicherinnen und Österreicher kaufen davon jährlich durchschnittlich sechs Paar. Über die Herstellung der Schuhe werden KonsumentInnen aber weitgehend im Dunkeln gelassen. Recherchen der Clean Clothes Kampagne und GLOBAL 2000 deckten schlechte Arbeitsbedingungen und schwere Umweltbelastungen durch die Leder- und Schuhindustrie auf. Die von 13.606 KonsumentInnen unterstützte Petition für mehr Transparenz wurde diese Woche an den öst... >| (Presseaussendungen von Global 2000, 14.12.17 10:00)
- Die künftigen Standortregionen für #Tiefenlager für #Radioaktive #Abfälle werden dereinst abgegolten. Für diesen Prozess gibt es nun einen Leitfaden, bloggt @ETH Prof Michael Ambühl: …pic.twitter.com/xsEV6NPgop (@ETHZukunftsblog, 14.12.17 9:32)
- Hürdenlauf zum neuen Energiesystem – Mitmach-Energiewende Wie gelingt die Mitmach-Energiewende und welche Rolle hat die Partizipation für das Gelingen hin zum neuen Energiesystem? Der Beitrag stellt konkrete Maßnahmen vor. - The post Hürdenlauf zum neuen Energiesystem – Mitmach-Energiewende appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 14.12.17 9:55)
- Eine unfassbare Menge Elektroschrott – und was DU tun kannst (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 14.12.17 7:48)
- Deutschland verheizt sich - höchste Zeit für die Wärmewende In deutschen Kellern heizen 15 Millionen alte Kessel, doch die Sanierungsraten dümpeln vor sich hin. Einfachere Gesetze und Steueranreize könnten den Einbau neuer Technologien anschieben. - (bizzenergytoday.com, 14.12.17 5:36)
- Elektroschrott: Globaler Berg an Elektromüll wächst rasant Die Menge an weggeworfener Elektronik erreicht gigantische Ausmaße, warnt eine Studie der UN. Die Forscher halten das für eine Verschwendung wertvoller Ressourcen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 14.12.17 5:12)
- EU-Kommission stellt Aktionsplan für den Planeten vor - Zwei Jahre nach Abschluss des Klimaschutz- Übereinkommens von Paris hat die Kommission auf dem Pariser Gipfeltreffen „One Planet Summit“ eine Reihe von Initiativen für eine moderne und saubere Wirtschaft angekündigt. (oekonews.at, 14.12.17 23:00)
- Mit Mieterstrom wird die Energiewende sozial - Photovoltaikexperten von WIRSOL ziehen positive Bilanz für Mieter und Vermieter. (Sonnenseite, 14.12.17 1:18)
- Elektroschrott-Flut nimmt zu 2016 landeten weltweit knapp 45 Millionen Tonnen elektronische Geräte im Müll - - >| (scinexx | Das Wissensmagazin, 14.12.17 1:11)
- Wie Stromhandel von Nachbar zu Nachbar möglich wird - Das „Impulspapier Bürgerstromhandel“ zeigt konkret, wie Privatpersonen zu Verkäufern von erneuerbar erzeugtem Strom an ihre NachbarInnen werden können. (Sonnenseite, 14.12.17 0:48)
- Konsum ist der Flaschenhals für nachhaltige Entwicklung Positive Wechselwirkungen zwischen den meisten Sustainable Development Goals können Fortschritte befördern. Doch insbesondere beim nachhaltigen Konsum können Zielkonflikte entstehen, die ein Hindernis für die erfolgreiche Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele für 2030 sein können. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Analyse eines Teams von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. - (UmweltDialog, 14.12.17 0:00)
- Umwelt+Bauen: Konkrete Maßnahmen für Neubau, Sanierung und Infrastruktur - Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt: Konzepte und Finanzierungsmodelle für die Politik (oekonews.at, 14.12.17 21:00)
- Waldbrände fachen Klimawandel mehr an als gedacht - Böden speichern weniger CO2, was den Teufelskreislauf in Gang setzt. (Sonnenseite, 14.12.17 0:18)
- Drei Antworten zum Rohstoffbedarf der Elektromobilität - Derzeit diskutieren Politik und Industrie kontrovers die Rohstoffversorgung der Elektromobilität. (Sonnenseite, 14.12.17 0:18)
13.12.2017[Bearbeiten]
- Tiefere Steuern oder billige Wohnungen? Das Budget 2018 der Stadt Zürich rechnet mit einem Defizit von gut vierzig Millionen Franken. Dennoch wollen die meisten Parteien im Gemeinderat Geschenke verteilen – in Form von Steuersenkungen oder mit dem Bau von günstigen Wohnungen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.12.17 19:14)
- Um- und Ausbau Stromnetze: Ja zum Kompromiss im Sinne der Energiestrategie 2050 Das Geschäft «Um- und Ausbau Stromnetze» steht kurz vor der Verabschiedung durch das Parlament. Die Schweizerische Energie-Stiftung SES ruft die National- und StänderätInnen auf, … (www.energiestiftung.ch, 13.12.17 19:16)
- Anpassung an den #Klimawandel und #Katastrophenvorsorge, #Krisenmanagement sowie der Wiederaufbau von betroffenen #Regionen müssen Hand in Hand gehen, um negative Folgen von #Extremereignissen zu vermeiden. #Klimaschutz #Klima … (@Umweltbundesamt, 13.12.17 17:22)
- Climate conditions affect solar cell performance more than expected MIT researchers can now predict how much energy solar cells will produce at any location worldwide. Surprisingly, they identified that two types of solar cells can vary in energy output by 5 percent or more in tropical regions. This gap occurs because solar energy can shift depending on local temperature and water in the atmosphere. Their work, appearing in Joule, emphasizes that solar products may behave differently depending on their environment. (EurekAlert! - Breaking News, 13.12.17 6:00)
- Stromnetz kann umgebaut werden Wegen der zusätzlichen Belastung von Haushalten und KMU zugunsten der Wasserkraft drohte die Vorlage zu scheitern. Am Schluss war jedoch eine Mehrheit des Nationalrats bereit, die «Kröte» aus dem Ständerat zu schlucken. (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.12.17 18:19)
- Postwachstum meets Gender (I) Die akute Krisenhaftigkeit des gegenwärtigen Kapitalismus gibt der Diskussion rund um eine Gesellschaft frei von Wachstumszwang Aufwind. Den Debatten über das Wie einer sozial-ökologischen Transformation fehlt aber bislang eine differenzierte Gender-Analyse – auf theoretischer wie empirischer Ebene. Sabine Carl und Mike Korsonewski stellen ihre Forschungsarbeiten dazu vor und berichten vom Symposium „Ein gutes Leben für alle? Postwachstum meets Gender“. (Blog Postwachstum, 13.12.17 17:49)
- "Neue Phase des internationalen Klimaschutzes" Umweltverbände und Wirtschaftsvertreter verbuchen den Pariser "One Planet Summit" als Erfolg. Versicherer, Banken und Regierungen haben versprochen, sich noch schneller von den fossilen Energien zu lösen. Macron lässt sich als Klimavorreiter feiern und erhöht den Druck auf Deutschland.Von Benjamin von Brackel - (klimaretter.info, 13.12.17 11:45)
- Bioenergie für die Chemie: Holzheizkraftwerk Sisslerfeld feiert Aufrichte. Es soll die Chemieunternehmen vor Ort mit Dampf versorgen und die Anwohner mit Strom … (@punkt4info, 13.12.17 16:37)
- Agrar - Nürnberg: Biogas-Branche befürchtet Abwanderung von Unternehmen Nürnberg (dpa/lby) - Die Biogas-Branche in Deutschland fordert flexiblere Regelungen für die Einspeisung von Strom aus Gülle und Bioabfällen. "Ohne Auslandsgeschäfte könnten die deutschen Unternehmen unter den heimischen Bedingungen nicht überleben", erklärte der Vizepräsident des Fachverbandes Biogas, Hendrik Becker, am Mittwoch anlässlich der Messe Biogas Convention in Nürnberg. Die Branche sei in den vergangenen Jahren schon stark geschrumpft. Von einst 400 Unternehmen seien nur noch rund 250 übrig geblieben. Sollte sich an der Förderpolitik der Bundesregierung bei ... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 13.12.17 15:29)
- Nachhaltigkeitsranking von Onlineshops zeigt große Unterschiede Für ökologisch und sozial bewusste Onlineshopper gibt es inzwischen einige gute Adressen im Netz. Selbst Großkonzerne bieten inzwischen mehr Informationen – doch am besten schneiden Shops mit ausschließlich nachhaltiger Orientierung ab, zeigt ein Ranking des Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). (factory Aktuell, 13.12.17 15:37)
- Neue Ausgabe des Mondberge-Magazins Das Magazin "Mondberge" macht auf mehr als 100 Seiten mit eindrucksvollen Fotografien, spannenden Reportagen und wertvollen Informationen Lust auf Umwelt-, Natur- und Artenschutz – in einem einmaligen Layout, großformatig und "grün" gedruckt. Am 15. Dezember erscheint die Ausgabe 3 des Mondberge-Magazins. - (klimaretter.info, 13.12.17 11:31)
- #Energieeffizienz, #Nachhaltigkeit, energetisch sanieren - warum sind diese Themen wichtig? Unser Handeln Zuhause ist die einfachste Möglichkeit für #Klimaschutz und die Begrenzung der #Erderwärmung. Das sind glob. & nation. Folgen, we (@co2online, 13.12.17 14:29)
- Klimaschutz mit Biogas - Firmen zeigen Flexibilität und Innovationskraft auf der weltgrößten Biogas-Fachmesse - Viel Potenzial aber schwierige Rahmenbedingungen- Biogas übernimmt vielfältige Aufgaben beim Klimaschutz (oekonews.at, 13.12.17 23:00)
- Im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojekts konnte eindrücklich gezeigt werden, dass auch die neuen erneuerbaren Energien wie Biomasse, Photovoltaik, Kleinwasserkraft, Wind, etc. einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Schweizer Stro (@energiecluster, 13.12.17 13:09)
- Gastronomie: Heizpilze müssen im Winter aus bleiben Münchner Gastronomen dürfen die Heizstrahler nur während der Sommerzeit verwenden. Und das hat nicht nur etwas mit dem Umweltschutz zu tun. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 13.12.17 13:22)
- Dank Innovation sicher mobil Wie können Geodaten unsere Mobilität noch sicherer und zuverlässiger machen? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Ideenwettbewerbs für den Deutschen Mobilitätspreis 2017. Drei Ideengeber konnten die Jury mit ihren Visionen für intelligente Mobilität besonders überzeugen. (Bundesregierung kompakt, 13.12.17 13:18)
- WienBot: Jetzt auch als eigene App für iOS und Android Präsentation der neuen WienBot App mit Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny. (Presseservice der Stadt Wien, 13.12.17 13:42)
- Macrons halber Turbo Die erste Macron-Klimashow war zwar kein Flopp, aber die weiteren Events müssten doch deutlich mehr Substanz bekommen. Es braucht endlich klare Signale der Politik für eine CO2-Bepreisung statt unverbindlicher Dekarbonisierungslyrik.Ein Kommentar von Joachim Wille - (klimaretter.info, 13.12.17 11:13)
- Aufwertung des Fabrikkanals in der Manegg Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat für die Naturaufwertung und Revitalisierung des Fabrikkanals der Spinnerei Manegg sowie die Instandsetzung von Kanalanlagen, Brücken, Gebietsentwässerung und Ableitungen einen Objektkredit in der Höhe von 12,5 Millionen Franken. Zusätzlich bewilligt der Stadtrat einen Pauschalbeitrag aus dem «naturemade star-Fonds» von ewz (Kraftwerk Letten) in der Höhe von 750 000 Franken. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 13.12.17 12:04)
- Zu Weihnachten Skifahren auf Kunstschnee? Wie man besser mit Folgen d #Klimawandels umgeht, zeigt #Wettbewerb #BlauerKompass: Ob Maßnahmen z Hochwasserschutz, urbanes Gärtnern, Ideen für den Winterurlaub in schneefreien Bergen. Die be (@Umweltbundesamt, 13.12.17 11:35)
- Der #Klimawandel, von (sehr) jungen Experten erklärt #Klima @SHfernsehen (@bafuCH, 13.12.17 12:01)
- Weltbank: Keine Finanzierung von Öl- und Gasförderung mehr Die Weltbank will bis zum Jahr 2019 aus der Finanzierung von Projekten aussteigen, die der Öl- oder Gasförderung dienen. Der Klimaschutz sei wichtiger. (Verivox Energie Nachrichten, 13.12.17 12:12)
- Die Stromnetze sind der Blutkreislauf der Stromversorgung. Die Strategie Stromnetze ist der richtige Weg zu einem zukunftssicheren Netz, parallel zur Umsetzung der ES2050. … @sicherenergie #stromnetze #stromnetz (@vse_aes, 13.12.17 10:15)
- Jetzt vorbestellen: Buch „Smarte grüne Welt?“ Die Digitalisierung ist einer der gesellschaftlichen Megatrends – darin sind sich alle einig. Doch was bedeutet sie für Ökologie und Gerechtigkeit? Dieser hochaktuellen Frage widmen sich Steffen Lange und Tilman Santarius in ihrem Buch „Smarte grüne Welt?“, das am 26. Februar 2018 im oekom verlag erscheinen wird. Es kann ab sofort vorbestellt werden. (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 13.12.17 10:55)
- Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall Schweizer Bauern erhalten Direktzahlungen für naturverträglichen Pflanzenschutz. In Realitität aber vergiften sie die Natur. (Infosperber, 13.12.17 11:36)
- Pilotprojekt zeigt: Flatterstrom war gestern Im Rahmen eines zweijährigen Pilotprojekts konnte eindrücklich gezeigt werden, dass auch die neuen erneuerbaren Energien wie Biomasse, Photovoltaik, Kleinwasserkraft, Wind, etc. einen wichtigen Beitrag zur Stabilität des Schweizer Stromnetzes leisten können. Möglich wird dies durch eine zentrale Steuerung über ein „virtuelles Kraftwerk“, das die Firma Fleco Power zusammen mit der Genosse (energeiaplus.com, 13.12.17 10:51)
- Wirtschaftspolitik - Dresden: Sachsen: Modell für Aufbau kohlendioxidarmer Wirtschaft Dresden (dpa/sn) - Sachsen ist eine von fünf europäischen Regionen für das EU-Pilotprojekt "Industrial Transition". Dabei sollen nach Angaben des Wirtschaftsministeriums vom Mittwoch Strategien erarbeitet werden, wie der wirtschaftliche Wandel in den Gebieten nachhaltig vorangebracht und zugleich dem Klimawandel getrotzt werden kann. Wie der Freistaat seien auch Hauts-de-France (Frankreich), Norra Mellansverige (Schweden), Piemont (Italien) und Wallonien (Belgien) bisher überwiegend von Industriezweigen mit hohem Kohlendioxid-Ausstoß geprägt. >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 13.12.17 10:24)
- Nachhaltig im Internet einkaufen: Diese Onlineshops informieren Verbraucher am besten Wie leicht wird es Verbraucherinnen und Verbrauchern gemacht, die im Internet nachhaltige Produkte einkaufen wollen? Ein Ranking der 100 umsatzstärksten Onlineshops in Deutschland, das vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und dem Verbraucherschutzverein „Fo.KUS Konsum, Umwelt und Soziales“ gestern veröffentlicht wurde, zeigt nun, welche Anbieter in Deutschland am besten über die Umwelt- und Sozialverträglichkeit ihres Produktsortiments informieren. „Im Weihnachtsgeschäft erwarten viele Onlinehändler neue Umsatzrekorde. Schnell und komfortabel im größten Warenhau... >| (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 13.12.17 10:27)
- "Es gibt so viele bessere Argumente, die Welt zu verändern, als irgendwelche Klimadiagramme" Wie kann der Klimawandel noch gebremst werden? Kommt es auf den Einzelnen an? Oder eher auf die Politik? Das fragte das SZ-Magazin in seiner vergangenen Ausgabe und lud dazu die beiden Soziologen Stephan Lessenich und Harald Welzer zu einem Streitgespräch - das etliche Aspekte von Klimakommunikation streifte - (klimafakten.de, 13.12.17 8:30)
- Einsparzähler: systematisch Strom sparen mit dem Smart-Meter Wer bisher nicht groß auf den Stromverbrauch achtet, der kann mit einem intelligenten Stromzähler, dem Smart-Meter, den Stromverbrauch gezielt reduzieren. Die Discovergy GmbH, der Komplettanbieter von Smart-Metering-Lösungen aus Aachen, und das Förderprogramm des BMWi „Pilotprogramm Einsparzähler“ machen es möglich, dass sich jetzt bis zu 6.000 Haushalte und Gewerbebetriebe mit intelligenten Stromzählern ausstatten und individuell beraten […] - The post Einsparzähler: systematisch Strom sparen mit dem Smart-Meter appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 13.12.17 10:19)
- Pilotprojekt zeigt: Flatterstrom war gestern @BFEcleantech …pic.twitter.com/XhP0EUghBa (@BFEenergeia, 13.12.17 9:29)
- Die schmutzige Seite des Bitcoin-Booms Nur wenige Menschen nutzen Bitcoins, doch alle zahlen den Preis für die Auswirkungen der Kryptowährung auf die Umwelt. Verbraucht das digitale Schürfen der Bitcoins sogar mehr Elektrizität als ein komplettes Land? (Deutsche Welle, 13.12.17 9:48)
- IÖW-Studentin Nora Schlagenwerth über die Jugenddelegation auf Weltklimakonferenz COP 23 Vom 6. bis 17. November 2017 fand in Bonn die 23. Weltklimakonferenz (COP 23) statt. Als Teil einer jungen Klimadelegation nahm die IÖW-Studentin Nora Schlagenwerth bereits zum dritten Mal an den Verhandlungen teil und machte sich für einen ambitionierteren Klimaschutz stark. Vor den Verhandlungen organisierten Nora und die Jugenddelegation in Bonn die Conference of Youth (COY13): 1000 Jugendliche aus der ganzen Welt nahmen drei Tage lang an Workshops zu Themen wie Klimagerechtigkeit, Aktivismus und Jugendbeteiligung in der Klimapolitik teil und bereiteten sich mit verschiedenen Aktionen gemeinsam auf die Klimaverhandlungen vor.... >| (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 8.12.17 10:53)
- Verkehrswende verzweifelt gesucht – was ist regulatorisch notwendig? Der gebremste Markthochlauf der Elektromobilität in Deutschland ist u.a. durch eine im internationalen Maßstab lange recht zurückhaltende Anschubförderung und unzureichende regulatorische Rahmenbedingungen zu erklären. Unser Autor beschreibt, welche regulatorischen Maßnahmen es aus Sicht der EnBW für die Verkehrswende braucht. - The post Verkehrswende verzweifelt gesucht – was ist regulatorisch notwendig? appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 13.12.17 9:19)
- Kraftstoff aus Biomasse günstig herstellen Wird es in Zukunft CO2-neutralen Kraftstoff für Verbrennungsmotoren geben? Das Forschungsprojekt "Heat-to-Fuel" arbeitet daran. Das Ziel: Preise für Biokraftstoff unter einem Euro pro Liter. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 13.12.17 8:00)
- V-Zug verlässt die Komfortzone Die Digitalisierung zwingt den führenden Schweizer Hersteller von Haushaltapparaten, V-Zug, in der Produktentwicklung neue Ansätze zu erproben. Die Zeit drängt, denn auch grosse Konkurrenten wie Bosch und Electrolux wandeln sich. (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.12.17 7:00)
- Stürme im Wasserglas Die Versorgungssicherheit beim Strom ist bis 2035 gewährleistet. Und die Wasserkraft braucht keine zusätzliche Förderung. Mit diesen Feststellungen nimmt der Bund Druck weg. Aber die Grundprobleme der künftigen Stromversorgung sind damit nicht gelöst. (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.12.17 5:30)
12.12.2017[Bearbeiten]
- Mehr Power für Batterien Sie könnten der Energiewende und der E-Mobilität Schub verleihen. Forscher und Firmen melden sensationelle Erfolge. Was davon ist realistisch? (Newsticker von Tages-Anzeiger, 12.12.17 22:30)
- Macron als Retter des Planeten Der ehrgeizige französische Staatschef inszeniert sich als der grosse Anführer im Kampf gegen den Klimawandel. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.12.17 21:04)
- The Energy Transition: Too Little, Too Late (@buildresilience) (@postcarbon, 12.12.17 19:13)
- Klima: Pariser Gipfel drängt Wirtschaft zum Klimaschutz Paris (dpa) - Zahlreiche Staaten und Unternehmen haben beim Pariser Klimagipfel mehr Engagement für den Klimaschutz zugesagt. Damit setzte das Spitzentreffen mit mehr als 50 Staats- und Regierungschefs auch ein Zeichen, den Kampf gegen dem Klimawandel von der ablehnenden Haltung von US-Präsident Donald Trump nicht schwächen zu lassen. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron rief die Welt eindringlich dazu auf, sich mehr anzustrengen: "Wir sind dabei, die Schlacht zu verlieren", warnte er vor Vertretern von fast 130 Ländern. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 12.12.17 19:52)
- Starkes Signal für schnellere Umsetzung des Pariser Abkommens - Hausaufgaben für Bundesregierung Beim One Planet Summit in Paris haben öffentliche und private Akteure nach Einschätzung von Germanwatch die Tür aufgestoßen für eine beschleunigte Umsetzung der Ziele, auf die sich die Regierungen der Welt vor zwei Jahren in Paris geeinigt haben. Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: "Nach Monaten der Defensive wegen US-Präsident Trump ist nun der internationale Klimaschutz wieder in der Offensive. Es geht um die beschleunigte Umsetzung des Pariser Klimaabkommens, mehr Geld und die Nachbesserung der Klimaziele." - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 12.12.17 19:22)
- More than 50 US mayors just signed a charter to meet the Paris agreement goals without Trump - - - US mayors have pledged to meet the US goals set in the Paris climate agreement, despite President Donald Trump's pledge to pull out. - In the Chicago Climate Charter, mayors have pledged to reduce greenhouse gas emissions in line with the targets set by the Paris agreement, as well as promote investment in clean energy, public transit, and other climate-friendly initiatives. - The initiative is led by Chicago Mayor Rahm Emmanuel and supported by former New York City mayor Michael Bloomberg and former President Barack Obama. - - - - US mayors are stepping up on the two-year anniversary of the Paris climate agreement, des... >| (Business Insider, 12.12.17 19:00)
- Gasexplosion in Österreich führt zu Lieferengpässen in den Süden Bei der Explosion in Österreichs grösstem Erdgasterminal wurde ein Mensch getötet und rund 20 weitere verletzt. Das Terminal deckt rund ein Zehntel des europäischen Verbrauchs. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 12.12.17 8:47)
- Macron-Gipfel: Endlich "konkrete Taten" Eine Flut von Ankündigungen für den Klimaschutz: In Paris trafen sich heute über 50 Staats- und Regierungschefs und Wirtschaftsführer, um über den Ausstieg aus fossilen Investments und die Rolle von privatem Kapital bei der Klimafinanzierung zu reden. Daneben gab es viel Klima-Prominenz. Aus Paris Axel Veiel - (klimaretter.info, 12.12.17 16:59)
- Wissenschaft - Potsdam: Forscher machen Druck auf Landesregierung beim Klimaschutz Potsdam (dpa/bb) - Potsdamer Klimaforscher machen Druck auf die Brandenburger Landesregierung für mehr Umweltschutz. Auf einem Spitzentreffen der Landesregierung mit Vertretern des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und dem Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) forderten die Forscher am Dienstag die Einrichtung einer Zukunftskommission für die Energiewende. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 12.12.17 17:32)
- “Axa is also quadrupling its divestment from coal businesses and increasing its green investments fivefold by 2020.? #ClimateOptimist #OnePlanet (@ClimateOptimism, 12.12.17 16:26)
- Trend zum #Eigenverbrauch: In #Huttwil entsteht gemäss planenden Firmen das erste Quartier-#Stromnetz der Schweiz. #energate #ES2050 (@energate_ch, 12.12.17 16:51)
- Fleisch-Steuer für den Klimaschutz - Mit einer "Sündensteur" auf Fleisch en Klimawandel bekämpfen... (@globalmagazin, 12.12.17 17:00)
- Brandenburg wird zu Südfrankreich Der Klimawandel trifft auch Deutschland. Am Ende des Jahrtausends wird Berlin fünfmal mehr Hitzetage haben. (tagesspiegel.de: News, 12.12.17 16:44)
- Die Zukunft des Klimas in den Regionen Mit Hilfe von Computersimulationen versuchen Forscher vorherzusagen, welche Folgen die steigenden Temperaturen beim Klimawandel für Regionen wie Brandenburg haben werden. (tagesspiegel.de: News, 12.12.17 17:02)
- Wie Beteiligung zu Klimaanpassung gelingt: Checkliste veröffentlicht Um Städte und Regionen klimaresilient und nachhaltig zu gestalten, müssen viele Akteure kooperieren. Beteiligungsprozesse bieten viele Chancen: sie schaffen ein Bewusstsein für die Folgen des Klimawandels, helfen Maßnahmen direkt vor Ort zu entwickeln und zu bewerten, bieten Raum zur Verständigung über gesellschaftliche Ziele für eine klimaangepasste Stadt oder Region und verhindern oder lösen mögliche Konflikte. Aber worauf sollten die Initiatoren und Beteiligten achten, damit Beteiligungsprozesse erfolgreich sind und Wirkungen entfalten? Die vom IÖW entwickelte Checkliste mit Erfolgsfaktore... >| (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 12.12.17 16:07)
- Streitgespräch: Wie geht das, richtig leben? Was kann der Einzelne gegen globale Missstände wie den Klimawandel unternehmen? Die Soziologen Stephan Lessenich und Harald Welzer haben darauf ganz unterschiedliche Antworten. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 12.12.17 15:28)
- «Make our Planet great again» Zwei Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen hat Emmanuel Macron zu einem Gipfel geladen, der sich vor allem um Finanzfragen des Klimaschutzes drehen soll. Dazu werden am Dienstag mehr als 50 Staats- und Regierungschefs erwartet. (Neue Zürcher Zeitung, 12.12.17 15:37)
- Mehr klimafreundliche Investitionen gefordert Ein Klimagipfel in Paris berät über finanzielle Fragen zum Klimaschutz. Auch Bundesumweltministerin Hendricks nimmt daran teil. Bei dem Treffen gehe es "um alle Investitionen weltweit, die in klimafreundliche Bahnen gelenkt werden müssen", sagte sie. (Bundesregierung kompakt, 12.12.17 15:18)
- Gas: Deutschland von Erdgasimporten abhängig Hannover/Stralsund (dpa) - Verbraucher und Unternehmen in Deutschland bleiben bei der Versorgung mit Erdgas stark von Lieferungen aus dem Ausland abhängig. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 12.12.17 15:06)
- #SwisspowerPartner St.Galler Stadtwerke im Einsatz für mehr #Energieeffizienz und eine #SmartCity St.Gallen. … via @Swisspower_CH (@Swisspower_CH, 12.12.17 15:07)
- 118 of the worlds most influential companies are committing to using 100% renewable power! #ClimateOptimist #OnePlanet @WMBtweetspic.twitter.com/2ayF3U2aHs (@ClimateOptimism, 12.12.17 15:00)
- Ökostrom vom Nachbarn - - - Eine App ermöglicht Privathaushalten, erneuerbaren Strom direkt von privaten Photovoltaik-Betreibern aus der Nachbarschaft zu beziehen. In Basel wird das System bereits erprobt. - - (RSS: energieschweiz.ch, 12.12.17 0:00)
- Macron profiliert sich als Retter des Planeten Zwei Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen hat der französische Präsident Macron am Dienstag eine eintägige Gipfelkonferenz eröffnet, um dem Klimaschutz neuen Elan zu verleihen. Viele internationale Schwergewichte fehlen jedoch. (Neue Zürcher Zeitung, 12.12.17 14:38)
- Dieser Dienstag ist #GoodNews-Tag: Weltbank stoppt Finanzierung von Öl- und Gasprojekten. #OnePlanetSummit … (@WWF_Schweiz, 12.12.17 14:00)
- Sommer und asiatische Gäste können den Alpentourismus nicht retten Die grösste Herausforderungen bleibt laut dem Bericht «Monitor Schweiz» der Klimawandel. So wird gemäss einer Schätzung der Grossbank 2035 nur noch rund ein Drittel aller Skigebiete schneesicher sein. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 12.12.17 14:15)
- Konsum ergrünt nur langsam Während der Absatz grüner Produkte zunimmt, sinken die CO2-Emissionen durch den Konsum nicht - (klimaretter.info, 12.12.17 11:55)
- #meteoschweiz : Mit #Messungen und #Klimaszenarien von @meteoschweiz lassen sich künftige Risiken und Chancen des #Klimawandels für die Schweiz abschätzen. … (@meteoschweiz, 12.12.17 11:47)
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/presseschau/blog/post/detail/hdm-planen-in-basel-drei-wohn-hochhaeuser/1513072782/ HdM planen in Basel drei Wohn-Hochhäuser] Die Stadt Basel treibt das verdichtende Bauen in die Höhe «in einer für die Schweiz bisher unbekannten Dimension» voran, schreibt die «NZZ»: Auf dem Dreispitz-Areal im Südosten der Stadt sollen zwei Hochhäuser mit einer Höhe von 135 Meter sowie ein weiteres von 160 Metern entstehen. Das Projekt stammt von den Basler Architekten Herzog & de Meuron. Das Büro hat sich im Wettbewerb um den städtebaulichen Studienauftrag gegen fünf Konkurrenten durchgesetzt. - - - (, 12.12.17 10:55)
- Digitale Energiedienstleistungen – für den privaten Anwender entscheidet der Zusatznutzen dena-Digitalprojekt „Digi4E“ untersucht Potenziale der Digitalisierung zur Steigerung der Energieeffizienz (Deutsche Energie-Agentur - Aktuelle Pressemitteilungen, 12.12.17 12:54)
- Verkehr - Hamburg: Hamburg: Millionenkampagne zur Förderung des Radverkehrs Hamburg (dpa/lno) - Hamburgs rot-grüne Koalition startet eine Millionenkampagne zur Förderung des Radverkehrs. Im laufenden Doppelhaushalt 2017/18 seien dafür pro Jahr 1,5 Millionen Euro veranschlagt, geht aus einer Kleinen Anfrage der Grünen hervor. Wichtig sei, die Hamburger zum Radfahren zu bewegen, sagte der Grünen-Verkehrsexperte Martin Bill dem "Hamburger Abendblatt" (Dienstag). "Das dient der Lebensqualität, vermeidet Staus und ist gut für den Klimaschutz." Laut Senatsantwort soll die Kampagne zudem dazu beitragen, Unfälle mit Fahrradfahrern zu vermeiden und das Gemeinschaftsg... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 12.12.17 9:49)
- Pfadabhängigkeiten in der Energiewende am Beispiel Mobilität Analyse in Schriftenreihe "Energiesysteme der Zukunft" erschienen (Wuppertal Institut, 12.12.17 10:06)
- Energiezukunft von Städten und Gemeinden: Wissenschaft und Praxis im Dialog @stadtzuerich …pic.twitter.com/5gV4wz5Pz0 (@BFEenergeia, 12.12.17 8:53)
- Abwärmenutzung mit Wärmepumpen schont Umwelt und Geldbeutel In jedem Gebäude fällt Abwärme an. In der Industrie gibt es schon vielfältige Anwendungen. Effiziente Lösungen gibt es auch für Wohngebäude, etwa mittels Wärmepumpe. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 12.12.17 9:00)
- Blockchain: Sind Energieversorger bald überflüssig? - - EnergiezukunftDie PwC-Studie «Blockchain – eine Chance für Energieverbraucher?» zeigt Möglichkeiten der direkten Transaktions-Technologie für Privatleute auf. (rss news, 7.12.17 11:16)
- Solarstrom selbst produzieren und verbrauchen - - EigenverbrauchSo funktioniert der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch von Solarstrom, der das Produzieren von Sonnenenergie auf dem eigenen Dach ab 2018 noch attraktiver macht. (rss news, 6.12.17 14:55)
- Nur 5 Prozent der Ökogasangebote sind echt - Nur 5 Prozent der Ökogasangebote sind echt - Klimatarife und Beimischungen dominieren – Energiewende im Wärmemarkt in weiter Ferne - München,12.12.2017 - Während Haushalte beim Stromwechsel inzwischen mehr Ökostromtarife zur Auswahl haben als Tarife mit Kohle- und Atomstrom, ist es im Wärmemarkt umgekehrt. Hier sind sogar nur fünf Prozent aller angebotenen Öko- und Biogasangebote wirklich zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien und ihre Zahl stagniert seit Jahren. Die große Mehrheit der Öko- und Biogasangebo... >| (Polarstern GmbH, Pressemitteilungen, 12.12.17 0:00)
- Mehr Unabhängigkeit, weniger Kosten: Darum lohnt sich die eigene Solaranlage Das Eigenheim für die Familie ist gebaut, das Satteldach sitzt, die Lage orientiert sich an der Sonneneinstrahlung: Das einzige, was jetzt noch fehlt, ist die Solaranlage. Doch angesichts von sinkenden Vergütungen für die Einspeisung ins Netz und Diskussionen um eine „Sonnensteuer“ – lohnt sich das alles überhaupt noch? Die gute Nachricht ist: Ja! Für Eigenheimbesitzer […] - Der Beitrag Mehr Unabhängigkeit, weniger Kosten: Darum lohnt sich die eigene Solaranlage von Sponsor erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 12.12.17 7:00)
- Fachleute fordern mehr Recycling in der Baubranche Die Recyclingrate in der Baustoffbranche muss steigen. Das sagten Umweltpreisträger der Deutschen Bundesstiftung Umwelt während des Symposiums "Effizienz – Suffizienz – Kreislaufwirtschaft: Zukünftige Ressourcenstrategie". (enbausa.de, 12.12.17 7:00)
- Die Schweiz hinkt hinterher Die Digitalisierung hat die Demokratie noch nicht erfasst. Politiker und Forscher wollen dies ändern. (SRF News Schweiz, 12.12.17 5:55)
- At #COP23, global leaders committed to greater #ClimateAction ambition. From COP23 to the #OnePlanet Summit in #Paris, the time to act is now!pic.twitter.com/G4ikn3jw5M (@COP23, 12.12.17 5:30)
- Klima: Hendricks: Alle Investitionen müssen klimafreundlich werden Berlin (dpa) - Vor dem Pariser Klimagipfel hat Umweltministerin Barbara Hendricks den Finanzsektor zu mehr Engagement im Klimaschutz aufgefordert. "Es geht um alle Investitionen weltweit, die in klimafreundliche Bahnen gelenkt werden müssen", sagte die SPD-Politikerin der dpa. Investoren sollten Klimarisiken in ihren Portfolios analysieren und offen legen, in wieweit ihre Anlagestrategien mit dem Pariser Abkommen kompatibel sind, forderte die Ministerin. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 12.12.17 4:11)
- Indirekte Emissionen von Wind und Sonnenenergie kein Hindernis für Dekarbonisierung des Energiesektors Wind und Sonne verursachen nur ein Zehntel der indirekten CO2-Emissionen von fossilen Kraftwerken mit CCS. (Sonnenseite, 12.12.17 1:18)
- Spitzentreffen in Paris zur Finanzierung des Klimaschutzes Ein Klimagipfel jagt den nächsten. Kaum ist der COP23-Gipfel in Bonn vorbei, treffen sich die Klimaschützer in Paris zum "One Planet Summit". Hauptthema ist der Ausbau der Finanzmittel für den Klimaschutz. (Deutsche Welle, 12.12.17 0:48)
- Gletscherforscher eilen angeklagtem Kollegen zu Hilfe Umweltaktivisten verklagen einen argentinischen Glaziologen. Korrektes wissenschaftliches Verhalten wird ihm zum Verhängnis. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 11.12.17 23:30)
- Finanzflüsse grünen WWF zum One Planet Summit: Finanzströme endlich an Paris angleichen (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 11.12.17 0:00)
11.12.2017[Bearbeiten]
- Banken untergraben Klimaabkommen Banken und Investoren gefa?hrden die Pariser Klimaziele - Milliarden fu?r die Entwickler neuer Kohlekraftwerke.Am Tag vor dem zweiten Geburtstag des Pariser Klimaschutzabkommens belegen zwei neue Berichte, wie stark große Banken und Investoren die Klimaschutz-Ziele von Paris untergraben. Die Berichte zeigen, dass Großbanken zwischen Januar 2014 und September 2017 den 120 wichtigsten Kohlekraftwerksentwicklern 630 Milliarden US-Dollar zur Verfu?gung gestellt haben und große institutionelle Investoren derzeit fast 140 Milliarden US-Dollar in dieselben Unternehmen investieren.„Wa?hrend Klimaforscher warnen, dass wir den A... >| (SOLARMEDIA, 11.12.17 21:43)
- International: Unternehmen bekennen sich vor Pariser Gipfel zum Klimaschutz Paris (dpa) - Vor einem Pariser Gipfeltreffen zum Klimaschutz haben mehr als 50 internationale Unternehmen mehr Engagement gegen den Klimawandel gefordert. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 11.12.17 19:41)
- Englische Literatur: Gegen den Strom Seit einiger Zeit findet das angelsächsische "Nature Writing" in Deutschland größere Aufmerksamkeit. Die Engländerin Katharine Norbury hat dazu in ihrem Buch "Die Fischtreppe" jetzt einen sehr persönlichen Beitrag geleistet. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 11.12.17 19:51)
- Die neuste Ausgabe unseres Magazins ist da! Im Fokus: #Treibstoffe der Zukunft, #Biokerosin in den Schweizer Flughäfen?, CO2-Einsparungen mit flüssigen #Brennstoffen pic.twitter.com/TlLPUiv8jx (@Erdoel_UP, 11.12.17 17:20)
- DE: Thorsten Herdan vom @BMWi_Bund auf der #EUREKA2017: "#Effizienz zuerst" heißt nicht, dass die #Erneuerbaren an zweiter Stelle stehen. Beide sind Zwillinge - und sie mögen einander! … (@BWPev, 11.12.17 17:19)
- #umwelt Klimawandel: Synthese der Risiken und Chancen - Das Klima der Schweiz hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte verändert. Die Auswirkungen des Klimawandels sind unübersehbar und werden sich mit dem Anstieg der Temperatur weiter vers (@bafuCH, 11.12.17 17:16)
- The Era of Walls: Greeting Climate-Change Victims With a Man-Made Dystopia (@buildresilience) (@postcarbon, 11.12.17 17:15)
- Kein Auto vor der Tür ist ein Gewinn "Wohnen leitet Mobilität" nennt sich ein Mitte des Jahres gestartetes Projekt von Öko-Institut, Verkehrsclub VCD und Deutschem Mieterbund. Manuela Schönau vom Öko-Institut hofft damit Gewohnheiten beim Mobilitätsverhalten aufzubrechen.Interview: Jörg Staude - (movum - Home, 11.12.17 17:15)
- Eine Studie der TU Wien hat #Heizsysteme und die jeweiligen Kosten miteinander verglichen. Klares Ergebnis: Das Heizen mit fossilen Energieträgern ist nicht nur unökologisch, sondern auch ökonomisch unvernünftig! #EnergieSPAREN #W (@BWPev, 11.12.17 15:19)
- Wie kann die #Digitalisierung zum Schutz der #Biosphäre beitragen?Steffen Lange u. Tilman Santarius suchen in ihrem neuen Buch "Smarte grüne Welt" die Antwort. Dafür brauchen sie allerdings eure #Unterstützung #crowdfund (@futurzwei_org, 11.12.17 14:51)
- As building floor space increases, time running out to cut energy use and meet climate goals: UN The UN-backed Global Alliance for Buildings and Construction predicts that the floor area of buildings worldwide (235 billion m2 in 2016) will roughly double by 2060, some 230 billion m2 of additional buildings -- the equivalent of all the buildings in Japan added every year; a Paris every week. While energy intensity of the buildings sector has improved, it isn't enough to offset rising energy demand. Ambitious action is needed to avoid locking in long-lived, inefficient buildings assets for decades. (EurekAlert! - Breaking News, 11.12.17 6:00)
- Adidas, H&M & Co.: Internationale Unternehmen fordern mehr Klimaschutz Mehr als 50 internationale Unternehmen haben mehr Engagement gegen den Klimawandel gefordert. Unter anderem Adidas, Unilver und H&M bekräftigten ihre Absicht, den Klimawandel zu bekämpfen. (WiWo Green, 11.12.17 13:34)
- Europa vor Renaissance beim Solarausbau Energieanalysten sehen Europa auf dem Weg zu einem "förderfreien Markt" - (klimaretter.info, 11.12.17 11:48)
- Netzwerk Ökosozialismus Liebe Freundinnen und Freunde, unsere Initiative Ökosozialismus ist seit Kurzem Teil eines breiteren Netzwerks. Zusammen mit anderen, die sich wie wir als Ökosozialistinnen verstehen – wenn auch mit einigen anderen Akzentsetzungen -, hoffen wir damit eine stärkere politische Wirksamkeit entfalten zu können. Die alte Website unserer Initiative Ökosozialismus ist nun die Website dieses größeren Netzwerks. … „Netzwerk Ökosozialismus“ weiterlesen (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 11.12.17 12:25)
- Regierung muss lokale Energiewende lenken Vizepräsident Prof. Dr. Manfred Fischedick veröffentlicht Kapitel im Buch "Reframing Urban Energy Policy" (Wuppertal Institut, 11.12.17 11:53)
- How a Wayward Arctic Current Could Cool the Climate in Europe (Yale Environment 360, 11.12.17 12:00)
- Briefing: Dirty Dozen – How Public Finance Drives the Climate Crisis through Oil, Gas, and Coal Expansion … via @priceofoil (@lilifuhr, 11.12.17 11:55)
- Universität Tilburg: Klimasmarte Landwirtschaft erfordert radikalen Politikwechsel Tilburg University: Tilburg, Niederlande (ots/PRNewswire) - Auf allen landwirtschaftlichen Regulierungsebenen -- national, europäisch und international -- sind wichtige Änderungen erforderlich, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Die klimasmarte ... (Presseportal.ch, 11.12.17 11:03)
- Experten zeigen Strategien und Wege für eine klimafreundliche Mobilität auf „Setzen Städte beispielsweise auf Elektrofahrzeuge, führt dies zu einem erhöhten Strombedarf und zusätzlichen Herausforderungen für die Verteilnetze..." (German Press Releases, 11.12.17 11:05)
- Für jedes Gebäude und jedes Stadtquartier die beste Lösung finden Das von der Berliner Energieagentur (BEA) koordinierte Berliner NetzwerkE bringt mit starken Partnern neue innovative Projekte für die klimaneutrale Smart City auf den Weg. In Zukunft stehen dabei Technologien für Gebäude und Stadtquartiere sowie Sektorenkopplung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelpunkt. (Berliner Netzwerk E - Pressemitteilungen, 11.12.17 10:32)
- So digital sind Schweizer Unternehmen Eine Studie der FHNW zur Digitalen Transformation zeigt auf wie weit Schweizer Unternehmen in Sachen Digitalisierung schon sind. (Computerworld, 11.12.17 10:29)
- Neue Roadmap für die Weiterentwicklung der Stromnetze bis 2021 (EnergieAgentur.NRW, 11.12.17 10:00)
- Arbeit: Chaos auf dem Schreibtisch fördert die Kreativität Berlin (dpa/tmn) - Kreatives Chaos ist keine Ausrede - Unordnung auf dem Schreibtisch kann dem Gehirn tatsächlich manchmal auf die Sprünge helfen. Das gilt vor allem bei der Suche nach ungewöhnlichen Problemlösungen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 11.12.17 9:55)
- UBA-Papier: Um den Anforderungen des Pariser #Klimaschutzabkommens gerecht zu werden, muss der #Verkehr in Deutschland seine #Treibhausgasemissionen schnell und drastisch mindern. #Klima #Klimaschutz #Verkehrswende …pic.twitter.com/VT0VQ9UJ1B (@Umweltbundesamt, 11.12.17 10:04)
- Piz Cengalo: Bergtouristen in falscher Sicherheit Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Hintergründe zur Fehleinschätzung der Experten und zum Druck der Interessen. (Infosperber, 11.12.17 10:05)
- Menschengemachtes Extremwetter Hitzewellen, Dürren, Stürme, Starkregen: Forscher bringen extreme Wetterereignisse immer häufiger mit dem Klimawandel in Verbindung - (klimaretter.info, 11.12.17 9:05)
- Bonner Klimagipfel hat klimapolitischen Druck auf Koalitionsverhandlungen erhöht Mit dem Bonner Klimagipfel wächst die Verantwortung der kommenden Bundesregierung, mehr für den Klimaschutz zu tun. Christoph Bals von Germanwatch fordert einen "investionsrelevanten" CO2-Preis. - The post Bonner Klimagipfel hat klimapolitischen Druck auf Koalitionsverhandlungen erhöht appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 11.12.17 9:49)
- Die #Wärmepumpe ist im Übrigen auch eine gute Option für die sozialverträgliche energetische Sanierung von Quartieren! Beim #ForumWP wurde das Quartier Lichterfelde-Süd besichtigt: Auch dank Wärmepumpe bleiben Mieten nac (@BWPev, 11.12.17 8:24)
- «Die Resultate zeigen, dass die Schwankungen bei der Versorgung deutlich geglättet werden konnten». … (@EnergieSchweiz, 11.12.17 9:01)
- Vier Gewinner der BOOST Sustainability Challenge 2017 Nachhaltiger Konsum, Sensibilisierung und Aufforstung – in diesen Bereichen werden vier Projekte von Studierenden im Rahmen der BOOST Sustainability Challenge 2017 mit 5000 und 2500 Franken gefördert. (News, 11.12.17 7:45)
- Strom, stabil und klimafreundlich Offshore-Windenergie schützt das Klima und ist billig. Eine neue Studie zeigt: Der Strom fließt auch noch relativ stabil. Aber auch diese Stromerzeugung hat Nachteile. (FAZ.NET, 11.12.17 7:52)
- Klima-Maßnahmen beeinträchtigen Wettbewerbsfähigkeit nicht Ein Forscherteam vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) untersuchte, wie sich Klimaschutzmaßnahmen auf Unternehmen auswirken. (Sonnenseite, 11.12.17 1:18)
- Falsche Erwartungen bei Preisentwicklung für Solaranlagen mit Batteriespeichern Das Technologieunternehmen E3/DC aus Osnabrück ist der Auffassung, dass in der Branche viele falsche Erwartungen bezüglich des Solar- und Batteriespeichermarktes kursieren. (Sonnenseite, 11.12.17 0:48)
- Head & Shoulders: Erste Shampooflasche mit Strandplastik Als weltweit führendes Konsumgüterunternehmen sieht sich Procter & Gamble (P&G) in der Verantwortung, für ein hohes Maß an Nachhaltigkeit und Umweltschutz Sorge zu tragen. Konkret schließt diese Verantwortung ein, in der Produktion verstärkt recycelte Kunststoffe zu verwenden. Vor diesem Hintergrund führt Head & Shoulders nun die erste recycelbare Shampoo-Flasche mit Strandplastik ein. (UmweltDialog, 11.12.17 0:00)
- Gilt das Arbeitsrecht auch bei Freiwilligenarbeit? Die Antwort auf eine Leserfrage zum Versicherungsschutz bei Vereinsarbeit. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 10.12.17 23:30)
- Bienenfreundliche Energiepflanze schützt auch das Grundwasser - EU-Agrarausschuss will Anbau der Durchwachsenen Silphie auf ökologischen Vorrangflächen ermöglichen - Gute Nachricht für Insekten und Biogasanlagenbetreiber (oekonews.at, 11.12.17 21:00)
- Voller Erfolg bei den Tagen des Passivhauses 2017 - Das Interesse am Passivhaus ist wieder merklich im Steigen. Mehr als 2400 Besucher nutzten in ganz Österreich das einzigartige Angebot, mit den Bewohnern und Nutzern von Passivhäusern direkt ins Gespräch zu kommen. (oekonews.at, 11.12.17 20:00)
10.12.2017[Bearbeiten]
- Solarmodulhersteller investiert (Neues Deutschland, 10.12.17 16:17)
- Das Leiden der Eichen Wie sehr der Klimawandel den Bäumen zu schaffen macht, erläutert der Waldzustandsbericht (Neues Deutschland, 10.12.17 18:02)
- Solarstromnetz im Quartier Der Bund will den Zusammenschluss von Solaranlagenbesitzern fördern. Dabei soll Solarstrom in ein Quartierstromnetz gespeist werden und nur bei Engpässen Strom von auswärts bezogen werden. (www.srf.ch, 10.12.17 19:57)
- Im Kampf gegen Trittbrettfahrer Das Recycling von Elektrogeräten gerät wegen Onlinehändlern aus dem Ausland aus der Bahn. Die Branche will das Problem mithilfe eines EU-Netzwerkes und der Post lösen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 10.12.17 17:26)
- Selbstbetrug Verkehrswende? In die Kritik an der E-Mobilität stimmen derzeit auch Verfechter einer ökologischen Verkehrswende ein. Bei sauberen E-Autos aber von einer "Lüge" zu reden, geht zu weit – und verhindert bisher, dass in Deutschland ein politischer Durchbruch für ein festes Ende des Verbrennungsmotors zustande kommt.Ein Standpunkt von Martin Unfried - (klimaretter.info, 10.12.17 15:10)
- Fake-News: Der Krieg gegen die Wahrheit Rechtspopulisten haben Fake-News nicht erfunden. Schon seit Jahrzehnten steuern Energiekonzerne eine Desinformationskampagne – um Zweifel am Klimawandel zu säen. ( ZEIT ONLINE, 10.12.17 14:43)
- Erdgasförderung: Klimaschäden durch Methan? Österreich? - ARD-Magazin "Plus-Minus" macht auf Umweltproblem aufmerksam - Methan entweicht (oekonews.at, 10.12.17 23:00)
- Die Gaspreise bleiben niedrig – aber wie lange? Erdgas ist für Endverbraucher so günstig wie seit Jahren nicht mehr – und das bleibt erst mal so. Aber es gibt schon erste Signale für höhere Preise. Ölkäufer merken das bereits jetzt. (FAZ.NET, 10.12.17 10:47)
- Interesse an Sanierungen bleibt hoch Das Interesse an der Sanierung von Heizungen, Dächern und Fenstern blieb auch im November überraschend hoch. Das zeigen die Daten des Deutsche Sanierungsindex DESAX. Während die Zahl der ausgewerteten Online-Anfragen bei der Deutschen Auftragsagentur 2016 schon im Oktober den Höhepunkt erreichte und dann steil abfiel, stieg sie 2017 im November noch an. (enbausa.de, 10.12.17 7:00)
- Ressourcenprojekte: Wie die Zivilgesellschaft ihre Handlungsspielräume bewahren kann Studie - Die Ausbeutung von Wasser, Land und Rohstoffen schreitet weltweit voran. (Sonnenseite, 10.12.17 0:18)
09.12.2017[Bearbeiten]
- Jetzt sorgen die Opfer des Lärms für Krach Bis im April müssen Gemeinde- und Kantonsstrassen so saniert sein, dass Anwohner vor Lärm geschützt sind. Viele werden die Frist verpassen. Es drohen Schadenersatzklagen in Milliardenhöhe. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 9.12.17 22:00)
- Deutschland steuert auf vier Grad zu - #Projekt #Emissionen #Klimawandel (@greentechgerman, 9.12.17 21:00)
- Pro Jahr 2% weniger öffentliche Kfz-Stellplätze. Zugunsten von Umweltverbund, Wohn- und Grünflächen. Unser Kollege Ludwig hat den Antrag in der Bürgerversammlung des Bezirks 9 durchgebracht. Einmischen lohnt sich! Könnt (@GreenCityeV, 9.12.17 18:09)
- Klimawandel heizt Brände in Kalifornien an In drei Jahrzehnten verdoppelte sich die von Waldbränden zerstörte Fläche in dem US-Staat. Der gefährliche Mix aus lokalen Winden und extremer Trockenheit sorgt dieses Jahr wieder für Extrembrände. Auch US-Medien berichten ausführlich über den Zusammenhang mit verändertem Klimabedingungen und die Nasa twittert erschreckende Aufnahmen aus dem All. Von Susanne Götze - (klimaretter.info, 9.12.17 15:16)
- Etikettenschwindel oder Energiewende? - #Strom #Energiewende #Gütesiegel (@greentechgerman, 9.12.17 12:00)
- Bitcoin: Der Smog des Internets Die Cryptowährung Bitcoin verbraucht schon so viel Strom wie ein ganzes Land. Das ist ökologischer Unsinn - leider nicht der einzige im Internet. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 9.12.17 10:43)
- Geo-Engineering ist keine Alternative "Hände weg von der Erde" fordert eine umfassende Analyse von Geo-Engineering und lehnt großtechnische Methoden ab, um den Klimawandel abzumildern - (klimaretter.info, 9.12.17 8:20)
- Schmelzendes Eis lässt Kalifornien verdursten Weitreichende Folgen des Klimawandels haben drastische Folgen (Sonnenseite, 9.12.17 9:18)
- Mit der Atomkraft geht's schon jetzt bergab Dieses Jahr produziert die Schweiz so wenig Atomstrom wie nie seit 1984. Damit steigen die Verluste aus der Atomenergie. (Infosperber, 9.12.17 9:05)
- Der Staat und die vielen Religionen Die Zürcher Regierung legt sieben Leitsätze zum Umgang mit dem religiösen Pluralismus vor. (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.12.17 7:00)
- Bedeutet direkte Demokratie «Zustimmung der Dummen»? Ein «sinnfreier Volksentscheid» richtet weniger Schaden an, wenn er nur einer einzelnen Sachfrage gilt, als wenn er einer ganzen Legislaturperiode gilt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.12.17 5:31)
- Etikettenschwindel oder Energiewende? Gütesiegel Grüner Strom wird als Nachweis für glaubwürdige Ökostromtarife eingestuft. (Sonnenseite, 9.12.17 1:18)
- Renditeerwartungen spielen bei Photovoltaik-Investitionen nur noch untergeordnete Rolle Investitionsmotive und Erwartungen bei gewerblichen Photovoltaik-Kunden haben sich deutlich gewandelt. (Sonnenseite, 9.12.17 0:18)
08.12.2017[Bearbeiten]
- CO2-Emissionen: Dieser 18-jährige will die Welt verändern Trotz der großen Fortschritte im Bereich erneuerbare Energien wird weltweit etwa 80 Prozent des Energiebedarfs noch mit fossilen Brennstoffen gedeckt. Eine Veränderung ist überfällig, benötigt jedoch Zeit. Der 18-jährige Ethan Novek arbeitet an einer Technologie, die uns helfen könnte, die Zeit bis zur weiteren Verbreitung erneuerbarer Energien zu überbrücken: Eine CO2-Capture-Technologie, die etwa ein Fünftel … (Trends der Zukunft, 8.12.17 17:59)
- Indirekte Emissionen von Wind und Sonnenenergie kein Hindernis für Dekarbonisierung des Energiesektors 08.12.2017 - Auch kohlenstoffarme Technologien wie Wind- und Solarenergie oder Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (CCS) bei fossilen Kraftwerken unterscheiden sich noch stark in den Treibhausgas-Emissionen, die im gesamten Lebenszyklus entstehen. Das ist das Ergebnis einer umfassenden neuen Studie eines internationalen Wissenschaftlerteams, die jetzt in der Fachzeitschrift Nature Energy veröffentlicht wurde. Anders als manche Kritiker argumentieren, fanden die Forscher nicht nur heraus, dass Wind- und Solarenergie zu den Technologien mit der günstigsten indirekten Emissionsbilanz gehören. Sie zeigen auch, dass eine vollst... >| (Pressemitteilungen, 8.12.17 17:18)
- Not A Penny More – Declaration on Climate Finance In advance of French President Macron's climate and finance summit, we call for an immediate end to investments in new fossil fuel production and infrastructure, and encourage a dramatic increase in investments in renewable energy. (notapennymore.info, 8.12.17 17:22)
- Technischer Fortschritt und politische Massnahmen haben in den letzten Jahren den Energieverbrauch gesenkt Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. Dezember 2017 den Bericht zum Postulat Nordmann vom 17. Juni 2015 über die „Ursachen der Stromverbrauchsentwicklung der Schweiz“ verabschiedet. Der Bericht analysiert die Entwicklung des Stromverbrauchs in den letzten Jahrzehnten und zeigt auf, welche Faktoren seit einigen Jahren zu einem leichten Rückgang geführt haben. Der Bericht analysiert zudem die Entwicklung des Verbrauchs fossiler Energieträger im gleichen Zeitraum. (www.admin.ch, 8.12.17 17:15)
- Jetzt in der neuen Ausgabe von #TEC21: #Schlotterbeck-Areal-#Zürich - via @TEC21_Heftpic.twitter.com/h6LEHzVI3n (@TEC21_Heft, 8.12.17 17:08)
- CO2 direkt aus der Luft saugen In Hinwil ist von Climeworks die weltweit erste kommerzielle Anlage in Betrieb genommen, die CO2 direkt aus der Umgebungsluft filtert. Die Technologie könnte zukünftig dazu beitragen, menschliche Treibhausgasemissionen auszugleichen. Die gefilterte Luft ist im Vergleich zur CO2-Gesamtmenge aber sehr klein. Deshalb führt an einer massiven Reduktion des Treibhausgas-Ausstosses trotzdem kein Weg vorbei. Direct Air Capture […] - The post CO2 direkt aus der Luft saugen appeared first on powernewz. - (powernewz, 7.12.17 18:22)
- 80 Ökonomen fordern sofortiges Ende aller fossilen Investitionen und Martin Schulz will Kohleausstieg In diesem Apell rufen die Ökonomen zum sofortigen Ende aller weltweiten - Investitionen in fossile Energieproduktion sowie Infrastruktur auf und - fordern eine dramatische Steigerung der Investitionen in Erneuerbare - Energien. (Sonnenseite, 8.12.17 16:48)
- US-Energiemarkt: Immer mehr Strom aus Erneuerbaren Die USA haben die Stromerzeugung aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse in den ersten neun Monaten 2017 um 15 Prozent erhöht. Der Stromanteil aus Kohle, Gas, Öl und Atomenergie ist dagegen um fünfeinhalb Prozent gesunken. - (bizzenergytoday.com, 8.12.17 16:09)
- Welche Auswirkungen hat der #Klimawandel auf #Grünflächen? Teilnehmer eines Lehrgangs von @sanu_ag finden es heraus. … (@kommunalmagazin, 8.12.17 16:06)
- Erklärvideo zur Energieeffizienz-Beratung in Unternehmen (EnergieAgentur.NRW, 8.12.17 13:00)
- Stromverbrauch für Kryptogeld: Warum der Bitcoin-Boom die globale Energiewende bedroht - via @SPIEGELONLINE … (@bglaettli, 8.12.17 14:04)
- Smartes Urinal spielt der Herrenwelt Werbung beim Urinieren aus Dass digitale Werbung dich sogar bis auf die Toilette verfolgt, ist jetzt auch ohne Smartphone möglich - und dabei kann dir nicht einmal ein Adblocker helfen. Entkommen unmöglich. - (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 8.12.17 13:51)
- Warme Wohnung im Winter - Heizkosten senken: Mit einfachen Tipps sparen Sie viel Geld - Die Heizsaison hat begonnen: Die Kosten für Heizöl liegen im Schnitt zehn Prozent höher als vor einem Jahr, die Stromkosten befinden sich auf einem Allzeit-Hoch. Doch schon mit einfachen Tricks lässt sich viel Geld sparen. Für individuelle Tipps bieten die Verbraucherzentralen einen Energie-Check an. (FOCUS Online, 8.12.17 13:36)
- #Energiewende & #Wärmewende in Deutschland braucht auch gut informierte Vertreter in den #Kommunen, die vor Ort die richtigen Investitionsentscheidungen treffen. Veranstaltungen wie die Netzwerk-Treffen der @ThEGA_news bringen Informationen dah (@BWPev, 8.12.17 12:43)
- Studie: Mittelstand verschwindet nicht, er wächst Führt die Digitalisierung zu einer Verdrängung qualifizierter Berufe vom Arbeitsmarkt und zu einer Erosion der Mittelklasse? Eine Untersuchung widerspricht. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 8.12.17 11:36)
- Das Kyoto Protokoll feiert 20. Geburtstag - Zusammenfassung: Am 11 . Dezember 2017 jährt sich die Verabschiedung des Kyoto-Protokolls zum 20. Mal. Grund genug, zurückzublicken auf die Implementierung dieses ersten bedeutenden Klimaschutzabkommens und zu fragen, welche Erfahrungen gemacht und Lehren daraus gezogen wurden. Die wichtigste davon: Die internationale Formulierung von Emissionsminderungszielen reicht für eine effektive Klimapolitik nicht aus. Deswegen wurde im Nachfolgeabkommen von Paris im Jahr 2015 festgeschrieben, dass nun jeder Akteur und jedes Land Verantwortung für seine Treibhausgasemissionen übernehmen und geeignete Maßnahmen umsetze... >| (Nachrichten und Pressemitteilungen des DIW Berlin, 8.12.17 0:00)
- Immobilienkonzern SPS springt auf de Blockchain-Zug auf (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 8.12.17 12:08)
- COP23: Blick zurück gen Bonn COP23: Wie sind die Ergebnisse der Klimakonferenz von Bonn zu bewerten? Ein Bericht vom Debattenabend der Stiftung Energie & Klimaschutz. - The post COP23: Blick zurück gen Bonn appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 8.12.17 12:15)
- Neue Studie der Heinrich-Böll-Stiftung und des ECCHR: Tricky Business – Der Wettlauf um Ressourcen bedroht Demokratie und Menschenrechte weltweit In einem beispiellosen, globalen Wettlauf um Ressourcen sind Wasser, Land, fossile, und mineralische Rohstoffe sowie genetische Ressourcen aller Art begehrt wie nie. In diesem Wettlauf setzen Regierungen und Unternehmen ihre Interessen rücksichtlos durch, die Beteiligungsrechte und grundlegenden Menschenrechte von Bürgerinnen und Bürgern bleiben auf der Strecke, zivilgesellschaftliches Engagement werden massiv eingeschränkt. Das belegt die Studie […] (Klima der Gerechtigkeit, 8.12.17 11:35)
- #MM #BFE Technischer Fortschritt und politische Massnahmen haben in den letzten Jahren den Energieverbrauch gesenkt - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 8. Dezember 2017 den Bericht zum Postulat Nordmann vom 17. Juni 2015 über die „Ur (@BFEenergeia, 8.12.17 10:30)
- In einigen europäischen Ländern ist die Nutzung von Energie aus #Abwasser zum Heizen mit der #Wärmepumpe bereits etabliert. In Frankreich wurden 2016 1,1 TWh Energie aus Brauchwasser gewonnen. Zum Vergleich: In Deutschland waren es ( (@BWPev, 8.12.17 9:43)
- #Tiefenlager: Ein Aha zur Entsorgung radioaktiver Abfälle #BFE …pic.twitter.com/UwE5iCsHuW (@BFEenergeia, 8.12.17 9:48)
- Deutschland steuert auf vier Grad zu Der Klimawandel wird die Bundesrepublik "empfindlich" treffen, falls die Emissionen weiter steigen, zeigt ein Projekt des Forschungsministeriums - (klimaretter.info, 8.12.17 8:47)
- Stromübertragungsnetze können mit relativ wenig Aufwand viel effizienter genutzt werden. Was dafür nötig ist, steht in unserem neuen Impulspapier. …pic.twitter.com/5xhOC8mWft (@AgoraEW, 8.12.17 8:42)
- Erneuerbaren Energien Steine in den Weg legen scheint Hobby des Parlaments zu sein. Erklärt, wieso wir nur halb so viel Solar installiert haben wie Deutschland. …pic.twitter.com/wT81nj9D7I (@KlimaAllianzCH, 8.12.17 7:38)
- Dem Velo gehört die Zukunft Verkehrsberuhigte Strassen, ein neues Velodepot, autofreie Siedlungen – die Stadt Zürich rühmt sich betreffend alternativer Mobilitätskonzepte gerne als Vorreiterin. Was es trotzdem alles zu tun gibt, und warum die Grünen deshalb den ‹historischen Parkplatzkompromiss› aufheben wollen, erklärt Markus Knauss im Gespräch mit Julian Büchler. (P.S., 8.12.17 7:31)
- Die Franzosen wollen weniger Atomenergie In Frankreich ist Kernenergie weiter wichtig. Eine Umfrage, die der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vorliegt, zeigt nun aber: Die meisten Franzosen wollen das gar nicht. Und auch ihre Einschätzung der deutschen Energiewende überrascht. (FAZ.NET, 8.12.17 7:26)
- Stadt & Umland gleich Vernetzung Bis zu den Stadtratswahlen vom 4. März 2018 befragen wir an dieser Stelle die amtierenden StadträtInnen und die neu Kandidierenden zu einem aktuellen Thema – dieses Mal Stadtpräsidentin Corine Mauch (SP) zum Thema «Aussenbeziehungen». Die Fragen stellte Nicole Soland. (P.S., 8.12.17 7:09)
- Bundesrat startet Vernehmlassung zur Etappe 2 der Standortsuche für geologische Tiefenlager Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. November 2017 die Vernehmlassung zu Etappe 2 des Standortauswahlverfahrens für geologische Tiefenlager eröffnet. Der Sachplan geologische Tiefenlager (SGT) legt den Ablauf für die Suche nach Standorten für künftige geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle fest. Etappe 2 startete Ende 2011 und wird voraussichtlich Ende 2018 mit der Verabschiedung des Ergebnisberichts durch den Bundesrat abgeschlossen. (www.admin.ch, 2.12.17 19:41)
- Umwelt: Standfester Solitär gesucht: Hausbäume und der Klimawandel Haan (dpa/tmn) - Ein Hausbaum ist ein Blickfang, der über Jahrzehnte das Bild eines Grundstücks prägen soll. "Ein Solitär, der einzeln steht und wirkt", sagt Oliver Fink, Vorsitzender des Verbands der Gartenbaumschulen. Doch welcher Hausbaum trotzt in 50 Jahren noch den klimatischen Veränderungen? (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 8.12.17 4:30)
- Gestiegene Effizienz: Feldtests bestätigen Potenzial von Wärmepumpen als wichtigster Heiztechnik der Zukunft Wärmepumpen arbeiten auch im Gebäudebestand effizient. Das wird anhand von Feldtests der vergangenen zwölf Jahre bestätigt. (www.ise.fraunhofer.de, 2.12.17 19:42)
- Climate Science: Carbon Budget (@buildresilience) (@postcarbon, 8.12.17 1:13)
- Globale Ziele für eine nachhaltige Entwicklung Wir haben endlich globale Ziele, deshalb gilt es diese Sustainable Development Goals (SDG) der Agenda 2030 jetzt umzusetzen. Doch nur zusammen können wir diese erreichen. forum Nachhaltig Wirtschaften ermutigt im neuen Heft: Branchen aller Länder, vereinigt Euch! (Sonnenseite, 8.12.17 0:48)
- Bildungsinitiative für Klimaschutz in Schulen Der gemeinnützige Verein BildungsCent und der Energiedienstleister ista starten eine bundesweite Bildungsinitiative, um Schüler für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren. Insgesamt sollen deutschlandweit 100 weiterführende Schulen mit entsprechenden Lernmaterialien (KlimaKisten) ausgestattet werden. (UmweltDialog, 8.12.17 0:00)
07.12.2017[Bearbeiten]
- Energie und Umwelt 4/2017: Verkehrspolitik in der Sackgasse? Mobilität ist zu teuer (von Marcel Hänggi) – Chancen und Grenzen von Elektroautos – Die Politik versagt beim Flugverkehr – «Ausweg» aus dem Irrweg – Die duale Strategie – Energie-Geschichte (2): Die Erdölkrise als Wegbereiterin einer Gesamtenergiekonzeption (www.energiestiftung.ch, 7.12.17 22:23)
- US-Klimaschutz: Obama übernimmt wieder Das Klimabündnis "America's Pledge" will die USA auch ohne Trump auf Paris-Kurs halten. Nun gab es den ersten nordamerikanischen Klimagipfel - (klimaretter.info, 7.12.17 16:13)
- Innovative Gastechnologie mit Biomethan für Klimaschutz unverzichtbar – Biogasrat+ zur GAT/WAT - (@greentechgerman, 7.12.17 18:00)
- Klimawandel: "Du willst doch auch, dass eine Bewegung entsteht" Was muss passieren, damit die Welt gerechter und der Klimawandel gebremst wird? - Stephan Lessenich setzt eher auf die Politik, Harald Welzer auf den Einzelnen. - Ein Streitgespräch unter Soziologen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 7.12.17 17:06)
- Glasfassaden die mitdenken Heizenergie sparen mit autoreaktiver Doppelverglasung - Der Beitrag Glasfassaden die mitdenken erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 7.12.17 16:06)
- Food Sustainability Index: Dieses Land geht am nachhaltigsten mit Nahrung um Die Verschwendung von Nahrungsmitteln ist weltweit vor allem in Industrieländern ein Problem. Während in ärmeren Ländern die Menschen Hunger leiden, werfen wir im Westen Unmengen an Nahrungsmitteln weg. Nachhaltiger Umgang mit Nahrung ist deshalb immens wichtig. Und am besten klappt das in Frankreich – das ist zumindest das Ergebnis des aktuellen Food Sustainability Index. Europa … (Trends der Zukunft, 7.12.17 17:26)
- Umweltpolitik - Coswig: 300 000 Euro für kommunale Projekt-Ideen der Klimaanpassung Dresden (dpa/sn) - Mit insgesamt 300 000 Euro von EU und Freistaat werden in Sachsen bis 2019 kommunale Projekte zur Klimaanpassung unterstützt. In einem Ideenwettbewerb wurden die ersten sechs Vorhaben zur Förderung ausgewählt, wie das Umweltministerium in Dresden am Donnerstag mitteilte. So plant die Stadt Coswig, den stillgelegten Arm des Lockwitzbachs und die Gauernitzer Elbinsel zu revitalisieren und Freital will wild abfließendem Oberflächenwasser von Ackerflächen über private Grundstücke in den Poisenbach Herr werden. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 7.12.17 14:34)
- Länder wollen Planeten entmüllen Bislang galt Umweltverschmutzung als lokales Problem, dabei findet sich der Plastikmüll des einen längst auf dem Fischteller des anderen. Nun wollen die Länder gemeinsam gegen die Vermüllung der Erde vorgehen. Von Christian Mihatsch - (klimaretter.info, 7.12.17 14:01)
- Umfassende Massnahmen zur Trinkwasser-Versorgungssicherheit in Basel-Stadt und Binningen. IWB startet im kommenden Jahr ein umfassendes Sanierungsprogramm für Trinkwasser-Hausanschlussleitungen. Die Medienmitteilung dazu unter … (@IWB_Basel, 7.12.17 14:08)
- Wie werden wir in der Industrie 4.0 arbeiten? Neue Technologien und eine allumfassende Digitalisierung verändern die Arbeitswelt in der Industrie 4.0 grundlegend. Produktionsabläufe werden immer komplexer vernetzt, Mensch und Roboter arbeiten Hand in Hand – noch ist ziemlich unklar, wohin geht die Reise geht. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 7.12.17 13:30)
- Sie haben den #denakongress verpasst? Oder Sie waren dabei und wollen noch einmal einen der vielfältigen Vorträge unserer Referenten nachlesen? Z. B. zu #CO2-Bepreisung, Akzeptanz der #Energiewende o. #Blockchain Dann geht es bitte hier ent (@dena_news, 7.12.17 10:30)
- Die autoritäre Seite der Volkssouveränität In Demokratien regiert der «Wille des Volkes». Der kann, zum Recht des Stärkeren verkommen, auch autoritäre Regimes legitimieren. (Infosperber, 7.12.17 11:06)
- #SwisspowerPartner im Einsatz für die #Energiezukunft mit mehr erneuerbarer Energie: Swisspower Renewables startet weitere Investitionsphase mit strategischem Finanzpartner … via @Swisspower_CH (@Swisspower_CH, 7.12.17 9:38)
- Smart Grids sind schweizweit einsetzbar @EnergieSchweiz @energiestadt_ch …pic.twitter.com/enyCHEEv6h (@BFEenergeia, 7.12.17 9:46)
- Geschenke für Kinder: 5 empfehlenswerte Kinderbücher zum Thema Umweltschutz Viele Eltern möchten ihre Kinder auf sensible Weise mit Themen wie Umweltschutz und Klimawandel vertraut machen. Utopia zeigt 5 Buchempfehlungen für verschiedene Altersgruppen! - Der Beitrag Geschenke für Kinder: 5 empfehlenswerte Kinderbücher zum Thema Umweltschutz erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 7.12.17 8:00)
- Trocken im Südwesten und feucht im Nordosten Klimawandel wird sich in Deutschland regional unterschiedlich auswirken - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 7.12.17 10:51)
- #Sonnenenergie vom #Grossparkplatz. Boris Salak, Forscher an der @WSL_research untersucht diese "doppelte Raumnutzung". …pic.twitter.com/anYMLam2lX (@Energy_WSL, 7.12.17 8:34)
- TOSA en action @CantonGenève @TPGeneva …pic.twitter.com/P22SGDjVVY (@BFEenergeia, 7.12.17 9:02)
- Blockchain-Technologie wird im Energiemarkt wichtiger Nach einer Umfrage der ESMT Berlin und des Startups Grid Singularity wird die Blockchain-Technologie im Energiesektor weiter an Bedeutung gewinnen. (Sonnenseite, 7.12.17 8:48)
- Fünf Akteure aus dem Bauwesen diskutieren über die Vor- und Nachteile des Projektwettbewerbs. Unter welchen Bedingungen leistet er einen baukulturellen Beitrag? Ein Gespräch zwischen Behördenvertretern, Investoren und Planern. pi (@TEC21_Heft, 7.12.17 7:34)
- Energieversorger tricksen bei Solarpacht Lohnt es sich finanziell, eine Solaranlage vom örtlichen Energieversorger zu pachten? Das hat die Verbraucherzentrale NRW mit einer Stichprobe in 13 Städten untersucht und dabei große Unterschiede festgestellt. Insgesamt erwiesen sich in der Beispielrechnung nur 3 der 13 Angebote unter den getroffenen Annahmen als wirtschaftlich. (enbausa.de, 7.12.17 7:00)
- How to Help My Daughter Face Climate Change With an Open Heart (@buildresilience) (@postcarbon, 7.12.17 3:14)
- Mieter dürfen selber Strom erzeugen Leben mit Energiewende TV: Balkonkraftwerke (Sonnenseite, 7.12.17 3:48)
06.12.2017[Bearbeiten]
- Krise bei Greenpeace: Die politische Schlagkraft ist erlahmt - - Greenpeace Schweiz baut Stellen ab und setzt mitten in einem Strategieprozess die Geschäftsleitung ab. Als offizieller Grund für die Schwierigkeiten nennt die Umweltorganisation einen Rückgang bei den Spenden. Doch die Probleme liegen tiefer. - - (WOZ, 7.12.17 0:00)
- Myth and Dystopia in the Anthropocene (@buildresilience) (@postcarbon, 6.12.17 19:13)
- BKW kauft Zürcher Elektroinstallateur (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 6.12.17 19:50)
- More-severe climate model predictions could be the most accurate The climate models that project greater amounts of warming this century are the ones that best align with observations of the current climate, according to a new paper from Carnegie's Patrick Brown and Ken Caldeira published by Nature. Their findings suggest that the models used by the Intergovernmental Panel on Climate Change, on average, may be underestimating future warming. (EurekAlert! - Breaking News, 6.12.17 6:00)
- Unbekannter Klimakiller: Treibhausgase aus Bohrlöchern Bei Bohrungen in der Nordsee haben Öl- und Gaskonzerne mit Methan gefüllte Hohlräume durchstoßen. Methan ist 25 mal klimaschädlicher als Kohlendioxid. Weil der Bohrvorgang Risse im Untergrund verursacht, steigt das klimaschädliche Gas entlang des Bohrlochs auf - teilweise noch Jahrzehnte nach Stilllegung der Bohrstelle. Das haben Wissenschaftler vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel durch mehrere Expeditionen nachgewiesen. Die "Plusminus"-Redaktion des NDR konfrontierte den Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. mit den GEOMAR-Forschungsergebnissen. Der Verband bestrei... >| (UmweltDialog, 6.12.17 19:04)
- Energiewende: Gefährliche Zahlenspiele Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft macht mal wieder die Debatte um die Kosten der Energiewende auf, die ihr augenscheinlich zu hoch sind. Anlass ist eine neue Studie, die Lobbyisten verwenden aber alte – und noch dazu strittige – Zahlen.Von Sandra Kirchner und Susanne Schwarz - (klimaretter.info, 6.12.17 16:07)
- Klimaschutz via Zertifikate à la #Bundesrat: Bringt nicht, was er verspricht, bestätigt neue Studie. Wir fordern #Klimaschutz in der Schweiz statt Mogelpackung. (@WWF_Schweiz, 6.12.17 18:00)
- Brennpunkt der neusten Kommunalmagazin-Ausgabe: Nachhaltiges Bauen (@kommunalmagazin, 6.12.17 17:54)
- Action on Climate and Security Risks - - - © Netherlands Institute of International Relations ‘Clingendael'/adelphi/SIPRI/Center for Climate and Security - - - - Der Bericht Action on Climate and Security Risks blickt auf die Fortschritte, die bei der Eindämmung klimabedingter Sicherheitsrisiken auf politischer Ebene sowie bei der Ergreifung konkreter Maßnahmen im Jahr 2017 erzielt wurden. Die diesjährige Publikation der Planetary Security Initiative (PSI) basiert auf dem von den G7-Staaten beauftragten, unabhängigen Bericht A New Climate for Peace und schließt an den PSI-Bericht aus dem letzten Jahr Towards A Global Resilience... >| (adelphi - NEWS, 6.12.17 13:50)
- Energiewende: Rettet China das Klima? China gilt gemeinhin als der Klimakiller Nummer eins – dabei entstehen nirgendwo sonst auf der Welt so viele Anlagen zur Produktion von Ökostrom wie im Reich der Mitte. Wie passt das zusammen? (FAZ.NET, 6.12.17 16:16)
- #Geoengineering ist eine gefährliche Ablenkung von den wahren Gründen des Klimawandels. Es braucht Klimagerechtigkeit mehr denn je. #bigbadfix (@boell_stiftung, 6.12.17 15:32)
- Warum die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen preiswürdig ist Interview mit Karen Wendt, Gründerin von Responsible Investment Banking und Positive Impacts Investing - - - Frau Wendt, weshalb ist die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen heute so dringlich? - - Angesichts der nicht nachhaltigen Reise der Menschheit, bei der wir mehr Ressourcen verbrauchen als nachwachsen, der gegenwärtigen geopolitischen Krisen und angesichts der Herausforderungen des Klimawandels ist die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG) der Vereinten Nationen und das ehrgeizige Pariser Klimaabkommen (COP21) eine Top Priorität für Politiker geworden.... >| (The Huffington Post, 6.12.17 16:02)
- Die Schattenseiten der Rohstofflieferkette Kobalt ist für Lithium-Ionen-Batterien ein wichtiger Rohstoff. Und die Batterie ist wiederum entscheidend für die Elektromobilität. So weit, so gut. Wären da nicht die Schattenseiten der Rohstofflieferkette. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 6.12.17 14:45)
- Sustainable Society 4.0: Auf dem Weg in ein Zeitalter der Menschlichkeit und Potentialentfaltung Im Gespräch mit Prof. Dr. Anabel Ternès: Sie steht für die Themen Digitalisierung & Work 4.0, Strategische Kommunikation sowie Nachhaltiges Management mit den Schwerpunkten Human Resources Management, Gesundheitsmanagement und Leadership. Als Gründerin und Mentorin geht es ihr dabei auch immer um nachhaltige Geschäftsmodelle und Startup-Bildung. Sie vereint Gründergeist, Führungserfahrung in internationalen Großunternehmen und soziales Engagement mit praxisnaher Forschung. - - - - Foto und Copyright: Anabel Ternès - - Im Industriezeitalter waren „Handarbeiter" und im Informationszeitalter w... >| (The Huffington Post, 6.12.17 15:52)
- Regionaler Klimawandel: Trocken im Südwesten, feucht im Nordosten Deutschlands Führende Klimaforscher in Deutschland, darunter Forscher der Uni Hohenheim, stellen erstmals aktuelle belastbare Klimaprojektionen für Deutschland und die Flusseinzugsgebiete vor. (Sonnenseite, 6.12.17 15:18)
- Buch über Ökokritik: Natur? Bloße Fantasie von Städtern! Sehnsucht und Angst: Der Philosoph Timothy Morton zeigt in „Ökologie ohne Natur“, warum wir der Umwelt nicht gerecht werden. mehr... (taz.de, 6.12.17 15:16)
- Akku sparen: Tipps für mehr Handy-Laufzeit Mit unseren Akku-Spartipps hält dein Handy nicht nur länger durch – du sparst auch noch Strom und sorgst dafür, dass dein Smartphone länger hält. Wir zeigen dir, mit welchen einfachen Tricks du Akku sparen kannst. - Der Beitrag Akku sparen: Tipps für mehr Handy-Laufzeit erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 6.12.17 11:00)
- Gesunde Ernährung ist auch gut für die Umwelt Wohlhabende Länder könnten Forschern nach viel CO2 einsparen (Sonnenseite, 6.12.17 13:48)
- Churchill-Symposium Das diesjährige Churchill-Symposium an der UZH war ein Publikumsmagnet, es zog rund tausend Besucherinnen und Besucher an. Der ehemalige deutsche Bundespräsident Joachim Gauck sprach über den «Streitfall Europa», Bundesrat Alain Berset über den Erhalt der Demokratie. (UZH News – Alle Artikel, 6.12.17 10:01)
- Für 3 Milliarden Euro: So will die Schweiz den Klimaschutz ins Ausland verlagern Steigende Meeresspiegel dürften für die Schweiz eher keine Bedrohung darstellen. Dennoch wird der Klimawandel dort als enorme Bedrohung wahrgenommen. Der Grund dafür ist simpel: Die zahlreichen Gletscher des Landes drohen zu schmelzen. Bis zum Jahr 2030 will die Alpenrepublik ihre Klimaemissionen daher um fünfzig Prozent senken. Zum Vergleich: Die Europäische Union strebt lediglich eine Reduktion … (Trends der Zukunft, 6.12.17 12:11)
- Viel Neues im neuen Jahr Zu Jahresbeginn treten die neuen Gesetze und Verordnungen zur Energiestrategie 2050 in Kraft. Für die Installation und den Betrieb von Photovoltaikanlagen ändern sich damit die Rahmenbedingungen ganz entscheidend.Dank dem Wechsel von der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) zur Einmalvergütung (EIV) können deutlich mehr Anlagen gefördert werden. Dank neu möglichen Zusammenschlüssen zum Eigenverbrauch werden neue Projekte auf Wohn- und Gewerbebauten wirtschaftlich interessant. Am heutigen Swissolar-Weiterbildungsanlass in Olten lassen sich rund 250 Solarprofis auf den neuesten Stand bringen,... >| (SOLARMEDIA, 6.12.17 12:19)
- Globale Dynamik der Solarenergie: Wie gehen Akteure der einheimischen Wirtschaft damit um? Diese und weitere Fragen diskutieren wir an der Fachveranstaltung Solarwirtschaft im @Swissbau-Focus am 18.01.2018. Jetzt informieren & anmelden unter: &helli (@EnergieSchweiz, 6.12.17 11:39)
- «Jede Zelle zählt – Solarenergie macht Schule!» @myblueplanet_ch @EnergieSchweiz …pic.twitter.com/seI2ZE6Au0 (@BFEenergeia, 6.12.17 11:37)
- Kreativ arbeiten für 42 Cent pro Stunde Die deutsche Wirtschaft boomt, die Löhne steigen. Doch nicht überall. Selbst erfolgreiche Sänger, Bildhauer oder Maler leben oft am Existenzminimum. Verliert Deutschland seine Dichter und Denker? (DIE WELT - Wirtschaft, 6.12.17 11:08)
- Echokammern im Web prägen Klimawandel-Debatte [Media] Hyperlinks werden verstärkt auf Akteure des eigenen Lagers gerichtet - Auch in der Debatte rund um den Klimawandel lassen sich Ansätze für sogenannte Echokammern oder Filterblasen nachweisen, wie Kommunikationsforscher der Universität Bern http://ikmb.unibe.ch herausgefunden haben. Im scheinbar grenzenlosen Internet gibt es also scharf voneinander abgegrenzte politische Lager, die weitgehend unter sich bleiben. Laut den Wissenschaftlern werden Hyperlinks verstärkt auf die Akteure des eigenen Lagers gerichtet, während die Verlinkung über die eigenen Lagergrenzen hinaus bedeutend schwächer ist. ... >| (pressetext.switzerland News, 6.12.17 10:30)
- Improving the #energy #efficiency of a large #battery? Split it up in smaller blocks! Check out our Spotlight on #Energy Research! @ABBSchweizAG @ABBPowerGrids @EKZenergie @BFEcleantech … (@esc_ethz_ch, 6.12.17 9:34)
- 250 Teilnehmer am Solar-Update in Olten. Die Branche bereitet sich gut vor auf neue Rahmenbedingungen für #Photovoltaik. Es geht wieder vorwärts – dank EInmalförderung für alle Anlagen und dank Zusammenschlüssen zum (@swissolar_d, 6.12.17 9:54)
- Klimaschutz: Es kommt auf Europa an Die diesjährige Klimakonferenz in Bonn war auf den ersten Blick ein Erfolg. Doch der genaue Blick zeigt: Die politische Stimmung hat sich gedreht, der "Spirit of Paris" ist abhanden gekommen. Die UN-Klimaverhandlungen sind in einer prekären Phase. Ein Erfolg der entscheidenden Klimakonferenz nächstes Jahr ist nicht sicher.Ein Standpunkt von Hermann Ott, Nachhaltigkeitsexperte - (klimaretter.info, 6.12.17 8:15)
- Alpine Wasserkraft – Stütze der Energiewende Die alpine Wasserkraft bietet große Speicherkapazitäten bei großer installierter Leistung, wird aber bezüglich Ihrer tragenden Rolle oft verkannt. Nicolaus Römer kommentiert in der WasserWirtschaft. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 6.12.17 9:00)
- Blockchain in der Energiewirtschaft – das hat uns gerade noch gefehlt?! Kaum ein Tag ohne Neuigkeiten zum Thema Blockchain - neben der Finanzwirtschaft ist die Aufregung insbesondere im Energiebereich groß. Ein Beitrag über die harte Landung auf dem Boden der Regulatorik. - The post Blockchain in der Energiewirtschaft – das hat uns gerade noch gefehlt?! appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 6.12.17 8:10)
- Zum 75. Geburtstag von Peter Handke: «Seine Texte sind immer auch eine Zumutung» Seit Mitte der 1960er-Jahre hat Peter Handke die deutschsprachige Literatur geprägt wie kaum ein anderer Autor und sich mit seinen Texten immer wieder neu erfunden. Heute Mittwoch feiert der Österreicher seinen 75. Geburtstag. Der Basler Literaturwissenschaftler Alexander Honold gratuliert ihm – mit einem Buch. (News, 6.12.17 7:00)
- Freiwillige für natürliches Dämmen gesucht Für einen bundesweiten Dämmstofftest werden Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern gesucht. Wie die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online mitteilt, geht es um Gebäude, die 2018 gedämmt werden sollen. Gefördert wird der Test vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Alle teilnehmenden Haushalte erhalten eine Vor-Ort-Beratung durch einen Energieberater im Wert von 1000 Euro, Unterstützung bei der Auswahl von Dämmstoff und Handwerker und zusätzlich 1500 Euro Dämmprämie. >| (enbausa.de, 6.12.17 7:00)
- Klimaanpassung richtig geplant Das aktuelle Vierteljahresmagazin "Berichte" des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) ist erschienen. Darin gibt es neben Neuerscheinungen des Instituts auch Informationen über Veranstaltungen und Forschungsprojekte. Eins davon beschäftigte sich mit klimagerechter Stadtentwicklung. (enbausa.de, 6.12.17 7:00)
- Gesunde Ernährung ist auch gut für die Umwelt [Lifetime] Wohlhabende Länder könnten Forschern nach viel CO2 einsparen - Eine gesündere Ernährung ist gut für die Umwelt, sagen Forscher der Universität Leiden http://universiteitleiden.nl/en . Vor allem in Ländern, wo viel mehr Fleisch gegeessen wird, als die jeweils empfohlene Ernährung vorsieht, ist das Potenzial groß. Um bis zu 25 Prozent ließen sich dort mit der Nahrungsmittelkette zusammenhängende CO2-Emissionen und Gewässerbelastungen reduzieren. "Wer weiß, dass die eigene Ernährung nicht gesund ist, hat mit der Umwelt einen Grund mehr für eine Um >| (pressetext.switzerland News, 6.12.17 6:00)
- Warum der CO2-Ausstoß trotz staatlicher Maßnahmen nicht sinkt Trotz zahlreicher politischer Maßnahmen kann nach wie vor ein weltweiter CO2-Anstieg beobachtet werden. (Sonnenseite, 6.12.17 4:18)
- Der Pausenplatz-Mobber ist salonfähig geworden Von Trump-Häme bis No-Billag-Wut: Heute triumphiert, wer andere plagt. Wir leben im Zeitalter des Bullys. (Tages-Anzeiger Leben, 6.12.17 1:16)
- Digitale Balance in der Arbeitswelt Die Digitalisierung ist eine Herausforderung für Privatleben und Beruf. Schnelligkeit, Multitasking und ständige Erreichbarkeit sorgen für mehr Effizienz, bergen aber auch gesundheitliche Gefahren. Kritische Stimmen, unter anderem auch aus der Arbeitsmedizin, fordern die Arbeitgeber auf, die Arbeitsorganisation und Arbeitsinhalte so zu gestalten, dass die Gesundheit der Beschäftigten geschützt wird. (UmweltDialog, 6.12.17 0:00)
- Ressourcenvergeudung durch Getränkekartons - Deutsche Umwelthilfe deckt massives Recyclingproblem auf - (oekonews.at, 6.12.17 15:00)
- Lässt sich Klimaschutz auslagern? Eine neue Studie zeigt, dass der Kauf von Emissionszertifikaten im Ausland mit Risiken behaftet ist. Die Diskussion im Parlament über die künftige Klimapolitik ist damit lanciert. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 5.12.17 23:30)
05.12.2017[Bearbeiten]
- Analyse der klimabedingten Risiken und Chancen Als Grundlage für die Weiterentwicklung der Anpassungsstrategie und die Erarbeitung eines allfälligen nächsten Aktionsplans wurden die klimabedingten Risiken und Chancen für die Schweiz analysiert. (www.bafu.admin.ch, 5.12.17 23:47)
- Die Stadt als Kulisse Die Städte veröden nicht – trotz Onlineshopping. Es braucht sie als Orte der Selbstdarstellung. (Tagesanzeiger Zürich, 5.12.17 22:21)
- Umfrage zeigt: Österreicher und Österreicherinnen haben positive Sicht auf Smart Home und Smart City - Als Vorteile werden Vereinfachung des Alltags und Zeitersparnis gelten, als Schattenseiten gelten der „gläserne Mensch“ und Hacker-Angriffe – Männer und Jugendliche sind Vorreiter (oekonews.at, 5.12.17 18:00)
- Warum der CO2-Ausstoß trotz staatlicher Maßnahmen nicht sinkt - Trotz zahlreicher politischer Maßnahmen kann nach wie vor ein weltweiter CO2-Anstieg - beobachtet werden. Auch Österreich verfehlt sein Klimaschutzziel. (oekonews.at, 5.12.17 21:00)
- Blockchain – Use Cases einer disruptiven Technologie Blockchain-Konferenz zur Orientierung in einem schnell wachsenden und erheblich an Bedeutung gewinnenden Technologiebereich - Der Beitrag Blockchain – Use Cases einer disruptiven Technologie erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 5.12.17 19:23)
- Weltneuheit in Genf: Die Batterien dieses Elektrobusses sind in nur 20 Sekunden geladen (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 5.12.17 17:48)
- "Energy Day @ ETH" am 12.12.: Noch bis Ende Woche registrieren und über die Energie-Zukunft mitdiskutieren! Die Fokus-Dialoge am Vormittag sind schon fast ausgebucht! #energydayeth #energy #energiestrategie @BFEenergeia @ETH @SATW_chp (@esc_ethz_ch, 5.12.17 16:33)
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur/blog/post/detail/wettbewerb-schlafen-im-solarhaus/1512489425/ Wettbewerb «Schlafen im Solarhaus»] Solaris heisst die neue Heftreihe von Hochparterre und EnergieSchweiz für Solararchitektur. Unter allen, die am 15. Januar zur Vernissage kommen, verlosen wir eine Nacht im Solarhaus. Jetzt anmelden! - - - (, 5.12.17 16:56)
- Die Planetary Security Conference 2017 rückt Migration und Urbanisierung in den Fokus Welche konkreten Maßnahmen können wir ergreifen um den Auswirkungen des Klimawandels auf die globale Sicherheit entgegenzuwirken? Neue Antworten auf diese Frage möchte die dritte Planetary Security Conference liefern, die am 12. und 13. Dezember 2017 in Den Haag stattfindet. - (adelphi - NEWS, 1.12.17 19:55)
- "Alternative Facts" about Climate Change The Trump administration's proposal to re-evaluate the science is really an attempt to muddy the waters - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 5.12.17 16:00)
- Digitalisierung bricht Zürichs Studentenladen nach 110 Jahren das Genick – 28 Jobs weg (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 5.12.17 15:18)
- Stand der #Energiewende in CH: Top bei Versorgungssicherheit und Kosten, Flop beim Verkehr und Ausbau erneuerbarer Energien. (@WWF_Schweiz, 5.12.17 14:22)
- Schweiz macht Klimaschutz im Ausland Die Schweiz hat relativ geringe Pro-Kopf-Emissionen. Daher will die Regierung einen Teil der geplanten Emissionssenkungen durch den Zukauf von CO2-Zertifikaten aus dem Ausland leisten. Ob und wie das möglich sein wird, ist aber noch unklar.Von Christian Mihatsch - (klimaretter.info, 5.12.17 14:46)
- "Wir brauchen ein weltweites Plastikabkommen. Jetzt." "Towards a Pollution-free Planet“ - unter diesem Motto stand die dritte UN-Umweltversammlung (UNEA) in Nairobi. Dazu gehört vor allem der Kampf gegen den Plastikmüll. Damit der gelingt, braucht es dringend ein globales Abkommen, sagt Nils Simon, der auf der UNEA eine Studie zum Thema präsentierte. - (adelphi - NEWS, 5.12.17 15:18)
- Marx, Commons und Internet Hier nachgereicht die Folien (PDF, ODP) und der Mitschnitt (OGG, MP3) meines Vortrags »Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus« in der Seminarreihe »Marx in the Age of Digital Capitalism« an der Uni Bonn vom 12.7.2016. ? (10 Jahre keimform.de, 5.12.17 15:20)
- Autarke Häuser der Zukunft Wie müssen wir in Zukunft leben, um der Umwelt nicht zu schaden? Diese Frage drängt sich bei den aktuellen Entwicklungen immer mehr auf. Bei dem Wettbewerb Solar Decathlon wird alle zwei Jahre das effizienteste autarke Haus gekürt. Der diesjähige Gewinner kommt aus der Schweiz. - Der Beitrag Autarke Häuser der Zukunft erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 5.12.17 14:29)
- #Energiewende: Vogelkiller und Infraschallmonster Windkraft? Erschießt alle #Katzen und verbannt alle Autos! … (@VQuaschning, 5.12.17 13:33)
- Energie: Energiewende läuft laut Studie nicht München (dpa) - Die Bundesregierung hat bei der Energiewende laut einer neuen Studie des Prognos-Instituts ihre wesentlichen Ziele bislang weit verfehlt. Die Emissionen des klimaschädlichen Kohlendioxids seien nicht wie geplant gesunken, sondern stagnieren seit 2014, heißt es darin. Laut der Studie sind auch der Verbrauch von Strom und natürlich genutzter Energiequellen, die nach dem Energiekonzept des Bundes vom Anfang dieses Jahrzehnts ebenfalls sinken sollten, seit 2015 wieder gestiegen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 5.12.17 12:49)
- #Klimaschutz in der Schweiz noch nicht auf Kurs: . Wir können und müssen deutlich mehr tun: #CO2-#Gesetz #Energiewende #divestpic.twitter.com/QJLveCYvQo (@greenpeace_ch, 5.12.17 12:24)
- «Anschlag auf Demokratie» – Operation Libero warnt vor No-Billag Der Verein sagt der Initiative den Kampf an, sie schwäche mutwillig das Schweizer Mediensystem. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 5.12.17 9:35)
- Entscheidung zur Minisolaranlage: Guerillastrom ist jetzt legal Sonnenstrom vom heimischen Balkon darf nun offiziell ins Haushaltsnetz. Nur MieterInnen, die Module anbringen wollen, müssen fragen. mehr... (taz.de, 5.12.17 12:29)
- Stummer Frühling, stummer Sommer Den deutschen Bauern geht es nach einigen Krisenjahren wirtschaftlich wieder besser, verkündet heute der Bauernverband. Bei den großen Problemen der Landwirtschaft ist indes keine Erholung in Sicht: das Sterben kleiner Höfe, das Schwinden der Artenvielfalt, mangelnder Klimaschutz und das Pflanzengift Glyphosat.Ein Standpunkt von Franz Alt - (klimaretter.info, 5.12.17 10:17)
- #Energiewende-Index zeigt: #Schweiz muss Ambitionen verdoppeln . Medienmitteilung der Umweltallianz: @pronaturach @WWF_Schweiz @verkehrsclub @energiestiftung @BFEenergeiapic.twitter.com/80UT8fHatt (@greenpeace_ch, 5.12.17 11:39)
- Klimawandel: Synthese der Risiken und Chancen heute veröffentlicht. #Klimapic.twitter.com/YkCUB6gTvV (@bafuCH, 5.12.17 11:57)
- Guest post: Is gas a bridge to nowhere for UK climate policy? Steve Pye is a principal research associate at the UCL Energy Institute, specialising in energy... - The post Guest post: Is gas a bridge to nowhere for UK climate policy? appeared first on Carbon Brief. - (Carbon Brief, 5.12.17 12:12)
- Nachhaltige Outdoor-Bekleidung finden: 7 Tipps Nachhaltige Outdoor-Bekleidung zu finden ist nicht ganz leicht. Die Materialien sind komplex, in vielen Geschäften findet man nur Mainstream-Marken. Hier sieben Tipps, mit denen du ganz einfach die bessere Wahl triffst. - Der Beitrag Nachhaltige Outdoor-Bekleidung finden: 7 Tipps erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 5.12.17 7:00)
- Engagiert für die Energiezukunft – Herausforderungen und Lösungen … via @BFEenergeia (@esc_ethz_ch, 5.12.17 11:03)
- In der Energiebranche wird täglich über Blockchain geredet und geschrieben. Wo liegt der genaue Nutzen für die Energiebranche? Diese und 4 weitere Fragen beantwortet Orlando Gehrig (Leiter Innovation Swisspower) im Interview. … (@ewbBern, 5.12.17 11:07)
- Nachhaltige Energienutzung ist Thema im SBB Schulzug - - - EnergieSchweiz unterstützt den SBB Schul- und Erlebniszug. Ein ganzer Wagen ist der nachhaltigen Energienutzung gewidmet. Die drei Stationen zum Thema sind alles andere als verstaubt, jedenfalls müssen sich die Schülerinnen und Schüler ins Zeug legen. Sie werden dabei von pädagogisch ausgebildeten Moderatoren geführt. Der Zug richtet sich speziell an Klassen der Mittel- und Oberstufe. - - (RSS: energieschweiz.ch, 5.12.17 0:00)
- Forscher berechnen Ökobilanz: „Noch ist die Sharing Economy allemal blassgrün“ Bereits über 110 Onlineplattformen ermöglichen es Privatpersonen, über das Internet Dinge miteinander zu teilen – von Autos über Wohnungen und Gebrauchsgegenständen bis hin zu Kleidung. „Teilen statt besitzen“ ist nicht nur praktisch, sondern beruhigt auch das Öko-Gewissen. Aber wie nachhaltig ist dieses sogenannte Peer-to-Peer Sharing wirklich? Erstmals gibt hierzu nun eine Ökobilanz Aufschluss. Sie zeigt, dass solche Konsumpraktiken zwar einen positiven Umwelteffekt haben, dieser allerdings gering ist. Die Studie wurde am 30. November 2017 auf der Tagung „Mit Sharing nachhaltiger wi... >| (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 4.12.17 17:38)
- Energiewende auf Erfolgskurs? Die Energiewende in - Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte, denn zehn Mal so viele - Arbeitsplätze bei den erneuerbaren Energien als in der Kohleindustrie. (Sonnenseite, 5.12.17 9:48)
- Klimaneutralität real testen Einhundert Haushalte in Berlin erproben jetzt ein Jahr lang, wie sich ihre CO2-Emissionen reduzieren lassen – minus 40 Prozent sind das Ziel - (klimaretter.info, 5.12.17 8:13)
- Engagiert für die Energiezukunft – Herausforderungen und Lösungen @ETH …pic.twitter.com/za7C3TC0Ip (@BFEenergeia, 5.12.17 8:44)
- Wie der Klimawandel Spuren hinterlässt Biologen der Universität Tübingen werten Langzeitklimastudie aus, um vorherzusagen, wie einzelne Pflanzenarten auf Änderungen von Temperatur und Regenmenge reagieren. (Sonnenseite, 5.12.17 9:18)
- Videoaufzeichnung zum Lowtech-Seminar Wie kann weniger Technik zu mehr Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit beitragen? Am 1. Dezember gaben Experten Impulse zu energieeffizienten Gebäudekonzepten mit weniger Technik. ... (Gebäude Energie Berater, 4.12.17 17:20)
- Klimawandel verstärkt Methanfreisetzung aus Gewässern Es ist ein Teufelskreis: Infolge des Klimawandels und steigender Temperaturen tritt immer mehr Methan aus Binnengewässern auf der ganzen Welt aus. (Sonnenseite, 5.12.17 8:18)
- Erdtank versöhnt Solarthermie und Wärmepumpe Über die Geschwindigkeit der Wärmewende und das Potenzial von verschiedenen Technologien gab es beim HEA-Marktpartnerkongress der Energiewirtschaft unterschiedliche Prognosen. Besonders bei der Frage, wie viel Elektrifizierung sinnvoll und realistisch ist, gingen die Ansichten auseinander. (enbausa.de, 5.12.17 7:00)
- Demokratie erfordert Wachsamkeit Von Churchill lernen heisst: Wenn wir unsere gut funktionierenden Demokratien erhalten wollen, brauchen wir ein scharfes Sensorium für das, was sie gefährdet. (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.12.17 5:30)
- Internationale Energie Agentur immer noch fehlerhaft beim „World Energy Outlook“ ... im Bezug auf die Erneuerbaren Energien und Erdölförderung. Am 14. November 2017 hat die Internationale Energie Agentur IEA ihren Flaggschiff-Report, den „World Energy Outlook (WEO)“, vorgestellt. (Sonnenseite, 5.12.17 5:18)
04.12.2017[Bearbeiten]
- Das totalrevidierte CO2-Gesetz nützt dem Klima nichts Die heute vom Bundesrat vorgelegte Botschaft zur Totalrevision des CO2-Gesetzes ist nicht zielführend und verursacht bei den Schweizer Konsumenten erhebliche Mehrkosten. Die Erdöl-Vereinigung bedauert, dass der Bundesrat den wirksamen Massnahmen zur CO2-Reduktion im Ausland so wenig Gewicht verleiht. (www.erdoel.ch, 4.12.17 23:07)
- Stadt Winterthur bedauert Bundesgerichtsentscheid in Sachen Importvorrang beim Strom Das Bundesgericht hat kürzlich entschieden, dass die Stadt Winterthur, vertreten durch Stadtwerk Winterthur, beim Stromimport aus dem Ausland keinen Vorrang erhält. Es stützt dadurch die Haltung von Swissgrid, gegen welche die Stadt Winterthur geklagt hatte. (stadt.winterthur.ch, 4.12.17 23:05)
- Wenn die Wärmepumpe das Netz stützt In der Solothurner Gemeinde Riedholz in der Schweiz hat Alpiq gemeinsam mit Partnern untersucht, wie sich der Energiefluss in einem Stromverteilnetz durch künstliche Intelligenz selbständig dezentral ausgleichen lässt. Das Projekt Sologrid ist nun abgeschlossen, die Ergebnisse liegen vor. (www.energiespektrum.de, 4.12.17 22:49)
- Konsum: Habenwollen fürs Weltklima Bitte auf gar keinen Fall über Verzicht nachdenken! Weil Kunden nicht weniger konsumieren wollen und sollen, redet man ihnen nun ein gutes ökologisches Gewissen ein. ( ZEIT ONLINE, 4.12.17 20:20)
- Governing Energy Transitions: Die #Energiewende aktiv begleiten. Jetzt für den CAS Lehrgang 2018 anmelden. … via @Swisspower_CH (@Swisspower_CH, 4.12.17 17:07)
- Eine schöne #Klimaschutz-Geschichte: Über 90 große Städte und Innovationszentren haben sich zusammengeschlossen und verabreden konkrete Maßnahmen z.B. bei #Mobilität & öffentlicher #Energieversorgung. Link (Englis (@BWPev, 4.12.17 16:31)
- Renommierter Klimaforscher sieht Politikversagen bei #Klimaschutz und #Kohleausstieg … #Energiewende (@UmweltinstitutM, 4.12.17 15:21)
- Konzerne geben Gas bei E-Fahrzeugen Der französische Opel-Eigentümer PSA will zusammen mit einer japanischen Firma Elektromotoren bauen. VW stellt einen rein elektrischen Minibus vor - (klimaretter.info, 4.12.17 13:48)
- #Netzausbau - Wind, Sonne und Wasser dort in Strom verwandeln, wo das am effizientesten möglich ist, und ihn dann dorthin transportieren, wo er gebraucht wird - #Nordlink, #Netzausbau, #Erneuerbare … (@boell_stiftung, 4.12.17 15:03)
- Im schweizerischen Riedholz wurde nachgewiesen, dass ein System mit intelligent eingebundenen #Wärmepumpe|n Leistungsspitzen und Schwankungen nachhaltig senken kann. Damit kann auch der nötige #Netzausbau reduziert werden. #Energiewende #W (@BWPev, 4.12.17 14:53)
- Sparen beim Fahren – der AutoEnergieCheck macht's möglich - - - Sparen beim Fahren, bis zu 360 Franken und bis zu 560 Kilogramm CO2 pro Jahr: Mit dieser Botschaft startet der Auto Gewerbe Verband Schweiz (AGVS) mit EnergieSchweiz eine Kampagne für energieeffizientes Fahren. Protagonist ist der Schweizer Langlaufstar Dario Cologna, der den Automobilisten in sympathischen Videos nützliche Tipps gibt. - - (RSS: energieschweiz.ch, 4.12.17 0:00)
- Die Suche nach der Kreativität im Gehirn Eine brillante Idee macht einen Menschen nicht gleich kreativ. Es ist viel komplizierter als das. Nur so viel vorweg: Kreativität ist angeboren. Wir können sie aber auch erlernen. Glück gehabt! (Deutsche Welle, 4.12.17 14:48)
- Speichern von regenerativer Energie: Das Stromnetz regelt sich selbst Die Blockchain-Technologie sorgt dafür, dass erstmals Windenergie automatisch gespeichert wird. Zentralstellen werden so überflüssig. mehr... (taz.de, 4.12.17 14:28)
- Nachhaltigkeits-Management: Wie lässt sich der Brei veredeln? (Umwelt Perspektiven, 4.12.17 13:18)
- Was kann die #Schweiz gegen den #Klimawandel tun? Morgen 5.12. Gastreferat von Koni Steffen @WSL_research bei der SPAG; Medien sind eingeladen: …pic.twitter.com/jBUx6AN19s (@WSL_research, 4.12.17 11:46)
- Das Energiesystem der Zukunft: Konsequenzen des Ausbaus von Photovoltaik und Windkraft für eine flexible Energieversorgung pic.twitter.com/AN0dG4UezO (@pvmagazine_de, 4.12.17 11:57)
- Konsum ist der Flaschenhals Von der Beseitigung der Armut bis hin zur Gleichstellung der Geschlechter, widerstandsfähigeren Städten oder Maßnahmen zum Klimaschutz – positive Wechselwirkungen zwischen den meisten Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) können Fortschritte befördern.Doch es gibt auch Zielkonflikte, die ein Hindernis für die erfolgreiche Umsetzung der Ziele für mehr Nachhaltigkeit im Jahr 2030 sein können. Das ist das Ergebnis einer neuen, umfassenden Analyse eines Teams von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenfors... >| (SOLARMEDIA, 4.12.17 11:37)
- Studie: Speicher im Besitz von Verteilnetzbetreibern? #BFE …pic.twitter.com/5RxrKsW7T5 (@BFEenergeia, 4.12.17 10:53)
- Gratisenergie aus dem Nichts Nikolas Tesla wollte ein weltweites System aus gigantischen Türmen schaffen, um die Menschheit drahtlos mit Strom zu versorgen. So passiert ist dies offensichtlich nicht, aber durch Wifi-, Telecom- und Radionetzwerke ist elektromagnetische Strahlung heute trotzdem allgegenwärtig. Energy Harvesting-Technologien nutzen diese Strahlung bereits heute. Vor über einem Jahrhundert entwickelte der Erfinder Nikola Tesla ambitionierte Pläne, um […] - The post Gratisenergie aus dem Nichts appeared first on powernewz. - (powernewz, 4.12.17 9:54)
- Stadt Winterthur bedauert Bundesgerichtsentscheid in Sachen Importvorrang beim Strom (@StadtWinterthur, 4.12.17 9:41)
- Promis auf Dauersendung fürs Klima Mit einer 24-Stunden-Übertragung wollen Prominente und Politiker auf Klimaschutz-Lösungen und Vorreiter in aller Welt aufmerksam machen - (klimaretter.info, 4.12.17 8:13)
- PV Update: belle fréquentation à Yverdon-les-Bains …pic.twitter.com/P2lCCvej1A (@BFEenergeia, 4.12.17 8:46)
- Elektromobilität: Sinn und Unsinn der E-Mobilität Helfen E-Autos dem Klima – oder schaden sie ihm? Zwei Wissenschaftler streiten, ob der Staat die Elektromobilität stärker fördern sollte. Ein Pro und Contra ( ZEIT ONLINE, 4.12.17 8:25)
- Grüne-Klimakongress: Verweigerung bringt nichts Klimaschutz wird zum klaren Vorteil für Wirtschaft, Entwicklung und Beschäftigung. (Sonnenseite, 4.12.17 8:18)
- Gewerkschaft fordert «soziale Digitalisierung» Die Delegierten der Schweizer Gewerkschaft Unia fordern von Unternehmen eine «soziale Digitalisierung». (Computerworld, 4.12.17 6:20)
- Verband stellt Forderungen zu Speichern Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) hat ein Zehn-Punkte-Papier zur weiteren Markteinführung von Solarstromspeichern veröffentlicht. Es will der Politik als Richtschnur für die neue Legislaturperiode dienen. Gegenwärtig sind in Deutschland rund 75.000 Solarstromspeicher installiert. (enbausa.de, 4.12.17 7:00)
- «Männer haben weniger Wahlfreiheit als Frauen» Simona Scarpaleggia, Chefin von Ikea Schweiz, hat einen bis zu zweimonatigen Vaterschaftsurlaub eingeführt. Warum engagiert sie sich schon seit langem für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Welche Hoffnungen setzt sie in die Digitalisierung? Und warum ist Führung für sie wie ein Abenteuer? (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 4.12.17 7:00)
- Wer Fördergelder will, muss Jahre warten Hiobsbotschaft für private Solarenergie: Wer 2018 eine Vergütung des Bundes beantragt, muss jahrelang auf Geld warten. (SRF News Schweiz, 4.12.17 6:01)
- Öko und Techno – im Städtebau kein Widerspruch Zwei Denkschulen haben sich im Blick auf die Stadt der Zukunft herausgebildet. Faktisch lassen sich das Konzept der Smart City und jenes der Ökostadt auf vielversprechende Weise zur Deckung bringen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.12.17 5:30)
- Green Connector mit erfolgreichem Start In einem Pilotprojekt mit acht Stadtwerken hat das Essener Start-up White-Label-Werkzeuge für die Unterstützung der Elektromobilität entwickelt. (Sonnenseite, 4.12.17 0:48)
03.12.2017[Bearbeiten]
- Grüne: Klima-Blockade lösbar Trotz der Blockaden auf Bundesebene können Länder und Kommunen sinnvollen Klimaschutz betreiben, betonen Sachsens Grüne auf ihrem Klimakongress - (klimaretter.info, 3.12.17 19:41)
- Oswald Sigg: «SRG hat die einmalige Chance, sich zum Service public zu bekehren» Die Abstimmung über die No-Billag-Initiative biete der SRG die Chance, die Werbung zu reduzieren und echten Service public einzuführen: Das sagt ihr früherer Sprecher Oswald Sigg. (MEDIENMONITOR, 3.12.17 5:00)
- Oswald Sigg: «SRG hat die einmalige Chance, sich zum Service public zu bekehren» Die Abstimmung über die No-Billag-Initiative biete der SRG die Chance, die Werbung zu reduzieren und echten Service public einzuführen: Das sagt ihr früherer Sprecher Oswald Sigg. (MEDIENMONITOR, 3.12.17 5:00)
- #Energiewende selber machen. Wir sind nun auch in die #Elektromobilität eingestiegen. Sonne in Berlin reichte zum Volltanken mit eigenem Solarstrom.pic.twitter.com/VhPxuWNei1 (@VQuaschning, 3.12.17 15:27)
- Kein Rekord, aber Trend bleibt: 2017 wird wohl drittheißestes Jahr 2014, 2015, 2016 - drei Jahre in Folge haben zuletzt die weltweiten Temperaturrekorde gebrochen. 2017 wird es wohl keinen weiteren Rekord geben. Eine Entwarnung im Kampf gegen den Klimawandel bedeutet das aber nicht. (WiWo Green, 1.12.17 15:57)
- Folgen des Klimawandels: Umweltsatellit zeigt Luftverschmutzung in hoher Auflösung Abgase, Vulkanwolken, Ozon - der neue europäische Umweltsatellit Sentinel-5P liefert besonders genaue Daten über die Luftqualität. So sollen auch die Folgen des Klimawandels genauer erforscht werden. (WiWo Green, 3.12.17 15:51)
- Bund setzt auf Kauf ausländischer Klimazertifikate Der Bundesrat will in grossem Stil teure ausländische Klimazertifikate kaufen, um die Schweizer Klimaziele zu erfüllen. Dabei würde Klimaschutz im Inland sogar Geld sparen. Wie… (Naturschutz.ch, 3.12.17 13:28)
- Schlaue Planung macht Effizienz preiswert Mit einer Miete von maximal zehn Euro pro Quadratmeter wird im Frankfurter Stadtteil Oberrad eine Wohnanlage mit hohem energetischen Standard errichtet. Der Entwurf setzt auf die Minimierung des beheizten Gebäudevolumens und senkt die Baukosten durch eine Halbfertigteilbauweise. (enbausa.de, 3.12.17 7:00)
- Tipps fuer die Heizsaison Rund 40 Prozent der Energie in Deutschland wird beim Heizen von Gebäuden verbraucht. Mit sieben Tipps will die ASUE helfen, Energie einszusparen und die Heizkosten zu verreingern. ... (Gebäude Energie Berater, 3.12.17 10:00)
- Verkehr - Braunschweig: Leihräder können sich auch in Niedersachsen durchsetzen Hannover (dpa/lni) - In großen Metropolen sind schon länger tausende Leihräder unterwegs - und auch im Flächenland Niedersachsen könne sich der Trend einem Experten zufolge durchsetzen. Zwar gebe es in Großstädten mit hoher Verkehrsdichte mehr Druck, auf solche Bike-Sharing-Modelle umzusteigen, sagt der Braunschweiger Mobilitätsforscher Stephan Rammler: "Aber warum sollte das Leihrad-System in kleineren Städten nicht genauso gut funktionieren wie in großen?" >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 3.12.17 9:56)
- Weihnachtsbeleuchtung - Stromverbrauch oft unterschätzt Alle Jahre wieder zur Weihnachtszeit werden Lichterketten aufgehängt, auch illuminierte Weihnachtsmänner und blinkende Tannenbäume haben längst den Weg aus Amerika zu uns gefunden. (Sonnenseite, 3.12.17 9:48)
- Selbstversorgung aus kleinem Stadtgarten funktioniert: Hier ist der lebendige Beweis! Als Jules Dervaes mit seinem Projekt begann, glaubte er selbst kaum daran, dass es funktionieren würde: Aus knapp 400 qm Bodenfläche mitten in der Stadt eine 5-köpfige Familie zu ernähren, das klang eher wie eine Utopie als wie ein realistischer Plan! Doch nach einiger Zeit erwirtschaftete er sogar Überschüsse und verdiente damit zusätzlich 20.000 Dollar … (Trends der Zukunft, 3.12.17 9:13)
- «Fleischverzicht ist en vogue. Die Avantgarde der Wohlstandsgesellschaft ist konsumkritisch.» Wie sich der schweizerische Fleischkonsum wandelt. (@tagi_magi, 3.12.17 9:00)
- Vatikan setzt ein klares Zeichen für erneuerbare Energie Divestment von mehreren Billionen Euro vermutet (Sonnenseite, 3.12.17 8:48)
- Grenzwerte - Biomasseforscher wollen Feinstaubrisiko senken Eine effizientere Verbrennungssteuerung bei Biomassefeuerungen soll zumindest die Feinstaubproblematik bei Heizanlagen entschärfen (derStandard.at › Wissenschaft, 3.12.17 8:00)
- Stromfresser Bitcoin Der Preis für Bitcoins ist in den letzten Monaten explodiert. Damit wird das Schürfen neuer Münzen der digitalen Währung attraktiver. Immer mehr stromhungrige Computer tun nichts anderes mehr. Inzwischen haben 158 Länder der Welt einen kleineren Stromverbrauch als das Bitcoin-System. (Sonnenseite, 3.12.17 6:48)
02.12.2017[Bearbeiten]
- #EVs: More clean, more economical, and more fun - with subsidies today, without in only a few years. #Cleantech #GoodByeBigOil … (@NickBeglinger, 2.12.17 19:30)
- Venedigs Untergang: Trauernde Gondeln im Klimawandel Venedig ist in einer prekären Lage: Nicht nur der unaufhörliche Ansturm von Touristen plagt die altehrwürdige Lagunenstadt. Das Hochwasser könnte die Vergänglichkeit zum finalen Zustand werden lassen. (FAZ.NET, 2.12.17 19:50)
- Entscheidend für #Energiewende und Wärmewende ist, dass sie jetzt schnell voran kommen: Je später der Höhepunkt der Emissionen stattfindet, desto radikaler muss danach eingespart werden, um das 2°-Ziel noch zu erreichen! &hell (@BWPev, 2.12.17 17:50)
- Can the climate afford Europe's gas addiction? Friends of the Earth Europe commissioned a team of climate change scientists to determine how much gas Europe can afford to use in its future energy mix. (www.foeeurope.org, 2.12.17 10:15)
- HandwerkerSchulung 2018: Der Handwerker als energetisch versierter Dienstleister Bei kleineren und mittleren Bauvorhaben sind Handwerker wichtige und entscheidende Ansprechpersonen von Hauseigentümern und Verwaltungen. Als Vertrauenspersonen beraten sie die Kunden bei verschiedenen baulichen Massnahmen im Rahmen von Umbauten, Reparaturen, Unterhalt und Behebung von Schäden. Darunter fallen auch Massnahmen zur Reduktion des Energiebedarfs, zur Verbesserung der Energieeffizienz und zum vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energien. (www.energieakademie.ch, 2.12.17 13:42)
- Der nachhaltige #Adventskalender: 24 #Geschenke an unsere Erde - jeden Tag eine Inspiration zur #Nachhaltigkeit und für den #Umweltschutz. (@WWF_Schweiz, 2.12.17 10:25)
- Was halten Sie von den Klimaschutzplänen des Bundesrats? Besonders im Strassenverkehr soll sich einiges ändern, damit die Schweiz ihren Ausstoss von Treibhausgas halbieren kann. Für wie realistisch halten Sie die Ziele des Bundesrats? (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.12.17 9:00)
- Bundesrat setzt totalrevidiertes Energiegesetz per 2018 in Kraft Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 1. November 2017 das totalrevidierte Energiegesetz, dem die Schweizer Stimmbevölkerung in der Referendumsabstimmung vom 21. Mai 2017 zugestimmt hat, per 1. Januar 2018 in Kraft gesetzt. Gleichzeitig hat er die Ergebnisse der Vernehmlassung zu den zugehörigen Verordnungsrevisionen zur Kenntnis genommen und die Verordnungen verabschiedet. Die drei neuen und sechs revidierten Verordnungen treten gleichzeitig mit dem Gesetz in Kraft. (www.admin.ch, 2.12.17 9:19)
- Puzzle der Hoffnung: So gelang einem bayerischen 800-Seelendorf der Weg zur Autarkie »Klein aber oho!« Kaum jemals hat dieser Ausruf besser gepasst, als bezogen auf das Dörfchen Rettenbach im schönen Ostallgäu. Nur etwas mehr als 800 Menschen leben hier am Auerberg, darunter zahlreiche junge Familien – und doch tut sich etwas ganz Besonderes zwischen saftig grünen Wiesen und sanften Hügeln. Das Rettenbach-Phänomen ließe sich mit den Vorgängen … (Trends der Zukunft, 2.12.17 9:01)
- Strom speichern in einem Atemzug Mit Druckluft im Berg Strom speichern – dass dies funktioniert, haben zwei Pioniere in einem Stollen bei Biasca bewiesen. Die Technologie verspricht eine Lösung für das Grundproblem der Energiewende. (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.12.17 5:30)
- Wie wir in Zukunft einkaufen In Zürich gehen laufend Traditionsgeschäfte ein. Das hat ganz konkrete Folgen für die Stadtentwicklung. Fünf Szenarien, wohin sich der Detailhandel in Zukunft bewegen könnte – und was das mit einer Stadt macht. (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.12.17 5:30)
- Lösen Druckluftspeicher-Kraftwerke die Energieversorgung von morgen? Eine Tessiner Start-up-Firma und Forschende der ETH und anderer Hochschulen funktionierten Ende 2015 einen Stollen im Gotthardmassiv zur Versuchsanlage um. Ihr Ziel: mit Druckluft Strom zu speichern. (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.12.17 5:30)
- Führung findet heute anders statt, der tonangebende Chef hat ausgedient Der ‹neue Chef› arbeitet für die Mitarbeitenden, nicht umgekehrt. Empathie, Vertrauen, Kreativität und Motivation sind die Schlüssel dazu. (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.12.17 5:30)
- Republican Voters Not in Denial About Climate An analysis of voter opinions finds that half of Republican voters think climate change is happening, and would support regulating CO2 as a pollutant. Christopher Intagliata reports. - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 2.12.17 1:45)
01.12.2017[Bearbeiten]
- Klimaflucht durch Klimawandel - Lösungsstrategien, wie die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien, sind ein Muss (oekonews.at, 30.11.17 5:00)
- … aber Doris Leuthard hat mir in ja schon in Paris gesagt, dass sie das «high ambition» nicht ernst meine … (@mahaenggi, 1.12.17 22:44)
- New research, November 20-26, 2017 A selection of new climate related research articles is shown below. - - Figure is from paper #6. - Climate change - 1. Acceleration in the global mean sea level rise: 2005-2015 - "Our results show that the acceleration during the last decade (0.27 ± 0.17 mm/yr2) is about three times faster than its value during 1993–2014. The acceleration comes from three factors, i.e. 0.04 ± 0.01 mm/yr2 (~15%) by land ice melting, 0.12 ± 0.06 mm/yr2 (~44%) by thermal expansion of the sea water, and 0.11 ± 0.02 mm/yr2 (~41%) by declining land water storage." - - 2. Relationship between ocean carbon and heat multi-decadal varia... >| (Skeptical Science, 1.12.17 22:28)
- Bundesrat legt die nächste Etappe der Schweizer Klimapolitik fest An seiner Sitzung vom 1. Dezember 2017 hat der Bundesrat die Botschaft zur Totalrevision des CO2-Gesetzes für den Zeitraum 2021–2030 sowie die Botschaft zur Genehmigung des Abkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Union über die Verknüpfung der Emissionshandelssysteme (EHS) verabschiedet. Es handelt sich hierbei um die nächste Etappe der Schweizer Klimapolitik. (www.admin.ch, 1.12.17 22:15)
- Die Grünen - Die Schweiz muss und kann mehr tun für den Klimaschutz Das neue CO2-Gesetz ist dringend nötig, aber die Vorlage des Bundesrats ist ungenügend. Die Schweiz muss und kann einen fairen Anteil an den globalen Klimaschutz leisten. (www.gruene.ch, 1.12.17 21:37)
- Schweizerischer Gewerbeverband verlangt wirksame Klimapolitik Heute hat der Bundesrat den Entwurf des neuen CO2-Gesetzes verabschiedet. Der Schweizerische Gewerbeverband unterstützt das Ziel, die Emissionen von Treibhausgasen bis zum Jahr 2030 im Vergleich mit 1990 zu halbieren. Der grösste Dachverband der Schweizer Wirtschaft fordert aber viel mehr Flexibilität in der CO2-Reduktion. Was zählt ist nämlich die Wirkung von Massnahmen. Teure und verschnörkelte Regelwerke hingegen schaden dem Klimaschutz. (www.sgv-usam.ch, 1.12.17 21:30)
- Schweiz braucht eine ambitioniertere Klimapolitik~ Die Schweiz braucht eine ambitioniertere Klimapolitik Die Grünliberalen erwarten, dass die Schweiz bei der Klimapolitik international eine Vorreiterrolle einnimmt. Das bundesrätliche Reduktionsziel von 30 Prozent gegenüber 1990 ist ungenügend. Neben einem ambitionierteren Ziel braucht es auch griffigere Massnahmen. Insbesondere muss der Verkehr als grösster Verursacher von Treibhausgasemissionen besser berücksichtigt werden. (grunliberale.ch, 1.12.17 21:38)
- CO2-Gesetz: Die 40-Franken-Lüge Heute hat der Bundesrat die Totalrevision des CO2-Gesetzes verabschiedet. Schon in der Vernehmlassung wurde der wirtschafts- und bürgerfeindliche Entwurf von der SVP stark kritisiert und als untauglich abgelehnt. Dass die zur Energiewende notwendigen Fr. 40.- weit untertrieben waren und eine Lüge sind, beweist der Bundesrat mit seiner Botschaft gleich selbst. (www.svp.ch, 1.12.17 21:36)
- Deshalb brauchen wir keine neuen Erdöl- und Erdgaspipelines, sondern Erneuerbare. Auch besser fürs Klima! … (@KlimaAllianzCH, 1.12.17 20:26)
- CO2-Gesetzesrevision: Potenzial der Unternehmen noch zu wenig ausgeschöpft Die Botschaft zur Totalrevision des CO2-Gesetzes bringt im Vergleich zur Vernehmlassungsvorlage einige positive Änderungen mit sich. Begrüssenswert ist insbesondere der erleichterte Zugang für Unternehmen zu Zielvereinbarungen mit Verminderungsverpflichtungen. Denn über Zielvereinbarungen wird nicht nur mehr Wirkung erzielt als mit der Einzelwirkung der CO2-Abgabe, sondern es resultieren auch (www.economiesuisse.ch, 1.12.17 20:28)
- Nächste Etappe der Schweizer Klimapolitik Der Bundesrat hat aufgezeigt, wie er das Pariser Klimaabkommen umsetzen möchte. Er macht dabei einen Schritt auf die Wirtschaft zu. Diese zeigt sich trotzdem unzufrieden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 1.12.17 20:04)
- Revidiertes CO2-Gesetz: Verpasste Chance für Gleichbehandlung von Gebäude und Verkehr Verband der Schweizerischen Gasindustrie VSG: Zürich (ots) - Der Bundesrat hat heute die Botschaft für das revidierte CO2-Gesetz verabschiedet. Sie ist eine verpasste Chance: Der Verkehr - der Bereich, der mit Abstand die Umwelt am stärksten belastet und mit grösstem Einsparpotenzial - wird ... (Presseportal.ch, 1.12.17 17:21)
- Klimawandel ist ein ernstes Problem, sagen auch die Schweizerinnen und Schweizer. @UVEK schlägt aber Massnahmen ohne Ambitionen vor. … (@KlimaAllianzCH, 1.12.17 16:37)
- Die Interessenvertreter der Stromproduzenten haben kein Erfolg gehabt, der Bundesrat lehnt eine zusätzliche Förderung der Wasserkraft ab … (@punkt4info, 1.12.17 16:25)
- Heute beginnt @24xNachhaltig - der Adventskalender für eine bessere Welt. … (@WWF_Schweiz, 1.12.17 16:25)
- We are so thrilled to be part of the @24xSustainable advent calender from @faircustomer_en. … (@ZeroWasteCH, 1.12.17 16:21)
- Wie die IEA der realen Photovoltaik-Entwicklung trotzt pic.twitter.com/e8POipAql5 (@pvmagazine_de, 1.12.17 16:13)
- Note «ungenügend» beim Klimaschutz Die SP kritisiert das CO2-Gesetz, das der Bundesrat heute vorgelegt hat, als ungenügend. Die SP hält an ihrer Forderung nach einer Reduktion der CO2-Emissionen um 60 Prozent fest, und zwar grösstenteils im Inland. Langfristig muss sich die Schweiz am Null-Emissions-Ziel ausrichten. Nebst notwendigen Reduktionen beim Strassenverkehr, bei Gebäuden und beim Flugverkehr steht die Finanzwirtschaft in der Pflicht: Die aus der Schweiz gesteuerten Finanzmittel in Milliardenhöhe dürfen nicht mehr in klimaschädliche Wirtschaftszweige fliessen. Weiter (, 1.12.17 0:00)
- BR verpasst Chance für Verbot fossiler Heizungen: 40% der CO2-Emissionen stammen heute aus Gebäuden. Diese müssen bis 2050 zu (solaren) Kraftfwerken & 100% erneuerbar werden. Handeln im Inland statt Zertifikatekauf im Ausland = Arbeits (@swissolar_d, 1.12.17 16:10)
- So tiefe Ambitionen, obwohl Bevölkerung den Klimawandel als grosse Gefahr sieht. Unsere Kritik am #CO2Gesetz: …https://twitter.com/campaxorg/status/936626639131299841 … (@KlimaAllianzCH, 1.12.17 17:07)
- Klimarisiken im Finanzsektor: Deutschland darf nicht länger wegsehen Das Pariser Abkommen zum Klimaschutz verpflichtet die Staatenwelt nicht nur, die Erderwärmung abzubremsen, indem weniger Treibhausgase ausgestoßen werden. Es verpflichtet sie auch, alle Finanzflüsse mit den Klimazielen in Einklang zu bringen. Doch gab es gerade für diesen Bereich kein Verhandlungsmandat zur konkreten Umsetzung. Dabei drängt die Zeit: Angesichts oft langjähriger Investitionszyklen müssen jetzt die Weichen gestellt werden, damit das Risiko kohlenstoffintensiver Fehlinvestitionen verringert und ein Festfahren in klimaschädlichen Geschäftsmodellen verhindert wird. Dies gilt nicht nur ... >| (Germanwatch e.V., 29.11.17 16:48)
- To drop CO2 emissions, look to local transportation and housing Local efforts in the transportation and residential-housing sectors could help the United States meet the greenhouse gas reduction commitment it made as a Paris Climate Accord signatory, according to research from John Landis and Erick Guerra of the University of Pennsylvania and David Hsu of MIT. (EurekAlert! - Breaking News, 1.12.17 6:00)
- Rohstoffmanagement im Anthropozän – Das Beispiel der Phosphate … (@scilogs, 1.12.17 15:58)
- Ökostrom Spätlese Die Liberalisierung des Strommarktes treibt zuweilen eigentümliche Blüten. Das gibt es die Stromtarife "Staatsfrei", "Liberland", "Frauenpower" oder "Vegawatt". Fehlt nur noch Strom aus einer Toplage wie der "Wehlener Sonnenuhr" an der Mosel. Als Spätlese besonders attraktiv.Eine Kolumne von Georg Etscheit - (klimaretter.info, 1.12.17 15:30)
- Stromspeicher für Solaranlagen: Empfehlungen für Privathaushalte (Oeko.de Aktuelle Meldungen, 1.12.17 14:48)
- BP #Leuthard sagt richtig: «Auch Nichtstun ist nicht gratis!» >> Lesen Sie unsere Medienmitteilung zur #Totalrevision des #CO2Gesetz! Es gilt, die richtigen Anreize zu setzen @ChrZeyer …pic.twitter.com/amn1pa2zcR (@swisscleantechD, 1.12.17 15:07)
- Doris Leuthard informiert über CO2-Ziele: Wird Heizöl teurer? Bundespräsidentin Doris Leuthard sagt, wie die Schweiz weiter CO2 einsparen und so die Erderwärmung auf weniger als 2 Grad zu reduzieren soll. (Blick am Abend, die wirklich unterhalten, 1.12.17 14:30)
- Leuthard präsentiert Massnahmen: So will die Schweiz die Klimaziele erreichen Höhere Heizkosten und mehr erneuerbare Treibstoffe: Mit diesen Massnahmen will Umweltministerin Doris Leuthard das Pariser Klima-Abkommen umsetzen. (20 Minuten | News, 1.12.17 14:30)
- So will der Bundesrat die Klimaziele umsetzen Höhere Heizkosten und mehr erneuerbare Treibstoffe: Umweltministerin Doris Leuthard stellte die Totalrevision des CO2-Gesetzes vor. - (Newsticker von Tages-Anzeiger, 1.12.17 12:02)
- So soll die Schweiz die Pariser Klimaziele erreichen Den CO2-Ausstoss halbieren – dazu ist eine Gesetzesrevision nötig. Wie diese aussieht, erklärt Leuthard vor den Medien. (SRF News Schweiz, 1.12.17 14:45)
- Klimaschutz ist kluge Wirtschaftspolitik Die Schweizer Wirtschaft braucht verbindliche Klimaziele auch im Inland. Das zeigte der diesjährige... (swisscleantech: Neueste Nachrichten, 1.12.17 13:30)
- Die Wörter des Jahres sind gekürt! Deutschschweiz: #metoo Romandie: harcèlement. Zum ersten Mal war die Wahl mehrsprachig, forschungsbasiert und interaktiv: … #WortdesJahresCH (@ZHAWLinguistik, 1.12.17 12:54)
- PM: #Ressourcenvergeudung durch #Getränkekarton|s: Deutsche Umwelthilfe deckt massives #Recycling|problem auf (@Umwelthilfe, 1.12.17 12:53)
- Bewegliche Fassadenelemente ohne Energieverbrauch Wissenschaftler arbeiten an Antriebselementen und Aktuatoren für Komponenten an Gebäuden, die ohne Energieverbrauch Signale in mechanische Bewegung umwandeln. So soll dem Klimaschutz und der Energieeffizienz verstärkt Rechnung getragen werden. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 1.12.17 12:15)
- Auto - München: Autoindustrie: Deutsche Verkehrspolitik widersprüchlich München (dpa) - Der Präsident des Autoverbands VDA, Matthias Wissmann, und VW-Nutzfahrzeugvorstand Andreas Renschler sind mit der deutschen Verkehrspolitik hart ins Gericht gegangen. Bis 2030 rechne die Bundesregierung mit bis zu 30 Prozent mehr Gütertransport, zugleich wolle sie den CO2-Ausstoß im Verkehr um 40 Prozent senken, sagte Wissmann am Freitag in München auf dem Nutzfahrzeugforum des "Handelsblatts". Politiker sollten "gelegentlich die Sache zu Ende denken: Enorm steigende Gütermengen und gelegentlich unrealistische andere Ziele bringt auch Europa nur ganz schwer zusammen."... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 1.12.17 11:48)
- Rund die Hälfte der deutschen Haushalte heizt mit #Erdgas, #Heizöl macht etwa ein Viertel aus. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen #Energieträger im #Vergleich: pic.twitter.com/yku4m8qCml (@co2online, 1.12.17 11:36)
- Holz statt Kohle - eine gute Idee? Holz zu verbrennen ist wieder "in", und für den Klimaschutz wird es auch gefördert. Naturschützer aber warnen, dass der neue Hunger nach Holz katastrophale Folgen haben werde - für die Wälder, die Menschen und das Klima. (Deutsche Welle, 1.12.17 11:48)
- Klimawandel: UNO empfiehlt Kaktus als wichtige Nahrungsquelle Die Kaktusfeige habe sich bei Dürren bewehrt, sagt die UN-Ernährungsorganisation. Vor allem im systematischen Anbau sei sie sehr reichhaltig. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 1.12.17 11:09)
- Fossiles Auslaufmodell Der Klimawandel birgt auch für Finanzinvestoren enorme Risiken. Eine privatwirtschaftliche Arbeitsgruppe will diese jetzt transparent machen.Von Michael Hahn - (klimaretter.info, 1.12.17 10:04)
- Nationale CO2-Steuer und europäischer Mindestpreis schützen Klima am effektivsten Ein mit einer nationalen CO2-Steuer gekoppelter europäischer Mindestpreis ist ein sehr wirkungvolles und effizientes Klimaschutzinstrument. (Sonnenseite, 1.12.17 10:18)
- Forschungsnetzwerke übergeben Empfehlungen Neues Energieforschungprogramm - Am 28. November 2017 trafen sich rund 80 Vertreter aus Wissenschaft, Forschung, Verbänden und Industrie im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur 6. Sitzung der Energiewende-Plattform Forschung & Innovation. Im Vordergrund stand der breit angelegte Konsultationsprozess für das kommende, 7. Energieforschungsprogramm. Erstmals sind alle relevanten Akteure der Energieforschung und -wirtschaft frühzeitig in die Weiterentwicklung der Forschungspolitik einbezogen. Vertreter der Forschungsnetzwerke übergaben zu sieben Themengebieten ihre Empfehlungen an das Minist >| (BINE.info, 1.12.17 10:09)
- #SDGinteractions: enormes Synergiepotenzial im Kampf gegen Armut, Hunger und für Gesundheit und Wohlbefinden - neue Studie zu #SDGs von @prajdhan @DiegoRybski et al …pic.twitter.com/xYSACSzpEQ (@PIK_Klima, 1.12.17 10:08)
- Was sind die Klimaprognosen? Wie gestalten sich die Verhandlungen auf internationaler Ebene? Woher stammen die finanziellen Mittel und wer hat Anrecht darauf? Der kostenlose Onlinekurs des #EDA zum #Klimawandel liefert Antworten. …pic.twitter (@oebu_ch, 1.12.17 9:46)
- The Carbon Brief Interview: Dr Bill Hare Dr Bill Hare is the co-founder and CEO of Climate Analytics, an international non-profit climate... - The post The Carbon Brief Interview: Dr Bill Hare appeared first on Carbon Brief. - (Carbon Brief, 1.12.17 9:00)
- Dieses smarte Solarfenster erreicht einen Rekordwert in Sachen Effizienz! Das National Renewable Energy Laboratory arbeitet bereits seit geraumer Zeit an Fenstern, die aus dem aufgenommenen Sonnenlicht auch Strom produzieren können. Bisher gab es dabei eine Wechselwirkung zwischen der Qualität des Fensters und der Menge an erzeugtem Strom. Oder anders ausgedrückt: Um viel Strom zu erzeugen, mussten die Fenster so gestaltet werden, dass kaum noch … (Trends der Zukunft, 1.12.17 9:35)
- Klimaschutz: Der Bundesrat will für Milliarden Auslandszertifikate kaufen statt CO2 im Inland zu reduzieren - in jeder Beziehung eine schlechte Idee. … (@WWF_Schweiz, 1.12.17 9:05)
- UN-Nachhaltigkeitsziele im Jahr 2017: Wo steht Europa? Im September 2015 beschlossen die 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen mit der „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ erstmals global gültige Ziele für nachhaltige Entwicklung. (Sonnenseite, 1.12.17 9:18)
- Verantwortung der Wissenschaft Die aktuelle ökonomisch-ökologische Krise verlangt nach einem «neuen Vertrag zwischen Wirtschaftswissenschaft und Gesellschaft». (Infosperber, 1.12.17 8:44)
- Wassermelonen führen zu Wassermangel und Protesten in Marokko Im südmarokkanischen Draa-Tal herrscht seit Monaten ein Wassernotstand. Mitverantwortlich dafür sind ein intensiver Anbau von Wassermelonen und ein Solarkraftwerk. Kürzlich kam es zu gewalttätigen Protesten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 1.12.17 6:00)
- Der Mensch, das manipulierbare Wesen Alle würden am liebsten alle anschubsen und smart zu ihrem Glück verführen: Das «Nudging» hat sogar Nobelpreis-Weihen erhalten. Zu Recht? Kritik eines neuerdings erhobenen belehrenden Tons in Wissenschaft und Politik. (–- Neue Zürcher Zeitung, 1.12.17 5:30)