Verweise Artikel April 2017
- Apple: Kreativ-Apps und Office-Programme kostenlos 25.4.17 16:27 Apple offeriert mehrere bisher kostenpflichtige Apps für Mac und Mobilgeräte gratis. Darunter sind die Musiksoftware Garageband und das Büroprogramm iWork.
- Energieversorgung: Auto fahren gegen den Blackout 25.4.17 16:14 Weil der Ökostrom-Anteil ständig schwankt, ist die deutsche Stromversorgung Filigranarbeit – und teuer. Echtzeit-Daten aus Millionen Autos könnten Netzbetreibern helfen – und zwei Welten verzahnen.
- Die nächste Erde bitte! 25.4.17 14:23 Und wieder einmal hat Deutschland seine ihm zustehenden Ressourcen an Biokapazität verbraucht: Am 24. April war der deutsche Erdüberlastungstag (Earth Overshootday) 2017, vier Tage früher als im Jahr 2016. Ab heute nutzen wir mehr Ressourcen, als sich innerhalb eines Jahres regenerieren können. Der deutsche Erdüberlastungstag zeigt, wie dringend ökologische Belastungsgrenzen und umfassende Nachhaltigkeitsaspekte in die deutsche Wirtschafts- und Rohstoffpolitik einbezogen werden müssen. Der Tag verdeutlicht zudem, dass sich das Konsumverhalten der Menschen hierzulande ändern muss.
- ETH-Professor: «Man müsste halt ein Tal mit Solaranlagen zupflastern» 25.4.17 14:18 '
- Energiewende stößt bei Industrie auf offene Ohren [Business] 25.4.17 13:30 Drei Viertel der Firmen halten Umstellung auf Regenerative für richtig Die Energiewende ist für den Großteil der Industrieriesen in Deutschland ein wichtiges Thema für die Zukunft. Mit 74 Prozent knapp drei Viertel sind der Meinung, dass die Entscheidung der Bundesregierung richtig ist, die Energieversorgung bis 2050 vollkommen auf erneuerbare Energien umzustellen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Umfrage des Berliner Digitalverbands BITKOM http://bitkom.org unter 506 Unternehmen.
- Jahresbericht Hochbauten im Verwaltungsvermögen 2016 25.4.17 12:21 Der Regierungsrat hat den Jahresbericht 2016 zu den Hochbauten des Verwaltungsvermögens zur Kenntnis genommen. Die Tätigkeiten für die Hochbauten des Verwaltungsvermögens richten sich an der Nachhaltigkeit aus.
- 10 000 Meldungen auf «Züri wie neu» 25.4.17 11:45 Vier Jahre nach seiner Einführung hat der Mängelmelder «Züri wie neu» die zehntausendste Meldung verzeichnet. Andere Gemeinden folgen dem Beispiel Zürichs.
- Starke Partner: Contracting und erneuerbare Energien 25.4.17 10:00 '
- Effizientere Geräte: Stromfresser raus und die Energiewende ist geschafft 25.4.17 11:12 Elektrogeräte sind massiv effizienter geworden. Senkt das den Energieverbrauch genug, oder braucht es schmerzhafte «Zwangsmassnahmen»?
- NRW führend bei Klimaschutz- und Umwelttechnologien 25.4.17 10:00 '
- Die oberirdischen Bauten des Tiefenlagers #BFE #Blog …pic.twitter.com/pcWd3xDP5W 25.4.17 9:47
- #MM #BFE Schweizer Kernmaterialbestände im Ausland - Seit Inkrafttreten des Kernenergiegesetzes und der Safegua... 25.4.17 9:30
- CO2 - vom Klimakiller zum chemischen Rohstoff 25.4.17 9:34 Man nehme das schädliche Treibhausgas Kohlendioxid und verwandle es mithilfe regenerativ erzeugten Stroms in eine universelle Basis für die Herstellung von Kraftstoffen und die chemische Industrie. Das ist, stark verkürzt, das Ziel einer Gruppe von Verfahren, die auch als Co-Elektrolyse bezeichnet...
- Sommerliche Führungen der Denkmalpflege zu hitzigen Debatten rund um Baudenkmäler 25.4.17 0:00 Diskussionen um Baudenkmäler gibt es immer wieder. Was gestern ein Abbruchobjekt war, kann heute ein hochrangiges Schutzobjekt sein. Bei den abendlichen Rundgängen der Denkmalpflege werden spannende Debatten der letzten Jahrzehnte neu aufgerollt und aktuelle Umbauvorhaben vorgestellt.
- Weltweit gigantisch gewachsen 25.4.17 9:46 Die Internationale Energieagentur hat ihren Bericht zur Entwicklung des Solarstrom-Markts im vergangenen Jahr publiziert. Fazit: Weltweites Wachstum um 50% gegenüber 2015, hauptsächlich getrieben durch China, Amerika und Indien, während in Japan und Europa Rückgänge zu verzeichnen waren.Vergrössern mit Klick auf Grafik !Im vergangenen Jahr wurden weltweit Solarstrom-Anlagen mit einer Leistung von 75 Gigawatt (GW; 2015: 50 GW) neu installiert. Die total installierte Leistung nahm damit in einem Jahr um über 50% zu und hat inzwischen die 300 GW-Marke überschritten. Die Ende 2016 installierten Anla... >|
- Wie ein nachhaltiges Energiesystem besteuert sein müsste 25.4.17 9:00 Das gegenwärtige Steuersystem begünstigt fossile Brennstoffe und benachteiligt Strom aus Erneuerbaren Energien – jedenfalls für Verbraucher. Eine Studie fordert ein Umlenken hin zu einer CO2-Steuer.
- Sozialer Fortschritt durch Energiewende 25.4.17 8:18 Global agierende Unternehmen, Investoren und Experten empfehlen die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2040. In einem aktuellen Report fordern sie schnellere Ergebnisse und betonen die sozialen Chancen der Energiewende.
- Biogas als regionaler Ökostromproduzent 26.4.17 0:00 Die Zustimmung zu Biogas steigt bei der Bevölkerung und Gemeinde- und Landespolitik
- Weltweiter Protest für den Klimaschutz 25.4.17 23:00 People´s Climate March in Wien und über 290 weiteren Städten
- Jetzt in der neuen Ausgabe von #TEC21: Die #Schweiz 2050 - via @TEC21_Heft @sia_schweiz 24.4.17 21:32
- Klimawandel: Die CO²-Werte in der Atmosphäre sind so hoch wie seit Millionen von Jahren nicht mehr 24.4.17 19:39 Im Jahr 2013 erreichte die Konzentration von CO² in der Atmosphäre 400 Teile pro Million. Damals warnten Klimaforscher davor, dass das ein Warnzeichen für den Klimawandel war. Nun, nur vier Jahre später, haben Forscher in Hawaii eine Konzentration von 410 Teile pro Million gemessen. So hoch war die CO²-Konzentration in der Atmosphäre der Erde seit …
- Solar cell design with over 50 percent energy-conversion efficiency 23.4.17 6:00 Solar cells convert the sun's energy into electricity by converting photons into electrons. A new solar cell design could raise the energy conversion efficiency to over 50 percent by absorbing the spectral components of longer wavelengths that are usually lost during transmission through the cell. These findings were published on April 6 in the online edition of Nature Communications.
- Gemeinsames Engagement für die Umwelt 24.4.17 14:18 "Auch Deutschland muss seinen ökologischen Fußabdruck auf ein verträgliches Maß reduzieren", so Bundesumweltministerin Hendricks bei der Internationalen Konferenz zu planetaren Belastungsgrenzen. Zwei Tage lang diskutieren 400 Teilnehmer, wie sich das Konzept in Politik und Gesellschaft realisieren lässt.
- dena-Expertenbefragung: Digitale Geschäftsideen zur Energieeffizienz in der Industrie haben gute Erfolgschancen 24.4.17 10:42 Kuhlmann: Innovationsfreudiges Umfeld für digitale Energiewendedienstleistungen weiter ausbauen!
- Forsa-Studie belegt hohe Akzeptanz für Windkraft in Baden-Württemberg 24.4.17 9:59 Der Ausbau der Windkraft als wichtigem Teil der Energiewende findet in der Bevölkerung in Baden-Württemberg mehrheitlich große Unterstützung und Zustimmung. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie, die das Forsa-Institut im Auftrag der EnBW durchgeführt hat. The post Forsa-Studie belegt hohe Akzeptanz für Windkraft in Baden-Württemberg appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- Hendricks: „Deutschland muss seinen ökologischen Fußabdruck auf ein verträgliches Maß reduzieren“ 24.4.17 9:30 Der Druck auf die Umwelt nimmt weltweit rasant zu. Um nachfolgenden Generationen ein Leben in Würde und Frieden zu ermöglichen, muss zukünftig innerhalb planetarer Belastungsgrenzen (Planetary Boundaries) gewirtschaftet werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Forschergruppe um Johan Rockström, der dafür erstmals 2009 ein Konzept vorgelegt hat. Auf einer zweitägigen Konferenz des Bundesumweltministeriums (BMUB), des Umweltbundesamtes (UBA) und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) diskutieren ab heute 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie dieses Konzept in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft an... >|
- Neue Software zur schnellen Dachbelegung für PV-Anlagen 24.4.17 9:46 Die Lorenz-Montagesysteme GmbH stellt ab sofort auf ihrer Internetseite ein kostenloses Tool für die Dachplanung von Solarstromanlagen zur Verfügung. Mit der Software "Lorenz pro.tool" können Planer, Installateure und Endkunden innerhalb von zehn Minuten einen anschaulichen Projektbericht inklusive...
- Großbritannien: Mercedes bietet Stromspeicher für Privathaushalte an 24.4.17 8:09 Die Strompreise für Privatkunden sind inzwischen so hoch, dass es oft lukrativer ist, den auf dem Hausdach produzierten Solarstrom selber zu verbrauchen, als ihn ins Netz einzuspeisen. Allerdings ist dies nur bedingt möglich, weil sich der Sonnenschein natürlich nicht am Energieverbrauch ausrichtet. Durch intelligente Energiespeicher kann der Anteil der direkt vor Ort erzeugten und verbrauchten …
- Elektronische Identität: Wer soll den digitalen Pass verwalten? 24.4.17 7:30 Für viele Dienstleistungen in der digitalen Welt braucht es eine elektronische Identität. Der Bundesrat will deren Entwicklung dem Markt überlassen. Kritiker sehen aber den Bund in der Verantwortung.
- Stromausfall in San Francisco legt Verkehr lahm 21.4.17 21:27 Ampeln fielen aus, U-Bahn-Stationen lagen im Dunkeln, die berühmten Cable-Car-Bahnen standen still.
- Rick Perry signals the Trump administration's continued issues with the Paris climate deal 21.4.17 21:26 DALLAS - Energy Secretary Rick Perry said at an Earth Day Texas event on Friday that theParis agreement was "just a document that a bunch of folks got together and signed," signaling the Trump administration's continued qualms with the landmark climate deal. President Donald Trump - who has called climate change a "hoax" — said on the campaign trail that'd he'd cancel the deal. But his administration has discovered that the diplomatic and political ramifications of stepping away from the 196-country accord could be too costly. Speaking on Friday, Perry touted the environmental ... >|
- Neue Herausforderungen - Wie sich die Meise ans Klima anpasst 21.4.17 18:11 Der Klimawandel beeinträchtigt das Überleben vieler Tierarten. Wie Kohlmeisen sich damit arrangieren, untersuchen Boku-Biologen im Wienerwald
- Umweltschützer warnen: Am Montag wird eines der größten Probleme der Erde deutlich 21.4.17 16:14 Deutschland hat bereits ab Montag seine nachwachsenden Ressourcen für das Jahr 2017 aufgebraucht Dies ergaben Daten des "Global Footprint Network" Das Konsumverhalten müsse sich drastisch ändern, insbesondere in den reichen Industriestaaten Nachhaltigkeit gilt als Trend. Laut Berechnungen von Umweltschützern macht sich das in Deutschland bisher aber noch nicht bemerkt. Demnach habe Deutschland bereits am Montag, den 24. April, seine nachwachsenden Ressourcen für dieses Jahr aufgebraucht. Das heißt: Die Deutschen verbrauchten in diesem Jahr bereits mehr Ressourcen, wie die Bundesrepublik in diesem Ja... >|
- Der kränkliche Planet: Die ökologischen Reserven der Erde nehmen immer weiter ab 21.4.17 10:15 Die Menschheit verbraucht jedes Jahr 60 Prozent mehr Ressourcen, als die Erde innerhalb dieses Zeitraums nachbilden kann. Der Beitrag Der kränkliche Planet: Die ökologischen Reserven der Erde nehmen immer weiter ab erschien zuerst auf Utopia.de.
- Längere Lebensdauer für IT-Geräte - Ressourcen schützen 21.4.17 14:21 Es ist bedauerlich, dass Elektrogeräte – wie Computer, Laptops und Mobiltelefone - immer kürzer genutzt werden. Das führt zu einem höheren Ressourcen- sowie einem höheren Energieverbrauch.
- Energiestrategie 2050 – die pragmatische Entscheidung 21.4.17 12:10 Medienmitteilung zur bevorstehenden Abstimmung zur Energiestrategie 2050
- Deutscher Erdüberlastungstag: Ab Montag machen wir „ökologische Schulden“ 21.4.17 11:23 Am Montag hat die Bevölkerung in Deutschland die gesamte Menge an natürlichen Ressourcen verbraucht, die ihr rechnerisch in diesem Jahr zur Verfügung stünde, wenn sie nur so viel nutzen würde, wie sich im selben Zeitraum regeneriert. Der deutsche Erdüberlastungstag zeigt, wie dringend ökologische Belastungsgrenzen und umfassende Nachhaltigkeitsaspekte in die deutsche Wirtschafts- und Rohstoffpolitik einbezogen werden müssen. Der Tag verdeutlicht zudem, dass sich das Konsumverhalten hierzulande ändern muss. Weiterlesen
- Wer es ernst meint mit der #Pflanzenvielfalt auf dem #Feld, kann #Buchweizen als #Beilage probieren, so Achim Walter pic.twitter.com/IaknE5DFQ7 21.4.17 8:20
- Nationalbank unter Druck, aus fossilen Anlagen auszusteigen #SNBDivest #BNSDivest … 21.4.17 9:36
- Chinesische E-Autos für Deutschland? 21.4.17 9:48 Das Elektro-Auto kommt – aber wo? Auf der „Auto Shanghai 2017“ hatten viele Besucher den Eindruck, dass die deutschen Autobauer den Aufbruch in die elektrische Auto-Zukunft verschlafen. Ein Kommentar von Franz Alt
- Wegen unrentabler Wasserkraft – Stromriesen fordern Subventionen 21.4.17 7:48 '
- Viel Energie für wenig Strategie 21.4.17 7:00 Die Schweizer Strompolitik steht vor einer Wende. Bisher galt ein Mix aus 55% Wasserkraft, 40% Kernenergie und 5% Alternativstrom aus Sonne, Wind und Biomasse als Garant einer sicheren, wirtschaftlichen und umweltverträglichen Versorgung. Doch wie soll die Zukunft der Schweizer Stromversorgung aussehen? Patrick Dümmler und Fabian Schnell nehmen im Podcast die Energiestrategie 2050 unter die Lupe. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/avenir_suisse/170315_Podcast_Duemmler_Schnell_Viel_Energie_Fuer_Wenig_Strategie.mp3"]The post Viel Energie für wenig Strategie appeared first on aven... >|
- Neuer Hightech-Stoff "nanoPE" kühlt den Körper [Hightech] 21.4.17 6:10 Polyethylen mit Nanoporen lässt die Wärme problemlos austreten Forscher der Stanford University http://stanford.edu sagen Klimaanlagen den Kampf an: Sie haben einen Stoff namens "nanoPE" für Kleidungsstücke entwickelt, der den Körper nicht so leicht heißlaufen lässt, wenn die Temperatur ansteigt. "Wenn du die Person kühlen kannst, statt das Gebäude, in dem diese lebt oder arbeitet, wird das zur Einsparung von Energie führen", hofft Studienleiter Yi Cui.
- E-Mobilität: Die ideale CO2-Ausstoßreduktion 21.4.17 0:00 Der Verkehr verursacht derzeit 30% des österreichischen CO2-Ausstoßes- Elektrofahrzeuge sind eine große Chance für den Klimaschutz
- Klare Kante für Klimaschutz 20.4.17 0:00 Treffen der G20-Finanzminister am Rande der Weltbanktagung: WWF fordert nach Debakel von Baden-Baden klares Bekenntnis zum Klimaschutz
- Latest #WorldEnergyOutlook analysis shows we are far from being on track to meet SDG7 goal of energy for all by 2030 pic.twitter.com/1x4MbTEJNJ 19.4.17 22:32
- Was die Jungen an der Schweiz verändern möchten 19.4.17 16:30 Die Jugendparlamente der Schweiz schalteten eine Website auf, um die Anliegen der 14–25-Jährigen zusammenzutragen. Elf Parlamentarierinnen und Parlamentarier wählen nun aus den Hunderten von eingereichten Ideen die besten aus und bringen sie in der politischen Arena vor. Dieser Beitrag ist Teil von #DearDemocracy, der Plattform für direkte Demokratie von swissinfo.ch. Mindesteinkommen für alle, Legalisierung von Cannabis, Abbau der Rüstungsindustrie, eine solidarische und umweltfreundliche Wirtschaft oder die Erhöhung der erlaubten Geschwindigkeit für Mofas auf 40 km/h: Das sind nur einige der... >|
- Die Eisblock-Wette: Standardhaus gegen Passivhaus - Wieviel Eis bleibt nach 1000 Stunden übrig? 19.4.17 14:09 GLOBAL 2000, Passivhaus Austria, ORF-Initiative MUTTER ERDE und das Passivhaus Institut starten heute die Eisblock-Wette. Im Mittelpunkt steht eine halbe Tonne Eis, die in zwei Mini-Häusern am Vorplatz des Wiener Messe-Geländes (Messeplatz 1) förmlich dahinschmilzt. Eines der Häuser ist konventionell errichtet, das andere ein Passivhaus. Die Organisatoren wollen mit der Eisblock-Wette auf die Notwendigkeit einer guten Gebäudeeffizienz aufmerksam machen und zeigen, was effektive Dämmung bewirken kann. Für die Wette wurden ein Mini-Passivhaus und ein Mini-Standardhaus am Gelände der Messe ... >|
- Effizienz heisst Kooperation – ZHAW-Logistikexperte Stefan Dingerkus im Interview 19.4.17 13:25 Verkehrssysteme-Dozent Stefan Dingerkus leitet am Institut für Nachhaltige Entwicklung den Forschungsbereich Integrale Logistik. Im aktuellen SBB Cargo Magazin zeigt er auf, dass die Verkehrszunahme in den Ballungsgebieten vor allem auf die stark steigende Anzahl an Kleinsendungen zurückzuführen ist. Angesichts dieser Entwicklung empfiehlt er eine bessere … Weiterlesen →
- Energiegesetz: «Wir verbrauchen so viel Strom wie St. Gallen» 19.4.17 12:16 Stahl Gerlafingen ist einer der grössten Stromverbraucher der Schweiz. Chef Daniel Aebli engagiert sich an vorderster Front für die Energiestrategie.
- Energiestrategie: Ein Wegweiser in die Zukunft 19.4.17 12:00 Die Kosten für die Energiewende als Investition in die Zukunft: Das Plädoyer des Direktors der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen.
- Heute stellen wir einen weiteren Gewinner der Umsicht-Auszeichnung vor - via @TEC21_Heft @sia_schweiz #hagneck 19.4.17 9:30
- Subventionen für fossile Brennstoffe beenden! Subventionsabbau ist die tief hängende Frucht für Finanzierung und Umsetzung der Agenda 2030 19.4.17 10:30 Abbau und Umwidmung der Subventionen für fossile Brennstoffe (FFS) ist eine tief-hängende Frucht für die Finanzierung und Umsetzung der globalen nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der UN Agenda 2030. FFS-Reform wurde in der SDG-Architektur als Mittel zur Umsetzung für SDG 12 zu nachhaltigem Konsum und Produktion verankert, ist aber auch mit anderen Zielen verknüpft. Daher können mittels FFS-Reform Fortschritte in gleich mehreren Themenbereichen erzielt werden. Weiterlesen
- Untätige Eidgenossenschaft: Großmütter klagen für das Klima 19.4.17 9:30 Eine Gruppe von Rentnerinnen strengt in der Schweiz einen Prozess gegen die Regierung an und verlangt aktiveren Klimaschutz. Dass die Politik sofort reagiert, erwarten die Frauen nicht - Ihnen geht es um die Botschaft
- "E-Mobilität ist die Zukunft des Verbrennungsmotors“ 19.4.17 8:00 Die Klimaziele sind allein mit der E-Mobilität nicht zu erreichen, sondern nur mit einer Energieversorgung basierend auf regenerativen Energien. MTZ sprach mit Peter Gutzmer über den Antrieb von morgen.
- Immobilien: Staatliche Fördermittel für regenerative Energien zum Heizen 19.4.17 4:24 Berlin (dpa/tmn) - Für die Nutzung erneuerbarer Energien für die Wärmeerzeugung im Privathaushalt gibt es viele Förderungen in Deutschland. Was wie und wann förderfähig ist, ist aber ein kompliziertes Dickicht.
- News: Im Interview - Neunfamilienhaus ohne Stromanschluss 19.4.17 14:00 Die Umwelt Arena Spreitenbach Schweiz errichtete das erste energieautarke Mehrfamilienhaus, das ohne zugeführte Energie von außen und damit ohne Stromanschluss auskommt. ÖKO-TEST fragte den Energiefachmann des Unternehmens Renato Nüesch, wie das geht.
- Sackgasse Gaspipeline 18.4.17 0:00 WWF: Pläne für Nordstream2 Pipeline konterkarieren die deutsche und europäische Klimaschutz- und Energiepolitik
- The Paris Climate Agreement: Should We Stay or Should We Go? (@buildresilience) 18.4.17 21:13
- Elektroauto: Wie kommt der Strom in die Tiefgarage? 18.4.17 21:04 Trotz Prämie finden Elektroautos bisher kaum Käufer. Wer einmal versucht hat, in einer Tiefgarage eine Ladestation zu installieren, merkt schnell, woran das liegt.
- Innovationsförderung: Wenn gegen die Hälfte der Staatsgelder verpufft 18.4.17 20:52 Für 2017 bis 2020 können die Innovationsförderer mit total rund 950 Mio. Fr. vom Bund rechnen. Doch viele der Projekte würden es auch ohne staatliche Unterstützung schaffen.
- Umwelt-Komitee gegen Energiegesetz: «Energiestrategie ist umweltschädlich» 18.4.17 20:03 Grüne Gegner der Energiestrategie möchten bestimmte Gesetzesartikel streichen und eine Verschandelung der Landschaft durch Windkraftwerke verhindern. Die SVP entpuppt sich als wenig umweltfreundlich.
- Forscher entwickeln den «ultimativen» Ad-Blocker 18.4.17 15:30 Forscher der US-Universitäten Princeton und Stanford haben einen neuartigen Ad-Blocker entwickelt. Der «Perceptual Ad Blocker» hat buchstäblich ein Auge für Werbung.
- Keine Macht den Journalistinnen! 18.4.17 15:40 von Filip Dingerkus, wissenschaftlicher Assistent und Vinzenz Wyss, Professor für Journalistik am IAM Nicht erst seit dem frauenfeindlichen Verhalten des aktuellen US-Präsidenten oder des polnischen EU-Abgeordneten ist die Debatte um Gleichberechtigung und Feminismus vs. Chauvinismus wieder neu entbrannt. Auf politischer … Weiterlesen →
- «Wir opfern einige der schönsten Landschaften» 18.4.17 15:15 Der frühere oberste Umweltbeamte der Schweiz lehnt das Energiegesetz ab. Dieses räume dem Bau von Windkraftwerken Vorrang vor dem Naturschutz ein.
- Biometrie: Werbung per Gesichtserkennung 18.4.17 14:19 Die Deutsche Post betritt Neuland mit personalisierter Werbung. Die Auswahl von Werbebclips soll mittels Gesichtserkennung optimiert werden.
- Erneuerbare: Weniger Investitionen, mehr installierte Leistung. @SPIEGELONLINE @radiermann m Pahle/PIK #Energiewende … 18.4.17 11:14
- Startups, die Unternehmen für die Energiewende rüsten 18.4.17 11:46 Immer mehr Startups unterstützen Unternehmer dabei, auf die Herausforderungen der Energiewende kostenbewusst reagieren zu können. Unser Autor stellt fünf dieser jungen Unternehmer vor. The post Startups, die Unternehmen für die Energiewende rüsten appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- Demand Side Management: dena startet Taskforce Netzentgelte 18.4.17 11:45 Neue Regelungen sollen Hemmnisse für die flexible Steuerung des Stromverbrauchs abbauen
- Auswirkungen von Klimarisiken auf das Finanzsystem 18.4.17 6:18 Der Klimawandel birgt neue Risiken für Finanzanlagen und damit insbesondere für Pensionskassen. Ein von der Universität Zürich koordiniertes Forschungsteam hat einen neuartigen «Klima-Stresstest» entwickelt, um Klimarisiken auf Finanzinstitute zu bewerten.
- China: CO₂-Fußabdruck von wohlhabenden Haushalten erreicht europäisches Niveau 18.4.17 23:00 Zwischen 2007 und 2012 ist der gesamte CO2-Fußabdruck chinesischer Haushalte um 19 Prozent gestiegen, wobei 75 Prozent dieses Anstiegs auf den gewachsenen Konsum der Mittelklasse und der Reichen zurückzuführen ist.
- So funktioniert eine Solarzelle 15.4.17 16:40 Vom Hausdach über dünne Plättchen fürs Fenster oder als Ladestation fürs Handy auf dem Balkon: Solarzellen sind der Beweis dafür, dass die Energiewende in unserem Alltag angekommen ist. Doch kaum jemand weiß, wie sie funktionieren. Erfahren Sie, was im Innern der Solarzelle wirklich passiert und wie sich damit Strom produzieren lässt. Eine Video-Kolumne von Volker Quaschning
- Klimaschutz: Der Schnee von morgen 15.4.17 17:05 Wir haben den Atomausstieg, Windräder und eine Klimakanzlerin. Doch Deutschland versagt beim Kampf gegen den Klimawandel. Die vergangenen Jahre waren ein Selbstbetrug.
- Eine Kontroverse zwischen Idealisten 15.4.17 13:02 Wie gelingt uns der sozial-ökologische Wandel? Zwei Generationen, zwei Biografien, zwei Positionen: Erhard Eppler und Niko Paech debattieren über die Herausforderungen der gesellschaftlichen Transformation, die Verantwortung der Politik und die Rolle der Zivilbevölkerung. Hermann Ott rezensiert „Was Sie da vorhaben, wäre ja eine Revolution... Ein Streitgespräch über Wachstum, Politik und eine Ethik des Genug".
- Vertikale Begrünung: Wie Architekten die Natur zurück in die Stadt bringen 15.4.17 11:57 Städte sollen grüner werden und damit lebenswerter und weniger gesundheitsschädlich, da sind sich die meisten Städteplaner und Bürgermeister einig. Doch in vielen Metropolen fehlt der Platz für Parks und Grünflächen. Glücklicherweise gibt es Menschen, die sich nicht damit abfinden, dass es für ein Problem auf den ersten Blick keine Lösung gibt. Einer dieser Menschen ist der Franzose Patrick Blanc. Der Botaniker und Gartenarchitekt aus Paris dachte sich: Wenn am Boden kein Platz für Pflanzen ist, lassen wir sie doch woanders wachsen. Hängende Gärten an Fassaden >|
- Elektrische Fahrzeuge: Tesla kündigt ersten Lastwagen für September an 13.4.17 21:38 '
- ÖPNV: Bund lässt Gemeinden im Stich 13.4.17 17:09 Die Bundesregierung will Kommunen nicht, wie angekündigt, mehr Geld für den Ausbau des ÖPNV zur Verfügung stellen. Das ist fatal, denn ohne die Verkehrswende kann es keinen wirksamen Klimaschutz geben. Ein Kommentar von Friederike Meier
- #Energiewende. So funktioniert eine Solarzelle. Das Prinzip der #Photovoltaik verständlich erklärt. … 13.4.17 17:05
- Digitalisierung: ein Blick über den Tellerrand 13.4.17 16:17 Beitrag von Thomas Roth und Samuel Witzig Leibniz-Universität Hannover, Foto: Samuel Witzig Die deutsche Gesellschaft für Hochschulforschung organisierte vom 30.-31. März 2017 in Hannover eine Tagung zum Thema «Digitalisierung der Hochschulen: Forschung, Lehre, Administration». Dieser umfassende Blick auf das Thema … Weiterlesen →
- Die Entdeckung der Langsamkeit: Wie Tempo-30-Zonen unsere Städte lebenswerter machen 13.4.17 16:01 Der Bundesrat hat ein Tempo-30-Limit vor Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern und Pflegeheimen beschlossen Erste Städte setzen die Regel nun um Sie könnte Städte sehr viel lebenswerter machen Deutsche Städte werden mehr und mehr zu einer riesigen Tempo-30-Zone - und das ist eine gute Nachricht. Denn die Städte werden dadurch sicherer, ruhiger und sauberer. Berlin will noch in diesem Jahr auf vielen Hauptstraßen die Geschwindigkeit drosseln. Auch Hamburg wird den Anteil der Straßen mit Tempo 30 drastisch erhöhen. In Freiburg gilt die Höchstgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Stun... >|
- Konsum: Die große Verführungskraft von Marken 13.4.17 16:33 Warum kaufen wir Produkte eines bestimmten Unternehmens und ignorieren die vielen anderen Hersteller? Das Geheimnis liegt in unserem Unterbewusstsein, das von der Werbung gesteuert werden kann.
- Ökostrom-Sensation: Die brutale Kostenwahrheit über die Windkraft-Branche 13.4.17 13:30 Die erste Ausschreibung für Offshore-Windparks endet mit einer Sensation: Die Branche kommt ohne Subventionen aus. Dabei hatte sie bislang eine üppige EEG-Vergütung kassiert. Wie passt das zusammen?
- Nachhaltig unterwegs: Was jeder tun kann, um weniger Müll zu produzieren und trotzdem seinen Kaffee zz genießen kann 13.4.17 12:46 Kaffee ist seit Jahren das beliebteste Getränk der Deutschen: 162 Liter trinkt jeder durchschnittlich im Jahr. Davon sind rund acht Liter in Einweggefäßen unterwegs. Stündlich landen in Deutschland über 320.000 Einweg-Becher im Müll. Das sind im Jahr etwa 2,8 Mrd. Coffee-to-go-Becher - ein 300.000 km hoher Becherturm! Nach Angaben der Deutschen Umwelthilfe werden dafür 64.00 Tonnen Holz und 11.000 Tonnen Kunststoff verbraucht. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Bechers, der innen mit Plastik beschichtet ist, liegt bei 15 Minuten. Da die Becher kaum recycelt werden können, werden sie in der Reg... >|
- Nachhaltige Entwicklungspolitik 13.4.17 12:03 Eine europäische Perspektive
- Tage der Sonne, 5.–14. Mai 2017 13.4.17 0:00 Wer sich konkret zum Thema Solarenergie informieren möchte, der sollte den 5.–14. Mai im Kalender anstreichen. Es finden die «Tage der Sonne» statt. An zahlreichen Veranstaltungen beantworten Profis Fragen und stellen Angebote und Dienstleistungen vor.
- "Blockchain ist nur ein Werkzeug, kein Zweck an sich" 13.4.17 10:56 Wenige Monate vor Einführung des landesweiten Emissionshandels in China spricht Cao Yin, Chief Strategy Officer des Shanghaier Start-ups Energy-Blockchain Labs, im Interview über seine aktuelle Kooperation mit IBM und seine langfristige Strategie.
- Auto: Strompreise: Elektro-Autos machen Netzausbau teurer 13.4.17 7:06 Berlin (dpa) - Auf Deutschlands Stromkunden kommen wegen der massiven Ausbaupläne für die Elektromobilität neue Kosten zu. Um die Ladesäulen für Elektroautos mit Strom zu versorgen, müsse das Stromnetz spürbar ausgebaut werden, erklärte die Bundesnetzagentur. Das gelte für Verteilnetze und die großen Stromautobahnen. Bezahlt werden Netzausbauten von den Stromkunden über Aufschläge auf den Strompreis. Schon jetzt machen die Netzentgelte rund ein Viertel des Strompreises für Haushaltskunden aus.
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur 13.4.17 4:48 Wenn aus friedlichem Miteinander plötzlich Konkurrenz wird. Biologen sind sich einig darüber, dass der Klimawandel nicht nur mehr Hitzewellen und Überflutungen verursacht, sondern auch die biologische Vielfalt verringert.
- Forschung für die Energiewende 13.4.17 0:22 Bund investiert 2016 insgesamt 876 Millionen Euro in die Energieforschung. Das meiste Geld fließt in die Erforschung von erneuerbaren Energien und Energieeffizienz. Aber auch die Fusionsforschung wird weiter mit 127 Millionen Euro gefördert.
- Erste herstellerunabhängige Eigenstrom-Community 13.4.17 0:00 Erste herstellerunabhängige Eigenstrom-Community Polarstern bringt mit PV- und Speicher-Spezialist Memodo das erste herstellerunabhängige Eigenstromangebot auf den Markt, bestehend aus Solaranlage, Stromspeicher und Ökostrom München,13.04.2017 „Jeder soll die Chance haben, bei der Energiewende mitzumachen und frühzeitig von den neuen Möglichkeiten der Energieversorgung zu profitieren“, sagt Florian Henle, Geschäftsführer des Ökoenergieversorgers Polarstern. Dazu gebe es aber nicht ein für alle pass... >|
- Wissen/ Bewusstsein sind viel "man müsste mal" - worauf es für #Transformation #Nachhaltigkeit wirklich ankommt: …https://twitter.com/bmub/status/852175727734669314 … 12.4.17 22:36
- Kalifornien schafft das «Solarwunder» – was die Schweiz daraus lernen kann 12.4.17 16:18 '
- Bald wieder: Tage der Sonne - im Zeichen der Abstimmung 12.4.17 15:14 Vom 5. Bis 14. Mai finden schweizweit die „Tage der Sonne“ statt: Firmen, Hausbesitzerinnen, Gemeinden, Architekten und Energiestädte veranschaulichen anhand von Sonnenenergie-Projekten, wie die Energiewende gelingen kann in der Schweiz.Die Veranstaltungen werden von Gemeinden und Energiestädten, Solarfirmen, ArchitektInnen, Energieversorgern, Schulen und Privaten organisiert. Jede Veranstaltung wird individuell gestaltet. Vom Tag der offenen Tür, über Projektwochen, Informationsständen in Städtezentren bis hin zu Spielsolarmobil-Rennen ist alles zu sehen. Alle Anlässe finden sich im Veranstaltun >|
- Transformationsprozesse in Unternehmen und Regionen 12.4.17 14:12 Studie im Rahmen des Virtuellen Instituts "Transformation - Energiewende NRW" veröffentlicht
- Zürcher Solarstromproduzent: Edison Power braucht wieder Kapital 12.4.17 13:34 Operativ hat der kleine Solarstromproduzent Edison Power 2016 Fortschritte gemacht. Angesicht einer auf unter 14% gefallenen Eigenkapitalquote wird ein weiteres Mal eine Kapitalerhöhung in Erwägung gezogen.
- Studie von Umweltorganisation: Korallenbleiche am Great Barrier Reef schreckt Touristen ab 12.4.17 10:34 Die Korallenbleiche im Great Barrier Reef vor Australien wird nach einer neuen Studie auch den Tourismus massiv beeinträchtigen. Die Umweltorganisation Climate Council warnte am Mittwoch vor dem Ausfall von bis zu einer Million Touristen.
- Elektrovelo-Neuheit: Erstes Lastenfahrrad mit Elektroantrieb und Neigetechnik 12.4.17 9:13 Anfang April feierte das e-Cargobike CD1 von HNF-Heisenberg am Urban Bike Festival seine Schweizer Premiere. Es kombiniert die Stabilität eines Dreirads mit der Agilität eines Elektrovelos, und das mit bis zu 160 Kilo Zuladung.
- G7 ohne Klimaschutz-Bekenntnis 11.4.17 18:02 Beim Energieministertreffen der sieben wichtigsten Industrieländer scheitert eine Abschlusserklärung an den USA
- Energiewende wartet auf Herbstwahl 11.4.17 9:31 Die Debatte um die Zukunft der Energiewende kommt inzwischen wie eine vorfristige Weihnachtsbescherung daher: "Bis zur Wahl im Herbst müsst ihr euch gedulden, dann aber wird's was geben." Der Thinktank Agora Energiewende hat schon mal ein Vorschlags-Paket für die nächste Regierung geschnürt.Aus Berlin Jörg Staude
- "Gefährden wir nicht unsere freiheitliche, sichere und günstige Energieversorgung" 11.4.17 16:51 Das neue Energiegesetz koste ein Vermögen, setze unerreichbare Ziele und würde die Bürger in bisher unbekanntem Ausmass bevormunden. Es löse die aktuellen Probleme der Stromversorgung nicht, sondern verschärfe diese noch, schreibt Lukas Weber, Geschäftsführer von Alliance Energie. Unser Land verfügt heute über eine hervorragende Energieversorgung. Das neue Energiegesetz, auch als Energiestrategie 2050 bekannt, würde diese auf den Kopf stellen, mit schwerwiegenden Folgen. Kostenpunkt: 200'000'000‘000 Franken! Die Stromausgaben würden dramatisch steigen. Die Subventione >|
- Auf Schweizer Energie setzen 11.4.17 16:57 Dank der Energiestrategie 2050 wird die Schweiz sichere, saubere und günstige Energie produzieren. Die Investitionen ins Schweizer Energiesystem werden Arbeitsplätze schaffen und zum Wachstum und Wohlstand des Landes beitragen. Diese Meinung vertritt Gianni Operto, Präsident von AEE Suisse, der Dachorganisation der Wirtschaft für erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Am 21. Mai stimmen wir über das 1. Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 ab. Eine fünfjährige Debatte findet dann ihren Abschluss. Die Gegner der Energiestrategie machen mobil und behaupten, unsere Energieversorgung werde damit fahrl >|
- Konventionelle Kraftwerke blockieren Energiewende 11.4.17 15:48 „Es ist nicht weiter hinnehmbar, dass konventionelle Kraftwerke die Netze verstopfen, während sauberer Strom abgeregelt wird“, kommentiert Harald Uphoff den heute veröffentlichten Monitoringbericht der Bundesnetzagentur.
- Responsible Leadership 11.4.17 13:56 Responsible Leader haben nicht nur profitables Wirtschaften im Fokus, sondern berücksichtigen ebenso ethisches und ökologisches Handeln. Insbesondere das gute Auskommen mit allen Betroffenen ihrer Entscheidungen ist das Ziel. Doch wer sind „alle Betroffenen“? Sind es die unmittelbaren Geschäftspartner, die Mitarbeiter, … Weiterlesen →
- Das Denken schärfen 11.4.17 12:31 Mit seinen Kursen animiert das Science Lab UZH Jugendliche zu einem Studium der Naturwissenschaften. Weniger mit spektakulären Experimenten als mit Aufgaben, die zum Denken anregen – insbesondere zum Thema Nachhaltigkeit.
- Gute Frage: Was macht ein Texter und Konzepter? … 11.4.17 13:42
- Auftragsboom im ersten Quartal: Aluminiumhersteller in «Goldgräberstimmung» wegen Elektromobilität 11.4.17 12:01 In der Schweizer Aluminiumbranche herrscht Zuversicht. Dank der wachsenden Bedeutung der Elektromobilität fliessen den Walz- und Presswerken aus dem ohnehin robusten Autosektor noch mehr Aufträge zu.
- Nüwiel: der selbstfahrende Fahrradanhänger 11.4.17 8:09 Mit seinen elektrischen Fahrradanhängern will ein Start-up die Mobilität in der Stadt umweltfreundlicher gestalten und nachhaltig verändern. Der Beitrag Nüwiel: der selbstfahrende Fahrradanhänger erschien zuerst auf Utopia.de.
- #ShellKnew – Wie Korruption den Klimawandel anheizt 11.4.17 10:54 #ShellKnew – Shell wusste Bescheid. Das ist die Headline für die neue Episode des Krimis rund um einen der größten Korruptionsskandale der internationalen Ölindustrie. Interne Emails von Shell belegen nun, dass die Top-Manager des Ölkonzerns Bescheid wussten, dass die $1,1 Milliarden, die für die Akquise des Ölblocks OPL245 in Nigeria flossen, nicht an den nigerianischen […]
- Grosses Potential der Windenergie in der Schweiz 11.4.17 10:07 „Windenergie ist eine sichere, saubere und technisch ausgereifte Technologie“, erklärte Benoît Revaz, Direktor des Bundesamts für Energie (BFE), an der Windenergietagung vom 4.4.17. „Sie hat von allen Erneuerbaren das grösste Wachstumspotenzial“, führte er aus. Der vom BFE erstellte Windatlas zeige, dass die Potenziale sogar noch höher seien als bisher angenommen.„Wir haben im Windbereich schon viel erreicht“, erklärte Karl Vogler, Vizepräsident und Nationalrat, der die Windenergietagung führte, „doch wir müssen rasch mehr machen!“ Er ste >|
- Förderung für rein fossile Heizungen soll enden 10.4.17 8:09 Thorsten Herdan, Abteilungsleiter im Bundeswirtschaftsministerium, plauderte aus dem Nähkästchen: "Wir werden uns Gedanken darüber machen, wie wir mit rein fossil befeuerten Heizungen umgehen."Mit Erdgas oder Erdöl betriebene Kessel würden zwar nicht verboten. Aber während es derzeit beim KfW-Programm 430 ("Energieeffizient Sanieren") noch einen Zuschuss für den Ersatz eines alten durch einen neuen, effizienteren Öl- oder Gaskessels gibt, soll damit zukünftig Schluss sein,s agte er auf der Abschlussdiskussion beim 5. Bundeskongress des Gebäudeenergieberater-Dachverbands GIH >|
- Energiewende braucht CH-Innovationskraft: Aargauer Umwelt-Pionier geht mit Windenergie vom Hausdach voraus. #ES2050 pic.twitter.com/XULPUenhyf 11.4.17 8:17
- Energiewende: 3934 Fussballfelder voller Solarpanels wären nötig 11.4.17 8:42 Das neue Energiegesetz will die saubere Stromproduktion ausbauen. 20 Minuten hat berechnet, wie viele Solarpanels oder Windräder es brauchen würde.
- Regenerative Wärme intelligent regeln 11.4.17 9:00 Regenerative Wärmenergie muss effizient eingesetzt werden. Dafür bedarf es intelligenter Steuerungen. Sie erkennen sowohl den Wärmebedarf als auch den Zustand von Brennstoff und Heiztechnik.
- Warum Leistungselektronik eine Goldgrube ist 11.4.17 8:00 Das Recycling von Leistungselektronik aus E-Autos lohnt sich. Mit spezialisierten Elektronik-Recyclinganlagen könnten vor allem Edelmetalle zu über 90 Prozent zurückgewonnen werden.
- Ab 2025: Die G20 verspricht weltweiten Zugang zum Internet 11.4.17 8:22 Etwas mehr als die Hälfte der Menschheit hat keinen regelmäßigen Zugang zum Internet. Bedenkt man die Tatsache, dass viele Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern auch keinen eigenen Stromanschluss und keinen sicheren Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, scheint der Internetanschluss nicht immer das drängendste Problem zu sein. Studien haben aber gezeigt, dass der regelmäßige Zugang zum ...
- Flaschen in der PET-Sammlung sind immer dreckiger 11.4.17 5:00 In den zur Wiederverwertung gesammelten PET-Flaschen finden sich immer mehr Fremdstoffe. Diese Verschmutzung gefährde den ökologischen Flaschenkreislauf und verteuere das PET-Recycling, klagt der Verein PET-Recycling Schweiz.
- Solarenergie bei euch zu Hause? Es ist einfacher, als ihr denkt! 11.4.17 0:00 Einfach zu installieren, einfach zu warten und ein einfacher Weg, Geld zu sparen. Rund 1,5 Millionen Solaranlagen gibt es bereits in Deutschland. Ob für Solarstrom oder Sonnenwärme – die Strahlen der Sonne beflügeln unsere Energieproduktion wie nie zuvor. Einer Erhebung der Organisation Carbon Brief zufolge produzierten Solarzellen zwischen April und September des vergangenen Jahres in Großbritannien erstmals mehr Strom als fossile Brennstoffe. Ein Meilenstein – und nicht der letzte, von dem wir hören werden. In Großbritannien etwa rechnen Experten damit, dass bis 2020 etwa zehn Millionen Haushalt >|
- Mikroben reisen mit Saharastürmen 10.4.17 8:24 Durch den Klimawandel nehmen Saharastürme zu. Ihre Sandwolken gelangen bis nach Europa – und damit auch neue Krankheiten, so eine Studie
- „Der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält“ 7.4.17 0:00 Am Freitag, 7. April 2017 sind in Regensburg die bayerischen Preisträger des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ 2016 ausgezeichnet worden. In einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Stadt Regensburg wurden die Urkunden für ihr vorbildliches Engagement durch den Beirat des „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT)“ überreicht.
- News: Solarstrom für Mietwohnungen - Neue Studie des Bundeswirtschaftsministeriums 7.4.17 14:00 Laut einer Studie des Bundeswirtschaftsministeriums könnten in Deutschland bis zu 3,8 Millionen Mietwohnungen mit Solarstrom durch "Mieterstrom" versorgt werden, wenn alle grundsätzlich geeigneten Gebäude mit solchen Anlagen bestückt würden.
- Verbraucher befürworten EU-Vorgaben für Elektrogeräte 10.4.17 0:00 Mit energieeffizienten und langlebigen Elektrogeräten kann im Haushalt Geld gespart werden. 82 Prozent der Verbraucher befürworten, dass die EU Standards für einen niedrigen Stromverbrauch von Produkten festlegt. Auch Vorgaben für eine längere Lebensdauer bekommen hohe Zustimmung. Das zeigt eine Umfrage von YouGov im Auftrag des vzbv.
- Swisstopo und Sunrise gewinnen Digitalisierungs-Award 10.4.17 8:59 Das Bundesamt für Landestopografie Swisstopo und der Fernmeldeanbieter Sunrise haben dieses Jahr den «Swiss Digital Transformation Award» gewonnen.
- "Der Großteil der Emissionen entfällt auf den Straßenverkehr" 10.4.17 9:00 Die für Deutschland bestimmten Klimaziele lassen sich nur mit einer konsequenten Umsetzung der Energiewende im Verkehrssektor erreichen. Seine Sicht dazu erläutert Fabian Bergk vom ifeu-Institut.
- Studie: Schweizer erleben Digitalsierung der Arbeitswelt positiv 10.4.17 7:54 Gemäss einer Studie der ZHAW wird die Digitalisierung der Arbeitswelt eher als positiv empfunden. Besonders geschätzt wird mobil-flexibles Arbeiten. Als Schattenseiten werden die ständige Erreichbarkeit oder Arbeitsplatzunsicherheit empfunden.
- Nicht ohne meine Nachbarn - Die Zukunft des E-Autos scheitert schon in der Tiefgarage 10.4.17 6:50 Überall lässt sich bald Strom fürs E-Auto abzapfen. Nur daheim, in der eigenen Garage, geht millionenfach gar nichts. Eigentümer wie Mieter stehen vor Riesenhürden, weil Miet- und Wohneigentums-Gesetze einem Umbau entgegenstehen.Von FOCUS-Online-Autorin Berrit Gräber
- ReTuna, das schwedische Second-Hand-Einkaufzentrum mit eigenen Werkstätten und DIY-Kursen 9.4.17 16:03 Im schwedischen Eskilstuna, etwa 120 Kilometer von Stockholm entfernt, nimmt das Second-Hand-Business ganz neue Dimensionen an: Die Shopping Mall ReTuna Återbrucksgalleria setzt zu 100 % auf wiederverwertete Produkte, bietet DIY-Kurse für Bastler an und serviert in ihrer Gastronomie ausschließlich Öko-Lebensmittel. Außerdem hält die Ladenzeile eine Abgabestation für nicht mehr benötigte Gegenstände bereit. Kreatives DIY in ...
- Siegeszug des Bodenständigen 5.4.17 16:00 Bioprodukte werden in der Schweiz immer beliebter. 2016 ist sowohl die Zahl der Biobetriebe als auch der Biokonsumenten deutlich gestiegen. Dabei gibt weltweit kein Land pro Kopf mehr Geld aus für Bioprodukte als die Schweiz. Im Schnitt gab jeder Konsument 299 Franken für Bioprodukte aus. Gemäss Bio Suisse ist das die höchste Pro-Kopf-Ausgabe weltweit. Die Hälfte der Konsumenten kauft täglich oder mehrmals pro Woche Bioprodukte ein. Im vergangenen Jahr haben sich mit 386 zudem so viele Betriebe bei Bio Suisse neu angemeldet wie seit den 1990er-Jahren nicht mehr. Insgesamt arbeiteten 6144 Produzenten nach >|
- Kampf gegen Energiestrategie wird Familiensache: Toni engagiert Brunner 8.4.17 23:54 Der Ex-SVP-Präsident führt die Kampagne gegen das Prestigeprojekt von Umweltministerin Doris Leuthard. Vom Werbefeldzug profitiert auch seine Firma – die Kommunikationsagentur Polestica.
- Wie würde die Welt aussehen, wenn das ganze Eis geschmolzen wäre 9.4.17 4:48 Wenn wir fossile Brennstoffe weiterhin nahezu unbegrenzt verbrennen, wird die globale Erwärmung schließlich das ganze Eis der Polen und der Bergspitzen schmelzen und den Meeresspiegel um 216 Fuß (knapp 66 Meter) anheben.
- "Mehr Umwelttechnik, weniger Ideologie" 8.4.17 15:42 Als Chef der milliardenschweren Deutschen Bundesstiftung Umwelt baut Heinrich Bottermann darauf, dass bessere Technik große Fortschritte für Umwelt- und Klimaschutz bringt. Politische Fehler wie die Diesel-Subventionen kritisiert er offensiv. Er fordert aber auch, die Deutschen müssten sich der Gentechnik öffnen.Interview: Joachim Wille
- New study links carbon pollution to extreme weather 7.4.17 8:11 It was only a few weeks ago that I wrote about changes to extreme weather in a warming world. That prior article dealt with the increase of extreme precipitation events as the Earth warms. I termed the relationship a thermodynamic one; it was driven by local thermodynamic processes. But extreme weather can also occur because of large-scale changes to the atmosphere and oceans. This issue is the topic of another just-published paper that makes a convincing case for a whole new type of influence of humans on extreme weather. In a certain sense, this study confirms what was previously reported here and here. With the march of science, the tools, >|
- Philip Howard: "Facebook und Twitter bringen mehr Gutes als Schlechtes hervor" 8.4.17 15:49 Doch das könnte sich bald ändern, warnt Oxford-Soziologe Philip Howard. Er glaubt, dass Fake News und Bots die Demokratie bedrohen und fordert politische Regulierung.
- Deutschland hat sein Jahresbudget an CO2-Emissionen ausgeschöpft. 8.4.17 10:55 Der selbsternannte Klimaschutz-Vorreiter bekommt schlechte Noten: Einer Studie zufolge hat Deutschland in den ersten drei Monaten sein gesamtes Jahresbudget an CO2-Emissionen bereits verbraucht. Auch in den kommenden Jahren ist keine Besserung in Sicht.
- UN-Studie zeigt: Die #Kosten für #Erneuerbare sinken schneller als erwartet. #ES2050 … 7.4.17 17:40
- Ausnahmen für Grossverbraucher: «Energiegesetz führt zu perversen Fehlanreizen» 7.4.17 11:27 Wirtschaftsprofessor Silvio Borner hält die Energiestrategie 2050 für verfehlt - unter anderem, weil sie Unternehmen bevorteilt, die viel Strom verbrauchen.
- Bio-Honigbienen trinken nicht nur Bio-Nektar: Etikettenschwindel? 7.4.17 13:37 «Woher wissen die Bienen eigentlich, dass sie für Bio-Honig sammeln?», fragt sich eine «Espresso»-Hörerin und Bio-Honig-Konsumentin. Antwort: Die Bienen wissen es nicht. Ist in diesem Fall «Bio-Honig» ein Etikettenschwindel?
- EU-Kommission hinterfragt Extrageld für Stromkonzerne 7.4.17 13:03 Die EU-Kommission hat Bedenken gegen einen wichtigen Teil der deutschen Energiewende. Sie will prüfen, ob die geplanten Subventionen für Kraftwerke in Reserve tatsächlich nötig sind.
- Drei neue Klimaschutzsiedlungen in NRW 7.4.17 11:45 '
- Dieser berührende Kurzfilm zeigt in nur sieben Minuten, was in unserer Gesellschaft schief läuft 7.4.17 11:48 In der Schule zu den Besten gehören, einen anerkannten Studiengang wählen, um danach einen prestigeträchtigen Job zu bekommen und das Leben zu führen, das gemeinhin als erfolgreich gilt. Die moderne Gesellschaft trichtert uns ein, dass wir das vollkommene Glück nur durch Leistung und Disziplin erlangen können. Gefangen im ewigen Kreislauf von Arbeit und Gleichförmigkeit bleibt nur wenig Raum für Kreativität, für Neues. Schon lange hat diese traurige Erkenntnis niemand mehr so gut auf den Punkt gebracht wie die beiden Spanier Daniel Martínez Lara und Rafa Cano Méndez in ihre >|
- Fossilstrom selbst bei Negativpreisen 7.4.17 10:52 Der Strompreis an der Börse sinkt unter Null Cent, dennoch liefern konventionelle Kraftwerke in Deutschland munter weiter Strom, legt eine Anfrage der Grünen offen
- Das Metall im Apfel 7.4.17 11:00 Gut für die Reputation: Zulieferer-Bericht von Apple geht Kobalt-Kontroverse konstruktiv an Menschenunwürdige Zustände bei seinen Zulieferern schädigten immer wieder die Reputation des iPhone-Herstellers Apple. So berichtete Amnesty International noch vor einem Jahr darüber, wie durch Kinderarbeit gewonnenes Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo über mehrere Zwischenschritte in Akkus von Apple (und vielen anderen Elektronik-Konzernen) landeten. […] The post Das Metall im Apfel appeared first on Faktenkontor.
- Interview zur Digitalen Agenda: Ohne die Kreativen läuft in der digitalen Welt nichts 7.4.17 10:16 Verlage, Sender, Film- und Musikwirtschaft haben sich zur „Deutschen Content Allianz“ zusammengeschlossen. Die Allianz hat eine Digitale Agenda formuliert. Was diese fordert, erklären Mathias Döpfner und Dieter Gorny im Interview.
- Grüne Geschäftsideen gesucht …pic.twitter.com/rhsthMZHVo 7.4.17 9:13
- Kanton Zürich will mehr über Tigermücken und Buschmücken erfahren 7.4.17 0:00 Während es die Tigermücke bisher nur vereinzelt auf die Alpennordseite schaffte, ist die Asiatische Buschmücke im Kanton Zürich bereits stark verbreitet. Beide Mückenarten können für den Menschen sehr unangenehm sein. Noch weiss man wenig über deren Verhalten in unseren Breiten. Nun untersucht der Kanton Zürich, wie verbreitet die Insekten bei uns sind, wie sie sich verhalten und wie man sie eindämmen kann.
- Investitionen in Erneuerbare Energien: Rekord-Kapazitätszuwachs bei niedrigeren Kosten 7.4.17 8:48 Vorstellung des gemeinsamen Berichtes des Frankfurt School-UNEP Collaborating Centre und Bloomberg New Energy Finance an der Frankfurt School of Finance & Management. In Deutschland sinken die Investitionen 2016 um 14 Prozent auf 13,2 Milliarden US-Dollar.
- Grünes Licht für die Energiestrategie 7.4.17 6:06 61 Prozent sagen Ja zum revidierten Energiegesetz, 30 Prozent sind dagegen. Starke Gegenargumente sind «Bürokratie» und «Kosten». Aber eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt Energieministerin Doris Leuthard.
- Flugverkehr: Es wird holpriger 7.4.17 2:11 Klimawandel bringt mehr schwere Turbulenzen auf Transatlantikflügen
- Kohle in Europa vor dem Aus 6.4.17 17:11 Überraschend geben Europas Stromkonzerne den Einstieg in den Kohleausstieg bekannt. Ab 2020 wollen sie nicht mehr in den Neubau von Kohleblöcken investieren. Nur Polen und Griechenland sträuben sich. Von Christian Mihatsch
- «Schweiz segelte lange mit Rückenwind» 6.4.17 20:47 Die anderen Länder fördern den Tourismus immer stärker, die Schweiz bremst eher. Das räche sich, sagt Tourismusexperte Urs Wagenseil.
- Pannen-AKW bei Basel soll länger Strom liefern 6.4.17 18:54 Der französische Stromkonzern EDF stellt vorerst keinen Antrag auf eine Stilllegung des AKW Fessenheim. Umweltpolitiker sind entrüstet.
- Für diejenigen, die "noch mehr" wissen wollen: besuchen Sie unsere Innovationsgruppe Hochleistungs-Wärmedämmung pic.twitter.com/ZVmG7wOG5d 6.4.17 15:59
- Naturschutz-Zwischenbilanz: Effort nötig 6.4.17 14:52 An der Medienkonferenz vom Montag haben Baudirektor Markus Kägi und Ursina Wiedmer, Leiterin der Fachstelle Naturschutz, die neue Zwischenbilanz zum Naturschutz-Gesamtkonzept vorgestellt. Fazit: Die Biodiversität wird weiterhin kleiner.
- Fachtagung thematisiert neue Mobilität für Bürger und Wirtschaft 6.4.17 14:00 '
- «Alles was blockiert ist, wird ab jetzt verhandelt» 6.4.17 10:08 Doris Leuthard meldet Erfolg aus Brüssel: Die Schweiz und die EU verhandeln wieder über alle Dossiers.
- Fenster-Sonnenschutz der Zukunft: Energieeffizient, recyclebar & digital 6.4.17 10:44 Innenliegender Sonnenschutz für Fenster hat uns in der letzten Zeit bereits begleitet. Die technischen Entwicklungen machen auch vor diesem Feld nicht Halt. Das ist vor allem dann begrüßenswert, wenn die Sonne an einem heißen Sommertag ausdauernd in die Bürofenster scheint. Es gibt mittlerweile energiesparende Thermorollos, Wabenplissees und Vorhänge. Zudem wurden auch schon ressourcenschonende Stoffe entwickelt. ...
- LED-Beleuchtung in Eishallen @EnergieSchweiz #BFE #Blog …pic.twitter.com/08IvbX9bVh 6.4.17 9:08
- Elektromobilität: Das Ei des Kolumbus zum Stromtanken? 6.4.17 9:32 Ein finnisch-amerikanisches Start-up-Unternehmen glaubt, die Lösung für rasches Aufladen von Elektroautos gefunden zu haben. Batteriezellen werden dabei innert Sekunden rasch und ohne Aufwand getauscht.
- Wie stimmen Sie bei der Energiestrategie ab? 6.4.17 7:23 Am 21. Mai stellt das Volk die Weichen für die künftige Energiepolitik der Schweiz. Sagen Sie uns, wie Sie zum revidierten Energiegesetz stehen!
- Der nachhaltige Filmtipp – Tomorrow 6.4.17 7:16 Klimawandel, Überbevölkerung, Umweltverschmutzung – mit diesen Themen haben sich schon viele Dokumentationen befasst. Der Film „Tomorrow – Die Welt ist voller Lösungen“ tut dies auf…
- Der neue Freund 5.4.17 9:34 Verfechter der Erneuerbaren sehen im neuen US-Energieminister Rick Perry einen Verbündeten – obwohl der früher als Ölfreund und Klimaskeptiker auffiel.
- Energiepolitik in Frankreich: Ministerin Royal dringt auf Schliessung von Atomkraftwerk Fessenheim 6.4.17 4:51 Das Schicksal von Frankreichs ältestem, noch laufenden AKW könnte bald besiegelt sein: Am heutigen Donnerstag entscheiden die Manager über dessen Zukunft.
- News: Im Gespräch - Die Nachhaltigkeitsstrategie braucht klare Zielvorgaben 6.4.17 14:00 Die Bundesregierung hat ihre Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet. In vielerlei Hinsicht aber nicht weit genug, besonders die Bereiche Verkehr und Landwirtschaft stünden eher für Stillstand, meint Klaus Milke von Germanwatch im ÖKO-TEST-Interview.
- Politique énergétique: recyclons le CO2 pour stocker les énergies renouvelables! 5.4.17 19:42 Les carburants avancés auront probablement un rôle à jouer dans le stockage d'électricité renouvelable à l'échelle européenne, explique Frédéric-Paul Piguet, chercheur à l'Institut biosphère à Genève. Ils serviront ainsi au développement des énergies renouvelables
- "Einfach leben": Tipps für einen minimalistischen Kleiderschrank 5.4.17 17:47 Der Kleiderberg auf dem Stuhl neben dem Schrank quillt mal wieder über. Auf dem Wohnzimmertisch verstauben die alten Mode-Zeitschriften und beim Betreten der Diele stolpert der Besuch über tausend Schuhe. Wir haben von allem zu viel - und das belastet viele von uns mehr, als uns lieb ist. Genau diesem Problem hat sich die Hamburger Kreativdirektorin und Autorin Lina Jachmann in ihrem Lifestyle-Ratgeber "Einfach leben: Der Guide für einen minimalistischen Lebensstil" (Knesebeck Verlag, 240 Seiten, 24,95 Euro) gewidmet. >|
- Innovationsausschreibungen sollen neue Geschäftsmodelle für Erneuerbare fördern 5.4.17 16:22 Auktionen für Photovoltaik und Windkraft gibt es bereits, an technologieoffenen Ausschreibungen, bei denen beide Technologien konkurrieren, wird gearbeitet und mit den Innovationsausschreibungen könnte 2018 noch eine dritte Form kommen. Letztere sind per Verordnungsermächtigung mit einem jährlichen...
- Urheberrecht: Kreativwirtschaft fordert "faires digitales Ökosystem" 5.4.17 15:24 Die Kultur- und Medienwirtschaft hat die Bundesregierung aufgefordert, sich bei der EU stärker für eine Reform des Urheberrechts einzusetzen. Die Forderung zielt vor allem auf Betreiber wie YouTube.
- Weiterbildungen im Bereich Grundkompetenzen sind wichtig 5.4.17 0:00 Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 5. April 2017 das WBF beauftragt, bis im November 2017 auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes ein Programm für die Weiterbildung von Arbeitnehmenden im Bereich Grundkompetenzen, namentlich mit Blick auf die Digitalisierung der Wirtschaft, zu entwickeln. Die Massnahmen sollen es geringqualifizierten und insbesondere älteren Arbeitnehmenden ermöglichen, im Erwerbsleben zu verbleiben. Ebenfalls bis im November sind die allfälligen notwendigen finanziellen Ressourcen zu beziffern und dem Bundesrat zu beantragen.
- "Der richtige Weg": Kantonale & regionale Energieversorger unterstützen die #ES2050 @ES2050_JA @es_2050 @groupe_e … 5.4.17 7:11
- Schweizer Firmen und der digitale Wandel: Digitalisierung kann nicht warten 5.4.17 0:00 Der digitale Wandel lässt keine Branche unberührt. Dennoch macht es den Anschein, als ob viele Schweizer Unternehmen zögerten, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dies ist eine riskante Strategie.
- Bau-Hersteller haben Nachholbedarf bei BIM 5.4.17 7:20 Beim ThemaBuilding Information Modeling(BIM) kommt langsam auch die heimische Baubranche in Fahrt. Das hatte sich auf der ISH vor allem bei den größeren Herstellern gezeigt. Aber insgesamt stellen weniger als ein Drittel der Unternehmen BIM-Informationen zur Verfügung, so eine aktuelle Umfrage von Bauinfoconsult.
- Das Abschiedsgeschenk des Stromgiganten 5.4.17 0:30 Ein Deal mit François Holland ermöglicht die Abschaltung des AKW Fessenheim.
- Energiewende mit oder ohne Trump 4.4.17 15:20 Gerd Rosenkranz fragt sich, ob Europa beim Klimaschutz gemeinsam mit dem US-Präsidenten den Anschluss verpassen will
- Antibiotika gegen Trauma 4.4.17 18:53 Forscher der Uni Zürich zeigen, dass Doxycyclin schmerzhafte Erinnerungen dämpft. Und: Den gleichen Effekt erzielt das Computerspiel «Tetris».
- Renewable energy needed to drive uptake of electric vehicles 3.4.17 6:00 Plugging into renewable energy sources outweighs the cost and short driving ranges for consumers intending to buy electric vehicles, according to a new study. Queensland University of Technology Postdoctoral Research Fellow Dr Kenan Degirmenci, from QUT Business School, said environmental performance -- or being green -- was more important than price or range confidence for electric vehicle consumers.
- Trotz Messaging-Dienste: Lang lebe das Email! 4.4.17 14:17 Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt dramatisch. Doch eine Umfrage zeigt: Die Umwälzungen sind weniger dramatisch, als man es mitunter vermuten könnte.
- Daimler sagt zum Brennstoffzellenauto leise Servus 4.4.17 13:19 Das Wasserstoffauto verliert bei Daimler an Bedeutung. Daimler-Chef Dieter Zetsche will es nicht mehr als wichtige Zukunftstechnik behandeln. Sinkende Akkukosten machen das Elektroauto attraktiver.
- «Das System muss reformiert werden» 4.4.17 12:06 Wasserzinsen für Bergregionen sollen gekürzt werden. Bundesrätin Doris Leuthard kündigt eine Schonfrist für Gemeinden an.
- Wie ein Heizzähler den Hausfrieden zerstörte 3.4.17 10:32 StockwerkeigentumEigentlich waren sich die Eigentümer einig: Sie wollten neue Heizzähler kaufen. Doch dann entbrannte ein Streit darüber, wie diese bezahlt werden sollen. Daraus resultierte ein jahrlanger Rechtsstreit – wegen einer Summe von 4320 Franken.
- Niemand investiert mehr in Bio als die Schweizer 4.4.17 10:30 Jeder zweite Konsument in der Schweiz kauft mehrmals pro Woche Bioprodukte ein. Das treibt die Ausgaben für nachhaltige Waren auf ein neues Niveau.
- Diese fünf genialen Ideen machen unsere Städte sauberer und lebenswerter 4.4.17 9:53 Das Leben in der Stadt ändert sich: Es wird besser. Zu Jahresbeginn haben Wissenschaftler erneut bestätigt, dass unser Planet sich verändert. 2016 war die Erde heißer als jemals zuvor seit Beginn der Aufzeichnungen. Und zum ersten Mal war die Spitzentemperatur drei Jahre in Folge gestiegen. Hinzu kommt: Weil wir immer dichter aufeinander wohnen, leben mittlerweile neun von zehn Menschen weltweit an Orten, in denen die Luftverschmutzung die Grenzwerte der Weltgesundheitsorganisation überschreitet. Zum Glück ergreifen die Regierungen mittlerweile Maßnahmen dagegen. Unsere Städte werden bald ein gro&sz >|
- Anhaltend hohe Pestizidbelastung in kleinen Bächen 4.4.17 0:00 Kleine Fliessgewässer sind mit einer Vielzahl von Herbiziden, Fungiziden und Insektiziden belastet. Eine im Auftrag des Bundesamts für Umwelt erstellte und heute publizierte Studie zu fünf Schweizer Bächen zeigt: In keinem Fall wurden die gesetzlichen Anforderungen an die Wasserqualität eingehalten. Selbst Stoffkonzentrationen, die für Gewässerorganismen als akut toxisch gelten, wurden überschritten. Biologische Untersuchungen weisen darauf hin, dass die Lebensgemeinschaften unter den Stoffgemischen leiden. Massnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität werden zurzeit im nationalen «Aktionspl >|
- Klimabilanz 2016: Verkehr und kühle Witterung lassen Emissionen steigen 4.4.17 5:18 Fast 4 Millionen Tonnen mehr Treibhausgase als 2015 – Verkehrssektor sogar über dem Niveau von 1990.
- Bauen mit Holz – nachhaltig und energieeffizient 4.4.17 0:00 Beim Bau eines Hauses gilt es zunächst zu entscheiden, aus welchem Material das Haus gebaut werden soll. Holz erweist sich hierbei in vielerlei Hinsicht als ein attraktiver Baustoff. Vom Grundgerüst bis zur Wohnraumgestaltung lässt sich das Material einbinden.
- Konzept für die Grüne Infrastruktur in Deutschland 4.4.17 0:00 Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat das erstmals aufgestellte „Bundeskonzept Grüne Infrastruktur“ der Öffentlichkeit präsentiert. Das Konzept bündelt vorliegende Daten sowie Fachkonzepte und stellt für die Raum- und Umweltplanung wichtige bundesweite Informationen über Natur und Landschaft bereit.
- Leuthard: «Stromintensive Unternehmen sind auf meiner Seite» 3.4.17 20:05 Die Energiestrategie 2050 sei viel zu teuer und wirtschaftsfeindlich, sagen ihre Kritiker. Energieministerin Doris Leuthard verteidigt im Interview die Vorlage.
- Eine komplexe Vorlage – das sind die wichtigsten Punkte 3.4.17 20:06 Die Schweiz soll aus der Atomkraft aussteigen, erneuerbare Energien sollen an Bedeutung gewinnen. Das Stimmvolk entscheidet am 21. Mai über die Energiestrategie 2050. Darin spielen Subventionen, Anreize für einen effizienteren Energieverbrauch und eingeschränkte Bürgerrechte wichtige Rollen.
- So kamen die Stromkonzerne in die Bredouille 3.4.17 20:06 Die Speicher- und Pumpspeicherwerke in den Alpen waren eine Goldgrube für die Schweizer Stromkonzerne. Später, vor allem mit der Förderung erneuerbaren Energien in Deutschland, kamen die fusionierten Unternehmen Axpo und Alpiq in Bedrängnis.
- Strahlenschutz bremst schnelleres Handynetz aus 3.4.17 10:39 ElektrosmogDas Parlament will die strengen Schweizer Strahlenschutzgrenzwerte für Handyantennen nicht lockern. Beim Telekomkonzern Swisscom sieht man dadurch die Einführung der nächsten Mobilfunkgeneration 5G akut gefährdet.
- #Zukunft ohne Benzin? Was trägt die #Biomasse bei? @SCCERBIOSWEET …pic.twitter.com/XxcGmlySpM 3.4.17 15:25
- Intelligente Mobilität für jedes Alter - wie geht das? 3.4.17 15:44 Auftaktveranstaltung zur Veranstaltungsreihe Mobilität und Alter
- Diese Bewegung will Unternehmen daran hindern, den Planeten weiter zu zerstören 3.4.17 12:01 "Es ist keine Investition, wenn es den Planeten zerstört" – so einfach bringt die Wissenschaftlerin und Aktivistin Vandana Shiva den Gedanken hinter der Divestment-Bewegung auf den Punkt. Der Beitrag Diese Bewegung will Unternehmen daran hindern, den Planeten weiter zu zerstören erschien zuerst auf Utopia.de.
- Verkehr: Wo liegt die Zukunft des Fahrrads? 3.4.17 12:52 Mannheim (dpa) - 200 Jahre nach Erfindung des Fahrrads soll im oft heiklen Miteinander von Autofahrern, Radlern und Fußgängern alles besser werden. Viel öfter Tempo 30 in der Stadt, frühere Verkehrserziehung für Kinder und eine stärkere Digitalisierung sind Kernforderungen von Experten.
- Holzvergasung setzt sich bei mittelgrossen #WKK-Anlagen für die Strom- und Wärmeproduktion durch: pic.twitter.com/bcxn0RI7Rx 3.4.17 11:32
- #bessertexten Lesen Sie diesen Artikel, wenn Sie erfolgreichere Calls to action schreiben wollen. … 3.4.17 12:01
- Energie: Mehr als eine Milliarde Menschen ohne Strom 3.4.17 11:39 Statt mit Strom kochen laut UN-Bericht immer mehr Menschen mit gesundheitsschädlicher Holzkohle oder Dung. Der Anteil erneuerbarer Energien wächst nicht schnell genug.
- Schweizweites Pop-up Kino am Earth Day 3.4.17 10:14 Am 22. April findet der Internationale Earth Day statt. Der Earth Day ist ein globaler Anlass, der 200 Millionen Menschen in 141 Ländern mobilisiert, wichtige Umweltthemen an…
- Natur-, Heimat-, Landschafts-, und Umweltschutzorganisationen sagen JA zur Energiestrategie 3.4.17 9:18 Die Energiestrategie 2050 ist ein guter Deal für eine nachhaltige Energiepolitik: Sie ist umweltverträglich, erneuerbar, effizient. Sie ist zukunftsweisend und verschafft der Schweiz gewichtige Fortschritte zum Status Quo. Die Schweizer Organisationen aus den Bereichen Heimat-, Natur-, Landschaft- und Umweltschutz stehen daher geschlossen hinter der Energiestrategie 2050. Markus Allemann, Co-Geschäftsleiter Greenpeace Schweiz: «Die Energiestrategie enthält ein Neubauverbot für Atomkraftwerke und ein Wiederaufbereitungsverbot für radioaktive Brennstäbe. Damit verdrängen wir den Atomstrom >|
- Demokratie: Kult der Inkompetenz 2.4.17 12:23 Vom modernen, aufgeklärten Bürger wird in einer Demokratie Engagement und Teilnahme erwartet. Als sei politische Aktivität an sich schon bedeutsam.
- Trumps Klimaschutz Rollback gleicht dem Klimaschutz Rollback in Deutschland 29.3.17 12:17 Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Trumps Klimaschutz Rollback gleicht dem Klimaschutz Rollback in Deutschland Die heute von US Präsident Trump unterzeichneten Dekrete gegen Obamas Klimaschutzpolitik sind verheerend gegen den Klimaschutz gerichtet. Er begründet dies mit dem Schutze von Arbeitsplätzen in der Kohleindustrie. Verschiedene Dekrete, die Obama nach der globalen Klimaschutzvereinbarung von Paris erlassen hatte, hat er annulliert oder abgeschwächt. Er will den Ausbau der Erneuerbaren Energien zum Schutz der Kohle eindämmen und nimmt verordnete Emissionsbegrenzungen von Kohlekraftwerken >|
- Aprilscherz: Keine amtliche Insektenzucht 2.4.17 7:27 Der Zürcher Stadtrat plant weder eine Insektenzucht noch eine Kampagne, um die Bevölkerung zum Verzehr von Grillen und Heuschrecken zu animieren. Beim unserem Bericht handelt es sich um einen Aprilscherz.
|
Verweise Artikel März 2017
- FÜR eine oekostrom AG mit 100% Erneuerbaren — somit GEGEN jeglichen Erdgasverkauf! 1.4.17 0:00 Darf und soll ein Vorzeigeunternehmen der Energiewende, ausgezeichnet u.a. mit dem Klimaschutzpreis und Ökostromlieferant der 1. Stunde, fossiles Erdgas der OMV verkaufen? Eine Ansichtssache von DI Martin Krill
- Facebook-Werbung: „Ich will gar nicht wissen, was in der Welt wirklich los ist“ 30.3.17 10:10 Falschmeldungen verbreiten sich über die sozialen Netzwerke wie Lauffeuer. Von der Realität können sich Menschen dort komplett abkoppeln. Das Greenpeace Magazin hat deshalb die Facebook-Werbekampagne durch ein neues Motiv ergänzt. Der Beitrag Facebook-Werbung: „Ich will gar nicht wissen, was in der Welt wirklich los ist“ erschien zuerst auf Utopia.de.
- Erneuerbare wachsen so schnell wie nie zuvor #ES2050 … 31.3.17 14:54
- PM: #Klimaschutz scheitert an Koalitionskrach – #Gebäudeenergiegesetz ist für diese Legislatur vom Tisch 31.3.17 12:07
- Podcast: Climate Justice – Can the courts solve the climate crisis? 31.3.17 11:00 Seit gestern ist nun auch die zweite Episode unserer neuen englischsprachigen Podcast-Serie zu den großen Zukunftsfragen der Klimapolitik online. Los ging ja es ja in der ersten Episode mit dem Thema Geoengineering. In der zweiten Episode widmen wir uns der Frage der Klimagerechtigkeit aus juristischer Perspektive und lassen uns von zwei ausgewiesenen Expertinnen (Tessa Khan […]
- Handschuhe schützen Bauarbeiter vor Vibrationen [Hightech] 31.3.17 11:30 Krankheiten wie das Karpaltunnelsyndrom lassen sich so vermeiden Tag für Tag bedienen Arbeiter auf dem Bau Maschinen, die starke Vibrationen auslösen, wie zum Beispiel Schleifmaschinen, Schlagbohrer oder Motorsägen. Spezielle Handschuhe sollen sie bald davor schützen, körperliche Probleme von dieser Tätigkeit davonzutragen. "Die lang andauernde Nutzung von solchen Elektrowerkzeugen kann zu einer Reihe von muskuloskeletalen, neurologischen und Gefäßerkrankungen führen", warnt der Forschungsleiter Tilak Dias von der Nottingham Trent University http://ntu.ac.uk . >|
- Neues Format: Am kommenden @esc_ethz_ch Symposium stellen Firmen ihre Energiestrategien Wissenschaftlern vor. …pic.twitter.com/2ElHmnudhG 31.3.17 10:37
- 1997 was 'tipping point' for ice caps around Greenland's edges 31.3.17 6:00 The natural resilience of Greenland's smaller ice caps 'broke down' around 1997, causing a rapid increase in their rate of decline. That is the conclusion of a study led by researchers from Utrecht University and published in Nature Communications on Friday, March 31.
- CSR endet nicht am Point of Sale 31.3.17 9:40 Nachhaltigkeit setzt sich durch. Doch noch immer bleiben Stufen der Wertschöpfungskette von CSR-Spezialisten unbeachtet, etwa der Nutzungsprozess der Produkte und die Entsorgung.
- Viessmann pusht Heizung mit Brennstoffzelle 31.3.17 7:25 Viessmann hat auf der ISH digitale Services für Fachbetriebe in den Mittelpunkt seiner Präsentationen gestellt. Auf großes mediales Interesse stieß aber die Strategie im Segment Brennstoffzellen. Vaillant hatte auf der ISH überraschend angekündigt, in absehbarer Zeit keine Brennstoffzellen-Heizung auf den Markt bringen zu wollen.
- Glacier photos illustrate climate change 30.3.17 6:00 Boulder, Colorado, USA: Climate is changing -- there should be zero doubt about this circa 2017. The outstanding issue for the geoscience community has been how we best portray to this to the public. In their GSA Today article posted online on 30 March 2017, a team of experts in the field -- Patrick Burkhart, Richard Alley, Lonnie. Thompson, James Balog, Paul E. Baldauf, and Gregory S. Baker -- present an exceptional example.
- Wie der Trump, so der Putin – er hält Klimawandel nicht für menschengemacht 30.3.17 20:18 '
- Der niedrige Ölpreis nutzt allen und steht nicht für schwächelnde Konjunktur 30.3.17 19:44 Bald könnte ein Liter Benzin wieder nur einen Euro kosten. Die technische Analyse zeigt: mit einer schwächelnden Weltkonjunktur muss das nicht unbedingt etwas zu tun haben.
- Die Welt macht Energiewende: Sieg der Liebe 30.3.17 18:23 Donald Trump kippt den US-Klimaschutz. Ärgert Sie das? Lassen Sie es raus! Und dann üben Sie sich im Besten, was Amerika zu bieten hat: Optimismus. mehr...
- Auto: Wann dürfen Computer ans Steuer? 30.3.17 16:49 Berlin (dpa) - Wenn es um computergesteuerte Autos und ihre neuen Möglichkeiten geht, sind für Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) die Vorteile klar: Weniger Unfälle, weniger Staus, weniger nerviges Parkplatz-Suchen. Das sei nichts Geringeres als "die größte Mobilitätsrevolution seit der Erfindung des Automobils". Und das Autoland Deutschland solle dabei vorweg fahren. Nötig sind aber auch neue rechtliche Leitplanken, die der Bundestag verabschiedet hat. Manche sensible Fragen bleiben aber noch offen.
- Mit dem Brexit zum Schweizer Euratom-Ausstieg 30.3.17 11:31 Der Brexit zeigt: Die Europäische Atomgemeinschaft «Euratom» bröckelt. Höchste Zeit, dass die Schweiz aus der Euratom aussteigt.
- „Faktor Mensch“: LANUV reduziert Stromverbrauch um 13 Prozent 30.3.17 10:00 '
- Pumpspeicher in Deutschland nur begrenzt ausbaufähig 30.3.17 10:00 Wasserkraft ist neben Holz die älteste regenerative Energie. Zu Speicherzwecken könnte sie in der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Die Potenziale sind vorhanden, die Vergütung jedoch gering.
- Schweizer Rohstoffhändler im Ölrausch 30.3.17 8:05 Vitol, Glencore und Trafigura machen Dank hohen Preisschwankungen enorme Gewinne - und hoffen auf Trump.
- Kohleförderung in den USA: US-Umweltschützer klagen gegen Trumps Abkehr von Klimaschutzpolitik 30.3.17 6:36 '
- Modernisierung: US-Verkehrsministerin kündigt billionenschweren Infrastrukturplan an 30.3.17 4:42 Zehn Jahre, eine Billion Dollar: Die amerikanische Regierung kündigt an, die Infrastruktur modernisieren zu wollen. Davon betroffen sind nicht nur Verkehrswege, sondern auch Wassersysteme und Stromnetze.
- Themen: Wärme durch Sonne - Das Potenzial der Solarthermie 30.3.17 14:00 Direkt mit der Sonne das Duschwasser zu erwärmen und die Heizung zu unterstützen ist ins Hintertreffen geraten. Mit guten Argumenten und reichlich Fördergeld versuchen Hersteller und Bundesregierung das Image der Technik zu verbessern.
- Making cows more environmentally friendly 29.3.17 6:00 Scientists at the Royal Botanic Gardens, Kew, Scotland's Rural College (SRUC) and the Senckenberg Biodiversity and Climate Research Centre, Frankfurt have published a paper revealing an important discovery surrounding plants used to feed livestock.
- Media Service: Swissgrid: Fremder Strom sorgt für Engpässe in der Schweiz 29.3.17 14:55 Handelszeitung: Zürich (ots) - Laut Netzbetreiber Swissgrid gibt es zunehmend Engpässe im Schweizer Stromnetz, weil die Nachbarländer ihre Netze verstärkt zusammenschliessen, ohne dass die Schweiz darauf Einfluss hat. Das sagt Jörg Spicker, Leiter Markt bei ...
- Unser Experte J. Schneider im Interview: Kohle hat ihren Zenit überschritten. Internat. Klimaschutz zeigt Wirkung und ist nicht aufzuhalten. … 29.3.17 13:22
- Neue Themenbox "Erneuerbare Energien" der Büchereien Wien 29.3.17 10:18 Was ist Energie? Wie wird sie gewonnen und gespeichert? Worin unterscheiden sich fossile Brennstoffe und Nuklearenergie von den erneuerbaren Energien? Was hat ...
- Willkommen am Lebens.Mittel.Punkt Wien 29.3.17 9:48 Nachhaltige Ernährung, der sorgsame Umgang mit Ressourcen und eine gute Mensch-Tier-Beziehung im urbanen Raum stehen am 31. März und 1. April 2017 im Fokus der ...
- Stromnetze für Energiewende zwischen Ausbau und Reduktion 29.3.17 10:00 Der Ausbau der Stromnetze ist eine der Prioritäten der Energiewende. Dabei lässt sich dieser durch vorausschauende Planung, dezentrale Erzeugung und überlegenes Redispatching stark reduzieren.
- Verein für eine Nationale CO2 Abgabe gegründet 29.3.17 9:18 Treibhausgase brauchen einen Preis. 20 Unternehmen haben mit mehr als 1.600 Mitarbeitern, Vertreter von Umweltorganisationen sowie politisch interessierte Menschen den gemeinnützigen „Verein für eine nationale CO2-Abgabe“ in Freiburg im Breisgau gegründet.
- «Olympia hätte zu sehr vom Strukturwandel abgelenkt» 29.3.17 7:00 Die «Engadiner Post» befragte Daniel Müller-Jentsch, den Autor der Studie «Strukturwandel im Schweizer Berggebiet», über die spezifische Situation im Bündner Hochtal, das sich erfolgreich im Premium-Sektor positioniert hat. Er sieht in der Zukunft gute Chancen für das Engadin, wenn es auf seine «menschlichen Ressourcen» und gebündelte touristische Angebote setzt.The post «Olympia hätte zu sehr vom Strukturwandel abgelenkt» appeared first on avenir suisse.
- USA: "Die Kohle kommt nicht in die USA zurück" 29.3.17 6:47 Trump lockert die Auflagen für CO2-Emissionen und will so Jobs in der Kohleindustrie zurückholen. Dass das klappt, halten Forscher für unwahrscheinlich - und die Folgen für Mensch und Umwelt könnten fatal sein.
- Umwelt-Produktdeklaration von Bauprodukten: EU-weite Lösung in Sicht 29.3.17 0:00 Die Dachziegel: wirklich umweltverträglich? Die Hausfassade: Energie-effizient? Bauherren müssen vor Grundsteinlegung Tausende Fragen klären. Richtig kompliziert wird es, wenn sie auch noch nachhaltig bauen wollen. Hilfestellung finden sie auf einer Online-Plattform, die ihnen mit klaren Daten zur Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen beim Bauen zur Seite springt. Künftig soll das überall in Europa funktionieren.
- News: Selbst machen statt kaufen - "Upcycling" liegt weiter im Trend 29.3.17 14:00 "Upcycling" liegt weiter im Trend. Mit etwas Kreativität und handwerklichem Einsatz lassen sich alte Gebrauchsgegenstände in neue Einrichtungsaccessoires umwandeln. Eine Webseite hilft weiter.
- E-Mobilität: Europa muss die Infrastrukturpläne rapid beschleunigen 29.3.17 23:00 Große Transportunternehmen und Umweltorganisationen schlagen gemeinsam Alarm. Gewinn: 1 Milliarde pro Tag für Europa!
- Die Energiestrategie löst die Schweiz langfristig aus der fossilen Auslandabhängigkeit. 28.3.17 22:22
- NZZ X.Days 2017: Wann hört denn die Digitalisierung endlich auf? 28.3.17 20:32 An einer Konferenz zum digitalen Wandel dürfen Zukunftsvisionen nicht fehlen. An den X.Days in Interlaken taucht dieses Jahr aber auch ein alter ökonomischer Vertrauter auf: die Effizienz.
- Forests fight global warming in ways more important than previously understood 28.3.17 6:00 Trees impact climate by regulating the exchange of water and energy between the Earth's surface and the atmosphere, an important influence that should be considered as policymakers contemplate efforts to conserve forested land, said the authors of an international study that appears in the journal Nature Climate Change.
- Wie nachhaltiges Banking sich entwickelt 28.3.17 15:43 Spätestens seit der Finanzkrise steht das Handeln von Banken und Finanzdienstleistern unter besonderer Beobachtung. Innovative Ansätze für einen nachhaltigen Finanzsektor verfolgen Banken mit ethischem oder ökologischem Ansatz.
- Elektroautos: Hendricks will Verkehrswende ohne Verbote 28.3.17 14:44 Die Umweltministerin hofft, dass sich das Elektroauto ohne staatlichen Zwang durchsetzt. Sie kritisiert Verkehrsminister Dobrindt dafür, dass er Dieselautos schützt.
- Rentenalter 90 – aber nur für die Allerreichsten 28.3.17 10:32 Pensionsalter von Lebenserwartung abhängig machen – Eine kreative Idee mit unerwarteten Folgen.
- Zukunft der Kraftwerke 28.3.17 10:37 Forschungsnetzwerk Flexible Energieumwandlung - Das Forschungsnetzwerk „Flexible Energieumwandlung“ wurde Ende Februar 2017 in Berlin gegründet. Künftig entwickeln hier Forscher und Entwickler aus der klassischen Kraftwerkstechnik und den solarthermischen Kraftwerken gemeinsam Zukunftsstrategien. Die Ziele: höhere Flexibilität der Großkraftwerke, neuartige Großspeicher entwickeln, den Einsatz von Wasserstoff in Kraftwerksprozessen umfassend erforschen und Solarkraftwerke vor allem wirtschaftlich optimieren.© BINE Informationsdienst
- Statistisches Jahrbuch und Taschenstatistik der Schweiz 2017: die Übersichts- und Nachschlagewerke in neuster Ausgabe 28.3.17 0:00 (BFS) – Das «Statistische Jahrbuch der Schweiz» sowie die «Taschenstatistik der Schweiz» sind soeben in ihrer Ausgabe 2017 erschienen. Die beiden Publikationen des Bundesamtes für Statistik (BFS) geben einen einordnenden Überblick über sämtliche Themen des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens. Das Jahrbuch ist ein umfassendes Nachschlagewerk mit Texten, Diagrammen und Tabellen, die kostenlose Taschenstatistik präsentiert die wichtigsten statistischen Informationen in knapper Form.
- Ja zur Energiestrategie 2050 28.3.17 8:48 Der WWF Schweiz sagt JA zur Energiestrategie 2050. Mehr Natur, mehr Klimaschutz und eine bessere, sicherere Energieversorgung können damit gleichzeitig realisiert werden. Thomas Vellacott, CEO WWF Schweiz zur Energiestrategie 2050: «Die Energiestrategie betrifft uns nicht nur heute. Sie ist zukunftsweisend. Wir brauchen sie, damit unsere Kinder in einer intakten Umwelt und punkto Energie in einer unabhängigen Schweiz aufwachsen können.» «Die Energiestrategie muss nun rasch und naturverträglich umgesetzt werden. Mehr Natur, mehr Klimaschutz und gleichzeitig eine bessere, sicherere Energievers >|
- Mieter schätzen Transparenz bei Heizkosten 28.3.17 8:00 Rund 70 Prozent der Befragten einer von Techem beauftragten deutschlandweiten Umfrage zeigen deutliches Interesse an diesem Thema. Annähernd 65 Prozent der befragten Bewohner von Mehrfamilienhäusern wünschen sich jederzeit aktuelle Infos über den Verbrauch in ihrer Wohnung, damit sie ihr Verhalten jederzeit selbst anpassen können.
- Im Namen des Heimatschutzes 28.3.17 7:25 Protektionistische Ideen sind weltweit im Kommen. Nicht anders verhält es sich im Schweizer Agrarsektor. Doch wie viel Abschottung im Namen des Heimatschutzes verträgt es? Die Schweiz war nie autark hinsichtlich Lebensmittelversorgung. Sie sei auf Freihandel angewiesen, betont Patrick Dümmler, Senior Fellow und Leiter Offene Schweiz. Im Podcast nimmt der Avenir-Suisse-Experte einige protektionistische Massnahmen unter die Lupe und identifiziert eine Wahrnehmungsverzerrung in Bezug auf die ökologische Produktion von Lebensmitteln. [powerpress url="http://media.blubrry.com/avenir_suisse/content.blubrry.com/ave >|
- News: Maximal 18 Grad im Schlafzimmer - Urteil des Landgerichts Berlin 28.3.17 14:00 Urteil: Meist streiten Mieter und Vermieter über zu kalte Räume im Winter. Aber über zu warme? Wenn in der Heizperiode ein Schlafzimmer trotz Thermostateinstellung "Null" wärmer als 18 Grad Celsius wird, ist das ein Mietmangel.
- Jetzt kommen die Designer-Solaranlagen 27.3.17 16:12 PhotovoltaikEinen Schönheitspreis gewinnen gewöhnliche Solarpanels nicht. Ein neues Verfahren macht es nun möglich, handelsübliche Module mit individuellen Designs zu versehen.
- Gemeinsam nachhaltig wirtschaften 27.3.17 16:48 Klimaschutz und Nachhaltigkeit seien ein lohnendes Modernisierungsprogramm für Volkswirtschaften, so Bundesumweltministerin Hendricks auf der PAGE-Ministerkonferenz in Berlin. Mehr Wachstum, Beschäftigung, Bildung und soziale Gerechtigkeit seien für die politische Stabilität weltweit nützlich.
- Klimawandel: Diese Skigebiete gibt es 2100 wohl nicht mehr 27.3.17 16:25 Geht der Klimawandel ungebremst weiter, droht vielen Schweizer Skigebieten das Aus. Eine Karte zeigt, welche Orte betroffen sind.
- Nichttechnische Innovationen in Deutschland 27.3.17 15:25 Das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat eine Studie herausgegeben, die sich mit der Realität nichttechnischer Innovationen in Deutschland befasst. Interessant sind darin u.a. eine intensive Auseinandersetzung mit dem Begriff der Innovation sowie eine Analyse von Rahmenbedingungen, die solche Innovationen fördern können. Auszug aus der Pressemitteilung vom 08.12.2016: „Zu den nichttechnischen Innovationen zählt…
- Kantonaler Verkehrsrichtplan: Andere Linienführung für neue Strasse 27.3.17 15:01 Der Kantonsrat hat die Glatttalautobahn mit gestrecktem Verlauf neu im Richtplan verankert. Bauen muss das milliardenschwere Vorhaben aber der Bund. Mehr zu reden gab im Rat ein Tramdepot.
- Wetter-Extreme: Menschheit verändert wahrscheinlich gigantische Luftströme 27.3.17 12:48 Die Zunahme verheerender sommerlicher Wetter-Extreme steht wahrscheinlich in Verbindung mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel, wie immer mehr Belege zeigen. Gigantische Luftströme umkreisen die Erde, wellenförmig schwingen sie zwischen Tropen und Arktis auf und ab.
- Die Lufthansa prüft mögliche Strecken für den Hyperloop in Deutschland 27.3.17 12:09 Kurzstreckenflüge sind vergleichsweise kostspielig und stellen eine enorme Belastung für die Umwelt dar. Bei vielen innerdeutschen Strecken wäre es theoretisch deutlich sinnvoller mit dem Zug zu fahren. So kooperiert die Lufthansa auf der Strecke Frankfurt-Köln bereits mit der Deutschen Bahn. Dort kommen ICEs anstelle von Flugzeugen zum Einsatz. Das Innovationszentrum der Lufthansa in Berlin möchte ...
- Was bedeutet „Digital Leadership“? 27.3.17 11:51 «Industrie 4.0», «Internet der Dinge» und «Big Data» zählen heute zu den meistdiskutierten Themen der (digitalen) Geschäftswelt und haben grundlegende Veränderungen in Gang gesetzt. Die Anforderungen an den erfolgreich und nachhaltig agierenden Leader werden sich dadurch markant verändern und Geschäftsmodelle … Weiterlesen →
- Aktion #EnergiewendeSchaffen zeigt Arbeitsplätze bei Erneuerbare Energien und Energieeffizienz 27.3.17 10:52 Es gibt viele unterschiedliche Arbeitsplätze im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz, die Aktionswoche #EnergiewendeSchaffen möchte diese bildlich darstellen. Wer in diesem Bereich arbeitet, ist dazu aufgerufen ein Foto von von sich oder dem Team bei der Arbeit zu machen und mit dem Hashtag #EnergiewendeSchaffen in den sozialen Netzwerken zu posten. ... den ganzen Artikel lesen » The post Aktion #EnergiewendeSchaffen zeigt Arbeitsplätze bei Erneuerbare Energien und Energieeffizienz appeared first on Energieblog energynet.
- Wäre eine Welt ohne Atomwaffen sicherer? 27.3.17 9:01 Heute Montag beginnt in New York die erste Konferenz der Vereinten Nationen, die ein Verbot der Atomwaffen und deren völlige Beseitigung zum Ziel hat. 113 Uno-Mitglieder stimmten für die Einberufung dieser Konferenz; 35 dagegen, darunter alle Atomwaffenstaaten mit Ausnahme Nordkoreas. Unter den 13 Staaten, die sich der Stimme enthielten, war die Schweiz. Die EU ist in dieser Frage gespalten. Niemand gibt sich der Illusion hin, dass die zwei geplanten Konferenzrunden einen Ur-Konflikt von politischen und moralischen Dimensionen lösen könnten. Es handelt sich eher um einen Denkanstoss, der von Ös >|
- Tesla nimmt ab April Vorbestellungen für Solar-Dachziegeln entgegen 27.3.17 10:06 Tesla ist in Europa in erster Linie als Hersteller von Elektroautos bekannt. Inzwischen entwickelt das Unternehmen aber auch Speichertechnologien für Erneuerbare Energien und ist in der Solarbranche sehr aktiv. Im vergangenen Jahr wurde dafür beispielsweise das Unternehmen Solar City übernommen. Für Aufsehen sorgte zudem im Oktober vergangenen Jahres eine Produktvorstellung: Tesla-Chef Elon Musk präsentierte Solar-Dachziegeln. ...
- Handwerks-Barcamp adressiert Vordenker 27.3.17 7:41 Das Bauhandwerk steht vor einer großen Herausforderung, der Digitalisierung am Bau. Ob kleiner Betrieb oder großer Baukonzern - alle Bauausführenden sind gefordert, sich dem zu stellen. Doch wie können die Fähigkeiten und Kompetenzen erlangt werden?
- Werbedruck bis zur Kaufentscheidung 27.3.17 10:00 Drei Marken schaffen es auf die Auswahlliste deutscher Verbraucher beim Einkaufen. Ob eine dieser Marken oder eine ganz andere am Ende im Einkaufskorb landet, wird auch durch Werbung beeinflusst.
- Sustainable University Day 2017 an der Universität Basel 27.3.17 0:00 In den vergangenen vier Jahren hat der Bund die Aktivitäten der Schweizer Universitäten im Bereich der Nachhaltigkeit unterstützt, ergänzt und vernetzt. Eine Tagung an der Universität Basel blickt am 7. April zurück – und stellt das Nachfolgeprogramm vor, das Studierendenprojekte zur nachhaltigen Entwicklung fördert.
- E-Lastenrad überholt E-Auto 27.3.17 7:19 Die Zahl der bundesweit verkauften E-Lastenräder lag im Jahr 2016 deutlich höher als die der neu zugelassenen Elektroautos
- Auch das eine good news. Einigkeit der Energiedirektoren will was heissen. #ES2050 ist gut für die CH. … 26.3.17 23:19
- Der Klimawandel als Hyperobjekt 26.3.17 21:34 Kann Kunst Nachhaltigkeit? Darauf finden die Diskutanten beim Lichtkunstfestival "DeLight" eine bessere Antwort als frühere Runden. Dass Kunst den Klimawandel sichtbar machen und so das Bewusstsein darauf lenken kann, ist hier nur eine unter mehreren Möglichkeiten.Aus Berlin Daniela Schmidtke
- Globale Aktion «Earth Hour»: Lichterlöschen für den Klimaschutz 26.3.17 15:32 Am Samstagabend haben Tausende von Städten ihre Wahrzeichen ins Dunkle gesetzt. Nicht nur der Eiffelturm und das Brandenburger Tor waren unbeleuchtet: Auch einige Wahrzeichen in der Schweiz standen für eine Stunde im Dunkeln.
- Nachhaltig unterwegs in München: 8 Tipps 26.3.17 10:04 München bietet mehr als Oktoberfest, Fußball und Hofbräuhaus. Wer abseits vom Mainstream unterwegs ist, findet in der bayerischen Hauptstadt großartige Bio-Restaurants, verpackungsfreie Läden, Fair Fashion Shops, Gemeinschaftsgärten und mehr. Der Beitrag Nachhaltig unterwegs in München: 8 Tipps erschien zuerst auf Utopia.de.
- Kernenergie: Euratom, die nukleare Ruine der EU 26.3.17 14:16 Energie für alle, ohne Risiko - so euphorisch wurde die Atomkraft in Europa einst begrüßt. Seit 60 Jahren gibt es eine Institution, die ihr eine herausragende Stellung beschert. Sie scheint immun gegen Veränderung.
- Integration neuer Technologien sorgt für zweistelliges Wachstum 26.3.17 9:37 Die Haus- und Gebäudetechnikbranche wird in 2017 voraussichtlich 1.150,75 Milliarden US-Dollar umsetzen. Das Internet der Dinge, Big Data, Data Analytics und die Cloud spielen dabei eine wichtige Rolle, ermittelte das Frost & Sullivan Homes & Buildings Team.
- Talkshows ohne Klimawandel 26.3.17 7:58 Seit Oktober 2015 war der Klimawandel in den politischen Talkshows von ARD und ZDF kein einziges Mal Thema, sagt ein SPD-Bundestagsabgeordneter
- Mit dem ÖV sahnen Städte ab: Hier rollt der Rubel 26.3.17 0:00 Die Scheiben von Bussen und Trams werden mit Werbung zugekleistert. Jetzt kooperieren Zürich, Basel, Bern, Genf und Lausanne, um noch grössere Kampagnen fahren zu können.
- US-Umweltbehörde : Die Zerstörung von Obamas Klimaschutz-Erbe beginnt 26.3.17 8:27 Lange angedroht, wird es ernst: Der US-Präsident will den Klimaschutz-Etat streichen, nun lockert er Grenzwerte für Abgase und CO2. Wird er das Pariser Abkommen brechen?
- Kommentar: Endlager für die Atomgemeinschaft 24.3.17 18:52 Der Euratom-Vertrag feiert 60-jähriges Bestehen. Noch immer räumt er der Kernenergie in Europa eine herausgehobene Stellung ein. Für dieses Relikt gibt es keine Rechtfertigung mehr.
- Elon Musk: Tesla will start taking orders for its solar roof in April (TSLA) 24.3.17 16:44 Tesla CEO Elon Musk just revealed more details about the roll-out plan for its solar roof. Musk said on Twitter Friday that Tesla will begin taking orders for its solar roof in April. Teslapreviously said it was on track to begin installing the solar roof later this year, but hadn't provided exact timing on when it will become available to purchase. Tesla unveiled its solar roof product last October, about a month before the company acquired SolarCity in a deal worth $2.1 billion. Tesla is offering four different s >|
- Altes Handy entsorgen: Elektrogeräte kostenlos per Post recyclen 24.3.17 13:20 Du willst dein altes Handy entsorgen? Geht ganz einfach & kostenlos – nämlich per Deutsche Post. Utopia zeigt, mit welchen Elektronikgeräten „Electroreturn“ möglich ist und was du tun musst. Der Beitrag Altes Handy entsorgen: Elektrogeräte kostenlos per Post recyclen erschien zuerst auf Utopia.de.
- Markenführung: Das Narrativ von Glück und Sinn einer Marke 24.3.17 13:42 Wer eine starke Marke hat, kann alles verkaufen. Warum? Weil Marke gleich Vertrauen ist. Vertrauen in das Versprechen, Glück und Sinn zu konsumieren. Aber wo liegt der Sinn einer Marke?
- Forschung zum Umweltschutz: Schwamm zur Reinigung der Meere 24.3.17 10:15 Wissenschaftler haben einen Schaumstoffschwamm entwickelt, der bei Ölkatastrophen eingesetzt werden soll. Naturschützer sind skeptisch. mehr...
- Zeutschel ScanStudio - Scanner und Fotostudio in einem 24.3.17 9:01 Zeutschel GmbH: Tübingen (ots) - Zeutschel präsentiert auf der CeBIT ein neues All-One-System für die Digitalisierungsaufgaben von Bibliotheken, Archiven und Museen. "Das Zeutschel ScanStudio vereint das Beste aus zwei Welten - die Welt der Studiofotografie mit ...
- Die Welt ist eine Bühne und das Klima spielt die Hauptrolle 24.3.17 8:48 Am 25. März 2017 um 20:30 Uhr löschen Millionen von Menschen rund um die Welt das Licht. Sie setzen ein unübersehbares Zeichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz. Häuser, ganze Strassenzüge und zahlreiche weltweit bekannte Wahrzeichen wie der Eiffelturm oder das Brandenburger Tor in Berlin versinken für die Earth Hour im Dunkeln. Unzählige Gebäude und Sehenswürdigkeiten in tausenden Städten sind während der Aktion «Earth Hour» am 25. März 60 Minuten lang ohne Beleuchtun >|
- Weltressourcenrat setzt auf Effizienzgewinne 23.3.17 21:50 Der Weltressourcenrat der Vereinten Nationen hat seinen neuesten Grundlagenbericht veröffentlicht. Die prognostizierte Verdoppelung des globalen Ressourcenverbrauchs könne durch weitere Effizienzsteigerungen abgewendet werden und die Weltwirtschaft dabei sogar noch weiter wachsen. Doch geht die Rechnung wirklich auf, ohne dass wir umfassendere Maßnahmen ergreifen? Ein Kommentar von Rudi Kurz.
- Building a market for renewable thermal technologies 23.3.17 5:00 A Yale-led analysis concludes that renewable thermal technologies have significant market potential in the state if supported by appropriate public policy and financing tools.
- Bewusstseinsbildung: Heizung aus-, Kopf einschalten 23.3.17 20:58 In der Forstinninger Grundschule werden Schüler zu Energiescouts ausgebildet. Sie wachen künftig über den Ressourcenverbrauch - Lehrer und Eltern werden sich zusammenreißen müssen
- Kompetenz für nachhaltigen Konsum soll wachsen 23.3.17 17:26 Würden die Menschen ausschließlich nachhaltig einkaufen und leben, gäbe es wahrscheinlich kein Klimaproblem und keinen Ressourcenmangel. Weil dem nicht so ist, nachhaltige Lebensstile und Produktion aber wichtig für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele sind, startet die Bundesregierung ein Kompetenzzentrum Nachhaltiger Konsum. Das will den korrekten Konsum als Treiber der Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft bekannter machen.
- Faced with ‘clear science, real threats,' countries must remain committed to Paris climate agreement – UN 23.3.17 18:36 Climate change is an unprecedented and growing threat to peace, prosperity and development and addressing it presents an economic opportunity for Governments and business, senior United Nations officials said today.
- #StopFundingFossils! Schluß mit Subventionen von Klimazerstörung!Fordert sogar der Chef der eher KohleÖlGas-Atom zugeneigten #IEA @IEABirol … 23.3.17 14:47
- The Anthropocene: Scientists respond to criticisms of a new geological epoch 23.3.17 5:00 'Irreversible' changes to the Earth provide striking evidence of new epoch, University of Leicester experts suggest.
- Neues von myclimate mit: #SVHotel, @blablacar_de, bergwelt, @Swisscom_de @ITB_Berlin #YouthEncounteronSustainablitiy 23.3.17 13:25
- Die neue #DUHwelt ist da! Themen: #Umweltgerechtigkeit #Stickstoff #Integration #Klimaschutz #Garten #Palmöl #Diesel pic.twitter.com/ufronQ8Fl8 23.3.17 11:35
- Nachhaltiger Konsum braucht Taten statt Worte 23.3.17 10:14 Es reicht nicht, wenn Frau Hendricks und Herr Schmidt tolle Reden schwingen. Nötig sind effektive Maßnahmen mit konkreten Finanzierungszusagen und ehrgeizigen Zielen.
- Earth Hour 2017: Teilnahme der Stadt Luzern 23.3.17 9:18 Am Samstag, 25. März 2017, geht um 20.30 Uhr in Tausenden von Städten auf dem ganzen Globus für eine Stunde das Licht aus. Die Earth Hour ist die grösste Umweltaktion der Welt und setzt ein starkes Zeichen für mehr Klimaschutz. Die Stadt Luzern und ewl energie wasser luzern unterstützen bereits zum sechsten Mal diese globale Aktion und schalten am 25. März 2017 von 20.30 bis 21.30 Uhr die Beleuchtung der Luzerner Wahrzeichen aus: Museggtürme, Zeughaus, Wasserturm, Torbogen auf dem Bahnhofplatz, Rathaus, >|
- Mehr Regen im Winter, mehr Dürren im Sommer 23.3.17 8:48 Ein Bericht des Climate Service Center fasst zusammen, wie sich der Klimawandel auf den Wasserkreislauf in Deutschland auswirkt.
- System vereint Heizung, Kühlung und Warmwasser 23.3.17 7:22 Als kompakte und flexible Lösung für Heizung, Kühlung und Warmwasser bietet Ochsner sein Innengerät Multi Tower All in One in Kombination mit der High-Tech Luftwärmepumpe Ochsner Air Eagle an. Die Kombination ist auf die typischen Grundrisse privater Wohnhäuser zugeschnitten.
- Australisches Erdgas: Die hausgemachte Energiekrise 23.3.17 7:00 Australien steht kurz davor, der weltgrösste Exporteur von verflüssigtem Erdgas zu werden. Die Gasreserven des Landes sind riesig. Doch bereits in wenigen Monaten könnte es auf dem heimischen Markt zu Engpässen kommen.
- Eine erdölfreie Mobilität ist möglich 23.3.17 20:00 Energiewende auch im Verkehr möglich- Kleine Ökostromnovelle muss mehr Ökostrom bringen
- Klimawandel kommt Europas Küstenstädte teuer 23.3.17 0:00 Der Klimawandel könnte europäische Küstenstädte richtig teuer kommen. Falls die globalen CO2-Emissionen weiter dem Worst-Case-Szenario RCP8.5 der Intergovernmental Panel on Climate Change entsprechen, wird der Gesamtschaden bereits in 13 Jahren 1,2 Milliarden Dollar jährlich betragen.
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur/blog/post/detail/bauen-forschen-erinnern/1490191613/ Bauen, forschen, erinnern] 22.3.17 20:00 Die vierte Ausgabe des «Umsicht»-Preises lotet die Grenzen der Disziplin aus: Vom Land-Art-Projekt bis zum Forschungshaus Nest zeichnete der SIA ganzheitliche Bauwerke aus.
- Städteranking: Münchens verhängnisvolle Liebe zum Auto 22.3.17 19:47 In einer Greenpeace-Studie zu Mobilität und Umweltfreundlichkeit in deutschen Städten schneidet die Landeshauptstadt zwar insgesamt gut ab. Doch nur in Düsseldorf ist die Dichte an Pkw noch höher als hier. Die Folgen für die Schadstoffbelastung sind fatal
- How much does science knowledge influence people's views on climate change and energy issues? 22.3.17 16:07 People's level of science knowledge helps to a degree to explain their beliefs about climate and energy issues, but it depends on their partisanship.
- How much does science knowledge influence people's views on climate change and energy issues? 22.3.17 16:07 People's level of science knowledge helps to a degree to explain their beliefs about climate and energy issues, but it depends on their partisanship.
- Wright Electric plant ein revolutionäres Elektro-Passagierflugzeug für 150 Passagiere 22.3.17 16:16 Die Zukunft des Verkehrs auf der Straße liegt in Elektromotoren. Der Markt für Elektro-Autos nimmt langsam Fahrt auf – wenngleich Deutschland anderen Ländern wie etwa den USA oder Kanada diesbezüglich hinterherhinkt. Bezüglich des Verkehrs in der Luft gibt es zwar ein paar Beispiele für elektrisch betriebene Flugzeuge, aber der Passagierverkehr verlässt sich auch weiterhin auf ...
- Swisscom steigt ins Batteriegeschäft ein 22.3.17 15:02 Unter dem Label «Tiko Storage» bietet die Swisscom neu Heimbatteriespeicher an. Das Ziel: Den Eigenverbrauch von Privathaushalten mit Photovoltaikanlagen erhöhen.
- Commissioner Arias Cañete to discuss role of gas in clean energy transition 22.3.17 12:23 Wednesday, 22 March 2017European Commissioner for Climate Action and Energy Miguel Arias Cañete will travel to Bratislava on 23 March to speak at the third Eurogas conference. The conference will focus on future energy market design and the role of gas in the energy transition in Central and Eastern Europe. Commissioner Arias Cañete will present the European Commission's 'Clean Energy for All Europeans' package of proposals, which was published on 30 November 2016. Commi >|
- Paperlab A-8000: Diese Maschine macht aus bedrucktem Papier frisches Druckerpapier 22.3.17 12:55 In größeren Unternehmen werden teilweise enorme Mengen an Druckerpapier verbraucht. Daran hat auch die Digitalisierung bisher nichts geändert. Für die Produktion von Papier werden aber Holzfasern und sehr viel Wasser benötigt. Für die Umwelt ist der Vorgang also nicht ganz unproblematisch. Die japanische Firma Epson arbeitet daher bereits seit Jahren daran, einen Kreislauf zu etablieren, ...
- Flughafen Wien Urteil: Angriffe auf Richter gefährlich für Rechtsstaat - Erkenntnis des öffentlichen Interesses Klimaschutz unumstößlich 22.3.17 11:58 Wien, am 22. März 2017 – Die wiederholten persönlichen Anschuldigungen von einigen Medien und Politikern gegen die Richter des Bundesverwaltungsgerichts anlässlich der Entscheidung zur dritten Piste des Flughafens in Wien-Schwechat stoßen bei der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 auf absolutes Unverständnis. "Über das Urteil kann fachlich diskutiert werden, insbesondere zur Abwägung der öffentlichen Interessen Schutz vor Klimaerwärmung gegen das &o >|
- BSW Solar: Mieterstromgesetz nachbessern 22.3.17 11:30 Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Gesetzesentwurf für die Vor-Ort-Versorgung von Mietern mit Solarstrom vorgelegt, um Hürden für das Mieterstrommodell abzubauen. Damit Millionen Mieter davon ...
- Earth Hour – Das grosse Lichterlöschen 22.3.17 10:52 Am 25. März 2017 um 20:30 Uhr wird die Welt für eine Stunde in Dunkelheit gehüllt. Machen auch Sie mit und setzen Sie mit dem Lichterlöschen…
- Der Stiftungsrat der SES sagt einstimmig JA zur Energiestrategie #ES2050 @ES2050_JA 22.3.17 10:04
- Des Konsumenten narrative Zähmung 22.3.17 9:00 Der Konsument kauft, was ihm gut tut. Doch der "Gut-für-mich"-Faktor liegt im Auge des Betrachters. Mit Storytelling verkauft sich's besser.
- Starkregen als Spiel: Mit "Street Games" den Klimawandel konkret machen 22.3.17 8:45 Unter dem Titel "Downpour!" hat die Geographin Jana Wendler in Manchester ein spannendes Stadtspiel entwickelt. Die meisten Mitspieler befassten sich dadurch zum ersten Mal überhaupt mit dem Klimawandel in ihrer direkten Umgebung
- Energiesparen, Elektromobilität und Ersatz von Öl 22.3.17 19:00 Vorarlbergs LH Wallner und LR Schwärzler präsentierten Schwerpunkte 2017 auf dem Weg zum Landesziel "Energieautonomie"
- Es muss nicht immer Trinkwasser sein: Abwasser als Ressource nutzen 22.3.17 0:00 Die Verteilungskonflikte um die Ressource Wasser sind nicht mehr auf die trockenen Regionen der Erde begrenzt, selbst im wasserreichen Deutschland kommt es vereinzelt zu Nutzungskonflikten. Der weltweite Wasserbedarf steigt stetig: Schon jetzt werden allein für landwirtschaftliche Zwecke zwei Drittel der vorhandenen Trinkwassermenge verwendet. Wegen des wachsenden Drucks auf die Wasserressourcen machen die Vereinten Nationen zum Weltwassertag am 22. März auf das Potenzial von Abwasser aufmerksam. Wissenschaftler des Instituts für >|
- The CEO of a major solar company said he's 'skeptical' Tesla can pull off the solar roof — here's why (TSLA) 21.3.17 22:29 Tom Werner, the CEO of solar installer SunPower, said he's "skeptical" Tesla canoffer a solar roof at the low price point CEO Elon Musk has promised. Musk first unveiled Tesla's solar roof product in late October, just a few weeks before the company acquired SolarCity in a deal worth $2.1 billion. At the time, Musk said Tesla'sfour different roof shingleswill allow owners to ditch clunky solar panels in favor of an aesthetically appealing roof. Better yet, Musk said it's likely the solar ro >|
- Die FBI-Untersuchung und die Republikaner: Informieren hilft gegen Lecks 21.3.17 20:00 Unbewiesene und unüberprüfbare Informationen sind Gift für die Demokratie. Dagegen hilft das Veröffentlichen überprüfter Fakten, was ganz in der Hand der Republikaner läge.
- Das Basler Solarglaslabor macht gängige Solarpanels zu kleinen Kunstwerken 21.3.17 19:42 Wie aus gängigen Solarpanels fast so etwas wie Kunst entstehen kann, zeigt das Basler Solarglaslabor. Mit einer speziellen Technik verschönert die Arbeitsgemeinschaft Solarpanels mit individuellen Designs.
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/design/blog/post/detail/meyer-spricht-von-gratiskaffee/1490109569/ Meyer spricht von Gratiskaffee] 21.3.17 16:09 Anfang 2015 stiess der Illustrator Luca Schenardi bei der Teletext-Lektüre auf diese Meldung: «In Dresden haben am Abend erneut Anhänger des ‹Pegida-Bündnisses› demonstriert. Nach Polizeiangaben waren etwa 17000 Pegida-Aktivisten zur Semperoper gekommen. Meyer spricht von Gratiskaffee.» Nach der Digitalisierung des Fernsehens schienen viele Headlines senderübergreifend neu zusammengesetzt worden zu sein. Seither dokumentiert Schenardi fehlerhafte Zeilen. Ein Buch und eine Ausstellung zeigen nun eine >|
- Konsumenten-Studie beweist: Regionale Produkte sind beliebter als Bio 21.3.17 14:55 Konsumenten kaufen lieber regional als bio. Sie sind sogar bereit, dafür mehr zu bezahlen. Vor allem beim Käse. Das besagt eine neue Studie der Universität St. Gallen.
- Werbefalle bei der SBB-App 21.3.17 14:45 Millionen Kontakte: Die SBB verfolgen offenbar mit ihrer Fahrplan-App ein neues Werbekonzept, um lokale und kundenspezifische Werbung zu schalten.
- Zukunft des Autos: Junge setzen auf Elektroantrieb 21.3.17 13:45 Die Schweizer setzen in Zukunft voll auf Elektroantriebe. Dies zeigt eine Umfrage von Comparis. Es lauern aber noch einige Fallen auf dem Weg in die elektronische Zukunft.
- Die Energieministerin eröffnet den Abstimmungskampf 21.3.17 12:29 Doris Leuthard sieht keine Alternative zur Energiestrategie 2050. In Bern hat sie die Haltung des Bundesrats erläutert.
- Energiestrategie: Der Abstimmungskampf ist eröffnet 21.3.17 13:48 Das Stimmvolk entscheidet am 21. Mai über das erste Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050. In Bern hat Bundesrätin Doris Leuthard erklärt, warum der Bundesrat für ein Ja wirbt.
- Energie-Debatte: So kämpft Leuthard an der Urne 21.3.17 13:02 «Sicher, sauber, schweizerisch»: Das ist laut Bundesrätin Doris Leuthard die Devise des Bundesrates für die künftige Energieversorgung. Das revidierte Energiegesetz schaffe die Basis dafür.
- Ein Leben als Roboter 21.3.17 11:23 Der amerikanische Ökonom und Physiker Robin Hanson beschäftigt sich in seiner Forschung und seinen Büchern mit der Zukunft. Laut Hansons Voraussagen steckt die Digitalisierung noch in den Kinderschuhen: Er rechnet damit, dass menschliche Gehirne bald auf Computern emuliert werden können. Die Implikationen, die dies mit sich bringt, erläuterte er dem Team von Avenir Suisse an einem Brown Bag Lunch in Zürich.The post Ein Leben als Roboter appeared first on avenir suisse.
- Raus aus der Filterbubble! 75 Tools für Zivilgesellschaft und Demokratie 21.3.17 11:46 Der Ruf der Digitalisierung hat im vergangenen Jahr stark gelitten. Trump habe dank Social Media und schlauer Algorithmen das Rennen gemacht. Begriffe wie Social Bots und Cambridge Analytics geisterten durch Netz, Funk und Fernsehen. Viele Menschen hatten den Eindruck: Das ... Weiterlesen
- Bauherren spielen bei BIM entscheidende Rolle 21.3.17 8:00 Building Information Modelling (BIM) soll bis 2020 bei Infrastrukturprojekten der öffentlichen Hand Standard sein. Bislang, so Frank Krüger, Leiter der Unterabteilung Digitale Gesellschaft im Bundesverkehrsministerium, das für Infrastruktur zuständig ist, wurden erst wenige Projekte mit dieser Planungsmethode realisiert. Der Bauherr sei aber die Klammer und habe eine entscheidende Rolle bei der Koordination der strukturierten Daten, erklärte Jan Tulke bei einer Veranstaltung der VdZ auf der ISH und nahm damit auch die & >|
- Was wir essen, entscheidet über die Zukunft unserer Umwelt 21.3.17 9:15 Von der Farm auf den Teller… Kein Fleisch. Keine Milchprodukte. Kein Problem. Über Jahre haben die Vereinten Nationen an die Menschen appelliert, auf Fleisch und Milch zu verzichten – um den Planeten zu retten. Für Fleischfreunde und Milchenthusiasten ist das aber längst nicht so einfach. In der Zeit des immer stärkeren Bevölkerungswachstums, des Klimawandels und der Ausbeutung der Natur brauchen wir neue Lösungen. Eine davon: neue Methoden in der Landwirtschaft. Einer Erhebung des Food Ethics Council >|
- Klimaschutz: Tetra Pak verpflichtet sich wissenschaftsbasierten Zielen 21.3.17 0:00 Der Verpackungskonzern Tetra Pak lässt sich beim Klimaschutz künftig von Vorgaben leiten, die im Einklang mit den Anforderungen des Weltklimarates IPCC stehen und arbeitet dazu eng mit der internationalen Science Based Targets-Initiative (SBT) zusammen. Bis zum Jahr 2030 sollen die direkt verursachten CO2-Emissionen so um 40 Prozent gegenüber 2015 sinken. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien setzt der Verpackungsgigant ebenfalls auf sachkundige Hilfestellung von außen.
- Subventionen kontra «Winterlücke»: Energiestrategie spaltet die Wirtschaft 21.3.17 9:18 '
- Basler Trinkwasser geniesst hohes Vertrauen. Resultate der repräsentativen Befragung im aktuellen IWB Kundenmagazin pic.twitter.com/0T4UR8PZfv 21.3.17 8:59
- Energie aus der Toilette 21.3.17 9:18 Abwasser steht im Geruch, zu nichts Nutze zu sein – zu Unrecht! Waschwasser ist durchschnittlich 30 Grad warm. Aus Toilettenwasser könnten nicht nur Biogas und Dünger sondern auch wertvolle Ressourcen gewonnen werden, die ungenutzt den Bach runtergehen.
- Umwelt: Wälder für den Klimawandel wappnen 21.3.17 4:21 Berlin (dpa) - Sie sind Erholungsorte. Holzlieferanten. Kohlendioxid- und Wasserspeicher. Und viel mehr. Zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März weist die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO auf die Bedeutung von Wäldern hin. Was bringt das Jahr 2017 für sie?
- Jahr 2017 mit Hitzewellen in der Arktis gestartet 21.3.17 0:01 Nach dem neuen Wärmerekord im Vorjahr haben Klimaforscher im gerade auf der Nordhalbkugel zu Ende gegangenen Winter weitere alarmierende Wetterdaten aufgezeichnet. Mindestens dreimal sei es in der Arktis zu so etwas wie Hitzewellen gekommen, berichtete die Weltwetterorganisation (WMO) mit Sitz in Genf.
- Kapitalmarkt statt Steuern: Schweizer Spitäler müssen investieren 20.3.17 19:26 Viele Spitäler sind in die Jahre gekommen. Landesweit ist die Rede von 16 Mrd. Investitionsbedarf. Da die Lage der Kantonsfinanzen nicht überall rosig ist, sind andere Finanzierungsmodelle gefragt.
- Energiewende-Tempo versiebenfachen 20.3.17 17:48 Seit sieben Jahren gelingt es der Bundesregierung in Berlin nicht, den CO2-Ausstoß zu senken. Das ist schon deshalb peinlich, weil die Regierung damit zugeben muss, dass sie das selbstgesteckte Ziel, bis 2020 die CO2-Emissionen gegenüber 1990 um 40 % zu reduzieren, glatt verfehlen wird.
- Energiewende: Dieser Schritt könnte die Strompreise gerechter machen 20.3.17 16:34 Gemessen am Einkommen zahlen Reiche wenig und Arme viel für die Energiewende. Die nächste Bundesregierung muss die Finanzierung neu gestalten, fordern Ökonomen. Ein Schritt ist dabei unausweichlich.
- Fluch und Segen des großen Tauens 20.3.17 9:46 Finnland übernimmt den Vorsitz des Arktischen Rates und will über den Klimawandel reden – doch das schmelzende Eis nützt den Anrainern des Nordpolarmeeres. Die wirtschaftliche Nutzung der Region könnte diese sogar stärker verändern als der Klimawandel.Aus Rovaniemi (Finnland) Susanne Götze
- Wie viel Photovoltaik zum Dekarbonisieren? 20.3.17 13:20 Die Bundesrepublik muss bis 2040 alle fossilen Energieträger in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr vor allem durch Windenergie und Photovoltaik ersetzen – und dafür die Ausbauziele bei den Erneuerbaren deutlich anheben. Eine Video-Kolumne von Volker Quaschning
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur/blog/post/detail/digital-bauen-1/1490019864/ Digital bauen] 20.3.17 15:12 Architekten und Bauherren sind geladen, sich an den ‹Bautagen› im Stilhaus in Rothrist über die Welt des digitalen Bauens zu informieren. Zu hören gibt es Kurzreferate zu den Themen BIM und digitalen Medien.
- Eine „nachhaltige Digitalisierung“ ist kein Selbstläufer 20.3.17 15:23 Trägt die Digitalisierung zur notwendigen sozial-ökologischen Transformation der Gesellschaft bei – oder reformiert sie eher den nicht-nachhaltigen Status Quo? Dies ist sicher eine der derzeit spannendsten Fragen. Aber sie kann nicht pauschal beantwortet werden. Hoffnungen, dass eine digitale Zukunft zugleich eine dematerialisiertere sein wird, sind durchaus begründet. Weiterlesen
- Flüssigantrieb für Computer der Zukunft: Neue Batterien liefern Strom und Kühlflüssigkeit gleichzeitig 20.3.17 14:14 Eine Batterie, die einen Computer mit Strom versorgt und dessen Prozessoren gleichzeitig kühlt, haben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich gemeinsam mit Kollegen von IBM Research entwickelt. Es handelt sich um eine Redox-Flow-Batterie, auch Flussbatterie genannt. Normalerweise sind das großformatige Stromspeicher, die eingesetzt werden, um überschüssigen Wind- und Solarstrom zu puffern. Den Forschern in Zürich ...
- progres.nrw-Markteinführung fördert Erdwärmeheizungen 20.3.17 0:00 '
- Danke, Merci, Grazie! 20.3.17 14:01 Geschafft! Dank 178 Unterstützerinnen und Unterstützern haben wir das Ziel unserer Crowdfunding-Kampagne erreicht. Nun machen wir uns unverzüglich an die Visualisierung unserer Daten. Vorerst sagen wir jedoch ganz herzlich: Danke, Merci, Grazie! Lobbywatch dankt / dit merci! from Thomas Angeli on Vimeo. Kategorie:Wandelhalle persönlich
- Danke, Merci, Grazie! 20.3.17 14:01 Geschafft! Dank 178 Unterstützerinnen und Unterstützern haben wir das Ziel unserer Crowdfunding-Kampagne erreicht. Nun machen wir uns unverzüglich an die Visualisierung unserer Daten. Vorerst sagen wir jedoch ganz herzlich: Danke, Merci, Grazie! Lobbywatch dankt / dit merci! from Thomas Angeli on Vimeo. Kategorie:Wandelhalle persönlich
- Mila: Teile dein technisches Know-How 20.3.17 13:08 Mila bietet die Möglichkeit, mit seinem technischen Fachwissen und Know How Geld zu verdienen. Wie das funktioniert und warum es einen solchen Ansatz dringend braucht. Die Digitalisierung bringt zwei Seiten mit sich. Während die eine Seite immer techaffiner wird, sich mit all den neuen Möglichkeiten gut zurecht findet, wird die andere Seite immer mehr abgehängt […] Der Beitrag Mila: Teile dein technisches Know-How erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter.
- FachexpertInnen beraten über Klimaschutz und Stadtlogistik 20.3.17 12:48 Der Einsatz von Transportfahrrädern nimmt in Städten weltweit stark zu. Dies bringt neben Vorteilen für die Umwelt auch ökonomische Vorteile für Betriebe. Die ...
- Earth Hour 2017: Samstag Licht ausmachen! 20.3.17 6:06 Öffentliche Gebäude, Privat-Haushalte, Sehenswürdigkeiten – tausende Städte versinken am Samstag, 25. März, wieder 60 Minuten lang im Dunkeln. Die Earth Hour ist globales Zeichen für den Klimaschut. Der Beitrag Earth Hour 2017: Samstag Licht ausmachen! erschien zuerst auf Utopia.de.
- Reallabore als transformative Methode der Nachhaltigkeitsbildung 20.3.17 11:41 Workshop-Vorträge online verfügbar
- Wächter der Waldmenschen 20.3.17 9:34 Im Zoo sind Orang-Utans kreativer als im Regenwald, weil sie sich sicherer fühlen: Carel van Schaik sagt, dass dieser Zoo-Effekt auch die menschliche Evolution vorantrieb.
- Klimabilanz 2016: Verkehr und kühle Witterung lassen Emissionen steigen 20.3.17 10:00 In Deutschland wurden 2016 insgesamt fast 906 Mio. t Treibhausgase freigesetzt, das sind etwa 4 Millionen Tonnen mehr als 2015. Das zeigen aktuelle Prognose-Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA). Am stärksten gestiegen sind die Emissionen im Verkehrssektor: Hier sind es 5,4 Millionen Tonnen mehr als 2015, ein Plus von 3,4 Prozent. Der Anstieg der Verkehrsemissionen geht vor allem darauf zurück, dass mehr Diesel getankt wurde und der Straßengüterverkehr um 2,8 Prozent gewachsen ist. „Die Klimagasemissionen des Verke >|
- Umwelttag zum 30-jährigen Bestehen des öko-forums 20.3.17 9:48 Seit 30 Jahren informiert das öko-forum als Umweltberatungsstelle die Bevölkerung, Schulen und das Gewerbe von Stadt und Kanton Luzern über Umwelt-, Natur- und Energiethemen. Die primär von Stadt und Kanton finanzierte Beratungsstelle befindet sich innerhalb der Stadtbibliothek im Bourbaki Panorama am Löwenplatz. Breites Informationsangebot Jährlich hat das öko-forum über 8500 Kontakte zu Ratsuchenden. Diese erhalten Tipps zum Energiesparen, zum Schutz der Artenvielfalt oder zum Umgang mit Schädling >|
- Gute Fortschritte bei erneuerbaren Energien in der EU 20.3.17 9:05 '
- Naturkatastrophenschäden deutlich gestiegen – Maßnahmen für mehr Resilienz kann Schäden dämpfen 20.3.17 8:32 Die gesamtwirtschaftlichen Schäden aus Naturkatastrophen sind 2016 deutlich angestiegen und haben mit 175 Mrd. US$ den höchsten Wert seit vier Jahren erreicht. Die neue Ausgabe des Magazins Topics Geo befasst sich auch daher ausführlich mit dem Thema Resilienz: wie Schäden verhindert, verringert und die Folgen von Katastrophen schnell bewältigt werden können.„Versicherung kann erheblich dazu beitragen, dass Menschen und auch Länder nach Naturkatastrophen wieder schneller auf die Beine kommen, in dem sie >|
- Elektromobilität für Wohnquartiere 20.3.17 7:18 Uni Jena präsentiert auf der CeBIT 2017 neues Forschungsprojekt WINNER.
- Die Quadratur des Kreises: Digitalisierung mit Nachhaltigkeit verbinden 19.3.17 20:15 Im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy: Er leitete von 1989 bis 2015 als ordentlicher Professor für Informatik am Institut für Informatik der Technischen Universität München den Lehrstuhl Software & Systems Engineering. Seine Forschung zielt auf die Beherrschung der Evolution leistungsstarker Software-Systeme durch den Einsatz wohldurchdachter Prozesse und Modelle, langlebiger flexibler Softwarearchitekturen und moderner Werkzeuge auf Basis mathematisch und logisch fundierter Methoden. Er gründete das >|
- CeBIT wirbt mit Innovationen der digitalen Ökonomie 19.3.17 11:10 Doch es fehlen Innovationen, um die sozialen und ökologischen Folgen der Digitalisierung zu zügeln
- Francis Fukuyama: «Das Ende der Geschichte ist vertagt» 18.3.17 20:00 1989 rief er das «Ende der Geschichte» aus. Der Kommunismus sei tot, die Demokratie habe endgültig gesiegt. Nun räumt Fukuyama ein, dass dieser Optimismus zu verfrüht gewesen sei.
- Indien, Iran und Nigeria mit Potential für ein Energiesystem aus 100% Erneuerbaren Energien bis 2050 18.3.17 20:24 Indien, Iran und Nigeria mit Potential für ein Energiesystem aus 100% Erneuerbaren Energien bis 2050 Neue Studien zeigen, dass Länder, welche heute noch von fossilen Brennstoffquellen abhängig sind, bis 2050 ein Energiesystem aufbauen können, welches vollständig auf Erneuerbaren Energien beruht und zudem kohlenstoffneutral ist. 17. März 2017, Berlin/Lappeenranta – In Indien, dem Iran und Nigeria kann bis zum Jahr 2050 die gesamte Elektrizität aus Erneuerbaren Energien hergestellt werden und dies >|
- Nach dem Finanzministertreffen in Baden-Baden: G20 darf sich dem US-Diktat zur klimapolitischen Realitätsverweigerung nicht unterwerfen 18.3.17 17:38 In der heute verabschiedeten Erklärung der G20-Finanzminister fehlt anders als im vorbereiteten Text und als im vergangenen Jahr jeglicher Hinweis auf die Herausforderungen des Klimawandels. Offensichtlich hat vor allem die neue US-Regierung nicht zugelassen, die globale Klimakrise in dem Konsensdokument anzusprechen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch fordert die deutsche G20-Präsidentschaft auf, sich nun strategisch auf die Blockadehaltung der US-Regierung einzustellen, um dennoch klimapolitische Fortschritte zu er >|
- Ralf Jäger - NRW-Minister lud 23 Facebook-Pöbler zu Gespräch – das passierte 18.3.17 17:12 Renate Künast versucht es ironisch: "Hauen Sie einen raus. Seien Sie kreativ", schreibt die Grünen-Politikerin auf ihrer Facebookseite an ihre Gegner und gibt unter dem Stichwort "Hass-Tool" "Hinweise, die Ihnen das Schreiben und mir das Lesen erleichtern".
- Klimafinanzierung fällt von der Agenda 18.3.17 10:54 Während sich Angela Merkel am Freitag in Washington zum ersten Mal mit dem Klimawandelleugner Donald Trump traf, kamen die Finanzminister der G20-Staaten in Baden-Baden zusammen. Erstmals dabei: Ex-Investmentbanker und US-Finanzminister Steven Mnuchin. Passen sich seine Amtskollegen an und schieben den Klimawandel beiseite? Von Friederike Meier und Jörg Staude
- Wien auf Platz Eins im "Smart City Index" von Roland Berger 18.3.17 10:18 Wien schneidet in diesem Index am besten ab und punktet laut Roland Berger vor allem mit einer breit und grundsätzlich angelegten Smart City-Strategie, die auf ...
- Den Sack besteuern und den Esel meinen 19.3.17 0:01 Das Steueramt will «steuerbare Beträge» wissen, als könnte man die steuern. Und von Abfallsäcken wird Pflichbewusstsein verlangt.
- Trump's plan to cut climate programs won't hurt scientists that much — but it could hurt the economy 17.3.17 16:00 Climate scientists recently got some bad news: The White House released a budget Thursday promising $100 million in cuts to NASA's Earth Science program, and another $100 million in cuts to climate programs at the Environmental Protection Agency. The Department of Energy's Office of Science, which does some work on climate science, faces a $900 million cut. And while a full picture of the National Oceanic and Atmospheric Administration's budget hasn't appeared, the agency would lose its $73 million S >|
- Der Urner Ständerat Josef Dittli setzt sich für naturnahen Tourismus in Jagdbanngebieten ein: 17.3.17 15:19
- Doctors Warn Climate Change Threatens Public Health 17.3.17 16:00 Physicians are noticing an influx of patients whose illnesses are directly or indirectly related to global warming -- Read more on ScientificAmerican.com
- "Journalisten müssen sich in Social-Media-Debatten einbringen" 17.3.17 14:35 Facebook, Suchmaschinen, Gratismail-Anbieter, Fake News, Shitstorms, Filterblasen, Krise der traditionellen Printmedien: Können in Zeiten der Digitalisierung die Medien ihre Funktion in der direkten Demokratie überhaupt noch wahrnehmen? Ein hochkarätiges Quartett debattierte darüber an den 9. Aarauer Demokratietagen. Die besten Zitate und Tweets zum Event. Über die Rolle der Medien in der direkten Demokratie lieferten sich diese Vier ein engagiert-hochstehendes, teil hartes, aber stets faires Redegefecht: Susanne Wil >|
- Korallensterben: Nur Klimaschutz hilft 17.3.17 10:36 Fischfangverbote und verbesserte Wasserqualität können die Korallen nicht retten. Forscher mahnen eindringlich zum Klimaschutz
- Greenpeace Energy erreicht Durchbruch für Photovoltaik-Balkonmodule 17.3.17 11:54 Mit einem Verfahren vor der Bundesnetzagentur hat Greenpeace Energy einen Durchbruch für sogenannte Photovoltaik-Balkonmodule erreicht. So gebe der Verteilnetzbetreiber Westnetz seinen Widerstand gegen deren Anschluss auf, teilte der Ökostromanbieter am Freitag mit. Ab sofort könne jeder Kunde in...
- Relumity – die reparierfähige LED-Beleuchtung 17.3.17 1:18 LED-Lampen haben eine enorm hohe Lebenserwartung und zugleich einen sehr geringen Energieverbrauch. Leider sind LED-Lampen häufig fest in Leuchten verbaut oder verklebt und somit nicht austauschbar und schon gar nicht reparierbar. Und das obwohl in ihnen wertvolle Ressourcen stecken. Unter anderem aus diesen Gründen ist ein Crowdfunding-Projektentstanden, das sich mit der Entwicklung einer reparierbaren, langlebigen LED-Lampe beschäftigt: Relumity. Weiterlesen
- Batteriespeicher auf dem Vormarsch 16.3.17 21:48 Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der E-Mobilität steigt auch der Bedarf an Speichertechnologien. Die Preise für Batterien fallen und der Markt wächst rasant.
- Zwei Gesichter beim Klimaschutz 16.3.17 17:14 Kurt Stenger über den Anstieg der deutschen Treibhausgasemissionen
- Umwelt: Gebremster Klimaschutz in Deutschland 16.3.17 17:14 Die Menschen fahren immer leistungsstärkere Autos. Die sorgen für schlechte Luft - doch nicht nur deswegen rücken die Klimaziele weiter in die Ferne.
- Das Eis schmilzt und schmilzt. Das Klima schützen - mit der #Energiewende. 16.3.17 14:50
- Stellungnahme WWF zum Entscheid des Ständerats zur WWF Foodwaste-Petition 16.3.17 14:18 Der Ständerat hat heute mit 15 zu 14 Stimmen entschieden, der WWF Foodwaste-Petition keine Folge zu leisten. Diese verlangt einen klaren Fahrplan zur Reduktion der Lebensmittelverluste bis 2030. «Wir bedauern sehr, dass der Ständerat die Chance verpasst hat, hier Nägel mit Köpfen zu machen und konkrete Ziele zur Reduktion von Foodwaste zu setzen», sagt Jennifer Zimmermann, Projektleiterin Konsum & Wirtschaft beim WWF Schweiz. Mit diesem Entscheid fehlen der Schweiz weiterhin die Orientierung und ein Massnahmenka >|
- Für Klimaschutz und bezahlbares Wohnen 16.3.17 14:18 Das Bundesbauministerium und die Bauverbände setzen ihre Zusammenarbeit fort. Künftig wollen sie sowohl dem Klimaschutz als auch dem bezahlbaren Wohnen und Bauen gerecht werden. Die immobilienwirtschaftlichen Verbände hatten ihr Mitwirken im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen zunächst ausgesetzt.
- Neue Elektro-Kehrmaschinen für Zürich: Strassen elektrisch putzen – wie vor 100 Jahren 16.3.17 14:13 Die Stadt Zürich teilt mit, dass sie zwei Strassenputzmaschinen mit Elektroantrieb gekauft habe, und feiert dies als Pionierleistung. Dabei wurde der erste «Elektro-Sprengwagen» schon 1917 in Zürich eingesetzt.
- Wiener Innovationsgespräche: Auftakt mit Max Schrems am 23.3.2017 zum Thema Digitalwirtschaft 16.3.17 13:48 Um direkt mit den Bürgerinnen und Bürgern innovationspolitische Fragestellungen diskutieren zu können, haben die Büchereien Wien - MA 13 (Bildung und ...
- #Hochhäuser als #Passivhaus stehen bei Int. Passivhaustagung in #Wien im Fokus. #21intPHC 16.3.17 10:18
- Beschließt beim G20-Gipfel: 1-Prozent für die Global Goals 16.3.17 11:18 Die Global Goals for Sustainable Development, die im September 2015 von den 193 Regierungschefs der UN-Staaten einstimmig verabschiedet wurden, sind der bisher mit Abstand beste Weltplan gegen Armut, Flucht, Ungerechtigkeit, Klimawandel und mehr.
- Energie- und Klimazukunft: NGOs präsentieren Plan für Österreich 16.3.17 9:58 Wien, am 16. März - 100 Prozent erneuerbare Energie bis zum Jahr 2050 und mehr als 90 Prozent weniger klimaschädliche Treibhausgase: Dass dieses Szenario für Österreich möglich ist, zeigt jetzt die neue Studie „Energie- und Klimazukunft Österreich“, herausgegeben von den Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF. Hier wurden neben der Bereitstellung und Verwendung von Energie und deren Emissionen, auch die Treibhausgase aus dem Bereich Industrie sowie der Abfall- und Lan >|
- War watt? Deutschland dekarbonisieren 16.3.17 10:42 Deutschland dekarbonisieren. Wie könnte das funktionieren? Prof. Volker Quaschning lässt in seinem Vortrag die Fakten sprechen. Ansonsten ist Wahlkampf im Land. Klimaschutz spielt dabei keine Rolle. The post War watt? Deutschland dekarbonisieren appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- Zwei neue Elektro-Kehrmaschinen putzen leise und umweltschonend 16.3.17 10:00 ERZ Entsorgung + Recycling Zürich reinigt die Kreise 1 und 4 neu mit zwei Kleinkehrmaschinen mit Elektroantrieb. Den Härtetest haben diese erfolgreich bestanden.
- Was bringt Biosprit bei Flugzeugen? 16.3.17 10:11 Beimischung senkt die Emissionen von Ruß und Feinstaub um bis zu 70 Prozent
- Lüge und Wahrheit im Management 16.3.17 8:18 Prof. Dr. Mathias Schüz Wie Deutschland „postfaktisch“ erklärte der Oxford Dictionary „post-truth“ zum Wort des Jahres 2016. Anlass war die Wahlkampagne von Donald Trump. Fact-Checker wiesen alleine in einer seiner Wahlkampfreden 71 Lügen nach. Seine Wähler schreckte dies nicht ab. … Weiterlesen →
- Studie zu Treibhausgasen: Erstmals wieder Anstieg 16.3.17 5:05 Deutschland entfernt sich offenbar von seinen Klimaschutzzielen. Denn der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase steigt wieder an - erstmals seit Langem. Das geht aus einer Studie hervor, die die Grünen in Auftrag gegeben haben. Von A. Ulrich.
- Der erste Speicher-Effizienzleitfaden liegt vor 16.3.17 0:18 Immer wieder hört man die Forderung, die Branche solle sich auf Standards einigen, mit denen Verbraucher Batteriespeichersysteme objektiver vergleichen können, als es heute der Fall ist. Bezüglich der Effizienz gibt es nun Bewegung. Eine Arbeitsgruppe hat auf der Energy Storage Konferenzmesse einen Leitfaden vorgestellt.
- Group of Republican U.S. Representatives Pledge to Combat Climate Change 15.3.17 18:50 '
- Deutsche Vortragsreihe zu Speichern und Energiewende auf der IRES 15.3.17 18:00 '
- Energie-Trends: Wasserstoff für die umweltschonende Mobilität der Zukunft 15.3.17 17:18 Wie können erneuerbare Energien besser in das Versorgungssystem integriert werden? Darum geht es bei der Messe New Energy in Husum. Ein Trend: Anwendungsmöglichkeiten der Wasserstofftechnologie.
- Warum Bots auf Instagram niemandem helfen 13.3.17 15:48 Auf Instagram werden immer mehr Bots eingesetzt, die Beiträge automatisiert liken und kommentieren. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, schnell an Followers, Kommentare und Likes zu kommen. Zum Leid von Unternehmen und Agenturen, die Influencer Marketing betreiben.
- Warum Bots auf Instagram niemandem helfen 13.3.17 15:48 Auf Instagram werden immer mehr Bots eingesetzt, die Beiträge automatisiert liken und kommentieren. Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, schnell an Followers, Kommentare und Likes zu kommen. Zum Leid von Unternehmen und Agenturen, die Influencer Marketing betreiben.
- Flüssiger Treibstoff für künftige Computer 15.3.17 15:32 Eine neuartige winzige Flussbatterie soll künftig sehr dicht gepackte elektronische Komponenten mit Energie versorgen und gleichzeitig die von ihnen produzierte Wärme abführen.
- Pullach: Auf dem Weg zur Bio-Gemeinde 15.3.17 14:59 Die Gemeinde bewirbt sich als Fairtrade-Town und will sogar noch einen Schritt weiter gehen: Bei der Anschaffung sollen regionale und ökologisch erzeugte Produkte bevorzugt werden.
- Gewissen und soziales Umfeld entscheiden über nachhaltige Geldanlage 15.3.17 13:30 In nachhaltige Kapitalanlagen, die soziale und ökologische Kriterien berücksichtigen, investieren etwa 20 Prozent der privaten Finanzanleger. Vor allem ein gutes Gewissen und das soziale Umfeld sind ausschlaggebend für das nachhaltige Finanzengagement, weniger dagegen Alter oder Geschlecht, so eine empirische Studie der Universität Kassel. Mehr privates Divestment wäre möglich: Die Anleger wünschen sich festverzinsliche nachhaltige Anlagemöglichkeiten, die bis jetzt noch rar sind.
- Wankende Agora oder wenn das Herz der Demokratie flimmert 14.3.17 8:28 Im 5. Jahrhundert v. Chr. entstand im antiken Stadtstaat Athen eine der wirkmächtigsten Utopien der Menschheit: Die Idee, dass eine freie öffentliche Kommunikation Vernunft (Logos) und die legitimste aller Gesellschaftsformen sichert - die Demokratie. Nur das, was sich im öffentlichen Abwägen unterschiedlicher Standpunkte durchsetzen kann, so waren die alten Griechen überzeugt, kann mit der Zustimmung aller rechnen. Die Verwirklichung dieses Ideals war an klare Bedingungen geknüpft. Es musste mit der Ago >|
- Der Kampf um die CO2-Steuer 15.3.17 12:02 Eon-Chef Teyssen will eine neue Steuer auf Kohlendioxid durchboxen. RWE-Urgestein Schmitz fürchtet den Knock-out für die Braunkohle. Auch hinter den Kulissen wird gefightet, vor allem in Berlin und Brüssel.
- Öko-Labels retten dezimierte Fischbestände nicht 15.3.17 11:01 Die marktgängigen Fischarten sind auf einen Zehntel ihrer Bestände geschrumpft. Das verbreitete MSC-Label gerät unter Kritik.
- #bessertexten Storytelling: Alle wollen Geschichten erzählen, aber … // Gute Texter sind Mangelware. … 15.3.17 8:58
- Folgen der Energiewende: Eon macht Rekordverlust 15.3.17 8:43 Die Energiewende macht den Stromversorgern weiter zu schaffen. Bei Eon steht jetzt der höchste Verlust der Firmengeschichte in den Büchern. Vor diesem Hintergrund hat der Versorger die Dividende mehr als halbiert, 1300 Stellen sollen wegfallen.
- Vaillant steigt bei Brennstoffzellen-KWK aus 15.3.17 8:36 Vaillant wird weder 2017 noch in absehbarer Zukunft ein Brennstoffzellenheizgerät auf den Markt bringen. Sämtliche Aktivitäten in diesem Bereich würden eingefroren, teilte das Unternehmen auf der ISH in Frankfurt mit. "Die Feldtests werden weiter betreut, aber wir arbeiten nicht mehr an einer Markteinführung", berichtete Andree Groos, verantwortlicher Geschäftsführer für die Bereiche Vertrieb, Marketing und Service überraschend und ergänzte auf Nachfrage: "Wir sehen momentan nicht >|
- Indien hat in den letzten drei Jahren die Kapazitäten an Solarstrom verdreifacht 15.3.17 8:29 Die indische Regierung gehörte lange Zeit zu den Skeptikern bei den Verhandlungen im Vorfeld des Weltklimavertrags von Paris. Inzwischen allerdings hat das riesige Land eine Art eigene Energiewende ins Leben gerufen. So sollen ab dem Jahr 2022 keine neuen Kohlekraftwerke mehr gebaut werden. Stattdessen ist ein massiver Ausbau der Erneuerbaren Energien geplant. Die ersten Projekte ...
- Die Architektur des 20. Jahrhunderts als Inspirationsquelle: Sprudelnde Moderne 15.3.17 5:30 Denkmalwürdige Bauten der klassischen Moderne behutsam instand zu setzen, gehört heute zum Alltagsgeschäft von Architekten. Gleichzeitig lassen sie sich gerne von der Moderne inspirieren.
- Shell Studie sieht wachsende Bedeutung von Wasserstoff im Energiemix 15.3.17 3:48 113 Mio. Brennstoffzellen-Pkw könnten im Jahr 2050 bis zu 68 Mio. Tonnen Kraftstoff sowie fast 200 Mio. Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Dadurch könnten sie einen wichtigen Beitrag zur Energieeinsparung und Treibhausgasminderung im Verkehrssektor leisten.
- Nestlé unterstützt FReSH 15.3.17 0:00 Nestlé unterstützt das Programm zur »Lebensmittelreform für Nachhaltigkeit und Gesundheit«, auf Englisch »Food Reform for Sustainability and Health« (FReSH). Ziel ist eine gesunde und genussreiche Ernährung für alle – aus Lebensmitteln, deren Produktion die Umwelt schont.
- Wasserstoff-Zeitalter: Das kostet der Aufbau einer flächendeckenden Infrastruktur 14.3.17 17:30 Wer mit einem Elektroauto liebäugelt, das seinen Strom aus einer Brennstoffzelle an Bord bezieht, wird schnell wieder davon abkommen. Es gibt viel zu wenig Tankstellen, an denen man Wasserstoff tanken kann, den Brennstoff, der wirklich umweltfreundliches Fahren ermöglicht. Allerdings nur dann, wenn das Gas mit Wind- oder Sonnenstrom in Elektrolyseuren hergestellt wird. Wissenschaftler am Forschungszentrum ...
- AZM #056: Fünf coole Tipps mit denen Sie ganz nebenbei ausmisten (plus Bonus-Tipp) 14.3.17 14:55 Wer viel Zeug hat, vergeudet oftmals eine Menge Zeit damit: putzen, sortieren, verwalten, suchen. Im Frühling überkommt deshalb viele Menschen die Lust, mehr Zeit dank weniger Zeug zu haben. Und sie misten in Wohnungen und an Arbeitsplätzen aus. Mit den … Weiterlesen → Der Beitrag AZM #056: Fünf coole Tipps mit denen Sie ganz nebenbei ausmisten (plus Bonus-Tipp) erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de - Kreativ-chaotisches Zeitmanagement und Lebenswandel.
- #fail: Öl-Firmen sehen auch dann schwarz, wenn die Zukunft rosig aussieht. #Erneuerbare Energien wachsen schon jetzt schneller als erwartet … 14.3.17 13:11
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/planung-staedtebau/blog/post/detail/verdichtung-verlangt-kreativitaet/1489144337/ Verdichtung verlangt Kreativität] 14.3.17 12:14 Von Verdichtung reden heute alle. Auffüllen meinen die einen, da, wo noch ein leeres Grundstück ist. Umnutzen, sagen andere, die Industriebrachen. Ersatzbau, abreissen und mehr drauf, verlangen die dritten. Doch von der wahren Verdichtung, der im Bestand redet niemand. Eine Studie der Forschergruppe ‹Dencity› an der Berner Fachhochschule zeigt, wie viel stille Reserven in einem Aggloquartier auf ihr Erwachen warten. Ein Kommentar von Benedikt Loderer.
- Umweltverbände begrüssen den Gegenentwurf zur SBV-Initiative 14.3.17 11:18 Gemeinsame Medienmitteilung von BirdLife Schweiz, Pro Natura und dem WWF Schweiz Das Parlament hat heute einen Gegenentwurf zur rückwärtsgewandten Bauernverbandsinitiative «für Ernährungssicherheit» beschlossen. BirdLife Schweiz, Pro Natura und der WWF Schweiz begrüssen diesen Entscheid. Er bekräftigt die Notwendigkeit einer standortgerechteren und ökologischeren Landwirtschaft und stützt die aktuelle Agrar-, Umwelt- und Raumplanungspolitik des Bundes. Das Parlament hat heute einen Gegenent >|
- Energiewende: Wie viel Photovoltaik brauchen wir? 14.3.17 10:48 "Wenn wir das Klima wirklich schützen wollen, müssen wir den Photovoltaikzubau in Deutschland verzehnfachen. Photovoltaik muss die Lücke schließen," Volker Quaschning.
- Eiskalter Jänner treibt fossile Stromproduktion auf Rekordhoch 14.3.17 22:00 Gefährdet Elektrifizierung des Wärmemarktes die Energiewende?
- Künstliche Intelligenz: Ich bin kein Roboter! 13.3.17 18:49 Google läutet das Ende der Bilderrätsel in Captchas ein: Ein neuer Mechanismus soll menschliche Anwender automatisch erkennen und Bots abwehren.
- Deutschlands Steckdose zur Hälfte grün 13.3.17 14:41 Gut 80 Prozent des deutschen Stromexports kommen aus dem Gebiet des nordostdeutschen Netzbetreibers 50Hertz. Die – laut Eigenwerbung – "Steckdose" Deutschlands und Europas deckt den Bedarf ihrerseits fast zur Hälfte mit Ökostrom. Zwar sind die Kosten dafür zuletzt deutlich gesunken, auf sinkende Netzentgelte sollten die Kunden dennoch nicht hoffen.Aus Berlin Jörg Staude
- WWF will mehr Transparenz im Ladenregal 13.3.17 14:00 (lid.ch) – Die Umweltschutzorganisation WWF fordert Detailhändler auf, Gemüse und Früchte, die mit dem Flugzeug transportiert werden oder aus fossil beheizten Gewächshäusern stammen, entsprechend zu deklarieren.
- Klimawandel - Blackrock warnt vor Klima-Risiko 13.3.17 17:29 Der weltgrösste Vermögensverwalter Blackrock drängt Unternehmen verstärkt zur Beschäftigung mit Geschäftsrisiken des Klimawandels und Vorteilen eines vielfältigen Führungspersonals.
- Ein Vorreiter in Sachen Suffizienz 13.3.17 15:33 Das Wuppertal Institut gratuliert Manfred Linz zum 90. Geburtstag
- A new study provides a solid evidence for global warming 13.3.17 5:00 The new study allows a more accurate assessment of how much heat has accumulated in the ocean (and Earth) system. It will be a valuable resource for future studies of oceanic variability and its climatic impacts on both regional and global scales.
- Spezialflugzeug setzt Überprüfung des Berliner Fernwärmenetzes fort 11.3.17 14:09 Bei entsprechender Wetterlage führt ein Spezialunternehmen in den kommenden beiden Nächten ab circa 22 Uhr im Auftrag von Vattenfall Befliegungen mit einer besonderen Infrarot-Aufnahme-Technik durch.
- Blackrock beschäftigt sich mit dem Klimawandel 13.3.17 13:03 Der weltgrösste Vermögensverwalter macht das Klimarisiko bei seinen Beteiligungen zum Thema. Das ist auch eine Folge der inzwischen bunter gemischten Entscheidungsgremien bei Blackrock.
- Teufelskreis aus Dürre und Waldverlust am Amazonas 13.3.17 11:18 13.13.2017 - Der Waldverlust durch Abholzen im Amazonasgebiet und die mögliche Abnahme der Regenfälle dort könnten einen Teufelskreis in Gang bringen. Wenn Trockenzeiten mit dem menschengemachten Klimawandel zunehmen, so steigt zusätzlich das Risiko eines sich selbst verstärkenden Waldverlustes, so hat ein internationales Team von Wissenschaftlern herausgefunden. Wenn allerdings ein großer Artenreichtum von Bäumen in einem Waldabschnitt lebt, so kann das dessen Überlebenschancen merklich steigern. Um die >|
- Die Energiewende weiter denken – und die Chancen nicht vertun 13.3.17 9:55 Die "deutsche" Energiewende hat sich mittlerweile durch einen dauerhaften Strukturwandel, der über Kernenergieausstieg und Erneuerbaren-Ausbau hinausführt, selbst-transformiert und globale Züge angenommen. Wichtig ist nun, die Energiewende weiter zu denken, um den Anschluss nicht zu verlieren. Sonst hat die Welt den Nutzen, nur Deutschland hat keinen entsprechenden Anteil daran. The post Die Energiewende weiter denken – und die Chancen nicht vertun appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- ISH: Beegy zeigt Wärmepaket 13.3.17 8:30 Beegy zeigt auf der ISH in Frankfurt erstmals seine eigene Wärmekomplettlösung auf Basis von PV, Wärmepumpen und Speicher.
- Medizin zwischen Machbarkeit, Finanzierbarkeit und Wünschbarkeit 13.3.17 7:00 2017 soll das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG) in Kraft treten. Es stellt grundlegende Weichen für die Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens. Zwar verschlanken und verbessern digital basierte Lösungen die Prozesse im Gesundheitswesen. Kurzfristig sind aber oft beträchtliche Investitionen zu tätigen, die kostentreibend sind.The post Medizin zwischen Machbarkeit, Finanzierbarkeit und Wünschbarkeit appeared first on avenir suisse.
- E.ON hat mehr grünen Strom als Endkunden brauchen 13.3.17 0:00 E.ON hat in Deutschland mehr grünen Strom in seinen Verteilnetzen, als die Kunden verbrauchen können. Im Durchschnitt liegt die Menge von grünem Strom, die durch die Netze von Avacon, Bayernwerk, E.DIS und Schleswig-Holstein Netz fließt, knapp über dem tatsächlichen Stromabsatz an Endkunden. Der überschüssige Strom, der nicht an die Kunden im eigenen Netzgebiet verteilt werden kann, wird in das Netz der Übertragungsnetzbetreiber abgegeben.
- Recycling von Leistungselektronik aus Elektrofahrzeugen 13.3.17 0:00 Fahren künftig mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen, müssen zeitversetzt mehr E-Mobile recycelt werden. Insbesondere die Leistungselektronik enthält zum Teil wertvolle Metalle. Diese sollten, so eine aktuelle Untersuchung des Öko-Instituts mit Partnern, statt im konventionellen Autoschredder in spezialisierten Elektronikrecyclinganlagen rückgewonnen werden.
- Deutschland: Erneuerbare Energien ersetzen immer mehr Atomstrom 13.3.17 20:00 Für den endgültigen Atomausstieg in Deutschland läuft die Uhr: Derzeit sind noch acht Atommeiler in Betrieb, die spätestens bis Ende 2022 vom Netz gehen.
- Das Twike – eines der sparsamsten Elektroautos überhaupt 12.3.17 10:00 Das Twike 3 ist ein flotter, sparsamer Mix aus Elektroauto und E-Bike, das neue Twike 5 wird noch mehr E-Car als E-Bike - mit 130-200 km/h und 550 km Reichweite. Der Beitrag Das Twike – eines der sparsamsten Elektroautos überhaupt erschien zuerst auf Utopia.de.
- Lateinamerika überholt Europa bei Klimaschutz und Erneuerbaren Energien 11.3.17 13:11 Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Lateinamerika überholt Europa bei Klimaschutz und Erneuerbaren Energien Der WWF (World Wide Fund For Nature) lobte in seinem Bericht "Die globale Situation der erneuerbaren Energien" die Rolle von Schwellenländern wie Nicaragua, Honduras, Uruguay, Marokko, Südafrika und Jordanien beim Einsatz ökologischer Energien. Sie sind weltweit führend.
- Holzbau & Erneuerbare Energien: « Das Vorzeigedorf» 11.3.17 0:48 25.02.2017 | Technik & Architektur | News: Holzhäuser prägen das Ortsbild in vielen Bergdörfern der Schweiz. Wenn sie saniert werden, muss dies mit dem Ortsbildschutz vereinbar sein. Ein Forschungsteam der Hochschule Luzern findet in Rigi Kaltbad Lösungendafür, die auch auf andere Bergregionen übertragbar sind.
- Die Wahrheit unter Trümmern 9.3.17 22:21 Die Nuklearkatastrophe von Fukushima jährt sich zum sechsten Mal. Noch immer sind 6000 Arbeiter an der Baustelle beschäftigt. Fukushima-Experten setzten sich nun gegen andere AKW in Japan ein.
- Die Forschung stärken für eine Schweizer Industrie 4.0 9.3.17 0:00 Der ETH-Rat setzt in seiner Strategie 2017–2020 auf zukunftsweisende Forschungsbereiche. Gerade die Digitalisierung stellt die Industrie vor grosse Herausforderungen. Durch die starke Zusammenarbeit mit Unternehmen leistet der ETH-Bereich einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung einer Industrie 4.0 in der Schweiz. Zu den strategischen Fokusbereichen gehören «Fortgeschrittene Produktionsverfahren», «Datenwissenschaften», «Energie»sowie «Personalisierte Gesundheit». Auch im Hinblick auf di >|
- Für wen ist die Stadt Zürich? 9.3.17 12:51 Erzählen Sie uns, was unser Städtchen lebenswert macht oder was vermisst wird.
- Wie entwickelt sich der Automarkt? @EnergieSchweiz @TCS_Schweiz 9.3.17 15:27
- Kleinbauern unterstützen Energiestrategie 2050 9.3.17 11:32 (lid.ch) - Der Vorstand der Kleinbauern-Vereinigung hat die Ja-Parole zur Energiestrategie 2050 gefasst.
- «Ich kaufe kein Auto mehr, sondern Mobilität» 9.3.17 15:15 Die Amag-Gruppe stellt ihr aktuelles IoT-Projekt vor. Was ist der Business Case dahinter? Antworten liefert das Interview mit den Verantwortlichen.
- #Minergie Newsletter 2/2017 jetzt online! Erfahren Sie mehr auf … 9.3.17 11:26
- War watt? Die Energiewende sozial in die Stadt bringen 9.3.17 11:36 Wie bringen wir die Energiewende sozial gerecht in die Stadt? Unser Kolumnist verweist auf die Bedeutung der Nutzung vorhandener Infrastruktur und die längst tot geglaubte Idee von der Ökosteuer. The post War watt? Die Energiewende sozial in die Stadt bringen appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- BDH ist sich mit Agora Energiewende einig 9.3.17 8:25 Bislang haben sich die Vertreter der Agora Energiewende und des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) gerne beharkt. Streitpunkt war der Stellenwert Erneuerbarer im Heizungsmarkt. Die jüngste Untersuchung der Agora zur Wärmewende 2030 findet die Zustimmung des BDH. Er vertritt die klassischen großen Heizungshersteller.
- Demontage der Demokratie 9.3.17 9:25 Was in unserem Nachbarland im Vorfeld der Präsidentenwahl abläuft, ist eine Selbstzerstörung der Demokratie durch die staatstragenden Parteien der Sozialisten und der Republikaner - unfreiwillige, aber konsequente Steigbügelhalter des rechtsextremen Front National von Marine Le Pen und ihrem Clan. Bei den blutarmen Sozialisten hat der nicht ganz freiwillige Verzicht von Präsident Hollande auf eine zweite Kandidatur eine Kür von seriösen oder bloss lustigen Kandidaten für die parteiinternen Prim&au >|
- WWF-Rating: 15 Lebensmittel-Verarbeiter unter der Lupe 9.3.17 9:18 Der WWF hat die 15 umsatzstärksten Schweizer Lebensmittel-Verarbeiter einem Umweltrating unterzogen. Das Rating zeigt: Nötige Veränderungen für eine Wirtschaft innerhalb der ökologischen Belastungsgrenzen unseres Planeten kommen bei den Unternehmen erst vereinzelt vor. Einige Unternehmen kennen ihre wichtigsten Umweltbelastungen nicht oder tun sich schwer, diese anzugehen. Der WWF Schweiz hat 15 in der Schweiz und Liechtenstein beheimatete Lebensmittel-Verarbeiter, die zusammen einen Umsatz von 120 Milliarden Franken g >|
- Endlich Klarheit: Adblocker sind schuld an Trump und Brexit 7.3.17 8:37 Der Zeitungsverleger Verband Nordrhein-Westfalen hat es herausgefunden: Adblocker sind die Ursache für den Niedergang der Demokratie. Sie müssen verboten werden, dann wird alles wieder gut. Ein Kommentar.
- Endlich Klarheit: Adblocker sind schuld an Trump und Brexit 7.3.17 8:37 Der Zeitungsverleger Verband Nordrhein-Westfalen hat es herausgefunden: Adblocker sind die Ursache für den Niedergang der Demokratie. Sie müssen verboten werden, dann wird alles wieder gut. Ein Kommentar.
- "Dämmung ist kein Kostentreiber" 9.3.17 8:14 "Dämmarbeiten haben einen dämpfenden Einfluss auf die allgemeinen Baupreise und stabilisieren das Preisniveau." So lautet das Fazit, das der FMI Fachverband Mineralwolleindustrie aus einer Studie der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE) zieht, die im Auftrag des Verbands erstellt wurde.
- Nachhaltigkeit: Verantwortungsvoll anlegen 3.3.17 11:20 Investoren? achten beim Fondskauf nicht nur auf die Performance und ökologische Kriterien, ?sondern auch auf ethische Verträglichkeit.
- Atomkraft in Europa am Wendepunkt 9.3.17 23:00 2017 wird das Entscheidungsjahr für das Stoppen von Milliardensubventionen und Laufzeitverlängerungen bei AKW in Europa
- Klimaschutz in den USA: "Jede Präsidentschaft ist vorübergehend" 8.3.17 17:11 Unter US-Präsident Trump fallen erste Umweltstandards. Die Energiepolitik-Experten Heidi VanGenderen und Rolf Nordstrom über ihre Gründe, dennoch optimistisch zu sein.
- Thementag – „Wasserstoff und Brennstoffzellen im Schulunterricht“ 8.3.17 13:00 '
- Photovoltaik ist eine der preiswertesten Arten der Stromerzeugung in Europa 8.3.17 13:48 300 Vertreter von Industrie und Politik treffen sich seit gestern in Brüssel auf dem SolarPower Summit 2017 von SolarPower Europe, um über die Zukunft der Solar-Industrie in Europa zu diskutieren.
- Was hat die Zunahme des Online-Handels im Detailhandel mit den Herausforderungen für das Human Ressource Management zu tun? 8.3.17 12:05 Kuno Ledergerber Die Berichte über die Zunahme des Online-Handels in der Schweiz sind nicht überraschend. Erstaunlich ist allerdings, dass sie noch überraschen. Könnte es sein, dass HR Abteilungen in nicht allzu ferner Zukunft überrascht reagieren werden, weil sie die Zeichen … Weiterlesen →
- Ökologisches Wirtschaften 1/2017: Geld und Nachhaltigkeit 8.3.17 12:07 Wie trägt das Finanzsystem zu der großen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit bei? Oder ist ein nachhaltiges Finanzwesen nur eine schöne Utopie? Diese und weitere Fragen beleuchtet die aktuelle Ausgabe von ÖkologischesWirtschaften. Im Schwerpunkt „Geld und Nachhaltigkeit“ befassen sich verschiedene Autor/innen mit theoretischen Grundlagen des Geld- und Finanzsystems und damit, welche Ansätze das aktuelle Geldsystem ergänzen können. So könnten alternative Geldformen, neue Technologien, Ze >|
- Nicht die Energiewende ist ein ökonomisches Desaster, sondern die letzten EEG-Gesetzesnovellen 8.3.17 11:45 Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Nicht die Energiewende ist ein ökonomisches Desaster, sondern die letzten EEG-Gesetzesnovellen. In einem jüngsten Bericht von McKinsey wird die Energiewende erneut als Kostentreiber dargestellt, sowie die Verfehlungen vieler Ziele der deutschen Bundesregierung. Dabei nennen McKinsey und Die Welt, die darüber berichtete, die eigentlichen Gründe dafür nicht. Es sind die verfehlten Gesetzgebungen im EEG, die seit Jahren von Medien wie Die Welt und Analysten wie McKinsey vorgeschlagen un >|
- In eigener Sache: Ratgeber Nachhaltigkeit – 350 praktische Tipps im Alltag 8.3.17 6:00 Zwei Drittel der Deutschen ist Nachhaltigkeit beim Konsumverhalten wichtig, ergab eine Umfrage der Verbraucherzentrale. Es zeigt sich auch: Viele Menschen wissen nicht, wie sie nachhaltiger handeln können. Wo beginnt man? Als Verbraucher haben wir die Wahl und wir treffen sie täglich: Mit jedem Produkt, das wir kaufen, und jeder Dienstleistung, die wir buchen, beeinflussen wir […]
- Erneuerbare Energien motivieren Frauen zu technischen Berufen 8.3.17 0:48 Die Erneuerbaren Energien sind eine Branche mit guten Berufsaussichten. Das gilt gerade auch für technische Berufe, in denen Frauen bislang stark unterrepräsentiert sind.
- Speicher Think tank in #CH bei @AEE_SUISSE Speicher statt Stromtrassen http://www.industr.com/de/Energy-Magazin/energieverteilung-speicherung/speicher-statt-stromtrassen-2271121 … 7.3.17 21:54
- Dies Wachstum ist auf Sand gebaut [premium] 7.3.17 18:53 Die globale Erholung ist zu stark vom privaten Konsum getrieben, warnt die BIZ. Nachhaltig sei ein Aufschwung nur dann, wenn Investitionen und Exporte mitziehen.
- Sind Bio-Plastiktüten wirklich besser für die Umwelt? 7.3.17 10:08 Immer öfter halten wir eine Bio-Plastiktüte in der Hand. Doch sind diese Plastiktüten wirklich so umweltfreundlich, wie die Hersteller für sie werben? Der Beitrag Sind Bio-Plastiktüten wirklich besser für die Umwelt? erschien zuerst auf Utopia.de.
- Future climate change will affect plants and soil differently 7.3.17 6:00 A new European study has found that soil carbon loss is more sensitive to climate change compared to carbon taken up by plants. In drier regions, soil carbon loss decreased but in wetter regions soil carbon loss increased. This could result in a positive feedback to the atmosphere leading to an additional increase of atmospheric CO2 levels.
- Sustainable Transformation Excellence: Nachhaltigkeit und die Kunst, das Gleichgewicht zu managen 7.3.17 14:04 Interview mit Marco Englert Als Director Strategy & Corporate Development verantwortet Marco Englert (MBA) bei der brainLight GmbH die Modellierung und Umsetzung der nachhaltigen Managementstrategien. Er ist Research- und Consulting-Experte. Zu seinen Spezialgebieten gehört das integrierte Nachhaltigkeitsmanagement, welches alle Managementfunktionen durchdringt. Foto und Copyright: Marco Englert Herr Englert, warum ist Nachhaltigkeit für Sie eine Frage des Gleichgewichts? Das Leben basiert auf einer immer komplexer werdenden In >|
- In Zug kurven bald selbstfahrende Busse herum 7.3.17 13:34 Eine weitere Schweizer Stadt testet Busse ohne Fahrer: In Zug werden ab dem Sommer zwei selbstfahrende Elektrofahrzeuge unterwegs sein.
- Zum Nachhören: Ottmar Edenhofer von PIK/@MCC_Berlin in Theo.Logik @bayern2 zu Fastenzeit, Klimawandel + CO2-Preis 7.3.17 11:13
- Prognose der IEA: Ab 2020 drohen beim Öl gefährliche Engpässe 7.3.17 10:44 Die Erdöl-Förderung hält laut einer Studie mit der Nachfrage bald nicht mehr Schritt – die Förderfirmen haben zu wenig in ihre Anlagen investiert. Öl wird damit temporär nur begrenzt verfügbar sein.
- Parlament erteilt umweltschädlicher Landwirtschaftspolitik eine Absage 7.3.17 10:48 In der heutigen Abstimmung folgte der Nationalrat dem Ständerat und empfiehlt die Annahme des Gegenvorschlags zur Initiative des Bauernverbands. Damit soll eine Weiterentwicklung der Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit ermöglicht werden. Er ist das Gegenprojekt zur SBV-Initiative die einseitig auf noch mehr Produktion setzt. Der WWF begrüsst die Annahme des Gegenvorschlags ebenfalls. Schon heute produziert die Schweiz auf einem schädlich hohen Niveau und lebt von einem ungerechtfertigt grünen Image. Erst im Dezember >|
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur/blog/post/detail/architekten-und-ingenieure-unterstuetzen-energiestrategie-2050/1488879470/ Architekten und Ingenieure unterstützen Energiestrategie 2050] 7.3.17 10:36 Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) unterstützt das erste Massnahmenpaket der Energiestrategie des Bundes, das am 21. Mai 2017 zur Abstimmung kommt. «Die Architekten und Ingenieure müssen die für die Gebäude benötigte Energie sparsam und effizient einsetzen und einen wesentlichen Anteil aus erneuerbaren Ressourcen decken.»
- Nur wenige Heizungen in NRW sind optimal eingestellt 7.3.17 8:27 Im Bundesländer-Vergleich belegen die Heizanlagen in NRW den drittletzten Platz / Bundesweit jährlich 5,3 Millionen Tonnen CO2 durch Heizungsoptimierung vermeidbar / Förderung macht hydraulischen Abgleich für Hauseigentümer noch lukrativer
- Gebäude 2025 - Effizient und vernetzt auf allen Ebenen 7.3.17 8:36 Die Gebäude der Zukunft sollen nachhaltig und effizient sein. Doch Energieeffizienz ist für neue Gebäude sehr stark reglementiert. Welche Trends zeichnen sich in diesem Bereich ab? Und wie verändert die Digitale Transformation Gebäude von der Planung bis zur Betreibung? Diese Fragen möchte der VDI...
- Sonnenaufgang an der Cabane des Becs de Bosson. Foto: Eveline JeanRichard 7.3.17 7:00
- Genfer Automobilsalon: Der Strom fließt nicht bergauf 6.3.17 20:06 Gut zwei Dutzend Neuheiten verführen das Publikum auf dem Genfer Automobilsalon. Ein neues Elektroauto hat keiner von ihnen dabei. Die Zeit ist noch nicht reif.
- Ehemalige Kunstgewerbeschule in Zürich: Sanfte Operation am Baudenkmal 7.3.17 5:30 Bei der Eröffnung verspottete der Gewerbeverband den Bau als «Schulfabrik». Heute gilt er als Ikone des Neuen Bauens. Zwei Jahre lang ist das Haus saniert worden und sieht (fast) wieder aus wie neu.
- Sanierung der Gewerbeschule im Kreis 5: Eine Ikone des Neuen Bauens glänzt wieder 7.3.17 5:30 Nach dem Auszug der ZHdK ist das von den Architekten Karl Egender und Adolf Steger 1933 erbaute Gebäude zwei Jahre lang saniert worden. Jetzt sieht die Ikone des Neuen Bauens (fast) wieder aus wie neu.
- News: Solarenergie mit Dachziegeln - Eine Alternative zu klassischen Photovoltaikanlagen 7.3.17 13:00 Kleine Photovoltaikmodule in Ziegelform können vor allem optisch eine sinnvolle Alternative zu üblichen Panels sein. Solarpfannen integrieren sich gut in bestehende Dachstrukturen, da sie in verschiedenen Farben und Designs erhältlich sind.
- Nachdenken für eine saubere Energiezukunft 7.3.17 21:00 42 Studierende aus ganz Europa erarbeiten bei der "Clean Energy Design Thinking Challenge" innovative Konzepte
- Tesla will begin selling its Solar Roof this year — here's everything you need to know 6.3.17 17:55 In 2016, Elon Musk presented a new product that may somedaychange the way we power our homes— it's called Solar Roof. Solar Roof is the brainchild of the Tesla owned company, SolarCity. Unlike traditional solar panels, which are bulky and attach on your current roof, Solar Roof is designed to look like traditional roofing shingles. Partnered with a battery pack called the Tesla Power Wall, homes can even use power generated from the sun at night. Follow Tech Insider:On FacebookJoin the conversation about this >|
- Investitionen im Ölmarkt sinken - Energieagentur warnt: Es werden zu wenig Ölquellen erschlossen 6.3.17 17:35 Die Internationale Energieagentur (IEA) mahnt weltweite Investitionen in den Ölmarkt an, damit die Nachfrage auch nach 2022 noch erfüllt werden kann. Vor allem in den Entwicklungsländern werde der Ölbedarf erheblich steigen.
- Flughafen Zürich: Flughafen-CEO kontert Bundesrätin Doris Leuthard 6.3.17 15:29 Die Verkehrsministerin hat dem Flughafen Zürich vorgeworfen, in Spitzenzeiten zu viele Slots zu vergeben. Dessen CEO Stephan Widrig hält dagegen – mit einem gewagten Vergleich.
- Sneak preview: Jubiläumsausstellung #Energie und #Klimawerkstatt, Premiere in #Biel . #Berufsbildung @EnergieSchweiz …pic.twitter.com/i34wT0nNVL 6.3.17 9:38
- Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft 6.3.17 8:58 Öl, Kohle, Zucker, Banken: an der Finanzierung von Trumps Transition-Team zeigt sich, wer sich Einfluss in der US-Politik erhofft.
- Perspektiven der Photovoltaik-Forschung 6.3.17 8:21 Photovoltaik - An der ersten Vollversammlung des Forschungsnetzwerks „Erneuerbare Energien“ in Berlin nahmen rund 120 Experten aus Forschungseinrichtungen, Industrie und Politik teil. Sie diskutierten über aktuelle Entwicklungen in der Photovoltaik, Systemtechnik, Anlagenbau und Komponentenherstellung. Schwerpunkte der Veranstaltung lagen auf kristallinem Silizium, konzentrierender Photovoltaik, Systemtechnik und CIS-Dünnschichttechnologie.© Fraunhofer ISE
- Grünes Licht für die Energiestrategie 2050 @DomiMartin3095 @es_2050 … 6.3.17 7:40
- Sonde fotografierte Schatten, den der Mond warf 5.3.17 6:32 Faszinierende Fotos hat die Raumfahrtbehörde NASA veröffentlicht. Sie zeigen den Schatten des vor der Sonne stehenden Mondes als dunklen Fleck auf der blauen Erdkugel, vom Weltall aus betrachtet. Die ungewöhnlichen Aufnahmen verdanken wir dem "Deep Space Climate Observatory" (DSCOVR), einem Erdbeobachtungssatelliten, der zwischen Erde und Sonne kreist.
- Unter den Teppich gekehrt 5.3.17 6:18 Studie der Deutschen Umwelthilfe enthüllt unökologische Entsorgung von alten Teppichböden in Deutschland.
- Bald brennen Zäune im Cheminée 3.3.17 22:28 Der Bundesrat lockert die Vorschriften zur Verbrennung von Holz: Im privaten Ofen dürfen neuerdings hölzerne Gartenutensilien entsorgt werden. Kritiker sehen eine grosse Gefahr für die Lufthygiene.
- Berlin – Stadt der gelebten Utopien 3.3.17 17:28 Es gibt sie, die Alternativen zu unserer bestehenden Lebens- und Wirtschaftsweise - und sie werden bereits vielerorts umgesetzt. Robin Stock stellt die Arbeit des in Berlin ansässigen Vereins FairBindung vor, der die sozial-ökologische Transformation sichtbar machen und stärken möchte.
- Heute lanciert: «Auf Schweizer Energie setzen» - die Kampagne der Wirtschaft für ein JA zur ES2050: #es2050 #abst17 3.3.17 15:46
- Klimawandel: Hamburg drohen Millionenschäden 3.3.17 13:01 Eine aktuelle Studie warnt: In Folge von Unwettern enstünde in der Stadt an der Elbe ab 2030 ein jährlicher Schaden von 68 Millionen Euro – Tendenz steigend.
- Nachhaltig 2.3.17 11:59 Ab 6. März findet die fünfte Nachhaltigkeitswoche an den Zürcher Hochschulen statt. Ein Team von 80 Studierenden hat auch in diesem Jahr eine bunte Palette an Veranstaltungen organisiert.
- Trump streicht Klimaschutzprogramme zusammen 3.3.17 10:46 Erst wird ein Klimawandelskeptiker Energieminister, jetzt geht es an das Budget der Umweltbehörde: Ihr Budget soll gekürzt, viele Mitarbeiter entlassen werden. Trump setzt auf Öl und Gas.
- Umweltaspekte in der Finanzmarktpolitik: Bundesrat wird über Stand der Arbeiten informiert 3.3.17 0:00 Nachhaltigkeit ist auch für die Finanzmärkte wichtig. Der Bundesrat wurde an seiner Sitzung vom 3. März 2017 über die relevanten nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit in der Finanzmarktpolitik sowie das Engagement des Bundes informiert. Zwischen den zuständigen Behörden und der Branche findet zu diesem Thema ein regelmässiger Informations- und Meinungsaustausch statt, zuletzt Ende Februar 2017.
- Der ökologische Anspruch der Energiewende 3.3.17 9:18 Mit der Ausgabe 1|2017 startet die SONNENENERGIE eine neue Serie. Die Reihe „Der ökologische Anspruch der Energiewende“ beschäftigt sich mit den ökologischen Folgen der Energiewende und dem Umbau unserer Energielandschaft. Von Matthias Hüttmann
- "Bald wird es ungemütlich" 1.3.17 12:01 Die meisten Wirtschaftslenker und Politiker halten den Schutz der Artenvielfalt für ein Luxusthema. So nützen auch gute Naturschutzgesetze nichts, sagen Ulrike Mehl und Christel Schroeder aus der Erfahrung ihrer leitenden Positionen in großen Umweltverbänden.Interview: Susanne Götze
- Designerkraftstoff: Überlebt der Benzinmotor dank Sprit aus Stroh? 1.3.17 19:25 Biotreibstoff könnte sich zu einem Milliardenmarkt entwickeln. Tankstellen und Motoren blieben so brauchbar. Andere sehen die Zukunft im Elektroantrieb.
- Ausverkauf der Meeresschutzgebiete geht weiter 28.2.17 0:00 Die deutschen Umweltverbände äußern scharfe Kritik an einzelnen Änderungen des novellierten Bundesnaturschutzgesetzes im Bereich Meeresschutz. Sie befürchten, dass sich der Schutz der Nord- und Ostsee weiter verschlechtern könnte. NABU, BUND, DNR, DUH, Greenpeace, Schutzstation Wattenmeer, WWF und Whale & Dolphin Conservation kritisieren, dass das in den Verhandlungen federführende Bundesumweltministerium dem Druck anderer Ministerien nachgegeben habe und einen gefährlichen Handel eingegangen sei, um das >|
- Maps Show Where Americans Care About Climate Change 1.3.17 18:45 The updated Yale Climate Opinion maps suggest that Americans have sharply different opinions on climate change than the president -- Read more on ScientificAmerican.com
- Globale #Energiewende: 2016 weltweit installierte regenerative Kraftwerksleistung fünfmal größer als der Kernkraft. … 1.3.17 10:30
- Neues Austauschprogramm für #Cleantech-Start-ups @BFEcleantech @MassCEC… …pic.twitter.com/UiOeYTUCQH 1.3.17 10:25
- Wo bleibt Paris? EU-Umweltrat einigt sich auf gemeinsame Position zum Emissionshandel / WWF: Emissionshandel bleibt für ein weiteres Jahrzehnt wirkungslos 1.3.17 10:52 Statt der dringend nötigen Reform des Emissionshandels hat der EU-Umweltrat am Dienstag lediglich eine Reihe von Mini-Korrekturen beschlossen. Diese tragen dem Pariser Klimaschutzabkommen in keiner Weise Rechnung. „Es ist schon bemerkenswert, dass die EU-Minister den Emissionshandel als Flaggschiff der EU-Klimapolitik … Weiterlesen → Weiterlesen →
- Die Energiewende muss wirtschaftlich tragfähig werden 1.3.17 8:04 VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann spricht sich dafür aus, die Energiewende aus dem Staatshaushalt zu bezahlen statt über den ‚Schattenhaushalt‘ EEG-Umlage. Ein Plädoyer, die deutsche Chemie-Branche mit ihren Vorleistungen für alle Erneuerbaren wettbewerbsfähig halten und Abwanderungen zu verhindern. The post Die Energiewende muss wirtschaftlich tragfähig werden appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- Climate research needs greater focus on human populations 28.2.17 6:00 How climate change will affect future populations will depend to a great extent on people's capacity to adapt to changing conditions. Such characteristics can be forecast in the long term, using well-established demographic methods, argue researchers from the International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA).
- Reise durch die Krisenherde Europas 1.3.17 3:16
- Tabus in der Forschung zum Klimawandel 1.3.17 0:00 Die Eindämmung des Klimawandels durch eine künstliche Reduktion der Sonneneinstrahlung auf die Erde (Solar Radiation Management, SRM) wird in der Wissenschaft kontrovers diskutiert. SRM-Forschung könnte etwa Anstrengungen zur Vermeidung von CO2 reduzieren, sagen Kritiker. Ein Forscherteam unter Beteiligung des IfW hat nun analysiert, unter welchen Voraussetzungen ergebnisoffene SRM-Forschung durchgeführt werden sollte.
- Die Erlösung des Konsumenten 1.3.17 0:00 Mit dem Auftritt von Michael Kopatz in der Berliner stratum lounge schloss sich für den Gastgeber ein Kreis. Die Beratungsagentur stratum hatte sich nämlich 2008, als man mit dem Büro von München nach Berlin umgezogen war, in der Hauptstadt mit einer Studie zur Zielgruppe der LOHAS-Menschen vorgestellt, die in der „grünen“ Szene für Aufregung sorgte. Der „Lifestyle of Health and Sustainability“ (LOHAS) war seinerzeit als Merkmal einer Konsumentengruppe entdeckt worden, die die Welt allein du >|
|
Verweise Artikel Februar 2017
- Russland stellt sich auf Klimawandel ein 28.2.17 8:50 Lange hat sich Russland geweigert, Gefahren durch die Erderwärmung überhaupt anzuerkennen. Nun arbeitet das Land an einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Denn die Klimaschäden lassen sich nicht länger verleugnen.Aus St. Petersburg Angelina Davydova
- Just who are these 300 'scientists' telling Trump to burn the climate? 27.2.17 7:36 If you read my articles regularly, you may have noticed multiple times I have stated that the scientific argument is over; there are no longer anyreputablescientiststhat denythe overwhelming human influence in our climate. An open letter published last week by the anti-environmentalists proves my point. If you read the headlines, it might have seemed impressive: “300 Scientists Tell Trump to Leave UN Climate Agreement.” Wow, 300 scientists. That's a lot right? Actually, it's a pitiful list. First of all, hardly anyone on t >|
- Dear Mr President: another message from across the Pond 28.2.17 13:09 The Carbon Cycle in 49 tweets There seem to be a fair number of communications being sent to the White House right now. On Thursday 23rd February, The Hill reported that "Climate sceptics ask Trump to withdraw from UN agency". The "agency" in question being the U.N.Framework Convention on Climate Change and the name behind the letter being Richard Lindzen and some 300 of his buddies. This bunch of 300 signatories has something of a resemblance to those behind a January 2016 letter to NOAA, again with Lindzen involvement. Bot >|
- Die Strompreise müssen die regionale Wahrheit sagen 28.2.17 16:10 Die Stromerzeugung der Zukunft wird weitgehend eine dezentrale sein. Eine zentrale Steuerung, stärkerer Netzausbau und ein einheitlicher Großhandelspreis sind jedoch weder ökonomisch noch ökologisch die richtigen Systemlösungen dafür. Regionale Stromerzeugung brauche auch regionale Märkte und Preise, schlägt der Thinktank Agora Energiewende vor.
- Wasserkreislauf reicht viel tiefer als bisher gedacht 28.2.17 11:21 28.02.2017/Kiel. Nicht nur auf der Erdoberfläche, auch tief im Erdinneren existieren große Mengen...
- Geplante Ölbohrung im Arktischen Ozean widerspricht Klimaabkommen 28.2.17 9:18 Greenpeace-Aktivisten protestieren an norwegischer Bohrplattform für Schutz der Arktis.
- Energiewende im Verkehr 28.2.17 7:59 Programmübergreifende Förderinitiative startet - Bislang werden in der Energiebilanz der Energie- und Verkehrssektor getrennt voneinander betrachtet. Um das zu ändern, tritt jetzt die Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kraft. Diese soll dazu beitragen, die Energiewirtschaft und den Verkehr enger zu verknüpfen und die technologischen Möglichkeiten über die verschiedenen Fahrzeuge systemübergreifend weiterzuentwickeln.&co >|
- Deliberative Demokratie: Dialog über Gräben hinweg 28.2.17 5:30 Politik darf nicht nur als Machtspiel betrachtet werden, sondern auch als Auseinandersetzung mit Argumenten. Dies ist lernbar.
- Auszeichnungen für nachhaltige Gebäude 28.2.17 18:00 Herausragende Beispiele für nachhaltiges Bauen wurden vor kurzem von klimaaktiv gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) ausgezeichnet.
- Skurril: Auch Bots tragen Fehden aus 28.2.17 1:11 Nützliche Webroboter verwickeln sich teilweise in endlose Konflikte
- Ökobilanz - Nachhaltige Nahrung: 0,8 kg Brot = 0,589 kg CO2 27.2.17 19:49 Die meisten Treibhausgase bei der Erzeugung von Brot entstehen beim Getreideanbau und da wieder beim Düngen. Hier gibt es ebenso Einsparungsbedarf wie bei den Pestiziden
- Heute ist #WeltEisbärenTag: Eisbären sind so akut wie kein anderes Tier durch den Klimawandel bedroht #polarbearday …pic.twitter.com/fIhvg3zeBp 27.2.17 13:11
- Bericht: Mieter sollen von Solaranlagen profitieren 27.2.17 15:04 Mieter sollen künftig von einer auf ihrem Wohnhaus installierten Solaranlage profitieren. Geplant ist eine Vergütung, wenn sie den dort produzierten Strom nutzen.
- Polarforschung: 10 überraschende Fakten zur Arktis 27.2.17 11:00 Die Arktis ist weit mehr als nur Nordpol und Klimawandel. Hier lebt unter anderem das wohl älteste Wirbeltier, toben tödliche Winde und verursachen Eisberge Tsunamis.
- Warme Meere bringen Fische in Atemnot 27.2.17 9:20 Weil sich die Meere erwärmen, gibt es im Wasser immer weniger Sauerstoff. Die "Todeszonen" für Fische werden größer. Das ist nicht nur ein Problem für den Fischfang, sondern heizt auch den Klimawandel weiter an: Wo kein Sauerstoff ist, kann klimaschädliches Lachgas entstehen.Von Friederike Meier
- Der fieseste Stromschlucker heißt „Standby“: 12 Fakten 27.2.17 10:22 Im Standby verbraucht das Gerät oft mehr Strom als in Betrieb. Wir zeigen dir dreiste Standby-Stromsünder, traurige Zahlen und wirklich hilfreiche Standby-Killer. Der Beitrag Der fieseste Stromschlucker heißt „Standby“: 12 Fakten erschien zuerst auf Utopia.de.
- #Schneemangel = #Wassermangel = "Strom aus #Wasserkraft"-Mangel … 27.2.17 8:26
- Energie- und Klimaschutzziele 2030 22.2.17 8:28 Das Hamburg Institut ist beteiligt an einem Forschungsprojekt für eine Grundlagenstudie zu den Energie- und Klimaschutzzielen 2030 für das Land Baden-Württemberg. Weitere Partner sind das ZSW Stuttgart, das Öko-Institut Freiburg, das IFEU-Institut Heidelberg, das Fraunhofer ISI Karlsruhe und Dr. Joachim Nitsch.
- Effizient Erneuerbar - Wärmestrategie des BEE 25.2.17 8:28 Unter dem Titel "Effizient Erneuerbar" hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ein Positionspapier zum Wärmemarkt veröffentlicht und aufgezeigt, was zum Gelingen der Wärmewende getan werden muss. Das Hamburg Institut hat den BEE in diesem Prozess wissenschaftlich beraten. Hier zum Positionspapier.
- EY vernetzt Wirtschaft und Politik für gemeinsamen Klimaschutz 27.2.17 0:00 EY wird in den kommenden drei Jahren eine Plattform für Unternehmen aufbauen, um die deutsche Wirtschaft zum Zweck des Klimaschutzes zu vernetzen. Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft hat einen entsprechenden Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit erhalten. Ziel ist es, konkrete Klimaschutzmaßnahmen in den Unternehmen anzustoßen und die Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft voranzutreiben.
- Ehre! Kein Amt: Warum bürgerschaftliches Engagement heute unverzichtbar ist 25.2.17 18:06 Was treibt Menschen an, sich ehrenamtlich zu engagieren? Als Vorstandsmitglied der Genossenschaft green blue social you gemeinnützige eG setzt sich Christina Guerrini gemeinsam mit lokalen Unternehmen vor Ort für ein soziales Miteinander und für wirtschaftlich gut aufgestellte und lebenswerte Städte und Gemeinden ein. „Davon profitieren alle Bürger der Region - jetzige und nachfolgende Generationen - und am Ende steht eine sozialere und gerechtere Gesellschaft. Dafür setze ich mich gern ein", sagt die >|
- USA: Frühling schon im Februar 25.2.17 14:01 Der Klimawandel sorgt dafür, dass im gesamten Südosten der USA bereits jetzt der Frühling begonnen hat - drei Wochen zu früh
- Öko-Bonus: Frankreich will Käufe von Elektrofahrrädern bezuschussen 25.2.17 10:50 Radfahren ist gesund und schont die Umwelt. Aber: Nur zwei Prozent der Franzosen fahren mit dem Rad zur Arbeit, schreibt das Portal "Cycling Industry News". Schon 2014 versuchte die französische Regierung das zu ändern: Mit einer Kilometerpauschale von 25 Cent für jeden mit dem Rad zur Arbeit gefahrenen Kilometer. Gebracht hat es jedoch wenig, die Franzosen sind Radmuffel geblieben, ihre Straßen und Städte werden weiter von Autos verstopft. Jetzt wird in Paris ein neuer Anlauf genommen, für gesü >|
- Forscher konvertieren Kohlenstoffdioxid mit Licht zu Biotreibstoff 24.2.17 19:00 Die Belastung der Atmosphäre mit Kohlenstoffdioxid und der resultierende Klimawandel ist eine der großen Herausforderungen für die Menschheit in diesem Jahrhundert. Es gibt diverse Ansatzmöglichkeiten, das CO² in der Atmosphäre anderweitig zu nutzen. So gibt es beispielsweise Projekte, bei denen mit Hilfe von CO² Strom produziert wird. Ein anderes Projekt bindet CO² in Gestein. Aber ...
- Riesige Fäll-Aktion mitten in der Stadt Zürich 24.2.17 10:34 Eine umfangreiche Baumfäll-Aktion des Elektrizitätswerk der Stadt Zürich in einem kommunalen Schutzobjekt sorgt für Aufruhr. Beim Lettenareal wurden auf einer Länge von 700 Metern fast alle…
- 60 gesunde Bäume an der Limmat gefällt 23.2.17 23:14 Aus Sicherheitsgründen musste das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich zwischen der Badi Oberer Letten und dem Platzspitzpark 60 Bäume fällen lassen.
- Techem-Statistik: Kaum was gespart 23.2.17 19:02 Von wegen Klimaschutz: Deutsche Haushalte verbrauchen fast so viel Heizenergie wie in den Vorjahren. Auffällig sind die regionalen Unterschiede.
- Der Öl-Mann in der Umweltagentur 23.2.17 9:05 Trumps Umweltbeauftragter Scott Pruitt betrieb als Justizminister in Oklahoma PR-Arbeit für Öl- und Gasfirmen. Das belegen jetzt veröffentlichte E-Mails.
- What 4 Million Solar Panels Look Like from Space 23.2.17 13:15 The largest solar farm in the world, in China, generates almost as much electricity as a large nuclear power plant -- Read more on ScientificAmerican.com
- Klimaschutz: Singapur führt eine Kohlenstoffsteuer ein 22.2.17 8:17 Singapur liegt direkt am Meer und ist daher naturgemäß insbesondere von steigenden Meeresspiegeln betroffen. Der Stadtstaat gehörte daher zu den treibenden Kräften hinter dem Weltklimavertrag von Paris. Dort verpflichtete sich die Regierung, den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2030 gegenüber dem Referenzjahr 2005 um 36 Prozent zu senken. Nun hat Finanzminister Heng Swee Keat in diesem ...
- Landwirtschaftskammer für Energiestrategie 2050 22.2.17 16:19 (lid.ch) – Die Landwirtschaftskammer des Schweizer Bauernverbandes (SBV) hat an ihrer heutigen Versammlung die Ja-Parole zur Energiestrategie 2050 gefasst.
- "Wissenschaftliche Qualitätskriterien und die Relevanz des »Postfaktischen«": Kommentar von Jürgen Schupp 22.2.17 8:28 Die Wahl des Begriffs postfaktisch zum „Wort des Jahres“ durch die Gesellschaft für deutsche Sprache führt bei empirisch wissenschaftlich Forschenden zu großer Nachdenklichkeit. Welche Rolle wird der evidenzbasierten Forschung heute noch beigemessen? Bedroht das postfaktische Zeitalter die Wissenschaft? Haben Gefühle oder Stimmungen mehr Einfluss auf die politische Wirklichkeit als Fakten? In einer ausschließlich auf Empfindungen aufgebauten Wirklichkeit werden seriöse Daten und Statistiken entbeh >|
- Mehr Klimaschutz durch Digitalisierung? 22.2.17 13:43 Industrie 4.0, Smarte Cities und Wohnungen, messende und nudgende Apps, Drohnen, selbstfahrende Fahrzeuge, das Internet der Dinge – die Hoffnungen in die komplette Digitalisierung des Wirtschaftens sind groß. Doch welche ökologischen Implikationen sind damit verbunden? Kann der Klimaschutz durch Digitalisierung gewinnen? Antworten will eine Veranstaltung in Düsseldorf geben.
- Elektronische Identität: Bundesrat will den nötigen Rahmen schaffen 22.2.17 0:00 Geschäftsprozesse werden immer häufiger in die digitale Welt verlagert. Damit auch anspruchsvollere Geschäfte online abgewickelt werden können, brauchen die Geschäftspartner Vertrauen in die Identität ihres Gegenübers. Der Bundesrat will deshalb rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen für die Anerkennung von elektronischen Identifizierungsmitteln und deren Anbieter schaffen. Er hat an seiner Sitzung vom 22. Februar 2017 die Vernehmlassung zu einem Bundesgesetz über anerkannte elektronische >|
- Was ist eigentlich Data Science? 21.2.17 16:52 Oft werden die Begriffe Big Data, Data Science sowie NoSQL fälschlicherweise als Synonyme verwendet. Wir erklären in diesem Beitrag, was Data Science wirklich ist und was ein Data Scientist für seinen beruflichen Erfolg mitbringen muss.
- Was ist eigentlich Data Science? 21.2.17 16:52 Oft werden die Begriffe Big Data, Data Science sowie NoSQL fälschlicherweise als Synonyme verwendet. Wir erklären in diesem Beitrag, was Data Science wirklich ist und was ein Data Scientist für seinen beruflichen Erfolg mitbringen muss.
- Manipulation | Angriff der Meinungsroboter 22.2.17 6:00 Vor der Bundestagswahl droht die öffentliche Debatte an automatisierten Schlammlawinen aus den sozialen Medien zu ersticken Nimm das! Wie Bots die Demokratie angreifenMontage: der Freitag; Material: iStock, FotoliaSaskia Esken ist eine fröhliche und schlagfertige Bundestagsabgeordnete. Sie äußert ihre Meinung gern in 140 Zeichen. Das ist die Zeichenzahl, die auf dem Kurzmitteilungsdienst Twitter das Maß aller Dinge ist. Wer in dieser Kürze einen klaren, scharfen Satz formulieren kann, ist der Richtige für dies >|
- Zukunft der EU: Das Demokratieproblem lähmt Europas Einheit 22.2.17 5:30 Das Europa der Bürger gibt es bis jetzt überall dort, wo Rechte für selbstverständlich genommen werden und Wut sich intuitiv und individualpolitisch artikuliert.
- Windcloud first, Suchmaschinen-Gigant second! 22.2.17 23:00 Ökologischer Cloudhost betreibt in Schleswig-Holstein das erste grüne Rechenzentrum, das ausschließlich mit regenerativer Energie aus dem eigenen Windpark betrieben wird
- Sanfte Warnung an Ost-Braunkohle 21.2.17 16:35 Noch lassen sich Klimaschutz-Ziele und Kohleausstieg auch im strukturschwachen Osten miteinander vereinbaren. Viel Zeit bleibt der Politik aber nicht mehr, warnt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Von Jörg Staude
- Lobes Digitalfabrik: Je cleverer die KI, desto aggressiver das Verhalten? 21.2.17 14:22 Die Google-Tochter DeepMind erforscht, wie künstliche Intelligenzen in Computerspielen interagieren. Die Studie zeigt: KI können kooperieren. Sie können aber auch anders.
- Baubeginn für das zweite Basler Holzkraftwerk. Holzhackschnitzel ersetzen Erdgas in der Fernwärmeproduktion von IWB. …pic.twitter.com/vLap5v9ocg 21.2.17 12:58
- Wie geht es weiter mit dem "Nationalen Programm für Nachhaltigen Konsum"? Dafür Konferenztermin am 23.3. vormerken … 21.2.17 13:00
- #Klimawandel verstärkt #Selenmangel: 2/3 der Ackerflächen weisen 2099 einen Selenverlust von rund 9% auf. pic.twitter.com/mzUahb3xfp 21.2.17 10:32
- Bill Gates warnt vor Millionen Toten durch Epidemie 21.2.17 9:05 Microsoft-Gründer Bill Gates sorgt sich um sein Heimatland, die Vereinigten Staaten. Angst hat er nicht nur vor einem Atomkrieg und den Folgen des Klimawandels.
- Energy Storage Europe sucht Antworten auf wichtigste Fragen der internationalen Speichermärkte 21.2.17 10:51 Zu den vielen Veranstaltungen im März gehört das weltweit größte Energiespeicher-Event am 14.-16. März in Düsseldorf. Bereits zum dritten Mal laden EUROSOLAR e.V. mit der 11. Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) und die Messe Düsseldorf mit der 6. Energy Storage Europe (ESE) gemeinsam zum Energiespeicherevent des Jahres. Expertinnen und Experten ... den ganzen Artikel lesen » The post Energy Storage Europe sucht Antworten auf wichtigste Fragen der international >|
- Was? Ja, tatsächlich. Bei uns gibt es immer noch keine Werbung. Und das wird auch so bleiben. … 21.2.17 9:54
- James Bruton stellt neues CSR-Lehrbuch vor 20.2.17 0:00 Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet in Unternehmenspraxis und Wissenschaft oft sehr unterschiedliche Vorstellungen und Konzepte. Auch in Abgrenzung zu benachbarten Bereichen wie Nachhaltigkeit, Transparenz und Unternehmensethik lässt sich CSR nicht immer leicht greifen. Einen systematischen Zugang zu den wichtigsten Funktionen und Handlungsfeldern von CSR entwickelte jetzt James Bruton.
- Bill Gates warnt vor Millionen Toten durch Epidemie 21.2.17 9:05 Microsoft-Gründer Bill Gates sorgt sich um sein Heimatland, die Vereinigten Staaten. Angst hat er nicht nur vor einem Atomkrieg und den Folgen des Klimawandels.
- Bill Gates warnt vor Millionen Toten durch Epidemie 21.2.17 9:05 Microsoft-Gründer Bill Gates sorgt sich um sein Heimatland, die Vereinigten Staaten. Angst hat er nicht nur vor einem Atomkrieg und den Folgen des Klimawandels.
- Diese 5 Energiespartipps sind so einfach, dass man gar nicht daran denkt 21.2.17 9:40 Sparen kann so einfach sein! Viele denken beim Wort sparen an Verzicht. Tatsächlich gilt das Gegenteil: Es gibt Energiespartipps, die euch und gleichzeitig unserem Planeten zu Gute kommen. Fast überall auf der Welt gibt es Fortschritte. So sind in Großbritannien mittlerweile elf Prozent der Haushalte als hochenergieeffizient eingestuft – doppelt so viele wie noch vor vier Jahren. Zeit also, beim Kampf gegen den Klimawandel anzupacken! Mit diesen fünf Tipps geht das ganz einfach: Überprüft eure Küchen >|
- Klimawandel verstärkt Selenmangel 21.2.17 0:00 Der Klimawandel führt dazu, dass das Spurenelement Selen in Böden rar wird. Weil dann auch Nahrungsmittel weniger Selen enthalten, steigt weltweit in vielen Regionen das Risiko, an Selenmangel zu erkranken. Das zeigt eine neue Studie, die dank Data-mining die globale Verteilung von Selen rekonstruieren konnte.
- Neue Publikation: Erdbebensicherheit sekundärer Bauteile und weiterer Installationen und Einrichtungen 21.2.17 0:00 Diese Publikation bietet eine Einführung in das Thema Erdbebensicherheit von sekundären Bauteilen und weiteren Installationen und Einrichtungen. Sie richtet sich primär an Architekten, Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik sowie an Gebäudeeigentümer. Ebenso finden Bauingenieure wertvolle Informationen, wie die Erdbebensicherheit dieser Gebäudeelemente erreicht werden kann. Im Hauptteil werden Sicherheitsmassnahmen für gängige Elemente dargestellt und erläutert. >|
- Der Fall Leibstadt 20.2.17 23:30 Störfälle im AKW geben seit 20 Jahren zu reden. Gegner fordern, den Betrieb einzustellen, solange die Ursachen nicht geklärt sind. Für Nuklearexperten ist das nicht zwingend.
- Weltraumteilchen stören unsere Elektronik 21.2.17 1:11 Treffer energiereicher Teilchen ändern Bits im digitalen Code
- Nachhaltigkeit: Neuartige Batterien kommen ohne seltene Materialien aus 20.2.17 20:49 In dem Rennen um neue Speichertechnologien für elektrische Energie geht es neben der Kapazität und der Lebensdauer der Batterien auch um deren Nachhaltigkeit. Viele moderne Batterietechnologien benötigen für ihre Herstellung verhältnismäßig seltene Materialien. Dies macht die Batterien nicht nur teuer, sondern auch weniger nachhaltig, da bei ihrer Herstellung wichtige Ressourcen verbraucht werden. Weltweit erste Hydronium-Batterie ...
- Wasserspeicher: Stillstand für die „sanften Riesen“ der Energiewende 20.2.17 17:08 Kaum etwas erfordert die Energiewende so dringend wie Speicher für den schwankenden Wind- und Sonnenstrom. Wasserkraftwerke könnten das erledigen. Doch bei Umweltschützern stoßen die riesigen Anlagen auf Widerstand.
- Europäische Weltraumorganisation stellt Bilder und Videos unter Creative Commons pic.twitter.com/ExK1QOBg6x 20.2.17 16:11
- Sunrise setzt auf Wasserkraft 20.2.17 14:52 Zürich - Sunrise bezieht seit Anfang 2017 ausschliesslich erneuerbaren Strom aus Schweizer Wasserkraft. Damit wird der Telekomkonzern jährlich bis zu 10.000 Tonnen CO2 einsparen.
- Klimaschutz in der EU: Der Energieverbrauch geht zurück 20.2.17 13:28 Der Energieverbrauch in der EU ist rückläufig. 2015 wurden im Vergleich zu 1990 2,5 Prozent weniger Rohöleinheiten umgesetzt.
- News: Fassadendämmsystem mit Hanf - Bessere Ökobilanz 20.2.17 13:00 Fassadendämmsysteme mit Hanf sind eine Alternative zu Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) mit Polystyrol (EPS) oder Mineralwolle. Der Vorteil von Hanf: Er wächst extrem schnell und kommt ohne Dünger und Pflanzenschutzmittel aus.
- Verbraucher als Partner – nur so kann die Energiewende langfristig gelingen 20.2.17 11:40 Nach wie vor unterstützt eine große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher die Ziele der Energiewende – trotz der vielen negativen Schlagzeilen. Der Umbau von nicht weniger als der gesamten Energieversorgung ist eine Mammutaufgabe. Das kostet. Verbraucher sind bereit, ihren Anteil zur Energiewende beizutragen. Aber viele Verbraucher bezweifeln, dass die Bundesregierung die Energiewende zum Erfolg führen […] The post Verbraucher als Partner – nur so kann die Energiewende langfristig gelingen appeared fir >|
- Kraftwerk Göschenen wird durch Dotierkraftwerk ergänzt 20.2.17 10:28 Göschenen UR - Die Stromerzeugung des Wasserkraftswerks Göschenen soll durch ein Dotierkraftwerk im Urnerloch ergänzt werden. Ohne grosse Naturbelastung kann damit Ökostrom für etwa 110 Haushalte produziert werden.
- Energie-Scouts brennen für Energieeffizienzprojekte 20.2.17 10:00 '
- Der Entropie auf der Spur : Empa-PSU-Team untersucht Mobilität einzelner Moleküle 20.2.17 0:00 Mit Hilfe eines Rastertunnelmikroskops haben Empa-Forscher Einblicke in eine eher abstrakte physikalische Grösse erhalten und diese erstmals anhand eines einzelnen Moleküls gemessen – die Entropie. Die Studie, an der auch Forscher der Pennsylvania State University (PSU) beteiligt waren, erschien vor kurzem im Fachblatt «Nature Communications».
- Künstliche Intelligenz: Keine Angst vor Roboter-Reportern 20.2.17 7:17 Künstliche Intelligenz und Digitalisierung verändern zunehmend auch die Bewusstseinsindustrie. Das ist eine Chance für den Journalismus – und die Demokratie.
- Verkehrslärmschutz mit Durchblick und Sonnenstrom 20.2.17 0:48 Die Augen können wir schließen, die Ohren nicht. Das ist in einer mobilen Gesellschaft ein Problem, denn Mobilität erzeugt Verkehr, Verkehr erzeugt Lärm und Lärm macht krank.
- Solarsystem simon: transportables Mini-Kraftwerk für die Terrasse 19.2.17 16:04 Im vergangenen Jahr gewann die oekostrom AG mit ihrem neuen Produkt simon den österreichischen Klimaschutzpreis im Bereich »Tägliches Leben«. Was ist dran an dem Mini-Kraftwerk, das sowohl die Fachjury überzeugte als auch beim Publikums-Voting hervorragend abschnitt? 150-Watt-Solarmodul speziell für den städtischen Bereich Nicht jeder besitzt eine eigene Immobilie und damit ein auch ein Dach, auf ...
- Niedriger Ölpreis bremst den Heizungstausch 19.2.17 8:34 Die Pelletbranche blickt auf ein turbulentes Jahr 2016 zurück, das hinter den Erwartungen zurückblieb. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) bilanziert, dass der niedrige Ölpreis den Heizungstausch und somit auch den Zubau von Pelletfeuerungen 2016 gebremst hat.
- Grüne Transformation nicht nur in Grünen Berufen 19.2.17 0:48 Eine UnternehmensGrün-Studie zeigt bei Unternehmen wie der Deutschen Bahn AG und Schneider Electric, welche neuen Anforderungen die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit für Mitarbeitende mit sich bringt.
- Kostenfreier Leitfaden für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher 19.2.17 22:00 Die Frage nach einer günstigen und nachhaltigen Stromversorgung beschäftigt viele Menschen
- China: Sie setzen ein Volk unter Strom 18.2.17 20:39 Chinas Regierung will das Land zur Weltmacht in der Autoproduktion machen. Durch das Elektroauto könnte es gelingen. Zwei deutsche Manager treiben den Wandel voran.
- Lasst die Sonne nachts scheinen! 18.2.17 16:01 In Kalifornien scheint immer die Sonne. Mit der weltgrößten Speicheranlage für Solarstrom wird das – indirekt – nun auch nachts so sein. Noch ist nicht sicher, ob es sich rechnet. Möglich wurde die technologische Errungenschaft durch den rapiden Preisverfall bei Batterien, angetrieben von Tesla. Eine Kolumne von Joachim Wille
- AKW Leibstadt ist wieder am Netz 17.2.17 17:40 Schrittweise hochgefahren: Das seit Anfang August 2016 stillstehende Atomkraftwerk ist mit reduzierter Leistung wieder in Betrieb.
- Elevator Pitches - Chapter 01 - Ancient Sunlight 17.2.17 19:40 Below is an excerpted chapter from my book,Twenty-eight Climate Change Elevator Pitches. The purpose of this book is to deliver basic climate science information to the public in a simple and time efficient manner. Even when people have an interest in climate and accept that we face a critical challenge, they still have busy lives. They have responsibilities at home and work that keep them fully occupied. Climate science is abig complex issue that requires considerable effort to understand. I find that there are large numbers of people out ther >|
- Olympische Spiele in Japan: Medaillen aus Elektroschrott 17.2.17 16:23 In Vorbereitung auf die Olympischen Spiele im Jahr 2020 hat Japan begonnen, Elektroschrott zu sammeln. Aus gebrauchten Handys und Kameras soll der Rohstoff für Medaillen gewonnen werden.
- Das Auto der Zukunft fährt autonom 17.2.17 13:48 Köln - Autonomes Fahren lässt neue Personengruppen an Mobilität teilhaben und erweitert die Nutzungsmöglichkeiten für die Fahrzeit. Erkenntnissen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zufolge könnte der Anteil autonomer Fahrzeuge auf bis zu 42 Prozent bis 2035 steigen.
- Klimawandel: Immer kürzere Wintersportsaison 17.2.17 12:35 Was gefühlt schon länger im Gange ist, wird nun durch eine neue Studie bestätigt. Der Schnee in den Alpen dürfte durch den Klimawandel zurückgehen und die Skisaison entsprechend kürzer werden.
- G20 und V20 auf Augenhöhe 17.2.17 9:27 Ein Bündnis der G20-Staaten mit den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Staaten und ihrer Ministergruppe V20 auf Augenhöhe? Das ist möglich und Deutschland sollte einen formalen G20-V20-Dialog auf den Weg bringen – im Interesse des Pariser Klimavertrags.Ein Standpunkt von Renato Redentor Constantino, Direktor des Institute for Climate and Sustainable Cities, Quezon City (Philippinen)
- Leibstadt darf unter Auflagen ans Netz 17.2.17 10:39 Leibstadt - Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat hat die Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Leibstadt genehmigt. Kritiker halten die Gefahr für nicht gebannt und fordern eine Änderung des Kernernergiegesetzes.
- Umwelt: Das bedeuten Energielabel für Hausgeräte 17.2.17 4:23 Berlin (dpa/tmn) - Das Energielabel für Hausgeräte soll Kunden auf einen Blick zeigen, wie viel Strom ein Gerät verbraucht. Grün symbolisiert dabei die beste, rot steht für die schlechteste Klasse. Je grüner und weiter vorn im Alphabet das Gerät eingestuft ist, umso effizienter arbeitet es.
- Mit kompaktem Bauen Wohnkosten senken! 17.2.17 23:00 Grüne plädieren für mehr Mut zur Dichte
- "Reform zum Emissionshandel hilft dem Klima nicht" 16.2.17 19:48 Wer CO2 in die Luft pustet, soll zahlen, wer CO2 spart, spart auch Geld. Der EU-Emissionshandel verfolgt diese Idee, doch das System hakt. Eine Reform soll helfen "ist aber zu schwach", sagt Juliette de Grandpré vom WWF.
- AKW Leibstadt darf Betrieb wieder aufnehmen 16.2.17 16:48 Das ENSI gibt grünes Licht: Das seit Anfang August 2016 stillstehende Atomkraftwerk darf in reduzierter Leistung wieder ans Netz.
- War watt? Klimaschutz in der EU vor dem Aus? 16.2.17 14:24 Klimaschutz in der EU vor dem Aus? Hehre Ziele, viel Papier, aber keine Verbindlichkeit. Europa schwächelt und das merkt man auch beim Klimaschutz. The post War watt? Klimaschutz in der EU vor dem Aus? appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- Volvo setzt auf Strom im Stadtverkehr: Göteborgs Buslinie in die ÖV-Zukunft 16.2.17 14:30 Surrend statt brummend, so sieht man beim Nutzfahrzeughersteller Volvo die Zukunft des öffentlichen Stadtverkehrs. Die Schweden richten sich auf einen Boom bei Elektrobussen ein.
- Why Won't American Business Push for Action on Climate? 16.2.17 14:00 '
- Klimaschutz aus Bürgerhand 16.2.17 13:18 Der Beteiligungs- und Dialogprozess zum Klimaschutzplan 2050 ist beendet. Die Bürgerbeteiligung habe den Plan besser gemacht, sagte Bundesumweltministerin Hendricks. Man werde auch bei künftiger Klimaschutzpolitik auf Beteiligungsverfahren setzen. "Dialog eröffnet neue Perspektiven", so die Ministerin.
- Smart Homes: Energieeffizient! Aber auch gegen Hacker geschützt? 16.2.17 11:25 '
- Tiere leiden schon jetzt unter Klimawandel 16.2.17 8:43 Die Hälfte aller bedrohten Säugetier-Arten ist laut einer Studie schon vom Klimawandel betroffen
- Artenvielfalt kann Ökosystem effizient machen 16.2.17 0:00 Der Mensch beeinflusst die Evolution. Im Fall der Felchen in den Schweizer Seen führt dies dazu, dass spezialisierte Arten durch wenige Generalisten ersetzt werden. Eine neue Studie stützt jetzt die These, dass Ressourcen effizienter genutzt werden, wenn die Vielfalt gross ist.
- Netzwerken zum Wohl von Wirtschaft und Weltgemeinschaft 16.2.17 0:00 Der Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit. Angesichts riesiger Aufgaben wie den UN-Entwicklungszielen und globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenverknappung kommt es in den nächsten Jahren besonders auf solche Organisationen an. Hier bündeln sich Größe und Glaubwürdigkeit zu einem wichtigen Umsetzungshebel. Wir sprachen darüber mit Marcel Engel, dem neuen Leiter des Deutschen Global Compact Netzwerks.
- Sonia Seneviratne ist #ETH-Professorin für Land-#Klima Dynamik und jetzt Gast im neuen "Werkstattgespräch": 15.2.17 18:21
- So zeigen energieeffiziente Hotels ihrem Gast, was sie Gutes tun: #Energiewende #Energieeffizienzpic.twitter.com/ldNXpsxLus 15.2.17 17:27
- Climate Change Has Already Harmed Almost Half of All Mammals 15.2.17 17:00 Researchers found the range of wildlife now affected by climate change is broad, and includes animals on every continent -- Read more on ScientificAmerican.com
- China pumpt Billionen in die Infrastruktur 15.2.17 13:47 Die chinesische Regierung modernisiert das Land im Eilzugstempo. 2016 flossen über eine Billion Franken in Autobahnen, Stromleitungen oder Kraftwerke. Und auch die Umwelt wurde bedacht.
- Umfrageergebnis: Der Klimaschutz und der Ausstieg aus der Kohle … 15.2.17 13:25 Das Ergebnis unserer letzten Umfrage: Den Klimaschutz und den Ausstieg aus der Kohle sehen die Leser als wichtigstes Thema des Jahres. Elektromobilität und Digitalisierung blieben deutlich dahinter zurück. The post Umfrageergebnis: Der Klimaschutz und der Ausstieg aus der Kohle … appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- Akademiker mit zwei linken Händen? 15.2.17 11:03 Wer eine Universität besucht hat, ist oft nicht nur intellektuell, sondern auch manuell begabt.
- Mehr Innovationen wagen 15.2.17 7:00 Expertenkommission Forschung und Innovation übergibt 10. Jahresgutachten / Wanka: "Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiter kraftvoll steigern"
- Klimaschutz im Schulprogramm und in der Kita-Gruppe 15.2.17 11:00 '
- PocketPower: Dieses faltbare Solarladegerät passt in die Jackentasche 15.2.17 10:05 Solarladegeräte sind grundsätzlich eine sehr praktische Sache, um auch unterwegs problemlos das Smartphone aufladen zu können. Die ersten Modelle, die auf den Markt kamen, hatten allerdings in der Praxis noch einige Unzulänglichkeiten. So waren sie zu groß und zu schwer, um problemlos transportiert werden zu können. Außerdem brach der Ladevorgang oftmals ab, wenn die direkte ...
- Klimawissen für Hamburger Schüler 15.2.17 7:48 Schülerinnen und Schüler erhalten Ende September gleich bei zwei parallel stattfindenden Veranstaltungen die Möglichkeit, ihr Wissen zum Thema Klima, Klimawandel und Nachhaltigkeit zu erweitern. Dieses Wissen ist für junge Menschen besonders wichtig, da sie der Klimawandel in Zukunft betreffen wird und sie mit diesem Wissen schon jetzt bessere Entscheidungen einfordern können – insbesondere von der Politik.
- Aluminium als Material für neue Speichertechnologie 15.2.17 1:18 Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der wachsenden Anzahl an Elektrofahrzeugen steigt auch die weltweite Nachfrage nach neuen Energiespeichern.
- Ist das die Wende beim Klimawandel? Was China und Indien schaffen, galt lange als unmöglich 14.2.17 21:10 Eine Studie kommt zu dem Ergebnis: Indien und China könnten dafür sorgen, dass die Ziele des Pariser Klimavertrags eingehalten werden können Und das selbst, wenn US-Präsident Trump seinen klimafeindlichen Kurs fortsetzt Mehr als 190 Staaten feierten 2015 einen "historischen Wendepunkt", wie Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) damals sagte. Sie schlossen den Klimavertrag von Paris ab. Für Kritiker aber glich der Kampf gegen den Klimawandel einem Kampf gegen Windmühlen. Sie verurteilten die Ziele des >|
- Alpen-Initiative fordert mehr Kontrollen 14.2.17 17:45 Eine Stichprobe im Auftrag von «Kassensturz» zeigt: Viele ausländische Lastwagen stossen zu viele Stickoxide aus. Im Interview verlangt die Alpen-Initiative Massnahmen, um diesem neuen Abgas-Bschiss entgegen zu wirken.
- Klimawandel: Wissenschaftler wollen für 500 Milliarden Dollar die Arktis wieder einfrieren 14.2.17 16:51 Der Umweltschutz wird innerhalb der aktuellen US-amerikanischen Regierung nicht gerade groß geschrieben. Während das Team rund um den amtierenden US-Präsidenten Donald Trump wichtigere Themen im Kopf hat (entweder den Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexico), haben Wissenschaftler der Arizona State University einen Plan entwickelt, der zum Einsatz kommen soll, wenn die Dinge wirklich ...
- Maas: Vorerst keine neuen Gesetze fürs vernetzte Wohnen 14.2.17 16:11 Haustechnik zu vernetzen, ist en vogue. Bundesjustizminister Maas will abwarten, wie sich der Markt entwickelt und erst dann neue Regularien einführen.
- Trend-Frucht Avocado: Miserabele Ökobilanz 14.2.17 15:33 Die nahrhafte und gesunde Avocado gilt als Superfrucht und ist besonders bei Vegetariern und Veganern beliebt. Doch ihre Ökobilanz ist miserabel.
- Unterrichtsmaterial „Fluchtursache Klimawandel“ 14.2.17 14:53 Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Unterrichtsmaterial „Fluchtursache Klimawandel“ Die Interessengemeinschaft Windkraft (IG Windkraft, St. Pölten, Österreich) hat Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel, zum Kampf um Ressourcen und Fluchtursachen veröffentlicht. Entstanden ist ein Leitfaden für Lehrer, der aufzeigt, wie an die Verknüpfung dieser drei Themen herangegangen werden kann. Das Projekt wurde vom österreichischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft >|
- Mobility-Tochter präsentiert Biogaskonzept 14.2.17 13:59 Luzern - Der Carsharinganbieter Catch a Car wird beim Automobil-Salon in Genf sein Biogaskonzept vorstellen. Das Tochterunternehmen von Mobility ermöglicht mit seinen gasangetriebenen Autos das CO2-neutrale Fahren.
- Sima/Mailath-Pokorny: "Sag's Wien" - neue App für Bürgeranliegen 14.2.17 14:18 Mit der Digitalisierungsoffensive der Stadt Wien soll die Partizipationsmöglichkeit für die Wienerinnen und Wiener weiter erhöht werden. Wien nimmt hier bereits ...
- South Pole Group versorgt Tagungen mit Erneuerbaren 14.2.17 12:31 Zürich - Die Zürcher Klimaschutzgruppe South Pole Group setzt ihre Partnerschaft mit Sustainable Brands fort. Der Informationsanbieter für nachhaltige Marken führt Veranstaltungen durch, die von der South Pole Group mit erneuerbarer Energie versorgt werden.
- Infras fördert Energieeffizienz in Indien 14.2.17 11:56 Zürich - Das Forschungs- und Beratungsunternehmen Infras hat eine Bewertungsmethode für energetische Massnahmen in indischen Gebäuden entwickelt. Diese wird im Rahmen des Building Energy Efficiency Project eingesetzt.
- Bedrohtes Paradies 14.2.17 9:21 In Costa Rica gibt es so viele Tier- und Pflanzenarten wie sonst kaum irgendwo. Ein Drittel des Landes ist Naturschutzgebiet. Aus den reichen Ländern kommen Ökotouristen, Costa Rica liefert billig Ananas und Bananen. Klimaschutz ist das aber noch nicht.Von Susanne Schwarz
- Autoindustrie mit verhagelter CO?-Bilanz 14.2.17 10:48 Der Autoindustrie gelingt es praktisch nicht mehr, den CO2-Ausstoß ihrer Fahrzeuge in Deutschland spürbar zu senken.
- 700 bedrohte #Tiere leiden wegen dem #Klimawandel … #artenschutz #klima @guardian 14.2.17 9:20
- Dieses kleine Land macht unseren ganzen Planeten grüner 14.2.17 9:35 Norwegen ist bald ein CO2-neutrales Land. Ein Beispiel, dem wir schnellstens folgen sollten. Der Fünf-Millionen-Einwohner-Staat Norwegen ist weltweit Vorreiter beim Klimaschutz. Als UNESCO-Weltkulturerbe, mit Orten wie den Lofoteninseln und mit seinen smaragdgrünen Fjorden, ist es leicht zu verstehen, warum Norwegen den Klimawandel sehr ernst nimmt. Bleibt die Frage: Wie schaffen die Norweger das? Das sind die Klimaschutz-Geheimnisse des skandinavischen Landes: Bis 2030 wird Norwegen klimaneutral Erst vor wenigen Monaten verabsch >|
- Sensationelles Urteil für den Klimaschutz: Dritte Startbahn Flughafen Wien darf nicht gebaut werden 13.2.17 17:41 Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Sensationelles Urteil für den Klimaschutz: Dritte Startbahn Flughafen Wien darf nicht gebaut werden „Durch den Bau der dritten Piste am Flughafen Wien-Schwechat und dem damit erhöhten Flugverkehr würden die Treibhausgasemissionen Österreichs deutlich ansteigen. Dies ergibt sich unter Berücksichtigung der Emissionen beim Start- und Landevorgang sowie dem Treibhausgasausstoß nach Erreichen der Flughöhe. Aus Sicht des Bundesverwaltungsgerichtes ist diese hohe zusät >|
- Leben in Deutschland - Die neue SOEP-Broschüre zum Online-Lesen 13.2.17 0:41 Wer in kompakter Form wissen möchte, zu welchen Themen mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) geforscht wird und welche Erkenntnisse sich mit den Daten gewinnen lassen, für den ist unsere neue Broschüre "Leben in Deutschland" gedacht.Darin präsentieren wir eine Auswahl der für Gesellschaft und Politik wichtigsten Ergebnisse aus den mehr als 7.000 Publikationen auf Basis der SOEP-Daten. Und wir stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt vor, die mit den SOEP-Daten forschen. Auch die w >|
- Ex-US-Präsident Jimmy Carter versorgt sein Heimatdorf mit Solarenergie 13.2.17 13:06 Jimmy Carter gehörte zu den ganz frühen Visionären der Erneuerbaren Energien. Bereits 1979 ließ er auf dem Dach des Weißen Haus 32 Solarpanels installieren. Sein Nachfolger Ronald Reagan hielt von der sich entwickelnden Technologie allerdings deutlich weniger und beendete das Projekt zeitnah nach der Amtsübernahme. In der Solarbranche besitzt Carter allerdings bis heute so etwas ...
- Nachhaltiges Obst: Voll Banane 13.2.17 12:39 Der Anbau der Frucht ist oft weder fair noch ökologisch. Ein neues Bündnis will nun mit Akteuren wie Kaufland die Sparte umkrempeln. mehr...
- "#Energiewende ist ein gesamtgesellschaftliches Thema": Schöner Bericht vom Kongress #EnergiewendeBauen! https://twitter.com/BINEinfo/status/831076056333479937 … 13.2.17 11:29
- Erstes umfassendes Werk über Unternehmenssteuerung 4.0 [Business] 13.2.17 10:30 Horváth & Partners veröffentlicht Fachbuch über digitalisierte Unternehmenssteuerung Die digitale Transformation schreitet immer schneller voran und betrifft alle Lebensbereiche - private, gesellschaftliche und wirtschaftliche. Mit letzteren setzt sich die Managementberatung Horváth & Partners bereits seit einigen Jahren intensiv auseinander, besonders im Hinblick auf Chancen und Risiken für die Unternehmenssteuerung und die Performanceoptimierung. Nun hat das Unternehmen den Sammelband "Digitalisierung >|
- Nachhaltige Finanzwirtschaft im Überblick 13.2.17 0:00 Eine Vielzahl an Foren, Verbänden, Intiativen, NGOs und Thinktanks befassen sich mit der Entwicklung einer nachhaltigen Finanzwirtschaft oder treiben diese voran. Weltweit sind Gesetzesinitativen zu beobachten, eine wachsende Anzahl freiwilliger Standards entsteht, es wird verstärkt geforscht und inner- wie außerhalb der Parlamente debattiert – kurzum: Das Thema entwickelt sich sehr dynamisch.
- Ja zum NAF: «Die Bevölkerung hat die Probleme erkannt» 12.2.17 17:09 Das Stimmvolk hat den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds deutlich angenommen. Die Befürworter freuen sich über eine langfristige Lösung. Die Gegner sehen im Ja eine Ohrfeige für den Klimaschutz.
- Vernetzte Wertschöpfung: Warum wir Digitalisierung als soziales Phänomen betrachten müssen 12.2.17 13:40 Interview mit André Reichel, Professor für Critical Management & Sustainable Development an der privaten, stiftungsgetragenen Karlshochschule International University in Karlsruhe Herr Prof. Reichel, warum kommt in aktuellen Diskussionen über die Weiterentwicklung von NACHHALTIGKEIT und CSR Digitalisierung als Phänomen oder als eigenständige Kategorie so selten vor? Das ist eine gute Frage! Vermutlich weil zum einen die Digitalisierung als technisches Phänomen gesehen wird und sie damit im Nachhaltigkeits- un >|
- Australien: Sommerliche Rekordhitze 12.2.17 8:35 Die starke Nutzung von Klimaanlagen führt bereits zu Stromausfällen. Das Land debattiert über den Kohleausstieg
- Cradle to Cradle in den Berufsbildenden Schulen Holzminden 12.2.17 8:00 Was bedeutet Cradle to Cradle? Wie können Produkte für den biologischen oder technischen Kreislauf gestaltet werden? Und wie sieht es mit unserem ökologischen Fußabdruck aus? Diese und viele weitere Fragen beantworteten wir in einem Workshop mit der selbst gegründeten Schülerfirma GvL-Trade der Berufsbildenden Schulen Holzminden. Am 17. Januar galt es 27 Genossenschaftler*innen im Alter von →
- Einen Vers drauf machen 11.2.17 17:31 Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat mit ihren "Bauernregeln" viel Kritik einstecken müssen. Warum eigentlich? Mit den meisten Punkten hat sie ja durchaus recht. Nur: Ein paar Verse zum Klimaschutz wären auch nicht schlecht gewesen.Eine Kolumne von Joachim Wille
- 80 Prozent weniger CO2 im Wärmemarkt sind möglich 11.2.17 0:49 Studie zeigt den Weg zur Dekarbonisierung: Ausstieg aus Öl, hocheffiziente Technologien und Einstieg in regeneratives Gas.
- Erneuerbare Wärmeversorgung mit Langzeit-Monitoring in Köln 10.2.17 14:28 Eine Wärmeversorgung von neu gebauten Gebäuden mit 100 Prozent erneuerbaren Energien ist heute bereits möglich. Ein Beispiel ist die „Vogelsiedlung“ in Köln-Westhofen mit 84 Wohnungen. Die Siedlung mit sechs neu errichteten dreigeschossigen Gebäuden mit Staffelgeschoss wird mit Wärme aus 250 m² Solarkollektoren und vier Holzpelletkesseln versorgt. Alle sechs Gebäude erfüllen ... den ganzen Artikel lesen » The post Erneuerbare Wärmeversorgung mit Langzeit-Monitoring in Köln >|
- Bundesrat fordert Regierung zur Weiterentwicklung von Speichertechnologien auf 10.2.17 13:11 Der Bundesrat will nach einer am Freitag verabschiedeten Entschließung die Entwicklung und den Ausbau weiterer Stromspeicher vorantreiben. Es gehe dabei nicht nur um Pumpspeicher, sondern insbesondere um elektrische Speicher. Bereits in ihren Beschlüssen zum Strommarktgesetz im vergangenen Jahr...
- Studie: Europäische Kohlekraftwerke müssen bis zum Jahr 2030 abgeschaltet werden 10.2.17 13:16 Mit dem Weltklimavertrag von Paris hat sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, den menschengemachten Klimawandel zu stoppen und die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Zu den treibenden Kräften hinter der Vereinbarung gehörte auch die Europäische Union. Nun allerdings muss die Staatengemeinschaft den Worten auch Taten Folgen lassen. Im Falle der Kohlekraftwerke bedeutet dies einer ...
- Unsichtbare Spezialfolie hält Wärmestrahlen ab [Hightech] 10.2.17 12:30 Innovation aus Kalifornien macht Klimaanlagen beinahe überflüssig Forscher der University of California San Diego http://ucsd.edu haben eine hauchdünne, absolut transparente Folie entwickelt, die 86 Prozent der nahinfraroten Wärmestrahlung absorbiert. In welchem Winkel die Sonnenstrahlen einfallen, ist egal. Die Folie fängt alles ein. In Doppelfenster integriert, wäre sie der perfekte Wärmeschutz für Büroräume und Wohnungen. Eine Klimatisierung in heißen Sommern wäre dann fast >|
- Tischmesse #Schwyz: Am 15.2. stellt die HSL ihre Toolbox zu #Stockwerkeigentum vor: Die @LuzernerZeitung berichtet: pic.twitter.com/NqVMP2IGyg 10.2.17 12:04
- "Alternative Fakten gefährden Demokratie" 10.2.17 9:52 Am 22. April, dem "Earth Day", wollen Wissenschaftler in vielen Ländern der Welt für die Freiheit der Wissenschaft auf die Straße gehen. Die Bewegung begann in den USA, deren neuer Präsident Donald Trump den Klimawandel ebenso wie die Evolutionstheorie infrage stellt. Auch in Deutschland wird es einen "Science March" geben. Mitinitiator Claus Martin erklärt, warum. Interview: Joachim Wille
- Überproduktion von Energiewende-Ideen 10.2.17 8:54 Das Stichwort Überproduktion bezieht sich in der Energiewirtschaft normalerweise auf das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt. In diesem Beitrag geht es um eine andere Form von Überschüssen: Ein Besuch auf der diesjährigen E-World erweckt den Eindruck, als gebe es vielleicht mehr Ideen für die Energiewende als benötigt. The post Überproduktion von Energiewende-Ideen appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- "Mama, hat der Igel im Winter auch eine Heizung?" – Neues Buch zur Nachhaltigkeitsbildung junger Menschen: …pic.twitter.com/zwAUzrZUHz 10.2.17 8:41
- Studie: Extreme Waldbrände nehmen zu 10.2.17 8:29 Mit zunehmendem Klimawandel gibt es auch mehr verheerende Waldbrände. Australien und die USA sind besonders gefährdet
- US-Umweltbehörde "great again" 10.2.17 7:48 Zu stark politisch motiviert, zu wenig überprüfbare Wissenschaft, teure und unwirksame Vorgaben: Kein gutes Haar hat der Wissenschaftsausschuss des republikanisch dominierten Repräsentantenhauses am Dienstag an der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA gelassen.
- Auch Australiens Ärzte fordern #Divestment: Gesundheitsfonds HCF zieht Millionen aus krankmachender #Kohle-Öl-Gas ab … 9.2.17 21:41
- Energierevolution: Gigantischer unterirdischer Wärmespeicher in Hamburg 9.2.17 19:13 Das Thema Energie ist wohl in kaum einem Bundesland so umstritten wie in Hamburg. Umweltschützer diskutieren bereits seit Jahren mit dem Senat und Energieunternehmen, und die Energiepolitik des Stadtstaats ist dementsprechend von einigem Hin und Her geprägt. In den nächsten Jahren möchte Hamburg jetzt ein weltweit wohl einzigartiges Konzept umsetzen und eine radikale Energiewende vollziehen. ...
- Zu viel Urin in Bern: Nause interessiert sich für Bio-Pissoirs 9.2.17 17:41 In der Stadt Bern könnten Wildpinkler ihre Blase schon bald in Blumentröge entleeren - ganz legal. Sicherheitsdirektor Reto Nause hält die in Paris getesteten Uritrottoirs jedenfalls für «äusserst innovativ».
- Publikationen übers Bauen & Renovieren 9.2.17 0:00 EnergieSchweiz bietet zahlreiche Ratgeber und Broschüren zum Thema. Stöbern Sie durch das grosse Angebot!
- Europa setzt fast nur noch auf Grünstrom 9.2.17 13:17 Im Strombereich waren 2016 schon knapp 90 Prozent der neu installierten Leistung erneuerbar. Wind dominiert
- Thermo-Katalytisches Reforming: Neue Anlage wandelt Problem-Abfall in Biosprit um 9.2.17 14:07 Schlachtabfälle, Kuhfladen, Hühnermist, Gärreste aus Biogasanlagen, Lebensmittelreste und andere eklige Abfälle lassen sich in hochwertige Roh- und Treibstoffe umwandeln. Das klappt mit einer Technik namens Thermo-Katalytisches Reforming (TCR), die am Standort Sulzbach-Rosenberg des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht) in Oberhausen entwickelt worden ist. Genutzt wird sie von Susteen Technologies, einer Ausgründung aus diesem ...
- Offene Diskussion als Vorteil der Landsgemeinde – aber nicht für alle 9.2.17 14:00 Eine wissenschaftliche Untersuchung liefert erstmals empirische Erkenntnisse über Teilnahme und Entscheidfindung an der Landsgemeinde. Dabei zeigt sich: Die Reden an der Versammlung spielen für die Meinungsbildung eine wichtige Rolle. Als gewichtiger Nachteil der Landsgemeinde erweist sich die eingeschränkte Teilnahmemöglichkeit für gewisse Stimmberechtigte. Dieser Beitrag ist Teil von #DearDemocracy, der Plattform für direkte Demokratie von swissinfo.ch. Die Landsgemeinde – direktdemokratisches Idea >|
- ARD-ZDF-Jugendangebot „Funk“: Social Bot gegen Fake News 9.2.17 12:51 Der Chatbot „Novi“ soll Jugendliche für Politik begeistern und sie mit sicheren Quellen versorgen. Die Nachfrage ist bisher nicht groß. mehr...
- Umfrage: Eigene Stromproduktion bei Hauskauf immer wichtiger 9.2.17 12:23 Die eigene Stromerzeugung und –speicherung spielt eine immer größere Rolle beim Hauskauf. 16 Prozent der Befragten gaben bei einer Onlineumfrage des Marktforschungsinstituts „YouGov“ unter 2030 Bundesbürgern an, dass ihnen diese besonders wichtig sei. Neben den zentralen Entscheidungskriterien wie...
- BDH: Baden-Württemberg bei Heizungen abgehängt 9.2.17 11:19 Zahlen des Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) belegen ein Zurückfallen der Heizungsmodernisierungen in Baden-Württemberg im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Der Verband führt das auf das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) zurück.
- Immobilienkompetenz aus einer Hand 9.2.17 10:30 Lösungen für die optimale Wertschöpfung in der Immobilienwirtschaft präsentiert TÜV SÜD auf der internationalen Leitmesse MIPIM in Cannes. Die Experten der Division Real Estate & Infrastructure übernehmen alle technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Planungs-, Beratungs- und Steuerungsaufgaben entlang des Lebenszyklus von Immobilien. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen Dienstleistungen für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie digitale Lösungen und Transaction Services für d >|
- Neu: Online-Communities zum Klimaschutz 9.2.17 10:00 '
- Bayern2: Tricks und Tipps für Kreative Chaoten 9.2.17 9:39 Gestern im Bayern2 Studio im Gespräch mit Tanja Zieger. Heute ab 10 Uhr im Notizbuch zuhören, die neuen Zeitmanagement-Tipps aus der 3. Auflage von „Organisieren Sie noch oder leben Sie schon?“ Sendung weltweit anhören: http://ow.ly/dJOI308Pzz4 Beitrag teilen: Der Beitrag Bayern2: Tricks und Tipps für Kreative Chaoten erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de - Kreativ-chaotisches Zeitmanagement und Lebenswandel.
- Themen: Die verschiedenen Gebäudestandards - Mehr Durchblick? Oder nur verwirrend? 8.2.17 13:00 Wer heute bauen und dabei auf den Energieverbrauch und eine umweltfreundliche Heizung achten möchte, steht vor einer Vielzahl an Fragen: Soll es ein KfW-Effizienzhaus werden? Ein Null- bzw. Plusenergiehaus oder lieber ein Passivhaus?
- Erstmals globale Studie zu sozialen Innovationen 9.2.17 23:00 Wie gehen Gesellschaften mit den Folgen des Klimawandels um? Welche Folgen hat Industrie 4.0 auf das Leben des Einzelnen? Wie lässt sich die Mobilität der Zukunft emissionsarm gestalten?
- «Reclaim Democracy»-Kongress: Die Diskussion ist dringend nötig 9.2.17 0:00 In Basel wurde vergangene Woche von links die Demokratie verhandelt. Ob sie sich zurückerobern lässt, ist derzeit noch fraglich – aber der gut besuchte Anlass machte Mut.
- Energy App Award: Garaus für die Stromfresser im Haus 8.2.17 18:30 Jede Wohnung energieeffizient machen und intelligent Strom tanken: Drei prämierte Apps helfen Mietern, Immobilienbesitzern und E-Auto-Fahrern, ihre Stromrechnung zu senken.
- Meeresökologie: Die Arktis vermüllt 8.2.17 16:20 Seit Jahren fragen sich Experten, wo ein Großteil unseres Plastikmülls landet. Neue Unterwasserfotos aus dem Polarmeer bestärken einen schlimmen Verdacht.
- #FFM #Passivhaus macht's möglich: Morgens aufstehen und seinen Energieverbrauch mit den Nachbarn messen. #gamification #meinfrankfurt *dg … 8.2.17 15:59
- Das Saisongemüse ist manchmal keines 8.2.17 16:28 Die Coop-Zeitung will ihre geschätzte Leserschaft über Wintergemüse aufklären und tritt dabei ins Fettnäpfchen: Sie empfiehlt die Vitamin-Bombe Broccoli, oder auch Fenchel und Blumenkohl. Alles keine Wintergemüse. «Hoppla», heisst es dazu von Coop.
- Leserdebatte: Wer muss für einen faktenbasierten Diskurs kämpfen? 8.2.17 11:24 Manche sehen das «postfaktische Zeitalter» angebrochen. Von den «alternativen Fakten» der Trump-Administration bis «Fakenews» – wer ist verantwortlich dafür, zu verteidigen, was Fakt ist?
- Schüler von Nord Anglia Education arbeiten mit UNICEF gemeinsam an der Beseitigung von Welthunger und der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden 8.2.17 11:02 Nord Anglia Education: Schüler lernen die Sustainable Development Goals anhand der World's Largest Lesson kennen Hongkong (ots/PRNewswire) - UNICEF fordert die Schüler von Nord Anglia Education, der weltweit führenden Organisation herausragender Schulen, heraus, das ...
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/wettbewerbe/blog/post/detail/eine-solarschule/1486484137/ Eine Solarschule?] 7.2.17 17:15 Die Greencity, das erste ‹2000-Watt-Areal› in Zürich, soll ein Schulhaus bekommen. Der offene Wettbewerb suchte auch nach einem Leuchtturm in Sachen Solararchitektur. Die Schule kommt, der Leuchtturm eher nicht.
- Die #ZahldesMonats Februar ist 80%. So viel Strom können Sie sparen, wenn Sie die alte Heizungspumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe tauschen.pic.twitter.com/2R2vpicxS3 8.2.17 10:05
- «Stimmlokale sind bedeutungslos geworden» 8.2.17 8:55 Vier von fünf Schweizern stimmen brieflich ab. Viele Städte haben deshalb die Zahl der Stimmlokale bereits reduziert. Kritiker sehen die lebendige Demokratie bedroht. Politologe Daniel Bochsler sieht aber auch Vorteile.
- Neuer Kinofilm zur Energiewende 8.2.17 0:48 Der neue Kinofilm "Bauen mit der Energiewende" zeigt, wie in alten und neuen Häusern die Energiewende gestaltet werden kann. Nicht immer muss das mit hohen Kosten verbunden sein.
- "Rechtsrahmen für eine Energiewende Österreichs - Buchpräsentation und Diskussion der Perspektiven einer Energiestrategie" 8.2.17 22:00 Buchpräsentation und Diskussion der Perspektiven einer Energiestrategie
- Solarmodule bei Dieben immer beliebter 7.2.17 16:13 Solarparks stehen im Fokus organisierter Diebesbanden, die Schäden gehen in die Millionen. Ein Sonderkommando der Polizei und moderne Sicherheitstechnik stellen sich dem entgegen. Auch Windparkbetreiber haben mittlerweile aufgerüstet.Von Michael Hahn
- Infoline beantwortet Frage übers Heizen im Winter 7.2.17 0:00 Sollte ich im Winter im ungeheizten Schlafzimmer ab und zu die Heizung anstellen, damit sie nicht kaputt geht?
- Energiewende und Klimaschutz sind Fortschrittsmotor für NRW 7.2.17 0:00 '
- ETH Zürich: Mit «Big Data» bewaffnete Konflikte vorhersagen 7.2.17 14:30 Mit modernen Methoden der Datenwissenschaften kann die Konfliktforschung das Risiko für Kriege berechnen. Die Macht der Algorithmen, bewaffnete Konflikte vorherzusagen, werde allerdings oft überschätzt, schreiben ein ETH-Forscher und sein Kollege von der Uni Konstanz im Fachblatt «Science».
- Stockfotos: ein lizenziertes Durcheinander 7.2.17 11:15 Das Urheberrecht ist gerade für Kreative eine gute Sache. Sobald man sich daran aber von der anderen Seite annähert, passieren schnell Fehler – und die können richtig teuer werden. Höchste Zeit für einen lizenzfreien Überblick.Das Urheberrecht ist gerade für Kreative eine gute Sache. Sobald man sich daran aber von der anderen Seite annähert, passieren schnell
- Stockfotos: ein lizenziertes Durcheinander 7.2.17 11:15 Das Urheberrecht ist gerade für Kreative eine gute Sache. Sobald man sich daran aber von der anderen Seite annähert, passieren schnell Fehler – und die können richtig teuer werden. Höchste Zeit für einen lizenzfreien Überblick.Das Urheberrecht ist gerade für Kreative eine gute Sache. Sobald man sich daran aber von der anderen Seite annähert, passieren schnell
- Die entstandenen Ideen und Prototypen am #Hackathon #MakeZurich im Überblick: 7.2.17 10:31
- Frankreich holt die Frage nach AKW-Rückbau ein 7.2.17 11:18 Nach Jahren gibt es nun auch in Frankreich eine Debatte über den Rückbau von Atomreaktoren und die Endlagerung des Atommülls. Ein Parlamentsbericht kommt zu dem Schluss: Dem Atomkonzern EDF und dem Staat und fehlen Geld und eine Strategie.
- 21. Bericht der Zürcher Denkmalpflege – quer durch Regionen, Epochen und Baugattungen 7.2.17 0:00 Die kantonale Denkmalpflege veröffentlicht periodisch einen Bericht mit Einblicken in die Tätigkeit der Fachstelle. Der nun vorliegende 21. Band umfasst Restaurierungen bedeutender Baudenkmäler, die in den Jahren 2011 und 2012 erfolgreich abgeschlossen wurden.
- Klima und Abfall gut, Luft könnte besser sein 7.2.17 10:18 Klasse Abfallentsorgung, Klasse im Klimaschutz, aber die Luft ist schlecht - und daran sind vor allem die Autos schuld. Die EU-Kommission hat die deutsche Umweltpolitik bewertet. Und sieht durchaus Nachholbedarf.
- Das sind die verrücktesten Energiequellen der Welt 7.2.17 8:56 Eine neue, grüne Welt entsteht auf verrückte, aber wundervolle Art. Stück für Stück. Erneuerbare Energie, das bedeutet im Wesentlichen dreierlei: Solar-, Wind- und Wasserkraft. Tatsächlich gibt es noch ganz andere Arten der Energiegewinnung, zumindest in den Gedanken von Wissenschaftlern und Erfindern. Da entsteht Strom aus Alkohol oder durchs Tanzen. Womit bewiesen wäre: Innovation kennt keine Grenzen. Einer Studie der Vereinten Nationen zufolge wurden 2015 insgesamt 286 Milliarden Dollar (rund 250 Milliar >|
- Programmiersprachen – das neue Latein: Die Digitalisierung revolutioniert auch den Bildungsbereich 7.2.17 8:00 Neben privaten Hochschulen versucht auch der Bund, mit der digitalen Revolution Schritt zu halten. In seiner Digitalstrategie widmet er dem Thema Bildung ein besonderes Augenmerk. Die Bemühungen gehen manchen Experten dennoch zu wenig weit.
- Deutschlands erstes Earthship: ein Paradies für Selbstversorger 6.2.17 18:03 Ein Haus aus Müll versorgt seine Bewohner mit Strom, Wasser und Lebensmitteln. Was nach Öko-Utopie klingt, ist in einem kleinen baden-württembergischen Dorf Realität. "Earthship" vereint nachhaltige Architektur mit ungewöhnlichem Design – und bleibt dabei angenehm bodenständig. Der Beitrag Deutschlands erstes Earthship: ein Paradies für Selbstversorger erschien zuerst auf Utopia.de.
- Elektroautos: Gegen den Strom fahren 6.2.17 18:51 Die Stadt und ihre Gesellschaften finden E-Mobile richtig gut - solange sie nicht selbst welche kaufen müssen
- Neue Schulanlage: In Zürich Süd dribbelt man bald auf dem Schulhausdach 6.2.17 18:23 Aus Platzmangel entsteht in Greencity ein Schulhaus mit Allwetterplatz auf dem Dach. Darüber spannt sich eine Photovoltaikanlage – ganz im Sinne der 2000-Watt-Gesellschaft.
- Kaum Ökostrom: Die "Dunkelflaute" bringt Deutschlands Stromversorgung ans Limit 6.2.17 17:33 Die deutsche Ökostrom-Produktion fiel im Januar wochenlang fast auf Null. Der Strombedarf wurde dabei allerdings nicht kleiner. Stille Kraftwerksreserven mussten einspringen – vor allem an einem Tag.
- San Diego setzt auf Rekordbatterie 6.2.17 16:27 San Diego - Der Energieversorger San Diego Gas & Electric bereitet die Inbetriebnahme der grössten Lithiumionenbatterie der Welt vor. Sie soll 20.000 Haushalte bis zu vier Stunden lang mit gespeichertem Strom aus erneuerbaren Quellen versorgen.
- "Moore als Klimaschützer sind in Gefahr" 6.2.17 13:50 Moore sind wichtige CO2-Senken – aber nicht nur deswegen ist die Nachricht alarmierend, dass europaweit drei Viertel der Moore gefährdet sind, wie die erste europaweite "Rote Liste der Lebensräume" klarstellt. Mitautor Franz Essl von der Universität Wien sieht aber auch Lichtblicke beim Moorschutz.Interview: Joachim Wille
- Google wirbt für Erneuerbare 6.2.17 16:16 Brüssel - Google hat an seinem Brüsseler Standort gemeinsam mit europäischen Politikern sowie Unternehmen die Energiewende diskutiert. Der amerikanische IT-Riese setzt sich für die Energiewende in Europa ein und will bis Ende 2017 komplett auf erneuerbare Energien umsteigen.
- Direkte Demokratie: E-Voting schlägt briefliches Abstimmen 6.2.17 16:09 Wählen und Abstimmen per Mausklick hat gegenüber jenem per Briefpost Vorteile – trotz Risiken wie Hackerattacken. In Zukunft soll der elektronische Kanal denn auch sicherer werden.
- Modellquartiere für aktive nachhaltige Mobilität in Aachen und Köln 3.2.17 0:00 '
- Vattenfall will in Zukunft elektrisch fahren 6.2.17 12:21 Bis 2050 will Vattenfall vollständig klimaneutral sein. Ein Schritt in diese Richtung soll nun die Umstellung des gesamten Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge sein. Mehr als 3500 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge wolle der Energiekonzern in den kommenden fünf Jahren in Schweden, den Niederlanden und...
- Selbst verschuldete Energieabhängigkeit 6.2.17 9:42 Deutschland hat den Ausbau der Erneuerbaren gebremst. Als Folge legen die Erdgasimporte zu. Allen Ankündigungen zum Trotz steigt die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen. Das ist kurzsichtig und politisch riskant. Die Ukraine macht vor, wie es anders geht.Ein Standpunkt von Hans-Josef Fell, Energy Watch Group
- Nanjing Towers: In China entsteht der erste vertikale Wald Asiens 6.2.17 10:19 Bäume haben eine ganze Reihe an positiven Auswirkungen auf die Lebensqualität einer Stadt. So nehmen sie beispielsweise CO2 auf und verwandeln dieses in Sauerstoff, was dem Klima hilft und für eine abnehmende Luftverschmutzung sorgt. In vielen asiatischen Megametropolen ist aber nur noch wenig Platz, um neue Bäume zu pflanzen. Auch dafür hat sich der italienische ...
- Jahresbilanz zur weltweiten AKW-Entwicklung 6.2.17 10:03 Noch kein Umschwung – aber bei den Baubeginnen auch kein Aufschwung. PV und Windkraft haben zusammen Ende 2016 doppelt so viel Leistung wie die Atomkraft.Nachdem jetzt auch noch Russland eine AKW Stilllegung für Ende Dezember 2016 nachgemeldet hat, können wir mit den Zahlen der Internationalen Atomenergie Agentur (IAEA) Bilanz ziehen: In 2016 wurden weltweit 10 Atomreaktoren in Betrieb genommen, zwei stillgelegt und drei AKW-Baue begonnen.Wie viele AKW-Reaktoren weltweit den Betrieb oder Bau beginnen und beenden©IAEA PRIS >|
- Wie gelingt ein optimaler Umgang mit Sedimenten für eine nachhaltige Wasserkraft? …pic.twitter.com/2c5Bj66FGn 6.2.17 9:49
- In Kalifornien geht die grösste Batterieanlage der Welt ans Netz. Für die Solarindustrie ist das ein Durchbruch. … 6.2.17 8:48
- Umweltministerium veröffentlicht neue Broschüre „Elektrosmog – Quellen, Wirkung, Vorsorge“ 6.2.17 8:00 '
- Studie: Elektroautos sparen in Deutschland jährlich 76.000 Tonnen CO2 ein 6.2.17 8:18 Die Klimabilanz von Elektroautos kann sehr stark schwanken und hängt davon ab, wie der benötigte Strom produziert wurde. Stammt dieser aus einem Kohlekraftwerk ist die Bilanz deutlich schlechter als wenn Erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Selbiges gilt aber auch für Fahrten mit der Bahn. Zudem steht fest: Klimafreundlicher als der klassische Verbrennungsmotor sind Elektrofahrzeuge in ...
- Gazprom-Konkurrent Novatek: «Viele unnötige Diskussionen» 6.2.17 8:00 Mit Novatek hat Russlands Erdgasriese Gazprom private Konkurrenz – die prompt auf die Sanktionsliste der USA geriet. Chef Leonid Michelson wundert sich allerdings mehr über Europa.
- Genderkolumne | Kalkulierte Klischees 6.2.17 6:00 Lernbücher für Mädchen bringen zwar Geld, schreiben aber Stereotype fort. Mathematische Fähigkeiten werden dadurch eingeschränkt statt gefördert Pink, pink, pink sind alle meine FarbenFoto: Imagebroker/Imago„Lisa hat 316 Perlen. Sie will 4 Perlenketten daraus machen. Wie viele Perlen hat eine Kette?“ So lautet eine Rechenaufgabe aus dem Mathebuch Rechenübungen für Mädchen aus dem Pons-Verlag. In Rosatönen gehalten möchte es mit Rechenblumen und Bastelaufgaben die Kreativitä >|
- Immobilienbranche mahnt Wirtschaftlichkeit an 5.2.17 9:54 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) ist mit dem Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nicht zufrieden. Aus Sicht der Immobilienunternehmen ist weder eine Neukonzeptionierung noch eine Auseinandersetzung mit der Passgenauigkeit der Anforderungen zum Ziel der Energiewende gelungen.
- Welt-AKW-Bilanz 2016 5.2.17 6:48 Noch kein Umschwung – aber bei den Baubeginnen auch kein Aufschwung. PV und Windkraft haben zusammen Ende 2016 doppelt so viel Leistung wie die Atomkraft.
- Trump-Wähler glauben nicht an Klimawandel 3.2.17 12:49 Nur jeder vierte Trump-Wähler glaubt an den menschengemachten Klimawandel, die Hälfte will aber Ökoenergien stärker berücksichtigen, zeigt eine Umfrage
- Neue Publikation: Projekte und Programme zur Emissionsverminderung im Inland 3.2.17 0:00 Ein Modul der Mitteilung des BAFU als Vollzugsbehörde zur CO2-Verordnung. 3. aktualisierte Version. Download: https://www.bafu.admin.ch/uv-1315-d
- First Climate erhält Akkreditierung 3.2.17 12:16 Zürich - Die Klimaschutzorganisation First Climate ist von der Umweltschutzorganisation CDP als Silver Renewable Energy Partner 2017 ausgewählt worden. First Climate unterstützt somit Unternehmen bei Strategien zu erneuerbaren Energien.
- Bei Fensterkauf auf niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten achten 3.2.17 12:29 Wer neue Fenster einbauen will, sollte beim Kauf auf den Wärmedurchgangskoeffizienten achten. Der sogenannte Uw-Wert zeigt, wie viel Heizwärme sich im Raum halten kann.
- 117.000 Haushalte können sich Heizen kaum leisten 3.2.17 5:21 Ungedämmtes Haus, alte Ölheizung, geringes Einkommen - diese Kombination ist oft schuld, dass sich 117.000 Haushalte das Heizen kaum leisten können. Sie müssen 23 Prozent ihres Geldes dafür aufbringen, das ist viermal so viel wie der Durchschnitt. Immerhin die Ökostrom-Abgabe könnten sie sich großteils sparen.
- Dossier - Rohstoff Sand 3.2.17 1:11 Erschöpfliche Ressource statt "wie Sand am Meer"
- Grüne Dächer tun dem Klima gut und sind schön anzusehen 3.2.17 0:00 Eignet sich das eigene Haus für eine Dachbegrünung? Was bringt es für das städtische Klima? Das erste intelligente Gründachkataster Deutschlands betrachtet nicht nur die allgemeine Eignung eines Dachs für die Bepflanzung, sondern macht auch Angaben zur Feinstaubabsorption, CO2-Bindung und Frischluftproduktion. Es gibt zudem Pflanzempfehlungen für den jeweiligen Standort in Abhängigkeit von Dachneigung, Besonnung und Substrathöhe. Auch Vorlieben zu den Pflanzen wie die Farbe können berücksic >|
- Boulevard Potsdamer – Mehr Grün im IÖW-Kiez 2.2.17 17:59 Unsere „Potse“, an der wir am IÖW jeden Tag zu Nachhaltigkeitsthemen forschen, soll grüner werden. Das Projekt „Boulevard Potsdamer – Eine Straße wird grün“ der Interessengemeinschaft Potsdamer Straße ist ein Gewinner des Wettbewerbs „MittendrIn Berlin!“, der Initiativen in Berliner Kiezen prämiert, um das Stadtleben lebendiger und schöner zu machen. Wir unterstützen die Initiative und freuen uns, das grüne Kiezleben mitzugestalten und im Sommer in der Mitt >|
- Publikationshinweis: Die Entwicklung der Innovationsaktivitäten in der Schweizer Wirtschaft 1997– 2014 2.2.17 0:00 Unternehmen in der Schweiz gehören nach wie vor zu den Innovationsstärksten der Welt. Allerdings hat die Innovationstätigkeit – zumindest bei einigen Indikatoren – seit der Periode 2000 – 02 nachgelassen. Dies zeigen die Ergebnisse der 10. Innovationserhebung zur Schweizer Wirtschaft für die Jahre 2012 – 14.
- HeiQ ermöglicht Anti-Mücken-Textilien 2.2.17 14:20 Schlieren ZH - Die ETH-Ausgründung HeiQ hat eine innovative Technologie entwickelt, dank der Textilien zu einem Schutz gegen Mücken werden. Die Lösung kann unter anderem für Sportbekleidung angewendet werden und wird an der internationalen Sportmesse in München vorgestellt.
- South Pole Group sorgt für klimaneutrale Veranstaltungen 2.2.17 12:51 Zürich - Die Ethical Corporation bietet Nachrichten und Informationen zum Thema Nachhaltigkeit an. Durch eine Zusammenarbeit mit der Zürcher Klimaschutzorganisation South Pole Group kann sie künftig klimaneutrale Veranstaltungen durchführen.
- Weniger Firmen investieren mehr in Innovation 2.2.17 11:51 Zürich - Die Schweizer Wirtschaft ist weltweit eine der innovativsten. Eine Studie der Konjunkturforschungsstelle beobachtet jedoch eine Konzentration der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) auf weniger Firmen. Sie investieren allerdings immer mehr Mittel.
- Fernwärme-Preise für Kunden "völlig intransparent" 2.2.17 9:47 Jede vierte Wohnung in Österreich wird von Nah- oder Fernwärme versorgt, im großvolumigen Wohnbau sogar jede zweite. Dennoch ist die Preisgestaltung für die Kunden völlig intransparent, und es fehlt Wettbewerb in der Branche, stellen mehrere Studien fest.
- Elektrifizierungsoffensive bei Daimler: Mercedes legt den Stromhebel um 2.2.17 10:04 Der Daimler-Konzern plant, die Autoproduktion deutlich in Richtung Elektromobilität umzubauen. Insbesondere die Werke Bremen und Sindelfingen stehen vor dem Umbruch.
- Jugendparlament: Grundlagen geschaffen – Bewerbungen ab sofort möglich 2.2.17 0:00 Der Regierungsrat schafft mit der Einführung des kantonalen Jugendparlaments attraktive Rahmenbedingungen dafür, dass sich Jugendliche auf der kantonalen Ebene engagieren und Demokratie unmittelbar erleben. Das Kennenlernen von politischen Prozessen in jungen Jahren weckt das Interesse an der Politik auch nach Erreichen des Stimmrechtsalters.
- Adblocker-Nutzung weltweit um 30 Prozent gewachsen 1.2.17 9:08 Adblock-Tools sind weltweit weiterhin auf dem Vormarsch. Die Motivation, einen Adblocker zu installieren, liegt dabei weniger in der Fülle der unpassenden Werbung, sondern primär in der Angst vor Viren. Die komplette Studie.
- Adblocker-Nutzung weltweit um 30 Prozent gewachsen 1.2.17 9:08 Adblock-Tools sind weltweit weiterhin auf dem Vormarsch. Die Motivation, einen Adblocker zu installieren, liegt dabei weniger in der Fülle der unpassenden Werbung, sondern primär in der Angst vor Viren. Die komplette Studie.
- Fünf Tipps, mit denen Hausbesitzer langfristig sparen 2.2.17 0:48 Ob Strom, Heizung oder Warmwasser – Hausbesitzer sein erfordert viel Energie. Um die Kosten langfristig zu senken, gibt der Elektronik- und Solarspezialist LG Electronics „Häuslebauern“ und Eigentümern wertvolle Tipps, wie sie die Energiebilanz ihres Eigenheims mit sofortiger Wirkung spürbar verbessern können.
- Deutsche Bank ergrünt nicht 1.2.17 12:54 Das Bankhaus will weniger Gelder an Kohleprojekte vergeben und bleibt trotzdem ein Nachzügler beim Divestment
- SZ-Verkehrsparlament: Viele Wege, ein Ziel 1.2.17 18:50 Ob Batterie, Wasserstoff oder doch das Erdgas: Was die Autos der Zukunft antreibt, kann niemand zuverlässig vorhersagen
- Geopolitische Herausforderungen erfordern rasche Energiewende 1.2.17 22:00 EU-Kommission präsentiert zweiten Bericht zur Energieunion
- Ohne Klimaschutz berappen Haushalte die steigenden Versicherungsprämien. Und tragen unversicherte Risiken. #ES2050 … 1.2.17 13:34
- PostAuto war erfolgreich mit #Wasserstoff unterwegs @PostAuto #BFE @Blog …pic.twitter.com/839Cv6fCRc 1.2.17 11:08
- Mieterstrom: Polarstern verzeichnet Vervierfachung der Nachfrage 1.2.17 11:29 Trotz der vielfach noch bestehenden Hürden für Mieterstrommodelle - die zum Beispiel eine aktuelle BMWi-Studie identifiziert - wird Mieterstrom nach Ansicht des Unternehmens Polarstern immer attraktiver. „Es gibt immer mehr Förderungen. Gleichzeitig sinken die Kosten für Solarstromanlagen und...
- Das Dilemma der modernen Wissenschaften - Viel weltliche Macht, wenig spiritueller Sinn 1.2.17 8:12 In den Augen vieler Menschen waren die Wissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in eine wahre Erkenntnis- und Identitätskrise geraten. Hatten Konzepte wie Felder und Wellen, unsichtbaren Kräfte (Gravitation) und Bewegung, Wärme und Entropie für Nicht-Physiker des 19. Jahrhunderts bereits den Charakter des Bizarren und Unbegreiflichen, so waren diese Konzepte noch sehr anschaulich im Vergleich zu denen, die Physiker im 20 Jahrhundert entwickeln mussten, um die Natur der Atome einerseits und die Weiten >|
- Autonome Fahrzeuge verstehen Autofahrer 1.2.17 7:08 An der ETH Lausanne haben Forscher gezeigt, dass autonome Fahrzeuge sich auch im Verkehr mit Autofahrern aus Fleisch und Blut behaupten können.
- Hochschule Luzern lanciert neue Weiterbildung im Bereich nachhaltige Vermögensanlagen 1.2.17 0:48 31.01.2017 | Hochschule Luzern, Wirtschaft | News: Nachhaltige Vermögensanlagen wachsen überdurchschnittlich. Kunden fordern verantwortungsvolle Investments, die eine doppelte Rendite - finanziell und sozial-ökologisch - erzielen.
|
Verweise Artikel Januar 2017
- Wasserwerk-Turbinen zerfetzen Tausende Aale 31.1.17 20:29 Aale wandern zum Laichen den Rhein hinab. Dabei geraten sie in die Turbinen der Wasserkraftwerke. Viele Tiere verenden qualvoll. Das zeigen Aufnahmen, die «Kassensturz» vorliegen. Das Gesetz schreibt Kraftwerken vor, sie dürften keine Fische schädigen. Eine Lösung gibt es erst in Ansätzen.
- USA zur «fehlerhaften Demokratie» herabgestuft 31.1.17 17:59 Schwache Regierung, unterentwickelte politische Kultur: Pünktlich zum Amtsantritt von Donald Trump sind die USA im Demokratie-Index gefallen - und spielen nun in der Liga von Ländern wie Botswana.
- Kooperation General Motors mit Honda: Gemeinsame Brennstoffzelle für die Grossserie 31.1.17 18:40 Die beiden Autokonzerne General Motors und Honda haben vereinbart, die Kräfte zur Herstellung neuer Wasserstoff-Fahrzeuge zu bündeln. Dies soll in Detroit geschehen.
- #Flexibilität im #Stromsystem: Unser Überblick zu Herausforderungen und Ansätzen: … #Energiewende 31.1.17 16:11
- Sommerkomfort - bezahlbar und effizient. Thema des Arbeitskreises kostengünstige #Passivhäuser am 24. März 2017. pic.twitter.com/6nuek2Kqbp 31.1.17 14:42
- Winterthurer Klimafonds holt E-Lasten-Velos in die Stadt 31.1.17 11:43 Winterthur - Ein Messgerät für Lackschichten spart Material und Energie, ein Pyrolyse-Prozess erzeugt gleichzeitig Wärme, Strom und Pflanzenkohle. Dies sind zwei weitere Projekte, die vom Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt werden.
- Blockchain erreicht die Assekuranz - «Die Digitalisierung macht Versicherungsprodukte billiger» 31.1.17 13:00 Die Blockchain wird zum nächsten grossen Trend in der Finanzbranche. So auch für Versicherer. Swiss-Re-Experte Paul Meeusen erklärt, wie die Branche die Digitalisierung angehen könnte und wo Kunden profitieren.
- Die grossen Umweltorganisationen sagen Nein zum NAF 31.1.17 9:48 Die grossen Schweizer Umweltorganisationen setzen sich für nachhaltige Mobilität und eine ökologische Schweiz ein. Deshalb empfehlen sie, den Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr (NAF) am 12. Februar abzulehnen. Mit diesem Fonds wird für Strassenprojekte ein Blanko-Scheck ausgestellt, der unweigerlich zu mehr Strassen, mehr Verkehr, mehr Zersiedelung, schlechterer Luft und zunehmender Klimaerwärmung führen wird.
- RT @zbinden_katrin: Welches Stromangebot bietet die Wohngemeinde? #Strom mit diesem neuen Tool optimieren. #ES2050 31.1.17 8:43
- ETH-Mitarbeiter fliegen im Jahr 5100 Mal um die Welt 31.1.17 6:53 Die ETH Zürich ist im Dilemma: Auf der einen Seite gehört sie in Klima-Fragen zu den führenden Hochschulen der Welt, auf der anderen Seite belasten ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Umwelt mit tausenden Flug-Kilometern. Die ETH Zürich prüft deshalb nun Massnahmen für eine bessere CO2-Bilanz.
- Deutschland kritisiert Schweiz in Sachen Atommüll 31.1.17 8:18 Welche Umweltauswirkungen hat ein mögliches Schweizer Endlager für Atommüll? Das möchte die deutsche Regierung wissen. Sie bemängelt die Schweizer Informationspolitik.
- Südpol - Antarktis: Ausdehnung von Meereis dürfte Folge des Klimawandels sein 31.1.17 8:48 Natürliche Schwankungen seien mit hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen, berichten Forscher in "Scientific Reports"
- Stromlandschaft Schweiz - spannende Übersicht … 31.1.17 7:55
- "Bots sind kleine digitale Kinder" 31.1.17 7:06 Barbara Ondrisek ist Entwicklerin und hat den ersten österreichischen Chatbot entwickelt. Mit der "Presse" spricht sie darüber, ob es Apps jetzt an den Kragen geht.
- Klimawandel - Die katholische Kirche und der Klimaschutz 26.1.17 15:19 Immer mehr Institutionen boykottieren die Brennstoffindustrie. Sie hat über Jahrzehnte versucht, die Wahrheit über den Klimawandel zu verschleiern. Der Vatikan boykottiert noch nicht. Der Gastbeitrag.
- Gute Aussichten für Wärme und Strom von der Sonne, aber erst ein Ja zu #ES2050 gibt klares Signal an Bauherrschaften …pic.twitter.com/4pLhfyZ4Jc 27.1.17 11:34
- Ihr wollt die #Energiewende voranbringen? Ob sich für euch eine #Photovoltaik-Anlage lohnt, könnt ihr hier berechnen … 27.1.17 11:30
- Google-Konzern Alphabet wächst mit Mobil-Werbung 27.1.17 11:25 Die Google-Muttergesellschaft Alphabet hat im vierten Quartal bei Umsatz und Gewinn zugelegt. Ein Treiber war das Geschäft mit der Werbung auf Smartphones und Tablets.
- Arktis & Antarktis: Warum Pinguinen im ewigen Eis der Hungertod droht 27.1.17 11:34 Die Lebensräume der Arktis und Antarktis sind durch Verschmutzung der Umwelt und den Klimawandel stark bedroht. Ganz besonders leiden die Pinguine darunter. Einige Arten drohen auszusterben.
- Auch der @gewerbeverband sagt JA zu erneuerbaren Energien statt Öl- und Gasimporten. #es2050 27.1.17 8:05
- Europas Strom wurde 2016 sauberer 27.1.17 8:09 Daran ist aber weniger die Klimapolitik als vielmehr der Gaspreis schuld
- Irland will als erstes Land der Welt keine Staatsreserven mehr in Öl- und Gasfirmen investieren 27.1.17 8:13 Die sogenannte Divestment-Bewegung stammt aus den Vereinigten Staaten, erfreut sich aber auch in Europa immer größerer Beliebtheit. Konkret geht es dabei darum, Staaten, Institutionen und Organisationen davon zu überzeugen, ihr Geld nicht mehr in Firmen zu investieren, die ihr Geld mit fossilen Energieträgern verdienen. Die Strategie verfolgt dabei einen doppelten Zweck: Zum einen soll es ...
- Zahlen vorgelegt: Microsoft verdient mit Cloud; bei Alphabet macht's die Werbung 27.1.17 8:05 Microsoft und Googles Muttergesellschaft haben Zahlen vorgelegt. Der Softwarekonzern übertrifft die Erwartungen. Bei Alphabet gleicht weiter Google die Verluste an anderen Stellen aus.
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/design/blog/post/detail/das-velo-und-die-stadt/1483956272/ Das Velo und die Stadt] 27.1.17 7:00 Ab morgen zeigt das Gewerbemuseum Winterthur das Fahrrad als verbindendes Element zwischen Architektur, Städtebau und Design. Die Ausstellung «Bike, City, Design» beleuchtet die Fahrradszene von heute und ihr Entwicklungspotenzial innerhalb der urbanen Mobilität.
- Wintertourismus: Gstaad ist parat 27.1.17 5:30 Viele Saanenländer glauben nicht an den Klimawandel. Trotzdem kämpfen die Gstaader als Pioniere dagegen an.
- Wintertourismus: Gstaad macht vorwärts 27.1.17 5:30 Klimawandel? Ohne uns. Wie die Saanenländer in die Zukunft gehen.
- Vertrauenskrise der Demokratie: Liberale in der Zwickmühle 27.1.17 5:30 Obwohl politische Präferenzen nie homogen waren, wird das Ausmass ihrer Heterogenität mehr und mehr zur Gefahr für den sozialen Zusammenhalt.
- Synthetische Chemie beim Klimawandel oft ignoriert 27.1.17 0:48 Trotz der ständigen Zunahme bei der Produktion und Freisetzung synthetischer Chemikalien mangelt es laut einer Studie des Cary Institute an Forschung zu den ökologischen Folgen von Arzneimitteln, Pestiziden und Industriechemikalien.
- BP Energy Outlook: Auf dem Weg zu einer globalen Energiewende 27.1.17 0:18 Die soeben veröffentlichte Ausgabe 2017 des BP Energy Outlook prognostiziert, dass die globale Energienachfrage zwischen 2015 und 2035 um ca. 30 Prozent, bzw. um durchschnittlich 1,3 Prozent pro Jahr steigen wird.
- Die große Kartoffel-Verschwendung: Ein Drittel der jährlichen Ernte schafft es nicht auf unsere Teller 26.1.17 15:54 1,5 Millionen Tonnen Kartoffeln gehen in Deutschland auf dem Weg vom Acker bis zum Teller jährlich verloren. Das zeigt der neue WWF-Report „Kleine Makel – Große Folgen“. Der Beitrag Die große Kartoffel-Verschwendung: Ein Drittel der jährlichen Ernte schafft es nicht auf unsere Teller erschien zuerst auf Utopia.de.
- Europas Strom wurde 2016 klimafreundlicher – doch nicht aufgrund des Emissionshandels 26.1.17 16:10 Insgesamt hat die europäische Stromversorgung 4,5 Prozent weniger Kohlendioxid produziert, wobei der Stromverbrauch gestiegen ist. Der zusätzliche Bedarf wurde komplett durch eine Steigerung des Anteils der Erneuerbaren Quellen gedeckt. Der Handel mit EU-Emissionszertifikaten, der die Energiewende europaweit eigentlich beschleunigen soll, hat damit allerdings nichts zu tun. Immer noch werden doppelt so viele Zertifikate ausgegeben, wie benötigt, zeigt eine neue Studie.
- Grafik des Tages: Am meisten Geld für Werbung zahlt... 26.1.17 13:28 Unternehmen geben weiter viele Milliarden dafür aus, um ihre Produkte anzupreisen. Ganz vorne liegt eine Branche, auf die man vielleicht nicht zuerst kommt.
- APA-Science Dossier: Fakten zu den Akten? 26.1.17 13:33 APA - Austria Presse Agentur: Wie soll die Wissenschaft auf Falschmeldungen reagieren? - Umfrage unter Forschern Wien (ots) - "Postfaktisch" und kein Ende ... Auch und gerade für die Wissenschaft stellt sich die Frage, was man gegen das Ignorieren, Leugnen und Verzerren von ...
- Eiseskälte sorgt für höhere Strompreise 26.1.17 12:42 Kaputte AKW und Minusgrade haben die Strompreise in der EU verdreifacht. Gefahr von Blackouts steigt. Die Versorgungssicherheit bleibe bei der Energiewende auf der Strecke, warnen Ökonomen.
- Borschberg entwickelt neuartige Solartechnologie 26.1.17 12:36 Lausanne - Herkömmliche Flugzeuge sind in ihrem Bewegungsradius durch den Treibstoffverbrauch eingeschränkt. Für Solarflugzeuge gilt dies nicht, wie der Pilot der Solar Impulse André Borschberg in einem Gespräch erläutert. Er arbeitet nun an neuen Innovationen.
- Personalisierte Werbung: Snapchat nutzt für Targeting jetzt auch Offline-Shopping-Daten. …pic.twitter.com/RlJT8neaEE 26.1.17 11:15
- Aldi Suisse ist CO2-neutral 26.1.17 11:29 Schwarzenbach SG - Energietechnisch verbesserte Bauten und der Bezug von Schweizer Naturstrom haben den CO2-Ausstoss bei Aldi Suisse erheblich gesenkt. Den Rest kompensiert der Discounter mit Fördermitteln für den weltweiten Klimaschutz.
- Der Klimawandel zwingt die Anleger zum Handeln 26.1.17 9:45 Die Vermögensverwalter von Feri und der WWF warnen vor einer gefährlichen Kurskorrektur an den Aktienmärkten. Der Klimawandel birgt hohe Risiken.
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/presseschau/blog/post/detail/genuegen-4-prozent-gemeinnuetzige-wohnungen/1485427610/ Genügen 4 Prozent gemeinnützige Wohnungen?] 26.1.17 11:43 Der Bundesrat hat die Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» ohne Gegenvorschlag abgelehnt: «weder realistisch noch marktkonform». Die Presse streitet und berichtet ausserdem über: kein Mobility Pricing in Rapperswil, das Energiegesetz und Rem Koolhaas in Venedig.
- Klimaklage gegen RWE: Peruanischer Bergführer geht in Berufung 26.1.17 11:28 Der Bergführer und Kleinbauer Saúl Luciano Lliuya aus Peru hat heute Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Essen in seinem Zivilverfahren gegen RWE eingelegt. Gemeinsam mit seiner Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen (Hamburg) kämpft er nun vor dem Oberlandesgericht Hamm weiter dafür, dass RWE sich als größter CO2-Emittent Europas an Schutzmaßnahmen gegen Klimawandelfolgen in den peruanischen Anden beteiligen muss. Diese bedrohen große Teile seiner Heimatstadt Huaraz. In erster Instanz war die >|
- Die Autoimporteure wollen den Abgas-Betrug aussitzen 26.1.17 11:18 Der VCS, die Stiftung für Konsumentenschutz, die Krebsliga, die Ärzte für Umweltschutz und die Lungenliga haben bei den Auto-Importeuren nachgefragt, welche konkreten Folgen der Diesel-Betrug hat. Die Antworten sind ernüchternd. Lediglich ein Drittel der Importeure hat auf das Schreiben geantwortet – und sich dabei erst noch in beschwichtigende Floskeln geflüchtet.
- Schweizer Fernsehen unter Legitimationsdruck 26.1.17 2:00 Der politische Druck auf das Unternehmen wird in den nächsten Jahren konstant hoch bleiben. Umso grösser ist der Legitimationsdruck, dem sich der Gebührensender ausgesetzt sieht. Und so reagiert SRF darauf: Lesen Sie den ganzen Beitrag im Schwerpunkt im Medien-Monitor Category:MedienTags:Medien-MonitorMedia slideshow teaser:
- Konsumgüter: Digitalisierung belastet Papierbranche 26.1.17 9:36 Bamberg (dpa) - Der deutschen Papier-Industrie machen steigende Rohstoffpreise und die Digitalisierung zu schaffen.
- US-Wirtschaft soll auf Kosten der Umwelt wachsen 25.1.17 16:27 Präsident Trump verspricht der Autoindustrie, die für sie geltende Umweltgesetzgebung deutlich zu schwächen. Er will auch umstrittene Ölleitungen wie Keystone XL bauen lassen. Und er schwächt Behörden, die gegen den Klimawandel kämpfen.
- Finanzierung von Massnahmen gegen den Klimawandel: Frankreich lanciert riesigen «Green Bond» 26.1.17 7:00 Zwar wurde Frankreich in seiner Ambition, der erste staatliche Emittent von «Green Bonds» zu sein, noch überholt. Das nun emittierte Papier schlägt jedoch alles bisher Dagewesene.
- Trump Administration Orders EPA to Remove Its Climate Change Webpage 25.1.17 17:00 The move adds to concerns that the administration will promote a denial of fundamental science within its agencies -- Read more on ScientificAmerican.com
- Alternative Energiewende: Trumps Großangriff auf den Umweltschutz 25.1.17 15:43 Maulkorberlass, Pipelinebau und Geldersperrungen: Die ersten Amtstage von US-Präsident Donald Trump lassen erahnen, dass Umweltschutz unter seiner Ägide nichts mehr zählt.
- Klima: Weltweiter Energiehunger wächst bis 2035 um 30 Prozent 25.1.17 15:32 Auch der schnelle Zubau von Erneuerbaren kann die Dominanz von Öl, Gas und Kohle laut einer Studie nicht beenden. Und mit Donald Trump sitzt nun ein Freund der fossilen Energien im Weißen Haus.
- Themen: Die verschiedenen Gebäudestandards - Mehr Durchblick? Oder nur verwirrend? 25.1.17 13:00 Wer heute bauen und dabei auf den Energieverbrauch und eine umweltfreundliche Heizung achten möchte, steht vor einer Vielzahl an Fragen: Soll es ein KfW-Effizienzhaus werden? Ein Null- bzw. Plusenergiehaus oder lieber ein Passivhaus?
- Neue Mobilität: Die Vorzüge der Brennstoffzellenautos 25.1.17 14:52 Alle reden über Elektroautos. Doch die herkömmlichen Antriebe sind für Lastwagen und Busse nicht geeignet. Brennstoffzellen dagegen schon – und sie bieten noch andere unschlagbare Vorteile.
- Digitalisierung - Schweizer sind digital versiert und stets online 25.1.17 14:39 Die Schweizer Bevölkerung ist digital versiert und stets online. Dies zeigt die erste Digital Nations Studie des Beratungsunternehmens EY, die am Mittwoch im Rahmen des World Web Forums in Zürich vorgestellt wurde.
- Fossile Brennstoffe belasten die Handelsbilanz 25.1.17 14:48 Importkosten für fossile Energien kommen teuer zu stehen / Trotz Preisverfall hohe Ausgaben für Öl, Gas und Co..
- Pilotversuch für velofreundliche Lichtsignalanlagen erfolgreich abgeschlossen 25.1.17 13:06 In den vergangenen zwei Jahren hat Basel im Rahmen eines Pilotversuchs velofreundliche Lichtsignalanlagen getestet. Damit nimmt Basel schweizweit eine Vorreiterrolle in der Veloförderung ein. An zwölf Standorten in Basel durften Velofahrerinnen und Velofahrer bei Rot rechts abbiegen. An einem weiteren Standort testete das Amt für Mobilität die Fussgänger- und Velophase. Die neuen Möglichkeiten wurden rege genutzt, Unfälle gab es keine. In Absprache mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) wird die Signalisa >|
- Energie- und Klimaschutzziele 2030 25.1.17 8:53 Das Hamburg Institut ist beteiligt an einem Forschungsprojekt für eine Grundlagenstudie zu den Energie- und Klimaschutzzielen 2030 für das Land Baden-Württemberg. Weitere Partner sind das ZSW Stuttgart, das Öko-Institut Freiburg, das IFEU-Institut Heidelberg, das Fraunhofer ISI Karlsruhe und Dr. Joachim Nitsch.
- Scientists March - Wissenschaftler rebellieren gegen Trump 25.1.17 12:48 Donald Trump verbannt Fakten zum Klimawandel aus dem Internet und verlangt von der Umweltschutzbehörde das Löschen einer Website. In der Wissenschafts-Community rumort es, Forscher beginnen, sich zu organisieren.
- Deutschland gibt mehr Geld für fossile Brennstoffimporte als für Erneuerbare aus 25.1.17 12:25 Industrie- und Schwellenländer zahlen weiterhin viel Geld, um fossile Brennstoffe zu importieren. Rund 1,7 Billionen Euro sind es allein 2015 gewesen, wie die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) auf Basis der Daten der Welthandelsorganisation (WTO) zu den weltweiten Warenexporten nun...
- Wer fährt Elektroautos und warum? 25.1.17 0:00 NewMotion veröffentlichte Ende Januar die Ergebnisse seiner ersten jährlichen Kundenumfrage, die ein europaweites Meinungsbild zum Einsatz von Elektroautos zeichnet. Im Jahr 2016 stieg der Anteil elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge am gesamten PKW-Markt in verschiedenen Ländern wie Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich, Deutschland, Dänemark und Norwegen um 1 Prozent. Ende 2016 fuhren auf den Straßen weltweit 2 Millionen Elektroautos, womit sich die Zahl seit dem Jahr 2010 verhundertfacht hat[ii]. Davon >|
- Innogy-Chef fordert die Wärmewende 25.1.17 12:04 Peter Terium fordert den stärkeren Einsatz von Strom zum Heizen und für den Straßenverkehr. Für eine solche Wärmewende müssten aber die Steuern runter.
- Jetzt bewerben: Neue Summer School zur nachhaltigen Mobilität 25.1.17 11:02 Im Sommer 2017 gibt es neues Angebot für Studierende, die sich besonders für das Thema Mobilitätswende interessieren. Die Summer School „Energy Systems in Transition and Sustainable Mobility“ ist eine hervorragende Möglichkeit, sich international zu vernetzen und zusätzliches Wissen in einem der … Weiterlesen →
- Rund um Rebound 25.1.17 10:02 Neue factory ins Englische übersetzt
- Auswirkungen des Klimawandels auch in Ö spürbar: Überflutungen, Hitzewellen, Gletscherrückgang. Wie damit umgehen? 25.1.17 10:07
- Aussprache zum Bahnausbauschritt 2030/35 25.1.17 0:00 Die Bahn weist heute punktuell grosse Engpässe auf. Da die Mobilität gemäss den aktualisierten Verkehrsprognosen des Bundes bis 2040 stark zunehmen wird, ist ein weiterer Ausbau der Bahninfrastruktur nötig. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Januar 2017 eine Aussprache zur Stossrichtung des Ausbauschritts 2030/35 geführt. Entscheide über die konkreten Projekte im Rahmen dieses Ausbauschritts wird der Bundesrat mit der Vernehmlassungseröffnung Ende 2017 fällen.
- Brasiliens Strommarkt: Chinas State Grid kauft Stromversorger in Brasilien 25.1.17 5:20 Der weltgrösste chinesische Elektrizitätskonzern State Grid kauft Brasiliens grössten privaten Stromversorger CPFL für 4,49 Mrd. $. Damit erweitert State Grid seine bereits starke Präsenz auf dem brasilianischen Strommarkt.
- Super Spacer® erhält Award des Passivhaus Instituts 23.1.17 21:04 Passivhaus-Komponenten stehen für energieeffizientes, nachhaltiges Bauen
- Umgang in Sozialen Netzwerken: Schwarz-grün gegen Social Bots 23.1.17 19:11 Die Grünen fordern eine Kennzeichnungspflicht für maschinell erstelle Meldungen. Die CSU auch – und will sich auch um Cybermobbing und Fake News kümmern. mehr...
- A new full-disk view of Earth is live that's 4 times more detailed than any before it 23.1.17 17:19 Below is the most detailed full-disk photo of Earth ever taken — and the US government is now downloading a fresh version of it every 15 minutes. The unprecedented view, taken on January 15 at 1:07 p.m. ET, is four times more detailedthan any full-disk view of the planet before it. The image comes courtesy of a recently launched National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) weather satellite, called GOES-16 (and formerly GOES-R) — short for Geostationary Operational Environmental Satellite — t >|
- Soziale Medien: Gegen Bots helfen keine Verbote 23.1.17 15:59 Hatespeech, "Fake News", Social Bots - Politiker glauben, dass härtere Strafen dagegen helfen. Dabei bräuchte es erst einmal Fakten.
- Künstliche Intelligenz: Ein Bot im Weißen Haus 23.1.17 13:41 Effizienter, transparenter, unbestechlich: Computergestützte Demokratie ist möglich. Könnte man Donald Trump durch eine künstliche Intelligenz ersetzen?
- Kanton Uri stockt bei Wärmedämmung auf 23.1.17 12:53 Altdorf - Der Kanton Uri baut sein Förderprogramm für Wärmedämmung aus. Hausbesitzer bekommen höhere Zuschüsse. Der Fonds soll das Fünffache an Investitionen auslösen. Per Jahresanfang untersteht das Programm dem Kanton und nicht mehr dem Bund.
- Sigmar Gabriel soll Bauen und Wohnen bezahlbar machen 23.1.17 11:19 Immobilienverbände hätten in der Bundesregierung gerne einen neuen Ansprechpartner.
- Computer: Grüne fordern Kennzeichnung von Roboter-Nachrichten 23.1.17 9:45 Berlin (dpa) - Die Grünen wollen die Kennzeichnung von maschinell erstellten Roboter-Meldungen in sozialen Medien gesetzlich durchsetzen. So solle deren Einfluss im Wahlkampf begrenzt werden, kündigte Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt in der "Rheinischen Post" an. Sogenannte Social Bots gaukeln vor, echte User zu sein. Sie erstellen Beiträge auf Twitter oder Facebook und können auch auf Beiträge antworten oder diese teilen. Dadurch werden Meinungsbilder vervielfacht un >|
- Schottland mit ehrgeizigem Klimaplan 23.1.17 5:48 Im vergangenen Jahr hatte Schottland gemeldet, sein Klimaziel für 2020 von 42 Prozent Treibhausgasreduktion gegenüber 1990 bereits erreicht zu haben.
- Mobilitätskosten: Ein Zehntel für den Verkehr 23.1.17 5:30 Diskussionen um die Verkehrsfinanzierung sind stets von Klageliedern begleitet, die Mobilität werde immer teurer. Ein Blick in Statistiken relativiert diesen Refrain.
- Kampf der Verschwendung: Diese einfache Idee machte drei Freunde zu Millionären 22.1.17 15:25 Experten schätzen, dass ein Drittel der globalen Nahrungsmittelproduktion im Müll landet Junge Unternehmensgründer haben aus diesem Skandal eine Geschäftsidee entwickelt Die machte sie zu Millionären Es ist eine gigantischen Verschwendung. Sie passiert jeden Tag. Und die meisten von uns bekommen davon kaum etwas mit. Einer Studie der Naturschutzorganisation WWF zufolge, landen allein in Deutschland jedes Jahr rund 18,4 Millionen Tonnen Nahrungsmittel im Müll. Im Schnitt werfen die Deutschen also 313 Kilogramm ge >|
- Beim Klimawandel "no results" 22.1.17 11:09 Kaum im Amt, kann der neue US-Präsident Donald Trump schon den ersten Erfolg verbuchen. Ab sofort nämlich gibt es den Klimawandel nicht mehr! Jedenfalls nicht auf der Website des Weißen Hauses. Neues vom Klima-Lügendetektor
- Themen: Labels für Heizungen - Augen auf beim Kesselkauf 18.1.17 13:00 Mit neuen Gütesiegeln wollen EU und Bundesregierung für effizientere und ökologischere Heizungen sorgen. Nach den ersten Erfahrungen mit ihnen stellt sich heraus: Die neuen Zeichen sind wenig hilfreich bis irreführend.
- Ernährungswende: Es geht um die Wurst 21.1.17 11:58 Heute wird die „Internationale Grüne Woche" in Berlin eröffnet. Greenpeace hat vor einigen Tagen schon den Aufschlag gemacht und ein „Kursbuch Agrarwende 2050" vorgeschlagen. Darin fordern sie nichts anderes als die postume Umsetzung des Morgenthau-Plans vom August 1944. Damals wollte der amerikanische Finanzminister Henry Morgenthaus Deutschland nach Kriegsende zu einem Agrarstaat machen. In einer „großen Ernährungswende" setzten sie auf eine Umwandlung Deutschlands zum autarken Agrarstaat >|
- Studie bestätigt: Der Faire Handel verändert die Gesellschaft 21.1.17 6:48 Der Faire Handel trägt nicht nur dazu bei, die Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zu verbessern. Er zielt auch auf ein verändertes Bewusstsein und Verhalten in der deutschen Gesellschaft.
- Warum jeder zusätzliche Gas-Anbieter ein Schlag in die (Öko-)Magengrube ist 21.1.17 23:00 Statt "Green Washing"-Produkten lieber echt etwas für die Energiewende leisten
- Klimawandel war gestern - so sieht Trumps Energiepolitik aus 20.1.17 20:34 Auf der Website des Weißen Hauses steht seit Freitag der Energie-Plan der Trump-Regierung Trump will Regulierungen wie den "Climate Action Plan" zurücknehmen und wieder auf Kohle setzen Donald Trump war noch nicht als 45. Präsident der USA vereidigt, da bemerkten einige Beobachter, dass sich auf der Homepage des Weißen Hauses am Freitag etwas getan hatte: Die Seite zum Klimawandel war nicht mehr aufrufbar. Darüber wurde auf dem Kurznachrichtendienst Twitter berichtet: RIP @WhiteHouse climate webpage. pic >|
- «Stakeholder Involvement» lohnt sich …pic.twitter.com/KRSlLHSPT3 20.1.17 15:34
- Prof. Lucht im DLF zum Klimaschutzplan: "Das Ziel muss 100 Prozent Erneuerbare sein" 20.1.17 14:48 Ratsmitglied Prof. Lucht bedauert im Deutschlandfunk, dass es der Bundesregierung nicht gelungen ist, den Klimaschutzplan 2050 bis zum Beginn der Klimakonferenz in Marrakesch zu verabschieden. Eine solche Einigung im Vorfeld der Konferenz wäre ein wichtiges Signal gewesen. Erforderlich sei ein langfristig angelegter und sozial moderierter Ausstieg aus fossilen Technologien wie der Kohleverstromung und dem Verbrennungsmotor. Deutschland solle die Chancen der ökologischen Transformation nutzen. Das Interview vom 3.11.2016 findet sich in >|
- SUSI Energy Efficiency Fund investiert in Beleuchtungsprojekte 20.1.17 12:13 Zug - Der SUSI Energy Efficiency Fund hat seine fünfte Investition in Italien abgeschlossen. Bei Beleuchtungsprojekten in einem zweistelligen Millionenumfang werden jährlich 3000 Tonnen CO2 eingespart.
- Bilaterale Gespräche von Bundespräsidentin Leuthard in Davos mit vier Schwerpunkten 20.1.17 0:00 Die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union (EU), die internationale Energie- und Klimapolitik, Fragen der Migration und aktuelle Herausforderungen im Bereich Sicherheit und Frieden: Dies waren die Schwerpunkte der bilateralen Gespräche von Bundespräsidentin Doris Leuthard am Rande des WEF-Jahrestreffens 2017 in Davos. Die Bundespräsidentin kam mit über einem Dutzend Staats- und Regierungschefs zu längeren Gesprächen zusammen und traf ausserdem Maroš Šef?ovi?, Vizepräsident der EU-Kom >|
- Unsere Spartipps 20.1.17 0:00 EnergieSchweiz bietet fast 100 konkrete Tipps an, um Energie und Geld zu sparen. Lassen Sie sich inspirieren!
- Die kurzsichtige NAF-Sicht der Städter 19.1.17 10:00 Der Nationalstrassen- und Agglomerationsfonds verunmöglicht das klimapolitisch so wichtige Umdenken in der Verkehrspolitik.
- Wassersparen ist zu wenig 20.1.17 4:18 G20-Agrarministertreffen in Berlin: WWF fordert Ende des globalen Wasserraubbaus durch den Agrarsektor.
- Russischer Erdgaskonzern: Gazprom glänzt als Billiganbieter 19.1.17 19:50 Der russische Erdgasriese Gazprom macht mehr Gewinn – aber weniger, als zu vermuten wäre. Die Käufe aus Europa entwickeln sich zwar sehr gut, aber das hilft nur begrenzt.
- PwC: Eon, RWE & Co. überleben nicht als Einzelkämpfer 19.1.17 16:38 „Kein Energieversorger kann die Herausforderungen der nächsten Jahre alleine meistern“, das ist eine der Kernaussagen von Studieautor Jan-Philipp Sauthoff, der zugleich Partner und Leiter Energy Transactions bei Price Waterhouse Cooper (PwC) in Deutschland ist. Das Unternehmen hat untersucht, mit...
- Energiewende: Die deutsche Nordsee wird zum Großkraftwerk 19.1.17 15:45 Vor der deutschen Küste rotieren fast 1000 gigantische Windräder. Meereswindparks haben sich damit als dritte Säule der Energiewende etabliert. Billiger wird Strom dadurch aber nicht.
- Klimawandel - „Verordnungen könnten über Nacht gekippt werden“ 19.1.17 11:53 Sascha Müller-Kraenner, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, spricht über Donald Trumps Klima- und Kohlepolitik. (FR+)
- Die Schweiz und Québec verstärken Zusammenarbeit im Energiebereich und Klimaschutz 19.1.17 0:00 Am Rande des Weltwirtschaftsforums 2017 in Davos haben heute die Schweizer Bundespräsidentin Doris Leuthard und Philippe Couillard, Premierminister von Québec, ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Ziel dieser Absichtserklärung ist, die Zusammenarbeit im Energiebereich und Klimaschutz zu verstärken.
- Trumps Klimapolitik: 5 Gründe, warum wir nicht verzweifeln sollten 19.1.17 12:03 Der neue US-Präsident ist Fan von fossilen Energien, sein Außenminister war bis vor kurzem Chef eines globalen Ölkonzerns und der neue Energieminister leugnet den Klimawandel. Trotzdem wird Donald Trump den globalen Klimaschutz nicht aufhalten. Der Beitrag Trumps Klimapolitik: 5 Gründe, warum wir nicht verzweifeln sollten erschien zuerst auf Utopia.de.
- War watt? Die Rechnung bitte 19.1.17 13:12 Die Rechnung bitte. Über Kosten und Nutzen der Energiewende zu reden, ist in Deutschland schwer geworden, weil Gegner und Befürworter sich belauern. In einer offenen Gesellschaft dürfen wir einer ehrlichen Debatte aber nicht aus dem Weg gehen. The post War watt? Die Rechnung bitte appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- 2016 war wieder ein Hitze-Rekordjahr 19.1.17 12:58 2016 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Mit dem Temperaturanstieg von 0.94 Grad Celsius ist es der dritte Wärmerekord in Folge. 2016 war das wärmste…
- Vor Trumps Amtseinführung: Obama investiert noch einmal 500 Millionen Dollar in den Klimaschutz 19.1.17 10:02 US-Präsident Barack Obama nutzt die letzten Tage seiner Amtszeit noch einmal für eine Vielzahl an überraschenden Entscheidungen. Die meisten Schlagzeilen machte dabei die Begnadigung der Whistleblowerin Chelsea Manning, die bereits im Mai freikommen soll. Aber auch in der Klimapolitik setzte Obama noch einmal ein eindeutiges Zeichen: Er wies die Überweisung von 500 Millionen Dollar an ...
- co2tieferlegen macht energieeffiziente Fahrzeuge am Auto-Salon Genf sichtbar 19.1.17 0:00 co2tieferlegen tritt am 87. internationalen Automobil-Salon Genf wiederum als Presenting Partner auf. co2tieferlegen, ein Projekt von EnergieSchweiz, macht energieeffiziente Fahrzeuge am Auto-Salon sichtbar.
- China drosselt Kohleausbau 19.1.17 8:00 Die Regierung ordnet an, 104 geplante oder im Bau befindliche Kohlekraftwerke aufzugeben. 2016 boomte der Solarausbau
- China will Führungsrolle im Kampf gegen Klimawandel 19.1.17 9:18 Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos präsentiert sich China als Gegenspieler zum neuen US-Präsidenten Trump. Staatspräsident Xi Jinping bekräftigte die Führungsrolle Chinas im Kampf gegen den Klimawandel – trotz massiver CO2-Emissionen.
- Der Strom der Zukunft 17.1.17 0:00 Kohleausstieg muss für die Einhaltung deutscher Klimaziele spätestens 2019 beginnen/Neue Studie des WWF berechnet robusten Ausstiegspfad bis 2035
- Neue Methoden zum Verkauf von Photovoltaik-Anlagen 18.1.17 23:00 Suntastic.Solar: Fünfstufiger Prozess für den Absatz
- Erneuerbare Energien: Für´s Klima reicht´s nicht 18.1.17 18:18 In erneuerbare Energien wird investiert wie nie zuvor. Grüner Strom ist oft günstiger und die globale Energiewende schafft viele Jobs. Doch um Anstieg der Erderwärmung rechtzeitig zu stoppen, reicht es noch nicht.
- For Third Year in a Row, Earth Experiences Record-Breaking Temperatures 18.1.17 17:48 Scientists confirmed this week that 2016 was the hottest year since record keeping began in 1880, marking the third consecutive year of record warmth across the globe. The average global surface temperature (over both land and ocean) in 2016 was 58.69 degrees F — 1.69 degrees above the 20th century average and 0.07 degrees above last year's record. “That doesn't sound like a lot, but when you take that and you average it all the way around the planet, that's a big number," said Deke Arndt, the head of global clim >|
- Öko genug? 18.1.17 14:57 Cem Özdemir führt die Grünen zusammen mit Katrin Göring-Eckardt die Spitze in den Bundestags-Wahlkampf. Parteilinke zweifeln, ob er der richtige ist, um den grünen Markenkern zu repräsentieren. Dem entgegegnet Özemir: Er will im Wahlkampf vor allem auf Ökologie setzen und Koalitionen nicht ausschließen - auch nicht Rot-Rot-Grün.Von Benjamin von Brackel
- In der Schweiz und Frankreich stehen viele AKW still. Davon profitieren zurzeit vor allem Wasserkraftwerke. #Stromwirtschaft 18.1.17 5:50 Die Preise auf dem Strommarkt sind seit September 2016 markant gestiegen, weil viele Atomkraftwerke in der Schweiz und Frankreich still stehen. Davon profitieren zurzeit Gas- und vor allem Wasserkraftwerke.
- Climate Change Will Lower the Number of Perfect Weather Days 18.1.17 16:30 Mild weather days worldwide could decline by up to 13 percent by the end of the century due to global warming -- Read more on ScientificAmerican.com
- Heimische Energie statt Milliarden für Oligarchen und Ölscheichs 18.1.17 22:00 Österreich und Deutschland: Biogasanlagen können vier Atomkraftwerke ersetzen
- Werbung in der Schweiz: Der Werbekuchen wird neu aufgeteilt 18.1.17 15:46 Die Menge an Reklame hat 2016 in der Schweiz stagniert. Die Presse verliert, elektronische Medien und Plakate legen zu. Die Daten zeigen die Entwicklung allerdings nicht vollständig auf.
- Der Strom der Zukunft – Pressemitteilung des WWF zur aktuellen Lage der deutschen Klimaziele 18.1.17 14:05 Die nächste Legislaturperiode wird darüber entscheiden, ob Deutschland seine Klimaziele erreicht. „Deutschland hat ein Kohleproblem, das nicht länger verschleppt werden darf. Die einstimmige Ratifizierung des Pariser Abkommens im deutschen Bundestag ist ein klarer Auftrag, bis spätestens 2019 den beschleunigten Ausstieg … Weiterlesen → Weiterlesen →
- South Pole Group unterstützt nachhaltigen Tourismus 18.1.17 13:48 Zürich - Die Klimaschutzorganisation South Pole Group bietet Touristen die Möglichkeit, durch Reisen verursachte Treibhausgasemissionen zu kompensieren. Dazu wurde eine Partnerschaft mit der Organisation Linking Tourism & Conservation vereinbart.
- Innovationsberatung als Dienstleistung: Externe Ideenschmiede 17.1.17 7:00 Die Zürcher Firma Quo entwickelt zusammen mit Firmen neue Produkte. Der unbelastete Blick von aussen legt verborgenes Innovationspotenzial frei. Die Bereitschaft, mit Externen zu arbeiten, nimmt zu.
- Digital Life Design: Das E-Bike zum Selbermachen 16.1.17 14:29 Die DLD-Konferenz in München präsentiert ein Hinterrad, das aus jedem Velo ein E-Bike macht. Das «Copenhagen Wheel» lässt sich ans Smartphone anschliessen und soll helfen, den Klimawandel zu stoppen.
- Daten zum Wetter leichter einzusehen 18.1.17 10:48 Ob Sonne, Sturm oder Unwetter zu erwarten sind - darüber können sich Bürgerinnen und Bürger künftig kostenfrei beim Deutschen Wetterdienst informieren. Nicht nur Wetterwarnungen, auch Informationen zu Klimaschutz und Umwelt darf der DWD dann entgeltfrei abgeben. Das Kabinett hat dazu eine Gesetzesnovelle beschlossen.
- Geschäfte mit Regenwald-Zerstörern 18.1.17 8:49 Palmöl hat einen schlechten Ruf: Sein Anbau ist für Brandrodungen, die Zerstörung von Mooren, Treibhausgasausstoß und Luftverschmutzung verantwortlich. Ein Bericht der Umweltorganisation Greenpeace legt nun offen, welche Banken die Konzerne finanzieren, die den begehrten Rohstoff mit Raubbau-Methoden produzieren.Von Joachim Wille
- Ausgewählte Forschungsresultate des Bereichs „Kernenergie und Sicherheit“ @psich_de #BFE… …pic.twitter.com/w3cQnSZ8ck 18.1.17 8:50
- Neue Publikation: Wildruhezonen - Markierungshandbuch 18.1.17 0:00 Das Markierungshandbuch Wildruhezonen setzt neue Impulse für die besucherorientierte Kommunikation von temporären Verhaltenseinschränkungen zugunsten von Wildtieren. Befragungen zeigen, dass sich Freizeitsportler stark an Tafeln im Gelände orientieren. Damit Wildruhezonen ihre volle Wirkung entfalten, müssen sie im Gelände markiert werden. Die über die Kantonsgrenzen hinweg harmonisierte Gestaltung von Tafeln erleichtert den Freizeitnutzern die Wiedererkennung der für Wildtiere wichtigen und sensiblen Geb >|
- Mojib Latif: "Trump will den Umweltschutz am liebsten abschaffen" 18.1.17 4:43 Klimaforscher Mojib Latif befürchtet Schlimmstes für vom neuen US-Präsidenten. Greenpeace-Aktivist Tobias Münchmeyer hofft, dass Trump die Bedeutung erneuerbarer Energien doch noch erkennt.
- Parts of United States are heating faster than globe as a whole 17.1.17 7:29 Global warming obviously refers to temperature increases across the entire globe. We know the Earth is warming, we know it is human-caused, we have a pretty good idea about how much the warming will be in the future and what some of the consequences are. In fact, when it comes to the Earth's average climate, scientists have a pretty good understanding. On the other hand, no one lives in the average climate. We live spread out north, west, east, and south. On islands, large continents, inland or in coastal regions. Many of us want to know w >|
- Gemeinsam gegen Energiearmut 18.1.17 0:00 Kein warmes Wasser, keine Möglichkeit zu kochen oder Wäsche zu waschen: In Deutschland wird jedes Jahr 350.000 Haushalten laut Bundesnetzagentur der Strom abgestellt. Für die Betroffenen sind diese Sperrungen dramatisch und können zum sozialen Abstieg führen. Aber auch Energieanbietern entstehen dadurch hohe Kosten, zusätzlicher bürokratischer Aufwand und eine negative Außenwirkung. E.ON hat das Problem erkannt und für finanzschwache Kunden eigens ein Programm entwickelt. Dieses hilft den Betroffene >|
- Abschalten alter Kohlemeiler alternativlos 17.1.17 16:02 Will die Bundesrepublik ihre Verpflichtung aus dem Paris-Vertrag erfüllen, ist eine rasche Abschaltung zumindest der älteren, schon 30 Jahre laufenden Kohlekraftwerke unumgänglich, sagt die Studie "Stromsystem 2035+". Gegenüber anderen Ausstiegszenarien billigt die von der Umweltorganisation WWF in Auftrag gegebene Arbeit besonders der Braunkohle ein längeres Leben zu. Aus Berlin Jörg Staude
- Tom Enders und Betrand Piccard: Wie Fliegen demokratischer wird 17.1.17 16:32 Auf dem Weg zum autonomen, digitalen Flugzeug sind Airbus und Solar Impulse ein gutes Stück weit gekommen. Doch nicht nur die Technik stellt sich als problematisch heraus.
- Trump und Klima: China ist gelassen 17.1.17 14:17 Chinas Chef-Klimaverhandler zufolge kann der künftige US-Präsident die Dynamik des globalen Kampfes gegen den Klimawandel nicht mehr aufhalten
- Agrarwende fängt beim Fleisch an 17.1.17 10:55 Beim Klimaschutz hat die Landwirtschaft einen riesigen Nachholbedarf. Seit der Wende sind ihre Emissionen nicht mehr gesunken. Wie der Weg in eine Agrar- und Ernährungswende aussehen könnte, beschreibt nun eine Greenpeace-Studie – pünktlich zur Grünen Woche.Von Verena Kern
- Zweiter Google-Standort: Innovationen «made in Zurich» 17.1.17 14:43 Keine verspielten Büros und keine Rutschbahnen, dafür zahlreiche neue Arbeitsplätze. Der Standort Zürich ist für Google weiterhin wichtig, könnte aber an Bedeutung verlieren.
- Negative Klimabilanz ist Auftrag zum Handeln 17.1.17 12:08 Wien, am 17. Jänner 2017 – Die heute vorgestellte Treibhausgasbilanz ist für die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 äußerst besorgniserregend. Die Treibhausgasemissionen sind im Jahr 2015 um 3,2 Prozent gegenüber 2014 gestiegen. GLOBAL 2000-Klima- und Energiesprecher Johannes Wahlmüller betont: „Diese Bilanz ist ein Schuss vor den Bug der Bundesregierung, die im Klimabereich im letzten Jahr keine substantiellen Maßnahmen gesetzt hat. Es braucht jetzt ein neu >|
- Technologiefonds fördert innovative Solaranlangeproduktion 17.1.17 11:28 Deitigen SO - Die Swiss PV AG produziert an Kundenbedürfnisse angepasste Solaranlagen in automatisierter Fertigung. Dafür hat die Solothurner Photovoltaikanbieterin nun eine Bürgschaft des Technologiefonds des Bundesamts für Umwelt erhalten.
- Gesellschaft: Verein will Mut machen: «Jeder Mensch ist kreativ» 17.1.17 10:58 Mainz (dpa) - Ihre größten Feinde sind Angst und Routine: Diese zu überwinden, ist das Anliegen der Deutschen Gesellschaft für Kreativität mit Sitz in Mainz. Ein eingetragener Verein für die Fähigkeit zu schöpferischer Kraft, muss es so etwas geben?
- Mit solaren Gebäudehüllen Architektur gestalten 17.1.17 10:22 Solarthermie ist in der breiten Öffentlichkeit derzeit durch dunkelblaue, rechteckige Kollektoren auf Hausdächern besetzt. Für ästhetisch hochwertige Architektur werden Technologien benötigt, die dem Architekten mehr Gestaltungsspielraum für Niedrigst- und Plusenergiegebäude geben. Im Projekt »ArKol« entwickeln Forscher des Fraunhofer ISE gemeinsam mit Partnern aktuell zwei Fassadenkollektoren für solare Wärmeerzeugung, die ein hohes Maß an Designflexibilität erlauben: e >|
- Weniger Investitionen in Erneuerbare 17.1.17 8:15 Grund sind weltweit fallende Solarkosten und gebremstes Wachstum in China. Mehr Investitionen flossen 2016 in Offshore-Windenergie
- Mit gutem Raumklima durch den Winter - ohne Schimmelbefall 17.1.17 9:05 Das Fenster in Kippstellung, die Heizung wird abgedreht. Für frische Luft und die vermeintliche Heizkostenersparnis machen Bewohner im Winter genau diese beiden Fehler. Das Ergebnis: frische Luft im Wohnraum, aber enorme Wärmeverluste und ausgekühlte Wände. Schimmelschäden werden so begünstigt....
- Verunsicherung wegen Digitalisierung: Auch Lehrlinge verdienen klaren Wein 17.1.17 7:00 Viele Firmen plagen Nachwuchssorgen. Doch um potenzielle Lehrlinge anzusprechen, genügen flotte Sprüche nicht. Junge Leute wollen wissen, ob ihr künftiger Beruf auch längerfristig noch gefragt ist.
- Innovationsberatung als Dienstleistung: Externe Ideenschmiede 17.1.17 7:00 Die Zürcher Firma Quo entwickelt zusammen mit Firmen neue Produkte. Der unbelastete Blick von aussen legt verborgenes Innovationspotenzial frei. Die Bereitschaft, mit Externen zu arbeiten, nimmt zu.
- Energiespeicher für die Elektromobilität – wo steht Deutschland? 17.1.17 0:00 Das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung untersucht in seinem Energiespeicher-Monitoring-Update 2016, ob und wie sich Deutschland beim Ziel, Leitmarkt und Leitanbieter bei Energiespeichern für die Elektromobilität zu werden, seit 2014 weiterentwickelt hat. Laut der Untersuchung konnte Deutschland seinen aufgeholten Rückstand bei den Lithium-Ionen-Batterien stabilisieren.
- Digital Life Design: Das E-Bike zum Selbermachen 16.1.17 14:29 Die DLD-Konferenz in München präsentiert ein Hinterrad, das aus jedem Velo ein E-Bike macht. Das «Copenhagen Wheel» lässt sich ans Smartphone anschliessen und soll helfen, den Klimawandel zu stoppen.
- Rauchen: Tabak: unnachhaltig von Anfang bis Ende 16.1.17 14:38 Rauchen gefährdet den Planeten: Für Tabak werden Wälder abgeholzt und Böden vergiftet - die Zigaretten-Industrie heizt sogar den Klimawandel an.
- DLD 2017: Die intelligente Stadt 16.1.17 8:53 Viele Bürger wünschen sich lebenswertere Städte. Die Digitalisierung kann dabei helfen. Doch nicht nur der Datenschutz ist ein Problem.
- Die dünne Schicht Erde 15.1.17 17:52 Die in der Erde verborgenen Bodenschätze auszubeuten, erschien Jahrhundertlang als folgenlose Selbstverständlichkeit - wie verletztlich die dünne Schicht Erdkruste ist, auf der wir letztlich leben, machte die bemerkenswerte Ausstellung "Schichten" im D21 Kunstraum in Leipzig eindringlich deutlich. Die Arbeiten zeigen Ausmaß, Wahnsinn, Absurdität und Normalität des Ressourcenabbaus gleichermaßen. Eine Kolumne von Daniela Schmidtke
- Entwickungsgelder rechnen zu Klimaschutz 15.1.17 13:09 Die Bundesregierung nutzt erhebliche Mittel aus der Entwicklungszusammenarbeit, um Zusagen zur internationalen Klimafinanzierung zu erfüllen
- UN-Studie: Elektroschrott in Asien bedroht Gesundheit 15.1.17 15:23 China und andere ostasiatische Länder produzieren riesige Mengen an Elektroabfall, der gesundheitsschädlich ist. Umweltschützer fordern, Ressourcen wiederzuverwerten.
- Der Bot macht Meinung 15.1.17 10:48 Ob Brexit-Referendum oder die Wahlen in Amerika: Social Bots verbreiten massenhaft politische Parolen – und könnten auch bei der Bundestagswahl eine große Rolle spielen. Eine Gefahr für die Demokratie?
- Agrar: Umfrage: Viele essen weniger Fleisch - nach eigenen Angaben 15.1.17 7:45 Hamburg (dpa) - Knapp jeder zweite Deutsche isst nach einer Umfrage aus Gründen des Umwelt- oder Klimaschutzes weniger Fleisch. 45 Prozent gaben dies in einer Forsa-Umfrage für die Umweltschutzorganisation Greenpeace an, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Bei Frauen war der Anteil höher als bei Männern. Weitere 33 Prozent können es sich demnach zumindest vorstellen, ihren Fleischkonsum zu senken. Jeder Fünfte lehnt es ab. Tierschutz zählt zu den großen Themen der Agrarmess >|
- Joseph Stiglitz im Interview: «Nichts, was Herr Trump macht, ist normal!» 15.1.17 1:00 Der designierte US-Präsident foutiere sich um Gesetze, sagt Nobelpreisträger Joseph Stiglitz. Demokratien sieht er gefährdet – in den USA und in Europa.
- Referendum gegen Energiestrategie: SVP sucht Partner für Abstimmungskampf 12.1.17 21:56 Am 21. Mai entscheidet das Stimmvolk über die Energiestrategie. Die SVP hofft auf Support von grossen Wirtschaftsverbänden. Doch ein Engagement von Economiesuisse und Gewerbeverband scheint fraglich.
- Freiheit und ökologische Grenzen 10.1.17 20:30 Nicht selten wird Postwachstum auf Verzicht reduziert und mit einem Verlust an (Konsum-)Freiheit assoziiert. Dabei geht es Postwachstumsvertreter/innen gerade um die Ermöglichung von Freiheit. Reinhard Loske beleuchtet in seinem in der Fachzeitschrift Ökologisches Wirtschaften erschienenen Artikel das Spannungsverhältnis von Freiheit und Ökologie und plädiert für einen möglichst offenen Diskurs um die Ausgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung.
- Kommentar Kosten der Energiewende: Kurzsichtige Kostenfixierung 12.1.17 19:11 Der Bundesrechnungshof rügt die angeblich hohen Ausgaben für die Energiewende. Dabei ignoriert er ihren Nutzen und die Gefahr des Klimawandels. mehr...
- Öko-Hochhäuser: Es grünt so grün 12.1.17 18:59 Paris bleibt immer noch die Stadt für Visionen. Hier entstehen neue Öko-Wolkenkratzer mit unterschiedlichen Bepflanzungsarten. Biofassaden und Mikroalgen helfen dabei, die Heizung und Kühlung der Gebäude erheblich zu reduzieren.
- Mobilität: Stadt in Bewegung 12.1.17 18:59 Moderne Quartiere erzeugen Strom, bieten Carsharing und Platz für Elektro-Autos. Mehrere Projekte in Hamburg untersuchen, wie das funktioniert.
- Politik ohne Wachstum – Postwachstum ohne Politik? 12.1.17 18:53 Ist die Transformation hin zu einer Postwachstumsgesellschaft ohne ein Wirken auf politischer Ebene denkbar? Wie beeinflusst ausbleibendes Wirtschaftswachstum die Politik? Jana Holz und Miriam Boschmann berichten von der Auftaktveranstaltung des Projekts Fokus Wachstumswende.
- Tillerson will Paris – irgendwie 12.1.17 15:17 Bei seiner Senatsanhörung spricht sich der designierte US-Außenminister Rex Tillerson für eine "globale Antwort" auf den Klimawandel aus
- Ein Tag ohne Strom oder wie sich die Schweiz auf die Bewältigung von Notlagen vorbereitet 12.1.17 0:00 Referat von Bundesrat Guy Parmelin Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) anlässlich des 11. Schweizerischen Stromkongresses in Bern.
- Strom im Überfluss zieht Erzeugern den Stecker 12.1.17 13:39 Mit Strom lässt sich derzeit kaum Geld verdienen. Wie, warum und weshalb, wird eines der Hauptthemen des heutigen Stromkongresses sein, dem wichtigsten Anlass der Schweizer Branche. Kurt Rohrbach, Verbandschef der Schweizer Elektrizitätsunternehmen versucht sich schon vorab in Antworten.
- Photovoltaik lohnt sich 2017 noch mehr als zuvor 12.1.17 12:18 Anlagenkosten gesunken, Eigenverbrauch lukrativer, Einspeisevergütung steigt voraussichtlich im Februar.
- Schweizer Nachhaltigkeitsforschung wird anerkannt 12.1.17 10:39 Bern - Der Berner Wissenschaftler Peter Messerli wird Kovorsitzender des Expertengremiums, das den Nachhaltigkeitsbericht der Vereinten Nationen verfasst. Messerli ist Professor für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bern.
- In Solaranlagen investieren heisst in die Zukunft investieren 12.1.17 0:00 Seit Juli 2014 ist auf dem Dach der Bäckerei Schwyter in St. Gallen eine Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von über 500 m2 in Betrieb. Ein Interview mit Heinrich Lüthi-Studer, Experte für erneuerbare Energien und Projektleiter bei der Eigentümerin der Anlage, der Genossenschaft Solar St. Gallen.
- Bundesrat will digitale Wirtschaft nicht mit neuen Regeln behindern 12.1.17 7:11 Die Digitalisierung soll nicht durch Regulierungen gehemmt werden, lautet der Grundtenor eines Berichtes des Bundesrat. Rezepte, wie mit negativen Auswirkungen der Entwicklung umgegangen werden soll, sind dagegen kaum zu finden.
- Ernährung: Die Marktmacht erwacht 11.1.17 12:36 Immer weniger und immer größere Konzerne teilen die Macht in der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie untereinander auf. Das hat negative Folgen für kleine Landwirte, Verbraucher, Umwelt und Klima, wie politische Stiftungen und Umweltorganisationen kritisieren.Aus Berlin Benjamin Knödler
- Fairphone kaufen & bestellen in Deutschland, Österreich, Schweiz 10.1.17 11:07 Du willst dir ein Fairphone kaufen? Kein Problem: Utopia.de sagt dir, wo du das fairere Smartphone Fairphone 2 in Deutschland, Österreich und der Schweiz ohne und mit Vertrag kaufen und bestellen kannst. Der Beitrag Fairphone kaufen & bestellen in Deutschland, Österreich, Schweiz erschien zuerst auf Utopia.de.
- Wann kommt das Fairphone 3? 10.1.17 9:00 Befindet sich das Fairphone 3 schon in der Entwicklung? Sollte man mit dem Kaufen warten? Wann ist das Release Date? Hier die wichtigsten Spekulationen und Fakten zum Fairphone-Nachfolger. Der Beitrag Wann kommt das Fairphone 3? erschien zuerst auf Utopia.de.
- First Carbon-Capture Coal Plant in U.S. is Now Fully Operational 11.1.17 18:18 The first large-scale power plant in the U.S. that removes and stores carbon dioxide from coal combustion is now fully operating near Houston, Texas, capturing more than 1 million tons of CO2 annually. Operated by NRG Energy and JX Nippon Oil & Gas Exploration Corp., the Petra Nova plant — which cost more than $1 billion — extracts carbon dioxide from flue gases and then pipes them to the West Ranch oil field 80 miles away, where the CO2 helps extract additional oil from the ground. The U.S. Department of Energy, which provided >|
- Elektroautos: Renault hat kein Problem mehr mit der Reichweite 11.1.17 18:19 Elektroautos könnten bald 1000 Kilometer weit fahren. Die deutsche Renault-Tochter plant maßgeschneiderte Mobilitäts-Angebote. Bis dahin setzen aber auch die Franzosen auf einen neuen Kraftprotz.
- Die Große Investitionswende: Wie man eine zukunftsfähige Weltwirtschaft finanzieren könnte 11.1.17 16:48 20.07.2016 - Banken und Versicherer können einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung des Klimas leisten – und zugleich das Vermögen ihrer Kunden nachhaltig schützen. Die besten Strategien dafür diskutiert eine außergewöhnliche Kombination von führenden Vertretern des Finanzsektors und der Klimaforschung an diesem Donnerstag in Berlin. Veranstalter sind die Schweizer Großbank UBS, der französische Versicherungskonzern AXA, CDP, das europäische Innovationsnetzwerk Climate-KIC, die Hu >|
- Bundesrat will digitale Wirtschaft unterstützen 11.1.17 15:01 Bern - Der Bundesrat will ein positives Umfeld für Unternehmen schaffen, damit diese die Chancen der Digitalisierung nutzen können. Er hat dafür nun einen Bericht zu den Rahmenbedingungen der digitalen Wirtschaft verabschieden und mehrere Prüfaufträge erteilt.
- [ https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/neue-nachhaltigkeitsstrategie-wird-dringlichkeit-einer-sozial-oekologischen-wende-nicht-gerecht/ Neue Nachhaltigkeitsstrategie wird Dringlichkeit einer sozial-ökologischen Wende nicht gerecht] 11.1.17 0:00 '
- Fischerei: Für Millionen Menschen wird Fisch ab 2050 unerschwinglich 11.1.17 12:03 Hamburg (dpa) - Der ungezügelte Appetit von Menschen in Industrieländern auf Fisch könnte nach einer Studie Hungerkrisen in ärmeren Weltregionen auslösen. Die Umweltorganisation WWF, die die Untersuchung in Auftrag gegeben hat, ruft deshalb zu besserem Fischerei-Management und gerechterer Verteilung auf.
- Energie: Afrikas Zukunft liegt im Wind 11.1.17 12:00 Sinkende Kosten für erneuerbare Energiequellen könnten vielen afrikanischen Ländern den Sprung in eine saubere Zukunft ermöglichen.
- Alarmierende Luftverschmutzung: Smog-Alarm in Polen 11.1.17 5:30 In Warschau ist die Luft derzeit verschmutzter als in Peking und Delhi. Ein Grund ist die politisch einflussreiche Kohleindustrie, die den Klimaschutz im Land bremst.
- Lithium für Batterien wird zum Spekulationsobjekt 10.1.17 23:30 Alle grossen Autohersteller wollen Elektroautos bauen. Das heizt die Nachfrage nach Batterien an – und damit die Preise der Rohstoffe für die Batterien.
- Alle Züge fahren nun mit Strom aus Windenergie 10.1.17 19:58 Die niederländische Eisenbahngesellschaft NS freut sich über eine Weltpremiere. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, werden nämlich seit der Jahreswende alle Züge ausschließlich mit Strom aus Windenergie betrieben.
- Petershausen: Emsige Energiedetektive 10.1.17 22:04 Schüler der Grundschule Petershausen senken in einem Modellversuch den Verbrauch von Strom, Heizöl und Wasser
- Ecofys/Eclareon: Niedrige Kapitalkosten allein reichen nicht für Photovoltaik-Ausbau 10.1.17 16:00 Wenn Länder bei Photovoltaik- und Windkraft-Investitionen von den derzeit niedrigen gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) profitieren wollen, müssen sie diese mit zusätzlichen Maßnahmen zur Unterstützung Erneuerbarer flankieren. Nach einem von der European Climate Foundation...
- Konzernatlas 10.1.17 16:18 Daten und Fakten über die Agrar- und Lebensmittelindustrie Heinrich-Böll-Stiftung Rosa-Luxemburg-Stiftung Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Oxfam Deutschland, Germanwatch Le Monde diplomatique Berlin. 52 Seiten. Die Produktion von Lebensmitteln hat nur in seltenen Fällen etwas mit bäuerlicher Landwirtschaft, mit traditionellem Handwerk und einer intakten Natur zu tun. Sie ist heute weltweit vor allem ein einträgliches … Konzernatlas weiterlesen → The post Konzernatlas appeared first on Plattfo >|
- Richtig heizen - Holz oder Briketts? Dieser Brennstoff ist billiger 10.1.17 15:40 Heizen mit Holz oder Briketts: Was ist besser? Für Holz spricht unter anderem sein geringer Preis, Briketts lassen sich leichter lagern. Lesen Sie hier von Vor- und Nachteilen der beliebten Brennstoffe.
- Klimawandel und Grünes Geld – Vom Divestment zur Neuordnung der globalen Finanzflüsse 10.1.17 15:40 Seit wenigen Jahren führen Klimaexperten im seltenen Schulterschluss mit Finanzfachleuten einen politischen Diskurs an, der mit der „Divestment“-Bewegung in den USA seinen Anfang genommen hat und es mittlerweile in die internationalen Foren der G7, G20 und UN geschafft hat. Im … Weiterlesen → Weiterlesen →
- Fünf-Billionen-Dollar-Grenze gerissen 10.1.17 8:22 Die weltweiten Verpflichtungen zu fossilem Divestment erreichen einen neuen Rekordstand
- Ranking von Greenpeace: Apple Spitzenreiter bei Nutzung von Ökostrom 10.1.17 9:40 Durch Internetdienst werden riesige Energiemengen verbraucht. Ein Greenpeace-Ranking zeigt, welche Technologiekonzerne am meisten auf eruneuerbaren Strom setzen.
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur/blog/post/detail/nachhaltig-oder-schoen/1482484865/ Nachhaltig oder schön?] 10.1.17 7:00 Im Architekturjahr 2016 stand der ‹social turn› im Vordergrund. Überall schallte der Ruf nach sozialer und ökologischer Verantwortung. Kann man damit der Architektur gerecht werden? Ein hochkarätig besetztes Podium im Stadthaus Zürich geht dieser Frage nach.
- Wahlen und Demokratie: Regiere dich selbst 10.1.17 5:30 Die Mündigkeit der Bürger ist der Gradmesser einer demokratischen Gesellschaft
- Das Auto denkt jetzt selbst 9.1.17 23:30 Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zum autonomen Fahren. An der Elektronikmesse CES in Las Vegas standen Neuerungen im Bereich der Sprach- und Bilderkennung im Zentrum des Interesses.
- Infrastrukturdaten für alle 10.1.17 19:00 OpenGridMap — Open Source Plattform für Stromnetze, Planungstool für die Energiewende
- NREL Pioneers Better Way to Make Renewable Hydrogen 9.1.17 8:00 Scientists at the U.S. Department of Energy's National Renewable Energy Laboratory (NREL) developed a method which boosts the longevity of high-efficiency photocathodes in photoelectrochemical water-splitting devices.
- Rich Countries Dominate Climate Research 9.1.17 17:30 The imbalance may make it harder for poorer nations to participate effectively in the Paris climate agreement -- Read more on ScientificAmerican.com
- What to Say to a Climate Change Skeptic 9.1.17 15:30 What should you say to a climate change skeptic? -- Read more on ScientificAmerican.com
- Atomkraftwerk Leibstadt produziert weniger Strom 9.1.17 14:34 Leibstadt AG - Das Kernkraftwerk Leibstadt hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Strom produziert als 2015. Die Anlage ist wegen Problemen an einigen Brennelementen seit Monaten stillgelegt. Die Betreiberin rechnet mit der Wiederinbetriebnahme im Februar.
- Schwerpunkt Waermedaemmung 9.1.17 11:00 Am Dienstag erscheint der GEB 01-2017 mit dem Schwerpunkt Wärmedämmung. Er informiert über aktuelle Änderungen bei Normung und Zulassungen, Aufdoppelungen von WDVS und die Entsorgungsproblematik sowie...
- GLOBAL 2000 fordert mehr Taten statt Worte für Klimaschutz im neuen Jahr 9.1.17 9:19 Wien, am 9. Jänner 2017 – Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 fordert die heimische Bundesregierung auf, Klimaschutz und die Umsetzung der Energiewende als Top-Priorität anzugehen. Noch immer werden in Österreich rund 70 Prozent des Bruttoinlandsverbrauches an Energie aus fossilen Energien gedeckt, rund zwei Drittel der im Land benötigten Energie muss importiert werden und rund zehn Mrd. Euro werden für teure fossile Energieimporte bezahlt.1 Das Jahr 2017 muss jetzt die dr >|
- Topografie des Korallensterbens 9.1.17 7:38 Studie: Bis zum Ende des Jahrhunderts werden nahezu alle Korallen zugrunde gehen, sollte die Welt ihren Treibhausgasausstoß nicht radikal senken
- 11 Ways to See How Climate Change Is Imperiling the Arctic 8.1.17 15:00 '
- Sollten wir mehr darüber nachdenken, wie wir über #Klimawandel reden? … 5.1.17 15:50
- Höhere Mehrwertsteuer auf tierische Lebensmittel dient dem Budget, nicht dem Klima 5.1.17 23:00 Verkehrssektor mit deutlich größeren Einsparungspotenzialen bei Treibhausgasen
- Martin Walser - „Die Populisten sind eine Kampfansage“ 4.1.17 12:43 Schriftsteller Martin Walser spricht im Interview über seinen neuen Roman, das „unverderbbare Demokratiegelände“ USA und die Kampfansage der Populisten an die politische Klasse.
- Ausstellung in der Maag-Halle: Das ideale Biotop für Jihadisten 5.1.17 15:10 Klimawandel, Abholzung und Überweidung haben den Tschadsee in ein unübersichtliches Insellabyrinth verwandelt. Die Jihadisten profitieren davon, die Bevölkerung leidet. Eine Ausstellung in der Maag-Halle anlässlich der Photo17 in Zürich zeigt vom 6. – 10. Januar die Bilder im Rahmen einer Sonderausstellung von Médecins Sans Frontières.
- CO2: Deutschland macht einen Schritt zurück 5.1.17 15:48 2016 war für Deutschlands Klimaschutz ein schlechtes Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr wurde sogar wieder mehr CO2 in die Luft geblasen. Für die Klimaziele reicht das Tempo der Energiewende bisher nicht.
- Kampf gegen Plastik-Verpackungen: In Schweden kriegt Bio-Gemüse jetzt ein Licht-Tattoo 5.1.17 15:09 Die neue Erfindung aus Schweden soll der enormen Plastikverschwendung in Supermärkten entgegenwirken und biologisches Obst und Gemüse noch ökologischer machen.
- Der Strompreis spaltet die Nation 5.1.17 11:52 Am teuersten ist Strom in Brandenburg, am billigsten in Bremen. Sie sind die Extreme eines Musters: In den neuen Bundesländern zahlt man im Durchschnitt deutlich mehr für Strom als in den alten. Und die Differenz wird größer.Von Susanne Schwarz
- Netz am Bellevue: Zukunft des Gratis-WLAN ungewiss 5.1.17 14:28 Die Testphase des Gratis-Netzwerks in der Zürcher Innenstadt ist beendet. Die Weiterführung des Projekts hängt davon ab, ob das EWZ ein Geschäftsmodell aus den gewonnenen Daten entwickeln kann.
- Neue Broschüre - Flexibilität: Eine wichtige Säule der Energiewende 5.1.17 11:00 '
- Kernkraftwerk Mühlenberg bleibt am Netz 5.1.17 11:43 Bern - Das Kernkraftwerk Mühlenberg hat nach Angaben der Betreiber 2016 ein gutes Produktionsergebnis erzielt. Auch die erforderlichen Nachrüstungen für den Weiterbetrieb wurden erfolgreich abgeschlossen.
- Neues Jahr, neue Website! Es hat sich viel getan, schauen Sie es sich an auf .pic.twitter.com/QJ0qv2UyWd 5.1.17 12:02
- Strom in Hülle und Fülle: Dank Glasfassade mit unsichtbar integrierten Photovoltaikzellen zum PlusEnergie-Gebäude: 5.1.17 11:07
- Minustemperaturen: Weichenheizungen der SBB laufen auf Hochtouren 5.1.17 11:15 Bei den gegenwärtigen Minustemperaturen ist die SBB besonders gefordert: Damit die Weichen auf dem Schweizer Bahnnetz nicht vereisen und für Verspätungen sorgen, werden sie mit Gas- und Elektroheizungen gewärmt. 7400 solcher Anlagen laufen momentan auf Hochtouren.
- Wohnen in einem 2,60-Meter-Würfel 5.1.17 9:19 In Erlenbach, hoch über dem Zürichsee, steht ein Haus, das so klein ist, wie es nur geht. Und trotzdem irgendwie luxuriös.
- Energiewende: Speichertechnologien – Sind Steine die Lösung? 5.1.17 9:24 Siemens entwickelt in Hamburg-Bergedorf einen neuartigen Energiespeicher. Der Alluminiumhersteller Trimet will ihn einsetzen. Und die Stadt hofft auf ein "Silicon Valley für erneuerbare Energien".
- Energie nutzen, wenn sie verfügbar ist 5.1.17 0:48 Forschungsprojekt »SynErgie« treibt Energiewende in Deutschland voran.
- Klimawandel-"Pause" ist widerlegt 5.1.17 1:11 Analysen klären Rätsel um vermeintlich verlangsamte Erwärmung der Ozeane
- Veranstaltungsreihe: Kreative Ideen zur ökologischen Wende 4.1.17 22:03
- Climate change in 2016: the good, the bad, and the ugly 2.1.17 8:30 This past year had so many stories involving human-caused climate change – it will be forever in our memories. Here is a summary of some of the high points, from my perspective. When I say “high points” I don't necessarily mean good. Some of these high points are bad and some are downright ugly. Let's do the good first. The Good The best news of all, in my opinion, is the continued cost reductions and huge installations of clean energy both in the US and around the word. Wind, solar, and otherrenewables have been on >|
- Politjahr 2017: Da ist noch ein Weg 5.1.17 0:00 Die Werbung sieht aus wie die Farbstiftschachtel, die wir in der ersten Klasse erhielten. Vor einem Alpenpanorama mit Schweizer Fahne steht der Slogan «Dein Land. Deine Entscheidung». Als dürften wir jetzt alle zusammen einen Berg zeichnen.
- OECD eröffnet Verfahren gegen WWF 4.1.17 18:12 Eine kleine Nichtregierungsorganisation beschuldigt die weltweit operierende Umweltstiftung WWF. Es geht um schwere Menschenrechtsverletzungen in Kamerun. Nun hat die OECD ein Mediationsverfahren eröffnet.
- Alaska Faces Up to $5.5 Billion in Climate Damage by 2100 4.1.17 18:00 Spending money to adapt will likely be a good investment in Alaska and other states facing sea-level rise and shifting precipitation patterns -- Read more on ScientificAmerican.com
- Nanofabrikation: Der vermutlich kleinste Schneemann der Welt 4.1.17 17:05 Winterliche Grüsse aus der Nanowelt: Knapp drei Mikrometer misst der kugelige Mini-Schneemann vom Scheitel bis zur Sohle; mit Ärmchen aus Platin winkt er dem Beobachter durchs Elektronenmikroskop zu.
- Punktsieg für Effizienz 4.1.17 15:00 '
- Über 1.000 Beispiele von energieeffizientem Bauen & #Sanieren finden Sie in unserer #Effizienzhaus-Datenbank … 4.1.17 13:10
- Kunstschnee: Wie eine ganze Branche vom Klimawandel profitiert 4.1.17 9:24 In den Alpen schneit es zu wenig. Fast überall wird daher mit Kunstschnee nachgeholfen. Dabei sind Schneekanonen ökologisch höchst umstritten.
- Tesla Gigafactory: Batteriewerk kurz vor dem Start 4.1.17 9:35 Elektroautohersteller Tesla bietet geladenen Gästen einen ersten Einblick in die Gigafactory in Reno, das demnächst als weltgrösstes Batteriewerk die Produktion aufnimmt.
- Smartphones, Tablets oder Fernseher: Konsumenten geben 2017 weniger Geld für Elektronik aus 4.1.17 9:50 Für Elektronikgeräte wie Smartphones, Tablets oder Fernseher geben Konsumenten in diesem Jahr vermutlich weniger Geld aus. Die Gründe sind vielfältig.
- #Energiewende. Zuwachs der erneuerbaren Stromerzeugung in D stagniert. So können wir die #Klimaschutzziele vergessen … 3.1.17 16:59
- Climate Change is Raising Flood Risk in the Northern U.S. 3.1.17 16:30 Shifting rainfall patterns and the amount of water in the ground are likely causes for the heightened risk -- Read more on ScientificAmerican.com
- Daniel Küng rechnet mit weiterer Globalisierung 3.1.17 15:06 Zürich - Die Digitalisierung werde der Globalisierung einen neuen Schub geben, sagt Daniel Küng in einem Interview. Allerdings werde die Wahl Trumps zum US-Präsidenten kurzfristig den Protektionismus stärken, so der Chef von Switzerland Global Enterprise.
- Neuartiger Datenlogger soll bei der Entwicklung individuell angepasster Mobilitätskonzepte helfen 3.1.17 15:12 Auch wenn Elektroautos in Zukunft wohl eine wichtigere Rolle in Sachen Mobilität spielen werden: Der heilige Gral sind sie nicht. Unterschiedliche Anwendungsszenarien stellen verschiedene Anforderungen an Autos. Der Trick ist, diese Anforderungen zu kennen und erfüllen zu können. Ein neuer Datenlogger der Projektgruppe »Neue Antriebssysteme NAS« des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT soll Fahrzeugdaten erfassen ...
- Open Food Data Hackdays vom 10./11. Februar 3.1.17 14:15 Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die «Open Food Data Hackdays» vom 10. und 11. Februar 2017 bringen Big Data Spezialisten und Nahrungsmittelexperten, Softwareentwicklerinnen, Landwirte, Köche und App-Designerinnen, Studierende, Unternehmerinnen und viele andere Interessierte zusammen. Während zwei Tagen widmen sie sich dem sogenannten rapid prototyping rund um Food Data, und zwar gleichzeitig an den zwei Austragungsorten […]
- Wissenschaft: WWF: Regenwürmer sind ein vernachlässigter Bodenschatz 3.1.17 13:00 Berlin (dpa) - Für die Ernährung der Menschheit sind sie von immenser Bedeutung - beachtet oder gar geschützt werden Regenwürmer dennoch kaum. Auch in Deutschland sei es um die Bodenlebewesen vielerorts schlecht bestellt, warnt die Naturschutzorganisation WWF in einem "Regenwurmreport".
- Mit einem ThermografieCheck die Wärmeverluste des Hauses sichtbar machen 3.1.17 12:27 Dieser Beitrag ist ein Sponsored-Post/ Werbebeitrag im Auftrag der TEAG Mit der Hilfe von Thermografie-Aufnahmen können Wärmeverluste von Gebäuden gut sichtbar gemacht werden. In Thüringen bietet die TEAG dazu den ThermografieCheck an. Das günstige Angebot mit sechs Aufnahmen bietet einen ersten Überblick über den energetischen Zustand des Gebäudes zu einem ... den ganzen Artikel lesen » The post Mit einem ThermografieCheck die Wärmeverluste des Hauses sichtbar machen appeared first on Energieb >|
- Ricoh Innovation Breakfast: Paperless Office 2.0 3.1.17 9:00 Seit drei Jahrzehnten angekündigt – wird das papierlose Büro nun doch noch Realität? Dieser Frage gehen wir am 26. Januar 2016 in Wallisellen gemeinsam nach.
- Museum: Die endliche Geschichte 1.1.17 18:38 Garmisch-Partenkirchen schließt aus Geldmangel seine Dauerausstellung zum Gedenken an den Schriftsteller Michael Ende. Einige Kreativkräfte der Marktgemeinde sehen die kulturelle Aufbauarbeit der vergangenen Jahre in Gefahr
- Thementag «SRF Blackout» am 2. Januar 2017 31.12.16 11:30 Am 2. Januar 2017 dreht sich beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF alles um das Thema Blackout. Im Zentrum von «SRF Blackout» steht ein fiktionaler Dokumentarfilm, der über den ganzen Tag in mehreren Episoden ausgestrahlt wird. Im Szenario fällt in ganz Europa für mehrere Tage der Strom aus. Was geschähe in der Schweiz, wenn der … Thementag «SRF Blackout» am 2. Januar 2017 weiterlesen →
- Blackout: Wie kann das Risiko reduziert werden? 29.12.16 16:56 Der Bund, die Kantone und die Wirtschaft haben zahlreiche Massnahmen geplant, um im Hinblick auf einen schwerwiegenden Stromausfall gerüstet zu sein. Einerseits soll ein solchen Ereignis überhaupt verhindert werden, andererseits sollen Vorbereitungen einen allfälligen Stromausfall möglichst gut bewältigen helfen. Noch sind nicht alle notwendigen Massnahmen realisiert. Angesichts der enormen Schäden, die bei einem Stromausfall oder … Blackout: Wie kann das Risiko reduziert werden? weiterlesen →
- Obama und die Kontrolle der Demokratie 1.1.17 12:00 Nur noch drei Wochen, dann ist die achtjährige Herrschaft des mächtigsten Mannes dieses Planeten für immer beendet. Was hat Obama alles bewegt während seiner Präsidentschaft? Was hat er liegen gelassen, dass er in den letzten Wochen seiner Machtausübung in einer solchen Hast verfällt? Sicher kann man einige oder auch alle seiner Anordnungen der letzten Tage verstehen und begrüßen, doch warum hat er sich bis zum letzten Moment Zeit gelassen? Ist der Schutz der Polarmeere vor zwei Jahren irrelevant ge >|
|