Du bist einem Link zu einer Seite gefolgt, die nicht vorhanden ist. Um diese Seite anzulegen, trage deinen Text in das untenstehende Bearbeitungsfeld ein (weitere Informationen auf der Hilfeseite). Sofern du fälschlicherweise hier bist, klicke auf die Schaltfläche Zurück deines Browsers.
Erstellen von „Kategorie:Digitalisierung“
Aus Energie WM Wiki
Du bist nicht angemeldet. Beim Speichern wird deine IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet.
Vorschau
Dies ist nur eine Vorschau. Die Seite wurde noch nicht gespeichert! → Zum Bearbeitungsfeld gehen
Seiten in der Kategorie „Digitalisierung“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 292 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)1
A
- Adblocker: Stellvertreterkrieg ums Web
- Agenda fürs Internet: Eine Ordnungspolitik für die digitale Welt muss her
- An BIM führt kein Weg vorbei
- Andreas Rödder: Alles schon mal da gewesen
- Apps für den Verkehr: Durch geschickte Vermittlung aus «Stehzeugen» Fahrzeuge machen
- Arbeitsmarkt: Digitalisierung heisst nicht Massenarbeitslosigkeit
- Automatisierte Trolle: Warum Social Bots unsere Demokratie gefährden
B
- BDH und EEBUS präsentieren eine gemeinsame Sprache für die digitale Heizung im Smart Home
- Bequemer? Bitte gern!
- Besuch im Google News Lab: Googles Suche nach dem besten Journalismus
- Bill Gates fordert Robotersteuer
- Bis zur Digitalen Schweiz ist es noch ein weiter Weg
- Blockchain als Gefahr für die Finanzindustrie
- Blockchain und Energiewirtschaft: What's up?
- Blockchain werden Banken und Wirtschaft wie ein Tsunami überrollen
- Bots auf Twitter: Wie die Meinungsbildung im Netz programmiert ist
- Bots für Trump: Erzwitschere dir deine Wahl!
- Bots und Fake-News: wie die digitale Welt Politik beeinflusst
- Buch - Gerd Pfitzenmaier: Leben auf Autopilot
- Bundesrat will öffentliche Urkunden in elektronischer Form
- Bürger und Staat: Digitalisierung und Staatsverständnis
C
- Chancen der Digitalisierung: Ein Drucker für Geigen, Maskottchen, Knochen, Zahnräder
- Chancen der Digitalisierung: Ich bin da, wo du nicht bist
- Chancen der Digitalisierung: Wettbewerbshüter warnen vor Überregulierung
- Chaos Communication Congress: Die Macht der Algorithmen
- Cliqz: So gefährlich ist das Surfen im Web
- Cloud & Cognitive Computing: Neue Chancen für Entwickler
- Controlling via Badge: Der Büro-Homo-ludens hat ausgespielt
D
- Dank Täuschung zum Erfolg
- Danke, wir checken uns selbst aus
- Das Ende der Demokratie
- Das frühe Ende der Apps
- Das Hunziker Areal – ein Leuchtturm im Betrieb
- Das Internet wird verschwinden! Kommen Sie drüber weg...
- Das knappe Zeitbudget der Nutzer respektieren
- Daten intelligent Vernetzen
- Datenanalyse ohne Direktzugriff
- Datenexperte über Social Bots: „Manipulation ist nicht so einfach“
- Der Arbeitsplatz von Morgen
- Der Denkfabrikant
- Der digitalen Demokratie ein Stück näher
- Der Wandel in der Schweizer Berufslandschaft hat bereits begonnen
- Detailhandel in der Krise – Der Markt ist gesättigt – jetzt sind Innovationen gefragt
- Deutsche Medienunternehmen investieren in Roboterjournalismus
- Dich, mein Digi-Tal, grüss ich 1000 ✕
- Die Abstimmungsberater von SRF sind noch etwas begriffsstutzig
- Die Angst, die Digitalisierung werde so ziemlich alles Analoge abschaffen, ist unbegründet
- Die Automatisierung und Messenger-Bots zwingen Unternehmen zum Umdenken
- Die digitale Jogginghose
- Die E-Mail-Debatte: «Man müsste für unsere Gesellschaft einen New Deal entwickeln»
- Die halbierte digitale Herausforderung
- Die Herausforderung des permanenten Wandels durch Digitalisierung meistern – die Führungsliga steht in der Pflicht
- Die Hitparade der digitalen Ignoranz
- Die Laborratte sind Sie!
- Die Schattenseite der Digitalisierung
- Die sozioökonomischen Folgen der Digitalisierung
- Die unterschätzten Wissensarbeiter - warum es sich lohnt, in die Silver Ager zu investieren
- Die Zukunft der Arbeit - drei Irrwege der Dystopisten, Naiven und Skeptiker und ein Heilspfad!
- Diese Cyber-Attacke ist erst der Anfang
- Dig it all, man! Oder: Was bringt eigentlich Digitalisierung?
- Digital heisst immer auch analog
- Digital-CEO Jorga im Interview: So funktioniert Digitalisierung wirklich
- Digitale Innovation im Energiesektor - Wie energie 360° sich den Weg zu digitalen Geschäftsmodellen ebnet
- Digitale Kompetenzen im Hochschulalltag
- Digitale Manipulation: Wie Social Bots den Brexit verursachten
- Digitale Politik: Die Demokratie in deinem Handy
- Digitale Revolution am Arbeitsplatz: Mit den Robotern rennen
- Digitale Wirtschaft: Elektronische Identität ist dringlich
- Digitale Öffentlichkeit: Zeit für eine Netzwende
- Digitaler Schweizer Pass: Gemeinsam gegen Facebook und Co.
- Digitaler Ziegelstein: Wenn Anbieter den Stecker ziehen
- Digitales Leben: Lesen Sie diese Packungsbeilage!
- Digitales Storytelling – so wird's gemacht!
- Digitales Umdenken ist ein Muss
- Digitalisierung - Vom Untergang des autonomen Subjekts
- Digitalisierung 2.0: Es beginnt ein ganz neues Spiel
- Digitalisierung als Chance
- Digitalisierung als Chance für die Linke: Die User müssen sich aus der Lehensherrschaft der Datenkonzerne befreien und Souveränität über Daten zurückgewinnen
- Digitalisierung begünstigt Verstösse gegen Arbeitsrecht
- Digitalisierung braucht neue Unternehmensziele
- Digitalisierung der Bildung: Digitale Drogen
- Digitalisierung der Energiebranche
- Digitalisierung in der Energie
- Digitalisierung in der Energiebranche - war's das schon?
- Digitalisierung in der Energiewirtschaft
- Digitalisierung in der Vermögensverwaltung: Robo Advisers müssen noch viel lernen
- Digitalisierung kann der Gesundheit schaden
- Digitalisierung schlägt Effizienz
- Digitalisierung und Demokratie: Schrumpft den Bürger nicht zum Datensatz
- Digitalisierung und Frankenstärke: Für Kleine wird es in der Industrie eng
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Warum wir neue Strukturen und Geschäftsmodelle brauchen
- Digitalisierung und Postwachstum
- Digitalisierung vermessen
- Digitalisierung vorantreiben: Neuer OIZ-Direktor Andreas Németh im Amt
- Digitalisierung: Am Computer denken wir anders
- Digitalisierung: Den Wandel nicht verschlafen
- Digitalisierung: Deutsches Internetinstitut kommt
- Digitalisierung: Die Idee einer Steuerpflicht für Roboter hat durchaus ihre Argumente – eine Auslegeordnung
- Digitalisierung: Die Wirtschaft benötigt geschultes Personal
- Digitalisierung: Es fehlen 25 000 Informatiker
- Digitalisierung: Industriefirmen setzen auf Roboter
- Digitalisierung: Maschinen übernehmen die Hälfte aller Tätigkeiten der Menschen
- Digitalisierung: Megatrend, selbsterfüllende Prophezeiung oder Mega-Gestaltungsaufgabe?
- Digitalisierung: Sechs Todsünden und ein Paradoxon
- Digitalisierung: So verschlafen Personaler wichtige Entwicklungen
- Digitalisierung: «Maschinen sollen uns für Daten bezahlen»
- Digitalmanifest: Meinung: Die Digitalisierung der Gesellschaft geht alle an!
- Digitrust: Kann diese Allianz Facebook und Google stoppen?
- Diskussion um die AHV – Altersvorsorge scheint durch Digitalisierung nicht gefährdet
- Disruptive: A Letter about Innovation
- Durch die Maschen gefallen
E
- Economiesuisse setzt auf Digitalisierung
- Economiesuisse verlangt Freiheit bei Digitalisierung
- Edge.org: Zeremonienmeister im Cyber-Salon
- Ein Gespräch mit den Nationalrat-Nerds
- Ein neues Lesen
- Ein politisches MVP: 9 Thesen zur Digitalisierung der Politik
- Eine Goldgrube namens Mobile Werbung
- Elektrizitätswerk stellt Hacker vor Probleme
- Elektronische Identität: Letzte Chance für den digitalen Pass
- Energie - Wie Blockchain-Technik das Energiesystem revolutionieren kann
- Energiebranche ohne „digitale DNA“
- Entwickler machen Zürich intelligenter
- Entwicklung einer digitalisierten Grossstadt
- EPFL-Forscherin arbeitet an Klick-Berater
- Es geht um weit mehr als bloss Bildung
- EU-Parlament diskutiert Roboter-Rechte
F
- Facebook: "Welle der Verdrängung"
- Falsche Roboter-Angst
- Forschungserfolge in Deep Machine Translation fördern Chatbot-Technologie für den digitalen Binnenmarkt
- Forum ö 2017: Digitalisierung nützt der nachhaltigen Unternehmensentwicklung
- Früchte der Digitalisierung: Schindler flickt Aufzüge mit dem iPhone
- Fünf Konsortien erarbeiten Konzept für Deutsches Internet-Institut
G
- Gegen Aktivismus in der Politik: Economiesuisse will den digitalen Wandel mit Beständigkeit meistern
- Geht uns die Arbeit aus?: Keine Angst vor Robotern
- Gesellschaft soll über Digitalisierung aufgeklärt werden
- Gestatten, ich bin ein Bot
- Google in Zürich: Von 2 zu 1800 Mitarbeitern
- Google-Zürich baut aus
- GridBox - Energie intelligent im Stromnetz verteilen
- Grünes Licht für Suisse Alpine 2020
H
I
- Ich in der Datenwolke
- Immer mehr Stadtwerke sehen Digitalisierung als Chance
- In einer digitalisierten Welt Vertrauen und Wissen schaffen
- Interdisziplinäre Forschung: Reflektieren statt hyperventilieren
- Internet-Soziologe gibt Eltern Tipps
- Internet-Unternehmer: Unterwegs im «Crypto Valley»
- Internet: Neue Regeln für große Unternehmen
- Internetreklame: Google-Browser Chrome bekommt Adblocker
J
K
- KI wird Realität: 20 Thesen zur Digitalisierung von August-Wilhelm Scheer
- Kognitive Maschinen – ein Zukunftsmarkt
- Kundenbetreuung durch einen Chatbot?
- Künstliche Intelligenz - Der Computer als Rassist
- Künstliche Intelligenz lernt Songs zu schreiben
- Künstliche Intelligenz: "Lassen wir die Finger davon"
- Künstliche Intelligenz: Der Mensch muss den Computer zähmen
- Künstliche Intelligenz: Mein Bot und ich
- Künstliche Intelligenz: Oh mein Bot!
- Künstliche Intelligenz: Roter Knopf gegen Roboter
- Künstliche Intelligenz: Wenn Bots Menschen helfen
M
- Manipulationsmaschine Twitter: "Im Netz tobt ein Informationskrieg"
- Marketer sind von der Digitalisierung überfordert
- Maschinelles Lernen: Googles Zukunft entscheidet sich auch in Zürich
- McAfee-Gründer warnt vor IoT
- Medien: Zukunft der Arbeit - ein unausweichlich Ding?
- Medienpädagogik: «Digital Natives» sind keine Überflieger
- Mehr Stellen dank Automatisierung: Wie Roboter den Arbeitsmarkt verändern
- Meierhans im Interview: Digitaler Preismissbrauch
- Meinungsmache im Netz: Bots schlafen nicht
- Meinungsrobote: Kinder gegen Social Bots
- Mensch, Robi!
- Mit dieser Software schreiben sich Texte wie von Zauberhand
- Mythen aus dem Web: Offline ist nicht besser als online
N
O
- Offen, schnell und dialogisch
- ON/OFF Studie: Was in «Always On» alles so drinsteckt
- Online-Beratung, geht das?
- Onlinewerbung: EU plant härteres Vorgehen gegen Google
- Onlinewerbung: Google eifert Facebook nach
- Opportunities and Risks of Digitalization for Climate Protection in Switzerland
- Our Latest Way to Bring Your Government to You
P
- Panoramasicht statt Tunnelblick: Warum Digitalisierung im Nachhaltigkeitsbereich ein neues Sehen braucht
- Papier dominiert auch in diesem Lesesommer
- Personalisierte Werbung und Trump: Cambridge Analytica ist mit Mathematik auf Kundenfang
- Plädoyer für Skepsis und Realismus: Wider die digitale Euphorie
- Politik im digitalen Umbruch: Die physische Welt hat ihre analogen Tücken
- Pro und Contra Meinungsroboter: Gute Bots, schlechte Bots
- Project Bletchley: Nicht nur Microsoft setzt auf Blockchain