Kuratierte Artikel August 2018
Aus Energie WM Wiki
Inhaltsverzeichnis
- 1 31.08.2018
- 2 30.08.2018
- 3 29.08.2018
- 4 28.08.2018
- 5 27.08.2018
- 6 26.08.2018
- 7 25.08.2018
- 8 24.08.2018
- 9 23.08.2018
- 10 22.08.2018
- 11 21.08.2018
- 12 20.08.2018
- 13 19.08.2018
- 14 18.08.2018
- 15 17.08.2018
- 16 16.08.2018
- 17 15.08.2018
- 18 14.08.2018
- 19 13.08.2018
- 20 12.08.2018
- 21 11.08.2018
- 22 10.08.2018
- 23 09.08.2018
- 24 08.08.2018
- 25 07.08.2018
- 26 06.08.2018
- 27 05.08.2018
- 28 04.08.2018
- 29 03.08.2018
- 30 02.08.2018
- 31 01.08.2018
31.08.2018[Bearbeiten]
- «Wir können uns nicht leisten, eine bezahlte Demokratie zu haben» Die Schweiz hat ein geringes Sensorium für Interessenskonflikte, sagt Strafrechtler und Korruptionsexperte Mark Pieth. (SRF News Schweiz, 31.8.18 21:02)
- Wassernotstand im Supermarkt: Der Lebensmitteleinzelhandel und sein Umgang mit einer knapper werdenden Ressource Anlässlich der World Water Week in Stockholm hat der WWF untersucht, wie deutsche Supermärkte mit ihrer Verantwortung für Süßwasser umgehen. Fakt ist, dass die Branche vor allem durch ihre landwirtschaftlichen Produkte Wasserrisiken stärker ausgesetzt ist als jede andere. Deutsche Bauern erwarten aufgrund des diesjährigen Hitzesommers massive Ernteeinbußen. Im weltweiten Durchschnitt ist die Landwirtschaft mit 70 Prozent der mit Abstand größte Wassernutzer. Das Ergebnis der Umfrage: Verständnis und Wissen fehlen allerdings noch bei den allermeisten. In der Regel kennen die Supermä... >| (www.wwf.de, 31.8.18 21:10)
- „Können sich Unternehmen Krisenkommunikation sparen, Herr Weise?“ Selten erreichen Kommunikationskrisen die Dimension von Dieselgate oder des Datenskandals rund um Facebook. Unternehmen holen in so einem Fall meist Agenturen ins Boot, die ihre besten und teuersten Berater ins Rennen schicken. Die Kommunikation involviert die Vorstandsebene. Die Berichterstattung von Leitmedien prägt das Handeln; parallel ermittelt häufig die Justiz. Ist eine Reputationskrise gleich eine Unternehmenskrise? Warum kommt vieles nur schleppend raus? Müssten Kunden Krisenunternehmen nicht viel stärker abstrafen? Fragen an Klaus Weise, Geschäftsführer und Krisenkommunikationsexperte bei Serviceplan PR... >| (pr-journal.de, 31.8.18 20:58)
- Energieeffizienz in der Kommune Energieeffizienz und Klimaschutz auf kommunaler Ebene ist von großer Bedeutung, denn Städte und Gemeinden können hier zu wichtigen Vorbildern für ihre Bevölkerung und lokale Unternehmen werden. Verbessern sie die Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden und Liegenschaften, kann der kommunale Klimaschutz außerdem die Energiekosten maßgeblich senken. Kämmerer und Bürgermeister sollten daher investieren: in effiziente Liegenschaften, Green IT, moderne Straßenbeleuchtung sowie weitere energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen. - (www.dena.de, 31.8.18 20:56)
- Hohe Auszeichnung für ETH-Klimaforscher Reto Knutti, Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich, wird für seine Leistungen in der Erforschung des Klimawandels und für die Vermittlung seiner Erkenntnisse an die Öffentlichkeit mit dem Preis der Stiftung Dr. J.E. Brandenberger 2018 ausgezeichnet. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Der mit 200 (www.ethz.ch, 31.8.18 20:55)
- Postwachstum studieren! 10 Jahre nach der großen Wirtschaftskrise steht eine Frage im Raum: „Wie hat sich die Wirtschaftswissenschaft verändert?“. Von besonderer Relevanz sind dabei Veränderungen in der universitären Lehre hin zu mehr Pluralität. Einen besonderen Weg verfolgt dabei die junge Cusanus Hochschule. (Blog Postwachstum, 31.8.18 20:47)
- Climate Fwd: Big Environmental Rollbacks Are Pending. Here’s How You Can Weigh In. Welcome to the Climate Fwd: newsletter. The New York Times climate team emails readers once a week with stories and insights about climate change. Sign up here to get it in your inbox. — This week: An abridged guide to civic involvement. A pastor who’s reviving the Poor People’s Campaign, once led by the Rev. Dr. Martin Luther King Jr., and including environmental justice. And, before the long weekend, some recommended listening. (www.nytimes.com, 31.8.18 20:17)
- Nearly Every Ecosystem on the Planet Will Be Transformed By Climate Change (Yale Environment 360, 31.8.18 20:27)
- Telefonkabinen — Abschied von den Festnetz-Leitfossilien Seit Anfang Jahr ist die Swisscom nicht mehr verpflichtet, in jeder Gemeinde einen öffentlichen Telefonanschluss zu unterhalten. Die Folge: Das Gros der Telefonkabinen wird rückgebaut. Die Kleinarchitekturen verschwinden aus unserer Gegenwart. Abgelöst durch das Mobiltelefon in der Hosentasche. Zeit für einen Rückblick auf die Ära der Telefonkabinen. (blog.nationalmuseum.ch, 31.8.18 20:11)
- Mässigung: Wie eine alte Tugend uns zufriedener leben lässt Wir überfordern die Natur - aber auch uns selbst, sagt der Erziehungswissenschaftler Thomas Vogel. Den Ausweg haben schon antike Philosophen skizziert: Mäßigung. Wir sprachen mit Vogel über sein soeben erschienenes, gleichnamiges Buch (www.geo.de, 31.8.18 19:58)
- Die Klimaschutzlücke im Verkehr lässt sich nur mit einem ambitionierten und kohärenten Instrumentenmix schließen Die von der Bundesregierung beschlossenen Klimaschutzziele im Verkehr sind nur mit einem Mix ambitionierter Maßnahmen zu erreichen. Dazu gehören unter anderem weitgehende Effizienzvorgaben für Pkw und Lkw sowie grundlegende Reformen der Steuern und Abgaben auf Kraftstoffe und Fahrzeuge. Damit die beschlossene CO2-Minderung um 40 bis 42 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990 erreicht werden kann, ist „das Ausschöpfen der technischen Potenziale der Fahrzeuge zwar notwendig, aber nicht ausreichend“, heißt es in einer Analyse des Berliner Thinktank Agora Verkehrswende. (www.oeko.de, 31.8.18 19:55)
- Sondierbohrungen: Einblick in die Tiefe des Untergrundes Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) bewilligte am 21. August 2018 drei der insgesamt 22 von der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) eingereichten Gesuche für Sondierbohrungen. Mit den Sondierbohrungen (genauer: Tiefbohrungen) wird die Nagra ab 2019 den geologischen Untergrund genauer untersuchen. Darauf gestützt wird die Nagra gegen 2022 bekanntgeben, für welche Standorte sie Rahmenbewilligungsgesuche für den Bau von geologischen Tiefenlagern ausarbeiten wird. In einem Interview berichtet Jürg Neidhardt, Nagra-Projektleiter der Tiefbo... >| (energeiaplus.com, 31.8.18 19:54)
- Experimente wagen Am 1. Januar 2019 soll das neue Gebäude-Energie-Gesetz in Kraft treten. BAK, DGNB und GdW schlagen dafür eine Experimentierklausel vor. Sie ermöglicht einen alternativen Nachweis, der auf eine CO2-Bilanzierung umstellt (dabonline.de, 31.8.18 19:36)
- Nicht die Menge allein bestimmt das Risiko Um Risiken des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln zu senken, muss man sie messen, was häufig über mengenbasierte Indikatoren erfolgt. Doch diese verkennen Risiken, schreibt Robert Finger. (www.ethz.ch, 31.8.18 19:32)
- Klimapolitik "zeit-gerecht" gestalten — WBGU übergibt Politikbericht an Bundesregierung Nur wenn Klimapolitik gerecht gestaltet wird, kann sie auch erfolgreich sein. Voraussetzung dafür ist, dass die Dringlichkeit des Klimaschutzes ernst genommen wird und die Interessen der Betroffenen — als potenziell Geschädigte von Klimaänderungen sowie als Betroffene des notwendigen Strukturwandels für den Klimaschutz — gleichermaßen berücksichtigt werden. Das ist die Botschaft eines neuen Politikpapiers mit dem Titel "Zeit-gerechte Klimapolitik: Vier Initiativen für Fairness" das der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) am 31. August an Bundesumw... >| (wupperinst.org, 31.8.18 19:29)
- Studie: Klimawandel wird Ökosysteme im kommenden Jahrhundert massiv verändern Die fortschreitende Erderwärmung wird laut einer Studie im kommenden Jahrhundert die Ökosysteme in Europa und anderen Erdteilen massiv verändern. Die enormen Veränderungen in den kommenden 100 bis 150 Jahren brächten in Gebieten wie Europa und den USA die dort ansässigen Tiere und Pflanzen in Gefahr, heißt es in der Untersuchung, die ein internationales Wissenschaftlerteam am Donnerstag im Fachblatt "Science" veröffentlichte. (www.afp.com, 31.8.18 19:28)
- UREK-S setzt ein erstes Zeichen für einen zeitgemässen Wasserzins Die UREK-S hat sich für eine Flexibilisierung des Wasserzinses ausgesprochen. Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE begrüsst diesen Entscheid. Doch die Wasserkraftproduktion muss dringend entlastet werden - durch eine deutliche Senkung des Wasserzinses. Nur so kann die Wasserkraft langfristig wettbewerbsfähig sein. (www.strom.ch, 31.8.18 19:26)
- PPCO und Crazy 8: Zwei Methoden für effektives Brainstorming Ein Start-up-Coach berichtet aus seinem Alltag. Glaubst du auch, dass man bestimmte Gene haben muss, um kreativ zu sein? In diesem Artikel lernst du, wie du durch Brainstorming auf gute Geschäftsideen kommst und warum du gerade für die Kreativität viel Disziplin benötigst. (www.basicthinking.de, 31.8.18 18:56)
- VSE-Umfrage zeigt: 2019 bleiben die Strompreise im Schnitt konstant Für das Jahr 2019 rechnet der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) gesamtschweizerisch mit sich seitwärts bewegenden Strompreisen in der Grundversorgung. Dieser Entwicklung gegenu?ber stehen weiterhin steigende Abgaben. Dies zeigt eine Umfrage bei rund 30 der grösseren Verbandsmitglieder. (www.strom.ch, 31.8.18 18:48)
- Schweizer Bevölkerung offen für angemessene Flugticketabgabe - Schweizerische Energie-Stiftung Viele Kosten, die der Flugverkehr verursacht, sind nicht im Flugticket enthalten, steuerliche Bevorzugungen vergünstigen diese zusätzlich. Eine repräsentative Umfrage von gfs-zürich im Auftrag der SES zeigt, dass ein grosser Teil der Bevölkerung bereit ist, die Kosten für Folgeschäden in der Umwelt und bei der Gesundheit auf den Ticketpreis draufzuschlagen. Für einen innereuropäischen Flug werden im Schnitt (Median) 50 Franken als angemessen betrachtet. Der Ertrag aus dieser Abgabe soll mehrheitlich für Klimaschutzmassnahmen im Inland verwendet werden. Die SES fordert die Politik auf, eine Flu... >| (www.energiestiftung.ch, 31.8.18 18:47)
- dena-Leitstudie: Integrierte Energiewende - - Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in Deutschland bis 2050 im Vergleich zu 1990 um 80 bis 95 Prozent zu senken. Dies erfordert neben einer deutlichen Steigerung der Energieeffizienz auch die verstärkte Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien in allen Verbrauchssektoren — Industrie, Gebäude und Mobilität. Außerdem müssen alle Erzeuger- und Verbraucher aus den unterschiedlichen Sektoren in einem intelligenten Energiesystem zusammengeführt werden und entsprechende technische Infrastrukturen geschaffen werden. Um die zweite Phase der Energiewende erfolgreich zu ge... >| (www.dena.de, 31.8.18 18:44)
- Klimarisiko Schadinsekten Forscher der ETH Zürich und von Agroscope modellieren, wo Schadinsekten künftig vorkommen. Dies hilft, potenzielle Invasoren frühzeitig zu erkennen und für die Landwirtschaft mögliche Abwehrmassnahmen zu planen. (www.ethz.ch, 31.8.18 18:43)
- Dickster Teil des arktischen Meereises bricht zum ersten Mal auf Wissenschaftler sprechen von einer „erschreckenden“ Entwicklung: Der dickste und älteste Teil des arktischen Meereises ist aufgebrochen — zum allerersten Mal. Ursache sei der Klimawandel. (www.haz.de, 31.8.18 18:42)
- Wie Baselland Strom bekam Florian Blumer, Professor für Wirtschaftskommunikation an der Fachhochschule für Wirtschaft FHNW hat mit seinem Werk „Wie Baselland Strom bekam“ der Bücherreihe bild.geschichten.bl einen neuen Beitrag zur Geschichte des Kantons Basel-Landschaft hinzugefügt. Darin erklärt er anhand von 120 Fotografien, wie dieser elektrifiziert wurde. Im Podcast erzählt Florian Blumer wie sich die Nutzung von Strom im Kanton ausbreitete, wie er zum Bildmaterial kam und vieles mehr. (energeiaplus.com, 31.8.18 18:41)
- Flexibilität hilft dem Klimaschutz — Klimaschutzprojekte im Ausland sind ein Schlüssel für die Erreichung der Schweizer Klimaziele Um die ambitiösen globalen Klimaschutzziele zu erreichen, müssen Massnahmen mit rascher Wirkung umgesetzt werden. Anstatt den Energieverbrauch in der Schweiz zu verteuern und damit die CO2-Leakage zu erhöhen, sollten vielmehr im Ausland kostengünstige CO2-Einsparungen erwirkt werden. (www.erdoel.ch, 31.8.18 18:34)
- Alternative Finanzierungsoptionen für erneuerbare Energien im Kontext des Klimaschutzes und ihrer zunehmenden Bedeutung über den Stromsektor hin Das UBA empfiehlt, die Finanzierung der Förderung erneuerbarer Energien zu reformieren und gerechter zu machen, und hat deshalb ein Gutachten beauftragt. Die Verfasser des Gutachtens empfehlen, künftig auch den Verbrauch von Öl, Kohle, Gas, Diesel und Benzin mit den Kosten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu belasten und diese Energieträger in Abhängigkeit ihrer CO2-Emissionen zu besteuern. Im Gutachten wurden zwei Reformoptionen erarbeitet: Option 1 (die geltenden Energiesteuersätze für Kraft- und Heizstoffe durch einen CO2-Aufschlag ergänzen) wäre aus Sicht des UBA begrüßenswert... >| (www.umweltbundesamt.de, 31.8.18 18:29)
- In Fahrt mit DEFI VELO Jugendliche fahren immer weniger Velo. Praxisnah und auf spielerische Art will DEFI VELO diesem Negativtrend entgegenwirken, den Jugendlichen die Freude am Velofahren wiedergeben und sie zugleich für Verkehrssicherheit sensibilisieren. Geschicklichkeit, Mechanik, Ausfahrt im Verkehr und Begegnung mit Veloberufen stehen auf dem Programm. In Begleitung von ausgebildeten Leiterinnen und Leitern versuchen die Klassen bei den verschiedenen Posten möglichst viele Punkte zu sammeln, um sich für den nationalen Final am Ende des Schuljahres zu qualifizieren. Die regelmässige Evaluation der Aktion zeigt, dass DEFI VELO seine Ziele e... >| (energeiaplus.com, 31.8.18 18:26)
- Wirkungsmessung von Online-Werbung: Warum der Klick ausgedient hat In ihrem Gastbeitrag bei HORIZONT erklärt Marie-Claire Raden, Gründerin und Geschäftsführerin der Berliner Onlinemarketing-Agentur Tectumedia, warum die Wirkungsmessung in der Online-Werbung andere Erfolgskriterien entlang der Customer Journey braucht. (www.horizont.net, 31.8.18 18:25)
- Automatisierter Content & KI im Content-Marketing: die Wunderwaffe? Der folgende Text wurde von einem Menschen verfasst. — Was nach einem überflüssigen Kommentar klingt und so manchen Leser womöglich schmunzeln lässt, könnte in wenigen Jahren eine notwendige Kennzeichnung sein. Denn bereits heute wird immer mehr Content automatisiert und unter Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. — Droht uns also statt Skynet aus den Terminator-Filmen die Invasion der Redaktionsroboter? Werden Social Media Manager und Redakteure bald obsolet und durch Algorithmen ersetzt? (www.zielbar.de, 31.8.18 18:23)
- Mitarbeiter als Influencer, Botschafter oder sollen sie einfach ihre Arbeit tun? - mcschindler.com Mitarbeiter als Influencer, Botschafter od In einer Zeit, in der Algorithmen die neuen Gatekeeper im Internet sind, gelten Influencer als das neue Heilmittel. Allerdings gibt es neben zahllosen Diskussionen auch ernüchternde Erfahrungen mit externen Beeinflussern. Was liegt da näher, als auf Mitarbeiter als Influencer zurückzugreifen? Oder sie als Expertinnen oder Botschafter aufzubauen? Und schon befinden wir uns wieder in einem Wirrwarr von Begriffen: hier muss Ordnung her! Prof. Dr. Nicole Rosenberger und Markus Niederhäuser haben aufgeräumt. Am diesjährigen Content Strategy Barcamp #cosca18 in Dieburg habe ich ihre Typologisierung mit Kolleginnen und ... >| (www.mcschindler.com, 31.8.18 18:22)
- „Dieser Sommer hat Skeptikern die Augen geöffnet“ „Ist es das Klima oder doch nur das Wetter, das uns diesen Sommer beschäftigt?“, fragte der OÖ Stammtisch von „OÖ-Krone“ und ORF OÖ im Gasthof Strauß in Ansfelden nicht nur die Experten am Podium, sondern auch das Publikum. Klimawandel-Skeptiker gibt es nach diesem Extrem-Sommer nur noch wenige. (Krone.at - Nachrichten, 31.8.18 14:00)
- The silver lining of fake news This is are-post from ClimateSight - What exciting times we live in! The UK is stockpilingfoodandmedicineas it charges willingly into a catastrophe of its own choosing. The next Australian prime minister islikely to bea man who has committedcrimesagainsthumanity. And America has descended so far into dystopia that it can't even be summed up in one pithy sentence. - I spend a lot of time wondering how future generations will look back upon this period in history. Will there be memorial museums on Nauru and at the US-Mexican border, pledging Never Again? Will the UK's years in the European Union be heralded as a golden age for the country... >| (Skeptical Science, 28.8.18 7:42)
- Global warming is intensifying El Niño weather As humans put more and more heat-trapping gases into the atmosphere, the Earth warms. And the warming is causing changes that might surprise us. Not only is the warming causing long-term trends in heat, sea level rise, ice loss, etc.; it's also making our weather more variable. It's making otherwise natural cycles of weather more powerful. - Perhaps the most important natural fluctuation in the Earth's climate is the El Niño process. El Niño refers to a short-term period of warm ocean surface temperatures in the tropical Pacific, basically stretching from South America towards Australia. When an El Niño happe... >| (Skeptical Science, 29.8.18 7:39)
- Wissenschaftler fordern Klima-Pass Einen Klima-Pass für Menschen, die ihre Heimat wegen des Klimawandels verlieren, schlägt der Wissenschaftliche Beirat für Globale Umweltveränderungen (WBGU) jetzt vor. Der Pass soll staatsbürgergleiche Rechte in sicheren Staaten ermöglichen. - (Home, 31.8.18 13:24)
- Klimawandel - Drohender Totalausfall: Warum der Meeresspiegelanstieg unser Internet bedroht - Glasfasern von zusammen vielen tausend Kilometern Länge bilden in den USA das Rückgrat des Internets. Doch diese Infrastruktur ist in Gefahr: In den dicht besiedelten Küstengebieten könnten Datenleitungen und Knotenpunkte durch den Anstieg des Meeresspiegels bald überflutet werden. Dann droht ihr Totalausfall, denn viele Bauteile sind nicht wasserdicht.Von Focus Magazin-Autor Michael Odenwald (FOCUS Online, 31.8.18 16:14)
- Wie der Klimawandel die Natur verändert: Der späte Vogel fängt keinen Wurm Die Erderwärmung bringt das Leben von Tieren und Pflanzen aus dem Takt. Manche sind Verlierer des Klimawandels – wie der Storch. mehr... (taz.de, 31.8.18 16:01)
- Kulturerbe hautnah - - - - Nicht wie gewohnt an einem, sondern gleich an vier Wochenenden vom 1. bis am 23. September finden die Europäischen Tage des Denkmals heuer statt. Unter dem Motto «Ohne Grenzen» präsentiert jeweils eine von vier Regionen ihr kulturelles Erbe und lädt Nachbarn aus dem In- und Ausland zu einem Besuch ein. Feierlicher Anlass für das einmalige Format sind der fünfundzwanzigste Geburtstag der Denkmaltage in der Schweiz sowie das Europäische Kulturerbejahr 2018. Wir haben ein paar Highlights aus dem Programm herausgegriffen: - Ein besonderes Erlebnis steht Besuchenden in Genf bevor, wo sich der 1... >| (Startseite ?CH - meter, 30.8.18 14:28)
- So bereiten deutsche Städte sich auf die Folgen des Klimawandels vor Dieser Sommer war lang und hart – und ob er zu Ende ist, ist noch nicht ganz klar. Manch einer mag das als angenehm empfunden haben, aber die anhaltende Hitze brachte auch einige Probleme mit sich, unter anderem für die Landwirtschaft. Und seien wir mal ehrlich: 32 Grad im Urlaub am Strand können angenehm sein. … (Trends der Zukunft, 31.8.18 16:00)
- Nachhaltig wirtschaften. Das geht. Zum nachhaltigen Nutzen und Vorteil aller: Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Erfolgsrezepte und Ideen gibt?s beim 6. Swiss Green Economy Symposium 2018. Diskutieren Sie mit! #SGES2018 pic.twitter.com/iNARNFotb4 (@energiecluster, 31.8.18 14:24)
- EU #Ökodesign-Richtlinie sehr erfolgreich: Anzahl der Haushalte um 8 % gestiegen, Stromverbrauch für Beleuchtung um 18 % gesunken. Einsparungen in der Höhe des jährlichen Stromverbrauches von 70.000 Haushalten … #Infografi (@at_AEA, 31.8.18 13:32)
- Plastikverbot, Veggie-Day, Tempolimit: Ein Plädoyer für weniger Freiheit Freiheit ist das höchste Gut des Menschen. Wir brauchen Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, die Freiheit, uns frei zu bewegen und eigene Entscheidungen treffen zu können.Doch betrachten wir einmal näher, was wir mit unserer Freiheit alles anstellen, welche negativen Konsequenzen unsere unendlichen Möglichkeiten haben können, dann könnte man meinen: Wir haben unsere Freiheit eigentlich gar nicht verdient – zumindest nicht dort, wo wir damit auch Schaden bei anderen anrichten.Mit unserem Konsum- und Mobilitätsverhalten zum Beispiel.Mehr zum Thema:Wir Deutschen meinen die Umwelt zu schützen – ein... >| (Huffington Post Germany Athena, 31.8.18 12:43)
- Wie viel Spass es machen kann für die Stadt #Zürich zu arbeiten, sieht man in diesem Video @ewz_energie Die aktuellen #IT #Jobs der #OIZ sind hier zu finden http://bit.ly/2wvnrHO (@oiz_zh, 31.8.18 11:00)
- Auswertung von 45 Jahren Untersuchung von Schweizer #Fliessgewässern zeigt, dass sich mit dem #Klimawandel auch #geochemische Prozesse ändern (@EawagResearch, 31.8.18 9:43)
- Das große Krabbeln auf den Feldern Der Klimawandel lässt die Insektenpopulationen in vielen Regionen der Welt wachsen – und hungriger werden. Das kann zu enormen Ernteausfällen führen. US-Forscher haben berechnet, mit welchen Einbußen Bauern mit jedem Grad zusätzlicher Erderwärmung zu rechnen haben. - (Home, 31.8.18 9:33)
- Follower auf Instagram gewinnen und an sich binden – Die 8 beliebtesten Marken machen es vor Der richtige Social Media Auftritt will gelernt sein. Um auf Instagram zu punkten, braucht es vor allem ansehnlichen Content und direkte Interaktion mit dem Publikum. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 31.8.18 11:08)
- Erdgas ist klimaschädlicher als Kohle Es ist eine groteske Situation. In der Wissenschaft geht man seit Jahren mehrheitlich davon aus, dass Erdgas alles andere als klimafreundlich ist, während bei Politik und Energieunternehmen das Mantra vom idealen Partner für die Erneuerbaren Energie und von der harmlosen Brückentechnologie gepflegt wird. Und genau dies wird von einer Mehrheit in der Energiewendecommunity überglücklich aufgenommen und aktiv weitergetragen. Warum? Es scheint einen Konflikt zu entschärfen, der vielen Solarfreunden unangenehmen ist. Erneuerbare Wärmetechnologien konnten nie soweit durchgesetzt werden wie Photovoltaik oder die Wi... >| (www.dgs.de, 31.8.18 10:21)
- Die Abgehobenheit der Eliten – aus soziologischer Sicht Der Elitenforscher und Soziologe Michael Hartmann problematisiert in seinem Buch "Die Abgehobenen. Wie die Eliten die Demokratie gefährden" die gesellschaftlichen Folgen von sozialer Exklusivität der Mächtigen im Lande. Was zunächst wie ein Diskursbeitrag zum Populismus klingt, kann sich auf fundierte sozialwissenschaftliche Studien stützen – und geht... (HPD - Meldungen, 31.8.18 10:15)
- Volksbegehren als Alarmplan für Klimaschutz Viele Extremwerte prägten den heurigen Super-Sommer, das zeigt eine Bilanz, die Umweltlandesrat Rudi Anschober nun vorstellte. Für ihn ein Grund mehr, mit Hochdruck am Klimaplan zu arbeiten, den die EU von Österreich fordert. Tut die Bundesregierung nichts, will er als Alarmplan über ein Volksbegehren diskutieren. (Krone.at - Nachrichten, 31.8.18 7:00)
- Weiterhin viel Nebel und Staub am Piz Cengalo Noch immer gibt es kein unabhängiges Gutachten der Bündner Justiz zum Murgang von Bondo. Stattdessen ein weiterer Partei-Bericht. (Infosperber, 31.8.18 10:09)
- Die Suchmaschinenwerbung der Zukunft: Feedbasierte Textanzeigen Wussten Sie, dass das Feedmanagement-Tool Channable auch eine SEA-Funktion bereithält? Damit erstellen Sie im Handumdrehen tausende dynamische Textanzeigen. Suchmaschinenwerbung leicht gemacht! [Anzeige] (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 31.8.18 9:00)
- Niedersachsen startet Solarberatung für Kommunen Ein neues Beratungsprogramm "Solarenergie für Kommunen" hat die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) aufgelegt. (enbausa.de, 31.8.18 7:21)
- Vorratsdatenspeicherung: Europäischer Gerichtshof soll deutsche Vorratsdaten beurteilen Das Bundesverfassungsgericht wollte über die Speicherung aller Kommunikationsdaten urteilen. Doch nun soll es den EuGH anrufen. Es könnte das Ende der Vorratsdaten sein. ( ZEIT ONLINE, 31.8.18 8:18)
- Schweiz Tourismus will die Schweiz mit Hilfe von Influencern hipp machen (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 31.8.18 8:18)
- Wetter: Ja, das war ein Jahrhundertsommer Kein neuer Hitzerekord, und doch war dieser Sommer extrem: Nie wurde eine längere Trocken- und Wärmeperiode aufgezeichnet. ( ZEIT ONLINE, 31.8.18 7:53)
- #misläbe - Die Ausstellung über dich. Dein Leben, dein Alltag und dein Verhalten stehen im Zentrum der neuen interaktiven Ausstellung #misläbe in den Gärten des Campus Grüental der ZHAW in Wädenswil. (www.zhaw.ch, 31.8.18 6:51)
- Agentur für Erneuerbare Energien veröffentlicht Metaanalyse zur Rolle der Digitalisierung in der Energiewende „Energiewende und Digitalisierung sind untrennbar miteinander verbunden“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Digitale Technik wird an allen Stufen der Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft Einzug halten — von der Energieerzeugung über die Netze und den Handel bis zu den Verbrauchern. Damit sind viele Chancen, aber auch große Herausforderungen verbunden. Das geht aus der heute veröffentlichten Metaanalyse „Die Digitalisierung der Energiewende“ der AEE hervor. (www.unendlich-viel-energie.de, 31.8.18 6:44)
- Was von der Sommerhitze bleibt Gletscher, Grüne, Glaceverkäufer: Wer unter den heissen Temperaturen gelitten und wer von ihnen profitiert hat. Und warum eine kleine Zürcher Gemeinde zum schweizweiten Vorreiter werden könnte. (www.republik.ch, 31.8.18 6:32)
- WWF veröffentlicht globalen Fluss-Report Gesunde Flüsse können die gravierenden Auswirkungen von Wetterextremen wie Starkregen und Dürreperioden abmildern. Sie liefern zudem Energie aus Wasserkraft, Nahrung in Form von Fischen, Dünger und verhindern durch ihre Sedimente das versinken ganzer Flussdeltas. Dass Flüsse mehr leisten als bisher bekannt, zeigt der Report "Valuing Rivers", den der WWF zum Start der Weltwasserwoche im Stockholm veröffentlicht hat. (UmweltDialog, 31.8.18 4:54)
- Fluglärm-Gegner verstärken Lobbying in Bundesbern Mit der «Koalition Luftverkehr, Umwelt, Gesundheit» wollen Umwelt- und Lärmschutz-Verbände ihre Kräfte bündeln. >| (SRF News Schweiz, 31.8.18 5:53)
- Winzer frohlocken: Hitzesommer macht die Trauben schön Während die Landwirtschaft unter dem Wassermangel litt, sind die Rebberge prall gefüllt mit grossen, gesunden Trauben. (SRF Konsum Umwelt und Verkehr , 31.8.18 6:00)
- Propaganda hat in der Schule nichts zu suchen Links-grüne Ideologien unterwandern die Schule. Ein neues Lehrmittel ist ganz offensichtlich politisch gefärbt. Das geht nicht und muss unterbunden werden. Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf ausgewogene Information und Bildung. (–- Neue Zürcher Zeitung, 31.8.18 5:30)
- Die Unia kämpft für uns – wie in neuen Lehrmittel politische Werbung verbreitet wird Die Globalisierung nützt nur den Reichen, Attac kämpft für eine gerechte Welt, und die Unia setzt sich für «gerechte» Löhne ein: Manche Schullehrmittel sind mit politischen Parolen und Lobhudeleien durchsetzt. Zufall ist das nicht. (–- Neue Zürcher Zeitung, 31.8.18 5:30)
- «Eine neunköpfige Regierung wie in Zürich ist ein Auslaufmodell» Die Stadt Zürich stimmt über eine Verkleinerung des Stadtrats ab. Der Public-Management-Experte Reto Steiner glaubt, dass die Verwaltung dadurch effizienter würde. Sparen könne man mit «7 statt 9» indes nicht. (–- Neue Zürcher Zeitung, 31.8.18 5:30)
- Grundsicherung für alle ist locker bezahlbar Eine angebliche Unfinanzierbarkeit ist ein beliebtes Argument gegen die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens. Doch dieses kostet viel weniger, als man vielleicht glaubt. Das jedenfalls argumentiert Elizaveta Fouksman, am African Studies Center der Universität Oxford tätige Expertin für Internationale Entwicklung, auf der Internetplattform "The Conversation". (UmweltDialog, 31.8.18 3:12)
- Carbon Majors, Klimawandel und Menschenrechte – ein Update zu den Anhörungen der Nationalen Menschenrechtskommission der Philippinen Eine der ganz spannenden Entwicklungen in Sachen Klimapolitik und Menschenrechte diesen Herbst ist die aktuell laufende Anhörung der größten fossilen Konzerne durch die nationale Menschenrechtskommission der Philippinen. Hier müssen sich die „Carbon Majors“ (also die größten Kohle-, Öl- und Gaskonzerne) zur Frage verhalten, welche Verantwortung sie durch ihre Produkte am Klimawandel und den damit einhergehenden […] (Klima der Gerechtigkeit, 31.8.18 0:35)
- Smog reduziert Produktion von Solarstrom Laut aktuellen Berechnungen des MIT liegen die Kosten bei hunderten Mio. Dollar pro Jahr. (Sonnenseite, 31.8.18 0:48)
30.08.2018[Bearbeiten]
- Klimawandel: Sind weniger Geburten die Lösung? Das Bevölkerungswachstum und mögliche Massnahmen dagegen sollen in die Klimapolitik miteinbezogen werden — das fordern US-Klimaforscher. Ist die Forderung gerechtfertigt? (www.higgs.ch, 30.8.18 23:20)
- Hybride politische Kommunikation: Analog und digital im Zusammenspiel Im Projekt «Autobahnanschluss Plus» der Region Rorschach wurde ein hybrider Kommunikationsansatz gewählt. Es ist ein Beispiel dafür, wie sich politische Kommunikation digital unterstützen lässt. >| (www.kommunalmagazin.ch, 30.8.18 23:18)
- Earth Overshoot Day 2018 Am 1. August 2018 hat die Menschheit so viele natürliche Ressourcen verbraucht, wie die Erde in einem Jahr regenerieren kann (Wuppertal Institut, 24.8.18 8:38)
- Using the past to predict the future of global terrestrial ecosystem change An analysis of nearly 600 previously published paleoecological records suggests that Earth's terrestrial ecosystems are under risk of major transformation under all but the most aggressive climate mitigation scenarios. (EurekAlert! - Breaking News, 30.8.18 6:00)
- Ernteverluste - Klimawandel macht Schädlinge hungriger Steigende Temperaturen begünstigen nicht nur die Ausbreitung von Insekten, sondern beschleunigen auch deren Stoffwechsel – mit dramatischen Folgen (derStandard.at › Wissenschaft, 30.8.18 20:00)
- Verkehrswende nur mit Umbau des Stadtverkehrs Die Verkehrskommission der Bundesregierung zum Klimaschutz darf sich nicht darauf beschränken, Verbrennungsmotoren gegen Elektromotoren auszutauschen, fordert die Denkfabrik Agora Verkehrswende. Laut einer Studie des Öko-Instituts braucht es dafür viele verschiedene Maßnahmen. - (Home, 30.8.18 16:42)
- Mobilität in Deutschland: Verkehrswende sucht Steuermann Mehr Klimaschutz im Verkehr: Die Analyse eines Think-Tanks zeigt, wie das gehen könnte. Die Regierung plant eine neue Kommission. mehr... (taz.de, 30.8.18 16:57)
- Durstige Lebensmittel Viele unserer Nahrungsmittel werden aus wasserarmen Ländern im Süden importiert. Laut einer WWF-Umfrage ignoriert der Einzelhandel zumeist die Probleme der Anbauländer– die durch den Klimawandel zusätzlich verschärft werden. - (Home, 30.8.18 14:26)
- IoT: So funktioniert Noise Cancelling ohne Kopfhörer Kopfhörer mit Anti-Schall-System löschen Lärm aus, zumindest teilweise. Eine integrierte Elektronik wandelt die Schallwellen in ein genau entgegengesetztes Muster um. Beide löschen sich aus, allerdings nicht vollständig. Denn der Wandler braucht eine gewisse Zeit, den Anti-Schall zu berechnen. Schall wird zusätzlich per Funk übertragen US-Forscher haben jetzt ein System vorgestellt, das Lärm komplett auslöscht und … >| (Trends der Zukunft, 30.8.18 16:40)
- Adrian Schmid verlässt den Heimatschutz Nach zehn Jahren als Geschäftsführer widmet sich Adrian Schmid ab Frühjahr 2019 vermehrt der Schweizer Demokratiestiftung und ist offen für Neues. Alles Gute! (, 30.8.18 18:19)
- Luftentfeuchter-Test: Stromschlucker fällt bei Öko-Test durch Öko-Test hat zehn Luftentfeuchter für große und kleine Räume getestet. Sie sollen Schimmel verhindern und in der Wohnung hohe Luftfeuchtigkeit senken. Aber: Etliche Luftentfeuchter entpuppen sich als wahre Stromschlucker. - Der Beitrag Luftentfeuchter-Test: Stromschlucker fällt bei Öko-Test durch erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 30.8.18 15:00)
- Klimawandel setzt die Welt in Brand Im Jahr 2017 wurden große Teile Europas, Kanadas und der USA von verheerenden Waldbränden heimgesucht. 2018 wurden diese Rekorde noch übertroffen. Werden Hitze und Brände die neue Normalität? (Deutsche Welle, 30.8.18 16:18)
- Das verhinderte AKW Der Streit um das geplante Atomkraftwerk in Kaiseraugst kulminierte 1975 in der Besetzung des Baugeländes durch Aktivisten. Der Historiker David Häni hat nun in einem Buch die Akteure und die Hintergründe dieses umweltgeschichtlichen Wendepunktes analysiert. (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.8.18 5:30)
- What you need to know in advertising today - The threat that 5G poses to the cable business is so ominous that industry analysts are trying to handicap just how many people will cut the cord as a result. - Specifically, some analysts are already taking guesses as to how many customers will bail on cable giants like Comcast and Charter if wireless carriers moving into fixed home broadband as expected. - And the early estimates of how many homes at risk are in the millions. - To read more about what analysts are saying about 5G disrupting the cable business, click here. - In other news: - The Atlantic hired a Facebook news exec to figure out how to get more people to pay fo... >| (Business Insider, 30.8.18 16:00)
- Nationaler Verband Smart City Hub Switzerland gegründet: Die @stadtzuerich ist mit dabei #SmartCity #SmartCityHubSwitzerland (@oiz_zh, 30.8.18 14:50)
- Deadline for climate action If governments don't act decisively by 2035 to fight climate change, humanity could cross a point of no return after which limiting global warming below 2°C in 2100 will be unlikely, according to a new study by scientists in the UK and the Netherlands. The research also shows the deadline to limit warming to 1.5°C has already passed, unless radical climate action is taken. The study is published today in the European Geosciences Union journal Earth System Dynamics. (EurekAlert! - Breaking News, 30.8.18 6:00)
- Bundesamt für Strahlenschutz @bmu baut Messnetz für #Ultraviolett-#Strahlung u.a. mit dem Deutschen Wetterdienst #DWD auf 20 Stationen aus. Durch #Klimawandel höhere #UV-Strahlung, dadurch erhöhte und zunehmende Gefahr von #Hautkr (@DWD_klima, 30.8.18 13:54)
- WLan-Verstärkung: Besserer WLan-Empfang in Haus und Wohnung Drei unterschiedliche Techniken sollen schwächelnde WLan-Netze in Wohnungen und Einfamilienhäusern aufpeppen. Beim Test WLan-Verstärkung der Stiftung Warentest bietet ein Repeater für 67 Euro das beste Gesamtpaket. Repeater erweitern ein vorhandenes Funknetz, indem sie die Signale des WLan-Routers verstärken und weiterleiten. Eine weitere Technik ist nur für größere Distanzen empfehlenswert, eine dritte ist nicht schneller, aber teurer und verbraucht deutlich mehr Strom. (Stiftung Warentest Pressemitteilungen, 29.8.18 5:00)
- Schweizer Landschaft wird zerstückelt: Bauten statt Biodiversität Der WWF Schweiz schlägt Alarm, denn wegen willkürlicher und lascher Raumplanung verschwinden in der Schweiz immer mehr Pflanzen und Tiere. Unsere Landschaften werden durch Bauten… (Naturschutz.ch, 30.8.18 13:26)
- Innovationen auf der IFA: Wenn die Fitnessuhr den Schweinebraten verbietet Auf der Elektronikmesse IFA in Berlin wird gezeigt, wie „smartes Ernährungsmanagement“ aussieht. Nur essen muss man in Zukunft wohl noch selbstständig. (FAZ.NET, 30.8.18 11:29)
- Kosmische Strahlung? Kritik an Klimawandel-Leugner im EU-Parlament In einem Bericht für das Europaparlament streitet John Stuart Agnew ab, dass der Klimawandel vom Menschen verschuldet ist. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 30.8.18 12:47)
- Neue Plattform soll Beschaffungsprozess «intelligenter» machen - An der IT-Beschaffungskonferenz erhielten Besucher ein Update zur Gesetzesrevision. Auch die Korruptionsbekämpfung wurde thematisiert. Die Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit stellte zudem eine neue Plattform vor, die Insights zu Simap-Daten liefert. - (computerworld, 30.8.18 12:29)
- Für den #Klimaschutz brauchen wir verbrauchsärmere Autos und einen Umstieg auf Bus und Bahn. Den #Diesel hingegen eher nicht. Das #Dieselprivileg sollte daher fallen, da es Vielfahren belohnt. Das sagte unsere Präsidentin @mkrautzberge (@Umweltbundesamt, 30.8.18 11:40)
- Einführung in das papierlose Studium Im September beginnen zahlreiche Studierende mit einem Studium an der ZHAW in Wädenswil. Für vier der fünf Bachelorstudiengänge ist der Unterricht papierlos. Dieser Beitrag richtet sich an die zukünftigen Studierenden der Studiengänge Biotechnologie, Facility Management, Lebensmitteltechnologie und Umweltingenieurwesen. Papierlos – … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 30.8.18 11:30)
- Fake News vom Bundesrat - Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SiK-N) hat bereits vor zehn Tagen den Daumen nach oben gedreht und mit 13 zu 8 Stimmen (bei 3 Enthaltungen) empfohlen, die vom Bundesrat geplante Änderung der Kriegsmaterialverordnung zur Anpassung der Exportbewilligungskriterien weiterzuverfolgen. - - Es gehe darum, dass die Schweiz eine an die Bedürfnisse ihrer Landesverteidigung angepasste industrielle Kapazität aufrechterhalte. Dies sei ein im Kriegsmaterialgesetz festgeschriebener Grundsatz. Die Anpassung sei auch für die Sicherheit der Schweizer Bürgerinnen und Bürger massgeblich. - - Die Waffenindustr... >| (journal21, 30.8.18 11:28)
- Sonniger Juli: PV-Anlagen mit Mehrertrag Der sonnige Juli führte zu Rekorderträgen bei den Photovoltaikanlagen in der Schweiz. Unter dem Strich resultiert ein Mehrertrag von 35 Gigawattstunden oder 13% gegenüber dem langjährigen Durchschnitt*. Es stand insgesamt Solarstrom für mehr als 1 Million Einfamilienhäuser zur Verfügung. (HK-Gebäudetechnik | News Feed, 29.8.18 11:30)
- Elektro-Zäune schützen am besten vor Wölfen „Das Sicherste ist der Elektroschock“, sagt der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal von der Uni Wien über Schutzmaßnahmen gegen den Wolf. Er tritt massiv dafür ein, Viehbauern auch in Oberösterreich den Kauf von Elektrozäunen finanziell endlich abzugelten. Und er warnt: „Wolfsfreie Zonen zu verhängen, ist unmöglich!“ (Krone.at - Nachrichten, 30.8.18 8:00)
- Naheliegende Lösung: Auch Züge werden jetzt mit Akkus ausgestattet! Eisenbahnen gelten eigentlich als Vorreiter in Sachen Elektro-Mobilität. Zumindest in Deutschland trifft dies aber nur teilweise zu. Denn rund die Hälfte des Streckennetzes ist gar nicht mit Oberleitungen bestückt. Dort verkehren bisher Dieselloks. Diese sind natürlich noch immer umwelt- und klimafreundlicher als Lastwagen oder Busse. Dennoch wäre eigentlich eine weitere Elektrifizierung des Streckennetzes wünschenswert. Oftmals … (Trends der Zukunft, 30.8.18 11:03)
- Die Sonne pachten Eine Solaranlage zu mieten ist nicht nur ein persönlicher Beitrag für die Energiewende, sondern kann sich für Verbraucher auch lohnen. Dabei muss aber auf die Details der Angebote geachtet werden, raten Verbraucherschützer. - (Home, 30.8.18 8:41)
- Blockchain: E-Voting stösst auf Zustimmung 29.08.2018 | Informatik, Hochschule Luzern | News: Die Stadt Zug führte kürzlich die schweizweit erste Testabstimmung auf Basis der Blockchain-Technologie durch. Am E-Voting-Projekt beteiligt war das Departement Informatik der Hochschule Luzern. Jetzt hat die Stadt erste Resultate veröffentlicht. (hslu.ch News, 30.8.18 10:18)
- Die Initiative «7 statt 9 Stadträte» auf einen Blick Aus neun macht sieben: eine parteiunabhängige Gruppierung will die Anzahl der Stadtzürcher Regierungsmitglieder verringern und eine Verwaltungsreform anstossen. Die Gegner befürchten einen Demokratieabbau. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 30.8.18 10:10)
- Verhindert die Heißzeit! - - - - - - Mitten im Hitzesommer veröffentlichte die US-amerikanische National Ocean and Athmospheric Administration neue Daten zum Klimawandel: Demnach erreichte die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre im Vorjahr ein Rekordhoch, die Ausdehnung des Antarktischen und Arktischen Meereises dagegen ein Rekordtief.Weiterlesen (Blätter für deutsche und internationale Politik - Eine Insel der Vernunft in einem Meer von Unsinn., 30.8.18 13:10)
- Den Stand der #Energiewende in Zahlen und #Fakten gibt das Projekt "Energiewende beschleunigen" von @LichtBlick_de und @WWF_Deutschland. Spoiler: es geht voran mit #Wind, #Biomasse und #Solar-Energie, aber es ist auch noch viel zu tun! (@co2online, 30.8.18 9:00)
- Österreich schreibt Klimapreis für Hotels und Gaststätten aus Der Klimaschutz- und Energieeffizienzwettbewerb für Hotellerie und Gastronomie im Alpenraum wird verlängert. Noch bis zum 30. September 2018 können sich Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe in den Alpen mit ihren Klimaschutzideen und -projekten bewerben. (enbausa.de, 30.8.18 8:20)
- Prof. Dr. Hermann Ott verlässt das Wuppertal Institut Der Klimaforscher wechselt zur internationalen Anwaltskanzlei ClientEarth (Wuppertal Institut, 30.8.18 8:51)
- Stadt Winterthur ist Mitbegründerin des «Smart City Hub Schweiz»: Zusammen mit weiteren Städten und bundesnahen Betrieben hat die Stadt Winterthur den «Smart City Hub Schweiz» gegründet. Der Verband hat zum Ziel (@StadtWinterthur, 30.8.18 8:05)
- Wissensportal informiert zu Nahwärme-Solarnetzen Das Steinbeis Forschungsinstitut Solites hat ein Informationsangebot zu solarthermisch unterstützten Wärmenetzen entwickelt. Highlight ist ein eine Datenbank, die Know-how und Studien zum Thema erschließt. (enbausa.de, 30.8.18 7:46)
- Work-Life-Balance: "Am liebsten arbeite ich auf meiner Couch" Nilam Farooq arbeitet mal fünf und mal 80 pro Woche. Mit dem Konzept Feierabend kann die Influencerin wenig anfangen. Stress bereiten ihr unzuverlässige Menschen. ( ZEIT ONLINE, 30.8.18 7:23)
- Und der Emissionshandel funktioniert doch Zu geringer Preis, zu viele Emissionsrechte: Am europäischen Handel mit CO2-Rechten hagelt es seit Jahren Kritik. Fast unbemerkt hat sich jedoch der Preis für die Emissionsrechte über die letzten Monate verdreifacht. (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.8.18 7:00)
- Personalentwicklung: Wer suchet, der bindet Fachkräftemangel und kein Ende: Der demografische Wandel lässt mehr und mehr Branchen mit unbesetzten Stellen zurück. Auf dem Bewerberstuhl sitzen mittlerweile die Unternehmen und buhlen um immer weniger Talente. Gleichzeitig verlieren aber auch etablierte Arbeitsstrukturen und -stellen durch die Digitalisierung an Relevanz. Zeit für Innovationen und neue Konzepte. Oder zumindest für die Frage: Was macht eine zeitgemäße Personalentwicklung überhaupt aus? (UmweltDialog, 30.8.18 4:00)
- Das Schlechte im Guten – Achtung vor dem Rebound-Effekt Nicht selten wollen Anleger, die nachhaltig investieren, damit zur Bekämpfung der Erderwärmung beitragen. Wenn man nicht aufpasst, kann der Schuss nach hinten losgehen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.8.18 5:30)
- Besitzer von Solarspeichern fahren auf Elektromobilität ab Ein vielversprechender Zusammenhang zwischen Batteriespeicherbesitzer und dem Kauf eines Elektroautos legt nahe, dass PV-Anlagenbesitzer mit Batteriespeicher zur Gruppe der Early Adopter für Elektrofahrzeuge zählen. (Sonnenseite, 30.8.18 5:18)
- Zweifamilienhaus in Lörrach ist seit 30 Jahren unabhängig vom Stromnetz Mit ausgefeilten technischen Details kann die Energiewende dezentral und wirtschaftlich gelingen. (Sonnenseite, 30.8.18 4:18)
- Nachhaltige Geldanlagen 2018 Am 19. September 2018 findet die Fachkonferenz „Nachhaltige Geldanlagen 2018“ in der Frankfurt School of Finance & Management in Frankfurt am Main statt. Als Leitkongress auf wissenschaftlichem Niveau werden dort aktuelle Fragestellungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse rund um das Thema nachhaltige Geldanlagen diskutiert. Renommierte Wissenschaftler und erfahrene Praktiker zeigen außerdem die sich daraus abzuleitenden Handlungsmöglichkeiten auf. (UmweltDialog, 30.8.18 2:00)
- Trina Solar veröffentlicht Bericht zur sozialen Unternehmensverantwortung 2017 - Trina Solar Limited hat seinen Bericht zur Corporate Social Responsibility/ CSR für 2017 veröffentlicht. (oekonews.at, 30.8.18 22:00)
- Schweizer Gletscher-Initiative: Neue Bürgerbewegung will Klimaschutz in der Verfassung verankern - Wunsch ist, die CO2-Emissionen der Schweiz bis 2050 auf Null zu senken. (oekonews.at, 31.8.18 0:00)
29.08.2018[Bearbeiten]
- Wie Unternehmen soziale Netzwerke im Jahr 2018 nutzen Firmen haben soziale Netzwerke noch nicht komplett akzeptiert — denn Social Media ist oft noch nicht richtig in die Marketing-Kommunikation integriert. (blog.wiwo.de, 29.8.18 23:50)
- Die wohl erfolgreichste Schweizer Polit-Youtuberin: Jetzt belächelt sie keiner mehr Bei Telebasel galt sie als TV-Küken. Heute hält man sie für das «Postergirl» der neuen Rechten. Wie sieht sich Tamara Wernli selbst? (bazonline.ch, 29.8.18 23:45)
- Wie der Klimawandel unser Essen verdirbt Mehr Kohlendioxid in der Luft, weniger Nahrhaftes auf dem Teller: Harvard-Forscher haben die Folgen des beschleunigten Treibhauseffektes ermittelt. Drei lebenswichtige Nährstoffe werden immer öfter fehlen. (FAZ.NET, 29.8.18 19:47)
- 23 cities commit to a zero-waste future, setting ambitious targets for 2030: #Cities4Climate #GCAS2018 #StepUp2018 (@c40cities, 29.8.18 19:00)
- Fachzeitschriften: Lesen macht empathisch. Echt? Wie verlässlich sind wissenschaftliche Studien? Forscher haben Beiträge aus den Top-Journalen "Nature" und "Science" einem TÜV unterzogen. Das Resultat ist ernüchternd. ( ZEIT ONLINE, 29.8.18 18:15)
- Der Mensch verbleibt im Holozän Geologen haben die erdgeschichtliche Epoche, in der wir leben, neu eingeteilt. Ein „Anthropozän“, Zeitalter des Menschen, gibt es demnach noch gar nicht. (tagesspiegel.de: News, 29.8.18 17:41)
- USA verstromen weniger Kohle Die Stromerzeugung aus Kohle verliert in den USA langsam an Bedeutung, obwohl sich US Präsident Donald Trump für fossile Energieträger stark macht. Der Vormarsch der Photovoltaik geht weiter. - (bizzenergytoday.com, 29.8.18 16:40)
- Spatenstich für größte Solarmodul-Produktion in Europa Solarmodule produzieren mit Solarstrom: Energetica baut neue High-Tech Gigawatt-Fabrik mit Forschungszentrum in Österreich - Produktionsstart erfolgt im Dezember 2018 (www.regionews.at, 29.8.18 16:34)
- Auf dem Weg zu Resilienten Energiesystemen: Projekt Resystra veröffentlicht Handlungsempfehlungen Wie kann das gesamte Energiesystem als komplexes System so gestaltet und gemanagt werden, dass es seine Dienstleistungen nachhaltig, sicher und ökonomisch effizient erbringen kann? Wie soll der Transformationsprozess der Energiewende gestaltet und die Gesellschaft eingebunden werden? Das Energiesystem muss sowohl im Transformationsprozess als auch im Zielzustand resilient gestaltet werden, so dass Resystra-Projektteam. Wie das gehen kann, haben IÖW-Forscher/innen gemeinsam mit der Universität Bremen im Projekt Resystra untersucht und im Abschlussbericht Handlungsempfehlungen zur zukünftigen Struktur eines Resilienten Energ... >| (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 29.8.18 14:14)
- Regierung will nach dem Kohleausstieg Strom importieren Wie sicher fließt der Strom nach dem Ausstieg aus der Atom- und Kohlekraft? Die Regierung setzt auf Importe, die Energiebranche hält das für sehr riskant. (FAZ.NET, 29.8.18 13:17)
- Hitzewellen - Wie sich Städte verändern müssen, um bewohnbar zu bleiben - Klimaforscher rechnen auch künftig mit einem deutlichen Anstieg der Temperaturen. Was, wenn die Hitzewellen dieses Sommers der Vorgeschmack des Klimawandels waren? Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern auch auf die Städteplanung. (FOCUS Online, 29.8.18 13:47)
- Artenschutz als Menschenrecht? Die Verwirklichung von Menschenrechten und Biodiversität sind untrennbar miteinander verbunden. Völkerrechtliche Mechanismen und Verpflichtungen zum Arten- und Naturschutz bestehen zwar, es mangelt jedoch an einer effektiven Umsetzung durch die Staatengemeinschaft. Ein Überblick. (UmweltDialog, 29.8.18 5:00)
- Neubau Schulanlage Freilager mit Energiezentrale ein Jahr früher bezugsbereit Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat zuhanden der Gemeinde 63,3 Millionen Franken für die neue Schulanlage Freilager in Zürich-Albisrieden und für den Ausbau des dortigen Wärmeverbunds. Die Wärmeerzeugung wird zu 80 Prozent CO2-neutral sein. Vorbehältlich der politischen Zustimmung ist die Eröffnung der Schulanlage bereits im Sommer 2022 möglich – ein Jahr früher als geplant. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 29.8.18 12:19)
- Meilenstein erreicht: Auf Europas Straßen sind mehr als 1 Millionen Elektroautos unterwegs! Ursprünglich hatte die Bundesregierung einmal das Ziel ausgegeben, in Deutschland bis zum Jahr 2020 eine Millionen Elektroautos auf die Straße zu bekommen. Dieser Plan musste inzwischen aufgegeben werden. Europaweit betrachtet kam es in der ersten Hälfte dieses Jahres allerdings tatsächlich zu stark ansteigenden Verkaufszahlen. So wurden zwischen Januar und Juni insgesamt 195.000 Fahrzeuge mit Elektroantrieb … (Trends der Zukunft, 29.8.18 12:30)
- Womit haben #Klimawandel-"Skeptiker" Recht, wollte die @zeitonline von @rahmstorf wissen. Der erklärt anschaulich, woher viele Gegenargumente und Befindlichkeiten. Die #Klimakrise ist real - #Energiewende und #Wärmewende sind n&ou (@BWPev, 29.8.18 11:59)
- Zweifamilienhaus seit 30 Jahren unabhängig vom Stromnetz Es gibt längst dezentrale und flexible Lösungen im Kleinen, wie das Beispiel der Familie Delzer aus Lörrach-Haagen beweist. Seit 30 Jahren lebt sie in ihrem Zweifamilienhaus energetisch unabhängig ohne Anschluss an das Stromnetz. Geschickt geplante -> weiterlesen - Der Beitrag Zweifamilienhaus seit 30 Jahren unabhängig vom Stromnetz erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 29.8.18 11:19)
- Unesco ist die politischste Organisation der UN [premium] Irina Bokova leitete acht Jahre lang die Sonderorganisation der UN. Seit dem Abgang der USA und Israels stecke die Unesco in einer finanziellen Krise. Der Klimawandel stelle die größte Gefahr für unser Weltkulturerbe dar. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 29.8.18 10:42)
- E-Mobilität: Der Rohstoffbedarf und seine Herausforderungen für Europa Mit Blick auf Lithium und Kobalt fasst Dr. Doris Schüler die bestehenden Herausforderungen in den Produktionsländern zusammen und schaut auf die Entwicklungen in Europa. (Oeko Blog, 29.8.18 10:00)
- Stadtzürcher Fernwärme-Abstimmung stellt Umweltbewusste vor ein Dilemma Das Kehrichtheizkraftwerk Josefstrasse hat 2022 sein technisches Ende erreicht und wird abgebrochen. Um die Fernwärmekunden weiter beliefern zu können, braucht es eine teure Verbindungsleitung zum Werk Hagenholz. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.8.18 10:22)
- Neues Wissensportal für solare Wärmenetze Solare Wärme - In zunehmend mehr Wärmenetzen kommen solarthermische Großanlagen zum Einsatz. Ein neu gestaltetes Informationsangebot zu solar unterstützten Wärmenetzen hat das Steinbeis Forschungsinstitut Solites zusammen mit internationalen Partnerorganisationen unter www.solare-waermenetze.de erstellt. Kern der Internetplattform ist eine Datenbank, die umfassendes technisches und ökonomisches Know-how verfügbar macht.© Landeshauptstadt München, Foto: Welter (BINE.info, 29.8.18 11:03)
- winsun AG lanciert Abzahlungsmodell für Solaranlagen Wie die winsun AG mitteilt, führt sie ein neues Abzahlungsmodell auf dem Schweizer Solaranlagenmarkt ein. Das Schweizer Photovoltaik-Unternehmen ermöglicht ihren Kunden ab sofort, den eigenen Solarstrom für weniger als 200 Franken monatlich selber zu produzieren. -> weiterlesen - Der Beitrag winsun AG lanciert Abzahlungsmodell für Solaranlagen erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 29.8.18 9:13)
- Gute Kostenkontrolle, hoher Preis Referierter Artikel über die Erfahrungen mit Prepaid-Stromzählern aus Sicht von Nutzerinnen und Nutzer (Wuppertal Institut, 29.8.18 8:28)
- So erkennen Sie umweltschädliche Verpackungen Oft ist es für die Konsumenten schwierig herauszufinden, was die beste oder «am wenigsten schlechte» Lösung ist. >| (SRF Konsum Umwelt und Verkehr , 29.8.18 6:01)
- Anna Mendelssohn: Der innere und äußere Klimawandel Performance. Mit ihrem Stück Cry Me A River tritt die Künstlerin Anna Mendelssohn zwar mit einem Monolog, aber mit vielen Stimmen auf. Ihr Werk zeigt dem Publikum die kleinen und großen Seiten des Umweltthemas. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 29.8.18 5:53)
- 100.000 Heimspeicher installiert In Eichwalde vor den Toren Berlins wurde der 100.000ste Heimspeicher in Deutschland in Betrieb genommen. In zwei Jahren könnte sich die Zahl der Strompuffer bereits wieder verdoppeln. ... (Gebäude Energie Berater, 29.8.18 6:00)
- Energiesparen erschwert den Kampf gegen Legionellen Die Legionärskrankheit nimmt in der Schweiz sprunghaft zu. Ein Grund ist lauwarmes Wasser im Haushalt. Nun streiten sich mehrere Bundesämter, ob die Vorschriften verschärft werden müssen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.8.18 5:30)
- Sieben Stadtheilige sind genug Seit Jahrzehnten kommt das Thema immer wieder hoch: Braucht Zürich tatsächlich als einzige Exekutive in der Schweiz eine neunköpfige Regierung? Nein, braucht sie nicht. Gefragt wäre auch eine Verwaltungsreform. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.8.18 5:30)
- Artenschutz als Menschenrecht? Die Verwirklichung von Menschenrechten und Biodiversität sind untrennbar miteinander verbunden. Völkerrechtliche Mechanismen und Verpflichtungen zum Arten- und Naturschutz bestehen zwar, es mangelt jedoch an einer effektiven Umsetzung durch die Staatengemeinschaft. Ein Überblick. (UmweltDialog, 29.8.18 5:00)
- „Think Big“ über Big Data Der Begriff „Big Data“ gewinnt im Rahmen der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Bislang gibt es jedoch wenige Bildungsangebote, die über die Chancen und Funktionen von Big Data aufklären. Zu den Vorreitern gehört der Telekommunikationsdienstleister Telefónica Deutschland. Mit seiner Initiative „Think Big“ macht der Konzern junge Menschen fit für die digitale Welt. (UmweltDialog, 28.8.18 4:00)
28.08.2018[Bearbeiten]
- New Fed paper: 'The consequences of higher temperatures on the US economy may be more widespread than previously thought' - - - Climate change is damaging the US economy's long-term growth prospects, according to a new study published by the Richmond Fed. - "The consequences of higher temperatures on the US economy may be more widespread than previously thought," the report said. - US economic growth may be reduced by as much as one-third by 2100, the authors estimate. - - - Here's another reason to urgently reduce humanity's contribution to an overheating planet: It's bad for the economy. - In a country where environmental concerns are often depicted as conflicting with business and economic growth prospects, new researc... >| (Business Insider, 28.8.18 19:42)
- ewz senkt 2019 die Strompreise in der Stadt Zürich. "/>Die Strompreise von ewz sinken 2019 in der Stadt Zürich leicht. ewz wartet und modernisiert sein Stromnetz laufend, dadurch hat ewz die Effizienz steigern und die Kosten senken können. Die Swissgrid AG reduziert die Tarife ihres Übertragungsnetzes ebenfalls. Die kommunalen und nationalen Abgaben bleiben gleich. Dies führt dazu, dass die Entgelte für die Netznutzung um 0.8 bis 1.6% sinken. (www.ewz.ch, 28.8.18 18:19)
- Zwei Tage lang Berge von Abfall säubern! Der zweitägige "clean up" Tag bei der Trient-Hütte war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Herzlichen Dank allen freiwilligen Helfern! Ihr seid super (@AlpenclubSAC, 28.8.18 17:08)
- #ClimateChange is putting pressure on fresh water resources in all regions of the world. As experts gather in Stockholm for world water week, a study by @IRENA & @WorldResources suggests that renewable energy can be part of the solution. #WWWeekpic (@UNFCCC, 28.8.18 17:36)
- Umwelt: Wirkt Feinstaub sich auf die Intelligenz aus? Luftverschmutzung, allen voran Feinstaub, wirkt sich auf die Gesundheit aus. So viel ist klar. In Städten mit hoher Belastung ist das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie solche der Lunge und der Atemwege deutlich erhöht. Geschätzt sterben jährlich etwa 4,5 Millionen Menschen an durch Luftschadstoffe bedingten Erkrankungen. Aber auch das Gehirn wird durch Feinstaub geschädigt. Forscher aus … (Trends der Zukunft, 28.8.18 18:04)
- Zürcher Heimatschutz kämpft nicht länger juristisch um die Wohnsiedlungen im Hardquartier Weil das öffentliche Interesse an neuen, besseren Wohnungen überwiege, hiess das Verwaltungsgericht die Schutz-Entlassung zweier Siedlungen an der Seebahnstrasse gut. Der Heimatschutz ficht das Urteil nicht an, hofft nun aber auf das Parlament. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 28.8.18 17:35)
- Standort Greater Zurich Area: Fokus auf zukunftsfähige Technologien schafft grössten Mehrwert Greater Zurich Area AG: Zürich (ots) - Die Digitalisierung bietet dem Wirtschaftsraum Zürich die einmalige Chance, sich als weltweiten Innovationshub zu positionieren. In Teilen der Bevölkerung existierende Bedenken müssen jedoch ernst genommen werden. Dies ist die Bilanz ... (Presseportal.ch, 28.8.18 16:00)
- Diagnose: Mangelernährung, Ursache: Klimawandel Mehr CO2 in der Luft verändert die Zusammensetzung von Pflanzen - auch bei Pflanzen, von denen sich Millionen Menschen ernähren. Eine weltweite Gesundheitskrise könnte die Folge sein, warnen jetzt US-Forscher. (Deutsche Welle, 28.8.18 15:48)
- »Nachhaltige Intensivierung«: Fast jede dritte Farm orientiert sich in Richtung Nachhaltigkeit Die Erkenntnis, dass Intensivlandwirtschaft auch nachhaltig betrieben werden kann, setzt sich offenbar immer mehr durch. Noch bleibt die Wirkung allerdings überschaubar. (Spektrum.de, 28.8.18 16:15)
- Frankreichs Staatschef verliert seinen beliebten Umweltminister Er war einer der Stars in Macrons Ministerriege. Doch Nicolas Hulot ging der "ökologische und solidarische Übergang" in Frankreich zu träge voran. Für einen unabhängigen Geist wie ihn gab es deshalb nur eine Lösung. (Deutsche Welle, 28.8.18 15:48)
- Neue Tarife für Gas und Fernwärme ab Herbst in Basel. Wegen Preiserhöhungen ihrer Lieferantin muss IWB die Gas- und Fernwärme-Tarife leicht anheben. Der Regierungsrat BS hat die entsprechenden Tarifanpassungen an seiner heutigen S (@IWB_Basel, 28.8.18 14:38)
- Lasst Kindern ihre Neugier Schon die Jüngsten lernen, indem sie die Natur erforschen. Man sollte sich daher hüten, die Kindheit durch die Digitalisierung zu vereinnahmen. Ein Appell. (tagesspiegel.de: News, 28.8.18 13:28)
- Frankreichs Umweltminister schmeißt hin: „Ich will nicht länger lügen“ Nicolas Hulot verlässt sein Amt als Staatsminister für Umwelt und Klimawandel. Er kritisiert den starken Einfluss gewisser Lobbys in Frankreich. mehr... (taz.de, 28.8.18 13:01)
- .@IEAreport: After 3 years of flat emissions, global CO2 emissions rose 1.4% in 2017, caused mainly by robust global economic growth of 3.7%; lower fossil fuel prices; weaker energy efficiency efforts. Time for us to #StepUP our efforts! pic.twitte (@climateWWF, 28.8.18 9:26)
- Französischer Umweltminister tritt zurück: „Ich will nicht länger lügen“ Nicolas Hulot verlässt sein Amt als Staatsminister für Umwelt und Klimawandel. Er kritisiert den starken Einfluss gewisser Lobbys in Frankreich. mehr... (taz.de, 28.8.18 13:01)
- Today, 23 pioneering cities and regions committed to significantly cut the amount of waste they generate, accelerating them on the path toward zero waste. #Cities4Climate #StepUp2018 #GCAS2018pic.twitter.com/MHOGiKbb9y (@c40cities, 28.8.18 10:35)
- Klimawandel könnte Mangelkrankheiten verschärfen Eine Studie warnt vor indirekten Folgen der Klimakrise: Pflanzen bilden weniger Eisen, Zink und Proteine, wenn mehr Kohlendioxid in der Luft ist. (tagesspiegel.de: News, 28.8.18 11:58)
- Macrons Umweltminister Hulot knallt mit Eklat die Türe zu Ohne Vorwarnung hat Frankreichs populärer Umweltminister Nicolas Hulot am Radio seinen sofortigen Rücktritt angekündigt. Die Umwelt und der Klimawandel sei für Macron keine Priorität, klagte der sichtlich enttäuschte Hulot. (Neue Zürcher Zeitung, 28.8.18 12:12)
- Der Aufschwung in der Industrie weckt Begehrlichkeiten Die Arbeitnehmerorganisation Angestellte Schweiz fordert für den Maschinen-, Elektro- und Metallsektor mindestens 2% höhere Löhne. Allerdings waren vor allem kleinere Betriebe 2017 verbreitet noch mit ungenügenden Margen konfrontiert. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 28.8.18 11:38)
- Unstatistik: Chinas CO2-Ausstoss grösser als der Nordamerikas Nach der NZZ verbreitet jetzt auch die «NZZ am Sonntag» die News, dass China das Klima stärker belastet als Nordamerika. (Infosperber, 28.8.18 11:09)
- Die 6-Tage-Woche ist zurück / Mitarbeiter zahlen die Zeche der Digitalisierung - Überstunden um 30 % gestiegen (neue Studie) tempus GmbH: Stuttgart (ots) - Digitale, vernetzte, interaktive Arbeit geht mit hohen Effizienzverlusten einher: Beschäftigte machen 30 Prozent mehr Überstunden als noch vor fünf Jahren, um ihr Tagwerk zu schaffen; die Produktivitätseinbußen steigen auf 30 ... (Presseportal.ch, 28.8.18 9:57)
- More Reputation Management in a Nutshell Reputationsmanagement wieder kurz & knackig auf den Punkt gebracht Warum Unternehmen ihre Steuern korrekt bezahlen sollten, das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns und die zukünftige Entwicklung der Bedeutung eines guten Rufes – damit beschäftigen sich die Zitate, die ich Ihnen in der zweiten Folge von „Reputation Management in a Nutshell“ als Denkanstoß mit auf den Weg […] - The post More Reputation Management in a Nutshell appeared first on Faktenkontor. - (Faktenkontor, 28.8.18 10:00)
- Sanierung ohne Dämmung geht nur bei höheren Kosten Eine Sanierung mit Solarthermie und Blockheizkraftwerk geht auch ohne Wanddämmung, Wärmepumpe und Erdspeicher - aber dann wird's teuer im Betrieb. Das ist die Quintessenz aus dem Sanierungsprojekt Emmendinger Straße im badischen Freiburg. (enbausa.de, 28.8.18 7:22)
- Im Neubau setzt sich Contracting durch Der Verband für Wärmelieferung (VfW) hat Zahlen zum Contracting-Markt veröffentlicht. Sowohl der Umsatz als auch die Zahl der abgeschlossenen Verträge ist gestiegen, allerdings bei den abgeschlossenen Verträgen mit einer niedrigeren Steigerungsrate als 2016. (enbausa.de, 28.8.18 7:46)
- Wie aus Holz mehrgeschossige Gebäude entstehen Die Holzbaufirma Renggli gehört zu einem kleinen Kreis von Unternehmen, welche die Baubranche revolutionieren. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 28.8.18 6:00)
- Warum nehmen wir den Klimawandel nicht ernst? Leugnen des Klimawandels ist eng mit rechtem Nationalismus verbunden - Ein Forschungsprojekt zeigt Hintergründe. (Sonnenseite, 28.8.18 6:18)
- Warum in der Stadt Holzbauten in den Himmel wachsen Einst sprachen vor allem ökologische Motive für den Holzbau. Dank der Digitalisierung ist dieser mittlerweile auch wirtschaftlich wettbewerbsfähig, sagen Investoren. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.8.18 6:00)
- Wie arktische Seen zum Klimawandel beitragen Beitrag des tauenden Permafrosts zur Klimaerwärmung könnte sich bis 2050 verdoppeln. (Sonnenseite, 28.8.18 0:48)
- Österreich setzt auf Energiespeicher als Schüsseltechnologie der Energiewende - Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) und Klima- und Energiefonds legen Umsetzungsplan zur Technologie-Roadmap "Energiespeichersysteme in und aus Österreich" vor >| (oekonews.at, 28.8.18 20:00)
27.08.2018[Bearbeiten]
- Reputationsmanagement in Zeiten des Web 2.0 Fake News machen deutlich, dass Cybercrime auch die Rufschädigung eines Unternehmens betrifft. Im Krisenfall hilft ein ganzer Maßnahmenkatalog. (www.email-marketing-forum.de, 27.8.18 21:52)
- movum — Editorial Heft 13: Ressourcen und Macht Wer wirklich Klimaschutz will, muss sich mit den Interessen der Besitzer fossiler Ressourcen auseinandersetzen. Das hat mit Macht zu tun, denn für die Transformation zur Nachhaltigkeit braucht es Gegenmacht. Aber auch die neue Ökonomie kommt nicht ohne Ressourcen aus. (www.movum.info, 27.8.18 21:48)
- Was die Schweiz von Amazon lernen kann Roger Wattenhofer findet, dass Programmierschnittstellen unterschätzt werden. Die Möglichkeiten, welche diese bieten, wären riesig — wenn die Verwaltung mitspielt. Die Zukunft zu gestalten, ist jedoch nicht die Kernkompetenz einer Verwaltung. Die Behörden sollten lieber darauf fokussieren, wie der Zugriff auf ihren Datenschatz sinnvoll und sicher geregelt werden kann. (www.ethz.ch, 27.8.18 21:44)
- Merkels unerschütterliche Anti-Klimaschutz-Politik Wer immer noch dem vor Jahren aufgebauschten Medien-Fake einer Klimakanzlerin Angela Merkel Glauben schenkte, wurde gerade in den letzten Tagen bitter enttäuscht. Ein Hitzesommer, mit 350 Millionen Euro Ausgleichszahlungen für klimageschädigte Landwirte, Waldbrände in extrem trockenen Wäldern sowie Evakuierungen ganzer Dörfer in der Nähe Berlins, dazu noch die diesjährigen Sturmschäden in Deutschland in noch nie dagewesener Höhe — was muss eigentlich noch passieren, damit wir aufwachen und endlich die Klimaschutzaktivitäten massiv verstärken? Doch Kanzlerin Merkel hat gerade al... >| (hans-josef-fell.de, 27.8.18 21:43)
- Es fehlt ein politisierendes Generationengefühl junger Menschen in der Schweiz Die jungen Menschen seien apolitisch, schreibt das neueste Jugendbarometer, erstellt von gfs.bern für die Credit Suisse. Doch halt! Der Vorteil des Jugendbarometers besteht darin, auf identischer Basis Vergleiche über die Zeit und eine Anzahl Länder zu zulassen. (www.gfsbern.ch, 27.8.18 21:40)
- EEG-Umlage durch andere Finanzierung senken & Klimaschutz stärken Das UBA empfiehlt, die Finanzierung der Förderung erneuerbarer Energien zu reformieren und gerechter zu machen, und hat deshalb ein Gutachten beauftragt. Die Verfasser des Gutachtens empfehlen, künftig auch den Verbrauch von Öl, Kohle, Gas, Diesel und Benzin mit den Kosten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu belasten und diese Energieträger in Abhängigkeit ihrer CO2-Emissionen zu besteuern. (www.umweltbundesamt.de, 27.8.18 21:38)
- Extreme heat events caused by #ClimateChange are wreaking havoc on marine ecosystems & the ocean. We must take urgent & ambitious #ClimateAction to keep our ocean healthy. (@COP23, 27.8.18 21:00)
- Merkel gegen höhere EU-Klimaziele Die EU will mehr für den Klimaschutz tun und schlägt vor, die Klimaziele für 2030 anzuheben. Das wäre auch für die nächste UN-Klimakonferenz Ende des Jahres im polnischen Katowice ein wichtiges Signal. Doch Deutschland gibt wieder den Bremser. (Sonnenseite, 27.8.18 21:18)
- Alpiq rettet sich aus eigener Kraft Die Sanierung der als systemrelevant eingestuften Energiegruppe Alpiq scheint zu einem guten Ende zu kommen. Bemerkenswert daran ist, dass sie ohne grössere Staatshilfe gelang. Die letzte Durststrecke bis 2020 kann Alpiq aus eigener Kraft stemmen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.8.18 20:19)
- CPS Energy Plans #Solar + #Storage Project to Help Tame the Duck Curve #duckcurve (@REWorld, 27.8.18 19:40)
- As CO2 levels climb, millions at risk of nutritional deficiencies Rising levels of carbon dioxide from human activity are making staple crops such as rice and wheat less nutritious and could result in 175 million people becoming zinc deficient and 122 million people becoming protein deficient by 2050, according to new research led by Harvard T.H. Chan School of Public Health. (EurekAlert! - Breaking News, 27.8.18 6:00)
- Rising CO2 levels could push ‘hundreds of millions' into malnutrition by 2050 An additional 290 million people could face malnutrition by 2050 if little is done to... - The post Rising CO2 levels could push ‘hundreds of millions' into malnutrition by 2050 appeared first on Carbon Brief. - (Carbon Brief, 27.8.18 17:00)
- Der Bund definiert Cyber-Minimalstandard für kritische Infrastrukturen Die Schweiz funktioniert nicht ohne Elektrizitätswerke, Spitäler, Grossverteiler oder Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung. Die IT-Systeme dieser kritischen Infrastrukturen werden täglich angegriffen. Trotzdem erlässt der Bund nur einen unverbindlichen Minimalstandard. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.8.18 17:12)
- Merkel gegen höhere EU-Klimaziele Die EU will mehr für den Klimaschutz tun und schlägt vor, die Klimaziele für 2030 anzuheben. Das wäre auch für die nächste UN-Klimakonferenz Ende des Jahres im polnischen Katowice ein wichtiges Signal. Doch Deutschland gibt wieder den Bremser. - (Home, 27.8.18 11:51)
- Bund definiert Security-Standard von kritischen Infrastrukturen - Ohne Elektrizitätswerke, Spitäler oder Trinkwasseranlagen kommt die Schweiz nicht aus. Deshalb hat der Bund nun einen Minimalstandard für die Cybersicherheit von kritischen Infrastrukturen definiert. - (computerworld, 27.8.18 13:00)
- Stefan Rahmstorf: Womit haben Klimawandelskeptiker recht? Das Wetter hätte sich schon immer verändert, behaupten Gegner des Klimawandels unter anderem. Klimaforscher Stefan Rahmstorf erklärt im Videointerview ihre Motive und Methoden. ( ZEIT ONLINE, 27.8.18 13:01)
- «Sie glauben nicht, wie viele Gaffer es vor hundert Jahren gab» Beim Grossbrand am Samstagmorgen standen Gaffer den Rettungskräften im Weg. Roland Portmann, Kommunikationsleiter von Schutz + Rettung, sagt im Interview, wie sich die Rettungsarbeit durch die Digitalisierung verändert hat. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.8.18 12:28)
- Kein Warten auf die Einmalvergütung Die Genossenschaft Elektra Untergäu im Kanton Solothurn bevorschusst die Einmalvergütungen für installierte Solaranlagen. Damit verhindert der regionale Stromversorger die Wartezeit auf Rückzahlungen. (HK-Gebäudetechnik | News Feed, 27.8.18 11:30)
- SchweizerInnen wollen den #Klimaschutz per Volksabstimmung selbst in die Hand nehmen. (@UmweltinstitutM, 27.8.18 10:24)
- Die Frage ist nur noch, wie schnell Auch in den USA wissen Politiker, Kommunen und Unternehmen, dass es Donald Trumps "schöne saubere Kohle" nicht gibt, sehr wohl aber den Klimawandel. Sie wollen eine Zukunft ohne fossile Energien. Die Politik muss jetzt einen Ausstieg aus der Kohle finden – genauso wie in Deutschland. - (Home, 27.8.18 8:11)
- Urteile werden nicht nur im Gerichtssaal ausgefochten. Im Kampf um Deutungshoheit in den Medien stehen sich Staatsanwaltschaft und #LitigationPR gegenüber. Ein Streitgespräch über beeinflussbare Richter und das Ringen um Reputation: &h (@pressesprecher, 27.8.18 10:01)
- Neues, umfangreiches Portal für Solare #Wärmenetze ist online, mit Infos zu über 100 Projekten in #Europa : #Solarthermie in Nah- und #Fernwärmenetzen @welt @handelsblatt @FAZ_Wirtschaft @SZ #Energiewende #Klimaschutz (@SHInstitut, 27.8.18 8:33)
- Haustechnik-CEO spricht Klartext: Die Leute lassen ihre klimaschädlichen Ölheizungen weiter laufen, weil die Kantone in der Energie- und Klimapolitik nicht vorwärts machen. #Energiewende #ES2050 (@WWF_Schweiz, 27.8.18 9:05)
- Die Energie Genossenschaft Schweiz realisierte auf der neuen #Wohnsiedlung #Teiggi in Kriens die drei Photovoltaik Anlagen zu je 30kWp Leistung. Die #Wohnbaugenossenschaft ist durch die mit #100proSolar betrieben.https://www.luzernerzeitung.ch/zent (@helionauten, 27.8.18 8:51)
- Haushalte auf dem Land tragen mehr zur Energiewende bei Das Energiewendebarometer der KfW zeigt ein Land-Stadt-Gefälle. Auf dem Land sind PV und Solarthermie verbreiteter als in der Stadt. Außerdem zeigt die Erhebung, dass Smart Home zwar einen Beitrag zur Energiewende leisten kann, die Verbraucher sich aber noch zurückhalten. (enbausa.de, 27.8.18 7:58)
- Raus aus dem Wachstumszwang, aber wie? Besonders die künftige Rolle des Staates wurde auf einer Postwachstums-Konferenz heftig debattiert (Neues Deutschland, 26.8.18 17:01)
- People's Climate Case: Das Recht auf Klimaschutz Familien aus verschiedenen Ländern Europas, aber auch aus Kenia und Fidschi, sowie ein samischer Jugendverband aus Schweden werfen dem Europäischen Gesetzgeber vor, durch eine zu wenig ambitionierte Klimapolitik ihre Grundrechte auf Leben, Gesundheit, Berufsfreiheit und Eigentum zu verletzen. Germanwatch setzt sich dafür ein, diesen Menschen eine Stimme in der Öffentlichkeit und vor Gericht zu geben. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 26.8.18 14:27)
- Wie viele Hausbesitzer braucht die Schweiz? Die Politik debattiert, wie das Wohnen besteuert werden soll: mittels Eigenmietwert oder nicht? Doch es gibt eine viel grundlegendere Frage zum Wohneigentum. (www.republik.ch, 27.8.18 5:57)
- Nur die Fassaden stehen lassen? Nach dem Grossbrand im Stadtzentrum stellt sich die Frage nach einem Neubau oder einer Rekonstruktion. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 27.8.18 5:30)
- Wenn die Geisteswissenschaften eine grosse Zukunft haben wollen, müssen sie wieder mehr erzählen Die Geisteswissenschaften sehen sich einem Relevanzverlust ausgesetzt. Das hat auch damit zu tun, dass sie über all ihren Methoden und Analysen das Erzählen vergessen. Dabei wären gute Geschichten in der krisenhaften Gegenwart besonders wichtig. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.8.18 5:30)
- Schwerpunkt Solarisierung im Wärmebereich Der Sommer mit seinen außergewöhnlichen Wetterlagen scheint noch längst nicht vorüber, da gehen die Gedanken schon wieder in Richtung der kälteren Jahreszeit. Von Klaus Oberzig (Sonnenseite, 27.8.18 2:18)
- Lohnt doppelt: Schlaue Idee für Schönauer Stromkunden „Es ist sehr zu begrüßen, dass die Elektrizitätswerke Schönau als Energieversorger einen besonderen Fokus darauf legen, Energiesparen mit dem Erzeugen erneuerbarer Energie noch stärker zu verknüpfen und Kunden durch eine finanzielle Beteiligung langfristig dafür zu gewinnen.“ (Sonnenseite, 27.8.18 0:18)
26.08.2018[Bearbeiten]
- Express oder Regionalzug? Smart Home ist im Kommen – das bestätigen verschiedene Studien und jüngst auch eine Befragung aus Deutschland. Aber es gibt auch Bremsfaktoren. - In einem sind sich die Experten jedenfalls weitgehend einig: Im Vordergrund muss der Nutzen stehen. (Haustech | News Feed, 27.8.18 0:00)
- Climate change denial strongly linked to right-wing nationalism With Chalmers University of Technology, Sweden, as a hub, the world’s first global research network into climate change denial has now been established. Building on a brand-new research publication showing the links between conservatism, xenophobia and climate change denial, the network will study how the growth of right-wing nationalism in Europe has contributed to an increase in climate change denial. (www.chalmers.se, 26.8.18 22:20)
- Kreislauf auf Quartierebene In Nyon VD entsteht ein neues Stadtviertel. Für die Energieversorgung wird ein «Regenerations»-Modell verwendet: Die Erdwärme wird im Winter für Heizung und Warmwasser genutzt, im Sommer werden die Gebäude gekühlt und der Untergrund thermisch regeneriert. Dieses Vorgehen ist vorbildlich, aber es gibt noch wenig Praxiserfahrung dazu. (www.espazium.ch, 26.8.18 22:17)
- Abschied von den Halogen-Leuchtmitteln Eine höhere Energieeffizienz ist eine der vier Säulen der Energiestrategie 2050. Umgesetzt wird sie unter anderem in der Energieeffizienzverordnung EnEV. Sie legt die Mindestanforderungen an die Effizienz von Anlagen, Fahrzeugen und Geräten fest. Für Leuchtmittel tritt per 1. September 2018 die sechste Stufe der EU-Verordnung 244/2009 in Kraft. Anhang 1.9 der schweizerischen EnEV nimmt darauf Bezug. (energeiaplus.com, 26.8.18 22:16)
- Gute Lernvideos für die FH-Stufe Unsere Studierenden nutzen die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation intensiv: So werden Chats, Videoplattformen und soziale Netzwerke von 86% der 15- bis 29-jährigen in der Schweiz aktiv genutzt (Quelle: Statista.com, 2017). Erstaunlich ist jedoch die Tatsache, dass die Nutzung dieser Kanäle primär privaten Zwecken dient. Lernvideos zur Aneignung von Studieninhalten werden häufig nur dann angesehen, so sie integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung sind. Im Rahmen eines E-Learning-Projektes am Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW haben wir den Konsum von Lernvideos bei Studierenden im erst... >| (blog.zhaw.ch, 26.8.18 22:15)
- Umfrage zeigt Zweifel - Wer ist schuld am Klimawandel? - News - SRF Der Mensch als Ursache überzeugt viele nicht. Doch dessen Verantwortung sei eindeutig, sagt der Klimaforscher Reto Knutti. (www.srf.ch, 26.8.18 22:13)
- Abschied von den Halogen-Leuchtmitteln Verschärfte Effizienzanforderungen: Ab 1. September 2018 müssen rundstrahlende Leuchtmittel mindestens die Energie-Effizienzklasse B aufweisen. (www.energieschweiz.ch, 26.8.18 22:07)
- Leben an der Frontlinie des Klimawandels In Utqiagvik, Alaska, schmilzt den Walfängern die Existenzgrundlage weg. Wie gehen sie damit um? Eine Reportage über den Sommer am Ende der Welt. (www.tagesanzeiger.ch, 26.8.18 22:05)
- Energiestudie — Ohne deutlich mehr Wärmepumpen geht es nicht In der Leitstudie „Integrierte Energiewende“ hat die Deutsche Energieagentur (Dena) ermittelt, dass bei der Umsetzung der Energiewende im Gebäudesektor Wärmepumpen eine zentrale Rolle spielen müssen. Um bis 2050 die Treibhausgasemission um mindestens 80 % zu reduzieren und das deutsche Klimaziel somit zu erreichen, muss demnach der Wärmepumpen-Bestand je nach Szenario auf rund sieben bis 17 Mio. Anlagen anwachsen. Das heißt, dass künftig mindestens ein Drittel aller Gebäude durch klimafreundliche Erd- oder Umweltwärme beheizt würden. (industrieanzeiger.industrie.de, 26.8.18 22:00)
- Begrenzter himmlischer Deponieraum Es stehe der Menschheit «nur noch ein begrenztes Kohlenstoffbudget zur Verfügung». Da die fossilen Ressourcen an Kohle, Öl und Gas aber um ein Vielfaches grösser seien «als der Deponieraum der Atmosphäre», werde der Markt das Problem nicht lösen. Es brauche internationale Abkommen, um die Atmosphäre als «Gemeinschaftseigentum der Menschheit» zu definieren und die Nutzung zu regeln. (www.dasmagazin.ch, 26.8.18 20:58)
- Kolumne Ich meld mich: Handreichungen für die weite Welt? Werbung, das war einmal. Heute läuft das unter „kreative Kommunikation“. Da werden dann lustig-phantasiereiche Storys erzählt. mehr... (taz.de, 26.8.18 13:30)
- Klimaschutz: "Die Trumps dieser Welt lieben diese Industrie" Um die Erde zu retten, will Bill McKibben die Öl-, Gas- und Kohlekonzerne schwächen. Er sagt: Es sei leichter, Investoren vom Klimaschutz zu überzeugen als Regierungen. ( ZEIT ONLINE, 26.8.18 11:10)
- Zubau der erneuerbaren Energien verdreifachen! Der Klimawandel kommt schneller und heftiger als bisher angenommen. Es scheint, als ob wir die letzte Generation wären, die diese Entwicklung noch bremsen kann. Nach der Zeit des Zauderns ist es höchste Zeit zu handeln. Die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie SSES fordert deshalb, den Zubau an erneuerbaren Energien jetzt deutlich zu beschleunigen und seitens des Bundes die notwendigen Mittel bereitzustellen. - (www.sses.ch, 26.8.18 11:08)
- Demokratie: Nehmt die Sache in die Hand! Die Digitalisierung macht es möglich, dass mehr Bürger ihre Meinung einbringen können. Erste Modelle in Irland und Österreich sind vielversprechend. ( ZEIT ONLINE, 26.8.18 10:16)
- 19 Global cities commit to make new buildings "net-zero carbon" by 2030 More #ClimateAction ahead of #GCAS2018 summit in California, co-chaired by our @PEspinosaCpic.twitter.com/bbHygTrudW (@UNFCCC, 26.8.18 10:00)
- EEG-Umlage durch andere Finanzierung senken & Klimaschutz stärken Das Umweltbundesamt empfiehlt, die Finanzierung der Förderung erneuerbarer Energien zu reformieren und gerechter zu machen, und hat deshalb ein Gutachten beauftragt. (Sonnenseite, 26.8.18 9:18)
- Warum Erdgas in der Ukraine politisch explosiv ist Die ukrainische Politik tut sich schwer mit der Einführung von Marktpreisen für Erdgas. Das führt zu einem Teufelskreis von Korruption und politischer Einflussnahme. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.8.18 7:30)
- Die technisch hochgerüstete Gesellschaft ist verletzlicher denn je Solange Brücken halten, redet niemand von ihnen. Stürzen sie ein, werden sie augenblicklich zu Krisensymptomen. Eine enorme Sorglosigkeit prägt unser Verhältnis zur Infrastruktur. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.8.18 5:30)
25.08.2018[Bearbeiten]
- Kommunale Unternehmen fordern Bundeshilfen Der Klimawandel könnte in Deutschland immer öfter für Starkregen und Sturzfluten sorgen, befürchten die kommunalen Betriebe. Doch die nötigen Gelder für die Vorsorge fehlen. Das soll der Bund nun ändern. (DIE WELT - Wirtschaft, 26.8.18 0:00)
- LINKE vs. Ökologie? Die gute Nachricht zuerst: Ökologie spielt in der Linken Woche der Zukunft 2018 nun doch eine Rolle. Das ist für die Planenden offenbar nicht selbstverständlich, denn ursprünglich gab es – nachdem das Programm bereits online gestellt war und um Anmeldung gebeten wurde – nur zwei ökologische Themen. Das ist deshalb bemerkenswert, weil Katja Kipping im … „LINKE vs. Ökologie?“ weiterlesen (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 25.8.18 21:15)
- Schweiz soll in 32 Jahren aus der fossilen Energie aussteigen Neue Ziel-Initiative: Was das Buch "Null Öl, Null Gas, Null Kohle" vorschlägt, soll die Bundesverfassung ab 2050 vorschreiben. (Infosperber, 25.8.18 21:10)
- Nachhaltigkeit: Das Alien-Tribunal Welche Ausreden finden wir Menschen, wenn wir uns mal für den zerstörten Planeten rechtfertigen müssen? ( ZEIT ONLINE, 25.8.18 20:08)
- Die Kohlelobby wird nervös Landeswirtschaftsminister bedrängen Kohlekommission mit fake news Am vergangenen Montag (20.8.18)haben die Wirtschaftsminister aus NRW, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und dem Saarland in einem gemeinsamen Brief die Arbeit der Kohlekommission kritisiert. Sie fordern eine stärkere Berücksichtigung der Aspekte Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Strompreise. Hubertus Zdebel, Bundestagsabgeordneter der LINKEN aus Münster und Umweltexperte seiner Fraktion, kommentiert diesen Vorstoß … „Die Kohlelobby wird nervös“ weiterlesen (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 24.8.18 9:59)
- Grüne machen nach Hitzesommer Druck Die Delegierten der Grünen haben an ihrer Versammlung eine Resolution für konkrete Klimaschutzmassnahmen verabschiedet. (SRF News Schweiz, 25.8.18 17:08)
- Mehrheit führt Hitzesommer auf Klimawandel zurück Deutschland ächzt wochenlang unter den hohen Temperaturen. 68 Prozent der Befragten führen laut aktuellem ZDF-Politbarometer die Hitze auf den Klimawandel zurück. (www.zdf.de, 25.8.18 16:02)
- Botschafter der hundert Prozent Die Liste seiner Auszeichnungen ist schon lang – für den Grünen und Energiewende-Streiter Hans-Josef Fell wird die jüngste Ehrung zweifellos eine besondere sein: Er erhält den "Preis für Weltzivilisation" in der Kategorie Nachhaltigkeit, gestiftet vom chinesischen Milliardär Lui Che Woo. - (Home, 25.8.18 13:41)
- Degrowth-Professor zu Wirtschaftssystem: „Müssen Freiheiten einschränken“ Für eine Gesellschaft ohne Wachstum muss das Wirtschaftssystem grundlegend umgebaut werden, sagt der Politologe Ulrich Brand. mehr... (taz.de, 25.8.18 14:15)
- Klimaschutz - Schweizer sind für angemessene Flugticketabgabe Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung zeigt sich laut einer Umfrage offen für die Einführung einer Flugticketabgabe. Ein Zuschlag von 50 Franken pro Ticket der Umwelt zuliebe würde als angemessen betrachtet. (cash, Newsletter, 25.8.18 12:24)
- SRF-Tagesschau: Die drei sträflich fehlenden Klicks Umweltorganisationen fordern erneut eine Ticketsteuer im steuerbefreiten Flugverkehr. Die Tagesschau blendete Relevantes dazu aus. (Infosperber, 25.8.18 10:39)
- Die schönsten Infografiken aus 125 Jahren Stadtzürcher Statistik Das statistische Amt der Stadt Zürich, heute Statistik Stadt Zürich geheissen, feiert sein 125-Jahr-Jubiläum. Wir haben Grafiken aus verschiedenen Jahrzehnten aus dem Archiv und aus den statistischen Jahrbüchern herausgesucht. (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.8.18 9:18)
- Der Emissionshandel straft seine Kritiker Lügen Der Preis für Zertifikate, die zum CO2-Ausstoß berechtigen, steigt rasant. Der Emissionshandel beweist seine Wirksamkeit – und setzt damit diejenigen unter Druck, die behaupten, dass es ohne Subventionen nicht geht. (DIE WELT - Wirtschaft, 25.8.18 9:15)
- CO2-Emissionen bis 2050 auf Null: Bürgerbewegung lanciert Initiative für Klimaschutz Die Schweiz soll die CO2-Emissionen bis 2050 auf Null senken. Eine neue Bürgerbewegung will dieses Ziel mit einer Initiative in der Bundesverfassung verankern. Am Samstag hat sie das Volksbegehren lanciert. (www.watson.ch, 25.8.18 9:06)
- Digitalisierung und Energiewende zusammendenken „Energiewende und Digitalisierung sind untrennbar miteinander verbunden“, sagt Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). (Sonnenseite, 25.8.18 6:48)
- Schweizer Bürgerbewegung lanciert Initiative für Klimaschutz (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.8.18 6:42)
- Wider das «Verschwinden der Gletscher» Die Schweiz soll die CO2-Emissionen bis 2050 auf Null senken. Eine neue Bürgerbewegung hat das Volksbegehren lanciert. (SRF News Schweiz, 25.8.18 6:38)
- Daten zu Stubenküken und Südanflügen Seit 125 Jahren beschäftigt sich Statistik Stadt Zürich mit Zahlen, die für Leben und Politik wichtig sind. Man weiss dort auch, warum Zürich bald eine Männerstadt sein wird. (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.8.18 5:30)
24.08.2018[Bearbeiten]
- Illinois researchers develop method to cancel noise without ear-blocking headphones Disruptive noise is almost everywhere, from people talking in the office corridor to road construction down the street to the neighbor's lawn mower. Research being conducted at the University of Illinois' Coordinated Science Laboratory is looking to improve this noisy frustration. (EurekAlert! - Breaking News, 24.8.18 6:00)
- My Europe My Story: Geschichten erzählen, die begeistern Storytelling. Ein Workshop für Diskurs und Bewusstseinsbildung. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 24.8.18 20:41)
- The world?s first global research network into climate change denial will study how the growth of right-wing nationalism in Europe has contributed to an increase in climate change denial: … (@lilifuhr, 24.8.18 17:27)
- #ClimateChange is happening twice as fast in the mountains than anywhere else on the planet. With glacier surfaces in the Alps melting at record speed, #tourism in the region is changing drastically. pic.twitter.com/ctAjko1hhK (@UNFCCC, 24.8.18 17:52)
- „Die Braunkohle ist am Ende“ Forscher Hans Joachim Schellnhuber spricht über den Klimawandel und die Chancen eines Umbaus der Wirtschaft. (tagesspiegel.de: News, 24.8.18 17:02)
- 19 Großstädte wollen Gebäude CO2-neutral machen Paris, London, Tokio, New York und Washington zählen zu den Metropolen, die sich mit der Initiative zu mehr Klimaschutz bekennen. Deutsche Städte sind nicht dabei. - (bizzenergytoday.com, 24.8.18 15:48)
- Abschied von den Halogen-Leuchtmitteln - - - Verschärfte Effizienzanforderungen: Ab 1. September 2018 müssen rundstrahlende Leuchtmittel mindestens die Energie-Effizienzklasse B aufweisen. - - (RSS: energieschweiz.ch, 24.8.18 0:00)
- Öl, Gas, Holzpellets - Große Checkliste: So finden Sie die passende Heizung für Ihr Haus - Wer beim Heizen an die Umwelt denkt und sparen möchte, sollte über eine neue Anlage nachdenken. Doch welche ist die Richtige für das eigene Haus? FOCUS Online macht auf sieben wichtige Punkte aufmerksam, die Sie bei der Auswahl Ihrer neuen Heizung unbedingt beachten sollten.Von FOCUS-Online-Autor Thomas Müncher (FOCUS Online, 24.8.18 16:08)
- Eigenverbrauchsgemeinschaften und Vernetzung Bei der Erzeugung von elektrischem Strom und der Versorgung beschreitet die Schweiz immer häufiger neue Wege. Zwei miteinander kombinierbare Halbtageskurse des energie-cluster.ch, gehen auf die Themen Eigenstrom und Arealnetze ein. Sie zeigen: Es gibt praxistaugliche -> weiterlesen - Der Beitrag Eigenverbrauchsgemeinschaften und Vernetzung erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 24.8.18 15:47)
- Die Fernwärme-Vorlage auf einen Blick Die Stadt Zürich will 235 Millionen Franken investieren, um das Fernwärmenetz auszubauen und das Kehrichtheizkraftwerk Josefstrasse zu ersetzen. Diskutiert wird über den ökologischen Nutzen und die finanziellen Risiken dieses Langzeitprojekts. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 24.8.18 14:55)
- Technik kennenlernen und Selbermachen Do-It-Yourself, Up-Cycling, Selbstversorgung in der Stadt: Vom 26. bis 28. Oktober 2018 findet in Dortmund wieder das »Innovative Citizen Festival« statt. Drei Tage lang zeigt das Festival für einen selbstbestimmten Umgang mit Technik frische Ideen rund ums Selbermachen und lädt ein, selbst zum »Maker« zu werden. (Aktuelles von Fraunhofer UMSICHT, 20.8.18 10:00)
- TV-Tipp heute 20.15 Uhr auf @3sat: Die geheimen Machenschaften der Ölindustrie - Wie Konzerne den #Klimawandel vertuschen: … (@UmweltinstitutM, 24.8.18 14:55)
- EU-Emissionshandel: Preise steigen an Einer Studie von Carbon Tracker zufolge könnte die Tonne CO2 bereits im kommenden Jahr mehr als 35 Euro kosten. RWE wird das wohl dennoch nichts anhaben. Und der EU-Klimakommissar will das 2030-Ziel anheben. (Sonnenseite, 24.8.18 15:18)
- Kann das nicht alle Klimawandel-Leugner überzegen? … (@globalmagazin, 24.8.18 14:02)
- Wohungen in Mehrfamilien-Sonnenhäusern verkaufen sich gut. … Neue Mehrfamilienhäuser, bei denen mindestens 50% des Wärmebedarfs solar gedeckt werden, sind im Entstehen. @FAZ_Immobilien @welt @bEEmerkenswert #Energiewende #solar (@SHInstitut, 24.8.18 13:31)
- Riesiger Waldbrand in Brandenburg: Der Klimawandel erhöht das Risiko In Brandenburg tobt der bisher größte Waldbrand des Jahres. Die Erderwärmung mache solche Feuer wahrscheinlicher, sagen Klimaforscher. mehr... (taz.de, 24.8.18 14:07)
- Zum Schutz des Klimas: Politiker fordern Verbot von Inlandflügen Flüge innerhalb der Schweiz sind kaum schneller, als wenn dieselbe Strecke mit dem Zug zurückgelegt wird. Dem Klimaschutz zuliebe befürworten verschiedene Politiker ein Verbot von Inlandflügen. (Blick am Abend, die wirklich unterhalten, 24.8.18 11:38)
- Ökologie: Unser Wald braucht kein Ruhekissen Was hilft dem Klimaschutz mehr, der Schutz oder Bewirtschaftung des Waldes? Jedenfalls ist der Wirtschaftswald besser als sein Ruf – auch für den Artenschutz. Ein Gastbeitrag. (FAZ.NET, 24.8.18 13:43)
- Alpinisten leiden unter der #Klimakrise: Der Klimawandel schmilzt die französischen Alpen. Durch die Gletscherschmelze werden die zementartigen Gesteinsverbindungen instabil. Folge: Ganze Felsformationen bröckeln dahin. #Klimaschutz #W&a (@BWPev, 24.8.18 11:28)
- Großteil der Kohlemeiler könnte in den nächsten fünf Jahren vom Netz Auf dem europäischen CO2-Markt besteht ein Überangebot. Dennoch steigt der CO2-Preis rapide. Der Grund dafür ist eine Reform des Handelssystems, die in den nächsten fünf Jahren die Zahl der neuen Zertifikate reduziert. Das trifft insbesondere die Betreiber von Kohlekraftwerken. - (Home, 24.8.18 9:16)
- Kryptowährung – ein schwarzes Energieloch? Lesezeit: 3 Minuten Die Währung der Zukunft - diesen Namen kann in Zeiten des Klimawandels keine Währung beanspruchen, die so energieintensiv wie Bitcoin ist. - The post Kryptowährung – ein schwarzes Energieloch? appeared first on powernewz. - (powernewz, 24.8.18 11:46)
- Bauern als Opfer und Täter des Klimawandels Die Schweizer Landwirtschaft bringt den CO2-Ausstoss seit 2000 nicht weiter runter. Wars das oder geht noch etwas? (SRF News Schweiz, 24.8.18 11:05)
- Zürichs Traum vom Fussballstadion – was bisher geschah Seit den neunziger Jahren laboriert die Stadt Zürich an einem neuen Fussballstadion für die beiden Stadtklubs FCZ und GC. Der Blick zurück ist auch ein Lehrstück über die Schwierigkeiten des Planens und Bauens in dieser Stadt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 24.8.18 9:00)
- Quartier im Denkmalschutz-Bestand erhält Nahwärmenetz Die Vattenfall Energy Solutions GmbH ist neuer Partner der Siedlungsvereine Eichkamp und Heerstraße. In einem Kooperationsprojekt wird die Wärmeversorgung in den vielfach denkmalgeschützten Quartieren zu einem weitgehend regenerativen System umgebaut. Es ist das erste Bestandsquartier in Berlin, in dem Vattenfall ein neues Nahwärmenetz zur energetischen Sanierung errichtet. (enbausa.de, 24.8.18 7:22)
- Wie stark wird die Erde noch ergrünen? CO2 ist nicht nur ein Treibhausgas, sondern auch Pflanzennahrung. Beides lässt das Grün gedeihen. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 24.8.18 8:08)
- "Maybrit Illner": Habeck liest der Umweltministerin beim Klimaschutz die Leviten In der ZDF-Talkshow “Maybrit Illner” verteidigt Umweltministerin Schulze von der SPD die Klimaziele der großen Koalition.Grünen-Chef Habeck wird da wütend – denn das sei lange nicht ausreichend.“Die Erde schwitzt, und viele sagen: Sie hat Fieber!”Mit diesem Spruch leitetZDF-Moderatorin Maybrit Illner am Donnerstagabend ihre Sendung zum Thema Klimawandel ein. Die Frage des Abends war: “Der heiße Planet – sind wir zum Verzicht bereit?”Verzicht – das ist traditionellerweise eine Frage der Grünen in der Politik. Robert Habeck, der Parteivorsitzende, legt den Fokus be... >| (Huffington Post Germany Athena, 24.8.18 7:00)
- Es fährt kein Carsharing-Auto mehr in Paris Frankreichs Hauptstadt hat sich mit Leihvelos und Elektromietautos schon früh einen Namen gemacht. Nun stecken beide Angebote in einer tiefen Krise – für die Nutzer ein Ärgernis, aber womöglich auch eine Chance. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 24.8.18 7:00)
- TV-Kritik Maybrit Illner: Das Klima ist nicht wahlberechtigt Wo bleibt eigentlich die neue Industriepolitik, und warum lässt sich die SPD zum Jagen tragen? Maybrit Illners Gäste haben zum Umgang mit dem Klimawandel sehr unterschiedliche Ideen. Sie passen nicht zusammen. (FAZ.NET, 24.8.18 6:00)
- Die Zürcher Regierungsräte versuchen sich als Influencer Der Zürcher Regierungsrat will online präsenter sein. Deshalb erklären seine Mitglieder in Zukunft ihre Haltung zu kantonalen Volksabstimmungen auch noch per Videostream. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 24.8.18 5:30)
- Vorarlberg fördert Stromspeicher für Photovoltaikanlagen - - Landesrat Gantner: Langfristiger Beitrag zur Energieautonomie - (oekonews.at, 24.8.18 20:00)
- Spanien: Bis 2030 50% erneuerbare Energien im Stromsektor - Nach Prognosen von GlobalData werden bis zum Jahr 2030 fast 50% der installierten Leistung Spaniens auf erneuerbare Energiequellen entfallen (oekonews.at, 24.8.18 19:00)
23.08.2018[Bearbeiten]
- Alternativen für Plastikverpackungen: Warum Bioplastik nicht unbedingt ökologisch ist Bilder von tonnenweise Plastikmüll und verschmutzten Meeren machen vielen Menschen Sorge. Händler suchen deshalb nach Alternativen zu Plastikverpackungen. Die gibt es — aber nicht alle sind wirklich nachhaltiger. (www.stuttgarter-zeitung.de, 23.8.18 21:00)
- China könnte CO2-Ziele 12 Jahre zu früh erreichen China ist das Land mit den meisten CO2-Emissionen. Grund dafür ist einerseits die Grösse des Landes was Einwohner betrifft und die rasche Industrialisierung der letzten Jahrzehnte. Eine Studie der Universität von East Anglia in Grossbritannien fand nun aber heraus, dass Chinas CO2-Emissionen in den letzten Jahren stagnieren. «Es ist den Chinesen gelungen, ihr wirtschaftliches Wachstum beizubehalten, aber die Emissionen zu stabilisieren», sagt Studienautor und Professor für Klimawandel Dabo Guan zu thedailybeast.com. (www.watson.ch, 23.8.18 20:40)
- Markenbotschafter-Strategie: Die 5 grössten Fehler & Erfolgsfaktoren Dr. Kerstin Hoffmann über die Potenziale und Fallstricke von Markenbotschaftern in Unternehmen. Eine Analyse mit vielen Praxistipps. Ob man sie nun „Corporate Influencer“, „Brand Ambassadors“ oder „Mitarbeiter-Markenbotschafter“ nennt: Tatsächlich wird jeder Mensch, der in einem Unternehmen tätig und in dieser Funktion erkennbar ist, auf die eine oder andere Weise als Markenvertreter wahrgenommen. Das gilt nicht nur für Kundenberater oder andere Berufe, deren Aufgaben ausdrücklich darin bestehen, mit Kunden und weiteren Stakeholdern zu interagieren. (www.zielbar.de, 23.8.18 20:38)
- Klüger parkieren mit dem EWZ Werkvorsteher Michael Baumer präsentiert – statt einer 100-Tage-Zwischenbilanz –, wie die städtischen Betriebe die Digitalisierung schon heute nutzen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.8.18 18:55)
- Und es schmilzt wie ein Glace, nur der Impakt ist schwer abzusehen. Grönlandeis driftet auseinander. #Klimawandel #climatechange … (@WWF_Schweiz, 23.8.18 18:05)
- Meeresbiologin erhält Umweltpreis: Die Königin der Tiefsee Die Tiefseeforscherin Antje Boetius beschäftigt sich mit den Meeren und dem Klimawandel. Nun erhält sie dafür den Deutschen Umweltpreis. mehr... (taz.de, 23.8.18 17:35)
- Bund wirbt für weniger CO2 — mit mehr CO2 Der Bund bestellt für 1,4 Millionen Franken PR-Texte über eine CO2-freie Energieproduktion — bei einer Agentur in Berlin, die für jeden einzelnen Text in die Schweiz jetten muss. (www.tagesanzeiger.ch, 23.8.18 16:26)
- .@KfW-Studie zeigt: 90% der Deutschen stehen hinter der #Energiewende und 92% achtet bewusst auf #Energiesparen. Die #Regierung muss dieser Stimmung in der Bevölkerung nun auch Rechnung tragen und endlich ins Handeln kommen z. B. bei der #Geb&au (@DENEFFeV, 23.8.18 13:50)
- WordPress ohne Gutenberg? ClassicPress (@pubblog_ch, 23.8.18 13:48)
- #Verfassungsbeschwerde wegen unzureichender Abwehr des #Klimawandels durch den deutschen Gesetzgeber wird voraussichtlich Mitte September eingereicht. SFV braucht noch Spenden. (@VQuaschning, 23.8.18 13:28)
- Energiesparen beim Gerätekauf: Virtueller Assistent hilft Verbrauchern Energiesparen per Knopfdruck: Mit Eco-Bot entwickelt ein von der EU gefördertes Projekt einen personalisierten virtuellen Energieassistenten ab, der Endverbraucher in Echtzeit über das Energiesparpotenzial ihrer Geräte informiert. - (adelphi - NEWS, 23.8.18 16:25)
- "Truth Isn't Truth": Giuliani Borrows from the Climate Denial/Tobacco Company Playbook By suggesting that “alternative facts” are just as valid as actual facts, he attempts to pull off an all-too-familiar scam - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 23.8.18 16:00)
- Storytelling: Die Geschichte muss ein Knaller sein Ihr Auftritt, bitte! Nr. 4. PR-Berater Paul Glück gibt Tipps, wie ihr Auftritt sicher glückt.Heute: Storytelling. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 23.8.18 14:57)
- Der Elektromotor nützt dem Velo mehr als die Bundesverfassung Es gibt keinen Grund, weshalb das Fahrrad als einziger Verkehrsträger in der Verfassung unerwähnt bleiben soll. Doch die Verbreitung des E-Bikes, der Stau in den Städten und die Möglichkeiten des Smartphones sind für seine Popularität wichtiger. (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.8.18 15:25)
- Volkswagen will nicht weniger als das Auto neu erfinden Der größte Autohersteller Europas will seine Fahrzeuge zum Teil des Internets der Dinge machen. Es geht um viele Milliarden – und um weit mehr als E-Autos und Carsharing. (FAZ.NET, 23.8.18 15:00)
- Waldbesitzer fordern Staatshilfe für Klimaanpassung Die Dürre hat den Großteil der jungen Waldbäume eingehen lassen. Vertreter der Forstwirtschaft schätzen, dass die Kosten dafür die Milliardenmarke übersteigen. Mit solcher Trockenheit werden die Wälder künftig wohl häufiger zu kämpfen haben. Sie daran anzupassen ist wichtig – auch weil gesunde Wälder beim Klimaschutz helfen. - (Home, 23.8.18 10:16)
- Soll man Maschinen zu Debatten zulassen? Meinungsroboter galten nach dem Brexit und der US-Präsidentschaftswahl als verfemt. Doch es gibt Beispiele, wie Bots fair und transparent an Debatten mitwirken können. Von dem Twitter-Account «Abolish_ICE_Now» werden seit ein paar Wochen in schöner Regelmässigkeit Fotos und Informationen zu US-Flüchtlingszentren, sogenannten «detention centers», gepostet: Luftaufnahmen, Ortsangaben, Kapazitäten, Kosten für den Steuerzahler. Wie der Account bereits Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 23.8.18 12:59)
- Soll man Maschinen zu Debatten zulassen? Meinungsroboter galten nach dem Brexit und der US-Präsidentschaftswahl als verfemt. Doch es gibt Beispiele, wie Bots fair und transparent an Debatten mitwirken können. Von dem Twitter-Account «Abolish_ICE_Now» werden seit ein paar Wochen in schöner Regelmässigkeit Fotos und Informationen zu US-Flüchtlingszentren, sogenannten «detention centers», gepostet: Luftaufnahmen, Ortsangaben, Kapazitäten, Kosten für den Steuerzahler. Wie der Account bereits Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 23.8.18 12:59)
- Wirz: Die vielen verschiedenen, persönlichen «SBBs» Die neue Dachkommunikation will die emotionale Beziehung der Kunden zur SBB herausstreichen. Für sie gebe es nicht DIE, sondern einfach nur ihre eigene SBB. Neu zeichnet Wirz dafür verantwortlich. Der erste Spot erzählt die Geschichte der Rangierlok Emma, die ausbüxt. (Persoenlich.comNews, 23.8.18 12:20)
- Klimawandel | Des Wanderers Lust Kaum jemand widersteht der Verlockung, mit Flugzeug oder Kreuzfahrt zu verreisen. Soll deshalb keine Fernreise mehr buchen dürfen, wer über seine CO2-Verhältnisse lebt? Mit einem Selfie am Strand, vor einem berühmten Tempel oder der Freiheitsstatue kann man auf Instagram oder Facebook immer punkten. Dabei korreliert die Exotik des Urlaubsziels mit den erregten Emotionen auf Facebook. Als vor ein paar Jahren eine Facebook-Nutzerin vorgab, einen aufregenden Urlaub in Thailand zu machen, aber herauskam, dass der Hintergrund nur eine Fototapete war, gab es viel Häme. Der soziale Druck, so lauteten die mitleidigen Kommenta... >| (der Freitag, 22.8.18 16:11)
- Open-Source-Alternative zu Facebook versucht es noch einmal Die erste Crowdfunding-Kampagne hatte ein zu hohes Finanzierungsziel, daher versuchen es die Macher von Openbook noch einmal: Der Konkurrent zu Facebook soll Open Source sein, keine Werbung haben und seine Nutzer nicht tracken. Der zweite Versuch verläuft erfolgreicher. (MEDIENMONITOR, 23.8.18 10:40)
- Open-Source-Alternative zu Facebook versucht es noch einmal Die erste Crowdfunding-Kampagne hatte ein zu hohes Finanzierungsziel, daher versuchen es die Macher von Openbook noch einmal: Der Konkurrent zu Facebook soll Open Source sein, keine Werbung haben und seine Nutzer nicht tracken. Der zweite Versuch verläuft erfolgreicher. (MEDIENMONITOR, 23.8.18 10:40)
- Dieser Zeitungsbericht warnte schon 1912 vor unseren aktuellen Umweltproblemen Dieser Zeitungsbericht berichtete schon 1912 von dem Treibhauseffekt: In dem 106-Jahre-alten Text wird beschrieben, wie sich die industrielle Verbrennung von Kohle auf unser Klima auswirken wird. - Der Beitrag Dieser Zeitungsbericht warnte schon 1912 vor unseren aktuellen Umweltproblemen erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 23.8.18 10:41)
- Waldbesitzer bitten um Staatshilfen Nach den Landwirten bitten nun die Waldbesitzer um Hilfe: Um die Bäume für den Klimawandel fit zu machen, brauche es Staatshilfen. Es gebe kein "lohnenderes Investment". Bäume binden 14 Prozent der C02-Emissionen. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 23.8.18 10:06)
- Europa muss nachbessern: Die EU arbeitet an neuen Klimazielen für uns alle! Im Dezember werden Unterhändler aus aller Welt in die polnische Stadt Katowice reisen. Dort soll eine erste Bilanz gezogen werden: Reichen die bisher eingegangenen Verpflichtungen zur CO2-Reduktion aus, um die Erderwärmung auf deutlich unter Zwei Grad Celsius zu beschränken? Dieses Ziel hatte sich die Weltgemeinschaft im Rahmen des Klimavertrags von Paris selbst gesetzt. Aktuell muss … (Trends der Zukunft, 23.8.18 10:23)
- Honegger darf gegen Trump twittern Wie weit dürfen sich Mitarbeitende des öffentlichen Rundfunks auf Social Media zum Fenster hinauslehnen? Eine nicht ganz einfache und nicht immer eindeutig zu beantwortende Frage, die regelmässig heiss diskutiert wird, seit es Twitter & Co. gibt. So auch diesen Sommer, anlässlich von ein paar Tweets des SRF-Moderators Arthur Honegger, der sich immer wieder kritisch zu US-Präsident Trump äussert. Welche Regeln und Grenzen für die Mitarbeitenden von Schweizer Radio und Fernsehen bei der Kommunikation mit Social Media gelten, erklärt TV-Chefredaktor Tristan Brenn in einem Beitrag der Rubrik «Hal... >| (MEDIENMONITOR, 23.8.18 10:17)
- Honegger darf gegen Trump twittern Wie weit dürfen sich Mitarbeitende des öffentlichen Rundfunks auf Social Media zum Fenster hinauslehnen? Eine nicht ganz einfache und nicht immer eindeutig zu beantwortende Frage, die regelmässig heiss diskutiert wird, seit es Twitter & Co. gibt. So auch diesen Sommer, anlässlich von ein paar Tweets des SRF-Moderators Arthur Honegger, der sich immer wieder kritisch zu US-Präsident Trump äussert. Welche Regeln und Grenzen für die Mitarbeitenden von Schweizer Radio und Fernsehen bei der Kommunikation mit Social Media gelten, erklärt TV-Chefredaktor Tristan Brenn in einem Beitrag der Rubrik «Hal... >| (MEDIENMONITOR, 23.8.18 10:17)
- Wissen vermitteln – komplexe Themen verständlich präsentieren Das Paradoxon der Wissenschaftskommunikation: Je einfacher ein Thema vermittelt werden soll, desto komplizierter für die Fachperson. Wie man komplexe Themen verständlich vermittelt, zeigt dieses Video. (MEDIENMONITOR, 23.8.18 9:44)
- Wissen vermitteln – komplexe Themen verständlich präsentieren Das Paradoxon der Wissenschaftskommunikation: Je einfacher ein Thema vermittelt werden soll, desto komplizierter für die Fachperson. Wie man komplexe Themen verständlich vermittelt, zeigt dieses Video. (MEDIENMONITOR, 23.8.18 9:44)
- Schweizer Solarpreisverleihung 2018 Noch nie wurden so viele PlusEnergieBauten (PEB) für den Solarpreis angemeldet wie dieses Jahr. (HK-Gebäudetechnik | News Feed, 23.8.18 9:49)
- GIH und Deneff arbeiten künftig zusammen Der Energieberaterverband GIH und die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (Deneff) wollen kooperieren, um sich gemeinsam für bessere Rahmenbedingungen für die effiziente Nutzung von Energie stark zu machen. Außerdem ist ein regelmäßiger Austausch zu Best Practice-Beispielen sowie zu zentralen Themen der Energiewende vorgesehen. (enbausa.de, 23.8.18 7:26)
- Wo bleibt die Energie im Haushalt? Der Stromverbrauch von Ventilatoren und Kühlschränken ist gering im Vergleich zum größten Energiefresser im Haushalt – der Heizung. (Verivox Energie Nachrichten, 23.8.18 10:38)
- Die Industriellen Betriebe nutzen die Chancen der Digitalisierung Die Digitalisierung ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung der Stadt Zürich – sei es bei der Infrastruktur oder im Kontakt mit der Bevölkerung. Stadtrat Michael Baumer hat anhand von Beispielen aus dem ewz, der Wasserversorgung, den VBZ und von Energie 360° über den Stand der Digitalisierung in seinem Departement berichtet. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 23.8.18 10:00)
- Träume von Demokratie treffen auf die harte Realität Mit dem Ende des Kalten Krieges haben die USA versucht, der Demokratie weltweit zum Durchbruch zu verhelfen. Doch die Resultate sind ernüchternd. John Mearsheimer plädiert daher für Realismus und Zurückhaltung. (Neue Zürcher Zeitung, 23.8.18 7:00)
- Wie Desinteresse die Bürokratie befeuert Eine Vielzahl von Bundesämtern und die Kantone arbeiten eifrig an den Regulierungen und Anforderungen. Der Merkmalkatalog des Gebäude- und Wohnungsregisters wächst und wächst. (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.8.18 5:30)
- Daten nutzen und Plattformen errichten – wie KMU von den Chancen der Digitalisierung profitieren können Die Wellen der Digitalisierung gehen auch an der «alten» Industrie nicht vorbei. «Datafizierung» und «Plattformisierung» heissen die Schlüsselentwicklungen. Sie werden zunehmend zum zentralen Wertetreiber – gerade auch für KMU. (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.8.18 5:30)
- Klimawandel: „Die Arktis wird eisfrei sein“ Das Eis schmilzt, die Schiffe kommen: Sind Nordwest- und Nordostpassage dauerhaft befahrbar, wird die Arktis ein anderer Ort. Für die Tierwelt heißt das nichts Gutes. (FAZ.NET, 23.8.18 4:37)
- Für Wale wird der Boom der Schifffahrt in der Arktis zur Gefahr Das Eis in der Arktis schwindet. Handelsschiffe dringen in früher unbefahrbare Gebiete vor. Noch sind es wenige. Doch künftig wird in der Region viel los sein. Die Eisschmelze bietet Frachtschiffen und Kreuzfahrern neue Optionen. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 23.8.18 3:37)
- Die Gefährdung der Demokratie kommt von innen In unserer Sommerumfrage haben wir unsere Kunden und Stakeholder gefragt, wie es in ihren Augen um die Demokratie steht – und was und wer ihr helfen könnte, aus einer vielfach wahrgenommenen Krise herauszukommen. (UmweltDialog, 23.8.18 2:00)
- Blackbox Netzentgelte: Tarife der Netzbetreiber vermutlich oft überhöht – Überprüfung ist unmöglich Stromkunden müssen wohl mehrere hundert Millionen Euro jährlich zu viel bezahlen / Agora Energiewende mahnt Gesetzgeber zur Klarstellung des geltenden Rechts. (Sonnenseite, 23.8.18 1:48)
22.08.2018[Bearbeiten]
- Nachtschwärmer mögen es schummrig In einer lauen Sommernacht sieht man unter Strassenleuchten immer wieder Insekten und Fledermäuse. Wie reagieren sie, wenn die Beleuchtung gedimmt oder nachts ganz ausgeschaltet wird? Antworten liefert eine Studie der WSL in Zusammenarbeit mit den EKZ. (www.ekz.ch, 22.8.18 23:16)
- Social Media Guidelines: Darauf kommt es bei der Erstellung an Social Media ist Teil unseres Alltags. Wir bewegen uns in sozialen Netzwerken ganz selbstverständlich wie auch im realen Leben, teilen, konsumieren und kommentieren. Die Trennung zwischen Arbeit und Privatem ist dabei online schon lange eher schwammig — und das gilt auch für diejenigen, die sich nicht einmal beruflich mit Social Media befassen. (pr-blogger.de, 22.8.18 23:13)
- Buch - Daniel Anthes, Katharina Schulenburg: Weil wir Essen lieben — Vom achtsamen Umgang mit Lebensmitteln: Mit Rezepten für die Resteküche Unglaublich, aber wahr: 313 Kilogramm genießbare Lebensmittel werden pro Sekunde in Deutschland weggeworfen. Kaum ist das Mindesthaltbarkeitsdatum des Joghurts überschritten oder der Apfel nicht mehr ganz so frisch, landen sie im Müll. Höchste Zeit, dem Wegwerfwahnsinn ein Ende zu bereiten! (www.oekom.de, 22.8.18 23:12)
- Die Energiewende gerät ins Stocken Das klare Nein des Solothurner Stimmvolks zu den MuKEn ist ein Rückschlag für die Energiewende — und ein Zeichen der Vernunft. (www.erdoel.ch, 22.8.18 22:37)
- Wiesbaden/ Mainz: Leitfaden für den Klimawandel Projekt „Klimaprax“ zieht Zwischenbilanz. Das Projekt beschäftigt sich mit den Folgen des Klimawandels für die Städte. Schwerpunkte sind Hitzebelastung und Starkregen. (www.fr.de, 22.8.18 22:35)
- Effiziente Elektrogeräte auch für Mieterinnen und Mieter Knapp 6,8 Millionen Haushaltselektrogeräte gingen gemäss Fachverband für Elektroapparate im vergangenen Jahr in der Schweiz über den Ladentisch. Für die meisten dieser Geräte gelten Effizienzanforderungen, sei es für das komplette Produkt, nur das Netzteil oder für den Standby-Verbrauch. Das BFE kontrolliert die Einhaltung dieser gesetzlichen Anforderungen im Rahmen von Stichproben. Jedes Jahr werden verschiedene Kontrollschwerpunkt gesetzt. (energeiaplus.com, 22.8.18 22:34)
- [controller=News&tx_news_pi1[action]=detail&tx_news_pi1[news]=1603&cHash=dfe6d2adb466310f55937fdbad5ad011 Der VCS sieht Energiestrategie bestätigt] Der VCS nimmt zufrieden zur Kenntnis, dass die Umweltkommission des Nationalrates am CO2-Ziel für Neuwagen festhält. Die Kommission hat am Dienstag die Regelung bestätigt, dass die neu in Verkehr gesetzten Personenwagen ab 2021 im Durchschnitt höchstens 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstossen dürfen. Dies entspricht der Energiestrategie. (www.verkehrsclub.ch, 22.8.18 22:33)
- Artenreiche Wälder kompensieren die Klimabelastungen besser Um den CO2-Ausstoss zu kompensieren, forstet China auf. Würden statt Monokulturen artenreiche Wälder gepflanzt, könnte zusätzlich viel mehr Kohlenstoff gespeichert werden. Ein Team um UZH-Forschende zeigt auf, dass artenreiche Baumbestände mehr CO2 aus der Atmosphäre aufnehmen und effektiver gegen die Klimaerwärmung sind. (www.media.uzh.ch, 22.8.18 22:31)
- Effiziente Rechenzentren — Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung Onlineportale für Kunden und Lieferanten, digitale Unternehmensprozesse oder Cloud-Dienste — bei all diesen Anwendungen sind effiziente und leistungsfähige Server und Rechenzentren eine Voraussetzung für erfolgreiche Dienstleistungen von Unternehmen oder der öffentlichen Hand. Innovative Lösungen erhöhen die Effizienz der Serverräume und Rechenzentren, verbessern deren Leistungsfähigkeit und reduzieren gleichzeitig die Betriebskosten und den Energieverbrauch. (energeiaplus.com, 22.8.18 22:29)
- Klimawandel und Stadtklima: Taten statt Worte! Seit Wochen sind die Temperaturen auf einem Höchstniveau und wir haben den trockensten Sommer seit Messbeginn erlebt, ein Problem für Landwirtschaft und Natur. Das Thema Jahrhunderthitze ist in den Medien angekommen und selbst diejenigen, die den Klimawandel bislang negiert haben, kommen langsam ins Nachdenken. (gruenezuerich.ch, 22.8.18 21:53)
- Weniger Erneuerbare in den Städten Energiewendetechniken auf dem Land verbreiteter (Neues Deutschland, 22.8.18 16:31)
- Intelligente Stromnetze und virtuelle Kraftwerke Die Ökostrombranche lotete die Potenziale der Digitalisierung für die Energiewende aus (Neues Deutschland, 22.8.18 16:31)
- Fraktionserklärung der Grünen im #grzh: Der Hitzesommer zeigt, auch in der Stadt Zürich ist die Bedrohung durch den Klimawandel real. Jetzt sind Taten von Allen auf Allen Ebenen gefordert. … (@GrueneZuerich, 22.8.18 18:31)
- Mehr Mitsprache im Hochschulgebiet Die Stadt Zürich soll bei der Planung der Gloriastrasse im Hochschulgebiet mehr mitreden – obwohl sie eigentlich nichts zu sagen hat. Der Gemeinderat stellte sich in dieser Frage gegen die Haltung des Stadtrats. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.8.18 20:42)
- Social Media: Hunderte gefälschte Konten aufgedeckt Neben iranischen soll auch russische Propaganda auf Facebook und Twitter aufgetaucht sein. Die Betreiber bemühen sich um deren Entfernung. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.8.18 20:19)
- 340 Millionen zur Bauernrettung Deutschland plant ein Hilfspaket für seine dürregeplagten Bauern. Die Landwirtschaft muss auf den Klimawandel doppelt reagieren: Da sie seinen Folgen unmittelbar ausgesetzt ist, muss sie sich dringend an diese anpassen. Sie gehört aber auch zu den klimaschädlichen Industriezweigen - und verzichtet bisher weitgehend auf Klimaschutz. - (Home, 22.8.18 17:30)
- Kommentar zur Nichtratifizierung des Atomwaffenverbots: Atomwaffen: Wider Wissen und Gewissen - - «Sicherheitspolitisch riskant»? Was der Bundesrat mit seiner Ablehnung des Atomwaffenverbots effektiv riskiert, ist die Unterstützung von Massenmorden. - (WOZ, 23.8.18 0:00)
- Europa kann die deutsche Stromversorgung nicht retten Die Bundesregierung vertraut darauf, dass Deutschland in Zeiten ohne Wind und Sonne Elektrizität von den Nachbarländern importieren kann. Eine riskante Fehleinschätzung zeigt eine neue Studie: Kaum ein Nachbar hat noch Kraftwerkskapazitäten übrig. >| (DIE WELT - Wirtschaft, 22.8.18 20:01)
- SVP-Nationalrat Aebi im Klima-Dilemma Der Politiker leidet als Bauer unter der massiven Trockenheit, während in seiner Partei am Klimawandel gezweifelt wird. (SRF News Schweiz, 22.8.18 19:30)
- Wer ist schuld am Klimawandel? Der Mensch als Ursache überzeugt viele nicht. Doch dessen Verantwortung sei eindeutig, sagt der Klimaforscher. (SRF News Schweiz, 22.8.18 19:29)
- Die Autobranche rennt den Gewinnen hinterher Die Elektrifizierung der Mobilität zwingt Automobilhersteller und Zulieferer zu grundlegenden Strategieänderungen. Das Gewinnpotenzial bleibt zwar bestehen, fällt jedoch in anderen Bereichen der Industrie an. Feintool hat darauf reagiert. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.8.18 19:32)
- Die Stromversorgung in Deutschland ist nicht gesichert Der Bundesverband der Elektrizitäts- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat eine alarmierende Studie veröffentlicht. Demnach schätzt die Bundesregierung die Stromversorgung nach dem Kohleausstieg falsch ein. (DIE WELT - Wirtschaft, 22.8.18 18:36)
- CO2 wird teurer – aber nicht teuer genug Der Handel mit CO2-Emissionspapieren hat noch nichts zur Senkung des Ausstosses beigetragen. Ändert sich das jetzt? (SRF News Schweiz, 22.8.18 17:54)
- Neue Landwirtschaft für den Klimawandel Die Bundesregierung sagt den Bauern Millionenhilfen zu. Aber auch ein Umdenken ist nötig: zu anfällig sind ihre Felder gegen die Dürre. "Permakultur" könnte das Zukunftskonzept für ein immer extremeres Wetter werden. (Deutsche Welle, 22.8.18 17:18)
- Dürre: Am Unglück der Bauern haben wir alle unseren Anteil Die Dürrehilfen für Landwirte sind richtig. Sie können sich nur schwer vor Extremwetter schützen. Und am Klimawandel sind wir alle schuld. ( ZEIT ONLINE, 22.8.18 17:08)
- Design Walk durch Zürich - - - - Läuft man immer durch die gleichen Strassen und an denselben Gebäuden vorbei, nimmt man die kleinen Feinheiten wie ein Fassadenspiel, unterschiedliche Gullideckel oder wiederkehrende Trinkwasserbrunnen nicht mehr wahr. Man wird sozusagen blind für das, was uns tagtäglich umgibt. Dabei stecken gerade hinter diesen Hausfassaden und in diesen Strassen die interessantesten Geschichten und Anekdoten. Zum 90. Geburtstag des Magazins Das Ideale Heim haben wir 15 Leserinnen und Leser eingeladen, um mit uns die Stadt Zürich neu zu entdecken. Auf dem rund zweistündigen Rundgang zeigte Designerin Gabriela Chicherio ... >| (Startseite ?CH - meter, 21.8.18 12:44)
- Tipps & Tricks für Energiewende und Nachhaltigkeit in Unternehmen Sponsored Post im Auftrag der Gaerner GmbH Gerade für die Wirtschaft ist die Energiewende ein wichtiges Thema und es fließen hier doch Nachhaltigkeit, Verantwortung und Menschlichkeit zusammen: Unternehmen tragen nämlich nicht nur eine Verantwortung sich selbst gegenüber, wirtschaftlich zu handeln, sondern auch ihren Mitarbeitern gegenüber, die für sich und für ihre Kinder in einer Welt [...] - The post Tipps & Tricks für Energiewende und Nachhaltigkeit in Unternehmen appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 22.8.18 16:47)
- Das Holozän war gestern Zivilisationen fielen immer wieder Dürren zum Opfer. Mit der Klimaerwärmung könnte auch für uns ein neues Zeitalter anbrechen. Es wäre eine traurige Epoche. Ben Moore ist Professor für Astrophysik an der Universität Zürich. (www.tagesanzeiger.ch, 22.8.18 15:41)
- Klimawandel: Ausgerechnet New York könnte zum weltweiten Vorbild werden New York könnte mit einem neuen Gesetzesentwurf zum Energieausstoß großer Gebäude weltweit Vorreiter in Sachen Klimaschutz werden.Die politische Einigung setzt es sich zum Ziel, den umwelt- und klimaschädlichen CO2-Ausstoß bis 2050 massiv zu reduzieren. Auf den Stufen der New York City Hall hat Costa Constantinidis, Vorsitzender des städtischen Umweltausschusses, diesen Montag einen neuen Gesetzentwurf vorgestellt, der den Energieausstoß großer Gebäude in der Millionenmetropole drastisch reduzieren soll.Der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2), überwiegend von weitläufigen ... >| (Huffington Post Germany Athena, 22.8.18 14:19)
- Die Zahl der leeren Wohnungen steigt wieder deutlich an Seit 25 Jahren gab es im Kanton Zürich nie mehr so viele leerstehende Wohnungen. Die höchste Leerwohnungsziffer weist erneut die Region Pfannenstil auf. Ganz anders sieht es in der Stadt Zürich aus, wo es praktisch keine Leerstände gibt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.8.18 13:29)
- Zur #Energiewende gehört auch eine #Verkehrswende. Mehr dazu an unserer Fachtagung «Mobilität der Zukunft» am 21. September 2018 in Zürich. (@energiestiftung, 22.8.18 11:27)
- Wer hat disruptive Ideen für mehr #Nachhaltigkeit? Und wer finanziert die Umsetzung? Spannende Konferenz in Zürich. (@WWF_Schweiz, 22.8.18 11:55)
- Report: Schneller Kohleausstieg ist möglich Sitzung der Kohlekommission am Donnerstag: WWF und LichtBlick veröffentlichen Kohle-Report. (Sonnenseite, 22.8.18 12:18)
- Ein Hallenbad für Zürichs Trendquartier Die Stadt hat ihre Pläne für das Josef-Areal im Kreis 5 präsentiert. (www.tagesanzeiger.ch, 22.8.18 12:17)
- Anthropozän - Der Plastikmüll heizt dem Planeten ein Kunststoffabfall verschmutzt nicht nur Wasser und Land: Mikroplastik könnte den Klimawandel beschleunigen, denn unter UV-Strahlung setzt es Treibhausgase frei (derStandard.at › Wissenschaft, 22.8.18 11:51)
- Software entlarvt Fake News besser als Menschen [Media] Algorithmus findet mit Sprachanalyse 76 Prozent der Falschmeldungen - Forscher der University of Michigan http://umich.edu haben eine Software entwickelt, die Nachrichtenagenturen und Social-Media-Seiten helfen soll, das Problem von Fake News in den Griff zu bekommen. Das System, das auf einem speziellen Algorithmus basiert, nutzt eine ausgeklügelte Form der Sprachanalyse, um verdächtige Meldungen zu identifizieren. Bei ersten Tests konnte die automatische Lösung gefakte Beiträge in 76 Prozent der Fälle korrekt aufspüren. Menschliche Kontrolleure schafften hingegen nur 70 Prozent. (pressetext.switzerland News, 22.8.18 11:30)
- Energiemanagementsystem steigert Solareigenverbrauch auf bis zu 80%. ewz bietet seit Jahren eine breite Palette an Solarprodukten an — für Mieterinnen und Mieter bis zu Liegenschaftsbesitzern. Insbesondere bei neuen oder umgebauten Einfamilienhäusern gehört eine Solarstromanlage heute zum Standard. Neu bietet ewz ein Energiemanagementsystem (Energiemanager) an, welches es ermöglicht, den damit selbst produzierten Solarstrom vermehrt selbst und damit effizienter zu nutzen. Dies ist ein Baustein des „Sorglos-Pakets“ mit verschiedenen Services von der Planung über die Installation bis zum Betrieb. (www.ewz.ch, 22.8.18 11:08)
- Dank gesunkener Kosten: Deutschland erlebt einen zweiten Solar-Boom! Die Jahre 2011 und 2012 waren für die Solarbranche hierzulande paradiesische Zeiten. Motiviert durch hohe und langfristig zugesagte Einspeisevergütungen, entschieden sich zahlreiche Privatleute und Firmen für die Installation von Photovoltaikanlagen. Schon bald zeigte sich aber, dass es sich keineswegs um einen selbsttragenden Aufschwung handelte. Denn als die Politik begann, die Förderung zu drosseln, stoppte auch … (Trends der Zukunft, 22.8.18 10:34)
- Einfach finden und gefunden werden: Ideen und Inhalte aus Blogs Wir haben sie vermisst: Eine Suchmaschine, die die passenden Artikel aus Blogs für dich als Nutzer als findet. Nachdem Google diese Möglichkeit völlig unverständlich vor einigen Jahren aufgegeben hat, ist ein deutsches Start-up dabei, diese Lücke zu schließen. Warum brauchen wir eine Blog-Suchmaschine? Die Idee für eine Blog-Suchmaschine entstand bei der Evaluierung der Möglichkeiten, um […] - Der Beitrag Einfach finden und gefunden werden: Ideen und Inhalte aus Blogs von Sponsor [Anzeige] erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 22.8.18 10:39)
- Weiterhin kaum leere Wohnungen in der Stadt Zürich. 447 Wohnungen standen am 1. Juni 2018 leer. Dies entspricht einer Leerwohnungsziffer von 0,2 Prozent. #Leerwohungszählung #Statistik (@statZuerich, 22.8.18 9:45)
- Nanopartikel speichern Energie - Wissenschaftler entwickeln neuen Flüssigakku - Auto wäre in Sekunden vollgeladen - Aktuelle Elektroautos setzen auf Lithium-Ionen-Technik. Dabei könnte die schon in wenigen Jahren veraltet sein. Schottische Wissenschaftler arbeiten an einer neuen Brennstoffzelle, die Energie in Nanopartikeln speichert. Vorteil: Lange Ladezeiten fallen weg. (FOCUS Online, 22.8.18 10:07)
- Kommission will Elektrofahrzeuge fördern Beim Verkehr ist das Potenzial zur Reduktion des Ausstosses von CO2 gross. Die Umweltkommission des Nationalrats will Treibhausgasemissionen von Neuwagen im Gleichschritt mit der Europäischen Union senken. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 22.8.18 9:36)
- Steigende Leerwohnungszahlen abseits der grossen Zentren Am 1. Juni 2018 standen im Kanton Zürich etwa 7330 Wohnungen leer – rund 730 mehr als im Vorjahr. Die Leerwohnungsziffer stieg damit weiter von 0,90 auf 0,99 Prozent. Die Stadt Zürich folgte dem kantonalen Trend nicht. In der Stadt blieb die Zahl leerer Wohnungen auf tiefem Niveau stabil. Rund 75 Prozent der zusätzlichen Leerwohnungen im Kanton entfallen auf die Regionen Glattal, Oberland und Unterland. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 22.8.18 9:15)
- Kohleindustrie in den USA: Weg mit „lästigem“ Obama-Gesetz Trumps Umweltbehörde begünstigt Investitionen in die Stromerzeugung durch Kohle. Dafür sollen von Obama erlassene Gesetze ausgesetzt werden. mehr... (taz.de, 22.8.18 8:42)
- Zu viele Schadstoffe: London öffnet Straßen nur noch für Elektroautos! Bei schlechter Luftqualität denkt man in erster Linie an asiatische Metropolen wie Neu Delhi oder Peking. Tatsächlich kämpft aber auch der Londoner Bürgermeister Sadiq Khan gegen teilweise deutlich überhöhte Stickoxidwerte. Bereits sein Vorgänger Boris Johnson hatte daher eine City-Maut eingeführt und ein System von Leihfarrädern etabliert. Weil beides offensichtlich noch nicht ausreicht, um die Vorgaben … (Trends der Zukunft, 22.8.18 7:19)
- Climate change denial strongly linked to right-wing nationalism With Chalmers University of Technology, Sweden, as a hub, the world's first global research network into climate change denial has now been established. Building on a brand-new research publication showing the links between conservatism, xenophobia and climate change denial, the network will study how the growth of right-wing nationalism in Europe has contributed to an increase in climate change denial. (EurekAlert! - Breaking News, 22.8.18 6:00)
- Tech-Humanismus | Neustart, bitte warten Facebook & Co. entdecken auf einmal ihre Menschlichkeit. Eine Gefahr für die Demokratie bleiben sie trotzdem Das Silicon Valley hat Kreide gefressen. Nach Jahrzehnten der Skrupellosigkeit sehen sich große Konzerne wie Facebook und Google plötzlich gezwungen, für alles Mögliche Abbitte zu leisten. Sie bedauern die Hetze im Netz und die Bots. Sie schämen sich für Fake News, für russische Trollfabriken und die Cartoons, die Kindern auf Youtube Angst einjagen. Ganz besonders aber fürchten sie um unsere Gehirne. Der Napster-Gründer und Ex-Facebook-Berater sowie -Anteilseigner Sean Parker lamentiert... >| (der Freitag, 22.8.18 6:00)
- Fast alle Kreuzfahrtschiffe sind immer noch Dreckschleudern Der deutsche Naturschutzbund kritisiert: Die Branche bemühe sich zu wenig, die Umwelt-Belastungen zu senken. (SRF Konsum Umwelt und Verkehr , 22.8.18 6:00)
- Nachhaltiger Konsum 2030 Wie lässt sich das Ziel einer nachhaltigen Lebensweise in Deutschland verwirklichen – individuell und als Gesellschaft? Wie kann eine an Nachhaltiger Entwicklung ausgerichtete Verbraucherpolitik den Wandel sinnvoll unterstützen? Und was sind mögliche Rahmenerzählungen dieser tiefgreifenden Transformation, die dem Handeln im Alltag einen größeren Zusammenhang und eine Richtung geben? (UmweltDialog, 22.8.18 3:00)
- Fukushima: Neben Tritium wird aus dem Kühlwasser auch Jod 129 nicht ausgefiltert In den letzten Tagen war das 2011 havarierte AKW Fukushima erneut in die Aufmerksamkeit gerückt. (Sonnenseite, 22.8.18 1:18)
- Große Zufriedenheit nach Dämmung - aber Handwerker fehlen - Gesundheit und Hitzeschutz bei Auswahl ökologischer Dämmstoffe entscheidend. (Sonnenseite, 22.8.18 0:48)
- Wer hat die Kokosnuss… WWF-Analyse zu Eiscreme: Kokos- versus Palmöl / Kokosöl: Nachhaltigkeit Fehlanzeige (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 16.8.18 0:00)
21.08.2018[Bearbeiten]
- Mehr Platz für Solarstrom im Netz — dank «Sonne in den Boiler» Solarstrom intelligent zu nutzen, ist eine der grossen Herausforderungen der Energiezukunft. In Rickenbach-Sulz hat EKZ einen Lösungsansatz getestet, der auf Smart-Metering-Infrastruktur basiert: die intelligente Ansteuerung von Warmwasserboilern. Nach zwei Jahren ist das Pilotprojekt «Sonne in den Boiler» erfolgreich abgeschlossen. (www.ekz.ch, 21.8.18 23:04)
- Litigation-PR: Interdisziplinäre Zusammenarbeit schafft Mehrwert Schon mal von Litigation-PR gehört? Falls nicht, ist es kein Grund zur Beunruhigung. Litigation-PR ist in der Schweizer Kommunikationsszene längst noch nicht allen ein Begriff. Dies wird sich in den nächsten Jahren höchstwahrscheinlich ändern. Die hierzulande relativ junge Kommunikationsdisziplin befasst sich mit Öffentlichkeitsarbeit und strategischer Kommunikation in Zusammenhang mit Rechtsverfahren. (blog.zhaw.ch, 21.8.18 23:03)
- Innovationskraft der Schweizer Industrie 1997—2014: Neu bewertet Die Schweiz belegt regelmässig Spitzenplätze in Rankings, welche die Innovationsfähigkeit von Ländern bewerten. Trotz dieser positiven Beurteilung mehren sich Stimmen, die eine bedenkliche Abnahme der Innovationskraft der Schweizer Industrie wahrnehmen. Wo liegt nun die Wahrheit? (www.satw.ch, 21.8.18 23:01)
- Stromtarife in Basel 2019 leicht tiefer Strom wird im Versorgungsgebiet von IWB im nächsten Jahr etwas günstiger. Der Stromverbrauch im Kanton Basel-Stadt geht seit Jahren kontinuierlich zurück, während die Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Basel weiterhin sehr hoch ist. (www.iwb.ch, 21.8.18 22:58)
- Bedeutung des „Ozeanwetters“ für Ökosysteme Biologen warnen davor, sich nur auf Studien langfristiger Änderungen zu beschränken — Der Klimawandel beeinflusst in zunehmendem Maße auch die Ozeane. Temperatur und Meeresspiegel steigen, der Säuregrad des Meerwassers nimmt zu, der Sauerstoffgehalt verringert sich. Diese Prozesse haben auch einen Einfluss auf die marinen Ökosysteme und werden deshalb intensiv untersucht. Eine internationale Gruppe mariner Ökologen warnt aber davor, nur den Einfluss dieser langfristigen Änderungen („Ozeanklima“) zu betrachten. Insbesondere rasche Fluktuationen physikalischer, chemischer und biologischer Fa... >| (www.geomar.de, 21.8.18 22:57)
- Neubau ohne Netzanschluss eingeweiht Ein neu gebautes Einfamilienhaus in Vechigen, in der Nähe der Stadt Bern, verzichtet auf Anschluss an öffentliches Stromnetz. Es ist zu 100 % energieautark dank Stromspeicher, Photovoltaik und Solarthermie, wie die Powerball-Systems AG, Solothurn, mitteilt. - (www.sses.ch, 21.8.18 22:52)
- Sonnige Tage können zu Hitzewellen werden — und zu Waldbränden: Sommerliches Blockadewetter Ob Regen oder Sonnenschein - das Wetter im Sommer in Nordamerika, Europa und Teilen Asiens bleibt länger gleich. Doch wenn sich Wetterlagen für mehrere Tage oder Wochen festsetzen, können diese zu Extremen werden: Hitzewellen, die dann Dürren, Gesundheitsrisiken und Waldbrände zur Folge haben; oder anhaltende Regenfälle, die zu Überschwemmungen führen. Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern präsentiert nun den ersten umfassenden Überblick über die Forschung zu sommerlichem Blockadewetter und Jetstream. Dabei richten sie den Blick besonders auf den Einfluss der überm&a... >| (www.pik-potsdam.de, 21.8.18 22:51)
- Mit falschen Argumenten gegen Klimaschutz Das neue Berner Energiegesetz ist ein Kompromiss: Notwendig und sinnvoll wäre eine deutlich weitergehende Senkung der CO2-Emissionen. Doch selbst diesen Kompromiss bekämpft der Hauseigentümerverband — mit falschen Argumenten, wie ein Faktencheck zeigt. - (www.sses.ch, 21.8.18 22:49)
- Persönliche Meinungen der Schweizer zum Thema Klimawandel - Umwelt Perspektiven Die Schweizer und Schweizerinnen sind über den Klimawandel besorgt. Dies zeigen erhobene Daten einer europaweiten Bevölkerungsbefragung, die so genannte "European Social Survey (ESS)". In der Umfrage geht es um Einstellungen und Meinungen zu Solidarität und Umwelt in 23 europäischen Ländern. Die Survey zeigt klare Unterschiede in der öffentlichen Meinung. (www.umweltperspektiven.ch, 21.8.18 22:45)
- Corporate Blogs: Mitarbeitende motivieren Egal wie gut Konzept und Content Strategie sind: wichtigster Erfolgsfaktor eines Corporate Blogs sind die Bloggerinnen und Blogger selbst. Wie gewinnt man Mitarbeitende als Autoren? Diese Motivationstipps helfen. (bernet.ch, 21.8.18 22:45)
- «Bridging the gap» — SWISS ESCO SUMMIT «Bridging the gap» — das ist das Motto des Swiss ESCO Summit, der bereits zum zweiten Mal vom Verband swissesco organisiert wird. Der Summit findet am 26. September in Yverdon-les-Bains (auf Französisch) und am 27. September 2018 in Zürich (auf Deutsch) statt. (energeiaplus.com, 21.8.18 22:44)
- Biomüll - Treibstoff- und Kompostlieferant (Neues Deutschland, 21.8.18 17:16)
- Umstrittener Mammutkredit Zürich will das Fernwärmenetz für 235 Millionen Franken erweitern. Die Stadt spricht von einem «Schlüsselprojekt» und einem «Meilenstein». Die SVP befürchtet ein Millionengrab. (www.tagesanzeiger.ch, 21.8.18 19:11)
- "Bäuerinnen und Bauern bekommen die Folgen des Klimawandels als erste und ganz direkt zu spüren, weltweit und offensichtlich auch bei uns." Bauern brauchen Klimaschutz und faire Preise (Eco-World.de, 21.8.18 20:37)
- Klimawandel macht Extreme extremer Katastrophen wie Überschwemmungen, Dürren oder verheerende Waldbrände werfen die Frage auf, wie viel Einfluss der Klimawandel dabei hat. Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung kann den Zusammenhang nun noch klarer nachweisen. - (Home, 21.8.18 14:52)
- Ökostrom-Rekord in Deutschland – so reagiert das Netz Deutschland hat einen neuen Rekord aufgestellt. In der ersten Jahreshälfte wurden nach Angaben der Bundesnetzagentur über 105,5 Milliarden Kilowattstunden Strom aus erneuerbaren Quellen produziert. Der Ökostrom wurde aus Wind, Sonne, Biomasse, Wasserkraft und weiteren kleineren Quellen wie Erdwärme generiert. Solche Schwankungen sind zwar im Sinne der Energiewende zu begrüßen, doch, sie bringen gleichzeitig Konsequenzen mit sich. Man könnte sogar behaupten, mit der zusätzlichen Produktion entstehen Noteingriffe in das Stromnetz, und damit in Verbindung stehende Kosten, welche der Endverbraucher tragen ... >| (Huffington Post Germany Athena, 21.8.18 17:53)
- Die Innovationskraft der Schweiz bröckelt (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 21.8.18 16:13)
- Wie schädlich ist der Treibstoff der Traumschiffe? Noch immer werden Kreufahrtschiffe mit Schweröl angetrieben, kritisiert der Naturschutzbundes Deutschland (NABU). Die Auswirkungen für die Umwelt seien verantwortungslos. Dabei gibt es längst eine Alternative. (DIE WELT - Wirtschaft, 21.8.18 16:28)
- Heizen mit Holz - - RatgeberFür den Verband Holzenergie Schweiz liegt die Lösung der wachsenden Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre sprichwörtlich im Wald: Dort wächst nämlich ein erneuerbarer und CO2-neutraler Brennstoff. (rss news, 21.8.18 15:10)
- Atomenergiebehörde zeigt sich besorgt über Nordkoreas Atomprogramm Laut einem Bericht der IAEA setzt das kommunistische Regime sein Nuklearprogramm trotz anderslautender Bekenntnisse fort. (Neue Zürcher Zeitung, 21.8.18 14:53)
- Welche Verhaltensmuster hindern mich an einer erfolgreichen Kommunikation? Verkäufer sollten Kommunikation beherrschen. Schließlich ist das der Schlüssel für Verständnis. Wenige von uns haben sich aktiv damit beschäftigt, welche unserer eigenen Verhaltensmuster unseren Erfolg mit Kunden einschränken. Das Verzwickte daran ist, dass wir uns viele schädliche Kommunikationsfallen unbewusst angewöhnt haben. Dieser Beitrag ist ein Ausflug in die Vertriebspsychologie und wird Ihnen so manche unerklärliche Reaktion von Kunden verständlich machen.„Bitte vergiss deinen Schal nicht, die Nächte sind noch kühl!“ Klingt das für Sie wie ein in der P... >| (Huffington Post Germany Athena, 21.8.18 14:43)
- Eine nachhaltige Zukunft für unsere Kinder? Praxisbeispiele/Erfolgsrezepte am 6. Swiss Green Economy Symposium. Innovationsforen zu Mobilität der Zukunft, Nachhaltiges Bauen und Erneuerbare Energien (20% Umwelt Arena Ausstellungspartner-Rab (@Umwelt_Arena, 21.8.18 12:07)
- Hessischer Rundfunk interviewt Berthold Kaufmann vom #Passivhaus Institut zum Thema Sommerkomfort bei Passivhäusern. "Passive" Kühlmaßnahmen helfen auch bei konventionellen Gebäuden, diese in Hitzeperioden weitgehend k& (@IGPassivhaus, 21.8.18 11:59)
- Erneuerbare Energie: Solarstrom lohnt sich wieder Die Deutschen entdecken Solarstrom neu: Im großen Stil installieren sie Solaranlagen mit Speichern. Das liegt weniger an der Politik als an stark gesunkenen Preisen. ( ZEIT ONLINE, 21.8.18 12:05)
- Ausbau der Fernwärme als Schlüsselprojekt der Energieplanung Am 23. September 2018 entscheiden die städtischen Stimmberechtigten über einen Objektkredit von 235 Millionen Franken für den Bau einer Fernwärme-Verbindungsleitung. Diese soll es ermöglichen, die Fernwärmeversorgung auch nach der Schliessung des Werks Josefstrasse aufrechtzuerhalten und das Fernwärmenetz zu erweitern. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 21.8.18 11:12)
- „RE:frame Energieeffizienz“: Last Call für Ideen beim Kommunikationswettbewerb Neue kommunikative Wege gesucht, um Privateigentümer, Genossenschaften, Kommunen und Kirchen für Energieeffizienz im Gebäudebereich zu begeistern / Frist verlängert bis 21. September 2018 (Deutsche Energie-Agentur - Aktuelle Pressemitteilungen, 21.8.18 11:43)
- Regeln statt Fingerzeigen Heute habe ich mich darüber informiert, welchen Themen die Schweiz sich am nächsten Abstimmungssonntag widmen wird. Was mir sowohl bei der Fair-Food-Initiative als auch bei der Initiative für Ernährungssouveränität angenehm auffällt, ist, dass sich hier Menschen aus der Bevölkerung gemeinsam für fair und ökologisch hergestellte und gehandelte Lebensmittel und für Nachhaltigkeit einsetzen. (P.S., 21.8.18 10:59)
- Solarenergie-Förderverein wird Verfassungsbeschwerde wohl im September einreichen Es geht dabei um den Vorwurf der unzureichenden Abwehr des Klimawandels durch den deutschen Gesetzgeber. Der Solarenergie-Förderverein sucht auch weiter Spender, um die Kosten für die Verfassungsbeschwerde zu decken. (Sonnenseite, 21.8.18 10:18)
- Die Zeiten billigen Kohlestroms sind vorbei Die Londoner Carbon Tracker Initiative erwartet, dass CO2-Zertifikate in den kommenden Jahren auf bis zu 40 Euro steigen. Das trifft vor allem Kohlekraftwerke und Fluggesellschaften und freut die Produzenten erneuerbarer Energien. - (bizzenergytoday.com, 21.8.18 9:56)
- Ist das nett, oder muss das weg? Blogger Schlecky Silberstein rechnet per Print-Buch mit dem Internet ab Unter Deutschlands Bloggern gilt Online-Comedian Schlecky Silberstein alias Christian Brandes als der „nette Influencer von nebenan“. Nun hat der beliebte „Beeinflusser“ ein Buch drucken lassen (eine E-Book-Version gibts aber auch…), und redet darin Tacheles: „Das Internet muss weg“, lauten Titel und zentrale These, im Untertitel wird noch draufgelegt: „Eine Abrechnung.“ Im Fadenkreuz der Kritik steht dabei allerdings nicht „das“ ... >| (e-book-news.de, 21.8.18 10:07)
- Entlastung durch Holz Die einzig wirklich nachhaltige Massnahme zur Entlastung unseres überhitzten Klimas ist eine vermehrte Nutzung erneuerbarer, CO2-neutraler Energien und liegt, unter anderem, in unserem Wald.Holzschlag im Höngger Wald (Zürich)Bild: Guntram RehscheWald versorgt bereits heute - vom kleinen Zimmerofen bis zum grossen Holzkraftwerk - insgesamt über 550´000 Holzfeuerungen jedes Jahr mit über 5 Millionen Kubikmetern Energieholz. Das Schweizer Waldgesetz schreibt vor, dass höchstens soviel Holz aus dem Wald entnommen werden darf, wie in der gleichen Zeit wieder nachwächst. Deshalb ist Holz CO2-neutral,denn die... >| (SOLARMEDIA, 21.8.18 9:55)
- Gletscher in Echtzeit beobachten - Heisse Sommer lassen Gletscher schmelzen. Das verändert nicht nur das Landschaftsbild und damit die Karten der Schweiz, sondern betrifft auch sensible Bereiche der Gesellschaft. Ein neues, dynamisches Gletscherinventar macht den Einfluss des Klimawandels und die Veränderung der Landschaft sichtbar. - (computerworld, 21.8.18 9:33)
- Vom Mythos der klimasmarten Landwirtschaft – oder warum weniger vom Schlechten nicht gut ist Wenn Niederschläge ausbleiben und Ernteerträge einbrechen, ist nicht nur die Frage nach einer klimaverträglichen Landwirtschaft, sondern auch die nach einer Klimaanpassung der Landwirtschaft aktuel - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 19.10.18 11:00)
- Gutes Beispiel für Heizen und Kühlen im Nichtwohngebäude mit Erneuerbaren Energien Heizen und Kühlen mit erneuerbaren Energien ist auch in Nichtwohngebäuden möglich. Vielleicht ist es sogar einfacher als in Wohngebäuden, da auch im Sommer ein Energiebedarf vorhanden ist. Hier passt die Zeit eines hohen Angebotes durch die solare Einstrahlung mit dem Bedarf zusammen. Praktische Beispiele gibt es dennoch nur wenige. Daher möchte ich eines der bekannteren [...] - The post Gutes Beispiel für Heizen und Kühlen im Nichtwohngebäude mit Erneuerbaren Energien appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 21.8.18 8:47)
- Ohne Digitalisierung keine Transparenz Licht in den Herstellungsprozess zu bringen und ihn dem Konsumenten zugänglich zu machen, erfordert eine Digitalisierung der Wertschöpfungskette. Diese Transparenz wird mit einem Vertrauensbonus belohnt. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 21.8.18 7:00)
- 14% of Americans have changed their mind about an issue because of something they saw on social media For most Americans, exposure to different content and ideas on social media has not caused them to change their opinions. But a small share of the public — 14% — say they have changed their views about a political or social issue in the past year because of something they saw on social media, according to a Pew Research Center survey of U.S. adults conducted May 29-June 11. (www.pewresearch.org, 21.8.18 7:06)
- Berlin übt sich in direkter Demokratie Eine Bürgerinitiative will der deutschen Hauptstadt ein Werbeverbot verordnen. Unterstützung dürfte aus dem linken, globalisierungskritischen Spektrum kommen. (Neue Zürcher Zeitung, 21.8.18 6:30)
- What would a heat-proof city look like? Cities are already up to 10C hotter than the surrounding areas. As the climate warms, here are four ways cities can cool down — saving lives and energy (www.theguardian.com, 21.8.18 6:33)
- Anthropozän - Naturgewalt Mensch: Die Unterwerfung der Erde Radioaktiver Müll, Treibhausgase, Artensterben – seit Jahren diskutieren Experten, ob der Mensch der entscheidende Faktor des aktuellen Erdzeitalters ist (derStandard.at › Wissenschaft, 21.8.18 6:00)
- Politiker und andere Lügner Es heisst, wir leben in postfaktischen Zeiten. Aber: Gab es je ein Vorher? (www.tagesanzeiger.ch, 21.8.18 5:19)
- Wie die Blockchain Kinderarbeit und Konfliktmineralien auf die Spur kommt Elektronische Produkte bestehen aus Tausenden Komponenten. Deren Herkunft lässt sich oftmals nur schwer zurückverfolgen. Problematisch wird dies, wenn gesetzliche Vorschriften eingehalten werden müssen, wie etwa bei Konfliktmineralien. Das Softwarehaus iPoint-systems hat dafür jetzt ein Blockchain-Projekt gestartet, das von der Mine bis zum Endprodukt die gesamte Lieferkette digital nachverfolgbar macht. (UmweltDialog, 21.8.18 4:00)
- Hitzesommer: Artenreiche Natur als Schutzschild gegen die Klimakatastrophe WWF Österreich fordert verstärkte Maßnahmen zu Erhalt und Wiederherstellung naturnaher Ökosysteme. (Sonnenseite, 21.8.18 0:48)
- Neubau ohne Netzanschluss - Einfamilienhaus in der Schweiz verzichtet auf Anschluss an öffentliches Stromnetz – 100 % energieautark mit Stromspeicher, Photovoltaik und Solarthermie. (Sonnenseite, 21.8.18 0:48)
20.08.2018[Bearbeiten]
- Goldbach Audience: Targeting komplett ohne Cookies und Userdaten Das neue Produkt von Relemind und Goldbach ist frei von personenbezogenen Daten: Künstliche Intelligenz und Machine Learning machen dies möglich. (Persoenlich.comNews, 20.8.18 21:27)
- "Treibhausgasemissionen in Rheinland-Pfalz sind deutlich zurückgegangen, Ausnahme ist der Verkehrssektor" Umweltministerium legt ersten Klimaschutzbericht vor (Eco-World.de, 20.8.18 23:50)
- Herausforderung Klimawandel - Handeln für lebenswerte Städte Hessiche Klimaschutzministerin eröffnet Veranstaltung zum Projekt KLIMPRAX Stadtklima Wiesbaden/Mainz (Eco-World.de, 20.8.18 23:25)
- Wie viele Menschen vertreibt der Klimawandel? Steigende Meeresspiegel und Dürren vertreiben Menschen aus ihrer Heimat. Konkrete Zahlen zu «Klimaflüchtlingen» sehen Experten aber skeptisch. (www.20min.ch, 20.8.18 19:42)
- Degrowth-Konferenz in Malmö: Sie wollen Schweden schrumpfen Jedes Jahr werden die Ressourcen der Erde schneller aufgebraucht. In Malmö diskutieren Aktivisten über Alternativen zum Wirtschaftswachstum. mehr... (taz.de, 20.8.18 19:02)
- Der Hitzesommer lässt die Grünen nicht kalt - Vorstosspaket zum Klimaschutz eingereicht. Die Grünen Kanton Zürich haben heute zum Schutz des Klimas ein Vorstosspaket eingereicht. Der Hitzesommer in diesem Jahr hat gezeigt, dass auch im Kanton Zürich dringender Handlungsbedarf besteht und die Grünen Kanton Zürich wollen mit ihren Vorstössen die Regierung und den Kanton Zürich in die Pflicht nehmen. Nachdem die Schweiz das Klimaübereinkommen von Paris ratifiziert hat und das Übereinkommen am 5. November 2017 in Kraft getreten ist, steht auch der Kanton Zürich als Forschungshochburg und Finanzplatz der Schweiz in der Pflicht. (gruene-zh.ch, 20.8.18 19:12)
- Untersteller fordert CO2-Mindestpreis Der baden-württembergische Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller (Grüne) verlangt einen schnellen Kohleausstieg. Der Grünen-Politiker bekräftigte dabei die Forderung an den Bund, einen Mindestpreis für Kohlendioxid einzuführen. "Um allen das Leben zu erleichtern, ist es sinnvoll, die fossilen Energieträger Braun- und Steinkohle teurer zu machen", sagte er der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart. Für die Steinkohle solle der Mindestpreis zwischen 20 und 25 Euro je Tonne liegen und bei Braunkohle zwischen 30 bis 35 Euro. Dann würden alte Kohlekraftwerke automatisch aus dem Markt gehen. "Mi... >| (www.sueddeutsche.de, 20.8.18 19:04)
- New study identifies strategies in US climate litigation Researchers at the George Washington University have published a study in Nature Climate Change that for the first time analyzes all US climate change lawsuits over a 26-year period. (EurekAlert! - Breaking News, 20.8.18 6:00)
- Klimawandel: Forschern gelingt ein Durchbruch bei der industriellen CO2-Nutzung CO2 ist vorrangig als Klimagas bekannt. Allerdings kann das Gas auch als Ausgangsstoff für viele nützliche Chemikalien sein. Das Problem dabei: Die entsprechenden Reaktionen haben einen relativ großen Energiebedarf. Um Kohlenstoffdioxid zu anderen Stoffen zu veredeln, müssen raffinierte Katalysatorsysteme entwickelt werden. Dann kann CO2 aber sogar als Grundlage für die Gewinnung wertvoller Aminosäuren dienen. CO2 … (Trends der Zukunft, 20.8.18 17:17)
- „Erdkabel, Erdkabel!“ – daher kommt der Frust über die Energiewende Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat auf einer „Netzreise“ die Brennpunkte der Energiewende besucht. Eine Frage begegnete ihm immer wieder: Erdkabel oder Freileitungen? Vor allem eine Gruppe wittert dabei das große Geschäft. >| (DIE WELT - Wirtschaft, 20.8.18 17:11)
- Mäders Moralfragen: Die Sommer, die noch kommen Hitze und Dürre gehen vorbei, ohne dass wir unser Verhalten geändert hätten. Der Klimaschutz kommt auch jetzt nicht richtig von der Stelle. Ist die Herausforderung zu groß für uns? >| (Spektrum.de, 20.8.18 17:30)
- Statussymbole: Warum wirkt Werbung mit Promis? Tennisprofi Roger Federer bekommt 300 Millionen Dollar von einer japanischen Modekette, damit er ihr Markenlogo trägt. Wie kann sich das lohnen? (Spektrum.de, 20.8.18 17:00)
- Klimawandel: Wieso glauben Millionen Menschen nicht an den Klimawandel? Mehr als 99 Prozent aller Klimaforscher sind davon überzeugt, dass die Erderwärmung stattfindet und dass sie menschgemacht ist. Aber wenn die Wissenschaft so eindeutige Belege liefert und — fast noch wichtiger — es keine Gegenbeweise gibt, warum vertraut die Bevölkerung ihr dann nicht? (www.welt.de, 20.8.18 11:37)
- Bikesharing-Markt wächst jährlich um 20 Prozent Der Boom der Leihfahrräder in Großstädten hält an: Die Nachfrage beflügelt die Investitionen, zeigt eine Roland-Berger-Studie. Doch nicht alle Anbieter werden überleben. - (bizzenergytoday.com, 20.8.18 15:28)
- Auf Allen Kanälen: Unter dem Einfluss eines Avatars - - Total real: Warum uns der Erfolg der Influencerin Lil Miquela mit ihren 1,3 Millionen FollowerInnen zu denken geben sollte. - (WOZ, 16.8.18 0:00)
- Umstrittener Mammutkredit für Zürcher Fernwärme Für 235 Millionen Franken soll das Fernwärmenetz in Zürich erweitert werden. Befürworter halten den geplanten Verbindungsstollen für energiepolitisch sinnvoll, die SVP befürchtet ein Millionengrab. (epaper.tagesanzeiger.ch, 20.8.18 14:18)
- Grüne doppeln punkto Klimaschutz nach Ein Strauss von Vorstössen im Kantonsrat begleitet die Regierungsratskandidatur des Grünen Martin Neukom. Ziel ist der Ausstieg aus fossilen Energieträgern. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.8.18 12:38)
- Aktuelles: Klimaausstellung "Klimawandel zum Anfassen - Klimaschutz zum Anpacken" Schülerinnen und Schüler des Ferdinand-Porsche-Gymnasiums haben gemeinsam mit dem verantwortlichen Lehrer und Umweltbeauftragten der Schule, Dieter Bareis, die Ausstellung "Klimawandel zum Anfassen - Klimaschutz zum Anpacken" entwickelt, die zum Ende des Schuljahres von Klassen und Interessierten im Schulgebäude angeschaut werden konnte. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 20.8.18 0:00)
- Umfassendes Inventar der schmelzenden Schweizer Gletscher Mit der Klimaerwärmung schwinden die Schweizer Gletscher unaufhörlich. Aber wie schnell und mit welchen Auswirkungen? Das soll ein neues und umfassendes Inventar der hiesigen Gletscher zeigen. (www.kommunalmagazin.ch, 20.8.18 12:49)
- Gerne, sicher und zuverlässig unterwegs im «Stadtmagazin» 3/2018 - Die zentralen Aspekte der Mobilitätsstrategie aus dem Jahr 2014 haben sich bewährt. Insbesondere die Förderung der umweltfreundlichen und platzsparenden Verkehrsmittel soll weitergeführt werden. Trotz wirtschaftlichem Wachstum und einer Zunahme von Bevölkerung und Arbeitsplätzen in Luzern ist in der Innenstadt ein Rückgang des Autoverkehrs feststellbar. Diese positive urbane Entwicklung will der Stadtrat mit geeigneten Massnahmen weiterverfolgen. Er hat deshalb die Mobilitätsstrategie überarbeitet, die Struktur angepasst und ein Zielbild 2035 formuliert: «In Luzern sind alle gern... >| (News Feed, 20.8.18 0:00)
- Klimaziele von Australien: Konservative wollen weiterheizen Premier Turnbull will den Ausstoß von Treibhausgasen nicht mehr eindämmen. Es gebe zuwenig Abgeordnete, die den Kampf gegen den Klimawandel stützen, sagt er. mehr... (taz.de, 20.8.18 11:57)
- Der Staat als großer Bruder im Internet: Ein Prozess über den Zugriff auf verschlüsselte Chats Ein Prozess in Amerika soll klären, ob Gerichten Zugriff auf verschlüsselte Kommunikation gewährt werden muss, wenn diese bei Konzernen wie Facebook und Apple anklopfen. Die Folgen des Urteils könnten weitreichend sein. (FAZ.NET, 20.8.18 11:33)
- Warum wir mit widersprüchlichen Fakten leben lernen sollten Unsicherheit gehört zum Leben, Experten sind nicht im Besitz der absoluten Wahrheit und die Gesellschaft muss nicht belehrt werden. Das schreibt Nic Ulmi in seinem Plädoyer für eine reife Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. (www.horizonte-magazin.ch, 20.8.18 10:58)
- Wieso glauben Millionen Menschen nicht an den Klimawandel? Der Klimawandel und seine Folgen sind extrem schwer zu vermitteln. Das Thema ist so komplex, dass viele die Zusammenhänge anzweifeln. Nun werden Klimaskeptiker selbst zum Forschungsobjekt. Sie gleichen sich häufig in ihrem Persönlichkeitsprofil. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 20.8.18 10:39)
- Tag der offenen Tür im BMZ in Berlin Was hat Klimaschutz mit mir zu tun? Woher kommt meine Schokolade? Was ist fair gehandelte Kleidung? - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 25.8.18 12:00)
- Mission Energiewende — Grüne Oasen für das Klima Kleingarten an Kleingarten — das verschönert das Stadtbild und tut gleichzeitig dem Klima gut. Dennoch droht vielerorts der Abriss. (detektor.fm, 20.8.18 10:45)
- Social Listening: Wertvoll für das ganze Unternehmen Im Web und Social Media wird heutzutage alles diskutiert – und genauso gelesen. Damit werden Meinungen, Einstellungen und nicht zuletzt das Kaufverhalten der Leser beeinflusst. Relevante Inhalte zu identifizieren, um sie für die eigene Marke nutzbar zu machen, ist daher ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Der Blick von außen Beim Social Listening geht es darum, nutzergenerierte Aktivitäten […] - Der Beitrag Social Listening: Wertvoll für das ganze Unternehmen von Sponsor [Anzeige] erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 20.8.18 10:00)
- Tätigkeitsbericht 2017/2018 » Energie-Agentur der Wirtschaft Die 3852 Unternehmen, die am Energie-Management der EnAW teilnehmen, konnten seit 2001 umgerechnet die zweifachen, jährlichen CO2-Emissionen der Stadt Zürich einsparen. Weitere Zahlen und spannende Geschichten gibt’s im Tätigkeitsbericht der EnAW. (enaw.ch, 20.8.18 10:04)
- Stromnetz - das Nadelöhr der Energiewende? Immer noch will die Bundesregierung das Stromnetz mehr und schneller als nötig ausbauen, lautet die Kritik, nachdem Wirtschaftsminister Altmaier letzte Woche seinen "Aktionsplan Stromnetze" vorlegte. Franziska Flachsbarth, Netzexpertin vom Öko-Institut, findet dagegen vieles am Plan des Ministers sinnvoll. Um die Klimaziele zu erreichen, komme Deutschland um neue Stromtrassen nicht herum. - (Home, 20.8.18 6:19)
- Strom aus Papier und Bakterien Neuartige Papierbatterie nutzt Mikroben als Elektronenlieferanten - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 20.8.18 10:01)
- Klimaforscher: Wenn sich Erde weiter erwärmt, werden Millionen aus Afrika kommen Bei ”Anne Will” appelierte der renommierte Klimaforscher Hans-Joachim Schellnhuber an die Politik, mehr gegen den Klimawandel zu tun.Denn ansonsten könnten Hunderte Millionen Klimaflüchtlinge aus Afrika nach Europa kommen.Es sind düstere Aussichten, die Klimaforscher Hans-Joachim Schellnhuber für den Gästen und Zuschauern beim ARD-Talk “Anne Will” unterbreitet.Die aktuelle Dürre und Hitze seien nur die ersten Anzeichen der Veränderungen durch den Klimawandel gewesen. Das Schlimmste komme erst noch.Laut dem Gründer und Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung s... >| (Huffington Post Germany Athena, 20.8.18 7:59)
- Zusammenschluss bündelt Forschung zu Energiespeichern Mit dem Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe (Celest) hat eine ambitionierte Forschungsplattform die Arbeit aufgenommen. Dadurch soll nicht nur die erkenntnisorientierte Forschung, sondern auch die Entwicklung und Fertigung von Batterien sowie Brennstoffzellen am Standort Baden-Württemberg schlagkräftiger und sichtbarer werden. (enbausa.de, 20.8.18 7:49)
- Da wäre mehr drin gewesen Der trockene Sommer und die Hitze lassen die kommenden Folgen des Klimawandels erahnen. Müssen wir unser Verhalten ändern? Das fragte Anne Will nach ihrer Sommerpause. (tagesspiegel.de: News, 20.8.18 7:27)
- How to Overcome “Apocalypse Fatigue†Around Climate Change Norwegian Parliament representative Per Espen Stoknes (psychologist and economist) explains how to reframe discussions of climate change so that we feel inspired to act. Author of the book «What We Think About When We Try Not to Think About Global Warming» (greatergood.berkeley.edu, 20.8.18 7:59)
- Standards braucht die smarte Stadt 80 Prozent weniger CO2-Emissionen, der Energieverbrauch von Gebäuden für Heizung, Kühlung und Warmwasseraufbereitung sinkt jährlich um ein Prozent, die Hälfte der verwendeten Energie stammt aus erneuerbaren Quellen. Und alle Autos innerhalb der Stadtgrenzen fahren mit alternativen Antrieben. Diese Ziele will Wien bis zum Jahr 2050 erreichen, so steht es in der Rahmenstrategie 2050 für die "Smart City Wien". (UmweltDialog, 20.8.18 1:00)
- Umweltschutz: US-Regierung will beim Ölverbrauch nicht mehr sparen Trumps Vorgänger warben fürs Energiesparen – damit soll jetzt Schluss sein: Es gebe genug Öl und Erdgas, sparsame Autos seien nicht mehr nötig, heißt es in einer Memo. ( ZEIT ONLINE, 20.8.18 1:27)
- TV-Kolumne "Anne Will" - Die Diskussion bei "Anne Will" zeigt: So verlogen handeln die Deutschen beim Klimaschutz - Eine Woche ist es her, da hat AfD-Chef Gauland im TV-Interview behauptet, er sehe keinen Zusammenhang zwischen Co2-Ausstoß durch die Industrieproduktion und dem Klimawandel. „Ich glaube nicht, dass es irgendetwas gibt, was wir Menschen machen können.“ Gott sei Dank! Ähnlich lässig tönt der US-Präsident: „Gebt mir saubere, schöne und gesunde Luft – nicht immer diesen alten Quatsch über Klimawandel. Ich kann diesen Unsinn nicht mehr hören.“ Trump sei Dank!Von FOCUS-Online-Autorin Carin Pawlak (FOCUS Online, 20.8.18 1:13)
- Neue Studie: "Nahrung, Jobs und Nachhaltigkeit" Wie die Landwirtschaft die Entwicklung Afrikas südlich der Sahara antreiben kann (Sonnenseite, 20.8.18 0:48)
19.08.2018[Bearbeiten]
- Erderwärmung: Klimawandel erklären? So geht's! Die Erde erwärmt sich. Das steht fest. Doch es gibt immer noch Skeptiker. Welches Halbwissen kursiert und wie Sie dagegenhalten können. ( ZEIT ONLINE, 19.8.18 20:20)
- Klimawandelfolge - Ungewöhnliche Planktonblüte vor Grönlands Küste hat komplexe Ursachen Forscher stellen fest: Tiefe des Schmelzwassereintrags beeinflusst Vermehrung der Mikroorganismen (derStandard.at › Wissenschaft, 19.8.18 19:15)
- »80% der Menschen interessieren sich einen Scheiss für irgendwas und machen alles mit« Der Sozialpsychologe und Bestseller-Autor Harald Welzer will niemanden mehr davon überzeugen, die Welt zu retten. Er schreibt lieber Bücher für Menschen, die sich längst fragen, wie das geht. Doch auch die machen häufig denselben Fehler. (perspective-daily.de, 19.8.18 18:14)
- Die Auszeit ist das neue Statussymbol Alle sind ständig einmal kurz weg: im Sabbatical, in der Beziehungspause, beim Digital Detox. Sind wir wirklich so furchtbar gestresst, oder ist das vorübergehende Verschwinden in die sogenannte Auszeit eher ein Luxusphänomen? (–- Neue Zürcher Zeitung, 19.8.18 5:30)
- Climatic and socioeconomic controls of future coastal flood risk in Europe Rising extreme sea levels (ESLs) and continued socioeconomic development in coastal zones will lead to increasing future flood risk along the European coastline. We present a comprehensive analysis of future coastal flood risk (CFR) for Europe that separates the impacts of global warming and socioeconomic development. In the absence of further investments in coastal adaptation, the present expected annual damage (EAD) of €1.25?billion is projected to increase by two to three orders of magnitude by the end of the century, ranging between 93 and €961?billion. The current expected annual number of people exposed (EAPE) to coastal flooding of... >| (www.nature.com, 19.8.18 12:41)
- Stadt Zürich: «Papablog» konkurrenziert private Medien Der Staat bringt sich mit immer mehr Medienangeboten ein, kritisiert Journalist Ronnie Grob in der «NZZ am Sonntag». (Persoenlich.comNews, 19.8.18 10:00)
- Deutschland: Klimaschutzziele ade? 25 Jahre nach Veröffentlichung des ersten nationalen Klimaschutzberichts fällt die Bilanz der einst gesteckten Ziele nüchtern aus. (Sonnenseite, 19.8.18 9:48)
- Warum Zürich eine neue Brücke mit soviel Pomp feierte Vor 180 Jahren feierte die Stadt Zürich die Einweihung der neuen Münsterbrücke, mit der ein bedeutsames städtebauliches Werk seinen Höhepunkt fand. (–- Neue Zürcher Zeitung, 19.8.18 5:30)
- Weiterbetrieb von Windparks wird attraktiver - Future-Strompreis für 2021 klettert auf neues Rekordniveau. (Sonnenseite, 19.8.18 0:18)
18.08.2018[Bearbeiten]
- Die Erderwärmung kommt nicht erst - sie ist längst im Gange Es geht nicht nur ums Wetter, der Klimawandel ist real. Deshalb müssen alle Ministerien ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Ein Gastbeitrag der Bundesumweltministerin. (tagesspiegel.de: News, 18.8.18 22:50)
- „Nordstream 2 rein wirtschaftliches Projekt“ Der russische Präsident Wladimir Putin hat Samstagabend nach dem Besuch bei Außenministerin Karin Kneissl Hochzeit bereits den nächsten Termin mit Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel wahrgenommen. In Berlin knüpfte er den künftigen Transit russischen Erdgases durch die Ukraine an die Wirtschaftlichkeit. (Krone.at - Nachrichten, 18.8.18 18:18)
- Tamedia-Roboter ersetzt SDA-Sportredaktion Der grösste Schweizer Medienkonzern versetzt der einzigen nationalen Nachrichtenagentur einen weiteren schweren Schlag. Mindestens 18 Stellen sind bedroht. (tageswoche.ch, 18.8.18 20:49)
- Der Klimawandel, die verdrängte Katastrophe Eigentlich sollte der Klimawandel unseren Alltag beherrschen. Doch im Vergleich zu seinen Auswirkungen ist er wenig präsent — auch in der Literatur. Die behandelt den Klimawandel immer noch wie ein Stück Science-Fiction und macht sich so mitschuldig an der „Großen Verblendung“. (www.haz.de, 18.8.18 18:42)
- Kofi Annan: Kurz vor seinem Tod richtete er eine dringende Warnung an die Welt Kofi Annan war nicht nur ein Kämpfer für den Frieden – sondern auch für eine nachhaltige Welt.Wenige Monate vor seinem Tod warnte der frühere UN-Generalsekretär allerdings: Die Politik ist dabei, den Kampf gegen den Klimawandel zu verlieren.Kofi Annan war so etwas wie das moralische Gewissen in der Welt. Unermüdlich setzte sich der Diplomat für den Frieden in der Welt ein und schreckte in seiner Zeit als UN-Generalsekretär auch nicht davor zurück, Kriegsverbrechen der USA anzusprechen.Am Samstag ist Annan im Alter von 80 Jahren nach kurzer Krankheit verstorben. Bis zuletzt käm >| (Huffington Post Germany Athena, 18.8.18 18:07)
- Barfi.ch: Die Kasse ist nach drei Jahren endgültig leer Das Basler Nachrichtenportal ist am Ende. Der Betrieb müsse an diesem Wochenende eingestellt werden, hiess es am Samstag auf der Website des Portals, das 2015 ins Netz gegangen war. Das Aus hatte sich schon länger abgezeichnet. (Persoenlich.comNews, 18.8.18 12:00)
- Toronto has launched 5 programs to help residents reduce waste through bike repair hubs, canning workshops and community composting initiatives. #Cities4Climate (@c40cities, 18.8.18 17:00)
- Studie über Afrikas Landwirtschaft: Nicht unsere Fehler wiederholen Mit Technologiesprüngen könnte die Selbstversorgung Afrikas verbessert werden. Auch der Nachhaltigkeit käme das zugute. mehr... (taz.de, 18.8.18 16:21)
- Die «TAZ» sucht ihren Weg im Netz Die links-alternative «Tageszeitung» denkt über die Einstellung ihrer werktäglichen Printausgabe nach. Dabei steht das Unternehmen finanziell besser da als viele andere Verlage, vielleicht gerade, weil es sich nie sonderlich für Geld interessiert hat. (–- Neue Zürcher Zeitung, 18.8.18 5:30)
- Climate Change Has Doubled the Frequency of Ocean Heatwaves Extreme heat events wreak havoc on marine ecosystems and will only get worse in coming decades - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 18.8.18 16:00)
- „Die Politik übersieht den Einfluss der Ernährung auf den Klimawandel“ Die Hitzewelle in Deutschland hat die Landwirtschaft in den Fokus gerückt. Doch es geht um mehr als nur Ernteausfälle. Der Chef der Rügenwalder Mühle fordert im Gespräch mit FAZ.NET eine Agrarwende. (FAZ.NET, 18.8.18 12:58)
- The city of @MADRID has planned to completely phase out incineration by 2025 as part of its new strategy on waste. #Cities4Climate #StepUp2018 (@c40cities, 18.8.18 11:00)
- Kolumne Macht: Meldepflicht im Netz Stets habe ich für den Datenschutz gekämpft. Doch dank Bots und Trollen sage ich nun: Die Anonymität im Internet muss ein Ende haben. mehr... (taz.de, 18.8.18 9:51)
- «Fronarbeit» im Staat Ein Bürgerdienst für alle als Beitrag an das Gemeinwesen passt zu einem solidarischen, liberalen und genossenschaftlichen Staat. (–- Neue Zürcher Zeitung, 18.8.18 5:24)
- Paris is getting a green makeover – all of the city's 800 schools will be transformed into green spaces by 2040. #Cities4Climate (@c40cities, 17.8.18 22:13)
- Historischer Tiefstand: Greenpeace-Aktivisten demonstrieren im Elb-Flussbett für mehr Klimaschutz - Rekorddürre senkt Pegelstand auf niedrigsten gemessenen Wert (oekonews.at, 19.8.18 0:00)
- Hitzewellen im Meer bedrohen Ökosysteme Unterwasseraufnahmen von Korallenriffen, die all ihre leuchtenden Farben eingebüsst haben, sind zu einem Sinnbild geworden für die Folgen des Klimawandels. (Sonnenseite, 18.8.18 0:18)
- Hitzesommer: Artenreiche Natur als Schutzschild gegen die Klimakatastrophe - - WWF fordert verstärkte Maßnahmen zu Erhalt und Wiederherstellung naturnaher Ökosysteme (oekonews.at, 19.8.18 0:00)
17.08.2018[Bearbeiten]
- Standpunkt: Weniger reden, mehr machen Der BASF-Aufsichtsratsvorsitzende beschreibt, warum die Politik weniger reden und mehr handeln sollte und warum sie beginnen muss die großen Aufgaben Energiewende oder Digitalisierung abzuarbeiten. (FAZ.NET, 17.8.18 20:56)
- Call for Action: COP24 and 2018 Partnerships Supporting and promoting the work of UN Climate Change during 2018, including at the upcoming COP24 negotiations in Katowice, Poland. - - Â (unfccc.int, 17.8.18 21:01)
- Lachsen ist die beste Medizin Gabriel Vetter über pescatorische WanderÂhuren. Akzeptieren wir die Problematik der Erderwärmung als Tatsache, heisst das, dass in Anbetracht des Ausmasses der grössten Katastrophe alle unsere persönlichen Probleme, Herausforderungen, Dramen absolut unwichtig würden. Einzusehen, wie sehr der womögliche Klimawandel der Menschheit als Ganzes arg zusetzen könnte, würde jeden Menschen mit persönlichem Problem mit dem egomanen Gast auf der gerade sinkenden Titanic gleichsetzen, der im Restaurant auf dem Oberdeck sitzt und sich beim Kellner darüber beschwert, dass sein Hagebuttentee kalt ist.... >| (www.tagesanzeiger.ch, 17.8.18 19:08)
- Digitalisierte Mobilität könnte Milliarden einsparen Das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) hat eine Vorstudie in Auftrag gegeben, die zeigt, wie sich die Digitalisierung der Mobilität volkswirtschaftlich auswirken könnte. Das Ergebnis: Eine vollautomatisierte und geteilte Fahrzeugflotte könnte jährlich mehrere Dutzend Milliarden Franken einsparen. - (www.kommunalmagazin.ch, 17.8.18 18:36)
- Name finden für Social Media und Web Wenn ein neues Projekt startet, muss man einen Namen finden. Der muss dann auch passen für Facebook, Instagram und Co. Es braucht auch eine Website, also eine verfügbare Domain. (www.publishingblog.ch, 17.8.18 18:35)
- Grosses Geschäft mit Werbung - Das Influencer-Marketing boomt — auch hierzulande Junge Menschen bewerben auf sozialen Medien Produkte und verdienen damit Geld. Auch in der Schweiz ein Trend. (www.srf.ch, 17.8.18 18:34)
- Ernährung: So isst man gesund, ohne dem Klima zu schaden Angesichts des Klimawandels fühlen sich viele Menschen hilflos. Dabei kann jeder etwas dagegen tun — indem er sich bewusster ernährt. (www.morgenpost.de, 17.8.18 18:33)
- Climate Change Is an Overwhelming Problem. Here Are 4 Things Executives Can Do Today Today’s climate challenge is so far beyond our collective experience that it demands a radically different kind of engagement from senior leadership teams in the private sector. The threats that climate change poses to business, markets, and, indeed, capitalism are peculiarly hard for most top teams to spot, let alone act on. (hbr.org, 17.8.18 18:31)
- MAtCH war eine gute Partie für mich MAtCH ist ein Austauschprogramm für Cleantech-Start-ups zwischen der Schweiz und Massachusetts/USA, das vom Massachusetts Clean Energy Center und dem Bundesamt für Energie betrieben wird. Der Schweizer Architekt Eric Nelson (46) hat sich dem Programm im Herbst 2017 angeschlossen. In diesem Interview fasst er seine Erfahrungen zusammen. (energeiaplus.com, 17.8.18 18:31)
- Storytelling im Tourismus kann soviel mehr sein... : Tourismuszukunft Storytelling im Tourismus kann gut funktionieren. Zuerst muss jedoch der strategische Rahmen stimmen. Und dann braucht es tatsächlich eine echte Geschichte. Bereits beim Neujahrsempfang von Tourismuszukunft im Januar 2017 habe ich zum Thema Storytelling im Tourismus gesagt: „Nur, weil ein Schäfer mit Rauschebart etwas erzählt, ist es noch lange kein Storytelling.“ Wenn ich mich allerdings so umschaue in der touristischen Welt, ist davon noch nicht viel angekommen. Da wird noch immer oft das Etikett Storytelling irgendwo draufgepackt, was es nicht ist. (www.tourismuszukunft.de, 17.8.18 18:28)
- Eigene Solarenergie nutzen: Der "Praktische Leitfaden für einen sauberen Verbrauch" erklärt, wie das geht Die umfassende Revision des Energiegesetzes, die am 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, verbessert die Möglichkeiten für Selbstverbraucher erheblich. Dadurch können viele Endverbraucher im Rahmen des Eigenverbrauchs zusammengefasst werden. Der von der SuisseEnergie herausgegebene Praktische Leitfaden für einen sauberen Verbrauch soll Hauseigentümer, Mieter, Energieberater, Solarplaner, Energieversorger und andere Interessierte bei der Umsetzung neuer gesetzlicher Vorschriften unterstützen. Der auf dem 16. Internationalen Photovoltaik-Kongress vorgestellte Praktische Leitfaden zum sauberen Verbrauch ist auf Fran... >| (energeiaplus.com, 17.8.18 18:24)
- Das betrifft uns alle: Was der Klimawandel mit dem Kanton Aargau macht Im letzten Jahr gab es Überschwemmungen, in diesem Jahr ist es zu trocken. Auf den Aargau kommen bezüglich des Wassermanagements grosse Herausforderungen zu. (www.aargauerzeitung.ch, 17.8.18 18:21)
- Nachhaltige Energieversorgung: Lübeck will Smart City werden Lübeck will zur Smart City werden und als intelligent vernetzte Stadt die Lebensqualität, die Wirtschaft und die Zukunftsfähigkeit als urbanen Lebensraum verbessern und Lösungen für bevorstehende Herausforderungen bieten. Konkret geht es zum Beispiel um eine nachhaltige Energieversorgung, gesündere und komfortablere Wohnräume, intelligentere Verkehrs- und Transportsysteme, bessere und gerechtere Bildung und transparente und schnelle öffentliche Dienstleistungen der Verwaltung, erklärte Bürgermeister Jan Lindenau (SPD) jetzt anlässlich der Vorstellung der Eckpunkte einer digitalen Strategi... >| (www.euwid-energie.de, 17.8.18 18:19)
- Buchneuerscheinung: AFTER WORK. Radikale Ideen für eine Gesellschaft jenseits der Arbeit Arbeitest du noch oder lebst du schon? Jeden Montag schon dem Wochenende entgegenfiebern? — ein erfülltes (Arbeits)Leben sieht anders aus. Das dachte sich auch Tobi Rosswog und wurde aktiv: er verschenkte, was er besaß, und zog mit seiner Freundin zwei Jahre lang durch Europa. Ohne Geld. Nun hat er ein Buch geschrieben, in dem er das System »Lohnarbeit« kritisch hinterfragt und praxiserprobte Alternativen mit uns teilt. (www.oekom.de, 17.8.18 18:16)
- Schweizer Verlage stöhnen - Google-Krake fischt Werbemarkt ab Erstmals überhaupt stagniert hierzulande das Wachstum im Online-Werbemarkt. Vor allem die Werbung auf dem Smartphone, ein Bereich, der bisher stark gewachsen ist, lässt nach. Viele Werbegelder der grossen und kleinen Kunden in der Schweiz fliessen zu Google. (www.srf.ch, 17.8.18 18:13)
- Zürcher Jugendliche begehen mehr Delikte digital Smartphones und Social Media spielen bei Strafuntersuchungen gegen Jugendliche eine immer zentralere Rolle. Im letzten Jahr kam es im Kanton Zürich zu einer deutlichen Zunahme bei den Strafverfahren. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.8.18 18:01)
- Deutsche haben Printjournalismus noch nicht abgeschrieben Ein schneller Blick aufs Smartphone ersetzt oft die Lektüre der Tageszeitung, ein schnelles Web-Video die 20-Uhr-Nachrichten. Wohin führt uns die Digitalisierung und welche Auswirkungen hat sie auf den Medienkonsum? Dieser Frage ist Statista mit einer repräsentativen Studie im Auftrag von nextMedia.Hamburg auf den Grund gegangen. (UmweltDialog, 17.8.18 1:00)
- Wasserstrom aus Uri statt Öl vom Golf: Urner Wasserkraft macht E-Mobilität nachhaltig … (@punkt4info, 17.8.18 16:21)
- Ausstellung zu nachhaltigem Konsum (lid.ch) – Eine Ausstellung der Stiftung Biovision vermittelt Tipps für „ein gutes Gefühl“ beim Einkaufen. (lid.ch:: News, 17.8.18 12:55)
- Ohne Torf gärtnern schützt Klima und Moore Torfabbau, beispielsweise für Blumenerde, zerstört in Jahrtausenden entstandene Moore, schadet der Biodiversität, aber auch dem Klima. Moore binden auf geringen Flächen nämlich grosse Mengen CO2.… (Naturschutz.ch, 17.8.18 15:18)
- Die Kampagne: „Mobilitätswende.jetzt“ Die Autoren der Trendstudie E-Mob und der Stadt- und Mobilitätsplanung 4.0 haben angesichts der immer dramatischeren Klimaveränderungen den Weckruf „Mobilitätswende.jetzt“ gestartet. (Sonnenseite, 17.8.18 15:48)
- 44 kg: Der tägl. Verbrauch an natürlichen Rohstoffen pP in #Deutschland. Sind wir uns darüber bewusst? Ein Thema auf dem 4. Nationalen #Ressourcen Forum (29.11.): #Ressourceneffizienz in der öffentl. Wahrnehmung und #Kommunikation (@Umweltbundesamt, 17.8.18 14:33)
- Brutkasten für die Mobilität der Zukunft Aus der Gläsernen Manufaktur hat VW einen Hort für die Elektromobilität geschaffen. Im Glashaus sitzt der Hersteller auch weiterhin. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.8.18 9:30)
- Photovoltaik im Fokus des Immobilien-Nachhaltigkeitsberichts Immobilien Stadt Bern (ISB) hat die neuste Ausgabe des städtischen Immobilien-Nachhaltigkeitsberichts veröffentlicht. Der Bericht umfasst sowohl die Immobilien des städtischen Verwaltungs- als auch jene des Finanzvermögens (Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik). Erstmals wurden darin die im Verwaltungsvermögen angesiedelten Kulturgebäude und Werkhöfe untersucht und aus Sicht des nachhaltigen Immobilienmanagements bewertet. Einen besonderen Fokus wird im diesjährigen Bericht auf die Photovoltaikanlagen (PV) gerichtet: Bereits seit 1999 wird auf zahlreichen Dächern von städtischen Liegenscha... >| (www.bern.ch, 17.8.18 14:00)
- Doris Leuthard über die Umsetzung der Agenda 2030 Bundesrätin Doris Leuthard nahm mitte Juli am High-Level Political Forum for Sustainable Development HLPF) an der UNO in New York teil. Sie präsentierte am 17. Juli den ersten Schweizer Bericht über die Umsetzung der Agenda 2030 und deren 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals SDGs). (www.umweltperspektiven.ch, 17.8.18 13:56)
- Forschen in Zeiten von Fake News Falschmeldungen gehen alle an. Doch Klimaforschende sind besonders betroffen. Reto Knutti über seine Erfahrungen mit Fake News und Verleumdungen. (www.ethz.ch, 17.8.18 13:44)
- Vom Kiefernzapfen zum adaptiven Schattenspender Ein anpassungsfähiges Beschattungssystem, das sich selbständig im Tagesverlauf einstellt, ohne Sensoren oder Motoren und weitgehend wartungsfrei? Doch, das gibt’s: Eine ETH-Doktorandin am Institut für Baustoffe hat eine Alternative zu strombetriebenen Sonnenstoren entwickelt. (www.ethz.ch, 17.8.18 13:40)
- Das Wundermaterial der Photovoltaik: Perowskit-Salze zapfen effizient die Sonne an Perowskit-Solarzellen sind die Hoffnungsträger der Photovoltaik. Sie sind günstig, leicht herzustellen und äußerst effizient. Aber erst im Doppelpack mit anderen Zellen entwickeln sie die volle Kraft. (FAZ.NET, 17.8.18 12:15)
- Wenn Elektroautos zum Rumheizen verleiten Werden Autos mit geringem Spritverbrauch oder mit E-Antrieb „sportlicher“ gefahren, spricht man vom „Rebound-Verhalten“. Diesem unerwünschten Nebeneffekt lässt sich jedoch entgegenwirken. - (bizzenergytoday.com, 17.8.18 11:56)
- So geht #Klimaschutz in Göttingen: Auf den Klimaschutztagen gibt es ein buntes Programm für umweltbewusste Bürger. Von nachhaltigem Bauen über CO2-arme #Mobilität bis hin zu #Ernährung ist für jeden etwas dabei. (@co2online, 17.8.18 11:39)
- «Kleine Gletscher sind verloren» (www.tagesanzeiger.ch, 17.8.18 12:14)
- Die ewige Frage: nachhaltiges oder exponentielles Wachstum? Sollten Unternehmen eher auf Profitabilität und nachhaltiges Wachstum setzen oder sind enorme Marketing-Budgets und hohe Wachstumsraten das Allheilmittel für Start-ups? Eine Antwort liefert die Geschichte von Scoyo. Früher, als es das Internet und die Digitalisierung noch nicht gab, mussten Unternehmen ziemlich rasch profitabel sein. Sonst drohte ihnen der Bankrott und damit das Ende. Heutzutage hingegen […] - Der Beitrag Die ewige Frage: nachhaltiges oder exponentielles Wachstum? von Sachar Klein erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 17.8.18 10:20)
- Unterschätzte Gefahr: Hitzewellen im Meer Hitzeereignisse im Meer sind heute schon doppelt so wahrscheinlich wie vor 35 Jahren, zeigt eine neue Nature-Studie. In den kommenden Jahrzehnten dürften sie durch den Klimawandel nochmal dramatisch zunehmen. Ganze Ökosysteme sind bedroht. - (Home, 17.8.18 7:40)
- Fragwürdige Stromleitung durchs Wallis ins Formazza-Tal Die Hochspannungsleitung durchs Wallis nach Italien ist eine Folge fehlender internationaler Zusammenarbeit und veralteter Technik. (Infosperber, 17.8.18 9:10)
- Faktor Mensch - "Landwirtschaft ein größerer Eingriff als Klimawandel" Die Lebensmittelproduktion verursacht eine der massivsten Veränderungen des Ökosystems, sagt der Umweltanalytiker Wilfried Winiwarter (derStandard.at › Wissenschaft, 17.8.18 8:00)
- Bauherren sind mit Öko-Dämmung zufrieden Eigenheimbesitzer, die bei einer Dämmung auf ökologische Dämmstoffe gesetzt haben, sind zu 95 Prozent mit dem Ergebnis zufrieden. Das geht aus einer Umfrage der Beratungsgesellschaft co2online für die Kampagne "Natürlich Dämmen" hervor. >| (enbausa.de, 17.8.18 7:37)
- Stadtplanung und Klimawandel: (K)ein Plan für heiße Zeiten Dürre, Hitze, Starkregen – Städte können einiges tun, um sich an den Klimawandel anzupassen. Doch nur wenige haben sich darauf eingestellt. (FAZ.NET, 17.8.18 7:35)
- Humans are pushing the Earth closer to a climate cliff A new paper, just published in the Proceedings of the National Academy of Sciences has receiveda lot of media attention. The attention is justified because the paper paints a very grim picture of the climate and what humans may be doing to it. In particular, the authors of this study tried to determine the trajectory that the Earth is on so we can predict what the future climate will be. - There are many really important insights from this paper. The authors wanted to know how feedbacks in the Earth's climate will play a role in shaping the climate in the future. By feedbacks, we mean a change in one part of the climate that then causes an... >| (Skeptical Science, 15.8.18 7:29)
- Der Green-Bond-Express fährt an der Schweiz vorbei Nachhaltige Anlagen sollen dem Schweizer Finanzplatz zu alter Stärke verhelfen. Im rasant wachsenden Segment der Green Bonds droht jedoch eine Pleite. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.8.18 6:00)
- Auf Airbnb tobt der Kampf um die Zürcher Innenstadt Mit dem steilen Aufstieg von Airbnb ist in vielen Städten eine Diskussion um steigende Wohnungsmieten entbrannt – auch in Zürich. Mehr noch als die Mieter geraten aber die Hotels wegen alternativer Geschäftsmodelle unter Druck. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.8.18 5:30)
- Genforschung gegen Hunger: Wissenschaftler entschlüsseln Weizen-Erbgut Mehr Ertrag trotz Klimawandel: Die Hoffnung auf neue Sorten steigt mit der Veröffentlichung des Brotweizen-Genoms. Deutsche Forscher waren maßgeblich beteiligt. Auch Gluten-Allergiker können sich freuen. (FAZ.NET, 17.8.18 3:41)
- Geschafft!!! #Nachhaltigkeits_News v 16.08.2018! Auf über 160 Seiten finden Sie in der Doppelausgabe v forum jede Menge hilfreiche Infos: v Schwerpunkt Wasser über das Thema Bildung, den Rohstoff Hanf, die Abwärmenutzung v PCs & das Ko (@FORUM_CSR, 17.8.18 1:12)
- Klimaziele werden verfehlt: Familien klagen gegen die EU Der Klimawandel hat uns im Griff, doch viele begreifen das noch nicht, obwohl die Folgen deutlich spürbar sind, auch in Europa. (Sonnenseite, 17.8.18 0:48)
- Thermischer Prüfstand 16.08.2018 | Technik & Architektur | News: Ab Mitte August wird ein thermischer Prüfstand gebaut mit welchem die Energiedurchlassgrade (G-Wert) gemessen werden können. (hslu.ch News, 17.8.18 0:18)
- Die radelnden Passivhaus-Reporter - Das Passivhaus ist schon längst keine Einzelerscheinung mehr, sondern es kann ein Stadtbild durchaus prägen, ohne das der höchst energieeffiziente Standard direkt sichtbar wird. (oekonews.at, 17.8.18 23:00)
- Fraunhofer-Studie: Deutschland kann Klimaziel 2020 sicher erreichen - Alte Kohlekraftwerke drosseln und abschalten kann bei sicherer Stromversorgung Treibhausgase deutlich senken (oekonews.at, 18.8.18 0:00)
16.08.2018[Bearbeiten]
- This new study found that cycling has the more health benefits than any other method of urban transport! #Cities4Climate (@c40cities, 16.8.18 21:52)
- Can population policy lessen future climate impacts? Population has been seemingly left out of climate change assessments, including by the Intergovernmental Panel on Climate Change. (EurekAlert! - Breaking News, 16.8.18 6:00)
- Diese Kohlekraftwerke müssen vom Netz Das von der Bundesregierung aufgegebene Klimaziel für 2020 ist noch zu schaffen, hat ein Fraunhofer-Institut errechnet. Die Studie erscheint zu einem Zeitpunkt, an dem es sich international herumgesprochen hat, dass der Energiewende-Vorreiter Deutschland zum Bremser geworden ist. Das neue Image gefährdet Deutschlands letzten Klimaschutz-Trumpf: die diplomatischen Erfolge bei den Weltklimakonferenzen. - (Home, 16.8.18 13:31)
- Name finden für Social Media und Web (@pubblog_ch, 16.8.18 18:26)
- Global energy-related CO2 emissions grew by 1.4% in 2017, reaching a historic high of 32.5 gigatonnes (@IEA, 16.8.18 14:10)
- Zurück aus der Ferne? Auch wer den #Urlaub schon hinter sich hat, kann noch an die Umwelt denken: #CO2-Emissionen ausgleichen und so Klimaschutzprojekte auf der ganzen Welt unterstützen. … #moinzukunft #Klimaschutzpic.twitter.com/c7 (@fhh_umwelt, 16.8.18 15:56)
- Fraunhofer-Studie: Deutschland kann Klimaziel 2020 erreichen Deutschland kann sein Klimaziel für das Jahr 2020 erreichen und dabei die Versorgung mit Strom und Wärme sicherstellen. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Fraunhofer-Instituts im Auftrag von Greenpeace, die heute in Berlin vorgestellt wird. (Sonnenseite, 16.8.18 17:18)
- Der Maschinenbauer Roger Boltshauser macht aus Fragen der Nachhaltigkeit Baukunst. Seine Häuser aus Stampflehm sind international bekannt. Nun widmet sich der Architekt auch der Photovoltaik und der Klimatechnik. (, 16.8.18 18:53)
- Wie eindrücklich uns Deutschland in Sachen Solarenergie abtrocknet (noch) (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 16.8.18 16:18)
- Das Verhältnis zur Natur neu denken Sollen wir die Natur schützen, weil sie uns mit Ressourcen versorgt, oder einfach um ihrer selbst willen? Dieser Frage will die Philosophin und Biologin Anna Deplazes Zemp eine eigene umweltethische Argumentation entgegenstellen. Die NOMIS Foundation unterstützt ihr Forschungsprojekt mit einer halben Million Franken. (UZH News – Alle Artikel, 14.8.18 14:31)
- Das fehlte uns noch: Plastikmüll setzt Treibhausgase frei Mitten in der Rekord-Sommerhitze und damit einhergehenden eindringlichen Berichterstattung zum Klimawandel blieb eine weitere schlechte Nachricht weitgehend unbemerkt: Eine Wissenschaftlerin hat mit einer im Wissenschaftsportal PLOS ONE veröffentlichen Studie den Nachweis erbracht, dass Plastikmüll, der in der Umwelt vor sich hin verrottet, nicht nur zu gefährlichem Mikroplastik zerfällt sondern dabei auch noch die Treibhausgase Methan […] (Klima der Gerechtigkeit, 16.8.18 15:24)
- Hofberichterstatter auf China-Reise Auf ihrer jüngsten Reise nach China, es soll ihre Abschiedsreise als Bundesrätin gewesen sein, liess sich Doris Leuthard offenbar nur von ihr genehmen Medien begleiten. Mit im Tross waren unter anderem die Aargauer Zeitung, die Handelszeitung und auch Ringier-Journalisten. Nicht mitreisen durfte dagegen die «Basler Zeitung». Ihre Anfrage wurde abgewiesen, wie Inland-Redaktor Dominik Feusi schreibt. In anderen Departementen sei eine solche Begleitung meist ohne Umstände möglich, solange das Medium die Kosten übernimmt. (MEDIENMONITOR, 16.8.18 8:00)
- Hofberichterstatter auf China-Reise Auf ihrer jüngsten Reise nach China, es soll ihre Abschiedsreise als Bundesrätin gewesen sein, liess sich Doris Leuthard offenbar nur von ihr genehmen Medien begleiten. Mit im Tross waren unter anderem die Aargauer Zeitung, die Handelszeitung und auch Ringier-Journalisten. Nicht mitreisen durfte dagegen die «Basler Zeitung». Ihre Anfrage wurde abgewiesen, wie Inland-Redaktor Dominik Feusi schreibt. In anderen Departementen sei eine solche Begleitung meist ohne Umstände möglich, solange das Medium die Kosten übernimmt. (MEDIENMONITOR, 16.8.18 8:00)
- Wespen sind Überlebenskünstler und kreativ in der Nahrungsbeschaffung Wespen scheinen im Moment überall zu sein. Warum gibt es gerade so viele von ihnen? Und warum würde es nicht helfen, sichtbare Nester zu zerstören? (FAZ.NET, 16.8.18 13:03)
- Klimaklage abgewiesen Im Fall "Juliana vs. the U.S." urteilt ein Richter: Der Klimawandel sei eine politische Angelegenheit und müsste von Regierung und Parlament bekämpft werden, nicht von Gerichten. Weitere Klagen folgen. - (Home, 16.8.18 10:40)
- In Sachen Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit ist Heizungsersatz oft am effektivsten - - AdvertorialKombiniert man Überlegungen bezüglich Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit, ist bei einer Gebäudesanierung in den meisten Fällen der Heizungsersatz die effektivste Massnahme. (rss news, 15.8.18 10:48)
- Wie isst man gesund & klimafreundlich? „Der #Klimawandel liegt auch auf dem Teller – den größten Einfluss hat schlicht, ob wir eher Fleisch oder eher Gemüse essen“, erklärt Isabelle Weindl in der @morgenpost &he (@PIK_Klima, 16.8.18 10:28)
- „Elektromobilität ist der richtige Weg“ Zusammen mit seinen Kolleginnen und Kollegen hat Lukas Minnich im „Faktencheck Elektromobilität“ die häufigsten Fragen rund um die Elektromobilität zusammengestellt und beantwortet. Im Kurzinterview mit Blogredakteurin Alexa Hännicke erzählt er davon. (blog.oeko.de, 16.8.18 10:36)
- Mit Mikro-Influencer-Marketing zu mehr Conversion Glanz und Glamour kennen sie nicht. Dennoch gehören Mikro-Influencer zu den „Hidden Champions“ vieler Marken und Unternehmen: Mitten drin statt nur dabei, ist ihr Content so authentisch, dass er bezahlte Beiträge blass aussehen lässt. Drei Tipps und Beispiele, wie sich Mikro-Influencer-Marketing realisieren lässt. Deutsche YouTuber wie Bianca „Bibi“ Heinicke oder Patrick Mayer alias „Paluten“ haben […] - Der Beitrag Mit Mikro-Influencer-Marketing zu mehr Conversion von Sponsor [Anzeige] erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 16.8.18 10:00)
- Digitalisierung und Mobilität - eine Verbindung mit Zukunft: … #digital #ict #strom #sektorkopplung #netzkonvergenz (@vse_aes, 16.8.18 9:45)
- „Elektromobilität ist der richtige Weg“ Können Elektroautos verkehrsbedingte Umweltprobleme lösen und sind die kontroversen Debatten darüber gerechtfertigt? Solche Fragen rund um die Elektromobilität erreichen Lukas Minnich regelmäßig. Mit seinem Team hat er sie in einem Faktencheck beantwortet. (Oeko Blog, 16.8.18 10:00)
- Neo-Ökologie bei Digitec/Galaxus: Hier werden Produkte erfolgreich wiederverkauft Ökologie und Nachhaltigkeit sind aktuell im Vordergrund. Unternehmen und Behörden setzen zum Kampf gegen Plastik an. Angeprangert wird auch die Wegwerfgesellschaft, wo man Produkte kauft und dann schnell wieder dem Abfall zukommen lässt. Digitec/Galaxus geht hier einen neuen Weg und hat eine Plattform für gebrauchte Produkte ins Leben gerufen. Wir haben bei Michael Rudin nachgefragt, was es hiermit auf sich hat. (blog.zhaw.ch, 16.8.18 8:48)
- Warum uns der Klimawandel kalt lässt Die Hitzewelle hat den Klimawandel zum Topthema gemacht. Die meisten Deutschen finden ihn schlimm. Ihren Alltag ändern aber nur die Wenigsten. Warum lässt sich psychologisch erklären: Der Mensch ist träge — und er hat Angst vor Veränderung (Umweltpsychologin Ellen Matthies). (www.br.de, 16.8.18 8:43)
- Europas Infrastruktur bröckelt Auch in Deutschland und Frankreich stehen baufällige Brücken. Ingenieure ziehen Vergleiche zum schlechten Zustand in den USA. (www.tagesanzeiger.ch, 16.8.18 8:35)
- Schifffahrt: Siemens arbeitet an der Antriebstechnologie der Zukunft! Die meisten Schiffe sind größtenteils in internationalen Gewässern unterwegs. Dies hatte die kuriose Folge, dass die Branche im Weltklimavertrag von Paris gar nicht berücksichtigt wurde. Inzwischen ist aber klar: Auch die Reedereien müssen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. So hat die Internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO erst kürzlich bekanntgegeben, die Klimaemissionen bis zum Jahr 2050 um die … (Trends der Zukunft, 16.8.18 8:06)
- Thailand will keinen Elektroschrott mehr ins Land lassen (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 16.8.18 7:30)
- Das waren die teuersten Tech-Keywords bei Google im Juli Wer bei Google mit seinen Anzeigen gut ranken möchte, muss teilweise viel Geld auf den Tisch legen. Doch wie teuer sind die Bereiche Online Marketing, E-Commerce, Technologie und Social Media in Deutschland? In Kooperation mit Semrush präsentieren wir die teuersten Tech-Keywords des vergangenen Monats. Die Ergebnisse für Juli 2018. Trotz der großen Konkurrenz von Facebook […] - Der Beitrag Das waren die teuersten Tech-Keywords bei Google im Juli von Christian Erxleben erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 16.8.18 7:10)
- Hausbesitzer sollten Radon-Belastung messen lassen Die zweitwichtigste Ursache von Lungenkrebs ist Radon-Gas. In Wohnhäusern sollte daher die Belastung gemessen werden. (SRF Konsum Umwelt und Verkehr , 16.8.18 6:00)
- ANZEIGE - Mobiles Erfassungstool fuer den hydraulischen Abgleich Der hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen ist nicht nur ein unentbehrlicher Baustein zur energieeffizienten Sanierung, sondern ein Muss für die Inanspruchnahme von KFW- und BAFA-Förderungen ... (Gebäude Energie Berater, 16.8.18 6:00)
- Wie können die SDGs finanziert werden? Um alle sozialen und ökologischen Projekte weltweit zu finanzieren, brauchen wir enorme Kapitalmengen. Unser jetziges Währungssystem und die klassische Umverteilungsdebatte können das alleine nicht leisten. Wir brauchen daher eine parallele, optionale Währung für die SDGs. (UmweltDialog, 16.8.18 3:00)
- BUND legt Klima-Nothilfeplan vor Durch die klimapolitische Untätigkeit der Bundesregierung verschärft sich die Klimakrise weltweit - auch in Deutschland. Die mit der aktuellen Hitzewelle verbundenen Umweltprobleme machen ein schnelles politisches Eingreifen notwendig. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert daher von der Bundesregierung umfassende Klima-Nothilfemaßnahmen in den Bereichen Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Natur- und Gewässerschutz. (UmweltDialog, 16.8.18 2:00)
- Cycling is the healthiest way to get around cities! #Cities4Climate (@c40cities, 16.8.18 1:00)
- Flüssigbatterie könnte zu einer flexiblen Energiespeicherung führen Neuartiger Energiespeichersystem könnte die Energiespeicherung revolutionieren und die Ladezeit von Elektroautos von Stunden auf Sekunden verkürzen. (Sonnenseite, 16.8.18 0:48)
- Cities are already up to 10C hotter than surrounding areas. As temperatures rise, finding ways to cool our cities will save both lives and energy #Cities4Climate via @guardian (@c40cities, 15.8.18 21:00)
- So verheizen wir die Welt - Angesichts der Erderwärmung fordern Wissenschaftler drastische Massnahmen. Es muss eine Revolution der Vernunft geben. - So verheizen wir die Welt - News Leben: Gesellschaft - tagesanzeiger.ch (www.tagesanzeiger.ch, 16.8.18 0:15)
- So verheizen wir die Welt - Angesichts der Erderwärmung fordern Wissenschaftler drastische Massnahmen. Es muss eine Revolution der Vernunft geben. - So verheizen wir die Welt - News Leben: Gesellschaft - tagesanzeiger.ch (www.tagesanzeiger.ch, 16.8.18 0:15)
15.08.2018[Bearbeiten]
- Hitze und kein Ende — Von Stefan Rahmstorf Haben Sie inzwischen auch die Nase voll von der Hitze? Ich bin ja ein wärmeliebender Mensch und genieße heiße Sommer, aber inzwischen sehne ich mich nach etwas Abkühlung. Das warme Wetter hält nun schon viel zu lange nahezu ohne Unterbrechung an — und genau das ist auch das Ungewöhnlichste daran. Seit April ist es zu warm. Schon seit Mitte April war ich regelmäßig im See schwimmen. Etwas Vergleichbares habe ich noch nie erlebt, obwohl ich schon seit meiner Schulzeit jedes Jahr möglichst früh damit anfange — damals haben wir immer einen kleinen Wettbewerb in der Klasse daraus gem... >| (scilogs.spektrum.de, 15.8.18 23:55)
- Das Fliegen darf nicht länger subventioniert werden Sommerzeit ist Ferienzeit. Entspannung, Erholung und Musse haben wir uns alle verdient. Nur leider setzen sich Schweizerinnen und Schweizer dafür zu oft ins Flugzeug — dank der sehr erschwinglichen Ticketpreise. Die tiefen Preise sind möglich, weil der Flugverkehr die verursachten Umweltkosten nicht selber tragen muss, sondern sie der Allgemeinheit überlässt. Greenpeace Schweiz fordert die Politik auf, das Fliegen nicht länger zu subventionieren. Im Juli verzeichnete der Flughafen Zürich erstmals mehr als drei Millionen Reisende. Trotz Klimaerhitzung erfreut sich das Fliegen somit einer immer grösseren... >| (www.greenpeace.ch, 15.8.18 23:40)
- Liechtenstein: Mit Reformen zu einer guten Reputation Erbprinz Alois fordert am Staatsfeiertag eine effizientere Ressourcennutzung. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.8.18 19:19)
- Together, we can shape the future! The best cities are the cities that put people first – C40 mayors know what it takes. Tune in on Sept 12th to learn more. #StepUp2018 #Cities4Climatepic.twitter.com/O0UTWSSMRa (@c40cities, 15.8.18 17:27)
- Demontage des Umweltrechts droht: Großprojekte könnten rechtswidrig durchgeboxt werden - WWF und Greenpeace fordert Rücknahme des Standort-Entwicklungsgesetzes – Wirtschaftsministerin muss Entwurf zurücknehmen- Im Widerspruch zu Nachhaltigkeitszielen und Klimaschutz (oekonews.at, 16.8.18 0:00)
- Media Service: Doris Leuthard: «Fehlendes EU-Stromabkommen kostet Konsumenten 120 Millionen Franken im Jahr» Handelszeitung: Zürich (ots) - Energieministerin Doris Leuthard warnt im Interview mit der «Handelszeitung» vor einer weiteren Verzögerung beim Stromabkommen mit der EU. «Für die Schweizer Konsumenten ist die Stromrechnung deshalb schon heute um rund 120 Millionen ... (Presseportal.ch, 15.8.18 16:10)
- Zielpfad bei der CO2-Absenkung im Gebäudebereich bestätigt Das Bundesamt für Umwelt hat die neusten Zahlen zum CO2-Ausstoss im Gebäude- und Mobilitätsbereich publiziert. Dabei zeigt sich, dass der erfreuliche Abwärtstrend, insbesondere im Gebäudebereich, bestätigt wird. - (www.hev-schweiz.ch, 15.8.18 15:42)
- Weg von Google: alternative Suchmaschinen im Überblick Nicht nur Google führt ans Ziel: Alternative Suchmaschinen beleuchten das Internet von einer anderen Seite und helfen dabei, einen ganzheitlichen Blick auf Informationen zu gewinnen. - - - - - - - - - Weg von Google: alternative Suchmaschinen im Überblick - PCtipp.ch (www.pctipp.ch, 15.8.18 15:02)
- Über die Vielfalt und Einfalt von Experten Für die Einordnung und Bewertung von Themen und Sachverhalten ziehen Redaktionen oft Fachleute hinzu. Zu oft, findet unser Kolumnist Claudius Kroker. Er meint, die Expertenverehrung habe geradezu inflationäre Züge angenommen. (www.pressesprecher.com, 15.8.18 14:51)
- We Need to Capture Carbon to Fight Climate Change Grabbing CO2 as it exits smokestacks is key to fighting climate change - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 15.8.18 15:00)
- Immer mehr Altgeräte werden zu Elektroschrott Elektrisch beheizte Handschuhe oder der Badezimmerschrank mit Beleuchtung: Von Mitte August an werden viele Gebrauchsgegenstände als Elektroschrott eingestuft und müssen getrennt entsorgt werden. (tagesspiegel.de: News, 15.8.18 13:55)
- Bestandsaufnahme - Signale des Klimawandels im Mondsee Der Mondsee war während längerer Hitzeperiode bestens besucht. Doch wie sieht im See selbst aus? In welchem Zustand ist er ökologisch? (derStandard.at › Wissenschaft, 15.8.18 14:00)
- Neubau ohne Stromnetz-Anschluss Einfamilienhaus in der Schweiz verzichtet auf Anschluss an öffentliches Stromnetz - 100 % energieautark mit Stromspeicher, Photovoltaik und Solarthermie. Rund 10 km östlich der Schweizer Stadt Bern liegt die Gemeinde Vechigen. Am Ortsrand steht dort in hügeliger Landschaft ein neu gebautes Einfamilienhaus bei dem Fachleuten auf den ersten Blick wohl die Ganzdachanlage aus Photovoltaik und Solarthermie Modulen auffallen dürfte. Das Interessanteste an diesem Neubau aber ist das, was nicht sichtbar ist. Das Haus verzichtet auf den heute selbstverständlichen Anschluss an das öffentliche Stromnetz... >| (SOLARMEDIA, 15.8.18 13:50)
- Mülltrennung wird komplizierter: Blink-Schuhe sind jetzt Elektroschrott Umweltschützer erwarten von der Neuerung des Elektrogesetzes nicht viel. Sie finden es wichtiger, die Sammelmenge zu steigern. mehr... (taz.de, 15.8.18 13:38)
- Plants Dominate the Planet's Biomass About 80 percent of the Earth's biomass is plant life, with humans about equal to krill way down the heft chart. - - - - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 15.8.18 13:00)
- Konkurrenz zum konventionellen Stromspeicher – Die Salzbatterie aus dem Berner Oberland Lesezeit: 5 Minuten Die Battery Consult AG arbeitet an der „Flat Plate Cell“. 2020 soll die neuartige Salzbatterie in bestehenden Speichersystemen Konkurrenz machen. - The post Konkurrenz zum konventionellen Stromspeicher – Die Salzbatterie aus dem Berner Oberland appeared first on powernewz. - (powernewz, 15.8.18 12:20)
- Design Thinking: Kundenbedürfnisse stehen im Mittelpunkt Design Thinking stellt bei der Entwicklung neuer Produkte den Nutzer in den Fokus. Das hilft, Bruchlandungen zu vermeiden. (MEDIENMONITOR, 15.8.18 11:46)
- Design Thinking: Kundenbedürfnisse stehen im Mittelpunkt Design Thinking stellt bei der Entwicklung neuer Produkte den Nutzer in den Fokus. Das hilft, Bruchlandungen zu vermeiden. (MEDIENMONITOR, 15.8.18 11:46)
- Tropische Zecken in Deutschland gefunden In diesem Jahr wurden in Deutschland bereits sieben Exemplare einer tropischen Zeckengattung gefunden, die auch Krankheiten übertragen kann. Wissenschaftler erwarten, dass sich durch den Klimawandel immer mehr wärmeliebende Zeckenarten bei uns ansiedeln. - (Home, 15.8.18 9:52)
- Mehrzwecknutzung alpiner Speicherseen Könnten die Speicherseen der alpinen Grosswasserkraft nebst der Energieproduktion auch für weitere Zwecke genutzt werden? Welche Nutzungen wären denkbar und was für Hemmnisse gibt es bei der Umsetzung von Mehrzweckspeicher-Projekten? Diese und weitere Fragen habe ich im Rahmen einer Masterarbeit zum Thema Mehrzweckspeicher am geographischen Institut der Universität Zürich und der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL untersucht. (energeiaplus.com, 15.8.18 11:20)
- Deutsche kaufen immer mehr SUVs und Geländewagen dena-Monitoringbericht 2017 zeigt: Neuwagenmarkt befindet sich weiter auf Wachstumskurs / Durchschnittliche CO2-Emissionen nehmen zu / Absatz alternativer Antriebe steigt leicht an / Absatzrückgang bei emissionsärmeren Pkw (Deutsche Energie-Agentur - Aktuelle Pressemitteilungen, 15.8.18 11:17)
- Schriftenreihe erschienen: Mehrleiternetze für die erneuerbare Wärmeversorgung nutzen Bisher liegt der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmeversorgung bei knapp 15 %. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss er dringend erhöht werden. Im Projekt „LowExTra“ untersuchte das IÖW Mehrleiternetze, die eine innovative Nutzung erneuerbarer Wärme und Abwärme in Leitungen mit unterschiedlich niedrigen Temperaturniveaus ermöglichen. Die Ergebnisse ökonomischer Analysen, also wie wirtschaftlich diese Netze im Vergleich zu existierenden Technologien der Wärmebereitstellung sind, veröffentlichte das Projektteam nun in der Schriftenreihe „Wirtschaftlichkeit von Mehrleiter-... >| (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 15.8.18 10:26)
- [tt_news=2183 Energietag 2018 in Zürich] An diesem Energietag 2018 können Sie durch verschiedene 2000- Watt-Areale spazieren. Treffen Sie beispielsweise die Schüler der Riedtli-Schule, die auf ihrem Schulhaus eine Solaranlage mit einer Fläche von nahezu 300m2 gebaut haben, oder besuchen Sie das neue Gebäude des Triemli-Spitals, den ersten Bau seiner Art mit dem Label Minergie-P-ECO. (www.energiestadt.ch, 15.8.18 11:13)
- In Sachen Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit ist Heizungsersatz oft am effektivsten - - AdvertorialKombiniert man Überlegungen bezüglich Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit, ist bei einer Gebäudesanierung in den meisten Fällen der Heizungsersatz die effektivste Massnahme. (rss news, 15.8.18 10:48)
- Durchzogene Bot-Bilanz Angesichts der verbreiteten Nutzung von Messenger-Diensten, wie jene von Facebook oder WhatsApp, suchten Medien nach wegen, ihr Publikum auch dort anzusprechen. Ein Weg dazu sind Chat-Bots. Sie können automatisiert Anfragen erledigen und etwa Artikel zu einem vorgeschlagenen oder gewünschten Thema servieren. Das Fachmagazin Digiday hat sich bei grossen internationalen Verlagen umgehört und festgestellt, dass das Chat-Bots nur beschränkt auf Interesse stossen. Mehrere Medien wie der «Guardian» oder die Washington Post haben ihre diesbezüglichen Aktivitäten nach eher ernüchternden Erfah >| (MEDIENMONITOR, 15.8.18 9:55)
- Durchzogene Bot-Bilanz Angesichts der verbreiteten Nutzung von Messenger-Diensten, wie jene von Facebook oder WhatsApp, suchten Medien nach wegen, ihr Publikum auch dort anzusprechen. Ein Weg dazu sind Chat-Bots. Sie können automatisiert Anfragen erledigen und etwa Artikel zu einem vorgeschlagenen oder gewünschten Thema servieren. Das Fachmagazin Digiday hat sich bei grossen internationalen Verlagen umgehört und festgestellt, dass das Chat-Bots nur beschränkt auf Interesse stossen. Mehrere Medien wie der «Guardian» oder die Washington Post haben ihre diesbezüglichen Aktivitäten nach eher ernüchternden Erfah >| (MEDIENMONITOR, 15.8.18 9:55)
- Versuchen wir es doch mal mit Ursachen- statt Symptombekämpfung Am 13.8.2018 gab es im Tages-Anzeiger zu lesen, dass Aufgrund der städtischen 2000-Watt-Politik Bewohner*innen der Alterszentren unter der Hitze leiden müssen und man aufgrund der verbohrten links-grünen Ideologie auch keine Klimageräte einfach so anschaffen kann. Die SVP der Stadt hat gleich nachgedoppelt und verlangt eigentlich nichts anderes als die Aufweichung der 2000-Watt-Ziele, immerhin anerkennt die SVP zum ersten Mal die schädlichen Folgen des Klimawandels. Doch weder SVP noch Tages-Anzeiger erkennen die Grundproblematik, nämlich die Hitze kommt war nicht einfach da, unser Umgang mit Ressourcen und unser... >| (Grüne Stadt Zürich, 15.8.18 9:32)
- Wasserspeicher - Künstliche Eisreservoire kein Allheilmittel gegen Wassermangel Eisreservoire können helfen, in extrem trockenen Regionen bei der Bewässerung zu helfen. Das hat eine Langzeitstudie der Universität Heidelberg gezeigt. Eine Lösung für den drohenden Wasserknappheit sei das jedoch nicht, sagte Marcus Nüsser im Dlf. Zudem sei der Begriff künstliche Gletscher irreführend. (www.deutschlandfunk.de, 15.8.18 9:28)
- „Die deutschen Klimaziele können nur durch einen beschleunigten Ausstieg aus der Kohle erreicht werden“: Interview mit Claudia Kemfert - Frau Kemfert, können die Klimaziele der Bundesregierung mit der Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle noch erreicht werden? - Die Klimaziele für das Jahr 2020 werden bei dem derzeitig hohen Anteil von Kohlekraftwerken im Stromerzeugungssektor nicht mehr erreicht werden können. Selbst wenn man kurzfristig viele Kapazitäten vom Netz nehmen würde, würde es extrem schwer werden. Anders sieht es aus beim Klimaziel für 2030, da gäbe es genügend Spielraum, diese Emissionsminderungsziele noch zu erreichen. [...] - Das Interview mit Claudia Kemfert wurde im DIW Wochenbericht Nr. 33/2018 veröffent... >| (Nachrichten und Pressemitteilungen des DIW Berlin, 15.8.18 8:59)
- Ab heute fallen alle elektrischen/ elektronischen Geräte unter das #ElektroG, außer sie sind explizit ausgeschlossen. Z.B. der Badezimmerschrank mit fest verbauter Beleuchtung oder blinkende Turnschuhe. Was Verbraucher/innen wissen sollten (@Umweltbundesamt, 15.8.18 7:16)
- Ein Buch über die Zwischenkriegszeit schärft den Blick für die Gegenwart Der Politikwissenschafter Jens Hacke legt eine Ideengeschichte des Liberalismus in der Weimarer Republik vor. Sie zeigt, wie die Kontingenz von Krisendynamiken die liberale Demokratie gefährden können. >| (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.8.18 5:30)
- Welt steht vor Hitzejahren In den kommenden fünf Jahren dürfte sich die Erde noch stärker erwärmen, als durch den menschengemachten Klimawandel zu erwarten ist. Grund ist die natürliche Klimavariabilität, die immer mitschwingt und nun nach oben ausschlägt. - (Home, 15.8.18 5:00)
- Alt Stadtarzt warnt vor Klimaanlagen in Altersheimen Der ehemalige Zürcher Stadtarzt Albert Wettstein plädiert für präventive Massnahmen, um Heimbewohner vor der Hitze zu schützen. Zentral sei das Vermeiden von Salzmangel, sagt er. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.8.18 5:30)
- Jeder fünfte wünscht sich eine Solarwärmeanlage – Klimafonds gibt 700 Euro Förderung - Jeder fünfte Heizungskunde wünscht sich eine Solarwärmeanlage, der heiße Sommer verstärkt diesen Trend noch. Private Kleinanlagen werden mit 700 Euro vom Klimafonds gefördert. (oekonews.at, 15.8.18 22:00)
14.08.2018[Bearbeiten]
- Strom vom Dach der Nachbarn Mit dem Projekt «Quartierstrom» geht im September 2018 der erste lokale Strommarkt der Schweiz in Betrieb. Die Bewohner des Quartiers «Schwemmiweg» in Walenstadt können ab September Strom untereinander handeln. Im Rahmen eines Leuchtturmprojekts des Bundesamts für Energie BFE verkaufen Besitzer von Photovoltaikanlagen ihren überschüssigen selbstproduzierten Strom nicht mehr nur dem lokalen Energieversorgungsunternehmen, sondern auch direkt in der Nachbarschaft. Über 30 Familien haben sich bereits für eine Teilnahme am Projekt entschieden. Die Begeisterung ist gross. «Die Idee ist gen... >| (energeiaplus.com, 14.8.18 22:57)
- Scientists find way to make mineral which can remove CO2 from atmosphere Scientists have developed an accelerated way to produce magnesite at room temperature, a mineral which can capture the greenhouse gas CO2 from the atmosphere. Removing CO2 from the atmosphere will slow global warming. This work takes a different approach to existing processes, and may make it economically viable, but it is at an early stage, and is not yet an industrial process. (EurekAlert! - Breaking News, 14.8.18 6:00)
- How do legacy power systems deal with #flexibility requirements of #wind and #pv power? Our new "Word on Flexibility" will tell you. … (@AgoraEW, 14.8.18 18:37)
- Hacker kommen durch die Hintertür Faxmaschinen, die als Bestandteil eines Multifunktionsgeräts nicht nur mit dem Telefonnetz, sondern auch mit firmeninternen Computernetzwerken verbunden sind, stellen ein grosses Sicherheitsrisiko dar. (NZZ Digital Nachrichten aus der digitalen Welt, 14.8.18 17:27)
- Experten alarmiert: Tropische Zecken erreicht Deutschland Forscher der Uni Hohenheim sind besorgt: In Niedersachsen und Hessen fanden sie mehrere tropische Zecken. Sie befürchten, dass die Tiere bei zunehmender Wärme auch in Deutschland heimisch werden könnten. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 14.8.18 17:33)
- Künstliche Intelligenz: Maschinen spielen die Menschen aus Mensch ärgere Dich nicht: Auch im Videospiel gewinnt inzwischen die Künstliche Intelligenz. Bei einem „Dota 2“-Wettkampf haben fünf Bots Profispieler geschlagen. Ist das der Anfang vom Ende? (FAZ.NET, 14.8.18 17:15)
- Natural refrigerant replacements could reduce energy costs and conserve the environment The 1987 Montreal Protocol and the 1997 Kyoto Protocol called for countries around the world to phase out substances that deplete the ozone layer, but many HVAC systems still use synthetic refrigerants that violate those international agreements and inflict environmental damage. Recently, Iranian researchers investigated how natural refrigerants could be used in geothermal heat pumps to reduce energy consumption and operating costs. They report their findings in the Journal of Renewable and Sustainable Energy. (EurekAlert! - Breaking News, 14.8.18 6:00)
- Altmaier will Netzausbau beschleunigen Bisher ist nur ein kleiner Bruchteil der geplanten neuen Stromnetze genehmigt, geschweige denn gebaut. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will jetzt unter anderem die Genehmigungsverfahren vereinfachen. - (Home, 14.8.18 12:10)
- Für die Energiewende schlägt „die Stunde der Wahrheit“ Verbraucher zahlen Milliarden, weil deutscher Ökostrom produziert, aber nicht abtransportiert wird. Das will Wirtschaftsminister Altmaier mit einer neuen Strategie ändern. Dabei geht es auch um seine Ehre. (DIE WELT - Wirtschaft, 14.8.18 16:42)
- dena-Chef Kuhlmann sieht Aktionsplan Stromnetz als wichtiges Signal für Energiewende Bessere Auslastung der Stromnetze kann Kosten für Netzeingriffe spürbar senken (Deutsche Energie-Agentur - Aktuelle Pressemitteilungen, 14.8.18 4:00)
- Öko-Architektur muss nicht armselig aussehen Bei vielen ökologischen Neubauten ist vor lauter energetischer Optimierung, Gestänge und Schlingpflanzen keine ansprechende Gestalt mehr zu erkennen. Dabei kann man neueste Technologie auch mit klassischer Architektur verbinden. (DIE WELT - Wirtschaft, 14.8.18 15:35)
- Wie man sich der Beobachtung durch Google entziehen kann Google speichert Informationen über den Aufenthaltsort von Google-Benutzer auch dann, wenn diese die «Standortverlauf» genannte Funktion deaktiviert haben. (NZZ Digital Nachrichten aus der digitalen Welt, 14.8.18 15:34)
- Aktionsplan Stromnetz vorgestellt (EnergieAgentur.NRW, 14.8.18 14:00)
- Portugal will bessere Energieanbindung Die Stromtrassen zwischen Frankreich und der Iberischen Halbinsel sollen erweitert werden. Fließt dann mehr erneuerbarer Strom aus Portugal nach Mitteleuropa, oder mehr französischer Atomstrom in umgekehrter Richtung? (Deutsche Welle, 14.8.18 14:18)
- Stadt Zürich lanciert einen Papablog Der Geschäftsbereich Kinderbetreuung der Sozialen Einrichtungen und Betriebe lanciert im August 2018 einen Papablog. Dieser soll Eltern von Kleinkindern das Leben in der Kita näherbringen. Monatlich berichtet darin ein junger Familienvater, was ihn im ersten Kita-Jahr seines Sohnes beschäftigt. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 14.8.18 14:00)
- Geologie: Natürlicher Kernreaktor verrät, wie man Atommüll lagert Der Oklo-Naturreaktor hat einst große Mengen Uran gespalten. An einigen Stellen hat die Natur das radioaktive Erbe geschickt von der Umwelt isoliert. Ein Vorbild für Endlager? (Spektrum.de, 14.8.18 11:45)
- Wer verdient am Gaspreis? Die jährlichen Kosten für Erdgas sind ein großer Posten in der Haushaltskasse. Wir erklären, wie sich die Kosten aufteilen und wie Geld gespart werden kann. (Verivox Energie Nachrichten, 14.8.18 12:55)
- Archäologie-Innovation - Wie die ersten Bauern auf den Klimawandel vor 8.200 Jahren reagierten Die Analyse von uralten Fettresten in Tongefäßen bestätigt, dass es damals kälter wurde – was zu einer Umstellung bei der Viehzucht führte (derStandard.at › Wissenschaft, 14.8.18 10:13)
- Hast du dir schon einmal Gedanken gemacht, was in Notfällen zu tun ist und wie du persönlich reagierst? Das richtige Verhalten in heiklen Situationen will geübt sein! Unter kundiger... … (@AlpenclubSAC, 14.8.18 8:18)
- Strom von Nachbars Dach dank Blockchain Mit dem Projekt «Quartierstrom» geht im September 2018 in Walenstadt der erste lokale Strommarkt der Schweiz in Betrieb.Die Bewohner des Quartiers «Schwemmiweg» in Walenstadt können ab September Strom untereinander handeln. Im Rahmen eines Leuchtturmprojekts des Bundesamts für Energie BFE verkaufen Besitzer von Photovoltaikanlagen ihren überschüssigen selbstproduzierten Strom nicht mehr nur dem lokalen Energieversorgungsunternehmen, sondern auch direkt in der Nachbarschaft. Über 30 Familien haben sich bereits für eine Teilnahme am Projekt entschieden. Die Begeisterung ist g >| (SOLARMEDIA, 14.8.18 9:14)
- Wien soll «lebenswerter» als Melbourne sein Das Nachrichtenmagazin «The Economist» veröffentlicht jährlich eine Liste der «lebenswertesten Städte» der Welt. Heuer hat Österreichs Hauptstadt die australische Millionenmetropole Melbourne entthront. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 14.8.18 7:35)
- Die Städte wappnen sich bereits für die nächste Hitzewelle Die Schweizer Städte sind nicht auf Hitzeperioden ausgerichtet. Doch wegen des Klimawandels steigt der Anpassungsdruck. Schon im Herbst will die Stadt Zürich einen Masterplan vorlegen, um bei steigenden Temperaturen für Kühlung zu sorgen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.8.18 5:30)
- «Lieber haben die Leute ein Ziel, das sie unglücklich macht, als gar keins» Wie gehen wir mit dem Scheitern um – und wie scheitern wir besser? Die Psychologieprofessorin Veronika Brandstätter und der Theologe Ulrich Knellwolf im Wettstreit der Disziplinen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.8.18 5:30)
- 3D-Druck – Impuls für eine neue industrielle Revolution? Die 3D-Drucktechnik weckt große Erwartungen – nicht zuletzt auch in Bezug auf Umweltentlastungen durch die Einsparung von Ressourcen. Der Trendbericht "Die Zukunft im Blick: 3D-Druck" von adelphi und dem Institut für Innovation und Technik analysiert vier Wochen vor der Internationalen Funkausstellung (IFA) Chancen, aber auch die Risiken der neuen Technik. (UmweltDialog, 14.8.18 3:00)
- Es kommt Leben in die Hütte Das ist der Moment, vor dem sich jeder Hausbesitzer fürchtet: Schimmel in den eigenen vier Wänden. Mikroorganismen wie Pilze und Bakterienkulturen haben beim Wohnungsbau oder gar im Haushalt nichts zu suchen, gelten als Zeichen mangelnder Hygiene. Bis jetzt. Unser Bild der winzigen Lebewesen könnte sich in den nächsten Jahren radikal verändern. (UmweltDialog, 14.8.18 2:00)
- Böden als Klimaschützer WWF veröffentlicht Boden-Bulletin zum Dürre-Sommer: Böden zu CO2-Speicher machen. - (Sonnenseite, 14.8.18 1:18)
- Weltkleinster Transistor schaltet Strom mit einzelnem Atom in festem Elektrolyten Meilenstein der Energieeffizienz in der Informationstechnologie. (Sonnenseite, 14.8.18 0:48)
- Maßnahmen gegen Bodenversiegelung notwendig Der Boden ist die ökologischste und billigste Klimaanlage. (Sonnenseite, 14.8.18 0:48)
13.08.2018[Bearbeiten]
- Klimawandel und alpine Massenbewegungen Die Klimaerwärmung lässt Gletscher und Permafrost im Hochgebirge schmelzen und destabilisiert so Gesteinsmassen von enormem Ausmass. Gleichzeitig ändert sich auch die Schneedecke und die damit verbundene Lawinenbereitschaft. Die strategische Initiative Climate Change Impacts on Alpine Mass Movements erforscht diese Prozesse, damit optimale Anpassungsstrategien entwickelt werden können. (www.slf.ch, 13.8.18 23:25)
- Keine Digitalisierung ohne Wissenschaft! Will die Schweiz die Chancen der Digitalisierung nutzen, müssen die Wissenschaften eine stärkere Rolle in politischen Diskussionen spielen. Aber wie? (www.reatch.ch, 13.8.18 23:23)
- Illegal Aliens — Flucht und Migration in der Science Fiction Flucht und Migration sind neben dem Klimawandel vielleicht die größte Herausforderung für die Gesellschaften des 21. Jahrhunderts. Was hat eigentlich die Science Fiction dazu zu sagen? Ein Essay von Lars Schmeink. (www.tor-online.de, 13.8.18 23:22)
- Berliner Politiker fordern Sommerdienst In Zeiten des Klimawandels muss es neben dem Winterdienst auch einen Sommerdienst geben. Das jedenfalls fordern Umweltpolitiker. (tagesspiegel.de: News, 13.8.18 21:27)
- Hitzewelle, Trocknisscha?den, Wasserknappheit: wann wacht Rhein-Main auf? - - - Wasserwirtschaftliche Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel - mu?ssen jetzt umgesetzt werden. - - - (Sonnenseite, 13.8.18 20:48)
- Die Zeit zu handeln ist jetzt! #RiseForClimate (@GrueneZuerich, 13.8.18 17:39)
- 128 Professoren heizen der Pensionskasse des Bundes ein Die Publica soll Investitionen aus dem fossilen Sektor abziehen: Das fordern 166 Fachleute aus dem ETH-Bereich. (www.tagesanzeiger.ch, 13.8.18 17:48)
- #Felssturz und #Murgang könnten durch den #Klimawandel häufiger werden. Wir verstärken deshalb die Forschung über deren Zusammenhänge sowie zu Anpassungsstrategien und bündeln sie im Forschungsprogramm "Klimawandel (@WSL_research, 13.8.18 16:42)
- Klimaklage von EU-Gericht zugelassen Zehn Familien haben die Europäische Union verklagt, weil die zu wenig für den Klimaschutz tue. Heute sind sie ihrem Ziel einen Schritt näher gekommen. - (Home, 13.8.18 11:22)
- Nachhaltigkeit: Textilbündnis verpflichtet sich zu Mindeststandards Modefirmen und Handelsketten wollen den Anteil an Bio-Baumwolle erhöhen und weniger gefährliche Chemikalien verwenden. Auch die Arbeitsbedingungen sollen sich bessern. ( ZEIT ONLINE, 13.8.18 16:37)
- Solarcoin: Bonusprogramm für Solarenergie Die Solarcoin ist eine Kryptowährung mit echtem Mehrwert für erneuerbare Energien. Denn wie in einem Bonusprogramm bekommt jeder Anlagenbetreiber für seinen Solarstrom eine Belohnung. - Der Beitrag Solarcoin: Bonusprogramm für Solarenergie erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 13.8.18 12:51)
- Emissionen clever ausgleichen — Was zählt bei der Kompensation? Jeder Mensch und jedes Unternehmen hinterlässt einen CO2-Fußabdruck. Immer mehr sind sich dessen bewusst und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Was aber, wenn immer noch Emissionen übrig bleiben? Mit diesem Ratgeber gibt das UBA Informationen und Hilfestellungen, wie Emissionen durch Klimaschutzprojekte freiwillig kompensiert werden. Dabei wird besonders auf deren Qualitätsstandards geachtet. (www.umweltbundesamt.de, 13.8.18 16:28)
- Verpackungsverbrauch in Deutschland weiterhin sehr hoch — 2016 im Schnitt 220,5 kg Verpackungsabfall pro Kopf 220,5 Kilogramm Verpackungsabfall pro Kopf fielen im Jahr 2016 in Deutschland an, insgesamt 18,16 Millionen Tonnen. Das sind 0,05 Prozent mehr als im Vorjahr. Deutschland belegt damit einen traurigen Spitzenplatz in Europa: Die aktuellsten Zahlen weisen für die EU im Jahr 2015 lediglich einen Pro-Kopf-Verbrauch von 167,3 Kilogramm aus. (www.umweltbundesamt.de, 13.8.18 16:27)
- Agil, agiler, noch agiler: wie die Kommunikation mithält — Teil 1 Die digitale Transformation nimmt Einfluss auf Gesellschaft, Organisationen und Arbeit. Agilität scheint dabei ein unverzichtbarer Begleiter. Was steckt hinter dem Allerweltsbegriff und was bedeutet er für die Kommunikation? (bernet.ch, 13.8.18 16:16)
- Memes: kurze Schnipsel mit Wirkung In Online-Medien, auf Social Media und WhatsApp begegnet man Memes. Kurzen Video-, Text-, Ton- oder Bilddateien, die einen Gedanken, meist humorvoll, auf den Punkt bringen. Die kleinen Schnipsel besitzen virales Potenzial. Welche Bedeutung haben Memes für die digitale Kommunikation? (bernet.ch, 13.8.18 16:15)
- Halfway to boiling: the city at 50C It is the temperature at which human cells start to cook, animals suffer and air conditioners overload power grids. Once an urban anomaly, 50C is fast becoming reality (www.theguardian.com, 13.8.18 16:12)
- World Travel & Tourism Industry Pledges Climate Neutrality The World Travel and Tourism Council (WTTC) has signed up to the United Nations Climate Neutral Now initiative with a pledge to measure its greenhouse gas emissions, reduce what it can and offset the rest, while promoting the same climate-friendly regimen to its 150 members worldwide. Travel and tourism generates just over 10% of global GDP and plays a crucial role in climate change. WTTC supports 313 million jobs in this industry and seeks to reduce 50% of total travel and tourism carbon emissions by 2035. (unfccc.int, 13.8.18 15:51)
- Sustainability is moving into mainstream business decision-making. Check out this interview with @RedefiningValue to see how and why. @Deloittepic.twitter.com/x7MFOL435d (@wbcsd, 13.8.18 14:26)
- If we don?t act on climate change today, 1.6 billion people in 970 cities will face extreme heat due to climate change by 2050. #Cities4Climate #ActOnClimate (@c40cities, 13.8.18 15:00)
- Eine Initiative als Lösung für die Probleme der Welt Mit Ernährungssouveränität gegen Klimawandel, Migration und Ausbeutung. Die Initianten lancieren den Abstimmungskampf. (SRF News Schweiz, 13.8.18 14:33)
- «Hochwasser und Stürme werden negativer erlebt als Hitze» Wie der Hitzesommers auf das Klimabewusstsein wirkt und das eigene Umweltverhalten falsch eingeschätzt wird. (www.tagesanzeiger.ch, 13.8.18 14:34)
- Was bedeuten serielles Bauen und serielles Sanieren? Nach den TinyHouses und dem modularen Bauen habe ich noch einen weiteren neuen Begriff entdeckt, der in der Baubranche neu ist. Es geht um serielles Bauen und um serielles Sanieren. Ohne genau zu wissen, was sich dahinter verbirgt, hört sich „seriell“ nach einer Bauweise an, die man in großer Zahl hintereinander, also serienmäßig umsetzen kann. [...] - The post Was bedeuten serielles Bauen und serielles Sanieren? appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 13.8.18 13:59)
- Mumbai bans plastic bags and bottles. #Cities4Climate (@c40cities, 13.8.18 12:41)
- Siedlungsentwicklung nach innen In den Städten werden Baulücken gefüllt, Gebäude aufgestockt oder ganze Areale transformiert, um der Zersiedelung entgegenzuwirken. Die Siedlungsentwicklung nach innen beschäftigt die Städte und Agglomerationen intensiv. Wie eine Studie des Beratungsunternehmens Wüest Partner zeigt, tun dies Städte und städtische Gemeinden durchaus mit Erfolg. Die Gebäudearealfläche pro Kopf liegt in den Städten tiefer als in den übrigen Gemeinden und ging in den letzten fünf Jahren um 5,2 Prozent zurück. Mit baulichen Massnahmen allein ist es aber nicht getan: Eine nachhaltige Siedlun... >| (staedteverband.ch, 13.8.18 13:06)
- Plastikmüll im Meer – diese Projekte tun was dagegen Von den Wellen bis in die Tiefsee – unsere Ozeane drohen, am Plastikmüll zu ersticken. Erste Hilfe leisten kreative Ideen, Initiativen und Projekte auf der ganzen Welt. - Der Beitrag Plastikmüll im Meer – diese Projekte tun was dagegen erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 13.8.18 9:00)
- «Auch wenn Verdichtung teilweise negativ konnotiert ist, die Siedlungsentwicklung nach innen ist in vielerlei Hinsicht ein Gewinn» Bauland in und um Schweizer Städte ist knapp, und die Städte dürften wachsen. Verdichtetes Bauen drängt sich auf. Eine Studie zeigt auf, wie Menschen enger zusammenrücken und sich dennoch wohlfühlen können. >| (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 13.8.18 12:32)
- [tt_news=9798&cHash=0f49dcf198d06512b17d327bb1901017 Strenge Grenzwerte können Innovationen auslösen und Effizienz verbessern] Strenge Grenzwerte schaffen ... einen Markt für effizientere und sauberere Geräte, die sich in der Folge durchsetzen. So ist es heute in der Autoindustrie in den USA und so war es auch bei der Einführung des Katalysators und beim Phosphat-Verbot. Jammern ist meist ein Zeichen fehlender Beweglichkeit, denn die Stärke der Industrie liegt in der Innovation. (www.swisscleantech.ch, 13.8.18 12:34)
- Der #Tourismus ist ein bedeutender Pfeiler der Schweizer Volkswirtschaft. Wie steht es hier mit der #Nachhaltigkeit ? Namhafte Experten und Changemaker diskutieren im IF.06 am #SGES2018 in Winterthur und zeigen Lösungen auf. (@myclimate, 13.8.18 11:30)
- Viele Dächer, wenig Solaranlagen Der Solarstrom boomt. Trotz rot-grüner Regierungen gelingt es den Städten nicht, ihr Potential zu nutzen – Zürich und Winterthur werden von den Landgemeinden überholt. (, 13.8.18 13:49)
- Leaf to Root: Jetzt kommt der Salat aus Melonenschalen Esther Kern kocht mit Pflanzenteilen, die man sonst fortwirft. In vielen Ländern sei dies üblicher als bei uns. (www.tagesanzeiger.ch, 13.8.18 11:53)
- Klimawandel extrem: Sekunden-Video zeigt Hitze-Explosion seit 100 Jahren Die Hitzwelle hat die Debatte um den Klimawandel neu entfacht.Ein Video zeigt eindrucksvoll, wie die Durchschnittstemperaturen in den vergangenen Jahrzehnten nach oben geschossen sind.Es sind 35 Sekunden, die sich jeder anschauen sollte.Vor allem jene, die immer noch daran zweifeln, dass sich unser Planet in den vergangenen Jahren spür- und messbar aufgeheizt hat.Das Grafik-Video (oben) zeigt die Abweichung der Jahresdurchschnittstemperaturen von ihrem Langzeit-Durchschnitt in Ländern rund um den Globus.Das Finish Meterological Institute hat unter anderem Daten der US-Weltraumbehörde Nasa zusammengetragen und daraus eine kreisr... >| (Huffington Post Germany Athena, 13.8.18 11:33)
- Klimaberichterstattung: Was Journalisten falsch machen - und wie sie dies ändern können Für das öffentliche US-Radio NPR berichtete Elisabeth Arnold viele Jahre über Politik- und Umweltthemen, inzwischen ist sie Journalistik-Professorin an der Universität of Alaska. Wenn Reporter über den Klimawandel berichten, dann sei es häufig kontraproduktiv, wenn sie lediglich ihren üblichen Instinkten und Routinen folgen, erklärt Arnold in einem Gastbeitrag - (klimafakten.de, 13.8.18 12:00)
- Initiative will Lebensmittel aus der Schweiz statt vom Weltmarkt Gentechnisch veränderte Pflanzen, globale Agroindustrie-Konzerne, ausländische Billigarbeiter auf Schweizer Feldern: Die Initiantinnen und Initianten der Ernährungssouveränitäts-Initiative wollen eine andere Land- und Ernährungswirtschaft. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 13.8.18 11:36)
- Intelligent beleuchten — dank Sensoren Im Jahr 2016 entfielen 12,4 Prozent des Elektrizitätsverbrauchs in der Schweiz auf die Beleuchtung. Dieser Wert wird in den nächsten Jahren markant sinken. Einerseits wird mit der Umstellung auf LED und der einhergehenden stetigen Erhöhung der Effizienz von Leuchten und Lampen eine Reduktion der installierten Leistung möglich. Andererseits ermöglichen bedarfsgerechte Steuerungen die Reduktion der Volllaststunden. Hier kommt der Sensorik eine Schlüsselrolle zu. Sensoren erfassen die Anwesenheit von Personen und/oder das verfügbare Tageslicht und können dadurch Lichtquellen bedarfsgerecht steuern.... >| (energeiaplus.com, 13.8.18 11:26)
- «Wir haben noch viele Dächer für Solarstrom» Das rot-grüne Zürich wird bei der Solarenergie von den Landgemeinden abgehängt. Harry Graf vom städtischen Elektrizitätswerk sagt, wie man das ändern kann. (www.tagesanzeiger.ch, 13.8.18 11:00)
- Kommunikation - Was zu tun ist, wenn Mitarbeiter nicht mehr zuhören - Flurfunk bestimmt die Kommunikation, die Motivation im Team hat ihren Tiefpunkt erreicht und eine gemeinsame Happy-Hour wäre das Letzte, was die Mitarbeiter mit einem erholsamen Freitagabend assoziieren? Zeit, die Gründe dafür zu analysieren und an den entscheidenden Stellschrauben erfolgreicher Führung zu drehen. Von FOCUS-Online-Expertin Nora Feist (FOCUS Online, 13.8.18 10:46)
- Wie 5G die digitale Werbung verändern wird - Die vierte Mobilfunkgeneration 4G brachte uns Video Streaming, App Stores, Programmatic Advertising und einen ersten Einstieg in die Welt von VR, AR und KI. Die nächste Mobilfunkgeneration 5G soll vor allem den Weg für das Internet der Dinge (IoT) bereiten. - (computerworld, 13.8.18 10:39)
- Stopp SVP-Tagblatt – oder warum wir ein unabhängiges Tagblatt brauchen Es wurde nicht überall gern gesehen, dass wir Grüne uns gegen den Ausverkauf des städtischen Tagblatts an Herrn Blocher wehrten. Doch wie das Beispiel der Blocherschen Regionalzeitungen und der Lokalinfo-Blätter in Zürich zeigt, ist die Gefahr real, dass diese Zeitungen zu einem Sprachrohr der SVP werden. - - Mitte April 2018: Das Tagblatt der Stadt Zürich wird von Herrn Blocher gekauft, genauer von seiner Zeitungshaus AG. - - Wir Grüne lancierten einen Kleber «Keine SVP-Propaganda – kein Tagblatt». Zürcherinnen und Zürcher bestellten fleissig solche Kleber, innert wenigen Tagen wurden ... >| (Grüne Stadt Zürich, 13.8.18 9:59)
- Atemlos durch das Nass Die anhaltende Wärme bringt auch viele Fischarten an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Ein Gewässerökologe erklärt die Gründe - und wie den Tieren geholfen werden kann. (tagesspiegel.de: News, 13.8.18 9:45)
- Drei neue Wuppertaler Schriften erschienen Die Publikationen analysieren soziale Innovationen in Netzwerken, Mobilitätssuffizienz und Energiesuffizienz (Wuppertal Institut, 13.8.18 9:18)
- Klimawandel: Lurchi stirbt den Klimatod Die Natur schlägt Alarm. Salamander und Frösche sind in Not. Und für Vorsorge ist es wieder einmal viel zu spät. Unsere Kolumne. (www.fr.de, 13.8.18 8:28)
- Science Alone Won’t Save the Earth. People Have to Do That. We need to start talking about what kind of planet we want to live on. This planet is in crisis. The safe limits within which human societies can be sustained, the earth’s “planetary boundaries,†are being exceeded, a path leading inevitably toward collapse. The experts have spoken. Only if humanity heeds the science, reverses course and lives within earth’s natural limits can disaster be avoided. By Erle C. Ellis (www.nytimes.com, 13.8.18 8:19)
- Porsche investiert in Start-up „Miles“ Porsche Digital beteiligt sich am US-Start-up „Miles“. Das 2016 gegründete Unternehmen mit Sitz in San Jose im kalifornischen Silicon Valley startet das erste Smartphone-basierte Prämienprogramm für alle Formen der Mobilität. Miles hat eine digitale Prämienplattform entwickelt, die auf die Fortbewegung mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln ausgelegt ist. (UmweltDialog, 13.8.18 1:00)
- Zürich lässt Senioren Schwitzen Wegen der 2000-Watt-Ziele sind normale Klimaanlagen in den Alterszentren tabu. Selbst mobile Klimageräte in Ausnahmesituationen haben einen schweren Stand. (www.tagesanzeiger.ch, 12.8.18 23:59)
12.08.2018[Bearbeiten]
- Bayerns Grüne wollen Solaranlagen auf allen Staatsdächern (Neues Deutschland, 12.8.18 15:49)
- Climate change has doomed us — now what on earth should we do about it? Between war, global warming and bacon sandwiches, we are inexorably striding towards the apocalypse lurking just around the corner. A new collection of essays suggests we need a different way of thinking about ourselves and the everything that is not ourselves - (www.independent.co.uk, 12.8.18 18:28)
- Warum diese Pflanzen auf den Berggipfeln nichts Gutes bedeuten Die Gipfel europäischer Berge sind in den vergangenen Jahrzehnten artenreicher geworden. Gute Nachrichten? Keinesfalls, sagen Forscher. Es sind Auswirkungen einer größeren Veränderung. Die nachhaltigen Einfluss haben wird. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 12.8.18 18:07)
- Wenn die schwitzenden Deutschen nur mal Wut auf den Klimawandel hätten Liebe schwitzende Mitbürger!Ich weiß. Es ist heiß.Und auch ich versuche derzeit, mich so selten wie möglich außerhalb meines Hauses aufzuhalten. Denn mit frischer Luft sollte ich draußen vor der Tür besser nicht rechnen.Wenn mein Körper schlappmacht, probiere ich es mit einem Fußbad. Oder mit einem Kaltgetränk. Oder ich stelle mir vor, dass in vier Monaten schon Nikolaustag ist. Irgendwie halte ich schon durch.Eure Ausdauer beim Schimpfen habe ich nicht. Und ich bin über eure Wut über die Hitze ziemlich beeindruckt. Ich kenne kein Land auf der ganzen Welt, das sich so über ... >| (Huffington Post Germany Athena, 12.8.18 17:11)
- Todernster Spass - Erleichterung macht sich breit und die Ankommenden werden mit Jubel begrüsst. Spass und Ernst vermischen sich hier an den Climate Games in Basel. Die Polizei - das Blaue Team - wird dabei nicht als Gegner, sondern als Mitspieler gesehen, der mit Planung und Geschicklichkeit ausgetrickst werden muss. Ernst sind dagegen die Gründe, warum die Teilnehmenden ihre Freizeit mit Aktionen und Protest verbringen. Angst vor dem Klimawandel und der Umweltzerstörung, Verzweiflung über die Untätigkeit der Mehrheit und Wut auf Politiker und Konzerne, die Probleme ignorieren oder kleinreden, wird häufig genannt, wenn man ... >| (journal21, 12.8.18 13:01)
- VW wechselt das Klima Es könnte die Wende im jahrelangen Streit um Autoklimaanlagen bringen: Volkswagen setzt für seine neuen Elektroautos auf natürliche CO2-Kühltechnik. Vor der bislang verwendeten Chemikalie warnte zuletzt auch das Umweltbundesamt. - (Home, 12.8.18 13:48)
- "Vancouver is focused on being among the most resilient, liveable, and green cities in the world which means taking bold action to reduce our environmental impact and adapt to climate change." @MayorGregor #Cities4Climate (@c40cities, 12.8.18 15:00)
- TV-TIPP: Heute 12. Aug. 16.35 Uhr ZDF planet e.: "Planen, bauen, leben - Die Städte der Zukunft" Wohnungsnot, Landflucht, Klimawandel – wie sollen angesichts dieser Herausforderungen die Städte von morgen aussehen? (@globalmagazin, 12.8.18 13:00)
- Vom Ozon über den Katalysator und Klimawandel zurück zum Ozon Eine Satire, geschrieben vor 30 Jahren, wird heute real: Trotz Katalysatoren steigt 2018 die Ozonbelastung in der Atemluft. (Infosperber, 12.8.18 10:39)
- Sonnenschutz ist sinnvoller als zu kleine Fenster Wegen des Klimawandels und der hohen Temperaturen geistern hinsichtlich der Größe von Fensterflächen im Städtebau der Zukunft die wildesten Spekulationen durch die Medienlandschaft. "Glaspaläste sind passé" wird dort gemutmaßt und namhafte Wissenschaftler behaupten ernsthaft, in Deutschland würden "zu große Fensterflächen" verbaut. Die Lösung seien nicht kleine Fenster, sondern große mit dem richtigen Sonnenschutz, so die Branchenverbände Fenster + Fassade (VFF) Bundesverband Flachglas (BF) und Bundesverband Rollladen + Sonnenschutz (BVRS). (enbausa.de, 12.8.18 8:06)
11.08.2018[Bearbeiten]
- USA nutzen VW-Milliarden zur Förderung der E-Mobilität In den USA muss Volkswagen für den Dieselskandal Strafen in Milliardenhöhe bezahlen. Mit dem Geld fördern viele US-Bundesstaaten nun ausgerechnet die Elektromobilität. (DIE WELT - Wirtschaft, 11.8.18 18:20)
- LED-Lampen stören Insekten: Ökologische Falle im Garten Auch am Boden lebende Insekten werden von nächtlicher Beleuchtung beeinträchtigt. Lichtverschmutzung trägt zum Artensterben bei. mehr... (taz.de, 11.8.18 18:17)
- Kolumne Die eine Frage: Innehalten ist nicht mehr Man muss jetzt auch im Urlaub kreativ sein. Das ist der konsequente nächste Schritt einer durchgeknallten Mittelschicht in Richtung Wahnsinn. mehr... (taz.de, 11.8.18 17:16)
- San Francisco's Board of Supervisors has voted unanimously to ban single-use plastic straws, making it the second major American city to do so. #Cities4Climate pic.twitter.com/7Mjwu4oFCE (@c40cities, 11.8.18 13:00)
- Verbietet die Inlandsflüge! Der Verkehr in Deutschland verweigert sich seit vielen Jahren dem Klimaschutz. Ein Verbot von Flügen innerhalb Deutschlands könnte die dringend nötige Verkehrswende anstoßen – und nebenbei zu einer gesetzlich geregelten Entschleunigung führen. Ein Gedankenexperiment. - (Home, 11.8.18 10:09)
- Over 450 million tonnes of CO2 could be captured & stored today with an incentive of less than $40 a tonne, our just-released World Energy Investment report finds pic.twitter.com/8MFjQQzkyV (@IEA, 11.8.18 12:00)
- Preiswerte Speicher Wie lassen sich große Energiemengen schnell, preiswert und gegebenenfalls auch über einen längeren Zeitraum speichern? In dem Querschnittsprojekt GigaStore arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der Weiterentwicklung von Strom- und Wärmespeichern für jeden Einsatzbereich. Zudem werden Methoden für Computersimulationen erarbeitet, mit denen die Wissenschaftler neue Speichertechnologien schneller entwickeln und erproben werden können. Insgesamt forschen elf DLR-Institute übergreifend an dem Projekt, das eine Laufzeit von vier Jahren und ein Finanzvolumen von zirka 13 ... >| (SOLARMEDIA, 11.8.18 11:27)
- Teilchenphysik: Eine Physikerin spricht Klartext Während die Schweizer Medien brav über den neusten milliardenteuren Cern-Ausbau berichten, liefert der «Spiegel» handfeste Kritik. (Infosperber, 11.8.18 11:40)
- Say to waste. Cities can lead the way towards a zero waste future by taking ambitious action to reduce municipal solid waste. #StepUp2018 #Cities4Climatepic.twitter.com/vntcuuCUCL (@c40cities, 11.8.18 11:00)
- #Energieeffizienz und #Klimaschutz auf kommunaler Ebene sind von großer Bedeutung, denn Städte und Gemeinden können hier zu wichtigen Vorbildern für ihre Bevölkerung und lokale Unternehmen werden. …pic.twitter.com/6J (@dena_news, 11.8.18 11:00)
- Jeroen Merchiers: "Airbnb ist nicht das Problem" Die Homesharing-Plattform Airbnb wird zehn Jahre alt. Jeroen Merchiers, Europachef der Techfirma, über Wohnungsnot in Städten und die Zukunft des Reisens ( ZEIT ONLINE, 11.8.18 10:51)
- Global #Climate conference season kick's off in September, where countries & climate stakeholders will discuss the #ParisAgreement, climate finance & raising ambition. Here are 5 things you need to know via @BloombergEnv: … (@COP23, 11.8.18 9:05)
- Schweizer Fluss-Schützer gewinnt EuroNatur-Preis Wasserkraftwerke verwandeln lebendige Flusslandschaften in eine artenarme Aneinanderreihung von Stauseen. Gegen diesen Trend kämpft Roberto Epple, Fluss-Schützer mit Leib und Seele, seit vielen Jahren. Für… (Naturschutz.ch, 11.8.18 8:26)
- Solarboom — ländliche Gemeinden hängen rot-grüne Städte ab Die Zahl der Fotovoltaikanlagen im Kanton Zürich hat sich vervierfacht. Die grossen Städte aber fallen dagegen ab. (www.tagesanzeiger.ch, 11.8.18 8:13)
- Strom ohne Ströme? Den Kraftwerksbetreibern Europas geht das Kühlwasser aus. Das könnte in Zukunft öfter passieren. (Infosperber, 11.8.18 8:10)
- Welchen Anteil hat der Klimawandel an der aktuellen Hitzewelle? - Daten zeigen in der glatten Klimakurve eine stetige Klimaerwärmung seit ca. 1980 um gut 2 °C. (Sonnenseite, 11.8.18 7:48)
- Künstliche Fotosynthese: besser als das Original Nach dem Vorbild der Natur sollen Treibstoffe, Chemikalien und mehr zukünftig aus Sonnenenergie, Wasser und Luft hergestellt werden. Im Labor klappt das schon. (–- Neue Zürcher Zeitung, 11.8.18 5:30)
- Land unter im Paradies Dem Klimawandel auf der Spur - Reportagen aus dem Menschenzeitalter (Sonnenseite, 11.8.18 4:48)
- NABU: Altkleider und Möbel können ab jetzt Elektroschrott sein - Miller: Immer mehr Alltagsgegenstände werden elektronisiert - das erschwert das Recycling. - (Sonnenseite, 11.8.18 0:48)
10.08.2018[Bearbeiten]
- Aufklärung in Gefahr - Wie schwierig das doch ist mit der sprachlichen Versicherung der eigenen Wahrhaftigkeit! Die Aussage „Ich bin aufrichtig“ führt nämlich den Sprecher und den Adressaten aufs Glatteis. Denn wer seine Aufrichtigkeit beteuert, hat offenbar Gründe, beim Gegenüber Zweifel zu vermuten – was bei diesem erst recht ein mulmiges Gefühl wecken kann. Der Versuch, Aufrichtigkeit sicher und überprüfbar mit Worten festzumachen, scheitert an der prinzipiellen Ambivalenz von Kommunikation: Worte können lügen, für echt Ausgegebenes kann falsch sein. Beteuerungen subjektiver Wahrhaftigkei... >| (journal21, 11.8.18 7:25)
- Apokalypse — Der Planet schlägt zurück Hunger, Stürme, Kriege und eine Sonne, die uns kocht: Wie der Klimawandel die Welt verändern wird. David Wallace-Wells, Redakteur des New York Magazine (www.freitag.de, 10.8.18 20:35)
- Das Influencer-Marketing boomt – auch hierzulande Junge Menschen bewerben auf sozialen Medien Produkte und verdienen damit Geld. Auch in der Schweiz boomt das Geschäft. (SRF News Wirtschaft, 10.8.18 20:04)
- Wissenschaft vs. SVP «Von der Realität überholt», «schlicht falsch»: Klimaforscher kritisieren das Umweltprogramm der Volkspartei scharf. (www.tagesanzeiger.ch, 10.8.18 18:38)
- Auf jedem Hügel ein Haus: Wie sich Österreich die Zukunft verbaut LEAls Europameister im Zersiedeln heizen wir den Klimawandel mit ganz speziellem Unfug an statt Vorreiter bei schlauen CO2-Steuern zu sein. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 10.8.18 18:04)
- Extreme Hitze - MeteoSchweiz Die Schweiz erlebt nördlich der Alpen regional die dritt oder viert intensivste zehntägige Hitzewelle. Auf der Alpensüdseite erstreckt sich die Hitze gar über 16 Tage. Als deutliches Signal des Klimawandels ist im Süden in den letzten Jahrzehnten eine auffallende Häufung von Tropennächten festzustellen. (www.meteoschweiz.admin.ch, 10.8.18 17:59)
- Vertrieb von Energiedienstleistungen — Welche Erfahrungen machen die EVU? Bereits viele EVU sind dem Trend gefolgt, sich als Energiedienstleister mit neuen Produkten und innovativen Lösungen bei den Kunden zu positionieren. Allerdings konnten sich nicht alle in diesem freien Markt behaupten und erfolgreich neue Margen generieren. Es stellen sich darum die Fragen, was die kritischen Erfolgsfaktoren für neue Geschäftsfelder sind und wie der Vertrieb von neuen Produkten gelingt. (energeiaplus.com, 10.8.18 17:57)
- Die Erzählwelle — Pascal Sigg Erschienen in: Schweizer Journalist 6/7 2018. In den grossen Medienunternehmen der USA hat sich der Erzähljournalismus etabliert. Eine Welle der journalistischen Narration hat nun via Deutschland auch die Schweiz erfasst. Ist sie bloss kreativer Impuls oder Beginn eines Umbruchs? (pascalsigg.ch, 10.8.18 17:56)
- COP 24 Provisions of the preparatory mission The COP24 conference will take place in Katowice from 3 to 14 December 2018. It is expected to gather approximately 25,000 participants from around the world. Among the participants we will have the honour of hosting Presidents, Prime Ministers, Ministers and representatives of various institutions and non-governmental organizations. (cop24.gov.pl, 10.8.18 17:51)
- «Jeder Protest gilt als Störung und Gefahr für das Wirtschaftswachstum» Alle reden über den Klimawandel, aber gehandelt wird nur sehr zögerlich — Pariser Abkommen hin oder her. Drei Ansätze, das zu ändern: auf direktdemokratischer Ebene, per NGO-Kampagne und über zivilen Ungehorsam wie gerade in Basel. (www.woz.ch, 10.8.18 17:43)
- «In Fake-News-Zeiten muss die Wissenschaft an die Öffentlichkeit treten. Wissen heisst fragen. Fragen öffnen uns die Tore zur Welt. Mit higgs wird diese Faszination greifbar.» Dr. phil. Biol. Dr. h.c. iur. Raimund Rodewald, Geschäftsleiter Stiftung Landschaftsschutz Schweiz und Lehrbeauftragter ETH Zürich (higgs, 10.8.18 17:18)
- Die neuen #RWI News sind da. Themen sind unter anderem der #CO2-Preis, die Aussichten für die #Konjunktur und ein Rückblick auf die Veranstaltung Ökonomie hautnah – Wirtschaft erleben. Viel Spaß beim Lesen! …pic.twi (@RWI_Essen, 10.8.18 17:07)
- Die fünf attraktivsten Gratwanderungen Seit dem 19.?Jahrhundert haben Alpenclub und Bergwirte einige der schönsten Grate für Touristen erschlossen. Wir stellen fünf Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vor, die von Zürich aus locker in einem Tag bewältigt werden können. (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.8.18 16:24)
- Die #Recycling-Patchwork-#Batterie von RINO Electronics AG ist #Upcycling pur. Sie erhöht den #Eigenverbrauch und damit die Wirtschaftlichkeit von #Solaranlagen. Jetzt am #Crowdfunding mitwirken: … (@helionauten, 10.8.18 15:35)
- DI LORENZO: "2-MW-POWER-TO-GAS-ANLAGE IN DIETIKON" Unter bestimmten Bedingungen können Power-to-Gas-Anlagen heute schon wirtschaftlich betrieben werden. Diesen Beweis will Limeco in Dietikon zusammen mit acht kooperierenden Stadtwerken erbringen. Wie das Projekt ausgestaltet ist, erklärt der Projektverantwortliche bei Limeco, Thomas Di Lorenzo. (www.energate-messenger.ch, 10.8.18 16:16)
- Was wir vom Reihenhaus lernen sollten Reihenhäuser haben in Zürich ausgedient — ihr wesentlicher Vorzug lässt sich aber auch in einer verdichteten Stadt erhalten. (www.tagesanzeiger.ch, 10.8.18 15:56)
- Als wir den Planeten noch retten konnten In den achtziger Jahren war die Klimawissenschaft etabliert und die Regierungen waren bereit zu handeln. Diese These stellt der US-Journalist Nathaniel Rich in einem Artikel im New York Times Magazine auf, der derzeit für Furore sorgt. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, warum nichts passiert ist. - (Home, 10.8.18 13:00)
- Dein leichter Begleiter für jede Tour: Das neue SAC-Mikrofaser-Multifunktionstuch! Ideal und praktisch für alle Outdoor-Abenteur, ob in den Bergen oder nahe dem Wasser! Profitiere vom SAC-Mitgliederpreis von CHF 26.-! … (@AlpenclubSAC, 10.8.18 14:17)
- Auch das ist #Klimawandel: Nach Hitzewellen kämpft Australien jetzt mit Starkregen … (@WWF_Schweiz, 10.8.18 14:30)
- Skandinavien leidet unter Klimawandel: 91 Monate heißer als normal Der Norden Europas wird vom Klimawandel besonders hart getroffen: Der Permafrost taut, die Hitze setzt den Wäldern zu. Und die Politik? mehr... (taz.de, 10.8.18 15:13)
- Klima-Nothilfeplan für rasches Handeln Die Hitzewelle 2018 hat den Klimawandel wieder ins Bewusstsein der Menschen gebracht – die Politik wartet jedoch erstmal den Soimmer ab und auf kühlere Zeiten. Dabei ließen sich die größten Umweltprobleme schnell lösen, bevor Kipppunkte die Klimaziele ganz unerreichbar machen. Wie, zeigt der Umweltverband BUND in seinem Nothilfeplan. (factory Aktuell, 10.8.18 12:40)
- Wetterextreme: Das Klima ist schuld Wetterexperte können bald direkt vorhersagen, wie der Klimawandel Hitzewellen oder Fluten beeinflusst. (Spektrum.de, 10.8.18 13:00)
- Solarfolien für Hallenfassaden (EnergieAgentur.NRW, 10.8.18 0:00)
- Wie sieht die Arbeit auf der Freileitung aus? Begleitet unsere #Netzelektriker bei der Montage von HighStep-Schienen (Steigschutz) - eine Vorkehrung, die für Unterhaltsarbeiten auf der Hochspannungsleitung gemacht werden: (@ewz_energie, 10.8.18 11:22)
- Mit der Klimaerwärmung steigt das Risiko von Frostschäden Der April 2017 war kein guter für die Schweizer Obst- und Weinbauern: Ein warmes Frühjahr hatte Bäume und Reben früh ausschlagen lassen, dann kam der Frost. Aber auch Waldbäume litten. Das Risiko für solche Frostschäden ist mit dem Klimawandel deutlich gestiegen, berichten ETH-Forscher. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 10.8.18 12:04)
- "Heimat", "Volk" und "Vaterland" Der Journalist Peter Zudeick geht in seinem Buch "Heimat, Volk, Vaterland. Eine Kampfansage an rechts" der Geschichte der genannten drei Begriffe nach, um deren Instrumentalisierung durch die politische "Rechte" zu kritisieren. Der Autor macht dabei auf andere Traditionen aufmerksam, reflektiert aber nicht bezüglich "linker" Vereinnahmungsbemühungen gen... (HPD - Meldungen, 10.8.18 11:30)
- Deutschland bremst beim Klimaschutz auf der Straße Finanzminister Olaf Scholz lehnt den Vorschlag von Umweltministerin Schulze ab, den CO2-Verbrauch von Neuwagen bis zum Jahr 2030 um 50 Prozent zu senken. Der fehlende Klimaschutz im Verkehrsbereich könnte ihm jedoch noch an anderer Stelle auf die Füße fallen. - >| (Home, 10.8.18 5:44)
- Erneuerbare Energie ermöglicht die Entwicklung von ländlichen Regionen Die «Nexus» Projekte der St. Galler Firma Weconnex AG kombinieren den Aufbau von Infrastruktur in ländlichen Gebieten mit innovativen Geschäftsmodellen und streben ökologische, ökonomische und soziale Verbesserungen an. Der Einsatz von modernen Technologien zur Produktion -> weiterlesen - Der Beitrag Erneuerbare Energie ermöglicht die Entwicklung von ländlichen Regionen erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 10.8.18 10:25)
- Regula Rytz (Grüne) unterstützt Gletscher-Initiative Die von Politik-Laien gestartete «Gletscher-Initiative» erhält bereits politische Unterstützung. Die Grünen würden auch beim Unterschriften-Sammeln helfen. (www.nau.ch, 10.8.18 10:28)
- Roboter nutzt KI, um Walter zu finden - Der Roboter einer US-Kreativagentur findet Walter mithilfe von Künstlicher Intelligenz in nur wenigen Sekunden. Das Experiment zeigt: Solche Systeme lassen sich mittlerweile relativ einfach mit günstiger Hardware und quelloffener Software herstellen. - (computerworld, 10.8.18 10:14)
- Die Energiewende der Bürger stärken: IÖW-Forscher Dr. Christian Lautermann gibt Sammelband heraus Während die Klimapolitik der Bundesregierung ins Stocken geraten ist, sind viele Bürger schon deutlich weiter: Sie beteiligen sich in Energiegenossenschaften, erproben Selbstversorgungskonzepte und engagieren sich für Erneuerbare Energien in ihrer Region. Schon jetzt verändern sie dadurch die Energieversorgung grundlegend. Der Sammelband „Die Energiewende der Bürger stärken“, herausgegeben von IÖW-Forschungsfeldleiter Dr. Christian Lautermann zeigt, welchen Beitrag diese sogenannte Bürgerenergie für eine umwelt- und gesellschaftsverträgliche Energiewende leisten kann und auf welche... >| (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 10.8.18 9:37)
- Thermostat legt Kühlen und Heizen auf ein Display Einige Hersteller bieten bereits zusammenhängende Systeme zum Heizen und Kühlen mit kombinierter Regelung und Bediengerät für den Endkunden an. Häufig sind diese jedoch unflexibel in ihren Einstellmöglichkeiten, schwer zu bedienen, oder es mangelt an modernen Konnektivitätsoptionen wie einer Internetanbindung. In der Praxis steht zudem die Vermischung verschiedener Fabrikate einem schlüssigen Gesamtsystem entgegen. Dies ist beispielsweise bei der Nachrüstung einzelner Komponenten der Fall. Das Caleon Clima 230V-Thermostat von Sorel schlägt eine Brücke. (enbausa.de, 10.8.18 7:11)
- Gedenkstätte für Schweizer Nazi-Opfer Hunderte Landsleute landeten in Konzentrationslagern, 200 verloren ihr Leben. Ihnen soll ein Denkmal gesetzt werden. (SRF News Schweiz, 10.8.18 7:15)
- Wie viel Plastik in Schweizer Gewässern schwimmt Der Mensch verschmutzt die Weltmeere mit Plastik. Schweizer Gewässer hingegen geniessen den Ruf, besonders sauber zu sein. Aber stimmt das wirklich? Oder haben auch Schweizer Seen ein Plastikproblem? (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 10.8.18 6:00)
- Wie der Erdölstaat Norwegen grün werden will Norwegen, Westeuropas grösster Exporteur von Erdgas und Erdöl, rüstet sich für seine eigene «Energiewende». Die einträglichen fossilen Brennstoffe sollen darin weiterhin Platz haben, dank der Abscheidung von Kohlendioxid. (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.8.18 6:30)
- Kleine Biotope zwischen Wolkenkratzern und Maschinenpark Außenfassaden, Dächer und Grundstücksflächen von Firmen erweisen sich überraschend oft als kleine Biotopinseln für Vögel und Insekten. Durch gezielte Maßnahmen versuchen manche Unternehmen, die „wilde“ Natur auf ihrem Firmengelände zu fördern. Manchmal kommt die Natur aber auch von allein ins Bankenviertel oder Industriegebiet. (UmweltDialog, 10.8.18 3:00)
- Vom «überfütterten Mops» bis zur «Neonwurst»: Eine Zürcher Kioskologie Die Bildergeschichte der Kioske in der Stadt Zürich zeigt einfache Bretterbuden, aber auch kleine Tempel. Es ist erstaunlich, welchen Aufwand Stadtbaumeister und Architekten bisweilen betrieben haben für beiläufige Kleinbauten. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 10.8.18 5:30)
- Ein Fluss aus Plastik namens Rhein Von Basel bis nach Rotterdam und dann in die Weiten des Atlantiks – falsch entsorgtes Plastik kann beachtliche Wege zurücklegen. Was wäre, wenn man einen Tag lang den Strom des Kunststoffes sehen könnte – ganz ohne das Wasser? (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.8.18 6:00)
- 10. August 2018: Kollabiert gerade das Klima? Hitze, Dürre und nun Unwetter: Wenn der Klimawandel spürbarer wird. Außerdem im Podcast: Hat Toll Collect den Staat jahrelang bei der Lkw-Maut über den Tisch gezogen? ( ZEIT ONLINE, 10.8.18 5:53)
- If Trump, then great: Der politische Diskurs verkommt zum Programmierbefehl Donald Trump ist der erste Präsident des algorithmischen Zeitalters. Seine aufs Simpelste reduzierte Kommunikationsform ist perfekt computerlesbar – doch kopiert wird sie weniger von Maschinen als von Menschen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.8.18 5:30)
- Mikroben verwandeln Kohlendioxid in Erdgas - Neuer Ansatz für preiswerte Speicherung von erneuerbarer Energie. - (Sonnenseite, 10.8.18 0:18)
- BUND legt Klima-Nothilfeplan vor - Maßnahmen in den Bereichen Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Natur- und Gewässerschutz gefordert. (Sonnenseite, 10.8.18 0:18)
09.08.2018[Bearbeiten]
- Climate change science comeback strategies This is are-post from Yale Climate Connections by Karin Kirk - Credit: Image by Karin Kirk. - Staircase wit.L'esprit de l'escalier.It's the way the perfect response in an uncomfortable conversation comes cruelly late, occurring only after the crux moment has long since passed, and you're descending the stairs on your way home. - Why didn't I think of that?you ask, kicking yourself for temporarily forgetting how carbon isotopes show that fossil fuels are indeed the source of the CO2 buildup in the atmosphere. - As the American culture war flares up like a SoCal heat wave, many feel understandably helpless watching misinformati... >| (Skeptical Science, 8.8.18 7:46)
- Elektroautos in Norwegen: Vom Erfolg fast überrollt Dank massiver Förderung ist Norwegen ein Paradies für E-Autos. Inzwischen fährt fast jeder zweite Neuwagen ganz oder teilweise mit Strom. Doch die Erfolgsgeschichte bringt auch Probleme mit sich. Von Carsten Schmiester. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 9.8.18 22:11)
- Sind Konsumenten zu faul für den Klimaschutz? Konsumenten tun sich schwer, wenn es darum geht, die Umwelt zu schützen. Das dürfte auch die Hitze nicht ändern. Grund dafür ist Bequemlichkeit. (www.20min.ch, 9.8.18 21:16)
- Klimawandel - "Wir dürfen keine neuen Straßen bauen" Laut einer neuen Studie droht der Erde eine Heißzeit. Was tun gegen den Klimawandel? Der Klimaforscher Michael Kopatz plädiert dafür, mehr Verkehr auf die Schiene zu verlegen. Zudem müsste die Autoindustrie in die Verantwortung genommen werden, sagte er im Dlf. (www.deutschlandfunk.de, 9.8.18 21:13)
- Debatte Jens Spahn und Streitkultur: Kognitive Dissonanz Die Moral aus dem politischen Diskurs heraushalten zu wollen, ist nicht mutig, sondern falsch: Eine Replik auf den Gesundheitsminister. mehr... (taz.de, 9.8.18 19:17)
- Solaris goes Mainstream Stetes Wort höhlt den Diskurs. Hochparterre-Redaktor Axel Simon platziert Solarhäuser so unnachgiebig, bis ‹20 minuten› das Thema aufnimmt. Und es wird nicht nur in der Fachwelt heiss debattiert. (www.hochparterre.ch, 9.8.18 19:27)
- Solaris goes Mainstream Stetes Wort höhlt den Diskurs. Hochparterre-Redaktor Axel Simon platziert Solarhäuser so unnachgiebig, bis ‹20 minuten› das Thema aufnimmt. Und es wird nicht nur in der Fachwelt heiss debattiert. (, 9.8.18 20:15)
- Sprengen Elektroautos die Stromnachfrage in Deutschland? Studie sagt „Nein“ Es ist das Lieblingsargument der Elektroauto-Verweigerer: Ein Mehr an Elektroautos würde das Stromnetz gar nicht betanken können, es würde sogar zusammenbrechen. Aber stimmt das denn? - Der Beitrag Sprengen Elektroautos die Stromnachfrage in Deutschland? Studie sagt „Nein“ erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 9.8.18 12:00)
- Technologien, die die Kommunikation revolutionieren könnten Die Menschen verständigen sich mit Worten, Gesten, Mienen. Das war schon immer so. Aber muss es auch so bleiben? Oder können wir bald unsere Gedanken und Gefühle direkt senden? (FAZ.NET, 9.8.18 17:15)
- Plastiksäcklein sind gar nicht so schlimm Oft entscheiden Konsumentinnen und Konsumenten nach ihrem Gefühl, was ökologisch ist und was nicht. Doch in solchen Fragen ist das Gefühl ein schlechter Ratgeber. (higgs, 9.8.18 16:50)
- Klimawandel begünstigt "Omega-Lage" - Der Jetstream-Kollaps! Wie ausgeleierte Strahlenströme die Erde gefährlich aufheizen - Der Sommer 2018 ist nicht nur in Deutschland ungewöhlich heiß. Für die extreme Hitzeperiode ist vor allem ein ungewöhnlicher Jetstream verantwortlich, der durch den Klimawandel blockiert ist. FOCUS Online erklärt, ob das Phänomen in diesem Jahr einzigartig ist und wie lange es noch anhält. Von Focus Magazin-Autor Michael Odenwald (FOCUS Online, 9.8.18 16:02)
- Neue Broschüre zu Eigenverbrauchsgemeinschaften Dank der rasanten Entwicklung der Solartechnologien liegen die Kosten für Solarstrom vom eigenen Dach mittlerweile in vielen Fällen tiefer als die Kosten für Strom aus dem Netz. Das macht den Eigenverbrauch besonders attraktiv. Zudem wurden mit dem totalrevidierte Energiegesetz seit 1. Januar 2018 die Möglichkeiten beim Eigenverbrauch deutlich verbessert: Neu können sich mehrere Endverbraucher zum Eigenverbrauch zusammenschliessen und den verbrauchten Strom selber abrechnen. Da 60 % der Bewohner der Schweiz in einem Mehrfamilienhaus wohnen, ist die zunehmende Nutzung des Eigenverbrauchs von Solarstrom in Mehrfamilienh... >| (energeiaplus.com, 9.8.18 15:29)
- Klimawandel: So würde eine CO2-Steuer funktionieren Ist der Klimawandel überhaupt noch zu stoppen? US-Ökonomen sehen die Lösung in einer Steuer auf Benzin, Gas und Kohle, deren Einnahmen direkt wieder an die Bürger ausgeschüttet werden. (www.spiegel.de, 9.8.18 15:22)
- Unsere aktuelle #Infografik zum Thema #Kohleausstieg: Sie zeigt wieviel CO2 wir noch ausstoßen dürfen, um den menschengemachten #Klimawandel in den Griff zu bekommen. #endcoal pic.twitter.com/Tj0BBefXre (@movumdebatte, 9.8.18 14:33)
- Threema Broadcast startet als Sprachrohr für Unternehmen - Der Messenger-Dienst Threema erweitert sein Business-Angebot um den Service Threema Broadcast. Dieser soll mit Feeds, Verteilerlisten, Bots und Gruppenchats die Kommunikation in Firmen erleichtern. - (computerworld, 9.8.18 14:14)
- Der Klimawandel und die Außerirdischen Zivilisationen kommen irgendwann an den Punkt, wo sie Verantwortung für ihren Planeten übernehmen müssen, um ihn nicht zu zerstören. Die meisten könnten daran scheitern, was erklären würde, warum es so wenige Außerirdische gibt. - (Home, 9.8.18 11:04)
- Die Heizung, die auch kühlen kann - ganz nach Bedarf / Komfortabler Zusatznutzen der Wärmepumpe STIEBEL ELTRON: Holzminden (ots) - Aussentemperaturen oberhalb von 30 Grad, kaum Abkühlung in der Nacht - die ganze Schweiz stöhnt über die aktuelle Hitzewelle. "Das muss nicht sein", meint Peter Waldburger, Haustechnikexperte von Stiebel Eltron: ... (Presseportal.ch, 9.8.18 13:09)
- Ecopaper zeigt, dass Recyclingpapier ökologischer ist (Umwelt Perspektiven, 9.8.18 12:48)
- Klimaforscher: «Die Leute lernen erst aus Katastrophen» Führt diese Hitzewelle zu einem Umdenken beim Klimaschutz? Experte Martin Grosjean glaubt nicht. Dafür müsse erst was passieren. (20 Minuten | News, 9.8.18 11:43)
- Ethische Bank: Das sind die besten nachhaltigen Banken Mit Geld die Welt verändern: Dieses Ziel haben grüne Banken, die ihre Geldgeschäfte fair, ethisch und ökologisch abwickeln. In Deutschland können wir derzeit vier alternative Banken empfehlen: GLS Bank, Triodos Bank, Ethikbank und Umweltbank. - Der Beitrag Ethische Bank: Das sind die besten nachhaltigen Banken erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 9.8.18 6:02)
- Umfrage: «Müssen den Klimawandel ernst nehmen» Viel zu heiss, viel zu trocken! Der Sommer 2018 ist extrem. Laut Forschern eine Auswirkung der Klimaerwärmung. Wie denken Leute auf der Strasse darüber? (20 Minuten | News, 9.8.18 11:19)
- Wissenschaft als Erlebnis inszenieren Mit dem Deutschen Preis für Onlinekommunikation wurden herausragende Projekte und Kampagnen ausgezeichnet. In dieser Serie stellen Preisträger verschiedener Kategorien ihre Konzepte vor. Teil fünf begleitet einen Zeppelin auf Forschungsmission. (www.pressesprecher.com, 9.8.18 11:38)
- Sauberes #Trinkwasser für #Uganda. Seit August können Kunden von @dertouristik Klimaschutz und viele weitere positive Auswirkungen unterstützen. via @forum_CSR … (@myclimate, 9.8.18 10:42)
- #Indigene Völker sind schon jetzt stärker vom #Klimawandel betroffen, weil sie in Regionen leben, wo sich der Wandel stärker ausprägt. Machen Sie sich daher zum #TagderIndigenenVölker für native Völker stark, z.B. m (@co2online, 9.8.18 10:33)
- Initianten starten Kampagne für Fair-Food-Initiative Die Land- und Ernährungswirtschaft soll nachhaltiger werden. Das ist das Ziel der Fair-Food-Initiative. Diese sei nötiger denn je, sagen die Initianten. Sie verweisen auf den Klimawandel, das Artensterben, die Massentierhaltung und Lebensmittelskandale. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 9.8.18 11:01)
- Treibhausgase: "Wir könnten alle Emissionen aufnehmen" Leere Erdgasfelder vor der Küste Norwegens sollen zum CO2-Endlager Europas werden. Die Verantwortlichen glauben, das ist der Schlüssel, um die Klimaziele zu erreichen. ( ZEIT ONLINE, 9.8.18 10:06)
- Jetzt auch in bunt: Die deutschen Blogger-Champions! Infografik zum Blogger-Relevanzindex „Macht Faktenkontor aus den Ergebnissen auch wieder eine Grafik?!“ Diese Leser-Anfrage erreichte uns, nachdem meine Frankfurter Kollegin Nicole Schütze letztes Mal an dieser Stelle die erfolgreichsten deutschen Blogs vorgestellt hat, die wir mit dem Blogger-Relevanzindex ermittelt haben. Unsere Antwort: Klar, machen wir doch gern 😊 Hier sind sie deshalb noch einmal in […] - The post Jetzt auch in bunt: Die deutschen Blogger-Champions! appeared first on Faktenkontor. - (Faktenkontor, 9.8.18 10:00)
- Das Team um #Conzett #Bronzini Partner gewinnt den zweiten Wettbewerb für die Gleisüberquerung vor dem Zürcher #Hauptbahnhof. Die Kombination aus austariertem Durchlaufträger und edlem Geländer überzeugte die Jury. pic. (@TEC21_Heft, 9.8.18 9:44)
- Computergenererierte Influencer: Erobern virtuelle Charaktere das Influencer Marketing? Haben Bibi und Co. ausgedient? Computergenerierte Influencer gewinnen immer mehr Aufmerksamkeit. Werden sie das Influencer Marketing virtualisieren? (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 9.8.18 9:54)
- Biomasse-Reststoffe für die gekoppelte Strom- und Wärmeproduktion nutzen Referierter Artikel über eine hocheffiziente und brennstoffflexible mittelgroße Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie (Wuppertal Institut, 9.8.18 9:49)
- Weiterhin steigende Zürcher Immobilienpreise Die Auswertung der Transaktionen von Wohngebäuden in der Stadt Zürich in den Jahren 2008 bis 2018 (Jahresmitte) zeigt ein starkes Preiswachstum. Besonders von 2008 bis 2012 und erneut seit 2015 ist ein markanter Aufwärtstrend zu beobachten. Nicht in allen Stadtquartieren stiegen die Preise jedoch gleich stark an. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 9.8.18 9:15)
- Wie Hybridautos saubergerechnet werden Elektroautos sind langfristig eine klimafreundliche Option für den Individualverkehr, wenn sie mit erneuerbarem Strom fahren. Allerdings ist es ein Irrglaube, dass die leistungsstarken Hybridfahrzeuge, die die Autokonzerne jetzt massiv in den Markt drücken werden, zur Senkung der CO2-Emissionen beitragen. - (Home, 9.8.18 7:02)
- Grüngut sortieren und energetisch nutzen Gartenabfall optimal verwerten - Neben der Biotonne, die hauptsächlich häusliche pflanzliche Abfälle erfasst, könnte die getrennte Sammlung gröberer holziger Materialien aus Garten- und Parkabfällen eine beträchtliche Menge an Brennstoff für die thermische Verwertung bereitstellen. Wissenschaftler untersuchten, wie groß das Potenzial an Biomasse ist, die sich besser zur Verbrennung in BHKW statt zur Kompostierung eignet.© Witzenhausen-Institut (BINE.info, 9.8.18 10:17)
- In der Hitzewelle steckt eine Chance: Lasst uns jetzt die Welt retten Die Erderwärmung ist spürbar. Spätestens jetzt müssen wir anfangen, all die Strategien gegen den Klimawandel umzusetzen. mehr... (taz.de, 9.8.18 8:21)
- Grundwasser sorgt in Hotel und Büros für kühle Köpfe Klimaanlagen kosten eine Menge Energie und sind nicht umweltfreundlich. Energiesparende Alternativen analysieren Forscherinnen und Forscher des Projekts GeoSpeicher.bw, das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert wird. Die Wissenschaftler untersuchen zum Beispiel das Speichern und spätere Wiederabrufen von Wärme und Kälte in unterirdischen wasserführenden Schichten - den sogenannten Aquiferen. (enbausa.de, 9.8.18 8:00)
- Über der Stadt muss Zürich grüner werden In der Stadt gibt es brachliegende Flachdächer in der Gesamtdimension des New Yorker Central Parks, die begrünt werden könnten. Umwelt und Artenvielfalt würden profitieren. (www.tagesanzeiger.ch, 9.8.18 7:48)
- Sahara-Wetter erreicht heute seinen Höhepunkt Wetter-Alarmstufe Rot! Nicht nur auf der Grafik der UBIMET-Meteorologen (siehe oben): Die Hitzewelle überrollt uns mit voller Wucht. Die Temperaturen kratzen heute an der 40-Grad-Grenze, Forscher sind in höchster Alarmbereitschaft aufgrund des Klimawandels und Landwirte sind am Ende ihrer Kräfte … (Krone.at - Nachrichten, 9.8.18 4:00)
- Planet versus Portemonnaie Sie glauben, wir müssen uns entscheiden zwischen Wirtschaftswachstum und der Rettung der Erde? Falsch. Die Zahlen sprechen eine andere Sprache. (www.republik.ch, 9.8.18 6:43)
- Junge Nutzer holen sich Gesundheitstipps online [Media] Großteil der User zwischen 14 und 22 sucht Rat bei YouTube und Co - Neun von zehn Teenagern und jungen Erwachsenen geben an, dass sie online regelmäßig nach Gesundheitsinformationen suchen. Besonders im Fokus stehen dabei Themen rund um Fitness, oft geht es aber auch um psychologische Probleme wie Angstzustände und Depressionen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung des Non-Profit-Unternehmens Hopelab http://hopelab.org . Auch die Kommunikation mit verschiedenen Gesundheitsdienstleistern durch Tools wie Messenger, Apps, und Video-Chats wird bei jüngeren Nutzern zunehmend beliebter. (pressetext.switzerland News, 9.8.18 6:05)
- Tücken beim Anlegen in nachhaltige Indizes Wer nach ethischen und ökologischen Kriterien investieren will, sollte einen Blick auf Nachhaltigkeits-ETF wagen. Die Produkte sind im Allgemeinen günstiger als aktiv verwaltete Fonds. Allerdings haben sie auch ihre Tücken. (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.8.18 6:30)
- Klimawandel: Der Hitzesommer heizt die Klima-Debatte an Muss die Schweiz aufgrund des Klimawandels ihre Politik überdenken? Während Linke Druck machen, sehen Bürgerliche das Ausland in der Verantwortung. (20 Minuten | News, 9.8.18 5:40)
- Foerderung fuer Heizungsoptimierung: Erfolgreich etabliert Seit zwei Jahren fördert das BAFA die Optimierung bestehender Heizungsanlagen. In dieser Zeit sei es gelungen, das Förderprogramm erfolgreich am Markt zu etablieren. Bei einem Fördervolumen von 50 Mio... (Gebäude Energie Berater, 9.8.18 5:00)
- Die neuen soziale Bewegungen kämpften gewaltsam gegen «das ganze dreckige Universum» Warenhausbrandstifter, Hausbesetzer, RAF-Mörder: Vertreter der neuen sozialen Bewegungen setzten seit Ende der 1960er Jahre auf Gewalt. Der Historiker Alexander Sedlmaier sieht darin ein Kommunikationsmittel gegen den «Konsumterror». (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.8.18 5:30)
- Renewables accounted for 24% of global generation in 2016 - ahead of gas, but below the 38% of the electricity produced from coal pic.twitter.com/1HLOdikMxa (@IEA, 9.8.18 3:10)
- Wer sind die Top Influencer der Nachhaltigkeit? Wer sind weltweit die wichtigsten Blogger, Medien und Marken beim Thema Nachhaltigkeit? Antworten liefert eine aktuelle Untersuchung von onalytica. Mehr als 3,8 Millionen Social-Media-Posts wurden in der Studie analysiert. UmweltDialog kam dabei als nur eines von zwei deutschsprachigen Medien unter die Top 100. - (UmweltDialog, 9.8.18 3:00)
- Klimaschutz und Klimaanpassung sind notwendig Die anhaltende Dürre mit ihren teils drastischen Folgen für die Land- und Forstwirtschaft führt uns klar vor Augen: Der Klimawandel ist längst in Deutschland angekommen. (Sonnenseite, 9.8.18 0:48)
- Erntejahr 2018 zeigt zukünftige Herausforderungen deutlich auf - Kast: Können immense Auswirkungen des Klimawandels nicht ignorieren (oekonews.at, 9.8.18 19:00)
08.08.2018[Bearbeiten]
- Was PR-Profis vom Vorbild USA lernen können Vorbild USA: Welche Paradigmen und Verhaltensweisen sich Kommunikationsabteilungen hierzulande von denen aus dem Mutterland des Marketing und der PR abschauen sollten. (www.pressesprecher.com, 8.8.18 23:26)
- Reise ins schlechte Gewissen Ab in den Urlaub! Wobei, ist es noch vertretbar, sich zum reinen Ferienvergnügen ins Flugzeug zu setzen — bei allem was wir über den Klimawandel wissen? Unsere Autoren Philipp Brandstädter und Nick Reimer streiten (www.fluter.de, 8.8.18 22:17)
- #digi: Suchmaschinen lassen sich überwachen - Die gute Nachricht: Google ist nicht ganz so böse wie befürchtet. Zu diesem Schluss kommt die kürzlich publizierte Studie «Wer sieht was? Personalisierung, Regionalisierung und die Frage nach der Filterblase in Googles Suchmaschine». (WOZ, 9.8.18 0:00)
- Klima und Antirassismus: Ohne Grenze, für den Boden - Das Gras wächst nicht mehr. Die Wiesen in vielen Ostschweizer Tälern sehen aus wie in der Provence: braun und verbrannt. Die LandwirtInnen verfüttern das Heu, das für den Winter bestimmt wäre, viele müssen bereits Kühe schlachten. (WOZ, 9.8.18 0:00)
- Nach dem Erfolg der #Klimapiazza auf dem Roßmarkt, zieht sie jetzt vom 17.-19. August in den #FrankfurterZoo. Wieder geht es um die Frage, wie sich # Frankfurt dem #Klimawandel anpassen muss und kann. Spannend und gut gemacht: . #klimaanpassun (@Stadt_FFM, 8.8.18 20:38)
- Wie können Bauern den Klimawandel bremsen? Neue Bauernregeln: Die Landwirtschaft könnte 2050 der größte Verursacher von Klimagasen sein, weil deren Vermeidung hier besonders schwierig ist. (tagesspiegel.de: News, 8.8.18 20:52)
- Gletscher-Initiative soll Klimawandel verlangsamen Die Schweiz hat das Klimaabkommen von Paris ratifiziert. Doch Wissenschaftler, Kulturschaffende und Leute aus der Praxis glauben nicht daran, dass die Politik den Klimawandel wirklich angeht. Nun lancieren sie eine Volksinitiative. (www.blick.ch, 8.8.18 19:56)
- Olivier Meile: Rückblick auf fast 10 Jahre BFE Im Jahr 2008 habe ich meinen Job als Planer für Heizungs- und Lüftungsanlagen im Wallis für eine neue berufliche Herausforderung in der Bundesverwaltung - auf der legislativen Seite - aufgegeben. Im September trat ich als Leiter der Abteilung Gebäudetechnik in das Bundesamt für Energie ein. Eine Position, die ich fast 10 Jahre lang innehatte. Mit all dem setze ich mich weiterhin für eine nachhaltige Energiezukunft ein, jetzt in den Organisationen Minergie und CECB, indem ich eine neue Vertretung für diese beiden Verbände in der Westschweiz einrichte. Diese wird ihren Sitz in Sion haben und ab dem 1. Jan... >| (energeiaplus.com, 8.8.18 19:52)
- Verein Klimaschutz Schweiz: Gletscher-Initiative Wenn es nicht gelingt, die Klimaerwärmung zu stoppen, werden bereits unsere Kinder eisfreie Alpen und spürbare Veränderung ihrer Lebensgrundlage erleben. Bringen wir die Schweiz auf Klimakurs! (energeiaplus.com, 8.8.18 19:49)
- After-Work-Event zu Digital Marketing Analytics Durch die Digitalisierung ergeben sich neue Möglichkeiten, um Entscheidungen basierend auf fundierten Analysen zu treffen. Einerseits gibt es immer mehr Daten über Konsumenten, beispielsweise aus Social Media, andererseits gibt es immer mehr Tools, um diese zu analysieren. Die Komplexität von Digital Marketing Analytics nimmt zu. (blog.zhaw.ch, 8.8.18 19:48)
- In guter Verfassung Niedersachsens Umweltminister will Klimaschutz als Staatsziel verankern. Damit müssten neue Gesetze unter ökologischen Gesichtspunkten geprüft werden, nicht etwa nur unter finanziellen. Auch in Bayern gibt es solche Bestrebungen – allerdings nicht von Regierungsseite, sondern von einem Volksbegehren. - (Home, 8.8.18 15:25)
- Blocking sunlight to cool Earth won't reduce crop damage from global warming Proposals to inject sulfate aerosols into the upper atmosphere to block and scatter sunlight and reduce global temperatures could, some say, also increase crop yields because of reduced heat stress on plants. A UC Berkeley study shows that other effects counterbalance the positive effects of reduced heat stress. Specifically, blocking sunlight reduces photosynthesis, which offsets any improvement from slightly cooler temperatures. The team based their analysis on the effects from two previous volcanic eruptions. (EurekAlert! - Breaking News, 8.8.18 6:00)
- Wie kann eine #Agrarwende hin zu mehr Umwelt- und Klimaschutz gelingen? "Eine der wichtigsten Maßnahmen wäre, weniger #Fleisch zu essen." #Agrarwendejetzt (via @SZ ) …pic.twitter.com/ISf9CAvSGQ (@greenpeace_de, 8.8.18 18:11)
- Erderwärmung: Geoengineering wird den Klimawandel so schnell nicht stoppen Schwebeteilchen in der Atmosphäre sollen Sonnenlicht reflektieren und so die Erde kühlen. Das zumindest wollen einige Forscher. Das Problem: Es funktioniert nicht gut. ( ZEIT ONLINE, 8.8.18 19:10)
- Förster über die Dürre: „Am Ende haben wir Savannen“ Nur ein Mischwald trotzt dem Klimawandel, sagt Förster Hans von der Goltz. Vor allem junge Bäume gehen wegen der Hitze ein. mehr... (taz.de, 8.8.18 19:04)
- Klimawandel - Die letzte grosse Erzählung des Westens Ernteausfälle, Stürme und Sahara-Sommer: Erklärt werden die Extreme alle mit dem vermeintlichen Klimawandel. Doch dieser wird allzu oft instrumentalisert, um irrationale politische Entscheidungen durchzusetzen. Eine Partei profitiert davon ganz besonders (www.cicero.de, 8.8.18 18:52)
- Internationales Register soll Biogashandel vereinfachen Biogas wird über das europäische Leitungsnetz in immer grösseren Mengen transportiert. Bis heute fehlte allerdings die Möglichkeit, Herkunft und Qualität des Gases in der Lieferkette lückenlos nachzuweisen. Ein Schweizer Unternehmen will nun mit einem internationalen Register Klarheit schaffen. Bis 2030 sollen 30 Prozent der Gasmenge auf dem Schweizer Wärmemarkt durch Biogas ersetzt werden. (www.energate-messenger.ch, 8.8.18 18:48)
- Klimaschutz in die Verfassung? UN-Forscher fordert Reaktionen auf Umweltkrise Er hat den menschengemachten Klimawandel verkündet und wurde dafür als Weltklimaratschef geschasst. Der wichtigste Ökoberater der Welt gibt nicht auf. Seine Mission: Erdrettung. Im F.A.Z.-Interview erklärt er seinen Plan (FAZ.NET, 8.8.18 18:44)
- "Die BSR kann die Straßen mit nächtlichen Spülfahrten kühlen" Berlins Energiesenatorin Ramona Pop kritisiert, dass auf Bundesebene zu wenig gegen den Klimawandel unternommen wird. Ein Interview. (tagesspiegel.de: News, 8.8.18 16:36)
- Die Digitalisierung im Sinne von Postwachstum gestalten An der diesjährigen Degrowth Summer School beteiligte sich auch die Forschungsgruppe von TU Berlin und IÖW zu „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“. Vivian Frick und Anja Höfner berichten in diesem Beitrag von ihrem zweitägigen Workshop „Achtung, die Digitalisierung kommt!?“. (Blog Postwachstum, 8.8.18 16:43)
- Mobilitätsforscher fordert Verbot von Inlandsflügen Mobilitätsforscher Andreas Knie fordert ein Verbot von Inlandsflügen. Die Abgase hätten fatale Auswirkungen auf das Klima. Die Flugpreise seien dafür viel zu gering. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 8.8.18 16:37)
- [1] Können Sie heute schon Prognosen über den Strompreis für die Jahre 2025 bis 2030 machen? Da kann man nur spekulieren. Die Großhandelspreise werden im Moment noch über den Preis für Steinkohle und CO2 getrieben. Bei Letzterem wissen wir nicht, ob sich nach erheblichen Aufschlägen ein dauerhaft hohes Preisniveau hält. Beim Steinkohlepreis spielt die Nachfrage aus… (Oeko Blog, 8.8.18 16:22)
- "Wald im Klimawandel" - A. Rigling von @wsl_research in der Tagesschau von gestern. … via @SRF (@WSL_research, 8.8.18 15:22)
- Weltkatzentag: So belastet Katzenfutter die Umwelt Katzen sind aus den deutschen Haushalten nicht mehr wegzudenken – doch auch die geliebten Vierbeiner hinterlassen einen CO2-Abdruck. Zum Weltkatzentag verraten wir dir, worauf Katzenbesitzer achten müssen und wie du deine Katze nachhaltiger halten kannst. - Der Beitrag Weltkatzentag: So belastet Katzenfutter die Umwelt erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 8.8.18 15:39)
- Klimawandel | Noch kann die Katastrophe abgewendet werden Laut neuester Berichte sieht die Zukunft heiß und gefährlich aus. Aber politischer Wille und Graßwurzelbewegungen können das noch immer ändern Dies ist der Sommer, in dem für viele der Klimawandel Realität geworden ist. Die Zukunft erscheint glühend heiß und gefährlich. Infolge der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten, "Fake News" und dem prekären Zustand der Brexit-Verhandlungen liegt Verzweiflung in der Luft. Und jetzt gibt es auch noch einen neuen wissenschaftlichen Bericht, demzufolge auch moderate CO2-Emissionen einen katastrophalen Dominoeffekt anstoß >| (der Freitag, 8.8.18 15:49)
- Neue Hoffnung für Brennstoffzelle durch Wasserstoff aus Ammoniak Sollte das in Australien entwickelte Verfahren in der Massenproduktion funktionieren, könnte Wasserstoff bald aus günstig produziertem, gefahrlos transportiertem und gelagertem NH3 hergestellt werden. Doch die Sache hat mehrere Haken. (–- Neue Zürcher Zeitung, 8.8.18 15:00)
- Forscher fordert: Inlandsflüge verbieten, Flugreisen pro Mensch limitieren ?Der Verkehrsforscher Andreas Knie fordert, Flüge innerhalb Deutschlands zu verbieten. Das sagte der Professor vom Wissenschaftszentrum Berlin im Interview mit der Wochenzeitung “Die Zeit”.? Er empfiehlt außerdem, die Zahl der Flüge pro Mensch zu deckeln.? Alternativ solle man die Flugpreise so erhöhen, dass die ökologischen Kosten gedeckt werden.Das ist der Hintergrund der provokanten Forderung:?“Fliegen ist die klimaschädlichste Art sich fortzubewegen”, heißt es beim Bundesumweltamt.Schädlich ist der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid, Stickoxiden und anderen Gasen, die zur ... >| (Huffington Post Germany Athena, 8.8.18 13:59)
- Die dezentrale #Energiewende bietet große Chancen, wie Malte Zieher vom @bundnis Bürgerenergie erklärt ( ): z.B. durch weniger Netzausbau und mehr Akzeptanz für den Ausbau der Erneuerbaren, wenn sich Bürgerinnen und Bür (@greenpeace_nrg, 8.8.18 13:40)
- BWP-Geschäftsführer Dr. Martin Sabel fordert, die Energiewende im Wärmesektor schnell voranzutreiben. Die Politik ist in der Pflicht, Investitionen in klimafreundliche Heiztechniken entschieden zu fördern. #Wärmewende | Zur (@BWPev, 8.8.18 13:41)
- Leistbares Wohnen für Immobilienspekulanten Eine Eigentumswohnung in der lebenswertesten Stadt der Welt um 2000 Euro - wer würde da nicht schwach werden? Bei diesem Schnäppchenangebot zugeschlagen hat ein Schweizer Investor, der gleich 3000 dieser günstigen Sozialwohnungen um einen Gesamtpreis von läppischen sechs Millionen Euro über die Wohnbauvereinigung GFW erstanden hat. Während Gutachter den Deal aus Formalgründen für unzulässig und „absolut nichtig“ erklärten, bemüht sich das rot geführte Wohnbauressort nun um einen nachträglichen, abschließenden Genehmigungsstempel für den Verkauf. Ein Vorgeh... >| (Krone.at - Nachrichten, 8.8.18 9:55)
- Klimawandel: Was tust du für den Klimaschutz? Die Hitzewelle hat die Diskussion rund um den Klimawandel wieder angeheizt. 20 Minuten will wissen, was du gegen die steigenden Temperaturen unternimmst. (20 Minuten | News, 8.8.18 12:54)
- Debattenkultur | Es geht um die Wurst Früher war „am Klimawandel ja die Atombombe schuld“, meint Heinz Buschkowsky und will in Ruhe Würstchen grillen. Mit Wissenschaft möchte er lieber nicht behelligt werden Manche sagen, es liege an den Technologien: Social Media sei schuld, dass das Debattenklima derzeit rau ist. Aber das stimmt nicht: Der Debattenklimawandel ist in erster Linie menschengemacht. Sagt jemand „Gender“, fügt sofort jemand „Gaga“ hinzu – und da kann ja die Technik nichts für. Berichtet jemand vom Leben als Veganer, macht ein anderer eine „Belehrung“ aus dem „Elfenbeinturm“ da... >| (der Freitag, 8.8.18 12:05)
- Mit der richtigen Roadmap Technologie und Kreativität vereinen Welchen Einfluss haben neurologische Prozesse, unser Verbraucherverhalten und die Linguistik auf die Wirkung von Video-Werbung? Mit dieser Frage setzen wir uns in einer fünfteiligen Video-Serie auseinander. Im fünften und letzten Teil der Serie erklärt Steve Spence, Dozent für Werbung am London College of Communications, wie sich Technologie und Kreativität vereinen lassen. Ob eine Werbe-Anzeige ihre […] - Der Beitrag Mit der richtigen Roadmap Technologie und Kreativität vereinen von Christian Erxleben erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 8.8.18 12:15)
- Modulares Bauen mit interessanten Energiekonzepten Passt die klassische Bauweise noch in die heutige Zeit? Wir leben in Zeiten schneller Veränderungen, wir wollen flexibel sein und uns nicht lange binden. Der Bau eines Einfamilienhaus kostet hingegen sehr viel Geld, Nerven und Geduld. Häuser sind in der Regel Einzelstücke und damit teuer und anfällig für Fehler. Das kann eigentlich nicht mehr in [...] - The post Modulares Bauen mit interessanten Energiekonzepten appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 8.8.18 12:16)
- Hitze-Humbug bei Radio Eins Wenn sich schon das Wetter für die nächsten paar Tage nicht genau vorhersagen lässt, könne man erst recht keinen Klimawandel vorhersagen, postulierte der öffentlich-rechtliche RBB in einem Kommentar zur Hitzewelle. Liebe Mitmedienmacher: Können wir aufhören, das Ignorieren des wissenschaftlichen Sachstands als Meinung zu verkleiden? - (Home, 8.8.18 9:48)
- Land unter – warum Jakarta im Meer versinkt In den vergangenen Jahren ist die Hauptstadt Indonesiens gefährlich abgesackt. Bereits 40 Prozent liegen unter dem Meeresspiegel. Schuld sind der Klimawandel und illegale Wasserbohrungen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 8.8.18 11:02)
- Gletscher-Initiative: Schweiz soll bis 2050 CO2-Ausstoss verbieten Eine radikale Initiative fordert für die Schweiz den Ausstieg aus der fossilen Energie bis Ende 2050. Hinter der Initiative stehen Bauern, Wissenschaftler und Kulturschaffende. (20 Minuten | News, 8.8.18 11:21)
- BUND legt Klima-Nothilfeplan vor. Maßnahmen in den Bereichen Energie, Verkehr, Landwirtschaft, Natur- und Gewässerschutz gefordert (BUND., 8.8.18 10:58)
- Tschüss, Pampers: ‚Fairwindel‘ macht kompostierbare Einwegwindeln Die Fairwindel zeigt, dass Wickeln auch anders geht: Diese vielleicht ökologischste Wegwerfwindel am Markt besteht überwiegend aus kompostierbarer Kartoffel- und Maisstärke und Zellstoff. Das klingt gut – doch in die Bio-Tonne darf sie trotzdem nicht. Macht das also ökologisch Sinn? - Der Beitrag Tschüss, Pampers: ‚Fairwindel‘ macht kompostierbare Einwegwindeln erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 7.8.18 20:00)
- Hitze: Wenn die Gemüter hochkochen An heißen Tagen nehmen Aggressionen und Gewalttaten deutlich zu. Schreitet der Klimawandel weiter fort, könnte das zu einem ernsten Problem werden. (Spektrum.de, 8.8.18 11:00)
- Schlechte Bilanz beim Mieterstrom: Mieter warten weiter auf Solarstrom Das vor gut einem Jahr verabschiedete Gesetz für Mieterstrom ist bisher ein Flop. Die Bundesregierung bleibt untätig. mehr... (taz.de, 8.8.18 10:30)
- Klimawandel: Bald gibt es kein Zurück mehr Brennende Wälder, versinkende Inseln, schmelzendes Eis: Kommt der Tag, an dem der Klimawandel nicht mehr zu stoppen ist? Ja, wenn wir folgende Trends nicht aufhalten. ( ZEIT ONLINE, 8.8.18 10:20)
- Materialistisch und realitätsfern: Influencer verlieren gegen klassische Bewertungen Influencer gelten in Deutschland nicht als vertrauenswürdig. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Software-Unternehmens Bazaarvoice. Der Großteil der Befragten bevorzugt die Bewertungen anderer Kunden. Woran liegt das? An der Studie des Software-Unternehmens Bazaarvoice haben über 4.000 Konsumenten in Europa teilgenommen. 1.000 davon stammen aus Deutschland. 71 Prozent der deutschen Befragten schenken Produkt- und Marken-Bewertungen […] - Der Beitrag Materialistisch und realitätsfern: Influencer verlieren gegen klassische Bewertungen von Stephanie Kowalski erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge u... >| (BASIC thinking, 8.8.18 9:50)
- Bootsrumpf-Anstriche – ein Problem für unsere Gewässer Deutsche Oberflächengewässer werden nach einer aktuellen Schätzung jährlich mit circa 70 Tonnen Kupfer aus Antifouling-Anstrichen von Sportbooten belastet. Um vor unerwünschtem Bewuchs durch etwa Algen oder Muscheln zu schützen, werden häufig biozidhaltige Anstriche aufgetragen. Kupfer ist das am häufigsten eingesetzte Biozid in Antifouling-Anstrichen. Die freigesetzte Kupfermenge entspricht rund 19 Prozent der gesamten Kupfereinträge in deutsche Oberflächengewässer und wirkt dort ökotoxisch auf Bakterien, Algen, Flusskrebse und Fische. Das Umweltbundesamt (UBA) rät zu alternati... >| (UBA - Presseinformationen, 8.8.18 9:30)
- "Die Mediterranisierung Deutschlands" Hitzesommer gab es auch schon früher. Typisch deutsche Sommer mit mäßiger Wärme werden aber seltener. Der Meteorologe Gerhard Lux vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach über den Einfluss des Klimawandels auf die aktuelle Wetterlage. - (Home, 8.8.18 6:54)
- Die Hitzewelle zeigt: Höchste Zeit für einen konsequenten Klimaschutz! - Kommentar von Claudia Kemfert - Deutschland leidet seit einigen Wochen unter einer extremen Hitzewelle. Sicher, eine solche gibt es nicht zum ersten Mal, doch extreme Wetterereignisse treten immer häufiger und intensiver auf. Der von Menschen verursachte Klimawandel spielt dabei eine Rolle, der Planet heizt sich auf. Zum ersten Mal seit langer Zeit berichten Medien wieder über die Entstehung und Auswirkungen des Klimawandels und die Notwendigkeit des Klimaschutzes.Extreme Wetterereignisse führen zu erheblichen volkswirtschaftlichen Schäden, die ungleich höher sind als die Kosten eines effektiven Klimaschutzes. Die bisher betriebene Klimapolitik ... >| (Nachrichten und Pressemitteilungen des DIW Berlin, 8.8.18 8:58)
- Schluss mit dem Nichtstun: Wir lancieren die Gletscher-Initiative Das Sterben der Gletscher ist sichtbarster Ausdruck der Klimakrise. Im Bild der Steingletscher. Vor 100 Jahren reichte er bis da, wo der Fotograf steht. (Bild: Vojife, creative commons) Spätestens mit der Hitzewelle dieses Sommers ist der Klimawandel unübersehbar geworden. Und die Hitzewelle umfasst große Teile der Welt. «The world is losing the war against climate change», schreibt der Economist. Aber zahlreiche Politiker/innen in der Schweiz finden: Handeln so [...] (Marcel Hänggi - Texte, 8.8.18 8:00)
- Bürger lancieren Initiative gegen den Klimawandel: Schluss mit leeren Worten! - … (@klinglergeorg, 8.8.18 7:34)
- Der Klimawandel ist unverkennbar da. Aber etwas dagegen tun sollen andere, finden Schweizer Politiker/innen. Das sehen wir anders. Ab heute sind wir online: am 25. August gründen wir einen Verein. (@mahaenggi, 8.8.18 7:53)
- Heizungspumpen sind auch im Contracting förderfähig PesContracting aus Bayern unterstützt Pumpenbetreiber bei Fragen und Antragstellung rund um die Förderung zum Pumpentausch und hat ein Finanzierungskonzept per Contracting entwickelt. Bafa-Förderung gibt es auch mit diesem Modell. (enbausa.de, 8.8.18 7:38)
- Schweizer Bauern sind auf Hitzesommer nicht vorbereitet Die Trockenheit führt schweizweit zu Ernteausfällen und verdorrten Weiden. Bisher tun die Landwirte zu wenig, um sich für den Klimawandel zu wappnen. (www.tagesanzeiger.ch, 8.8.18 7:46)
- Wärmepumpen knacken Millionen-Marke Auf Basis der Erhebungen des Schornsteinfegerhandwerks haben der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks ZIV und BDH die Bestandszahlen der zentralen Wärmeerzeuger im Jahr 2017 vorgelegt. Erstmals überstieg die Zahl der installierten Wärmepumpen in Deutschland eine Million Stück. (enbausa.de, 8.8.18 7:02)
- Kids: Mentalität von Dreijährigen durch Social Web [Media] Expertin sieht "risikofreudige Kinder mit schlechten sozialen Skills" - Soziale Medien haben negative Auswirkungen auf die geistige und emotionale Reife von Kindern, warnt die führende Neurowissenschaftlerin Baroness Susan Greenfield http://susangreenfield.com gegenüber The Daily Telegraph. Sie sieht bei Minderjährigen nämlich, durch Social-Media-Nutzung bedingt, anhaltende Verhaltensgewohnheiten, die eigentlich typisch für Dreijährige sein sollten. (pressetext.switzerland News, 8.8.18 6:00)
- Wo es der Schweizer Natur früher schlechter ging Der Spruch «Früher war alles besser» trifft – trotz unbestrittenen Problemen – auch auf den Zustand der Schweizer Natur nicht immer zu. In einigen Bereichen haben sich die Umweltbedingungen merklich verbessert. (–- Neue Zürcher Zeitung, 8.8.18 5:30)
- Hohe Ozonwerte werden häufiger – und sie können der Gesundheit schaden Die Ozonbelastung in Bodennähe hat aufgrund der langen Schönwetterperiode stark zugenommen. In der Stadt Zürich nähern sich die Ozonwerte dem Rekordsommer von 2003 an. (–- Neue Zürcher Zeitung, 8.8.18 5:30)
- Auf Biegen und Brechen Kreativität werde in Zukunft immer wichtiger, prophezeien David Eagleman und Anthony Brandt. In ihrem Buch liefern sie ein Trainingsprogramm. - - (Spektrum.de, 8.8.18 5:00)
- Brücken bauen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft Das Nachhaltigkeitsmanagement der Unternehmen steht vor einem tiefgreifenden Umbau: Die zunehmende Verlagerung von den Global Compact-Prinzipien hin zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) beinhaltet viel mehr als nur einen Austausch von Begriffen. Dem Nachhaltigkeitsreporting kommt dabei eine Schlüsselstellung zu. macondo publishing begleitet diesen Prozess durch ehrenamtliches Engagement beim weltweit wichtigsten Standardsetzer, der Global Reporting Initiative (GRI). (UmweltDialog, 8.8.18 1:00)
- Landesweites Solarpark-Potenzial auf einen Blick - Energieatlas Baden-Württemberg bildet alle Freiflächen ab, die sich prinzipiell für Photovoltaikanlagen eignen. (Sonnenseite, 8.8.18 0:48)
- Energiewende: Landschaftswandel gemeinsam gestalten Landschaftsästhetik ist bei Ausbau erneuerbarer Energien stärker zu berücksichtigen. (Sonnenseite, 8.8.18 0:18)
- Weckruf für den Klimaschutz WWF und Germanwatch veröffentlichen gemeinsames Papier mit den vier dringlichsten Aufgaben für einen besseren Klimaschutz der Bundesregierung (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 7.8.18 0:00)
07.08.2018[Bearbeiten]
- «Ein Bild ist heute näher an einer Meinung als an einer Tatsache» Es brauche einen seriöseren Umgang mit Bildaufnahmen, sagt der amerikanische Fotografie-Experte Fred Ritchin. Viele Medien würden Fotos nur dazu verwenden, um das Interesse an Texten zu wecken. (www.nzz.ch, 7.8.18 22:00)
- Fossile unwirtschaftlich machen Ökonomin Claudia Kemfert will, dass Deutschland wieder zum Vorreiter bei erneuerbarer Energie und Klimaschutz wird (Neues Deutschland, 7.8.18 16:48)
- "Auf Bundesebene findet überhaupt keine Klima- und Energiewendepolitik statt" Im Interview spricht Energiesenatorin Ramona Pop über Mittel gegen die Hitze. Sie kritisiert, dass auf Bundesebene zu wenig unternommen wird. (tagesspiegel.de: News, 7.8.18 20:51)
- Action for a healthy #ocean is action for a healthy #climate. These are some examples of how #Fiji & #Pacific island countries are taking #ClimateAction for our oceans. Learn more about these ocean #Talanao4Ambition stories at …pic.twitter.co (@COP23, 7.8.18 21:00)
- Die Bauern sind mitschuldig an dürren Äckern Vielen Bauern vertrocknet die Ernte auf dem Feld. Solidarität mit ihnen ist angebracht, aber zu viel sollte die Branche nicht fordern. Denn die Landwirtschaft ist nicht nur Opfer des Klimawandels, sondern auch Täterin. (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.8.18 19:50)
- Klimastudie: Zusteuern auf eine "Heißzeit" Der Planet steuert auf eine "Heißzeit" zu, so die Zusammenfassung mehrerer Klimastudien. Besonders bedenklich: ein ökologischer Domino-Effekt. Doch noch ist es fürs Handeln nicht zu spät. Von Maiken Nielsen. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 7.8.18 19:09)
- Der #Klimawandel gefährdet konkret Menschen und Infrastruktur in Deutschland. Die Politik ist in der doppelten Verantwortung, Schaden vom Planeten und vom Land abzuwenden. Die #Energiewende muss jetzt in allen Sektoren auf die Überholspur! (@BWPev, 7.8.18 17:29)
- Forests crucial for limiting climate change to 1.5 degrees Trying to tackle climate change by replacing forests with crops for bioenergy power stations that capture carbon dioxide (CO2) could instead increase the amount of CO2 in the atmosphere, scientists say. (EurekAlert! - Breaking News, 7.8.18 6:00)
- Wer die #Wäsche draussen an der Sommersonne trocknet, tut der Umwelt etwas Gutes und spart Energie. Für den Fall, dass die Wäsche nicht an der Luft getrocknet werden kann, gibt es mittlerweile auch #energieeffiziente #Tumbler. Mehr Inf (@EnergieSchweiz, 7.8.18 16:35)
- Neue Bauernregeln Die Landwirtschaft könnte 2050 der größte Verursacher von Klimagasen sein, weil deren Vermeidung hier besonders schwierig ist. Wie können Bauern den Klimawandel bremsen? (tagesspiegel.de: News, 7.8.18 16:48)
- Vielleicht ist es schon zu spät Die Erde wird sich möglicherweise um bis zu fünf Grad erwärmen, sagen Wissenschaftler. Selbst, wenn das Pariser Klimaabkommen eingehalten wird. (www.tagesanzeiger.ch, 7.8.18 17:06)
- Kommentar Kohleausstieg der Munich Re: Trotz vieler Schwächen ein Signal Der Versicherungskonzern verstärkt die Botschaft an die Wirtschaft: Es wird immer schwieriger, das Geschäft mit dem Klimawandel zu finanzieren. mehr... (taz.de, 7.8.18 16:45)
- Dieser Biofilter kann Biogasanlagen deutlich verbessern Biogasanlagen produzieren ein Gemisch aus Methan (Erdgas) und Kohlendioxid. Das mindert den Brennwert, wenn es etwa in einem Motor verbrannt wird, der einen Generator zur Stromerzeugung antreibt. Wenn es ins Versorgungsnetz eingespeist werden soll, muss das Kohlendioxid abgetrennt werden. Forscher der Universitäten Hohenheim in Stuttgart und Lissabon haben jetzt eine Technik entwickelt, mit der sich … (Trends der Zukunft, 7.8.18 14:53)
- Klimawandel: Ist das globale Klimasystem instabiler als angenommen? Der Klimawandel gilt als einer der größten Herausforderungen, der die Menschheit im 21. Jahrhundert gegenübersteht. Weltweit gibt es zwar Bemühungen, die fortschreitende Erwärmung zu stoppen, aber ob das reicht, darf bezweifelt werden. Nun gibt es noch mehr Anlass zur Sorge: Klimaforscher warnen, dass bereits eine relativ geringe Erwärmung eine Kaskade von Rückkoppelungen auslösen könnte, die … >| (Trends der Zukunft, 7.8.18 14:06)
- Neuer Ratgeber — so optimieren Sie Ihr Heizsystem So weit weg es Ihnen heute scheinen mag, in etwa drei Monaten werden Sie Ihre Heizung wieder anwerfen müssen. Vielleicht wollen Sie nächsten Winter Energie- und Heizkosten sparen und es noch wohliger haben in Ihrem Heim? Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, sich darum zu kümmern — so ist Ihre Heizung bereit, wenn der Winter Einzug hält. Ein neuer Ratgeber von EnergieSchweiz erklärt Ihnen dazu das Potenzial von smarten Heizsystemen. (www.energieschweiz.ch, 7.8.18 13:27)
- Im Reich der Fantasie Adam Jasper denkt darüber nach, was die Digitalisierung, insbesondere digitale Bilder, für architektonische Praxis und für die Architekturgeschichte bedeutet. (www.ethz.ch, 7.8.18 13:26)
- Umwelt: Energiekonzept Stuttgart: Amt für Umweltschutz treibt Ziel "Klimaneutrale Landeshauptstadt" voran Bis 2050 soll Stuttgart weitestgehend ohne klimaschädliche fossile Energieträger auskommen. Gemeinsam mit 100 Stuttgarter Expertinnen und Experten hat das Amt für Umweltschutz das Energiekonzept "Urbanisierung der Energiewende in Stuttgart" entwickelt und für alle Handlungsfelder Maßnahmen priorisiert. Sie reichen von Sanierungskonzepten für die eigenen Liegenschaften bis zur Förderung einer klimaneutralen Produktion in der Wirtschaft. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 7.8.18 0:00)
- Klimaforscher erklärt die Hitzewelle: Ursache ist Klimawandel Reto Knutti (45), Professor für Klimaphysik an der ETH Zürich, erklärt, was es mit der Hitzewelle auf sich hat. - Innerhalb der nächsten 30 Jahre müssen wir in Westeuropa weg von den fossilen Brenn- und Treibstoffen — runter auf null Emissionen. Auch bei Heizungen und dem Verkehr. (www.blick.ch, 7.8.18 13:06)
- Wir werden von Facebook regiert — und sollten etwas dagegen unternehmen! Wir werden längst von Plattformen wie Facebook regiert, wissen es nur noch nicht. Unser Gastautor Janosik Herder erforscht an der Universität Osnabrück die Macht der Algorithmen. Für WIRED erklärt er, warum Mark Zuckerberg den Cyberspace beherrscht und warum wir dort für unsere Rechte kämpfen sollten. (www.wired.de, 7.8.18 13:01)
- «Ja, es ist der Klimawandel», sagt @Knutti_ETH. … #Hitzewelle (@KlimaAllianzCH, 7.8.18 12:03)
- Wie sich Klimawandel-Faktoren gegenseitig hochschaukeln Zum ersten Mal wurden verschiedene Klimaeffekte im Zusammenhang beobachtet. Laut der Studie wurden Wechselwirkungen etwa zwischen dem Abschmelzen des Eises in der Arktis und der Reduktion des Regenwaldes bisher unterschätzt. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 7.8.18 11:34)
- Photovoltaikanlagen mit 13 Prozent Mehrertrag im Juli Der sonnige Juli führte zu Rekorderträgen bei den Photovoltaikanlagen in der Schweiz. Unter dem Strich resultiert ein Mehrertrag von 35 Gigawattstunden oder 13 Prozent gegenüber dem langjährigen Durchschnitt*. Es stand insgesamt Solarstrom für mehr als 1 Million Einfamilienhäuser zur Verfügung. (www.swissolar.ch, 7.8.18 10:49)
- Jetstream-Veränderung: Das ist der Grund für die Extrem-Hitze Forscher wollen den Grund für die extreme Hitze entdeckt haben.Dabei soll es sich um Veränderungen im Jetstream handeln.Im Video oben seht ihr das Ausmaß des Temperaturanstiegs veranschaulicht durch den “Climate Reanalyzer”.Unser Planet erwärmt sich dramatisch. Das Ausmaß des Temperaturanstiegs veranschaulicht die Animation “Climate Reanalyzer“ der Universität Maine.Das Programm visualisiert die weltweiten Wetter- und Klimadaten. Seit einiger Zeit ist der größte Teil der Erde darin stark rot gefärbt.Wissenschaftler fanden heraus, dass eine Veränderung der sogenannten... >| (Huffington Post Germany Athena, 7.8.18 10:29)
- Weckruf für den Klimaschutz Angesichts der weltweit eskalierenden Klimakrise ist es höchste Zeit, dass die deutsche Regierung endlich wieder eine aktive Klimaschutzpolitik umsetzt. Die Verwüstungen, die Hitzewellen und anderen Wetterextreme weltweit anrichten, lassen es nicht mehr zu, die Umsetzung der international verkündeten Klimaziele Deutschlands in Sonntagsreden vorzugaukeln, ohne die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 7.8.18 10:35)
- Forscher untersuchen Marktdesign und Betriebsführung Stromnetze der Zukunft - Im Forschungsprojekt REGEES entwickelte ein Konsortium aus Forschung und Industrie optimale Betriebs- und Regelungsstrategien für eine zuverlässige elektrische Energieversorgung in Deutschland. Dabei soll die bis zum Jahr 2030 bestehende Einspeisung aus erneuerbaren Energien vollständig integriert werden.© SIEMENS AG (BINE.info, 7.8.18 10:46)
- Hitze in Deutschland: "So schnell sterben Fische eigentlich nicht" Algen sprießen, das Wasser ist trübe: Deutschlands Flüsse und Seen heizen sich weiter auf. Eine Gewässerökologin erklärt, warum Wärme allein keine Fische sterben lässt. ( ZEIT ONLINE, 7.8.18 9:22)
- Der Klima-Alptraum Was kann die Politiker wachrütteln, wenn nicht dieser Sommer? Verblüfft muss man feststellen: Der Ex-Klimaweltmeister Deutschland, der sein CO2-Ziel für 2020 bereits versenkt hat, sieht keinen Grund, zurück in die Spur zu kommen. Der Jahrhundertsommer legt ein gefährliches Politikversagen offen. - (Home, 7.8.18 6:22)
- Auf dem Weg in die "Heißzeit"? Planet könnte kritische Schwelle überschreiten 06.08.2018 - Die globale Erwärmung auf lange Sicht bei 1,5°C bis 2°C zu stoppen, könnte schwieriger sein als bisher angenommen. Selbst bei Umsetzung der im Pariser Abkommen festgelegten Pläne zur Minderung von Treibhausgasemissionen bleibt ein Risiko, dass der Planet durch verschiedene Rückkopplungsprozesse in einen Zustand gerät, den die Forscher als „Hothouse Earth“ bezeichnen. Dies diskutiert ein internationales Team von Wissenschaftlern in einer neuen Studie im Fachjournal Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS). Eine solche Heißzeit wäre langfristig durch etwa 4°C... >| (Pressemitteilungen, 7.8.18 8:48)
- Hothouse Earth: Führt der Klimawandel in eine weltweite Heißzeit? In den letzten 2,5 Millionen Jahren wechselten sich Warm- und Eiszeiten auf der Erde in einem vergleichsweise festen Zyklus ab. Doch dieser Mechanismus wurde inzwischen durch zahlreiche menschliche Aktivitäten außer Kraft gesetzt. Selbst wenn es also gelingen sollte, den Klimawandel unter Kontrolle zu bringen, würden sich die Temperaturen auf einem höheren Niveau als in der … (Trends der Zukunft, 7.8.18 8:09)
- Der tägliche Klimawandel in Tram und Bus Die Serie "Händ Sie gwüsst" klärt auf. >| (vbzonline, 7.8.18 8:11)
- Wärmepumpen eignen sich auf für Altbauten Wärmepumpen drängen immer weiter in den Heizungsmarkt. Jetzt zeigt eine Fraunhofer-Studie: Auch Bestandgebäude können effizient mit Wärmepumpen geheizt werden. Für einen Durchbruch müsste aber noch der Strompreis sinken. (enbausa.de, 7.8.18 8:00)
- Passivhäuser halten Sommerhitze gut stand Passivhäuser können an heißen Sommertagen spürbar kühler sein als herkömmliche Gebäude. Die gute Wärmedämmung hält die Hitze draußen. Außerdem gebe es wirksame Strategien zur sommerlichen "passiven Nachtauskühlung", so das Passivhaus Institut. (enbausa.de, 7.8.18 8:00)
- Kommentar: RSS ist tot und das ist eine Schande RSS ist tot und das verschlechtert den Umgang unserer Gesellschaft mit Nachrichten massiv, findet heise-online-Redakteur Fabian Scherschel. (www.heise.de, 7.8.18 7:35)
- Die Reihenhäuschen haben ausgedient Zürcher Genossenschaften haben Tausende von alten Wohnungen durch neue ersetzt. Damit verschwindet ein Prototyp des genossenschaftlichen Wohnens aus dem Stadtbild. (www.tagesanzeiger.ch, 7.8.18 6:50)
- Facebook ist in der Schweiz auch ein Firmennetzwerk Verschiedene Studien besagen, dass Unternehmen vor allem auf Facebook setzen, um in sozialen Netzwerken mit ihren Konsumenten in Kontakt zu treten. Entscheidend ist dabei, dass die Firmen gute und relevante Inhalte anbieten. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 7.8.18 6:30)
- Umweltfreundlich kühlen und heizen mit Grundwasserspeichern — Geowissenschaftler erforschen Möglichkeiten der Wärme- und Kältespeicherung in Aquiferen Wer wünscht sich in diesem Rekordsommer 2018 kein gekühltes Heim oder Büro? Aber Klimaanlagen kosten eine Menge Energie und sind damit alles andere als umweltfreundlich. Energiesparende Alternativen analysieren Forscherinnen und Forscher des Projekts GeoSpeicher.bw, das vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordiniert wird. Die Wissenschaftler untersuchen zum Beispiel das Speichern und spätere Wiederabrufen von Wärme und Kälte in unterirdischen wasserführenden Schichten — den sogenannten Aquiferen. (www.kit.edu, 7.8.18 6:37)
- Zürichs Touristenbus zeigt eine Stadt voller Reichtum und Klischees Sightseeing-Touren erfreuen sich auch in Zürich grosser Beliebtheit. Präsentiert wird jedoch eine Stadt, die nur wenig mit derjenigen ihrer Bewohner zu tun hat. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 7.8.18 5:30)
- Eigentlich wäre es gar nicht nötig, Wasser zu sparen Trinkwasser ist im Kanton Zürich trotz Trockenheit in Hülle und Fülle vorhanden – man muss es nur richtig verteilen. Dafür sorgt der kantonale Trinkwasserverbund. Doch noch sind nicht alle Gemeinden an das Netz angeschlossen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.8.18 5:30)
- «Alles, was ich in der Stadt nicht ernte, ist verschwendetes Essen» Maurice Maggi hat in Zürich schon heimlich Wildblumen ausgesät, als noch niemand ahnte, was mit «Urban Gardening» dereinst gemeint sein könnte. Er plädiert dafür, die Natur in der Stadt zu fördern und so auch zu einem bewussteren Umgang mit Nahrungsmitteln beizutragen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.8.18 5:30)
- Deutschland wohnt sich arm Die Menschen zieht es in die Großstadt. Doch dort ist der Wohnraum knapp und teuer. Neubauten gehen oft am Bedarf vorbei und bedienen nur die Nachfrage der Reichen. Folglich sind die steigenden Immobilien- und Mietpreise für viele zu hoch und die Kosten überfordern sie. Die Wohnungsfrage ist mit aller Macht zurück auf der politischen Agenda: Sie hat verschiedene Aspekte und Gründe, weitreichende Folgen für die Gesellschaft und ist nicht auf die Schnelle zu lösen. (UmweltDialog, 7.8.18 4:00)
- Klimametropole Kopenhagen Kopenhagen plant, im Jahr 2025 die erste klimaneutrale Metropole der Welt zu sein. Bürgermeister, Städteplaner und Politiker aus aller Welt besuchten die dänische Hauptstadt in den vergangenen Jahren und waren von der Fahrradkultur, der Abfallverwertung und dem Fernwärmesystem beeindruckt. Mittlerweile ist Kopenhagen zum Vorbild für Großstädte weltweit geworden. Zurzeit glänzt sie allerdings besonders mit ihrer nachhaltigen Stadt- und Gebäudeplanung. (UmweltDialog, 7.8.18 3:00)
- Umweltfreundlich kühlen und heizen mit Grundwasserspeichern Geowissenschaftler erforschen Möglichkeiten der Wärme- und Kältespeicherung in Aquiferen. (Sonnenseite, 7.8.18 1:18)
- Klimawandel: Droht ein Domino-Effekt? Positive Rückkopplungen könnten das Erdklima schon bei zwei Grad Erwärmung destabilisieren - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 7.8.18 0:11)
- FlexFuture! Biogas sorgt für stabile Netze - Biogasanlagen gelten als die Joker des erneuerbaren Energiesystems, denn sie können flexibel Strom und Wärme einspeisen und so Fluktuationen ausgleichen. (oekonews.at, 7.8.18 23:00)
- Datenflut über unsere Erde - Neues Projekt „Digital Earth“ soll Ordnung in Forschungsdaten bringen. (Sonnenseite, 7.8.18 0:18)
06.08.2018[Bearbeiten]
- "Klimawandel ist männergemachtes Problem - und braucht eine feministische Lösung" Insbesondere Frauen leiden unter den Folgen der Erdüberhitzung, sagt Mary Robinson, Ex-Präsidentin der Republik Irland und ehemalige UN-Hochkommissarin für Menschenrechte. Deshalb müssten ihre Interessen und Bedürfnisse stärker bei Klimaschutzmaßnahmen berücksichtigt werden - mit ihrer Kampagne "Mothers of Invention" zeigt Robinson, wie das geht - (klimafakten.de, 7.8.18 8:00)
- Olaf Scholz bremst Svenja Schulze bei schärferen CO2-Grenzwerten von Pkw aus Klima-Ärger in der SPD: Umweltministerin Schulze wollte strengere CO2-Grenzwerte für Pkw. Erst rebellierten Autoindustrie und Betriebsräte - dann stoppte nach SPIEGEL-Informationen der Vizekanzler den Plan. (www.spiegel.de, 6.8.18 23:40)
- Passivhäuser bei Hitze innen kühler , Praxis belegt angenehmes Klima auch bei Sommerhitze - Fachgerechte Planung Passivhäuser können an heißen Sommertagen spürbar kühler sein als her- kömmliche Gebäude. Die gute Wärmedämmung hält die Hitze draußen. Außerdem gibt es wirksame Strategien zur sommerlichen "passiven Nachtauskühlung". Ein angeneh- mes Sommerklima nachzuweisen ist auch eine der Anforderungen bei der Qualitäts- prüfung zum zertifizierten Passivhaus. "Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeigen sehr deutlich, dass Passivhäuser auch in Hitzeperioden ein gutes und kühles Innen- klima aufweisen. Allerdings ist dazu eine fachgerechte Planung unverzichtbar“, ... >| (www.ig-passivhaus.de, 6.8.18 23:14)
- Forscher auf der Heldenreise — Wissenschaft spannend erzählen Wissenschaft kann spannend erzählt werden, so die Devise der Wissenschaftsjournalistin und NaWik-Dozentin Kristin Raabe. Warum die Heldenreise auch bei wissenschaftlichen Themen funktioniert, erklärt sie in ihrem Gastbeitrag. (www.wissenschaftskommunikation.de, 6.8.18 23:12)
- Wie geht ökologisches Reisen? Wie verringert man seinen ökologischen Fußabdruck beim Reisen? Und gibt es Tipps, wie man beim Reisen die Umwelt schützt? Der Tourismusforscher Harald Zeiss gibt Auskunft (www.fluter.de, 6.8.18 23:07)
- Klimawandel: Forscher warnen vor gefährlichem Domino-Effekt ? Die Gefahr besteht, dass sich die Erde langfristig um vier bis fünf Grad erwärmt und der Meeresspiegel um 10 bis 60 Meter ansteigt – selbst wenn das Pariser Klimaabkommen eingehalten wird.? Das schreiben Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) in einer neuen Studie. Sie warnen vor Kippelementen im Klimasystem – also Veränderungen, die eine Art Domino-Effekt auslösen.?Dazu gehören laut Studie etwa die auftauenden Permafrostböden in Russland, die sich erwärmenden Methanhydrate auf dem Meeresboden und die großen Ökosysteme wie der Amazonas-Regenwald.Wie die Fo... >| (Huffington Post Germany Athena, 6.8.18 22:31)
- dena bereitet internationales Bündnis für synthetische Kraft- und Brennstoffe vor Power Fuels sind ein zentrales Instrument, um die Klimaziele 2050 zu erreichen. Sie können neben Energieeffizienz und Strom aus erneuerbaren Energien zur dritten Säule der Energiewende werden. Das zeigen die dena-Leitstudie Integrierte Energiewende und viele weitere Untersuchungen. Die neue Allianz wird Know-how bündeln und weiterentwickeln, um der Technologie zum Durchbruch zu verhelfen. Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft können sich beteiligen. (www.dena.de, 6.8.18 21:59)
- Individualisierte Solarpanels Solarpanels werden von Architekten und Bauherren wegen ihren limitierten Gestaltungsmöglichkeiten bisher an Häuserfassaden noch zu wenig verwendet. Um aus Fassaden attraktiv, gestaltete Kraftwerke zu machen, wurden in einem Pilotprojekt mit Unterstützung des Bundesamtes für Energie Methoden untersucht, um für marktgängige Solarpanels eine nachträgliche Individualisierung des Erscheinungsbildes zu ermöglichen (ohne Eingriff in die Produktion der PV-Module). Verschiedene Techniken der Glasoberflächenbearbeitung und Färbung wurden bezüglich Wirkungsgrad und Beständigkeit getestet. Mit d... >| (energeiaplus.com, 6.8.18 21:57)
- Buch : Zwischen Ohnmacht und Zuversicht? Vom Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation Wir leben in einer komplexen, sich ständig verändernden Welt. Gerade im Bereich der Nachhaltigkeit sind einfache Antworten oft nicht leicht zu finden und »richtige« Verhaltensweisen nicht immer naheliegend. Komplexe Themen wie etwa der Klimawandel sind schon für Experten eine Herausforderung — wie kann Komplexität dann auf ein auch für Laien verständliches Maß reduziert werden? Wie kann eine gelingende Nachhaltigkeitskommunikation Alltagsbezüge herstellen und individuelle Handlungsoptionen anbieten? (www.oekom.de, 6.8.18 21:52)
- »Wir können den Klimawandel noch aufhalten« Wieso der Thüringer BUND-Vorsitzende optimistisch ist, dass die Wende gelingen kann (Neues Deutschland, 6.8.18 18:34)
- Hitze: Deutsche Bananen Hitze, Trockenheit, Klimawandel: Das könnte noch ganz andere Folgen haben als „Grünflächen“, die wie Sisalteppiche wirken. Angenehm wären sie nicht. Die Kolumne. (www.fr.de, 6.8.18 21:46)
- Earth at risk of heading towards 'hothouse Earth' state An international team of scientists has published a study in Proceedings of the National Academy of Sciences showing that even if the carbon emission reductions called for in the Paris Agreement are met, there is a risk of Earth entering what the scientists call 'hothouse Earth' conditions. (EurekAlert! - Breaking News, 6.8.18 6:00)
- HTW Chur: Chatbot «Ladina» als Mediensprecherin Die Hochschule für Technik und Wirtschaft testet den automatisierten Dialog in der Medienarbeit von Unternehmen. (Persoenlich.comNews, 6.8.18 14:44)
- „Das Ergebnis wäre eine Welt, die anders ist als alles, was wir kennen“ Selbst, wenn das Zwei-Grad-Ziel erreicht wird, könnte die globale Erwärmung die Erde in eine Heißzeit kippen. Schuld daran sind fatale Entwicklungen, die sich wie bei einem Dominoeffekt gegenseitig verstärken. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 6.8.18 19:17)
- Mit seinen Auto-Hilfen zielt Trump auf den Feind im eigenen Land In der EU will man mehr für den Klimaschutz tun, die Grenzwerte für den Ausstoß von CO2 weiter verschärfen. Die US-Regierung unter Trump, die bereits den Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen beschlossen hat, will das Gegenteil. (DIE WELT - Wirtschaft, 6.8.18 19:57)
- APG|SGA: Eine Plakatkampagne lässt die historische Stadt aufleben An über 200 Standorten finden sich zurzeit Plakate mit historischen Fotografien der Stadt Zürich. Bei der Kampagne «Zürich Schwarz auf Weiss» sollen die Betrachter die Werbung als Bereicherung des täglichen Lebens wahrnehmen. (Persoenlich.comNews, 6.8.18 14:44)
- Social Media verändert Schönheitsideale Mit Filtern bearbeitete Bilder in sozialen Medien wie Instagram verunsichern und stören die Selbstwahrnehmung, zeigt eine Studie der Boston University. (NZZ Digital Nachrichten aus der digitalen Welt, 6.8.18 16:45)
- #Pacific island nations are among the world's most vulnerable to the effects of #ClimateChange. Fiji's Green Bond supported by @IFC and @WorldBank will finance projects to build resilience against the impacts of #climate changepic.twitter.c (@COP23, 6.8.18 16:30)
- Bauen an lärmigen Orten wird zur Regel: Am internationalen Sommerworkshop am Institut Konstruktives Entwerfen erarbeiten die Teilnehmer Konzepte, um trotzdem eine hohe Wohnqualität zu garantieren. #zhawarchbau #architekturpic.twitter.com/ (@ZHAW, 6.8.18 16:49)
- „Natürlich müssen wir anders bauen“ Sommerlicher Wärmeschutz ist ein heißes Thema. Berliner Architekt Gerd Jäger fordert mehr intelligente Technik und ein Umdenken in Sachen Wärmedämmung. >| (tagesspiegel.de: News, 6.8.18 15:09)
- Größter Rückversicherer steigt aus Kohle aus Auch der Versicherungsriese Munich Re will nun aus dem Kohlegeschäft aussteigen und begründet dies mit den teuren Folgen des Klimawandels. Kritikern geht das nicht weit genug. - (Home, 6.8.18 13:41)
- Irrtümer der Krisenkommunikation Krisen kommen in der Regel unerwartet und können jedes Unternehmen von heute auf morgen treffen. Dann ist Krisenkommunikation gefragt und es kommt auf die adäquate Reaktion an, auf das richtige Wort und die passende Symbolik an — sonst kann die ohnehin angeschlagene Reputation schnell stark unter Druck geraten und das Unternehmen und die Marke dauerhaft Schaden nehmen, in schweren Fällen sogar der Fortbestand durch eine Markenkrise bedroht sein. Krisenkommunikation hilft dabei, zerstörtes Vertrauen wieder aufzubauen, falsche Informationen und Gerüchte richtigzustellen, weiteren Schaden abzuwenden und das wertvol... >| (www.risknet.de, 6.8.18 15:57)
- Auch Plastik heizt dem Klima ein Plastikmüll galt bislang vor allem als Umweltproblem. Doch das war zu kurz gedacht, wie nun eine Studie zeigt. Zerfällt Kunststoff unter dem Einfluss von Sonnenlicht, werden Treibhausgase wie Methan freigesetzt - und zwar je länger, desto mehr. - (Home, 6.8.18 10:31)
- WWF fordert Ticket-Abgabe: Kostet Fliegen wegen Klimawandel bald mehr? Viele Schweizer nehmen oft und gern das Flugzeug. Das beschleunige den Klimawandel, sagt der WWF, und fordert eine Abgabe auf Flugtickets. (20 Minuten | News, 6.8.18 12:15)
- Auf dem Dach unseres Rechenzentrums wurde die #LoRa-Antenne ausgetauscht. Im LoRa-Netz laufen #IoT-Anwendungen wie z.B. die Parkplatzsensoren in der @stadtzuerich . Ein Ausbau des Netzes ist in Realisation @ewz_energiepic.twitter.com/5jDIazuE7Z (@oiz_zh, 6.8.18 10:13)
- Der öffentliche Verkehr will elektrisch statt mit Diesel fahren: Die Verkehrsbranche und die Städte fordern vom Bund einen Millionen-Fonds – für die Umstellung auf Elektrobusse. … (@NZZaS, 6.8.18 10:40)
- Weinanbau: "Um unsere Reben herum ist Wüste" Auch die Winzer trifft die Dürre. Doch gleichzeitig profitieren sie vom Klimawandel, denn er führt in Deutschland zu besseren Weinen. Der Jahrgang 2018 kann groß werden. ( ZEIT ONLINE, 6.8.18 11:18)
- Der @kanton_bern evaluiert zusammen mit der @unibern die drei Berner Naturpärke Gantrisch, Diemtigtal und Chasseral. Die Evaluation ist Voraussetzung dafür, dass der Bund das Park-Label 2022 für weitere zehn Jahre verlängert. pi (@kanton_bern, 6.8.18 8:50)
- dena bereitet internationales Bündnis für synthetische Kraft- und Brennstoffe vor Power Fuels sind ein zentrales Instrument, um die Klimaziele 2050 zu erreichen. Sie können neben Energieeffizienz und Strom aus erneuerbaren Energien zur dritten Säule der Energiewende werden. Das zeigen die dena-Leitstudie Integrierte Energiewende und viele weitere Untersuchungen. Die neue Allianz wird Know-how bündeln und weiterentwickeln, um der Technologie zum Durchbruch zu verhelfen. Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft können sich an Global Alliance Power Fuels beteiligen. (Deutsche Energie-Agentur - Aktuelle Pressemitteilungen, 6.8.18 10:10)
- Debatte Dürre in der Landwirtschaft: Bauern sind nicht nur Opfer Die Landwirte leiden unter der Dürre. Doch sie gehören auch zu den Verursachern des Klimawandels – und sie müssen mehr dagegen tun. mehr... (taz.de, 6.8.18 8:27)
- Erschlagende Hitze In Europa droht wegen der Hitzewelle ein Anstieg von Todesfällen. Besonders alte Menschen sind gefährdet. Deutsche Notaufnahmen sind trotz der heißen Tage nicht überfüllt. Seit dem Rekordsommer 2003 haben die Menschen ihr Verhalten angepasst, sagen Ärzte. - (Home, 6.8.18 6:13)
- Rückversicherer - Munich Re steigt aus Geschäft mit Kohle aus Angesichts des Klimawandels ändert Swiss-Re-Konkurrent und der weltweit grösste Rückversicherer Munich Re seine Geschäfts- und Anlagestrategie und steigt aus der Kohle aus. (cash, Newsletter, 6.8.18 6:43)
- Fast 65 % der neuen Wohngebaeude nutzen Erneuerbare In 64,6 % der im Jahr 2017 fertiggestellten knapp 110.100 neuen Wohngebäude wurden Heizanlagen installiert, die erneuerbare Energien verwenden. In 43,3 % der neuen Wohngebäude waren erneuerbare Energi... (Gebäude Energie Berater, 6.8.18 6:00)
- Datenbank für Biobrennstoffe geht online Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und das Bayerische Landesamt für Umwelt haben gemeinsam die Brennstoffdatenbank FRED geschaffen. Sie enthält mehr als 1500 Datensätze und ermöglicht eine Beurteilung von Biomasse-Brennstoffen, denn ihre wichtigsten verbrennungstechnischen und emissionskritischen Kenngrößen lassen sich hier abrufen. Die Datensätze werden laufend aktualisiert. FRED steht kostenlos zur Verfügung. (UmweltDialog, 6.8.18 3:00)
- Zwischen Ohnmacht und Zuversicht Wir leben in einer komplexen, sich ständig verändernden Welt. Gerade im Bereich der Nachhaltigkeit sind einfache Antworten oft nicht leicht zu finden und "richtige" Verhaltensweisen nicht immer naheliegend. Komplexe Themen wie etwa der Klimawandel sind schon für Experten eine Herausforderung – wie kann Komplexität dann auf ein auch für Laien verständliches Maß reduziert werden? Dieser Frage widmet sich das neue Buch vom oekom-Verlag. (UmweltDialog, 6.8.18 2:00)
- Die Hitzewelle gesund erleben – Cool-Down mit wenig Aufwand Hitzewelle - über 30 Grad erwarten uns weiterhin in den nächsten Tagen! Kühlen Sie sich ab, mit unseren schnell umsetzbaren und sofort wirksamen Ideen. Diese Top-Ten-Tipps helfen wirklich. - Der Beitrag Die Hitzewelle gesund erleben – Cool-Down mit wenig Aufwand erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de. - (GlüXX-Factory.de – Der BLOG von Cordula Nussbaum & Kreative Chaoten, 5.8.18 7:59)
- Hitzesommer zeigt Klimawandelauswirkungen - Klimakrise und Wetterextreme hängen zusammen (oekonews.at, 6.8.18 23:00)
05.08.2018[Bearbeiten]
- Sorge vor Klimawandel: Munich Re steigt aus der Kohle aus Der Klimawandel ist für viele Naturkatastrophen verantwortlich – für die vor allem die Rückversicherer bezahlen müssen. Also ist nur folgerichtig, was einer der größten Rückversicherer der Welt verkündet. (FAZ.NET, 5.8.18 18:19)
- Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Einige Schweizer Städte nehmen den Klimawandel in ihre langfristige urbane Planung auf. Ein Beispiel dafür ist Sitten. (SRF News Schweiz, 5.8.18 17:46)
- Klima-Siesta statt Klima-Anlage Klimaanlagen und Ventilatoren brauchen zehn Prozent des weltweiten Stroms. Bis Mitte des Jahrhunderts könnte sich die Menge verdreifachen. Auf Hitzewellen wie diese sollte man deshalb möglichst smart reagieren. - (Home, 5.8.18 13:33)
- Eine Meisterin der Täuschung Strategie. Disruption werde immer von Deception (Täuschung) begleitet, sagt Jan A. Poczynek: Sie sehe zunächst harmlos aus und überrumple dann die Etablierten. Sie könnten das aber verhindern. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 5.8.18 11:45)
- ZUB Argos optimiert Wärmebrückenberechnung Wärmebrücken schnell und exakt berechnen, EnEV-Nachweise generieren sowie die Nachweise für KfW- und Passivhaus erbringen sind Stärken der Wärmebrücken-Berechnungssoftware ZUB Argos. Jetzt liegt das Programm-Update 2018 mit erweiterten Komfortfunktionen und Berechnungsmöglichkeiten vor. (enbausa.de, 5.8.18 8:00)
- A Vision Of The Vertical Cities Of The Future We’re talking more than skyscrapers, but rather a complete ecosystem in the sky that you never have to leave. (www.fastcompany.com, 5.8.18 7:44)
- Cities in the US and around the world are already investing in low- and zero-emissions vehicles. Mayors know fuel efficient vehicles are the future – there is no turning back. #Cities4Climate (@c40cities, 5.8.18 2:00)
- Debatte Klimaschutz und Mobilität: Weder Benzin noch Diesel Zeit für ein Bekenntnis: Die Umweltbewegung muss den Kampf gegen den Verbrennungsmotor genauso ernst betreiben wie den gegen den Diesel. Ein Kommentar von Martin Unfried (Sonnenseite, 5.8.18 0:48)
04.08.2018[Bearbeiten]
- 3 Big Myths about Natural Gas and Our Climate Fossil fuels (all of them!) are the energy of the past. With new technologies like wind, solar, and advanced batteries in our hands, we can power today and tomorrow with clean, reliable energy that doesn’t harm our health and destroy our planet. (www.climaterealityproject.org, 4.8.18 23:08)
- Suffizienz als Geschäftsmodell Weniger, langsamer, regionaler: Können Suffizienzthemen Ausgangsbasis für unternehmerische Strategien sein? Ja, meint Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Aber um aus der Nische zu kommen, brauchen suffiziente Unternehmens- und Lebensstile politische Unterstützung (enorm-magazin.de, 4.8.18 22:35)
- Envisioning a Great Green City Nature needs cities. Cities need nature. Imagine cities that are not apart from nature–but a part of nature. We can aspire to cities where people and nature both thrive; truly flourishing communities where green space is seen not as a luxury — but critical urban infrastructure that effectively addresses some of cities’ biggest challenges. (global.nature.org, 4.8.18 22:32)
- Verbleibendes CO2-Budget - So schnell tickt die CO2-Uhr Die CO2-Uhr des MCC veranschaulicht, wieviel CO2 in die Atmosphäre abgegeben werden darf, um die globale Erwärmung auf maximal 1,5°C beziehungsweise 2°C zu begrenzen. Klicken Sie sich durch verschiedene Temperaturziele und Schätzungen und erfahren Sie, wieviel Zeit im jeweiligen Szenario bleibt. (www.mcc-berlin.net, 4.8.18 22:25)
- Extremwetter: Das Klima im ideologischen Hexenkessel Klimawandelleugner verweisen gern auf die Maya, deren Kultur auch ohne Öl- und Kohleindustrie an Dürren zugrunde ging. Der menschengemachte Klimawandel jedoch verleiht natürlichen Kräften eine gefährliche Dimension. Ein Kommentar. (FAZ.NET, 4.8.18 20:19)
- Kommunen für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert Heidelberg, Mannheim und Münster gehören zu den ausgewählten Großstädten (Wuppertal Institut, 3.8.18 12:56)
- Kein Recht auf Ignoranz Wer es wagt, auf das Ungewöhnliche an der Hitzewelle hinzuweisen, läuft Gefahr, als "Klima-Nazi" beschimpft zu werden. Dabei gibt es umgekehrt kein Recht darauf, sich des Klimawandels nicht bewusst zu sein. Ein Kommentar. (tagesspiegel.de: News, 4.8.18 19:22)
- Sprachnotizen: Ich bin ganz Ohr Wir fotografieren und texten, wir dokumentieren wie die Blöden. Aber nichts hält Erinnerungen so lebendig wie eine Sprachnotiz auf dem Smartphone. ( ZEIT ONLINE, 4.8.18 17:42)
- Mensch und Natur wichtiger als Geld! Gemeinwohlökonomie als neues Wirtschaftssystem Wir leben in einer Welt, die Geld über alles stellt – und genau darum geht es vielen Menschen und der Natur so schlecht. Wie wäre es, ein Wirtschaftssystem zu etablieren, das ethisches Verhalten belohnt, und so zurückführt in eine Gesellschaftsordnung, die heilsam statt zerstörerisch wirkt? Seit 2010 besteht eine wachsende Initiative Ansätze, eine Gemeinwohlökonomie zu … >| (Trends der Zukunft, 4.8.18 16:00)
- CO2-Grenzwerte: Scholz kassiert Plan für strenge Abgaswerte Zwei SPD-Minister streiten über CO2-Grenzwerte für Pkw: Aus Klimaschutzgründen wollte Umweltministerin Schulze eine deutliche Senkung, Finanzminister Scholz lehnt das ab. ( ZEIT ONLINE, 4.8.18 15:17)
- „A Room on the Garden Side“: Kurzgeschichte von Hemingway veröffentlicht Fünf Geschichten schrieb Ernest Hemingway im Sommer 1956 – und wies seinen Verlag an, sie erst nach seinem Tod zu veröffentlichen. Jetzt erscheint eine von ihnen zum ersten Mal in einem amerikanischen Literaturmagazin. (FAZ.NET, 4.8.18 14:41)
- CO2-Einsparung um die Hälfte für Autos vom Tisch? SPD-Umweltministerin Svenja Schulze hat sich daran festgebissen, Autoherstellern gravierende CO2-Einsparungen vorzuschreiben. In der SPD tobt seitdem ein Machtkampf. Nun könnte ein Machtwort gesprochen worden sein. (FAZ.NET, 4.8.18 12:33)
- «Der neue Moraladel trägt gute Taten aggressiv nach aussen» Das unablässige Bekennen zu Werten wie Heimat, Vegan oder Toleranz gefährdet den gesellschaftlichen Frieden, sagt Wolfgang Ullrich. Buch «Wahre Meisterwerte. Stilkritik einer neuen Bekenntniskultur», 2017 (www.tagesanzeiger.ch, 4.8.18 12:46)
- Strom von allen Seiten Bifaziale Solarmodule verwerten auch Sonnenlicht, das als Reflexion auf ihre Rückseite trifft. Installiert etwa auf Schnee oder Kies, liefern sie deutlich mehr Strom als konventionelle Module. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.8.18 12:00)
- «Ich arbeite als Journalist. Ich habe überhaupt keine politische Agenda.» Vom Philosophieprofessor zum rasenden Reporter. Bis 2012 lehrte und forschte Klaus Petrus an der Uni Bern. Heute berichtet er als Reporter mit Bild und Text aus Uganda, Somalia und von der Balkanroute. Er macht, was er will und kann davon leben. Klaus Petrus reagiert zuerst skeptisch. Was bringt denn ein Porträt über ihn? Es ist Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 4.8.18 12:06)
- «Ich arbeite als Journalist. Ich habe überhaupt keine politische Agenda.» Vom Philosophieprofessor zum rasenden Reporter. Bis 2012 lehrte und forschte Klaus Petrus an der Uni Bern. Heute berichtet er als Reporter mit Bild und Text aus Uganda, Somalia und von der Balkanroute. Er macht, was er will und kann davon leben. Klaus Petrus reagiert zuerst skeptisch. Was bringt denn ein Porträt über ihn? Es ist Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 4.8.18 12:06)
- Traffic-free cycle lanes, electric cars, zero waste goals... Here?s some ideas we?d be wise to nick inspiration from #Cities4Climate (@c40cities, 4.8.18 11:00)
- Kolumne von Carolin Emcke: Der Klimawandel bedroht alle - und die Politik sieht zu Es fehlt nicht an Wissen und nicht an Instrumenten. Es fehlt nur an der Mobilisierung der politischen Eliten, um der ökologischen Katastrophe etwas entgegenzusetzen. (www.sueddeutsche.de, 4.8.18 10:10)
- Die SVP in der Klimafalle - Schweiz - tagesanzeiger.ch Ists Klimawandel? Oder nur eine Phase? Die SVP-Bauern sind sich uneins. (www.tagesanzeiger.ch, 4.8.18 10:07)
- Freie Bahn für die kalte Luft Nirgends im Kanton sind heisse Sommer heisser als im Zentrum Zürichs. Nun ergreift die Stadt Massnahmen gegen die Überhitzung. (www.tagesanzeiger.ch, 4.8.18 10:05)
- Academics created a periodic table of mind-blowing tech, and it's a handy guide to how the world will change forever - - - Academics at Imperial Tech Foresight have created a periodic table of mind-blowing tech. - The table is designed to be a visual conversation starter about where the world is going. - It features 100 innovations, ranging from the benign and everyday, to the mind-blowing and potentially terrifying. - - - Academics at Imperial Tech Foresight (ITF), an offshoot of Imperial College London, have been working to bring to life nebulous and intangible technological advances in a way you've never seen before. - They have created a table of disruptive tech, taking inspiration from the periodic table of chemical elements. It contain... >| (Business Insider, 4.8.18 9:00)
- Reiset um die Welt, solang sie noch nicht schmilzt * Wir reisen um die Wette, um den Klimawandel zu beobachten, den wir mit unserem Reisen verursachen. Eine Sommergeschichte. (Infosperber, 4.8.18 9:39)
- Ohne Volk gehts besser Wenn es heiss ist und immer heisser wird, so wie in diesen Tagen, dann rufen die französischen Journalisten François-Marie Bréon an. Ist das jetzt dieser Klimawandel? Was können wir dagegen tun? Welche Opfer müssen wir bringen, damit es aufhört? François-Marie Bréon, stellvertretender Direktor des Pariser Labors für Klima- und Umweltwissenschaft, ärgert sich dann ein wenig. Hat ja alles schon mehrfach gesagt, bei den letzten paar Hitzewellen. Anschliessend spricht er Klartext, offener als die meisten seiner Forscherkollegen. (blog.tagesanzeiger.ch, 4.8.18 8:57)
- Ein Hitzesommer, der schon bald zur Norm werden könnte Weite Teile Europas ächzen unter Hitze und extremer Trockenheit. Auch in der Schweiz herrschen mediterrane Verhältnisse. Das deckt sich ziemlich gut mit den Vorhersagen von Klimamodellen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.8.18 7:00)
- Grüne fordern Milliarden-Fonds zur Anpassung an den Klimawandel Die Grünen ziehen aus dem extrem dürren Sommer 2018 Konsequenzen. Sie fordern die Einrichtung eines Fonds, aus dem Maßnahmen bezahlt werden sollen, um die Folgen des Klimawandels auszugleichen. Er soll milliardenschwer sein. (DIE WELT - Politik, 4.8.18 6:43)
- Make Solar Great Again Hitze und Trockenheit in Deutschland sind seit mehr als zwei Wochen das Medienthema Numero 1. Es ist sicher nicht bösartig zu vermuten, das wäre anders gewesen, wenn Deutschland Fußballweltmeister geworden wäre. Nun ist das ärgerlicherweise in Wasser gefallen und Mesut Özil hat ins Sommerloch gegrätscht und die sommerliche Ruhe gestört. Von Klaus Oberzig (Sonnenseite, 4.8.18 6:48)
- The $250,000 Question: What Does a Transformative Urban Project Look Like? The WRI Ross Prize for Cities seeks to answer the question every city wants to know: How do you achieve lasting, large-scale, positive change in your city? (thecityfix.com, 4.8.18 6:38)
- «Moderates Wachstum muss auch am Flughafen Zürich möglich sein» Der Konzernchef der Swiss, Thomas Klühr, ist mit den Leistungswerten der Fluggesellschaft sehr zufrieden, aber am Himmel ziehen dunkle Wolken auf. Die Überlastung des europäischen Luftraums und die vielen Verspätungen am Flughafen Zürich weisen auf Kapazitätsengpässe hin, die sich verschärfen werden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.8.18 6:00)
- Wenn das Büro zur Sauna wird Die Hitze macht einem nicht nur das Arbeiten schwer. Der verstärkte Einsatz von Klimaanlagen hat auch einen Einfluss auf den Stromverbrauch. So verbreitet wie in den USA ist die Kühlung von Gebäuden hierzulande aber noch lange nicht. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.8.18 6:00)
- Auch das Kopieren ist eine Kunst. Liegt also im Copy-and-Paste-Modus die Zukunft des Schreibens? Literatur meint heute oftmals nichts anderes als die Endlosschlaufe elend langer Textverschlaufungen bzw. Word-Dateien. Wenn im Netz alles irgendwie schon gesagt und abrufbar ist, geht es nur noch darum, es neu zu montieren. Bedeutet dies das Ende des schöpferischen Autors? (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.8.18 5:30)
- Was besser wird, ist bald normal Die Schweiz hat die Leistungsfähigkeit ihrer Infrastrukturen massiv ausgebaut. Doch was unmittelbar als Fortschrittsgewinn erlebt wird, nivelliert sich bald zum Normalzustand – und ruft nach weiteren Anstrengungen, um die Folgen des Fortschritts zu bewältigen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.8.18 5:30)
- A look at some of Europe's most sustainable cities by @HuffPost #Cities4Climate (@c40cities, 4.8.18 2:00)
- Energiewende in den USA Wie die Republikaner lernen, die Solarenergie zu lieben (Sonnenseite, 4.8.18 1:18)
- Smarte Filteranlagen zum Nachweis von Mikroplastik im Wasser Mikroplastikpartikel im Wasser sind ein zunehmendes Problem für die Umwelt. Ein neues Filtersystem, mit dem sich die Belastung von Gewässern schneller und einfacher messen lässt, entwickelt das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP gemeinsam mit Partnern. (Sonnenseite, 4.8.18 0:18)
03.08.2018[Bearbeiten]
- Hitzewellen - "Das Wetter bleibt dauerhafter gleich" Die anhaltende Hitzeperiode in Deutschland erklärt Klimaforscher Stefan Rahmstorf mit weniger Tiefdruckgebieten, die vom Atlantik her kühleres Wetter bringen. Grund dafür sei die Erwärmung der Arktis, sagte er im Dlf. Es gebe zudem eine Überlagerung von Wetter-Zufällen mit dem globalen Erwärmungstrend. (www.deutschlandfunk.de, 3.8.18 22:46)
- Ökobilanzierung, oder: Warum Nachhaltigkeit im Gebäude die Lebenszyklusperspektive braucht Wie groß ist der CO2-Fußabdruck eines Gebäudes? Wie viel graue Energie verursacht es? Wer eine verbindliche und ehrliche Antwort erhalten will, braucht ein passendes Werkzeug. Die Methode der Ökobilanzierung ist ein effektiver und praxiserprobter Weg um herauszufinden, wie verschiedene Konstruktionen, Energiekonzepte, Bauteile und -produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg auf die Umwelt wirken. Deshalb hat die DGNB schon immer — als weltweit erstes Zertifizierungssystem überhaupt — die Ökobilanzierung von Gebäuden in ihre Bewertung aufgenommen. (blog.dgnb.de, 3.8.18 22:43)
- Flachdachidylle — wie man mit Pflanzen dem Klimawandel begegnet 400 Millionen Dachfläche könnten in der Schweiz begrünt werden. Zum Schutz gegen Hitzewellen, als Erholungsräume und um die Dächer langlebiger zu machen. Wie das geht, zeigt ein Besuch des Dachgartens der Firma Contec im bernischen Uetendorf. (www.energieschweiz.ch, 3.8.18 22:41)
- Praxischeck: Solarthermie funktioniert Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) hat 1.849 Solaranlagen geprüft. Das Ergebnis war überraschend: 93 Prozent der untersuchten solarthermischen Anlagen funktionieren technisch gut. Die Zufriedenheit der Anlagenbesitzer ist mit 83 Prozent ebenfalls überwältigend. Nicht untersucht wurde der konkrete Einspareffekt. Die befragten Hausbesitzer berichten laut Dirk Hufnagel, einem der Solarcheck-Prüfer, jedoch von einer Heizenergieersparnis von 25 bis 35 Prozent. (www.energieverbraucher.de, 3.8.18 22:40)
- Pflanzen wachsen länger Der Klimawandel hat nicht nur katastrophale Folgen: In der Landwirtschaft können Ernteerträge durch ihn steigen. (Neues Deutschland, 3.8.18 14:35)
- Der Disruptor meint es ernst US-Präsident Donald Trump will das Freihandelsregime durch ein neomerkantilistisches System ersetzen. In diesem Konflikt steht weit mehr auf dem Spiel als der ungehinderte Kapital- und Warenverkehr. (Neues Deutschland, 3.8.18 15:33)
- Climate change is a fact and women are tackling it – check out this set of articles on @Reuters #Women4Climate (@c40cities, 3.8.18 20:00)
- Hitzetote bei älteren Menschen - besonders in Vierteln mit geringem Einkommen - Angesichts Klimawandel und Hitzetoten ruft Armutskonferenz zur vorbeugenden Maßnahmen in den Städten auf. (oekonews.at, 3.8.18 21:00)
- Over 450 million tonnes of CO2 could be captured & stored today with an incentive of less than $40 a tonne, our just-released World Energy Investment report finds pic.twitter.com/GkPgXyRc6r (@IEA, 3.8.18 16:14)
- Wir brauchen einen neuen Vertrag zwischen Mensch und Natur Wir verbrauchen zu viel Ressourcen, lassen die Tropen kollabieren und bekommen die Quittung zu spüren, schreibt der Chef des Naturkundemuseums in seinem Gastkommentar. (tagesspiegel.de: News, 3.8.18 18:19)
- Eigenheim richtig renovieren - Checkliste Dämmung: So finden Sie die richtige Isolierung für Ihr Haus - Eine gute Dämmung hält das Haus warm und spart Energiekosten. Nicht immer ist ein solcher Schutz von außen sinnvoll. Manchmal ist eine Innendämmung die bessere Lösung. FOCUS Online nennt Ihnen sieben wichtige Punkte, die Sie bei dieser Wärmeschutzmaßnahme vorab klären müssen.Von FOCUS-Online-Autor Thomas Müncher (FOCUS Online, 3.8.18 16:28)
- Permafrost and wetland emissions could cut 1.5C carbon budget ‘by five years' This is are-post from Carbon Brief by Robert McSweeney - Emissions of CO2 and methane from wetlands and thawing permafrost as the climate warms could cut the “carbon budget” for the Paris Agreement temperature limits by around five years, a new study says. - These natural processes are “positive feedbacks” – so called because they release more greenhouse gases as global temperatures rise, thus reinforcing the warming. They have previously not been represented in carbon budget estimates as they are not included in most climate models, the researchers say. - The findings suggest that human-caused emissions will need to b... >| (Skeptical Science, 2.8.18 7:38)
- Visual Reader "Herausforderung Demokratie" Als visuelles Lesebuch nutzt "Herausforderung Demokratie" die vermittelnde Kraft des Bildes und die Argumente der Sprache. Es erläutert die Geschichte und Entwicklung der Demokratie sowie die aktuellen Debatten um die Herausforderungen, mit denen die Demokratie gegenwärtig konfrontiert ist. (News & Veranstaltungen, 3.8.18 16:18)
- Erderwärmung in Echtzeit spürbar - Klimawandel trifft uns nachts besonders heftig - was der Gesundheit schadet - Die Erde erwärmt sich im Rahmen des Klimawandels rapide. Die Folge sind zwei besorgniserregende Trends: Die Jahreszeiten verschieben sich und die Nächte erwärmen sich mit der doppelten Rate wie die Tage. Das birgt eine große Gefahr für die Gesundheit.Von Focus Magazin-Autor Michael Odenwald (FOCUS Online, 3.8.18 16:12)
- Juli stellt Solar-Rekord auf Im Juli wurde in Deutschland so viel Solarstrom produziert wie noch nie. Allerdings leiden auch die Solaranlagen unter der Hitze. - (Home, 3.8.18 13:13)
- Die Weinbauern fürchten jetzt den Regen Die Bauern fürchten Einbußen, die Weinbauern dagegen hoffen auf Sommer wie diesen. Sie haben sich schon darauf eingestellt, dass der Klimawandel ihr Geschäft verändern wird. (FAZ.NET, 3.8.18 15:18)
- «Wir brauchen nicht mehr Fake News und News-Schrott, aber mehr wissenschaftlich basierte Informationen, um unser Leben und unsere Umwelt besser zu gestalten und zu schützen.» Dr. phil. nat. Matthias Kamber, ehemaliger Direktor Antidoping Schweiz (higgs, 3.8.18 14:46)
- Display: what now? - The time has come for us to find out which services are still being used, and what aspects of Display are in need of an update. - Firstly, thank you for your loyalty. Display has been active for over a decade now and due to your efforts has seen much success. The campaign has always relied on your participation and we would now like to find out how the service could be optimised for your improved enjoyment. - Therefore we ask you to spare a few minutes to fill out the following short survey, (...) - - - - - Blog - - - (Display, 3.8.18 14:48)
- Le futur "bas-carbone" commence par les bâtiments : la campagne Display® présentée à la COP22 - Alors que la semaine dernière la COP22 soulignait le besoin de renforcer la coopération Nord-Sud, Energy Cities présentait à Marrakech la campagne Display®, soutenue par l'ADEME, aux villes du Maghreb. - Pendant l'événement intitulé "Display®, laissez parler vos bâtiments" Ian Turner a exposé le contexte de la campagne Display® et le succès qu'elle a connu en Europe au cours des dix dernières années. Il a expliqué comment des centaines de villes à travers l'Europe ont été capable d'int&e... >| (Display, 3.8.18 14:48)
- Schiffe auf dem Zürichsee dürfen nicht beliebig hornen Die Wogen gehen hoch auf dem Zürichsee, wenn es um die Frage geht, wann und wie Schiffe hornen dürfen. Verkehrsministerin Doris Leuthard hat nun einem Anliegen eines Stäfners eine Abfuhr erteilt, der vermehrtes Hornen forderte. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 3.8.18 14:41)
- Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises stehen fest Münster, Eschweiler und Saerbeck gewinnen Wettbewerb für Städte und Gemeinden 2019 (Wuppertal Institut, 3.8.18 14:23)
- Trumps Bleifuß Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will die Grenzwerte für den Spritverbrauch von Autos rückgängig machen, die unter seinem Vorgänger Barack Obama beschlossen wurden. Das könnte zu einem Anstieg der Treibhausgase in den USA führen und sich auf die Diskussionen in Europa auswirken. - (Home, 3.8.18 10:49)
- Radikaler Kurswechsel: Darum entsteht in Ägypten das größte Solarkraftwerk der Welt! Aktuell deckt Ägypten mehr als 90 Prozent des Elektrizitätsbedarfs über fossile Energieträger wie Öl und Gas. Der so produzierte Strom wird zudem stark subventioniert an die Bevölkerung abgegeben. Dies kann aus sozialer Sicht durchaus Sinn ergeben, hat aber den Nachteil, dass der Anreiz Strom zu sparen dadurch stark abnimmt. Gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds hat … (Trends der Zukunft, 3.8.18 14:32)
- Cool bleiben: Fünf Tipps gegen Hitze-Kopfschmerzen Die Hitzewelle hat kein Ende: Auch an diesem Wochenende wird die 30-Grad-Marke in vielen Teilen der Schweiz wieder deutlich überschritten. Viele Menschen reagieren auf die hohen Temperaturen mit Kopfschmerzen. Die Ursachen sind vielfältig: Übermässige Wärme, gleissendes Sonnenlicht, erhöhte Ozonwerte, aber auch Sonnencremes oder Eisgenuss können Auslöser sein. Hier einige Tipps, um Hitzekopfschmerzen effektiv zu bekämpfen. (Blick am Abend, die wirklich unterhalten, 3.8.18 12:29)
- A Sufficiency Vision for an Ecologically Constrained World With global production pushing the planet past its limits, a shift from growth to sufficiency in rich countries is now an imperative (Green European Journal, 3.8.18 12:43)
- Wie in einem Horrorfilm ignoriert die Menschheit alle Warnsignale Die Temperaturen steigen, Brände und Umweltkatastrophen nehmen weltweit zu. Doch wie in einem Horrorfilm ignoriert die Menschheit im Anthropozän alle Warnsignale. Warum halten wir stur an einem Kurs fest, der in die sichere Tragödie führt? >| (DIE WELT - Wirtschaft, 3.8.18 12:25)
- US-Städte wollen gemeinsam die Energiewende vorantreiben Um die selbstgesteckten Ausbauziele für Erneuerbare Energien zu - erreichen, haben Städte wie Chicago, Boston und Los Angeles ein Bündnis - geschlossen. Gemeinsam wollen sie evaluieren, wie sie die Energiewende - am effizientesten umsetzen können. (Sonnenseite, 3.8.18 12:18)
- Im Praxistest: Politische Repräsentation über Wahlen und Los am Beispiel der Wahl der Schüler- und Schülerinnenvertretung Der Wunsch nach stärkerer Partizipation am politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess ist ebenso ein Charakteristikum moderner Demokratien wie eine gewisse Verdrossenheit gegenüber dem politischen System und zum Teil ein Misstrauen den politischen Eliten gegenüber. Von einer Krise der Demokratie zu sprechen, wäre zu weit gegriffen, da deren strukturell-institutionelle Eignung nicht zur Disposition steht. Dennoch gilt es zu überlegen, in welcher Form den beobachteten Missständen zu begegnen, an welchen partizipatorischen Stellschrauben zu drehen ist. (Neue Online Angebote der bpb, 1.8.18 0:00)
- Ein Plädoyer für gegenstandsangemessene Evaluationsforschung Angesichts möglicher Gefahren steht die Politik unter großem Druck, die Wirksamkeit von Maßnahmen der Radikalisierungsprävention zu überprüfen. Doch diese lässt sich weder schnell noch einfach nachweisen, so Björn Milbradt. Die Vielfalt der Maßnahmen und die komplexen Zusammenhänge erfordern komplexe Evaluationsdesigns. (Neue Online Angebote der bpb, 30.7.18 0:00)
- WienBot – jetzt mit noch mehr Auskünften und Funktionen Von wegen Sommerpause: Auch bei heißen Temperaturen liefert der WienBot rund um die Uhr Antworten auf hunderte Fragen zur Stadt. Doch damit nicht genug, der Chatbot der Stadt hat ab sofort noch mehr ... (Presseservice der Stadt Wien, 3.8.18 12:00)
- Bafa hat 170.000 Heizungspumpen gefördert Seit zwei Jahren fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Optimierung bestehender Heizungsanlagen mit Zuschüssen. In dieser Zeit sei es gelungen, das Förderprogramm am Markt zu etablieren, so das Amt. (enbausa.de, 3.8.18 8:36)
- Mehr Solarstrom dank der Hitze? Falsch gedacht! Statt von den heissen Temperturen zu profitieren, leidet die Leistung von Solarpanels. (SRF News Schweiz, 3.8.18 9:21)
- Grünen-Nachwuchs fordert Asylrecht für Klimaflüchtlinge Die Grüne Jugend will jenen, deren Heimat durch den Klimawandel bedroht ist, eine neue Heimat in Europa bieten. Die Vorsitzende Ricarda Lang sieht Europa hier in der Verantwortung. (DIE WELT - Politik, 3.8.18 6:00)
- Einfach mal Platz sparen Viele machen sich beim Bauen und Wohnen Gedanken über die Umwelt. Sie benutzen natürliche Rohstoffe und lassen ihr Haus energetisch sanieren. Auch drehen sie die Heizung runter, bevor sie lüften oder schalten ihre Hausgeräte über Nacht aus. Aber mit räumlichem Platz gehen Menschen gerne verschwenderisch um. Doch der ist rar und wird immer teurer. Dabei gibt es neue Bauvarianten und Möbel, die einem ein Leben auf „kleinem Fuße“ ermöglichen. >| (UmweltDialog, 3.8.18 4:00)
- Netzausbau benötigt klares Energiewende-Konzept Die Energiewende zügig strukturieren, Effekte einer Dezentralisierung umfassender analysieren und ein „Expertengremium Netze“ einrichten: Dies sind einige der übergeordneten Empfehlungen des Projekts Transparenz Stromnetze, dessen Ergebnisse jetzt in der Broschüre zur Verfügung stehen. (UmweltDialog, 3.8.18 1:00)
- Dossier - Hitzesommer 2018 Ausreißer oder Klimawandel-Trend? - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 3.8.18 0:11)
02.08.2018[Bearbeiten]
- Freiwillige CO2-Kompensation durch Klimaschutzprojekte Jeder Mensch kann mit einer umweltbewussten Lebensweise und durch tägliche Entscheidungen klimaschädliche Emissionen vermeiden und dazu beitragen, das Klima zu schützen. Wenn alle Möglichkeiten der Reduzierung und Vermeidung ausgeschöpft sind, besteht die Option, durch freiwillige CO2-Kompensation die verbleibenden Treibhausgase – verursacht durch Reisen, Ernährung, Heizen und andere Alltagsaktivitäten – auszugleichen. Auch Unternehmen können diese Option nutzen, zum Beispiel um ihre Geschäfte klimaneutral zu stellen. Bei der Kompensation werden die Emissionen berechnet, Gutschrift... >| (adelphi - NEWS, 2.8.18 12:51)
- Die neue deutsche Rechtschreibung ist gescheitert Die Vereinfachung der deutschen Rechtschreibung ist gründlich misslungen. Es taugt nichts, dass die Orthographie hierzulande von drei Institutionen geregelt wird. (www.faz.net, 2.8.18 22:14)
- Neue Zürcher Zeitung: Die Kommentarspalte kehrt zurück Kurswechsel bei der NZZ: Seit Donnerstag können die Leser einzelne Artikel wieder kommentieren. Vor anderthalb Jahren deaktiverte die Zeitung die Kommentarfunktion. Das bisherige Format der «Leserdebatte» kommt weiterhin zum Einsatz. (www.persoenlich.com, 2.8.18 22:11)
- Was ist eigentlich...: Funnel? Was steht hinter dem Buzzword, das man meist in einem Atemzug mit Online-Marketing hört? Wir haben uns angeschaut, was es ist, wie es eingesetzt wird und wie man das Prinzip des Funnels auch in der Kommunikation anwenden kann. Übersetzt bedeutet Funnel nichts anderes als Trichter. Dieser steht bildhaft und eher als Filter oder gar Löchersieb für den Prozesses, den beispielsweise ein Website-Besucher durchläuft bis er ein Produkt kauft. Verkauf und Marketing sind auch die naheliegendsten Anwendungsfelder (bernet.ch, 2.8.18 22:07)
- Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch steigt Erneuerbare Energien werden gefragter. Dennoch nutzen die Deutschen immer noch am meisten Mineralöl, Erdgas und Kohle. (www.handelsblatt.com, 2.8.18 21:39)
- Earth Overshoot Day 2018: Die grössten Umweltsünder Ab heute lebt die Welt auf Ökopump. So früh war dies noch nie der Fall. Wir haben fünf Grafiken, die zeigen, wer zu den schlimmsten Umweltsündern gehört — leider liegt die Schweiz teilweise auf «Spitzenpositionen». (www.watson.ch, 2.8.18 21:36)
- Extreme Hitze gefährdet die Kornkammer im Norden Chinas Lebensbedrohlicher Klimawandel: Die extreme Hitze gefährdet laut Forschern die Kornkammer im Norden Chinas und die 400 Millionen Einwohner des Gebietes. Bis zum Ende des Jahrhunderts werden die Hitzewellen in der Region unerträglich für Menschen sein, wie Wissenschaftler berichten. (www.watson.ch, 2.8.18 21:34)
- Mehr als 1000 Gigawatt Photovoltaik und Windkraft weltweit installiert Es hat 40 Jahre gedauert, bis die Grenze von 1000 Gigawatt installierte Solar- und Windkraftleistung durchbrochen wurde. Die nächsten 1000 Gigawatt sollen nach Angaben von Bloomberg New Energy Finance bereits bis 2023 folgen und auch nur noch etwa halb so viel kosten. (www.pv-magazine.de, 2.8.18 21:33)
- Hohe Solarstromproduktion sorgt für stabile Versorgung Die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen produzierten im Juli 2018 6,7 Terawattstunden Solarstrom und stellten damit einen neuen Allzeitrekord auf. Das berichten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solar Energiesysteme ISE. Mit einem Anteil von 15,1 Prozent an der Stromerzeugung lag im Juli die Photovoltaik vor der Kernkraft (13,8 Prozent). Da Kern- und Kohlekraftwerke aktuell ihre Leistung drosseln, um die Erhöhung der Wassertemperatur durch das eingeleitete Kühlwasser zu begrenzen, erfüllt die Photovoltaik eine wichtige netzstabilisierende Funktion. (www.ise.fraunhofer.de, 2.8.18 21:29)
- Lust an der Lüge — ExxonMobile und das Klima ExxonMobile (Esso) weiß seit 60 Jahren, seit 1957, dass der Kohlendioxidausstoß durch die fossile Energien das Klima nachhaltig verändern wird. Das ergaben hauseigene Forschungsprojekte, die vor Öffentlichkeit und Regierungen geheim gehalten wurde. Ihre Förderprojekte dagegen haben sie auf eine massive Klimaerwärmung ausgerichtet. (globalmagazin.com, 2.8.18 21:28)
- Journalisten leben eben auch in einer Blase Die SRF-Moderatorin Susanne Wille spricht im ZAPP Interview über journalistische Haltungen, ihr Eintreten für den Schweizer Rundfunk und den Sinn einer emotionalen Debatte. (www.ndr.de, 2.8.18 21:25)
- The UN’s Champion Of The Earth Explains What It Will Take To Redesign The Government When it comes to innovation, Leyla Acaroglu is a jack-of-all-trades. As the founder of Disrupt Design and the UnSchool, Acaroglu combines design, cognitive science, systems thinking, and sustainability sciences to challenge the status quo and fundamentally shift the way we think about our surroundings. For these efforts, the United Nations Environment Programme recently presented her with a 2016 Champions of the Earth award. In light of this prestigious honor, GOOD spoke with Acaroglu about how we can change our perspectives to create meaningful change and about the exciting projects she has lined up as well. (www.good.is, 2.8.18 21:24)
- Trump plant laxere Vorschriften für Abgase von Autos Die Regierung Trump will das Inkrafttreten schärferer Abgasvorschriften für Autos hinauszögern. Es heisst, die Folgen für die Umwelt seien gering, der Nutzen für die Konsumenten jedoch gross. (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.8.18 20:51)
- Swiss Arctic Project: «Selbst an entlegensten Stränden liegt Plastik» Die Teilnehmer des Swiss Arctic Project sehen mit eigenen Augen, wie sich der Klimawandel in der Arktis zeigt. (20 Minuten | News, 2.8.18 20:36)
- Hochmotiviert, gebildet und kreativ: Warum die Zukunft weiblich ist Der Weltfrauentag ist noch frisch in der Erinnerung. Einmal mehr haben Frauen und Männer weltweit die Fahne für Gleichberechtigung, Frauenrechte und Empowerment hochgehalten. Ein Blick in die deutsche Wirtschaft wirkt dagegen eher ernüchternd: Die Frauenquote in den Vorständen der Dax30-Unternehmen liegt bei durchschnittlich 13 Prozent, die Vorstände der Top 200 Unternehmen in Deutschland kommen gerade einmal auf durchschnittlich 8,1 Prozent. Im Bundesdurchschnitt sitzen laut einer aktuellen Auswertung immerhin 22,6 Prozent Frauen in der Führungsetage. Dass eine positive Entwicklung zu erkennen ist, ist nicht von... >| (Huffington Post Germany Athena, 2.8.18 18:40)
- Wie bereite ich mich auf schwierige Verhandlungen vor? Schwierige Verhandlungen für Verkäufer sind Preisverhandlungen, Konditionsgespräche und sogenannte Jahresgespräche. In diesem Beitrag bekommen Sie einen nachvollziehbaren Plan, um sich und Ihre Kollegen für schwierige Verhandlungen zu stärken.Aber genügt das Lesen eine Blogbeitrags, um in der nächsten Verhandlung mit einem professionellen Einkäufer oder ausgefuchsten Geschäftsführer wirklich zu bestehen?Gegenfrage: Genügt es, wenn ich am Wochenende einen Pilotenkurs mache, um dann eine 747 von Frankfurt nach Los Angeles zu fliegen? Vielleicht ja, aber nur, wenn alle Bedingungen optim... >| (Huffington Post Germany Athena, 2.8.18 18:08)
- Meanwhile, #LosAngeles, #Seattle and a dozen other cities have already decided that they will only procure zero-emission buses from 2025. cc @MayorJenny @ericgarcetti … #Cities4Climate (@c40cities, 2.8.18 17:55)
- Energiewende: Proteste gegen Stromautobahnen Wegen der Energiewende müssen in Deutschland riesige neue Stromautobahnen gebaut werden. Weil Bürger dagegen protestieren, soll der Großteil nun unterirdisch verlaufen. Doch nicht alle freut das (www.fluter.de, 2.8.18 18:16)
- Aktuelles: Stadt Stuttgart präsentiert ihre neue Pedelec-Flotte Rückenwind für die Stadtverwaltung: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können für ihre Dienstfahrten jetzt auch Pedelecs nutzen. 39 Zweiräder mit Elektro-Unterstützung hat die Verwaltung seit diesem Frühjahr angeschafft. Mit den neuen Dienstpedelecs setzt die Stadt ein Zeichen in Sachen nachhaltiger Mobilität. Oberbürgermeister Fritz Kuhn sowie Vertreter der Ämter und Einrichtungen haben die Flotte am Donnerstag, 2. August, auf dem Stuttgarter Marktplatz präsentiert. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 2.8.18 0:00)
- Facebook-Pläne: Kommt bald Werbung auf Whatsapp? Der Messenger-Dienst soll seinem Mutterkonzern Facebook endlich Geld bringen. Damit werden Werbung und gebührenpflichtige Dienste für Unternehmen als künftige Einnahmequellen interessant. (FAZ.NET, 2.8.18 16:15)
- [Addressing distributional impacts of carbon pricing policies] - - - © adelphi - - - - Die Kohlenstoffbepreisung gilt als ein Schlüsselinstrument für den kosteneffizienten Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. Die CO2-Preissetzung, sei es durch Emissionshandel oder eine entsprechende Steuer, nutzt die Marktkräfte, schafft Anreize für die Privatwirtschaft zur Emissionsminderung und generiert öffentliche Einnahmen. - Zwar wurden die Vorteile einer CO2-Bespreisung mittlerweile gründlich betrachtet. Die Frage jedoch, wie diese sich sozial auswirkt - insbesondere auf die am stärksten gefährdeten Gruppen - wurde bislang kaum beleuchtet. Eine Einbeziehung der s... >| (adelphi - NEWS, 1.8.18 10:56)
- Whatsapp führt im Status-Bereich Werbung ein Die Gründer von Whatsapp hatten sich stets gegen Werbung in der Messenger-App ausgesprochen. Nachdem sie den Facebook-Konzern verlassen haben, soll nun doch Werbung kommen. Immerhin bleiben die Chats werbefrei. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 2.8.18 15:27)
- Der Wald ächzt unter der Trockenheit Der akute Wassermangel lässt das Laub vieler Buchen vorzeitig welken, mancherorts brechen ganze Äste ab. Wie schnell sich der geschwächte Wald vom Trockenstress erholt, hängt auch davon ab, was das nächste Jahr bringt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.8.18 14:49)
- Swiss Arctic Project: Walrosse beeindrucken die Arktis-Reisenden Die Teilnehmer des Swiss Arctic Project sind in Spitzbergen den Folgen des Klimawandels auf der Spur. 20 Minuten berichtet hautnah von den Erlebnissen der Crew. - (20 Minuten | News, 2.8.18 14:36)
- 3D-Druck – Impuls für eine neue industrielle Revolution? Die 3D-Drucktechnik weckt große Erwartungen – nicht zuletzt auch in Bezug auf Umweltentlastungen durch die Einsparung von Ressourcen. Der Trendbericht von adelphi und dem Institut für Innovation und Technik analysiert Chancen und Risiken der neuen Technik aus Umweltsicht. - (adelphi - NEWS, 2.8.18 11:58)
- So leicht wird man fürs Posten abgemahnt - und das kann man tun Viele Influencer werden zur Zeit abgemahnt, weil sie angebliche Werbung bei YouTube oder Instagram nicht gekennzeichnet haben. Doch ab wann gilt ein Beitrag als Werbung? Eine Expertin klärt auf. (DIE WELT - Wirtschaft, 2.8.18 12:02)
- #Bayern ist Solarland: Im Freistaat konnte 2017 nicht nur der höchste #Photovoltaik-Zubau verzeichnet werden, knapp 90 % der neuen PV-Kleinanlagen im Freistaat wurden zudem direkt mit einem #Solarspeicher kombiniert. #ZahlderWoche #Energiewende (@RenewsTweet, 2.8.18 11:12)
- WhatsApp Business API: Facebook schenkt Großunternehmen 3 Kundenservice-Tools WhatsApp gibt Unternehmen kostenfreie neue Möglichkeiten zur Kundenkommunikation an die Hand. Werbung im Messenger soll allerdings erst 2019 kommen. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 2.8.18 11:26)
- Elektromobilität: Streit um ein Privileg Bald werden Elektro-Dienstwagen steuerlich bevorzugt. Umweltschützern fordern, Dienstwagen mit Verbrennungsmotor teurer zu machen – wie in anderen Ländern üblich. >| ( ZEIT ONLINE, 2.8.18 11:18)
- Homo sapiens' Erfolgsgeheimnis Eine neue Studie sieht das größte Erkennungsmerkmal unserer Spezies nicht in dem besonderen Umgang mit Symbolen oder in einem dramatischen kognitiven Wandel, sondern in ihrer einzigartigen ökologischen Stellung als Generalist und Spezialist in einem. (HPD - Meldungen, 2.8.18 10:44)
- 3 Gründe, warum die riesige Anzeigenkampagne Facebook auch nicht mehr rettet Oma-Weisheit in Krisen-PR: Das Falsche mit Zig-Millionen-Aufwand realisieren, macht es auch nicht richtig Überall Anzeigen von Facebook. Massenhaft. Facebook investiert zig Millionen Euro, um seine Reputation aufzupolieren – und wird damit scheitern. Lesen Sie hier die 3 Fehler, die Facebook mit seinen Anzeigen derzeit begeht. “f ändert sich” postuliert Facebook zur Zeit flächendeckend. Die Menschen […] - The post 3 Gründe, warum die riesige Anzeigenkampagne Facebook auch nicht mehr rettet appeared first on Faktenkontor. - (Faktenkontor, 2.8.18 10:42)
- Der Tod, den die Hitze bringt Hitzewellen wird es in Zukunft häufiger geben, auch in Europa, und damit wird die Zahl der Hitzetoten stark steigen, warnen Wissenschaftler – wenn wir nichts unternehmen. Forscher raten Politik und Verwaltung zu Anpassungsstrategien. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 2.8.18 10:20)
- US-Klimabehörde: 2017 war drittwärmstes Jahr seit Messbeginn Im Jahr 2017 sind die Konzentrationen an Treibhausgasen wie CO2 und Methan auf neue Höchstwerte gestiegen. Die US-Klimabehörde nennt in ihrem Jahresbericht die Folgen. (tagesspiegel.de: News, 2.8.18 10:30)
- Klimapolitik in den Niederlanden: Der Treibhaus-Effekt Die Niederlande haben ein Klima-Gesetz vorgelegt, das als vorbildlich gilt. Macht das Land Ernst mit dem Ausstieg aus Kohle, Gas und Öl? mehr... (taz.de, 2.8.18 10:20)
- Nicht öko, aber trotzdem nachhaltig? Die wachsende Bevölkerung, der Rückgang der Artenvielfalt und der Klimawandel stellen Landwirte vor eine große Herausforderung. Wie können sie ausreichend Nahrung herstellen, ohne dabei den Umweltschutz aus den Augen zu verlieren? Bayer will mit dem ForwardFarming-Programm Lösungen dafür entwickeln. UmweltDialog hat den „Damianshof“ besucht und sich das Programm vor Ort angesehen. (UmweltDialog, 2.8.18 4:00)
- Tierische Nahrungsmittel normal besteuern und pflanzliche Nahrungsmittel vergünstigt besteuern Dr. Hannah Förster gratuliert in ihrer Blogkolumne der Mehrwertsteuer zum 50sten und verbindet ihre Geburtstagswünsche mit ganz konkreten Anregungen. (Oeko Blog, 2.8.18 10:30)
- Ja, es ist warm. Sehr sogar. Aber statt am #Klimawandel zu zweifeln, gibt es von uns lieber ein paar #Tipps, wie man auch im #Sommer etwas besser machen und Energie und #CO2 sparen kann. … #meinklimaschutz (@co2online, 2.8.18 9:46)
- Die 8 grössten Kraftwerke zeigen das riesige Potential von erneuerbaren Energien (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 2.8.18 9:48)
- [/presse/mitteilung/future-living-berlin/ Vom Plusenergiehaus zum Plusenergiequartier] - - Vom Plusenergiehaus zum Plusenergiequartier - Im zukunftsweisenden Quartier Future Living® Berlin realisiert Polarstern eine smarte Mieterstromversorgung mit integrierter Sektorenkopplung - München,02.08.2018 - Plusenergie, der höchste Energieeffizienzstandard für Gebäude, erfordert Mieterstromlösungen, bei denen Strom- und Wärmeversorgung kombiniert sind. So wird in der Gesamtjahresbilanz mehr Energie erzeugt als verbraucht. „Um die Anforderungen eines Plusenergiequartiers zu erfüllen, kommt es auf die intelligente Vernetzung der Anlagentechnik an“, sagt Florian Henle, Geschä >| (Polarstern GmbH, Pressemitteilungen, 2.8.18 0:00)
- Technologien für die Energiewende: Berichte übergeben Energieforschung - Stellvertretend für das Projektkonsortium übergab Prof. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal-Institutes, die Ergebnisberichte der BMWi-Leitprojekte „Technologien für die Energiewende“ an Herrn Thomas Bareiß, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen einer Pressekonferenz im BMWi am 25. Juli 2018.© Jutta Perl-Mai, BINE Informationsdienst (BINE.info, 2.8.18 9:56)
- Durchschnittliche Reichweite von Elektrofahrzeugen nimmt weiter deutlich zu Eine der größten Sorgen potenzieller Käufer von Elektrofahrzeugen ist die beschränkte Reichweite, die sie mit einer Batterieladung zurücklegen können. (Sonnenseite, 2.8.18 8:48)
- In Kalifornien brennt es nun das ganze Jahr Sieben der zwölf schlimmsten Waldbrände in Kaliforniens Geschichte ereigneten sich in den letzten vier Jahren – einer davon wütet gerade jetzt. Auch durch den Klimawandel häufen sich die Brände, werden größer und erreichen immer öfter Städte. Will sich Deutschland auf die Zukunft vorbereiten, sollte es auf Kalifornien schauen. - (Home, 2.8.18 6:34)
- Energieverbrauch ist im ersten Halbjahr 2018 gesunken Im ersten Halbjahr 2018 lag der Energieverbrauch in Deutschland gut 1 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraums, berichtet die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen. Nach den ersten drei Monaten hatte der Zuwachs aufgrund der kühlen Witterung in den Monaten Februar und März noch bei mehr als 5 Prozent gelegen. Nach vorläufigen Berechnungen verzeichneten sowohl das Erdgas als auch die Erneuerbaren ein Plus, beim Mineralöl sowie der Stein- und der Braunkohle kam es dagegen zu Rückgängen. >| (enbausa.de, 2.8.18 7:54)
- Klimawandel: Zukunft im Schwitzkasten Verdorbene Ernten auf verdorrten Äckern, eine extrafrühe Weinlese, halb leere Flüsse – dieser Sommer zeigt uns, was der Klimawandel mit unserem Planeten machen wird. ( ZEIT ONLINE, 2.8.18 7:11)
- Kein Radtourismus ohne intelligente Mobilität Neue Konzepte für den Alpenraum - Radfahren ist ein Megatrend und das Potenzial für den Radtourismus noch wenig erschlossen. Dennoch, der Boom allein ist noch kein Garant für den touristischen Erfolg. (Sonnenseite, 2.8.18 6:48)
- Jobs in Zeiten der Digitalisierung: Mut ist gefragt - Die digitale Transformation eröffnet völlig neue Möglichkeiten für das Business. Auf der anderen Seite kämpfen Firmen mit einem wachsenden Bildungsgefälle zwischen den Mitarbeitern. Drei Beispiele zeigen, wie der Spagat gelingen kann. - (computerworld, 31.7.18 11:44)
- Luzern profitiert vom Tourismus und leidet unter seinen Folgen In keiner Schweizer Stadt sind die Gruppentouristen so präsent wie in Luzern. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 2.8.18 5:30)
- Nicht öko, aber trotzdem nachhaltig? Die wachsende Bevölkerung, der Rückgang der Artenvielfalt und der Klimawandel stellen Landwirte vor eine große Herausforderung. Wie können sie ausreichend Nahrung herstellen ohne dabei den Umweltschutz aus den Augen zu verlieren? Bayer will mit dem ForwardFarming-Programm Lösungen dafür entwickeln. UmweltDialog hat den „Damianshof“ besucht und sich das Programm vor Ort angesehen. (UmweltDialog, 2.8.18 4:00)
- Energiewende im Gebäude: Manager sehen Handlungsbedarf Zwei Drittel der für den neuen Immo-Energiewende-Index von energate und ista befragten CEOs aus der Immobilien-, Energie- und IT-Wirtschaft bewerten die politischen Rahmenbedingungen für die Energiewende im Gebäudesektor negativ. Gleichzeitig glauben 57 Prozent der Befragten nicht daran, dass die Klimaschutzziele 2050 erreicht werden können. - (UmweltDialog, 2.8.18 2:00)
- Schifffahrt in Norwegen: Saubere Fahrt voraus Norwegen testet autonom fahrende Transportschiffe, die mit Energie aus norwegischer Wasserkraft betrieben werden. Die Elektroschiffe sollen einen Teil des LKW-Verkehrs ersetzen. Doch es gibt auch Sicherheitsbedenken. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 2.8.18 2:07)
- Mikroplastik heizt der Erde ein Zerfallende Kunststoffteile setzen Treibhausgase wie Methan frei - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 2.8.18 0:11)
01.08.2018[Bearbeiten]
- Klimaschutz an der Uni: "Mit Divestment erreicht man auch die Nicht-Ökos" Die Uni Göttingen wird kein Geld mehr in Kohle, Öl oder Gas anlegen. Erkämpft haben das Studenten. Eine von ihnen erklärt, wie man mit Klimaschutz selbst BWLer erreicht. ( ZEIT ONLINE, 1.8.18 20:07)
- Klimawandel: Treibhausgase erreichen Rekordwert Extreme Temperaturen, Eisschmelze in der Arktis, Treibhausgase: Behörden haben Daten zur Klimaerwärmung vorgelegt. Es sind die höchsten Werte seit Beginn der Messungen. ( ZEIT ONLINE, 1.8.18 20:29)
- Climate change-driven droughts are getting hotter, UCI study finds In a study published today in Science Advances, researchers at the University of California, Irvine report that temperatures during droughts have been rising faster than in average climates in recent decades, and they point to concurrent changes in atmospheric water vapor as a driver of the surge. (EurekAlert! - Breaking News, 1.8.18 6:00)
- Degrading plastics revealed as source of greenhouse gases Researchers from the University of Hawai'i at Mānoa School of Ocean and Earth Science and Technology (SOEST) discovered that several greenhouse gases are emitted as common plastics degrade in the environment. (EurekAlert! - Breaking News, 1.8.18 6:00)
- Nachhaltigkeit: Warum wir ein neues Meta-Label brauchen Wir wissen als Gesellschaft zwar mittlerweile, wie wichtig Nachhaltigkeit ist. Trotzdem verbrauchen wir Jahr für Jahr mehr Ressourcen statt weniger. Selbst vermeintlich zukunftsfähige Ideen erweisen sich häufig genug als Sackgasse. So wächst und wächst unser Berg an Schulden bei Umwelt und Allgemeinheit. Es wird Zeit, uns als Gesellschaft viel mehr in Frage zu stellen — und aus Fehlern auch zu lernen. Plastik-Teppiche im Meer, verfehlte Klimaschutzziele und ein Welterschöpfungstag, der Jahr für Jahr früher eintritt. Dieser „Earth Overshoot Day“ oder „Ökoschuldentag“ be... >| (enorm-magazin.de, 1.8.18 19:45)
- [-[]-[]-[dlf-desktop]-[]-[] Klimawandel - "Wir leben bereits in einer ein Grad wärmeren Welt"] Der Potsdamer Klimaforscher Peter Hoffmann geht davon aus, dass extreme Wetterphänomene in den kommenden Jahren zunehmen werden. Man lebe bereits jetzt in einer ein Grad wärmeren Welt, sagte er im Dlf. Der Übergang vom Winter in den Sommer könne künftig viel rasanter werden. (www.deutschlandfunk.de, 1.8.18 19:43)
- As temperatures rise, Earth's soil is 'breathing' more heavily The vast reservoir of carbon stored beneath our feet is entering Earth's atmosphere at an increasing rate, according to a new study in the journal Nature. Blame microbes: When they chew on decaying leaves and dead plants, they convert a storehouse of carbon into carbon dioxide that enters the atmosphere. (EurekAlert! - Breaking News, 1.8.18 6:00)
- Ein toter Eisbär und die große Heuchelei Die Expedition der "MS Bremen" in Spitzbergen endet mit Schüssen auf ein Tier, dessen Art vom Aussterben bedroht ist. Ist das schlimmer als der Klimawandel? Eine Kolumne. (tagesspiegel.de: News, 1.8.18 17:37)
- Potential Biases in Big Data Research ? Omitted Voices on Social Media #BigData … (@sgenner, 1.8.18 17:27)
- Hugendubel nutzt Augmented Reality fürs Marketing Um junge Zielgruppen in die Buchhandlungen zu locken, setzt Hugendubel auf Marketingaktionen wie die Kampagne „Bookbuster“, die auf Gamification und Augmented Reality per Smartphone setzt. Nachdem Ende der Kampagne wurde Bilanz gezogen. ... mehr - The post Hugendubel nutzt Augmented Reality fürs Marketing appeared first on buchreport. - (buchreport, 1.8.18 17:00)
- Scientists draw new connections between climate change and warming oceans Earth scientists exploring how ocean chemistry has evolved found similarities between an event 55 million years ago and current predicted trajectories of planet temperatures, with regards to inputs of CO2 into the atmosphere and oxygen levels in the oceans. As the oceans warm, oxygen decreases while hydrogen sulfide increases, making the oceans toxic and putting marine species at risk. (EurekAlert! - Breaking News, 1.8.18 6:00)
- Startup-Kooperation erhält Zuschlag für Sanierung Berliner Liegenschaften Eine Kooperation der drei Startups eGain, myWarm und perto hat den Zuschlag erhalten für eine energetische Sanierung von öffentlichen Liegenschaften in Berlin. Dazu gehören 46 Feuerwehrwachen und 18 Oberstufenzentren. Insgesamt soll die Sanierung 30.000 Tonnen CO2 bis 2025 einsparen. Diese Sanierung ist für Berlin ein Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt, die bis 2050 erreicht [...] - The post Startup-Kooperation erhält Zuschlag für Sanierung Berliner Liegenschaften appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 1.8.18 16:52)
- Climate change made 2018 European heatwave up to ‘five times' more likely This is are-post from Carbon Brief - Arapid assessmentby scientists of the ongoing heatwave across northern Europe this summer has found that human-caused climate change made it as much as five times more likely to have occurred. - The preliminary analysis, by a team of scientists at theWorld Weather Attribution network, uses data from seven weather stations in Ireland, the Netherlands, Denmark, Sweden, Norway and Finland. The team were not able to get sufficient data at short notice to include a UK station. - The findings suggest that rising global temperatures have increased the likelihood of such hot temperatures by five times in Denmark, three ... >| (Skeptical Science, 31.7.18 7:51)
- Aus Fehlern lernen Beim globalen Erneuerbaren-Ausbau nutzen mittlerweile die meisten Länder Ausschreibungen. Für eine Studie wurden jetzt die Folgen genauer unter die Lupe genommen. - (Home, 1.8.18 14:08)
- Sommerhitze: Die städtische Wärmeinsel Bei hochsommerlichen Hitzewellen kühlen dicht bebaute Innenstädte nachts viel langsamer ab als das Umland. Denn in der Stadt fehlen Pflanzen, die durch Verdunstung ihrer Umgebung viel Energie entziehen. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 1.8.18 14:19)
- Bei Facebook und Instagram können User jetzt ihre Nutzungsdauer kontrollieren Wieder zu viele Stunden in den Sozialen Netzwerken verbraucht? Facebook und Instagram versprechen ein besseres Zeit-Management. Aber was haben die Plattformen davon? (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 1.8.18 13:55)
- Das Passivhaus-Konzept für den Sommerfall — Sommerklima im Passivhaus - eine entscheidende Fragestellung Immer noch wird in der öffentlichen Debatte um energiesparende Gebäude die Frage nach einer möglichen sommerlichen Überhitzung gestellt - „wegen der guten Wärmedämmung“. Praxiserfahrungen mit realisierten Passivhäusern zeigen klar, dass diese Häuser auch in Hitzeperioden ein gutes (kühles) Innenklima aufweisen. Allerdings ist dazu eine fachgerechte Planung unverzichtbar. Dieser Beitrag behandelt die wesentlichen Gesichtspunkte für ein typisches Klima in Mitteleuropa - dort ist keine aktive Klimatisierung in Wohngebäuden erforderlich. (passipedia.de, 1.8.18 13:35)
- Blick in die Zukunft: Wie Hitze tötet Chinas große Ebene zwischen Peking und Schanghai könnte schon bald durch die Folgen des Klimawandels und der Luftverpestung unbewohnbar werden. In der Kornkammer des Riesenreichs leben heute über 400 Millionen Menschen - ihnen droht bis 2070 tödliche Gefahr. (globalmagazin.com, 1.8.18 13:33)
- [-[]-[]-[dlf-mobil]-[]-[] Hitzeperiode - "Wir erleben die Konsequenzen des Klimawandels sehr deutlich"] Einzelne Klimaereignisse könne man dem Klimawandel zuordnen, sagte Klimaforscherin Friederike Otto von der Universität Oxford im Dlf. Die Wahrscheinlichkeit solcher Hitzewellen sei durch den Klimawandel deutlich höher geworden. (www.deutschlandfunk.de, 1.8.18 13:25)
- Die AllFacebook Marketing Conference 2018: Social Media-Expertise aus dem Herzen Berlins Am 8. Oktober gastiert die AFBMC mit Top Speakern im bcc Berlin und bietet Unternehmen ganzheitliches Know-how für Social Media. Sichere dir mit deiner Anmeldung jetzt den Vorteilspreis. [Anzeige] (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 1.8.18 12:00)
- Earth Overshoot Day 2018 Am 1. August 2018 hat die Menschheit so viele natürliche Ressourcen verbraucht, wie die Erde in einem Jahr regenerieren kann (Wuppertal Institut, 1.8.18 11:25)
- Trotz Dürre: Wie sicher sind Deutschlands Wasserreserven? Trockenheit und Hitze bis September? Klimawandel? Wasser aus der Leitung wird es trotzdem auch in Zukunft genug geben. Mit ein paar kleinen Ausnahmen. (Spektrum.de, 31.7.18 18:28)
- Heute wird eines der größten Probleme der Erde deutlich ? Bereits nach sieben Monaten hat die Menschheit die Ressourcen, die die Natur in einem Jahr bilden kann, an diesem Mittwoch komplett aufgebraucht.? Der sogenannte Erdüberlastungstag fällt nach Berechnung der Forschungsorganisation Global Footprint diesmal schon auf den 1.August – so früh lebte die Weltbevölkerung noch nie auf Öko-Pump.? Umweltschützer nutzen den Tag, um einen schonenderen Umgang mit Rohstoffen anzumahnen.Darum ist der Erdüberlastungstag wichtig:“Für den Rest des Jahres leben wir auf Pump und verbrauchen damit die Lebensgrundlage unser Kinder und Enkel”, warnte Jö... >| (Huffington Post Germany Athena, 1.8.18 10:35)
- Windparks: China erhöht bis 2027 auf 400 Gigawatt Während Europa beim Ausbau der Windenergie erlahmt, legen Chinas Provinzen vor allem bei Offshore-Parks zu. Ab 2020 geht es richtig los, sagen Marktforscher. - (bizzenergytoday.com, 1.8.18 10:01)
- Die Schweiz ist den Saatgut-Konzernen ausgeliefert Saatgut-Importe verhindern laut Agroscope die Selbstversorgung der Schweiz. Die neue Agroscope-Direktorin ist Teil des Problems. (Infosperber, 1.8.18 11:10)
- Dürre: So geht es nicht weiter, liebe Bauern! Dürregeplagte Landwirte verdienen die Solidariät der Steuerzahler. Im Gegenzug müssen sie sich aber endlich besser auf den Klimawandel einstellen. ( ZEIT ONLINE, 1.8.18 10:16)
- Heute ist weltweiter #EarthOvershootDay - der früheste, den es jemals gab! D.h. heute haben wir unser ökologisches Budget für 2018 aufgebraucht und leben auf Pump. Zeit, etwas dagegen zu tun - z. B. im Alltag: #overshootday #MoveTheD (@co2online, 1.8.18 9:09)
- Drei Dinge, die beim Start einer WordPress-Seite gerne vergessen werden Wir lieben WordPress für seine einfache Administration und Flexibilität. Daher verwundert es nicht, dass viele bei einem neuen Projekt zu dem CMS greifen. Doch obwohl WordPress so benutzerfreundlich ist, sollte man zum Start einige Regeln beachten. Welche, verraten wir in diesem Beitrag. Bei dem einen oder anderen, der erstmals ein Projekt mit WordPress anlegt und […] - Der Beitrag Drei Dinge, die beim Start einer WordPress-Seite gerne vergessen werden von Sponsor [Anzeige] erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 1.8.18 10:00)
- Solarstrom-Nachfrage 50 Prozent über Vorjahr Rekordsommer und gesunkene Kosten beflügeln Photovoltaik-Nachfrage (Sonnenseite, 1.8.18 9:18)
- So funktioniert die Business-Kommunikation nach der DSGVO Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sorgt nach wie vor für große Verunsicherung. Worauf müssen Unternehmen beim Einsatz von Diensthandys achten? ... mehr - The post So funktioniert die Business-Kommunikation nach der DSGVO appeared first on buchreport. - (buchreport, 1.8.18 9:00)
- So früh wie nie Am heutigen Mittwoch hat die Welt für dieses Jahr alle Ressourcen aufgebraucht, die sie nachhaltig nutzen könnte. Der Erdüberlastungstag ist in diesem Jahr so früh wie nie. Der Anteil des ökologischen Fußabdrucks, der am schnellsten steigt, ist der CO2-Ausstoß. - (Home, 1.8.18 6:30)
- Google Assistant antwortet öfter, besser und ausführlicher als Alexa, Cortana und Siri In einem jährlichen Test wurden den gängigsten Sprachassistenten 800 Fragen gestellt und so deren Effizienz geprüft. Der Google Assistant überzeugte besonders. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 1.8.18 8:30)
- WIEN: Kampf der Sommerhitze Stadt Wien als Vorreiter bei Fassadenbegrünung - Natürliche Klimaanlagen: Pflanzen als Schutz gegen das Aufheizen der Innenstadt und aktiver Beitrag zur Lebensqualität in Wien! (Sonnenseite, 1.8.18 8:48)
- Verbundanlagenlabel kommt nicht an Die europäischen Energieeffizienzlabel für Heizungsverbundanlagen werden von Handwerkern und Endkunden kaum nachgefragt, berichtet ein Konsortium unter der Leitung der European Solar Thermal Industry Federation, das mit dem Projekt "LabelPack A+" die Einführung der Label unterstützen sollte. Das Projekt wurde jetzt abgeschlossen. (enbausa.de, 1.8.18 7:54)
- DGNB macht Nachhaltigkeitszertifizierung flexibler Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat mit "DGNB Flex" ein neues Verfahren entwickelt, das die Anwendbarkeit ihres Zertifizierungssystems für nahezu alle Nutzungsformen möglich macht. Damit haben auch Bauherren von Kirchen, Rechenzentren und vielen weiteren Gebäudearten die Möglichkeit, ihre Projekte unter Nachhaltigkeitsaspekten zu optimieren, dies unabhängig prüfen und die erreichte Gebäudequalität über ein Zertifikat vergleichbar dokumentieren zu lassen. Anwendbar ist die Systematik laut DGNB auch bei der Zertifizierung von Quartieren, Innenräumen und Ge... >| (enbausa.de, 1.8.18 7:35)
- Natürliche Ressourcen verbraucht - Welterschöpfungstag: Ab jetzt macht die Menschheit ökologische Schulden Mit heutigem Tag sind globalen Ressourcen für 2018 aufgebraucht. Es ist erneut der früheste "Earth Overshoot Day" seit Beginn dieser Berechnung. (derStandard.at › Wissenschaft, 1.8.18 8:06)
- Volksbegehren „Klimaschutz in die Verfassung“ angekündigt Der Verein Klimaschutz – Bayerns Zukunft hat in München sein Volksbegehren „Klimaschutz in die Verfassung“ der Öffentlichkeit vorgestellt. (Sonnenseite, 1.8.18 8:18)
- Dürregipfel: WWF fordert Klimaschutzsofortprogramm Dieser Dürregipfel kann gegen die Dürre so wenig ausrichten wie ein Glas Wasser gegen einen Großbrand. Statt eines dürren Gipfels bracht Deutschland ein Sofortprogramm zur Bekämpfung der Ursachen der Erderhitzung. Wenn wir weiter nichts tun, wird das Extremwetter dieses Sommers bald zum Normalzustand werden. (www.wwf.de, 1.8.18 7:22)
- #Rotterdam has purchased 55 electric buses which will be on the road in 2019. The city aims to have a fully electric fleet of 250 buses by 2029! #Cities4Climatepic.twitter.com/cDpilOdUBT (@c40cities, 1.8.18 6:00)
- „Eine schlechte Governance führt zur Wasserknappheit“ Sauberes Wasser ist in vielen Ländern der Welt Mangelware. Was das mit unserem Konsumverhalten zu tun hat und wie man mit den vorhandenen Ressourcen verantwortungsvoll umgehen kann, hat uns Johannes Schmiester vom WWF erklärt. Die Umweltorganisation ist Mitglied in der Alliance for Water Stewardship (AWS), die die globalen Wasserrisiken bekämpfen will. (UmweltDialog, 1.8.18 4:00)
- #Climate finance by the 6 largest multilateral development banks increased to $35.2 billion USD in 2017. We need more to reduce greenhouse gas emissions & slow global warming. @WorldBank pic.twitter.com/5aDGxzw9yI (@COP23, 1.8.18 3:00)
- Erdüberlastungstag: Das Leben auf Pump Der „Erdüberlastungstag“ (Earth Overshoot Day) fällt in diesem Jahr auf den 1. August. Dann wird die Menschheit nach Berechnungen des „Global Footprint Network“ die gesamten natürlichen Ressourcen, die unser Planet innerhalb eines Jahres erzeugen kann, bereits verbraucht haben. Um ihren Ressourcenbedarf nachhaltig zu decken, bräuchte die Weltbevölkerung aktuell 1,7 Erden, gemessen am deutschen Verbrauch sogar drei. (UmweltDialog, 1.8.18 3:00)
- Initiative für Digitalisierung in Städten und Gemeinden Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) startet gemeinsam mit der Telekom eine neue Initiative: das „Executive Program Digitale Städte & Regionen“. Die Partner erarbeiten intelligente, maßgeschneiderte Lösungen. Das Ziel: die Digitalisierung in den Städten und Gemeinden vorantreiben. Dafür haben 50 Bürgermeister und Experten die Aufgaben spezifiziert. (UmweltDialog, 1.8.18 2:00)
- Erdüberlastungstag: Ab jetzt leben wir auf Pump Menschheit hat alle nachhaltig nutzbaren Ressourcen für 2018 aufgebraucht - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 1.8.18 0:11)
- Welterschöpfungstag so früh wie nie - Wir leben, als hätten wir 1,7 Erden: Ab heute sind die Ressourcen für 2018 aufgebraucht - Eine Firma wäre längst pleite: Bereits nach sieben Monaten hat die Menschheit die Ressourcen verbraucht, die die Natur in einem Jahr bilden kann. Greenpeace fordert ein Ressourcenschutzgesetz. (FOCUS Online, 1.8.18 0:00)
- Welterschöpfungstag: Unsere Erde braucht eine Pause - Umweltschutzorganisation fordert Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel - Radikaler Kurswechsel in Ressourcenpolitik ein Muss (oekonews.at, 1.8.18 22:00)