Verweise Artikel Februar 2017
- Russland stellt sich auf Klimawandel ein 28.2.17 8:50 Lange hat sich Russland geweigert, Gefahren durch die Erderwärmung überhaupt anzuerkennen. Nun arbeitet das Land an einer Strategie zur Anpassung an den Klimawandel. Denn die Klimaschäden lassen sich nicht länger verleugnen.Aus St. Petersburg Angelina Davydova
- Just who are these 300 'scientists' telling Trump to burn the climate? 27.2.17 7:36 If you read my articles regularly, you may have noticed multiple times I have stated that the scientific argument is over; there are no longer anyreputablescientiststhat denythe overwhelming human influence in our climate. An open letter published last week by the anti-environmentalists proves my point. If you read the headlines, it might have seemed impressive: “300 Scientists Tell Trump to Leave UN Climate Agreement.” Wow, 300 scientists. That's a lot right? Actually, it's a pitiful list. First of all, hardly anyone on t >|
- Dear Mr President: another message from across the Pond 28.2.17 13:09 The Carbon Cycle in 49 tweets There seem to be a fair number of communications being sent to the White House right now. On Thursday 23rd February, The Hill reported that "Climate sceptics ask Trump to withdraw from UN agency". The "agency" in question being the U.N.Framework Convention on Climate Change and the name behind the letter being Richard Lindzen and some 300 of his buddies. This bunch of 300 signatories has something of a resemblance to those behind a January 2016 letter to NOAA, again with Lindzen involvement. Bot >|
- Die Strompreise müssen die regionale Wahrheit sagen 28.2.17 16:10 Die Stromerzeugung der Zukunft wird weitgehend eine dezentrale sein. Eine zentrale Steuerung, stärkerer Netzausbau und ein einheitlicher Großhandelspreis sind jedoch weder ökonomisch noch ökologisch die richtigen Systemlösungen dafür. Regionale Stromerzeugung brauche auch regionale Märkte und Preise, schlägt der Thinktank Agora Energiewende vor.
- Wasserkreislauf reicht viel tiefer als bisher gedacht 28.2.17 11:21 28.02.2017/Kiel. Nicht nur auf der Erdoberfläche, auch tief im Erdinneren existieren große Mengen...
- Geplante Ölbohrung im Arktischen Ozean widerspricht Klimaabkommen 28.2.17 9:18 Greenpeace-Aktivisten protestieren an norwegischer Bohrplattform für Schutz der Arktis.
- Energiewende im Verkehr 28.2.17 7:59 Programmübergreifende Förderinitiative startet - Bislang werden in der Energiebilanz der Energie- und Verkehrssektor getrennt voneinander betrachtet. Um das zu ändern, tritt jetzt die Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kraft. Diese soll dazu beitragen, die Energiewirtschaft und den Verkehr enger zu verknüpfen und die technologischen Möglichkeiten über die verschiedenen Fahrzeuge systemübergreifend weiterzuentwickeln.&co >|
- Deliberative Demokratie: Dialog über Gräben hinweg 28.2.17 5:30 Politik darf nicht nur als Machtspiel betrachtet werden, sondern auch als Auseinandersetzung mit Argumenten. Dies ist lernbar.
- Auszeichnungen für nachhaltige Gebäude 28.2.17 18:00 Herausragende Beispiele für nachhaltiges Bauen wurden vor kurzem von klimaaktiv gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) ausgezeichnet.
- Skurril: Auch Bots tragen Fehden aus 28.2.17 1:11 Nützliche Webroboter verwickeln sich teilweise in endlose Konflikte
- Ökobilanz - Nachhaltige Nahrung: 0,8 kg Brot = 0,589 kg CO2 27.2.17 19:49 Die meisten Treibhausgase bei der Erzeugung von Brot entstehen beim Getreideanbau und da wieder beim Düngen. Hier gibt es ebenso Einsparungsbedarf wie bei den Pestiziden
- Heute ist #WeltEisbärenTag: Eisbären sind so akut wie kein anderes Tier durch den Klimawandel bedroht #polarbearday …pic.twitter.com/fIhvg3zeBp 27.2.17 13:11
- Bericht: Mieter sollen von Solaranlagen profitieren 27.2.17 15:04 Mieter sollen künftig von einer auf ihrem Wohnhaus installierten Solaranlage profitieren. Geplant ist eine Vergütung, wenn sie den dort produzierten Strom nutzen.
- Polarforschung: 10 überraschende Fakten zur Arktis 27.2.17 11:00 Die Arktis ist weit mehr als nur Nordpol und Klimawandel. Hier lebt unter anderem das wohl älteste Wirbeltier, toben tödliche Winde und verursachen Eisberge Tsunamis.
- Warme Meere bringen Fische in Atemnot 27.2.17 9:20 Weil sich die Meere erwärmen, gibt es im Wasser immer weniger Sauerstoff. Die "Todeszonen" für Fische werden größer. Das ist nicht nur ein Problem für den Fischfang, sondern heizt auch den Klimawandel weiter an: Wo kein Sauerstoff ist, kann klimaschädliches Lachgas entstehen.Von Friederike Meier
- Der fieseste Stromschlucker heißt „Standby“: 12 Fakten 27.2.17 10:22 Im Standby verbraucht das Gerät oft mehr Strom als in Betrieb. Wir zeigen dir dreiste Standby-Stromsünder, traurige Zahlen und wirklich hilfreiche Standby-Killer. Der Beitrag Der fieseste Stromschlucker heißt „Standby“: 12 Fakten erschien zuerst auf Utopia.de.
- #Schneemangel = #Wassermangel = "Strom aus #Wasserkraft"-Mangel … 27.2.17 8:26
- Energie- und Klimaschutzziele 2030 22.2.17 8:28 Das Hamburg Institut ist beteiligt an einem Forschungsprojekt für eine Grundlagenstudie zu den Energie- und Klimaschutzzielen 2030 für das Land Baden-Württemberg. Weitere Partner sind das ZSW Stuttgart, das Öko-Institut Freiburg, das IFEU-Institut Heidelberg, das Fraunhofer ISI Karlsruhe und Dr. Joachim Nitsch.
- Effizient Erneuerbar - Wärmestrategie des BEE 25.2.17 8:28 Unter dem Titel "Effizient Erneuerbar" hat der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ein Positionspapier zum Wärmemarkt veröffentlicht und aufgezeigt, was zum Gelingen der Wärmewende getan werden muss. Das Hamburg Institut hat den BEE in diesem Prozess wissenschaftlich beraten. Hier zum Positionspapier.
- EY vernetzt Wirtschaft und Politik für gemeinsamen Klimaschutz 27.2.17 0:00 EY wird in den kommenden drei Jahren eine Plattform für Unternehmen aufbauen, um die deutsche Wirtschaft zum Zweck des Klimaschutzes zu vernetzen. Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft hat einen entsprechenden Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit erhalten. Ziel ist es, konkrete Klimaschutzmaßnahmen in den Unternehmen anzustoßen und die Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft voranzutreiben.
- Ehre! Kein Amt: Warum bürgerschaftliches Engagement heute unverzichtbar ist 25.2.17 18:06 Was treibt Menschen an, sich ehrenamtlich zu engagieren? Als Vorstandsmitglied der Genossenschaft green blue social you gemeinnützige eG setzt sich Christina Guerrini gemeinsam mit lokalen Unternehmen vor Ort für ein soziales Miteinander und für wirtschaftlich gut aufgestellte und lebenswerte Städte und Gemeinden ein. „Davon profitieren alle Bürger der Region - jetzige und nachfolgende Generationen - und am Ende steht eine sozialere und gerechtere Gesellschaft. Dafür setze ich mich gern ein", sagt die >|
- USA: Frühling schon im Februar 25.2.17 14:01 Der Klimawandel sorgt dafür, dass im gesamten Südosten der USA bereits jetzt der Frühling begonnen hat - drei Wochen zu früh
- Öko-Bonus: Frankreich will Käufe von Elektrofahrrädern bezuschussen 25.2.17 10:50 Radfahren ist gesund und schont die Umwelt. Aber: Nur zwei Prozent der Franzosen fahren mit dem Rad zur Arbeit, schreibt das Portal "Cycling Industry News". Schon 2014 versuchte die französische Regierung das zu ändern: Mit einer Kilometerpauschale von 25 Cent für jeden mit dem Rad zur Arbeit gefahrenen Kilometer. Gebracht hat es jedoch wenig, die Franzosen sind Radmuffel geblieben, ihre Straßen und Städte werden weiter von Autos verstopft. Jetzt wird in Paris ein neuer Anlauf genommen, für gesü >|
- Forscher konvertieren Kohlenstoffdioxid mit Licht zu Biotreibstoff 24.2.17 19:00 Die Belastung der Atmosphäre mit Kohlenstoffdioxid und der resultierende Klimawandel ist eine der großen Herausforderungen für die Menschheit in diesem Jahrhundert. Es gibt diverse Ansatzmöglichkeiten, das CO² in der Atmosphäre anderweitig zu nutzen. So gibt es beispielsweise Projekte, bei denen mit Hilfe von CO² Strom produziert wird. Ein anderes Projekt bindet CO² in Gestein. Aber ...
- Riesige Fäll-Aktion mitten in der Stadt Zürich 24.2.17 10:34 Eine umfangreiche Baumfäll-Aktion des Elektrizitätswerk der Stadt Zürich in einem kommunalen Schutzobjekt sorgt für Aufruhr. Beim Lettenareal wurden auf einer Länge von 700 Metern fast alle…
- 60 gesunde Bäume an der Limmat gefällt 23.2.17 23:14 Aus Sicherheitsgründen musste das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich zwischen der Badi Oberer Letten und dem Platzspitzpark 60 Bäume fällen lassen.
- Techem-Statistik: Kaum was gespart 23.2.17 19:02 Von wegen Klimaschutz: Deutsche Haushalte verbrauchen fast so viel Heizenergie wie in den Vorjahren. Auffällig sind die regionalen Unterschiede.
- Der Öl-Mann in der Umweltagentur 23.2.17 9:05 Trumps Umweltbeauftragter Scott Pruitt betrieb als Justizminister in Oklahoma PR-Arbeit für Öl- und Gasfirmen. Das belegen jetzt veröffentlichte E-Mails.
- What 4 Million Solar Panels Look Like from Space 23.2.17 13:15 The largest solar farm in the world, in China, generates almost as much electricity as a large nuclear power plant -- Read more on ScientificAmerican.com
- Klimaschutz: Singapur führt eine Kohlenstoffsteuer ein 22.2.17 8:17 Singapur liegt direkt am Meer und ist daher naturgemäß insbesondere von steigenden Meeresspiegeln betroffen. Der Stadtstaat gehörte daher zu den treibenden Kräften hinter dem Weltklimavertrag von Paris. Dort verpflichtete sich die Regierung, den CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2030 gegenüber dem Referenzjahr 2005 um 36 Prozent zu senken. Nun hat Finanzminister Heng Swee Keat in diesem ...
- Landwirtschaftskammer für Energiestrategie 2050 22.2.17 16:19 (lid.ch) – Die Landwirtschaftskammer des Schweizer Bauernverbandes (SBV) hat an ihrer heutigen Versammlung die Ja-Parole zur Energiestrategie 2050 gefasst.
- "Wissenschaftliche Qualitätskriterien und die Relevanz des »Postfaktischen«": Kommentar von Jürgen Schupp 22.2.17 8:28 Die Wahl des Begriffs postfaktisch zum „Wort des Jahres“ durch die Gesellschaft für deutsche Sprache führt bei empirisch wissenschaftlich Forschenden zu großer Nachdenklichkeit. Welche Rolle wird der evidenzbasierten Forschung heute noch beigemessen? Bedroht das postfaktische Zeitalter die Wissenschaft? Haben Gefühle oder Stimmungen mehr Einfluss auf die politische Wirklichkeit als Fakten? In einer ausschließlich auf Empfindungen aufgebauten Wirklichkeit werden seriöse Daten und Statistiken entbeh >|
- Mehr Klimaschutz durch Digitalisierung? 22.2.17 13:43 Industrie 4.0, Smarte Cities und Wohnungen, messende und nudgende Apps, Drohnen, selbstfahrende Fahrzeuge, das Internet der Dinge – die Hoffnungen in die komplette Digitalisierung des Wirtschaftens sind groß. Doch welche ökologischen Implikationen sind damit verbunden? Kann der Klimaschutz durch Digitalisierung gewinnen? Antworten will eine Veranstaltung in Düsseldorf geben.
- Elektronische Identität: Bundesrat will den nötigen Rahmen schaffen 22.2.17 0:00 Geschäftsprozesse werden immer häufiger in die digitale Welt verlagert. Damit auch anspruchsvollere Geschäfte online abgewickelt werden können, brauchen die Geschäftspartner Vertrauen in die Identität ihres Gegenübers. Der Bundesrat will deshalb rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen für die Anerkennung von elektronischen Identifizierungsmitteln und deren Anbieter schaffen. Er hat an seiner Sitzung vom 22. Februar 2017 die Vernehmlassung zu einem Bundesgesetz über anerkannte elektronische >|
- Was ist eigentlich Data Science? 21.2.17 16:52 Oft werden die Begriffe Big Data, Data Science sowie NoSQL fälschlicherweise als Synonyme verwendet. Wir erklären in diesem Beitrag, was Data Science wirklich ist und was ein Data Scientist für seinen beruflichen Erfolg mitbringen muss.
- Was ist eigentlich Data Science? 21.2.17 16:52 Oft werden die Begriffe Big Data, Data Science sowie NoSQL fälschlicherweise als Synonyme verwendet. Wir erklären in diesem Beitrag, was Data Science wirklich ist und was ein Data Scientist für seinen beruflichen Erfolg mitbringen muss.
- Manipulation | Angriff der Meinungsroboter 22.2.17 6:00 Vor der Bundestagswahl droht die öffentliche Debatte an automatisierten Schlammlawinen aus den sozialen Medien zu ersticken Nimm das! Wie Bots die Demokratie angreifenMontage: der Freitag; Material: iStock, FotoliaSaskia Esken ist eine fröhliche und schlagfertige Bundestagsabgeordnete. Sie äußert ihre Meinung gern in 140 Zeichen. Das ist die Zeichenzahl, die auf dem Kurzmitteilungsdienst Twitter das Maß aller Dinge ist. Wer in dieser Kürze einen klaren, scharfen Satz formulieren kann, ist der Richtige für dies >|
- Zukunft der EU: Das Demokratieproblem lähmt Europas Einheit 22.2.17 5:30 Das Europa der Bürger gibt es bis jetzt überall dort, wo Rechte für selbstverständlich genommen werden und Wut sich intuitiv und individualpolitisch artikuliert.
- Windcloud first, Suchmaschinen-Gigant second! 22.2.17 23:00 Ökologischer Cloudhost betreibt in Schleswig-Holstein das erste grüne Rechenzentrum, das ausschließlich mit regenerativer Energie aus dem eigenen Windpark betrieben wird
- Sanfte Warnung an Ost-Braunkohle 21.2.17 16:35 Noch lassen sich Klimaschutz-Ziele und Kohleausstieg auch im strukturschwachen Osten miteinander vereinbaren. Viel Zeit bleibt der Politik aber nicht mehr, warnt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Von Jörg Staude
- Lobes Digitalfabrik: Je cleverer die KI, desto aggressiver das Verhalten? 21.2.17 14:22 Die Google-Tochter DeepMind erforscht, wie künstliche Intelligenzen in Computerspielen interagieren. Die Studie zeigt: KI können kooperieren. Sie können aber auch anders.
- Baubeginn für das zweite Basler Holzkraftwerk. Holzhackschnitzel ersetzen Erdgas in der Fernwärmeproduktion von IWB. …pic.twitter.com/vLap5v9ocg 21.2.17 12:58
- Wie geht es weiter mit dem "Nationalen Programm für Nachhaltigen Konsum"? Dafür Konferenztermin am 23.3. vormerken … 21.2.17 13:00
- #Klimawandel verstärkt #Selenmangel: 2/3 der Ackerflächen weisen 2099 einen Selenverlust von rund 9% auf. pic.twitter.com/mzUahb3xfp 21.2.17 10:32
- Bill Gates warnt vor Millionen Toten durch Epidemie 21.2.17 9:05 Microsoft-Gründer Bill Gates sorgt sich um sein Heimatland, die Vereinigten Staaten. Angst hat er nicht nur vor einem Atomkrieg und den Folgen des Klimawandels.
- Energy Storage Europe sucht Antworten auf wichtigste Fragen der internationalen Speichermärkte 21.2.17 10:51 Zu den vielen Veranstaltungen im März gehört das weltweit größte Energiespeicher-Event am 14.-16. März in Düsseldorf. Bereits zum dritten Mal laden EUROSOLAR e.V. mit der 11. Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) und die Messe Düsseldorf mit der 6. Energy Storage Europe (ESE) gemeinsam zum Energiespeicherevent des Jahres. Expertinnen und Experten ... den ganzen Artikel lesen » The post Energy Storage Europe sucht Antworten auf wichtigste Fragen der international >|
- Was? Ja, tatsächlich. Bei uns gibt es immer noch keine Werbung. Und das wird auch so bleiben. … 21.2.17 9:54
- James Bruton stellt neues CSR-Lehrbuch vor 20.2.17 0:00 Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet in Unternehmenspraxis und Wissenschaft oft sehr unterschiedliche Vorstellungen und Konzepte. Auch in Abgrenzung zu benachbarten Bereichen wie Nachhaltigkeit, Transparenz und Unternehmensethik lässt sich CSR nicht immer leicht greifen. Einen systematischen Zugang zu den wichtigsten Funktionen und Handlungsfeldern von CSR entwickelte jetzt James Bruton.
- Bill Gates warnt vor Millionen Toten durch Epidemie 21.2.17 9:05 Microsoft-Gründer Bill Gates sorgt sich um sein Heimatland, die Vereinigten Staaten. Angst hat er nicht nur vor einem Atomkrieg und den Folgen des Klimawandels.
- Bill Gates warnt vor Millionen Toten durch Epidemie 21.2.17 9:05 Microsoft-Gründer Bill Gates sorgt sich um sein Heimatland, die Vereinigten Staaten. Angst hat er nicht nur vor einem Atomkrieg und den Folgen des Klimawandels.
- Diese 5 Energiespartipps sind so einfach, dass man gar nicht daran denkt 21.2.17 9:40 Sparen kann so einfach sein! Viele denken beim Wort sparen an Verzicht. Tatsächlich gilt das Gegenteil: Es gibt Energiespartipps, die euch und gleichzeitig unserem Planeten zu Gute kommen. Fast überall auf der Welt gibt es Fortschritte. So sind in Großbritannien mittlerweile elf Prozent der Haushalte als hochenergieeffizient eingestuft – doppelt so viele wie noch vor vier Jahren. Zeit also, beim Kampf gegen den Klimawandel anzupacken! Mit diesen fünf Tipps geht das ganz einfach: Überprüft eure Küchen >|
- Klimawandel verstärkt Selenmangel 21.2.17 0:00 Der Klimawandel führt dazu, dass das Spurenelement Selen in Böden rar wird. Weil dann auch Nahrungsmittel weniger Selen enthalten, steigt weltweit in vielen Regionen das Risiko, an Selenmangel zu erkranken. Das zeigt eine neue Studie, die dank Data-mining die globale Verteilung von Selen rekonstruieren konnte.
- Neue Publikation: Erdbebensicherheit sekundärer Bauteile und weiterer Installationen und Einrichtungen 21.2.17 0:00 Diese Publikation bietet eine Einführung in das Thema Erdbebensicherheit von sekundären Bauteilen und weiteren Installationen und Einrichtungen. Sie richtet sich primär an Architekten, Ingenieure der Bereiche Gebäudetechnik, Maschinenbau und Elektrotechnik sowie an Gebäudeeigentümer. Ebenso finden Bauingenieure wertvolle Informationen, wie die Erdbebensicherheit dieser Gebäudeelemente erreicht werden kann. Im Hauptteil werden Sicherheitsmassnahmen für gängige Elemente dargestellt und erläutert. >|
- Der Fall Leibstadt 20.2.17 23:30 Störfälle im AKW geben seit 20 Jahren zu reden. Gegner fordern, den Betrieb einzustellen, solange die Ursachen nicht geklärt sind. Für Nuklearexperten ist das nicht zwingend.
- Weltraumteilchen stören unsere Elektronik 21.2.17 1:11 Treffer energiereicher Teilchen ändern Bits im digitalen Code
- Nachhaltigkeit: Neuartige Batterien kommen ohne seltene Materialien aus 20.2.17 20:49 In dem Rennen um neue Speichertechnologien für elektrische Energie geht es neben der Kapazität und der Lebensdauer der Batterien auch um deren Nachhaltigkeit. Viele moderne Batterietechnologien benötigen für ihre Herstellung verhältnismäßig seltene Materialien. Dies macht die Batterien nicht nur teuer, sondern auch weniger nachhaltig, da bei ihrer Herstellung wichtige Ressourcen verbraucht werden. Weltweit erste Hydronium-Batterie ...
- Wasserspeicher: Stillstand für die „sanften Riesen“ der Energiewende 20.2.17 17:08 Kaum etwas erfordert die Energiewende so dringend wie Speicher für den schwankenden Wind- und Sonnenstrom. Wasserkraftwerke könnten das erledigen. Doch bei Umweltschützern stoßen die riesigen Anlagen auf Widerstand.
- Europäische Weltraumorganisation stellt Bilder und Videos unter Creative Commons pic.twitter.com/ExK1QOBg6x 20.2.17 16:11
- Sunrise setzt auf Wasserkraft 20.2.17 14:52 Zürich - Sunrise bezieht seit Anfang 2017 ausschliesslich erneuerbaren Strom aus Schweizer Wasserkraft. Damit wird der Telekomkonzern jährlich bis zu 10.000 Tonnen CO2 einsparen.
- Klimaschutz in der EU: Der Energieverbrauch geht zurück 20.2.17 13:28 Der Energieverbrauch in der EU ist rückläufig. 2015 wurden im Vergleich zu 1990 2,5 Prozent weniger Rohöleinheiten umgesetzt.
- News: Fassadendämmsystem mit Hanf - Bessere Ökobilanz 20.2.17 13:00 Fassadendämmsysteme mit Hanf sind eine Alternative zu Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) mit Polystyrol (EPS) oder Mineralwolle. Der Vorteil von Hanf: Er wächst extrem schnell und kommt ohne Dünger und Pflanzenschutzmittel aus.
- Verbraucher als Partner – nur so kann die Energiewende langfristig gelingen 20.2.17 11:40 Nach wie vor unterstützt eine große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher die Ziele der Energiewende – trotz der vielen negativen Schlagzeilen. Der Umbau von nicht weniger als der gesamten Energieversorgung ist eine Mammutaufgabe. Das kostet. Verbraucher sind bereit, ihren Anteil zur Energiewende beizutragen. Aber viele Verbraucher bezweifeln, dass die Bundesregierung die Energiewende zum Erfolg führen […] The post Verbraucher als Partner – nur so kann die Energiewende langfristig gelingen appeared fir >|
- Kraftwerk Göschenen wird durch Dotierkraftwerk ergänzt 20.2.17 10:28 Göschenen UR - Die Stromerzeugung des Wasserkraftswerks Göschenen soll durch ein Dotierkraftwerk im Urnerloch ergänzt werden. Ohne grosse Naturbelastung kann damit Ökostrom für etwa 110 Haushalte produziert werden.
- Energie-Scouts brennen für Energieeffizienzprojekte 20.2.17 10:00 '
- Der Entropie auf der Spur : Empa-PSU-Team untersucht Mobilität einzelner Moleküle 20.2.17 0:00 Mit Hilfe eines Rastertunnelmikroskops haben Empa-Forscher Einblicke in eine eher abstrakte physikalische Grösse erhalten und diese erstmals anhand eines einzelnen Moleküls gemessen – die Entropie. Die Studie, an der auch Forscher der Pennsylvania State University (PSU) beteiligt waren, erschien vor kurzem im Fachblatt «Nature Communications».
- Künstliche Intelligenz: Keine Angst vor Roboter-Reportern 20.2.17 7:17 Künstliche Intelligenz und Digitalisierung verändern zunehmend auch die Bewusstseinsindustrie. Das ist eine Chance für den Journalismus – und die Demokratie.
- Verkehrslärmschutz mit Durchblick und Sonnenstrom 20.2.17 0:48 Die Augen können wir schließen, die Ohren nicht. Das ist in einer mobilen Gesellschaft ein Problem, denn Mobilität erzeugt Verkehr, Verkehr erzeugt Lärm und Lärm macht krank.
- Solarsystem simon: transportables Mini-Kraftwerk für die Terrasse 19.2.17 16:04 Im vergangenen Jahr gewann die oekostrom AG mit ihrem neuen Produkt simon den österreichischen Klimaschutzpreis im Bereich »Tägliches Leben«. Was ist dran an dem Mini-Kraftwerk, das sowohl die Fachjury überzeugte als auch beim Publikums-Voting hervorragend abschnitt? 150-Watt-Solarmodul speziell für den städtischen Bereich Nicht jeder besitzt eine eigene Immobilie und damit ein auch ein Dach, auf ...
- Niedriger Ölpreis bremst den Heizungstausch 19.2.17 8:34 Die Pelletbranche blickt auf ein turbulentes Jahr 2016 zurück, das hinter den Erwartungen zurückblieb. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband (DEPV) bilanziert, dass der niedrige Ölpreis den Heizungstausch und somit auch den Zubau von Pelletfeuerungen 2016 gebremst hat.
- Grüne Transformation nicht nur in Grünen Berufen 19.2.17 0:48 Eine UnternehmensGrün-Studie zeigt bei Unternehmen wie der Deutschen Bahn AG und Schneider Electric, welche neuen Anforderungen die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit für Mitarbeitende mit sich bringt.
- Kostenfreier Leitfaden für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher 19.2.17 22:00 Die Frage nach einer günstigen und nachhaltigen Stromversorgung beschäftigt viele Menschen
- China: Sie setzen ein Volk unter Strom 18.2.17 20:39 Chinas Regierung will das Land zur Weltmacht in der Autoproduktion machen. Durch das Elektroauto könnte es gelingen. Zwei deutsche Manager treiben den Wandel voran.
- Lasst die Sonne nachts scheinen! 18.2.17 16:01 In Kalifornien scheint immer die Sonne. Mit der weltgrößten Speicheranlage für Solarstrom wird das – indirekt – nun auch nachts so sein. Noch ist nicht sicher, ob es sich rechnet. Möglich wurde die technologische Errungenschaft durch den rapiden Preisverfall bei Batterien, angetrieben von Tesla. Eine Kolumne von Joachim Wille
- AKW Leibstadt ist wieder am Netz 17.2.17 17:40 Schrittweise hochgefahren: Das seit Anfang August 2016 stillstehende Atomkraftwerk ist mit reduzierter Leistung wieder in Betrieb.
- Elevator Pitches - Chapter 01 - Ancient Sunlight 17.2.17 19:40 Below is an excerpted chapter from my book,Twenty-eight Climate Change Elevator Pitches. The purpose of this book is to deliver basic climate science information to the public in a simple and time efficient manner. Even when people have an interest in climate and accept that we face a critical challenge, they still have busy lives. They have responsibilities at home and work that keep them fully occupied. Climate science is abig complex issue that requires considerable effort to understand. I find that there are large numbers of people out ther >|
- Olympische Spiele in Japan: Medaillen aus Elektroschrott 17.2.17 16:23 In Vorbereitung auf die Olympischen Spiele im Jahr 2020 hat Japan begonnen, Elektroschrott zu sammeln. Aus gebrauchten Handys und Kameras soll der Rohstoff für Medaillen gewonnen werden.
- Das Auto der Zukunft fährt autonom 17.2.17 13:48 Köln - Autonomes Fahren lässt neue Personengruppen an Mobilität teilhaben und erweitert die Nutzungsmöglichkeiten für die Fahrzeit. Erkenntnissen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt zufolge könnte der Anteil autonomer Fahrzeuge auf bis zu 42 Prozent bis 2035 steigen.
- Klimawandel: Immer kürzere Wintersportsaison 17.2.17 12:35 Was gefühlt schon länger im Gange ist, wird nun durch eine neue Studie bestätigt. Der Schnee in den Alpen dürfte durch den Klimawandel zurückgehen und die Skisaison entsprechend kürzer werden.
- G20 und V20 auf Augenhöhe 17.2.17 9:27 Ein Bündnis der G20-Staaten mit den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Staaten und ihrer Ministergruppe V20 auf Augenhöhe? Das ist möglich und Deutschland sollte einen formalen G20-V20-Dialog auf den Weg bringen – im Interesse des Pariser Klimavertrags.Ein Standpunkt von Renato Redentor Constantino, Direktor des Institute for Climate and Sustainable Cities, Quezon City (Philippinen)
- Leibstadt darf unter Auflagen ans Netz 17.2.17 10:39 Leibstadt - Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat hat die Wiederinbetriebnahme des Kernkraftwerks Leibstadt genehmigt. Kritiker halten die Gefahr für nicht gebannt und fordern eine Änderung des Kernernergiegesetzes.
- Umwelt: Das bedeuten Energielabel für Hausgeräte 17.2.17 4:23 Berlin (dpa/tmn) - Das Energielabel für Hausgeräte soll Kunden auf einen Blick zeigen, wie viel Strom ein Gerät verbraucht. Grün symbolisiert dabei die beste, rot steht für die schlechteste Klasse. Je grüner und weiter vorn im Alphabet das Gerät eingestuft ist, umso effizienter arbeitet es.
- Mit kompaktem Bauen Wohnkosten senken! 17.2.17 23:00 Grüne plädieren für mehr Mut zur Dichte
- "Reform zum Emissionshandel hilft dem Klima nicht" 16.2.17 19:48 Wer CO2 in die Luft pustet, soll zahlen, wer CO2 spart, spart auch Geld. Der EU-Emissionshandel verfolgt diese Idee, doch das System hakt. Eine Reform soll helfen "ist aber zu schwach", sagt Juliette de Grandpré vom WWF.
- AKW Leibstadt darf Betrieb wieder aufnehmen 16.2.17 16:48 Das ENSI gibt grünes Licht: Das seit Anfang August 2016 stillstehende Atomkraftwerk darf in reduzierter Leistung wieder ans Netz.
- War watt? Klimaschutz in der EU vor dem Aus? 16.2.17 14:24 Klimaschutz in der EU vor dem Aus? Hehre Ziele, viel Papier, aber keine Verbindlichkeit. Europa schwächelt und das merkt man auch beim Klimaschutz. The post War watt? Klimaschutz in der EU vor dem Aus? appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- Volvo setzt auf Strom im Stadtverkehr: Göteborgs Buslinie in die ÖV-Zukunft 16.2.17 14:30 Surrend statt brummend, so sieht man beim Nutzfahrzeughersteller Volvo die Zukunft des öffentlichen Stadtverkehrs. Die Schweden richten sich auf einen Boom bei Elektrobussen ein.
- Why Won't American Business Push for Action on Climate? 16.2.17 14:00 '
- Klimaschutz aus Bürgerhand 16.2.17 13:18 Der Beteiligungs- und Dialogprozess zum Klimaschutzplan 2050 ist beendet. Die Bürgerbeteiligung habe den Plan besser gemacht, sagte Bundesumweltministerin Hendricks. Man werde auch bei künftiger Klimaschutzpolitik auf Beteiligungsverfahren setzen. "Dialog eröffnet neue Perspektiven", so die Ministerin.
- Smart Homes: Energieeffizient! Aber auch gegen Hacker geschützt? 16.2.17 11:25 '
- Tiere leiden schon jetzt unter Klimawandel 16.2.17 8:43 Die Hälfte aller bedrohten Säugetier-Arten ist laut einer Studie schon vom Klimawandel betroffen
- Artenvielfalt kann Ökosystem effizient machen 16.2.17 0:00 Der Mensch beeinflusst die Evolution. Im Fall der Felchen in den Schweizer Seen führt dies dazu, dass spezialisierte Arten durch wenige Generalisten ersetzt werden. Eine neue Studie stützt jetzt die These, dass Ressourcen effizienter genutzt werden, wenn die Vielfalt gross ist.
- Netzwerken zum Wohl von Wirtschaft und Weltgemeinschaft 16.2.17 0:00 Der Global Compact ist die weltweit größte und wichtigste Initiative für unternehmerische Verantwortung und Nachhaltigkeit. Angesichts riesiger Aufgaben wie den UN-Entwicklungszielen und globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenverknappung kommt es in den nächsten Jahren besonders auf solche Organisationen an. Hier bündeln sich Größe und Glaubwürdigkeit zu einem wichtigen Umsetzungshebel. Wir sprachen darüber mit Marcel Engel, dem neuen Leiter des Deutschen Global Compact Netzwerks.
- Sonia Seneviratne ist #ETH-Professorin für Land-#Klima Dynamik und jetzt Gast im neuen "Werkstattgespräch": 15.2.17 18:21
- So zeigen energieeffiziente Hotels ihrem Gast, was sie Gutes tun: #Energiewende #Energieeffizienzpic.twitter.com/ldNXpsxLus 15.2.17 17:27
- Climate Change Has Already Harmed Almost Half of All Mammals 15.2.17 17:00 Researchers found the range of wildlife now affected by climate change is broad, and includes animals on every continent -- Read more on ScientificAmerican.com
- China pumpt Billionen in die Infrastruktur 15.2.17 13:47 Die chinesische Regierung modernisiert das Land im Eilzugstempo. 2016 flossen über eine Billion Franken in Autobahnen, Stromleitungen oder Kraftwerke. Und auch die Umwelt wurde bedacht.
- Umfrageergebnis: Der Klimaschutz und der Ausstieg aus der Kohle … 15.2.17 13:25 Das Ergebnis unserer letzten Umfrage: Den Klimaschutz und den Ausstieg aus der Kohle sehen die Leser als wichtigstes Thema des Jahres. Elektromobilität und Digitalisierung blieben deutlich dahinter zurück. The post Umfrageergebnis: Der Klimaschutz und der Ausstieg aus der Kohle … appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- Akademiker mit zwei linken Händen? 15.2.17 11:03 Wer eine Universität besucht hat, ist oft nicht nur intellektuell, sondern auch manuell begabt.
- Mehr Innovationen wagen 15.2.17 7:00 Expertenkommission Forschung und Innovation übergibt 10. Jahresgutachten / Wanka: "Ausgaben für Forschung und Entwicklung weiter kraftvoll steigern"
- Klimaschutz im Schulprogramm und in der Kita-Gruppe 15.2.17 11:00 '
- PocketPower: Dieses faltbare Solarladegerät passt in die Jackentasche 15.2.17 10:05 Solarladegeräte sind grundsätzlich eine sehr praktische Sache, um auch unterwegs problemlos das Smartphone aufladen zu können. Die ersten Modelle, die auf den Markt kamen, hatten allerdings in der Praxis noch einige Unzulänglichkeiten. So waren sie zu groß und zu schwer, um problemlos transportiert werden zu können. Außerdem brach der Ladevorgang oftmals ab, wenn die direkte ...
- Klimawissen für Hamburger Schüler 15.2.17 7:48 Schülerinnen und Schüler erhalten Ende September gleich bei zwei parallel stattfindenden Veranstaltungen die Möglichkeit, ihr Wissen zum Thema Klima, Klimawandel und Nachhaltigkeit zu erweitern. Dieses Wissen ist für junge Menschen besonders wichtig, da sie der Klimawandel in Zukunft betreffen wird und sie mit diesem Wissen schon jetzt bessere Entscheidungen einfordern können – insbesondere von der Politik.
- Aluminium als Material für neue Speichertechnologie 15.2.17 1:18 Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien und der wachsenden Anzahl an Elektrofahrzeugen steigt auch die weltweite Nachfrage nach neuen Energiespeichern.
- Ist das die Wende beim Klimawandel? Was China und Indien schaffen, galt lange als unmöglich 14.2.17 21:10 Eine Studie kommt zu dem Ergebnis: Indien und China könnten dafür sorgen, dass die Ziele des Pariser Klimavertrags eingehalten werden können Und das selbst, wenn US-Präsident Trump seinen klimafeindlichen Kurs fortsetzt Mehr als 190 Staaten feierten 2015 einen "historischen Wendepunkt", wie Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) damals sagte. Sie schlossen den Klimavertrag von Paris ab. Für Kritiker aber glich der Kampf gegen den Klimawandel einem Kampf gegen Windmühlen. Sie verurteilten die Ziele des >|
- Alpen-Initiative fordert mehr Kontrollen 14.2.17 17:45 Eine Stichprobe im Auftrag von «Kassensturz» zeigt: Viele ausländische Lastwagen stossen zu viele Stickoxide aus. Im Interview verlangt die Alpen-Initiative Massnahmen, um diesem neuen Abgas-Bschiss entgegen zu wirken.
- Klimawandel: Wissenschaftler wollen für 500 Milliarden Dollar die Arktis wieder einfrieren 14.2.17 16:51 Der Umweltschutz wird innerhalb der aktuellen US-amerikanischen Regierung nicht gerade groß geschrieben. Während das Team rund um den amtierenden US-Präsidenten Donald Trump wichtigere Themen im Kopf hat (entweder den Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexico), haben Wissenschaftler der Arizona State University einen Plan entwickelt, der zum Einsatz kommen soll, wenn die Dinge wirklich ...
- Maas: Vorerst keine neuen Gesetze fürs vernetzte Wohnen 14.2.17 16:11 Haustechnik zu vernetzen, ist en vogue. Bundesjustizminister Maas will abwarten, wie sich der Markt entwickelt und erst dann neue Regularien einführen.
- Trend-Frucht Avocado: Miserabele Ökobilanz 14.2.17 15:33 Die nahrhafte und gesunde Avocado gilt als Superfrucht und ist besonders bei Vegetariern und Veganern beliebt. Doch ihre Ökobilanz ist miserabel.
- Unterrichtsmaterial „Fluchtursache Klimawandel“ 14.2.17 14:53 Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Unterrichtsmaterial „Fluchtursache Klimawandel“ Die Interessengemeinschaft Windkraft (IG Windkraft, St. Pölten, Österreich) hat Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel, zum Kampf um Ressourcen und Fluchtursachen veröffentlicht. Entstanden ist ein Leitfaden für Lehrer, der aufzeigt, wie an die Verknüpfung dieser drei Themen herangegangen werden kann. Das Projekt wurde vom österreichischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft >|
- Mobility-Tochter präsentiert Biogaskonzept 14.2.17 13:59 Luzern - Der Carsharinganbieter Catch a Car wird beim Automobil-Salon in Genf sein Biogaskonzept vorstellen. Das Tochterunternehmen von Mobility ermöglicht mit seinen gasangetriebenen Autos das CO2-neutrale Fahren.
- Sima/Mailath-Pokorny: "Sag's Wien" - neue App für Bürgeranliegen 14.2.17 14:18 Mit der Digitalisierungsoffensive der Stadt Wien soll die Partizipationsmöglichkeit für die Wienerinnen und Wiener weiter erhöht werden. Wien nimmt hier bereits ...
- South Pole Group versorgt Tagungen mit Erneuerbaren 14.2.17 12:31 Zürich - Die Zürcher Klimaschutzgruppe South Pole Group setzt ihre Partnerschaft mit Sustainable Brands fort. Der Informationsanbieter für nachhaltige Marken führt Veranstaltungen durch, die von der South Pole Group mit erneuerbarer Energie versorgt werden.
- Infras fördert Energieeffizienz in Indien 14.2.17 11:56 Zürich - Das Forschungs- und Beratungsunternehmen Infras hat eine Bewertungsmethode für energetische Massnahmen in indischen Gebäuden entwickelt. Diese wird im Rahmen des Building Energy Efficiency Project eingesetzt.
- Bedrohtes Paradies 14.2.17 9:21 In Costa Rica gibt es so viele Tier- und Pflanzenarten wie sonst kaum irgendwo. Ein Drittel des Landes ist Naturschutzgebiet. Aus den reichen Ländern kommen Ökotouristen, Costa Rica liefert billig Ananas und Bananen. Klimaschutz ist das aber noch nicht.Von Susanne Schwarz
- Autoindustrie mit verhagelter CO?-Bilanz 14.2.17 10:48 Der Autoindustrie gelingt es praktisch nicht mehr, den CO2-Ausstoß ihrer Fahrzeuge in Deutschland spürbar zu senken.
- 700 bedrohte #Tiere leiden wegen dem #Klimawandel … #artenschutz #klima @guardian 14.2.17 9:20
- Dieses kleine Land macht unseren ganzen Planeten grüner 14.2.17 9:35 Norwegen ist bald ein CO2-neutrales Land. Ein Beispiel, dem wir schnellstens folgen sollten. Der Fünf-Millionen-Einwohner-Staat Norwegen ist weltweit Vorreiter beim Klimaschutz. Als UNESCO-Weltkulturerbe, mit Orten wie den Lofoteninseln und mit seinen smaragdgrünen Fjorden, ist es leicht zu verstehen, warum Norwegen den Klimawandel sehr ernst nimmt. Bleibt die Frage: Wie schaffen die Norweger das? Das sind die Klimaschutz-Geheimnisse des skandinavischen Landes: Bis 2030 wird Norwegen klimaneutral Erst vor wenigen Monaten verabsch >|
- Sensationelles Urteil für den Klimaschutz: Dritte Startbahn Flughafen Wien darf nicht gebaut werden 13.2.17 17:41 Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Sensationelles Urteil für den Klimaschutz: Dritte Startbahn Flughafen Wien darf nicht gebaut werden „Durch den Bau der dritten Piste am Flughafen Wien-Schwechat und dem damit erhöhten Flugverkehr würden die Treibhausgasemissionen Österreichs deutlich ansteigen. Dies ergibt sich unter Berücksichtigung der Emissionen beim Start- und Landevorgang sowie dem Treibhausgasausstoß nach Erreichen der Flughöhe. Aus Sicht des Bundesverwaltungsgerichtes ist diese hohe zusät >|
- Leben in Deutschland - Die neue SOEP-Broschüre zum Online-Lesen 13.2.17 0:41 Wer in kompakter Form wissen möchte, zu welchen Themen mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) geforscht wird und welche Erkenntnisse sich mit den Daten gewinnen lassen, für den ist unsere neue Broschüre "Leben in Deutschland" gedacht.Darin präsentieren wir eine Auswahl der für Gesellschaft und Politik wichtigsten Ergebnisse aus den mehr als 7.000 Publikationen auf Basis der SOEP-Daten. Und wir stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt vor, die mit den SOEP-Daten forschen. Auch die w >|
- Ex-US-Präsident Jimmy Carter versorgt sein Heimatdorf mit Solarenergie 13.2.17 13:06 Jimmy Carter gehörte zu den ganz frühen Visionären der Erneuerbaren Energien. Bereits 1979 ließ er auf dem Dach des Weißen Haus 32 Solarpanels installieren. Sein Nachfolger Ronald Reagan hielt von der sich entwickelnden Technologie allerdings deutlich weniger und beendete das Projekt zeitnah nach der Amtsübernahme. In der Solarbranche besitzt Carter allerdings bis heute so etwas ...
- Nachhaltiges Obst: Voll Banane 13.2.17 12:39 Der Anbau der Frucht ist oft weder fair noch ökologisch. Ein neues Bündnis will nun mit Akteuren wie Kaufland die Sparte umkrempeln. mehr...
- "#Energiewende ist ein gesamtgesellschaftliches Thema": Schöner Bericht vom Kongress #EnergiewendeBauen! https://twitter.com/BINEinfo/status/831076056333479937 … 13.2.17 11:29
- Erstes umfassendes Werk über Unternehmenssteuerung 4.0 [Business] 13.2.17 10:30 Horváth & Partners veröffentlicht Fachbuch über digitalisierte Unternehmenssteuerung Die digitale Transformation schreitet immer schneller voran und betrifft alle Lebensbereiche - private, gesellschaftliche und wirtschaftliche. Mit letzteren setzt sich die Managementberatung Horváth & Partners bereits seit einigen Jahren intensiv auseinander, besonders im Hinblick auf Chancen und Risiken für die Unternehmenssteuerung und die Performanceoptimierung. Nun hat das Unternehmen den Sammelband "Digitalisierung >|
- Nachhaltige Finanzwirtschaft im Überblick 13.2.17 0:00 Eine Vielzahl an Foren, Verbänden, Intiativen, NGOs und Thinktanks befassen sich mit der Entwicklung einer nachhaltigen Finanzwirtschaft oder treiben diese voran. Weltweit sind Gesetzesinitativen zu beobachten, eine wachsende Anzahl freiwilliger Standards entsteht, es wird verstärkt geforscht und inner- wie außerhalb der Parlamente debattiert – kurzum: Das Thema entwickelt sich sehr dynamisch.
- Ja zum NAF: «Die Bevölkerung hat die Probleme erkannt» 12.2.17 17:09 Das Stimmvolk hat den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds deutlich angenommen. Die Befürworter freuen sich über eine langfristige Lösung. Die Gegner sehen im Ja eine Ohrfeige für den Klimaschutz.
- Vernetzte Wertschöpfung: Warum wir Digitalisierung als soziales Phänomen betrachten müssen 12.2.17 13:40 Interview mit André Reichel, Professor für Critical Management & Sustainable Development an der privaten, stiftungsgetragenen Karlshochschule International University in Karlsruhe Herr Prof. Reichel, warum kommt in aktuellen Diskussionen über die Weiterentwicklung von NACHHALTIGKEIT und CSR Digitalisierung als Phänomen oder als eigenständige Kategorie so selten vor? Das ist eine gute Frage! Vermutlich weil zum einen die Digitalisierung als technisches Phänomen gesehen wird und sie damit im Nachhaltigkeits- un >|
- Australien: Sommerliche Rekordhitze 12.2.17 8:35 Die starke Nutzung von Klimaanlagen führt bereits zu Stromausfällen. Das Land debattiert über den Kohleausstieg
- Cradle to Cradle in den Berufsbildenden Schulen Holzminden 12.2.17 8:00 Was bedeutet Cradle to Cradle? Wie können Produkte für den biologischen oder technischen Kreislauf gestaltet werden? Und wie sieht es mit unserem ökologischen Fußabdruck aus? Diese und viele weitere Fragen beantworteten wir in einem Workshop mit der selbst gegründeten Schülerfirma GvL-Trade der Berufsbildenden Schulen Holzminden. Am 17. Januar galt es 27 Genossenschaftler*innen im Alter von →
- Einen Vers drauf machen 11.2.17 17:31 Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat mit ihren "Bauernregeln" viel Kritik einstecken müssen. Warum eigentlich? Mit den meisten Punkten hat sie ja durchaus recht. Nur: Ein paar Verse zum Klimaschutz wären auch nicht schlecht gewesen.Eine Kolumne von Joachim Wille
- 80 Prozent weniger CO2 im Wärmemarkt sind möglich 11.2.17 0:49 Studie zeigt den Weg zur Dekarbonisierung: Ausstieg aus Öl, hocheffiziente Technologien und Einstieg in regeneratives Gas.
- Erneuerbare Wärmeversorgung mit Langzeit-Monitoring in Köln 10.2.17 14:28 Eine Wärmeversorgung von neu gebauten Gebäuden mit 100 Prozent erneuerbaren Energien ist heute bereits möglich. Ein Beispiel ist die „Vogelsiedlung“ in Köln-Westhofen mit 84 Wohnungen. Die Siedlung mit sechs neu errichteten dreigeschossigen Gebäuden mit Staffelgeschoss wird mit Wärme aus 250 m² Solarkollektoren und vier Holzpelletkesseln versorgt. Alle sechs Gebäude erfüllen ... den ganzen Artikel lesen » The post Erneuerbare Wärmeversorgung mit Langzeit-Monitoring in Köln >|
- Bundesrat fordert Regierung zur Weiterentwicklung von Speichertechnologien auf 10.2.17 13:11 Der Bundesrat will nach einer am Freitag verabschiedeten Entschließung die Entwicklung und den Ausbau weiterer Stromspeicher vorantreiben. Es gehe dabei nicht nur um Pumpspeicher, sondern insbesondere um elektrische Speicher. Bereits in ihren Beschlüssen zum Strommarktgesetz im vergangenen Jahr...
- Studie: Europäische Kohlekraftwerke müssen bis zum Jahr 2030 abgeschaltet werden 10.2.17 13:16 Mit dem Weltklimavertrag von Paris hat sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, den menschengemachten Klimawandel zu stoppen und die Erderwärmung auf unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. Zu den treibenden Kräften hinter der Vereinbarung gehörte auch die Europäische Union. Nun allerdings muss die Staatengemeinschaft den Worten auch Taten Folgen lassen. Im Falle der Kohlekraftwerke bedeutet dies einer ...
- Unsichtbare Spezialfolie hält Wärmestrahlen ab [Hightech] 10.2.17 12:30 Innovation aus Kalifornien macht Klimaanlagen beinahe überflüssig Forscher der University of California San Diego http://ucsd.edu haben eine hauchdünne, absolut transparente Folie entwickelt, die 86 Prozent der nahinfraroten Wärmestrahlung absorbiert. In welchem Winkel die Sonnenstrahlen einfallen, ist egal. Die Folie fängt alles ein. In Doppelfenster integriert, wäre sie der perfekte Wärmeschutz für Büroräume und Wohnungen. Eine Klimatisierung in heißen Sommern wäre dann fast >|
- Tischmesse #Schwyz: Am 15.2. stellt die HSL ihre Toolbox zu #Stockwerkeigentum vor: Die @LuzernerZeitung berichtet: pic.twitter.com/NqVMP2IGyg 10.2.17 12:04
- "Alternative Fakten gefährden Demokratie" 10.2.17 9:52 Am 22. April, dem "Earth Day", wollen Wissenschaftler in vielen Ländern der Welt für die Freiheit der Wissenschaft auf die Straße gehen. Die Bewegung begann in den USA, deren neuer Präsident Donald Trump den Klimawandel ebenso wie die Evolutionstheorie infrage stellt. Auch in Deutschland wird es einen "Science March" geben. Mitinitiator Claus Martin erklärt, warum. Interview: Joachim Wille
- Überproduktion von Energiewende-Ideen 10.2.17 8:54 Das Stichwort Überproduktion bezieht sich in der Energiewirtschaft normalerweise auf das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Strommarkt. In diesem Beitrag geht es um eine andere Form von Überschüssen: Ein Besuch auf der diesjährigen E-World erweckt den Eindruck, als gebe es vielleicht mehr Ideen für die Energiewende als benötigt. The post Überproduktion von Energiewende-Ideen appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- "Mama, hat der Igel im Winter auch eine Heizung?" – Neues Buch zur Nachhaltigkeitsbildung junger Menschen: …pic.twitter.com/zwAUzrZUHz 10.2.17 8:41
- Studie: Extreme Waldbrände nehmen zu 10.2.17 8:29 Mit zunehmendem Klimawandel gibt es auch mehr verheerende Waldbrände. Australien und die USA sind besonders gefährdet
- US-Umweltbehörde "great again" 10.2.17 7:48 Zu stark politisch motiviert, zu wenig überprüfbare Wissenschaft, teure und unwirksame Vorgaben: Kein gutes Haar hat der Wissenschaftsausschuss des republikanisch dominierten Repräsentantenhauses am Dienstag an der US-amerikanischen Umweltbehörde EPA gelassen.
- Auch Australiens Ärzte fordern #Divestment: Gesundheitsfonds HCF zieht Millionen aus krankmachender #Kohle-Öl-Gas ab … 9.2.17 21:41
- Energierevolution: Gigantischer unterirdischer Wärmespeicher in Hamburg 9.2.17 19:13 Das Thema Energie ist wohl in kaum einem Bundesland so umstritten wie in Hamburg. Umweltschützer diskutieren bereits seit Jahren mit dem Senat und Energieunternehmen, und die Energiepolitik des Stadtstaats ist dementsprechend von einigem Hin und Her geprägt. In den nächsten Jahren möchte Hamburg jetzt ein weltweit wohl einzigartiges Konzept umsetzen und eine radikale Energiewende vollziehen. ...
- Zu viel Urin in Bern: Nause interessiert sich für Bio-Pissoirs 9.2.17 17:41 In der Stadt Bern könnten Wildpinkler ihre Blase schon bald in Blumentröge entleeren - ganz legal. Sicherheitsdirektor Reto Nause hält die in Paris getesteten Uritrottoirs jedenfalls für «äusserst innovativ».
- Publikationen übers Bauen & Renovieren 9.2.17 0:00 EnergieSchweiz bietet zahlreiche Ratgeber und Broschüren zum Thema. Stöbern Sie durch das grosse Angebot!
- Europa setzt fast nur noch auf Grünstrom 9.2.17 13:17 Im Strombereich waren 2016 schon knapp 90 Prozent der neu installierten Leistung erneuerbar. Wind dominiert
- Thermo-Katalytisches Reforming: Neue Anlage wandelt Problem-Abfall in Biosprit um 9.2.17 14:07 Schlachtabfälle, Kuhfladen, Hühnermist, Gärreste aus Biogasanlagen, Lebensmittelreste und andere eklige Abfälle lassen sich in hochwertige Roh- und Treibstoffe umwandeln. Das klappt mit einer Technik namens Thermo-Katalytisches Reforming (TCR), die am Standort Sulzbach-Rosenberg des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht) in Oberhausen entwickelt worden ist. Genutzt wird sie von Susteen Technologies, einer Ausgründung aus diesem ...
- Offene Diskussion als Vorteil der Landsgemeinde – aber nicht für alle 9.2.17 14:00 Eine wissenschaftliche Untersuchung liefert erstmals empirische Erkenntnisse über Teilnahme und Entscheidfindung an der Landsgemeinde. Dabei zeigt sich: Die Reden an der Versammlung spielen für die Meinungsbildung eine wichtige Rolle. Als gewichtiger Nachteil der Landsgemeinde erweist sich die eingeschränkte Teilnahmemöglichkeit für gewisse Stimmberechtigte. Dieser Beitrag ist Teil von #DearDemocracy, der Plattform für direkte Demokratie von swissinfo.ch. Die Landsgemeinde – direktdemokratisches Idea >|
- ARD-ZDF-Jugendangebot „Funk“: Social Bot gegen Fake News 9.2.17 12:51 Der Chatbot „Novi“ soll Jugendliche für Politik begeistern und sie mit sicheren Quellen versorgen. Die Nachfrage ist bisher nicht groß. mehr...
- Umfrage: Eigene Stromproduktion bei Hauskauf immer wichtiger 9.2.17 12:23 Die eigene Stromerzeugung und –speicherung spielt eine immer größere Rolle beim Hauskauf. 16 Prozent der Befragten gaben bei einer Onlineumfrage des Marktforschungsinstituts „YouGov“ unter 2030 Bundesbürgern an, dass ihnen diese besonders wichtig sei. Neben den zentralen Entscheidungskriterien wie...
- BDH: Baden-Württemberg bei Heizungen abgehängt 9.2.17 11:19 Zahlen des Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) belegen ein Zurückfallen der Heizungsmodernisierungen in Baden-Württemberg im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Der Verband führt das auf das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) zurück.
- Immobilienkompetenz aus einer Hand 9.2.17 10:30 Lösungen für die optimale Wertschöpfung in der Immobilienwirtschaft präsentiert TÜV SÜD auf der internationalen Leitmesse MIPIM in Cannes. Die Experten der Division Real Estate & Infrastructure übernehmen alle technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Planungs-, Beratungs- und Steuerungsaufgaben entlang des Lebenszyklus von Immobilien. Im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen Dienstleistungen für Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sowie digitale Lösungen und Transaction Services für d >|
- Neu: Online-Communities zum Klimaschutz 9.2.17 10:00 '
- Bayern2: Tricks und Tipps für Kreative Chaoten 9.2.17 9:39 Gestern im Bayern2 Studio im Gespräch mit Tanja Zieger. Heute ab 10 Uhr im Notizbuch zuhören, die neuen Zeitmanagement-Tipps aus der 3. Auflage von „Organisieren Sie noch oder leben Sie schon?“ Sendung weltweit anhören: http://ow.ly/dJOI308Pzz4 Beitrag teilen: Der Beitrag Bayern2: Tricks und Tipps für Kreative Chaoten erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de - Kreativ-chaotisches Zeitmanagement und Lebenswandel.
- Themen: Die verschiedenen Gebäudestandards - Mehr Durchblick? Oder nur verwirrend? 8.2.17 13:00 Wer heute bauen und dabei auf den Energieverbrauch und eine umweltfreundliche Heizung achten möchte, steht vor einer Vielzahl an Fragen: Soll es ein KfW-Effizienzhaus werden? Ein Null- bzw. Plusenergiehaus oder lieber ein Passivhaus?
- Erstmals globale Studie zu sozialen Innovationen 9.2.17 23:00 Wie gehen Gesellschaften mit den Folgen des Klimawandels um? Welche Folgen hat Industrie 4.0 auf das Leben des Einzelnen? Wie lässt sich die Mobilität der Zukunft emissionsarm gestalten?
- «Reclaim Democracy»-Kongress: Die Diskussion ist dringend nötig 9.2.17 0:00 In Basel wurde vergangene Woche von links die Demokratie verhandelt. Ob sie sich zurückerobern lässt, ist derzeit noch fraglich – aber der gut besuchte Anlass machte Mut.
- Energy App Award: Garaus für die Stromfresser im Haus 8.2.17 18:30 Jede Wohnung energieeffizient machen und intelligent Strom tanken: Drei prämierte Apps helfen Mietern, Immobilienbesitzern und E-Auto-Fahrern, ihre Stromrechnung zu senken.
- Meeresökologie: Die Arktis vermüllt 8.2.17 16:20 Seit Jahren fragen sich Experten, wo ein Großteil unseres Plastikmülls landet. Neue Unterwasserfotos aus dem Polarmeer bestärken einen schlimmen Verdacht.
- #FFM #Passivhaus macht's möglich: Morgens aufstehen und seinen Energieverbrauch mit den Nachbarn messen. #gamification #meinfrankfurt *dg … 8.2.17 15:59
- Das Saisongemüse ist manchmal keines 8.2.17 16:28 Die Coop-Zeitung will ihre geschätzte Leserschaft über Wintergemüse aufklären und tritt dabei ins Fettnäpfchen: Sie empfiehlt die Vitamin-Bombe Broccoli, oder auch Fenchel und Blumenkohl. Alles keine Wintergemüse. «Hoppla», heisst es dazu von Coop.
- Leserdebatte: Wer muss für einen faktenbasierten Diskurs kämpfen? 8.2.17 11:24 Manche sehen das «postfaktische Zeitalter» angebrochen. Von den «alternativen Fakten» der Trump-Administration bis «Fakenews» – wer ist verantwortlich dafür, zu verteidigen, was Fakt ist?
- Schüler von Nord Anglia Education arbeiten mit UNICEF gemeinsam an der Beseitigung von Welthunger und der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden 8.2.17 11:02 Nord Anglia Education: Schüler lernen die Sustainable Development Goals anhand der World's Largest Lesson kennen Hongkong (ots/PRNewswire) - UNICEF fordert die Schüler von Nord Anglia Education, der weltweit führenden Organisation herausragender Schulen, heraus, das ...
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/wettbewerbe/blog/post/detail/eine-solarschule/1486484137/ Eine Solarschule?] 7.2.17 17:15 Die Greencity, das erste ‹2000-Watt-Areal› in Zürich, soll ein Schulhaus bekommen. Der offene Wettbewerb suchte auch nach einem Leuchtturm in Sachen Solararchitektur. Die Schule kommt, der Leuchtturm eher nicht.
- Die #ZahldesMonats Februar ist 80%. So viel Strom können Sie sparen, wenn Sie die alte Heizungspumpe gegen eine Hocheffizienzpumpe tauschen.pic.twitter.com/2R2vpicxS3 8.2.17 10:05
- «Stimmlokale sind bedeutungslos geworden» 8.2.17 8:55 Vier von fünf Schweizern stimmen brieflich ab. Viele Städte haben deshalb die Zahl der Stimmlokale bereits reduziert. Kritiker sehen die lebendige Demokratie bedroht. Politologe Daniel Bochsler sieht aber auch Vorteile.
- Neuer Kinofilm zur Energiewende 8.2.17 0:48 Der neue Kinofilm "Bauen mit der Energiewende" zeigt, wie in alten und neuen Häusern die Energiewende gestaltet werden kann. Nicht immer muss das mit hohen Kosten verbunden sein.
- "Rechtsrahmen für eine Energiewende Österreichs - Buchpräsentation und Diskussion der Perspektiven einer Energiestrategie" 8.2.17 22:00 Buchpräsentation und Diskussion der Perspektiven einer Energiestrategie
- Solarmodule bei Dieben immer beliebter 7.2.17 16:13 Solarparks stehen im Fokus organisierter Diebesbanden, die Schäden gehen in die Millionen. Ein Sonderkommando der Polizei und moderne Sicherheitstechnik stellen sich dem entgegen. Auch Windparkbetreiber haben mittlerweile aufgerüstet.Von Michael Hahn
- Infoline beantwortet Frage übers Heizen im Winter 7.2.17 0:00 Sollte ich im Winter im ungeheizten Schlafzimmer ab und zu die Heizung anstellen, damit sie nicht kaputt geht?
- Energiewende und Klimaschutz sind Fortschrittsmotor für NRW 7.2.17 0:00 '
- ETH Zürich: Mit «Big Data» bewaffnete Konflikte vorhersagen 7.2.17 14:30 Mit modernen Methoden der Datenwissenschaften kann die Konfliktforschung das Risiko für Kriege berechnen. Die Macht der Algorithmen, bewaffnete Konflikte vorherzusagen, werde allerdings oft überschätzt, schreiben ein ETH-Forscher und sein Kollege von der Uni Konstanz im Fachblatt «Science».
- Stockfotos: ein lizenziertes Durcheinander 7.2.17 11:15 Das Urheberrecht ist gerade für Kreative eine gute Sache. Sobald man sich daran aber von der anderen Seite annähert, passieren schnell Fehler – und die können richtig teuer werden. Höchste Zeit für einen lizenzfreien Überblick.Das Urheberrecht ist gerade für Kreative eine gute Sache. Sobald man sich daran aber von der anderen Seite annähert, passieren schnell
- Stockfotos: ein lizenziertes Durcheinander 7.2.17 11:15 Das Urheberrecht ist gerade für Kreative eine gute Sache. Sobald man sich daran aber von der anderen Seite annähert, passieren schnell Fehler – und die können richtig teuer werden. Höchste Zeit für einen lizenzfreien Überblick.Das Urheberrecht ist gerade für Kreative eine gute Sache. Sobald man sich daran aber von der anderen Seite annähert, passieren schnell
- Die entstandenen Ideen und Prototypen am #Hackathon #MakeZurich im Überblick: 7.2.17 10:31
- Frankreich holt die Frage nach AKW-Rückbau ein 7.2.17 11:18 Nach Jahren gibt es nun auch in Frankreich eine Debatte über den Rückbau von Atomreaktoren und die Endlagerung des Atommülls. Ein Parlamentsbericht kommt zu dem Schluss: Dem Atomkonzern EDF und dem Staat und fehlen Geld und eine Strategie.
- 21. Bericht der Zürcher Denkmalpflege – quer durch Regionen, Epochen und Baugattungen 7.2.17 0:00 Die kantonale Denkmalpflege veröffentlicht periodisch einen Bericht mit Einblicken in die Tätigkeit der Fachstelle. Der nun vorliegende 21. Band umfasst Restaurierungen bedeutender Baudenkmäler, die in den Jahren 2011 und 2012 erfolgreich abgeschlossen wurden.
- Klima und Abfall gut, Luft könnte besser sein 7.2.17 10:18 Klasse Abfallentsorgung, Klasse im Klimaschutz, aber die Luft ist schlecht - und daran sind vor allem die Autos schuld. Die EU-Kommission hat die deutsche Umweltpolitik bewertet. Und sieht durchaus Nachholbedarf.
- Das sind die verrücktesten Energiequellen der Welt 7.2.17 8:56 Eine neue, grüne Welt entsteht auf verrückte, aber wundervolle Art. Stück für Stück. Erneuerbare Energie, das bedeutet im Wesentlichen dreierlei: Solar-, Wind- und Wasserkraft. Tatsächlich gibt es noch ganz andere Arten der Energiegewinnung, zumindest in den Gedanken von Wissenschaftlern und Erfindern. Da entsteht Strom aus Alkohol oder durchs Tanzen. Womit bewiesen wäre: Innovation kennt keine Grenzen. Einer Studie der Vereinten Nationen zufolge wurden 2015 insgesamt 286 Milliarden Dollar (rund 250 Milliar >|
- Programmiersprachen – das neue Latein: Die Digitalisierung revolutioniert auch den Bildungsbereich 7.2.17 8:00 Neben privaten Hochschulen versucht auch der Bund, mit der digitalen Revolution Schritt zu halten. In seiner Digitalstrategie widmet er dem Thema Bildung ein besonderes Augenmerk. Die Bemühungen gehen manchen Experten dennoch zu wenig weit.
- Deutschlands erstes Earthship: ein Paradies für Selbstversorger 6.2.17 18:03 Ein Haus aus Müll versorgt seine Bewohner mit Strom, Wasser und Lebensmitteln. Was nach Öko-Utopie klingt, ist in einem kleinen baden-württembergischen Dorf Realität. "Earthship" vereint nachhaltige Architektur mit ungewöhnlichem Design – und bleibt dabei angenehm bodenständig. Der Beitrag Deutschlands erstes Earthship: ein Paradies für Selbstversorger erschien zuerst auf Utopia.de.
- Elektroautos: Gegen den Strom fahren 6.2.17 18:51 Die Stadt und ihre Gesellschaften finden E-Mobile richtig gut - solange sie nicht selbst welche kaufen müssen
- Neue Schulanlage: In Zürich Süd dribbelt man bald auf dem Schulhausdach 6.2.17 18:23 Aus Platzmangel entsteht in Greencity ein Schulhaus mit Allwetterplatz auf dem Dach. Darüber spannt sich eine Photovoltaikanlage – ganz im Sinne der 2000-Watt-Gesellschaft.
- Kaum Ökostrom: Die "Dunkelflaute" bringt Deutschlands Stromversorgung ans Limit 6.2.17 17:33 Die deutsche Ökostrom-Produktion fiel im Januar wochenlang fast auf Null. Der Strombedarf wurde dabei allerdings nicht kleiner. Stille Kraftwerksreserven mussten einspringen – vor allem an einem Tag.
- San Diego setzt auf Rekordbatterie 6.2.17 16:27 San Diego - Der Energieversorger San Diego Gas & Electric bereitet die Inbetriebnahme der grössten Lithiumionenbatterie der Welt vor. Sie soll 20.000 Haushalte bis zu vier Stunden lang mit gespeichertem Strom aus erneuerbaren Quellen versorgen.
- "Moore als Klimaschützer sind in Gefahr" 6.2.17 13:50 Moore sind wichtige CO2-Senken – aber nicht nur deswegen ist die Nachricht alarmierend, dass europaweit drei Viertel der Moore gefährdet sind, wie die erste europaweite "Rote Liste der Lebensräume" klarstellt. Mitautor Franz Essl von der Universität Wien sieht aber auch Lichtblicke beim Moorschutz.Interview: Joachim Wille
- Google wirbt für Erneuerbare 6.2.17 16:16 Brüssel - Google hat an seinem Brüsseler Standort gemeinsam mit europäischen Politikern sowie Unternehmen die Energiewende diskutiert. Der amerikanische IT-Riese setzt sich für die Energiewende in Europa ein und will bis Ende 2017 komplett auf erneuerbare Energien umsteigen.
- Direkte Demokratie: E-Voting schlägt briefliches Abstimmen 6.2.17 16:09 Wählen und Abstimmen per Mausklick hat gegenüber jenem per Briefpost Vorteile – trotz Risiken wie Hackerattacken. In Zukunft soll der elektronische Kanal denn auch sicherer werden.
- Modellquartiere für aktive nachhaltige Mobilität in Aachen und Köln 3.2.17 0:00 '
- Vattenfall will in Zukunft elektrisch fahren 6.2.17 12:21 Bis 2050 will Vattenfall vollständig klimaneutral sein. Ein Schritt in diese Richtung soll nun die Umstellung des gesamten Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge sein. Mehr als 3500 Pkw und leichte Nutzfahrzeuge wolle der Energiekonzern in den kommenden fünf Jahren in Schweden, den Niederlanden und...
- Selbst verschuldete Energieabhängigkeit 6.2.17 9:42 Deutschland hat den Ausbau der Erneuerbaren gebremst. Als Folge legen die Erdgasimporte zu. Allen Ankündigungen zum Trotz steigt die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen. Das ist kurzsichtig und politisch riskant. Die Ukraine macht vor, wie es anders geht.Ein Standpunkt von Hans-Josef Fell, Energy Watch Group
- Nanjing Towers: In China entsteht der erste vertikale Wald Asiens 6.2.17 10:19 Bäume haben eine ganze Reihe an positiven Auswirkungen auf die Lebensqualität einer Stadt. So nehmen sie beispielsweise CO2 auf und verwandeln dieses in Sauerstoff, was dem Klima hilft und für eine abnehmende Luftverschmutzung sorgt. In vielen asiatischen Megametropolen ist aber nur noch wenig Platz, um neue Bäume zu pflanzen. Auch dafür hat sich der italienische ...
- Jahresbilanz zur weltweiten AKW-Entwicklung 6.2.17 10:03 Noch kein Umschwung – aber bei den Baubeginnen auch kein Aufschwung. PV und Windkraft haben zusammen Ende 2016 doppelt so viel Leistung wie die Atomkraft.Nachdem jetzt auch noch Russland eine AKW Stilllegung für Ende Dezember 2016 nachgemeldet hat, können wir mit den Zahlen der Internationalen Atomenergie Agentur (IAEA) Bilanz ziehen: In 2016 wurden weltweit 10 Atomreaktoren in Betrieb genommen, zwei stillgelegt und drei AKW-Baue begonnen.Wie viele AKW-Reaktoren weltweit den Betrieb oder Bau beginnen und beenden©IAEA PRIS >|
- Wie gelingt ein optimaler Umgang mit Sedimenten für eine nachhaltige Wasserkraft? …pic.twitter.com/2c5Bj66FGn 6.2.17 9:49
- In Kalifornien geht die grösste Batterieanlage der Welt ans Netz. Für die Solarindustrie ist das ein Durchbruch. … 6.2.17 8:48
- Umweltministerium veröffentlicht neue Broschüre „Elektrosmog – Quellen, Wirkung, Vorsorge“ 6.2.17 8:00 '
- Studie: Elektroautos sparen in Deutschland jährlich 76.000 Tonnen CO2 ein 6.2.17 8:18 Die Klimabilanz von Elektroautos kann sehr stark schwanken und hängt davon ab, wie der benötigte Strom produziert wurde. Stammt dieser aus einem Kohlekraftwerk ist die Bilanz deutlich schlechter als wenn Erneuerbare Energien zum Einsatz kommen. Selbiges gilt aber auch für Fahrten mit der Bahn. Zudem steht fest: Klimafreundlicher als der klassische Verbrennungsmotor sind Elektrofahrzeuge in ...
- Gazprom-Konkurrent Novatek: «Viele unnötige Diskussionen» 6.2.17 8:00 Mit Novatek hat Russlands Erdgasriese Gazprom private Konkurrenz – die prompt auf die Sanktionsliste der USA geriet. Chef Leonid Michelson wundert sich allerdings mehr über Europa.
- Genderkolumne | Kalkulierte Klischees 6.2.17 6:00 Lernbücher für Mädchen bringen zwar Geld, schreiben aber Stereotype fort. Mathematische Fähigkeiten werden dadurch eingeschränkt statt gefördert Pink, pink, pink sind alle meine FarbenFoto: Imagebroker/Imago„Lisa hat 316 Perlen. Sie will 4 Perlenketten daraus machen. Wie viele Perlen hat eine Kette?“ So lautet eine Rechenaufgabe aus dem Mathebuch Rechenübungen für Mädchen aus dem Pons-Verlag. In Rosatönen gehalten möchte es mit Rechenblumen und Bastelaufgaben die Kreativitä >|
- Immobilienbranche mahnt Wirtschaftlichkeit an 5.2.17 9:54 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) ist mit dem Referentenentwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) nicht zufrieden. Aus Sicht der Immobilienunternehmen ist weder eine Neukonzeptionierung noch eine Auseinandersetzung mit der Passgenauigkeit der Anforderungen zum Ziel der Energiewende gelungen.
- Welt-AKW-Bilanz 2016 5.2.17 6:48 Noch kein Umschwung – aber bei den Baubeginnen auch kein Aufschwung. PV und Windkraft haben zusammen Ende 2016 doppelt so viel Leistung wie die Atomkraft.
- Trump-Wähler glauben nicht an Klimawandel 3.2.17 12:49 Nur jeder vierte Trump-Wähler glaubt an den menschengemachten Klimawandel, die Hälfte will aber Ökoenergien stärker berücksichtigen, zeigt eine Umfrage
- Neue Publikation: Projekte und Programme zur Emissionsverminderung im Inland 3.2.17 0:00 Ein Modul der Mitteilung des BAFU als Vollzugsbehörde zur CO2-Verordnung. 3. aktualisierte Version. Download: https://www.bafu.admin.ch/uv-1315-d
- First Climate erhält Akkreditierung 3.2.17 12:16 Zürich - Die Klimaschutzorganisation First Climate ist von der Umweltschutzorganisation CDP als Silver Renewable Energy Partner 2017 ausgewählt worden. First Climate unterstützt somit Unternehmen bei Strategien zu erneuerbaren Energien.
- Bei Fensterkauf auf niedrigen Wärmedurchgangskoeffizienten achten 3.2.17 12:29 Wer neue Fenster einbauen will, sollte beim Kauf auf den Wärmedurchgangskoeffizienten achten. Der sogenannte Uw-Wert zeigt, wie viel Heizwärme sich im Raum halten kann.
- 117.000 Haushalte können sich Heizen kaum leisten 3.2.17 5:21 Ungedämmtes Haus, alte Ölheizung, geringes Einkommen - diese Kombination ist oft schuld, dass sich 117.000 Haushalte das Heizen kaum leisten können. Sie müssen 23 Prozent ihres Geldes dafür aufbringen, das ist viermal so viel wie der Durchschnitt. Immerhin die Ökostrom-Abgabe könnten sie sich großteils sparen.
- Dossier - Rohstoff Sand 3.2.17 1:11 Erschöpfliche Ressource statt "wie Sand am Meer"
- Grüne Dächer tun dem Klima gut und sind schön anzusehen 3.2.17 0:00 Eignet sich das eigene Haus für eine Dachbegrünung? Was bringt es für das städtische Klima? Das erste intelligente Gründachkataster Deutschlands betrachtet nicht nur die allgemeine Eignung eines Dachs für die Bepflanzung, sondern macht auch Angaben zur Feinstaubabsorption, CO2-Bindung und Frischluftproduktion. Es gibt zudem Pflanzempfehlungen für den jeweiligen Standort in Abhängigkeit von Dachneigung, Besonnung und Substrathöhe. Auch Vorlieben zu den Pflanzen wie die Farbe können berücksic >|
- Boulevard Potsdamer – Mehr Grün im IÖW-Kiez 2.2.17 17:59 Unsere „Potse“, an der wir am IÖW jeden Tag zu Nachhaltigkeitsthemen forschen, soll grüner werden. Das Projekt „Boulevard Potsdamer – Eine Straße wird grün“ der Interessengemeinschaft Potsdamer Straße ist ein Gewinner des Wettbewerbs „MittendrIn Berlin!“, der Initiativen in Berliner Kiezen prämiert, um das Stadtleben lebendiger und schöner zu machen. Wir unterstützen die Initiative und freuen uns, das grüne Kiezleben mitzugestalten und im Sommer in der Mitt >|
- Publikationshinweis: Die Entwicklung der Innovationsaktivitäten in der Schweizer Wirtschaft 1997– 2014 2.2.17 0:00 Unternehmen in der Schweiz gehören nach wie vor zu den Innovationsstärksten der Welt. Allerdings hat die Innovationstätigkeit – zumindest bei einigen Indikatoren – seit der Periode 2000 – 02 nachgelassen. Dies zeigen die Ergebnisse der 10. Innovationserhebung zur Schweizer Wirtschaft für die Jahre 2012 – 14.
- HeiQ ermöglicht Anti-Mücken-Textilien 2.2.17 14:20 Schlieren ZH - Die ETH-Ausgründung HeiQ hat eine innovative Technologie entwickelt, dank der Textilien zu einem Schutz gegen Mücken werden. Die Lösung kann unter anderem für Sportbekleidung angewendet werden und wird an der internationalen Sportmesse in München vorgestellt.
- South Pole Group sorgt für klimaneutrale Veranstaltungen 2.2.17 12:51 Zürich - Die Ethical Corporation bietet Nachrichten und Informationen zum Thema Nachhaltigkeit an. Durch eine Zusammenarbeit mit der Zürcher Klimaschutzorganisation South Pole Group kann sie künftig klimaneutrale Veranstaltungen durchführen.
- Weniger Firmen investieren mehr in Innovation 2.2.17 11:51 Zürich - Die Schweizer Wirtschaft ist weltweit eine der innovativsten. Eine Studie der Konjunkturforschungsstelle beobachtet jedoch eine Konzentration der Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) auf weniger Firmen. Sie investieren allerdings immer mehr Mittel.
- Fernwärme-Preise für Kunden "völlig intransparent" 2.2.17 9:47 Jede vierte Wohnung in Österreich wird von Nah- oder Fernwärme versorgt, im großvolumigen Wohnbau sogar jede zweite. Dennoch ist die Preisgestaltung für die Kunden völlig intransparent, und es fehlt Wettbewerb in der Branche, stellen mehrere Studien fest.
- Elektrifizierungsoffensive bei Daimler: Mercedes legt den Stromhebel um 2.2.17 10:04 Der Daimler-Konzern plant, die Autoproduktion deutlich in Richtung Elektromobilität umzubauen. Insbesondere die Werke Bremen und Sindelfingen stehen vor dem Umbruch.
- Jugendparlament: Grundlagen geschaffen – Bewerbungen ab sofort möglich 2.2.17 0:00 Der Regierungsrat schafft mit der Einführung des kantonalen Jugendparlaments attraktive Rahmenbedingungen dafür, dass sich Jugendliche auf der kantonalen Ebene engagieren und Demokratie unmittelbar erleben. Das Kennenlernen von politischen Prozessen in jungen Jahren weckt das Interesse an der Politik auch nach Erreichen des Stimmrechtsalters.
- Adblocker-Nutzung weltweit um 30 Prozent gewachsen 1.2.17 9:08 Adblock-Tools sind weltweit weiterhin auf dem Vormarsch. Die Motivation, einen Adblocker zu installieren, liegt dabei weniger in der Fülle der unpassenden Werbung, sondern primär in der Angst vor Viren. Die komplette Studie.
- Adblocker-Nutzung weltweit um 30 Prozent gewachsen 1.2.17 9:08 Adblock-Tools sind weltweit weiterhin auf dem Vormarsch. Die Motivation, einen Adblocker zu installieren, liegt dabei weniger in der Fülle der unpassenden Werbung, sondern primär in der Angst vor Viren. Die komplette Studie.
- Fünf Tipps, mit denen Hausbesitzer langfristig sparen 2.2.17 0:48 Ob Strom, Heizung oder Warmwasser – Hausbesitzer sein erfordert viel Energie. Um die Kosten langfristig zu senken, gibt der Elektronik- und Solarspezialist LG Electronics „Häuslebauern“ und Eigentümern wertvolle Tipps, wie sie die Energiebilanz ihres Eigenheims mit sofortiger Wirkung spürbar verbessern können.
- Deutsche Bank ergrünt nicht 1.2.17 12:54 Das Bankhaus will weniger Gelder an Kohleprojekte vergeben und bleibt trotzdem ein Nachzügler beim Divestment
- SZ-Verkehrsparlament: Viele Wege, ein Ziel 1.2.17 18:50 Ob Batterie, Wasserstoff oder doch das Erdgas: Was die Autos der Zukunft antreibt, kann niemand zuverlässig vorhersagen
- Geopolitische Herausforderungen erfordern rasche Energiewende 1.2.17 22:00 EU-Kommission präsentiert zweiten Bericht zur Energieunion
- Ohne Klimaschutz berappen Haushalte die steigenden Versicherungsprämien. Und tragen unversicherte Risiken. #ES2050 … 1.2.17 13:34
- PostAuto war erfolgreich mit #Wasserstoff unterwegs @PostAuto #BFE @Blog …pic.twitter.com/839Cv6fCRc 1.2.17 11:08
- Mieterstrom: Polarstern verzeichnet Vervierfachung der Nachfrage 1.2.17 11:29 Trotz der vielfach noch bestehenden Hürden für Mieterstrommodelle - die zum Beispiel eine aktuelle BMWi-Studie identifiziert - wird Mieterstrom nach Ansicht des Unternehmens Polarstern immer attraktiver. „Es gibt immer mehr Förderungen. Gleichzeitig sinken die Kosten für Solarstromanlagen und...
- Das Dilemma der modernen Wissenschaften - Viel weltliche Macht, wenig spiritueller Sinn 1.2.17 8:12 In den Augen vieler Menschen waren die Wissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in eine wahre Erkenntnis- und Identitätskrise geraten. Hatten Konzepte wie Felder und Wellen, unsichtbaren Kräfte (Gravitation) und Bewegung, Wärme und Entropie für Nicht-Physiker des 19. Jahrhunderts bereits den Charakter des Bizarren und Unbegreiflichen, so waren diese Konzepte noch sehr anschaulich im Vergleich zu denen, die Physiker im 20 Jahrhundert entwickeln mussten, um die Natur der Atome einerseits und die Weiten >|
- Autonome Fahrzeuge verstehen Autofahrer 1.2.17 7:08 An der ETH Lausanne haben Forscher gezeigt, dass autonome Fahrzeuge sich auch im Verkehr mit Autofahrern aus Fleisch und Blut behaupten können.
- Hochschule Luzern lanciert neue Weiterbildung im Bereich nachhaltige Vermögensanlagen 1.2.17 0:48 31.01.2017 | Hochschule Luzern, Wirtschaft | News: Nachhaltige Vermögensanlagen wachsen überdurchschnittlich. Kunden fordern verantwortungsvolle Investments, die eine doppelte Rendite - finanziell und sozial-ökologisch - erzielen.
|
Verweise Artikel Januar 2017
- Wasserwerk-Turbinen zerfetzen Tausende Aale 31.1.17 20:29 Aale wandern zum Laichen den Rhein hinab. Dabei geraten sie in die Turbinen der Wasserkraftwerke. Viele Tiere verenden qualvoll. Das zeigen Aufnahmen, die «Kassensturz» vorliegen. Das Gesetz schreibt Kraftwerken vor, sie dürften keine Fische schädigen. Eine Lösung gibt es erst in Ansätzen.
- USA zur «fehlerhaften Demokratie» herabgestuft 31.1.17 17:59 Schwache Regierung, unterentwickelte politische Kultur: Pünktlich zum Amtsantritt von Donald Trump sind die USA im Demokratie-Index gefallen - und spielen nun in der Liga von Ländern wie Botswana.
- Kooperation General Motors mit Honda: Gemeinsame Brennstoffzelle für die Grossserie 31.1.17 18:40 Die beiden Autokonzerne General Motors und Honda haben vereinbart, die Kräfte zur Herstellung neuer Wasserstoff-Fahrzeuge zu bündeln. Dies soll in Detroit geschehen.
- #Flexibilität im #Stromsystem: Unser Überblick zu Herausforderungen und Ansätzen: … #Energiewende 31.1.17 16:11
- Sommerkomfort - bezahlbar und effizient. Thema des Arbeitskreises kostengünstige #Passivhäuser am 24. März 2017. pic.twitter.com/6nuek2Kqbp 31.1.17 14:42
- Winterthurer Klimafonds holt E-Lasten-Velos in die Stadt 31.1.17 11:43 Winterthur - Ein Messgerät für Lackschichten spart Material und Energie, ein Pyrolyse-Prozess erzeugt gleichzeitig Wärme, Strom und Pflanzenkohle. Dies sind zwei weitere Projekte, die vom Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt werden.
- Blockchain erreicht die Assekuranz - «Die Digitalisierung macht Versicherungsprodukte billiger» 31.1.17 13:00 Die Blockchain wird zum nächsten grossen Trend in der Finanzbranche. So auch für Versicherer. Swiss-Re-Experte Paul Meeusen erklärt, wie die Branche die Digitalisierung angehen könnte und wo Kunden profitieren.
- Die grossen Umweltorganisationen sagen Nein zum NAF 31.1.17 9:48 Die grossen Schweizer Umweltorganisationen setzen sich für nachhaltige Mobilität und eine ökologische Schweiz ein. Deshalb empfehlen sie, den Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr (NAF) am 12. Februar abzulehnen. Mit diesem Fonds wird für Strassenprojekte ein Blanko-Scheck ausgestellt, der unweigerlich zu mehr Strassen, mehr Verkehr, mehr Zersiedelung, schlechterer Luft und zunehmender Klimaerwärmung führen wird.
- RT @zbinden_katrin: Welches Stromangebot bietet die Wohngemeinde? #Strom mit diesem neuen Tool optimieren. #ES2050 31.1.17 8:43
- ETH-Mitarbeiter fliegen im Jahr 5100 Mal um die Welt 31.1.17 6:53 Die ETH Zürich ist im Dilemma: Auf der einen Seite gehört sie in Klima-Fragen zu den führenden Hochschulen der Welt, auf der anderen Seite belasten ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Umwelt mit tausenden Flug-Kilometern. Die ETH Zürich prüft deshalb nun Massnahmen für eine bessere CO2-Bilanz.
- Deutschland kritisiert Schweiz in Sachen Atommüll 31.1.17 8:18 Welche Umweltauswirkungen hat ein mögliches Schweizer Endlager für Atommüll? Das möchte die deutsche Regierung wissen. Sie bemängelt die Schweizer Informationspolitik.
- Südpol - Antarktis: Ausdehnung von Meereis dürfte Folge des Klimawandels sein 31.1.17 8:48 Natürliche Schwankungen seien mit hoher Wahrscheinlichkeit auszuschließen, berichten Forscher in "Scientific Reports"
- Stromlandschaft Schweiz - spannende Übersicht … 31.1.17 7:55
- "Bots sind kleine digitale Kinder" 31.1.17 7:06 Barbara Ondrisek ist Entwicklerin und hat den ersten österreichischen Chatbot entwickelt. Mit der "Presse" spricht sie darüber, ob es Apps jetzt an den Kragen geht.
- Klimawandel - Die katholische Kirche und der Klimaschutz 26.1.17 15:19 Immer mehr Institutionen boykottieren die Brennstoffindustrie. Sie hat über Jahrzehnte versucht, die Wahrheit über den Klimawandel zu verschleiern. Der Vatikan boykottiert noch nicht. Der Gastbeitrag.
- Gute Aussichten für Wärme und Strom von der Sonne, aber erst ein Ja zu #ES2050 gibt klares Signal an Bauherrschaften …pic.twitter.com/4pLhfyZ4Jc 27.1.17 11:34
- Ihr wollt die #Energiewende voranbringen? Ob sich für euch eine #Photovoltaik-Anlage lohnt, könnt ihr hier berechnen … 27.1.17 11:30
- Google-Konzern Alphabet wächst mit Mobil-Werbung 27.1.17 11:25 Die Google-Muttergesellschaft Alphabet hat im vierten Quartal bei Umsatz und Gewinn zugelegt. Ein Treiber war das Geschäft mit der Werbung auf Smartphones und Tablets.
- Arktis & Antarktis: Warum Pinguinen im ewigen Eis der Hungertod droht 27.1.17 11:34 Die Lebensräume der Arktis und Antarktis sind durch Verschmutzung der Umwelt und den Klimawandel stark bedroht. Ganz besonders leiden die Pinguine darunter. Einige Arten drohen auszusterben.
- Auch der @gewerbeverband sagt JA zu erneuerbaren Energien statt Öl- und Gasimporten. #es2050 27.1.17 8:05
- Europas Strom wurde 2016 sauberer 27.1.17 8:09 Daran ist aber weniger die Klimapolitik als vielmehr der Gaspreis schuld
- Irland will als erstes Land der Welt keine Staatsreserven mehr in Öl- und Gasfirmen investieren 27.1.17 8:13 Die sogenannte Divestment-Bewegung stammt aus den Vereinigten Staaten, erfreut sich aber auch in Europa immer größerer Beliebtheit. Konkret geht es dabei darum, Staaten, Institutionen und Organisationen davon zu überzeugen, ihr Geld nicht mehr in Firmen zu investieren, die ihr Geld mit fossilen Energieträgern verdienen. Die Strategie verfolgt dabei einen doppelten Zweck: Zum einen soll es ...
- Zahlen vorgelegt: Microsoft verdient mit Cloud; bei Alphabet macht's die Werbung 27.1.17 8:05 Microsoft und Googles Muttergesellschaft haben Zahlen vorgelegt. Der Softwarekonzern übertrifft die Erwartungen. Bei Alphabet gleicht weiter Google die Verluste an anderen Stellen aus.
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/design/blog/post/detail/das-velo-und-die-stadt/1483956272/ Das Velo und die Stadt] 27.1.17 7:00 Ab morgen zeigt das Gewerbemuseum Winterthur das Fahrrad als verbindendes Element zwischen Architektur, Städtebau und Design. Die Ausstellung «Bike, City, Design» beleuchtet die Fahrradszene von heute und ihr Entwicklungspotenzial innerhalb der urbanen Mobilität.
- Wintertourismus: Gstaad ist parat 27.1.17 5:30 Viele Saanenländer glauben nicht an den Klimawandel. Trotzdem kämpfen die Gstaader als Pioniere dagegen an.
- Wintertourismus: Gstaad macht vorwärts 27.1.17 5:30 Klimawandel? Ohne uns. Wie die Saanenländer in die Zukunft gehen.
- Vertrauenskrise der Demokratie: Liberale in der Zwickmühle 27.1.17 5:30 Obwohl politische Präferenzen nie homogen waren, wird das Ausmass ihrer Heterogenität mehr und mehr zur Gefahr für den sozialen Zusammenhalt.
- Synthetische Chemie beim Klimawandel oft ignoriert 27.1.17 0:48 Trotz der ständigen Zunahme bei der Produktion und Freisetzung synthetischer Chemikalien mangelt es laut einer Studie des Cary Institute an Forschung zu den ökologischen Folgen von Arzneimitteln, Pestiziden und Industriechemikalien.
- BP Energy Outlook: Auf dem Weg zu einer globalen Energiewende 27.1.17 0:18 Die soeben veröffentlichte Ausgabe 2017 des BP Energy Outlook prognostiziert, dass die globale Energienachfrage zwischen 2015 und 2035 um ca. 30 Prozent, bzw. um durchschnittlich 1,3 Prozent pro Jahr steigen wird.
- Die große Kartoffel-Verschwendung: Ein Drittel der jährlichen Ernte schafft es nicht auf unsere Teller 26.1.17 15:54 1,5 Millionen Tonnen Kartoffeln gehen in Deutschland auf dem Weg vom Acker bis zum Teller jährlich verloren. Das zeigt der neue WWF-Report „Kleine Makel – Große Folgen“. Der Beitrag Die große Kartoffel-Verschwendung: Ein Drittel der jährlichen Ernte schafft es nicht auf unsere Teller erschien zuerst auf Utopia.de.
- Europas Strom wurde 2016 klimafreundlicher – doch nicht aufgrund des Emissionshandels 26.1.17 16:10 Insgesamt hat die europäische Stromversorgung 4,5 Prozent weniger Kohlendioxid produziert, wobei der Stromverbrauch gestiegen ist. Der zusätzliche Bedarf wurde komplett durch eine Steigerung des Anteils der Erneuerbaren Quellen gedeckt. Der Handel mit EU-Emissionszertifikaten, der die Energiewende europaweit eigentlich beschleunigen soll, hat damit allerdings nichts zu tun. Immer noch werden doppelt so viele Zertifikate ausgegeben, wie benötigt, zeigt eine neue Studie.
- Grafik des Tages: Am meisten Geld für Werbung zahlt... 26.1.17 13:28 Unternehmen geben weiter viele Milliarden dafür aus, um ihre Produkte anzupreisen. Ganz vorne liegt eine Branche, auf die man vielleicht nicht zuerst kommt.
- APA-Science Dossier: Fakten zu den Akten? 26.1.17 13:33 APA - Austria Presse Agentur: Wie soll die Wissenschaft auf Falschmeldungen reagieren? - Umfrage unter Forschern Wien (ots) - "Postfaktisch" und kein Ende ... Auch und gerade für die Wissenschaft stellt sich die Frage, was man gegen das Ignorieren, Leugnen und Verzerren von ...
- Eiseskälte sorgt für höhere Strompreise 26.1.17 12:42 Kaputte AKW und Minusgrade haben die Strompreise in der EU verdreifacht. Gefahr von Blackouts steigt. Die Versorgungssicherheit bleibe bei der Energiewende auf der Strecke, warnen Ökonomen.
- Borschberg entwickelt neuartige Solartechnologie 26.1.17 12:36 Lausanne - Herkömmliche Flugzeuge sind in ihrem Bewegungsradius durch den Treibstoffverbrauch eingeschränkt. Für Solarflugzeuge gilt dies nicht, wie der Pilot der Solar Impulse André Borschberg in einem Gespräch erläutert. Er arbeitet nun an neuen Innovationen.
- Personalisierte Werbung: Snapchat nutzt für Targeting jetzt auch Offline-Shopping-Daten. …pic.twitter.com/RlJT8neaEE 26.1.17 11:15
- Aldi Suisse ist CO2-neutral 26.1.17 11:29 Schwarzenbach SG - Energietechnisch verbesserte Bauten und der Bezug von Schweizer Naturstrom haben den CO2-Ausstoss bei Aldi Suisse erheblich gesenkt. Den Rest kompensiert der Discounter mit Fördermitteln für den weltweiten Klimaschutz.
- Der Klimawandel zwingt die Anleger zum Handeln 26.1.17 9:45 Die Vermögensverwalter von Feri und der WWF warnen vor einer gefährlichen Kurskorrektur an den Aktienmärkten. Der Klimawandel birgt hohe Risiken.
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/presseschau/blog/post/detail/genuegen-4-prozent-gemeinnuetzige-wohnungen/1485427610/ Genügen 4 Prozent gemeinnützige Wohnungen?] 26.1.17 11:43 Der Bundesrat hat die Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» ohne Gegenvorschlag abgelehnt: «weder realistisch noch marktkonform». Die Presse streitet und berichtet ausserdem über: kein Mobility Pricing in Rapperswil, das Energiegesetz und Rem Koolhaas in Venedig.
- Klimaklage gegen RWE: Peruanischer Bergführer geht in Berufung 26.1.17 11:28 Der Bergführer und Kleinbauer Saúl Luciano Lliuya aus Peru hat heute Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Essen in seinem Zivilverfahren gegen RWE eingelegt. Gemeinsam mit seiner Rechtsanwältin Dr. Roda Verheyen (Hamburg) kämpft er nun vor dem Oberlandesgericht Hamm weiter dafür, dass RWE sich als größter CO2-Emittent Europas an Schutzmaßnahmen gegen Klimawandelfolgen in den peruanischen Anden beteiligen muss. Diese bedrohen große Teile seiner Heimatstadt Huaraz. In erster Instanz war die >|
- Die Autoimporteure wollen den Abgas-Betrug aussitzen 26.1.17 11:18 Der VCS, die Stiftung für Konsumentenschutz, die Krebsliga, die Ärzte für Umweltschutz und die Lungenliga haben bei den Auto-Importeuren nachgefragt, welche konkreten Folgen der Diesel-Betrug hat. Die Antworten sind ernüchternd. Lediglich ein Drittel der Importeure hat auf das Schreiben geantwortet – und sich dabei erst noch in beschwichtigende Floskeln geflüchtet.
- Schweizer Fernsehen unter Legitimationsdruck 26.1.17 2:00 Der politische Druck auf das Unternehmen wird in den nächsten Jahren konstant hoch bleiben. Umso grösser ist der Legitimationsdruck, dem sich der Gebührensender ausgesetzt sieht. Und so reagiert SRF darauf: Lesen Sie den ganzen Beitrag im Schwerpunkt im Medien-Monitor Category:MedienTags:Medien-MonitorMedia slideshow teaser:
- Konsumgüter: Digitalisierung belastet Papierbranche 26.1.17 9:36 Bamberg (dpa) - Der deutschen Papier-Industrie machen steigende Rohstoffpreise und die Digitalisierung zu schaffen.
- US-Wirtschaft soll auf Kosten der Umwelt wachsen 25.1.17 16:27 Präsident Trump verspricht der Autoindustrie, die für sie geltende Umweltgesetzgebung deutlich zu schwächen. Er will auch umstrittene Ölleitungen wie Keystone XL bauen lassen. Und er schwächt Behörden, die gegen den Klimawandel kämpfen.
- Finanzierung von Massnahmen gegen den Klimawandel: Frankreich lanciert riesigen «Green Bond» 26.1.17 7:00 Zwar wurde Frankreich in seiner Ambition, der erste staatliche Emittent von «Green Bonds» zu sein, noch überholt. Das nun emittierte Papier schlägt jedoch alles bisher Dagewesene.
- Trump Administration Orders EPA to Remove Its Climate Change Webpage 25.1.17 17:00 The move adds to concerns that the administration will promote a denial of fundamental science within its agencies -- Read more on ScientificAmerican.com
- Alternative Energiewende: Trumps Großangriff auf den Umweltschutz 25.1.17 15:43 Maulkorberlass, Pipelinebau und Geldersperrungen: Die ersten Amtstage von US-Präsident Donald Trump lassen erahnen, dass Umweltschutz unter seiner Ägide nichts mehr zählt.
- Klima: Weltweiter Energiehunger wächst bis 2035 um 30 Prozent 25.1.17 15:32 Auch der schnelle Zubau von Erneuerbaren kann die Dominanz von Öl, Gas und Kohle laut einer Studie nicht beenden. Und mit Donald Trump sitzt nun ein Freund der fossilen Energien im Weißen Haus.
- Themen: Die verschiedenen Gebäudestandards - Mehr Durchblick? Oder nur verwirrend? 25.1.17 13:00 Wer heute bauen und dabei auf den Energieverbrauch und eine umweltfreundliche Heizung achten möchte, steht vor einer Vielzahl an Fragen: Soll es ein KfW-Effizienzhaus werden? Ein Null- bzw. Plusenergiehaus oder lieber ein Passivhaus?
- Neue Mobilität: Die Vorzüge der Brennstoffzellenautos 25.1.17 14:52 Alle reden über Elektroautos. Doch die herkömmlichen Antriebe sind für Lastwagen und Busse nicht geeignet. Brennstoffzellen dagegen schon – und sie bieten noch andere unschlagbare Vorteile.
- Digitalisierung - Schweizer sind digital versiert und stets online 25.1.17 14:39 Die Schweizer Bevölkerung ist digital versiert und stets online. Dies zeigt die erste Digital Nations Studie des Beratungsunternehmens EY, die am Mittwoch im Rahmen des World Web Forums in Zürich vorgestellt wurde.
- Fossile Brennstoffe belasten die Handelsbilanz 25.1.17 14:48 Importkosten für fossile Energien kommen teuer zu stehen / Trotz Preisverfall hohe Ausgaben für Öl, Gas und Co..
- Pilotversuch für velofreundliche Lichtsignalanlagen erfolgreich abgeschlossen 25.1.17 13:06 In den vergangenen zwei Jahren hat Basel im Rahmen eines Pilotversuchs velofreundliche Lichtsignalanlagen getestet. Damit nimmt Basel schweizweit eine Vorreiterrolle in der Veloförderung ein. An zwölf Standorten in Basel durften Velofahrerinnen und Velofahrer bei Rot rechts abbiegen. An einem weiteren Standort testete das Amt für Mobilität die Fussgänger- und Velophase. Die neuen Möglichkeiten wurden rege genutzt, Unfälle gab es keine. In Absprache mit dem Bundesamt für Strassen (ASTRA) wird die Signalisa >|
- Energie- und Klimaschutzziele 2030 25.1.17 8:53 Das Hamburg Institut ist beteiligt an einem Forschungsprojekt für eine Grundlagenstudie zu den Energie- und Klimaschutzzielen 2030 für das Land Baden-Württemberg. Weitere Partner sind das ZSW Stuttgart, das Öko-Institut Freiburg, das IFEU-Institut Heidelberg, das Fraunhofer ISI Karlsruhe und Dr. Joachim Nitsch.
- Scientists March - Wissenschaftler rebellieren gegen Trump 25.1.17 12:48 Donald Trump verbannt Fakten zum Klimawandel aus dem Internet und verlangt von der Umweltschutzbehörde das Löschen einer Website. In der Wissenschafts-Community rumort es, Forscher beginnen, sich zu organisieren.
- Deutschland gibt mehr Geld für fossile Brennstoffimporte als für Erneuerbare aus 25.1.17 12:25 Industrie- und Schwellenländer zahlen weiterhin viel Geld, um fossile Brennstoffe zu importieren. Rund 1,7 Billionen Euro sind es allein 2015 gewesen, wie die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) auf Basis der Daten der Welthandelsorganisation (WTO) zu den weltweiten Warenexporten nun...
- Wer fährt Elektroautos und warum? 25.1.17 0:00 NewMotion veröffentlichte Ende Januar die Ergebnisse seiner ersten jährlichen Kundenumfrage, die ein europaweites Meinungsbild zum Einsatz von Elektroautos zeichnet. Im Jahr 2016 stieg der Anteil elektrisch betriebener Kraftfahrzeuge am gesamten PKW-Markt in verschiedenen Ländern wie Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich, Deutschland, Dänemark und Norwegen um 1 Prozent. Ende 2016 fuhren auf den Straßen weltweit 2 Millionen Elektroautos, womit sich die Zahl seit dem Jahr 2010 verhundertfacht hat[ii]. Davon >|
- Innogy-Chef fordert die Wärmewende 25.1.17 12:04 Peter Terium fordert den stärkeren Einsatz von Strom zum Heizen und für den Straßenverkehr. Für eine solche Wärmewende müssten aber die Steuern runter.
- Jetzt bewerben: Neue Summer School zur nachhaltigen Mobilität 25.1.17 11:02 Im Sommer 2017 gibt es neues Angebot für Studierende, die sich besonders für das Thema Mobilitätswende interessieren. Die Summer School „Energy Systems in Transition and Sustainable Mobility“ ist eine hervorragende Möglichkeit, sich international zu vernetzen und zusätzliches Wissen in einem der … Weiterlesen →
- Rund um Rebound 25.1.17 10:02 Neue factory ins Englische übersetzt
- Auswirkungen des Klimawandels auch in Ö spürbar: Überflutungen, Hitzewellen, Gletscherrückgang. Wie damit umgehen? 25.1.17 10:07
- Aussprache zum Bahnausbauschritt 2030/35 25.1.17 0:00 Die Bahn weist heute punktuell grosse Engpässe auf. Da die Mobilität gemäss den aktualisierten Verkehrsprognosen des Bundes bis 2040 stark zunehmen wird, ist ein weiterer Ausbau der Bahninfrastruktur nötig. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 25. Januar 2017 eine Aussprache zur Stossrichtung des Ausbauschritts 2030/35 geführt. Entscheide über die konkreten Projekte im Rahmen dieses Ausbauschritts wird der Bundesrat mit der Vernehmlassungseröffnung Ende 2017 fällen.
- Brasiliens Strommarkt: Chinas State Grid kauft Stromversorger in Brasilien 25.1.17 5:20 Der weltgrösste chinesische Elektrizitätskonzern State Grid kauft Brasiliens grössten privaten Stromversorger CPFL für 4,49 Mrd. $. Damit erweitert State Grid seine bereits starke Präsenz auf dem brasilianischen Strommarkt.
- Super Spacer® erhält Award des Passivhaus Instituts 23.1.17 21:04 Passivhaus-Komponenten stehen für energieeffizientes, nachhaltiges Bauen
- Umgang in Sozialen Netzwerken: Schwarz-grün gegen Social Bots 23.1.17 19:11 Die Grünen fordern eine Kennzeichnungspflicht für maschinell erstelle Meldungen. Die CSU auch – und will sich auch um Cybermobbing und Fake News kümmern. mehr...
- A new full-disk view of Earth is live that's 4 times more detailed than any before it 23.1.17 17:19 Below is the most detailed full-disk photo of Earth ever taken — and the US government is now downloading a fresh version of it every 15 minutes. The unprecedented view, taken on January 15 at 1:07 p.m. ET, is four times more detailedthan any full-disk view of the planet before it. The image comes courtesy of a recently launched National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) weather satellite, called GOES-16 (and formerly GOES-R) — short for Geostationary Operational Environmental Satellite — t >|
- Soziale Medien: Gegen Bots helfen keine Verbote 23.1.17 15:59 Hatespeech, "Fake News", Social Bots - Politiker glauben, dass härtere Strafen dagegen helfen. Dabei bräuchte es erst einmal Fakten.
- Künstliche Intelligenz: Ein Bot im Weißen Haus 23.1.17 13:41 Effizienter, transparenter, unbestechlich: Computergestützte Demokratie ist möglich. Könnte man Donald Trump durch eine künstliche Intelligenz ersetzen?
- Kanton Uri stockt bei Wärmedämmung auf 23.1.17 12:53 Altdorf - Der Kanton Uri baut sein Förderprogramm für Wärmedämmung aus. Hausbesitzer bekommen höhere Zuschüsse. Der Fonds soll das Fünffache an Investitionen auslösen. Per Jahresanfang untersteht das Programm dem Kanton und nicht mehr dem Bund.
- Sigmar Gabriel soll Bauen und Wohnen bezahlbar machen 23.1.17 11:19 Immobilienverbände hätten in der Bundesregierung gerne einen neuen Ansprechpartner.
- Computer: Grüne fordern Kennzeichnung von Roboter-Nachrichten 23.1.17 9:45 Berlin (dpa) - Die Grünen wollen die Kennzeichnung von maschinell erstellten Roboter-Meldungen in sozialen Medien gesetzlich durchsetzen. So solle deren Einfluss im Wahlkampf begrenzt werden, kündigte Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt in der "Rheinischen Post" an. Sogenannte Social Bots gaukeln vor, echte User zu sein. Sie erstellen Beiträge auf Twitter oder Facebook und können auch auf Beiträge antworten oder diese teilen. Dadurch werden Meinungsbilder vervielfacht un >|
- Schottland mit ehrgeizigem Klimaplan 23.1.17 5:48 Im vergangenen Jahr hatte Schottland gemeldet, sein Klimaziel für 2020 von 42 Prozent Treibhausgasreduktion gegenüber 1990 bereits erreicht zu haben.
- Mobilitätskosten: Ein Zehntel für den Verkehr 23.1.17 5:30 Diskussionen um die Verkehrsfinanzierung sind stets von Klageliedern begleitet, die Mobilität werde immer teurer. Ein Blick in Statistiken relativiert diesen Refrain.
- Kampf der Verschwendung: Diese einfache Idee machte drei Freunde zu Millionären 22.1.17 15:25 Experten schätzen, dass ein Drittel der globalen Nahrungsmittelproduktion im Müll landet Junge Unternehmensgründer haben aus diesem Skandal eine Geschäftsidee entwickelt Die machte sie zu Millionären Es ist eine gigantischen Verschwendung. Sie passiert jeden Tag. Und die meisten von uns bekommen davon kaum etwas mit. Einer Studie der Naturschutzorganisation WWF zufolge, landen allein in Deutschland jedes Jahr rund 18,4 Millionen Tonnen Nahrungsmittel im Müll. Im Schnitt werfen die Deutschen also 313 Kilogramm ge >|
- Beim Klimawandel "no results" 22.1.17 11:09 Kaum im Amt, kann der neue US-Präsident Donald Trump schon den ersten Erfolg verbuchen. Ab sofort nämlich gibt es den Klimawandel nicht mehr! Jedenfalls nicht auf der Website des Weißen Hauses. Neues vom Klima-Lügendetektor
- Themen: Labels für Heizungen - Augen auf beim Kesselkauf 18.1.17 13:00 Mit neuen Gütesiegeln wollen EU und Bundesregierung für effizientere und ökologischere Heizungen sorgen. Nach den ersten Erfahrungen mit ihnen stellt sich heraus: Die neuen Zeichen sind wenig hilfreich bis irreführend.
- Ernährungswende: Es geht um die Wurst 21.1.17 11:58 Heute wird die „Internationale Grüne Woche" in Berlin eröffnet. Greenpeace hat vor einigen Tagen schon den Aufschlag gemacht und ein „Kursbuch Agrarwende 2050" vorgeschlagen. Darin fordern sie nichts anderes als die postume Umsetzung des Morgenthau-Plans vom August 1944. Damals wollte der amerikanische Finanzminister Henry Morgenthaus Deutschland nach Kriegsende zu einem Agrarstaat machen. In einer „großen Ernährungswende" setzten sie auf eine Umwandlung Deutschlands zum autarken Agrarstaat >|
- Studie bestätigt: Der Faire Handel verändert die Gesellschaft 21.1.17 6:48 Der Faire Handel trägt nicht nur dazu bei, die Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zu verbessern. Er zielt auch auf ein verändertes Bewusstsein und Verhalten in der deutschen Gesellschaft.
- Warum jeder zusätzliche Gas-Anbieter ein Schlag in die (Öko-)Magengrube ist 21.1.17 23:00 Statt "Green Washing"-Produkten lieber echt etwas für die Energiewende leisten
- Klimawandel war gestern - so sieht Trumps Energiepolitik aus 20.1.17 20:34 Auf der Website des Weißen Hauses steht seit Freitag der Energie-Plan der Trump-Regierung Trump will Regulierungen wie den "Climate Action Plan" zurücknehmen und wieder auf Kohle setzen Donald Trump war noch nicht als 45. Präsident der USA vereidigt, da bemerkten einige Beobachter, dass sich auf der Homepage des Weißen Hauses am Freitag etwas getan hatte: Die Seite zum Klimawandel war nicht mehr aufrufbar. Darüber wurde auf dem Kurznachrichtendienst Twitter berichtet: RIP @WhiteHouse climate webpage. pic >|
- «Stakeholder Involvement» lohnt sich …pic.twitter.com/KRSlLHSPT3 20.1.17 15:34
- Prof. Lucht im DLF zum Klimaschutzplan: "Das Ziel muss 100 Prozent Erneuerbare sein" 20.1.17 14:48 Ratsmitglied Prof. Lucht bedauert im Deutschlandfunk, dass es der Bundesregierung nicht gelungen ist, den Klimaschutzplan 2050 bis zum Beginn der Klimakonferenz in Marrakesch zu verabschieden. Eine solche Einigung im Vorfeld der Konferenz wäre ein wichtiges Signal gewesen. Erforderlich sei ein langfristig angelegter und sozial moderierter Ausstieg aus fossilen Technologien wie der Kohleverstromung und dem Verbrennungsmotor. Deutschland solle die Chancen der ökologischen Transformation nutzen. Das Interview vom 3.11.2016 findet sich in >|
- SUSI Energy Efficiency Fund investiert in Beleuchtungsprojekte 20.1.17 12:13 Zug - Der SUSI Energy Efficiency Fund hat seine fünfte Investition in Italien abgeschlossen. Bei Beleuchtungsprojekten in einem zweistelligen Millionenumfang werden jährlich 3000 Tonnen CO2 eingespart.
- Bilaterale Gespräche von Bundespräsidentin Leuthard in Davos mit vier Schwerpunkten 20.1.17 0:00 Die Beziehungen der Schweiz zur Europäischen Union (EU), die internationale Energie- und Klimapolitik, Fragen der Migration und aktuelle Herausforderungen im Bereich Sicherheit und Frieden: Dies waren die Schwerpunkte der bilateralen Gespräche von Bundespräsidentin Doris Leuthard am Rande des WEF-Jahrestreffens 2017 in Davos. Die Bundespräsidentin kam mit über einem Dutzend Staats- und Regierungschefs zu längeren Gesprächen zusammen und traf ausserdem Maroš Šef?ovi?, Vizepräsident der EU-Kom >|
- Unsere Spartipps 20.1.17 0:00 EnergieSchweiz bietet fast 100 konkrete Tipps an, um Energie und Geld zu sparen. Lassen Sie sich inspirieren!
- Die kurzsichtige NAF-Sicht der Städter 19.1.17 10:00 Der Nationalstrassen- und Agglomerationsfonds verunmöglicht das klimapolitisch so wichtige Umdenken in der Verkehrspolitik.
- Wassersparen ist zu wenig 20.1.17 4:18 G20-Agrarministertreffen in Berlin: WWF fordert Ende des globalen Wasserraubbaus durch den Agrarsektor.
- Russischer Erdgaskonzern: Gazprom glänzt als Billiganbieter 19.1.17 19:50 Der russische Erdgasriese Gazprom macht mehr Gewinn – aber weniger, als zu vermuten wäre. Die Käufe aus Europa entwickeln sich zwar sehr gut, aber das hilft nur begrenzt.
- PwC: Eon, RWE & Co. überleben nicht als Einzelkämpfer 19.1.17 16:38 „Kein Energieversorger kann die Herausforderungen der nächsten Jahre alleine meistern“, das ist eine der Kernaussagen von Studieautor Jan-Philipp Sauthoff, der zugleich Partner und Leiter Energy Transactions bei Price Waterhouse Cooper (PwC) in Deutschland ist. Das Unternehmen hat untersucht, mit...
- Energiewende: Die deutsche Nordsee wird zum Großkraftwerk 19.1.17 15:45 Vor der deutschen Küste rotieren fast 1000 gigantische Windräder. Meereswindparks haben sich damit als dritte Säule der Energiewende etabliert. Billiger wird Strom dadurch aber nicht.
- Klimawandel - „Verordnungen könnten über Nacht gekippt werden“ 19.1.17 11:53 Sascha Müller-Kraenner, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, spricht über Donald Trumps Klima- und Kohlepolitik. (FR+)
- Die Schweiz und Québec verstärken Zusammenarbeit im Energiebereich und Klimaschutz 19.1.17 0:00 Am Rande des Weltwirtschaftsforums 2017 in Davos haben heute die Schweizer Bundespräsidentin Doris Leuthard und Philippe Couillard, Premierminister von Québec, ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Ziel dieser Absichtserklärung ist, die Zusammenarbeit im Energiebereich und Klimaschutz zu verstärken.
- Trumps Klimapolitik: 5 Gründe, warum wir nicht verzweifeln sollten 19.1.17 12:03 Der neue US-Präsident ist Fan von fossilen Energien, sein Außenminister war bis vor kurzem Chef eines globalen Ölkonzerns und der neue Energieminister leugnet den Klimawandel. Trotzdem wird Donald Trump den globalen Klimaschutz nicht aufhalten. Der Beitrag Trumps Klimapolitik: 5 Gründe, warum wir nicht verzweifeln sollten erschien zuerst auf Utopia.de.
- War watt? Die Rechnung bitte 19.1.17 13:12 Die Rechnung bitte. Über Kosten und Nutzen der Energiewende zu reden, ist in Deutschland schwer geworden, weil Gegner und Befürworter sich belauern. In einer offenen Gesellschaft dürfen wir einer ehrlichen Debatte aber nicht aus dem Weg gehen. The post War watt? Die Rechnung bitte appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- 2016 war wieder ein Hitze-Rekordjahr 19.1.17 12:58 2016 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Mit dem Temperaturanstieg von 0.94 Grad Celsius ist es der dritte Wärmerekord in Folge. 2016 war das wärmste…
- Vor Trumps Amtseinführung: Obama investiert noch einmal 500 Millionen Dollar in den Klimaschutz 19.1.17 10:02 US-Präsident Barack Obama nutzt die letzten Tage seiner Amtszeit noch einmal für eine Vielzahl an überraschenden Entscheidungen. Die meisten Schlagzeilen machte dabei die Begnadigung der Whistleblowerin Chelsea Manning, die bereits im Mai freikommen soll. Aber auch in der Klimapolitik setzte Obama noch einmal ein eindeutiges Zeichen: Er wies die Überweisung von 500 Millionen Dollar an ...
- co2tieferlegen macht energieeffiziente Fahrzeuge am Auto-Salon Genf sichtbar 19.1.17 0:00 co2tieferlegen tritt am 87. internationalen Automobil-Salon Genf wiederum als Presenting Partner auf. co2tieferlegen, ein Projekt von EnergieSchweiz, macht energieeffiziente Fahrzeuge am Auto-Salon sichtbar.
- China drosselt Kohleausbau 19.1.17 8:00 Die Regierung ordnet an, 104 geplante oder im Bau befindliche Kohlekraftwerke aufzugeben. 2016 boomte der Solarausbau
- China will Führungsrolle im Kampf gegen Klimawandel 19.1.17 9:18 Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos präsentiert sich China als Gegenspieler zum neuen US-Präsidenten Trump. Staatspräsident Xi Jinping bekräftigte die Führungsrolle Chinas im Kampf gegen den Klimawandel – trotz massiver CO2-Emissionen.
- Der Strom der Zukunft 17.1.17 0:00 Kohleausstieg muss für die Einhaltung deutscher Klimaziele spätestens 2019 beginnen/Neue Studie des WWF berechnet robusten Ausstiegspfad bis 2035
- Neue Methoden zum Verkauf von Photovoltaik-Anlagen 18.1.17 23:00 Suntastic.Solar: Fünfstufiger Prozess für den Absatz
- Erneuerbare Energien: Für´s Klima reicht´s nicht 18.1.17 18:18 In erneuerbare Energien wird investiert wie nie zuvor. Grüner Strom ist oft günstiger und die globale Energiewende schafft viele Jobs. Doch um Anstieg der Erderwärmung rechtzeitig zu stoppen, reicht es noch nicht.
- For Third Year in a Row, Earth Experiences Record-Breaking Temperatures 18.1.17 17:48 Scientists confirmed this week that 2016 was the hottest year since record keeping began in 1880, marking the third consecutive year of record warmth across the globe. The average global surface temperature (over both land and ocean) in 2016 was 58.69 degrees F — 1.69 degrees above the 20th century average and 0.07 degrees above last year's record. “That doesn't sound like a lot, but when you take that and you average it all the way around the planet, that's a big number," said Deke Arndt, the head of global clim >|
- Öko genug? 18.1.17 14:57 Cem Özdemir führt die Grünen zusammen mit Katrin Göring-Eckardt die Spitze in den Bundestags-Wahlkampf. Parteilinke zweifeln, ob er der richtige ist, um den grünen Markenkern zu repräsentieren. Dem entgegegnet Özemir: Er will im Wahlkampf vor allem auf Ökologie setzen und Koalitionen nicht ausschließen - auch nicht Rot-Rot-Grün.Von Benjamin von Brackel
- In der Schweiz und Frankreich stehen viele AKW still. Davon profitieren zurzeit vor allem Wasserkraftwerke. #Stromwirtschaft 18.1.17 5:50 Die Preise auf dem Strommarkt sind seit September 2016 markant gestiegen, weil viele Atomkraftwerke in der Schweiz und Frankreich still stehen. Davon profitieren zurzeit Gas- und vor allem Wasserkraftwerke.
- Climate Change Will Lower the Number of Perfect Weather Days 18.1.17 16:30 Mild weather days worldwide could decline by up to 13 percent by the end of the century due to global warming -- Read more on ScientificAmerican.com
- Heimische Energie statt Milliarden für Oligarchen und Ölscheichs 18.1.17 22:00 Österreich und Deutschland: Biogasanlagen können vier Atomkraftwerke ersetzen
- Werbung in der Schweiz: Der Werbekuchen wird neu aufgeteilt 18.1.17 15:46 Die Menge an Reklame hat 2016 in der Schweiz stagniert. Die Presse verliert, elektronische Medien und Plakate legen zu. Die Daten zeigen die Entwicklung allerdings nicht vollständig auf.
- Der Strom der Zukunft – Pressemitteilung des WWF zur aktuellen Lage der deutschen Klimaziele 18.1.17 14:05 Die nächste Legislaturperiode wird darüber entscheiden, ob Deutschland seine Klimaziele erreicht. „Deutschland hat ein Kohleproblem, das nicht länger verschleppt werden darf. Die einstimmige Ratifizierung des Pariser Abkommens im deutschen Bundestag ist ein klarer Auftrag, bis spätestens 2019 den beschleunigten Ausstieg … Weiterlesen → Weiterlesen →
- South Pole Group unterstützt nachhaltigen Tourismus 18.1.17 13:48 Zürich - Die Klimaschutzorganisation South Pole Group bietet Touristen die Möglichkeit, durch Reisen verursachte Treibhausgasemissionen zu kompensieren. Dazu wurde eine Partnerschaft mit der Organisation Linking Tourism & Conservation vereinbart.
- Innovationsberatung als Dienstleistung: Externe Ideenschmiede 17.1.17 7:00 Die Zürcher Firma Quo entwickelt zusammen mit Firmen neue Produkte. Der unbelastete Blick von aussen legt verborgenes Innovationspotenzial frei. Die Bereitschaft, mit Externen zu arbeiten, nimmt zu.
- Digital Life Design: Das E-Bike zum Selbermachen 16.1.17 14:29 Die DLD-Konferenz in München präsentiert ein Hinterrad, das aus jedem Velo ein E-Bike macht. Das «Copenhagen Wheel» lässt sich ans Smartphone anschliessen und soll helfen, den Klimawandel zu stoppen.
- Daten zum Wetter leichter einzusehen 18.1.17 10:48 Ob Sonne, Sturm oder Unwetter zu erwarten sind - darüber können sich Bürgerinnen und Bürger künftig kostenfrei beim Deutschen Wetterdienst informieren. Nicht nur Wetterwarnungen, auch Informationen zu Klimaschutz und Umwelt darf der DWD dann entgeltfrei abgeben. Das Kabinett hat dazu eine Gesetzesnovelle beschlossen.
- Geschäfte mit Regenwald-Zerstörern 18.1.17 8:49 Palmöl hat einen schlechten Ruf: Sein Anbau ist für Brandrodungen, die Zerstörung von Mooren, Treibhausgasausstoß und Luftverschmutzung verantwortlich. Ein Bericht der Umweltorganisation Greenpeace legt nun offen, welche Banken die Konzerne finanzieren, die den begehrten Rohstoff mit Raubbau-Methoden produzieren.Von Joachim Wille
- Ausgewählte Forschungsresultate des Bereichs „Kernenergie und Sicherheit“ @psich_de #BFE… …pic.twitter.com/w3cQnSZ8ck 18.1.17 8:50
- Neue Publikation: Wildruhezonen - Markierungshandbuch 18.1.17 0:00 Das Markierungshandbuch Wildruhezonen setzt neue Impulse für die besucherorientierte Kommunikation von temporären Verhaltenseinschränkungen zugunsten von Wildtieren. Befragungen zeigen, dass sich Freizeitsportler stark an Tafeln im Gelände orientieren. Damit Wildruhezonen ihre volle Wirkung entfalten, müssen sie im Gelände markiert werden. Die über die Kantonsgrenzen hinweg harmonisierte Gestaltung von Tafeln erleichtert den Freizeitnutzern die Wiedererkennung der für Wildtiere wichtigen und sensiblen Geb >|
- Mojib Latif: "Trump will den Umweltschutz am liebsten abschaffen" 18.1.17 4:43 Klimaforscher Mojib Latif befürchtet Schlimmstes für vom neuen US-Präsidenten. Greenpeace-Aktivist Tobias Münchmeyer hofft, dass Trump die Bedeutung erneuerbarer Energien doch noch erkennt.
- Parts of United States are heating faster than globe as a whole 17.1.17 7:29 Global warming obviously refers to temperature increases across the entire globe. We know the Earth is warming, we know it is human-caused, we have a pretty good idea about how much the warming will be in the future and what some of the consequences are. In fact, when it comes to the Earth's average climate, scientists have a pretty good understanding. On the other hand, no one lives in the average climate. We live spread out north, west, east, and south. On islands, large continents, inland or in coastal regions. Many of us want to know w >|
- Gemeinsam gegen Energiearmut 18.1.17 0:00 Kein warmes Wasser, keine Möglichkeit zu kochen oder Wäsche zu waschen: In Deutschland wird jedes Jahr 350.000 Haushalten laut Bundesnetzagentur der Strom abgestellt. Für die Betroffenen sind diese Sperrungen dramatisch und können zum sozialen Abstieg führen. Aber auch Energieanbietern entstehen dadurch hohe Kosten, zusätzlicher bürokratischer Aufwand und eine negative Außenwirkung. E.ON hat das Problem erkannt und für finanzschwache Kunden eigens ein Programm entwickelt. Dieses hilft den Betroffene >|
- Abschalten alter Kohlemeiler alternativlos 17.1.17 16:02 Will die Bundesrepublik ihre Verpflichtung aus dem Paris-Vertrag erfüllen, ist eine rasche Abschaltung zumindest der älteren, schon 30 Jahre laufenden Kohlekraftwerke unumgänglich, sagt die Studie "Stromsystem 2035+". Gegenüber anderen Ausstiegszenarien billigt die von der Umweltorganisation WWF in Auftrag gegebene Arbeit besonders der Braunkohle ein längeres Leben zu. Aus Berlin Jörg Staude
- Tom Enders und Betrand Piccard: Wie Fliegen demokratischer wird 17.1.17 16:32 Auf dem Weg zum autonomen, digitalen Flugzeug sind Airbus und Solar Impulse ein gutes Stück weit gekommen. Doch nicht nur die Technik stellt sich als problematisch heraus.
- Trump und Klima: China ist gelassen 17.1.17 14:17 Chinas Chef-Klimaverhandler zufolge kann der künftige US-Präsident die Dynamik des globalen Kampfes gegen den Klimawandel nicht mehr aufhalten
- Agrarwende fängt beim Fleisch an 17.1.17 10:55 Beim Klimaschutz hat die Landwirtschaft einen riesigen Nachholbedarf. Seit der Wende sind ihre Emissionen nicht mehr gesunken. Wie der Weg in eine Agrar- und Ernährungswende aussehen könnte, beschreibt nun eine Greenpeace-Studie – pünktlich zur Grünen Woche.Von Verena Kern
- Zweiter Google-Standort: Innovationen «made in Zurich» 17.1.17 14:43 Keine verspielten Büros und keine Rutschbahnen, dafür zahlreiche neue Arbeitsplätze. Der Standort Zürich ist für Google weiterhin wichtig, könnte aber an Bedeutung verlieren.
- Negative Klimabilanz ist Auftrag zum Handeln 17.1.17 12:08 Wien, am 17. Jänner 2017 – Die heute vorgestellte Treibhausgasbilanz ist für die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 äußerst besorgniserregend. Die Treibhausgasemissionen sind im Jahr 2015 um 3,2 Prozent gegenüber 2014 gestiegen. GLOBAL 2000-Klima- und Energiesprecher Johannes Wahlmüller betont: „Diese Bilanz ist ein Schuss vor den Bug der Bundesregierung, die im Klimabereich im letzten Jahr keine substantiellen Maßnahmen gesetzt hat. Es braucht jetzt ein neu >|
- Technologiefonds fördert innovative Solaranlangeproduktion 17.1.17 11:28 Deitigen SO - Die Swiss PV AG produziert an Kundenbedürfnisse angepasste Solaranlagen in automatisierter Fertigung. Dafür hat die Solothurner Photovoltaikanbieterin nun eine Bürgschaft des Technologiefonds des Bundesamts für Umwelt erhalten.
- Gesellschaft: Verein will Mut machen: «Jeder Mensch ist kreativ» 17.1.17 10:58 Mainz (dpa) - Ihre größten Feinde sind Angst und Routine: Diese zu überwinden, ist das Anliegen der Deutschen Gesellschaft für Kreativität mit Sitz in Mainz. Ein eingetragener Verein für die Fähigkeit zu schöpferischer Kraft, muss es so etwas geben?
- Mit solaren Gebäudehüllen Architektur gestalten 17.1.17 10:22 Solarthermie ist in der breiten Öffentlichkeit derzeit durch dunkelblaue, rechteckige Kollektoren auf Hausdächern besetzt. Für ästhetisch hochwertige Architektur werden Technologien benötigt, die dem Architekten mehr Gestaltungsspielraum für Niedrigst- und Plusenergiegebäude geben. Im Projekt »ArKol« entwickeln Forscher des Fraunhofer ISE gemeinsam mit Partnern aktuell zwei Fassadenkollektoren für solare Wärmeerzeugung, die ein hohes Maß an Designflexibilität erlauben: e >|
- Weniger Investitionen in Erneuerbare 17.1.17 8:15 Grund sind weltweit fallende Solarkosten und gebremstes Wachstum in China. Mehr Investitionen flossen 2016 in Offshore-Windenergie
- Mit gutem Raumklima durch den Winter - ohne Schimmelbefall 17.1.17 9:05 Das Fenster in Kippstellung, die Heizung wird abgedreht. Für frische Luft und die vermeintliche Heizkostenersparnis machen Bewohner im Winter genau diese beiden Fehler. Das Ergebnis: frische Luft im Wohnraum, aber enorme Wärmeverluste und ausgekühlte Wände. Schimmelschäden werden so begünstigt....
- Verunsicherung wegen Digitalisierung: Auch Lehrlinge verdienen klaren Wein 17.1.17 7:00 Viele Firmen plagen Nachwuchssorgen. Doch um potenzielle Lehrlinge anzusprechen, genügen flotte Sprüche nicht. Junge Leute wollen wissen, ob ihr künftiger Beruf auch längerfristig noch gefragt ist.
- Innovationsberatung als Dienstleistung: Externe Ideenschmiede 17.1.17 7:00 Die Zürcher Firma Quo entwickelt zusammen mit Firmen neue Produkte. Der unbelastete Blick von aussen legt verborgenes Innovationspotenzial frei. Die Bereitschaft, mit Externen zu arbeiten, nimmt zu.
- Energiespeicher für die Elektromobilität – wo steht Deutschland? 17.1.17 0:00 Das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung untersucht in seinem Energiespeicher-Monitoring-Update 2016, ob und wie sich Deutschland beim Ziel, Leitmarkt und Leitanbieter bei Energiespeichern für die Elektromobilität zu werden, seit 2014 weiterentwickelt hat. Laut der Untersuchung konnte Deutschland seinen aufgeholten Rückstand bei den Lithium-Ionen-Batterien stabilisieren.
- Digital Life Design: Das E-Bike zum Selbermachen 16.1.17 14:29 Die DLD-Konferenz in München präsentiert ein Hinterrad, das aus jedem Velo ein E-Bike macht. Das «Copenhagen Wheel» lässt sich ans Smartphone anschliessen und soll helfen, den Klimawandel zu stoppen.
- Rauchen: Tabak: unnachhaltig von Anfang bis Ende 16.1.17 14:38 Rauchen gefährdet den Planeten: Für Tabak werden Wälder abgeholzt und Böden vergiftet - die Zigaretten-Industrie heizt sogar den Klimawandel an.
- DLD 2017: Die intelligente Stadt 16.1.17 8:53 Viele Bürger wünschen sich lebenswertere Städte. Die Digitalisierung kann dabei helfen. Doch nicht nur der Datenschutz ist ein Problem.
- Die dünne Schicht Erde 15.1.17 17:52 Die in der Erde verborgenen Bodenschätze auszubeuten, erschien Jahrhundertlang als folgenlose Selbstverständlichkeit - wie verletztlich die dünne Schicht Erdkruste ist, auf der wir letztlich leben, machte die bemerkenswerte Ausstellung "Schichten" im D21 Kunstraum in Leipzig eindringlich deutlich. Die Arbeiten zeigen Ausmaß, Wahnsinn, Absurdität und Normalität des Ressourcenabbaus gleichermaßen. Eine Kolumne von Daniela Schmidtke
- Entwickungsgelder rechnen zu Klimaschutz 15.1.17 13:09 Die Bundesregierung nutzt erhebliche Mittel aus der Entwicklungszusammenarbeit, um Zusagen zur internationalen Klimafinanzierung zu erfüllen
- UN-Studie: Elektroschrott in Asien bedroht Gesundheit 15.1.17 15:23 China und andere ostasiatische Länder produzieren riesige Mengen an Elektroabfall, der gesundheitsschädlich ist. Umweltschützer fordern, Ressourcen wiederzuverwerten.
- Der Bot macht Meinung 15.1.17 10:48 Ob Brexit-Referendum oder die Wahlen in Amerika: Social Bots verbreiten massenhaft politische Parolen – und könnten auch bei der Bundestagswahl eine große Rolle spielen. Eine Gefahr für die Demokratie?
- Agrar: Umfrage: Viele essen weniger Fleisch - nach eigenen Angaben 15.1.17 7:45 Hamburg (dpa) - Knapp jeder zweite Deutsche isst nach einer Umfrage aus Gründen des Umwelt- oder Klimaschutzes weniger Fleisch. 45 Prozent gaben dies in einer Forsa-Umfrage für die Umweltschutzorganisation Greenpeace an, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Bei Frauen war der Anteil höher als bei Männern. Weitere 33 Prozent können es sich demnach zumindest vorstellen, ihren Fleischkonsum zu senken. Jeder Fünfte lehnt es ab. Tierschutz zählt zu den großen Themen der Agrarmess >|
- Joseph Stiglitz im Interview: «Nichts, was Herr Trump macht, ist normal!» 15.1.17 1:00 Der designierte US-Präsident foutiere sich um Gesetze, sagt Nobelpreisträger Joseph Stiglitz. Demokratien sieht er gefährdet – in den USA und in Europa.
- Referendum gegen Energiestrategie: SVP sucht Partner für Abstimmungskampf 12.1.17 21:56 Am 21. Mai entscheidet das Stimmvolk über die Energiestrategie. Die SVP hofft auf Support von grossen Wirtschaftsverbänden. Doch ein Engagement von Economiesuisse und Gewerbeverband scheint fraglich.
- Freiheit und ökologische Grenzen 10.1.17 20:30 Nicht selten wird Postwachstum auf Verzicht reduziert und mit einem Verlust an (Konsum-)Freiheit assoziiert. Dabei geht es Postwachstumsvertreter/innen gerade um die Ermöglichung von Freiheit. Reinhard Loske beleuchtet in seinem in der Fachzeitschrift Ökologisches Wirtschaften erschienenen Artikel das Spannungsverhältnis von Freiheit und Ökologie und plädiert für einen möglichst offenen Diskurs um die Ausgestaltung einer nachhaltigen Entwicklung.
- Kommentar Kosten der Energiewende: Kurzsichtige Kostenfixierung 12.1.17 19:11 Der Bundesrechnungshof rügt die angeblich hohen Ausgaben für die Energiewende. Dabei ignoriert er ihren Nutzen und die Gefahr des Klimawandels. mehr...
- Öko-Hochhäuser: Es grünt so grün 12.1.17 18:59 Paris bleibt immer noch die Stadt für Visionen. Hier entstehen neue Öko-Wolkenkratzer mit unterschiedlichen Bepflanzungsarten. Biofassaden und Mikroalgen helfen dabei, die Heizung und Kühlung der Gebäude erheblich zu reduzieren.
- Mobilität: Stadt in Bewegung 12.1.17 18:59 Moderne Quartiere erzeugen Strom, bieten Carsharing und Platz für Elektro-Autos. Mehrere Projekte in Hamburg untersuchen, wie das funktioniert.
- Politik ohne Wachstum – Postwachstum ohne Politik? 12.1.17 18:53 Ist die Transformation hin zu einer Postwachstumsgesellschaft ohne ein Wirken auf politischer Ebene denkbar? Wie beeinflusst ausbleibendes Wirtschaftswachstum die Politik? Jana Holz und Miriam Boschmann berichten von der Auftaktveranstaltung des Projekts Fokus Wachstumswende.
- Tillerson will Paris – irgendwie 12.1.17 15:17 Bei seiner Senatsanhörung spricht sich der designierte US-Außenminister Rex Tillerson für eine "globale Antwort" auf den Klimawandel aus
- Ein Tag ohne Strom oder wie sich die Schweiz auf die Bewältigung von Notlagen vorbereitet 12.1.17 0:00 Referat von Bundesrat Guy Parmelin Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) anlässlich des 11. Schweizerischen Stromkongresses in Bern.
- Strom im Überfluss zieht Erzeugern den Stecker 12.1.17 13:39 Mit Strom lässt sich derzeit kaum Geld verdienen. Wie, warum und weshalb, wird eines der Hauptthemen des heutigen Stromkongresses sein, dem wichtigsten Anlass der Schweizer Branche. Kurt Rohrbach, Verbandschef der Schweizer Elektrizitätsunternehmen versucht sich schon vorab in Antworten.
- Photovoltaik lohnt sich 2017 noch mehr als zuvor 12.1.17 12:18 Anlagenkosten gesunken, Eigenverbrauch lukrativer, Einspeisevergütung steigt voraussichtlich im Februar.
- Schweizer Nachhaltigkeitsforschung wird anerkannt 12.1.17 10:39 Bern - Der Berner Wissenschaftler Peter Messerli wird Kovorsitzender des Expertengremiums, das den Nachhaltigkeitsbericht der Vereinten Nationen verfasst. Messerli ist Professor für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bern.
- In Solaranlagen investieren heisst in die Zukunft investieren 12.1.17 0:00 Seit Juli 2014 ist auf dem Dach der Bäckerei Schwyter in St. Gallen eine Photovoltaik-Anlage mit einer Fläche von über 500 m2 in Betrieb. Ein Interview mit Heinrich Lüthi-Studer, Experte für erneuerbare Energien und Projektleiter bei der Eigentümerin der Anlage, der Genossenschaft Solar St. Gallen.
- Bundesrat will digitale Wirtschaft nicht mit neuen Regeln behindern 12.1.17 7:11 Die Digitalisierung soll nicht durch Regulierungen gehemmt werden, lautet der Grundtenor eines Berichtes des Bundesrat. Rezepte, wie mit negativen Auswirkungen der Entwicklung umgegangen werden soll, sind dagegen kaum zu finden.
- Ernährung: Die Marktmacht erwacht 11.1.17 12:36 Immer weniger und immer größere Konzerne teilen die Macht in der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie untereinander auf. Das hat negative Folgen für kleine Landwirte, Verbraucher, Umwelt und Klima, wie politische Stiftungen und Umweltorganisationen kritisieren.Aus Berlin Benjamin Knödler
- Fairphone kaufen & bestellen in Deutschland, Österreich, Schweiz 10.1.17 11:07 Du willst dir ein Fairphone kaufen? Kein Problem: Utopia.de sagt dir, wo du das fairere Smartphone Fairphone 2 in Deutschland, Österreich und der Schweiz ohne und mit Vertrag kaufen und bestellen kannst. Der Beitrag Fairphone kaufen & bestellen in Deutschland, Österreich, Schweiz erschien zuerst auf Utopia.de.
- Wann kommt das Fairphone 3? 10.1.17 9:00 Befindet sich das Fairphone 3 schon in der Entwicklung? Sollte man mit dem Kaufen warten? Wann ist das Release Date? Hier die wichtigsten Spekulationen und Fakten zum Fairphone-Nachfolger. Der Beitrag Wann kommt das Fairphone 3? erschien zuerst auf Utopia.de.
- First Carbon-Capture Coal Plant in U.S. is Now Fully Operational 11.1.17 18:18 The first large-scale power plant in the U.S. that removes and stores carbon dioxide from coal combustion is now fully operating near Houston, Texas, capturing more than 1 million tons of CO2 annually. Operated by NRG Energy and JX Nippon Oil & Gas Exploration Corp., the Petra Nova plant — which cost more than $1 billion — extracts carbon dioxide from flue gases and then pipes them to the West Ranch oil field 80 miles away, where the CO2 helps extract additional oil from the ground. The U.S. Department of Energy, which provided >|
- Elektroautos: Renault hat kein Problem mehr mit der Reichweite 11.1.17 18:19 Elektroautos könnten bald 1000 Kilometer weit fahren. Die deutsche Renault-Tochter plant maßgeschneiderte Mobilitäts-Angebote. Bis dahin setzen aber auch die Franzosen auf einen neuen Kraftprotz.
- Die Große Investitionswende: Wie man eine zukunftsfähige Weltwirtschaft finanzieren könnte 11.1.17 16:48 20.07.2016 - Banken und Versicherer können einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung des Klimas leisten – und zugleich das Vermögen ihrer Kunden nachhaltig schützen. Die besten Strategien dafür diskutiert eine außergewöhnliche Kombination von führenden Vertretern des Finanzsektors und der Klimaforschung an diesem Donnerstag in Berlin. Veranstalter sind die Schweizer Großbank UBS, der französische Versicherungskonzern AXA, CDP, das europäische Innovationsnetzwerk Climate-KIC, die Hu >|
- Bundesrat will digitale Wirtschaft unterstützen 11.1.17 15:01 Bern - Der Bundesrat will ein positives Umfeld für Unternehmen schaffen, damit diese die Chancen der Digitalisierung nutzen können. Er hat dafür nun einen Bericht zu den Rahmenbedingungen der digitalen Wirtschaft verabschieden und mehrere Prüfaufträge erteilt.
- [ https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/neue-nachhaltigkeitsstrategie-wird-dringlichkeit-einer-sozial-oekologischen-wende-nicht-gerecht/ Neue Nachhaltigkeitsstrategie wird Dringlichkeit einer sozial-ökologischen Wende nicht gerecht] 11.1.17 0:00 '
- Fischerei: Für Millionen Menschen wird Fisch ab 2050 unerschwinglich 11.1.17 12:03 Hamburg (dpa) - Der ungezügelte Appetit von Menschen in Industrieländern auf Fisch könnte nach einer Studie Hungerkrisen in ärmeren Weltregionen auslösen. Die Umweltorganisation WWF, die die Untersuchung in Auftrag gegeben hat, ruft deshalb zu besserem Fischerei-Management und gerechterer Verteilung auf.
- Energie: Afrikas Zukunft liegt im Wind 11.1.17 12:00 Sinkende Kosten für erneuerbare Energiequellen könnten vielen afrikanischen Ländern den Sprung in eine saubere Zukunft ermöglichen.
- Alarmierende Luftverschmutzung: Smog-Alarm in Polen 11.1.17 5:30 In Warschau ist die Luft derzeit verschmutzter als in Peking und Delhi. Ein Grund ist die politisch einflussreiche Kohleindustrie, die den Klimaschutz im Land bremst.
- Lithium für Batterien wird zum Spekulationsobjekt 10.1.17 23:30 Alle grossen Autohersteller wollen Elektroautos bauen. Das heizt die Nachfrage nach Batterien an – und damit die Preise der Rohstoffe für die Batterien.
- Alle Züge fahren nun mit Strom aus Windenergie 10.1.17 19:58 Die niederländische Eisenbahngesellschaft NS freut sich über eine Weltpremiere. Wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte, werden nämlich seit der Jahreswende alle Züge ausschließlich mit Strom aus Windenergie betrieben.
- Petershausen: Emsige Energiedetektive 10.1.17 22:04 Schüler der Grundschule Petershausen senken in einem Modellversuch den Verbrauch von Strom, Heizöl und Wasser
- Ecofys/Eclareon: Niedrige Kapitalkosten allein reichen nicht für Photovoltaik-Ausbau 10.1.17 16:00 Wenn Länder bei Photovoltaik- und Windkraft-Investitionen von den derzeit niedrigen gewichteten durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC) profitieren wollen, müssen sie diese mit zusätzlichen Maßnahmen zur Unterstützung Erneuerbarer flankieren. Nach einem von der European Climate Foundation...
- Konzernatlas 10.1.17 16:18 Daten und Fakten über die Agrar- und Lebensmittelindustrie Heinrich-Böll-Stiftung Rosa-Luxemburg-Stiftung Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland Oxfam Deutschland, Germanwatch Le Monde diplomatique Berlin. 52 Seiten. Die Produktion von Lebensmitteln hat nur in seltenen Fällen etwas mit bäuerlicher Landwirtschaft, mit traditionellem Handwerk und einer intakten Natur zu tun. Sie ist heute weltweit vor allem ein einträgliches … Konzernatlas weiterlesen → The post Konzernatlas appeared first on Plattfo >|
- Richtig heizen - Holz oder Briketts? Dieser Brennstoff ist billiger 10.1.17 15:40 Heizen mit Holz oder Briketts: Was ist besser? Für Holz spricht unter anderem sein geringer Preis, Briketts lassen sich leichter lagern. Lesen Sie hier von Vor- und Nachteilen der beliebten Brennstoffe.
- Klimawandel und Grünes Geld – Vom Divestment zur Neuordnung der globalen Finanzflüsse 10.1.17 15:40 Seit wenigen Jahren führen Klimaexperten im seltenen Schulterschluss mit Finanzfachleuten einen politischen Diskurs an, der mit der „Divestment“-Bewegung in den USA seinen Anfang genommen hat und es mittlerweile in die internationalen Foren der G7, G20 und UN geschafft hat. Im … Weiterlesen → Weiterlesen →
- Fünf-Billionen-Dollar-Grenze gerissen 10.1.17 8:22 Die weltweiten Verpflichtungen zu fossilem Divestment erreichen einen neuen Rekordstand
- Ranking von Greenpeace: Apple Spitzenreiter bei Nutzung von Ökostrom 10.1.17 9:40 Durch Internetdienst werden riesige Energiemengen verbraucht. Ein Greenpeace-Ranking zeigt, welche Technologiekonzerne am meisten auf eruneuerbaren Strom setzen.
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/architektur/blog/post/detail/nachhaltig-oder-schoen/1482484865/ Nachhaltig oder schön?] 10.1.17 7:00 Im Architekturjahr 2016 stand der ‹social turn› im Vordergrund. Überall schallte der Ruf nach sozialer und ökologischer Verantwortung. Kann man damit der Architektur gerecht werden? Ein hochkarätig besetztes Podium im Stadthaus Zürich geht dieser Frage nach.
- Wahlen und Demokratie: Regiere dich selbst 10.1.17 5:30 Die Mündigkeit der Bürger ist der Gradmesser einer demokratischen Gesellschaft
- Das Auto denkt jetzt selbst 9.1.17 23:30 Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zum autonomen Fahren. An der Elektronikmesse CES in Las Vegas standen Neuerungen im Bereich der Sprach- und Bilderkennung im Zentrum des Interesses.
- Infrastrukturdaten für alle 10.1.17 19:00 OpenGridMap — Open Source Plattform für Stromnetze, Planungstool für die Energiewende
- NREL Pioneers Better Way to Make Renewable Hydrogen 9.1.17 8:00 Scientists at the U.S. Department of Energy's National Renewable Energy Laboratory (NREL) developed a method which boosts the longevity of high-efficiency photocathodes in photoelectrochemical water-splitting devices.
- Rich Countries Dominate Climate Research 9.1.17 17:30 The imbalance may make it harder for poorer nations to participate effectively in the Paris climate agreement -- Read more on ScientificAmerican.com
- What to Say to a Climate Change Skeptic 9.1.17 15:30 What should you say to a climate change skeptic? -- Read more on ScientificAmerican.com
- Atomkraftwerk Leibstadt produziert weniger Strom 9.1.17 14:34 Leibstadt AG - Das Kernkraftwerk Leibstadt hat im vergangenen Jahr deutlich weniger Strom produziert als 2015. Die Anlage ist wegen Problemen an einigen Brennelementen seit Monaten stillgelegt. Die Betreiberin rechnet mit der Wiederinbetriebnahme im Februar.
- Schwerpunkt Waermedaemmung 9.1.17 11:00 Am Dienstag erscheint der GEB 01-2017 mit dem Schwerpunkt Wärmedämmung. Er informiert über aktuelle Änderungen bei Normung und Zulassungen, Aufdoppelungen von WDVS und die Entsorgungsproblematik sowie...
- GLOBAL 2000 fordert mehr Taten statt Worte für Klimaschutz im neuen Jahr 9.1.17 9:19 Wien, am 9. Jänner 2017 – Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 fordert die heimische Bundesregierung auf, Klimaschutz und die Umsetzung der Energiewende als Top-Priorität anzugehen. Noch immer werden in Österreich rund 70 Prozent des Bruttoinlandsverbrauches an Energie aus fossilen Energien gedeckt, rund zwei Drittel der im Land benötigten Energie muss importiert werden und rund zehn Mrd. Euro werden für teure fossile Energieimporte bezahlt.1 Das Jahr 2017 muss jetzt die dr >|
- Topografie des Korallensterbens 9.1.17 7:38 Studie: Bis zum Ende des Jahrhunderts werden nahezu alle Korallen zugrunde gehen, sollte die Welt ihren Treibhausgasausstoß nicht radikal senken
- 11 Ways to See How Climate Change Is Imperiling the Arctic 8.1.17 15:00 '
- Sollten wir mehr darüber nachdenken, wie wir über #Klimawandel reden? … 5.1.17 15:50
- Höhere Mehrwertsteuer auf tierische Lebensmittel dient dem Budget, nicht dem Klima 5.1.17 23:00 Verkehrssektor mit deutlich größeren Einsparungspotenzialen bei Treibhausgasen
- Martin Walser - „Die Populisten sind eine Kampfansage“ 4.1.17 12:43 Schriftsteller Martin Walser spricht im Interview über seinen neuen Roman, das „unverderbbare Demokratiegelände“ USA und die Kampfansage der Populisten an die politische Klasse.
- Ausstellung in der Maag-Halle: Das ideale Biotop für Jihadisten 5.1.17 15:10 Klimawandel, Abholzung und Überweidung haben den Tschadsee in ein unübersichtliches Insellabyrinth verwandelt. Die Jihadisten profitieren davon, die Bevölkerung leidet. Eine Ausstellung in der Maag-Halle anlässlich der Photo17 in Zürich zeigt vom 6. – 10. Januar die Bilder im Rahmen einer Sonderausstellung von Médecins Sans Frontières.
- CO2: Deutschland macht einen Schritt zurück 5.1.17 15:48 2016 war für Deutschlands Klimaschutz ein schlechtes Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr wurde sogar wieder mehr CO2 in die Luft geblasen. Für die Klimaziele reicht das Tempo der Energiewende bisher nicht.
- Kampf gegen Plastik-Verpackungen: In Schweden kriegt Bio-Gemüse jetzt ein Licht-Tattoo 5.1.17 15:09 Die neue Erfindung aus Schweden soll der enormen Plastikverschwendung in Supermärkten entgegenwirken und biologisches Obst und Gemüse noch ökologischer machen.
- Der Strompreis spaltet die Nation 5.1.17 11:52 Am teuersten ist Strom in Brandenburg, am billigsten in Bremen. Sie sind die Extreme eines Musters: In den neuen Bundesländern zahlt man im Durchschnitt deutlich mehr für Strom als in den alten. Und die Differenz wird größer.Von Susanne Schwarz
- Netz am Bellevue: Zukunft des Gratis-WLAN ungewiss 5.1.17 14:28 Die Testphase des Gratis-Netzwerks in der Zürcher Innenstadt ist beendet. Die Weiterführung des Projekts hängt davon ab, ob das EWZ ein Geschäftsmodell aus den gewonnenen Daten entwickeln kann.
- Neue Broschüre - Flexibilität: Eine wichtige Säule der Energiewende 5.1.17 11:00 '
- Kernkraftwerk Mühlenberg bleibt am Netz 5.1.17 11:43 Bern - Das Kernkraftwerk Mühlenberg hat nach Angaben der Betreiber 2016 ein gutes Produktionsergebnis erzielt. Auch die erforderlichen Nachrüstungen für den Weiterbetrieb wurden erfolgreich abgeschlossen.
- Neues Jahr, neue Website! Es hat sich viel getan, schauen Sie es sich an auf .pic.twitter.com/QJ0qv2UyWd 5.1.17 12:02
- Strom in Hülle und Fülle: Dank Glasfassade mit unsichtbar integrierten Photovoltaikzellen zum PlusEnergie-Gebäude: 5.1.17 11:07
- Minustemperaturen: Weichenheizungen der SBB laufen auf Hochtouren 5.1.17 11:15 Bei den gegenwärtigen Minustemperaturen ist die SBB besonders gefordert: Damit die Weichen auf dem Schweizer Bahnnetz nicht vereisen und für Verspätungen sorgen, werden sie mit Gas- und Elektroheizungen gewärmt. 7400 solcher Anlagen laufen momentan auf Hochtouren.
- Wohnen in einem 2,60-Meter-Würfel 5.1.17 9:19 In Erlenbach, hoch über dem Zürichsee, steht ein Haus, das so klein ist, wie es nur geht. Und trotzdem irgendwie luxuriös.
- Energiewende: Speichertechnologien – Sind Steine die Lösung? 5.1.17 9:24 Siemens entwickelt in Hamburg-Bergedorf einen neuartigen Energiespeicher. Der Alluminiumhersteller Trimet will ihn einsetzen. Und die Stadt hofft auf ein "Silicon Valley für erneuerbare Energien".
- Energie nutzen, wenn sie verfügbar ist 5.1.17 0:48 Forschungsprojekt »SynErgie« treibt Energiewende in Deutschland voran.
- Klimawandel-"Pause" ist widerlegt 5.1.17 1:11 Analysen klären Rätsel um vermeintlich verlangsamte Erwärmung der Ozeane
- Veranstaltungsreihe: Kreative Ideen zur ökologischen Wende 4.1.17 22:03
- Climate change in 2016: the good, the bad, and the ugly 2.1.17 8:30 This past year had so many stories involving human-caused climate change – it will be forever in our memories. Here is a summary of some of the high points, from my perspective. When I say “high points” I don't necessarily mean good. Some of these high points are bad and some are downright ugly. Let's do the good first. The Good The best news of all, in my opinion, is the continued cost reductions and huge installations of clean energy both in the US and around the word. Wind, solar, and otherrenewables have been on >|
- Politjahr 2017: Da ist noch ein Weg 5.1.17 0:00 Die Werbung sieht aus wie die Farbstiftschachtel, die wir in der ersten Klasse erhielten. Vor einem Alpenpanorama mit Schweizer Fahne steht der Slogan «Dein Land. Deine Entscheidung». Als dürften wir jetzt alle zusammen einen Berg zeichnen.
- OECD eröffnet Verfahren gegen WWF 4.1.17 18:12 Eine kleine Nichtregierungsorganisation beschuldigt die weltweit operierende Umweltstiftung WWF. Es geht um schwere Menschenrechtsverletzungen in Kamerun. Nun hat die OECD ein Mediationsverfahren eröffnet.
- Alaska Faces Up to $5.5 Billion in Climate Damage by 2100 4.1.17 18:00 Spending money to adapt will likely be a good investment in Alaska and other states facing sea-level rise and shifting precipitation patterns -- Read more on ScientificAmerican.com
- Nanofabrikation: Der vermutlich kleinste Schneemann der Welt 4.1.17 17:05 Winterliche Grüsse aus der Nanowelt: Knapp drei Mikrometer misst der kugelige Mini-Schneemann vom Scheitel bis zur Sohle; mit Ärmchen aus Platin winkt er dem Beobachter durchs Elektronenmikroskop zu.
- Punktsieg für Effizienz 4.1.17 15:00 '
- Über 1.000 Beispiele von energieeffizientem Bauen & #Sanieren finden Sie in unserer #Effizienzhaus-Datenbank … 4.1.17 13:10
- Kunstschnee: Wie eine ganze Branche vom Klimawandel profitiert 4.1.17 9:24 In den Alpen schneit es zu wenig. Fast überall wird daher mit Kunstschnee nachgeholfen. Dabei sind Schneekanonen ökologisch höchst umstritten.
- Tesla Gigafactory: Batteriewerk kurz vor dem Start 4.1.17 9:35 Elektroautohersteller Tesla bietet geladenen Gästen einen ersten Einblick in die Gigafactory in Reno, das demnächst als weltgrösstes Batteriewerk die Produktion aufnimmt.
- Smartphones, Tablets oder Fernseher: Konsumenten geben 2017 weniger Geld für Elektronik aus 4.1.17 9:50 Für Elektronikgeräte wie Smartphones, Tablets oder Fernseher geben Konsumenten in diesem Jahr vermutlich weniger Geld aus. Die Gründe sind vielfältig.
- #Energiewende. Zuwachs der erneuerbaren Stromerzeugung in D stagniert. So können wir die #Klimaschutzziele vergessen … 3.1.17 16:59
- Climate Change is Raising Flood Risk in the Northern U.S. 3.1.17 16:30 Shifting rainfall patterns and the amount of water in the ground are likely causes for the heightened risk -- Read more on ScientificAmerican.com
- Daniel Küng rechnet mit weiterer Globalisierung 3.1.17 15:06 Zürich - Die Digitalisierung werde der Globalisierung einen neuen Schub geben, sagt Daniel Küng in einem Interview. Allerdings werde die Wahl Trumps zum US-Präsidenten kurzfristig den Protektionismus stärken, so der Chef von Switzerland Global Enterprise.
- Neuartiger Datenlogger soll bei der Entwicklung individuell angepasster Mobilitätskonzepte helfen 3.1.17 15:12 Auch wenn Elektroautos in Zukunft wohl eine wichtigere Rolle in Sachen Mobilität spielen werden: Der heilige Gral sind sie nicht. Unterschiedliche Anwendungsszenarien stellen verschiedene Anforderungen an Autos. Der Trick ist, diese Anforderungen zu kennen und erfüllen zu können. Ein neuer Datenlogger der Projektgruppe »Neue Antriebssysteme NAS« des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT soll Fahrzeugdaten erfassen ...
- Open Food Data Hackdays vom 10./11. Februar 3.1.17 14:15 Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Die «Open Food Data Hackdays» vom 10. und 11. Februar 2017 bringen Big Data Spezialisten und Nahrungsmittelexperten, Softwareentwicklerinnen, Landwirte, Köche und App-Designerinnen, Studierende, Unternehmerinnen und viele andere Interessierte zusammen. Während zwei Tagen widmen sie sich dem sogenannten rapid prototyping rund um Food Data, und zwar gleichzeitig an den zwei Austragungsorten […]
- Wissenschaft: WWF: Regenwürmer sind ein vernachlässigter Bodenschatz 3.1.17 13:00 Berlin (dpa) - Für die Ernährung der Menschheit sind sie von immenser Bedeutung - beachtet oder gar geschützt werden Regenwürmer dennoch kaum. Auch in Deutschland sei es um die Bodenlebewesen vielerorts schlecht bestellt, warnt die Naturschutzorganisation WWF in einem "Regenwurmreport".
- Mit einem ThermografieCheck die Wärmeverluste des Hauses sichtbar machen 3.1.17 12:27 Dieser Beitrag ist ein Sponsored-Post/ Werbebeitrag im Auftrag der TEAG Mit der Hilfe von Thermografie-Aufnahmen können Wärmeverluste von Gebäuden gut sichtbar gemacht werden. In Thüringen bietet die TEAG dazu den ThermografieCheck an. Das günstige Angebot mit sechs Aufnahmen bietet einen ersten Überblick über den energetischen Zustand des Gebäudes zu einem ... den ganzen Artikel lesen » The post Mit einem ThermografieCheck die Wärmeverluste des Hauses sichtbar machen appeared first on Energieb >|
- Ricoh Innovation Breakfast: Paperless Office 2.0 3.1.17 9:00 Seit drei Jahrzehnten angekündigt – wird das papierlose Büro nun doch noch Realität? Dieser Frage gehen wir am 26. Januar 2016 in Wallisellen gemeinsam nach.
- Museum: Die endliche Geschichte 1.1.17 18:38 Garmisch-Partenkirchen schließt aus Geldmangel seine Dauerausstellung zum Gedenken an den Schriftsteller Michael Ende. Einige Kreativkräfte der Marktgemeinde sehen die kulturelle Aufbauarbeit der vergangenen Jahre in Gefahr
- Thementag «SRF Blackout» am 2. Januar 2017 31.12.16 11:30 Am 2. Januar 2017 dreht sich beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF alles um das Thema Blackout. Im Zentrum von «SRF Blackout» steht ein fiktionaler Dokumentarfilm, der über den ganzen Tag in mehreren Episoden ausgestrahlt wird. Im Szenario fällt in ganz Europa für mehrere Tage der Strom aus. Was geschähe in der Schweiz, wenn der … Thementag «SRF Blackout» am 2. Januar 2017 weiterlesen →
- Blackout: Wie kann das Risiko reduziert werden? 29.12.16 16:56 Der Bund, die Kantone und die Wirtschaft haben zahlreiche Massnahmen geplant, um im Hinblick auf einen schwerwiegenden Stromausfall gerüstet zu sein. Einerseits soll ein solchen Ereignis überhaupt verhindert werden, andererseits sollen Vorbereitungen einen allfälligen Stromausfall möglichst gut bewältigen helfen. Noch sind nicht alle notwendigen Massnahmen realisiert. Angesichts der enormen Schäden, die bei einem Stromausfall oder … Blackout: Wie kann das Risiko reduziert werden? weiterlesen →
- Obama und die Kontrolle der Demokratie 1.1.17 12:00 Nur noch drei Wochen, dann ist die achtjährige Herrschaft des mächtigsten Mannes dieses Planeten für immer beendet. Was hat Obama alles bewegt während seiner Präsidentschaft? Was hat er liegen gelassen, dass er in den letzten Wochen seiner Machtausübung in einer solchen Hast verfällt? Sicher kann man einige oder auch alle seiner Anordnungen der letzten Tage verstehen und begrüßen, doch warum hat er sich bis zum letzten Moment Zeit gelassen? Ist der Schutz der Polarmeere vor zwei Jahren irrelevant ge >|
|
Verweise Artikel Dezember 2016
- Heizen ohne Heizung: 8 Tipps nicht nur für die kalte Jahreszeit 31.12.16 12:00 Heizen in Räumen ohne Heizung - dafür gibt es viele Möglichkeiten. Utopia hat die Lösungen zusammengestellt, die sowohl kostengünstig als auch umweltfreundlich sind. Der Beitrag Heizen ohne Heizung: 8 Tipps nicht nur für die kalte Jahreszeit erschien zuerst auf Utopia.de.
- Elektromobilität krempelt die PS-Branche um 31.12.16 8:45 Die deutsche Autoindustrie steht vor einer tektonischen Verschiebung: Benzin- und Dieselmotoren sind Auslaufmodelle, die Konzerne wollen Milliarden investieren, um Stromantrieben zum Durchbruch zu verhelfen.
- Artenvielfalt: Gewinner und Verlierer im Tierreich 31.12.16 8:09 Klimawandel, schwindende Lebensräume, illegaler Handel – das sind nur ein paar Gründe, weshalb weltweit viele Tierarten bedroht sind. Doch es gibt auch Silberstreifen am Horizont, wie der WWF in einer Jahresbilanz über Gewinner und Verlierer im Tierreich schreibt.
- Wie man bei Daimler über die Zukunft der Elektromobilität denkt 30.12.16 13:36 Elektromobilität wird einen großen Anteil an zukünftigen Mobilitätskonzepten haben – soweit sind die meisten Fachleute sich einig. Auch Daimler möchte in Zukunft vermehrt auf Elektroautos setzen. Die Modelle der neu vorgestellten Elektro-Marke EQ werden allerdings erst gegen 2020 zu kaufen sein. Daimler hingt Konkurrenten wie BMW, Renault Nissan und Tesla Motors somit etwas hinterher. Der ...
- Strom sparen mit den richtigen LED-Lampen und Energiesparlampen 30.12.16 11:00 Noch hängen viele Nutzer an der Glühbirne, doch Energiesparlampen und LED-Lampen übernehmen heute zunehmend ihre Aufgaben – und helfen dabei auch gleich, Strom zu sparen. Der Beitrag Strom sparen mit den richtigen LED-Lampen und Energiesparlampen erschien zuerst auf Utopia.de.
- 7 Cleantech-Start-ups, die konkret etwas für den Klimaschutz tun 30.12.16 12:00 Umweltschutz durch Technik: Diese CleanTech-Start-ups aus dem deutschsprachigen Raum haben konkrete Produkte oder Dienstleistungen entwickelt, die sofort etwas für den Klimaschutz tun. Der Beitrag 7 Cleantech-Start-ups, die konkret etwas für den Klimaschutz tun erschien zuerst auf Utopia.de.
- Zu viel Wind: Für absurde Ökostrom-Vernichtung zahlt der Verbraucher 30.12.16 7:59 Schöne Bescherung: Über die Feiertage mussten Verbraucher 20 Millionen Euro für die Entsorgung von überschüssigem Ökostrom bezahlen. Und im kommenden Jahr wird die Stromrechnung weiter steigen.
- Jahresrückblick International: Der Triumph des Populismus 30.12.16 5:35 2016 war geprägt von den Triumphen des Populismus. Ob er zur Gefahr für Demokratie und Freiheit wird, ist aber noch nicht ausgemacht. Es gibt auch Lichtblicke.
- Urbanisierung, Sicherheit und Nachhaltigkeit: Die Stadt zwischen den Fronten 30.12.16 5:30 Beim Übergang von Bürgerkriegs- in Zivilgesellschaften gehen Architekten, Planer und Entwicklungsvisionäre zunehmend ganz eigene Wege – etwa beim Bau von Drohnenflughäfen für Afrika.
- Wer will auf nukleare und fossile Importe setzen, wenn Erneuerbare laufend konkurrenzfähiger werden? #ES2050 … 29.12.16 23:54
- Albert Röstis Hilferuf an die Parteibasis 29.12.16 22:04 Die SVP hat grösste Mühe, die Unterschriften für ein Referendum gegen die Energiestrategie zu sammeln.
- Windkraft: Kosten für Ökostromanlagen im freien Fall 29.12.16 20:40 Windkraft erlebt einen enormen Aufwärtstrend. Sogar Ölkonzerne steigen in das Geschäft mit erneuerbaren Energien ein. Die Entwicklung im Ausland könnte bald auch enorme Folgen für die deutsche Subventionspolitik haben.
- Gefahr aus der Kälte: Der Klimawandel setzt tödliche Viren frei 29.12.16 13:15 Noch vor gut einem Jahr war die Gefahr, dass durch den Klimawandel tödliche Viren freigesetzt werden können, nur theoretisch gegeben. Jetzt ist sie real. Durch die Erderwärmung wurde in Sibirien eine Grabstelle von Rentieren freigelegt, die an Milzbrand erkrankt waren. 70 Menschen erkrankten, ein zwölfjähriger Junge starb. Um die Ausbreitung zu stoppen, haben die russischen ...
- „Deutschland verpasst Chancen bei #Solarkraft“, so @EickeRWeber im lesenswerten Interview mit @DeutscheWelle. … 29.12.16 11:45
- Autonomes Fahren öffnet den Horizont: Digitalisierung macht Autoversicherungen billiger 29.12.16 12:14 Die Digitalisierung wird den Automarkt durcheinanderwirbeln. Viel weniger Unfälle dank autonomem Fahren werden die Autoversicherer zu spüren bekommen.
- Wenn die Bürger sagen: "Nicht in unserem Hinterhof!" 29.12.16 11:00 Die Schweiz verfügt über eine ausgeprägte Lokaldemokratie. Diese geht sogar so weit, dass ganz wenige Stimmbürger ein Projekt beerdigen können, das Bedeutung für ganz viele Mitbürger, ja für das ganze Land haben kann. So jüngst geschehen, als vier Berggemeinden das Aus zweiten Schweizer Nationalpark besiegelten. Echtes Demokratie-Dilemma oder wichtiger Schutzmechanismus? 27. November 2016: Die Bürger von 17 Gemeinden in Bergen der Kantone Graubünden und Tessin stimmen darüber >|
- Geothermie: Warum in Poing die Erde bebt 29.12.16 9:34 Viermal hat es im Münchner Osten in den vergangenen Wochen Erdstöße gegeben. Forscher vermuten, die Beben sind menschengemacht.
- Deutschlands dienstältester Atomgegner: Der Förster aus dem Kernkraftwald 29.12.16 9:32 Vor genau 60 Jahren begann in Deutschland der Widerstand gegen die Atomkraft. Und zwar im Garten von Wilhelm Knobloch in Karlsruhe. mehr...
- Kinder im Netz: Was machen die da? 29.12.16 9:08 Wenn Kinder am Handy oder Computer hängen, ahnen Eltern schnell Böses. Dabei ist der Nachwuchs oft überraschend kreativ. Wie diese sechs Kinder
- Autonomes Fahren öffnet den Horizont: Digitalisierung macht Autoversicherungen billiger 29.12.16 8:00 Die Digitalisierung wird den Automarkt durcheinanderwirbeln. Viel weniger Unfälle dank autonomem Fahren werden die Autoversicherer zu spüren bekommen.
- Materialforschung: Auf dem Weg zum kreativen Computer 27.12.16 12:00 Die künstliche Intelligenz soll Forschern helfen, neue Materialien zu entwickeln. Aber wie erfinderisch kann eine Software sein?
- Scheidender Uno-Generalsekretär: Erfolge und Rückschläge des Ban Ki Moon 27.12.16 12:24 Am 1. Januar wird Uno-Generalsekretär Ban Ki Moon von seinem Nachfolger Antonio Guterres abgelöst. Während er im Klimaschutz einiges erreichte, zählt die Machtlosigkeit der Uno im Krieg im Syrien zu seinen grössten Niederlagen.
- Atomkraftwerke in Deutschland: Wird schon nichts passieren 27.12.16 12:15 Wie gut die laufenden AKWs gegen Flugzeugabstürze gesichert sind, ist unklar. Eine Untersuchung zum Thema wird verschleppt. mehr...
- Steuerstandorte am Pranger: Kampf um die Kamelkarawanen 27.12.16 7:30 Die Schweiz rangiert auf einer Liste der weltweit «schlimmsten Steueroasen» auf dem vierten Rang. Die Steuerattraktivität für Firmen hat sich in den letzten Jahren für den Fiskus ausgezahlt.
- Der erste Chief Digital Officer der ABB: Der digitale Animateur der ABB 27.12.16 8:00 Der seit Jahren im Silicon Valley stationierte Guido Jouret verantwortet die Digitalisierungsstrategie des Schweizer Elektrotechnikonzerns. Er versteht sich als Katalysator der Veränderung.
- Solarzellentest in der Normandie: Strom aus der Landstrasse 27.12.16 6:00 In der Normandie scheint die Sonne nicht so oft. Dennoch wird auf der Landstrasse, die aus einem Ort mit 3400 Einwohnern führt, ein Test mit Solarenergie veranstaltet, der weltweit Beachtung findet.
- Umweltmedizin: Dreckige Luft begünstigt Diabetes 27.12.16 5:30 Dass Schadstoffe in der Luft Lungen- und Herzkrankheiten verursachen, weiss man. Aber Diabetes? Schritt für Schritt wird auch dieser Zusammenhang geklärt.
- Rentiere als Klimahelfer 27.12.16 2:18 Rentiere sind die prägenden Säugetiere der Arktis. In großen Herden ziehen diese Huftiere durch die Tundra. Jetzt enthüllt ein Feldexperiment: Die intensive Beweidung durch Rentiere hat einen positiven Effekt auf das lokale Klima. Weil die Rentiere dafür sorgen, dass Büsche kurz bleiben und sich nicht ausbreiten können, sind beweidete Gebiete heller und reflektieren mehr Sonnenlicht. Das senkt die Wärmeaufnahme und führt zu einem lokal messbaren Abkühlungseffekt auf das Klima.
- Energiewende: Bauern fordern Maut für Stromtrassen 26.12.16 18:50 Das Geld soll die durch die Verlegung der Erdkabel drohenden Ernteausfälle und Schäden im Ackerboden ausgleichen
- Leistungsstarker Nanogenerator Feng lädt Smartphone durch Tippen und Wischen 26.12.16 16:26 Forscher aus den USA haben einen neuen Nanogenerator entwickelt, der Berührungen (mechanische Energie) in elektrischen Strom umwandelt. Damit könnte man in Zukunft nicht nur Wearables, sondern auch Smartphones mittels Tippen oder Wischgeste laden. Ein interessantes Prinzip. Wir brauchen uns doch nur einmal die Frage stellen, wie oft wir täglich auf dem Smartphone-Bildschirm tippen oder über ...
- Rück- und Ausblick: Irgendwann gibt es nur noch Frauen auf der Welt 22.12.16 0:00 Das postfaktische ABC zum vergehenden Jahr empfängt auch Botschaften aus der Zukunft – Achtung, Frau Merkel!
- Isolated Low Temps May Reassure Climate Skeptics 26.12.16 15:00 Areas of the country that have experienced record low temperatures since 2005 happen to be home to many global warming deniers. And researchers theorize there may be a connection. Christopher... -- Read more on ScientificAmerican.com
- Artenvielfalt-Bilanz 2016 26.12.16 14:22 Klimawandel, schwindender Lebensraum oder illegaler Handel mit Arten bedrohen unzählige Tierarten. Doch es gab 2016 auch Silberstreifen am Horizont. Der WWF zieht Bilanz und macht…
- Freistetters Formelwelt: Die Gemeinsamkeit von Kunst und Mathematik 26.12.16 12:00 Mathematische Formeln sind frei von Emotionen, Gefühlen und Spiritualität. Ihr Schaffensprozess braucht aber die gleiche kreative Inspiration, die in der Kunst vonnöten ist.
- Das Klimajahr 2016 26.12.16 10:33 2016 war für den Umwelt- und Klimaschutz ein spannendes, aber auch ein schwieriges Jahr: Das Inkrafttreten des Weltklimavertrages, aber auch die US-Wahl und die immer deutlicheren ökologischen Schäden durch die globale Erwärmung prägten die vergangenen zwölf Monate. Die Redaktion von klimaretter.info hat besonders bewegende und wichtige Momente auf einer interaktiven Karte festgehalten.
- Solarstrom rechnet sich auf Grönland 26.12.16 10:48 Trotz des arktischen Winters rechnet sich auch im hohen Norden der Betrieb von Photovoltaik-Anlagen. Solarworld lieferte mehr als ein halbes Megawatt seiner Solarmodule im vergangenen Jahr nach Grönland.
- Die First Lady auf den Spuren von Santa Claus 25.12.16 15:35 Michelle Obama geht wenige Wochen vor ihrem Abschied als First Lady ein letztes Mal ihrer Feiertagstradition nach: Sie sagt Kindern, wo der Weihnachtsmann geblieben ist.
- «Ich kann nicht sprechen – ich bin Mutist» 23.12.16 10:29 Dominik Meier spricht seit seinem 4. Lebensjahr nicht mehr mit Fremden. Wie er mit dieser Krankheit im Alltag zurechtkommt.
- Nachhaltigkeit: In dieser Familie gibt es seit 20 Jahren an Weihnachten keine Geschenke 24.12.16 11:30 Die Hansens wollen sich damit gegen den "permanenten Konsumterror" stellen. Die drei Kinder stört das nicht.
- Putin und die Atomwaffen 24.12.16 11:35 Tagesschau SRF, 23. Dez. 2016. Putins Medienkonferenz zum Jahresende. 1400 Journalisten waren präsent und durften Fragen stellen.
- Jahreswechsel: Stromfresser in Straßenlaterne und Ampel 24.12.16 7:37 München (dpa) - Deutschlands Kommunen benötigen für die Umrüstung von Straßenlaternen und Ampeln auf energiesparende LED-Beleuchtung noch Jahrzehnte. Die Deutsche Energie-Agentur geht davon aus, dass eine flächendeckende Umrüstung auf LED-Technologie noch 20 bis 30 Jahre dauern könnte, wie es bei der Organisation in Berlin heißt. Das liegt unter anderem daran, dass viele Städte erst im vergangenen Jahrzehnt ihre Straßenbeleuchtung auf energiesparende Natriumdampf-Hochd >|
- Eine Behörde gegen Fake News 23.12.16 16:12 Vor dem Bundestagswahljahr 2017 fürchten Politiker Manipulation durch Social Bots und Fake News. Das Innenministerium schlug jetzt offenbar ein "Abwehrzentrum gegen Desinformation" vor.
- Gipser und Schreiner übernehmen 23.12.16 0:06 Das EWZ darf zwei Häuser in Sils im Domleschg verkaufen: Diese und etliche weitere Entscheide fällte das Zürcher Parlament am Mittwochabend.
- Erneuerbare Energien: Wenig Sonne - viel Wärme 22.12.16 18:55 Mit Solarthermie lassen sich die Energiekosten auch im Winter deutlich senken. Vorausgesetzt, das Haus ist gut gedämmt und das Grundstück wenig verschattet.
- Fuhrpark-Öde bei Alternativ-Antrieben 22.12.16 15:39 Nur etwa jeder zehnte größere Pkw-Fuhrpark verfügt über Autos mit alternativem Antrieb – und das sind meist Erdgasfahrzeuge
- Klimaschutz trotzt Trump 22.12.16 12:14 Donald Trumps Wahlsieg ließ die schlimmsten Befürchtungen vieler Klimaaktivisten wahr werden: Allzu deutlich hatte der künftige US-Präsident zuvor gegen die internationale Klimapolitik gewettert. Doch es gibt auch Zeichen der Hoffnung, dass sich Trump eines Besseren besinnt, sind Christian Mihatsch und Benjamin von Brackel überzeugt.Weiterlesen
- Zement: Karbonisierung erwünscht 22.12.16 14:39 Die Herstellung von Zement produziert erhebliche Mengen Treibhausgase. Eine Studie weist nun darauf hin, dass die Emissionen etwas geringer sind, wenn man berücksichtigt, dass der Zement später wieder CO2 aufnimmt. Alternativen zur klimaschädlichen Zementfertigung sind auf absehbare Zeit nicht in Sicht.Von Hanno Böck
- Wetter: Weitere Wärmewelle in Arktis erwartet 22.12.16 13:11 Die bislang milde Winter am Nordpol bekommt einen weiteren Wärmeschub. Ein Tief über Grönland saugt Lauft aus Süden an.
- Günstige Maler: Bauen wird billiger in der Schweiz 22.12.16 12:46 Das Bauen ist in der Schweiz erneut günstiger geworden. Grund waren hauptsächlich tiefere Preise bei Hochbauten. Besonders stark verbilligten sich Fenster und Malerarbeiten.
- Postwachstum: Was bieten die makroökonomischen Theorien? 22.12.16 12:09 '
- Kalifornien: Mit Klimaschutz gegen Trump 22.12.16 11:18 Kalifornien hat sich unter Umweltfreunden einen Namen gemacht: Mit strikten Klimaschutzgesetzen und einer Führungsrolle bei Elektroautos und Solarzellen. Gefährdet ein Präsident Trump diese grüne Erfolgsgeschichte?
- Klimaziel 2020: Wir brauchen weiteres Handeln der Bundesregierung für Energiewende und Klimaschutz 22.12.16 10:36 Vor etwas mehr als fünf Jahren wurde in Deutschland der schrittweise Ausstieg aus der Atomenergie verabschiedet. Der Beschluss war die direkte Konsequenz auf die folgenschwere Nuklearkatastrophe von Fukushima. Die Bundeskanzlerin Angela Merkel befand seinerzeit: „Die Risiken der Atomenergie sind...
- Umbau von ENBW: Jetzt bestimmen die Bürger die Energiewende 22.12.16 9:40 Anders als Eon und RWE wird ENBW nicht aufgespalten. Der vormalige Atomkonzern wird dennoch gerade radikal umgebaut. Der Konzern richtet sich auf die nächste Stufe der Energiewende aus.
- Das Recycling-Dilemma der blinkenden Schuhe 22.12.16 6:00 Blinkende Schuhe sind für Kinder der Hit. Auch für Erwachsene gibt es mittlerweile Schuhe mit eingebauten Lichtern – und sogar selbstschnürende Turnschuhe. Drin steckt Elektronik mit Batterien oder Akkus. Wie die Schuhe am Ende entsorgt werden sollen, ist selbst unter Fachleuten umstritten.
- Divestment-Summen in den letzten 15 Monaten verdoppelt 22.12.16 0:00 Institutionelle und individuelle Anleger mit einem Gesamtvermögen von 5,197 Billionen US-Dollar haben sich bereits verpflichtet, ihre Investitionen aus fossilen Energien abzuziehen. Damit hat sich der Umfang weltweiter Devestitionen über die letzten 15 Monate verdoppelt. Die Mitteilung ist am ersten Jahrestag der UN-Klimakonferenz in Paris erfolgt.
- Religion und Spiritualität - Ressourcen für die große Transformation? 22.12.16 1:18 Die Welt gerät mehr und mehr aus den Fugen. Repräsentanten verschiedener Weltreligionen mahnen daher eindringlicher als bisher einen Paradigmenwechsel im Umgang des Menschen mit seinesgleichen und der Natur an.
- Wie Deutschland die Mobilitätswende gelingt 20.12.16 0:00 In ihrer Anfang Dezember erschienenen Studie „Neue autoMobilität“ legt acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften eine Roadmap vor, die zeigt, wie der Straßenverkehr bis 2030 vernetzt, automatisiert und damit sicherer und fließender werden kann.
- Schweizer Energie-Start-ups: Bitte melden! @EnergieSchweiz @BFEcleantech ?pic.twitter.com/p9QzdBGs8u 19.12.16 16:15
- Zugang zum Arbeitsmarkt neu denken 19.12.16 0:00 Die Eidgenössische Migrationskommission EKM empfiehlt mit ihrem Positionspapier, die Arbeitsintegration neu zu denken. Globalisierung und Digitalisierung bringen es mit sich, dass die Nachfrage nach besser qualifizierten Personen wächst. Auch die Zusammensetzung der Zuwanderungsgruppen hat sich verändert. Jede zweite Person kommt als Angehörige im Familiennachzug, als Studierende oder als Asylsuchende in die Schweiz. Es braucht neue Strukturen, die diesem Wandel gerecht werden und für alle, Einheimische und Zugewanderte >|
- A bis Z: Studiengänge zur Nachhaltigkeit 15.12.16 23:23 Da die deutschen Hochschulen inzwischen eine Vielzahl an Studiengängen rund um die Themen Umwelt, Ressourcen und Nachhaltigkeit anbieten, haben wir eine Übersicht erstellt. In unserem Online-Studienführer „Grünes Studium“ findest du alle nachhaltigen Ausbildungsmöglichkeiten an unseren Hochschulen – von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zukunftsfähige Energiesysteme – samt Erklärung des Studieninhalts und Links zur passenden Hochschule. Der Beitrag A bis Z: Studiengänge zur Nachhal >|
- Fraunhofer UMSICHT testet neue Kombination von Solarstrom und Speichertechnologie 19.12.16 11:00 '
- Landis+Gyr macht Stromnetze intelligenter 19.12.16 11:36 Zug - In Deutschland sind Verteilungsnetzbetreiber verpflichtet, ab 2017 intelligente Messgeräte einzuführen. Das Schweizer Unternehmen Landis+Gyr präsentiert auf der Fachmesse E-world im Februar entsprechende Lösungen.
- Raubzug auf die Bundeskasse und die ökologische Schweiz 19.12.16 10:48 Heute muss der Verkehr in der Schweiz intelligent gesteuert und die bestehende Infrastruktur effizienter genutzt werden. Das fordert auch der VCS Verkehrs-Club der Schweiz. Eine breit angelegte Strassenoffensive zerstört die Umwelt, ohne die künftigen Verkehrsprobleme zu lösen. Der Beitrag aus der Bundeskasse an den NAF wurde von der rechtsbürgerlichen Mehrheit massiv aufgeblasen. Wie die Milchkuh-Initiative ist der NAF deshalb ein Raubzug auf die Bundeskasse.
- Textil-Siegel: Nachhaltig verwirrt im Baumwoll-Dschungel 19.12.16 10:58 Immer mehr Modefirmen wollen auf konventionelle Baumwolle verzichten. Wie sozial und ökologisch die Alternativen sind, lässt sich auf einer Reise zu äthiopischen Kleinbauern erfahren.
- Amazon Echo und Google Home im Test 19.12.16 10:38 Die nächste Revolution findet im Wohnzimmer statt. In Zukunft reden wir mit Lampe und Heizung. Oder mit dem Kühlschrank in der Küche. Amazon und Google machen den Anfang. Doch der ist schwer.
- GASAG fördert neuen TU-Studiengang 13.12.16 9:50 Die Energiewende erhöht weltweit den Bedarf an Fachkräften für energieeffizientes Bauen und nachhaltiges Gebäudemanagement.
- Spatenstich für Wasserkraftwerk Berschnerbach 19.12.16 9:36 Bern/Walenstadt SG - Die Bauarbeiten für das Wasserkraftwerk Berschnerbach haben am Freitag mit einem Spatenstich offiziell begonnen. Das Kraftwerk gehört dem Wasser- und Elektrizitätswerk Walenstadt und der BKW und soll rund 2500 Haushalte mit Strom versorgen.
- Digitalisierung als Katalysator der Wärmewende 19.12.16 9:23 Beschleunigt die Digitalisierung die Energiewende und die Wärmewende,oder machen wir uns falsche Hoffnungen? Philipp Kloth von energieheld widmet sich in seinem Gastbeitrag einer Begriffs-Analyse mit Blick auf die Chancen für die Wärmewende. The post Digitalisierung als Katalysator der Wärmewende appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- Vernetzte Fabrik stabilisiert das Stromnetz 19.12.16 9:08 Phi-Factory? - Die Fabrik der Zukunft arbeitet flexibel und vernetzt Maschinen und Gebäude energetisch. Die sogenannte Phi-Factory ist nicht nur sehr energieeffizient, sie trägt gleichzeitig dazu bei, das elektrische Versorgungsnetz zu stabilisieren. Die neue Modellfabrik setzt dabei auf einen hohen Anteil erneuerbarer Energien und hilft, Schwankungen des Stromangebots zu glätten.© Gerhard Hirn, BINE Informationsdienst
- Zerstückelte Welt 19.12.16 9:18 Straßen machen die entlegensten Winkel der Erde für uns Menschen schnell und komfortabel erreichbar. Die Natur zahlt dafür allerdings einen hohen Preis: Eine erste globale Karte der straßenfreien Räume zeigt, dass es nur noch wenige größere Gebiete gibt, die nicht durch Straßen geteilt werden. Insgesamt teilen Straßen die Erdoberfläche in mehr als 600.000 Fragmente, wie die Forscher berichten. Die meisten davon sind weniger als einen Quadratkilometer groß. Für die Ökologie d >|
- Indien hat jetzt das größte Solarkraftwerk 19.12.16 14:01 Die indische Regierung treibt den Ausbau erneuerbarer Energien schnell voran. Der Subkontinent hat den USA einen Rekord abgejagt und besitzt das weltweit größte Solarkraftwerk. Noch größere Projekte werden geplant. Bis 2030 soll der Anteil der Erneuerbaren 40 Prozent erreichen.
- Japan Airlines will Kerosin aus alten Klamotten herstellen 18.12.16 14:01 Die Suche nach alternativen Herstellungsmethoden für diverse Treibstoffe beschäftigt die Wissenschaft bereits seit mehreren Jahren. Die japanischen Fluglinie Japan Airlines hat einen interessanten Ansatz zur Gewinnung von Kerosin vorgestellt: Sie wollen den Flugzeugtreibstoff aus alten Klamotten herstellen. Dazu arbeitet die Fluglinie mit einem Recycling-Unternehmen zusammen, das die dahinter stehende Technologie entwickelt hat. Treibstoff aus alten ...
- Vom Fairport bis zum Eco-Viertel: wachsendes Umweltbewusstsein in der Stadtplanung 17.12.16 9:01 Städte auf dem Reißbett zu planen, das hat schon viel länger Tradition als man meinen sollte: Erste Projekte sind bereits aus der Indus-Kultur um 2600 v. Chr. bekannt. Doch die Vorzeichen haben sich deutlich geändert, die Nachhaltigkeit avancierte vielerorts zum zentralen Thema – auch in Deutschland. Airport Stuttgart soll einer der nachhaltigsten Flughäfen Europas werden ...
- Keine Marktwirtschaft bei Atom und Kohle 17.12.16 8:18 Der Bundestag hat jetzt entschieden: Die Folgekosten der Atomenergie zahlen die Steuerzahler – und zwar bis in alle Ewigkeit – etwa eine Million Jahre. Dagegen haben alle Umweltverbände heftig protestiert – die Proteste sind verständlich, aber vergebliche Liebesmüh, naiv und völlig unrealistisch. Ein Kommentar von Franz Alt
- oekostrom AG verkauft Erdgas — das geht gar nicht 17.12.16 23:00 ...meint Wolfgang Löser, vielen bekannt mit seinem "Ersten energieautarken Bauernhof Österreichs" seit 2002. Eine Ansichtssache.
- Jetzt virtuell sichtbar: Große Veränderungen bei Oberflächengewässern 16.12.16 10:52 Die EU hat eine neue Online-Anwendung gestartet, mit der sich die weltweiten Veränderungen der Oberflächengewässer nachvollziehen lässt. Der "Global Surface Water Explorer" ist allgemein zugänglich und soll helfen, europäische und internationale Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Wasserwirtschaft zu verbessern. Weiterlesen...
- 10 Tipps, die man beim Kauf einer energieeffizienten Lichterkette beachten sollte. 16.12.16 18:19 Gemäss Berechnungen der Schweizerischen Agentur für Energieeffizienz (S.A.F.E) werden jedes Jahr ca. 100 Millionen kWh Strom für Weihnachtsbeleuchtungen verbraucht. Das ist so viel Strom wie 25‘000 Vierpersonenhaushalte pro Jahr benötigen. Deshalb möchten wir ein paar Tipps für die Auswahl und Verwendung Ihrer energiesparenden Lichterkette festhalten:
- responsAbility-Fonds finanziert Klimaschutz in Kambodscha 16.12.16 15:06 Zürich - Kambodschas Mikrofinanz-Anbieter Prasac bekommt eine Kreditlinie aus einem Fonds von responsAbility. Sie dient der Finanzierung von Projekten für Energieeffizienz und den Einsatz von erneuerbaren Energien.
- Bundestag winkte Energiegesetz durch 16.12.16 11:05 Bei Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bleiben Ausschreibungsmengen unverändert, Verbesserungen für Stromspeicher und Mieterstrom-Modelle
- Effizienzhaus Plus als Ziegelhaus mit Autarkiegrad von 90 bis 94 Prozent im Wärmebereich. Mehr dazu hier: pic.twitter.com/ERpKbgDBAN 16.12.16 12:01
- Will carbon markets be part of the climate change solution? 16.12.16 11:31 Climate campaigners looking for progress in the Marrakech negotiations went away disappointed. The election of Donald Trump as US president shortly after the meeting started cast a gloom over the talks, only slightly lifted by the most vulnerable countries committing to transition to 100% renewable energy. Market negotiators at the UN climate change conference in Marrakesh [...] more »
- Energy App Awards: Diese Energie-Apps sind preisverdächtig 16.12.16 11:13 Clever Strom sparen oder die richtige Fotovoltaik-Anlage finden - Apps, die dabei helfen, haben eine Chance, bei den Energy App Awards abzuräumen. Wir stellen die Finalisten vor.
- Jetzt virtuell sichtbar: Große Veränderungen bei Oberflächengewässern 16.12.16 10:52 Die EU hat eine neue Online-Anwendung gestartet, mit der sich die weltweiten Veränderungen der Oberflächengewässer nachvollziehen lässt. Der "Global Surface Water Explorer" ist allgemein zugänglich und soll helfen, europäische und internationale Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Wasserwirtschaft zu verbessern. Weiterlesen...
- Polare Hexenkessel 16.12.16 10:38 Die Polkappen der Erde sind labiler denn je. Tauwetter, Rekordeisschmelze und Wärmestürme sind aktenkundig. Andernorts wüten dafür jetzt Eisstürme aus der Arktis.
- Weiter steigende Motorleistung der Pkw verhindert Rückgang der CO2-Emissionen 16.12.16 8:48 Die durchschnittliche Motorleistung von neuzugelassenen Personenkraftwagen (Pkw) ist von 2008 bis 2015 deutlich angestiegen.
- Bauen in Flandern und den Niederlanden: Massarbeit und grosse Gesten 16.12.16 5:30 Während die niederländischen Architekten auf eigenwillige Bauten setzten, lieben ihre flämischen Kollegen leise Töne. In Frankfurt werden nun die beiden Architekturszenen miteinander verglichen.
- Tiere: Speck und Haare: Warum Tiere im Winter nicht frieren 16.12.16 4:58 München (dpa/tmn) - Viele Tiere haben ein ausgeklügeltes System, um sich vor Kälte zu schützen. Einigen hilft eine dicke Speckschicht, andere nutzen den Wärmetausch, heißt es in der Zeitschrift "Ein Herz für Tiere" (Ausgabe Dezember 2016). Ein Überblick zeigt die Tricks:
- Tiere und Klimawandel: Mit Mutters Hilfe gegen die Hitze 16.12.16 5:00 Der Klimawandel führt vielerorts zu höheren Temperaturen. Tiermütter können ihren Jungen aber manchmal helfen, sich daran anzupassen.
- Tipps für ein ökologischeres Weihnachten 16.12.16 23:00 Zu den Festtagen auf kreative Wertschätzung statt Verschwendung setzen.
- Zukunft der Arbeit: Der Büroalltag wird zur Akkordarbeit 15.12.16 20:11 Von wegen Kreativität und Freiheit: Unternehmen messen die Leistung ihrer Mitarbeiter und standardisieren jede Tätigkeit. Eine Studie zeigt: Es ist eine Revolution des Büroalltags im Gange.
- Verkehr: München will Elektroautos fördern 15.12.16 18:50 Fast zwölf Millionen Euro hat die Stadt für Elektromobilität übrig. Von dem Geld sollen zum ersten Mal auch Privatpersonen profitieren.
- Deutlich weniger Treibhausgase 15.12.16 15:48 Zwischen 37 und 40 Prozent weniger Treibhausgase wurden in diesem Jahr ausgestoßen. Das zeigen Schätzungen im Klimaschutzbericht 2016, den die Bundesregierung beschlossen hat. Der Bericht misst erstmals, wie sich bestimmte Klimaschutz-Projekte auf Emissionen auswirken.
- Freude in Umweltkreisen: Statoil verlässt kanadisches Ölsand-Geschäft 15.12.16 15:13 Der norwegische Erdölkonzern Statoil zieht sich unter beträchtlichen Verlusten aus dem umstrittenen Ölsand-Geschäft zurück. Er will damit sein grünes Profil stärken.
- WBGU lehnt Geoengineering ab 15.12.16 14:52 Das Thema Geoengineering kommt immer stärker auf die politische Agenda, nicht nur bei der CBD. Der WBGU schreibt im Sondergutachten Entwicklung und Gerechtigkeit durch Transformation als eine von seinen zwei Hauptbotschaften an die Politik unter dem Stichwort „G20 zu Klimaschutz“: „Die G20 sollte sich kritisch zu Geoengineering positionieren. Maßnahmen, die auf die Manipulation des globalen […]
- Umwelt: Das Erfolgsprogramm "ECOfit" für kleine und mittlere Unternehmen in Stuttgart startet in die nächste Runde 15.12.16 0:00 Ökologisch arbeiten und dabei die Wirtschaftlichkeit erhöhen, das sind die wesentlichen Ziele des Landesförderprogramms ECOfit. Dies ist insbesondere in Hinblick auf die nach wie vor hohen Energie- und Entsorgungskosten von Bedeutung. Aus diesem Grunde unterstützt das Umweltamt der Stadt Stuttgart die Durchführung des ECOfit-Projekts. Eine Teilnahme für den Start Anfang 2017 ist noch möglich.
- Entwicklung und Gerechtigkeit durch Transformation: Die vier großen I 15.12.16 13:52 Neues WBGU-Sondergutachten
- Ende der Atomkraft kostet 23 Milliarden Franken 15.12.16 12:16 Die Stillegung der Schweizer AKW und die Entsorgung des strahlenden Mülls kostet massiv mehr, als bisher angenommen wurde. Die Kosten summieren sich auf 23 Milliarden Franken.
- Climate Scientists Hatch Plans to Deal With Trump's Climate Skeptics 15.12.16 13:00 California Gov. Jerry Brown gives strategy tips at huge research meeting; some scientists think there are opportunities they can seize -- Read more on ScientificAmerican.com
- Was nach dem Watt d?Or geschah: ?Wir hoffen auf Nachahmungstäter? ?pic.twitter.com/zguQNREc5q 15.12.16 11:42
- Neue Publikation: Ermittlung und Beurteilung von Industrie- und Gewerbelärm 15.12.16 0:00 Die vorliegende Vollzugshilfe zeigt auf wie der Lärm von Industrie und Gewerbeanlagen gemäss der Lärmschutz-Verordnung (LSV) störungsgerecht ermittelt und beurteilt wird. Dafür wird der Anhang 6 der Lärmschutz-Verordnung detailliert erläutert und auf Besonderheiten bei der Beurteilung von Industrie- und Gewerbelärm eingegangen. Die Anwendung in der Praxis wird anhand einer Reihe konkreter Beispiele aufgezeigt. Im Anhang werden kurz die Anforderungen an ein Lärmgutachten zu Industrie- und Gewerbel&aum >|
- Neue Publikation: Umweltbelastungen des alpenquerenden Güterverkehr 15.12.16 0:00 Die umweltverträgliche Abwicklung des alpenquerenden Güterverkehrs ist ein wichtiges Anliegen der schweizerischen Verkehrspolitik. Erhebungen zur Luftqualität und zum Lärm entlang der Transitachsen im Nord-Süd-Verkehr durch die Alpen seit 2003 ergeben ein uneinheitliches Bild: Zwar haben der technische Fortschritt und politische Vorgaben bei einzelnen Luftschadstoffen und vor allem beim Schienenlärm zu deutlichen Verbesserungen geführt. Die Belastungen für Mensch und Umwelt durch den alpenquerenden Gü >|
- So viele werden wirklich verkauft - Elektroautos: Experte sieht vor 2020 keinen Verkaufs-Boom 15.12.16 11:09 China verdoppelte 2016 die Verkaufszahlen von Elektroautos. In Norwegen ist jeder dritte Neuwagen ein Stromer. In Deutschland wurden trotz Förderprämie sogar weniger E-Autos verkauft. Ein deutscher Hersteller verkauft neue Stromer deshalb zuerst in Norwegen.Von FOCUS-Online-Redakteur Sebastian Viehmann
- War watt? Wir stehen erst am Anfang der Digitalisierung 15.12.16 9:49 Die Analyse unseres Kolumnisten zeigt: Bei der Digitalisierung der Energiewende stehen wir erst ganz am Anfang. Der Fokus auf den Strommarkt führt zu falschen Schlüssen. The post War watt? Wir stehen erst am Anfang der Digitalisierung appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- ZHAW Energy Startup Day ein grosser Erfolg 15.12.16 8:57 Autorin: Christina Marchand Der ZHAW Energy Startup Day 2016 war ein grosser Erfolg. 62 teilnehmende Firmen, davon 30 Startups, rund 150 Teilnehmer – 50% mehr als beim ersten Event im Jahr 2015. Offensichtlich hat das Konzept, in dem innovative Energiestartups … Weiterlesen →
- Prof. Messari-Becker bei dena-Zukunftskongress: Wandel in den Städten muss sozial gedacht werden 15.12.16 8:48 Bei der Podiumsdiskussion „Wohnen in der Zukunft: Bezahlbar, ökologisch und attraktiv“ diskutierte Prof. Messari-Becker mit drei Vertretern aus Wissenschaft und Forschung über die Bedeutung von Städten für das Gelingen der Energiewende. Dabei betonte das Ratsmitglied die Bedeutung des Gebäudebestands, insbesondere des Wohnungsbaus und forderte bei Diskussionen um Klimaschutz in den Städten einen Fokus auf soziale Teilhabe und die Lebensqualität der Menschen. „Unsere Städte von morgen sin >|
- Brennstoffzellen: Regierung will den Antrieb der Zukunft nach Deutschland holen 15.12.16 5:03 Das Herz der Wasserstoffautos wird importiert. Nun sollen Kapazitäten für Brennstoffzellen aus deutscher Produktion geschaffen werden, so Verkehrsminister Dobrindt. Auf Verbrenner setzt er aber auch.
- Wer für E-Mobilität ist, muss auch für heimischen Ökostrom sein! 15.12.16 23:00 Kundgebung von VertreterInnen aus der Erneuerbaren Energiebranche vor dem Parlament
- Ja ja ja! UK's größter Pensionsfonds zieht die #Divestment-Reissleine und kündigt Rückzug aus #Kohle, Gas und Öl an ? 14.12.16 23:39
- Neuer Blick auf das irdische CO2 15.12.16 1:11 Visualisierung zeigt Schicksal des atmosphärischen Kohlendioxids
- Klimawandel: Sichert, was geht! 14.12.16 20:21 Klimaforscher in den USA verbünden sich zum großen Datenspeichern. Sie wollen so viele Informationen wie möglich über den Planeten retten – vor Donald Trump.
- Exxon-Chef als US-Aussenminister: Das letzte Aufbäumen von «Big Oil» 14.12.16 19:17 Exxon-Mobil-Chef Rex Tillerson soll amerikanischer Aussenminister werden. Dies ist aber kein Zeichen der Stärke der grossen Erdölkonzerne. Vielmehr ist es ein Zeichen der Zeit an den Ölmärkten.
- Fake-News und Social Bots: "Invasion der Meinungs-Roboter" bedroht die Demokratie 14.12.16 19:06 Bei der Adenauer-Stiftung diskutieren Netzexperten, welche Gefahr von gefälschten Nachrichten und sogenannten Social Bots ausgeht. Die Parteien haben noch keine klare Strategie gegen das Phänomen.
- Österreich: Konsum heimischer Lebensmittel schafft Arbeitsplätze 14.12.16 7:08 (lid.ch) - Heimische Lebensmittel seien eine enorme Chance für Umwelt, Klima und den österreichischen Arbeitsmarkt. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.
- Biodiversität - Raubbau stoppen 13.12.16 16:56 Die Menschen sind noch nicht vom Aussterben bedroht. Das wird nur so bleiben, wenn wir unsere Ressourcen schonen.
- Welche Faktoren beeinflussen die Kostenentwicklung der Technologien in der Stromerzeugung? 14.12.16 15:56 Ein Review von Sascha Samadi
- Verhaltene Zuversicht für den Wirtschaftsstandort Schweiz 14.12.16 15:36 Die Wettbewerbsfähigkeit Schweizer Unternehmen wird etwas positiver als im letzten Jahr eingeschätzt. Doch der Preisdruck im In- und Ausland, sowie die potenzielle Kündigung der bilateralen Verträge mit der EU bereiten vielen grosse Sorgen.
- Mobilität in Nordrhein-Westfalen 14.12.16 15:53 Projektendbericht veröffentlicht
- Deutsche Klimaziele vor dem Aus 14.12.16 15:31 Einst Vorreiter beim Klimaschutz - nun droht Deutschland die selbstgesteckten Ziele zu verfehlen: Die Bundesregierung räumt in einem neuen Bericht ein, dass ihre Prognosen zu zuversichtlich waren. Vor allem im Verkehrssektor wird viel zu wenig gespart.
- Soziale Akzeptanz von Windenergie steigern: Interaktives Tool auch auf Deutsch verfügbar 13.12.16 2:47 Das im Rahmen des EU-Projekts WISE Power von der dena und Projektpartnern entwickelte interaktive Online-Tool „WE Engage“ ist jetzt auch auf Deutsch und Kroatisch verfügbar.
- Oekom Dossier zu Postwachstum 14.12.16 15:31 Der Oekom Verlag hat in einem Online-Dossier spannende Beiträge zur Postwachstumsdebatte aus seinem Zeitschriftenprogramm zusammengestellt. Die aktuellen Artikel stammen aus den Zeitschriften GAIA, politische ökologie, Ökologisches Wirtschaften, Ökologie & Landbau sowie umwelt aktuell und können auf der Dossierseite heruntergeladen werden.
- Energiewende kommt gut voran 14.12.16 12:18 Der Ausbau erneuerbarer Energien liegt auf Zielkurs. Das zeigt der fünfte Monitoring-Bericht zur Energiewende, den das Kabinett beschlossen hat. Seit 2011 berichtet die Bundesregierung jährlich über den Stand der Energiewende.
- Auto: Mehr PS, mehr Masse, mehr CO2: Trend zu Geländewagen schadet Klima 14.12.16 12:00 Wiesbaden (dpa) - Die Bundesbürger kaufen gern Autos mit viel PS. Massige Geländewagen sind auch deshalb gefragt, weil der niedrige Ölpreis die Spritschlucker attraktiv macht. Doch der Trend zum großen Auto schadet dem Klima. Das ergeben Berechnungen, die das Statistische Bundesamt veröffentlicht hat. Hätten Fahrzeuge 2015 noch die Motorleistung des Jahres 2008 gehabt, wären in Deutschland 9,3 Millionen Tonnen CO2 eingespart worden. Der CO2-Ausstoß erhöhte sich aber um fast f&uum >|
- Kabinett beschließt zweiten Klimaschutzbericht 14.12.16 10:16 Trotz verhaltenem Optimismus: die Maßnahmen wirken
- Auto: Kohlendioxid-Bilanz: Trend zu Geländewagen schadet dem Klima 14.12.16 9:05 Wiesbaden (dpa) - Der Trend zu großen Autos mit starken Motoren verhindert eine Verminderung des Klimakillers CO2. Hätten Fahrzeuge im vergangenen Jahr noch die Motorleistung des Jahres 2008 gehabt, wären in Deutschland 9,3 Millionen Tonnen CO2 eingespart worden. Und das obwohl die Flotte deutlich von knapp 41 Millionen auf 44,5 Millionen Pkw wuchs. Das ergaben Berechnungen des Statistischen Bundesamtes. Stattdessen erhöhte sich der CO2-Ausstoß in dem Zeitraum um fast fünf Millionen Tonnen auf >|
- Transport nicht nur mit Ökostrom: Bahn muss in Atomfonds einzahlen 14.12.16 8:33 Die Bahn fährt mit Strom aus dem AKW Neckarwestheim. Nun muss sie auch in den Fonds für die Endlagerung von Atommüll zahlen. mehr...
- Social Bots und Fake News - „Forderungen reflexhaft und wenig durchdacht“ 13.12.16 17:06 Die Union will die gezielte Meinungsmanipulation im Netz bestrafen. Der Präsident des Deutschen Anwaltsvereins warnt vor Schnellschüssen.
- Neuer Direktor an der ZHAW 14.12.16 0:00 Daniel Perrin wurde zum neuen Direktor des Departements Angewandte Linguistik der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaf-ten gewählt. Der habilitierte Linguist folgt auf Urs Willi, der per Ende Juni 2017 pensioniert wird.
- Streit mit US-Ministerium: Wieso fordert Trump die Namen der Klimaschutz-Experten? 14.12.16 5:25 Donald Trump zweifelt, dass es den Klimawandel wirklich gibt. Nun fordert der künftige US-Präsident die Namen der Experten, die unter Barack Obama die Thematik untersuchten - und stößt auf Widerstand.
- Scientists discovered 55 lakes in Eastern Antarctica that shouldn't have been there 14.12.16 0:13 Eastern Antarctica is considered to be the coldest place on Earth. So cold, that scientists expected its ice shelves were frozen solid and more stable against climbing global temperatures than Western Antarctica or Greenland. But new research published in the widely-esteemed journal Nature Climate Changehas proven otherwise. If you want to learn more, lead scientistsJan Lenaerts and Stef Lhermitte break down the science in this educational blog post. Follow Tech Insider:On FacebookJoin the conversation about this story >|
- «Der Nationalstaat provoziert Krieg» 13.12.16 23:30 Die Politikprofessorin Ulrike Guérot kritisiert die EU scharf: wegen Mangel an Mitsprache und politischer Schockstarre. Ihre Forderung: die Demokratie aus dem Gefängnis des Nationalstaats zu befreien.
- Kontrollverlust 14.12.16 7:07 Der Kern der Horrornachrichten der letzten 12 Monate liegt darin, dass die völkerrechtlichen Spielregeln der Nachkriegszeit nicht mehr gelten und der politische Code des Westens zerbrochen ist. Kein Zusammenhalt In der Ukraine tobt ein Krieg, der nicht so genannt und beschrieben werden darf. In Syrien wird dem Westen vor Augen geführt, was es heisst, "vor den Augen der Weltöffentlichkeit" Waffengewalt und Terror auszuüben, ohne die geringste Rücksicht auf Kriegsrecht und Humanität zu nehmen. Und >|
- Diese Innovation geht unter die Haut 13.12.16 22:12 Selbstfahrende Autos oder Algorithmen, die Wahlen beeinflussen, geben zu reden. Doch ein anderer Bereich der Digitalisierung verspricht, unser Leben noch viel gewaltiger umzukrempeln – und zu verlängern.
- Energy Department Refuses Trump's Request for Names on Climate Change 13.12.16 21:51 Trump's transition team askedfor the names of people who have worked on climate change and the professional society memberships of lab workers -- Read more on ScientificAmerican.com
- G20 - So soll ein Fonds den Klimawandel begrenzen 13.12.16 15:38 Dank der G20-Präsidentschaft Deutschlands könnte die Bundesregierung Klimaschutzpläne vorantreiben. Experten schlagen vor, zur Begrenzung der Erderwärmung einen Fonds einzurichten.
- #PassivhausInstitut bei EU-Projekt Sinfonia in der Smart City Bozen. Thema: Klimafreundliches Wohnen in Städten. 13.12.16 16:15
- Treibstoff ohne CO2-Emission: Geht saubere Mobilität dank E-Fuels auch mit Verbrennungsmotor? pic:metropolico/flickr ?pic.twitter.com/HSstBjVS02 13.12.16 17:01
- Atomenergie: Ensi ordnet Überprüfung der AKW Gösgen und Beznau an 13.12.16 16:56 Die Atomaufsicht hat die AKW Beznau und Gösgen zur Überprüfung ihrer Dampferzeuger aufgefordert. Sie reagiert damit auf Informationen aus Frankreich, wo fehlerhafte Bauteile aufgetaucht waren.
- Vergleich der frei verfügbaren Einkommen: Wo das Leben am günstigsten ist 13.12.16 13:40 Den Schweizer Haushalten steht nach dem Abzug von Fixkosten und Abgaben etwas mehr als die Hälfte des Einkommens für Konsum oder Sparen zur Verfügung. Die Unterschiede nach Wohnort sind beträchtlich.
- Investitionen raus aus den Fossilen, rein in erneuerbare Energien - die #Divestment Bewegung hat sich seit 2015 verdoppelt: ? 13.12.16 11:50
- EEG-Umlage umbauen, Wärmewende voranbringen 13.12.16 11:35 Für eine Trendumkehr im Heizungskeller plädiert unser Gastautor Robert Busch, Geschäftsführer im Bundesverband Neue Energiewirtschaft. Er will die Wärmewende voranbringen und fragt: Warum die EEG-Umlage auf den Stromsektor beschränken? The post EEG-Umlage umbauen, Wärmewende voranbringen appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- Unser Experte Jürgen Schneider in der ZiB 1: "Jedes Methan-Molekül ist 25 Mal so treibhausgaswirksam wie CO2" ? 13.12.16 10:39
- Storytelling: Geschichten fürs digitale Lagerfeuer 13.12.16 10:40 Storytelling – ist das bloss alter Wein in multimedialen Schläuchen oder eine echte Chance, mit Kunden und Lesern auf Augenhöhe zu kommunizieren?
- Storytelling: Geschichten fürs digitale Lagerfeuer 13.12.16 10:40 Storytelling – ist das bloss alter Wein in multimedialen Schläuchen oder eine echte Chance, mit Kunden und Lesern auf Augenhöhe zu kommunizieren?
- Neuer Fonds: Bill Gates und Co. fördern saubere Energie mit einer Milliarde Dollar 13.12.16 10:37 Mittlerweile ist die Produktion der Erneuerbaren Energien teilweise so günstig, dass sie es problemlos mit fossilen Energieträgern aufnehmen können – insbesondere wenn man die Folgekosten etwa durch Klimaemissionen mit einberechnet. Dies war allerdings keineswegs immer schon so. Vielmehr musste zunächst massiv in die Entwicklung der entsprechenden Technologien investiert werden, um aus Sonne, Wind, Wasser und ...
- Atlas erklärt Details zum Brandschutz bei WDVS 13.12.16 8:30 Seit 2016 müssen bei Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) auf EPS-Basis zusätzliche Brandriegel eingebaut werden. Die dazu nötigen Konstruktionsdetails finden Planer und Fachhandwerker ab sofort im WDVS-Planungsatlas. Das Onlinetool des Industrieverbands WerkMörtel e.V. (IWM) wurde nochmals um 48...
- "StromPager" überzeugt bei Westnetz 13.12.16 8:31 Nach dem erfolgreichen Rollout des "StromPager"-Systems im Stadtgebiet Berlin hat nun der größte deutsche Verteilnetzbetreiber Westnetz einen Feldtest in der Nähe von Schöppingen (NRW) durchgeführt.
- ZHAW Energy Startup Day ein grosser Erfolg 13.12.16 8:37 Der ZHAW Energy Startup Day 2016 war ein grosser Erfolg: 62 teilnehmende Firmen, davon 30 Startups, rund 150 Teilnehmer – 50% mehr als beim ersten Event im Jahr 2015. Offensichtlich hat das Konzept, in dem innovative Energiestartups mit etablierten Playern … Weiterlesen →
- Geld macht Macht 13.12.16 2:06 Durch veränderte Finanzflüsse wollen Klimaaktivisten der fossilen Wirtschaft Geld und Einfluss wegnehmen. In den Universitäten der Welt sammeln sich die Protestler unter dem Stichwort "Divestment".Text: Susanne Schwarz
- Anzeige durch Anti-Atom-Organisation: Die Steuertricks der AKW-Konzerne 12.12.16 19:40 EnBW, Eon und RWE sparen an Brennelementen, um von der wegfallenden Steuer zu profitieren – verstoßen aber gegen die Strahlenschutzverordnung. mehr...
- Tiny Office: Dieses energieautarke Büro auf Rädern kann überall aufgestellt werden 12.12.16 18:20 Die „Small Living“-Bewegung bekommt weltweit immer mehr Anhänger. Ausdruck davon ist auch die steigende Anzahl an Tiny Houses, die auf dem Markt verfügbar sind. Der Minim Workspace geht einen anderen Weg: Es handelt sich um ein Tiny Office auf Rädern, dass der Nutzer überall aufstellen kann und das optional auch unabhängig vom Stromnetz betrieben werden ...
- Kein Brexit bei Hinkley Point C 12.12.16 13:21 Die Lage für die Gegner des AKW-Projekts Hinkley Point C ist nicht rosig: Die Klage von Stromunternehmen und Stadtwerken gegen den EU-Beeihilfeentscheid wurde vom Gericht zurückgewiesen, die britische Regierung und die Investoren um EDF gaben inzwischen grünes Licht und auch der Brexit kann das Vorhaben offenbar nicht aus den Angeln heben. Dennoch will der deutsche Hauptkläger - der Ökostromer Greenpeace Energy - auf dem Gerichtsweg weitermachen. Aus Berlin Jörg Staude
- Ethikerin Sibylle Ackermann vom Beirat #Entsorgung: «Eisberge frühzeitig erkennen» #BFE? ?pic.twitter.com/MDaGzCWPY3 12.12.16 11:47
- Drei Fragen zu Ressourcen und Macht 11.12.16 21:02 Sind die weltweiten Ressourcenprobleme überhaupt innerhalb der bestehenden Gesellschaftsordnung lösbar? Es antworten Kora Kristof, Leiterin der Grundsatzabteilung des Umweltbundesamtes, und Ugo Bardi, Autor des Club-of-Rome-Berichts zur Rohstoffsituation der Erde.Interview: Susanne Götze
- Editorial 11.12.16 18:25 Wer wirklich Klimaschutz will, muss sich mit den Interessen der Besitzer fossiler Ressourcen auseinandersetzen. Das hat mit Macht zu tun, denn für die Transformation zur Nachhaltigkeit braucht es Gegenmacht. Aber auch die neue Ökonomie kommt nicht ohne Ressourcen aus. Text: Martin Held und Jörg Schindler
- #MM #BFE Ersatzwahlen in die Energieforschungskommission CORE 12.12.16 10:34
- "Deutschland muss seine Chancen nutzen" 12.12.16 0:30 Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) über neue Chancen für Europa durch Donald Trump, eine mögliche klimapolitische Achse EU–China, russisches Erdgas und eine Weiterführung der ökologischen Steuerreform.Interview: Michael Müller und Joachim Wille
- Chinas Wende bei der Kohle 11.12.16 21:37 In kaum einem Land war die Kohlelobby bisher so stark wie in China. Trotzdem vollzieht sich die Energiewende dort heute schneller als in Deutschland. China wird zum Vorreiter auf einem Weg, den wir bei der Braunkohle noch vor uns haben.Text: Martin Jänicke
- Bürger planen mit – Bürgerbeteiligung bei Netzausbau gelingt 12.12.16 9:56 Unsere Autorin Ina-Isabelle Haffke stellt im Gastbeitrag ein umfassendes Bürgerbeteiligungsformat der TenneT in Kooperation mit dem Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) beim Ersatzneubau Ostbayernring vor. The post Bürger planen mit – Bürgerbeteiligung bei Netzausbau gelingt appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- So heizen Sie richtig @EnergieSchweiz ?pic.twitter.com/py8HaMAzmn 12.12.16 8:51
- Studie: Was Verbraucher sich von Elektrofahrzeugen wünschen 12.12.16 5:48 Große Mehrheit will rein erneuerbare Energien laden.
- Ölpreis steigt nach Einigung der Förderstaaten 12.12.16 4:22 Die Opec und die nicht zu ihr gehörenden Erdölländer haben beschlossen, die Produktion zu reduzieren. Dadurch stieg der Ölpreis drastisch an.
- Immobilien: Wand hinter Heizkörper mit Styropor oder Folie dämmen 12.12.16 5:00 Berlin/Köln (dpa/tmn) - Durch die dünnen Wände in den Nischen für die Heizkörper entweicht viel Wärme. Gerade im unsanierten Altbau kann das Geld kosten. Heimwerker können das Leck aber einfach mit Dämmmatten aus dem Baumarkt schließen.
- Bäumle hilft der SVP 11.12.16 22:32 Medienwirksam unterschreibt der Präsident der Grünliberalen das Referendum gegen die Energiestrategie. Was es damit auf sich hat.
- Trend-Manipulation: Social Bots in den sozialen Medien 11.12.16 16:31 Was tun mit Social Bots? Seit einigen Monaten nimmt die Anzahl an Social Bots und der Umfang ihres Wirkungskreises stetig zu. Meinungsbildungsprozesse in sozialen Medien sind ihnen längst zum Opfer gefallen - haben wir es nun mit neuen Einflussfaktoren in Form von autonom agierenden Bots („Roboter") zu tun? Die Roboter verschleiern ihre wahre Identität getarnt als Chat-Bots und sind durch die rasante, technische Entwicklung in diesem Bereich von echten Menschen - vor allem mit Hinblick auf Tonalität, Wortwahl und Ak >|
- Neuer Superkondensator bringt E-Autos mit bis zu 8 Stunden Fahrzeit in Reichweite 11.12.16 16:03 Forscher an der University of Surrey in Zusammenarbeit mit Augmented Optics und der University of Bristol haben ein Material für leistungsstarke Superkondensatoren entwickelt, die sämtliche aktuelle E-Autobatterien in den Schatten stellen können. Bringt dieser Stromspeichertyp den Durchbruch für die Elektromobilität? Superkondensatoren versus Batterien Batterien und Superkondensatoren haben eines gemeinsam: Sie dienen als mobile Stromspeicher und ...
- Paris verpflichtet: Deutschland muss die G20 klima- und energiepolitisch führen 11.12.16 10:58 Zum 1. Dezember 2016 hat Deutschland die G20-Präsidentschaft übernommen. Die Gruppe dieser Staaten umfasst klima- und energiepolitische Schwergewichte. Die G20-Staaten sind für 80 Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen weltweit verantwortlich. Da dieselben Länder jedoch im selben Maße für den Zubau an erneuerbaren Energien verantwortlich zeichnen, sind sie gleichzeitig Motor der Transformation. Sie halten demnach den Schlüssel in der Hand, um die Türen einer weltweiten Dekarbonisierung weit aufzus >|
- Trump will offenbar Putin-Freund als Außenminister 11.12.16 10:28 Angebliche Wahl des Exxon-Mobil-Chefs Rex Tillerson löst Protest unter Republikanern aus. Die Gefahr des Klimawandels nimmt der Ölmanager aber ernst. Eine Analyse.
- Gesamtkonzept muss stimmen: So werden Elektroautos wirtschaftlich attraktiv 11.12.16 9:02 Um das Jahr 1900 waren in den USA 34.000 Elektroautos registriert, ihr Anteil am gesamten PKW-Aufkommen machte 38 % aus. Nur 22 % aller Autos liefen damals mit Benzin, die restlichen Wagen waren dampfbetrieben. Kurz darauf folgte der Niedergang der Stromer – und jetzt erleben wir eine Renaissance unter ganz anderen Vorzeichen. Elektromobilität entwächst ganz ...
- Variable Fassade gewinnt Ecodesign-Preis 11.12.16 8:30 Mit dem Prototypen einer Gebäudehülle, die ihre Eigenschaften in Bezug auf Wärmedämmung, Lichtdurchlass, Schallschutz oder Lüftungsverhalten ändern kann, hat sich Tobias Becker den Ecodesign-Preis 2016 von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt in der Kategorie Nachwuchs gesichert. Er hat an...
- Können wir die Welt nachhaltig ernähren? 11.12.16 5:18 Nachhaltige Nutzung der Landschaft - Ergebnisse eines Forschungsprogramms.
- Südamerika: Beste Voraussetzungen für 100 % Erneuerbare 10.12.16 18:47 Viele Entwicklungs- und Schwellenländer setzen beim Ausbau ihrer Stromversorgung inzwischen auf erneuerbare Energien. Nun zeigt eine aktuelle Studie auf, dass diese Option für ganz Südamerika die deutlich günstigere Lösung ist. Stromspeicher sind dazu kaum erforderlich.Winderzeugung in Brasilien - bereits im Gange, aber nochlängst nicht ausgeschöpft (Bild: Martin Enkelmann)Südamerika kann seine Stromversorgung bis 2030 vollständig auf erneuerbare Energien umstellen. Zu diesem Ergebnis kommt ein >|
- Nicht-OPEC-Staaten kürzen Öl-Fördermenge 10.12.16 18:18 Schluss mit billigem Öl: Nach den OPEC-Staaten haben sich weitere Länder auf Maßnahmen geeinigt, die den Ölpreis in die Höhe treiben sollen. Damit dürften Benzin und Heizöl für Verbraucher teurer werden.
- Opec-Einigung: Auch Russland will Ölförderung kürzen 10.12.16 12:09 Das Ölkartell Opec ist optimistisch, dass sich auch Nicht-Opec-Länder zu einer Kürzung der Ölförderung entschliessen werden.
- "Kein Zweifel an der Schuld von RWE" 10.12.16 10:39 Die Anwältin Roda Verheyen hat einen außergewöhnlichen Mandanten: Sie vertritt den peruanischen Bauern Saúl Luciano Lliuya, der gegen den deutschen Energiekonzern RWE klagt. Da es bisher keine Unterstützung für Opfer des Klimawandels gibt, blieb dem Bauern nicht weiter übrig, als einen Verursacher von Treibhausgas-Emissionen zu verklagen, sagt Verheyen.Interview: Susanne Götze
- Plädoyer für die lokale «Polis»: Sind wir geeignet für die Demokratie? 10.12.16 9:30 Dass Demokratie überhaupt funktioniert, gleicht einem Wunder. Obwohl heterogene Stimmen heterogener Leute heterogener Herkunft zusammenkommen, resultiert oft ein recht vernünftiger Kollektiventscheid.
- China: Die rot-grüne Supermacht 10.12.16 8:14 Nach der Wahl von Trump wird Amerika nicht mehr Vorkämpfer für den Klimaschutz sein. Nachfolger könnte ausgerechnet ein Land werden, das lange als Umweltsünder galt.
- Energieminsterium der USA: Trump will Namen von Klimaforschern 10.12.16 7:18 Donald Trumps Team will vom Energieministeriums die Namen aller Mitarbeiter haben, die am Thema Klimawandel gearbeitet haben.
- Freie Software und Commons 10.12.16 7:00 Digitale Ausnahme oder Beginn einer postkapitalistischen Produktionsweise? [Artikel aus der Ausgabe 2/2016 der Zeitschrift Navigationen (S. 37–53). Die gesamte Ausgabe zum Thema „Medienwissenschaft und Kapitalismuskritik“ kann frei heruntergeladen werden.] Zusammenfassung Eben Moglen sieht mit der Freien Software das Ende des »geistigen Eigentums« heraufdämmern. Digital repräsentierbare Informationen widersetzen sich der Eigentumsform, weil sie frei kopierbar sind. […]
- Populismus: Wie einfache Wahrheiten die Demokratie untergraben 9.12.16 21:51 Nicht nur Populisten – alle Menschen neigen zur Vereinfachung. Wenn wir Unsicherheit und Komplexität nicht zulassen, haben Demokratie und Nachhaltigkeit keine Chance.
- Zu viel der Ehre für Putin 9.12.16 19:55 Geheimdienstler warnen, Russland entscheide mit Cyberattacken und Propaganda Wahlen im Westen mit. Überschätzen wir den Kreml da nicht?
- EU-Paket läuft auf Kohleausstieg hinaus 9.12.16 15:44 Das "Winterpaket" der EU-Kommission zur künftigen Energiepolitik Europas enthält auch einige positive Überraschungen, meint die Denkfabrik Agora Energiewende. Die Vorschläge zum Strommarktdesign etwa laufen auf einen europaweiten Kohleausstieg hinaus. Beim Ausbau der Erneuerbaren fehlen dagegen klare Vorgaben. Das könnte teuer werden.Aus Berlin Verena Kern
- Von der Ausnahme zur Regel? 9.12.16 16:56 von SP Seki am 09. Dezember 2016 in Verkehr und Umwelt Der Sachplan Infrastruktur Luftfahrt (SIL) sieht eine massive Ausdehnung der Flugbewegungen über Zürich Nord vor. Dies haben die betroffenen Gemeinden erkannt und haben sich zur Allianz Ballungsraum Flughafen Süd zusammen geschlossen. weiterlesen
- Solarpreis fällt unter sieben Cent 9.12.16 13:42 Bundesnetzagentur freut sich über weiter sinkende Preise bei Zuschlägen in sechster Runde der PV-Freiflächenausschreibung
- VCS kontert Flixbus-Chef Schwämmlein: «Der Zug ist zehn Mal ökologischer» 9.12.16 14:02 Flixbus steht bei Gewerkschaften in der Kritik, Dumping-Löhne zu zahlen. Jetzt wettert auch noch der Verkehrs-Club der Schweiz, dass der Fernbus unökologisch sei.
- 2,2 Millionen kWh Solarstrom bis 2023 9.12.16 14:47 Neue Solar&Spar-Broschüre legt eindrucksvolle Bilanz der Einsparkraftwerke an Schulen vor
- #Energiewende: Wie viel #Kohle spart ein #Photovoltaik-Modul? ? 9.12.16 12:53
- Erneuerbare Energien? Hier gibts Infos zur #Energiewende 9.12.16 10:15
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/presseschau/blog/post/detail/bundesgericht-verbietet-solardach/1481277512/ Bundesgericht verbietet Solardach] 9.12.16 10:57 Die Eigentümer eines Einfamilienhauses in der Siedlung Stampagarten in Chur dürfen auf dem Dach keine PV-Anlage bauen. Das hat das Bundesgericht entschieden, meldet die «Südostschweiz».
- Neue Planungsgrundlage für Windanlagen um den Militärflugplatz Payerne 9.12.16 0:00 In einer Studie hat das VBS die Auswirkungen von Windenergieanlagen auf die Flugsicherheit und die Luftraumüberwachung rund um den Flugplatz Payerne untersucht. Ziel dieser neuen Grundlage ist es, die Flugsicherheit zu gewährleisten und die Planungssicherheit für Windkraftprojekte zu erhöhen. Sie ersetzt die bisherige Vorbehaltszone mit Radius von 20 km um den Militärflugplatz.
- Trumps Umweltbehördenchef: "Als ob man Brandstifter mit Brandbekämpfung beauftragt" 9.12.16 10:20 Donald Trump ernennt Scott Pruitt zum Leiter der US-Umweltbehörde. Der befürwortet fossile Energie, leugnet den Klimawandel - und verklagte die Behörde, die er leiten soll. War es das mit dem Klimaschutz?
- Aleatorische Demokratie 9.12.16 9:48 '
- Themen: Labels für Heizungen - Augen auf beim Kesselkauf 9.12.16 13:00 Mit neuen Gütesiegeln wollen EU und Bundesregierung für effizientere und ökologischere Heizungen sorgen. Nach den ersten Erfahrungen mit ihnen stellt sich heraus: Die neuen Zeichen sind wenig hilfreich bis irreführend.
- Google: Rechenzentren 2017 mit 100% erneuerbaren Energien betrieben 9.12.16 23:00 Google erwartet, dass es im Jahr 2017 alle Büros und Rechenzentren rein auf Wind- und Solarenergie umgestellt hat
- Neue Regeln für ökologische Lebensmittel: Biosiegel-Reform vorerst gescheitert 8.12.16 19:17 Knapp drei Jahre verhandelten die EU-Institutionen darüber, wie künftig Ökolebensmittel produziert werden sollen. Nun sind die Gespräche am Ende. mehr...
- 4.2 million Americans could be displaced by rising sea levels this century — see if your county is at risk 8.12.16 18:26 A study published in Nature Climate Change projects that over 4 million residents of the continental US could be affected if sea levels rise 3 feet by the end of the century. The researchers calculated the number of at-risk residents by looking at coastal areas expected to be inundated by sea-level rise and estimating the population of those regions in 2100 using population-trend data. Alex Kuzoian contributed reporting on a previous version of this article. Follow BI Video: On TwitterJoin the conversatio >|
- Energiewende im Kleinen 8.12.16 18:48 Aus Ideen und Engagement entstanden Visionen und Modelle. Ein großes Preisgeld ermöglichte Ende September 2016 den ersten Spatenstich. Jetzt dreht es sich – das Wasserrad in Ochsenhausen. Das fünf Meter große Rad ist ein Projekt des Schülerforschungszentrums Südwürttemberg und Teil des standortübergreifenden Themas Erneuerbare Energien.
- Boomtown, Flood Town 8.12.16 18:30 Climate change will bring more frequent and fierce rainstorms to cities like Houston -- Read more on ScientificAmerican.com
- Energiequellen - Neue Studie: Fossile Brennstoffe reichen noch für viele Jahre 8.12.16 17:27 Erdöl-Ressourcen auf 354 Milliarden Tonnen gestiegen
- Die Grenzen von Big Data und Targeting 8.12.16 17:02 Eine durchaus erspriessliche Debatte über Big Data und Targeting in politischer und kommerzieller Kommunikation ist seither das Ergebni. Link Schwerpunkt: http://medienmonitor.ch/thema/schwerpunkt/ Category:PolitikTags:Medien-MonitorMedia slideshow teaser:
- Deutschland: Klimawandel verursacht hohe Ernteschäden 8.12.16 7:34 (lid.ch) - Der Klimawandel verursacht in Deutschland Ernteschäden von 510 Millionen Euro im Jahr. Das zeigt eine neue Studie.
- Big Data gewinnt jede Wahl: Über Bullshit-Politologie 8.12.16 7:33 Eine gängige, mittlerweile veraltete These besagt, dass Schönheit die Wahlen entscheidet. Ersetzt man «Schönheit» durch «Big Data», so hat man eine neue These, die derzeit in den Medien heiss diskutiert wird.
- Big Data gewinnt jede Wahl: Über Bullshit-Politologie 8.12.16 7:33 Eine gängige, mittlerweile veraltete These besagt, dass Schönheit die Wahlen entscheidet. Ersetzt man «Schönheit» durch «Big Data», so hat man eine neue These, die derzeit in den Medien heiss diskutiert wird.
- Die energieintensive Rohstoffindustrie durch Elektrifizierung dekarbonisieren 8.12.16 14:59 Auswirkungen auf den Strombedarf der EU
- War watt? OpenGridMap – ein transparentes globales Stromnetz 8.12.16 14:13 An der TU München soll mit Hilfe der Crowd ein transparentes globales Stromnetz entstehen. Freiwillige tragen mit einer App die nötigen Daten für OpenGridMap zusammen. The post War watt? OpenGridMap – ein transparentes globales Stromnetz appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- ZeroHero: In Nürnberg soll ein plastikfreier Laden aufmachen 8.12.16 12:42 Berlin, München, Leipzig – mittlerweile gibt es über 30 Unverpackt-Läden in Deutschland. Jetzt soll der erste in Nürnberg entstehen. ZeroHero sucht Unterstützung beim Crowdfunding. Der Beitrag ZeroHero: In Nürnberg soll ein plastikfreier Laden aufmachen erschien zuerst auf Utopia.de.
- Newwind: Künstliche Bäume generieren Strom auch aus schwachem Wind 8.12.16 13:31 Windräder werden in der Regel nur in größeren Gruppen auf dem Land installiert. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass die großen Rotoren natürlich einiges an Platz benötigen. Zum anderen ist aber auch eine gewisse Windstärke notwendig, damit der Einsatz der riesigen Windräder sinnvoll ist. Das französische Startup Newwind verfolgt daher einen anderen Ansatz. Das ...
- «Die ganzen Verschwörungstheoretiker irren» 6.12.16 11:09 Warum der Text “Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt” so oft geteilt wurde: Scheinbar erklärt er, wie Trump die US-Wahl gewinnen konnte. Nämlich mittels Big Data. Der Artikel spart jedoch Aspekte aus. Wir haben Hannes Grassegger, einen der beiden Autoren, danach gefragt.
- «Die ganzen Verschwörungstheoretiker irren» 6.12.16 11:09 Warum der Text “Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt” so oft geteilt wurde: Scheinbar erklärt er, wie Trump die US-Wahl gewinnen konnte. Nämlich mittels Big Data. Der Artikel spart jedoch Aspekte aus. Wir haben Hannes Grassegger, einen der beiden Autoren, danach gefragt.
- Mit Big Data Wähler: «So einfach ist das nicht» 5.12.16 11:11 Hat Trump die Wahl wegen einer dubiosen Marketingkampagne auf Facebook gewonnen? „So einfach ist das nicht“, sagt Politikberater Yussi Pick im Gespräch mit der futurezone.
- Mit Big Data Wähler: «So einfach ist das nicht» 5.12.16 11:11 Hat Trump die Wahl wegen einer dubiosen Marketingkampagne auf Facebook gewonnen? „So einfach ist das nicht“, sagt Politikberater Yussi Pick im Gespräch mit der futurezone.
- Hat ein Big Data Psychogramm Trump wirklich den Sieg gebracht? 3.12.16 11:21 Alle teilen wie wild diesen Artikel über diese super Profiling-Methode. Vor allem Leute, von denen ich denke, sie müssten es eigentlich besser wissen, aber nein: irgendwas mit Big Data, wissenschaftlichem Geruch ein bisschen Verschwörung und dem Wunsch, dass es vielleicht doch einen elaborierten Plan oder ein Mastermind hinter Trumps Sieg oder dem Erfolg der Brexit-Kampagne
- Hat ein Big Data Psychogramm Trump wirklich den Sieg gebracht? 3.12.16 11:21 Alle teilen wie wild diesen Artikel über diese super Profiling-Methode. Vor allem Leute, von denen ich denke, sie müssten es eigentlich besser wissen, aber nein: irgendwas mit Big Data, wissenschaftlichem Geruch ein bisschen Verschwörung und dem Wunsch, dass es vielleicht doch einen elaborierten Plan oder ein Mastermind hinter Trumps Sieg oder dem Erfolg der Brexit-Kampagne
- Weniger Hürden für neue Leitungen 8.12.16 10:47 Ein modernes Leitungsnetz ist zentral für die Energiestrategie 2050. Bauten über und unter Erde sollen laut Ständerat rascher bewilligt werden.
- Vögel, Fische, Landschaft: Wie Umweltverbände die Energiewende torpedieren 8.12.16 10:47 Die Umweltorganisationen sind zwar für die Energiestrategie 2050. Doch fast alle Wind- oder Wasserkraftprojekte sind durch ihre Einsprachen blockiert.
- In Ingolstadt - Energieverschwendung: Stadtrat verbietet Heizpilze 8.12.16 10:56 Erst seit einem Jahr sind Heizpilze in Ingolstadt erlaubt. Doch jetzt hat der Stadtrat entschieden, die Wärmespender ab dem Winter 2018 wieder zu verbieten. Damit soll der Energieverschwendung durch die Geräte entgegengewirkt werden.
- Wie unser Technik-Aberglaube allen schadet 7.12.16 10:45 Big Data zerstört die Gesellschaft und entscheidet Wahlen? Virtual Reality verändert alles? Unser übertriebener Glaube an die Macht der Technik führt uns in eine Zeit der Voraufklärung zurück.
- Wie unser Technik-Aberglaube allen schadet 7.12.16 10:45 Big Data zerstört die Gesellschaft und entscheidet Wahlen? Virtual Reality verändert alles? Unser übertriebener Glaube an die Macht der Technik führt uns in eine Zeit der Voraufklärung zurück.
- Big Data allein entscheidet keine Wahl 6.12.16 11:08 Facebook-Daten und 220 Millionen Persönlichkeitsprofile sollen Trump den Sieg gebracht haben, heißt es in einem Bericht. Wie wichtig war die fragwürdige Methode wirklich?
- Big Data allein entscheidet keine Wahl 6.12.16 11:08 Facebook-Daten und 220 Millionen Persönlichkeitsprofile sollen Trump den Sieg gebracht haben, heißt es in einem Bericht. Wie wichtig war die fragwürdige Methode wirklich?
- Was an dem Bomben-Artikel, den alle geteilt haben, falsch ist 6.12.16 11:01 Keine Frage, es lohnt sich, solche Thesen genauer zu betrachten. Nicht zuletzt, weil wir immer noch nicht abschätzen können, welche Blüten die Macht von Big Data-Tools noch treiben wird. Aber es ist zu früh, einen so definitiven Schluss zu ziehen, wie es die Autoren tun, wenn sie behaupten, nur die Statistiker mit der neuen Methode
- Was an dem Bomben-Artikel, den alle geteilt haben, falsch ist 6.12.16 11:01 Keine Frage, es lohnt sich, solche Thesen genauer zu betrachten. Nicht zuletzt, weil wir immer noch nicht abschätzen können, welche Blüten die Macht von Big Data-Tools noch treiben wird. Aber es ist zu früh, einen so definitiven Schluss zu ziehen, wie es die Autoren tun, wenn sie behaupten, nur die Statistiker mit der neuen Methode
- Anna Deplazes Zemp ist neues Mitglied im Beirat Entsorgung 8.12.16 0:00 Bundesrätin Doris Leuthard hat Anna Deplazes Zemp zum neuen Mitglied im Beirat Entsorgung ernannt. Die Molekularbiologin und Bioethikerin von der Universität Zürich wird den Fachbereich Ethik verbunden mit wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekten abdecken.
- Trump macht Klimaschutz-Gegner zum Chef der Umweltbehörde 7.12.16 21:34 Obamas Plan für saubere Kraftwerke hat er als „Krieg gegen Kohle bezeichnet.“ Nun soll Oklahomas Chefankläger eine Behörde übernehmen, die Trump ein Dorn im Auge ist.
- Heizkraftwerke nutzen überwiegend Erdgas 7.12.16 16:39 '
- Risiken für Stromversorgung deutlich gestiegen 7.12.16 17:03 Große Nachfrage, wenig Erzeugung: Das bringt die Netzbetreiber in Not. Eine Mitschuld tragen auch die Heizungen in einem Nachbarland.
- Klimaoffensive im Hause Trump 7.12.16 13:27 Ivanka Trump scheint ihren Vater für den Klimaschutz gewinnen zu wollen. Zumindest hat sie schon für ein Treffen des designierten US-Präsidenten mit Al Gore gesorgt. Allerdings umgibt sich Donald Trump gleichzeitig mehr und mehr mit Veteranen der fossilen Energien.Von Benjamin von Brackel
- Meilensteine und Stolpersteine der Energiewende 7.12.16 13:14 Was genau ein Meilenstein der Energiewende ist, obliegt der Beurteilung eines jeden Einzelnen. Gestern ist in Berlin im BMWi ein solcher Meilenstein gesetzt worden. Warum und womit erläutert unsere Redakteurin Melanie Peschel. The post Meilensteine und Stolpersteine der Energiewende appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- Neugestaltung des Platzbereichs vor der Sihlpost 7.12.16 12:30 Der Stadtrat hat für die Gestaltung der Kasernenstrasse im Abschnitt Lagerstrasse bis Gessnerallee sowie für neue Bäume und Bänke einen Objektkredit von 1,872 Millionen Franken bewilligt. Für die Sanierung von Strasse, Werkleitungen und öffentlicher Beleuchtung hat der Stadtrat zudem gebundene Ausgaben in der Höhe von 4,911 Millionen Franken gutgeheissen.
- VDMA veröffentlicht Roadmap "Quo Vadis Batterieproduktion in Deutschland?" 7.12.16 12:30 Eine enge Zusammenarbeit von Maschinenbau und Autoindustrie ist für die Batterieproduktion für Elektrofahrzeuge ein Erfolgsgarant. „Auch für den elektrischen Antriebsstrang hat Deutschland das Potenzial Weltspitze zu werden. Dafür gilt es sich gemeinsam den Herausforderungen zu stellen“, sagte...
- Weniger Geld für Photovoltaik 7.12.16 9:40 EnergiepolitikDie Betreiber von Solaranlagen erhalten in Zukunft weniger Fördergelder. Der Bundesrat hat beschlossen, die Vergütungssätze für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) im nächsten Jahr um bis zu 28 Prozent zu senken. Dieser Entscheid erntet Kritik.
- Per Klick das passende Energieeffizienz-Netzwerk finden 7.12.16 11:35 Interaktive Karte verschafft Unternehmen deutschlandweit Zugang zu Energieeffizienz-Netzwerken
- Ein höherer Ölpreis ist gut für die Energiewende: Kommentar von Claudia Kemfert 7.12.16 8:00 Die OPEC hat eine gesichtswahrende Entscheidung getroffen, das Ölangebot zu drosseln. Wäre auch diese Einigung nicht zustande gekommen, die OPEC wäre dann wirklich Geschichte. Die Macht der OPEC-Staaten schwindet kontinuierlich, nicht nur, weil die Marktanteile von Nicht-OPEC-Staaten durch Ölproduktionssteigerungen weiter zunehmen. Vor allem sind die OPEC-Staaten untereinander stark zerstritten. Kein Förderland will Produktionskürzungen hinnehmen. Die OPEC-Staaten waren jedoch zum Handeln gezwungen. Die erd&oum >|
- Google bucht bald nur noch Ökostrom 7.12.16 8:09 Ab dem kommenden Jahr will der Internetkonzern Google Büros und Rechenzentren nur noch mit erneuerbarem Strom versorgen
- Solarthermie im Kostencheck 7.12.16 7:32 Standardisierung in der Solarthermie - Um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben, muss die Solarthermie-Technologie kostengünstiger werden. Mithilfe wirtschaftswissenschaftlicher Verfahren identifizieren Forscher wichtige Teilprozesse und Kostentreiber. Die Ergebnisse von zwei Projekten können Firmen der Branche nutzen, um ihre Abläufe zu optimieren.© Fraunhofer ISE
- Energiewendelandkarte Ruhr Online 7.12.16 0:48 Mit dem Buch "Geschichten einer Region. AgentInnen des Wandels für ein nachhaltiges Ruhrgebiet" wurden bereits 20 einzelne Fallbeispiele für gelebte Energiewende in der Region vorgestellt.
- Big Data: Haben psychologische Facebookdaten Trumps Sieg verursacht? 6.12.16 20:31 Ein Artikel über Profilbildung mittels Facebookdaten sorgt für Unruhe. Dabei ist die Schlussfolgerung wenig seriös. Dennoch sollten wir nicht beruhigt sein, mahnt Eva Wolfangel.
- dena beteiligt sich am Aufbau eines europäischen Biogasregisternetzwerks 6.12.16 3:30 Gemeinsam mit elf internationalen Partnern baut die dena ein europäisches Biogasregisternetzwerk auf. Ziel ist es, europaweit ein standardisiertes und anerkanntes Nachweissystem für erneuerbare Gase zu schaffen und so den internationalen Handel auszuweiten.
- Umstrittene Kostenfolgen der Energiestrategie 6.12.16 14:30 EnergiepolitikMit der Umsetzung der Energiestrategie 2050 würde der Strom für die Endkunden teurer werden. Umstritten ist jedoch, wie hoch die Mehrkosten wären. Der Bundesrat geht von 40 Franken aus, die SVP rechnet mit dem Achtzigfachen davon.
- Trump Softens His Climate Image with Gore Meeting 6.12.16 16:45 Gore said his conversation with the president-elect was “productive” and “extremely interesting” -- Read more on ScientificAmerican.com
- Gotthard-Eisenbahntunnel – Wunder der direkten Demokratie 6.12.16 16:30 Die Schweiz baute mit dem neuen Gotthard-Basistunnel nicht nur den längsten, sondern auch einen der teuersten Eisenbahntunnel der Welt. Am 11. Dezember wird der fahrplanmässige Betrieb aufgenommen. Dass die Bevölkerung dem Milliardenprojekt zugestimmt hat, und das gleich mehrmals, ist ein "Wunder der direkten Demokratie". Dieser Beitrag ist Teil von #DearDemocracy, der Plattform für direkte Demokratie von swissinfo.ch. In einer direkten Demokratie wie der Schweiz haben es Grossprojekte besonders schwer. De >|
- Mit Solaranlage und Hausbatterie kann man zum Stromselbstversorger werden 6.12.16 15:27 Die Solaranlage auf dem Dach, eine Batterie so groß wie ein Schrank im Keller: So kann sich jeder selbst mit Strom versorgen.
- Baake: "Wir starten in 5 Schaufenster-Regionen den Praxistest für die Energieversorgung der Zukunft" 6.12.16 15:00 Staatssekretär Rainer Baake hat heute den Startschuss für fünf ausgewählte Modellregionen gegeben, in denen innovative Technologien und Verfahren für die Energieversorgung der Zukunft untersucht werden. Ziel des Förderprogramms "Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende" (SINTEG) (PDF: 40KB) sind Musterlösungen für eine klimafreundliche, sichere und effiziente Energieversorgung bei hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Im Zentrum stehen dabei die intelligente >|
- «Fortschritt» im Anthropozän und die Rolle der Technik 6.12.16 14:40 Mein Vortrag vom 1. Dezember 2016 im Rahmen der Ringvorlesung «Überleben im Anthropozän» an der Universität Zürich ist online als Video-Podcast verfügbar.> streaming> download für desktop (mp4)> download für mobile (mp4)> alle Vorträge der Ringvorlesung [...]
- Digitalisierung kostet nicht zwingend Jobs 6.12.16 13:52 Welche Folgen haben Robotik und Digitalisierung für den Arbeitsmarkt? Nicht unbedingt weniger Stellen aber ein steigender Bedarf an gut ausgebildeten Mitarbeitern. Dies ist eines der Ergebnisse einer Umfrage von SRF Wirtschaft in Zusammenarbeit mit der KOF ETH.
- Energiemärkte mit erneuerbaren Energien sorgen für neue Geschäftsmodelle 6.12.16 12:20 '
- Erdgasmobilität: Initiative plädiert für ambitionierteres Vorgehen beim Infrastrukturausbau 6.12.16 11:47 Nationaler Strategierahmen der Bundesregierung greift zu kurz / Erdgas und Biomethan bieten mehr Potenziale zur Reduktion von Emissionen / Stellungnahme der Initiative Erdgasmobilität
- Big Data: Haben Maschinen Trumps Sieg verursacht? 6.12.16 11:03 Ein Artikel über Profilbildung mittels Facebookdaten sorgt für Unruhe. Dabei ist die Schlussfolgerung wenig seriös. Dennoch sollten wir nicht beruhigt sein, mahnt Eva Wolfangel.
- Aktionsprogramm Klimaschutz als Jobmotor – PwC-Studie untersucht Kosten und Nutzen von Maßnahmen 6.12.16 11:50 Der Abschlussbericht von PwC „Wirtschaftliche Bewertung des Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“ zeigt: Das Aktionsprogramm Klimaschutz ist ein Jobmotor. The post Aktionsprogramm Klimaschutz als Jobmotor – PwC-Studie untersucht Kosten und Nutzen von Maßnahmen appeared first on Dialog. Energie. Zukunft.
- Sichere Stromversorgung: dena veröffentlicht Analysen zu Regelleistung und Netzsteuerung 6.12.16 11:02 Die dena zeigt in zwei Analysen, was der Ausbau der erneuerbaren Energien für die Erbringung von Regelleistung und für die Steuerung des Stromnetzes bedeutet. Klärungsbedarf besteht unter anderem bei Konflikten zwischen Regelleistungserbringung und Netzsicherheitsmanagement.
- Krabben kommen mit der Wärme 6.12.16 7:42 Der Klimawandel verändert langfristig die Arten-Zusammensetzung in der Nordsee, zeigen wissenschaftliche Beobachtungen über mehr als vier Jahrzehnte
- Neue Technologien für die nächste Stufe der Energiewende 6.12.16 10:48 Batteriespeicher und Digitalisierung ermöglichen neue Chancen für den direkten Verbrauch von Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Eine aktuelle Marktstudie von Büro F in Zusammenarbeit mit l°energy beleuchtet die aktuelle Dynamik im Bereich der dezentralen Energiewende.
- Atomausstieg in Deutschland: Stromkonzerne sollen entschädigt werden 6.12.16 10:17 Das deutsche Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat die Klagen der AKW-Betreiber E.On, RWE und Vattenfall gegen den beschleunigten Ausstieg aus der Kernenergie teilweise gutgeheissen. Es geht um Milliardenentschädigungen.
- Wärmewende einmal anders – vorgesehene Grenzwerte der TA Luft-Novelle bedrohen kommunale Holzheizwerke 6.12.16 9:37 Anlässlich der Verbändeanhörung am 6. Dezember in Bonn hat der Fachverband Holzenergie (FVH) gemeinsam mit weiteren Verbänden und Organisationen der Holzenergie erneut Stellung zur Novellierung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) bezogen, mit der das Bundesumweltministerium...
- Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung "Teilen, tauschen,leihen – Tragfähige Modelle zukünftigen Wirtschaftens?" erschienen 6.12.16 8:30 In Wissenschaft, Politik und Wirtschaft wird seit einiger Zeit unter Stichworten wie soziale Innovation, Sharing Economy, Ökonomie des Teilens, kollaborativer Konsum oder Prosuming die Herausbildung alternativer Konsum-muster und Geschäftsmodelle diskutiert. Gemeinsam ist ihnen, dass sich die Aktivitäten auf den Erwerb von Nutzungs- und nicht auf den von Eigentumsrechten gründen und dass verfügbare Ressourcen effizient eingesetzt und genutzt werden sollen. Die Ideen des Teilens, Tauschens und Leihens sind grundlege >|
- Tisa kann Ihre Freiheit gefährden 6.12.16 4:30 Das Dienstleistungsabkommen ist ein Angriff auf die persönlichen Rechte und die Demokratie in der Schweiz.
- «Klimachläuse»: Für die Braven gibt's ein Bio-Guetsli 6.12.16 5:30 Der Klimawandel macht die Menschen erfinderisch: Es gibt Klimapioniere, Klimalieder oder Klimaseniorinnen – und auf Bahnfahrer wartet neuerdings der Klimachlaus.
- acatech Studie: Wie Deutschland die Mobilitätswende gelingt 6.12.16 4:48 In ihrer soeben erschienenen Studie „Neue autoMobilität“ legt acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften eine Roadmap vor, die zeigt, wie der Straßenverkehr bis 2030 vernetzt, automatisiert und damit sicherer und fließender werden kann.
- Atombehörde warnt vor Terror-Anschlägen auf AKW 5.12.16 17:10 Die Internationale Atomenergieagentur (IAEA) warnt in Wien anlässlich einer Ministerkonferenz vor Anschlägen auf Atomkraftwerke. Auch Bundesrätin Doris Leuthard nimmt teil.
- Al Gore: The Road Forward on Climate 5.12.16 16:00 As the threat to the planet worsens,Al Gore and the Climate Reality Project present "24 Hours of Reality," a livestreamedworld tour of the climate crisis -- Read more on ScientificAmerican.com
- Auto der Zukunft fährt mit Gas aus Solarstrom 5.12.16 16:00 Smog in Städten und der Klimawandel fordern eine Neuorientierung bei Fahrzeug-Antrieben. Strom - und zukünftig auch Wasserstoff - sind nur auf den ersten Blick ideale alternative Energieformen für angeblich emissionsfreie Antriebe. "Weil der Strom nicht einfach aus der Steckdose kommt, sondern genauso wie Wasserstoff erzeugt werden muss", erläutert Bernhard Geringer von der Technischen Universität (TU) Wien, "leider erfolgt dies häufig aus Erdgas oder gar Kohle."
- The Permanent, Unmistakable Mark Human Beings Have Left on Planet Earth 5.12.16 15:00 Humans are profoundly altering the earth. Is our impact enough to matter across geologic time? Some say it is. Welcome to the Anthropocene -- Read more on ScientificAmerican.com
- Kampagne für Schweizer Fleisch: Bund soll Gelder für Fleischwerbung streichen 5.12.16 13:32 Der Bund soll die Werbung von Schweizer Fleisch nicht länger subventionieren. Das verlangt SP-Nationalrat Beat Jans. Im Parlament dürfte die Vorlage einen schweren Stand haben.
- Kampagne für Schweizer Fleisch: Bund soll Gelder für Fleischwerbung streichen 5.12.16 13:32 Der Bund soll die Werbung von Schweizer Fleisch nicht länger subventionieren. Das verlangt SP-Nationalrat Beat Jans. Im Parlament dürfte die Vorlage einen schweren Stand haben.
- Suisse Eole und WWF planen 400 Windenergieanlagen 5.12.16 10:17 Bei der Windenergie steckt die Schweiz mit ihren 37 Anlagen noch in den Kinderschuhen. Der Branchenverband geht nun zusammen mit dem WWF in die Offensive.
- Windenergieanlagen: Branchenverband und WWF am runden Tisch 5.12.16 11:48 Suisse Eole und WWF setzen sich gemeinsam für einvernehmliche und tragbare Lösungen zur Umsetzung von Windprojekten ein. Ziel sei es, den Weg für 400 Windenergieanlagen zu ebnen.
- So wird eine Bioenergie-Region erfolgreich 5.12.16 11:32 Ob Wärme, Strom oder Kraftstoff – Biomasse kann auf verschiedenen Wegen zur Energieerzeugung genutzt werden. Wie die verschiedenen Regionen Deutschlands ihre vorhandenen Bioenergiepotenziale erschließen können, zeigt der Ratgeber „Bioenergie-Regionen – Effiziente Netzwerke und Prozesse als Beitrag zur Energiewende“, der unter Mitarbeit des IÖW erschienen ist.
- Bewerbungsstart: Deutsche Energie-Agentur launcht globalen Energiewende-Award für Startups 5.12.16 9:56 Zahlreiche internationale, renommierte Klimaschützer und mehr als 70 Partner aus über 20 Ländern unterstützen die Initiative „Start Up Energy Transition“ / Zeichen setzen für eine globale Energiewende
- #MM #BFE Lichtmarkt Schweiz: LED gewinnt an Boden gegenüber anderen Leuchtmitteln 5.12.16 10:32
- Nachhaltigkeit: Viel Plastik, wenig Bio 5.12.16 10:40 Bioplastik war die große Hoffnung auf mehr Nachhaltigkeit, inzwischen haben die Verpackungen selbst ein Umweltproblem. Alles eine Ökolüge?
- Wasserkraftwerk Morteratsch steht vor Inbetriebnahme 5.12.16 9:46 Pontresina GR - Das Wasserkraftwerk Morteratsch in der Gemeinde Pontresina dürfte noch im Dezember in Betrieb gehen. Das Kraftwerk von Repower stammt aus dem Jahr 1891 und wurde nun vollständig erneuert.
- Gefragter Ratgeber: Aktueller Leitfaden informiert umfassend über Pelletöfen 5.12.16 9:33 Pelletöfen werden auch in Deutschland immer beliebter. Ein Grund dafür ist ihre komfortable Bedienung über eine elektronische Steuerung – vergleichbar mit einem modernen Öl- oder Gaskessel; und das bei einer Heizleistung von bis zu 100 Stunden mit nur einer Tankfüllung. Ein weiterer Grund ist das...
- Abstimmung Stadt Zürich: Viele Zürcher Quartiere verlieren ihre Wahlurne 5.12.16 8:58 Die Mehrheit der Zürcher Stimmlokale verschwindet – weil briefliche Stimmcouverts günstiger und schneller zu bearbeiten sind. Die AL kritisiert einen «Demokratieabbau» und will die Schliessung rückgängig machen.
- ZSW entwickelt Stromspeicher mit kurzen Ladezeiten 5.12.16 8:30 Ultrahochleistungs-Speicher können innerhalb von kurzer Zeit viel Strom abgeben und aufnehmen. Wissenschaftler am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben nun Elektroden für neuartige Stromspeicher entwickelt, die die Lade- und Entladegeschwindigkeit bis...
- Intelligenz ist lernbar 5.12.16 5:00 Warum das Schulniveau nicht sinken würde, wenn alle Schüler eine Matura machen müssten.
- Warum der digitale Auftritt unerlässlich ist 5.12.16 5:00 Die Digitalisierung hat die Immobilienbranche längst erreicht – und bedeutend verändert. Online-Marktplätze für Immobilien erhöhen Schnelligkeit, Zielorientierung und Vergleichbarkeit.
- Energiepolitik USA: Überraschender Stopp für Pipeline in North Dakota 5.12.16 3:59 Es ist ein grosser Etappensieg für tausende Umweltschützer: Für die umstrittene Ölpipeline in North Dakota soll nach alternativen Routen gesucht werden. In den Camps: Freudentänze wegen der überraschenden Entscheidung.
- Gerhard, bleib bei Pinsel und Rakel! 4.12.16 13:30 Maler-Ikone Gerhard Richter gibt kulturellen Sondermüll über Flüchtlinge von sich. Der Kollege sollte lieber weiter Wandaktien für Superreiche produzieren statt politische Kommentare abzugeben. Denn dafür muss man sich informieren - zum Beispiel über die Zusammenhänge zwischen Ausbeutung, Waffenhandel, Krieg, Klimawandel und Flüchtlingen.
- Schneemangel lässt Schweizer Skiorte kreativ werden 4.12.16 10:13 Wegen des Klimawandels beginnt die Schneesaison immer später. In Frankreich setzt man mancherorts bereits auf Indoor-Skihallen. Schweizer Skigebiete halten davon wenig. Sie setzen auf andere Lösungen.
- Atom-Lobby fordert Bau neuer Kraftwerke 4.12.16 8:53 Nach der gescheiterten Atomausstiegsinitiative wittern AKW-Befürworter Morgenluft.
- Atom-Lobby fordert Bau neuer Werke 4.12.16 8:44 Nach der gescheiterten Atomausstiegsinitiative wittern AKW-Befürworter Morgenluft.
- Wenn der Postmann drei Mal klingelt 4.12.16 5:48 Wie viel CO2-Emissionen verursacht mein Paket?
- Der Twitterer 3.12.16 12:35 Trumps Sieg zeigt: In den «sozialen Medien» des Internet verdampft der öffentliche Raum, in dem sich Demokratien verständigen.
- Frankreich hängt am Kohle-Tropf 3.12.16 9:03 Das Atomkraftland Frankreich ist neuerdings auf deutschen Strom angewiesen, Tendenz steigend. Im November wurde zu Spitzenzeiten die Leistung eines großen Braunkohlekraftwerks über die Grenze geschickt – vergleichsweise, aber auch tatsächlich. Denn Strom aus fossilen Quellen hat an den Exporten den größten Anteil. Von Susanne Götze und Jörg Staude
- Heizen zum Nulltarif: Zentralheizung mit Serverschrank betreiben 3.12.16 9:02 Wer sich einmal in die Nähe eines Serverschranks begeben hat, der weiß, dass diese Geräte jede Menge Hitze abstrahlen. Statt den Schrank nun mit hohem Energieaufwand zu kühlen, lässt er sich alternativ als Zentralheizung nutzen: Zumindest dachten sich das die Experten des Dredner CleanTech-Unternehmens Cloud & Heat – und unterbreiten Hausbesitzern nun ein spannendes Angebot. ...
- Offshore Windenergie: Stürme ernten 3.12.16 5:30 Immer grössere Windturbinen werden immer ferner der Küste installiert, in immer tieferem Wasser.Das stellt Installation und Wartung vor neue Herausforderungen.
- Reichtum ohne Gier 3.12.16 2:48 "Die Wirtschaft muss kleinteiliger werden, um wieder kreativ und innovativ zu sein," Sarah Wagenknecht.
- Vier Weltstädte wollen Dieselautos verbieten 3.12.16 1:18 Mexiko-Stadt, Paris, Athen und Madrid wollen beim Klimaschutz ernst machen. Sie wollen als ihren Beitrag zum Schutz von Mensch und Umwelt bis 2025 Diesel-Pkws komplett aus dem Stadtgebiet verbannen.
- Sie verschandeln das eigene Land 2.12.16 22:09 Bauen in der Landwirtschaftszone ist beliebt, aber fatal. Ausgerechnet die SVP hilft mit, die Schweiz zu zerstören.
- Auszeichnungen für zwei Energiescouts Projekte 2.12.16 12:40 Energiescouts sind Auszubildende als Botschafter für Energieeffizienz im Unternehmen. Zwei verschiedene Projekte sind jetzt im Blickpunkt der Öffentlichkeit durch eine Auszeichnung bzw. durch eine Nominierung für einen großen Umweltpreis. Beide Projekte gehören zu den Vorreitern der mittlerweile bundesweit verbreiteten Energie-Scouts. In Bielefeld hat die Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) im Wettbewerb ... den ganzen Artikel lesen » The post Auszeichnungen für zwei E >|
- Präziser schreiben: Methoden gegen ausgeleierte Wörter 2.12.16 11:46 Ausgeleierte Begriffe lauern überall. Wörter, die wir oft verwenden und deren Bedeutung dadurch verschwimmt. Es gibt Methoden, sie zu vermeiden. Auch wenn wir nie gegen sie gefeit sein werden. Haben Sie gerade «zeitnah» gesagt? Dann erwarten Sie keine schnelle Antwort....
- Ökologisches Wirtschaften 4/2016: Schwerpunkt Umweltbewusstsein 2.12.16 11:34 Zum zwanzigjährigen Jubiläum der Umweltbewusstseinsstudie von BMUB und Umweltbundesamt beschäftigt sich die aktuelle Ausgabe von Ökologisches Wirtschaften mit dem Umweltbewusstsein und legt neue Ansätze aus der anwendungsorientierten Bewusstseins- und Verhaltensforschung vor. Wie haben sich Fragestellungen und Kenngrößen gewandelt? Wie können Umweltbewusstsein und -verhalten zeitgemäß erfasst werden? Und warum ist es so schwer Denken und Handeln in Einklang zu bringen? Sechs Artikel berichten >|
- Faktencheck Energiewende: Die Transformation des Energiesystems ist nicht aufzuhalten 2.12.16 22:00 Klima- und Energiefonds und Erneuerbare Energie Österreich räumen mit Mythen zur ökonomischen Dimension der Energiewende auf
- Mehr Klimaschutz durch Heizöl-Besteuerung 2.12.16 18:00 Die geringe Besteuerung von Heizöl behindert erneuerbares Heizen in Österreich. Die Chance auf tausende neue Arbeitsplätze bleibt damit ungenutzt.
- Energiestrategie 2050: Meilenstein erreicht – Langfristperspektive offen 2.12.16 0:00 Ziemlich genau drei Jahre hat es gedauert, bis das Parlament seine Version der Energiestrategie...
- Das Energiemärchen der SVP 2.12.16 5:00 Mit Fantasiezahlen sammelt die Partei Unterschriften gegen die Energiestrategie 2050.
- Bernie Sanders burns the House Science Committee for promoting a misleading article on climate change 1.12.16 23:28 On Thursday, The House of Representatives Committee on Science, Space, and Technology tweeted a misleading article published by Breitbart about the state of the global climate. "Global Temperatures Plunge. Icy Silence from Climate Alarmists," the tweet read. .@BreitbartNews: Global Temperatures Plunge. Icy Silence from Climate Alarmists https://t.co/uLUPW4o93V — Sci,Space,&Tech Cmte (@HouseScience) December 1, 2016 The article starts by asserting that "Global land temperatures have >|
- Folgekosten der Atomenergie nicht Steuerzahlern aufhalsen 1.12.16 17:18 AKW-Betreiber müssen Klagen gegen den Staat zurücknehmen.
- Bundesumweltministerium fördert Ideen für Klimaschutz im Alltag 1.12.16 15:00 Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt das Bundesumweltministerium Modellprojekte, die Angebote zur Unterstützung von mehr Klimaschutz im Alltag entwickeln. Ziel ist, so Treibhausgasemissionen...
- Für fünf Jahre: US-Präsident Obama untersagt Öl- und Gasbohrungen in der Arktis und im Atlantik 1.12.16 13:34 Der neu gewählte US-Präsident Donald Trump gilt als großer Anhänger fossiler Energiequellen. Neben der Förderung der Kohle dürfte er daher auch versuchen, die Öl- und Gasförderung in den Vereinigten Staaten auszuweiten. Noch aber ist die Regierung von Barack Obama im Amt. Und diese versucht, zumindest einige umweltpolitische Leitplanken einzuziehen, an denen auch Trump nicht vorbeikommt. ...
- Gastbeitrag - Big Data bietet große Chancen – wenn wir es wollen 1.12.16 12:23 Die deutsche Wirtschaft braucht geeignete Rahmenbedingungen, um die gesellschaftlichen und ökonomischen Umwälzungen der Digitalisierung zu meistern. Denn Digitalisierung und Big Data betreffen jeden Einzelnen.Von FOCUS-Online-Experte Bertram Brossardt
- Neues BMUB-Projekt unterstützt Schülerinnen und Schüler beim Klimaschutz 1.12.16 12:08 Im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) fördert das Bundesumweltministerium das dreijährige Projekt "Klima-SV", bei dem sogenannte "Klima-Schülervertreter" Aktionen...
- [ https://www.bund.net/service/presse/pressemitteilungen/detail/news/bundestag-darf-folgekosten-der-atomenergie-nicht-steuerzahlern-aufhalsen-akw-betreiber-muessen-klag/ Bundestag darf Folgekosten der Atomenergie nicht Steuerzahlern aufhalsen. AKW-Betreiber müssen Klagen gegen den Staat zurücknehmen] 1.12.16 8:38 '
- Städtebau: So will die Regierung das Bauen leichter machen 1.12.16 10:59 Neue Wohnhäuser sollen künftig auch neben lärmenden Gewerbebetrieben entstehen dürfen. Das wird das Leben in den Städten verändern. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
- Wo die Digitalisierung die Energiewende unterstützt 1.12.16 11:12 Die Digitalisierung ist auch in der Energiewende zu einem wichtigen und unverzichtbaren Faktor geworden. Wie in vielen anderen Lebensbereichen auch, werden im Energiesektor zunehmend Prozesse digitalisiert. Für den Ausbau der erneuerbaren Energien ist die Digitalisierung insgesamt positiv. Das System mit vielen kleinen, schwankenden Erzeugern und vernetzten Sektoren wird immer komplexer. ... den ganzen Artikel lesen » The post Wo die Digitalisierung die Energiewende unterstützt appeared first on Energieblog energynet.
- Das Internet der Dinge ist kaputt 1.12.16 10:59 Vom Smart Home bis zur Webcam im Wohnzimmer: Vernetzte Alltagsgeräte gefährden unsere Privatsphäre. Krieg im Netz der Dinge – die grosse SZ?Recherche.
- Das Internet der Dinge ist kaputt 1.12.16 10:59 Vom Smart Home bis zur Webcam im Wohnzimmer: Vernetzte Alltagsgeräte gefährden unsere Privatsphäre. Krieg im Netz der Dinge – die grosse SZ?Recherche.
- Forscher kombinieren Schaum-Dämmstoff mit PCM [Hightech] 1.12.16 10:30 Thermoregulierende und thermospeichernde Eigenschaften ausgenutzt Forscher am Fraunhofer Institute for Chemical Technology (ICT) http://ict.fraunhofer.de haben die Vorteile eines Schaum-Dämmstoffs mit den thermoregulierenden und thermospeichernden Eigenschaften von PCM in einem Bauteil kombiniert. "Die Speichermaterialien können im kleinen Temperaturintervall ihres Phasenwechsels von fest auf flüssig und umgekehrt große Mengen an Wärme speichern und abgeben. Durch etablierte Verfahren der Formgebung wurden >|
- Mikro-Wärmepumpen beheizen Hotelzimmer 1.12.16 9:53 Energieoptimierte Hotelsanierung - Für Raumwärme und Warmwasser sorgt ein ungewöhnliches Technikkonzept im Münchener Livinghotel am Viktualienmarkt. Jedes Hotelzimmer verfügt über eine Mikro-Wärmepumpe mit Pufferspeicher. Ein Neutralleiter verknüpft alle Räume untereinander auf niedrigem Temperaturniveau und dient den Wärmepumpen als Wärmequelle. Zwei Jahre erfasste und bewertete die Hochschule Rosenheim die Energieströme. Die Ergebnisse sind vielversprechend.© Werner Willfurth >|
- Demokratie: Was tun? Was tun! 1.12.16 9:27 Der Hass wird größer, Rechtspopulisten werden lauter. Ich will was tun – aber bringt demonstrieren was? Oder in die Politik gehen? Ein Sieben-Punkte-Plan für Demokraten
- Merenschwand will Atomstrom zurück 1.12.16 9:04 Die StimmbürgerInnen von Merenschwand haben gesprochen: Weg vom importierten Dreckstrom, hin zum CH-Atomstrom.
|