Artikel März 2017
- Klimaschutzszenarien für die Hafenregion Rotterdam 24.3.
- Biokunststoff – alles abbaubar? 24.3.
- Climate Policy: Curbing emissions with a new "carbon law" 24.3.
- 70% der Bevölkerung wünschen höchsten Vorrang für die Energiewende 24.3. D
- Der Kampf um Strom eskaliert! 24.3.
- Gesunde Ernährung: Die Zuckerdebatte muss breiter geführt werden 25.3. NZZ
- Ernährung: Finger weg von unseren Tellern 24.3. NZZ
- 3. Piste: UVP-Entscheidung muss bestehen bleiben 24.3.
- UN-Bericht: Billionengewinne durch mehr Ressourceneffizienz 24.3.
- «Verliert die Schweiz den Anschluss?» 23.3.
- Energiestrategie 2050 hat auch in der SVP Freunde: Die Risse in der Sünneli-Front werden grösser 23.3.
- Der Arbeitsplatz von Morgen 23.3.
- Coaching: Lieber selber machen 23.3.
- In kurzer Zeit amortisiert – myclimate smart 3 bei Swisscom 23.3.
- Photovoltaik im Vormarsch – dank der Energiestrategie 2050 23.3.
- Augen zu und durch 23.3.
- Stadt Solothurn kann Fernwärmeanschluss verordnen 23.3.
- Wirkung von Car-Sharing in der Schweiz 23.3.
- Die Zukunft wird heiss, prekär und gefährlich 22.3.
- Drei Tipps: E-Mails schreiben, die beantwortet werden 22.3.
- Nachhaltiger Konsum: Secondhand soll sexy werden 22.3.
- Energiesystem der Schweiz weltweit führend: Kleine Länder haben Energiewende im Griff 22.3.
- Internationale Initiative von Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft drängt G20 zu ambitionierter Klimapolitik 22.3.
- Der Energie- und Stromverbrauch sinkt, die Energiewende hat schon begonnen, bevor wir am 21. Mai über die Energiestrategie 2050 abstimmen 22.3.
- Weltwassertag: Der Trockenstress kommt 22.3.
- Digitalisierung der Energiebranche 22.3.
- Künstliche Super-Sonne startet 22.3.
- Batterieunterstützte Eigenversorgung mit Solarstrom kann unter bestimmten Voraussetzungen einen positiven Beitrag zur Energiewende leisten 22.3.
- Geringe Schallemissionen und Design stehen im Fokus - Trend zur Wärmepumpe ist ungebrochen 22.3.
- Kennzeichnungen: EU einig über neue Energie-Labels für Elektrogeräte 22.3.
- So kaufen Kunden wasserschonend ein 22.3.
- Was bei der Energiestrategie auf dem Spiel steht 21.3.
- Auf dem Weg zum Klimaschutz 21.3.
- Das Versagen der Kirchen: Beten allein hilft nicht 21.3.
- Weniger Stromverschwendung durch schlaue Märkte 21.3.
- Strommärkte sollen regionaler werden 21.3.
- Wer zu spät umschaltet ... 21.3.
- Erfolgreiche Dialogveranstaltung "Anpassung an den Klimawandel in Wien" im Rathaus 21.3.
- Bundespräsidentin Leuthard: «Energiegesetz schafft Investitionen in der Schweiz» 21.3.
- Luzern - Digitale Werbescreens: Pilotprojekt 21.3.
- Früher Frühling 20.3.
- Schweizer Arbeitsmarkt: Zu viele Neurentner, zu wenig Junge 20.3.
- Appelle zu globalem Klimaschutz 20.3.
- Deep energy transformation needed by 2050 to limit rise in global temperature 20.3.
- Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas lohnt sich - jetzt muss G20 handeln 20.3.
- Klimabesorgnis in den USA steigt auf Langzeit-Hoch 20.3.
- Reallabore als transformative Methode der Nachhaltigkeitsbildung 20.3.
- Vom Leser zum User 20.3.
- Abstimmung zur Energiestrategie: Wirtschaftsverbände werben für ein Nein 20.3.
- Studie über Zufriedenheit: Das Glück der Statistiker 20.3.
- Digitalisierung: Industriefirmen setzen auf Roboter 20.3.
- Schweizer Blockchain-Projekte am Anfang 20.3.
- Kostspieliger Attentismus: Der Klimawandel wartet nicht. 20.3.
- Auf der Suche nach dem Ursprung des Süsswassers im Ozean 20.3.
- Innovativer Service Public 20.3.
- Wissenschaftler weisen den Weg zum Glück 20.3.
- Klimapolitik: Teenager verklagt US-Regierung 20.3.
- «Das ist paradox. Das gefällt mir» 20.3.
- Energiewende: Zeit, die Bremsen zu lockern 19.3.
- Forum: Verwaltungsräte entpolitisieren? 19.3.
- «Das System belohnt den angepassten Schüler» 19.3.
- Ab 2 Grad wird der Mais knapp 19.3.
- Altes Reihenhaus wird zum Passivhaus 19.3.
- Der Ökonom Dieter Helm über die Zukunft der fossilen Brennstoffe: «Fürs Erdöl wird es eng» 19.3.
- Die betrogene Generation: Eigenheim wird für Junge unerschwinglich 18.3.
- Die sozioökonomischen Folgen der Digitalisierung 18.3.
- Wo war die Wärmewende auf der ISH 2017? 18.3.
- Mehr Zeit dank weniger Zeug - Ausmisten auf die schnelle Art 18.3.
- Wir können uns ändern – vielleicht! 18.3.
- Vergesst Trump – die Zukunft gehört der Blockchain 18.3.
- IEA: Weltwirtschaft wird grüner 18.3.
- Cliqz: So gefährlich ist das Surfen im Web 18.3.
- Klimawandel: Ausgetretene Emissionspfade 18.3. NZZ
- Klimawandel vernichtet Ernten in Afrika massiv 18.3.
- Social Bots auf Twitter: 48 Millionen Accounts sind keine Menschen 17.3.
- Alternative Fakten nun auch im Energiekampf 17.3.
- "Fatale Nestbeschmutzung" 17.3.
- Elektroauto, Brennstoffzelle, Plug-in-Hybrid: Deutsche wollen keine Öko-Autos 17.3.
- G'scheite Energie in Simmering 17.3.
- Bergkantone: Anti-Wolf statt Pro-Wasserzinsen 17.3.
- G20-Finanzminister: Klima in 47 Wörtern 17.3.
- Hintertreibt der Freisinn die Schweizer Klimapolitik? 17.3.
- Sinnbild einer verpolitisierten Branche: Unappetitliche Energiestrategie 17.3.
- Fairphone - es lebe lange 17.3.
- Energie- und Klimazukunft: NGOs präsentieren Plan für Österreich 17.3.
- Nachhaltige Mobilität für alle: Beispiel Hessen 16.3.
- G20 redet über Ressourcenhunger 16.3.
- Denkmalschutz - Mühsam, aber machbar 16.3.
- Thermische Nutzung der Schweizer Gewässer ist sinnvoll 16.3.
- Erneuerbare Energien: Wie retten wir die Sonnenwärme in den Winter? 16.3.
- So isst die Schweiz 16.3.
- Blick unter die Schneedecke 16.3.
- Rekordverluste bei den Energiekonzernen: Energie macht sowieso die Wende 16.3.
- Schweizer Rechenzentren: Was sich hinter der Cloud verbirgt 16.3.
- Digitalisierung und öffentliche Dienstleistungen: Gesucht – der Sinn der Bundesbetriebe 16.3.
- In Zeiten von WhatsApp und Co.: Wie relevant ist Social-Media-Monitoring noch? 15.3.
- Wo Klimaschutz längst Chefsache ist 15.3.
- Der neue Donaldismus 15.3.
- Rekordverluste bei E.On und RWE: Staatliche Disruption 15.3.
- Zürich autofrei? Das sagt der Verkehrsforscher 15.3.
- Klimaschutz per Mausklick – Über das Konsumentenverhalten bei Entscheidungen zum eigenen Klimaschutzbeitrag 15.3.
- Klima - KLUG fordert die Einführung einer Abgabe auf Flugtickets 15.3.
- Ordnung im Büro: Schluss mit Aufräumen! 15.3.
- Neuer Service auf klimafakten.de: Überblick über wichtige Studien zur Klimakommunikation 15.3.
- Wärmespeichern für die Energiewende: Erstes Informationsportal jetzt online 15.3.
- «Mackenroth-These»: Verwirrung um die Rente 15.3.
- Manegg: Auf der anderen Seite entsteht noch ein Zürcher Quartier 15.3.
- Blackrock und die kommenden Generalversammlungen: Fragen nach Klimawandel und «Diversity» 15.3.
- Spaltpilz Economiesuisse? 15.3.
- Wetterdienst warnt stärker vor Hitze 14.3.
- Kalkulierter Angriff auf Moral und Vernunft 14.3.
- Stellt Euch den Populisten in den Weg 14.3.
- Was misst das BIP überhaupt noch? 14.3.
- Carbon Majors Update: Die Klimaverantwortung der Öl- und Gaskonzerne 14.3.
- Kommunen als Vorbilder im Klimaschutz 14.3.
- Rebound-Effekte in Living Labs 14.3.
- Storytelling in der PR: Die zehn grössten Hindernisse 14.3.
- Mercer Städteranking 2017: Wien zum achten Mal in Folge lebenswerteste Stadt der Welt 14.3.
- Widerstand gegen Stromleitung im Val Formazza 14.3.
- Meine Daten gehören auch mir 14.3.
- Wofür die Deutschen ihr Geld ausgeben 13.3.
- Ozeane erwärmen sich immer stärker 13.3.
- Bots und Fake-News: wie die digitale Welt Politik beeinflusst 13.3.
- Quaschning: Photovoltaik muss die Lücke schliessen 13.3.
- Ich hatte es satt, nur von Nachhaltigkeit zu reden: Jetzt verändere ich das Leben von hunderten Menschen 13.3.
- Solarthermie kann auch Heizung im Mehrfamilienhaus 13.3.
- Diskussion um die AHV – Altersvorsorge scheint durch Digitalisierung nicht gefährdet 13.3.
- Die Schweiz könnte mehr aus Altholz machen 13.3.
- Den Daten Raum geben 13.3.
- Mehr biologische Vielfalt in der Landwirtschaft 13.3.
- Wärmepumpen und Co.: Tieffrequentes Brummen belästigt immer mehr Bürger 13.3.
- Beheizt und eingeflogen: WWF fordert Transparenz bei Früchten und Gemüse 13.3.
- Klimakommunikation, die nicht nur den Kopf anspricht 13.3.
- Mysterien des Schreibens 13.3.
- UVEK-Direktor blickt in die Zukunft: So wird sich der Strommarkt verändern 13.3.
- Schluss mit Einfamilienhäusern: Warum Baselland in die Höhe baut 13.3.
- SVP erhält Support von Umweltschützern 13.3.
- So inhaltsleer wie möglich: Populismus ist Lüge 13.3.
- Wie smart werden die Roboter?: Denn sie wissen nicht, was sie tun 13.3.
- Dem Nachbarschaftsstreit vorbeugen 13.3.
- Weshalb Unternehmen von Geschichten profitieren 12.3.
- Zukunft der Arbeit: Eine neue Ära 12.3.
- Wasserkraftwerk Linth-Limmern: Noch bevor das Kraftwerk am Netz ist, verklagt die Axpo den Kanton Glarus wegen zu erwartender Defizite 12.3.
- BDH und EEBUS präsentieren eine gemeinsame Sprache für die digitale Heizung im Smart Home 12.3.
- Die Trump-Müdigkeit ist ein Dekadenzphänomen 11.3.
- Röstis energiepolitischer Spagat ist zirkusreif 11.3.
- IEA: Ölpreis könnte ab 2020 stark ansteigen 11.3.
- Politische Mehrheit: So verstehen Putin, Trump & Co die Demokratie 11.3.
- Edge.org: Zeremonienmeister im Cyber-Salon 11.3.
- Digitalisierung als Chance für die Linke: Die User müssen sich aus der Lehensherrschaft der Datenkonzerne befreien und Souveränität über Daten zurückgewinnen 11.3.
- Virtuelle Kommunikation 11.3.
- Variowohnen: «Gentrifizierung ist kein Naturgesetz» 11.3.
- Greencity Manegg: Die Zeitkapsel im Zukunftsprojekt 11.3.
Abstimmung Energiestrategie, KELS
|
Verweise Artikel März 2017
- FÜR eine oekostrom AG mit 100% Erneuerbaren — somit GEGEN jeglichen Erdgasverkauf! 1.4.17 0:00 Darf und soll ein Vorzeigeunternehmen der Energiewende, ausgezeichnet u.a. mit dem Klimaschutzpreis und Ökostromlieferant der 1. Stunde, fossiles Erdgas der OMV verkaufen? Eine Ansichtssache von DI Martin Krill
- Facebook-Werbung: „Ich will gar nicht wissen, was in der Welt wirklich los ist“ 30.3.17 10:10 Falschmeldungen verbreiten sich über die sozialen Netzwerke wie Lauffeuer. Von der Realität können sich Menschen dort komplett abkoppeln. Das Greenpeace Magazin hat deshalb die Facebook-Werbekampagne durch ein neues Motiv ergänzt. Der Beitrag Facebook-Werbung: „Ich will gar nicht wissen, was in der Welt wirklich los ist“ erschien zuerst auf Utopia.de.
- Erneuerbare wachsen so schnell wie nie zuvor #ES2050 … 31.3.17 14:54
- PM: #Klimaschutz scheitert an Koalitionskrach – #Gebäudeenergiegesetz ist für diese Legislatur vom Tisch 31.3.17 12:07
- Podcast: Climate Justice – Can the courts solve the climate crisis? 31.3.17 11:00 Seit gestern ist nun auch die zweite Episode unserer neuen englischsprachigen Podcast-Serie zu den großen Zukunftsfragen der Klimapolitik online. Los ging ja es ja in der ersten Episode mit dem Thema Geoengineering. In der zweiten Episode widmen wir uns der Frage der Klimagerechtigkeit aus juristischer Perspektive und lassen uns von zwei ausgewiesenen Expertinnen (Tessa Khan […]
- Handschuhe schützen Bauarbeiter vor Vibrationen [Hightech] 31.3.17 11:30 Krankheiten wie das Karpaltunnelsyndrom lassen sich so vermeiden Tag für Tag bedienen Arbeiter auf dem Bau Maschinen, die starke Vibrationen auslösen, wie zum Beispiel Schleifmaschinen, Schlagbohrer oder Motorsägen. Spezielle Handschuhe sollen sie bald davor schützen, körperliche Probleme von dieser Tätigkeit davonzutragen. "Die lang andauernde Nutzung von solchen Elektrowerkzeugen kann zu einer Reihe von muskuloskeletalen, neurologischen und Gefäßerkrankungen führen", warnt der Forschungsleiter Tilak Dias von der Nottingham Trent University http://ntu.ac.uk . >|
- Neues Format: Am kommenden @esc_ethz_ch Symposium stellen Firmen ihre Energiestrategien Wissenschaftlern vor. …pic.twitter.com/2ElHmnudhG 31.3.17 10:37
- 1997 was 'tipping point' for ice caps around Greenland's edges 31.3.17 6:00 The natural resilience of Greenland's smaller ice caps 'broke down' around 1997, causing a rapid increase in their rate of decline. That is the conclusion of a study led by researchers from Utrecht University and published in Nature Communications on Friday, March 31.
- CSR endet nicht am Point of Sale 31.3.17 9:40 Nachhaltigkeit setzt sich durch. Doch noch immer bleiben Stufen der Wertschöpfungskette von CSR-Spezialisten unbeachtet, etwa der Nutzungsprozess der Produkte und die Entsorgung.
- Viessmann pusht Heizung mit Brennstoffzelle 31.3.17 7:25 Viessmann hat auf der ISH digitale Services für Fachbetriebe in den Mittelpunkt seiner Präsentationen gestellt. Auf großes mediales Interesse stieß aber die Strategie im Segment Brennstoffzellen. Vaillant hatte auf der ISH überraschend angekündigt, in absehbarer Zeit keine Brennstoffzellen-Heizung auf den Markt bringen zu wollen.
- Glacier photos illustrate climate change 30.3.17 6:00 Boulder, Colorado, USA: Climate is changing -- there should be zero doubt about this circa 2017. The outstanding issue for the geoscience community has been how we best portray to this to the public. In their GSA Today article posted online on 30 March 2017, a team of experts in the field -- Patrick Burkhart, Richard Alley, Lonnie. Thompson, James Balog, Paul E. Baldauf, and Gregory S. Baker -- present an exceptional example.
- Wie der Trump, so der Putin – er hält Klimawandel nicht für menschengemacht 30.3.17 20:18 '
- Der niedrige Ölpreis nutzt allen und steht nicht für schwächelnde Konjunktur 30.3.17 19:44 Bald könnte ein Liter Benzin wieder nur einen Euro kosten. Die technische Analyse zeigt: mit einer schwächelnden Weltkonjunktur muss das nicht unbedingt etwas zu tun haben.
- Die Welt macht Energiewende: Sieg der Liebe 30.3.17 18:23 Donald Trump kippt den US-Klimaschutz. Ärgert Sie das? Lassen Sie es raus! Und dann üben Sie sich im Besten, was Amerika zu bieten hat: Optimismus. mehr...
- Auto: Wann dürfen Computer ans Steuer? 30.3.17 16:49 Berlin (dpa) - Wenn es um computergesteuerte Autos und ihre neuen Möglichkeiten geht, sind für Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) die Vorteile klar: Weniger Unfälle, weniger Staus, weniger nerviges Parkplatz-Suchen. Das sei nichts Geringeres als "die größte Mobilitätsrevolution seit der Erfindung des Automobils". Und das Autoland Deutschland solle dabei vorweg fahren. Nötig sind aber auch neue rechtliche Leitplanken, die der Bundestag verabschiedet hat. Manche sensible Fragen bleiben aber noch offen.
- Mit dem Brexit zum Schweizer Euratom-Ausstieg 30.3.17 11:31 Der Brexit zeigt: Die Europäische Atomgemeinschaft «Euratom» bröckelt. Höchste Zeit, dass die Schweiz aus der Euratom aussteigt.
- „Faktor Mensch“: LANUV reduziert Stromverbrauch um 13 Prozent 30.3.17 10:00 '
- Pumpspeicher in Deutschland nur begrenzt ausbaufähig 30.3.17 10:00 Wasserkraft ist neben Holz die älteste regenerative Energie. Zu Speicherzwecken könnte sie in der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Die Potenziale sind vorhanden, die Vergütung jedoch gering.
- Schweizer Rohstoffhändler im Ölrausch 30.3.17 8:05 Vitol, Glencore und Trafigura machen Dank hohen Preisschwankungen enorme Gewinne - und hoffen auf Trump.
- Kohleförderung in den USA: US-Umweltschützer klagen gegen Trumps Abkehr von Klimaschutzpolitik 30.3.17 6:36 '
- Modernisierung: US-Verkehrsministerin kündigt billionenschweren Infrastrukturplan an 30.3.17 4:42 Zehn Jahre, eine Billion Dollar: Die amerikanische Regierung kündigt an, die Infrastruktur modernisieren zu wollen. Davon betroffen sind nicht nur Verkehrswege, sondern auch Wassersysteme und Stromnetze.
- Themen: Wärme durch Sonne - Das Potenzial der Solarthermie 30.3.17 14:00 Direkt mit der Sonne das Duschwasser zu erwärmen und die Heizung zu unterstützen ist ins Hintertreffen geraten. Mit guten Argumenten und reichlich Fördergeld versuchen Hersteller und Bundesregierung das Image der Technik zu verbessern.
- Making cows more environmentally friendly 29.3.17 6:00 Scientists at the Royal Botanic Gardens, Kew, Scotland's Rural College (SRUC) and the Senckenberg Biodiversity and Climate Research Centre, Frankfurt have published a paper revealing an important discovery surrounding plants used to feed livestock.
- Media Service: Swissgrid: Fremder Strom sorgt für Engpässe in der Schweiz 29.3.17 14:55 Handelszeitung: Zürich (ots) - Laut Netzbetreiber Swissgrid gibt es zunehmend Engpässe im Schweizer Stromnetz, weil die Nachbarländer ihre Netze verstärkt zusammenschliessen, ohne dass die Schweiz darauf Einfluss hat. Das sagt Jörg Spicker, Leiter Markt bei ...
- Unser Experte J. Schneider im Interview: Kohle hat ihren Zenit überschritten. Internat. Klimaschutz zeigt Wirkung und ist nicht aufzuhalten. … 29.3.17 13:22
- Neue Themenbox "Erneuerbare Energien" der Büchereien Wien 29.3.17 10:18 Was ist Energie? Wie wird sie gewonnen und gespeichert? Worin unterscheiden sich fossile Brennstoffe und Nuklearenergie von den erneuerbaren Energien? Was hat ...
- Willkommen am Lebens.Mittel.Punkt Wien 29.3.17 9:48 Nachhaltige Ernährung, der sorgsame Umgang mit Ressourcen und eine gute Mensch-Tier-Beziehung im urbanen Raum stehen am 31. März und 1. April 2017 im Fokus der ...
- Stromnetze für Energiewende zwischen Ausbau und Reduktion 29.3.17 10:00 Der Ausbau der Stromnetze ist eine der Prioritäten der Energiewende. Dabei lässt sich dieser durch vorausschauende Planung, dezentrale Erzeugung und überlegenes Redispatching stark reduzieren.
- Verein für eine Nationale CO2 Abgabe gegründet 29.3.17 9:18 Treibhausgase brauchen einen Preis. 20 Unternehmen haben mit mehr als 1.600 Mitarbeitern, Vertreter von Umweltorganisationen sowie politisch interessierte Menschen den gemeinnützigen „Verein für eine nationale CO2-Abgabe“ in Freiburg im Breisgau gegründet.
- «Olympia hätte zu sehr vom Strukturwandel abgelenkt» 29.3.17 7:00 Die «Engadiner Post» befragte Daniel Müller-Jentsch, den Autor der Studie «Strukturwandel im Schweizer Berggebiet», über die spezifische Situation im Bündner Hochtal, das sich erfolgreich im Premium-Sektor positioniert hat. Er sieht in der Zukunft gute Chancen für das Engadin, wenn es auf seine «menschlichen Ressourcen» und gebündelte touristische Angebote setzt.The post «Olympia hätte zu sehr vom Strukturwandel abgelenkt» appeared first on avenir suisse.
- USA: "Die Kohle kommt nicht in die USA zurück" 29.3.17 6:47 Trump lockert die Auflagen für CO2-Emissionen und will so Jobs in der Kohleindustrie zurückholen. Dass das klappt, halten Forscher für unwahrscheinlich - und die Folgen für Mensch und Umwelt könnten fatal sein.
- Umwelt-Produktdeklaration von Bauprodukten: EU-weite Lösung in Sicht 29.3.17 0:00 Die Dachziegel: wirklich umweltverträglich? Die Hausfassade: Energie-effizient? Bauherren müssen vor Grundsteinlegung Tausende Fragen klären. Richtig kompliziert wird es, wenn sie auch noch nachhaltig bauen wollen. Hilfestellung finden sie auf einer Online-Plattform, die ihnen mit klaren Daten zur Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen beim Bauen zur Seite springt. Künftig soll das überall in Europa funktionieren.
- News: Selbst machen statt kaufen - "Upcycling" liegt weiter im Trend 29.3.17 14:00 "Upcycling" liegt weiter im Trend. Mit etwas Kreativität und handwerklichem Einsatz lassen sich alte Gebrauchsgegenstände in neue Einrichtungsaccessoires umwandeln. Eine Webseite hilft weiter.
- E-Mobilität: Europa muss die Infrastrukturpläne rapid beschleunigen 29.3.17 23:00 Große Transportunternehmen und Umweltorganisationen schlagen gemeinsam Alarm. Gewinn: 1 Milliarde pro Tag für Europa!
- Die Energiestrategie löst die Schweiz langfristig aus der fossilen Auslandabhängigkeit. 28.3.17 22:22
- NZZ X.Days 2017: Wann hört denn die Digitalisierung endlich auf? 28.3.17 20:32 An einer Konferenz zum digitalen Wandel dürfen Zukunftsvisionen nicht fehlen. An den X.Days in Interlaken taucht dieses Jahr aber auch ein alter ökonomischer Vertrauter auf: die Effizienz.
- Forests fight global warming in ways more important than previously understood 28.3.17 6:00 Trees impact climate by regulating the exchange of water and energy between the Earth's surface and the atmosphere, an important influence that should be considered as policymakers contemplate efforts to conserve forested land, said the authors of an international study that appears in the journal Nature Climate Change.
- Wie nachhaltiges Banking sich entwickelt 28.3.17 15:43 Spätestens seit der Finanzkrise steht das Handeln von Banken und Finanzdienstleistern unter besonderer Beobachtung. Innovative Ansätze für einen nachhaltigen Finanzsektor verfolgen Banken mit ethischem oder ökologischem Ansatz.
- Elektroautos: Hendricks will Verkehrswende ohne Verbote 28.3.17 14:44 Die Umweltministerin hofft, dass sich das Elektroauto ohne staatlichen Zwang durchsetzt. Sie kritisiert Verkehrsminister Dobrindt dafür, dass er Dieselautos schützt.
- Rentenalter 90 – aber nur für die Allerreichsten 28.3.17 10:32 Pensionsalter von Lebenserwartung abhängig machen – Eine kreative Idee mit unerwarteten Folgen.
- Zukunft der Kraftwerke 28.3.17 10:37 Forschungsnetzwerk Flexible Energieumwandlung - Das Forschungsnetzwerk „Flexible Energieumwandlung“ wurde Ende Februar 2017 in Berlin gegründet. Künftig entwickeln hier Forscher und Entwickler aus der klassischen Kraftwerkstechnik und den solarthermischen Kraftwerken gemeinsam Zukunftsstrategien. Die Ziele: höhere Flexibilität der Großkraftwerke, neuartige Großspeicher entwickeln, den Einsatz von Wasserstoff in Kraftwerksprozessen umfassend erforschen und Solarkraftwerke vor allem wirtschaftlich optimieren.© BINE Informationsdienst
- Statistisches Jahrbuch und Taschenstatistik der Schweiz 2017: die Übersichts- und Nachschlagewerke in neuster Ausgabe 28.3.17 0:00 (BFS) – Das «Statistische Jahrbuch der Schweiz» sowie die «Taschenstatistik der Schweiz» sind soeben in ihrer Ausgabe 2017 erschienen. Die beiden Publikationen des Bundesamtes für Statistik (BFS) geben einen einordnenden Überblick über sämtliche Themen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Das Jahrbuch ist ein umfassendes Nachschlagewerk mit Texten, Diagrammen und Tabellen, die kostenlose Taschenstatistik präsentiert die wichtigsten statistischen Informationen in knapper Form.
- Ja zur Energiestrategie 2050 28.3.17 8:48 Der WWF Schweiz sagt JA zur Energiestrategie 2050. Mehr Natur, mehr Klimaschutz und eine bessere, sicherere Energieversorgung können damit gleichzeitig realisiert werden. Thomas Vellacott, CEO WWF Schweiz zur Energiestrategie 2050: «Die Energiestrategie betrifft uns nicht nur heute. Sie ist zukunftsweisend. Wir brauchen sie, damit unsere Kinder in einer intakten Umwelt und punkto Energie in einer unabhängigen Schweiz aufwachsen können.» «Die Energiestrategie muss nun rasch und naturverträglich umgesetzt werden. Mehr Natur, mehr Klimaschutz und gleichzeitig eine bessere, sicherere Energievers >|
- Mieter schätzen Transparenz bei Heizkosten 28.3.17 8:00 Rund 70 Prozent der Befragten einer von Techem beauftragten deutschlandweiten Umfrage zeigen deutliches Interesse an diesem Thema. Annähernd 65 Prozent der befragten Bewohner von Mehrfamilienhäusern wünschen sich jederzeit aktuelle Infos über den Verbrauch in ihrer Wohnung, damit sie ihr Verhalten jederzeit selbst anpassen können.
- Im Namen des Heimatschutzes 28.3.17 7:25 Protektionistische Ideen sind weltweit im Kommen. Nicht anders verhält es sich im Schweizer Agrarsektor. Doch wie viel Abschottung im Namen des Heimatschutzes verträgt es? Die Schweiz war nie autark hinsichtlich Lebensmittelversorgung. Sie sei auf Freihandel angewiesen, betont Patrick Dümmler, Senior Fellow und Leiter Offene Schweiz. Im Podcast nimmt der Avenir-Suisse-Experte einige protektionistische Massnahmen unter die Lupe und identifiziert eine Wahrnehmungsverzerrung in Bezug auf die ökologische Produktion von Lebensmitteln. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/ave >|
- News: Maximal 18 Grad im Schlafzimmer - Urteil des Landgerichts Berlin 28.3.17 14:00 Urteil: Meist streiten Mieter und Vermieter über zu kalte Räume im Winter. Aber über zu warme? Wenn in der Heizperiode ein Schlafzimmer trotz Thermostateinstellung "Null" wärmer als 18 Grad Celsius wird, ist das ein Mietmangel.
- Jetzt kommen die Designer-Solaranlagen 27.3.17 16:12 PhotovoltaikEinen Schönheitspreis gewinnen gewöhnliche Solarpanels nicht. Ein neues Verfahren macht es nun möglich, handelsübliche Module mit individuellen Designs zu versehen.
- Gemeinsam nachhaltig wirtschaften 27.3.17 16:48 Klimaschutz und Nachhaltigkeit seien ein lohnendes Modernisierungsprogramm für Volkswirtschaften, so Bundesumweltministerin Hendricks auf der PAGE-Ministerkonferenz in Berlin. Mehr Wachstum, Beschäftigung, Bildung und soziale Gerechtigkeit seien für die politische Stabilität weltweit nützlich.
- Klimawandel: Diese Skigebiete gibt es 2100 wohl nicht mehr 27.3.17 16:25 Geht der Klimawandel ungebremst weiter, droht vielen Schweizer Skigebieten das Aus. Eine Karte zeigt, welche Orte betroffen sind.
- Nichttechnische Innovationen in Deutschland 27.3.17 15:25 Das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat eine Studie herausgegeben, die sich mit der Realität nichttechnischer Innovationen in Deutschland befasst. Interessant sind darin u.a. eine intensive Auseinandersetzung mit dem Begriff der Innovation sowie eine Analyse von Rahmenbedingungen, die solche Innovationen fördern können. Auszug aus der Pressemitteilung vom 08.12.2016: „Zu den nichttechnischen Innovationen zählt…
- Kantonaler Verkehrsrichtplan: Andere Linienführung für neue Strasse 27.3.17 15:01 Der Kantonsrat hat die Glatttalautobahn mit gestrecktem Verlauf neu im Richtplan verankert. Bauen muss das milliardenschwere Vorhaben aber der Bund. Mehr zu reden gab im Rat ein Tramdepot.
- Wetter-Extreme: Menschheit verändert wahrscheinlich gigantische Luftströme 27.3.17 12:48 Die Zunahme verheerender sommerlicher Wetter-Extreme steht wahrscheinlich in Verbindung mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel, wie immer mehr Belege zeigen. Gigantische Luftströme umkreisen die Erde, wellenförmig schwingen sie zwischen Tropen und Arktis auf und ab.
- Die Lufthansa prüft mögliche Strecken für den Hyperloop in Deutschland 27.3.17 12:09 Kurzstreckenflüge sind vergleichsweise kostspielig und stellen eine enorme Belastung für die Umwelt dar. Bei vielen innerdeutschen Strecken wäre es theoretisch deutlich sinnvoller mit dem Zug zu fahren. So kooperiert die Lufthansa auf der Strecke Frankfurt-Köln bereits mit der Deutschen Bahn. Dort kommen ICEs anstelle von Flugzeugen zum Einsatz. Das Innovationszentrum der Lufthansa in Berlin möchte ...
- Was bedeutet „Digital Leadership“? 27.3.17 11:51 «Industrie 4.0», «Internet der Dinge» und «Big Data» zählen heute zu den meistdiskutierten Themen der (digitalen) Geschäftswelt und haben grundlegende Veränderungen in Gang gesetzt. Die Anforderungen an den erfolgreich und nachhaltig agierenden Leader werden sich dadurch markant verändern und Geschäftsmodelle … Weiterlesen →
- Aktion #EnergiewendeSchaffen zeigt Arbeitsplätze bei Erneuerbare Energien und Energieeffizienz 27.3.17 10:52 Es gibt viele unterschiedliche Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz, die Aktionswoche #EnergiewendeSchaffen möchte diese bildlich darstellen. Wer in diesem Bereich arbeitet, ist dazu aufgerufen ein Foto von von sich oder dem Team bei der Arbeit zu machen und mit dem Hashtag #EnergiewendeSchaffen in den sozialen Netzwerken zu posten. ... den ganzen Artikel lesen » The post Aktion #EnergiewendeSchaffen zeigt Arbeitsplätze bei Erneuerbare Energien und Energieeffizienz appeared first on Energieblog energynet.
- Wäre eine Welt ohne Atomwaffen sicherer? 27.3.17 9:01 Heute Montag beginnt in New York die erste Konferenz der Vereinten Nationen, die ein Verbot der Atomwaffen und deren völlige Beseitigung zum Ziel hat. 113 Uno-Mitglieder stimmten für die Einberufung dieser Konferenz; 35 dagegen, darunter alle Atomwaffenstaaten mit Ausnahme Nordkoreas. Unter den 13 Staaten, die sich der Stimme enthielten, war die Schweiz. Die EU ist in dieser Frage gespalten. Niemand gibt sich der Illusion hin, dass die zwei geplanten Konferenzrunden einen Ur-Konflikt von politischen und moralischen Dimensionen lösen könnten. Es handelt sich eher um einen Denkanstoss, der von Ös >|
- Tesla nimmt ab April Vorbestellungen für Solar-Dachziegeln entgegen 27.3.17 10:06 Tesla ist in Europa in erster Linie als Hersteller von Elektroautos bekannt. Inzwischen entwickelt das Unternehmen aber auch Speichertechnologien für Erneuerbare Energien und ist in der Solarbranche sehr aktiv. Im vergangenen Jahr wurde dafür beispielsweise das Unternehmen Solar City übernommen. Für Aufsehen sorgte zudem im Oktober vergangenen Jahres eine Produktvorstellung: Tesla-Chef Elon Musk präsentierte Solar-Dachziegeln. ...
- Handwerks-Barcamp adressiert Vordenker 27.3.17 7:41 Das Bauhandwerk steht vor einer großen Herausforderung, der Digitalisierung am Bau. Ob kleiner Betrieb oder großer Baukonzern - alle Bauausführenden sind gefordert, sich dem zu stellen. Doch wie können die Fähigkeiten und Kompetenzen erlangt werden?
- Werbedruck bis zur Kaufentscheidung 27.3.17 10:00 Drei Marken schaffen es auf die Auswahlliste deutscher Verbraucher beim Einkaufen. Ob eine dieser Marken oder eine ganz andere am Ende im Einkaufskorb landet, wird auch durch Werbung beeinflusst.
- Sustainable University Day 2017 an der Universität Basel 27.3.17 0:00 In den vergangenen vier Jahren hat der Bund die Aktivitäten der Schweizer Universitäten im Bereich der Nachhaltigkeit unterstützt, ergänzt und vernetzt. Eine Tagung an der Universität Basel blickt am 7. April zurück – und stellt das Nachfolgeprogramm vor, das Studierendenprojekte zur nachhaltigen Entwicklung fördert.
- E-Lastenrad überholt E-Auto 27.3.17 7:19 Die Zahl der bundesweit verkauften E-Lastenräder lag im Jahr 2016 deutlich höher als die der neu zugelassenen Elektroautos
- Auch das eine good news. Einigkeit der Energiedirektoren will was heissen. #ES2050 ist gut für die CH. … 26.3.17 23:19
- Der Klimawandel als Hyperobjekt 26.3.17 21:34 Kann Kunst Nachhaltigkeit? Darauf finden die Diskutanten beim Lichtkunstfestival "DeLight" eine bessere Antwort als frühere Runden. Dass Kunst den Klimawandel sichtbar machen und so das Bewusstsein darauf lenken kann, ist hier nur eine unter mehreren Möglichkeiten.Aus Berlin Daniela Schmidtke
- Globale Aktion «Earth Hour»: Lichterlöschen für den Klimaschutz 26.3.17 15:32 Am Samstagabend haben Tausende von Städten ihre Wahrzeichen ins Dunkle gesetzt. Nicht nur der Eiffelturm und das Brandenburger Tor waren unbeleuchtet: Auch einige Wahrzeichen in der Schweiz standen für eine Stunde im Dunkeln.
- Nachhaltig unterwegs in München: 8 Tipps 26.3.17 10:04 München bietet mehr als Oktoberfest, Fußball und Hofbräuhaus. Wer abseits vom Mainstream unterwegs ist, findet in der bayerischen Hauptstadt großartige Bio-Restaurants, verpackungsfreie Läden, Fair Fashion Shops, Gemeinschaftsgärten und mehr. Der Beitrag Nachhaltig unterwegs in München: 8 Tipps erschien zuerst auf Utopia.de.
- Kernenergie: Euratom, die nukleare Ruine der EU 26.3.17 14:16 Energie für alle, ohne Risiko - so euphorisch wurde die Atomkraft in Europa einst begrüßt. Seit 60 Jahren gibt es eine Institution, die ihr eine herausragende Stellung beschert. Sie scheint immun gegen Veränderung.
- Integration neuer Technologien sorgt für zweistelliges Wachstum 26.3.17 9:37 Die Haus- und Gebäudetechnikbranche wird in 2017 voraussichtlich 1.150,75 Milliarden US-Dollar umsetzen. Das Internet der Dinge, Big Data, Data Analytics und die Cloud spielen dabei eine wichtige Rolle, ermittelte das Frost & Sullivan Homes & Buildings Team.
- Talkshows ohne Klimawandel 26.3.17 7:58 Seit Oktober 2015 war der Klimawandel in den politischen Talkshows von ARD und ZDF kein einziges Mal Thema, sagt ein SPD-Bundestagsabgeordneter
- Mit dem ÖV sahnen Städte ab: Hier rollt der Rubel 26.3.17 0:00 Die Scheiben von Bussen und Trams werden mit Werbung zugekleistert. Jetzt kooperieren Zürich, Basel, Bern, Genf und Lausanne, um noch grössere Kampagnen fahren zu können.
- US-Umweltbehörde : Die Zerstörung von Obamas Klimaschutz-Erbe beginnt 26.3.17 8:27 Lange angedroht, wird es ernst: Der US-Präsident will den Klimaschutz-Etat streichen, nun lockert er Grenzwerte für Abgase und CO2. Wird er das Pariser Abkommen brechen?
- Kommentar: Endlager für die Atomgemeinschaft 24.3.17 18:52 Der Euratom-Vertrag feiert 60-jähriges Bestehen. Noch immer räumt er der Kernenergie in Europa eine herausgehobene Stellung ein. Für dieses Relikt gibt es keine Rechtfertigung mehr.
- Elon Musk: Tesla will start taking orders for its solar roof in April (TSLA) 24.3.17 16:44 Tesla CEO Elon Musk just revealed more details about the roll-out plan for its solar roof. Musk said on Twitter Friday that Tesla will begin taking orders for its solar roof in April. Teslapreviously said it was on track to begin installing the solar roof later this year, but hadn't provided exact timing on when it will become available to purchase. Tesla unveiled its solar roof product last October, about a month before the company acquired SolarCity in a deal worth $2.1 billion. Tesla is offering four different s >|
- Altes Handy entsorgen: Elektrogeräte kostenlos per Post recyclen 24.3.17 13:20 Du willst dein altes Handy entsorgen? Geht ganz einfach & kostenlos – nämlich per Deutsche Post. Utopia zeigt, mit welchen Elektronikgeräten „Electroreturn“ möglich ist und was du tun musst. Der Beitrag Altes Handy entsorgen: Elektrogeräte kostenlos per Post recyclen erschien zuerst auf Utopia.de.
- Markenführung: Das Narrativ von Glück und Sinn einer Marke 24.3.17 13:42 Wer eine starke Marke hat, kann alles verkaufen. Warum? Weil Marke gleich Vertrauen ist. Vertrauen in das Versprechen, Glück und Sinn zu konsumieren. Aber wo liegt der Sinn einer Marke?
- Forschung zum Umweltschutz: Schwamm zur Reinigung der Meere 24.3.17 10:15 Wissenschaftler haben einen Schaumstoffschwamm entwickelt, der bei Ölkatastrophen eingesetzt werden soll. Naturschützer sind skeptisch. mehr...
- Zeutschel ScanStudio - Scanner und Fotostudio in einem 24.3.17 9:01 Zeutschel GmbH: Tübingen (ots) - Zeutschel präsentiert auf der CeBIT ein neues All-One-System für die Digitalisierungsaufgaben von Bibliotheken, Archiven und Museen. "Das Zeutschel ScanStudio vereint das Beste aus zwei Welten - die Welt der Studiofotografie mit ...
- Die Welt ist eine Bühne und das Klima spielt die Hauptrolle 24.3.17 8:48 Am 25. März 2017 um 20:30 Uhr löschen Millionen von Menschen rund um die Welt das Licht. Sie setzen ein unübersehbares Zeichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz. Häuser, ganze Strassenzüge und zahlreiche weltweit bekannte Wahrzeichen wie der Eiffelturm oder das Brandenburger Tor in Berlin versinken für die Earth Hour im Dunkeln. Unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten in tausenden Städten sind während der Aktion «Earth Hour» am 25. März 60 Minuten lang ohne Beleuchtun >|
- Weltressourcenrat setzt auf Effizienzgewinne 23.3.17 21:50 Der Weltressourcenrat der Vereinten Nationen hat seinen neuesten Grundlagenbericht veröffentlicht. Die prognostizierte Verdoppelung des globalen Ressourcenverbrauchs könne durch weitere Effizienzsteigerungen abgewendet werden und die Weltwirtschaft dabei sogar noch weiter wachsen. Doch geht die Rechnung wirklich auf, ohne dass wir umfassendere Maßnahmen ergreifen? Ein Kommentar von Rudi Kurz.
- Building a market for renewable thermal technologies 23.3.17 5:00 A Yale-led analysis concludes that renewable thermal technologies have significant market potential in the state if supported by appropriate public policy and financing tools.
- Bewusstseinsbildung: Heizung aus-, Kopf einschalten 23.3.17 20:58 In der Forstinninger Grundschule werden Schüler zu Energiescouts ausgebildet. Sie wachen künftig über den Ressourcenverbrauch - Lehrer und Eltern werden sich zusammenreißen müssen
- Kompetenz für nachhaltigen Konsum soll wachsen 23.3.17 17:26 Würden die Menschen ausschließlich nachhaltig einkaufen und leben, gäbe es wahrscheinlich kein Klimaproblem und keinen Ressourcenmangel. Weil dem nicht so ist, nachhaltige Lebensstile und Produktion aber wichtig für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele sind, startet die Bundesregierung ein Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum. Das will den korrekten Konsum als Treiber der Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft bekannter machen.
- Faced with ‘clear science, real threats,' countries must remain committed to Paris climate agreement – UN 23.3.17 18:36 Climate change is an unprecedented and growing threat to peace, prosperity and development and addressing it presents an economic opportunity for Governments and business, senior United Nations officials said today.
- #StopFundingFossils! Schluß mit Subventionen von Klimazerstörung!Fordert sogar der Chef der eher KohleÖlGas-Atom zugeneigten #IEA @IEABirol … 23.3.17 14:47
- The Anthropocene: Scientists respond to criticisms of a new geological epoch 23.3.17 5:00 'Irreversible' changes to the Earth provide striking evidence of new epoch, University of Leicester experts suggest.
- Neues von myclimate mit: #SVHotel, @blablacar_de, bergwelt, @Swisscom_de @ITB_Berlin #YouthEncounteronSustainablitiy 23.3.17 13:25
- Die neue #DUHwelt ist da! Themen: #Umweltgerechtigkeit #Stickstoff #Integration #Klimaschutz #Garten #Palmöl #Diesel pic.twitter.com/ufronQ8Fl8 23.3.17 11:35
- Nachhaltiger Konsum braucht Taten statt Worte 23.3.17 10:14 Es reicht nicht, wenn Frau Hendricks und Herr Schmidt tolle Reden schwingen. Nötig sind effektive Maßnahmen mit konkreten Finanzierungszusagen und ehrgeizigen Zielen.
- Earth Hour 2017: Teilnahme der Stadt Luzern 23.3.17 9:18 Am Samstag, 25. März 2017, geht um 20.30 Uhr in Tausenden von Städten auf dem ganzen Globus für eine Stunde das Licht aus. Die Earth Hour ist die grösste Umweltaktion der Welt und setzt ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz. Die Stadt Luzern und ewl energie wasser luzern unterstützen bereits zum sechsten Mal diese globale Aktion und schalten am 25. März 2017 von 20.30 bis 21.30 Uhr die Beleuchtung der Luzerner Wahrzeichen aus: Museggtürme, Zeughaus, Wasserturm, Torbogen auf dem Bahnhofplatz, Rathaus, >|
- Mehr Regen im Winter, mehr Dürren im Sommer 23.3.17 8:48 Ein Bericht des Climate Service Center fasst zusammen, wie sich der Klimawandel auf den Wasserkreislauf in Deutschland auswirkt.
- System vereint Heizung, Kühlung und Warmwasser 23.3.17 7:22 Als kompakte und flexible Lösung für Heizung, Kühlung und Warmwasser bietet Ochsner sein Innengerät Multi Tower All in One in Kombination mit der High-Tech Luftwärmepumpe Ochsner Air Eagle an. Die Kombination ist auf die typischen Grundrisse privater Wohnhäuser zugeschnitten.
- Australisches Erdgas: Die hausgemachte Energiekrise 23.3.17 7:00 Australien steht kurz davor, der weltgrösste Exporteur von verflüssigtem Erdgas zu werden. Die Gasreserven des Landes sind riesig. Doch bereits in wenigen Monaten könnte es auf dem heimischen Markt zu Engpässen kommen.
- Eine erdölfreie Mobilität ist möglich 23.3.17 20:00 Energiewende auch im Verkehr möglich- Kleine Ökostromnovelle muss mehr Ökostrom bringen
- Klimawandel kommt Europas Küstenstädte teuer 23.3.17 0:00 Der Klimawandel könnte europäische Küstenstädte richtig teuer kommen. Falls die globalen CO2-Emissionen weiter dem Worst-Case-Szenario RCP8.5 der Intergovernmental Panel on Climate Change entsprechen, wird der Gesamtschaden bereits in 13 Jahren 1,2 Milliarden Dollar jährlich betragen.
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur/blog/post/detail/bauen-forschen-erinnern/1490191613/ Bauen, forschen, erinnern] 22.3.17 20:00 Die vierte Ausgabe des «Umsicht»-Preises lotet die Grenzen der Disziplin aus: Vom Land-Art-Projekt bis zum Forschungshaus Nest zeichnete der SIA ganzheitliche Bauwerke aus.
- Städteranking: Münchens verhängnisvolle Liebe zum Auto 22.3.17 19:47 In einer Greenpeace-Studie zu Mobilität und Umweltfreundlichkeit in deutschen Städten schneidet die Landeshauptstadt zwar insgesamt gut ab. Doch nur in Düsseldorf ist die Dichte an Pkw noch höher als hier. Die Folgen für die Schadstoffbelastung sind fatal
- How much does science knowledge influence people's views on climate change and energy issues? 22.3.17 16:07 People's level of science knowledge helps to a degree to explain their beliefs about climate and energy issues, but it depends on their partisanship.
- How much does science knowledge influence people's views on climate change and energy issues? 22.3.17 16:07 People's level of science knowledge helps to a degree to explain their beliefs about climate and energy issues, but it depends on their partisanship.
- Wright Electric plant ein revolutionäres Elektro-Passagierflugzeug für 150 Passagiere 22.3.17 16:16 Die Zukunft des Verkehrs auf der Straße liegt in Elektromotoren. Der Markt für Elektro-Autos nimmt langsam Fahrt auf – wenngleich Deutschland anderen Ländern wie etwa den USA oder Kanada diesbezüglich hinterherhinkt. Bezüglich des Verkehrs in der Luft gibt es zwar ein paar Beispiele für elektrisch betriebene Flugzeuge, aber der Passagierverkehr verlässt sich auch weiterhin auf ...
- Swisscom steigt ins Batteriegeschäft ein 22.3.17 15:02 Unter dem Label «Tiko Storage» bietet die Swisscom neu Heimbatteriespeicher an. Das Ziel: Den Eigenverbrauch von Privathaushalten mit Photovoltaikanlagen erhöhen.
- Commissioner Arias Cañete to discuss role of gas in clean energy transition 22.3.17 12:23 Wednesday, 22 March 2017European Commissioner for Climate Action and Energy Miguel Arias Cañete will travel to Bratislava on 23 March to speak at the third Eurogas conference. The conference will focus on future energy market design and the role of gas in the energy transition in Central and Eastern Europe. Commissioner Arias Cañete will present the European Commission's 'Clean Energy for All Europeans' package of proposals, which was published on 30 November 2016. Commi >|
- Paperlab A-8000: Diese Maschine macht aus bedrucktem Papier frisches Druckerpapier 22.3.17 12:55 In größeren Unternehmen werden teilweise enorme Mengen an Druckerpapier verbraucht. Daran hat auch die Digitalisierung bisher nichts geändert. Für die Produktion von Papier werden aber Holzfasern und sehr viel Wasser benötigt. Für die Umwelt ist der Vorgang also nicht ganz unproblematisch. Die japanische Firma Epson arbeitet daher bereits seit Jahren daran, einen Kreislauf zu etablieren, ...
- Flughafen Wien Urteil: Angriffe auf Richter gefährlich für Rechtsstaat - Erkenntnis des öffentlichen Interesses Klimaschutz unumstößlich 22.3.17 11:58 Wien, am 22. März 2017 – Die wiederholten persönlichen Anschuldigungen von einigen Medien und Politikern gegen die Richter des Bundesverwaltungsgerichts anlässlich der Entscheidung zur dritten Piste des Flughafens in Wien-Schwechat stoßen bei der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 auf absolutes Unverständnis. "Über das Urteil kann fachlich diskutiert werden, insbesondere zur Abwägung der öffentlichen Interessen Schutz vor Klimaerwärmung gegen das &o >|
- BSW Solar: Mieterstromgesetz nachbessern 22.3.17 11:30 Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Gesetzesentwurf für die Vor-Ort-Versorgung von Mietern mit Solarstrom vorgelegt, um Hürden für das Mieterstrommodell abzubauen. Damit Millionen Mieter davon ...
- Earth Hour – Das grosse Lichterlöschen 22.3.17 10:52 Am 25. März 2017 um 20:30 Uhr wird die Welt für eine Stunde in Dunkelheit gehüllt. Machen auch Sie mit und setzen Sie mit dem Lichterlöschen…
- Der Stiftungsrat der SES sagt einstimmig JA zur Energiestrategie #ES2050 @ES2050_JA 22.3.17 10:04
- Des Konsumenten narrative Zähmung 22.3.17 9:00 Der Konsument kauft, was ihm gut tut. Doch der "Gut-für-mich"-Faktor liegt im Auge des Betrachters. Mit Storytelling verkauft sich's besser.
- Starkregen als Spiel: Mit "Street Games" den Klimawandel konkret machen 22.3.17 8:45 Unter dem Titel "Downpour!" hat die Geographin Jana Wendler in Manchester ein spannendes Stadtspiel entwickelt. Die meisten Mitspieler befassten sich dadurch zum ersten Mal überhaupt mit dem Klimawandel in ihrer direkten Umgebung
- Energiesparen, Elektromobilität und Ersatz von Öl 22.3.17 19:00 Vorarlbergs LH Wallner und LR Schwärzler präsentierten Schwerpunkte 2017 auf dem Weg zum Landesziel "Energieautonomie"
- Es muss nicht immer Trinkwasser sein: Abwasser als Ressource nutzen 22.3.17 0:00 Die Verteilungskonflikte um die Ressource Wasser sind nicht mehr auf die trockenen Regionen der Erde begrenzt, selbst im wasserreichen Deutschland kommt es vereinzelt zu Nutzungskonflikten. Der weltweite Wasserbedarf steigt stetig: Schon jetzt werden allein für landwirtschaftliche Zwecke zwei Drittel der vorhandenen Trinkwassermenge verwendet. Wegen des wachsenden Drucks auf die Wasserressourcen machen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag am 22. März auf das Potenzial von Abwasser aufmerksam. Wissenschaftler des Instituts für >|
- The CEO of a major solar company said he's 'skeptical' Tesla can pull off the solar roof — here's why (TSLA) 21.3.17 22:29 Tom Werner, the CEO of solar installer SunPower, said he's "skeptical" Tesla canoffer a solar roof at the low price point CEO Elon Musk has promised. Musk first unveiled Tesla's solar roof product in late October, just a few weeks before the company acquired SolarCity in a deal worth $2.1 billion. At the time, Musk said Tesla'sfour different roof shingleswill allow owners to ditch clunky solar panels in favor of an aesthetically appealing roof. Better yet, Musk said it's likely the solar ro >|
- Die FBI-Untersuchung und die Republikaner: Informieren hilft gegen Lecks 21.3.17 20:00 Unbewiesene und unüberprüfbare Informationen sind Gift für die Demokratie. Dagegen hilft das Veröffentlichen überprüfter Fakten, was ganz in der Hand der Republikaner läge.
- Das Basler Solarglaslabor macht gängige Solarpanels zu kleinen Kunstwerken 21.3.17 19:42 Wie aus gängigen Solarpanels fast so etwas wie Kunst entstehen kann, zeigt das Basler Solarglaslabor. Mit einer speziellen Technik verschönert die Arbeitsgemeinschaft Solarpanels mit individuellen Designs.
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/design/blog/post/detail/meyer-spricht-von-gratiskaffee/1490109569/ Meyer spricht von Gratiskaffee] 21.3.17 16:09 Anfang 2015 stiess der Illustrator Luca Schenardi bei der Teletext-Lektüre auf diese Meldung: «In Dresden haben am Abend erneut Anhänger des ‹Pegida-Bündnisses› demonstriert. Nach Polizeiangaben waren etwa 17000 Pegida-Aktivisten zur Semperoper gekommen. Meyer spricht von Gratiskaffee.» Nach der Digitalisierung des Fernsehens schienen viele Headlines senderübergreifend neu zusammengesetzt worden zu sein. Seither dokumentiert Schenardi fehlerhafte Zeilen. Ein Buch und eine Ausstellung zeigen nun eine >|
- Konsumenten-Studie beweist: Regionale Produkte sind beliebter als Bio 21.3.17 14:55 Konsumenten kaufen lieber regional als bio. Sie sind sogar bereit, dafür mehr zu bezahlen. Vor allem beim Käse. Das besagt eine neue Studie der Universität St. Gallen.
- Werbefalle bei der SBB-App 21.3.17 14:45 Millionen Kontakte: Die SBB verfolgen offenbar mit ihrer Fahrplan-App ein neues Werbekonzept, um lokale und kundenspezifische Werbung zu schalten.
- Zukunft des Autos: Junge setzen auf Elektroantrieb 21.3.17 13:45 Die Schweizer setzen in Zukunft voll auf Elektroantriebe. Dies zeigt eine Umfrage von Comparis. Es lauern aber noch einige Fallen auf dem Weg in die elektronische Zukunft.
- Die Energieministerin eröffnet den Abstimmungskampf 21.3.17 12:29 Doris Leuthard sieht keine Alternative zur Energiestrategie 2050. In Bern hat sie die Haltung des Bundesrats erläutert.
- Energiestrategie: Der Abstimmungskampf ist eröffnet 21.3.17 13:48 Das Stimmvolk entscheidet am 21. Mai über das erste Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050. In Bern hat Bundesrätin Doris Leuthard erklärt, warum der Bundesrat für ein Ja wirbt.
- Energie-Debatte: So kämpft Leuthard an der Urne 21.3.17 13:02 «Sicher, sauber, schweizerisch»: Das ist laut Bundesrätin Doris Leuthard die Devise des Bundesrates für die künftige Energieversorgung. Das revidierte Energiegesetz schaffe die Basis dafür.
- Ein Leben als Roboter 21.3.17 11:23 Der amerikanische Ökonom und Physiker Robin Hanson beschäftigt sich in seiner Forschung und seinen Büchern mit der Zukunft. Laut Hansons Voraussagen steckt die Digitalisierung noch in den Kinderschuhen: Er rechnet damit, dass menschliche Gehirne bald auf Computern emuliert werden können. Die Implikationen, die dies mit sich bringt, erläuterte er dem Team von Avenir Suisse an einem Brown Bag Lunch in Zürich.The post Ein Leben als Roboter appeared first on avenir suisse.
- Raus aus der Filterbubble! 75 Tools für Zivilgesellschaft und Demokratie 21.3.17 11:46 Der Ruf der Digitalisierung hat im vergangenen Jahr stark gelitten. Trump habe dank Social Media und schlauer Algorithmen das Rennen gemacht. Begriffe wie Social Bots und Cambridge Analytics geisterten durch Netz, Funk und Fernsehen. Viele Menschen hatten den Eindruck: Das ... Weiterlesen
- Bauherren spielen bei BIM entscheidende Rolle 21.3.17 8:00 Building Information Modelling (BIM) soll bis 2020 bei Infrastrukturprojekten der öffentlichen Hand Standard sein. Bislang, so Frank Krüger, Leiter der Unterabteilung Digitale Gesellschaft im Bundesverkehrsministerium, das für Infrastruktur zuständig ist, wurden erst wenige Projekte mit dieser Planungsmethode realisiert. Der Bauherr sei aber die Klammer und habe eine entscheidende Rolle bei der Koordination der strukturierten Daten, erklärte Jan Tulke bei einer Veranstaltung der VdZ auf der ISH und nahm damit auch die & >|
- Was wir essen, entscheidet über die Zukunft unserer Umwelt 21.3.17 9:15 Von der Farm auf den Teller… Kein Fleisch. Keine Milchprodukte. Kein Problem. Über Jahre haben die Vereinten Nationen an die Menschen appelliert, auf Fleisch und Milch zu verzichten – um den Planeten zu retten. Für Fleischfreunde und Milchenthusiasten ist das aber längst nicht so einfach. In der Zeit des immer stärkeren Bevölkerungswachstums, des Klimawandels und der Ausbeutung der Natur brauchen wir neue Lösungen. Eine davon: neue Methoden in der Landwirtschaft. Einer Erhebung des Food Ethics Council >|
- Klimaschutz: Tetra Pak verpflichtet sich wissenschaftsbasierten Zielen 21.3.17 0:00 Der Verpackungskonzern Tetra Pak lässt sich beim Klimaschutz künftig von Vorgaben leiten, die im Einklang mit den Anforderungen des Weltklimarates IPCC stehen und arbeitet dazu eng mit der internationalen Science Based Targets-Initiative (SBT) zusammen. Bis zum Jahr 2030 sollen die direkt verursachten CO2-Emissionen so um 40 Prozent gegenüber 2015 sinken. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien setzt der Verpackungsgigant ebenfalls auf sachkundige Hilfestellung von außen.
- Subventionen kontra «Winterlücke»: Energiestrategie spaltet die Wirtschaft 21.3.17 9:18 '
- Basler Trinkwasser geniesst hohes Vertrauen. Resultate der repräsentativen Befragung im aktuellen IWB Kundenmagazin pic.twitter.com/0T4UR8PZfv 21.3.17 8:59
- Energie aus der Toilette 21.3.17 9:18 Abwasser steht im Geruch, zu nichts Nutze zu sein – zu Unrecht! Waschwasser ist durchschnittlich 30 Grad warm. Aus Toilettenwasser könnten nicht nur Biogas und Dünger sondern auch wertvolle Ressourcen gewonnen werden, die ungenutzt den Bach runtergehen.
- Umwelt: Wälder für den Klimawandel wappnen 21.3.17 4:21 Berlin (dpa) - Sie sind Erholungsorte. Holzlieferanten. Kohlendioxid- und Wasserspeicher. Und viel mehr. Zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März weist die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO auf die Bedeutung von Wäldern hin. Was bringt das Jahr 2017 für sie?
- Jahr 2017 mit Hitzewellen in der Arktis gestartet 21.3.17 0:01 Nach dem neuen Wärmerekord im Vorjahr haben Klimaforscher im gerade auf der Nordhalbkugel zu Ende gegangenen Winter weitere alarmierende Wetterdaten aufgezeichnet. Mindestens dreimal sei es in der Arktis zu so etwas wie Hitzewellen gekommen, berichtete die Weltwetterorganisation (WMO) mit Sitz in Genf.
- Kapitalmarkt statt Steuern: Schweizer Spitäler müssen investieren 20.3.17 19:26 Viele Spitäler sind in die Jahre gekommen. Landesweit ist die Rede von 16 Mrd. Investitionsbedarf. Da die Lage der Kantonsfinanzen nicht überall rosig ist, sind andere Finanzierungsmodelle gefragt.
- Energiewende-Tempo versiebenfachen 20.3.17 17:48 Seit sieben Jahren gelingt es der Bundesregierung in Berlin nicht, den CO2-Ausstoß zu senken. Das ist schon deshalb peinlich, weil die Regierung damit zugeben muss, dass sie das selbstgesteckte Ziel, bis 2020 die CO2-Emissionen gegenüber 1990 um 40 % zu reduzieren, glatt verfehlen wird.
- Energiewende: Dieser Schritt könnte die Strompreise gerechter machen 20.3.17 16:34 Gemessen am Einkommen zahlen Reiche wenig und Arme viel für die Energiewende. Die nächste Bundesregierung muss die Finanzierung neu gestalten, fordern Ökonomen. Ein Schritt ist dabei unausweichlich.
- Fluch und Segen des großen Tauens 20.3.17 9:46 Finnland übernimmt den Vorsitz des Arktischen Rates und will über den Klimawandel reden – doch das schmelzende Eis nützt den Anrainern des Nordpolarmeeres. Die wirtschaftliche Nutzung der Region könnte diese sogar stärker verändern als der Klimawandel.Aus Rovaniemi (Finnland) Susanne Götze
- Wie viel Photovoltaik zum Dekarbonisieren? 20.3.17 13:20 Die Bundesrepublik muss bis 2040 alle fossilen Energieträger in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr vor allem durch Windenergie und Photovoltaik ersetzen – und dafür die Ausbauziele bei den Erneuerbaren deutlich anheben. Eine Video-Kolumne von Volker Quaschning
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur/blog/post/detail/digital-bauen-1/1490019864/ Digital bauen] 20.3.17 15:12 Architekten und Bauherren sind geladen, sich an den ‹Bautagen› im Stilhaus in Rothrist über die Welt des digitalen Bauens zu informieren. Zu hören gibt es Kurzreferate zu den Themen BIM und digitalen Medien.
- Eine „nachhaltige Digitalisierung“ ist kein Selbstläufer 20.3.17 15:23 Trägt die Digitalisierung zur notwendigen sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft bei – oder reformiert sie eher den nicht-nachhaltigen Status Quo? Dies ist sicher eine der derzeit spannendsten Fragen. Aber sie kann nicht pauschal beantwortet werden. Hoffnungen, dass eine digitale Zukunft zugleich eine dematerialisiertere sein wird, sind durchaus begründet. Weiterlesen
- Flüssigantrieb für Computer der Zukunft: Neue Batterien liefern Strom und Kühlflüssigkeit gleichzeitig 20.3.17 14:14 Eine Batterie, die einen Computer mit Strom versorgt und dessen Prozessoren gleichzeitig kühlt, haben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich gemeinsam mit Kollegen von IBM Research entwickelt. Es handelt sich um eine Redox-Flow-Batterie, auch Flussbatterie genannt. Normalerweise sind das großformatige Stromspeicher, die eingesetzt werden, um überschüssigen Wind- und Solarstrom zu puffern. Den Forschern in Zürich ...
- progres.nrw-Markteinführung fördert Erdwärmeheizungen 20.3.17 0:00 '
- Danke, Merci, Grazie! 20.3.17 14:01 Geschafft! Dank 178 Unterstützerinnen und Unterstützern haben wir das Ziel unserer Crowdfunding-Kampagne erreicht. Nun machen wir uns unverzüglich an die Visualisierung unserer Daten. Vorerst sagen wir jedoch ganz herzlich: Danke, Merci, Grazie! Lobbywatch dankt / dit merci! from Thomas Angeli on Vimeo. Kategorie:Wandelhalle persönlich
- Danke, Merci, Grazie! 20.3.17 14:01 Geschafft! Dank 178 Unterstützerinnen und Unterstützern haben wir das Ziel unserer Crowdfunding-Kampagne erreicht. Nun machen wir uns unverzüglich an die Visualisierung unserer Daten. Vorerst sagen wir jedoch ganz herzlich: Danke, Merci, Grazie! Lobbywatch dankt / dit merci! from Thomas Angeli on Vimeo. Kategorie:Wandelhalle persönlich
- Mila: Teile dein technisches Know-How 20.3.17 13:08 Mila bietet die Möglichkeit, mit seinem technischen Fachwissen und Know How Geld zu verdienen. Wie das funktioniert und warum es einen solchen Ansatz dringend braucht. Die Digitalisierung bringt zwei Seiten mit sich. Während die eine Seite immer techaffiner wird, sich mit all den neuen Möglichkeiten gut zurecht findet, wird die andere Seite immer mehr abgehängt […] Der Beitrag Mila: Teile dein technisches Know-How erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter.
- FachexpertInnen beraten über Klimaschutz und Stadtlogistik 20.3.17 12:48 Der Einsatz von Transportfahrrädern nimmt in Städten weltweit stark zu. Dies bringt neben Vorteilen für die Umwelt auch ökonomische Vorteile für Betriebe. Die ...
- Earth Hour 2017: Samstag Licht ausmachen! 20.3.17 6:06 Öffentliche Gebäude, Privat-Haushalte, Sehenswürdigkeiten – tausende Städte versinken am Samstag, 25. März, wieder 60 Minuten lang im Dunkeln. Die Earth Hour ist globales Zeichen für den Klimaschut. Der Beitrag Earth Hour 2017: Samstag Licht ausmachen! erschien zuerst auf Utopia.de.
- Reallabore als transformative Methode der Nachhaltigkeitsbildung 20.3.17 11:41 Workshop-Vorträge online verfügbar
- Wächter der Waldmenschen 20.3.17 9:34 Im Zoo sind Orang-Utans kreativer als im Regenwald, weil sie sich sicherer fühlen: Carel van Schaik sagt, dass dieser Zoo-Effekt auch die menschliche Evolution vorantrieb.
- Klimabilanz 2016: Verkehr und kühle Witterung lassen Emissionen steigen 20.3.17 10:00 In Deutschland wurden 2016 insgesamt fast 906 Mio. t Treibhausgase freigesetzt, das sind etwa 4 Millionen Tonnen mehr als 2015. Das zeigen aktuelle Prognose-Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA). Am stärksten gestiegen sind die Emissionen im Verkehrssektor: Hier sind es 5,4 Millionen Tonnen mehr als 2015, ein Plus von 3,4 Prozent. Der Anstieg der Verkehrsemissionen geht vor allem darauf zurück, dass mehr Diesel getankt wurde und der Straßengüterverkehr um 2,8 Prozent gewachsen ist. „Die Klimagasemissionen des Verke >|
- Umwelttag zum 30-jährigen Bestehen des öko-forums 20.3.17 9:48 Seit 30 Jahren informiert das öko-forum als Umweltberatungsstelle die Bevölkerung, Schulen und das Gewerbe von Stadt und Kanton Luzern über Umwelt-, Natur- und Energiethemen. Die primär von Stadt und Kanton finanzierte Beratungsstelle befindet sich innerhalb der Stadtbibliothek im Bourbaki Panorama am Löwenplatz. Breites Informationsangebot Jährlich hat das öko-forum über 8500 Kontakte zu Ratsuchenden. Diese erhalten Tipps zum Energiesparen, zum Schutz der Artenvielfalt oder zum Umgang mit Schädling >|
- Gute Fortschritte bei erneuerbaren Energien in der EU 20.3.17 9:05 '
- Naturkatastrophenschäden deutlich gestiegen – Maßnahmen für mehr Resilienz kann Schäden dämpfen 20.3.17 8:32 Die gesamtwirtschaftlichen Schäden aus Naturkatastrophen sind 2016 deutlich angestiegen und haben mit 175 Mrd. US$ den höchsten Wert seit vier Jahren erreicht. Die neue Ausgabe des Magazins Topics Geo befasst sich auch daher ausführlich mit dem Thema Resilienz: wie Schäden verhindert, verringert und die Folgen von Katastrophen schnell bewältigt werden können.„Versicherung kann erheblich dazu beitragen, dass Menschen und auch Länder nach Naturkatastrophen wieder schneller auf die Beine kommen, in dem sie >|
- Elektromobilität für Wohnquartiere 20.3.17 7:18 Uni Jena präsentiert auf der CeBIT 2017 neues Forschungsprojekt WINNER.
- Die Quadratur des Kreises: Digitalisierung mit Nachhaltigkeit verbinden 19.3.17 20:15 Im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy: Er leitete von 1989 bis 2015 als ordentlicher Professor für Informatik am Institut für Informatik der Technischen Universität München den Lehrstuhl Software & Systems Engineering. Seine Forschung zielt auf die Beherrschung der Evolution leistungsstarker Software-Systeme durch den Einsatz wohldurchdachter Prozesse und Modelle, langlebiger flexibler Softwarearchitekturen und moderner Werkzeuge auf Basis mathematisch und logisch fundierter Methoden. Er gründete das >|
- CeBIT wirbt mit Innovationen der digitalen Ökonomie 19.3.17 11:10 Doch es fehlen Innovationen, um die sozialen und ökologischen Folgen der Digitalisierung zu zügeln
- Francis Fukuyama: «Das Ende der Geschichte ist vertagt» 18.3.17 20:00 1989 rief er das «Ende der Geschichte» aus. Der Kommunismus sei tot, die Demokratie habe endgültig gesiegt. Nun räumt Fukuyama ein, dass dieser Optimismus zu verfrüht gewesen sei.
- Indien, Iran und Nigeria mit Potential für ein Energiesystem aus 100% Erneuerbaren Energien bis 2050 18.3.17 20:24 Indien, Iran und Nigeria mit Potential für ein Energiesystem aus 100% Erneuerbaren Energien bis 2050 Neue Studien zeigen, dass Länder, welche heute noch von fossilen Brennstoffquellen abhängig sind, bis 2050 ein Energiesystem aufbauen können, welches vollständig auf Erneuerbaren Energien beruht und zudem kohlenstoffneutral ist. 17. März 2017, Berlin/Lappeenranta – In Indien, dem Iran und Nigeria kann bis zum Jahr 2050 die gesamte Elektrizität aus Erneuerbaren Energien hergestellt werden und dies >|
- Nach dem Finanzministertreffen in Baden-Baden: G20 darf sich dem US-Diktat zur klimapolitischen Realitätsverweigerung nicht unterwerfen 18.3.17 17:38 In der heute verabschiedeten Erklärung der G20-Finanzminister fehlt anders als im vorbereiteten Text und als im vergangenen Jahr jeglicher Hinweis auf die Herausforderungen des Klimawandels. Offensichtlich hat vor allem die neue US-Regierung nicht zugelassen, die globale Klimakrise in dem Konsensdokument anzusprechen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch fordert die deutsche G20-Präsidentschaft auf, sich nun strategisch auf die Blockadehaltung der US-Regierung einzustellen, um dennoch klimapolitische Fortschritte zu er >|
- Ralf Jäger - NRW-Minister lud 23 Facebook-Pöbler zu Gespräch – das passierte 18.3.17 17:12 Renate Künast versucht es ironisch: "Hauen Sie einen raus. Seien Sie kreativ", schreibt die Grünen-Politikerin auf ihrer Facebookseite an ihre Gegner und gibt unter dem Stichwort "Hass-Tool" "Hinweise, die Ihnen das Schreiben und mir das Lesen erleichtern".
- Klimafinanzierung fällt von der Agenda 18.3.17 10:54 Während sich Angela Merkel am Freitag in Washington zum ersten Mal mit dem Klimawandelleugner Donald Trump traf, kamen die Finanzminister der G20-Staaten in Baden-Baden zusammen. Erstmals dabei: Ex-Investmentbanker und US-Finanzminister Steven Mnuchin. Passen sich seine Amtskollegen an und schieben den Klimawandel beiseite? Von Friederike Meier und Jörg Staude
- Wien auf Platz Eins im "Smart City Index" von Roland Berger 18.3.17 10:18 Wien schneidet in diesem Index am besten ab und punktet laut Roland Berger vor allem mit einer breit und grundsätzlich angelegten Smart City-Strategie, die auf ...
- Den Sack besteuern und den Esel meinen 19.3.17 0:01 Das Steueramt will «steuerbare Beträge» wissen, als könnte man die steuern. Und von Abfallsäcken wird Pflichbewusstsein verlangt.
- Trump's plan to cut climate programs won't hurt scientists that much — but it could hurt the economy 17.3.17 16:00 Climate scientists recently got some bad news: The White House released a budget Thursday promising $100 million in cuts to NASA's Earth Science program, and another $100 million in cuts to climate programs at the Environmental Protection Agency. The Department of Energy's Office of Science, which does some work on climate science, faces a $900 million cut. And while a full picture of the National Oceanic and Atmospheric Administration's budget hasn't appeared, the agency would lose its $73 million S >|
- Der Urner Ständerat Josef Dittli setzt sich für naturnahen Tourismus in Jagdbanngebieten ein: 17.3.17 15:19
- Doctors Warn Climate Change Threatens Public Health 17.3.17 16:00 Physicians are noticing an influx of patients whose illnesses are directly or indirectly related to global warming -- Read more on ScientificAmerican.com
- "Journalisten müssen sich in Social-Media-Debatten einbringen" 17.3.17 14:35 Facebook, Suchmaschinen, Gratismail-Anbieter, Fake News, Shitstorms, Filterblasen, Krise der traditionellen Printmedien: Können in Zeiten der Digitalisierung die Medien ihre Funktion in der direkten Demokratie überhaupt noch wahrnehmen? Ein hochkarätiges Quartett debattierte darüber an den 9. Aarauer Demokratietagen. Die besten Zitate und Tweets zum Event. Über die Rolle der Medien in der direkten Demokratie lieferten sich diese Vier ein engagiert-hochstehendes, teil hartes, aber stets faires Redegefecht: Susanne Wil >|
- Korallensterben: Nur Klimaschutz hilft 17.3.17 10:36 Fischfangverbote und verbesserte Wasserqualität können die Korallen nicht retten. Forscher mahnen eindringlich zum Klimaschutz
- Greenpeace Energy erreicht Durchbruch für Photovoltaik-Balkonmodule 17.3.17 11:54 Mit einem Verfahren vor der Bundesnetzagentur hat Greenpeace Energy einen Durchbruch für sogenannte Photovoltaik-Balkonmodule erreicht. So gebe der Verteilnetzbetreiber Westnetz seinen Widerstand gegen deren Anschluss auf, teilte der Ökostromanbieter am Freitag mit. Ab sofort könne jeder Kunde in...
- Relumity – die reparierfähige LED-Beleuchtung 17.3.17 1:18 LED-Lampen haben eine enorm hohe Lebenserwartung und zugleich einen sehr geringen Energieverbrauch. Leider sind LED-Lampen häufig fest in Leuchten verbaut oder verklebt und somit nicht austauschbar und schon gar nicht reparierbar. Und das obwohl in ihnen wertvolle Ressourcen stecken. Unter anderem aus diesen Gründen ist ein Crowdfunding-Projektentstanden, das sich mit der Entwicklung einer reparierbaren, langlebigen LED-Lampe beschäftigt: Relumity. Weiterlesen
- Batteriespeicher auf dem Vormarsch 16.3.17 21:48 Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der E-Mobilität steigt auch der Bedarf an Speichertechnologien. Die Preise für Batterien fallen und der Markt wächst rasant.
- Zwei Gesichter beim Klimaschutz 16.3.17 17:14 Kurt Stenger über den Anstieg der deutschen Treibhausgasemissionen
- Umwelt: Gebremster Klimaschutz in Deutschland 16.3.17 17:14 Die Menschen fahren immer leistungsstärkere Autos. Die sorgen für schlechte Luft - doch nicht nur deswegen rücken die Klimaziele weiter in die Ferne.
- Das Eis schmilzt und schmilzt. Das Klima schützen - mit der #Energiewende. 16.3.17 14:50
- Stellungnahme WWF zum Entscheid des Ständerats zur WWF Foodwaste-Petition 16.3.17 14:18 Der Ständerat hat heute mit 15 zu 14 Stimmen entschieden, der WWF Foodwaste-Petition keine Folge zu leisten. Diese verlangt einen klaren Fahrplan zur Reduktion der Lebensmittelverluste bis 2030. «Wir bedauern sehr, dass der Ständerat die Chance verpasst hat, hier Nägel mit Köpfen zu machen und konkrete Ziele zur Reduktion von Foodwaste zu setzen», sagt Jennifer Zimmermann, Projektleiterin Konsum & Wirtschaft beim WWF Schweiz. Mit diesem Entscheid fehlen der Schweiz weiterhin die Orientierung und ein Massnahmenka >|
- Für Klimaschutz und bezahlbares Wohnen 16.3.17 14:18 Das Bundesbauministerium und die Bauverbände setzen ihre Zusammenarbeit fort. Künftig wollen sie sowohl dem Klimaschutz als auch dem bezahlbaren Wohnen und Bauen gerecht werden. Die immobilienwirtschaftlichen Verbände hatten ihr Mitwirken im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen zunächst ausgesetzt.
- Neue Elektro-Kehrmaschinen für Zürich: Strassen elektrisch putzen – wie vor 100 Jahren 16.3.17 14:13 Die Stadt Zürich teilt mit, dass sie zwei Strassenputzmaschinen mit Elektroantrieb gekauft habe, und feiert dies als Pionierleistung. Dabei wurde der erste «Elektro-Sprengwagen» schon 1917 in Zürich eingesetzt.
- Wiener Innovationsgespräche: Auftakt mit Max Schrems am 23.3.2017 zum Thema Digitalwirtschaft 16.3.17 13:48 Um direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern innovationspolitische Fragestellungen diskutieren zu können, haben die Büchereien Wien - MA 13 (Bildung und ...
- #Hochhäuser als #Passivhaus stehen bei Int. Passivhaustagung in #Wien im Fokus. #21intPHC 16.3.17 10:18
- Beschließt beim G20-Gipfel: 1-Prozent für die Global Goals 16.3.17 11:18 Die Global Goals for Sustainable Development, die im September 2015 von den 193 Regierungschefs der UN-Staaten einstimmig verabschiedet wurden, sind der bisher mit Abstand beste Weltplan gegen Armut, Flucht, Ungerechtigkeit, Klimawandel und mehr.
- Energie- und Klimazukunft: NGOs präsentieren Plan für Österreich 16.3.17 9:58 Wien, am 16. März - 100 Prozent erneuerbare Energie bis zum Jahr 2050 und mehr als 90 Prozent weniger klimaschädliche Treibhausgase: Dass dieses Szenario für Österreich möglich ist, zeigt jetzt die neue Studie „Energie- und Klimazukunft Österreich“, herausgegeben von den Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF. Hier wurden neben der Bereitstellung und Verwendung von Energie und deren Emissionen, auch die Treibhausgase aus dem Bereich Industrie sowie der Abfall- und Lan >|
- War watt? Deutschland dekarbonisieren 16.3.17 10:42 Deutschland dekarbonisieren. Wie könnte das funktionieren? Prof. Volker Quaschning lässt in seinem Vortrag die Fakten sprechen. Ansonsten ist Wahlkampf im Land. Klimaschutz spielt dabei keine Rolle. The post War watt? Deutschland dekarbonisieren appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- Zwei neue Elektro-Kehrmaschinen putzen leise und umweltschonend 16.3.17 10:00 ERZ Entsorgung + Recycling Zürich reinigt die Kreise 1 und 4 neu mit zwei Kleinkehrmaschinen mit Elektroantrieb. Den Härtetest haben diese erfolgreich bestanden.
- Was bringt Biosprit bei Flugzeugen? 16.3.17 10:11 Beimischung senkt die Emissionen von Ruß und Feinstaub um bis zu 70 Prozent
- Lüge und Wahrheit im Management 16.3.17 8:18 Prof. Dr. Mathias Schüz Wie Deutschland „postfaktisch“ erklärte der Oxford Dictionary „post-truth“ zum Wort des Jahres 2016. Anlass war die Wahlkampagne von Donald Trump. Fact-Checker wiesen alleine in einer seiner Wahlkampfreden 71 Lügen nach. Seine Wähler schreckte dies nicht ab. … Weiterlesen →
- Studie zu Treibhausgasen: Erstmals wieder Anstieg 16.3.17 5:05 Deutschland entfernt sich offenbar von seinen Klimaschutzzielen. Denn der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase steigt wieder an - erstmals seit Langem. Das geht aus einer Studie hervor, die die Grünen in Auftrag gegeben haben. Von A. Ulrich.
- Der erste Speicher-Effizienzleitfaden liegt vor 16.3.17 0:18 Immer wieder hört man die Forderung, die Branche solle sich auf Standards einigen, mit denen Verbraucher Batteriespeichersysteme objektiver vergleichen können, als es heute der Fall ist. Bezüglich der Effizienz gibt es nun Bewegung. Eine Arbeitsgruppe hat auf der Energy Storage Konferenzmesse einen Leitfaden vorgestellt.
- Group of Republican U.S. Representatives Pledge to Combat Climate Change 15.3.17 18:50 '
- Deutsche Vortragsreihe zu Speichern und Energiewende auf der IRES 15.3.17 18:00 '
- Energie-Trends: Wasserstoff für die umweltschonende Mobilität der Zukunft 15.3.17 17:18 Wie können erneuerbare Energien besser in das Versorgungssystem integriert werden? Darum geht es bei der Messe New Energy in Husum. Ein Trend: Anwendungsmöglichkeiten der Wasserstofftechnologie.
- Warum Bots auf Instagram niemandem helfen 13.3.17 15:48 Auf Instagram werden immer mehr Bots eingesetzt, die Beiträge automatisiert liken und kommentieren. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, schnell an Followers, Kommentare und Likes zu kommen. Zum Leid von Unternehmen und Agenturen, die Influencer Marketing betreiben.
- Warum Bots auf Instagram niemandem helfen 13.3.17 15:48 Auf Instagram werden immer mehr Bots eingesetzt, die Beiträge automatisiert liken und kommentieren. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, schnell an Followers, Kommentare und Likes zu kommen. Zum Leid von Unternehmen und Agenturen, die Influencer Marketing betreiben.
- Flüssiger Treibstoff für künftige Computer 15.3.17 15:32 Eine neuartige winzige Flussbatterie soll künftig sehr dicht gepackte elektronische Komponenten mit Energie versorgen und gleichzeitig die von ihnen produzierte Wärme abführen.
- Pullach: Auf dem Weg zur Bio-Gemeinde 15.3.17 14:59 Die Gemeinde bewirbt sich als Fairtrade-Town und will sogar noch einen Schritt weiter gehen: Bei der Anschaffung sollen regionale und ökologisch erzeugte Produkte bevorzugt werden.
- Gewissen und soziales Umfeld entscheiden über nachhaltige Geldanlage 15.3.17 13:30 In nachhaltige Kapitalanlagen, die soziale und ökologische Kriterien berücksichtigen, investieren etwa 20 Prozent der privaten Finanzanleger. Vor allem ein gutes Gewissen und das soziale Umfeld sind ausschlaggebend für das nachhaltige Finanzengagement, weniger dagegen Alter oder Geschlecht, so eine empirische Studie der Universität Kassel. Mehr privates Divestment wäre möglich: Die Anleger wünschen sich festverzinsliche nachhaltige Anlagemöglichkeiten, die bis jetzt noch rar sind.
- Wankende Agora oder wenn das Herz der Demokratie flimmert 14.3.17 8:28 Im 5. Jahrhundert v. Chr. entstand im antiken Stadtstaat Athen eine der wirkmächtigsten Utopien der Menschheit: Die Idee, dass eine freie öffentliche Kommunikation Vernunft (Logos) und die legitimste aller Gesellschaftsformen sichert - die Demokratie. Nur das, was sich im öffentlichen Abwägen unterschiedlicher Standpunkte durchsetzen kann, so waren die alten Griechen überzeugt, kann mit der Zustimmung aller rechnen. Die Verwirklichung dieses Ideals war an klare Bedingungen geknüpft. Es musste mit der Ago >|
- Der Kampf um die CO2-Steuer 15.3.17 12:02 Eon-Chef Teyssen will eine neue Steuer auf Kohlendioxid durchboxen. RWE-Urgestein Schmitz fürchtet den Knock-out für die Braunkohle. Auch hinter den Kulissen wird gefightet, vor allem in Berlin und Brüssel.
- Öko-Labels retten dezimierte Fischbestände nicht 15.3.17 11:01 Die marktgängigen Fischarten sind auf einen Zehntel ihrer Bestände geschrumpft. Das verbreitete MSC-Label gerät unter Kritik.
- #bessertexten Storytelling: Alle wollen Geschichten erzählen, aber … // Gute Texter sind Mangelware. … 15.3.17 8:58
- Folgen der Energiewende: Eon macht Rekordverlust 15.3.17 8:43 Die Energiewende macht den Stromversorgern weiter zu schaffen. Bei Eon steht jetzt der höchste Verlust der Firmengeschichte in den Büchern. Vor diesem Hintergrund hat der Versorger die Dividende mehr als halbiert, 1300 Stellen sollen wegfallen.
- Vaillant steigt bei Brennstoffzellen-KWK aus 15.3.17 8:36 Vaillant wird weder 2017 noch in absehbarer Zukunft ein Brennstoffzellenheizgerät auf den Markt bringen. Sämtliche Aktivitäten in diesem Bereich würden eingefroren, teilte das Unternehmen auf der ISH in Frankfurt mit. "Die Feldtests werden weiter betreut, aber wir arbeiten nicht mehr an einer Markteinführung", berichtete Andree Groos, verantwortlicher Geschäftsführer für die Bereiche Vertrieb, Marketing und Service überraschend und ergänzte auf Nachfrage: "Wir sehen momentan nicht >|
- Indien hat in den letzten drei Jahren die Kapazitäten an Solarstrom verdreifacht 15.3.17 8:29 Die indische Regierung gehörte lange Zeit zu den Skeptikern bei den Verhandlungen im Vorfeld des Weltklimavertrags von Paris. Inzwischen allerdings hat das riesige Land eine Art eigene Energiewende ins Leben gerufen. So sollen ab dem Jahr 2022 keine neuen Kohlekraftwerke mehr gebaut werden. Stattdessen ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien geplant. Die ersten Projekte ...
- Die Architektur des 20. Jahrhunderts als Inspirationsquelle: Sprudelnde Moderne 15.3.17 5:30 Denkmalwürdige Bauten der klassischen Moderne behutsam instand zu setzen, gehört heute zum Alltagsgeschäft von Architekten. Gleichzeitig lassen sie sich gerne von der Moderne inspirieren.
- Shell Studie sieht wachsende Bedeutung von Wasserstoff im Energiemix 15.3.17 3:48 113 Mio. Brennstoffzellen-Pkw könnten im Jahr 2050 bis zu 68 Mio. Tonnen Kraftstoff sowie fast 200 Mio. Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Dadurch könnten sie einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung und Treibhausgasminderung im Verkehrssektor leisten.
- Nestlé unterstützt FReSH 15.3.17 0:00 Nestlé unterstützt das Programm zur »Lebensmittelreform für Nachhaltigkeit und Gesundheit«, auf Englisch »Food Reform for Sustainability and Health« (FReSH). Ziel ist eine gesunde und genussreiche Ernährung für alle – aus Lebensmitteln, deren Produktion die Umwelt schont.
- Wasserstoff-Zeitalter: Das kostet der Aufbau einer flächendeckenden Infrastruktur 14.3.17 17:30 Wer mit einem Elektroauto liebäugelt, das seinen Strom aus einer Brennstoffzelle an Bord bezieht, wird schnell wieder davon abkommen. Es gibt viel zu wenig Tankstellen, an denen man Wasserstoff tanken kann, den Brennstoff, der wirklich umweltfreundliches Fahren ermöglicht. Allerdings nur dann, wenn das Gas mit Wind- oder Sonnenstrom in Elektrolyseuren hergestellt wird. Wissenschaftler am Forschungszentrum ...
- AZM #056: Fünf coole Tipps mit denen Sie ganz nebenbei ausmisten (plus Bonus-Tipp) 14.3.17 14:55 Wer viel Zeug hat, vergeudet oftmals eine Menge Zeit damit: putzen, sortieren, verwalten, suchen. Im Frühling überkommt deshalb viele Menschen die Lust, mehr Zeit dank weniger Zeug zu haben. Und sie misten in Wohnungen und an Arbeitsplätzen aus. Mit den … Weiterlesen → Der Beitrag AZM #056: Fünf coole Tipps mit denen Sie ganz nebenbei ausmisten (plus Bonus-Tipp) erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de - Kreativ-chaotisches Zeitmanagement und Lebenswandel.
- #fail: Öl-Firmen sehen auch dann schwarz, wenn die Zukunft rosig aussieht. #Erneuerbare Energien wachsen schon jetzt schneller als erwartet … 14.3.17 13:11
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/planung-staedtebau/blog/post/detail/verdichtung-verlangt-kreativitaet/1489144337/ Verdichtung verlangt Kreativität] 14.3.17 12:14 Von Verdichtung reden heute alle. Auffüllen meinen die einen, da, wo noch ein leeres Grundstück ist. Umnutzen, sagen andere, die Industriebrachen. Ersatzbau, abreissen und mehr drauf, verlangen die dritten. Doch von der wahren Verdichtung, der im Bestand redet niemand. Eine Studie der Forschergruppe ‹Dencity› an der Berner Fachhochschule zeigt, wie viel stille Reserven in einem Aggloquartier auf ihr Erwachen warten. Ein Kommentar von Benedikt Loderer.
- Umweltverbände begrüssen den Gegenentwurf zur SBV-Initiative 14.3.17 11:18 Gemeinsame Medienmitteilung von BirdLife Schweiz, Pro Natura und dem WWF Schweiz Das Parlament hat heute einen Gegenentwurf zur rückwärtsgewandten Bauernverbandsinitiative «für Ernährungssicherheit» beschlossen. BirdLife Schweiz, Pro Natura und der WWF Schweiz begrüssen diesen Entscheid. Er bekräftigt die Notwendigkeit einer standortgerechteren und ökologischeren Landwirtschaft und stützt die aktuelle Agrar-, Umwelt- und Raumplanungspolitik des Bundes. Das Parlament hat heute einen Gegenent >|
- Energiewende: Wie viel Photovoltaik brauchen wir? 14.3.17 10:48 "Wenn wir das Klima wirklich schützen wollen, müssen wir den Photovoltaikzubau in Deutschland verzehnfachen. Photovoltaik muss die Lücke schließen," Volker Quaschning.
- Eiskalter Jänner treibt fossile Stromproduktion auf Rekordhoch 14.3.17 22:00 Gefährdet Elektrifizierung des Wärmemarktes die Energiewende?
- Künstliche Intelligenz: Ich bin kein Roboter! 13.3.17 18:49 Google läutet das Ende der Bilderrätsel in Captchas ein: Ein neuer Mechanismus soll menschliche Anwender automatisch erkennen und Bots abwehren.
- Deutschlands Steckdose zur Hälfte grün 13.3.17 14:41 Gut 80 Prozent des deutschen Stromexports kommen aus dem Gebiet des nordostdeutschen Netzbetreibers 50Hertz. Die – laut Eigenwerbung – "Steckdose" Deutschlands und Europas deckt den Bedarf ihrerseits fast zur Hälfte mit Ökostrom. Zwar sind die Kosten dafür zuletzt deutlich gesunken, auf sinkende Netzentgelte sollten die Kunden dennoch nicht hoffen.Aus Berlin Jörg Staude
- WWF will mehr Transparenz im Ladenregal 13.3.17 14:00 (lid.ch) – Die Umweltschutzorganisation WWF fordert Detailhändler auf, Gemüse und Früchte, die mit dem Flugzeug transportiert werden oder aus fossil beheizten Gewächshäusern stammen, entsprechend zu deklarieren.
- Klimawandel - Blackrock warnt vor Klima-Risiko 13.3.17 17:29 Der weltgrösste Vermögensverwalter Blackrock drängt Unternehmen verstärkt zur Beschäftigung mit Geschäftsrisiken des Klimawandels und Vorteilen eines vielfältigen Führungspersonals.
- Ein Vorreiter in Sachen Suffizienz 13.3.17 15:33 Das Wuppertal Institut gratuliert Manfred Linz zum 90. Geburtstag
- A new study provides a solid evidence for global warming 13.3.17 5:00 The new study allows a more accurate assessment of how much heat has accumulated in the ocean (and Earth) system. It will be a valuable resource for future studies of oceanic variability and its climatic impacts on both regional and global scales.
- Spezialflugzeug setzt Überprüfung des Berliner Fernwärmenetzes fort 11.3.17 14:09 Bei entsprechender Wetterlage führt ein Spezialunternehmen in den kommenden beiden Nächten ab circa 22 Uhr im Auftrag von Vattenfall Befliegungen mit einer besonderen Infrarot-Aufnahme-Technik durch.
- Blackrock beschäftigt sich mit dem Klimawandel 13.3.17 13:03 Der weltgrösste Vermögensverwalter macht das Klimarisiko bei seinen Beteiligungen zum Thema. Das ist auch eine Folge der inzwischen bunter gemischten Entscheidungsgremien bei Blackrock.
- Teufelskreis aus Dürre und Waldverlust am Amazonas 13.3.17 11:18 13.13.2017 - Der Waldverlust durch Abholzen im Amazonasgebiet und die mögliche Abnahme der Regenfälle dort könnten einen Teufelskreis in Gang bringen. Wenn Trockenzeiten mit dem menschengemachten Klimawandel zunehmen, so steigt zusätzlich das Risiko eines sich selbst verstärkenden Waldverlustes, so hat ein internationales Team von Wissenschaftlern herausgefunden. Wenn allerdings ein großer Artenreichtum von Bäumen in einem Waldabschnitt lebt, so kann das dessen Überlebenschancen merklich steigern. Um die >|
- Die Energiewende weiter denken – und die Chancen nicht vertun 13.3.17 9:55 Die "deutsche" Energiewende hat sich mittlerweile durch einen dauerhaften Strukturwandel, der über Kernenergieausstieg und Erneuerbaren-Ausbau hinausführt, selbst-transformiert und globale Züge angenommen. Wichtig ist nun, die Energiewende weiter zu denken, um den Anschluss nicht zu verlieren. Sonst hat die Welt den Nutzen, nur Deutschland hat keinen entsprechenden Anteil daran. The post Die Energiewende weiter denken – und die Chancen nicht vertun appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- ISH: Beegy zeigt Wärmepaket 13.3.17 8:30 Beegy zeigt auf der ISH in Frankfurt erstmals seine eigene Wärmekomplettlösung auf Basis von PV, Wärmepumpen und Speicher.
- Medizin zwischen Machbarkeit, Finanzierbarkeit und Wünschbarkeit 13.3.17 7:00 2017 soll das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) in Kraft treten. Es stellt grundlegende Weichen für die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens. Zwar verschlanken und verbessern digital basierte Lösungen die Prozesse im Gesundheitswesen. Kurzfristig sind aber oft beträchtliche Investitionen zu tätigen, die kostentreibend sind.The post Medizin zwischen Machbarkeit, Finanzierbarkeit und Wünschbarkeit appeared first on avenir suisse.
- E.ON hat mehr grünen Strom als Endkunden brauchen 13.3.17 0:00 E.ON hat in Deutschland mehr grünen Strom in seinen Verteilnetzen, als die Kunden verbrauchen können. Im Durchschnitt liegt die Menge von grünem Strom, die durch die Netze von Avacon, Bayernwerk, E.DIS und Schleswig-Holstein Netz fließt, knapp über dem tatsächlichen Stromabsatz an Endkunden. Der überschüssige Strom, der nicht an die Kunden im eigenen Netzgebiet verteilt werden kann, wird in das Netz der Übertragungsnetzbetreiber abgegeben.
- Recycling von Leistungselektronik aus Elektrofahrzeugen 13.3.17 0:00 Fahren künftig mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen, müssen zeitversetzt mehr E-Mobile recycelt werden. Insbesondere die Leistungselektronik enthält zum Teil wertvolle Metalle. Diese sollten, so eine aktuelle Untersuchung des Öko-Instituts mit Partnern, statt im konventionellen Autoschredder in spezialisierten Elektronikrecyclinganlagen rückgewonnen werden.
- Deutschland: Erneuerbare Energien ersetzen immer mehr Atomstrom 13.3.17 20:00 Für den endgültigen Atomausstieg in Deutschland läuft die Uhr: Derzeit sind noch acht Atommeiler in Betrieb, die spätestens bis Ende 2022 vom Netz gehen.
- Das Twike – eines der sparsamsten Elektroautos überhaupt 12.3.17 10:00 Das Twike 3 ist ein flotter, sparsamer Mix aus Elektroauto und E-Bike, das neue Twike 5 wird noch mehr E-Car als E-Bike - mit 130-200 km/h und 550 km Reichweite. Der Beitrag Das Twike – eines der sparsamsten Elektroautos überhaupt erschien zuerst auf Utopia.de.
- Lateinamerika überholt Europa bei Klimaschutz und Erneuerbaren Energien 11.3.17 13:11 Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Lateinamerika überholt Europa bei Klimaschutz und Erneuerbaren Energien Der WWF (World Wide Fund For Nature) lobte in seinem Bericht "Die globale Situation der erneuerbaren Energien" die Rolle von Schwellenländern wie Nicaragua, Honduras, Uruguay, Marokko, Südafrika und Jordanien beim Einsatz ökologischer Energien. Sie sind weltweit führend.
- Holzbau & Erneuerbare Energien: « Das Vorzeigedorf» 11.3.17 0:48 25.02.2017 | Technik & Architektur | News: Holzhäuser prägen das Ortsbild in vielen Bergdörfern der Schweiz. Wenn sie saniert werden, muss dies mit dem Ortsbildschutz vereinbar sein. Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern findet in Rigi Kaltbad Lösungendafür, die auch auf andere Bergregionen übertragbar sind.
- Die Wahrheit unter Trümmern 9.3.17 22:21 Die Nuklearkatastrophe von Fukushima jährt sich zum sechsten Mal. Noch immer sind 6000 Arbeiter an der Baustelle beschäftigt. Fukushima-Experten setzten sich nun gegen andere AKW in Japan ein.
- Die Forschung stärken für eine Schweizer Industrie 4.0 9.3.17 0:00 Der ETH-Rat setzt in seiner Strategie 2017–2020 auf zukunftsweisende Forschungsbereiche. Gerade die Digitalisierung stellt die Industrie vor grosse Herausforderungen. Durch die starke Zusammenarbeit mit Unternehmen leistet der ETH-Bereich einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer Industrie 4.0 in der Schweiz. Zu den strategischen Fokusbereichen gehören «Fortgeschrittene Produktionsverfahren», «Datenwissenschaften», «Energie»sowie «Personalisierte Gesundheit». Auch im Hinblick auf di >|
- Für wen ist die Stadt Zürich? 9.3.17 12:51 Erzählen Sie uns, was unser Städtchen lebenswert macht oder was vermisst wird.
- Wie entwickelt sich der Automarkt? @EnergieSchweiz @TCS_Schweiz 9.3.17 15:27
- Kleinbauern unterstützen Energiestrategie 2050 9.3.17 11:32 (lid.ch) - Der Vorstand der Kleinbauern-Vereinigung hat die Ja-Parole zur Energiestrategie 2050 gefasst.
- «Ich kaufe kein Auto mehr, sondern Mobilität» 9.3.17 15:15 Die Amag-Gruppe stellt ihr aktuelles IoT-Projekt vor. Was ist der Business Case dahinter? Antworten liefert das Interview mit den Verantwortlichen.
- #Minergie Newsletter 2/2017 jetzt online! Erfahren Sie mehr auf … 9.3.17 11:26
- War watt? Die Energiewende sozial in die Stadt bringen 9.3.17 11:36 Wie bringen wir die Energiewende sozial gerecht in die Stadt? Unser Kolumnist verweist auf die Bedeutung der Nutzung vorhandener Infrastruktur und die längst tot geglaubte Idee von der Ökosteuer. The post War watt? Die Energiewende sozial in die Stadt bringen appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- BDH ist sich mit Agora Energiewende einig 9.3.17 8:25 Bislang haben sich die Vertreter der Agora Energiewende und des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) gerne beharkt. Streitpunkt war der Stellenwert Erneuerbarer im Heizungsmarkt. Die jüngste Untersuchung der Agora zur Wärmewende 2030 findet die Zustimmung des BDH. Er vertritt die klassischen großen Heizungshersteller.
- Demontage der Demokratie 9.3.17 9:25 Was in unserem Nachbarland im Vorfeld der Präsidentenwahl abläuft, ist eine Selbstzerstörung der Demokratie durch die staatstragenden Parteien der Sozialisten und der Republikaner - unfreiwillige, aber konsequente Steigbügelhalter des rechtsextremen Front National von Marine Le Pen und ihrem Clan. Bei den blutarmen Sozialisten hat der nicht ganz freiwillige Verzicht von Präsident Hollande auf eine zweite Kandidatur eine Kür von seriösen oder bloss lustigen Kandidaten für die parteiinternen Prim&au >|
- WWF-Rating: 15 Lebensmittel-Verarbeiter unter der Lupe 9.3.17 9:18 Der WWF hat die 15 umsatzstärksten Schweizer Lebensmittel-Verarbeiter einem Umweltrating unterzogen. Das Rating zeigt: Nötige Veränderungen für eine Wirtschaft innerhalb der ökologischen Belastungsgrenzen unseres Planeten kommen bei den Unternehmen erst vereinzelt vor. Einige Unternehmen kennen ihre wichtigsten Umweltbelastungen nicht oder tun sich schwer, diese anzugehen. Der WWF Schweiz hat 15 in der Schweiz und Liechtenstein beheimatete Lebensmittel-Verarbeiter, die zusammen einen Umsatz von 120 Milliarden Franken g >|
- Endlich Klarheit: Adblocker sind schuld an Trump und Brexit 7.3.17 8:37 Der Zeitungsverleger Verband Nordrhein-Westfalen hat es herausgefunden: Adblocker sind die Ursache für den Niedergang der Demokratie. Sie müssen verboten werden, dann wird alles wieder gut. Ein Kommentar.
- Endlich Klarheit: Adblocker sind schuld an Trump und Brexit 7.3.17 8:37 Der Zeitungsverleger Verband Nordrhein-Westfalen hat es herausgefunden: Adblocker sind die Ursache für den Niedergang der Demokratie. Sie müssen verboten werden, dann wird alles wieder gut. Ein Kommentar.
- "Dämmung ist kein Kostentreiber" 9.3.17 8:14 "Dämmarbeiten haben einen dämpfenden Einfluss auf die allgemeinen Baupreise und stabilisieren das Preisniveau." So lautet das Fazit, das der FMI Fachverband Mineralwolleindustrie aus einer Studie der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) zieht, die im Auftrag des Verbands erstellt wurde.
- Nachhaltigkeit: Verantwortungsvoll anlegen 3.3.17 11:20 Investoren? achten beim Fondskauf nicht nur auf die Performance und ökologische Kriterien, ?sondern auch auf ethische Verträglichkeit.
- Atomkraft in Europa am Wendepunkt 9.3.17 23:00 2017 wird das Entscheidungsjahr für das Stoppen von Milliardensubventionen und Laufzeitverlängerungen bei AKW in Europa
- Klimaschutz in den USA: "Jede Präsidentschaft ist vorübergehend" 8.3.17 17:11 Unter US-Präsident Trump fallen erste Umweltstandards. Die Energiepolitik-Experten Heidi VanGenderen und Rolf Nordstrom über ihre Gründe, dennoch optimistisch zu sein.
- Thementag – „Wasserstoff und Brennstoffzellen im Schulunterricht“ 8.3.17 13:00 '
- Photovoltaik ist eine der preiswertesten Arten der Stromerzeugung in Europa 8.3.17 13:48 300 Vertreter von Industrie und Politik treffen sich seit gestern in Brüssel auf dem SolarPower Summit 2017 von SolarPower Europe, um über die Zukunft der Solar-Industrie in Europa zu diskutieren.
- Was hat die Zunahme des Online-Handels im Detailhandel mit den Herausforderungen für das Human Ressource Management zu tun? 8.3.17 12:05 Kuno Ledergerber Die Berichte über die Zunahme des Online-Handels in der Schweiz sind nicht überraschend. Erstaunlich ist allerdings, dass sie noch überraschen. Könnte es sein, dass HR Abteilungen in nicht allzu ferner Zukunft überrascht reagieren werden, weil sie die Zeichen … Weiterlesen →
- Ökologisches Wirtschaften 1/2017: Geld und Nachhaltigkeit 8.3.17 12:07 Wie trägt das Finanzsystem zu der großen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit bei? Oder ist ein nachhaltiges Finanzwesen nur eine schöne Utopie? Diese und weitere Fragen beleuchtet die aktuelle Ausgabe von ÖkologischesWirtschaften. Im Schwerpunkt „Geld und Nachhaltigkeit“ befassen sich verschiedene Autor/innen mit theoretischen Grundlagen des Geld- und Finanzsystems und damit, welche Ansätze das aktuelle Geldsystem ergänzen können. So könnten alternative Geldformen, neue Technologien, Ze >|
- Nicht die Energiewende ist ein ökonomisches Desaster, sondern die letzten EEG-Gesetzesnovellen 8.3.17 11:45 Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Nicht die Energiewende ist ein ökonomisches Desaster, sondern die letzten EEG-Gesetzesnovellen. In einem jüngsten Bericht von McKinsey wird die Energiewende erneut als Kostentreiber dargestellt, sowie die Verfehlungen vieler Ziele der deutschen Bundesregierung. Dabei nennen McKinsey und Die Welt, die darüber berichtete, die eigentlichen Gründe dafür nicht. Es sind die verfehlten Gesetzgebungen im EEG, die seit Jahren von Medien wie Die Welt und Analysten wie McKinsey vorgeschlagen un >|
- In eigener Sache: Ratgeber Nachhaltigkeit – 350 praktische Tipps im Alltag 8.3.17 6:00 Zwei Drittel der Deutschen ist Nachhaltigkeit beim Konsumverhalten wichtig, ergab eine Umfrage der Verbraucherzentrale. Es zeigt sich auch: Viele Menschen wissen nicht, wie sie nachhaltiger handeln können. Wo beginnt man? Als Verbraucher haben wir die Wahl und wir treffen sie täglich: Mit jedem Produkt, das wir kaufen, und jeder Dienstleistung, die wir buchen, beeinflussen wir […]
- Erneuerbare Energien motivieren Frauen zu technischen Berufen 8.3.17 0:48 Die Erneuerbaren Energien sind eine Branche mit guten Berufsaussichten. Das gilt gerade auch für technische Berufe, in denen Frauen bislang stark unterrepräsentiert sind.
- Speicher Think tank in #CH bei @AEE_SUISSE Speicher statt Stromtrassen http://www.industr.com/de/Energy-Magazin/energieverteilung-speicherung/speicher-statt-stromtrassen-2271121 … 7.3.17 21:54
- Dies Wachstum ist auf Sand gebaut [premium] 7.3.17 18:53 Die globale Erholung ist zu stark vom privaten Konsum getrieben, warnt die BIZ. Nachhaltig sei ein Aufschwung nur dann, wenn Investitionen und Exporte mitziehen.
- Sind Bio-Plastiktüten wirklich besser für die Umwelt? 7.3.17 10:08 Immer öfter halten wir eine Bio-Plastiktüte in der Hand. Doch sind diese Plastiktüten wirklich so umweltfreundlich, wie die Hersteller für sie werben? Der Beitrag Sind Bio-Plastiktüten wirklich besser für die Umwelt? erschien zuerst auf Utopia.de.
- Future climate change will affect plants and soil differently 7.3.17 6:00 A new European study has found that soil carbon loss is more sensitive to climate change compared to carbon taken up by plants. In drier regions, soil carbon loss decreased but in wetter regions soil carbon loss increased. This could result in a positive feedback to the atmosphere leading to an additional increase of atmospheric CO2 levels.
- Sustainable Transformation Excellence: Nachhaltigkeit und die Kunst, das Gleichgewicht zu managen 7.3.17 14:04 Interview mit Marco Englert Als Director Strategy & Corporate Development verantwortet Marco Englert (MBA) bei der brainLight GmbH die Modellierung und Umsetzung der nachhaltigen Managementstrategien. Er ist Research- und Consulting-Experte. Zu seinen Spezialgebieten gehört das integrierte Nachhaltigkeitsmanagement, welches alle Managementfunktionen durchdringt. Foto und Copyright: Marco Englert Herr Englert, warum ist Nachhaltigkeit für Sie eine Frage des Gleichgewichts? Das Leben basiert auf einer immer komplexer werdenden In >|
- In Zug kurven bald selbstfahrende Busse herum 7.3.17 13:34 Eine weitere Schweizer Stadt testet Busse ohne Fahrer: In Zug werden ab dem Sommer zwei selbstfahrende Elektrofahrzeuge unterwegs sein.
- Zum Nachhören: Ottmar Edenhofer von PIK/@MCC_Berlin in Theo.Logik @bayern2 zu Fastenzeit, Klimawandel + CO2-Preis 7.3.17 11:13
- Prognose der IEA: Ab 2020 drohen beim Öl gefährliche Engpässe 7.3.17 10:44 Die Erdöl-Förderung hält laut einer Studie mit der Nachfrage bald nicht mehr Schritt – die Förderfirmen haben zu wenig in ihre Anlagen investiert. Öl wird damit temporär nur begrenzt verfügbar sein.
- Parlament erteilt umweltschädlicher Landwirtschaftspolitik eine Absage 7.3.17 10:48 In der heutigen Abstimmung folgte der Nationalrat dem Ständerat und empfiehlt die Annahme des Gegenvorschlags zur Initiative des Bauernverbands. Damit soll eine Weiterentwicklung der Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit ermöglicht werden. Er ist das Gegenprojekt zur SBV-Initiative die einseitig auf noch mehr Produktion setzt. Der WWF begrüsst die Annahme des Gegenvorschlags ebenfalls. Schon heute produziert die Schweiz auf einem schädlich hohen Niveau und lebt von einem ungerechtfertigt grünen Image. Erst im Dezember >|
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur/blog/post/detail/architekten-und-ingenieure-unterstuetzen-energiestrategie-2050/1488879470/ Architekten und Ingenieure unterstützen Energiestrategie 2050] 7.3.17 10:36 Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) unterstützt das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie des Bundes, das am 21. Mai 2017 zur Abstimmung kommt. «Die Architekten und Ingenieure müssen die für die Gebäude benötigte Energie sparsam und effizient einsetzen und einen wesentlichen Anteil aus erneuerbaren Ressourcen decken.»
- Nur wenige Heizungen in NRW sind optimal eingestellt 7.3.17 8:27 Im Bundesländer-Vergleich belegen die Heizanlagen in NRW den drittletzten Platz / Bundesweit jährlich 5,3 Millionen Tonnen CO2 durch Heizungsoptimierung vermeidbar / Förderung macht hydraulischen Abgleich für Hauseigentümer noch lukrativer
- Gebäude 2025 - Effizient und vernetzt auf allen Ebenen 7.3.17 8:36 Die Gebäude der Zukunft sollen nachhaltig und effizient sein. Doch Energieeffizienz ist für neue Gebäude sehr stark reglementiert. Welche Trends zeichnen sich in diesem Bereich ab? Und wie verändert die Digitale Transformation Gebäude von der Planung bis zur Betreibung? Diese Fragen möchte der VDI...
- Sonnenaufgang an der Cabane des Becs de Bosson. Foto: Eveline JeanRichard 7.3.17 7:00
- Genfer Automobilsalon: Der Strom fließt nicht bergauf 6.3.17 20:06 Gut zwei Dutzend Neuheiten verführen das Publikum auf dem Genfer Automobilsalon. Ein neues Elektroauto hat keiner von ihnen dabei. Die Zeit ist noch nicht reif.
- Ehemalige Kunstgewerbeschule in Zürich: Sanfte Operation am Baudenkmal 7.3.17 5:30 Bei der Eröffnung verspottete der Gewerbeverband den Bau als «Schulfabrik». Heute gilt er als Ikone des Neuen Bauens. Zwei Jahre lang ist das Haus saniert worden und sieht (fast) wieder aus wie neu.
- Sanierung der Gewerbeschule im Kreis 5: Eine Ikone des Neuen Bauens glänzt wieder 7.3.17 5:30 Nach dem Auszug der ZHdK ist das von den Architekten Karl Egender und Adolf Steger 1933 erbaute Gebäude zwei Jahre lang saniert worden. Jetzt sieht die Ikone des Neuen Bauens (fast) wieder aus wie neu.
- News: Solarenergie mit Dachziegeln - Eine Alternative zu klassischen Photovoltaikanlagen 7.3.17 13:00 Kleine Photovoltaikmodule in Ziegelform können vor allem optisch eine sinnvolle Alternative zu üblichen Panels sein. Solarpfannen integrieren sich gut in bestehende Dachstrukturen, da sie in verschiedenen Farben und Designs erhältlich sind.
- Nachdenken für eine saubere Energiezukunft 7.3.17 21:00 42 Studierende aus ganz Europa erarbeiten bei der "Clean Energy Design Thinking Challenge" innovative Konzepte
- Tesla will begin selling its Solar Roof this year — here's everything you need to know 6.3.17 17:55 In 2016, Elon Musk presented a new product that may somedaychange the way we power our homes— it's called Solar Roof. Solar Roof is the brainchild of the Tesla owned company, SolarCity. Unlike traditional solar panels, which are bulky and attach on your current roof, Solar Roof is designed to look like traditional roofing shingles. Partnered with a battery pack called the Tesla Power Wall, homes can even use power generated from the sun at night. Follow Tech Insider:On FacebookJoin the conversation about this >|
- Investitionen im Ölmarkt sinken - Energieagentur warnt: Es werden zu wenig Ölquellen erschlossen 6.3.17 17:35 Die Internationale Energieagentur (IEA) mahnt weltweite Investitionen in den Ölmarkt an, damit die Nachfrage auch nach 2022 noch erfüllt werden kann. Vor allem in den Entwicklungsländern werde der Ölbedarf erheblich steigen.
- Flughafen Zürich: Flughafen-CEO kontert Bundesrätin Doris Leuthard 6.3.17 15:29 Die Verkehrsministerin hat dem Flughafen Zürich vorgeworfen, in Spitzenzeiten zu viele Slots zu vergeben. Dessen CEO Stephan Widrig hält dagegen – mit einem gewagten Vergleich.
- Sneak preview: Jubiläumsausstellung #Energie und #Klimawerkstatt, Premiere in #Biel . #Berufsbildung @EnergieSchweiz …pic.twitter.com/i34wT0nNVL 6.3.17 9:38
- Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft 6.3.17 8:58 Öl, Kohle, Zucker, Banken: an der Finanzierung von Trumps Transition-Team zeigt sich, wer sich Einfluss in der US-Politik erhofft.
- Perspektiven der Photovoltaik-Forschung 6.3.17 8:21 Photovoltaik - An der ersten Vollversammlung des Forschungsnetzwerks „Erneuerbare Energien“ in Berlin nahmen rund 120 Experten aus Forschungseinrichtungen, Industrie und Politik teil. Sie diskutierten über aktuelle Entwicklungen in der Photovoltaik, Systemtechnik, Anlagenbau und Komponentenherstellung. Schwerpunkte der Veranstaltung lagen auf kristallinem Silizium, konzentrierender Photovoltaik, Systemtechnik und CIS-Dünnschichttechnologie.© Fraunhofer ISE
- Grünes Licht für die Energiestrategie 2050 @DomiMartin3095 @es_2050 … 6.3.17 7:40
- Sonde fotografierte Schatten, den der Mond warf 5.3.17 6:32 Faszinierende Fotos hat die Raumfahrtbehörde NASA veröffentlicht. Sie zeigen den Schatten des vor der Sonne stehenden Mondes als dunklen Fleck auf der blauen Erdkugel, vom Weltall aus betrachtet. Die ungewöhnlichen Aufnahmen verdanken wir dem "Deep Space Climate Observatory" (DSCOVR), einem Erdbeobachtungssatelliten, der zwischen Erde und Sonne kreist.
- Unter den Teppich gekehrt 5.3.17 6:18 Studie der Deutschen Umwelthilfe enthüllt unökologische Entsorgung von alten Teppichböden in Deutschland.
- Bald brennen Zäune im Cheminée 3.3.17 22:28 Der Bundesrat lockert die Vorschriften zur Verbrennung von Holz: Im privaten Ofen dürfen neuerdings hölzerne Gartenutensilien entsorgt werden. Kritiker sehen eine grosse Gefahr für die Lufthygiene.
- Berlin – Stadt der gelebten Utopien 3.3.17 17:28 Es gibt sie, die Alternativen zu unserer bestehenden Lebens- und Wirtschaftsweise - und sie werden bereits vielerorts umgesetzt. Robin Stock stellt die Arbeit des in Berlin ansässigen Vereins FairBindung vor, der die sozial-ökologische Transformation sichtbar machen und stärken möchte.
- Heute lanciert: «Auf Schweizer Energie setzen» - die Kampagne der Wirtschaft für ein JA zur ES2050: #es2050 #abst17 3.3.17 15:46
- Klimawandel: Hamburg drohen Millionenschäden 3.3.17 13:01 Eine aktuelle Studie warnt: In Folge von Unwettern enstünde in der Stadt an der Elbe ab 2030 ein jährlicher Schaden von 68 Millionen Euro – Tendenz steigend.
- Nachhaltig 2.3.17 11:59 Ab 6. März findet die fünfte Nachhaltigkeitswoche an den Zürcher Hochschulen statt. Ein Team von 80 Studierenden hat auch in diesem Jahr eine bunte Palette an Veranstaltungen organisiert.
- Trump streicht Klimaschutzprogramme zusammen 3.3.17 10:46 Erst wird ein Klimawandelskeptiker Energieminister, jetzt geht es an das Budget der Umweltbehörde: Ihr Budget soll gekürzt, viele Mitarbeiter entlassen werden. Trump setzt auf Öl und Gas.
- Umweltaspekte in der Finanzmarktpolitik: Bundesrat wird über Stand der Arbeiten informiert 3.3.17 0:00 Nachhaltigkeit ist auch für die Finanzmärkte wichtig. Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 3. März 2017 über die relevanten nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit in der Finanzmarktpolitik sowie das Engagement des Bundes informiert. Zwischen den zuständigen Behörden und der Branche findet zu diesem Thema ein regelmässiger Informations- und Meinungsaustausch statt, zuletzt Ende Februar 2017.
- Der ökologische Anspruch der Energiewende 3.3.17 9:18 Mit der Ausgabe 1|2017 startet die SONNENENERGIE eine neue Serie. Die Reihe „Der ökologische Anspruch der Energiewende“ beschäftigt sich mit den ökologischen Folgen der Energiewende und dem Umbau unserer Energielandschaft. Von Matthias Hüttmann
- "Bald wird es ungemütlich" 1.3.17 12:01 Die meisten Wirtschaftslenker und Politiker halten den Schutz der Artenvielfalt für ein Luxusthema. So nützen auch gute Naturschutzgesetze nichts, sagen Ulrike Mehl und Christel Schroeder aus der Erfahrung ihrer leitenden Positionen in großen Umweltverbänden.Interview: Susanne Götze
- Designerkraftstoff: Überlebt der Benzinmotor dank Sprit aus Stroh? 1.3.17 19:25 Biotreibstoff könnte sich zu einem Milliardenmarkt entwickeln. Tankstellen und Motoren blieben so brauchbar. Andere sehen die Zukunft im Elektroantrieb.
- Ausverkauf der Meeresschutzgebiete geht weiter 28.2.17 0:00 Die deutschen Umweltverbände äußern scharfe Kritik an einzelnen Änderungen des novellierten Bundesnaturschutzgesetzes im Bereich Meeresschutz. Sie befürchten, dass sich der Schutz der Nord- und Ostsee weiter verschlechtern könnte. NABU, BUND, DNR, DUH, Greenpeace, Schutzstation Wattenmeer, WWF und Whale & Dolphin Conservation kritisieren, dass das in den Verhandlungen federführende Bundesumweltministerium dem Druck anderer Ministerien nachgegeben habe und einen gefährlichen Handel eingegangen sei, um das >|
- Maps Show Where Americans Care About Climate Change 1.3.17 18:45 The updated Yale Climate Opinion maps suggest that Americans have sharply different opinions on climate change than the president -- Read more on ScientificAmerican.com
- Globale #Energiewende: 2016 weltweit installierte regenerative Kraftwerksleistung fünfmal größer als der Kernkraft. … 1.3.17 10:30
- Neues Austauschprogramm für #Cleantech-Start-ups @BFEcleantech @MassCEC… …pic.twitter.com/UiOeYTUCQH 1.3.17 10:25
- Wo bleibt Paris? EU-Umweltrat einigt sich auf gemeinsame Position zum Emissionshandel / WWF: Emissionshandel bleibt für ein weiteres Jahrzehnt wirkungslos 1.3.17 10:52 Statt der dringend nötigen Reform des Emissionshandels hat der EU-Umweltrat am Dienstag lediglich eine Reihe von Mini-Korrekturen beschlossen. Diese tragen dem Pariser Klimaschutzabkommen in keiner Weise Rechnung. „Es ist schon bemerkenswert, dass die EU-Minister den Emissionshandel als Flaggschiff der EU-Klimapolitik … Weiterlesen → Weiterlesen →
- Die Energiewende muss wirtschaftlich tragfähig werden 1.3.17 8:04 VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann spricht sich dafür aus, die Energiewende aus dem Staatshaushalt zu bezahlen statt über den ‚Schattenhaushalt‘ EEG-Umlage. Ein Plädoyer, die deutsche Chemie-Branche mit ihren Vorleistungen für alle Erneuerbaren wettbewerbsfähig halten und Abwanderungen zu verhindern. The post Die Energiewende muss wirtschaftlich tragfähig werden appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- Climate research needs greater focus on human populations 28.2.17 6:00 How climate change will affect future populations will depend to a great extent on people's capacity to adapt to changing conditions. Such characteristics can be forecast in the long term, using well-established demographic methods, argue researchers from the International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA).
- Reise durch die Krisenherde Europas 1.3.17 3:16
- Tabus in der Forschung zum Klimawandel 1.3.17 0:00 Die Eindämmung des Klimawandels durch eine künstliche Reduktion der Sonneneinstrahlung auf die Erde (Solar Radiation Management, SRM) wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert. SRM-Forschung könnte etwa Anstrengungen zur Vermeidung von CO2 reduzieren, sagen Kritiker. Ein Forscherteam unter Beteiligung des IfW hat nun analysiert, unter welchen Voraussetzungen ergebnisoffene SRM-Forschung durchgeführt werden sollte.
- Die Erlösung des Konsumenten 1.3.17 0:00 Mit dem Auftritt von Michael Kopatz in der Berliner stratum lounge schloss sich für den Gastgeber ein Kreis. Die Beratungsagentur stratum hatte sich nämlich 2008, als man mit dem Büro von München nach Berlin umgezogen war, in der Hauptstadt mit einer Studie zur Zielgruppe der LOHAS-Menschen vorgestellt, die in der „grünen“ Szene für Aufregung sorgte. Der „Lifestyle of Health and Sustainability“ (LOHAS) war seinerzeit als Merkmal einer Konsumentengruppe entdeckt worden, die die Welt allein du >|
|