Kuratierte Artikel April 2017
Aus Energie WM Wiki
Inhaltsverzeichnis
30.04.2017[Bearbeiten]
- Kunstprojekt: Zürich hat ein ungewöhnliches Fundbüro Geduld verloren, Glück gefunden: In Zürich gibt es ein Fundbüro für immaterielle Dinge, wo solche Dinge als Fund oder Verlust gemeldet werden können. Ein Kunstprojekt. (www.fr.de, 30.4.17 21:00)
- Zur Lage von Creative Commons: 1,2 Milliarden Werke stehen unter alternativen Lizenzen: … #CCSummit17pic.twitter.com/ZRNbxZKURH (@netzpolitik, 30.4.17 15:43)
- Wir sind zutiefst bestürzt über den Tod von Ueli Steck und sind in Gedanken fest mit seiner Familie verbunden. (@AlpenclubSAC, 30.4.17 16:02)
- Forscher: Windkraft ist günstiger Windkraft an Land ist nicht ohne negative Auswirkungen, im Vergleich zu konventionellen Alternativen günstiger, bilanziert das DIW - (klimaretter.info, 30.4.17 12:37)
- Die Rebellen und ihre Werbelüge Ein digitales Magazin werbefrei zu lancieren, wie das «Republik» tut, ist also kein heroischer Akt, sondern die Folge einer banalen ökonomischen Erkenntnis. Dennoch: Wir wünschen einen guten Start. (NZZ, via MEDIENMONITOR, 30.4.17 6:28)
- Minister Remmel: "Zehn schmutzige Kohlekraftwerke in NRW müssen vom Netz" Länderminister verabschieden Düsseldorfer Erklärung zur Energiewende - Forderung nach Kohleausstieg (www.umwelt.nrw.de, 30.4.17 10:06)
- Sie können sich nicht entscheiden? Eine Frage hilft Ihnen das Richtige zu tun - In jeder Situation den besten Entschluss fassen, kreative Ideen entwickeln und praktikable Lösungen finden - FOCUS-Online-Experte Andreas Patrzek erklärt, wie Sie mit einem simplen Gedankenspiel besser durchs Leben kommen. Von FOCUS-Online-Experte Andreas Patrzek (FOCUS Online, 30.4.17 8:37)
- EnBW-Chef Frank Mastiaux im Gespräch: «Die Energiewende hat ihren Preis» Der deutsche Stromkonzern EnBW will bei einem Offshore-Windpark ganz ohne Förderung auskommen. Trotz Energiewende sei man aber noch auf konventionelle Kraftwerke angewiesen, sagt Firmenchef Mastiaux. (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.4.17 8:00)
- Subventionen für die Wasserkraft: Dreister Etikettenschwindel Die Stromkonzerne fordern neue Abgaben zur Rettung der Wasserkraft, und die Politik spielt mit. Aber eigentlich soll die Drohung «too big to fail» generell Geld in die Kassen spülen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.4.17 7:30)
- 150.000 gegen Trumps Klimapolitik Während der Klimawandel von der Website der US-Umweltbehörde verschwindet, protestieren viele Menschen im ungewöhnlich warmen Washington - (klimaretter.info, 29.4.17 20:17)
- ESPREssO: europäisches Projekt für das grenzüberschreitende Naturrisikomanagement - Aufgrund des Klimawandels, der zunehmenden Urbanisierung, der Abhängigkeit der Bevölkerung von Technologien und Infrastrukturen wird Europa immer anfälliger für Naturrisiken. (oekonews.at, 30.4.17 23:00)
29.04.2017[Bearbeiten]
- Tausende von Menschen auf der Strasse für das #Klima: in den USA, in Genf und weltweit! … (@greenpeace_ch, 29.4.17 21:44)
- Forschung an der TU-Berlin: Die Frau, die Wärme zu Kälte macht Julia Römer ist Ingenieurin und hat einen Kühlschrank erfunden, der keinen Stromanschluss braucht. Er könnte in Entwicklungsländern die Arzneiversorgung revolutionieren. (tagesspiegel.de: News, 29.4.17 21:19)
- Peoples Climate March: Tausende Menschen protestieren in den USA gegen Trumps Klimapolitik Donald Trump mag in seinen ersten 100 Tagen als Präsident Versprechen um Versprechen gebrochen haben, doch eines hat er geschafft: Die Protestkultur in den USA wieder zu neuem Leben zu erwecken. - - Zuerst waren es die Frauen, dann die Wissenschaftler - und nun sind es die Umweltschützer, die gegen Trumps Politik auf die Straße gehen. Der US-Präsident glaubt nicht an den Klimawandel, will außerdem der US-Umweltbehörde das Geld streichen und die Kohleindustrie stärken. - - Über die ganze USA verteilt zeigten Trump nun tausende Demonstranten, wie wenig sie von seiner umweltverschmutzenden Politik halten. - - ... >| (The Huffington Post, 29.4.17 21:14)
- Investieren, Mr. President! Seit hundert Tagen regiert Donald Trump die Vereinigten Staaten von Amerika – oder muss man eher sagen, er versucht es? Was das Experiment für den Umwelt- und Klimaschutz bedeutet, lässt sich bisher nur erahnen. Ein Kommentar von Jörg Staude - (klimaretter.info, 29.4.17 14:28)
- Harvards halbes Divestment Die US-Eliteuni Harvard will nicht mehr in die Kohlewirtschaft investieren. Das hat zwar vor allem ökonomische Gründe, dennoch verbuchen es die Studierenden, die sich seit Jahren für das "Divestment" einsetzen, als Erfolg. In den USA, wo die großen Privatunis Milliarden verwalten, spielen Hochschulen beim Fossilausstieg eine große Rolle.Von Susanne Schwarz - (klimaretter.info, 29.4.17 9:24)
- Streit um Handschellen auf Inserat der Erdöl-Lobby Die Erdöl-Vereinigung warnt in Inseraten vor Nachteilen der Fernwärmeverbünde. Diese ärgern sich, stellen ihre Gegenwehr nun aber ein. (www.aargauerzeitung.ch, 29.4.17 19:59)
- People's Climate March: Weltweiter Protest für den Klimaschutz - 2.500 TeilnehmerInnen in Wien (oekonews.at, 30.4.17 0:00)
- Kolumne Wir retten die Welt: Die Grünen braucht niemand mehr Energiewende, Artenschutz, Verkehr? Bei allem hat sich die Besserwisser-Partei von Sozialliberalkonservativen überholen lassen. mehr... (taz.de, 29.4.17 18:04)
- Stiftung PWG erwirbt sechs Liegenschaften Trotz starker Konkurrenz kann die Stiftung PWG weiterhin Liegenschaften kaufen. Im vergangenen Jahr kamen fünf Häuser für knapp 30 Millionen Franken hinzu, die allesamt direkt von den Eigentümern übernommen werden konnten. Kürzlich gelang der gemeinnützigen Stiftung ein weiterer Kauferfolg, sodass ihr mittlerweile 139 Liegenschaften mit über 1600 Wohnungen und 302 Gewerbeflächen gehören. >| (www.lokalinfo.ch, 29.4.17 17:05)
- Psychologie: Lasst mich in Ruhe! Manchmal wird einem alles zu viel. Die Menschen, die Nachrichten, die Pflichten, das ganze Lärmen der Welt. Wie macht man die Tür zu, ohne sich auszusperren? Neue Erkenntnisse aus Psychologie und Hirnforschung (www.zeit.de, 29.4.17 16:40)
- Subventionen für die Wasserkraft: Dreister Etikettenschwindel Schweizer Strom muss nicht mit Subventionen, sondern mittels CO2-Preis auf importiertem Strom entlastet werden! … @nzz (@NickBeglinger, 29.4.17 10:11)
- Die Grenzen des Donald Trump 100 Tage ist Donald Trump nun Präsident der USA. Die „Vereinigten“ Staaten sind tief gespalten. Trump wollte zum Beispiel Kohle und Öl fördern und die erneuerbaren Energien abwürgen. Doch das Gegenteil findet statt. Auch seine Kohle-Versprechen werden zum Desaster. Ein Kommentar von Franz Alt (Sonnenseite, 29.4.17 9:18)
- Konzentration: Wie Sie auch im digitalen Zeitalter in Ruhe arbeiten Wer radikal neu denken will, braucht absolute Ruhe. Das bringt nicht nur neue Ideen – sondern lässt sogar unsere Gehirnzellen wachsen. ( ZEIT ONLINE, 29.4.17 8:33)
- Kalte Duschen und Fake News – das war die Energiestrategie-«Arena» (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 29.4.17 6:48)
- Neuartige Langzeit-Wärmespeicher: Die Sommerwärme in den Winter retten Betreiber von Solarthermieanlagen können an grauen Tagen die Wärme nutzen, die sie zuvor bei blauem Himmel erzeugt haben. Doch nach wenigen Tagen sind die Speicher ausgekühlt. Neue Speicherkonzepte sollen das ändern. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.4.17 5:30)
- Intellektuelle Landschaft in Deutschland: Rebellion gegen die linke Sonntagspredigt Die moralische Selbstbeschwörung des links-grünen Milieus setzt dem Protest von rechts Demokratie, Toleranz und Rechtsstaat entgegen, ohne sie nach ihrer praktischen Tauglichkeit zu befragen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.4.17 5:30)
- Wirtschaft im Umbruch – eine kritische Bestandsaufnahme "Wir können den Wohlstand von morgen nur sichern, wenn wir zum Vorreiter bei der ökologischen Transformation der Industriegesellschaft werden." - RALF FÜCKS >| (Sonnenseite, 29.4.17 2:48)
- 777 former EPA officials signed a letter urging Congress to reject the Trump administration's 'climate denial policies' - In honor of Earth Day, the March for Science, and the upcoming Climate Marches due for Saturday, 777 former EPA officialssigned a letter Thursday to Congress urging lawmakers to reject the "Trump Administration'sclimate denial policies" and to take "action needed to help arrest human-caused climate change." - The letterdetailed the science confirming climate change as well as condemned Trump's actions ignoring the climatescience. - "The Trump Administration and its supporters in Congress are turning their backs on science and what it tells us about the gravest environmental problem of ou... >| (Business Insider, 29.4.17 0:50)
- «Abstimmungs-Arena» – Energiestrategie: Versorgungsengpass oder sichere Energiezukunft? (SRF News Schweiz, 29.4.17 0:31)
- Bessere Luft für Europa EU aktualisiert Umweltstandards für Kraftwerksemissionen / Deutschland stimmt auf Druck der Kohlelobby gegen die Standards (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 28.4.17 0:00)
28.04.2017[Bearbeiten]
- Energie und Umwelt 2/2017: Bitte wenden! 3 Gründe für ein JA zur Energiestrategie 2050 JA zur einer klima- und umweltfreundlichen Schweiz! Das Fiasko der Atomindustrie (energiestiftung.ch, 28.4.17 22:58)
- Eisbärschutz ist Klimaschutz! #Klimaerwärmung #Klimawandel #Klimaschutz pic.twitter.com/WJXZG7mcOs (@WWF_Schweiz, 28.4.17 16:55)
- Besser vorsorgen So sieht ‹Fortschritt› heute also aus: Manipulierbar, potenziell gesundheitsschädigend, safe wie Tramfahren in der Grippesaison und eine enorme Datenschleuder. Daher brauchen wir wieder mehr Vorsorge in der öffentlichen Debatte. (P.S., 28.4.17 3:03)
- Call for Papers "Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung" 4/2017: Stubsen und Schubsen (Nudging): ein neues verhaltensbasiertes Regulierungskonzept? - Tag für Tag lässt sich beobachten, dass sich Verbraucherinnen und Verbraucher nicht systematisch ökonomisch rational verhalten. Beispielsweise wird derzeit vom Einzelnen erwartet, zumindest Teile der Lebenshaltung im Alter durch privates Ansparen in der aktiven Erwerbsphase abzusichern. Empirische Befunde zeigen aber, dass - gemessen an den politischen Vorstellungen - individuell nur unzureichend vorgesorgt wird. Eine ähnliche Diskrepanz lässt sich bei Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten vieler Menschen beobachten. Obwohl der eigenen Gesundheit nicht dienlich, bewegen sich Menschen oft zu wenig, essen zu vi... >| (Nachrichten und Pressemitteilungen des DIW Berlin, 28.4.17 4:41)
- Charta für Holz: Stolper- statt Meilenstein Die vergangenen Mittwoch von Bundesminister Christian Schmidt präsentierte Neuauflage der Charta für Holz setzt auf Strategien, die den Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung zu unterlaufen drohen. Ein Kommentar von Stephen Wehner. (Blog Postwachstum, 28.4.17 16:12)
- Neue Entwicklungen in der Photovoltaik-Finanzierung Der Erfolg eines PV-Projektes steht und fällt mit einer adäquaten Finanzierung. In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche neue Finanzierungsmodelle für Solaranlagen unterschiedlichster Größe etabliert. >| (Sonnenseite, 28.4.17 15:18)
- Bots im Wahlkampf: Interaktiv, aber nicht intelligent Welche Rolle könnten Social Bots im Bundestagswahlkampf spielen? Politiker warnen vor dem Einsatz solcher automatisierten Programme. Experten mahnen hingegen, die Gefahr durch Bots nicht zu überschätzen. Von Patrick Gensing. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 28.4.17 14:24)
- Einspar-Bonus für alle Marode Heizung und uralte Beleuchtung: In vielen Schulen liegt ein riesiges Klimaschutzpotenzial brach, weil die Kassen der Kommunen leer sind. Ein lösbares Problem: Wenn die Schulen an der Sanierung mitverdienen dürfen, profitieren Kommunen, Bürger, kleine Unternehmen und das Klima. Teil 5 unserer Serie "Effizienz. Clever!"Von Eva Mahnke - (klimaretter.info, 28.4.17 9:18)
- Ernährung: Die grosse Verschwendung Insekten werden als eine Lösung propagiert, die in Zukunft weiter wachsende Weltbevölkerung zu ernähren. Doch hier gibt es noch ganz andere Möglichkeiten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.4.17 6:00)
- LiquidText Wir sind immer auf der Suche nach Apps, die unsere Studierenden beim Lernen unterstützen können. LiquidText ist eine solche App, die das Arbeiten mit digitalen Texten revolutionär verändern könnte. Die App wurde ursprünglich von Mitarbeitenden und Studierenden der Georgia Tech … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 28.4.17 12:01)
- Wetter-Extreme und Handelspolitik waren die wichtigsten Treiber der Weizenpreise Preisspitzen beim Weizen-Welthandel werden hauptsächlich von Ernte-Schocks wie beispielsweise durch Dürren verursacht, haben Forscher herausgefunden. Explodierende Getreidepreise können in manchen Jahren zu regionalen Ernährungskrisen beitragen, und mit dem menschgemachten Klimawandel nehmen Wetterschwankungen sowie entprechende Risiken für die Getreideproduktion zu. (Sonnenseite, 28.4.17 11:48)
- Unternehmen müssen Mitarbeiter vor digitalem Stress schützen Wer das Wort «Arbeitsschutz» hört, denkt erst einmal an Sicherheitskleidung und Rückenschule. Die wenigsten würden es mit der Digitalisierung in Verbindung bringen. Doch auch hier lauern Gesundheitsgefahren. Der technische Fortschritt erlaubt in vielen Jobs das Arbeiten von fast überall und zu jeder Zeit. Rund 68 Prozent der Arbeitnehmer checken auch nach Feierabend berufliche E-Mails oder führen (crosswater-job-guide.com, 28.4.17 11:33)
- Das "Solar-Momentum" ist eine Waffe gegen Nationalismus und Populismus, wir sollten es nutzen Zur Sonne, zur Freiheit? Schaut man etwas genauer auf eine Zukunftstechnologie wie die Solarenergie, zeigt sich, dass damit nicht nur die Energiewende geschafft werden kann, sondern eine umfassende Transformation unserer weltweiten Lebensbedingungen möglich wird. - - Was den Schritt in eine sonnige Zukunft jedoch verhindert, ist nicht nur Donald Trump, sondern die weltweite Liebe autoritärer Staaten zu den schmutzigen alten Energien. - - Die Vorteile der Erneuerbaren Energien liegen seit Jahren auf der Hand. Aber machen wir uns nichts vor, nach wie vor tickt die Welt noch anders und Donald Trumps Kohle-Retro ist keine Ausnahme, sondern ... >| (The Huffington Post, 28.4.17 11:14)
- Umweltverschmutzung durch Abgas: Forscher fordern Partikelfilter für alle Autos Forscher haben herausgefunden, dass moderne Benzin-Autos durch ihren hohen Ausstoss von Russpartikeln der Umwelt mehr schaden, als Dieselmotoren. Nun fordern sie, Partikelfilter in alle Autos einzubauen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.4.17 10:08)
- „Die Digitalisierung ist eine Notwendigkeit“ @vse_aes #BFE #Blog …pic.twitter.com/svqE8uro9A (@BFEenergeia, 28.4.17 9:57)
- Jedes Jahr ein neuer Hitzerekord - weltweit - 2016 war das heisseste Jahr seit 140 Jahren, seit es diese Wetteraufzeichnungen überhaupt gibt. In Zeiten der Attentate, Anschläge und Ahnungslosigkeit nicht der Rede wert? Wohl falsch argumentiert: Aus dem Klimawandel (Verschönerungsformel) kann sich die Klimakatastrophe (Realistische Formel) entwickeln. Wissen, basierend auf wissenschaftlichen Fakten, ist hilfreich, um die Zusammenhänge zu verstehen. - - Warnrufe verhallen ungehört - - In Afrika sind 20 Millionen Menschen akut vom Hungertod bedroht. Grund: Seit drei Jahren regnet es (zum Beispiel in Somalia, Nigeria, Südsudan) nicht mehr, die Dürre ... >| (journal21, 28.4.17 9:18)
- Machen wir den Schritt nach vorn! @DomiMartin3095 @bulletin_ch @SE2050_OUI @es_2050 (@vse_aes, 28.4.17 8:58)
- Schweiz feiert 25 Jahre Pioniergeist mit Solarstrom Die erste Solaranlage der Schweiz wurde am 28. April 1992 auf dem namentlich prädestinierten Mont-Soleil eingeweiht. Damals war es die grösste in Europa. 25 Jahre später hat diese Quelle erneuerbarer Energie bedeutende Fortschritte gemacht. Trotzdem bekundet sie Mühe, ihrem Schattendasein zu entkommen. "Zuerst suchten wir überall nach einem geeigneten Standort in den Alpen. Aber niemand wollte uns haben. Wir wurden als eine Bande verdrehter Ingenieure verschrien, die das Geld zum Fenster hinaus wirft", erinnert sich Martin Pfisterer, einer der Initiatoren des Projekts und heutiger Präsident der Gesel... >| (swissinfo.ch - Top News, 28.4.17 8:31)
- Guter Journalismus: Wahrheit und andere Lügen Es gibt heute nicht mehr Fake-News als früher, wohl aber mehr Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Medien. Diese Skepsis hat die Presse mitverschuldet. Zehn Grundsätze für guten Journalismus im digitalen Zeitalter. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.4.17 5:30)
- Grüne Internetdienste: Auf Ökostrom-Label achten Dessau (dpa/tmn) - Internetnutzer können etwas für die Umwelt tun, indem sie beim Surfen und Mailen auf Ökostrom setzen. Darauf weist das Umweltbundesamt (UBA) hin. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 28.4.17 4:55)
- Haushalte verglichen: Verbrauchen wir zu viel Strom? Berlin (dpa/tmn) - Steigende Stromkosten sind ein Ärgernis. Oft aber ist der Mensch selbst schuld an den hohen Ausgaben durch sein falsches Verhalten. Jetzt können Single-, Zwei-Personen- und Vier-Personen-Haushalte vergleichen, ob sie im Durchschnitt liegen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 28.4.17 4:24)
- Auf diesen Routen ist der Zug schneller als das Flugzeug - und viel ökologischer Wer auf Deutschland- und Europareisen die Bahn statt das Flugzeug als Verkehrsmittel wählt, schont die Umwelt. So weit so bekannt. Doch auf vielen Routen ist die Bahn sogar das schnellere Transportmittel. Auf der hochfrequentierten Route München - Wien spart jeder Bahnreisende mehr als 49 Liter Treibstoff beziehungsweise 122 kg CO2 gegenüber einem Flugreisenden ein - das entspricht einer CO2-Reduktion von 94 Prozent. Wer nur das Flugzeug wählt, weil es vermeintlich schneller ist, wird überrascht sein: 15 Minuten eher erreicht die Bahn das Ziel. (UmweltDialog, 28.4.17 0:00)
- Befürworter der Energiestrategie liegen knapp vorne 55 Prozent heissen derzeit die Vorlage gut. Dies zeigt die zweite Tamedia-Umfrage. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 28.4.17 0:30)
27.04.2017[Bearbeiten]
- Bündnis für "gerechten CO₂-Preis" Bei der Bundestagswahl im September soll es auch um Ökosteuer und CO2-Bepreisung gehen, fordern Umwelt- und Sozialverbände und gründen eine Initiative - (klimaretter.info, 27.4.17 13:18)
- Teslas Parkplatz-Blues Auf dem Firmengelände des US-Elektroautoherstellers Tesla gibt es nicht genügend Parkplätze. Selbst Firmenboss Elon Musk, der Chefingenieur der Auto-Revolution, muss jetzt feststellen, dass es nicht ausreicht, in einem Auto den Antrieb auszutauschen. Eine Kolumne von Joachim Wille - (klimaretter.info, 27.4.17 10:30)
- Energiestrategie: Bauern wollen AKW durch Kuhmist-Strom ersetzen (@WWF_Schweiz, 27.4.17 22:13)
- Neue Diesel-Autos sind dreckiger als vor 15 Jahren Messergebnisse der Empa zeigen: Seit Jahren stossen Dieselautos bedeutend mehr Stickoxide aus als erwartet. Die geltenden Abgasnormen behindern die Anstrengungen in der Lufthygiene. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 27.4.17 23:00)
- Biogas: «Es braucht wohl einen Generationenwechsel» Haustech 5/2017
- Crowdfunding-Erfolg - Millionen gegen Blocher In den ersten Stunden hat das Schweizer Online-Magazin "Republik" schon viel mehr Geld eingesammelt als erhofft. Die Überzeugung der Macher: "Ohne Journalismus keine Demokratie". Sie wollen hart recherchieren, ohne Scheu vor den Mächtigen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 27.4.17 19:28)
- «Um es freundlich zu sagen: Das ist nicht klug» Deutsche Kritik an der Energiewende: Spitzenpolitiker Jürgen Trittin hält es für falsch, dass die Schweiz ohne fixe Abschaltdaten aus der Atomenergie aussteigen will. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 27.4.17 17:25)
- Stadt Schaffhausen: Stellungnahme des Stadtrates zur Abstimmung über die Energiestrategie 2050 Am 21. Mai 2017 findet die eidgenössische Volksabstimmung über das neue Energiegesetz statt (erstes Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050). Dieses umfasst Massnahmen, um den Energieverbrauch zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen und erneuerbare Energien zu fördern sowie den Ausstieg aus der Atomenergie. Der Stadtrat erachtet die Energiestrategie 2050 als bedeutungsvoll für die Stadt Schaf (www.stadt-schaffhausen.ch, 27.4.17 16:15)
- Die Sommersonne heizt noch im Winter ein Das Winterhalbjahr war lange Zeit der Spielverderber für alternative Heizwärmekonzepte. Doch nun lässt sich die kalte Jahreszeit mit Strom und Wärme aus der Photovoltaik überbrücken. Das energieautarke Haus in Brütten ZH verwendet zu diesem Zweck thermische, elektrische und gasbasierte Speicher. Im Juni 2016 wurde in Brütten ZH das erste energieautarke Mehrfamilienhaus der Sch (www.haustech-magazin.ch, 27.4.17 16:30)
- «Die Gebäudetechnik wird integraler» Vor rund einem halben Jahr hat die Schweiz die neuen EU-Richtlinien für Lüftungsgeräte übernommen. Haustech unterhielt sich mit dem Professor und Lüftungsspezialisten Heinrich Huber über aktuelle Marktentwicklungen und seine Arbeit an der Prüfstelle Gebäudetechnik der Hochschule Luzern. Haustech: «Ich brauche keine künstliche Lüftung – wenn ich frische Luft will (www.haustech-magazin.ch, 27.4.17 16:28)
- Branche hat ein Defizit-Problem Gemäss einer neuen Infras-Studie bestehen mehrere grundsätzliche Hemmnisse zur Umsetzung für die von der Konferenz der Gebäudetechnik-Verbände (KGTV) ermittelten 140 Energieeffizienzmassnahmen. Diese sollte die Gebäudetechnik-Branche im Verbund mit Bund und Kantonen unbedingt beseitigen. Fast die Hälfte des Gesamtenergieverbrauchs und rund 40 Prozent der CO2-E (www.haustech-magazin.ch, 27.4.17 16:27)
- New study: global warming keeps on keeping on As humans continue to dump heat-trapping gases like carbon dioxide into the atmosphere, the Earth continues to warm. In fact, it has been warming for decades and we now routinely hit temperatures that are 1°C (about 2°F) above the temperatures from 100 years ago. - But despite what we may expect, temperatures across the globe don't rise little by little each year in a straight line. Rather, temperature changes are a bit bumpy. They go up and they go down somewhat randomly as they increase. Think of a wiggly line superimposed on a straight rising line. - A great depiction of the behavior is seen from the NASA data, shown below. Each b... >| (Skeptical Science, 27.4.17 7:41)
- Energiestrategie: Bauern wollen AKW durch Kuhmist-Strom ersetzen Ökobauern wollen die Enegiewende mit Strom aus Biomasse vorantreiben. Die Gegner sind skeptisch. (20 Minuten | News, 27.4.17 16:01)
- Was mit der Erde passiert, wenn die Menschheit von einem auf den anderen Tag verschwindet Ein Gedankenexperiment: Was, wenn die Erde von einem Tag auf den anderen tatsächlich ohne Menschen wäre. Ein Gedankenspiel, das nicht nur zeigt, wie extrem der Mensch den Planeten in den letzten 10.000 Jahren verändert hat, sondern auch wie widerstandsfähig die Natur ist, als deren Teil sich der Mensch ja offensichtlich nicht mehr begreift, weil er sonst mit eben dieser Natur doch anders umgehen würde. - - Keine Umweltkatastrophe, keine atomare Apokalypse, keinen Meteoriteneinschlag, nein, ganz einfach: 7,6 Milliarden Menschen lassen von einen Tag auf den anderen ihren Planeten zurück. Das wie und warum soll hier n... >| (The Huffington Post, 27.4.17 16:06)
- Firmen für Energiestrategie Mit ABB Schweiz gewinnt die Wirtschaftsallianz «Schweizer Wirtschaft für die ES2050» weiter an Unterstützung. Zudem traten dem Komitee in den letzten Wochen weitere grosse Unternehmen der Schweizer Wirtschaft bei – so unter anderem Coop, AXA Winterthur, IKEA, BKW und Landis + Gyr. ABB Schweiz macht sich stark fu?r die Abstimmung zum Energiegesetz am 21. Mai 2017. «ABB unterstu?tzt die Energiestrategie 2050. Sie ist technisch machbar», erkla?rt Remo Lu?tolf, Vorsitzender der Gescha?ftsleitung bei ABB Schweiz, «Und mit unseren Innovationen ko?nnen wir zur erfolgreichen Umsetzung >| (SOLARMEDIA, 27.4.17 16:05)
- Energyscape – neue Fokusstudie im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms "Energiewende" (NFP 70) Die Fokusstudie "Energyscape" untersucht die Auswirkungen von erneuerbaren Energieanlagen auf die Landschaft und deren Akzeptanz in der Bevölkerung. (www.nfp70.ch, 27.4.17 15:41)
- Problem Winterstrom Befürworter der Energiestrategie sagen, es gebe genug Projekte, um die Ziele für die neuen erneuerbaren Energien zu erreichen. Offen ist, ob dies auch im Winter reicht. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 27.4.17 14:47)
- Robotische Bautechnologien: Ein Haus aus dem Drucker Die Fortschritte beim dreidimensionalen Drucken mit Beton und anderen Baumaterialien sind gross: Sie rücken die Vision vom robotischen Bauen in greifbare Nähe. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.4.17 14:30)
- Umwelt: Gemeinsam für den Klimaschutz: Städte-Konferenz "Energy Cities" im Rathaus Was können Städte tun, um die Ziele des Klimaschutzes zu erreichen? Wie kann eine Energieversorgung ohne Atom- und Kohlestrom gelingen? Was ist unter "Technologietransfer" zu verstehen? Darüber diskutieren rund 200 Experten aus Städten und der Wirtschaft vom 26. bis 28. April in Stuttgart. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 27.4.17 0:00)
- Minergie Special 2/2017 Neue Baustandards Minergie 2017 sind erfolgreich gestartet; Eingabefrist nach alten Baustandards Minergie läuft Ende Juni 2017 ab; Mit kleinem Aufwand und grosser Wirkung erneuern (www.minergie.ch, 27.4.17 13:58)
- Wachsende Klimaschutzlücke erfordert stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien und weniger Energieverbrauch (@RenewsTweet, 27.4.17 13:08)
- Am 9. Mai in Luzern: Jumbo Wild, vorgeführt von Mountain Wilderness Schweiz (@AlpenclubSAC, 27.4.17 13:03)
- Was ist die Blockchain? Grundlagen, Anwendungen und Potenziale Die Blockchain soll den Zahlungsverkehr revolutionieren, aber auch ganz andere Bereiche wie das digitale Rechtemanagement, die Logistik ... (upload-magazin.de, 27.4.17 12:58)
- Cargo Bikes in der Schweiz (@BFEenergeia, 27.4.17 11:24)
- «Die grosse Zeit von Power-to-Gas kommt noch» Am Paul Scherrer Institut (PSI) wird derzeit die Versuchsplattform ESI in Betrieb genommen, die insbesondere verschiedene Aspekte von Power-to-Gas untersuchen wird. Haustech unterhielt sich mit dem Projektverantwortlichen Peter Jansohn über das Potenzial ieser noch jungen Speichertechnologie. (www.haustech-magazin.ch, 27.4.17 11:11)
- Energiegesetz: Stromimporte gelten als «schlecht», Eigenproduktion als «gut». Das ist nicht sinnvoll In der Schweizer Energiedebatte scheinen sich die beiden Lager in einem Punkt einig zu sein: Eigenproduktion ist gut, Importe sind schlecht. Aus volkswirtschaftlicher Sicht ist dies aber ein Unsinn. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.4.17 5:30)
- [Abstimmung vom 21. Mai: Das Energiegesetz auf einen Blick] Das Energiegesetz ist das erste Massnahmenpaket zur Umsetzung der Energiestrategie 2050. Es soll dazu führen, dass der Energieverbrauch gesenkt und die Energieeffizienz erhöht wird. Erneuerbare Energien werden gefördert und der Bau neuer Atomkraftwerke verboten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.4.17 11:29)
- Energiebesteuerung an CO2-Gehalt ausrichten und umweltschädliche Subventionen abbauen Die gegenwärtige Umweltzerstörung ist das größte Marktversagen der Welt. Wir begrüßen daher ausdrücklich die Gründung der Initiative Nachhaltige Finanzreform und den Vorstoß von Umweltverbänden, Kirchen, Gewerkschaften und Unternehmen. (Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen - Website der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, 27.4.17 11:46)
- Was Treppensteigen mit Nachhaltigkeit zu tun hat Die «Denk-weiter-Wochen» an der Universität Basel thematisieren ganz unterschiedliche Facetten von Nachhaltigkeit. Auch Bewegung gehört zu einer nachhaltigen Lebensweise. So könnte zum Beispiel die Bewahrung von körperlicher Autonomie bis ins hohe Alter dazu beitragen, das Gesundheitssystem zu entlasten. (News, 27.4.17 0:00)
- Das bringt die Energiestrategie Was bringt die Energiestrategie 2050 für die Solarenergie? Zweifellos ist die Vorlage des neuen Energiegesetzes ein politischer Kompromis. Aber gerade auch für die Solarenergie - sei es bezüglich allgemeiner Förderung oder Effizienzmassnahmen - überwiegen die Vorteile eindeutig. Eine Zusammenstellung des Fachverbands Swissolar: 1. Weiterführung der Photovoltaik-Förderung Die Stromabgabe für die Fördermassnahmen wird von heute 1.5 Rp. auf 2.3 Rp./kWh erhöht, gemäss Verordnungsentwurf bereits ab 2018. Nach Abzug aller anderen Verwendungen wie Unterstützung der Grosswasserkraft und E... >| (SOLARMEDIA, 27.4.17 10:11)
- Keine «Smart City» ohne «Smart Citizen» (@enersissuisse, 27.4.17 9:08)
- PwC-Medienmitteilung: "Die Nase vorn" beim Thema Blockchain PwC: Zürich (ots) - Dass die Blockchain-Technologie eine der bahnbrechenden Erfindungen unserer Zeit sein könnte, ist bekannt. Doch wie lässt sich das Potenzial dieser Technologie bei Schweizer Unternehmen konkret realisieren? Diese Frage steckt hinter ... (Presseportal.ch, 27.4.17 9:00)
- Global warming: no slowdown or speed-up, new @rahmstorf study confirms. @ClimateHome: …. VIDEOhttp://bcove.me/03ruj25t (@PIK_Klima, 27.4.17 8:30)
- Naturschutz gegen den Klimawandel nutzen Welche Rolle und Bedeutung haben Naturschutzgebiete im Umgang mit dem Klimawandel? Ein multinationales Projekt im arabischen Mittelmeerraum liefert erste Erkenntnisse zu dieser Frage. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 27.4.17 21:00)
- So werden Städte zu Smart Citys Eine gemeinsame Studie von Swisscom und der Lausanner Wirtschaftshochschule IMD leitet Stadtverwaltungen beim Umsetzen von Smart-City-Projekten an. (Computerworld, 27.4.17 8:00)
- Brennstoffzellen-Heizungen fassen in Deutschland Fuß Der Markt für Brennstoffzellen zieht in Deutschland langsam am. Entsprechende Zahlen legte die VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen auf der Hannover Messe vor. Auf 190 Millionen Euro schätzen die Hersteller den Umsatz mit Brennstoffzellen-Systemen und Komponenten für das laufende Jahr. Mit 5000 verkauften Brennstoffzellen-Heizgeräten aus deutscher Produktion rechnen die Hersteller für 2017, bereits 2016 konnten Hersteller aus Deutschland über 1.000 Geräte verkaufen. (enbausa.de, 27.4.17 7:13)
- Arktisschmelze wird doppelt so schlimm Kurz vor seinem nächsten Treffen hat der Arktische Rat eine neue Studie über die Folgen des Klimawandels auf die Nordpolarregion vorgelegt. (Sonnenseite, 27.4.17 6:48)
- Aufstand gegen die Eliten: Wer bestimmt, was stimmt? Das «postfaktische Zeitalter» stellt nicht die Wahrheit an sich infrage. Aber sie zu definieren, war immer ein Privileg der Bessergestellten – und das provoziert Reaktionen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.4.17 5:30)
- Nachhaltiger Versand im Online-Handel Können Online-Versand und Klimaschutz miteinander Hand in Hand gehen? Zumindest können sie sich annähern: Immer mehr Versanddienstleister setzen auf Umweltschutzprogramme und nachhaltigen Versand. (UmweltDialog, 27.4.17 0:00)
- Welchen Einfluss hatte die Papst-Enzyklika Laudato si´ auf das Welt-Klimaabkommen von Paris? - Dieser Frage und auch dem Einfluss der aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf Laudato si´ widmete sich ein Vortrag von Martin Krill im Benediktinerstift Göttweig (oekonews.at, 27.4.17 16:00)
- 29.4. Wien: Klima vor Profite - People´s Climate March - Bündnis von sozialen Bewegungen und NGOs fordert Trendwende in der österreichischen Klimapolitik. (oekonews.at, 27.4.17 15:00)
26.04.2017[Bearbeiten]
- Lassen Sie sich nicht verwirren! Die Gegner der #Energiestrategie wollen den Mietenden mit falschen Zahlen Angst einjagen. (@Mieterverband, 26.4.17 11:04)
- Energiewende: Was die neue Förderung der Wasserkraft bringt Das Modell der Nationalratskommission führt zu höheren Stromrechnungen bei privaten Haushalten und KMU – mit unklarem Nutzen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.4.17 21:24)
- Linkbuilding: Strategien, Massnahmen und die wichtigsten Tools Linkbuilding ist ein kontinuierlicher Prozess, der in drei Schritten abläuft. In dieser Folge geht es um Schritt 2 und 3: Linkstrategie und Linkbuilding-Maßnahmen. (www.internetworld.de, 26.4.17 21:15)
- Kernenergieverordnung: Sicherheitsvorgaben für Alt-Reaktoren bleiben mangelhaft Heute hat der Bundesrat die Revision der Kernenergieverordnung verabschiedet. Darin sollten wesentliche Bestandteile des vom Parlament im Herbst 2015 verworfenen … (www.energiestiftung.ch, 26.4.17 21:12)
- Motorenexperten bremsen Euphorie um E-Autos Wissenschafter setzen trotz Elektro-Trend weiter auf Verbrennungstechnologie (derStandard.at › Wissenschaft, 26.4.17 19:30)
- Marx auf Besuch im Heute - «Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen!»: Der Ruf steht in der «Kritik des Gothaer Programms», mit der Karl Marx 1875 auf den Programmentwurf der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands reagierte. - (WOZ, 27.4.17 0:00)
- «Die Dinos wollten auch nicht hören» - - In über 600 Städten forderten weltweit Hunderttausende die Freiheit der Forschung. Auch in Berlin. Hier ging es den Demonstrierenden auch um Zensur und Fake News. - - (WOZ, 27.4.17 0:00)
- «Die Haushalte sind die Milchkühe der Stromlobby» Kurz vor der Abstimmung zur Energiestrategie gibt es im Parlament Pläne, die Wasserkraft stärker zu unterstützen. Das hat für jeden Haushalt und jedes KMU Konsequenzen. (Tagesanzeiger Schweiz, 26.4.17 16:41)
- Zürcher Büro gewinnt Projektwettbewerb Ersatzneubau Untere Winterthurerstrasse Zürich - via @TEC21_Heft (@TEC21_Heft, 26.4.17 17:01)
- IWB darf Konzessionsgebühren nicht auf Strombezüger abwälzen - - Das Basler Energieversorgungsunternehmen IWB überwälzt seinen Stromkunden eine Konzessionsgebühr, die es dem Kanton Basel-Stadt jährlich zu entrichten hat. Dies ist gemäss eines Bundesgerichtsentscheides aber nicht zulässig. - - (Tageswoche, 26.4.17 13:35)
- Weekly Spotlight on #energy research: Unlocking the Geothermal Energy Hidden Inside the Earth … (@esc_ethz_ch, 26.4.17 14:31)
- 5,3% Wachstum Mit dieser Geschwindigkeit beschleunigen „die Deutschen“ im Durchschnitt die Selbstzerstörung der Menschheit. „Am 24. April hat die deutsche Bevölkerung rechnerisch die gesamte Menge an natürlichen Ressourcen verbraucht, die ihr an Biokapazität im Jahr 2017 zusteht.“ (Quelle: https://germanwatch.org/overshoot) 2016 haben wir (Menschen in Deutschland) noch 119 Tage – bis zum 29. April – gebraucht, um die … „5,3% Wachstum“ weiterlesen (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 26.4.17 14:43)
- Energiesuffizienzpolitik mit Schwerpunkt auf dem Stromverbrauch der Haushalte Wuppertal Report Nr. 9 erschienen (Wuppertal Institut, 26.4.17 14:17)
- Kohle, Öl und Gas: Anleitung für den Ausstieg aus fossilen Investitionen Das Land Berlin liefert einen neuen ethisch-ökologischen Aktienindex für den Abzug von Investitionen aus Kohle, Öl und Gas. (tagesspiegel.de: News, 26.4.17 13:27)
- Erster Gewerbespeicher in einem Mieterstromprojekt - Erster Gewerbespeicher in einem Mieterstromprojekt - KfW-Effizienzhaus 40 Plus in München erhält einen großen Speicher mit einer Kapazität von 79 Kilowattstunden - München,26.04.2017 - Die Zahl installierter Stromspeicher in Wohngebäuden ist laut Bundesverband Energiespeicher (BVES) im letzten Jahr um die Hälfte gestiegen. Bisher wurden sie als Hausspeicher in Ein- und Zweifamiliengebäuden realisiert. Jetzt wird in einem Münchner Mieterstromprojekt der erste Gewerbespeicher in einem KfW-Effizienzhaus 40 Plus installiert... >| (Polarstern GmbH, Pressemitteilungen, 26.4.17 0:00)
- One Big Legal Obstacle Keeps Trump from Undoing Greenhouse Gas Regulation The Supreme Court backed a federal rule that CO2 emissions endanger health, and the White House is having trouble working around it - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 26.4.17 12:45)
- Sprachsuche: Wie Sie SEO und Content darauf abstimmen Die Sprachsuche macht eingetippten Suchanfragen Konkurrenz. So sieht Dieter Petereit die Zukunft von SEO und Content angesichts Alexa, Siri und Co. (www.mds.eu, 26.4.17 12:32)
- Energie: "Mieterstrom" aus Solaranlagen wird gefördert Berlin (dpa) - Die Versorgung von Mietern mit selbst erzeugtem Solarstrom soll stärker gefördert und damit der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf Wohngebäuden vorangetrieben werden. Die Bundesregierung brachte einen Gesetzentwurf zum Ausbau sogenannter Mieterstrommodelle auf den Weg. Dabei handelt es sich um Strom aus Quellen wie Solaranlagen auf dem Dach, der an Mieter im gleichen Wohngebäude geliefert wird. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 26.4.17 11:45)
- #MM #BFE Bundesrat verabschiedet Teilrevision der Kernenergieverordnung (@BFEenergeia, 26.4.17 10:31)
- Alle reden über Food, sie übers Essen Ein neues Magazin will ohne Werbung über Essen schreiben. Das benötigte Startkapital wollen die Zürcher Initianten mit einem Crowdfunding und einem Festival sammeln. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 26.4.17 10:56)
- Jeder fünfte Deutsche leidet unter Schienenlärm – das muss nicht sein Das Umweltbundesamt (UBA) macht sich für Lärmschutz bei Güterzügen stark. Beispielsweise sollten die Räder und Bremsen der Züge künftig verkleidet werden, um Lärm direkt an der Quelle zu mindern. Leise Züge sollten zudem auch stärker als bisher finanziell belohnt werden, etwa über niedrigere Trassenpreise. UBA-Präsidentin Krautzberger: „Für den Klimaschutz ist wichtig, dass mehr Personen und Güter die Bahn nutzen. Eine stärkere Verlagerung auf die Bahn muss aber Hand in Hand gehen mit leiseren Zügen und Bahnstrecken. Der Lärm ist und bleibt die Achilles... >| (UBA - Presseinformationen, 26.4.17 10:00)
- Schliessen Sie sich der Fashion Revolution an! Bereits vier Jahre sind seit dem fatalen Einsturz des Rana Plaza, einer Textilfabrik in Bangladesch, vergangen. Um die Konsumenten an dieses Ereignis sowie die sozialen und ökologischen Missstände im… >| (Naturschutz.ch, 26.4.17 9:57)
- Die «unrentable Wasserkraft» – wo denn? Wasserkraft sei unrentabel, behauptet die Stromlobby und fordert Subventionen. Verfügbare Zahlen lassen daran zweifeln. (Infosperber, 26.4.17 10:01)
- #Photovoltaik Mit diesem Schweizer #Solarfaltdach werden Klärbecken und Parkplätze zu #PV-Kraftwerken: (@kommunalmagazin, 26.4.17 8:49)
- Graue Energie ist versteckte Energie (@BFEenergeia, 26.4.17 8:59)
- grid-control: Intelligente Lösungsansätze für das Verteilnetz Im Verteilnetz geht es zu wie auf einer Verkehrskreuzung zur Hauptverkehrszeit. Die Zeiten, als Strom nur in eine Richtung transportiert wurde, sind längst vorbei. Das Projekt grid-control bringt smarte Ordnung ins Netz. Flexibilitäten sind dabei die neue Währung. - The post grid-control: Intelligente Lösungsansätze für das Verteilnetz appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 26.4.17 9:14)
- Energiestrategie: «Die Windanlagen hören sich an wie Düsenflieger» Anwohner klagen im Schwarzwald über Schlafstörungen und Kopfschmerzen, an denen Windkraftanlagen schuld sein sollen. Befürworter der Windenergie halten dagegen. (20 Minuten | News, 26.4.17 8:52)
- Neuer Online-Check für Planer, Architekten und Bauherren zum Gebäudeschutz Kantonale Gebäudeversicherungen: Bern (ots) - Die neue Website www.schutz-vor-naturgefahren.ch zeigt auf, wie Gebäude mit konkreten Massnahmen gegen Schäden durch Naturgefahren geschützt werden können. Ingenieure, Architekten und Fachplaner sowie Bauherren und Eigentümer finden ... (Presseportal.ch, 26.4.17 9:00)
- Die Energiewende braucht mehr Innovationen Die Autoren des Buches "Lokale Impulse für Energieinnovationen" informieren über den Stand der Energiesystem-Transformation, identifizieren Engführungen und entwickeln Vorschläge für deren Behebung. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 26.4.17 9:00)
- Die Wahrheit: Dezibellissimo! Kreativer Krach: Der heutige Lärmschutztag gehört definitiv abgeschafft – und zwar mit Pauken und Trompeten. mehr... (taz.de, 26.4.17 8:31)
- Klage erfolgreich: Greenpeace darf mehr über das AKW Beznau wissen (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 26.4.17 8:18)
- Energiewende stößt bei Industrie auf offene Ohren Drei Viertel der Firmen halten Umstellung auf Regenerative für richtig. Die Energiewende ist für den Großteil der Industrieriesen in Deutschland ein wichtiges Thema für die Zukunft. (Sonnenseite, 26.4.17 8:18)
- Fehlende Innovationen: Wie die Ideengruft kreative Mitarbeiter sofort vergrault Deutsche Firmen sind auf Effizienz gepolt, nicht auf Innovation. Mitarbeiter klagen, dass man ihre Ideen ignoriert. In Zeiten des Fachkräftemangels werden diese verkrusteten Strukturen nun zur Zeitbombe. (DIE WELT - Wirtschaft, 26.4.17 7:46)
- NABU-Studie zeigt: Kohleausstieg bis 2035 ist machbar Der beschleunigte Ausstieg aus der Kohle in Deutschland ist nicht nur notwendig für den Klimaschutz, sondern auch bis spätestens 2035 umsetzbar. (Sonnenseite, 26.4.17 7:48)
- Klima: US-Energieminister für Neuverhandlung von Klimaabkommen New York (dpa) - US-Energieminister Rick Perry hat sich gegen einen Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen ausgesprochen - will aber, dass es neu verhandelt wird. Das erklärte Perry laut Medienberichten vor Vertretern der Erneuerbare-Energien-Industrie bei einer Konferenz in New York. Die US-Regierung will nach eigenen Angaben vor dem G7-Gipfel Ende Mai über einen Verbleib im Pariser Klimaabkommen entscheiden. Präsident Donald Trump hat bereits im März ein Dekret unterschrieben, mit dem zentrale Bestimmungen zum Klimaschutz aufgeweicht, abgebaut oder abgeschafft werden. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 26.4.17 6:18)
- Globalisierung | Für ein paar Cent Crowdworker sind unsichtbare Datenarbeiter des Internets. In Indien gehören sie zur neuen Mittelklasse, in Deutschland sind sie Selbstständige – und leben oft prekär Vom Mindestlohn sind die deutschen Crowdworker meist sehr weit entferntIllustration: Susann Massute für der FreitagDie nächste Stufe der Globalisierung kann man in einem Großraumbüro in Kalkutta besichtigen. Hier klicken sich Inder im Minutentakt durch die Websites von Google, Facebook, Twitter, Ebay. Sie beschriften Bilder, beantworten Nutzeranfragen, sortieren Onlinekataloge. Sie sind die unsichtbaren Datenarbeiter des Internets. Sie mac... >| (der Freitag, 26.4.17 6:00)
- Schweiz: Preis-Sensation an Solarfront Ein neu am Markt präsenter Solar-General-Unternehmer schickt sich an, den Markt für Solaranlagen in der deutschen Schweiz aufzumischen. (Sonnenseite, 26.4.17 0:18)
- Wie die Wasserkraft aufgepäppelt werden soll Die Energiekommission des Nationalrats schlägt ein neues Modell vor: Haushalte und KMU sollen mehr zahlen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 26.4.17 0:02)
25.04.2017[Bearbeiten]
- Atomkatastrophen kennen keine Grenzen Greenpeace-Energy-Studie warnt vor Kosten für Deutschland bei schweren Reaktorunfällen in Nachbarländern (Neues Deutschland, 25.4.17 16:48)
- Subventionen: Politik eilt der Wasserkraft zu Hilfe Strom aus Wasserkraft soll Abnahmegarantie zu kostendeckenden Preisen erhalten. Die Gegner sind erstaunt über das Vorgehen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.4.17 21:30)
- Die nächsten 10 Jahre sind von immenser Bedeutung für das Erreichen der Klimaziele Es gibt eine Vielzahl von wissenschaftlichen Studien, die den anthropologischen, also menschengemachten, Klimawandel dokumentieren. Politische Maßnahmen gegen den Klimawandel basieren größtenteils auf diesen wissenschaftlichen Konsens. Dabei sind vor allem die Verträge von Paris zu nennen, die 2015 beschlossen und 2016 unterzeichnet wurden und dem Klimawandel Einhalt gebieten sollen. Nun gibt es eine neue Studie, die … (Trends der Zukunft, 25.4.17 19:48)
- Medienmitteilung UREK-N: Stärkung der Schweizer Wasserkraft Die Energiekommission des Nationalrates möchte, dass den gebundenen Endkunden ausschliesslich Strom aus inländischen erneuerbaren Energien geliefert wird. Dabei sollen die Stromtarife angemessen bleiben. (www.parlament.ch, 25.4.17 19:28)
- KPM speist Abwärme ins Fernwärmnetz ein Bei der Herstellung von Porzellan entsteht Abwärme. Die Königliche Porzellan-Manufaktur lässt die nun ins Berliner Fernwärmenetz einspeisen. (tagesspiegel.de: News, 25.4.17 18:14)
- Kommission will Atomstrom aus der Grundversorgung kippen (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 25.4.17 18:48)
- Üben. Bummeln. Routine. Scheitern - Bei vielen kreativen grossen Geistern sticht eine paradox anmutende umgekehrte Proportionalität von Ambition und Aufwand ins Auge. Gemeinsam ist ihnen eine Leidenschaft für das, was sie tun; ein Ehrgeiz, etwas zu erreichen, was noch niemand erreicht hat; ein oft obsessiv anmutender Tunnelblick auf nur ein Ziel, nur ein Objekt. Und gleichzeitig stellt man erstaunt fest, mit wie wenig Zeitaufwand dieses Ziel verfolgt wird. - - Der Wissenschaftshistoriker Alex Soojung-Kim Pang, der als Futurologe und Berater im Silicon Valley arbeitet, hat gerade ein Buch mit dem Titel „Rest“ veröffentlicht, das sich um ein vertief... >| (journal21, 25.4.17 18:08)
- FDP-Vize Kubicki fordert Miet-Tüv für deutsche Großststädte (Exklusiv) Die Mieten sind in den vergangenen Jahren vor allem in Großstädten stark gestiegen - FDP-Vize Wolfgang Kubicki fordert nun einen Miet-Tüv - Die Idee stammt aus Berlin - - Es ist ein Vorschlag, der für Diskussionen sorgen könnte. - - FDP-Vize Wolfgang Kubicki fordert jetzt einen Miet-Tüv für deutsche Großstädte, um die explodierenden Wohnkosten endlich unter Kontrolle zu bringen. "Wir brauchen eine Kostenbremse beim Bauen und Wohnen", sagte Kubicki im HuffPost-Interview. - - Seit 2000 seien die Baukosten um fast 50 Prozent angestiegen, was einer der Hauptgründe für die hohen Mi >| (The Huffington Post, 25.4.17 17:40)
- Postfaktische #Energiepolitik. Warum mit der jetzigen #Energiewende kein #Klimaschutz möglich ist. … (@VQuaschning, 25.4.17 16:30)
- Modeling reveals how policy affects adoption of solar energy photovoltaics in California Researchers at the University of California, Riverside, inspired by efforts to promote green energy, are exploring the factors driving commercial customers in Southern California, both large and small, to purchase and install solar photovoltaic (PV) systems. As the group reports this week in the Journal of Renewable and Sustainable Energy, they built a model for commercial solar PV adoption to quantify the impact of government incentives and solar PV costs. (EurekAlert! - Breaking News, 25.4.17 6:00)
- Auch diese Woche gibts wieder Neuschnee rund um die Gaulihütte SAC :-) (@AlpenclubSAC, 25.4.17 15:14)
- Stadt St. Gallen: Zwischenbilanz 10 Jahre Energiekonzept 2050 Seit zehn Jahren verfolgt die Stadt St.Gallen mit dem Energiekonzept 2050 die Ziele der 2000-Watt- und der 1-Tonne-CO2-Gesellschaft und strebt damit eine nachhaltige Energie- und Klimapolitik an. Die Zwischenbilanz zeigt, dass die Stadt nach intensiver Umsetzungsarbeit in der Zielerreichung auf dem richtigen Weg ist. Der Energieverbrauch der St.Galler Bevölkerung ist in den vergangenen zehn Jahren (www.stadt.sg.ch, 25.4.17 16:14)
- Apple: Kreativ-Apps und Office-Programme kostenlos Apple offeriert mehrere bisher kostenpflichtige Apps für Mac und Mobilgeräte gratis. Darunter sind die Musiksoftware Garageband und das Büroprogramm iWork. (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.4.17 16:27)
- Energieversorgung: Auto fahren gegen den Blackout Weil der Ökostrom-Anteil ständig schwankt, ist die deutsche Stromversorgung Filigranarbeit – und teuer. Echtzeit-Daten aus Millionen Autos könnten Netzbetreibern helfen – und zwei Welten verzahnen. (DIE WELT - Wirtschaft, 25.4.17 16:14)
- Die nächste Erde bitte! Und wieder einmal hat Deutschland seine ihm zustehenden Ressourcen an Biokapazität verbraucht: Am 24. April war der deutsche Erdüberlastungstag (Earth Overshootday) 2017, vier Tage früher als im Jahr 2016. Ab heute nutzen wir mehr Ressourcen, als sich innerhalb eines Jahres regenerieren können. Der deutsche Erdüberlastungstag zeigt, wie dringend ökologische Belastungsgrenzen und umfassende Nachhaltigkeitsaspekte in die deutsche Wirtschafts- und Rohstoffpolitik einbezogen werden müssen. Der Tag verdeutlicht zudem, dass sich das Konsumverhalten der Menschen hierzulande ändern muss. (factory Aktuell, 25.4.17 14:23)
- ETH-Professor: «Man müsste halt ein Tal mit Solaranlagen zupflastern» (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 25.4.17 14:18)
- Bürger offen für Mieterstrom Zwei Drittel aller Mieter können sich laut einer Umfrage vorstellen, umweltfreundlichen Strom vom eigenen Wohnhaus zu beziehen - (klimaretter.info, 25.4.17 12:45)
- Energiewende stößt bei Industrie auf offene Ohren [Business] Drei Viertel der Firmen halten Umstellung auf Regenerative für richtig - Die Energiewende ist für den Großteil der Industrieriesen in Deutschland ein wichtiges Thema für die Zukunft. Mit 74 Prozent knapp drei Viertel sind der Meinung, dass die Entscheidung der Bundesregierung richtig ist, die Energieversorgung bis 2050 vollkommen auf erneuerbare Energien umzustellen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Umfrage des Berliner Digitalverbands BITKOM http://bitkom.org unter 506 Unternehmen. (pressetext.switzerland News, 25.4.17 13:30)
- Jahresbericht Hochbauten im Verwaltungsvermögen 2016 Der Regierungsrat hat den Jahresbericht 2016 zu den Hochbauten des Verwaltungsvermögens zur Kenntnis genommen. Die Tätigkeiten für die Hochbauten des Verwaltungsvermögens richten sich an der Nachhaltigkeit aus. (Medienmitteilungen, 25.4.17 12:21)
- Denkwerkstatt und Mobilitätslabor für smarte City Logistik Wien ist eine lebendige Stadt voller Möglichkeiten. Städte wie Wien schaffen Wohlstand, bieten Chancen für die Wirtschaft und können natürliche Ressourcen ... (Rathauskorrespondenz, 25.4.17 12:48)
- 10 000 Meldungen auf «Züri wie neu» Vier Jahre nach seiner Einführung hat der Mängelmelder «Züri wie neu» die zehntausendste Meldung verzeichnet. Andere Gemeinden folgen dem Beispiel Zürichs. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 25.4.17 11:45)
- Starke Partner: Contracting und erneuerbare Energien (EnergieAgentur.NRW, 25.4.17 10:00)
- Effizientere Geräte: Stromfresser raus und die Energiewende ist geschafft Elektrogeräte sind massiv effizienter geworden. Senkt das den Energieverbrauch genug, oder braucht es schmerzhafte «Zwangsmassnahmen»? (20 Minuten | News, 25.4.17 11:12)
- Gratis ins Kino: #PowerToChange - packender Film zur #Energiewende, ab 30. April in Bern. http://ow.ly/nhRN30b951h (@WWF_Schweiz, 25.4.17 10:49)
- NRW führend bei Klimaschutz- und Umwelttechnologien (EnergieAgentur.NRW, 25.4.17 10:00)
- Die oberirdischen Bauten des Tiefenlagers #BFE #Blog …pic.twitter.com/pcWd3xDP5W (@BFEenergeia, 25.4.17 9:47)
- #MM #BFE Schweizer Kernmaterialbestände im Ausland - Seit Inkrafttreten des Kernenergiegesetzes und der Safegua... (@BFEenergeia, 25.4.17 9:30)
- CO2 - vom Klimakiller zum chemischen Rohstoff Man nehme das schädliche Treibhausgas Kohlendioxid und verwandle es mithilfe regenerativ erzeugten Stroms in eine universelle Basis für die Herstellung von Kraftstoffen und die chemische Industrie. Das ist, stark verkürzt, das Ziel einer Gruppe von Verfahren, die auch als Co-Elektrolyse bezeichnet... (IKZ-ENERGY: Neuste Nachrichten, 25.4.17 9:34)
- Sommerliche Führungen der Denkmalpflege zu hitzigen Debatten rund um Baudenkmäler Diskussionen um Baudenkmäler gibt es immer wieder. Was gestern ein Abbruchobjekt war, kann heute ein hochrangiges Schutzobjekt sein. Bei den abendlichen Rundgängen der Denkmalpflege werden spannende Debatten der letzten Jahrzehnte neu aufgerollt und aktuelle Umbauvorhaben vorgestellt. (Kanton Zürich Mitteilungen, 25.4.17 0:00)
- Weltweit gigantisch gewachsen Die Internationale Energieagentur hat ihren Bericht zur Entwicklung des Solarstrom-Markts im vergangenen Jahr publiziert. Fazit: Weltweites Wachstum um 50% gegenüber 2015, hauptsächlich getrieben durch China, Amerika und Indien, während in Japan und Europa Rückgänge zu verzeichnen waren.Vergrössern mit Klick auf Grafik !Im vergangenen Jahr wurden weltweit Solarstrom-Anlagen mit einer Leistung von 75 Gigawatt (GW; 2015: 50 GW) neu installiert. Die total installierte Leistung nahm damit in einem Jahr um über 50% zu und hat inzwischen die 300 GW-Marke überschritten. Die Ende 2016 installierten Anla... >| (SOLARMEDIA, 25.4.17 9:46)
- Pro und Contra Energiestrategie 2050: Energiepolitik am Scheideweg Am 21. Mai kommt die Energiestrategie 2050 zur Abstimmung. Die Befürworter versprechen sich davon bessere Rahmenbedingungen für die Energieversorgung, mehr Unabhängigkeit und auch mehr Sicherheit. Die Gegner befürchten umgekehrt Versorgungsengpässe. Die neuen Erneuerbaren seien auf absehbare Zeit nicht in der Lage, genügend Energie zu akzeptablen Preisen zu liefern, um die Kernenergie zu ersetzen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.4.17 9:30)
- Wie ein nachhaltiges Energiesystem besteuert sein müsste Das gegenwärtige Steuersystem begünstigt fossile Brennstoffe und benachteiligt Strom aus Erneuerbaren Energien – jedenfalls für Verbraucher. Eine Studie fordert ein Umlenken hin zu einer CO2-Steuer. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 25.4.17 9:00)
- Grunderwerbsteuer ist der größte Nebenkostenfaktor - Grundstückspreise machen das Bauen teuer Der Wettbewerb um knappes Bauland und die damit verbundenen Preissteigerungen von Grundstücken bremsen den Bau bezahlbarer Wohnungen in wachsenden Städten. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesbauministerium und vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) beauftragte Studie des Instituts Quaestio Forschung & Beratung. >| (enbausa.de, 25.4.17 7:21)
- Strom und Wärme mit Blockchain handeln Am Thema Blockchains kommt man in der Energiewirtschaft derzeit nicht vorbei. Was daran elektrisiert, ist die Idee, dass Erzeuger und Verbraucher ohne einen Zwischenhändler nur mit Hilfe eines Internet-Netzwerks automatisiert mit Energie handeln können - und nebenbei jeden Transaktionsvorgang in einem sehr fälschungssicheren digitalen Buchhaltungsjournal dokumentiert bekommen. (enbausa.de, 25.4.17 7:53)
- Sozialer Fortschritt durch Energiewende Global agierende Unternehmen, Investoren und Experten empfehlen die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2040. In einem aktuellen Report fordern sie schnellere Ergebnisse und betonen die sozialen Chancen der Energiewende. (Deutsche Welle, 25.4.17 8:18)
- Biogas als regionaler Ökostromproduzent - Die Zustimmung zu Biogas steigt bei der Bevölkerung und Gemeinde- und Landespolitik (oekonews.at, 26.4.17 0:00)
- Weltweiter Protest für den Klimaschutz - People´s Climate March in Wien und über 290 weiteren Städten (oekonews.at, 25.4.17 23:00)
24.04.2017[Bearbeiten]
- Jetzt in der neuen Ausgabe von #TEC21: Die #Schweiz 2050 - via @TEC21_Heft @sia_schweiz (@TEC21_Heft, 24.4.17 21:32)
- Klimawandel: Die CO²-Werte in der Atmosphäre sind so hoch wie seit Millionen von Jahren nicht mehr Im Jahr 2013 erreichte die Konzentration von CO² in der Atmosphäre 400 Teile pro Million. Damals warnten Klimaforscher davor, dass das ein Warnzeichen für den Klimawandel war. Nun, nur vier Jahre später, haben Forscher in Hawaii eine Konzentration von 410 Teile pro Million gemessen. So hoch war die CO²-Konzentration in der Atmosphäre der Erde seit … (Trends der Zukunft, 24.4.17 19:39)
- Erfreuliches Hüttenjahr 2016: Mit rund 317?000 Übernachtungen oder einem Plus von 4,3% schlossen die 152 Hütten... (@AlpenclubSAC, 24.4.17 17:20)
- Planetare Grenzen: Die Endlichkeit der Erde Wie das Konzept der "planetaren Grenzen" Eingang in die Regierungspolitik findet. In der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wird die Einhaltung der planetaren Grenzen bereits zur politischen Maxime erklärt. Bei einer Tagung in Berlin beraten Wissenschaftler, wie aus einem Konzept Politik wird. (tagesspiegel.de: News, 24.4.17 17:09)
- Mehr Tempo bei der Energiewende Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) fordert eine schnellere Gesetzgebung. Nach der Wahl soll es bei Stromnetzen und Speichern vorangehen. (tagesspiegel.de: News, 24.4.17 17:06)
- Grüne Wärme in die Häuser pumpen Die energetische Gebäudesanierung hat ein Imageproblem: Die Bürger denken nicht an dauerhafte Wertsteigerung, höheren Wohnkomfort und Klimaschutz, sondern an steigende Mieten, hässliche Fassaden und Öko-Gentrifizierung. Es braucht neue Konzepte, die über Dämmung hinausgehen. Teil 4 der Serie "Energiewende 2.0".Aus Frankfurt am Main Joachim Wille - (klimaretter.info, 24.4.17 14:15)
- Müllern gegen Trump - - Eine Ausstellung in Basel und ein Büchlein zu Donald Trump als Popfigur zeigen Strategien, wie sich die grassierende Propaganda- und Lügenpolitik bekämpfen lässt. - - (WOZ, 20.4.17 0:00)
- Solar cell design with over 50 percent energy-conversion efficiency Solar cells convert the sun's energy into electricity by converting photons into electrons. A new solar cell design could raise the energy conversion efficiency to over 50 percent by absorbing the spectral components of longer wavelengths that are usually lost during transmission through the cell. These findings were published on April 6 in the online edition of Nature Communications. (EurekAlert! - Breaking News, 23.4.17 6:00)
- Mit Triodos Bürgersparen die Zustimmung zu Erneuerbare-Energie-Projekten erhöhen Mit Triodos Bürgersparen die Zustimmung zu Erneuerbare-Energie-Projekten erhöhen (Original Energiepressemeldungen - IWR-Pressedienst, 24.4.17 16:04)
- Gemeinsames Engagement für die Umwelt "Auch Deutschland muss seinen ökologischen Fußabdruck auf ein verträgliches Maß reduzieren", so Bundesumweltministerin Hendricks bei der Internationalen Konferenz zu planetaren Belastungsgrenzen. Zwei Tage lang diskutieren 400 Teilnehmer, wie sich das Konzept in Politik und Gesellschaft realisieren lässt. (Bundesregierung kompakt, 24.4.17 14:18)
- Die Sozialwissenschaften - ein ziemlich weisser Fleck der Klimaforschung Nur langsam reagieren Gesellschaften auf die Herausforderungen durch den Klimawandel. Woran das liegt, könnten vielleicht Sozialwissenschaftler beantworten. Doch in der staatlichen Forschungsförderung zum Klimawandel spielen sie neben den Naturwissenschaften weiterhin nur eine Nebenrolle - (klimafakten.de, 24.4.17 13:15)
- Fake-Argumente gegen die Energiewende Die Gegner der Energiewende tragen die immer gleichen, längst widerlegten Falschaussagen vor, um den Siegeszug der erneuerbaren Energien aufzuhalten. Die Totschlagargumente haben nur einen Zweck: von den erbitterten Machtkämpfen hinter den Kulissen abzulenken.Ein Standpunkt von Claudia Kemfert, Energieexpertin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung - (klimaretter.info, 24.4.17 9:01)
- Im Lichte von Paris: Klimaschutz in Hessen (Oeko.de Aktuelle Meldungen, 24.4.17 11:34)
- Impulse zum March for Science – 5 Punkte (@scilogs, 24.4.17 11:07)
- dena-Expertenbefragung: Digitale Geschäftsideen zur Energieeffizienz in der Industrie haben gute Erfolgschancen Kuhlmann: Innovationsfreudiges Umfeld für digitale Energiewendedienstleistungen weiter ausbauen! (Deutsche Energie-Agentur - Aktuelle Pressemitteilungen, 24.4.17 10:42)
- Forsa-Studie belegt hohe Akzeptanz für Windkraft in Baden-Württemberg Der Ausbau der Windkraft als wichtigem Teil der Energiewende findet in der Bevölkerung in Baden-Württemberg mehrheitlich große Unterstützung und Zustimmung. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie, die das Forsa-Institut im Auftrag der EnBW durchgeführt hat. - The post Forsa-Studie belegt hohe Akzeptanz für Windkraft in Baden-Württemberg appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 24.4.17 9:59)
- Hendricks: „Deutschland muss seinen ökologischen Fußabdruck auf ein verträgliches Maß reduzieren“ Der Druck auf die Umwelt nimmt weltweit rasant zu. Um nachfolgenden Generationen ein Leben in Würde und Frieden zu ermöglichen, muss zukünftig innerhalb planetarer Belastungsgrenzen (Planetary Boundaries) gewirtschaftet werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Forschergruppe um Johan Rockström, der dafür erstmals 2009 ein Konzept vorgelegt hat. Auf einer zweitägigen Konferenz des Bundesumweltministeriums (BMUB), des Umweltbundesamtes (UBA) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) diskutieren ab heute 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie dieses Konzept in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an... >| (UBA - Presseinformationen, 24.4.17 9:30)
- Neue Software zur schnellen Dachbelegung für PV-Anlagen Die Lorenz-Montagesysteme GmbH stellt ab sofort auf ihrer Internetseite ein kostenloses Tool für die Dachplanung von Solarstromanlagen zur Verfügung. Mit der Software "Lorenz pro.tool" können Planer, Installateure und Endkunden innerhalb von zehn Minuten einen anschaulichen Projektbericht inklusive... (IKZ-ENERGY: Neuste Nachrichten, 24.4.17 9:46)
- Großbritannien: Mercedes bietet Stromspeicher für Privathaushalte an Die Strompreise für Privatkunden sind inzwischen so hoch, dass es oft lukrativer ist, den auf dem Hausdach produzierten Solarstrom selber zu verbrauchen, als ihn ins Netz einzuspeisen. Allerdings ist dies nur bedingt möglich, weil sich der Sonnenschein natürlich nicht am Energieverbrauch ausrichtet. Durch intelligente Energiespeicher kann der Anteil der direkt vor Ort erzeugten und verbrauchten … (Trends der Zukunft, 24.4.17 8:09)
- Elektronische Identität: Wer soll den digitalen Pass verwalten? Für viele Dienstleistungen in der digitalen Welt braucht es eine elektronische Identität. Der Bundesrat will deren Entwicklung dem Markt überlassen. Kritiker sehen aber den Bund in der Verantwortung. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 24.4.17 7:30)
- Mit dieser Software schreiben sich Texte wie von Zauberhand Stellt euch vor, es gäbe eine Software, die Texte für euch schreiben könnte. Wie von Zauberhand. Klingt nach Zukunftsmusik? Keineswegs! Das Stuttgarter Start-up aexea hat mit AX Semantics genau diese Software entwickelt. Es war Ken Schwencke, ein Journalist der LA Times, der im Jahr 2014 künstliche Intelligenz nutzte, um einen Nachrichtenbericht über ein Erdbeben zu […] - Der Beitrag Dieses Unternehmen will Texte von der Maschine schreiben lassen erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 24.4.17 4:30)
- Elon Musk: Wir brauchen dringend einen Aufstand gegen fossile Brennstoffe Milliardär Elon Musk glaubt, dass ein ganzer Industriezweig gestürzt werden muss und ruft zu einem Volksaufstand auf. (www.businessinsider.de, 24.4.17 0:45)
- Fluglärm nach Programm Die Forscher der Empa in Dübendorf gehören zu den Besten ihres Fachs. Mit einem neuen Computermodell wollen sie helfen, leisere Flugrouten zu finden. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 24.4.17 0:30)
- Wo die Energiestrategie neue Jobs schafft Experten glauben, dass ein Ja zur Vorlage der Schweiz unter dem Strich neue Arbeitsplätze bringt. Es gibt allerdings auch Unternehmen, auf die Probleme zukommen dürften. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 24.4.17 0:30)
23.04.2017[Bearbeiten]
- «Lügen gelten heute als Meinungen» Die US-Historikerin Deborah Lipstadt hat einst einen Prozess gegen den britischen Holocaust-Leugner David Irving gewonnen. Seine Methoden fänden sich bei Trump wieder, sagt sie. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 23.4.17 23:41)
- CSR–Berichtspflicht – Ein Steuerungsinstrument in unruhigen Zeiten? Die einen igeln sich auf ihrer Insel ein, der andere will Mauern bauen, der Dritte droht mit Grenzöffnung – die Welt ist unsicherer geworden. Das bekommen auch Unternehmen zu spüren. Kann hier Nachhaltigkeit ein Mittel sein, besser mit Risiken umgehen zu lernen? Wir sprachen darüber mit Kai Michael Beckmann, der bei Roever Broenner Susat Mazars den CSR-Bereich leitet. (UmweltDialog, 24.4.17 0:00)
- Solarstrom von Ihrem Dach ist günstiger als vom Elektrizitätswerk! - 8-10% Rendite mit Finanzierung, geringes finanzielles Risiko - Amortisation bereits nach etwa 10 Jahren. - Ausgezeichnete Förderbedingungen, einfach finanzierbar und 100% von den Steuern abziehbar. - Die Sonne ist eine unerschöpfliche Energiequelle. Der Fussabdruck ist nach 2 von 30 Jahren energieneutral. (goldstroem.ch, 23.4.17 19:15)
- March for Science: Ein Zeichen gegen postfaktisches Denken Auch in Deutschland gingen am Samstag Zehntausende auf die Straße, um für den Wert von Forschung zu demonstrieren – ein Novum in der Geschichte der Wissenschaft. (Spektrum.de, 23.4.17 13:38)
- Sensation an der Solarfront Ein neu am Markt präsenter Solar-General-Unternehmer schickt sich an, den Markt in der deutschen Schweiz aufzumischen. Wer sich eines der angebotenen Geschäftsmodelle zu eigen macht, bringt es auf sensationell tiefe Erzeugerpreise von sechs bis zwölf Rappen pro Kilowattstunde – und das Angebot überzeugt. Die Bedingungen für eine solare Stromversorgung der Schweiz stellen sich immer besser dar. Hat doch der Wetterdienst Metteotest in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Swissolar in einer neuen Studie ermittelt, dass gegen die Hälfte (!) des hiesigen Stromverbrauchs dank photovoltaischen Anlagen erzeugt werden... >| (SOLARMEDIA, 23.4.17 10:43)
- Die Schweiz als ‚Erfolgsmodell‘? Patriotisch korrekte Geschichtsschreibung und die Illusionen der Souveränität (@G_der_Gegenwart, 23.4.17 8:59)
- Medieneinfalt: 16 x gleicher Fehler 16 Schweizer Medien hatten am Samstag eines gemein: Sie publizierten die Stromstatistik mit dem gleichen Fehler. (Infosperber, 23.4.17 9:00)
- Die Hälfte der Erde: Ein Planet kämpft um sein Leben "Lesenswert und kurzweilig führt uns Wilson die gravierenden Probleme des Artensterbens vor Augen und konfrontiert die Leser mit jenen unbequemen Wahrheiten, die man zwar gerne ausblendet, die aber schneller, als wir damit rechnen, zu großen globalen Problemen führen werden." - Peter Iwaniewicz (Sonnenseite, 23.4.17 0:48)
22.04.2017[Bearbeiten]
- Trump für «gründliche Wissenschaft» und «kräftige Debatte» Washington (dpa) - US-Präsident Donald Trump befürwortet eine "gründliche Wissenschaft" mit "ehrlicher Erforschung" und "kräftiger Debatte". In einer Erklärung zum "Earth Day" betonte er zugleich, dass wirtschaftliches Wachstum dem Umweltschutz förderlich sei und fügte hinzu: "Wir können und müssen unsere Umwelt schützen, ohne Amerikas arbeitenden Familien zu schaden." Trump äußerte sich, während weltweit Hunderttausende gegen Wissenschaftsfeindlichkeit und ihn selber auf die Straße gingen. Allein in Washington kamen nach ... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 22.4.17 20:43)
- Cities lead the way on clean and decentralized energy solutions #EarthDay (@IEA, 22.4.17 19:32)
- Diese sechs Siegel helfen euch bei der Suche nach fairer und ökologischer Kleidung Wer nachhaltige und faire Mode kaufen will, wird auf viele verschiedene Labels stoßen. Sechs von ihnen sind besonders wichtig. ( ZEIT ONLINE, 22.4.17 18:06)
- Wissenschaft: Tausende demonstrieren in Washington für die Wissenschaft Washington (dpa) - Mehrere tausend Menschen haben sich in Washington zu einem "Marsch für die Wissenschaft" versammelt. Nach einer Kundgebung wollen die Demonstranten am Weißen Haus vorbeiziehen und damit gegen die offen wissenschaftskritische Haltung von US-Präsident Donald Trump protestieren. Die Organisatoren erwarteten Zehntausende Teilnehmer. Der Republikaner Trump hat den Klimawandel als Ente bezeichnet und Umweltschutzauflagen seines Vorgängers Barack Obama rückgängig gemacht. Der Marsch in Washington ist die zentrale Veranstaltung weltweiter Demonstrationen gegen Wissenschaftsfeindlichkeit und ... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 22.4.17 15:21)
- #Klimaschutz: Es braucht auch den #Ausstieg aus dem #Erdgas – … (@twp59, 22.4.17 13:28)
- Konzerne richten Klimaappell an G20 In einem offenen Brief fordern 27 Konzernchefs, die G20-Länder sollten die finanziellen Risiken des Klimawandels transparenter machen - (klimaretter.info, 22.4.17 8:56)
- Grünstrom "von unten" kontra Trassen Die Energiewende im Kleinen könnte aus Sicht der Stadtwerke so schön sein, wenn der Gesetzgeber und die großen Netzbetreiber nicht zentralistisch hineinregieren würden. Dagegen macht der Verband kommunaler Unternehmen jetzt einen Forderungskatalog auf.Aus Berlin Jörg Staude - (klimaretter.info, 22.4.17 10:05)
- Kanton Schaffhausen: Bericht zu Postulat 2014/10 „Unterstützung der Power-to-Gas Technologie“ 22.4. Bericht "Power-to-Gas und weitere Speichermöglichkeiten für den Kanton Schaffhausen" (www.sh.ch, 22.4.17 11:26)
- Zürcher Start-up: Klimabewusste behalten Überblick mit dieser Karte Mehr Bewusstsein für den Klimawandel und eine Plattform, um andere Klimabewusste zu treffen: Das verspricht World Climaps, eine neue Non-Profit-Organisation einer Zürcherin. (20 Minuten | Zuerich, 22.4.17 10:06)
- Energiestrategie: Verkehrte Welt Mehrere Stromkonzerne mischen den Abstimmungskampf zur Energievorlage mit neuen, weitreichenden Subventionsforderungen. Auf offene Ohren stossen sie damit auch bei der SVP. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.4.17 10:00)
- Finanzen: Und ewig locken die Subventionen Manche Skeptiker der Subventionen für erneuerbare Energien haben sich durch die Befristung im vorgeschlagenen Energiegesetz besänftigen lassen. Vielleicht zu Unrecht. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.4.17 10:00)
- Die totale Globalisierung – ohne Demokratie? Demokratie endet an den Grenzen des Nationalstaates – noch. Es gibt gute Gründe, das zu ändern. An Argumenten fehlt es nicht. Von Christian Müller (Sonnenseite, 22.4.17 6:18)
- [Klimawissenschaften: Wie die Arktis rasch an Eis verliert] Natürliche Faktoren haben den Eisschwund im Arktischen Ozean schneller gemacht, als es die Erderwärmung alleine vermocht hätte. Wissenschafter sprechen bereits von der «Atlantifizierung» der Arktis. (Neue Zürcher Zeitung - Wissenschaft, 22.4.17 5:38)
- Klimapolitik muss die Marktwirtschaft steuern Die Energiewende erfordert unpopuläre Massnahmen. Und die setzen sich nicht von selbst durch. (Tages-Anzeiger Blogs, 22.4.17 5:30)
- Die Kunst des guten Lebens: Wir Zauderer Nachdenken ist schön. Manchmal auch schmerzhaft. Aber es ist vor allem eins: unfruchtbar. Es bringt Sie nicht weiter. Was aber hilft? (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.4.17 5:30)
- Solarstrom: Ein kostspieliges Kuckucksei An sonnigen Sommertagen wird der grösste Teil des dann fast wertlosen, aber meist stark subventionierten Solarstroms ins Netz «hineingequetscht». (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.4.17 5:30)
- Brennstoffzelle: Der Traum vom Haus als Selbstversorger Wer nicht von den Konzernen abhängig sein möchte, macht sich seinen Strom selbst. Am besten aus Sonne, aber wie speichert man (www.faz.net, 19.4.17 11:23)
21.04.2017[Bearbeiten]
- Stromausfall in San Francisco legt Verkehr lahm Ampeln fielen aus, U-Bahn-Stationen lagen im Dunkeln, die berühmten Cable-Car-Bahnen standen still. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 21.4.17 21:27)
- Rick Perry signals the Trump administration's continued issues with the Paris climate deal - DALLAS - Energy Secretary Rick Perry said at an Earth Day Texas event on Friday that theParis agreement was "just a document that a bunch of folks got together and signed," signaling the Trump administration's continued qualms with the landmark climate deal. - President Donald Trump - who has called climate change a "hoax" — said on the campaign trail that'd he'd cancel the deal. - But his administration has discovered that the diplomatic and political ramifications of stepping away from the 196-country accord could be too costly. - Speaking on Friday, Perry touted the environmental ... >| (Business Insider, 21.4.17 21:26)
- Neue Herausforderungen - Wie sich die Meise ans Klima anpasst Der Klimawandel beeinträchtigt das Überleben vieler Tierarten. Wie Kohlmeisen sich damit arrangieren, untersuchen Boku-Biologen im Wienerwald (derStandard.at › Wissenschaft, 21.4.17 18:11)
- Aufbruchstimmung im Elfenbeinturm In weltweit über 500 Städten findet am Samstag der "March for Science" statt. Anlass für den Protest ist die Politik von US-Präsident Trump, der wissenschaftliche Erkenntnisse etwa zum Klimawandel leugnet und gar nicht mehr aus dem Kürzen von Forschungsgeldern herauskommt. Nicht alle Wissenschaftler unterstützen die Bewegung.Von Susanne Schwarz - (klimaretter.info, 21.4.17 14:01)
- Psychologe erklärt – Wie Sie mit einer Wunder-Frage über Nacht Ihre Probleme lösen - Egal aus welchem Blickwinkel Sie sich dem Problem nähern – Sie finden einfach keine Lösung. Doch es gibt eine Möglichkeit, um neue Lösungsenergie zu finden: FOCUS-Online-Experte Andreas Patrzek erklärt, mit welcher Frage Sie „die Problemwand“ überwinden und neue Kreativität schöpfen.Von FOCUS-Online-Experte Andreas Patrzek (FOCUS Online, 23.4.17 6:14)
- Umweltschützer warnen: Am Montag wird eines der größten Probleme der Erde deutlich Deutschland hat bereits ab Montag seine nachwachsenden Ressourcen für das Jahr 2017 aufgebraucht - Dies ergaben Daten des "Global Footprint Network" - Das Konsumverhalten müsse sich drastisch ändern, insbesondere in den reichen Industriestaaten - - Nachhaltigkeit gilt als Trend. Laut Berechnungen von Umweltschützern macht sich das in Deutschland bisher aber noch nicht bemerkt. Demnach habe Deutschland bereits am Montag, den 24. April, seine nachwachsenden Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht. - - Das heißt: Die Deutschen verbrauchten in diesem Jahr bereits mehr Ressourcen, wie die Bundesrepublik in diesem Ja... >| (The Huffington Post, 21.4.17 16:14)
- Basels neuer Sonnenturm - - PhotovoltaikRundum solar: Beim Basler «Grosspeter Tower» sind Fassade und Dach mit Photovoltaik-Elementen bestückt. Vor allem ästhetisch setzt die Anlage am 78-Meter-Turm Massstäbe. (rss news, 21.4.17 15:34)
- Der kränkliche Planet: Die ökologischen Reserven der Erde nehmen immer weiter ab Die Menschheit verbraucht jedes Jahr 60 Prozent mehr Ressourcen, als die Erde innerhalb dieses Zeitraums nachbilden kann. - Der Beitrag Der kränkliche Planet: Die ökologischen Reserven der Erde nehmen immer weiter ab erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 21.4.17 10:15)
- Wahrnehmungsexperiment: Kreative sehen die Dinge anders Manche Dinge kann man so sehen oder so. Oder man sieht beides auf einmal. Das gelingt Menschen besonders gut, die Offenheit zu ihren wesentlichen Persönlichkeitsmerkmalen zählen. (Spektrum.de, 21.4.17 15:09)
- Kalte Dusche für Energiestrategie-Gegner Die Befürworter sehen die Energiestrategie als pragmatischen Weg. Gegner aus der SVP kritisieren sie scharf. (Tagesanzeiger Schweiz, 21.4.17 14:03)
- Längere Lebensdauer für IT-Geräte - Ressourcen schützen Es ist bedauerlich, dass Elektrogeräte – wie Computer, Laptops und Mobiltelefone - immer kürzer genutzt werden. Das führt zu einem höheren Ressourcen- sowie einem höheren Energieverbrauch. (Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen - Website der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, 21.4.17 14:21)
- Zürcher Umweltpraxis Nr. 87: Wenn Lärm zu Klang wird … …dann wurde der Lärm nicht nur quantitativ reduziert, sondern auch qualitativ verbessert. Die neuste Ausgabe der «Zürcher Umweltpraxis» (ZUP) zeigt, wie durch Klangraumgestaltung die Geräuschkulisse am Immissionsort aktiv beeinflusst werden kann, sodass der Lärm weniger stört. ... (www.zh.ch, 21.4.17 13:59)
- Regieren nach Zahlen – BIP allein reicht nicht Wenn Politiker wichtige politische, gesellschaftliche und ökonomische Transformationsprozesse anstoßen wollen, stützen sie sich immer häufiger auf statistisch messbare Werte. Die im Herbst 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDG), die eine Reduzierung der extremen Armut bis 2030 vorsehen, seien dafür das vielleicht prominenteste Beispiel, sagt Philipp Lepenies vom Otto-Suhr-Institut. Nicht weniger als ein weltweiter Veränderungsprozess hin zu nachhaltiger Entwicklung soll dem Politikwissenschaftler zufolge durch diese Ziele erreicht werden. (Freie Universität Berlinübersicht , 21.4.17 10:21)
- Energiestrategie 2050 – die pragmatische Entscheidung Medienmitteilung zur bevorstehenden Abstimmung zur Energiestrategie 2050 (swisscleantech: Neueste Nachrichten, 21.4.17 12:10)
- Ressourcenpolitik Holz 2017 Die Ressourcenpolitik Holz hat zum Ziel, dass Holz aus Schweizer Wäldern nachhaltig und ressourceneffizient bereitgestellt, verarbeitet und verwertet wird. Sie leistet damit einen grossen Beitrag an die Wald-, Klima- und Energiepolitik. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat die Federführung für diese Politik inne. Sie ist mit den Partnern abgestimmt. Zur Umsetzung dient der Aktionsplan Holz mit den drei Schwerpunkten «Optimierte Kaskadennutzung», «Klimagerechtes Bauen und Sanieren» sowie «Kommunikation, Wissenstransfer und Zusammenarbeit». - - Bestellung und Download: https://www.bafu.admin.c... >| (Bundesamt für Umwelt, 19.4.17 0:00)
- Stromverbrauch 2016: Importe nehmen zu Der Stromverbrauch in der Schweiz ist im letzten Jahr stabil geblieben – dank mehr Effizienz. Weil die Produktion aber zurückging, musste die Schweiz erstmals mehr Strom importieren, als sie verkaufen konnte. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.4.17 11:58)
- Deutscher Erdüberlastungstag: Ab Montag machen wir „ökologische Schulden“ Am Montag hat die Bevölkerung in Deutschland die gesamte Menge an natürlichen Ressourcen verbraucht, die ihr rechnerisch in diesem Jahr zur Verfügung stünde, wenn sie nur so viel nutzen würde, wie sich im selben Zeitraum regeneriert. Der deutsche Erdüberlastungstag zeigt, wie dringend ökologische Belastungsgrenzen und umfassende Nachhaltigkeitsaspekte in die deutsche Wirtschafts- und Rohstoffpolitik einbezogen werden müssen. Der Tag verdeutlicht zudem, dass sich das Konsumverhalten hierzulande ändern muss. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 21.4.17 11:23)
- Schafft Deutschland seine Klimaschutzziele? (@VQuaschning, 21.4.17 10:47)
- Apple will zukünftig ausschliesslich auf recycelte Materialien setzen Greenpeace veröffentlicht jedes Jahr eine Liste mit den nachhaltigsten Tech-Unternehmen. Noch vor wenigen Jahren fand man Apple dort auf den hinteren Plätzen. Dann allerdings warb der Konzern Lisa Jackson von der US-Umweltbehörde EPA ab und seitdem wird kräftig in die Nachhaltigkeit investiert. So hat Apple eine eigene Energiefirma gegründet, die vor allem Wind- und Solarparks … (Trends der Zukunft, 21.4.17 10:23)
- Wer es ernst meint mit der #Pflanzenvielfalt auf dem #Feld, kann #Buchweizen als #Beilage probieren, so Achim Walter pic.twitter.com/IaknE5DFQ7 (@ETHZukunftsblog, 21.4.17 8:20)
- Nationalbank unter Druck, aus fossilen Anlagen auszusteigen #SNBDivest #BNSDivest … (@KlimaAllianzCH, 21.4.17 9:36)
- Zinsen auf die Wasserkraft #BFE #Blog …pic.twitter.com/rbVvTC8CYj (@BFEenergeia, 21.4.17 9:33)
- Chinesische E-Autos für Deutschland? Das Elektro-Auto kommt – aber wo? Auf der „Auto Shanghai 2017“ hatten viele Besucher den Eindruck, dass die deutschen Autobauer den Aufbruch in die elektrische Auto-Zukunft verschlafen. Ein Kommentar von Franz Alt (Sonnenseite, 21.4.17 9:48)
- Stromverbrauch blieb 2016 stabil Im Jahr 2016 lag der Stromverbrauch in der Schweiz mit 58,24 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) praktisch auf dem gleichen Niveau wie im Vorjahr (- 0,01%). Die Landeserzeugung (nach Abzug des Verbrauchs der Speicherpumpen) betrug 58,7 Mrd. kWh. Der Stromimportüberschuss lag bei 3,9 Mrd. kWh. 2016 verzeichnet die Schweiz erstmals über das ganze Kalenderjahr einen negativen Aussenhandelssaldo von 145 Millionen Schweizer Franken. (News Service Bund [DE], 21.4.17 0:00)
- Wegen unrentabler Wasserkraft – Stromriesen fordern Subventionen (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 21.4.17 7:48)
- Viel Energie für wenig Strategie Die Schweizer Strompolitik steht vor einer Wende. Bisher galt ein Mix aus 55% Wasserkraft, 40% Kernenergie und 5% Alternativstrom aus Sonne, Wind und Biomasse als Garant einer sicheren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Versorgung. Doch wie soll die Zukunft der Schweizer Stromversorgung aussehen? Patrick Dümmler und Fabian Schnell nehmen im Podcast die Energiestrategie 2050 unter die Lupe. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/170315_Podcast_Duemmler_Schnell_Viel_Energie_Fuer_Wenig_Strategie.mp3"]The post Viel Energie für wenig Strategie appeared first on aven... >| (avenir suisse, 21.4.17 7:00)
- Neuer Hightech-Stoff "nanoPE" kühlt den Körper [Hightech] Polyethylen mit Nanoporen lässt die Wärme problemlos austreten - Forscher der Stanford University http://stanford.edu sagen Klimaanlagen den Kampf an: Sie haben einen Stoff namens "nanoPE" für Kleidungsstücke entwickelt, der den Körper nicht so leicht heißlaufen lässt, wenn die Temperatur ansteigt. "Wenn du die Person kühlen kannst, statt das Gebäude, in dem diese lebt oder arbeitet, wird das zur Einsparung von Energie führen", hofft Studienleiter Yi Cui. (pressetext.switzerland News, 21.4.17 6:10)
- E-Mobilität: Die ideale CO2-Ausstoßreduktion - Der Verkehr verursacht derzeit 30% des österreichischen CO2-Ausstoßes- Elektrofahrzeuge sind eine große Chance für den Klimaschutz (oekonews.at, 21.4.17 0:00)
- Klare Kante für Klimaschutz Treffen der G20-Finanzminister am Rande der Weltbanktagung: WWF fordert nach Debakel von Baden-Baden klares Bekenntnis zum Klimaschutz (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 20.4.17 0:00)
20.04.2017[Bearbeiten]
- USA prüfen Giftigkeit von Quecksilber Der Kampf der Trump-Regierung gegen den Klimaschutz geht mit Kollateralschäden einher. Schwermetalle im Wasser und Nervengift in Luft und Lebensmitteln bedrohen die Gesundheit der US-Amerikaner.Aus Chiang Mai Christian Mihatsch - (klimaretter.info, 20.4.17 16:48)
- SVP und die «blödsinnige Subventionierung» Sonnen- und Windkraft nicht staatlich unterstützen, Wasserkraft schon: Kein Widerspruch, findet die SVP. Ihre Gegner sehen das anders. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 20.4.17 18:07)
- Kognitive Maschinen – ein Zukunftsmarkt (@Fraunhofer, 20.4.17 16:44)
- «Green lobby urges Swiss central bank to cut fossil fuel portfolio» Financial Times über unsere Divestment-Kampagne … (@KlimaAllianzCH, 20.4.17 16:38)
- Auf zur Jenatschhütte SAC! (@AlpenclubSAC, 20.4.17 16:34)
- E.on: Energie-Drachen und Flugzeuge könnten das Ende für Windräder bedeuten Windräder sind definitiv die am meisten verbreitete Methode, wenn es um die Gewinnung von Windenergie geht. Aber so gut saubere Energie auch ist: Große Ansammlungen von Windrädern können das Landschaftsbild schon arg stören. Bald könnte damit aber Schluss sein. Der Energieriese E.on testet in Irland fliegende Systeme, mit denen Windenergie gewonnen werden kann. Es ist … (Trends der Zukunft, 20.4.17 16:37)
- This Graphic Puts Global Warming in Full Perspective Climate change has the planet on a hot streak it's unlikely to break anytime soon. (www.climatecentral.org, 20.4.17 16:51)
- China und Indien werden Vorreiter Mit ihrem starken Erneuerbaren-Ausbau werden die beiden Staaten die Selbstverpflichtungen zum Paris-Vertrag wohl erfüllen, sagt eine Studie - (klimaretter.info, 20.4.17 15:01)
- Ein verändertes Klima für Terror Der Klimawandel verschärft in ohnehin konfliktbeladenen Regionen die Auseinandersetzung um natürliche Ressourcen sowie die Gefahr, dass terroristische Gruppen an Einfluss gewinnen. Dagegen helfen nur "ganzheitliche" Strategien, heißt es in einer Studie des Thinktanks "Adelphi".Aus Frankfurt am Main Joachim Wille - (klimaretter.info, 20.4.17 11:11)
- Mit Argumenten die Energiewende verteidigen Fake News sind im Kampf um Macht und Geld zur Waffe geworden – auch in Sachen Energiewende, warnt Energieökonomin Claudia Kemfert. In ihrem neuen Buch "Das fossile Imperium schlägt zurück" widerlegt die Bestsellerautorin die gängigen Irrtümer mit sachlichen Argumenten und wissenschaftlichen Fakten. - (klimaretter.info, 20.4.17 8:40)
- «Das fossile Imperium schlägt zurück» – Ja zur #Energiestrategie #Energiestrategie2050 #ES2050 #es2050 #es_2050 … (@twp59, 20.4.17 15:30)
- LANUV-Studie zeigt ungenutzte Wasserkraftpotenziale auf (EnergieAgentur.NRW, 20.4.17 15:00)
- Our How2Guide for Bioenergy provides policymakers methodology & tools required to plan & implement bioenergy roadmap pic.twitter.com/yHGUXZm7Pu (@IEA, 20.4.17 14:10)
- Claudia Kemfert: "Die fossile Industrie kämpft hart um ihre Pfründe" Strom sei nicht wegen der Energiewende so teuer, sagt die Ökonomin Claudia Kemfert – sondern weil die Kohlekraftwerke immer noch laufen. Die fossile Lobby schlage zurück. ( ZEIT ONLINE, 20.4.17 13:23)
- Technik: Nachhaltige Technik: Was können Verbraucher tun? Berlin (dpa/tmn) - In Smartphones steckt eine Vielzahl von Rohstoffen. Deren Abbau belastet die Umwelt. Und häufig befinden sich Minen in Konfliktgebieten, Kinderarbeit ist ein großes Problem. Als Verbraucher steht man dem beim Kauf eines technischen Geräts etwas machtlos gegenüber. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 20.4.17 12:27)
- So spaltet das Energiegesetz die Verbände und Organisationen (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 20.4.17 12:18)
- Bündner Aufstand gegen Strombarone Das Bündner Parlament leistet Widerstand gegen die Kürzung der Wasserzinsen und macht Druck auf die Regierung. (Infosperber, 20.4.17 12:00)
- Mit umweltfreundlichen Innovationen den #Klimawandel stoppen: #Broschüre zeigt neue #Klimaschutztechnologien: @bmubpic.twitter.com/CIWhZkAypx (@co2online, 20.4.17 9:39)
- Earth Day – Der 22. April steht im Zeichen der Umweltbildung Jedes Jahr findet am 22. April der Earth Day oder Internationale Tag der Erde statt. Dieses Jahr steht die Aufklärung der Bevölkerung über den Klimawandel und… (Naturschutz.ch, 20.4.17 10:11)
- Martullos Strategie: Billiger Importstrom und AKW Die SVP predigt die «Unabhängigkeit der Schweiz». Doch SVP-Nationalrätin Martullo-Blocher propagiert günstige Stromimporte. (Infosperber, 20.4.17 9:59)
- Gebäude mit Salzhydraten klimatisieren Latentwärmespeicher - In vielen Bürogebäuden ist die Versorgung mit Kälte im Sommer genauso wichtig, wie die Heizung im Winter. Forscher entwickelten Salzhydrate, die sich als Speichermaterial in Kühldecken und zentralen Kältespeichern eignen. Der besondere Vorteil: Durch einen Phasenwechsel speichern sie Kälte mit hoher Energiedichte und auf dem für die Klimatisierung benötigten Temperaturniveau. Dadurch lässt sich die benötigte Kälte sehr effizient bereitstellen.© ZAE-Bayern (BINE.info, 20.4.17 10:29)
- 7 Copywriting Tips That Will Instantly Lower Your Bounce Rates One of the simplest ways to lower the bounce rates of your landing pages is to use copy that's snappy, enticing and free of useless words and phrases. (moz.com, 20.4.17 9:53)
- Digitalisierung in der Energie (@BFEenergeia, 20.4.17 9:03)
- Anlagen der Nationalbank – Weg mit Kohle-, Erdöl- und Erdgasaktien? (SRF News Wirtschaft, 20.4.17 8:51)
- «Vernunft ist eine Waffe in unseren Händen» US-Schriftsteller Benjamin Kunkel ist der Darling der amerikanischen Linken. Er hofft auf eine Revolution – eine schweizerisch friedliche. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 20.4.17 0:30)
- Finanzausgleich: Eine Entpolitisierung wäre problematisch Geht es nach den Kantonen, soll die Dotierung des Ressourcenausgleichs nicht mehr in die Kompetenz des Parlaments fallen. Die eidgenössischen Räte tun gut daran, diesen Vorschlag kritisch zu prüfen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.4.17 5:30)
- Here's Why Trump Probably Won?t Ditch The Paris Climate Deal … via @paldhous (@EndOvershoot, 20.4.17 2:36)
- Umweltschutz darf nicht zugunsten von Bauvorhaben der Bundesländer heruntergestuft werden - WWF und ÖKOBÜRO: Ländervorschlag zur Entmachtung der Gerichte ist inakzeptabel (oekonews.at, 21.4.17 0:00)
- Der wandelnde Widerspruch SVP-Präsident Albert Rösti ist nett. Das ist für seine Partei ein Problem. Noch halten sich die Kritiker zurück. Das könnte sich mit der Abstimmung zur Energiestrategie ändern. (Tagesanzeiger Schweiz, 20.4.17 0:30)
- E.ON stabilisiert Stromnetz mit Windenergie Die schwankende Einspeisung von Windenergie in das Stromnetz gilt bislang als Problem für Netzstabilität und Versorgungssicherheit. E.ON dreht den Spieß jetzt um. Als eines der ersten Unternehmen wird E.ON mit Windenergie das deutsche Stromnetz stabilisieren. Möglich macht das die Einbindung eines Windparks in E.ONs virtuelles Kraftwerk. (UmweltDialog, 20.4.17 0:00)
- oekom Corporate Responsibility Review 2017 veröffentlicht Die unabhängige Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research hat in ihrem aktuellen Jahresbericht „Corporate Responsibility Review 2017“ zur Nachhaltigkeit in der globalen Unternehmensführung erstmals einen mehr als nur leichten Aufwärtstrend festgestellt. Dieser ist vor allem im Mittelfeld der bewerteten Unternehmen zu beobachten. Als einer der Gründe kann hierfür vor allem der Veränderungsdruck angesehen werden, der von vielen Seiten auf die Unternehmen wirkt und Impulse für mehr Nachhaltigkeit setzt. Hierzu zählen internationale Initiativen wie die UN Sustainable Development Goals (SDG), ... >| (UmweltDialog, 20.4.17 0:00)
- Netzentgeltstruktur im Brennpunkt - Das Stromnetz steht durch stärkere Dezentralisierung und Digitalisierung vor neuen Herausforderungen (oekonews.at, 21.4.17 0:00)
19.04.2017[Bearbeiten]
- Latest #WorldEnergyOutlook analysis shows we are far from being on track to meet SDG7 goal of energy for all by 2030 pic.twitter.com/1x4MbTEJNJ (@IEA, 19.4.17 22:32)
- Stromlobby fordert Not-Subventionen für Wasserkraft Private Stromkonsumenten sollen die Defizite der Energiekonzerne mit einer Sonderabgabe decken. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 19.4.17 21:45)
- „Demokratische Entscheidungen sind nicht unbedingt richtige Entscheidungen“ Brexit und der Aufstieg Donald Trumps haben das Vertrauen in die Vernunft der Wähler in Demokratien beschädigt. Der amerikanische Philosoph Jason Brennan plädiert dafür, künftig nur noch politisch informierte Bürger entscheiden zu lassen. Ein Gespräch über "Epistokratie". >| (tagesspiegel.de: News, 19.4.17 18:11)
- #Bike-#Tipp Nr. 6: von Sufers bis zur Cufercalhütte und bis nach Andeer - präsentiert vom SAC und der Zurich Versicherung #Velopic.twitter.com/QEYAwBBkbF (@zurich_ch, 19.4.17 17:30)
- In SBB-Zügen herrscht dicke Luft Die Luftqualität in Zügen ist laut Messungen oft ungenügend. Die Folgen für die Pendler können Augenreizungen oder Kopfschmerzen sein. (Tages-Anzeiger Leben, 19.4.17 12:11)
- Was die Jungen an der Schweiz verändern möchten Die Jugendparlamente der Schweiz schalteten eine Website auf, um die Anliegen der 14–25-Jährigen zusammenzutragen. Elf Parlamentarierinnen und Parlamentarier wählen nun aus den Hunderten von eingereichten Ideen die besten aus und bringen sie in der politischen Arena vor. Dieser Beitrag ist Teil von #DearDemocracy, der Plattform für direkte Demokratie von swissinfo.ch. Mindesteinkommen für alle, Legalisierung von Cannabis, Abbau der Rüstungsindustrie, eine solidarische und umweltfreundliche Wirtschaft oder die Erhöhung der erlaubten Geschwindigkeit für Mofas auf 40 km/h: Das sind nur einige der... >| (Top news - SWI swissinfo.ch, 19.4.17 16:30)
- Warum wir Kehrichtverbrennungsanlagen (noch) mehr schätzen sollten. #EnergieSchweiz #Fernwärme … (@EnergieSchweiz, 19.4.17 14:20)
- Die Eisblock-Wette: Standardhaus gegen Passivhaus - Wieviel Eis bleibt nach 1000 Stunden übrig? - - - - - - - - GLOBAL 2000, Passivhaus Austria, ORF-Initiative MUTTER ERDE und das Passivhaus Institut starten heute die Eisblock-Wette. Im Mittelpunkt steht eine halbe Tonne Eis, die in zwei Mini-Häusern am Vorplatz des Wiener Messe-Geländes (Messeplatz 1) förmlich dahinschmilzt. Eines der Häuser ist konventionell errichtet, das andere ein Passivhaus. - Die Organisatoren wollen mit der Eisblock-Wette auf die Notwendigkeit einer guten Gebäudeeffizienz aufmerksam machen und zeigen, was effektive Dämmung bewirken kann. Für die Wette wurden ein Mini-Passivhaus und ein Mini-Standardhaus am Gelände der Messe ... >| (Presseaussendungen von Global 2000, 19.4.17 14:09)
- «March for Science»: Wissenschaft schafft eine bessere Demokratie Wissen schafft nicht nur bessere Entscheide, sondern trägt auch zu einer besseren Debattenkultur und damit zu einer gesamthaft reiferen Politik bei. (–- Neue Zürcher Zeitung, 19.4.17 14:24)
- Effizienz heisst Kooperation – ZHAW-Logistikexperte Stefan Dingerkus im Interview Verkehrssysteme-Dozent Stefan Dingerkus leitet am Institut für Nachhaltige Entwicklung den Forschungsbereich Integrale Logistik. Im aktuellen SBB Cargo Magazin zeigt er auf, dass die Verkehrszunahme in den Ballungsgebieten vor allem auf die stark steigende Anzahl an Kleinsendungen zurückzuführen ist. Angesichts dieser Entwicklung empfiehlt er eine bessere … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 19.4.17 13:25)
- Kriege und Walfang lohnen sich eben Natürlich wissen wir, wie wir den Planeten vor dem Untergang bewahren können. Ändern wird sich nichts, solange wir unser korrumpiertes Belohnungssystem nicht abschaffen. ( ZEIT ONLINE, 19.4.17 13:10)
- Energiegesetz: «Wir verbrauchen so viel Strom wie St. Gallen» Stahl Gerlafingen ist einer der grössten Stromverbraucher der Schweiz. Chef Daniel Aebli engagiert sich an vorderster Front für die Energiestrategie. (20 Minuten | News, 19.4.17 12:16)
- Energiestrategie: Ein Wegweiser in die Zukunft Die Kosten für die Energiewende als Investition in die Zukunft: Das Plädoyer des Direktors der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen. (Tagesanzeiger Schweiz, 19.4.17 12:00)
- Robert Bukvic: Warum Coworking Spaces eine grosse Zukunft haben - - In ihrer Gründungsphase waren Coworking Spaces überwiegend ein Hort für kreative Freiberufler, die sich frei und unabhängig von Büroalltagszwängen fühlen wollten. Heute erkennen auch immer mehr Großunternehmen den Reiz dieser Arbeitsform. - - Cafés spielten bei der Gründung moderner Coworking Spaces eine ganz besondere Rolle, denn nach dem Siegeszug von Wireless Lan ab 2005 war es möglich und erschwinglich mit dem Computer ortsunabhängig zu arbeiten. - - Zunächst waren die „Digital Workers", die orts- und zeitunabhängig arbeiten konnten und können, die Trei... >| (The Huffington Post, 19.4.17 11:33)
- Kreatives Auftreten macht attraktiver - aber nur Männer Frauen beurteilten bei einer Studie die Bilder von Männern mit witzigen und originellen Aussagen besser. Bei der Bewertung von Frauen ist das Aussehen wichtiger. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 19.4.17 10:23)
- Stadt Bern macht heikle Werbung für die Energiewende Mitten im Kampf um die Energiestrategie mietet die Stadt ein Kino, um einen propagandistischen Energiewende-Film vorzuführen. Kritiker sind sauer. (Tagesanzeiger Schweiz, 19.4.17 10:10)
- Wie gross ist das Solarpotenzial Ihrer Gemeinde? (@BFEenergeia, 19.4.17 9:29)
- Heute stellen wir einen weiteren Gewinner der Umsicht-Auszeichnung vor - via @TEC21_Heft @sia_schweiz #hagneck (@TEC21_Heft, 19.4.17 9:30)
- Die Alpenschutzorganisation Mountain Wilderness Schweiz sucht per sofort oder nach Vereinbarung eine/einen... (@AlpenclubSAC, 19.4.17 9:27)
- Subventionen für fossile Brennstoffe beenden! Subventionsabbau ist die tief hängende Frucht für Finanzierung und Umsetzung der Agenda 2030 Abbau und Umwidmung der Subventionen für fossile Brennstoffe (FFS) ist eine tief-hängende Frucht für die Finanzierung und Umsetzung der globalen nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der UN Agenda 2030. FFS-Reform wurde in der SDG-Architektur als Mittel zur Umsetzung für SDG 12 zu nachhaltigem Konsum und Produktion verankert, ist aber auch mit anderen Zielen verknüpft. Daher können mittels FFS-Reform Fortschritte in gleich mehreren Themenbereichen erzielt werden. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 19.4.17 10:30)
- Untätige Eidgenossenschaft: Großmütter klagen für das Klima Eine Gruppe von Rentnerinnen strengt in der Schweiz einen Prozess gegen die Regierung an und verlangt aktiveren Klimaschutz. Dass die Politik sofort reagiert, erwarten die Frauen nicht - Ihnen geht es um die Botschaft - (klimafakten.de, 19.4.17 9:30)
- Onlinehandel boomt: Engpässe bei Paketboten drohen Bonn (dpa) - Wenn es auf die letzte Meile geht, sind alle von Menschenhand abhängig - trotz schönster Innovationen im Zeitalter der Digitalisierung. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 19.4.17 8:56)
- "E-Mobilität ist die Zukunft des Verbrennungsmotors“ Die Klimaziele sind allein mit der E-Mobilität nicht zu erreichen, sondern nur mit einer Energieversorgung basierend auf regenerativen Energien. MTZ sprach mit Peter Gutzmer über den Antrieb von morgen. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 19.4.17 8:00)
- «‹Trump, Le Pen und Petry sind böse› – diese Reaktion ist dumm» Warum nur ein linker Populismus die Demokratie noch vor dem Neoliberalismus und den nationalistischen Rechten retten kann. Dazu Verleger Jakob Augstein. (Tagesanzeiger Ausland, 19.4.17 6:27)
- Immobilien: Staatliche Fördermittel für regenerative Energien zum Heizen Berlin (dpa/tmn) - Für die Nutzung erneuerbarer Energien für die Wärmeerzeugung im Privathaushalt gibt es viele Förderungen in Deutschland. Was wie und wann förderfähig ist, ist aber ein kompliziertes Dickicht. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 19.4.17 4:24)
- Übermässige Grundwassernutzung bedroht Lebensmittelversorgung weltweit Der Anbau international gehandelter Lebensmittel zapft immer größere Mengen an nicht-erneuerbarem Grundwasser an. (Sonnenseite, 19.4.17 1:18)
- News: Im Interview - Neunfamilienhaus ohne Stromanschluss Die Umwelt Arena Spreitenbach Schweiz errichtete das erste energieautarke Mehrfamilienhaus, das ohne zugeführte Energie von außen und damit ohne Stromanschluss auskommt. ÖKO-TEST fragte den Energiefachmann des Unternehmens Renato Nüesch, wie das geht. (oekotest.de, 19.4.17 14:00)
- Sackgasse Gaspipeline WWF: Pläne für Nordstream2 Pipeline konterkarieren die deutsche und europäische Klimaschutz- und Energiepolitik (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 18.4.17 0:00)
18.04.2017[Bearbeiten]
- The Paris Climate Agreement: Should We Stay or Should We Go? (@buildresilience) (@postcarbon, 18.4.17 21:13)
- Elektroauto: Wie kommt der Strom in die Tiefgarage? Trotz Prämie finden Elektroautos bisher kaum Käufer. Wer einmal versucht hat, in einer Tiefgarage eine Ladestation zu installieren, merkt schnell, woran das liegt. ( ZEIT ONLINE, 18.4.17 21:04)
- Energiestrategie 2050 – Hauseigentümer lassen Subventionen liegen Der Bund will im Rahmen der Energiestrategie mehr Geld für die Unterstützung der Gebäudesanierungen. Recherchen von «10vor10» zeigen nun: In den letzten Jahren wurde der Topf gar nicht ganz ausgeschöpft. Hauseigentümer holten Hunderte von Millionen Franken nicht ab. (SRF News Schweiz, 18.4.17 20:47)
- Innovationsförderung: Wenn gegen die Hälfte der Staatsgelder verpufft Für 2017 bis 2020 können die Innovationsförderer mit total rund 950 Mio. Fr. vom Bund rechnen. Doch viele der Projekte würden es auch ohne staatliche Unterstützung schaffen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 18.4.17 20:52)
- Umwelt-Komitee gegen Energiegesetz: «Energiestrategie ist umweltschädlich» Grüne Gegner der Energiestrategie möchten bestimmte Gesetzesartikel streichen und eine Verschandelung der Landschaft durch Windkraftwerke verhindern. Die SVP entpuppt sich als wenig umweltfreundlich. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 18.4.17 20:03)
- Strom aus Hitze: Neue Art von erneuerbarer Energie könnte den Energiesektor revolutionieren Ein Großteil der weltweit verwendeten Energie kommt weiterhin aus fossilen Energiequellen. Allerdings wird die Tatsache, dass die Nutzung fossiler Brennstoffe mittelfristig negative Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt generell hat, immer breiter anerkannt. Dank der Entwicklungen, die in den letzten Jahrzehnten im Bereich der erneuerbaren Energien stattfanden, sind wir inzwischen auf dem Weg in ... (Trends der Zukunft, 18.4.17 17:30)
- Ortsbildschutz: Das Vorzeigedorf Holzhäuser prägen das Ortsbild in vielen Bergdörfern der Schweiz. Wenn sie saniert werden, muss dies mit dem Ortsbildschutz vereinbar sein. Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern findet in Rigi Kaltbad Lösungen dafür, die auch auf andere Bergregionen übertragbar sind. (www.hslu.ch, 18.4.17 16:05)
- EnergiePraxis-Bulletin Kt. Zürich 1/2017 Fassaden-integrierte Photovoltaik-Anlagen; Die revidierte SIA 380/1 - ein Praxisbericht; Technik einsparen durch Low-Tech-Elemente; Eigenverbrauchsberechnung mit PVopti (www.awel.zh.ch, 18.4.17 16:12)
- "Das darf nicht so bleiben" Die ganze Welt schaut darauf, ob Deutschland die Energiewende packt oder nicht, sagt Bundesforschungsministerein Johanna Wanka. Sie fordert eine "Wende in der Verkehrspolitik", um die Klimaziele einzuhalten. Um die Bürger für die Energiewende zu begeistern, schlägt Wanka die Förderung von Energie-Genossenschaften vor. Teil 3 der Serie "Energiewende 2.0".Interview: Joachim Wille - (klimaretter.info, 18.4.17 10:19)
- Forscher entwickeln den «ultimativen» Ad-Blocker Forscher der US-Universitäten Princeton und Stanford haben einen neuartigen Ad-Blocker entwickelt. Der «Perceptual Ad Blocker» hat buchstäblich ein Auge für Werbung. (Computerworld, 18.4.17 15:30)
- Keine Macht den Journalistinnen! von Filip Dingerkus, wissenschaftlicher Assistent und Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik am IAM Nicht erst seit dem frauenfeindlichen Verhalten des aktuellen US-Präsidenten oder des polnischen EU-Abgeordneten ist die Debatte um Gleichberechtigung und Feminismus vs. Chauvinismus wieder neu entbrannt. Auf politischer … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 18.4.17 15:40)
- «Wir opfern einige der schönsten Landschaften» Der frühere oberste Umweltbeamte der Schweiz lehnt das Energiegesetz ab. Dieses räume dem Bau von Windkraftwerken Vorrang vor dem Naturschutz ein. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 18.4.17 15:15)
- Biometrie: Werbung per Gesichtserkennung Die Deutsche Post betritt Neuland mit personalisierter Werbung. Die Auswahl von Werbebclips soll mittels Gesichtserkennung optimiert werden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 18.4.17 14:19)
- Forschung fordert zum Umdenken auf - Anthropozäne Gedanken zum Science March (@scilogs, 18.4.17 13:54)
- Erneuerbare: Weniger Investitionen, mehr installierte Leistung. @SPIEGELONLINE @radiermann m Pahle/PIK #Energiewende … (@PIK_Klima, 18.4.17 11:14)
- Die schwierige Rechnung der Energiestrategie - - - - - - - - - Die Energiewende sorgt für rauchende Köpfe: Gegner und Befürworter rechnen fleissig und kommen zu komplett anderen Zahlen. Welche Rolle halbe Wahrheiten, alternative Fakten und Unbekannte spielen. - - - (BILANZ 23/10, 18.4.17 10:38)
- Startups, die Unternehmen für die Energiewende rüsten Immer mehr Startups unterstützen Unternehmer dabei, auf die Herausforderungen der Energiewende kostenbewusst reagieren zu können. Unser Autor stellt fünf dieser jungen Unternehmer vor. - The post Startups, die Unternehmen für die Energiewende rüsten appeared first on Dialog. Energie. Zukunft. - (Dialog. Energie. Zukunft, 18.4.17 11:46)
- Norwegen in Schwarz-Weiss (@BFEenergeia, 18.4.17 10:45)
- Atomkraftwerke : Buebetrickli der AKW-Lobby - Die Schweizer AKW-Betreiber erfinden kurzerhand eine neue Berechnungsmethode – und müssen so viel weniger Geld auf die Seite legen. (Beobachter Aktuell, 12.4.17 17:52)
- Demand Side Management: dena startet Taskforce Netzentgelte Neue Regelungen sollen Hemmnisse für die flexible Steuerung des Stromverbrauchs abbauen (Deutsche Energie-Agentur - Aktuelle Pressemitteilungen, 18.4.17 11:45)
- Energiegesetz: Strategie für die Energiezukunft oder ein teurer Subventions-Tiger? Stefan Müller-Altermatt (CVP) sieht das Energiegesetz als Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Für Doris Fiala (FDP) ist es ein teurer, bürokratischer Subventionsapparat für illusionäre Ziele. (–- Neue Zürcher Zeitung, 18.4.17 10:00)
- Studie: Sonne wird Kohle schlagen Wenn die Kosten für Photovoltaik weiter fallen, kann sich die weltweit installierte Leistung bis 2030 verdreißigfachen, prognostizieren Forscher - (klimaretter.info, 18.4.17 8:01)
- Adsorption und Absorption kühlen mit Wärme Wo Wärme im Übermaß anfällt und Kälte gebraucht wird, können Adsorption und Absorption helfen. Sie lassen sich beliebig oft wiederholen und stehen für eine effiziente Form der Kältebereitstellung. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 18.4.17 9:00)
- Photovoltaik-Markt: Was die staatliche Förderung bedeutet Der Bund kürzt per Ende März die Förderbeiträge für kleinere Photovoltaik-Anlagen, die sogenannte Einmalvergütung (EIV). Dennoch ist die Nachfrage in diesem Segment ungebrochen. Eine kleine Aufdachanlage hat in der Regel ihre Kosten in 15 Jahren amortisiert. (www.haustech-magazin.ch, 18.4.17 8:58)
- «Information ist entscheidend» Nach den gescheiterten Projekten in St. Gallen und Basel hat die Tiefengeothermie in der Schweiz einen schweren Stand. Haustech unterhielt sich mit Céline Weber, Forschungsprogrammleiterin Geothermie beim Bundesamt für Energie, unter anderem darüber, ob diese Energiegewinnungsmethode in der Schweiz eine Zukunft hat. (www.haustech-magazin.ch, 18.4.17 8:56)
- Mehr Schwung für energetische Erneuerungen Die jährliche Sanierungsquote von Gebäuden verharrt in der Schweiz auf einem tiefen Niveau. Anreizsysteme können Abhilfe schaÂen. Sie sorgen für ein erhöhtes Erneuerungstempo bei Liegenschaftssanierungen. Damit der Charme des Alten erhalten bleibt. (www.haustech-magazin.ch, 18.4.17 8:54)
- Dezentrale Lüftungssysteme gewinnen Marktanteile - Der Trend geht zur bedarfsgeführten Lüftung Bei der kontrollierten Wohnungslüftung setzt sich der Trend zu dezentralen Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung fort. Außerdem statten immer mehr Anbieter ihre Anlagen mit Sensoren aus, die Feuchte, CO²- und VOC-Gehalt der Luft messen und so eine bedarfsgeführte Regelung ermöglichen. (enbausa.de, 18.4.17 7:53)
- Auswirkungen von Klimarisiken auf das Finanzsystem Der Klimawandel birgt neue Risiken für Finanzanlagen und damit insbesondere für Pensionskassen. Ein von der Universität Zürich koordiniertes Forschungsteam hat einen neuartigen «Klima-Stresstest» entwickelt, um Klimarisiken auf Finanzinstitute zu bewerten. (Sonnenseite, 18.4.17 6:18)
- Abrupte Umleitung fürs Schmelzwasser – Klimawandel verursacht einzigartigen Fall von geologischer "Wasserpiraterie" Klimawandel verursacht einzigartigen Fall von geologischer "Wasserpiraterie" - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 18.4.17 2:11)
- Bioökonomiepolitik zwischen Wirtschaft und Umwelt Politikwissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg untersuchen in einer großangelegten Studie, welche politischen Prozesse in Deutschland dazu beitragen können, Konflikte zwischen wirtschaftlichen Interessen und Umweltschutzbelangen zu lösen und zu einer nachhaltig produzierenden, also bioökonomisch basierten Volkswirtschaft führen. (UmweltDialog, 18.4.17 0:00)
- China: CO₂-Fußabdruck von wohlhabenden Haushalten erreicht europäisches Niveau - Zwischen 2007 und 2012 ist der gesamte CO2-Fußabdruck chinesischer Haushalte um 19 Prozent gestiegen, wobei 75 Prozent dieses Anstiegs auf den gewachsenen Konsum der Mittelklasse und der Reichen zurückzuführen ist. (oekonews.at, 18.4.17 23:00)
17.04.2017[Bearbeiten]
- Innovative efficiency policies will save G7 countries equivalent of energy consumption of the Netherlands by 2025 pic.twitter.com/i6xXpPn4bX (@IEA, 17.4.17 22:32)
- Energie und Umwelt 1/2017: Sonnenenergie Photovoltaik – führende Energietechnologie des 21. Jahrhunderts Solarwärme – das Potenzial wird unterschätzt Die Politik steht dem Solarboom vor der Sonne (energiestiftung.ch, 17.4.17 22:40)
- ERZ Abwasser, befristete Senkung der Grundgebühren in Form eines Bonus Motion von Andreas Kirstein (AL) und Albert Leiser (FDP) vom 12.04.2017 (www.gemeinderat-zuerich.ch, 17.4.17 22:48)
- Vaterstetten: Die Akustik der Zukunft So klingt es in 50 Jahren: Kinder des Wahlkurses "Begabtenförderung" am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten entwerfen für den Klangforscher-Wettbewerb ein kreativ-kritisches Szenario des Jahres 2067 (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 17.4.17 22:13)
- Spekulation vorgeworfen Der Chef des Windkraftverbandes hält die bisherige Förderung durch das EEG und die Ergebnisse der Offshore-Auktion für nicht vergleichbar - (klimaretter.info, 17.4.17 18:55)
- (Strom-)Markt der Verzweiflung Als "Wind-Sensation" und Zeitenwende wird das Null-Cent-Ergebnis bei der ersten Offshore-Ausschreibung gefeiert – tatsächlich ist der Verzicht auf die EEG-Förderung eher ein weiteres Signal von einer tief verunsicherten Strombranche.Ein Kommentar von Jörg Staude - (klimaretter.info, 17.4.17 16:03)
- Models, observations not so far apart on planet's response to greenhouse gas emissions Recent observations suggest less long-term warming, or climate sensitivity, than the predicted by climate models. But the mismatch is resolved by factoring in that Earth is still in the early stages of adjusting to greenhouse gases. (EurekAlert! - Breaking News, 17.4.17 6:00)
- Saudi-Arabien planen mit erneuerbarer Energie Der Stromanteil aus erneuerbarer Energie soll binnen fünf Jahren auf zehn Prozent ansteigen. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 17.4.17 16:18)
- Fake News, Social Bots, Hate: Was ist das eigentlich? Überall ist von Fake News die Rede, Social Bots sind auf Twitter unterwegs, dort tümmeln sich auch Hater. What? Eine kleine Sachkunde. mehr... (taz.de, 17.4.17 15:24)
- Weltweit erste "Bio-CCS"-Anlage startet Ein Ethanolproduzent in Illinois kombiniert im großen Maßstab den Anbau von Biomasse mit der unterirdischen Speicherung von CO2 - (klimaretter.info, 17.4.17 8:40)
- Die vier lautesten Einwände gegen das Energiegesetz auf dem Prüfstand (@WWF_Schweiz, 17.4.17 9:25)
- "Jedes Jahr gehen 10 Millionen Hektar Bodenfläche verloren" Im Jahr 2017 steht der Gartenboden im Rampenlicht. Frau Professor Beate Michalzik erklärt im Gespräch mit Springer Professional, was den Wert dieser natürlichen Ressource tatsächlich ausmacht. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 17.4.17 9:00)
- Surfen ohne Tracking - Genervt von personalisierter Werbung? Ein Firefox-Browser hilft Ihnen weiter - Tracking-Cookies können schnell zur Plage werden, etwa wenn auf jeder besuchten Webseite individualisierte Werbung auftaucht. Mit dem Browser Firefox Klar können iOS-Nutzer dies verhindern. (FOCUS Online, 17.4.17 8:00)
- "Das Digitale verdrängt das Soziale" - Süchtig nach dem Smartphone: Texten auf dem Handy birgt Gefahren für Jugendliche - Telefonieren ist out - Texten in. Zumindest bei der Gruppe der unter 17-Jährigen, weiß Digital-Experte Gerald Lembke. "Alle Studien zeigen, dass das Telefon kaum noch genutzt wird", sagt der in Mannheim lehrende Professor für Digitale Medien. (FOCUS Online, 17.4.17 5:19)
- Klimawandel: Niedergang der Alpen-Gletscher unaufhaltsam (@dw_deutsch, 17.4.17 1:40)
- Warmduscher-Kampagne gegen neue Energiestrategie Die Argumente der SVP gegen die Energievorlage erreichten an Ostern alle Haushalte. Ein Faktencheck. (Infosperber, 18.4.17 1:30)