Kuratierte Artikel Juli 2019
Aus Energie WM Wiki
Inhaltsverzeichnis
- 1 31.07.2019
- 2 30.07.2019
- 3 29.07.2019
- 4 28.07.2019
- 5 27.07.2019
- 6 26.07.2019
- 7 25.07.2019
- 8 24.07.2019
- 9 23.07.2019
- 10 22.07.2019
- 11 21.07.2019
- 12 20.07.2019
- 13 19.07.2019
- 14 18.07.2019
- 15 17.07.2019
- 16 16.07.2019
- 17 15.07.2019
- 18 14.07.2019
- 19 13.07.2019
- 20 12.07.2019
- 21 11.07.2019
- 22 10.07.2019
- 23 09.07.2019
- 24 08.07.2019
- 25 07.07.2019
- 26 06.07.2019
- 27 05.07.2019
- 28 04.07.2019
- 29 03.07.2019
- 30 02.07.2019
- 31 01.07.2019
31.07.2019[Bearbeiten]
- Advance in understanding of all-solid-state batteries In a new paper published by Nature Materials entitled 'Critical Stripping Current Leads to Dendrite Formation on Plating in Lithium Anode Solid Electrolyte Cells,' Faraday Institution researchers at the University of Oxford have taken a step forward in understanding the mechanisms by which solid-state batteries fail -- a necessary prerequisite to avoiding such failures. (EurekAlert! - Breaking News, 31.7.19 6:00)
- EIT Climate-KIC Community Summit in Hamburg The first ever EIT Climate-KIC Community Summit took place in Hamburg, Germany on July 26th 2019. Club of Rome Co-President Sandrine Dixson-Declève gave a keynote speech on “Climate change: Treading on thin ice – playing with fire”. The Journey Community Summit took place in the final week of the EIT Climate-KIC Journey summer school programme.READ MORE (THE CLUB OF ROME (www.clubofrome.org), 31.7.19 18:57)
- Wo bitte geh‘s denn hier zur Steckdose? Die Bundesregierung will klimafreundlichen Verkehr vor allem mit Steuererleichterungen in Milliardenhöhe fördern. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat das Kabinett nun beschlossen. Theorie und Praxis klaffen jedoch weit auseinander. (DIE WELT - Wirtschaft, 31.7.19 19:11)
- Kretschmer wirft Bundesregierung Angstmache beim Klimaschutz vor In der Debatte um Maßnahmen zum Schutz des Klimas hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer der Bundesregierung vorgeworfen, den Leuten Angst zu machen. Sachsens Grüne nannten die Aussagen „erschreckend weltfremd“. (DIE WELT - Politik, 31.7.19 19:15)
- Wie der gesellschaftliche und politische Mainstream die Rechten stärkt Die Kommunikationslosigkeit zwischen dem Mainstream und den Rechten und der AfD hat ihren Preis. Sie hat diese nicht schwächer gemacht, sondern stärker. Und sie hat auch dem Mainstream nicht gut getan. Ein Gastbeitrag. (FAZ.NET, 31.7.19 17:32)
- Klimanotstand Auch die Stadt Plön hat verstanden, dass Politiker*innen und Bürger*innen jetzt gemeinsam handeln müssen! Wie die Städte Kiel, Neumünster und Bad Segeberg, die den Klimanotstand bereits erklärt haben, wollen auch wir ein Vorbild für Klimaschutz in Deutschland sein, verbunden mit einer möglichst hohen Lebensqualität für alle. >| (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 31.7.19 18:53)
- 1000 Bäume sollen City vor dem Überhitzen schützen Es wird heiß und immer heißer! Vor allem in den Städten wird sich laut den Experten der Klimawandel in den nächsten Jahren besonders bemerkbar machen. Einigkeit herrscht darüber, dass auch Stadtgebiete aufgeforstet werden müssen. In Linz ist deshalb geplant, in den nächsten Jahren 1000 Bäume anzupflanzen. (Krone.at - Nachrichten, 31.7.19 16:30)
- Béglé zurück aus Nordkorea: CVP Schweiz murrt Der Waadtländer Nationalrat Claude Béglé provoziert weiter mit Aussagen über Nordkorea. Auf der Kandidatenliste bleibt er trotzdem. Ihm droht aber Ungemach. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 31.7.19 18:30)
- Weniger CO2-Ausstoss als 50 Kühe im Jahr Mit Blick auf den Umweltschutz sagen dieses Jahr mehrere Gemeinden ihre 1.-August-Feuerwerke ab. Doch bringt das etwas? (SRF News Schweiz, 31.7.19 17:20)
- Warum die Unionsstrategen in die Klimafanfare stoßen Vor allem die CSU versucht, die Grünen in der Klimapolitik mit ihren eigenen Waffen zu schlagen. Im Umgang mit der AfD ist das schon einmal schiefgegangen. Eine Analyse. (FAZ.NET, 31.7.19 17:15)
- Democratic Hopefuls Clash on Climate Action During Debate Candidates argued over various policy proposals, such as a carbon tax and the Green New Deal - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 31.7.19 17:15)
- Podcast | Zeit für eine Verkehrsrebellion! Jakob Augstein diskutiert mit Heinrich Strößenreuther über die Notwendigkeit einer Verkehrswende und eine neue intelligente Mobilitätspolitik Lange wurde Verkehrsmobilität mit Automobilität gleichgesetzt und die Stadt dementsprechend ausgerichtet. Heute sind viele Einwohner von einer hohen Stickoxid-Belastung in der Atemluft betroffen und Straßen, Busse und Bahnen sowie Radwege gleichermaßen überlastet. Mobile Städter verlieren täglich Zeit, Nerven und Lebensqualität. Gleichzeitig zeigen uns andere europäische Metropolen wie Barcelona, Wien, Oslo und Zürich, wie lebenswerte Städte der Zukunft aussehen können. Und wie intelligente Verkehrskonzepte von der Politik umgesetzt und von den Bürgern gutgeheißen werden. Vier Fünftel der Deutschen wünschen sich weniger Autoverkehr, mehr öffentlichen Nahverkehr und sichere Fuß- und Fahrradwege in ihrer Stadt. Eine Stadt, die nicht nur schöner... >| (der Freitag, 31.7.19 16:50)
- Greenwashing: Die Kunst der Scheinheiligkeit Natürlich ist die Kulturwelt ganz entschieden für den Klimaschutz – und produziert doch Treibhausgase in gigantischem Ausmaß. Ist das der Preis der Weltläufigkeit? ( ZEIT ONLINE, 31.7.19 16:53)
- „Auf jeden Fall einer der heißesten Sommer“ Der Juli ist gerade mal vorbei und bereits jetzt kann man von einem Sommer der Rekorde sprechen. Temperaturextreme von Europa bis in die USA, starker Regen und Hagelkörner in Tennisballgröße. Auch in Österreich sind diese Wetterphänomene zu beobachten. Wie natürlich sind diese Ereignisse? Inwiefern stehen sie mit dem Klimawandel in Verbindung? Und welche Temperaturen sind im August zu erwarten? Darüber hat sich Moderator Gerhard Koller mit Klimaexperte Christian Csekits von der ZAMG unterhalten. Das ganze Interview sehen Sie oben. (Krone.at - Nachrichten, 31.7.19 14:23)
- Flassbarth macht Fortbestand der Regierung vom Klimaschutz abhängig Das Umweltministerium strebt bis zum Herbst ein Klimaschutzgesetz an. Käme es nicht zustande, wäre das "Regierunsversagen", so Staatssekretär Flasbarth (SPD). (tagesspiegel.de: News, 31.7.19 16:43)
- Gastbeitrag von Michael Theurer - Deutschland muss Wasserstoff-Land werden – nur so gelingt effektiver Klimaschutz - Effektiver Klimaschutz ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Ob er gelingen kann, hängt wesentlich vom Einsatz modernster Technologie wie der Wasserstoff-Bremnstoffzelle und von E-Fuels im globalen Massenmarkt ab. Deutschland könnte hier global eine Vorreiterrolle einnehmen. Dies ist eine Chance für Wirtschaft, Wohlstand und Arbeitsplätze. Deutschland muss Wasserstoff-Land Nummer eins werden. (FOCUS Online, 31.7.19 16:35)
- Die Zukunft von Schwarz-Rot hängt am Klimaschutz Das Umweltministerium strebt bis zum Herbst ein Gesetz zum Klimaschutz an. Staatssekretär Flasbarth (SPD) macht davon das Fortbestehen der Koalition abhängig. (tagesspiegel.de: News, 31.7.19 15:57)
- Söders Klimaschutzvorschläge sind vollkommen unzulänglich Gestern tagte das Bayerische Kabinett zum Klimaschutz. Seit Tagen tritt Ministerpräsident Markus Söder mit verschiedenen Vorschlägen an die Öffentlichkeit - und zeigt Aktionismus für den Klimaschutz. Offensichtlich haben die - Stimmenverluste bei der Wahl zum Europäischen Parlament gewirkt. Von Hans-Josef Fell (Sonnenseite, 31.7.19 16:18)
- Staatssekretär: Zukunft der Koalition hängt am Klima Das Bundesumweltministerium will angesichts der Schäden durch Dürre und Klimawandel eine umfassende Klimaschutz-Gesetzgebung einleiten. SPD-Staatssekretär Jochen Flasbarth warnt: Sonst ist die schwarz-rote Koalition in Gefahr. (tagesspiegel.de: News, 31.7.19 15:57)
- Climate change alters tree demography in northern forests The rise in temperature and precipitation levels in summer in northern Japan has negatively affected the growth of conifers and resulted in their gradual decline, according to a 38-year-long study in which mixed forests of conifers and broad-leaved trees were monitored by a team of researchers from Hokkaido University. (EurekAlert! - Breaking News, 31.7.19 6:00)
- Nachhaltigkeit: Bambus statt Plastik – ist das die Lösung? Ihr Kaffeebecher aus Bambus ist deutlich schlechter für die Umwelt, als Sie denken. Welche Bambusprodukte besser sind als Plastik, hat viele Leser interessiert. ( ZEIT ONLINE, 31.7.19 16:02)
- Drei Viertel der jungen Österreicher haben Angst vor Klimawandel Trotzdem ist die jüngere Generation im Vergleich zu Älteren weniger bereit, dem Klima zuliebe auf Handy oder Fernreisen zu verzichten. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 31.7.19 15:23)
- Schweiz profitiert von Windflaute in Deutschland In der vergangenen Woche erreichte der Stromexport aus der Schweiz Rekordwerte. Tiefe Preise und hohe Produktion machen Schweizer Strom attraktiv. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 31.7.19 10:40)
- Die Zeit der Pioniere E-Scooter, Moia, Car-Sharing, Leihräder und jetzt ein autonom fahrender Bus. Hamburg erprobt einen vom eigenen Pkw unabhängigen Mobilitätsmix. Die Möglichkeit des Scheiterns besteht, aber es ist der Weg in die Zukunft. (DIE WELT - Wirtschaft, 31.7.19 15:01)
- Cem Özdemir und Herbert Diess: Ist das Auto schuld am Klimawandel? Bei Tempolimit und Atomausstieg sind sich Grünen-Politiker Cem Özdemir - und VW-Chef Herbert Diess uneins. Aber die Begeisterung für Elektromobilität teilen sie. ( ZEIT ONLINE, 31.7.19 14:54)
- Bayern legt Förderprogramm für Solarstromspeicher auf Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt bayerische Speicherförderung als wichtigen Energiewendebaustein / Dezentrale Solarspeicher reduzieren Netzausbaubedarf und ermöglichen höhere Zahl an Ladepunkten und gute Klimabilanz für E-Autos. (Sonnenseite, 31.7.19 15:18)
- Digitalisierungshype im Museum: Multimedial zugeballert Interaktiv und innovativ, multimedial und digital, das sind die Schlagwörter der neuen Medien. Auch Museen entkommen ihnen nicht. mehr... (taz.de, 31.7.19 14:25)
- Lohnt es sich, jetzt eine Klimaanlage zu kaufen? Im Sommer wächst die Nachfrage nach mobilen Klimaanlagen. Doch steigen damit auch die Preise? Eine Analyse zeigt, dass die Geräte deutlich günstiger geworden sind. Käufer sollten sich jedoch beeilen. (DIE WELT - Wirtschaft, 31.7.19 14:32)
- To Fight Climate Change, We Should Actually Add Carbon Dioxide to the Atmosphere We should convert methane, a more powerful greenhouse gas, into CO2 - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 31.7.19 14:00)
- Plan W-Podcast: Schöner scheitern Sabine Sikorski hat die Epic Fail Nights in München mitgegründet und von den Geschichten der Speaker gelernt. Wie man durch Misserfolge stärker wird. (Topthemen - SZ.de, 31.7.19 13:50)
- Bauen: Auswirkungen der geänderten Landesbauordnung für Baden-Württemberg auf das Baugenehmigungsverfahren Das Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) tritt am 1. August 2019 in Kraft. Ziel des Gesetzgebers ist es, die Schaffung von neuem Wohnraum zu fördern. Dazu enthält die novellierte LBO Änderungen von materiellen Anforderungen, über die die Stadt Stuttgart auf ihrer Homepage unter www.stuttgart.de/baurecht-und-bauberatung informiert. Eine tiefgreifende Änderung enthält die novellierte LBO mit der Digitalisierung des baurechtlichen Verfahrens und der Einführung der digitalen Baugenehmigung. Damit ist der Weg bereitet für den digitalen Bauantrag: Alle Verfahrensschritte vom Einreichen der Bauvorlagen bis zur Entscheidung über den Antrag werden elektronisch abgewickelt. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 31.7.19 0:00)
- Wärmebrücken im Detail Das Beiblatt 2 der DIN 4108 ist erschienen. Die wichtigsten Neuerungen und Hinweise für die Planung - Der Beitrag Wärmebrücken im Detail erschien zuerst auf DABonline | Deutsches Architektenblatt. - (Deutsches Architektenblatt, 31.7.19 13:34)
- Guter Bau wird ersetzt 1968 erhielt der Bürobau von Werner Stücheli an der Schmelzbergstrasse am Zürichberg die Auszeichnung für gute Bauten der Stadt. Nun soll er einem Ersatzneubau weichen. (, 31.7.19 13:36)
- Die Energiewende in Deutschland diskreditiert sich selbst Um die Energiewende „made in Germany“ zu retten, ist eine Generalrevision dringend notwendig. Sie sollte einem bestimmten Leitsatz folgen. Es gibt jedoch ein Hoffnungszeichen. (FAZ.NET, 31.7.19 13:19)
- "Vor drei Jahren wären wir nicht so erfolgreich gewesen" Heute beginnt der Fridays-for-Future-Sommerkongress in Dortmund. Er setzt das Signal, dass die Aktivisten trotz Ferien keine Sommerpause machen, sagt die Schülerin Helena Marschall im Klimareporter°-Interview. Die Bewegung will so lange für mehr Klimaschutz streiken, bis das 1,5-Grad-Ziel in Sicht ist. - (klimareporter°, 31.7.19 11:05)
- Cluster Erneuerbare Energien – Branchennetzwerk Zukunftsenergien Ein Gastbeitrag von Astrid Dose, Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH Den Erfolg der Energiewende immer im Blick – das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) engagiert sich seit Herbst 2010 für den nachhaltigen Umbau des Energiesystems. Gemeinsam mit rund 190 Mitgliedsunternehmen arbeitet das Branchennetzwerk an einem der größten gesellschaftlichen Projekte. Als strategische Orientierungspunkte dienen folgende Themen: [...] - The post Cluster Erneuerbare Energien – Branchennetzwerk Zukunftsenergien appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 31.7.19 11:10)
- „Man kann ein neues Leben nicht erzwingen“ Die Philosophin Rahel Jaeggi über ihren Blick auf Architektur, Sinn und Unsinn von Nutzerbeteiligung und den Kern der Kreativität - Der Beitrag „Man kann ein neues Leben nicht erzwingen“ erschien zuerst auf DABonline | Deutsches Architektenblatt. - (Deutsches Architektenblatt, 31.7.19 11:06)
- kontertext: Rechts wuchert zusammen, was zusammenpasst Die NZZ nähert sich der Sprache der rechten Populisten, Rechtsradikalen, der alten und neuen Rechten mehr und mehr an. (Infosperber, 31.7.19 11:22)
- «Bananen-Produktion ist schmutzig wie der Drogenhandel» In Ecuador werden Bananen meistens unter widrigen Bedingungen produziert. Einer der Akteure: Chiquita mit Sitz in der Romandie. (Infosperber, 31.7.19 10:52)
- Die ultimative Waffe gegen den Klimawandel? Geo-Engineering in der Kritik Geo-Engineering bedeutet, in großem Stil in die Klima-Kreisläufe der Erde einzugreifen. Einige sehen Geo-Engineering als ultimative Waffe gegen den Klimawandel, andere fürchten die Risiken. - Der Beitrag Die ultimative Waffe gegen den Klimawandel? Geo-Engineering in der Kritik erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 31.7.19 10:36)
- Wie geht es weiter mit Fridays for Future? Die regelmäßigen Streiks für den Kampf gegen den Klimawandel haben in der Politik für Reaktionen gesorgt. Doch wie geht es nun weiter? (Verivox Energie Nachrichten, 31.7.19 12:25)
- Die Flugscham der Flugbereitschaft hält sich in Grenzen Die Bundesregierung will vom Flugzeug als Verkehrsmittel grundsätzlich wegkommen. Doch ihre eigene Flugbereitschaft stößt 40.000 Tonnen CO2 pro Jahr aus. (tagesspiegel.de: News, 31.7.19 10:18)
- Klima: Zehn Fakten zum Klimawandel Mythen aufdecken? Je öfter Klimaforscher das versuchen, desto eher merken sich Leute Falschinformationen. Lesen Sie hier noch einmal das Wichtigste auf einen Blick. ( ZEIT ONLINE, 31.7.19 10:11)
- Jobsuche im Netz 2019 Social Media Atlas zeigt, wer wo im Internet nach Arbeit sucht Im Internet nach Stellenangeboten suchen – das machen 53 Prozent der Internet-Nutzer ab 16 Jahren in Deutschland regelmäßig oder von Zeit zu Zeit. Unter den 20 bis 29Jährigen sind es sogar 71 Prozent. Das zeigt unser aktueller Social Media Atlas 2019, für den wir […] >| (Faktenkontor, 31.7.19 10:00)
- Warum Berlins Verwaltung an der Verkehrswende scheitert Vor rund einem Jahr feierte sich Berlins Koalition für das Mobilitätsgesetz. Doch die Euphorie war verfrüht. Was schon passiert ist und wo die Probleme liegen. (tagesspiegel.de: News, 31.7.19 9:59)
- Können CO2-Sauger den Klimawandel stoppen? Die Technologie ist teuer und energieintensiv: Kohlendioxid mit Filteranlagen aus der Atmosphäre zu fischen. CO2-Sauger haben aber grosses Potenzial. (Tages-Anzeiger Wissen, 31.7.19 9:21)
- Brasilien will mit Amazonas-Sauerstoff handeln Ans Ausland gerichtet spricht Brasiliens Präsident Bolsonaro gern davon, Ökonomie und Ökologie zu versöhnen. Sein Wirtschaftsminister will nun den vom Regenwald produzierten Sauerstoff zu Geld machen. Das ist Unsinn, sagen Wissenschaftler und Umweltschützer. - (klimareporter°, 31.7.19 7:26)
- Angstmacher Klimaschutz? Warnungen aus Ostdeutschland CO2-Abgabe, teurere Flüge, früherer Kohleausstieg - Parteien, Bundesregierung und Landeschefs überbieten sich gerade mit Ideen für mehr Klimaschutz. Stopp, ruft Sachsens Ministerpräsident. Das mache den Leuten Angst. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 31.7.19 9:34)
- Avenir Suisse macht sich für «digitale direkte Demokratie» stark – mit umstrittenen Ideen (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 31.7.19 9:48)
- «Wir sind nicht interessiert an Luxuswohnungen» Alexander Muhm, Chef der Immobiliensparte der SBB, äussert sich zur Kritik an teuren Wohnungen in Bahnhofsnähe. (www.tagesanzeiger.ch, 31.7.19 8:48)
- Praxis-Beispiel: Maximal unabhaengig mit minimalen Energiekosten Simone und Michael Hövel haben in Prien am Chiemsee ein Haus gebaut, das zu fast 100 % CO2-frei mit Solarenergie für Wärme, Strom und Mobilität versorgt wird ? und zwar real und nicht nur bilanziell. ... (Gebäude Energie Berater, 31.7.19 6:00)
- Klimawandel - Die rasante Erwärmung des Bodensees hat dramatische Folgen für die Tierwelt - Der Klimawandel erwärmt den Bodensee – zur Freude der einen und zum Leidwesen der anderen Fischart. Umweltminister Untersteller macht sich Sorgen und hat sich die Lage vom Schiff aus angesehen. (FOCUS Online, 31.7.19 8:24)
- Kretschmer wirft Bundesregierung Angstmacherei vor Der Klimaschutzplan verunsichere die Bürger, sagt Sachsens Ministerpräsident. Finanzminister Scholz verspricht, dass ein CO2-Preis sozial verträglich werde. (tagesspiegel.de: News, 31.7.19 8:05)
- Mehr Farbe in der Binz Nachhaltig, günstig, sozial — das waren die Kriterien, die ein Neubau auf einer früheren Industriebrache in Zürich-Wiedikon erfüllen sollte. Mehr als 400 Wohneinheiten sind für insgesamt 59 Millionen Franken Gesamtkosten entstanden, dazu Ateliers, Gemeinschaftsräume und ein Restaurant. Der Kostendruck war hoch, doch Gmür & Geschwentner Architekten haben trotz aller nötigen Standardisierung jene Freiräume gefunden, welche die Siedlung Binz 111 vom Durchschnitt abhebt und besonders macht. (www.komplex-magazin.ch, 31.7.19 7:48)
- „Hoffnung, Klimawandel zu stoppen, aufgeben“ Halbzeit bei den krone.at-„Sommergesprächen“: In der vierten Runde traf sich Katia Wagner mit SPÖ-Parteichefin Pamela Rendi-Wagner in der Per-Albin-Hansson-Siedlung in Wien-Favoriten. Im Interview sprach die 48-Jährige, die seit nun bald einem Jahr die erste weibliche SPÖ-Parteivorsitzende ist, über die Schwierigkeiten als Frau an der Parteispitze, wie man wohnen leistbarer machen könne, warum sie sich trotz Misstrauensantrag gegen Sebastian Kurz eine Koalition mit der ÖVP vorstellen könnte - und warum die SPÖ die bessere Klima-Partei sei. (Krone.at - Nachrichten, 31.7.19 4:00)
- Klimafreundlich ist Power-to-X nur mit Erneuerbaren Energien Zukunftstechnologie Power-to-X? – ja, aber nur mit 100 Prozent regenerativen Strom. Beim aktuellen Strommix jedoch hat die Technologie eine schlechtere CO2-Bilanz als Erdgas und Diesel. Auch weitere Nachhaltigkeitsregeln gilt es zu beachten. (energiezukunft: RSS Feed, 31.7.19 7:00)
- 57 Prozent der Deutschen sind für Tempolimit auf der Autobahn Die Mehrheit der Bundesbürger will mit der Energiewende ernst machen: 57 Prozent sind mit einem Tempolimit auf deutschen Autobahnen grundsätzlich einverstanden. (Sonnenseite, 31.7.19 5:48)
- China steht vor der CO2-Wende, und die Städte spielen dabei eine Schlüsselrolle Wie stark wird das Land mit den grössten CO2-Emissionen in Zukunft noch den Klimawandel anfachen? Zur Abschätzung stützen sich Forscher auf einen empirischen Zusammenhang zwischen Wohlstand und Umweltverschmutzung. (Neue Zürcher Zeitung - Wissenschaft, 31.7.19 5:30)
- „Niemand muss sich schämen, wenn er mal in den Urlaub fliegt“ SPD-Arbeitsminister Hubertus Heil hält wenig von Flugscham. Wichtiger als „Symboldebatten“ seien wirkungsvolle Maßnahmen zum Klimaschutz. Dafür sollten allerdings nicht Urlauber und Berufspendler zur Kassen gebeten werden. (DIE WELT - Politik, 31.7.19 5:03)
- Die Auferstehung der deutschen Klimapolitik? Bundeskanzlerin Merkel hat die "Fridays for Future"-Bewegung geadelt und ihr zugesprochen, dass sie die deutsche Klimapolitik "beschleunigt" habe. Dennoch haben die Proteste noch wenig erreicht, analysiert Sabine Henkel. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 31.7.19 3:06)
- Kooperationsvertrag zwischen Leuphana und DIW Berlin Das DIW Berlin und die Leuphana Universität Lüneburg haben in einem jetzt abgeschlossenen Kooperationsvertrag vereinbart, künftig in Forschung, Lehre und anderen Aufgabenfeldern zusammenzuarbeiten. Dazu wollen sie auf den Gebieten Nachhaltigkeitsforschung und Energiepolitik gemeinsame Vorhaben entwickeln und auch bei der Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses kooperieren. (UmweltDialog, 31.7.19 2:00)
- Grosses Potenzial, grosses Risiko CO2 mit Filteranlagen aus der Atmosphäre zu fischen, verschafft etwas Zeit für den Umbau des Energiesystems. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 31.7.19 0:30)
- Österreichische Klimabilanz zeigt Versäumnisse der letzten Jahre auf - Zufallsgewinne wie milde Winter und Wartung von Hochöfen ersetzen keine wirksame Klimapolitik (oekonews.at, 31.7.19 16:00)
30.07.2019[Bearbeiten]
- Wissen, wie der Hase läuft – Lokaljournalismus zwischen Klischees und digitaler Transformation Für Lokaljournalisten ist gerade die spannendste Zeit seit den Gründerjahren der Tageszeitungen. Niemals wurde ihre Arbeitsweise derart auf den Kopf gestellt und niemals wurde ihr Tun derart in Frage gestellt wie durch die Digitalisierung. Malte Kirchner schreibt im Rahmen der Essay-Reihe "Werteorientierte Digitalisierung" über den Wandel im Lokalen. (meedia.de, 30.7.19 23:47)
- Bayern: Markus Söder will Plastiktüten bundesweit verbieten lassen Mit einem Klimaschutzprogramm will Bayern das erste klimaneutrale Bundesland werden. Als "Signal für die Umwelt" fordert der Ministerpräsident ein Plastiktütenverbot. ( ZEIT ONLINE, 30.7.19 21:25)
- Mehrfamilienhaus (fast) energieautark – Energiesparende Gebäudehülle als Basis. Für die anspruchsvolle Planung der Gebäudetechnik wurde auf lokales Know-how gesetzt Ein Mehrfamilienhaus mit einem Autarkiegrad von über 70?% hat die Wilhelmshavener Spar- und Baugesellschaft realisiert. Sechs Wohnungen mit jeweils ca. 90?m² Wohnfläche finden sich hinter einer Fassade aus dunklem Klinker akzentuiert durch Rhombusschalung in dezentem Holz. Der hohe Autarkiegrad wird stromseitig durch eine Photovoltaikanlage mit Elektro-Speicher und für die Warmwassererzeugung und Heizung durch die Solarthermieanlage mit einem 22?m³ großen Schichtenspeicher erreicht. Die TGA-Planung und die energetische Nachweisführung erfolgten durch das in Wilhelmshaven ansässige Ingenieurbüro Mantay. (www.ikz.de, 30.7.19 21:05)
- Der schöne Schein LED-Beleuchtung simuliert natürliche Lichtquelle – Wahrnehmung und Realität verschmelzen - (IKZ: Neueste Nachrichten, 22.7.19 8:58)
- Finanzen: Steuererleichterungen für Klimaschützer Vizekanzler Olaf Scholz will umweltfreundliches Verhalten fördern - zum Beispiel mit Job-Tickets vom Arbeitgeber oder Dienst-Elektrofahrzeugen. (Topthemen - SZ.de, 30.7.19 19:27)
- Klimawandel: Juli-Wetter geht "in die meteorologischen Geschichtsbücher" ein Der Deutsche Wetterdienst zieht Juli-Bilanz: Zu heiß, zu trocken - und wenn es mal regnete, dann oft in bedrohlichen Mengen. (Topthemen - SZ.de, 30.7.19 17:11)
- Kampagne der INSM legt es auf die Sabotage der Energiewende und politischer Maßnahmen an „Die Kampagne der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) zum Klimaschutz ist abwegig. Statt sich für eine weitere Systemintegration dringend benötigter Erneuerbarer Energien einzusetzen, sabotiert die Kampagne die deutsche Energiewende mit interessengeleitetem Kalkül. Was wir dringend brauchen, sind politische Weichenstellungen für einen fairen Markt, mehr Flexibilität und weniger hemmende Umlagen und Abgaben. Was die INSM stattdessen versucht, ist nicht weniger als die Blockade der Energiewende und die Verhinderung notwendiger politischer Maßnahmen“, kommentiert Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie. (www.bee-ev.de, 30.7.19 16:58)
- Mehrheit der Deutschen befürwortet Mehrwertsteuersenkung bei Bahntickets Sollte der Mehrwertsteuersatz auf Bahntickets gesenkt werden? Eine deutliche Mehrheit der Deutschen spricht sich im WELT-Trend für den Vorschlag von CSU-Chef Markus Söder aus. Weniger gut kommt er bei Anhängern von FDP und AfD an. (DIE WELT - Politik, 30.7.19 14:53)
- Bäume pflanzen fürs Klima: 12 empfehlenswerte Organisationen – und worauf du achten solltest Aufforstungsprojekte sind attraktiv, denn sie bieten eine vermeintlich einfache Lösung auf ein verdammt drängendes Problem: den Klimawandel. Und das ohne wehzutun. Nur, wie sinnvoll ist es, Bäume zu pflanzen? Und welche Organisationen sind unterstützenswert? - Der Beitrag Bäume pflanzen fürs Klima: 12 empfehlenswerte Organisationen – und worauf du achten solltest erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 30.7.19 11:32)
- Klimawandel: So sehen beliebte Wahrzeichen im Jahr 2100 aus Was passiert, wenn wir die Klimakrise nicht aufhalten und die Temperaturen weiter steigen? Eine amerikanische NGO hat errechnet, wie stark der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 ansteigen würde – und erschreckende Bilder von bedrohten Wahrzeichen der Welt veröffentlicht. - Der Beitrag Klimawandel: So sehen beliebte Wahrzeichen im Jahr 2100 aus erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 30.7.19 15:11)
- Neuer Forschungsartikel "Plastics on sea" veröffentlicht Gemeinsamer Zeitschriftenartikel von UBC-Professor und UAS-Stipendiatin zu Ergebnissen des Forschungsaufenthaltes. (Freie Universität Berlinübersicht , 30.7.19 13:41)
- Riesige Waldbrände in Sibirien: Ein Teufelskreis des Klimawandels Umweltschützer warnen: Die Feuer tragen zu Erderwärmung und Eisschmelze in der Arktis bei. Die Menschen in den umliegenden Dörfern leiden unter der massiven Rauchentwicklung. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 30.7.19 13:07)
- Treibstoff der Zukunft: Forscher stellen Methanol aus CO2 und Wasserstoff her Trotz alle Bemühungen rund um das Thema alternative Brennstoffe führt auch heute noch kein Weg an fossilen Energieträgern vorbei. Und es geht nicht nur um Treib- und Brennstoffe, sondern auch im Bereich Kunststoffen und anderen chemischen Verbindungen ist Erdöl von entscheidender Bedeutung. Der Versuch, die fossilen Brennstoffe durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen, kam bisher kaum … (Trends der Zukunft, 30.7.19 14:20)
- Studie zeigt - Stromversorger könnten mit E-Auto-Boom hunderte Milliarden Euro verdienen - Bis 2040 werden mehr Elektroautos als konventionelle Autos auf deutschen Straßen fahren, das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Dieser Anstieg schafft einen gigantischen Markt für Energieversorger. Es geht um hunderte Milliarden Euro. (FOCUS Online, 30.7.19 14:08)
- Thunberg segelt mit Rennjacht zum Klimagipfel Die junge schwedische Umweltaktivistin Greta Thunberg hat einen Weg gefunden, wie sie emissionsfrei über den Atlantik gelangen kann, um dort für eine bessere Klimapolitik zu werben: Profiskipper bieten der 16-Jährigen eine Mitfahrgelegenheit über den großen Teich auf einer Hochseejacht an. Für die Reise, die je nach Wetterlage durchaus holprig sein kann, braucht der Teenager neben einem robusten Magen auch eine ordentliche Portion Mut … (Krone.at - Nachrichten, 30.7.19 10:53)
- Laubbäume mit Embolie Der Wald ist Deutschlands ganzer Stolz. Doch nun befindet er sich im Klimanotstand. Die Dürre trifft nicht mehr nur die Fichte, sie bedroht jetzt auch die Rotbuche. Doch genau auf die setzen Forstleute beim Waldumbau. Kann der Wald dem Klimastress noch standhalten? - (klimareporter°, 25.7.19 9:19)
- Australien droht Klimaschutz zu verkohlen Australien kann 2030 einer der Hauptverursacher von Klimaschäden sein, wenn das Land seine fossilen Vorkommen so ausbeutet wie geplant, warnt eine Studie des Thinktanks Climate Analytics. Allerdings nur, wenn sich alle anderen Länder an das Pariser Klimaabkommen halten. - (klimareporter°, 24.7.19 16:16)
- "Hitzetage nehmen massiv zu" Erstmals wurde in Deutschland die Temperatur-Marke von 42 Grad geknackt. Bis weitere Rekorde folgen, ist es nur eine Frage der Zeit, sagt der Kieler Klimaforscher Mojib Latif im Klimareporter°-Interview. Ohne ambitionierten Klimaschutz werden Hitzesommer zur Normalität. - (klimareporter°, 26.7.19 9:34)
- Was Greta Thunberg in den USA erwartet Mitte August will Greta Thunberg nach Amerika segeln. Sie wird dort aber wohl bei Weitem nicht die gleiche Aufmerksamkeit finden wie in Europa. Die USA setzen in der Klimapolitik auf eine andere Strategie – von der auch Deutschland lernen kann. (DIE WELT - Wirtschaft, 30.7.19 13:20)
- Fridays for Future in Russland: Die Einsamkeit des Klimakämpfers Klimaschützer haben es in Russland schwer. Klimawandel halten viele für eine US(!)-Erfindung. Trotzdem gibt es in Moskau auch Fridays for future. mehr... (taz.de, 30.7.19 12:07)
- Auf den Spuren der Prosumer in China und Japan IÖW-Wissenschaftlerin Dr. Swantje Gährs setzt sich in verschiedenen Projekten mit Energie-Prosumern auseinander, also Personen, die Energie aus erneuerbaren Quellen selbst erzeugen und verbrauchen. Bisher lag ihr Fokus auf Prosumern in Deutschland und Europa. Auf einer Reise nach China und Japan ging sie den Fragen nach, wie Prosuming dort funktioniert und welchen Stellenwert es einnimmt. Sie traf sich mit Vertreter/innen aus Wissenschaft, NGOs, Think Tanks, Politikberatungen und Bürgerinitiativen beider Länder und besuchte Solaranlagen in Ruicheng (China), Sendai und Ueda (Japan). Japan und China sind zwei der weltgrößten Solarstandorte. (IÖW | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, 30.7.19 11:27)
- Klimawandel lässt Palmen auch in Österreich wachsen Forscher berichteten von sechs Fundorte in Österreich, wo wilde Palmen überwintert haben. Sie sehen Anzeichen für eine beginnende Ausbreitung". (DiePresse.com - Schlagzeilen, 30.7.19 11:17)
- Start-up-Steckbrief: Online gegen den Klimawandel kämpfen Jede Woche stellen wir ein vielversprechendes österreichisches Start-up vor. Diesmal: Das vom aws unterstützte Anti-Klimawandel-Game Rebuilders. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 30.7.19 11:29)
- Bioenergiepark Saerbeck erprobt Energiespeicher in der Praxis (EnergieAgentur.NRW, 30.7.19 9:50)
- Wann Sie einen Ventilator der Klimaanlage vorziehen sollten Klimaanlagen haben einen schlechten Ruf – sie kühlen zwar, verbrauchen aber Energie. Ventilatoren hingegen kühlen zwar nicht die Zimmerluft, sind aber trotzdem sinnvoll. Und bei feuchter Hitze kann Salz Linderung bringen. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 30.7.19 11:17)
- Fridays-for-Future-Kongress in Dortmund: Zukunftsfähig für die Zukunft Seit acht Monaten streiken die SchülerInnen für mehr Klimaschutz. In den Ferien debattieren jetzt 1.400 Aktive, wie es weitergehen soll. mehr... (taz.de, 30.7.19 11:02)
- Klimaschutz-Bewegung: Wie "Fridays for Future" sich professionalisiert Greta Thunberg nutzte im November 2018 erstmals einen Hashtag namens #FridaysforFuture - mittlerweile ist daraus eine Bewegung entstanden. Das Chaosprinzip wird abgelöst von neuen Strukturen. (Topthemen - SZ.de, 30.7.19 10:54)
- Was es bringt, „Klimaschutz“ ins Grundgesetz zu schreiben CSU-Chef Söder will den Klimaschutz im Grundgesetz verankern. Die Grünen applaudieren, andere halten den Plan für überflüssig. Auch Staatsrechtler erklären den Schritt für juristisch obsolet. Wegen eines bereits existierenden Artikels. (DIE WELT - Politik, 30.7.19 11:09)
- Grundgesetzänderung: Unionspolitiker stellen sich gegen Söders Klimaschutzplan Klimaschutz im Grundgesetz verankern? Der Vorstoß des CSU-Chefs stößt in seiner Partei auf Skepsis. Die Grünen hingegen begrüßen, dass Söder auf ihre Linie einschwenkt. (Topthemen - SZ.de, 30.7.19 8:37)
- Avenir Suisse will die Chancen der Digitalisierung für die direkte Demokratie nutzen Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse hat die Möglichkeiten elektronischer Mitbestimmung untersucht und spricht sich unter anderem für elektronische Unterschriftensammlungen mit einer Erhöhung der Hürden für Referenden und Initiativen aus. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 30.7.19 9:59)
- LNG heißt der Kraftstoff der Zukunft "Liquid Natural Gas" ist der derzeit schadstoffärmste fossile Brennstoff. Vor allem im Güterverkehr soll er für sauberen Antrieb sorgen. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 29.7.19 16:27)
- Swissveg: Veganer schiessen gegen Fleischwerbung Bei Coop macht es seit Anfang Sommer wieder Tsch-Tsch auf dem Grill, auch Migros wirbt unter dem Hashtag #Grillitarier offensiv für sein leckeres Fleischangebot zur Grillsaison. Doch Swissveg schlägt zurück. An Bahnhöfen wirbt die Schweizer Interessenvertretung vegetarisch und vegan lebender Menschen derzeit mit riesigen Plakaten für einen gänzlichen Verzicht auf tierische Erzeugnisse. (www.horizont.net, 30.7.19 10:17)
- Publikation: Digitale Direkte Demokratie – Schweizer Volksrechte stärken Die Digitalisierung löst ein Wechselbad von überzogenen Hoffnungen und irrationalen Ängsten aus. Dies gilt nicht zuletzt für digitale Prozesse in demokratischen Abläufen: Wie wirken sie sich auf die Volksrechte der Schweizerinnen und Schweizer aus? Die neue Avenir-Suisse-Publikation «Digitale Direkte Demokratie» zeigt die Möglichkeiten der elektronischen Mitbestimmung auf, benennt Herausforderungen und zeichnet eine Roadmap für die erfolgreiche Weiterentwicklung direktdemokratischer Instrumente. (www.avenir-suisse.ch, 30.7.19 9:49)
- Cradle to Cradle: Diese Shops bieten endlos nachhaltige Produkte Cradle to Cradle ist eines der radikalsten Nachhaltigkeitskonzepte der Gegenwart. Die Utopie der abfallfreien Kreislaufprodukte ist vereinzelt schon Wirklichkeit: Wir zeigen, wo es schon heute Cradle-to-Cradle-Produkte zu kaufen gibt. - Der Beitrag Cradle to Cradle: Diese Shops bieten endlos nachhaltige Produkte erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 29.7.19 17:02)
- Umweltschutz: Äthiopier pflanzen 350 Millionen Bäume an nur einem Tag Mit einer Pflanzaktion will Äthiopien den Klimawandel bekämpfen. In den vergangenen 100 Jahren ging die Waldfläche des Landes von 35 auf vier Prozent zurück. ( ZEIT ONLINE, 30.7.19 9:38)
- Greenpeace: Regierung missachtet Klimaschutzgesetz Die Organisation ortet Versäumnisse: Den Gesetzen zufolge hätten bis heute Maßnahmen zur Senkung von CO2-Emissionen verhandelt und eingeleitet werden müssen. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 30.7.19 9:01)
- Riesige Waldbrände in Sibirien: Angst vor der Klimawandel-Spirale In Sibirien brennen Millionen Hektar Wald. Wegen des Rauchs gilt in vielen Orten der Katastrophenzustand. Befürchtet wird eine schnellere Eisschmelze in der Arktis. mehr... (taz.de, 30.7.19 8:57)
- Wann die Deutschen reif sind für Verbote Grüne und Klimaaktivisten wollen Inlandsflüge überflüssig machen – von Verteuerungen und Flugscham ist die Rede. Wie groß kann die Bereitschaft werden, da mitzumachen? Ein Blick auf vergangene Verbotsdebatten gibt Aufschluss. (DIE WELT - Politik, 30.7.19 8:01)
- Hier beginnt die Ära amerikanischer „Energie-Dominanz“ Dem globale Energiemarkt steht eine Zeitenwende bevor: Wichtiger als Öl könnte bald das klimafreundliche Erdgas werden. LNG würde den US-Bundesstaat Louisiana zu einem der wichtigsten Energielieferanten der Welt machen – mit entscheidenden Folgen auch für Europa. (DIE WELT - Wirtschaft, 30.7.19 7:54)
- 'No doubt left' about scientific consensus on global warming, say experts This is are-post from The Guardian by Jonathan Watts - The scientific consensus that humans are causing global warming is likely to have passed 99%, according to the lead author of the most authoritative study on the subject, and could rise further after separate research that clears up some of the remaining doubts. - Three studies published in Nature and Nature Geoscience use extensive historical data to show there has never been a period in the last 2,000 years when temperature changes have been as fast and extensive as in recent decades. - It had previously been thought that similarly dramatic peaks and troughs might have occurred in the past, including in periods dubbed the Little Ice Age and the Medieval Climate Anomaly. But the three studies use reconstructions based on 700 proxy records of temperature change, such as trees, ice and sediment, from all continents that indicate none of these shifts took place in more than half the globe at any one time. - The Little Ice Age, for example, reached its... >| (Skeptical Science, 29.7.19 20:53)
- Konflikte um Ressourcen: Laut Studie 164 getötete Aktivisten Weltweit sollen im vergangenen Jahr 164 Menschen bei Protesten gegen Umweltzerstörungen ums Leben gekommen sein. Das berichtet die Organisation "Global Witness". Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen. Von A. Spinrath und E. Weydt. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 30.7.19 7:30)
- Doku | Hoch die Braue Gerd Conradt befasst sich mit Gesichtserkennung. Wer den Film sieht, macht bald eine finstere Miene Dass das Gesicht ein Abbild der Seele ist, hat Cicero schon vor über 2000 Jahren aufgeschrieben und damit einen Ausspruch geprägt, der bis heute überdauert hat. In Zeiten der Digitalisierung, der omnipräsenten Videoüberwachung und der Datenanalyse ist das Gesicht jedoch längst auch ein gesellschaftliches wie kulturpolitisch spannendes Untersuchungsobjekt. Ihm will der Videokünstler und Filmemacher Gerd Conradt in Face_It! – Das Gesicht im Zeitalter des Digitalismus auf den Grund gehen. Wie interessant ein solches Projekt ist, bestätigen gegenwärtige politische Entwicklungen: 2017 hat die Bundespolizei am Berliner Bahnhof Südkreuz begonnen, bei drei der insgesamt 77 installierten Überwachungskameras Gesichtserkennungssoftware zu testen. Es sind neue Analysemöglichkeiten mit großer Tragweite, denn, so Conradt: „Wenn die Ind... >| (der Freitag, 30.7.19 6:00)
- Batterie ist halt nicht Batterie Der Verkauf von Stromspeichern boomt, jedes Jahr kommen bis zu 50.000 neu in die Haushalte, sagt Urban Windelen vom Bundesverband Energiespeicher. Dass sich die Haushalte da faktisch ein Kraftwerk in den Keller stellen, sei vielen Käufern nicht klar. (www.klimareporter.de, 30.7.19 6:46)
- Gut gegeben, Leopoldina Die Nationale Akademie der Wissenschaften hat sich mit klaren Forderungen in die Klimapolitik eingemischt. Sie stellt sich damit an die Seite der streikenden Schüler, die nicht einsehen wollen, dass Politik und Wirtschaft seit 30 Jahren beim Klimaschutz versagen. (www.klimareporter.de, 30.7.19 6:45)
- Kommen bald Solarzellen mit einem vierfachen Wirkungsgrad? Selbst bei neuesten Solarzellen geht drei Viertel der Sonnenenergie bislang ungenutzt verloren. Doch dies könnte sich bald ändern: Ein neuer Ansatz steigert deren Effizienz womöglich auf 80 Prozent – dank der zusätzlichen Aufnahme von Wärme. (energiezukunft: RSS Feed, 30.7.19 7:00)
- Waermepumpen-Betreiber agieren recht sorglos In einer forsa-Umfrage unter 751 Hausbesitzern hat die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz herausgefunden, dass die wenigsten Eigenheimer den genauen Stromverbrauch und die detaillierten Stromkosten i... (Gebäude Energie Berater, 30.7.19 6:00)
- Power-to-X (PtX) braucht Nachhaltigkeitsregeln Zusätzlicher erneuerbarer Strom zentral für Klimaschutz. Energieträger, die aus Strom hergestellt werden, so genannte Power-to-X (PtX), sind nicht per se klimafreundlich und nachhaltig. (Sonnenseite, 30.7.19 5:48)
- Bauen in den Städten: Dichter kann auch besser sein Wenn die Schweiz weiterwächst, müssen die Häuser in den Zentren höher werden. Gute bauliche Verdichtung gelingt, wenn man die richtigen Rezepte anwendet. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 30.7.19 5:30)
- Latenter Stromspeicher Die Energiewende ist ohne Speicher kaum denkbar. Neben elektrischen Speichern können auch Niedertemperatur-Wärmespeicher – sogenannte LowEx-Speicher – mit Wärmepumpen eingesetzt werden, um eine Flexibilität für das Stromnetz zu bieten. Kombiniert mit einer modellprädiktiven Regelung lässt sich ein Verbund, bestehend aus Wärmepumpe, Wärmespeicher und elektrischer Batterie, optimal nutzen, um Lastausgleich für das übergeordnete Energiesystem zu ermöglichen und lokal das Angebot an elektrischer Energie aus z. B. Photovoltaik mit dem Bedarf zu verknüpfen. Ziel des Verbundprojekts »Latenter Stromspeicher« ist die Entwicklung eines intelligenten Wärme- und Stromversorgungssystems auf häuslicher Ebene, das auf der effizienten, vorausschauenden Speicherung von Energie aus unterschiedlichen Quellen beruht. Das Abschlusskolloquium stellt den Stand der Dinge vor. (Aktuelles von Fraunhofer UMSICHT, 22.8.19 3:00)
- Klimajugend uneins über Aufruf zu Systemwechsel Ein Label für Politiker ist in Arbeit. Noch unklar ist, wie radikal dieses ausfällt. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 30.7.19 0:30)
- Technik & IT: Mit der Wärmepumpe gegen die Hitze Wärmepumpen können nicht nur heizen sondern auch kühlen. Dabei handelt es sich um eine bislang noch wenig bekannte Fähigkeit von erneuerbaren Heizsystemen. Aufgrund der heißer werdenden Sommer wird der Bedarf an Kühlung auch in Tirol immer größer. (tirol.orf.at, 30.7.19 0:14)
- Mehr Photovoltaik, Windkraft und Biomasse zentral für nachhaltige Power-to-X-Erzeugung Ein Impulspapier des Öko-Instituts listet Kriterien auf, wie eine nachhaltige Herstellung von Power-to-X in Zukunft aussehen sollte. Zentral für den Klimaschutz sind dabei zusätzliche erneuerbare Energien. (www.pv-magazine.de, 30.7.19 0:13)
- «Energie ist alles, ohne Energie geht nichts»: BFE-Lernende ziehen nach Abschluss ein Fazit Lara Lisa Baumgartner und Jannick Tschumi haben die drei jährige KV-Lehre und Fabian Bracher ein Jahr als HMS-Praktikant im Bundesamt für Energie (BFE) absolviert. Sie erzählen im Interview, wie sie das BFE erlebt haben und was sie für ihre berufliche Zukunft mitnehmen. (energeiaplus.com, 30.7.19 0:10)
- Lebensmittel-Konsum: Was Sie tun können Welche Lebensmittel Sie konsumieren hat einen Einfluss, und möglichst fair und nachhaltig einzukaufen ist wichtig. Daneben braucht es aber vor allem politisches Engagement, denn die systemischen Probleme der Lebensmittelproduktion können nicht allein durch Nachfrage nach fairen Produkten gelöst werden. (www.publiceye.ch, 30.7.19 0:07)
- Infografik: Bei diesen Themen engagieren sich junge Europäer Jugendliche weltweit demonstrieren aktuell in der Bewegung „Fridays for Future“ gegen den menschengemachten Klimawandel. Angestoßen wurde die Klimastreik-Bewegung von der Schwedin Greta Thunberg — mittlerweile folgen ihrem Beispiel auch hierzulande tausende Jugendliche. Eine Studie der Tui-Stiftung bestätigt das Phänomen auch europaweit: Von den 16- bis 26-Jährigen haben sich 43 Prozent der Befragten in elf europäischen Ländern bereits für Umweltpolitik und Tierschutz engagiert. 40 Prozent waren politisch zum Thema Gleichberechtigung aktiv, 38 Prozent zum Thema Migration und Asyl. Wie die Grafik von Statista zeigt, läuft ein großer Teil des Aktivismus online ab, aber auch offline zeigen viele Engagement. (de.statista.com, 30.7.19 0:04)
- CO2-Kompensation bei Flugreisen | Moderner Ablasshandel? Flugreisen belasten das Klima enorm. Umweltbewusste Menschen kompensieren daher ihre Flugreisen. Doch was bringen CO2-Kompensationen? (detektor.fm, 30.7.19 0:01)
29.07.2019[Bearbeiten]
- Wie Trumps Klima-Kehrtwende die Grenzen der europäischen Macht aufdeckt – Amerikanische Klima-Verweigerung macht China und Russland zu Führungsnationen Jetzt nutzen China und Russland das von den USA hinterlassene Machtvakuum, um die Regeln des Klimaabkommens zu gestalten. (eurac.tv, 29.7.19 23:56)
- Strom aus der Tiefe der Erde – Energy Challenge Erdwärme ist eine ideale Energiequelle: emissionsarm, nachhaltig, nahezu unerschöpflich und jederzeit verfügbar. Vorerst dient sie aber nur der Wärmeerzeugung. Das soll sich ändern. Wird die Wärme aus dem Erdinnern genutzt, spricht man von Geothermie. Heutzutage nutzen wir die in der Erde gespeicherte Energie hauptsächlich zum Heizen bzw. zum Kühlen von Gebäuden. Zu diesem Zweck wird eine Erdwärmesonde, also ein U-förmiges Rohr, in Tiefen von 200 bis 400 Metern gebracht. Die darin zirkulierende Flüssigkeit nimmt die Erdwärme auf und versorgt mit dieser geothermischen Energie eine Wärmepumpe. Diese Art der Energieversorgung wird hierzulande häufig genutzt. Nirgendwo auf der Welt sind mehr Erdwärme-Sondenanlagen pro Quadratkilometer Landesfläche installiert. Aus Erdwärme kann aber auch Strom gewonnen werden. Allerdings muss in der Schweiz dafür in Tiefen von 2000 bis 5000 Metern gebohrt werden, um die no... >| (commercial-publishing.ch, 29.7.19 23:54)
- The 9% Lie: Industrial Food and Climate Change The Climate Emergency is finally getting the attention of the media and the U.S. (and world) body politic, as well as a growing number of politicians, activists and even U.S. farmers. Regenerative Agriculture refers to farming practices that reverse climate change by rebuilding soil organic matter and restoring degraded soil biodiversity. (www.resilience.org, 29.7.19 23:54)
- Ein «monumentaler Bankpalast» Der Stadtrat hat den Hauptsitz der UBS an der Bahnhofstrasse unter Denkmalschutz gestellt. Das Gebäude gilt als wichtiges Zeugnis der prachtvollen Gründerzeit. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 29.7.19 22:00)
- PtX braucht Nachhaltigkeitsregeln Zusätzlicher erneuerbarer Strom zentral für Klimaschutz (Eco-World.de, 30.7.19 0:41)
- Zürich erhält neue Limmatschiffe – mit Klimaanlage Die dreissigjährigen Boote werden ausgemustert. Im Herbst wird die Beschaffung der neuen Limmatschiffe ausgeschrieben. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 27.7.19 20:15)
- Energy from seawater A new battery made from affordable and durable materials generates energy from places where salt and fresh waters mingle. The technology could make coastal wastewater treatment plants energy-independent and carbon neutral. (EurekAlert! - Breaking News, 29.7.19 6:00)
- Klimaschutz ist keine Ideologie Die Debatte um den Klimawandel sei ideologisch aufgeheizt, heißt es. Dabei geht es vor allem um verschiedene Wertvorstellungen. Ein Kommentar. (tagesspiegel.de: News, 29.7.19 20:19)
- Klimaschutz ist keine Ideologie Die Debatte um den Klimawandel sei ideologisch aufgeheizt, heißt es. Dabei geht es vor allem um verschiedene Wertvorstellungen. (tagesspiegel.de: News, 29.7.19 19:44)
- Ökologie: Trocken wie in Ägypten Polens Landwirte klagen über Trockenheit. Regendefizit von 50 Prozent. Schuld sind Klimawandel und falsche Wasserwirtschaft. Veränderung des Landschafts- und Vegetationsbildes nicht mehr zu stoppen. (junge Welt, 30.7.19 0:00)
- Klimaschutz: Mehr Arbeit in den Wäldern Hitze, Dürre, Insekten und Schadstoffe setzen dem Wald enorm zu. Gewerkschaft fordert die Einstellung zusätzlicher Fachleute (junge Welt, 30.7.19 0:00)
- New York Has a Climate Plan--Now It Has to Follow Through Major changes to electricity systems, transportation and other sectors are needed to meet ambitious greenhouse gas targets - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 29.7.19 19:45)
- Katalysator für nachhaltiges Methanol Wissenschaftler der ETH Zürich und des Mineralölunternehmens Total haben einen neuen Katalysator entwickelt, mit dem Methanol aus CO2 und Wasserstoff hergestellt werden kann. Die Technologie hat realistische Marktchancen und ermöglicht die nachhaltige Produktion von Flüssigtreibstoffen und Chemikalien. (ethz.ch, 29.7.19 19:32)
- Österreichische Klimabilanz zeigt Versäumnisse der letzten Jahre auf Zufallsgewinne wie milde Winter und Wartung von Hochöfen ersetzen keine wirksame Klimapolitik. Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 übt scharfe Kritik an der Treibhausgasbilanz 2018. Die Ergebnisse zeigen die großen Versäumnisse in der Klimapolitik klar auf, denn die präsentierten, vermeintlichen Erfolge sind nicht etwa auf Klimaschutzmaßnahmen, sondern großteils auf „Zufallsgewinne“ zurückzuführen. „Milde Winter und eine Wartung eines Hochofens der Voest retten Österreichs ansonsten verhagelte Klimabilanz 2018. Dass die Bundesregierung nur auf Zufallsgewinne hoffen kann, zeigt das wahre Ausmaß des Versagens der Klimapolitik in Österreich klar auf. Trotzdem werden das zweite Jahr in Folge die gesetzlichen Höchstwerte des Klimaschutzgesetzes überschritten. Dass das Umweltministerium die Treibhausgasbilanz am Sonntag früh vorstellt, soll offenbar verhindern, dass kritische Stim... >| (www.global2000.at, 29.7.19 19:28)
- Global energy overview Former solar power research programme leader, Jeremy Leggett, has made his Solarcentury 'global context' presentation public. "As the climate crisis escalates, missions like this are coming under increasingly intense pressure to turn aspiration into reality," he explains. "Accordingly, we think it makes sense to reach out with on a wider front, hoping to encourage others to join us." 29/07/19 29 July 2019 - read more + (News from the School of Geography and the Environment, 29.7.19 19:19)
- Mit der Kaffeemaschine das Stromnetz stabilisieren Sorgen Kaffeemaschine und Backofen vom Bäcker nebenan schon bald für ein stabiles Stromnetz? Was auf den ersten Blick absurd wirkt, ist das Geschäftsmodell eines gefeierten Startups. Die Gründer von „KOENA tec“ verbinden technische Geräte aus der Gastronomie zu einem virtuellen Kraftwerk. (energiezukunft: RSS Feed, 29.7.19 20:00)
- Klimaschutz bei der CSU: Grüne Worte aus Bayern CSU-Chef Söder will Bahnfahren billiger machen und Klimaschutz schneller umsetzen. Das steht im Gegensatz zur bisherigen Politik seiner Partei. mehr... (taz.de, 29.7.19 19:00)
- Wuppertal Institut fordert das Aus für die „autogerechte Stadt“ Klimapolitik nur mit CO2-Preis reicht nach Ansicht der Experten nicht aus. Der Staat müsse den Handlungsrahmen neu setzen. Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, muss die Politik nach Ansicht des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie mehr tun, als einfach nur Kohlendioxid (CO2) teurer zu machen. „Eine mutige CO2-Bepreisung ist überfällig. Sie ist aber nicht das ultimative Instrument der Klimapolitik“, sagt Uwe Schneidewind, der Präsident des Instituts, im Gespräch mit dieser Zeitung. Zusätzlich müsse die Politik den Handlungsrahmen neu setzen. Als Beispiel nennt Schneidewind den Verkehrsbereich. Dort könne ein CO2-Preis zwar den Umstieg auf alternative Motorkonzepte wie Elektrofahrzeuge beschleunigen. Mindestens ebenso wichtig sei aber ein Paradigmenwechsel. „Die städtische Verkehrsplanung muss weg von der autogerechten Stadt“, so der Ökonom. Fuß- und Fahrradverkehr sowie der Öffentliche Pers... >| (www.wz.de, 29.7.19 19:12)
- Zwischen Gebäudeenergiegesetz und Klimakabinett: BWP fordert klare Entscheidungen für Erneuerbare Energien im Wärmesektor Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) bietet eine wichtige Chance, das Bauen und Wohnen in Deutschland stärker auf die Klimaschutzziele auszurichten. Das bedeutet aber, dass der Gesetzgeber sich von der Koalitionsvereinbarung aus dem Jahr 2018 lösen muss, wonach das aktuelle energetische Anforderungsniveau nicht angehoben werden soll. Diese Entscheidung sollte nun im Klimakabinett getroffen werden, so der Bundesverband Wärmepumpe. (www.shk-journal.de, 29.7.19 18:57)
- Klimawandel: Weltklimarat warnt vor Erosion und Nahrungsmittelknappheit Ein Berichtsentwurf des IPCC beschreibt, wie sich die Klimakrise an Land auswirkt. Dort hat sich die Erde bereits um 1,5 Grad erwärmt. (Topthemen - SZ.de, 29.7.19 18:37)
- Greta segelt nach Amerika Klimaneutral nach New York: Die 16-jährige Schwedin will mit einer emissionsfreien Hochseejacht den Atlantik überqueren. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 29.7.19 18:20)
- Lost Cities and Climate Change Some people say “the climate has changed before,” as though that should be reassuring. It's not - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 29.7.19 18:00)
- China's emissions ‘could peak 10 years earlier than Paris climate pledge' CO2 emissions in China may peak up to a decade earlier than the nation has... - The post China's emissions ‘could peak 10 years earlier than Paris climate pledge' appeared first on Carbon Brief. - (Carbon Brief, 29.7.19 17:00)
- Warum Wasserstoff gegen das Batterie-Auto chancenlos ist Ist das Elektroauto wirklich die beste Alternative zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor? Viele hoffen auch noch auf Wasserstoff. Eine neue Studie jedoch macht wenig Mut: Die sogenannte Brennstoffzelle hat demnach keine Chance. (DIE WELT - Wirtschaft, 29.7.19 12:44)
- Solar panels cast shade on agriculture in a good way Combining solar panel (photovoltaic) infrastructure and agriculture creates a mutually beneficial relationship. This practice of co-locating the two by planting crops under the shade of solar panels is called agrivoltaics. (EurekAlert! - Breaking News, 29.7.19 6:00)
- „Butter bei die Fische“ - Söder erntet Skepsis für Klimaschutz-Pläne Markus Söder will den Klimaschutz im Grundgesetz festschreiben. Damit übernimmt der CSU-Vorsitzende eine Forderung der Grünen. Doch Parteichef Robert Habeck ist skeptisch, ob es Söder mit seinen Plänen ernst meint. (DIE WELT - Politik, 29.7.19 17:14)
- Im Diskurs um den #Treibhauseffekt steht CO2 meist im Zentrum. Weniger Beachtung finden jedoch F-Gase, die ebenfalls erheblich dazu beitragen. Unser #StartupderWoche, @Switchnuventura, entwickelt daher Schaltanlagen, die ohne SF6 auskommen. Mehr dazu (@OeEnergie, 29.7.19 17:14)
- ETH-Forscher konnten zeigen, wie schnell #Stahl in unterschiedlichen porösen Materialien wie beispielsweise #Beton korrodiert. Ihre Erkenntnisse könnten neuen ökologischen Zementsorten zum Durchbruch verhelfen. (@ETH, 29.7.19 17:10)
- 2/3 of global greenhouse gas emissions come from the #energy sector. 90% of the energy-related emission reductions can be achieved via accelerating the use of #renewables, according to @IRENA. Check out this great #RenewableEnergy resource ud83dud (@UNFCCC, 29.7.19 16:49)
- Study considers sensory impacts of global climate change Climate change affects not only the growth and survival of marine animals, but also their senses. A new study synthesizes the results of sensory change studies -- revealing both broad patterns and intriguing outliers -- and provides a conceptual framework to help guide future research in this emerging field. (EurekAlert! - Breaking News, 29.7.19 6:00)
- Grüne zu Söders Klimaforderung: "Butter bei die Fische" Klimaschutz im Grundgesetz - der Vorstoß von Bayerns Ministerpräsident Söder zieht Forderungen nach konkreter Umsetzung nach sich. Grünen-Chef Habeck will "Butter bei die Fische", die Umweltministerin ein Klimaschutzgesetz. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 29.7.19 16:17)
- Make #Earth #Cool Again! – Heute war Start des @PioneersOChange Jugendcamps. Das Camp setzt beim Enthusiasmus der Jugend an, schafft eine tiefe Auseinandersetzung mit dem Thema #Klimaschutz und fördert somit nachhaltiges Engagement. u25b6 (@klimafonds, 29.7.19 16:31)
- Der neue Leader des House of Commons will, dass man nur noch in imperialen Masseinheiten rechnet. Eine vorzügliche Idee – @HalukaMB und @anjalemcke hätten da noch einige andere. #Glosse (@NZZ, 29.7.19 16:27)
- Sterbende Dörfer und Klimawandel: Träumen ist Arbeit Die Spaltung von Stadt und Land, der Kapitalismus, und die Proteste der Gilets jaunes sind die Themen unsere Zeit. Sie alle hängen zusammen. mehr... (taz.de, 29.7.19 15:17)
- Greta Thunberg segelt nach Amerika Um für den Klimaschutz zu werben, reist Greta Thunberg von Großbritannien aus nach Amerika. Da sie Fliegen ablehnt, soll sie eine Hochseejacht dort hinbringen. Doch die Tour auf hoher See könnte ungemütlich werden. (DIE WELT - Politik, 29.7.19 14:42)
- 5 Tipps, wie du sofort nachhaltiger leben kannst Nachhaltig konsumieren klingt ziemlich anstrengend – das muss es aber gar nicht sein! Utopia gibt Tipps, die wirklich jeder ganz einfach umsetzen kann. - Der Beitrag 5 Tipps, wie du sofort nachhaltiger leben kannst erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 29.7.19 10:30)
- Gebäudeenergiegesetz löst weiter Streit aus Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes bleibt unter Fachleuten umstritten. Das Gesetz führt Energieeinsparverordnung und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammen. Einfacher wird es dadurch nicht. Und ob es dazu beiträgt, die Klimaziele zu erreichen ist auch fraglich. (enbausa.de, 29.7.19 14:36)
- Wärmewende – ein hoher CO2-Preis reicht nicht! Für einen verbesserten Klimaschutz ist auch im Gebäudebereich die derzeit viel diskutierte CO2-Bepreisung wichtig. Dr. Veit Bürger vom Öko-Institut schreibt in seinem Kommentar über die zahlreichen nicht-finanziellen Hemmnisse, die der Gebäudesanierung heute im Wege stehen, und welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden sollten. (Oeko Blog, 29.7.19 14:19)
- Reallabore testen Wasserstoff als Energiebasis Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat die Gewinner im „Ideenwettbewerb Reallabore der Energiewende“ bekannt gegeben. Zentrales Thema war CO2-armer Wasserstoff per Elektrolyse auf Basis von Strom aus Windkraft- oder Photovoltaikanlagen. Weitere wichtige Themen waren Energiespeicher und energieoptimierte Quartiere. (enbausa.de, 24.7.19 7:14)
- Earth Overshoot Day 2019: Raubbau an der Erde Die erneuerbaren Ressourcen des Jahres 2019 sind bereits aufgebraucht. Um ihren Ressourcenhunger zu stillen bräuchte die Menschheit 1,75 Erden. mehr... (taz.de, 29.7.19 13:37)
- Green Building Zertifikate: Mehrkosten lohnen sich Weil nachhaltigen Immobilien im Zuge der Klimadebatte eine wachsende Bedeutung beigemessen wird, beobachten Experten ein zunehmendes Angebot an Nachhaltigkeitszertifikaten. Dennoch stellen sich Projektentwickler und Bauträger weiterhin die Frage, weshalb sie kosten- und ressourcenaufwändig zertifizieren sollen, wenn in Deutschland obligatorisch mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) nach einem anspruchsvollen Standard gebaut wird. (enbausa.de, 29.7.19 9:36)
- Verbraucherzentrale fordert Wärmepumpen-Monitoring Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz 751 Hausbesitzer befragt, die eine Wärmepumpe einsetzen. Fast alle empfehlen die Technologie, obwohl die Anlagen schon einmal ausgefallen waren oder repariert werden mussten. (enbausa.de, 24.7.19 7:24)
- Warum Wasserstoff gegen den E-Motor chancenlos ist Ist das Elektroauto wirklich die beste Alternative zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor? Viele hoffen auch noch auf Wasserstoff. Eine neue Studie jedoch macht wenig Mut: Die sogenannte Brennstoffzelle hat demnach keine Chance. (DIE WELT - Wirtschaft, 29.7.19 12:44)
- Die Pläne der Berliner Grünen Die Grünen wollen den Autoverkehr in Berlin bis 2030 ausdünnen. Derzeit würden unterschiedliche Modelle diskutiert, wie höherer Parkgebühren oder eine City-Maut. Gleichzeitig sollen der Nahverkehr und Sharingangebote ausgebaut werden. (DIE WELT - Politik, 29.7.19 12:42)
- Wohnen | Rückzug vor der Hitze Das Extremklima der Zukunft fordert neue Konzepte. Traditionen aus dem Mittelmeerraum können Anregung sein Das Problem herkömmlicher Klimatechniken ist, dass sie viel Energie fressen. Das fängt beim kleinen Ventilator im Büro an und hört noch nicht auf bei den hässlichen Klimaanlagen, die in vielen Ländern die Hausfassaden verschandeln. Die International Energy Agency bestätigte kürzlich, dass ein Zehntel des gesamten Energieverbrauchs für Klimatisierung eingesetzt wird. Tatsächlich ist der exzessive Einsatz dieser Anlagen völlig unsinnig. Australische Wissenschaftler der Griffith University in Brisbane forschen mit Phasenwechselmaterialien, die imstande sind, Wärme zu absorbieren, um sie bei Bedarf als gekühlte Luft wieder abzugeben. Solche Baustoffe müssten die Alternativen der Zukunft sein. Unbilden des Wüstenklimas Der Einsatz natürlicher Klimatechnik hat eine lange Geschichte, die heutzutage fast vergessen ... >| (der Freitag, 29.7.19 6:00)
- Innovationsagentur des Bundes: Größer denken und das Scheitern einkalkulieren Wie hoch können wir springen? Mit einer Innovationsagentur will der Bund den Klimawandel aufhalten. Und schafft erst einmal Streit. (FAZ.NET, 29.7.19 11:40)
- Experte: Konzepte für Anpassung an den Klimawandel fehlen Deutschland tue nicht genug für den Klimaschutz, sagt Steffen Bender vom Helmholtz-Zentrum im Gespräch mit tagesschau.de. Bei der Anpassung von Städten und Landwirtschaft an den Klimawandel sehe es aber noch schlechter aus. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 29.7.19 11:19)
- Zu zwei Dritteln fertig: Der erste großtechnische Fusionsreaktor wird 2025 den Betrieb aufnehmen Der Fusionsforschungsreaktor „International Thermonuclear Experimental Reactor“ – kurz: Iter – kann bereits auf eine lange Geschichte zurückblicken. Erstmals vorgeschlagen wurde der Bau einer solchen Anlage von Michail Gorbatschow im Jahr 1985. Tatsächlich mit den Arbeiten begonnen wurde schließlich aber erst im Jahr 2007. Das Ziel ist es durch die sogenannte Kernfusion saubere Energie zu erzeugen. … (Trends der Zukunft, 29.7.19 10:48)
- Auf Aaregranit in die Höhe schreiten: Den 49 Stufen in der Kuppelhalle des Parlamentsgebäudes kommt eine starke symbolische Bedeutung zu. Teil 4 unserer Sommerserie. #ParlBlog (@ParlCH, 29.7.19 10:03)
- Wenn TV- oder Radio-Meteorologen über den Klimawandel informieren, ist das dann "politische Propaganda"? Nein, findet der Wissenschaftsrat der USA (@klimafakten, 29.7.19 9:50)
- «Die Bürger dürfen nicht zu Laborratten der Digitalisierung werden» Für die Bürger bestehe bei digitalen Projekten immer ein Restrisiko, sagt der Eidgenössische Datenschützer Adrian Lobsiger – doch sie müssten für voll genommen werden. Er plädiert für eine Versachlichung der Diskussion um die E-ID und warnt vor einer Zweiklassengesellschaft bei der Datenhoheit. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 29.7.19 7:00)
- Wie die Bahn Störungen verhindern will Die Hitze macht nicht nur den Klimaanlagen im Zug sondern auch dem Schienennetz zu schaffen. Um Technik und Gleise zu schützen, wird die Bahn kreativ. (tagesspiegel.de: News, 29.7.19 9:22)
- Erderschöpfungstag: Wir überziehen das Ressourcen-Konto unseres Planeten "Meine - Generation will nicht länger zuschauen, wie wir unserer Lebensgrundlage - beraubt werden. Die Politik muss jetzt Entscheidungen fällen, um die - systematische Zerstörung unseres Planeten zu beenden. 2050 ist meine - Generation noch keine 50 Jahre alt und wird ohne wirksame Gegenmaßnahmen - auf einer kaputten Erde voller sozialer Konflikte leben," Myriam Rapior aus dem Bundesvorstand der BUNDjugend. (Sonnenseite, 29.7.19 9:18)
- Wasserstoff und Erneuerbare Energien: So will der Hamburger Flughafen klimaneutral werden Die Flugbranche genießt in Sachen Klimaschutz nicht gerade den besten Ruf. Viele Menschen dürften bei Flugzeugen zukünftig nicht mehr an den Traum vom Fliegen denken, sondern angesichts der CO2-Emissionen eher die Stirn runzeln. Einige Unternehmen in der Branche haben diese Gefahr bereits erkannt und arbeiten an einer Reduzierung der Klimabelastung. Dazu gehört unter anderem der … (Trends der Zukunft, 29.7.19 8:48)
- Interview am Morgen: Erdüberlastungstag: "Nachhaltigkeit ist wie Zähne putzen" An diesem Montag sind die Ressourcen der Erde für dieses Jahr verbraucht. Mathis Wackernagel hat das Konzept des ökologischen Fußabdrucks miterfunden und erklärt, warum Umsteuern so schwierig ist. (Topthemen - SZ.de, 29.7.19 7:42)
- Warum Bäume pflanzen nicht reicht - Das Jahr 2019 ist schon wieder eines der Wetter-Superlativen: Die aktuellen Hitzewellen, die Waldbrände in weiten Teilen Europas, die Feuer in der Arktis und die immer schneller schwindenden Eismassen. Die Menschheit läuft Gefahr, den Kampf gegen einen sich selbst verstärkenden Klimawandel zu verlieren. Natürlich werden verzweifelt Massnahmen gesucht CO2 wieder aus der Luft zu entfernen. Ganz aktuell wurden dazu aufsehenerregende Forschungsergebnisse von den ETH Forschern Dr. Bastin und Professor Crowther im renommierten Science Journal veröffentlicht (*1). Sie postulieren, dass durch Aufforstung von noch freien Flächen der Erde rund 200 GT (GigaTonnen) CO2 gebunden werden könnten. Ihrer Berechnung nach sind das fast ? der bisher von der Menschheit ausgestossenen Menge von rund 300 GT, die sich derzeit zusätzlich in der Atmosphäre befinden. Der Anteil ist hoch und suggeriert, dass wir mit Aufforstung den Klimawandel stoppen können. Aber wi... >| (journal21, 29.7.19 8:12)
- Klimawandel: Mensch, Narziss! Wider besseres Wissen arbeitet der Mensch an der Zerstörung seiner eigenen Lebensgrundlagen. Rational ist das kaum zu erklären. Wie kann das sein? ( ZEIT ONLINE, 29.7.19 7:27)
- Immer mehr deutsche Firmen setzen auf Klimaneutralität Die Debatte um den Klimaschutz kommt auch in der Wirtschaft an. Immer mehr deutsche Konzerne wollen künftig CO2-neutral produzieren. Kritiker fürchten, das Wirstchaftswachstum könne unter den Maßnahmen leiden. (DIE WELT - Wirtschaft, 29.7.19 7:29)
- Ab heute sind die natürlichen Ressourcen erschöpft Heute ist der Tag, an dem die natürlichen Ressourcen der Welt erschöpft sind. Jeder weitere Tag des Jahres ist Raubbau an der Erde. Sie kann sich nicht von selbst regenerieren. Der Klimaschutz war auch Thema in den Sommerinterviews von ARD und ZDF. (DIE WELT - Politik, 29.7.19 7:18)
- Kippeffekte - Kippeffekte werden durch die Addition verschiedener schädlicher Faktoren innerhalb eines Systems ausgelöst. So hat die Klimaerwärmung das Auftauen der Permafrostböden in der Tundra zur Folge, wodurch zusätzliches Methan frei wird, das wiederum den Treibhauseffekt verstärkt. Und das Abschmelzen des Eises an den Polen gibt Meeresoberfläche frei, die anders als das Eis Wärmestrahlung aufnimmt, anstatt sie abzustrahlen. Wärme erzeugt also noch mehr Wärme. Zudem schädigen Hitze- und Trockenperioden die Wälder weltweit, so dass sie ihre Funktion als CO2-Speicher mehr und mehr verlieren. - - Jeder dieser schädlichen Prozesse dürfte das Klima negativer beeinflussen als zahlreiche industrielle Verfahren, die Thema der Klimadebatte sind und die man mit Fug und Recht in ihren negativen Auswirkungen begrenzen will. - - Damit entsteht eine neuartige Frage: Ändert menschliches Handeln etwas an den Klimafolgen der Kippeffekte, die, je ... >| (journal21, 29.7.19 8:50)
- «Die Bürger dürfen nicht zu Laborratten der Digitalisierung werden» Für die Bürger bestehe bei digitalen Projekten immer ein Restrisiko, sagt der Eidgenössische Datenschützer Adrian Lobsiger – doch sie müssten für voll genommen werden. Er plädiert für eine Versachlichung der Diskussion um die E-ID und warnt vor einer Zweiklassengesellschaft bei der Datenhoheit. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 29.7.19 7:00)
- Hitzeperioden rotten Arten in Alpenregionen aus Hunderte exotische Tierarten, darunter zahlreiche bei uns heimische, wie etwa die Kohlmeise, könnten durch die Erderwärmung schon bald für immer ausgestorben sein, warnt Greenpeace! Die Klimakrise versetzt wegen des immer wärmer werdenden Seewassers in den Alpen auch Bachforelle, Ausseer Saiblingen und Co. in tödlichen Hitzestress. Wärmeeinbrüche im Winter und schmelzender Schnee können lebensbedrohlich für Nagetiere, wie unsere Murmeltiere, sein. (Krone.at - Nachrichten, 29.7.19 4:01)
- 5G | Die Unsicherheit bleibt Ist die neue Technologie gesundheitsschädlich – oder jeder Zweifel nur russische Propaganda? Schon im Mai dieses Jahres schlagzeilte die New York Times: „Dein 5G-Handy wird dir nicht schaden. Aber Russland will, dass du das denkst“. Wenige Wochen später schrieb der dänische Rundfunk DR: „5G-Gegner verbreiteten russische Desinformation in Dänemark“. Die Artikel bezogen sich auf den russische Staatssender RT, ehemals Russia Today, dessen US-Nachrichtenredaktion eine Reihe von Artikeln über angebliche Gesundheitsrisiken von 5G-Technologie veröffentlicht hatte. Die New York Times schrieb dazu, RT setze 5G in Zusammenhang mit „Hirntumoren, Unfruchtbarkeit, Autismus, Herztumoren und Alzheimer – allesamt Behauptungen ohne wissenschaftlichen Beleg“. Schließlich kamen noch anonyme Quellen aus US-Geheimdiensten zu Wort: Die 5G-Geschichten seien Teil eines „Wirtschafts- und Informationskrieges“, sagte eine davon.... >| (der Freitag, 29.7.19 6:00)
- Ungleichheit | Reich wird, wer reich ist Selbst der IWF bestätigt jetzt: Das deutsche Erfolgsmodell – Vermögensverteilung, Familienfirmen, Exportüberschüsse – nutzt nur denen, die eh viel haben Dieser Sommer wird in die Geschichte eingehen. Eine Frau wird zur Präsidentin der EU-Kommission gewählt, die Folgen des Klimawandels holen die Tagespolitik ein: So viel Aufbruchsstimmung war schon lange nicht mehr! Die Zeit scheint gekommen, auch andere brennende Themen anzugehen. Das mag sich der Internationale Währungsfonds (IWF) gedacht haben, als er seine Studie zur Ungleichheit in Deutschland vorgelegt und mitten im Sommer sogar ein bisschen Aufregung erzeugt hat. Die vorhandenen Politik-, Einkommens- und Vermögensstrukturen in Deutschland, so die AutorInnen, sorgen dafür, dass die Reichen reicher und die Armen ärmer werden. Der IWF ist als neoliberal bekannt, doch seine aktuelle Studie scheint darüber hinauszugehen. Aber was ist so spektakulär daran? Vielleicht, dass s... >| (der Freitag, 29.7.19 6:00)
- Die Ressourcen sind erschöpft Der globale "Erderschöpfungstag" (Earth Overshoot Day) fällt in diesem Jahr bereits auf den 29. Juli. Ab diesem Tag hat die Menschheit nach Berechnungen des "Global Footprint Network" bereits die gesamten natürlichen Ressourcen verbraucht, die unser Planet innerhalb eines Jahres erzeugen und regenerieren kann. (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 29.7.19 6:00)
- Captain, ich empfehle roten Alarm. Wir schreiben das Jahr 2019, Sternzeit -303456.2541222729, Stand der Verkehrswende: Fehlendes Gesamtkonzept, kaum politischer Mut, allseits hoher Umsteigewiderstand. Projekt hochgradig gefährdet. Erde an Weltraum: erbitten Hilfe. (energiezukunft: RSS Feed, 29.7.19 7:00)
- Die Wirtschaft raubt unsere Ressourcen jedes Jahr früher So früh war er noch nie – der Tag, an dem die Menschheit das jährliche Budget an Ressourcen aufgebraucht hat, ist heute erreicht. Schuld ist das Streben der Staaten nach immer mehr Wirtschaftswachstum, mahnen Klimaschützer. (energiezukunft: RSS Feed, 29.7.19 7:00)
- Ab 29.?Juli verbrauchen wir schon die Ressourcen des nächsten Jahres: was Sie zum Earth Overshoot Day wissen müssen Am 29.?Juli hat die Weltbevölkerung das aufgebraucht, was ihr die Natur für das Jahr zur Verfügung stellt – so früh wie nie zuvor. Aber was wird bei der Berechnung eigentlich berücksichtigt? Und wie unterscheiden sich die verschiedenen Länder? Die wichtigsten Antworten zum Welterschöpfungstag. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 29.7.19 6:00)
- Erdüberlastungstag: Ab heute leben wir ökologisch auf Pump Nie zuvor hat die Menschheit die natürlichen Ressourcen eines ganzen Jahres so früh verbraucht wie 2019: Ab heute leben wir ökologisch auf Pump. Ein Desaster für künftige Generationen. Von Sebastian Kisters. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 29.7.19 5:00)
- Debatte über Klimaziele: Söder will Klimaschutz im Grundgesetz verankern Im vergangenen Jahr scheiterte der Antrag der Grünen, den Klimaschutz ins Grundgesetz aufzunehmen, auch an der CSU. Nun macht Parteichef Söder denselben Vorschlag. Die Grünen stellen unterdessen weitere Forderungen. (FAZ.NET, 29.7.19 5:25)
- Umweltschutz: Warum der Kapitalismus nicht schuld ist am Klimawandel Es ist populär geworden, die Klimakrise dem Wirtschaftssystem anzulasten. Dem gilt es entgegenzutreten - genau wie der Trivialisierung des Themas. (Topthemen - SZ.de, 29.7.19 4:54)
- Umweltschutz: Grüne fordern Streichung sämtlicher Subventionen für den Luftverkehr Staatliche Unterstützung für die Luftfahrtbranche soll nach dem Willen der Grünen künftig entfallen. Die CSU möchte den Klimaschutz im Grundgesetz verankern. ( ZEIT ONLINE, 29.7.19 4:36)
- „Circular Economy ist kein Selbstzweck“ Müllvermeidung und Recycling: Das sind die Grundgedanken hinter der Circular Economy. Die dafür nötigen Prozesse sind für Unternehmen aber oft komplex. Daran forscht das „Christian Doppler Labor für Nachhaltiges Produktmanagement in einer Kreislaufwirtschaft“. UmweltDialog hat mit dem Laborleiter Prof. Dr. Rupert Baumgartner und Andreas Schiffleitner, Leiter Competence Center Sustainability von iPoint Austria, über das Forschungsvorhaben gesprochen. (UmweltDialog, 29.7.19 4:00)
- Ab jetzt lebt die Menschheit ökologisch auf Pump Die Menschen haben die natürlichen Ressourcen der Erde für dieses Jahr rechnerisch verbraucht. Nach Angaben der Organisation Global Footprint Network markiert dieser Montag den sogenannten Erdüberlastungstag. (Deutsche Welle, 29.7.19 3:18)
- Ecological overshoot is shaping the 21st century. It’s paramount to understand biocapacity for our long-term success. Learn more: Preorder book copies of Ecological Footprint: Managing our Biocapacity Budget. (@EndOvershoot, 29.7.19 2:00)
- Kommentar: Es hilft nichts - Klimaschutz ist teuer Das Klima ist derzeit internationales Top-Thema. Ein guter Zeitpunkt eigentlich, um den Menschen zu sagen, dass eine wirkliche Senkung der Klimagase Geld kosten wird - viel Geld, meint Jens Thurau. (Deutsche Welle, 29.7.19 1:48)
- Klimaschädliches Isolationsgas überflüssig machen E.ON investiert gemeinsam mit dem von der IBB Beteiligungsgesellschaft mbH gemanagten VC Fonds Technologie Berlin in das Startup nuventura, das Schaltanlagen entwickelt, in denen das klimaschädliche Isolationsgas Schwefelhexafluorid (SF6) durch Luft ersetzt wird. Neben dem Umweltaspekt werden dabei technische und ökonomische Effizienzgewinne ermöglicht. (UmweltDialog, 29.7.19 1:00)
- „Neigung zur Beschwörung der Apokalypse“ Immer mehr Konzerne wollen im Zuge der gesellschaftlichen Debatte um den Klimawandel komplett CO2-neutral produzieren. Doch das überlastet vor allem den Mittelstand. Eine Unternehmerin spaltet mit ihrer Warnung die deutsche Wirtschaft. (DIE WELT - Wirtschaft, 29.7.19 0:01)
28.07.2019[Bearbeiten]
- Die Berliner Säulenheiligen sind verschwunden In Berlin wurde die Litfasssäule erfunden, hier gilt sie seit dem 19. Jahrhundert als Kulturgut. Doch alles soll anders werden. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 28.7.19 23:37)
- I take on food waste – Earth Overshoot Day The amount of wasted food is equivalent to about 9% of the global Ecological Footprint. If we cut food waste in half worldwide, we would #MoveTheDate of Earth Overshoot Day by 11 days. That's because at least one-third of all the food produced in the world is wasted every year in the fields, in people's homes, and everywhere in between, according to the UN Food and Agriculture Organisation. Fruits and vegetables, plus roots and tubers have the highest wastage rates of any food (40-50%) compared to cereals (30%), fish (35%), oil seeds, meat and dairy (20%). How can you take on food waste in your daily life? Is it about shopping smarter? Can you improve your household produce management–and cook soups at the end of the week? Do you work at a restaurant or a grocery store, and can improve operations to reduce waste? Or can you join a local organization whose mission it is to divert food from trash through donations to food aid organizations? (www.overshootday.org, 28.7.19 22:10)
- UN Youth envoy launches coding competition to help solve climate crisis and ‘Reboot the Earth' Can young coders help solve the climate crisis? The UN's Youth Envoy launched a global competition earlier this month, “Reboot The Earth”, with support from the UN Office of Information & Communications Technology, Deloitte and SAP, to try and answer that question, fostering collaboration between the United Nations, academia, civil society, and young people to address the climate emergency. (news.un.org, 28.7.19 20:50)
- Dilemma in der Landwirtschaft – Die Bauern haben ein Mikroplastik-Problem Dank Plastikplanen über den Feldern muss nicht gesprüht werden. Doch auch die Folien hinterlassen unsichtbare Spuren. Plastik in der Umwelt ist ein Problem und gefährdet Tiere und Böden. Eine aktuelle Studie des Bundes zeigt: Vor allem durch die Landwirtschaft gelangt viel Mikroplastik in die Umwelt. Doch gerade hier lässt sich Plastik kaum vermeiden, wie ein Besuch im Berner Seeland zeigt. Weiss statt grün: Das Erdbeerfeld bei Walperswil im Berner Seeland ist mit Plastikplanen überzogen. Das Feld, so gross wie ein Fussballplatz, gehört Beerenproduzentin Barbara Schwab. Das zugedeckte Feld sei kein schönes Bild, gibt die Bäuerin zu: «Auch ich sehe mir lieber Pflanzen als Plastik an.» (www.srf.ch, 28.7.19 19:47)
- Warum die CSU jetzt den Leitwolf beim Klimaschutz spielt Die CSU will, dass die Politik wieder die volle Hoheit über die Klimaschutz-Debatte erlangt und legt konkrete Ideen für ein Klimaschutzpaket der Union vor. Sie treibt die Sorge um, dass sich die Fans einer CO2-Steuer durchsetzen könnten. (DIE WELT - Politik, 28.7.19 19:39)
- At least 1/3 of food produced in the world is wasted every year in the fields, in homes, and everywhere in between. This is equivalent to about 9% of the global Ecological Footprint. How can you take on food waste in your daily life? #MoveTheDate (@EndOvershoot, 28.7.19 19:00)
- Diese Zahlen zu Fluglinien widerlegen den Linke-Chef Bernd Riexinger fordert die Verstaatlichung von Fluggesellschaften. So sollen CO2-Emissionen gesenkt werden. Doch die Forderungen gehen an der Realität vorbei: Staatsflieger sind oft schädlicher für die Umwelt als börsennotierte. (DIE WELT - Wirtschaft, 28.7.19 18:40)
- Baerbock: "Klimapolitik kein Gegensatz zur Wirtschaft" Endet der Höhenflug der Grünen, wenn Arbeitsplätze bedroht sind? Parteichefin Baerbock wehrt sich im ARD-Sommerinterview dagegen, Klimapolitik und Wirtschaft als Gegensätze anzusehen. Auch CO2-Steuer und Inlandsflüge waren Thema. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 28.7.19 18:30)
- Säkularisierung und Dekarbonisierung – Thesen aus "Islam in der Krise" werden debattiert » Natur des Glaubens » SciLogs – Wis Säkularisierungstendenzen unter Musliminnen und Muslimen breiten sich angesichts der zahlreichen Debatten über Islamismus und Radikalisierung zunehmend aus. Dekarbonisierung — Rentierstaatstheorie — Energiedemokratie - Auch die im Buch-Kapitel 3 unter “Fluch des Öls” vorgestellte Rentierstaatstheorie wird immer stärker wahrgenommen — zuletzt auch wieder durch das Schlusskapitel im Landtagsbericht gegen Antisemitismus. Darin wird jeweils auf eine klassische Erkenntnis der Politikwissenschaft verwiesen: Demokratische Staatsformen können sich nur dort entfalten, wo sich Staaten auch aus Steuermitteln finanzieren (“No taxation without representation”). Wo dagegen externe Einnahmen (sog. “Renten”) etwa aus Öl- und Gasexporten Überhand nehmen, entwickeln sich autoritäre und regelmäßig antiliberale, antisemitische, rassistische und homophobe Regime — von Brunei über arabische Staaten bis z... >| (scilogs.spektrum.de, 28.7.19 18:09)
- Und sie wissen, was sie tun – Der AfD-Flügel und die Öl-Wissenschaft des Peak Oil Gemeint ist mit P.O. das Szenario einer Krise, die einträte, wenn die maximale Fördermenge an Öl (“Peak” = Gipfel) erreicht ist, andere — v.a. erneuerbare — Energieträger aber nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Schon eine Studie der Bundeswehr von 2010 hatte davor gewarnt, dass dann heftige Preissteigerungen, eine weltweite Wirtschaftskrise, eine “Vertrauensverlust” in internationalen Handel und liberale Demokratien und somit eine “Deglobalisierung” sowie ein Machtzuwachs nationalistischer Parteien eintreten könne. (scilogs.spektrum.de, 28.7.19 18:07)
- Mit #Atomkraft gegen die Klimakrise? Eher nicht: „Zahlreiche wissenschaftliche Studien zeigen bereits, dass keins der über 600 auf der Welt gebauten AKW wettbewerbsfähig war“ (@mahaenggi, 28.7.19 18:05)
- 31.000 Einweg-Plastikflaschen gehen in Deutschland jede Minute über die Ladentheke – und sind nur wenig später schon Plastikmüll. Die öffentliche Hand muss endlich mit gutem Beispiel vorangehen. Weiterlesen: (@Umwelthilfe, 28.7.19 17:04)
- Der Charme des Niedergangs –Italiens Geisterdörfer erzählen ganz unterschiedliche Geschichten Manche Orte sind wegen Naturgewalten zu Geisterdörfern geworden, andere aus wirtschaftlichen oder politischen Gründen. Gross sind die Unterschiede ebenfalls hinsichtlich ihrer Perspektiven für die Zukunft. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 28.7.19 16:26)
- Extreme Temperaturen: Was die Städte mit „Klimanotstand“ bezwecken Immer mehr Städte in Deutschland rufen den „Klimanotstand“ aus, denn diese sind vom Klimawandel besonders hart betroffen. Kritiker reden von alarmistischer Symbolpolitik – doch es geht um konkrete Verbesserungen. (FAZ.NET, 28.7.19 14:48)
- Rising demand, volatile oil prices and renewable advancements are driving the transition from carbon to clean in the Middle East. Here’s how utility companies can get ready to keep up; #BetterWorkingWorld #RenewableEnergy (@EYnews, 28.7.19 15:00)
- So will Hamburgs Flughafen klimaneutral werden Bis 2022 soll im Eigenbetrieb am Hamburg Airport der Ausstoß von Treibhausgasen auf null sinken, eingespart oder bilanziell ausgeglichen. Modernste Fahrzeuge, erneuerbare Energien und Wasserstoff helfen dabei. (DIE WELT - Wirtschaft, 28.7.19 14:41)
- Hitzewelle in der Arktis könnte Kettenreaktion in Gang setzen Eine extreme Hitzewelle sucht derzeit die Arktis heim. Die Folge sind die größten Waldbrände seit 20 Jahren. Der Klimawandel taut auch den Permafrostboden, sehr viel CO2 wird frei. Experten warnen vor einem Teufelskreis. (m.dw.com, 28.7.19 14:19)
- Widerstand gegen 5G-Antennen: Gegen zahlreiche Baugesuche sind Einsprachen hängig Laut dem Verein Schutz vor Strahlung sind gegen 90 von 100 Baugesuchen für 5G-Antennen Einsprachen hängig, was deren Bau blockiert. Telekomanbieter nennen eine niedrigere Zahl. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.7.19 13:08)
- Niko #Paech: heutige Praxis ist „ökologischer #Vandalismus“ – Kosename dafür „individuelle #Freiheit“. Erforderlich ist eine „Neujustierung individueller Freiheit“; #Suffizienz erweitert dabei die (@twp59, 28.7.19 13:25)
- Umweltmediziner Hutter: "Unser Lebensstil passt überhaupt nicht zur Hitze" [premium] Umweltmediziner Hans-Peter Hutter hat die Hitze in Wien bzw. den Klimawandel und seine Effekte auf die Gesundheit seit Jahren zu seinem Spezialgebiet gemacht. Im Interview erzählt er von Hitzewellen, die zu Zigtausenden Toten führen, warnt vor heißen Sommern voll Depression und Verzweiflung und rät, Arbeits- und Lebensweise bei Hitze rasch an die des Südens anzupassen. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 28.7.19 13:00)
- «Wenn die Demokratie attackiert wird, dann sollen die Medien nicht neutral sein» Jay Rosen ist einer der einflussreichsten Medienforscher. Sollen die Journalisten Trump bekämpfen? Gibt es so was wie Objektivität? Wie kommt der Journalismus aus der Krise — und was hält er von der Republik? (www.republik.ch, 28.7.19 13:07)
- Rettung vor der Hitze der Stadt Deutschlands Städte werden heißer und heißer. Um ihre Bewohner zu schützen, müssen sie sich anpassen – doch das ist ganz schön kompliziert. Wie Straßen und Häuser am besten kühl bleiben. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 28.7.19 12:42)
- Nachhaltigkeit und Klimapolitik: Geplatzte Seifenblase Technologie oder die CO2-Steuer lösen nicht das Klimaproblem. Der ökologische Ernstfall verlangt eine Neujustierung der persönlichen Freiheiten. Kommentar von Niko Paech (www.taz.de, 28.7.19 12:40)
- Der Schutz des geistigen Eigentums muss neu verhandelt werden Produktpiraterie ist im Zeitalter der Digitalisierung ein Massenphänomen geworden. Das ist ein Problem, weil dadurch betroffenen Firmen Geld für Innovationen fehlt. Allerdings hat der Schutz geistigen Eigentums auch ökonomische Schattenseiten. (DIE WELT - Wirtschaft, 28.7.19 11:51)
- In 2 Monaten ist es soweit: Am 28. September 2019 findet die nationale #KlimaDemo statt! #Klimapolitik geht uns alle etwas an. Um so viele Menschen wie möglich erreichen zu können, sind wir auf deine Hilfe angewiesen u27a1 (@verkehrsclub, 28.7.19 11:58)
- GrauÂtöne. Über die Tugend des HinterÂfraÂgens in Zeiten schneller Meinung Die Aufarbeitung vergangenen Unrechts und die Herausforderungen einer pluralistischen Gesellschaft stellen die Diskussionskultur in der Demokratie auf den Prüfstand. Das zeigt — nur zum Beispiel — der Umgang mit dem Kopf des «Mohren» auf sechs Schweizer Gemeindewappen. Ein Plädoyer für eine (selbst)kritische Argumentationskultur. (geschichtedergegenwart.ch, 28.7.19 11:25)
- Ab Montag leben wir auf Kredit unseres Planeten Nach nur knapp sieben Monaten von 2019 hat die Menschheit mehr konsumiert, als die Erde nachhaltig in einem Jahr produzieren kann. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 28.7.19 10:29)
- Earth Overshoot Day: Ab Montag leben wir auf Kredit unseres Planeten (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 28.7.19 11:18)
- Studie gibt Trump recht: Entschuldigen ist sinnlos Es kann dem Ansehen einer Person mehr schaden, wenn sie sich entschuldigt, als wenn sie auf ihrer Meinung beharrt. (www.tagesanzeiger.ch, 28.7.19 11:07)
- Der Boom neuer Berufe - Schwarzmaler werden nicht müde, angesichts der Auswirkungen der Globalisierung und Digitalisierung auf die heutige Arbeitswelt vor drastischen Stellenverlusten, einem eigentlichen Berufssterben und zunehmender Arbeitslosigkeit zu warnen. Doch, wie schon bei der Industrialisierung Ende des 18. Jahrhunderts – als ähnliche Befürchtungen die Runde machten – sieht die reale Wirklichkeit etwas anders aus: Ein eigentlicher Job-Boom steht erst am Anfang. - - Sinkende Arbeitslosigkeit - - Es ist der Economist, der diese Thesen zu Papier bringt: „Für zwei Drittel der OECD-Länder (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit mit 36 Mitgliedstaaten, darunter die Schweiz) ist die Beschäftigungsrate der Gruppe der 15 – 64-jährigen rekordhoch. In Japan, Britannien, Deutschland, ja sogar in Frankreich, Spanien und Italien – wo die Arbeitslosigkeit noch immer hoch ist – sind, als Beispiele, die Beschäftigungsraten im Steigen. - - T... >| (journal21, 28.7.19 10:45)
- Ressourcen-Budget für dieses Jahr so früh erschöpft wie noch nie Morgen Montag hat die Menschheit mehr konsumiert als die Erde nachhaltig in einem Jahr produzieren kann. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 28.7.19 10:29)
- Schutzstation Wattenmeer – Arche-Wattenmeer – Sonderausstellung „Cradle to Cradle“ (C2C) Wie lässt sich die Herstellung eines Produktes so gestalten, dass kein Müll entsteht? Dieser Leitfrage widmet sich die Sonderausstellung „Cradle to Cradle“ in der Arche Wattenmeer auf Sylt, organisiert von der C2C e.V. Regionalgruppe Hamburg in Kooperation mit dem Schulzentrum Sylt und der „Plastik Crew“ der Schule. refuse (ablehnen), reduce (reduzieren), reuse (wiederverwenden und reparieren), recycle (zur Wertstoffsammlung geben) und rot (kompostieren) – 5x R für Zero Waste (kein Müll)! (www.schutzstation-wattenmeer.de, 28.7.19 9:41)
- Arche Wattenmeer Sylt: Sonderausstellung Cradle to Cradle „Von der Wiege zur Wiege“ bedeutet, alle verwendeten Materialien zirkulieren in biologischen und technischen Kreisläufen. (www.shz.de, 28.7.19 9:39)
- Hitzewelle und Klimawandel: Wann wird's mal richtig Sommer? Über die Erinnerung an Wassereis und Hitzefrei und warum ein schöner heißer Julitag heutzutage keine Freude mehr macht. mehr... (taz.de, 28.7.19 9:11)
- Europas erste Klimaflüchtlinge stehen fest Die Einwohner eines britischen Dorfes wissen exakt, wieviel Zeit ihnen noch bleibt, bevor ihr Dorf aufgegeben wird. (Infosperber, 28.7.19 9:22)
- Warum riecht Erde nach dem Regen so intensiv? Weshalb Sandstrände unterschiedliche Farben haben: Antworten auf zwölf Kinderfragen zum Thema Erde. (Tages-Anzeiger Wissen, 28.7.19 8:23)
- FAM macht sich lustig über «Gender-Ideologie» Kritik an Gleichstellungsanliegen kommt gut an. Publizist Frank A. Meyer macht mit und greift zur Sprache der Rechtspopulisten. (Infosperber, 28.7.19 8:52)
- Treibhausgase erstmals seit drei Jahren gesunken Endliche eine gute Umwelt-Nachricht: Erstmals seit drei Jahren sind die Treibhausgase in Österreich gesunken - um 3,8 Prozent oder 3,2 Millionen Tonnen. Der Wermutstropfen ist der Verkehr. Nur in diesem Bereich sind die Kohlenstoffdioxid-Emissionen gestiegen. (Krone.at - Nachrichten, 28.7.19 4:00)
- Urlaubswetter | Wetter-Apps machen süchtig, gerade im Urlaub 26 Grad auf Amrum? Nie im Leben. Michael Angele ist der Journalist, der aus der Kälte kam Wir spüren den Klimawandel sehr direkt. Unsere Räume sind lichtdurchflutet und liegen unter dem Dach. Die Arbeitsplätze anderer, vergleichbarer Medienunternehmen – ich denke an den Axel Springer Verlag – sind klimatisiert. Am Hegelplatz verzichten wir auf den Einbau von Klimaanlagen. Sie stoßen selbst viel CO₂ aus, fast alle Kältemittel sind schädlich; es hieße den Teufel mit dem Beelzebub austreiben. Wir setzen auf den klassischen linksliberalen Mix, den aus Arbeitnehmerrechten, Kreativität, Vernunft und Leidensfähigkeit also. Die Arbeitsstättenverordnung besagt, dass ein „Raum nicht mehr als Arbeitsraum zu gebrauchen“ ist, wenn die Raumtemperatur 35 Grad überschritten hat. Über 30 Grad ist aber auch schon extrem, wir behelfen uns mit Angeboten zu „Homeoffice“, Speiseeis, Lockerung der Bekleidungsvors... >| (der Freitag, 28.7.19 6:00)
- «The Great Hack» bei Netflix: Die grossen Verführer von Cambridge Analytica Ein neuer Dokumentarfilm auf Netflix rollt die Geschehnisse rund um die Datenanalyse-Firma Cambridge Analytica auf. Durch Datenmissbrauch sei nicht weniger als die liberale Demokratie bedroht, lautet der Tenor. Tatsächlich? (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.7.19 5:30)
- Vom geheimnisvollen Tempel zur «Rattenbadi»: Das sind die verschwundenen Bäder von Zürich Warum es keine Männerbadeanstalt am Bürkliplatz mehr gibt und weshalb die Frauen ihr Kastenbad in der Nähe des Centrals verloren haben: sechseinhalb Geschichten von versunkenen oder vergessenen Sommerbädern. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 28.7.19 5:00)
- Baufirmen verlangen Hitzeferien für Arbeiter Erste Unternehmen fordern Entschädigungen, wenn es zu heiss zum Bauen ist. Der Bund zeigt Verständnis. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 28.7.19 0:30)
- Buchkritik zu »Das gute Glück« – Michaela Brohm-Badry, Professorin für Lehr-Lern-Forschung an der Universität Trier Ein persönlich gefärbtes Buch einer Motivationsforscherin, das mit praktischen Tipps spart. Die zentrale Frage »Wie wird man wirklich glücklich?« hat Brohm-Badry zwar nicht beantwortet. Immerhin zeigt sie, dass jeder Mensch sein eigenes Glück im Leben finden muss — und gibt Denkanstöße, wie man damit anfangen kann. Das Buch eignet sich eher für diejenigen, die ohnehin schon halbwegs glücklich sind, hier und da etwas verbessern wollen und sich manchmal daran erinnern müssen, dass auch bei anderen nicht alles perfekt läuft. (www.spektrum.de, 28.7.19 0:00)
27.07.2019[Bearbeiten]
- Schweizer verschieben wegen Hitze ihre Ferien Wer Sommerfeeling wie im Süden haben will, muss nicht mehr unbedingt verreisen. Das spüren auch die Reisebüros. (www.20min.ch, 27.7.19 23:58)
- Kampf gegen Klimakrise: "Wir werden einfach nicht klüger" – drei Umweltminister ziehen Bilanz Klaus Töpfer, Jürgen Trittin und Barbara Hendricks waren zusammen fast 20 Jahre Deutschlands oberste Klimaschützer. Warum stehen wir heute vor der Katastrophe? (www.t-online.de, 27.7.19 23:40)
- Immer noch spricht nichts fürs Leugnen Eine Studie der Universität Bern hat Wellen geschlagen. Sie entkräftet ein Lieblingsargument der Klimaleugner, heißt es in vielen Medien. Das klingt so, als hätte die Fachwelt noch kürzlich ernsthaft darüber gestritten, ob es einen menschengemachten Klimawandel gibt. (www.klimareporter.de, 27.7.19 23:10)
- Grüner, höher, heller: Wie die Hitze die Schweizer Städte verändert Urbane Zentren sind von den Hitzeperioden besonders betroffen. Auch die Schweizer Städte richten sich auf die neue Wärme ein: Sie bauen grüner, höher, heller. Im besten Fall können die Temperaturen um sechs Grad gesenkt werden. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 27.7.19 21:45)
- Sauber im Internet, dreckig am Open-Air: Social Media produziert scheinheilige Aktivisten Im Internet für Greta schwärmen, aber dann am Open Air einen Müllberg hinterlassen? Wir haben leider eine Drecksjugend. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 27.7.19 21:45)
- Fifa bekennt sich zum Standort Zürich und breitet sich in der Limmatstadt aus 230 neue Angestellte haben ein Gebäude in Oerlikon bezogen. Der kolportierte Wegzug aus Zürich steht nicht bevor. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 27.7.19 21:45)
- Ist der Patient Wald noch zu retten? Hitzerekorde in der Schweiz und ganz Europa: Peter Piller, Co-Präsident des Verbandes Schweizer Forstpersonal, einer der obersten Förster der Schweiz, beobachtet das mit Sorge. In Basel musste ein Wald schon gesperrt werden, in der ganzen Schweiz müssen Hunderte von Bäumen gefällt werden. (www.srf.ch, 27.7.19 21:19)
- «In der Schweiz schneite es im Sommer beinahe jede Woche» Vulkanausbrüche waren in den letzten 2000 Jahren für scharfe Klimazäsuren verantwortlich. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 27.7.19 20:17)
- Europäische Investitionsbank will raus aus Fossilen Die Europäische Investitionsbank will ab 2021 keine fossilen Energien mehr finanzieren. Allerdings müssen dem entsprechenden Entwurf noch die EU-Mitgliedsstaaten zustimmen. (www.klimareporter.de, 27.7.19 17:06)
- Über 40 Grad bald jedes Jahr? Rekordtemperaturen und Hitzewellen wie derzeit sind im nächsten Jahrzehnt fast jeden Sommer zu erwarten. Das zeigen neue Klimamodelle, die am Karlsruher Institut für Technologie entwickelt wurden. (www.klimareporter.de, 27.7.19 17:04)
- Festspieleröffnung im Zeichen des Klimas: "Wieviele Wirbelstürme sind noch notwendig?" Die Salzburger Festspiele wurden am Samstag offiziell eröffnet. Sowohl Festspielredner Peter Sellars als auch Bundespräsident Van der Bellen mahnten beim Festakt entschiedenes Vorgehen beim Klimaschutz ein. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 27.7.19 16:05)
- Nachhaltiger leben - Wandern statt Auto: Politiker berichten, was sie privat für mehr Nachhaltigkeit tun - Politische Entscheidungen bringen mehr für die Umwelt, als wenn man als Einzelner weniger fliegt oder weniger Fleisch isst. Dennoch ist aus Wähler-Perspektive interessant zu erfahren: Was machen unsere Politikerinnen und Politiker eigentlich privat, um nachhaltiger zu Leben und die Umwelt zu schonen? FOCUS Online hat bei Abgeordneten aller Bundestagsfraktionen nachgefragt. (FOCUS Online, 27.7.19 14:58)
- Flugverkehr und Klimaschutz: Ein Vorschlag stürzt ab Viele Politiker schlagen derzeit vor, das Fliegen zu verteuern. Der Linken-Vorsitzende Bernd Riexinger würde Airlines gerne verstaatlichen. mehr... (taz.de, 27.7.19 14:28)
- Geld und Politik – oder die vier Prinzipien der Gefälligkeitsdemokratie Die bisher erfolgreiche Kombination von Demokratie, Rechtsstaat und Marktwirtschaft gerät zusehends in Gefahr. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 27.7.19 13:30)
- Der Macher bei Rot-Rot-Grün Michael Müller (SPD) profiliert sich mit sozialen Projekten, Innovation und Klimaschutz. Die SPD konnte er damit aber bisher nicht aus dem Umfragetief holen. (tagesspiegel.de: News, 27.7.19 13:09)
- Sozialistischer Quatsch Kapitalismus verträgt sich nicht mit Klimaschutz, behauptet der Linken-Chef Bernd Riexinger. Was für ein Unsinn. Der Blick in Länder, die sozialistisch regiert wurden oder werden, zeigt ein anderes Bild. (FAZ.NET, 27.7.19 12:37)
- Was bedeutet dieser Sommer? Die Temperaturrekorde lassen scheinbar nur einen Schluss zu: Sie sind Folge des Klimawandels. Doch was sagt die Wissenschaft? (Tages-Anzeiger Wissen, 27.7.19 10:52)
- Alle kommunizieren mit allen, aber niemand interessiert sich für die Kommunikationswissenschaft: Was lernen wir daraus? Eigentlich müsste sie zu den Leitwissenschaften im 21.?Jahrhundert gehören: die Kommunikationswissenschaft. Im deutschsprachigen Raum hat sie jedoch einen ausnehmend schweren Stand. Das hat sie sich auch selbst zuzuschreiben. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.7.19 5:30)
- Den Titlis-Touristen schmilzt das Fotomotiv davon Der Gletscherschwund bringt den Bergtourismus in Bedrängnis. Was die Anbieter dagegen tun. (www.tagesanzeiger.ch, 27.7.19 10:00)
- Atomaufseher akzeptieren Beznau-Bericht nicht Die Atomaufsicht des Bundes weisen den Axpo-Sicherheitscheck zum Atomkraftwerk zurück. (Tagesanzeiger Schweiz, 27.7.19 7:02)
- Wird die Welt an Gaias Busen genesen? Unsere ökologischen Probleme rühren von einer strikten Scheidung: Weil das westliche Denken Natur und Kultur voneinander getrennt hat, steht jetzt die ganze Welt vor dem Niedergang. Das glauben zumindest renommierte Sozialwissenschafter – sie machen es sich mit ihren Analysen viel zu einfach. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.7.19 5:30)
- «Bleib im Lande» – der neue deutsche Lokalmoralismus hat sich das Weltreisen vorgeknöpft Die CO2-Klimabelastungen durch den weltweit rasant wachsenden Flugverkehr sind zweifellos beträchtlich. Doch statt dass man nach pragmatischen Lösungen sucht, geht zumal in Deutschland die Lust um, bei eigener moralischer Selbstüberhöhung andere moralisch in den Senkel zu stellen. Das hat eine ungute alte Tradition. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.7.19 5:30)
- Freiwillige CO2-Kompensation Wenn sich Treibhausgas-Emissionen nicht vermeiden oder reduzieren lassen, können sie zumindest durch Klimaschutzprojekte kompensiert werden. Worauf kommt es dabei an? (Sonnenseite, 27.7.19 5:48)
- Auf das CO2-Budget kommt es an In welchem Jahr steigen wir aus der Kohle aus? Wann kommt das Aus für den Verbrennungsmotor? Alles egal. Wichtiger ist etwas anderes: Wie viel CO2 dürfen wir noch in die Luft pusten? Das Emissionsbudget entscheidet im Kampf gegen die Klimakrise. (Sonnenseite, 27.7.19 5:18)
- Schiefergas-Fracking heizt Klimawandel an Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung schlägt wegen hoher Emissionen Alarm (Sonnenseite, 27.7.19 4:18)
- Die Erde am Limit: 29. Juli ist Welterschöpfungstag - Nachhaltig verfügbare Ressourcen für dieses Jahr verbraucht - Plattform Footprint, WWF, GLOBAL 2000 und Greenpeace warnen vor Zusammenbruch unserer Ökosysteme und fordern Kurskorrektur (oekonews.at, 27.7.19 20:00)
26.07.2019[Bearbeiten]
- CSU legt eigenes Klimaschutzkonzept vor Um die Klimaziele zu erreichen, schlägt die CSU mehr als ein Dutzend Einzelmaßnahmen vor. Neue Anleihen sollen bei der Finanzierung helfen. (tagesspiegel.de: News, 26.7.19 21:29)
- EU-Investmentbank will fossile Energieträger nicht mehr fördern (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 26.7.19 21:48)
- Ein Schlag in die Magengrube Bei dem Lied „Wind of Change“ kann Deutschland angesichts der aktuellen Zahlen zur Windenergie nicht mehr mitsingen. Der Neubau von ganzen 35 Anlagen im ersten Halbjahr 2019 ist der schlechteste Wert seit zwanzig Jahren. (www.klimareporter.de, 26.7.19 21:43)
- Dieser junge Mann protestiert fast als Einziger jeden Freitag in Moskau für das Klima Seit Mitte März gibt es Fridays for Future auch in Moskau – dank dem Aktivisten Arschak Makichyan. Doch mit seinem wöchentlichen Protest gegen den Klimawandel ist er ziemlich allein. Wer in Russland demonstriert, bringt sich leicht in Schwierigkeiten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.7.19 10:00)
- Klima-Hysterie? Vor kurzem bat mich eine der am auflagenstärksten deutschen Zeitungen um einen Kommentar zum Klimawandel. Ich schilderte die ganz reale Lage wie sie uns die Klimaforscher seit rund 30 Jahren berichten. Doch die Kollegen schickten mir den Artikel zurück mit der Bemerkung, er sei zu „alarmistisch“. Von Franz Alt (Sonnenseite, 26.7.19 20:18)
- Hackerattacken auf Wahlsysteme – das Messer an der Achillesferse der Demokratie 2016 haben Hacker die Wahlsysteme vermutlich in allen 50 amerikanischen Gliedstaaten angegriffen. Die Warnungen für nächstes Jahr werden dringender, aber sie prallen an kurzsichtigen politischen Überlegungen ab. (Neue Zürcher Zeitung, 26.7.19 18:28)
- Power-to-Food: Nahrungsmittelherstellung mit Strom, Wasser und Kohlenstoffdioxid als Konzept für die Zukunft? Power-to-Gas und Power-to-Liquid sind mittlerweile gängige Begriffe. Sie bezeichnen die Herstellung von Brenngasen und flüssigen Treibstoffen aus Strom, Wasser und Kohlendioxid. Jetzt kommt etwas Neues: Power-to-Food, also die Produktion von Nahrungsmitteln aus den gleichen Ausgangsstoffen. Die US-Raumfahrtorganisation Nasa und Raskosmos, die entsprechende Behörde in Russland, haben das Prinzip erdacht, um Astronauten auf langen Raumflügen zu … (Trends der Zukunft, 26.7.19 17:55)
- FOCUS-Titel - Die Wahrheit über die Energiewende - Gut eine Billion Euro soll der Umbau einer riesigen Branche kosten. Er hat den Strom verteuert, das Land verändert. Das Experiment mit offenem Ausgang stockt. Zu wenige Einzelteile passen bisher zusammen (FOCUS Online, 26.7.19 18:00)
- Fridays for Future: "Es gibt kein Recht auf steuerfreies Fliegen" Pünktlich zum Ferienbeginn hat die Fridays-for-Future-Bewegung am Flughafen in Stuttgart demonstriert. Die Schülerinnen fordern höhere Flugpreise für den Klimaschutz. ( ZEIT ONLINE, 26.7.19 17:23)
- Diese fünf Wirtschaftsgeschichten sollten Sie gelesen haben Neue Temperaturrekorde, der neue Briten-Premier und geschredderte Druckerfestplatten waren die Topthemen abseits der Wirtschaft. Apropos: Nicht schreddern, sondern lesen sollten sie besten Geschichten aus dem Economist der Presse der vergangenen Tage. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 26.7.19 16:41)
- Klimaforscherin über Temperaturrekorde: „Hitzeperioden werden häufiger“ Durch den Klimawandel werden Wetterextreme in Deutschland wahrscheinlicher. Davor warnt die Klimaforscherin Daniela Jacob. mehr... (taz.de, 26.7.19 16:34)
- Ein Experiment in Demokratie und Nachhaltigkeit auf Berlins Straßen Wie macht man eine Stadt nachhaltiger? In einer sehr bekannten Berliner Straße versucht man, das herauszufinden, aber nicht alle sind glücklich damit. (Deutsche Welle, 26.7.19 16:18)
- Europäische Investitionsbank will aus fossilen Energien aussteigen Europäische Investitionsbank will aus fossilen Energien aussteigen - Stefan Küper - 26.07.2019 | 16:12 Uhr - - - - - - - - - - - Entwurf neuer Energierichtlinie / Öl- und Gasproduktion sowie Gasinfrastruktur bald nicht mehr finanzierbar / Germanwatch, urgewald und 350.org: Bundesregierung darf den Entwurf nicht abschwächen - - - - - - - - - - - - - - - Berlin/Brüssel (26. Juli 2019). Die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, dass die Europäische Investitionsbank (EIB) im Entwurf einer neuen Energierichtlinie vorsieht, ab 2021 keine fossilen Energieprojekte mehr zu finanzieren. Das bedeutet keine Öl- und Gasproduktion, keine Infrastruktur, die vornehmlich auf Erdgas ausgerichtet ist sowie keine Strom- und Wärmeerzeugung aus fossilen Quellen. Stattdessen will sich die Bank auf Energieeffizienz besonders im Gebäudebereich konzentrieren sowie auf den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien, Energiespei... >| (Germanwatch e.V., 26.7.19 16:12)
- „Klimaanlagen sind keine Lösung“ Wohnungswirtschaftsexpertin Ingeborg Esser über neue Lösungen für heiße Zeiten, die Krux dichter Fassaden und wie die Fußbodenheizung bei Wärme helfen kann. (FAZ.NET, 26.7.19 15:46)
- „Nationale Lösungen funktionieren nicht“ Der Hamburger Ökonom Henning Vöpel fordert europäische Initiativen bei der Besteuerung von Treibhausgasen. Und er wirbt dafür, die historischen Klimalasten einzelner Staaten mit zu berücksichtigen. (DIE WELT - Wirtschaft, 26.7.19 15:33)
- #kurzerklärt: Was steckt hinter dem "Klimanotstand"? Er ist eine der zentralen Forderungen der "Fridays for Future"-Bewegung und gilt bereits in mehreren deutschen Städten: der "Klimanotstand". Doch was bedeutet der Begriff eigentlich? Sebastian Deliga gibt einen Überblick. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 26.7.19 15:34)
- Klimawandel: Verschwörungstheoretiker "kapern" Youtube Ein Großteil der Youtube-Videos zum Thema Klimawandel und Globale Erwärmung verbreite unwissenschaftliche Sichtweisen, heißt es in einer Studie. Besonders präsent sei die Chemtrail-Theorie. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 26.7.19 14:51)
- Investitionen in die Bahn steigen: Pofalla macht Milliarden locker Die Bundesregierung lässt viel Geld auf die Infrastruktur regnen. Die Bahn wird damit zum zentralen Element des Klimaschutzes in Deutschland. mehr... (taz.de, 26.7.19 14:37)
- Umweltfreundliche Autos für den Landesfuhrpark Mit gutem Beispiel geht die Landesregierung in Sachen E-Mobilität voran: Der Fuhrpark wurde heuer mit elf neuen Elektroautos ausgestattet, zusätzlich zu den sechs bereits bestehenden. Es sollen noch weitere folgen, denn die Fahrzeuge seien der Weg in die Zukunft. (Krone.at - Nachrichten, 26.7.19 11:00)
- Klimawandel: Söder debattiert über Klimapolitik und Protestkultur "Bayern 2050 - das Klima der Zukunft": Unter diesem Motto diskutiert der bayerische Ministerpräsident mit einem Wissenschaftler und einem Fridays-for-Future-Aktivisten. Die Debatte im Livestream. (Topthemen - SZ.de, 26.7.19 13:11)
- Klimawandel: Darf ich mich über den heißen Sommer noch freuen? Weil der Mensch das Klima anheizt, werden die Sommer in Deutschland länger, wärmer und trockener. Das ist super – und superblöd. Aber hilft da ein schlechtes Gewissen? ( ZEIT ONLINE, 26.7.19 13:03)
- Erstes Denkmal für einen verschwundenen Gletscher "Brief an die Zukunft " erinnert an ersten offiziell "toten" Gletscher Islands - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 26.7.19 10:07)
- Kogler: "Gerne können wir das auch Klimaticket nennen" "Denn derzeit reden alle von Klimaschutz", sagt der Grünen-Chef: "Allein, es fehlt die Glaubwürdigkeit, pocht er darauf, das System "auf den Kopf" zu stellen. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 26.7.19 12:07)
- Naturheilkunde: Natürlich heißt nicht harmlos Pflanzlich, also sanft? Ein gefährlicher Irrtum, wie der Streit um Iberogast nahelegt. Während Homöopathisches oft harmlos ist, haben Mittel aus der Natur Nebenwirkungen. ( ZEIT ONLINE, 26.7.19 12:00)
- Schweizer Autokäufer setzen weiter auf Verbrennungsmotoren Die grosse Elektrifizierungswelle ist noch nicht in die Schweiz geschwappt. Benziner und Diesel dominieren zur Jahresmitte 2019 weiterhin die Verkaufszahlen. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 26.7.19 11:07)
- Dauerthema Klimaschutz: „Wir haben unsere Ziele verfehlt“ Deutschland erreicht seine Klimaziele nicht, obwohl der Staat jedes Jahr viele Milliarden dafür ausgibt. F.A.Z.-Wirtschaftspolitik-Chefin Heike Göbel erklärt, welche Ideen nun zur Debatte stehen – und was sie bringen. (FAZ.NET, 26.7.19 11:24)
- 86 Milliarden Euro: Bund und Bahn machen das marode Schienennetz fit für die Zukunft Aktuell wird viel über Reisen mit dem Flugzeug diskutiert. Aus Sicht des Klimaschutzes ist es tatsächlich besser, im Zweifelsfall mit dem Zug zu fahren. Zu oft werden die Passagiere bei der Deutschen Bahn dann allerdings enttäuscht: Rund jeder fünfte Fernverkehrszug erreicht seinen Zielbahnhof mit Verspätung. Damit hat sich die Quote gegenüber dem Vorjahr sogar noch … (Trends der Zukunft, 26.7.19 11:13)
- Nachhaltigkeit: Was blenden wir aus? - Teil - Schlimmer als Kreuzfahrten: Mode-Wahnsinn zerstört Umwelt – wie wir das ändern - Über fünf Milliarden Kleidungsstücke hängen in Deutschlands Schränken. Pro Kopf macht das rund 95 Kleidungsstücke. Jedes fünfte davon tragen wir so gut wie nie. Kleidung ist heute Massenware.Von FOCUS-Online-Redakteurin Hanna Klein (FOCUS Online, 26.7.19 10:44)
- Allianz an der Spitze - Deutsche Konzerne kaufen CO2-Zertifikate für den Klimaschutz - Zehn der 30 Dax-Konzerne kaufen CO2-Zertifikate, um ihre Emissionen zu kompensieren. Am meisten investiert dabei die Allianz. So berichtet es die WirtschaftsWoche. (FOCUS Online, 26.7.19 10:46)
- Wissenschaft braucht YouTube #EarthOvershootDay-Kampagne auf der Zielgeraden | YouTuber nutzen eigene Reichweite für Umweltthemen (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 26.7.19 0:00)
- Wie ein Zürcher Stadtrat dem SAC zu einer speziellen Hütte verhalf – und was aus ihr geworden ist Die Albert-Heim-Hütte im Furkagebiet ist längst nicht mehr nur Unterschlupf für waghalsige Alpinisten, sondern beliebtes Ausflugsziel für Familien und Wanderer – wie viele andere der 153 Hütten des Schweizer Alpenclubs auch. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 26.7.19 10:00)
- Ungarns «Plastikpiraten» kämpfen gegen eine beispiellose Abfallflut Der Fluss Theiss hat gegen 16?000 Tonnen Abfall nach Ostungarn geschwemmt, ein Vielfaches der üblichen Menge. Schuld sind unterentwickelte Abfallsysteme – und der Klimawandel. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.7.19 8:12)
- Wie schlechte Werbung aussieht – und wem sie schadet Auf wen fällt schlechte Werbung zurück? Dieser Frage sind die Mobile-Marketing-Experten von Ogury nachgegangen. Das sind die Ergebnisse der Studie. - Der Beitrag Wie schlechte Werbung aussieht – und wem sie schadet von Christian Erxleben erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 26.7.19 6:50)
- Gegen den Klimawandel hilft nur noch mehr Technik Der Mensch hat der Natur mit seiner Versessenheit auf Technik brutal zugesetzt. Nun muss er sie nutzen, um sie und sich zu erhalten. Ein Kommentar. (tagesspiegel.de: News, 26.7.19 6:38)
- Grüne Wirtschaft | Die Fridays for Future finden ihren Gegner Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft will den Klimarettern Tipps geben. Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr Der Kampf geht in die nächste Runde: Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat ihre Kampagne zur Klimapolitik gestartet. Kennt man schon aus Zeiten von Agenda 2010 und Riester-Rente: Die Lobbyorganisation der Arbeitgeberverbände der Metallindustrie präsentiert ihre „Fakten“ zu einem wirtschaftlich relevanten, sozial umkämpften Thema – und fortan sind ihre Argumente in den Medien präsent. Über Monate. Denn wenn die INSM loslegt, dann mit der Ausdauer eines Millionen-Jahresetats, besten Verbindungen und dem Rückenwind von vielen, vielen Arbeitsplätzen. Unter dem Titel "Fortschritt, Wachstum und Klimaschutz gehören zusammen" erfährt man nun, in 12 "Fakten" gegliedert, wie sich die INSM Klimaschutz vorstellt (beziehungsweise nicht vorstellt) – gegen welche Argumente d... >| (der Freitag, 26.7.19 6:00)
- Die Schweizer Gasbranche könnte aktiver sein Wie alle fossilen Energieträger geniesst Erdgas derzeit einen schlechten Ruf. Die einheimische Gasbranche hätte es in der Hand, zu beweisen, dass sie nicht nur Ursache, sondern auch Teil der Lösung des Klimaproblems ist. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 26.7.19 6:00)
- Am Schweizer Gasmarkt schauen die privaten Konsumenten in die Röhre Versorgungsunternehmen erwirtschaften in der Schweiz überdurchschnittlich gute Margen im Erdgasgeschäft, weil der Markt noch zu wenig geöffnet ist. Grossverbraucher wie die Industrie profitieren hingegen schon von einer faktischen Teilliberalisierung. Deshalb fällt der Druck auf die Branche nach einer völligen Öffnung gering aus. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 26.7.19 6:00)
- Sind grosse Banken auch grosse Klimasünder? Warum Grossbanken für den Klimawandel mitverantwortlich gemacht werden – und wie Sie es ihnen heimzahlen können. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 24.7.19 19:38)
- Mehr Windräder „können wir den Menschen vor Ort nicht zumuten“ Der Ausbau der Windenergie an Land ist fast zum Erliegen gekommen. Das liegt auch an Problemen vor Ort und an fast 1000 Bürgerinitiativen. Ein CDU-Politiker will Mindestabstände zu Wohnhäusern – und für mehr Akzeptanz werben. (DIE WELT - Wirtschaft, 26.7.19 5:27)
- Neue Technologien und Metallnutzung Die Menge an bestimmten Metallen, die weltweit in Computern und anderen elektrischen Komponenten verbaut werden, ist leicht zu unterschätzen. Technologien deren Weiterentwicklung die Vorräte an Metallen beeinträchtigen sind nicht nur in der IT Welt zu finden, sondern auch in elektrischen Fahrzeugen, erneuerbarer Energie, und der Robotertechnik. (UmweltDialog, 26.7.19 2:33)
- Ist Einsatz stationärer Batterien für die Verbraucher wirtschaftlich sinnvoll? Solaranlagen auf den Dächern von Wohnhäusern produzieren oft genau dann Energie, wenn die Bewohner sie nicht nutzen können. Stationäre Batterien erlauben es, diese Energie erst abends, nachts oder an einem Regentag zu nutzen. (Sonnenseite, 26.7.19 2:48)
- Paris Agreement hampered by inconsistent pledges, new research finds Some countries' Paris Climate Agreement pledges may not be as ambitious as they appear, a new study has found.The Paris Agreement takes a bottom-up approach to tackling climate change, with countries submitting pledges in the form of nationally determined contributions (NDCs) to greenhouse emissions.However, writing today in Environmental Research Letters, researchers from the Autonomous University of Barcelona (UAB), Spain, reveal a lack of consistency and transparency between the various commitments. (EurekAlert! - Breaking News, 25.7.19 6:00)
- Nachfrage nach Thermie zieht global an Erstmals seit 2015 stieg im vergangenen Jahr die Nachfrage für Solarwärme und solare Kühlung in den meisten größeren Märkten außerhalb Chinas. Im Reich der Mitte schrumpft er allerdings. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 26.7.19 10:39)
- Ausgerechnet die Grünen hadern mit einem Komplettumzug nach Berlin Während mehrere Politiker und die Stadt Berlin eine Zusammenlegung aller Ministerien in der Hauptstadt fordern, nennt NRW den Plan „geradezu aberwitzig“. Auch einige Grünen-Politiker bleiben skeptisch – vor allem mit Blick auf den Klimaschutz. (DIE WELT - Politik, 26.7.19 0:05)
- Speicherung erneuerbarer Energie ohne Batterie - Um die Ziele zu Energiewende und Elektromobilität zu erreichen, sollte Strom aus erneuerbaren Energien gespeichert und bei Bedarf abrufbar sein. (oekonews.at, 26.7.19 16:00)
- Bausozialpartner überzeugt: Leistbares Wohnen mit Klimaschutzpotenzial im Massivbau - (oekonews.at, 26.7.19 18:00)
25.07.2019[Bearbeiten]
- Satellitenbilder zeigen «beispiellose» Waldbrände in der Arktis Eine Rekordhitze facht die Feuer an – und sorgt dafür, dass mehr CO2 verursacht wird, als manche Länder im ganzen Jahr verursachen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 25.7.19 21:07)
- Wie klimaschädigend ist Videostreaming wirklich? Informatikprofessor Lorenz Hilty zur CO2-Bilanz von Netflix & Co. >| (Newsticker von Tages-Anzeiger, 25.7.19 20:26)
- Klimaziele: Die Zeit wird knapp Die Leopoldina ist eine ehrwürdige Institution. Jetzt drängen die Wissenschaftler die Regierung ungewöhnlich klar zum Handeln – und zeigen, wie Klimapolitik gehen kann. ( ZEIT ONLINE, 25.7.19 20:34)
- Could Renewable Natural Gas Be the Next Big Thing in Green Energy? For decades, small-scale biogas systems have collected methane from landfills, sewage plants, and farms. Now, in Europe and the U.S., the growth of this renewable form of natural gas is taking off as businesses capture large amounts of methane from manure, food waste, and other sources. (feedproxy.google.com, 25.7.19 19:53)
- Hohe Emissionen bei Schiefergas-Fracking zu erwarten - - Bis Erneuerbare den Energiebedarf zu hundert Prozent decken, gilt Erdgas als Brückentechnologie, weil es weniger Emissionen freisetzt als andere fossile Brennstoffe. Am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) entstand eine Studie, in welcher erstmals die Emissionen bei der Förderung von Schiefergas in Deutschland und Großbritannien geschätzt wurden. Die real zu erwartenden CO2-Emissionen liegen der Studie nach höher als die geschätzten Emissionen aus dem derzeit in Deutschland geförderten Erdgas. Zugleich erfordern potenzielle Risiken das strikte Einhalten von Umweltvorschriften. - (www.iass-potsdam.de, 25.7.19 19:49)
- Nachhaltigkeit: In die Tonne? Ins Café! In Stuttgart hat das erste Foodsharing-Lokal eröffnet. Die Gäste können Essen bringen - und sich gratis an Lebensmitteln bedienen. Wie kann sich ein solches Konzept tragen? (Topthemen - SZ.de, 25.7.19 19:32)
- Debatte über „Klimahysterie“: Hitze am Limit Trockenheit und Hitze werden immer öfter existenzgefährdend – und der Klimawandel ist die globale Krise unserer Zeit. Ist es Hysterie, dies festzustellen? (FAZ.NET, 25.7.19 19:06)
- Was die Regierung tun will - Ministerien müssen mehr Inlandsflüge zugeben – ein Ressort ragt besonders heraus - Der CO2-Verbrauch durch Flugreisen ist derzeit das beherrschende Thema in der Umweltpolitik: Grünen-Chef Robert Habeck hatte am Mittwoch vorgeschlagen, dass Beamte künftig in geringerem Umfang als bisher Dienstflüge bezahlt bekommen und auf andere Verkehrsmittel umsteigen sollten.Von FOCUS-Online-Redakteurin Henriette Jedicke (FOCUS Online, 25.7.19 18:21)
- Klimawandel: "Wir haben noch 400 Gletscher, um uns von Island zu verabschieden" Island hat den ersten Gletscher an die Erderwärmung verloren. Nun bekommt er eine Gedenktafel mit einem Text von Andri Magnason. Braucht der Klimawandel ein Denkmal? ( ZEIT ONLINE, 25.7.19 17:46)
- 98 Prozent der Erde werden wärmer Manche Menschen leugnen, dass der Klimawandel durch den Menschen verursacht wird. Doch Forscher zeigen, dass der Temperaturanstieg nichts Natürliches ist. (tagesspiegel.de: News, 25.7.19 17:35)
- Klima erwärmt sich so schnell wie nie in den letzten 2000 Jahren Im Unterschied zu vorindustriellen Klimaschwankungen erfolgt die gegenwärtige, vom Menschen verursachte Klimaerwärmung auf der ganzen Welt gleichzeitig. Zudem ist die Geschwindigkeit der globalen Erwärmung so gross wie nie seit mindestens 2000 Jahren. Das zeigen zwei Studien der Universität Bern. (www.unibe.ch, 25.7.19 17:23)
- Häuptling Cardoso stellt die Greta-Frage Deutschland diskutiert beim Klimaschutz über Inlandsflüge und Einwegbecher. Aber kaum jemand blickt an jene Orte, wo sich die Zukunftsfrage tatsächlich entscheidet: im Regenwald. Unser Reporter hat Ureinwohner tief im Amazonas-Dschungel besucht. (DIE WELT - Politik, 25.7.19 17:13)
- Flugverhalten der Deutschen: Volk der Klimaheuchler Flugscham? Von wegen. Brüllhitze, Fridays for Future, sogar die Regierung handelt gegen den Klimawandel. Aber die Deutschen fliegen einfach weiter. mehr... (taz.de, 25.7.19 16:26)
- Alarmstufe „Rot“ wegen Hitze in Frankreich Schon seit Anfang der Woche ächzt insbesondere der Norden Frankreichs unter der Wärme. In zwanzig Départements wurde die Alarmstufe Rot ausgerufen. Der Hitzewelle-Plan wurde nach dem mörderischen August 2003 geschaffen. (FAZ.NET, 25.7.19 16:39)
- Fracking likely to result in high emissions Natural gas releases fewer greenhouse gases than other fossil fuels. That's why it is often seen as a bridge technology to a low-carbon future. A study by the Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) has estimated emissions from shale gas production through fracking in Germany and the UK. It shows that CO2-eq. emissions would exceed the estimated current emissions from conventional gas production in Germany. The potential risks make strict adherence to environmental standards vital. (EurekAlert! - Breaking News, 25.7.19 6:00)
- Warum sich Reedereien beim Klimaschutz schwertun Die Schifffahrtsbranche muss sich in den kommenden Jahren stärker um Klimaschutz und Luftreinhaltung kümmern. Technologisch ist das kein Problem, wirtschaftlich aber aus Sicht der Unternehmen schon. (DIE WELT - Wirtschaft, 25.7.19 15:52)
- Mobilität: Brennstoffzellen und Batterien ergänzen sich perfekt Wenn es um die Frage „Batterie oder Brennstoffzelle“ geht, dann scheint die Automobilindustrie ihre Antwort gefunden zu haben. Während es in Sachen Elektromobilität aktuell mit viel Elan vorangeht, ist die Brennstoffzelle für die meisten Autohersteller nur bedingt interessant. Dabei hätte sie durchaus sinnvolle Einsatzszenarien. Diese liegen vor allem bei Fahrzeugen mit großer Reichweite. Folgt Trendsderzukunft … (Trends der Zukunft, 25.7.19 15:57)
- Verirrt im Code - Stefan Häseli gibt Tipps für die Kommunikation im Business-Alltag. - - (computerworld, 25.7.19 14:04)
- Stoppt den Klima-Kolonialismus! Industrieländer verpesten die Umwelt, andere Länder leiden. Dagegen hilft der dritte Teil unserer philosophischen Miniserie zum Klimawandel. (Tages-Anzeiger Leser fragen, 24.7.19 21:24)
- Dienstreisen: Ministerien melden 230.000 Inlandsflüge Eigentlich sollten Beamte und Politiker ein Vorbild sein, wenn es um Klimaschutz geht. Doch ausgerechnet die Mitarbeiter der Ministerien unternehmen immer mehr Inlandsflüge. Ein Ressort fällt besonders negativ auf. (FAZ.NET, 25.7.19 13:25)
- Hohe Temperaturen : "Trinken, trinken, trinken!" Wann wird Hitze gefährlich? Und sind deutsche Krankenhäuser nicht auf Hitzewellen eingestellt? Charité-Arzt Christian Witt fordert angepasste Therapien und Klimaanlagen. ( ZEIT ONLINE, 25.7.19 13:22)
- Earth Overshoot Day 2019 schon am 29. Juli – das früheste Datum in der Geschichte der Menschheit Der Earth Overshoot Day fällt dieses Jahr auf den 29. Juli: Ab diesem Tag verbrauchen wir mehr natürliche Ressourcen als nachwachsen können. - Der Beitrag Earth Overshoot Day 2019 schon am 29. Juli – das früheste Datum in der Geschichte der Menschheit erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 25.7.19 12:00)
- Wie kreativ Städte den Hitzestress bekämpfen Im Sommer geraten auch deutsche Städte vermehrt in Hitzestress. Dagegen ergreifen sie teilweise kreative Maßnahmen. Viele sind allerdings noch in der Erprobung – denn sie bringen auch Risiken mit sich. (DIE WELT - Politik, 25.7.19 12:36)
- Hilfsorganisation warnt vor Kosten des Klimawandels Brot für die Welt fordert in seiner Jahresbilanz zu mehr Engagement gegen den Klimawandel auf. Denn sonst würden vor allem die Länder am meisten darunter leiden, die den Klimawandel am wenigsten verursacht haben. (Deutsche Welle, 25.7.19 12:48)
- Hitzewelle in der Arktis könnte Kettenreaktion in Gang setzen Eine extreme Hitzewelle sucht derzeit die Arktis heim. Die Folge sind die größten Waldbrände seit 20 Jahren. Der Klimawandel taut auch den Permafrostboden. Experten warnen vor einem Teufelskreis. (Deutsche Welle, 25.7.19 12:18)
- Vier Argumente gegen die Energiewende – und was von ihnen zu halten ist Angesichts der CO2-Preis-Debatte nimmt die öffentliche Auseinandersetzung über den Sinn der Energiepolitik wieder zu. Wie stichhaltig sind die Argumente der Energiewende-Gegner? - (bizzenergytoday.com, 25.7.19 11:21)
- Bloß keine Klimaanlage kaufen - Neuer Hitzerekord droht: Was Experten zur Kühlung Ihrer Wohnung empfehlen - Wenn es richtig heiß in Deutschland wird, sehnen nach einer Klimaanlage. Aber die Geräte sind nicht nur in der Anschaffung teuer, auch der Betrieb kostet jede Menge Strom. Welche deutlich günstigeren Alternativen Experten empfehlen. (FOCUS Online, 25.7.19 11:38)
- Airline-Lobbyist über Flugscham: „Klimaschutz ist die Zukunftsfrage“ Weniger Flüge? Nichts für Matthias von Randow vom Lobbyverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft. Er setzt auf CO2-neutralen Treibstoff. mehr... (taz.de, 25.7.19 11:19)
- „Das ist nicht nur eine Kostenfrage, sondern auch eine Umweltfrage“ Rund 230.000 Inlandsflüge gehen jährlich auf das Konto deutscher Ministerien und Behörden. In Zeiten von Diskussionen über den ökologischen Fußabdruck und CO2-Einsparungen eine unfassbar hohe Zahl. Annette Dowideit vom WELT-Investigativ-Team erklärt, was dahinter steckt. (DIE WELT - Politik, 25.7.19 11:28)
- «Teufelskreis wird durchbrochen» Was hilft gegen die Klimakrise? Das Grundeinkommen. Sagt Vordenker Philip Kovce. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 25.7.19 11:25)
- Ist das Klimawandel oder geht das weg? Was die heißen Tage zu bedeuten haben Nach dem Rekordsommer 2018 und der aktuellen Hitzewelle drängt sich die Frage auf: Ist das nun schon der Klimawandel? Oder einfach nur Zufall? Wir klären auf. - Der Beitrag Ist das Klimawandel oder geht das weg? Was die heißen Tage zu bedeuten haben erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 25.7.19 10:30)
- Tödlicher Pilz als Produkt des Klimawandels? Anpassung an Erderwärmung könnte Candida auris tolerant gegenüber unserer Körpertemperatur gemacht haben - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 25.7.19 9:07)
- Forscher demontieren gängiges Argument gegen menschengemachten Klimawandel (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 25.7.19 10:18)
- Als gäbe es kein Morgen Welterschöpfungstag am 29. Juli: Für 2019 alle Ressourcen aufgebraucht / WWF fordert „zügige Umstellung der Finanz- und Wirtschaftssysteme auf Nachhaltigkeit“ (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 25.7.19 0:00)
- Klimawandel: beispiellose Kohärenz Keine Klimaschwankung der letzten 2.000 Jahre war global so synchron wie die aktuelle Erwärmung - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 25.7.19 7:07)
- Visual Storytelling 2019 Das Spannende an der Produktion von medialen Inhalten mit dem Smartphone ist und bleibt die Dynamik. Es gibt ständig neue Apps, neue Plattformen, neue Hardware und die Änderungen sind nicht marginal, sondern grundlegend. Völlig neue Spielarten des visuellen Geschichtenerzählens sind auf einmal da, entwickeln sich aus, vergehen oder verändern sich. Snapseed — Photo Background Eraser — Google — InShot — Giphy — Kinemaster — Mojo Stories Editor — Instagram — Weird Type — Clips — Brancher — Google Street View — Torch AR — Filmic Pro — Just a line (mobile-journalism.com, 25.7.19 9:18)
- Leopoldina unterstützt CO?-Preis Die Nationale Akademie der Wissenschaften Deutschlands hat die Bundesregierung aufgefordert, ihre selbst gesteckten Klimaziele einzuhalten. Unter anderem wollen die Forschenden einen CO?-Preis und die Elektrifizierung des Verkehrs. (www.klimareporter.de, 25.7.19 8:56)
- Aufforsten statt CO? vergraben Aufforstung ist viel günstiger als CO?-Speichertechnologien und kann nebenbei zum Beispiel Abwasser reinigen. CCS erfasst nicht einmal alle Emissionen und führt auch noch dazu, dass mehr fossile Brennstoffe eingesetzt werden. (www.klimareporter.de, 25.7.19 8:50)
- Bündnis will LNG-Pläne stoppen und Geld in Erneuerbare und Speicher umleiten Mehr als 60 Netzwerke, Organisationen, Unternehmen und politische Initiativen haben das Positionspapier in den ersten Tagen unterzeichnet. Es wurde auch an Schleswig-Holsteins Ministerpräsidenten gesendet, um den geplanten Bau eines LNG-Terminals zu verhindern. (www.pv-magazine.de, 25.7.19 8:48)
- ReMaP – eine neue Plattform für den Erkenntnisgewinn Um das Stromnetz und dessen Kopplung mit dem Gas- und Wärmenetz besser verstehen zu können, bauen die ETH Zürich, das Paul Scherrer Institut (PSI) und die Empa eine gemeinsame Forschungsplattform auf. Diese trägt den Namen ReMaP, was für «Renewable Management and Real-Time Control Platform» steht. ReMaP vereint verschiedene Plattformen, welche von der Empa und dem PSI in den letzten Jahren entwickelt worden sind: So werden die Mobilitätsplattform move, das modulare Forschungs- und Innovationsgebäude NEST, die Energieforschungsplattform ehub und die Versuchsplattform ESI unter der Federführung der ETH zu einer gemeinsamen Plattform zusammengeführt. Dabei werden nicht nur die Steuerungselemente verbunden, sondern auch digitale Modelle entwickelt, welche die Modellierung des Gesamtsystems vor einem Experiment ermöglichen. Die Zusammenführung ist ein wichtiger Schritt, der zu einem besseren Verständnis der verschiedenen Aspekte ... >| (energeiaplus.com, 25.7.19 8:43)
- Avacon testet 20 Prozent Wasserstoff im Erdgasnetz Einen Wasserstoffanteil von bis zu 20 % will das Eon-Tochterunternehmen Avacon in Schopsdorf (Sachsen-Anhalt) erstmals dem Erdgas beimischen. (www.energie-und-management.de, 25.7.19 8:33)
- Switzerland ranked as most innovative country in new UN report The World Intellectual Property Organization, WIPO, named Switzerland as the world's most innovative country on Wednesday, during the launch of its latest Global Innovation Index, (GII) in the Indian capital New Delhi. (news.un.org, 25.7.19 8:20)
- Das sind die Hitze-Hotspots in Zürich Klimakarten zeigen, wo es in der Stadt besonders heiss wird – und welche Quartiere auch über Nacht kaum abkühlen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 25.7.19 7:43)
- Dieser Klimawandel schlägt alles Kritiker sagen, die heutige Erderwärmung sei nichts Neues. Nun zeigt sich: So extrem erhitzt hat sich der Planet noch nie in den letzten 2000 Jahren. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 24.7.19 18:59)
- Die Hitzewelle erhöht den Druck auf die Politik In Deutschland herrscht Hitze. Forscher sehen darin eine Folge des menschengemachten Klimawandels. Damit steigt der Druck auf die Politik, endlich Gegenmaßnahmen zu ergreifen. (DIE WELT - Politik, 25.7.19 7:44)
- Stadtwerke tragen bislang wenig zur Klimawende bei Mit den Berliner Stadtwerken wollte der Senat die Energiewende vorantreiben. Bisher bleibt das landeseigene Unternehmen hinter den Erwartungen zurück. (tagesspiegel.de: News, 25.7.19 7:06)
- In fünf Ministerien steigt die Zahl der Inlandsflüge Die Bundesregierung hat sich Klimaschutz auf die Fahne geschrieben. WELT hat die Ministerien gefragt, wie oft ihre Mitarbeiter innerhalb Deutschlands per Flugzeug pendeln. Bei einigen Ministerien stieg die Zahl der Flüge zuletzt sogar. (DIE WELT - Politik, 25.7.19 7:03)
- Klimawandel im Schweinsgalopp Hysterie aus dem Gefrierkeller: Die Klima-Archive der Welt melden den Ausnahmezustand. So schnell und flächendeckend wie derzeit haben sich die Erdtemperaturen in 2000 Jahren nicht gewandelt. (FAZ.NET, 24.7.19 21:55)
- Erdöl ist zu einem dreckigen Wort geworden: Können sich die grossen Ölkonzerne neu erfinden? Früher einmal hatten die grossen Erdölkonzerne wie Exxon Mobil, Shell, BP oder Total mehr Einfluss als so mancher kleine Staat. Jetzt stehen sie vor dem Problem, dass der politische und gesellschaftliche Ruf nach sauberer Energie immer lauter wird. Die Ölgiganten versuchen sich anzupassen – mit durchwachsenem Erfolg. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 25.7.19 6:00)
- Energiekonzern EDF muss Atomreaktoren abschalten Die neue Hitzewelle in Frankreich zeigt wieder Auswirkungen auf die Stromerzeugung von Atomkraftwerken. Doch egal wie das Klima auch wird: Frankreich setzt auf Atomenergie und vermarktet das noch als klimaschonend. Umweltschäden werden relativiert. (energiezukunft: RSS Feed, 25.7.19 6:55)
- Pauschaltarife im Verkehr gehören abgeschafft Die Staatsausgaben für die Mobilität explodieren. Doch die Subventionierung von Strasse und Schiene bringt vor allem eines – mehr Verkehr. Um die Spirale von Verkehrswachstum und Ausbau zu durchbrechen, braucht es mehr Kostenwahrheit. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 25.7.19 5:30)
- Sag mir, wo die Themen sind Die bürgerlichen Parteien kommen bis jetzt nur schleppend in den Wahlkampf. Die dominierende Klimadebatte macht es ihnen schwer. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 25.7.19 5:30)
- CO2-Steuer: Klimaschutz, aber richtig Die Große Koalition will nun doch einen Preis auf CO? einführen. Doch Wissenschaftler warnen vor den Modellen, die derzeit diskutiert werden. Kostenlos werde Klimaschutz nicht zu haben sein. (Topthemen - SZ.de, 25.7.19 4:48)
- Klimawandel und Gesundheit - Auswirkungen - Risiken - Perspektiven Tägliche Medikation sollte überprüft werden - Dauer von Hitzewellen wird sich bis ins Jahr 2050 verdoppeln. (Sonnenseite, 25.7.19 5:18)
- So sieht der Stadtbaum der Zukunft aus Forstwissenschaftler und Ökonomen suchen nach Stadtbäumen, die dem Klimawandel standhalten. Klar ist: Der neue Baum muss hitzebeständig und genügsam sein. Von Alice Thiel-Sonnen und Werner Eckert. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 25.7.19 4:18)
- Auf das CO2-Budget kommt es an In welchem Jahr steigen wir aus der Kohle aus? Wann kommt das Aus für den Verbrennungsmotor? Alles egal. Wichtiger ist etwas anderes: Wie viel CO2 dürfen wir noch in die Luft pusten? Das Emissionsbudget entscheidet im Kampf gegen die Klimakrise. (energiezukunft: RSS Feed, 25.7.19 5:00)
- Aufforsten statt CO? vergraben Aufforstung ist viel günstiger als CO2-Speichertechnologien und kann nebenbei zum Beispiel Abwasser reinigen. CCS erfasst nicht einmal alle Emissionen und führt auch noch dazu, dass mehr fossile Brennstoffe eingesetzt werden. (Sonnenseite, 25.7.19 3:48)
- Klimawandel: Weltmeeren droht ökologische Katastrophe Einem neuen wissenschaftlichen Bericht zufolge müssen acht gleichzeitig umzusetzende Sofortmaßnahmen ergriffen werden, um die drohende ökologische Katastrophe in den Weltmeeren abzuwenden. Dringender Handlungsbedarf besteht vor allem angesichts der sich mehrenden Anzeichen von Veränderungen, die noch dramatischer und rascher auftreten als dies selbst von jüngeren Modellen prognostiziert wurde. (UmweltDialog, 25.7.19 3:00)
- Klimakrise: Island trauert um schmelzende Gletscher Islands Gletscher schmelzen in Zeiten des Klimawandels so stark und so schnell, dass ein erster bereits zerflossen ist. Wie das Land diesen Verlust verarbeitet und betrauert, berichtet Christian Strichler. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 25.7.19 2:06)
- Leadership: Eine positive Reputation aufbauen Ein guter Leader weiß, wie seine Reputation wächst und so überzeugt. Kolumnist Randolf Jessl gibt Tipps, wie Führungskräfte an ihrem Ruf arbeiten. (www.haufe.de, 25.7.19 0:22)
24.07.2019[Bearbeiten]
- UN-Chef setzt Klimaneutralität 2050 als Klimaschutz-Minimum UN-Generalsekretär António Guterres hat alle Regierungen aufgefordert, das Ende der Treibhausgasemissionen für spätestens 2050 zu planen. (www.klimareporter.de, 24.7.19 23:13)
- Mein Haus, mein Auto, meine Steckdose: wie das 2000-Watt-Ziel unseren Alltag verändert Zürich hat die 2000-Watt-Gesellschaft in seiner Gemeindeordnung verankert und Vergleich zum Rest der Schweiz ist der Stromverbrauch der Stadt tiefer. Aber leben wir mit einem Ziel von 2000 Watt sparsam genug? Klar ist: Nur politisches Engagement wie die jüngsten Klimademos und eigenes Handeln bringt uns dem Ziel näher. (www.powernewz.ch, 24.7.19 23:12)
- Gas: Die Stromerzeugung im Blick Gashändler rechnen damit, dass hitzebedingte Probleme bei Kohle- und Kernkraftwerken mehr und mehr Einfluss auf den Markt nehmen werden. (www.energie-und-management.de, 24.7.19 23:02)
- „Die Erwärmung ist beispiellos“ - Neue Studie entlarvt Klimawandel-Leugner - Warm- und Kaltperioden gab es auf der Erde schon immer. Forscher haben sie in den vergangenen 2000 Jahren genau untersucht und zeigen markante Unterschiede zur heutigen Erderwärmung auf. Das Resultat ist eine Ohrfeiger für Leugner des Klimawandels. (FOCUS Online, 24.7.19 21:53)
- „Diese globale Erwärmung ist beispiellos“ Klimaschwankungen gab es auch schon früher, sagen Skeptiker. Schweizer Forscher haben nun die Temperaturveränderungen der vergangenen 2000 Jahre genau untersucht. Mit ihrer Studie konnten sie nachweisen, wo die Leugner des Klimawandels komplett irren. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 24.7.19 21:06)
- Imagination. Passion. Values. Courage. Resilience. (@ObamaFoundation, 24.7.19 21:05)
- Die unbequeme Klimawahrheit der Erdölkonzerne Den Erdölkonzernen bläst ein kalter Wind entgegen. Klimaaktivisten, grüne Investoren und manche Politiker sehen in ihnen die Hauptschuldigen für den Klimawandel. Damit macht man es sich aber zu leicht. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 24.7.19 20:31)
- Markt und Klima: Mehr Reis für Afrika Reisexporteure kämpfen nicht nur gegen »Wettbewerber«. Auswirkungen des Klimawandels in den Hauptanbaustaaten wie Dürren oder starker Monsun können die Spitzenplätze schnell durcheinanderwirbeln. (junge Welt, 25.7.19 0:00)
- Erderwärmung: Es ist ein Jahrtausend-Klimawandel für den Planeten Daten bis zurück ins Römische Reich zeigen: Temperaturen schwankten auch seither stets – aber nie hatten Klimaveränderungen gleichzeitig Auswirkungen auf die ganze Welt. ( ZEIT ONLINE, 24.7.19 19:06)
- Klimawandel: "Die von Menschen verursachte globale Erwärmung ist beispiellos" Warme und kalte Zeiten gab es auf der Erde schon immer. Doch die heutige Erderwärmung unterscheidet sich heftig von allen vorherigen Schwankungen. (Topthemen - SZ.de, 24.7.19 18:59)
- Klimawandel und Waldsterben: Zu trocken und zu heiß Das Waldsterben soll wieder da sein: Diesmal bedroht nicht saurer Regen die Bäume, sondern der Klimawandel. Abhilfe ist teuer und langwierig. mehr... (taz.de, 24.7.19 19:13)
- Was ist der Stand der #Hitzewelle? Sie erfahren es in unserem #MeteoBlog ( ). Bild vom Thunersee: A. Hostettlerpic.twitter.com/3JkzGDabyD (@meteoschweiz, 24.7.19 18:52)
- Was Altersheime und Spitäler vom letzten Hitzesommer gelernt haben Hitzeperioden wie diese sind vor allem für Betagte und Kranke ein Problem. Weil Klimaanlagen die Gesundheit schädigen können, sind sie nur bedingt eine Lösung. Altersheime und Spitäler müssen sich deshalb anders behelfen. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 24.7.19 18:15)
- Kommt jetzt die Schlafwagen-Renaissance? Die Deutsche Bahn betreibt seit 2016 keine Nachtzüge mehr. Jetzt könnte es durch Klimawandel und „Flugscham“ zu einer Nachtzug-Renaissance kommen. (tagesspiegel.de: News, 24.7.19 17:58)
- Kein „Greta-Effekt“: Klimadebatte hält Deutschland nicht vom Fliegen ab Alle reden über Klimapolitik. Doch die Nachfrage nach Flügen nimmt trotzdem weiter zu. Die Branche warnt vor neuen Steuern und verteidigt die Klimabilanz der Inlandsflüge. (FAZ.NET, 24.7.19 16:55)
- #Klimaschutz Hier ist die komplette Rede von Greta Thunberg vor der französischen Nationalversammlung: … (@klima_netz, 24.7.19 17:20)
- Energieträger von morgen - Linde, Ballard und Co.: Rendite mit heißer Luft dank Brennstoffzellen-Aktien - Die Bedrohung des Klimawandels zwingt politische Akteure weltweit aktiv zu werden. Auch Unternehmen übernehmen Verantwortung bei dieser Jahrhundertaufgabe. Autobauer wie Toyota, aber auch Logistik-Konzerne wie die Deutsche Post setzen dabei auf die Brennstoffzelle. (FOCUS Online, 24.7.19 17:00)
- Welche sinnvollen Möglichkeiten gibt es, #CO2 einen Preis zu geben? Warum braucht die deutsche #Klimapolitik eine grundlegende Neuausrichtung? Hier stehen Antworten … #EUETS #CarbonTax @MCC_Berlinpic.twitter.com/pc01MYh2DZ (@PIK_Klima, 24.7.19 16:56)
- Die Gewerkschaften gegen die Klimakrise - - - - - - In der Juli-Ausgabe hatte »Blätter«-Mitherausgeber Ulrich Brand den Gewerkschaften vorgeworfen, sie seien zu sehr auf wirtschaftliches Wachstum fokussiert und würden daher keine angemessene Klimapolitik betreiben. Dem widerspricht Norbert Reuter, Leiter der Tarifpolitischen Grundsatzabteilung bei ver.di.Weiterlesen (Blätter für deutsche und internationale Politik - Eine Insel der Vernunft in einem Meer von Unsinn., 25.7.19 13:15)
- Waldbesitzer warnen: Klimawandel und Käfer töten Tausende Bäume Den Wäldern in Deutschland wird derzeit ziemlich zugesetzt. 2019 ist das zweite Jahr in Folge, in dem die Flora und Faune in Europa mit einer massiven Trockenheit zu kämpfen hat. Zu allem Überfluss gesellt sich dieses Jahr noch eine Borkenkäferplage dazu. Die Auswirkungen der Kombination aus Käferplage und den Folgen des Klimawandels sind massiv genug, … (Trends der Zukunft, 24.7.19 16:00)
- Wohnung kühlen ohne Klimaanlage – Tipps und Tricks Auch ohne Klimaanlage kannst du im Sommer deine Wohnung kühlen: Hier einige Tipps, die in jeder Wohnung die Temperatur um einige Grad senken, wenn im Sommer die Hitze unerträglich wird. - Der Beitrag Wohnung kühlen ohne Klimaanlage – Tipps und Tricks erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 24.7.19 16:09)
- Klimapolitik: Der Weckruf Überraschend scharf prangern Forscher der Leopoldina das zögerliche Handeln in der deutschen Klimapolitik an. Wurde auch Zeit. Es geht schließlich um Milliarden. ( ZEIT ONLINE, 24.7.19 15:38)
- An Unis in ganz Österreich soll es im neuen Studienjahr #LecturesForFuture geben. Es soll universitätsübergreifend um brennende Zukunftsfragen mit Bezug zu den Nachhaltigkeitszielen der UNO (#SDGs) gehen. Wer mitmachen will, kann sich (@klimafakten, 24.7.19 15:15)
- Photovoltaik-Mieterstrom: „Eine Erhöhung der Förderung ist hier nicht der entscheidende Faktor“: Interview: Seit fast genau zwei Jahren gibt es nun eine Förderung für Photovoltaik-Mieterstrom, doch die Nachfrage nach d (@pvmagazine_de, 24.7.19 15:14)
- Folge des Klimawandels - "Es droht das Waldsterben 2.0": Wie Umweltschützer unsere Bäume jetzt noch retten wollen - Unsere Wälder sind durch Dürre und Luftverschmutzung geschwächt, zahlreiche Bäume fielen daher Parasiten und Waldbränden zum Opfer. Jetzt fordern Umweltschützer vom BUND stärkere Klimaschutzmaßnahmen. (FOCUS Online, 24.7.19 14:43)
- Nachfrage nach E-Autos steigt stark Der Verkauf von Elektroautos wächst einer Untersuchung zufolge in den wichtigsten globalen Automärkten exponentiell – trotz insgesamt stagnierender Automobilmärkte. - (bizzenergytoday.com, 24.7.19 14:14)
- Abkühlen ohne Klimaanlage – das kannst du gegen Hitze in der Wohnung tun Auch ohne Klimaanlage kannst du im Sommer deine Wohnung kühlen: Wir zeigen dir einige Tipps, die in jeder Wohnung die - Der Beitrag Abkühlen ohne Klimaanlage – das kannst du gegen Hitze in der Wohnung tun erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 24.7.19 14:29)
- Sind die arktische Feuer das neue Gesicht des Klimawandels? Bilder des Klimawandels zeigten bislang schmelzendes Eis und unterernährte Eisbären – nun kommen Fotos der brennenden Arktis hinzu. Ein Feuerökologe erklärt, wie das Gleichgewicht der Natur dort nachhaltig gestört wird. (FAZ.NET, 24.7.19 13:22)
- Die Schweiz ist das innovativste Land der Welt Die Schweiz kompensiert ihren Mangel an natürlichen Rohstoffe seit jeher mit grossen Anstrengungen zur Steigerung der Innovationskraft. Glaubt man einer Studie, gelingt es keinem anderen Land besser, sich stetig innovativ zu erneuern. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 24.7.19 13:31)
- Mehrheit greift mindestens alle zehn Minuten zum Handy Sogenannte analoge Rückzugsinseln werden mehr und mehr durch die digitalen Kommunikationsmedien erobert", kommentierte Studienleiter Frank Musolesi das Ergebnis der Feldstudie. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 24.7.19 12:50)
- Atomenergie ist gefährlich und marktwirtschaftlich nicht wettbewerbsfähig - Zusammenfassung: Untersuchung der Rentabilität von Atomkraftwerken mittels eines betriebswirtschaftlichen Investitionsmodells –Atomenergie ist marktwirtschaftlich nicht wettbewerbsfähig - Atomkraft ist zudem nicht sicher, Narrativ der „sauberen Energiequellen“ darf kein Gehör finden - Die Stromproduktion in Atomkraftwerken ist gefährlich und zudem marktwirtschaftlich nicht wettbewerbsfähig. Sie als saubere Alternative zu fossilen Energieträgern darzustellen, wie an vielen Stellen kolportiert wird, ignoriert die massiven Risiken, die mit dieser Technologie einhergehen. (Nachrichten und Pressemitteilungen des DIW Berlin, 24.7.19 12:00)
- Die #Energiestadt Schaan prüft ein Förderprogramm zur Stromeffizienz: Hauseigentümer sollen dazu motiviert werden, ineffiziente Haushaltsgrossgeräte und alte Heizungsumwälzpumpen zu ersetzen. @Volksblatt … (@energiestadt_ch, 24.7.19 12:05)
- Seit gestern am Netz: Die Photovoltaik-Fassade an der Seewadelstrasse in Affoltern am Albis mit 68kWp auf der Fassade und 36 kWp auf dem Dach. Realisiert u.a. von unseren Mitgliedern Ernst Schweizer und BE-Netz. #bipv … (@swissolar_d, 24.7.19 11:58)
- Google-Suchergebnisse teilen: Sinnvoll oder unnötig? Google hat die Funktion getestet, Suchergebnisse zu teilen. Doch in welchen Situationen ist ein Sharing für Google-Suchergebnisse überhaupt sinnvoll? - Der Beitrag Google-Suchergebnisse teilen: Sinnvoll oder unnötig? von Christian Erxleben erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 24.7.19 11:00)
- Vom Wunsch, klimaneutral zu fliegen Der CO2-Ausstoss des Flugverkehrs steigt trotz besserer Technik. Die Hoffnung liegt in synthetischen Treibstoffen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 24.7.19 0:30)
- Rekorde, Schweiss und Tipps – alles was Sie zur Hitze wissen müssen Von der Wärmegrafik des Zürichsees über die Hitze-Typen bis zu den Tipps von Spitzenathletin Nicola Spirig: Unsere besten Artikel zum heissen Sommer. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 24.7.19 11:06)
- Forscher entwickeln preiswerte Batterien für Elektroautos Trotz vieler Pläne für Batteriefabriken hinkt Deutschland bei der Produktion der Energiespeicher für Elektroautos hinterher. Dresdner Forscher wollen mit einem neuen Verfahren helfen, das zu ändern. - (bizzenergytoday.com, 24.7.19 10:46)
- «Blabla»-Frauen am Berg, Protest-Mails im Postfach Die Chefredaktorin der SAC-Zeitschrift entschuldigt sich für einen Cartoon, der Frauen beim «Nordic-Talking» zeigt. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 24.7.19 10:43)
- Online-Petition „Sag ja zu Solar“ gestartet Enerix-Geschäftsführer Peter Knuth hat eine Online-Petition gestartet, die an das Bundeswirtschaftsministerium gerichtet ist. Gefordert wird eine Neufassung des EEG, um die gesetzlichen Rahmenbedingungen für PV-Anlagen auf Wohnhäusern zu verbessern. Konkret geht es um fünf Punkte. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 24.7.19 10:26)
- Fernreisen: "Urlaub in Deutschland ist für mich uninteressant" Die Arktis brennt, die Temperaturen steigen. Aber ändert der Klimawandel unser Reiseverhalten tatsächlich? Unsere Community und das Land sind gespalten. ( ZEIT ONLINE, 24.7.19 10:42)
- Studie bestätigt ökologische Vorteilhaftigkeit von Getränkekartons Erste Ökobilanz nach den neuen Vorgaben des Umweltbundesamtes - Getränkekarton mit klarem Vorteil beim Klimaschutz. (Sonnenseite, 24.7.19 10:48)
- Wie können wir zugeparkte Straßen zu lebenswerten Orten machen? @dlfkultur zur Debatte um öffentliche Räume – mit Peter Siller (Leiter unserer Inlandsabteilung) … (@boell_stiftung, 24.7.19 10:21)
- Wie die Deutschen im Web 2.0 surfen Studie: Mehr als acht von zehn Onlinern nutzen Social Media Hinweis: Infografik-Download-Links am Ende dieser Meldung Hamburg, den 24. Juli 2019 – Nichts geht mehr ohne YouTube, Facebook, Twitter & Co: 84 Prozent der Deutschen mit Internet-Anschluss ab 16 Jahren nutzen Social Media. Die Verbreitung Sozialer Medien liegt damit auf ihrem zweithöchsten je erreichten Wert. Der […] (Faktenkontor, 24.7.19 10:00)
- Schwerpunkt Gebaeudekonzepte Die Effizienz innovativer und zukunftsgerichteter Gebäudekonzepte hängt von vielerlei Faktoren ab ? bestimmend ist nach wie vor der Dämmstandard, der die Investition in Gebäudetechnik deutlich beein... (Gebäude Energie Berater, 24.7.19 10:00)
- Wie Agrarwissenschaftler zum Urgetreide zurückkehren Emmer, Einkorn und Dinkel stehen vor einer Renaissance – auch wegen des Klimawandels. Bei Stuttgart werden bis zu zehntausend Jahre alte Sorten erforscht. Dass daraus gefertigte Brote gerade bei jungen Leuten gut ankommen, hat einen ganz bestimmten Grund. (FAZ.NET, 24.7.19 10:08)
- „Das sind schon die ersten Anzeichen des Klimawandels“ Die nächste Hitzewelle rollt über Deutschland und die Temperaturen sollen auch wieder über 40 Grad steigen. Wie das einzuschätzen ist, dazu im Gespräch Prof. Mojib Latif, Klimaforscher von der Universität Kiel. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 24.7.19 9:30)
- Klimabezogene Indikatoren Rund um die Diskussionen über den Klimawandel ist ein zunehmender Bedarf nach verlässlichen statistischen Informationen zu diesem Thema festzustellen. 2015 hat die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) die Statistikämter der verschiedenen Länder dazu aufgerufen, sich dieser Thematik verstärkt anzunehmen, begleitet von konkreten Empfehlungen. Mit den hier gezeigten klimabezogenen Indikatoren möchte das BFS diesem Anliegen ein Stück weit Rechnung tragen. Die klimabezogenen Indikatoren sollen einen einfachen und raschen Überblick über die Thematik ermöglichen. Detailliertere Datentabellen und weiterführende Links ergänzen das Angebot, welches in drei Bereiche gegliedert ist: Menschliche Einwirkungen, Beobachtete Veränderungen, Reaktion der Gesellschaft (www.bfs.admin.ch, 24.7.19 9:21)
- Wohnung kühlen ohne Klimaanlage – Tipps und Tricks Auch ohne Klimaanlage kannst du im Sommer deine Wohnung kühlen – hier verschiedene Tricks, die in jeder Wohnung die Temperatur um einige Grad senken. - Der Beitrag Wohnung kühlen ohne Klimaanlage – Tipps und Tricks erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 24.7.19 9:01)
- Mieten statt Kaufen lohnt sich nur in wenigen Fällen Otto Now bietet jetzt E-Scooter zum Mieten, Lyght Living vermietet in Berlin Möbel. Doch für wen lohnt sich das überhaupt? Der normale Kauf ist manchmal günstiger und nachhaltiger. (DIE WELT - Wirtschaft, 24.7.19 9:16)
- Diese Vergleiche machen Flugreisenden ein schlechtes Gewissen Fliegen belastet das Klima so stark wie kaum eine andere Tätigkeit. Folgende Grafiken könnten den Passagieren in Kloten den Flug vermiesen. (Tages-Anzeiger Wissen, 24.7.19 8:03)
- Jetzt werden die Wissenschaftler deutlich Mit drastischen Worten nehmen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Stellung: Um die selbstgesteckten Klimaziele zu erreichen, bedarf es einer neuen Strategie. Die Politik habe aktuell eine „einmalige Chance“. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 23.7.19 16:59)
- Endlager adé – Wie wir Atommüll wirklich loswerden können Mit einer kompakten Kleinanlage ließe sich der gesamte in deutschen Kernkraftwerken angefallene Atommüll verarbeiten – innerhalb von 20 Jahren. Eine neue Studie belegt, dass dies technisch möglich ist. Dabei helfen soll die sogenannte Transmutation. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 24.7.19 7:57)
- Gemeinsames Positionspapier „LNG stoppen! Öffentliche Gelder besser für Erneuerbare und Speicherausbau!“ In einem gemeinsamen Positionspapier1)https://www.dgs.de/fileadmin/newsletter/2019/LNG%20stoppen.pdf fordern momentan bereits knapp 60 Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) die bürokratischen Hürden, Hemmnisse und Fußangeln zur Behinderung eines Systems zur vollständigen Versorgung durch Erneuerbare Energien zu beseitigen statt der extrem klimaschädlichen LNG-Technologie den roten Teppich auszurollen. Zunächst wollen wir mit der Aktion Druck ausüben […] (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 24.7.19 7:10)
- So könnte die Windkraft wieder aus der Krise kommen Trotz Klimakrise wird der Bau Tausender Windräder blockiert. Schuld sind langwierige Genehmigungen, der Flugverkehr und Klagen von Naturschützern. Die Windbranche sucht nach Auswegen, um der Windkraft wieder zu alter Stärke zu verhelfen. (energiezukunft: RSS Feed, 24.7.19 7:00)
- Energiegenossenschaften sehen sich politisch ausgebremst Laut Umfrage des DGRV sehen sich Bürgerenergiegenossenschaften bei Investitionen in Erneuerbare Energien von politischen Rahmenbedingungen ausgebremst. Sonderkürzungen im PV-Segment sowie Ausschreibungen bremsen die wirtschaftliche Entwicklung. (energiezukunft: RSS Feed, 24.7.19 6:55)
- SUVs | Monster unter Artenschutz Je größer ein Wagen ist, desto dreckiger darf er sein: Die deutsche Politik fördert Spritfresser als gäbe es kein Morgen Der Kauf eines Sport Utility Vehicles ist mit vielen Emotionen verbunden: Vor allem bei denen, die es nicht kaufen, sondern die Wagen von Außen bewundern dürfen. SUVs nehmen Platz weg, sind gefährlich und als „Klimakiller“ der Inbegriff von Rücksichtslosigkeit und Umweltsauerei. Mehr als fünfeinhalb Millionen SUVs fahren in Deutschland herum – und es werden immer mehr. 1995 hatten SUVs nur einen Marktanteil von zwei Prozent, bis 2010 wuchs er auf 12 Prozent. Seither vermehren sich die Riesenautos pro Jahr im Schnitt um 13 Prozent. Dabei sind diese Riesenautos dafür verantwortlich, dass der CO2-Ausstoß im Verkehr steigt, obwohl er hätte fallen können: Denn mit der Größe stieg auch die durchschnittliche Motorleistung der Autos an. Dies führte laut Statistischem Bundesamt im Jahr 20... >| (der Freitag, 24.7.19 6:00)
- Die Lochzange und das Kursbuch sind passé – es lebe das Smartphone Die Kondukteurin Susanne Amstutz ist froh, keine kiloschweren Verzeichnisse von Zugverbindungen mehr mitschleppen zu müssen. Sie vergleicht ihren Arbeitsort gerne mit einer Bühne. Trotz der Digitalisierung möchte sie den persönlichen Kontakt mit den Reisenden nicht missen. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 24.7.19 6:00)
- DGNB-Zertifizierungssysteme fuer Gebaeude im Betrieb und Quartiere kommentieren Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat ihr Zertifizierungssystem für Gebäude im Betrieb überarbeitet. Zudem wurden die Kriterienkataloge für sämtliche Quartiersnutzungen optimiert... (Gebäude Energie Berater, 24.7.19 5:10)
- Wie der Klimawandel Beziehungen stört Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Bienen angewiesen; Bienen benötigen Nektar und Pollen. Wie sich der Klimawandel auf diese gegenseitige Abhängigkeit auswirkt, haben Wissenschaftlerinnen der Uni Würzburg untersucht. (Sonnenseite, 24.7.19 5:48)
- Zürich kann 2049 noch viel schöner sein – wenn man jetzt die Weichen richtig stellt Die Schaffung der S-Bahn oder die Gründung der ETH zeigen es: Politische Entscheide können über die Jahre und Jahrzehnte viel zum Wohlergehen einer Region, eines Landes beitragen. Mit der Steuervorlage 17 hat der Kanton Zürich nun einen mächtigen Hebel in der Hand. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 24.7.19 5:30)
- Chinas Luftverschmutzung reduziert das Potenzial der Photovoltaik-Produktion um bis zu 13 Prozent Wenn China mit seiner bereits installierten Photovoltaik-Leistung von - 2016 in die 1960er Jahre zurückreist, könnte es laut einer Studie von - Universitäten in der Schweiz und den Niederlanden zusätzliche 14 - Terawattstunden Solarstrom ernten. (Sonnenseite, 24.7.19 4:18)
23.07.2019[Bearbeiten]
- Vitznau möchte in grüne Energie investieren Neue Strompreise, ein Energiestadtkonto und Heizen mit Seewasser: Der Gemeinderat plant für die Zukunft — und hat dafür extra die Bevölkerung befragt. (www.luzernerzeitung.ch, 23.7.19 22:29)
- Vermächtnis-Studie: Wovor die Deutschen Angst haben Ängste vor drohenden Klimakatastrophen und negativen Folgen von Zuwanderung sind gestiegen. Insgesamt scheinen die Deutschen aber gelassener geworden zu sein. (www.zeit.de, 23.7.19 22:21)
- Wie reden über den Zusammenhang von Klimawandel und Extremwettern? "Über Hitzewellen können wir bereits ziemlich viel sagen" Die Forschung zu Extremwetterereignissen und Klimawandel hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Was kann man als Wissenschaftler inzwischen sagen, wenn man nach der Ursache etwa von Extremhitze oder von Fluten gefragt wird? Ein Interview mit Prof. Markus Reichstein vom Max-Planck-Instiut für Biogeochemie in Jena (www.klimafakten.de, 23.7.19 22:19)
- 6 Reasons to Keep Pushing on the Sustainable Development Goals The Sustainable Development Goals report for 2019 delivers a clear message — we need to step up our efforts to achieve a fair future for people and planet. (unfoundation.org, 23.7.19 22:17)
- Jelmoli: «Wir müssen uns ständig neu erfinden» Jelmoli ist das älteste Warenhaus der Schweiz. Die Digitalisierung und das veränderte Konsumverhalten stellen für «The House of Brands» an der Bahnhofstrasse Zürich eine Herausforderung dar. CEO Franco Savastano über Kunden von heute und Werbung aus den 50er-Jahren. (Persoenlich.comNews, 23.7.19 21:00)
- Neue Emojis: Die Gelbköpfe sind eine trügerische Gattung Ein Zwinkern hier, ein beherztes Schmunzeln dort, ein Äffchen dazu, und alles ist gut: Unsere schriftliche Kommunikation quillt über von lustigen Emojis. Nächstens wird das Sortiment wieder ausgebaut — wahrlich ein Grund zum Lachen. (www.nzz.ch, 23.7.19 21:22)
- Zürich kämpft gegen die Tickermücke Das sind die Methoden, wie gegen die aus Asien stammenden Stechmücken vorgegangen wird. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 23.7.19 21:04)
- Der Klimawandel ist für viele Tierarten zu rasant Vögel können sich mit steigenden Temperaturen arrangieren, indem sie etwa den Winterschlaf vorverlegen. Doch mit dem Klimawandel kommen viele nicht mehr mit. (tagesspiegel.de: News, 23.7.19 20:28)
- Air pollution in US associated with over 30,000 deaths and reduced life expectancy Air quality in the US may be linked with increased mortality and reduced life expectancy according to research from Imperial College London and the Center for Air, Climate and Energy Solutions at Carnegie Mellon University. (EurekAlert! - Breaking News, 23.7.19 6:00)
- Air pollution in US is associated with mortality and lower life expectancy Current concentrations of fine particulate matter pollution, which mostly meet the national ambient air quality standard, are still associated with mortality and loss of life expectancy in the US, with larger impacts in poorer counties, according to a study published July 23 in the open-access journal PLOS Medicine by an international team of researchers from the Center for Air, Climate, and Energy Solutions led by Majid Ezzati of Imperial College London, UK. (EurekAlert! - Breaking News, 23.7.19 6:00)
- Leopoldina: Forscher der Nationalen Wissenschaftsakademie fordern mehr Klimaschutz Wissenschaftler der renommierten Akademie Leopoldina drängen die Bundesregierung, ihre Klimaziele zu erreichen. Sie sprechen sich unter anderem für eine CO2-Steuer aus. ( ZEIT ONLINE, 23.7.19 19:38)
- Klimawandel: Vielleicht bleiben nur zehn Jahre zu Rettung des Planeten – von Verena Kern Der Klimawandel schreitet voran. Die CO2-Emissionen müssen bis 2030 halbiert werden, um den Planeten noch zu retten; so hat es der Weltklimarat IPCC in seinem Sonderbericht vorgerechnet. Vielleicht ist die Zeit sogar noch knapper. | Klimawandel wird durch das Schmelzen des arktischen Eises verstärkt | Klimawandel: Amazonas-Regenwald ist die Achillesferse (www.fr.de, 23.7.19 19:27)
- Wärmewende – ein hoher CO2-Preis reicht nicht! Die derzeit viel diskutierte CO2-Bepreisung ist auch für mehr Klimaschutz im Gebäudebereich wichtig. Angesichts der zahlreichen nicht-finanziellen Hemmnisse, die der Gebäudesanierung heute im Wege stehen, braucht es aber weitere Maßnahmen, wie Veit Bürger vom Öko-Institut in seinem Standpunkt schreibt. (background.tagesspiegel.de, 23.7.19 19:25)
- Klimaschutz: Was kann jeder einzelne gegen den Klimawandel tun? Die Klimakrise kommt, doch jeder kann zum Klimaschutz beitragen. Die FR fasst die zehn wichtigsten Fragen und Antworten zu aktuellen Debatten zusammen. | Im privaten Leben stammen die meisten Emissionen aus den Bereichen Wohnen, Mobilität (eigenes Auto und Fliegen) sowie Ernährung. Bei einem eigenen Haus lohnt es sich, Strom und Heizung auf erneuerbare Energien umzustellen. Das rentiert sich inzwischen auch finanziell schon nach ein paar Jahren. Mieter sind da allerdings vom Vermieter abhängig und befürchten oft, eine energetische Sanierung könnte die Miete in die Höhe treiben. Das wird sich erst ändern, wenn solche Sanierungen ausreichend öffentlich gefördert werden. Als Mieter kann man sich seit einiger Zeit eine Balkon-Solaranlage zulegen und direkt in die Steckdose stöpseln. (www.fr.de, 23.7.19 19:21)
- Geteilte Batteriespeicher sind rentabler Mit Simulationen hat die Schweizer Forschungseinrichtung Empa herausgefunden, wie Batterien Solarstrom am wirtschaftlichsten speichern können. (www.energie-und-management.de, 23.7.19 19:20)
- Okjökull in Island: Der Gletscher, der verschwand Er ist laut Experten der erste Gletscher in Island, der dem Klimawandel zum Opfer fiel. Bald soll eine Gedenktafel an den Okjökull erinnern - und an die Gefahr für alle anderen Gletscher. Von Carsten Schmiester. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 23.7.19 18:59)
- Waldsterben 2.0 Die Vokabeln, die Forstwirte in diesem Sommer benutzen, werden immer drastischer. Der Bund der Forstleute hat jetzt den Klimanotstand ausgerufen. (www.klimareporter.de, 23.7.19 19:17)
- Trockenheit in Deutschland – Fragen und Antworten Bereits im Frühjahr 2019 waren die Böden sehr trocken, die durchschnittliche Bodenfeuchte lag im April deutlich unter den Vorjahreswerten. Auch der Juni fiel — nach einem regenreichen Mai — zu trocken aus. Was bedeutet das für die Vegetation, für das Grundwasser, für die Landwirtschaft? Ist das nur Wetter oder spüren wir bereits den Klimawandel? Und wie können wir uns anpassen? (www.umweltbundesamt.de, 23.7.19 19:17)
- Heidelberg entwickelt sich nachhaltig | Bereiche Umwelt und Arbeit besonders positiv Heidelberg entwickelt sich in den Bereichen Arbeit und Umwelt besonders vorbildlich. Das geht aus dem Nachhaltigkeitsbericht 2018 hervor, den die Stadt Heidelberg Anfang Juli im Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss vorgelegt hat. Dieser zeigt anhand von rund 130 Indikatoren auf, wie nachhaltig sich Heidelberg entwickelt. Insgesamt zehn unterschiedliche Bereiche wurden untersucht —in fast allen hat Heidelberg Fortschritte erzielt oder ein bereits hohes Niveau gehalten, so der Bericht. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner sagte: „Gerade in Ballungsräumen, in denen viele Menschen leben und arbeiten, wird der Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung gelegt. Daher ist es wichtig, sich von Zeit zu Zeit zu fragen: Was haben wir auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stadt bereits erreicht? Was liegt noch vor uns? Es ist erfreulich, dass Heidelberg in den meisten Zielbereichen bereits ein sehr hohes Niveau erreicht hat. … (www.heidelberg.de, 23.7.19 19:15)
- Social Media Analytics: A Practical Guidebook – Social Media for Good Figuring out which parts of your social media strategy work, and which ones don't, isn't easy. Analyzing your activities and their effects can answer these questions for you, but getting started can be daunting: this new Social Media Analytics Guidebook, which I have written together with colleagues at Deutsche Welle Akademie, is trying to make social media analysis a lot easier. The guidebook is aimed at people who are not social media analytics experts, but who want to gain a solid understanding of the basic metrics, what they mean, where to find them on common platforms such as Facebook, Twitter and YouTube and how to use social media analytics to inform and improve your activities. The guidebook is primarily written for medium and small media houses as well as journalists with a limited or no budget, but will also be helpful for communications staff at humanitarian organizations and NGOs. (sm4good.com, 23.7.19 19:14)
- Language is key to a brighter future for region that ‘inspired' Tolkien, says ethnic speaker Karelia in the Russian Federation is a land of lakes, rivers and forests whose culture inspired Lord of the Rings author, J.R.R. Tolkien — the community proudly says – but it is at risk from climate change, big industry and a language that is in danger of dying out. In an interview with Daniel Johnson, Alexey Tsykarev, from the Centre for Support of Indigenous Peoples in Karelia, maintains that indigenous languages and centuries-old practices need far greater protection. | Audio: Daniel Johnson, UN News – Geneva (soundcloud.com, 23.7.19 19:10)
- Wie erfolgreich sind meine Corporate Influencer? Immer mehr Firmen setzen in der Kommunikation auf Corporate Influencer. Datev ist das erste Unternehmen, das den Erfolg wissenschaftlich misst. (www.pressesprecher.com, 23.7.19 19:10)
- Nationalakademie Leopoldina fordert sozialverträgliche und innovationsfördernde Sofortmaßnahmen zum Klimaschutz - - Deutschland und die Weltgemeinschaft haben sich im Pariser Klimaabkommen 2015 dazu verpflichtet, die menschengemachte globale Erwärmung der Erde auf weniger als 2 °C zu beschränken. Dieses Ziel ist nur noch zu erreichen, wenn sofort sowohl nationale wie auch internationale Vereinbarungen eingehalten werden. In der heute veröffentlichten Ad-hoc-Stellungnahme „Klimaziele 2030: Wege zu einer nachhaltigen Reduktion der CO?-Emissionen“ fordert die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina deshalb einen unmittelbaren Transformationsschub und beschreibt Sofortmaßnahmen zum Schutz des Klimas, die schnell sozialverträglich und innovationsfördernd Wirkung entfalten können. (www.leopoldina.org, 23.7.19 18:57)
- Language on demand: @Swisscom_de testet für den Blog die maschinelle Übersetzung. Zunächst im Intranet. #KI #Übersetzungen (@mcschindler, 23.7.19 18:53)
- Bedrohte Arten: Vögel bei Anpassung an Klimawandel zu langsam Kohlmeise, Rauchschwalbe und Elster gelten unter Ornithologen bislang als sehr anpassungsfähig. Doch selbst die robusten Arten werden langfristig mit dem raschen Tempo des Klimawandels nicht mithalten können. Forscher sind alarmiert. (FAZ.NET, 23.7.19 17:57)
- Jetzt werden die Wissenschaftler deutlich 14 Forscher fordern die Bundesregierung zu einer schnellen Wende in der Klimapolitik auf: „Es bedarf sofortiger Maßnahmen, um die Klimaziele 2030 zu erreichen.“ (WELT ONLINE - Wissenschaft, 23.7.19 18:17)
- Ein gemeinschaftliches Europa aus Schweizer Sicht Europa hat gewählt. Das Meinungsspektrum im EU-Parlament ist vielfältiger geworÂden. Alle Handlungsoptionen, welche die Kommission 2017 in ihren ZukunftsÂszenaÂrien vorgelegt hat, bleiben somit wohl offen: Weder ein Rückbau noch ein Ausbau der Gemeinschaftsbereiche dürften explizit bevorzugt werden. Das Ringen um die Zuständigkeiten wird anhalten. | Peter Güller war beruflich als Stadt- und Regionalplaner im In- und Ausland tätig. Seine Vorstellungen sind im Buch «Welche EU? Vielfalt in der Gemeinschaft aus Schweizer Sicht» festgehalten. (www.foraus.ch, 23.7.19 18:00)
- Ein Blick in die Energiezukunft Wie versorgt sich die Schweiz im Jahr 2035 mit Energie? Was sind die grössten Herausforderungen? Der Verband Schweizer Elektrizitätsunternehmen hat die dritte Ausgabe seines Berichts «Energiewelten» veröffentlicht und lässt die Leserinnen und Leser darin in die Energiewelt von morgen eintauchen. Zu Grunde liegt dem Bericht der «VSE-Trend 2035», der jährlich aktualisiert wird, um der raschen Entwicklung der Energiebranche Rechnung zu tragen. Er beschreibt mittels fünf Dimensionen die energiewirtschaftliche, technologische und regulatorische Entwicklung. Unsere Nachbarländer bauen zunehmend fossile und nukleare Kapazitäten ab. Dieser Abbau gesicherter Leistung könnte winterliche Stromimporte für die Schweiz zukünftig erschweren. Die fortschreitende Elektrifizierung von Gebäuden und Mobilität führt zudem zu einem erhöhten Stromverbrauch. Beim Erreichen der Klimaziele 2035 steigt die Stromnachfrage in ... >| (energeiaplus.com, 23.7.19 17:50)
- Vorteile für Konsumenten und Verteiler – Für Heim und Netz Solaranlagen auf den Dächern von Wohnhäusern produzieren oft genau dann Energie, wenn die Bewohner sie nicht nutzen können. Stationäre Batterien erlauben es, diese Energie erst abends, nachts oder an einem Regentag zu nutzen. Ein Forschungsprojekt an der Empa untersucht, ob der Einsatz stationärer Batterien für die Verbraucher wirtschaftlich sinnvoll ist — und gleichzeitig Vorteile für die Energieversorger bieten kann. Natürlich haben auch Batterien nicht nur Vorteile. Ihre Effizienz liegt nicht bei 100%. Insgesamt steigt also der durchschnittliche Energieverbrauch im Gesamtnetz, wenn Batteriespeicher eingesetzt werden. Um die Nützlichkeit der Batterie für alle Beteiligten zu erhöhen, wäre es daher sinnvoll, die Batteriesteuerung auf die unterschiedlichen Interessen der Stakeholder zu optimieren, anstatt etwa nur die Kostenersparnis für den einzelnen Prosumer zu maximieren. (www.empa.ch, 23.7.19 17:47)
- Join the Campaign for Our Only Future – Business Ambition for 1.5 °C Climate change is undoubtedly the defining issue of our time – and we are at a pivotal moment. The world today is facing unprecedented, interconnected environmental challenges. If we do not urgently change course, we risk missing our chance to avoid runaway climate change, with disastrous consequences for people and all the natural systems that sustain us. However, there is still time to get the world back on track. We have the innovation, tools and expertise to make this happen – what we need now is leadership. We are at a critical juncture, where climate change is moving faster than we are every day, and as the recent report by the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) shows every half degree makes a world of difference. (www.unglobalcompact.org, 23.7.19 17:43)
- How Airplane Contrails Are Helping Make the Planet Warmer New research shows that condensation trails from aircraft exhaust are playing a significant role in global warming. Experts are concerned that efforts to change aviation engine design to reduce CO2 emissions could actually create more contrails and raise daily temperatures even more. (e360.yale.edu, 23.7.19 17:42)
- Energieeffizienz: Ersatzneubauten oft effizienter als Sanierung Nach Ansicht der Schweizer Bauindustrie sind Neubauten im Sinne der Energieeffizienz oftmals die bessere Lösung als Sanierungen. "Ersatzneubauten bringen zwei Vorteile", erläuterte Matthias Engel, Mediensprecher des Schweizerischen Baumeisterverbands, gegenüber energate. Zum einen könne auf dem neusten Stand der Technik gebaut werden. Andererseits könnten aufgrund der heute kleineren Wohnbedürfnisse auf derselben Fläche mehr Wohneinheiten angeboten werden. Somit würden Ersatzneubauten nicht nur zur Verbesserung der Energieeffizienz, sondern auch zur nötigen Verdichtung beitragen. (www.energate-messenger.ch, 23.7.19 17:23)
- Climate changes faster than animals adapt Although animals do commonly respond to climate change, such responses are in general insufficient to cope with the rapid pace of rising temperatures and sometimes go in wrong directions. (EurekAlert! - Breaking News, 23.7.19 6:00)
- Jetzt werden die Wissenschaftler deutlich Mit drastischen Worten nehmen Mitglieder der Nationalen Akademie der Wissenschaften Stellung: Um die selbstgesteckten Klimaziele zu erreichen, bedarf es einer neuen Strategie. Die Politik habe aktuell eine „einmalige Chance“. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 23.7.19 16:59)
- Klimawandel geht zu rasant für Tiere Vögel passen sich steigenden Temperaturen an, indem sie etwa ihren Winterschlaf vorverlegen. Doch anscheinend kommen die Tiere kaum mehr mit dem Klima mit (tagesspiegel.de: News, 23.7.19 16:59)
- Hitzewelle bringt Photovoltaik-Anlagen in Deutschland auf Hochtouren: Interview: Die Meteorologen haben für die kommenden Tage eine neue Hitzewelle und stellenweise Temperaturen bis zu 40 Grad Celsius in Teilen der Republik vorhergesagt. Gute&#x (@pvmagazine_de, 23.7.19 17:13)
- "Zwar passen sich #Tiere gewöhnlich an den #Klimawandel an, aber meistens reicht das nicht aus, um mit den schnell steigenden #Temperaturen Schritt zu halten – und manchmal geht es sogar schief" – neue Studie mit @PIK_Klima (@PIK_Klima, 23.7.19 17:11)
- Erschreckend. Laut @atmosfair werden bei Flügen von Zürich nach London und zurück etwa 148 kg CO2 pro Passagier freigesetzt. In 12 Ländern stösst der Mensch in einem Jahr durchschnittlich weniger Kohlendioxid aus. #Flugticket (@WWF_Schweiz, 23.7.19 17:10)
- Glutofen Zürcher Münsterhof – so geht kühlen Die Hitze mit Beton, Pflaster und Häusern muss nicht sein: Berechnungen von ETH und Empa zeigen, wie die Temperaturen gesenkt werden könnten. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 23.7.19 16:14)
- Erdüberlastungstag erneut früher als im Vorjahr Bereits am 29. Juli hat die Menschheit das Budget der Natur für dieses Jahr aufgebraucht. Ambitionierter Klima- und Ressourcenschutz können nicht länger warten. (Sonnenseite, 23.7.19 16:18)
- Energiemässige Unabhängigkeit ohne AKWs? Prof. Dr. Anton Gunzinger provoziert mit seinen Thesen. Er behauptet, dass die Schweiz bis 2035 auch ohne Atomkraft das fossile Zeitalter hinter sich lassen kann und dass insbesondere das Saanenland/Simmental bestens geeignet ist, in Sachen erneuerbaren Energien zu 100 Prozent Selbstversorger zu werden. Er hält dazu am 29. Juli in der Simmental Arena Zweisimmen einen Vortrag. (www.anzeigervonsaanen.ch, 23.7.19 16:11)
- Tschüss, Schulprojekt Klimawandel! Hoffentlich bis bald! Am 14. Juni fand am DKRZ die Abschlussveranstaltung des Schulprojekts Klimawandel statt. Das 2005 gestartete Schulprojekt Klimawandel ist eine Kooperation zwischen Instituten der Klimaforschung in Hamburg, darunter das DKRZ, und zwölf Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein. Leider konnte bisher für die aus Altersgründen ausscheidende Projektleitung keine Nachfolge finanziert werden. Nicht nur während des Vortragsprogrammes - auch während der Gespräche beim anschließenden Ausklang mit Snacks und Getränken waren sich alle Veranstaltungsteilnehmer einig, dass eine Fortführung eines derartig erfolgreichen Projektes mehr als wünschenswert ist und diskutierten verschiedene Ideen, um dies zu ermöglichen. Rainer Köker, der stellvertretend für Schulsenator Thies Rabe die Veranstaltung besuchte, versicherte, sich in der Schulbehörde für eine Weiterführung des Projektes einzusetzen. (Aktuelles, 23.7.19 14:18)
- Greenpeace fordert von OMV: „Finger weg von Walen“ Die Umweltschutzorganisation Greenpeace ist mit einem schwindelerregenden Protest gegen die OMV vorgegangen: Weil der österreichischen Ölkonzern in der Nähe von Wal- und Delfin-Habitaten in Neuseeland Bohrungen durchführen will, kletterten Aktivisten auf die Fassade des 116 Meter hohen Gebäudes der dortigen OMV-Zentrale um Transparente aufzuhängen. (Krone.at - Nachrichten, 23.7.19 11:21)
- Darmstadts gesamter Stadtwald wird den #Klimawandel eher nicht überleben. Selbst Neuanpflanzungen sterben ab. … (@UmweltinstitutM, 23.7.19 13:54)
- Buchkritik zu »Konfliktstoffe« Sechs Geschichten erzählen, wie Kohlenstoff, Gummi oder Heroin die menschliche Gesellschaft beeinflusst haben. | »Stoffgeschichten« nennt der Autor Jens Soentgen seine Beiträge über weithin bekannte, brisante oder hoch relevante Molekülverbindungen. Mit ausgewählten konfliktbeladenen Substanzen beschäftigt er sich in sechs Kapiteln: Kohlenstoffdioxid, Stickstoff, Nitrosprengstoffe (etwa Nitroglycerin oder TNT), Gummi, Heroin und Aspirin. Dabei geht der Chemiker und Philosoph weniger auf deren chemische Details ein. Vielmehr möchte er darstellen, wie sich diese Chemikalien außerhalb der Labore auf unsere Kultur und unser Zusammenleben auswirken. Dabei ist ihm ein flüssig zu lesendes, unterhaltsames Werk gelungen, das man auch ohne chemische Kenntnisse lesen und verstehen kann. (www.spektrum.de, 23.7.19 13:21)
- Forderung nach süddeutscher Solaroffensive: Die Plattform Erneuerbare Energien hat die Ministerpräsidenten von Bayern und Baden-Württemberg aufgerufen, eine gemeinsame Initiative für den schnelleren Ausbau von Photovoltaik und Win (@pvmagazine_de, 23.7.19 12:56)
- Elektro-Dreirad aus Estland bietet den Grossen die Stirn Der Nobe 100 ist gestaltet wie eine Kreuzung aus Auto und Boot im Retro-Design. Für die bevorstehende Produktionsphase setzt die Firma auf Crowdfunding. (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.7.19 9:35)
- Extrem-Hitze in Deutschland - Ist das schon der Klimawandel? Vier Forscher erklären die Rekord-Hitze - Erneut stöhnt Europa unter einer extremen Hitzewelle. In Deutschland könnte es diese Woche bis zu 41 Grad heiß werden. Vier Klima-Experten erklären, ob die extreme Hitze ein Anzeichen des Klimawandels ist und warum solche Wetterlagen in Zukunft häufiger werden könnten.Von FOCUS-Online-Autorin Laura Knops (FOCUS Online, 23.7.19 12:05)
- CO2-Preis: gut, aber nicht genug. Es braucht Maßnahmenmix, zu dem auch Verbote gehören … (@mahaenggi, 23.7.19 12:15)
- Macht der #Klimawandel euch Angst? Wirklich richtig Angst? Sorry, das ist nicht genug. Ihr solltet schreien vor Panik um eure Kinder. … (@redder66, 23.7.19 11:59)
- China startet bei Offshore-Wind durch Die französische Ökostromtochter von General Electric will in der chinesischen Provinz Guandong eine Fabrik für Zwölf-Megawatt-Windanlagen samt Entwicklungszentrum bauen. (www.klimareporter.de, 23.7.19 11:45)
- Nachhaltigkeit: Stiftung Warentest warnt vor Bambusbechern Sie gelten als ökologische Alternative für den Kaffee zum Mitnehmen, sind aber teilweise gesundheitsschädlich: Einige Bambusbecher gaben in Tests Schadstoffe ab. ( ZEIT ONLINE, 23.7.19 11:15)
- «Perverse Subventionen für Landwirtschaft abschaffen» Die Landwirtschaft trage erheblich zum Klimawandel und Artensterben bei, kritisiert der britische Umweltforscher Robert Watson. (Infosperber, 23.7.19 11:22)
- North Carolina coastal flooding is worsening with climate change, population growth Researchers can confirm what data modeling systems have predicted: Climate change is increasing precipitation events like hurricanes, tropical storms and floods. (EurekAlert! - Breaking News, 23.7.19 6:00)
- Viewability Benchmarks: Sichtbarkeitsrate in Deutschland steigt endlich wieder Die Sichtbarkeitsrate für Display-Werbung steigt wieder. Die Viewability Benchmarks von Meetrics für Q2 2019 zeigen auch Gründe für fehlende Sichtbarkeit auf. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 23.7.19 11:00)
- Mit der Hitze ins Gefecht Mahnschreiben an die Politik: Die ehrwürdige Nationalakademie Leopoldina in Halle schlägt sich auf die Seite der Protestjugend. Sie fordert mehr Klimaschutz und mehr Konsequenzen – vor allem wenn es ums Geld geht. (FAZ.NET, 23.7.19 10:25)
- Wir schreiben das Jahr 2100 – Der letzte Mensch der Welt stirbt Die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels sind schon jetzt in vielen Teilen der Welt spürbar. Doch wie wird es in naher Zukunft aussehen? Welche Herausforderungen kommen damit auf die Menschheit zu? Constantin Huber denkt über zwei mögliche Szenarien nach. (HPD - Meldungen, 23.7.19 10:30)
- Satellitenaufnahmen zeigen Waldbrände in der Arktis Aufgrund einer Hitzewelle stehen Teile Grönlands, Sibiriens und Alaskas seit Wochen in Brand. Das setzt riesige Mengen an CO2 frei - und befeuert den Klimawandel weiter. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 23.7.19 10:31)
- Junge Klimaaktivistin: «Ich habe nur noch geweint» Schwere Vorwürfe gegen die Polizei nach Credit-Suisse-Blockade: Junge Verhaftete erzählen, wie sie die zwei Nächte im Gefängnis erlebten. (Tagesanzeiger Zürich, 23.7.19 9:53)
- „Global Goals“: Mainz lässt UN-Agenda auf Weindeckel drucken Die Stadt Mainz hat die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen auf Glas-Untersetzer drucken lassen. Wenn Klimawandel, Ungleichheit und Migrationsfragen auf einen Weindeckel passen. (FAZ.NET, 23.7.19 8:58)
- Dreifaches Zusammenspiel Die Kombination von Photovoltaik, CO2-Kälteanlage und Eisspeichertechnologie gleicht solare Leistungs-überschüsse oder -defizite aus. Ein Forschungsprojekt in einem Supermarkt mit Leuchtturmcharakter - (IKZ: Neueste Nachrichten, 23.7.19 9:00)
- Die Wahrheit: Zugscham und Dörrpflaumen Der Klimawandel treibt nicht nur im Weinbau, sondern auch beim trockenen Humor erstaunliche Blüten. Getrocknete, natürlich. mehr... (taz.de, 23.7.19 8:34)
- Klimaschutz: Grüne wollen Inlandsflüge bis 2035 überflüssig machen Mit einem Ausbau des Schienennetzes und der Einführung einer Kerosinsteuer wollen die Grünen Bahnfahren attraktiver machen. Inlandsflüge sollen so "obsolet" werden. ( ZEIT ONLINE, 23.7.19 8:28)
- Erdüberlastungstag erneut früher als im Vorjahr: Ambitionierter Klima- und Ressourcenschutz können nicht länger warten Erdüberlastungstag erneut früher als im Vorjahr: Ambitionierter Klima- und Ressourcenschutz können nicht länger warten - Stefan Küper - 22.07.2019 | 14:52 Uhr - - - - - - - - - - - Bereits am 29. Juli hat die Menschheit das Budget der Natur für dieses Jahr aufgebraucht - - - - - - - - - - - - - - - Berlin (23. Juli 2019). Am kommenden Montag (29. Juli) ist der globale Erdüberlastungstag. Der Tag markiert den Zeitpunkt im Jahr, bis zu dem die Menschheit so viel von der Erde beansprucht hat, wie alle Ökosysteme im gesamten Jahr erneuern können. Berechnet wird dieser Erdüberlastungstag jedes Jahr vom Global Footprint Network. Im vergangenen Jahr fiel er noch auf den 1. August. Ein Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen fordert die Bundesregierung auf, entschieden umzusteuern: Weltweit und auch hierzulande werden die gravierenden Folgen der Übernutzung und der Klimakris... >| (Germanwatch e.V., 22.7.19 14:52)
- Hans-Jakob Boesch: «Der links-grüne Aktivismus schadet uns allen» Nach dem Fliegen ist die Finanzbranche die nächste Zielscheibe der Klimaaktivisten. Dabei gehen die Akteure immer radikaler vor. Sie diskreditieren dabei alle, die sich konstruktiv für eine Bekämpfung des Klimawandels einsetzen, schreibt Hans-Jakob Boesch, Präsident der FDP Kanton Zürich und Swiss-Life-Kadermann, in einem Gastbeitrag. (www.finews.ch, 23.7.19 8:42)
- «Ohne Ökonomie keine Ökologie»? Es ist ganz genau umgekehrt, @hjboesch: Umweltressourcen sind ein Produktionsfaktor der Wirtschaft. Die Wirtschaft ist keine Grundlage der Umwelt. … (@mahaenggi, 23.7.19 7:40)
- «Ohne Ökonomie keine Ökologie»? Es ist ganz genau umgekehrt, @hjboesch: Umweltressourcen sind ein Produktionsfaktor der Wirtschaft. Die Wirtschaft ist keine Grundlage der Umwelt. … (@mahaenggi, 23.7.19 7:40)
- Schlechte Nachrichten nutzen: Wenn die Absage nach der Bewerbung zur Chance wird Die Absage ist der heilige Gral im Bewerbungsprozess – und zugleich eine der größten Chancen für Arbeitgeber, positiv im Gedächtnis zu bleiben. - Der Beitrag Schlechte Nachrichten nutzen: Wenn die Absage nach der Bewerbung zur Chance wird von Daniela Sprung erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 23.7.19 6:50)
- Der Algorithmus zeigt neue Karrierewege Die Digitalisierung bietet Mitarbeitenden neue Möglichkeiten, innerhalb des Unternehmens den Job zu wechseln. Bei der UBS gibt der «Career-Navigator» auch gleich die Online-Kurse an, mit denen sich die Angestellten die für die gewünschte Stelle noch fehlenden Kompetenzen aneignen können. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 23.7.19 6:00)
- Europas Solarthermie im Aufwind, doch es reicht nicht Während der Ausbau der Photovoltaik stetig vorangeht, gewinnt nach zehn Jahren Flaute auch die Solarthermie wieder an Fahrt. Die EU-Ausbauziele für 2020 lassen sich jedoch nicht mehr aufholen. Ein Blick in die Länder zeigt kontroverse Entwicklungen. (energiezukunft: RSS Feed, 23.7.19 6:55)
- Kohleausstieg schafft Platz im Schienenverkehr Während immer mehr Waren auf Straßen und Schienen unterwegs sind, bricht der Transport von Kohle ein – auch dank Erneuerbarer Energien. Ein Kohleausstieg könnte viel Platz für klimafreundlichen Güterverkehr auf der Schiene schaffen. (energiezukunft: RSS Feed, 23.7.19 7:00)
- Thermoelektrische Module werden billiger US-Forscher aus Houston und Cambridge ersetzen teures Tellur teilweise durch Magnesium (Sonnenseite, 23.7.19 5:48)
- Yuval Noah Harari: «Vor einer vergleichbaren Herausforderung hat die Menschheit noch nie gestanden» In 100 Jahren wird das Leben auf Erden ziemlich anders aussehen: Laut Yuval Noah Harari könnten biotechnologische Innovationen bald eine neue Spezies entstehen lassen oder den alten Homo sapiens einem neuen Totalitarismus unterwerfen. Sind diese düsteren Visionen mehr als Spekulationen? (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.7.19 5:30)
- Die Causa Julian Assange: Ist die westliche Wertegemeinschaft von allen guten Geistern verlassen? Der Fall Assange ist ein Kristallisationspunkt für die Dekadenz der Demokratie: Entweder hat der Bürger Entscheidungsmacht auf Basis transparenter Informationen, oder er ist Untertan. (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.7.19 5:08)
- „Unternehmen, die ausschließlich auf ihren Gewinn schielen, werden dauerhaft nicht überleben“ Wie kann man als Mittelständler in einer globalisierten Wirtschaft bestehen? Was bedeuten Digitalisierung und Industrie 4.0 für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens? Darüber haben wir mit Dr. Eberhard Niggemann, Leiter der Akademie von Weidmüller, gesprochen. Bei dem Hersteller für elektrische Verbindungstechnik und Elektronik ist Nachhaltigkeit seit Jahren in der Unternehmenskultur fest verankert. (UmweltDialog, 23.7.19 4:00)
- Juni 2019 setzt neuen Wärmerekord Letzter Monat war weltweit und auch in Deutschland wärmster seit Beginn der Aufzeichnungen - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 23.7.19 0:07)
- Zivilschutz und Blackout - Von Klimawandel und Energieversorgung bis zu Blackout-Szenarien und Prävention bzw. Reaktion. (oekonews.at, 24.7.19 0:00)
22.07.2019[Bearbeiten]
- Klimaaktivisten erheben schwere Vorwürfe gegen die Polizei Einige an der Blockade der Credit Suisse beteiligte Personen haben gegen ihren Strafbefehl Einsprache erhoben. Die Polizei weist alle Vorwürfe zurück. >| (Newsticker von Tages-Anzeiger, 22.7.19 22:52)
- Symposium Solares Bauen 2019, 26. September 2019, Zürich Solare Architektur ist ein integratives Konzept, das die Themenbereiche Technik, Gestaltung, Konstruktion, Ökologie und Ökologie optimal vereint. Was heisst das nun praktisch? Wie können Projekte solarer Architektur angegangen werden? Was sind die passenden Rahmenbedingungen? Wie passt solare Architektur in die Stadt- und Landschaftsentwicklung? Welche Möglichkeiten an Technik und Integration bestehen aktuell? Erfahren Sie mehr über diese Fragestellungen und tauschen Sie sich mit wichtigen Akteuren der solaren Architektur aus, insbesondere auch aus unserem Partnerland Österreich. Lernen Sie praktische Beispiele kennen und besichtigen Sie im Rahmen einer Kurzexkursion ein bereits realisiertes Gebäude. (www.swissolar.ch, 22.7.19 23:14)
- Öko-Bilanz von PV: Leserbrief zu „Ernüchternde Öko-Bilanz“ (NZZ, 15.7.2019) Prominent platziert und mit reisserischem Titel wird die Ökobilanz der Photovoltaik kritisiert. Was genau das Ziel des Artikels ist, bleibt hingegen unklar: Will uns der Autor neue AKW schmackhaft machen? Tatsache ist: Die bestehenden Atomkraftwerke der Schweiz werden trotz verlängerter Laufzeiten bis etwa 2040 alle ausser Betrieb sein. Mit dem Ja zur Energiestrategie 2050 wurde beschlossen, sie nicht durch neue AKW, sondern durch erneuerbare Energien und Effizienzmassnahmen zu ersetzen. Abgesehen davon wäre der Strom aus neuen AKW teurer als jener aus Solar- und Windkraftwerken. Ihr Bau wäre nur mit massiven Subventionen möglich, siehe Hinkley Point in Grossbritannien. (www.swissolar.ch, 22.7.19 23:09)
- Natürliche Ressourcen: Kreislaufwirtschaft als Schlüssel Beim Recycling gehört Deutschland zu den Vorreitern in der EU. Doch um den weltweiten Ressourcenverlust und den Klimawandel auszubremsen, gibt es, wie überall in Europa, Aufholbedarf bei anderen Themen, etwa recyclingfreundlicher Produktgestaltung oder Materialeffizienz. KfW-Expertin Anke Brüggemann fasst zusammen, wie der Wandel zur Kreislaufwirtschaft gelingen kann. (www.kfw.de, 22.7.19 23:03)
- Klimapolitik-Kampagne hält Faktencheck nicht stand Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hat in einer Kampagne zwölf "Fakten" zur Klimapolitik publiziert. Der Ökonom Volker Quaschning hat diese einem Faktencheck unterzogen. (www.energie-und-management.de, 22.7.19 23:03)
- Partizipative Evaluation in der Lehre: Studierende werden Teil der Auswertung Das Thema Evaluation ist sowohl von den Studierenden, wie auch von den Dozierenden oft kein geliebtes Thema. Umso zentraler ist es in den Wahlmodulen Didaktik & Kommunikation und Bildungspraxis des Bachelor-Studiengangs Umweltingenieurwesen aufzuzeigen, dass es auch auf eine lustvolle und aktive Art und Weise möglich ist Rückmeldungen einzuholen. Dabei wird ein partizipativer Ansatz verfolgt, die Studierenden evaluieren von Beginn an mit. Ziel ist es aufzuzeigen was der Nutzen dieser Art von Auswertung im Gegensatz zu einer rein standardisierten Befragung sein kann. (blog.zhaw.ch, 22.7.19 23:01)
- Wärmepumpe oder Power-to-Gas? img.wp-smiley, img.emoji { di Es ist die größte Baustelle der Energiewende: Die Bereitstellung von Wärme oder Kälte. Fast die Hälfte der in Deutschland eingesetzten Energie entfällt auf diesen Sektor. Und anders als beim Strom, wo in diesem Jahr ca. 40 Prozent der benötigten Energie regenerativ erzeugt wird, spielen die Erneuerbaren im Wärmesektor nur eine Nebenrolle. Über 85 Prozent der Wärmeenergie stammt immer noch aus fossilen Quellen. Somit ist klar: Um die Klimaschutzziele 2030 einzuhalten, müssen wir schleunigst Fortschritte bei der Wärmewende machen. In einer dekarbonisierten Welt werden sowohl PtG-Anlagen aus auch Wärmepumpen mit Strom aus Erneuerbaren Energien angetrieben. Moderne Power-to-Gas-Anlagen erreichen einen Wirkungsgrad von über 70 Prozent. Aus einer Kilowattstunde Strom macht die Wärmepumpe bis zu fünf kWh thermischer Energie, die PtG-Technologie nur 0,7 kWh. Trotz dieses Riesenunterschieds in der Effizienz werden beide Tec... >| (www.energie-klimaschutz.de, 22.7.19 22:57)
- ÖKOPROFIT München gestartet Das Umweltberatungs- und Klimaschutzprogramm ÖKOPROFIT München ist in die neue Runde gestartet. Auch diesmal gibt es bei den Einsteigerbetrieben wieder ein breites Spektrum an Branchen und Betriebsgrößen. Auftakt und erste Workshops fanden nun in der IHK Akademie statt. (www.muenchen.de, 22.7.19 22:55)
- Wolfgang Obergassel, Wuppertal Institut: Klimakompensation – nur ein Ablasshandel? Fliegen sollte nicht mehr so selbstverständlich sein. Die Zuwachszahlen bei Atmosfair oder Klima-Kollekte zeigen, dass bewusster geflogen wird, dass ein Umdenken stattfindet. Aber bei wem? Und ist das sinnvoll? Das fragt das Notizbuch Wolfgang Obergassel vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie. (www.br.de, 22.7.19 22:54)
- Infopaket – Klimaschutz, der wirkt: Was können wir in Kantonen und Gemeinden erreichen? Kantone und Gemeinden entscheiden mit, wie wir wohnen, welche Verkehrsinfrastruktur es gibt und wo wir die Freizeit verbringen — alles äusserst klimarelevante Faktoren. Kantone und Gemeinden setzen wichtige Rahmenbedingungen und bestimmen damit stark, wie klimafreundlich oder klimaschädlich wir alle uns verhalten. Nur wenn neben dem Bund auch Kantone, Gemeinden und Haushalte mit ihren Entscheidungen die Umsetzung der Pariser Klimaziele unterstützen, sind diese Ziele zu schaffen. Aber wer bestimmt, was Kantone und Gemeinden entscheiden? Wir können darauf Einfluss nehmen. Das Infopaket «Klimaschutz, der wirkt» sammelt bisherige und neue Umsetzungsideen und er ordnet sie ein. Damit soll er Orientierungshilfe und Ideen für die Klimapolitik der Kantone und Gemeinden anbieten. Der Katalog richtet sich an alle, die Klimaschutz in der Schweiz deutlich voranbringen wollen — von Jung bis Alt, von der etablierten Politikerin bis zum Schüler oder der Sen... >| (www.klima-allianz.ch, 22.7.19 22:48)
- Facebook vs. Google Ads Bieten sich Facebook oder Google Ads für mein Unternehmen an? Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile beider Internetgiganten auf. (www.textbroker.de, 22.7.19 22:47)
- Christian Schönwiese: Klimawandel kompakt Ein globales Problem wissenschaftlich erklärt Welche Prozesse steuern unser Klima? Was ist Klimawandel, seit wann gibt es ihn, was sind seine Ursachen und welche Rolle spielt dabei der Mensch? Was sind die Risiken und Folgen des Klimawandels? Und nicht zuletzt: Was bringt uns die Zukunft und was ist zu tun? Mit Antworten auf diese Fragen wendet sich dieses Buch an alle Leser, die an der Klimawandel-Problematik interessiert sind und sich fachlich korrekt, aber kompakt informieren wollen. Da wir alle von der Gunst des Klimas abhängig sind, kann uns nicht gleichgültig sein, was mit dem Klima geschieht. Soweit wir das Klima selbst beeinflussen, kommt uns eine besondere Verantwortung zu. - Der Autor ist international renommierter Klimatologe und Gutachter des IPCC und beschäftigt sich seit Jahrzehnten in Forschung und Lehre intensiv mit dem Klimawandel. Er hat über 200 Fachpublikationen hierzu verfasst. In diesem Buch beschreibt er aktuell und streng wissenschaftlich — aber trotzdem leicht verständlich — den K... >| (www.schweizerbart.de, 22.7.19 22:40)
- „Wir müssen Verkehre bündeln, sie effizienter und multimodaler machen“ Seit Anfang 2018 ist Dr. Heike van Hoorn Geschäftsführerin des Deutschen Verkehrsforums (DVF), einer verkehrsträgerübergreifenden Wirtschaftsvereinigung. In diesem Mobilitätsverband sind unter anderem der ADAC, die Daimler AG, die Deutsche Bahn AG, die Deutsche Lufthansa AG, DHL Freight, Fraport, der Hafen Hamburg, die Berliner Verkehrsbetriebe und HOCHTIEF organisiert. In der aktuellen Ausgabe der eco@work zum Thema Verkehrswende haben wir Dr. Heike van Hoorn bereits vorgestellt. Hier äußert sie sich etwa zur Effizienz im Verkehrssektor. Im Interview im Blog des Öko-Instituts spricht Dr. Heike van Hoorn nun ausführlich unter anderem über ihre Arbeit für das DVF, den Klimaschutz im Verkehrssektor sowie die Notwendigkeit von Investitionen und Innovationen. (blog.oeko.de, 22.7.19 22:39)
- What Counts for our Climate: Carbon Budgets Untangled – @PIK_Klima Forscher Elmar Kriegler über die relevanten Faktoren zur Schätzungen der verbleibenden CO2-Budgets. Was für unser Klima zählt und warum wir heute handeln m&u The more CO2 we emit from burning coal and oil and gas, the more we heat our climate — this sounds simple, and it is. Different analyses have come up with different estimates of how much CO2 humankind can still emit if we want to hold global warming to the internationally agreed 1.5 and well below 2 degrees Celsius limits, but a lack of clarity of the reasons causing these variations has created unnecessary confusion, a new study shows. It identifies the relevant factors that affect estimates of these remaining carbon budgets and thereby untangles the differences to make estimates more easily comparable, which will help decision-makers in using them. From a climate policy perspective, the bottom line remains the same. Even if the remaining carbon budget for limiting warming to 1.5 °C would increase by a half, we would have only 10 years more time before emissions have to be brought down to net zero. (www.youtube.com, 22.7.19 22:35)
- piqd Hintergrund – Armut, Ungerechtigkeit und Ungleichheit: Die Bestrafung der Armen Kürzlich erst hat Florian Schairer im piqd Salon in München mit Julia Friedrichs, Martin Zeyn und Michael Hirsch über Armut, Ungleichheit und soziale Ungerechtigkeit diskutiert. Seit über zehn Jahren recherchiert die Journalistin Julia Friedrichs zur Verteilung von Vermögen. Sie hat unter anderem die Arbeit in einem Jobcenter für drei Monate begleitet und ein Buch über das Erbe(n) geschrieben. Im letzten Jahr haben sie und ihr Team mit “Ungleichland”, der ersten Staffel des Dokuprojekts Docupy, auf die krassen Vermögensungleichheiten in Deutschland aufmerksam gemacht. (detektor.fm, 22.7.19 22:34)
- "Wer sich nicht groß um den Klimawandel schert, ist nicht unmoralisch" Klimaschützer sind oft empört, wenn andere Menschen andere Prioritäten haben. Doch das ist falsch. In einem Gastbeitrag argumentieren Chloe Lucas, Adam Corner, Aidan Davison und Peat Leith dafür, Brücken zu schlagen zu Menschen, für die der Klimawandel (bislang) nicht so wichtig ist. Vor allem dürfe Klimaschutz nicht als rein "grünes" Anliegen definiert werden || Den Brückenschlag schaffen zu jenen, die bislang uninteressiert sind | "Wichtig ist, beim Klima-Thema einen überparteilichen Ansatz zu verfolgen" (www.klimafakten.de, 22.7.19 22:32)
- Planungsgrundlagen für thermische Netze online verfügbar Thermische Netze stellen eine Verbindung her zwischen Gebieten mit hohem Wärme- bzw. Kälteüberschuss und solchen mit grossem Wärme- bzw. Kältebedarf. Die Netze ermöglichen beispielsweise die Beheizung von Gebäuden mit Abwärme aus einer Kehrichtverbrennungsanlage. Das BFE hat gemeinsam mit dem Verband Fernwärme Schweiz Daten publiziert, welche bei der Planung von thermischen Netzen als Grundlage dienen können. Die Daten sind als Open Government Data frei verfügbar und können unter map.geo.admin.ch oder Opendata.swiss bezogen werden. Das Bundesamt für Energie hat drei verschiedene Datensätze zu thermischen Netzen publiziert: Wärme- und Kälteangebot, Wärmenachfrage der Industrie, Wärmenachfrage der Wohn- und Dienstleistungsgebäude (energeiaplus.com, 22.7.19 22:27)
- Der SRV nimmt Stellung zum Flugverkehr in Zeiten des Klimawandels In einem Positionspapier hält der Schweizer Reise-Verband fest: um den CO2-Fussabdruck klein zu halten, gelte es, zu verzichten, reduzieren und kompensieren. Eine CO2-Abgabe knüpft der SRV aber an Bedingungen. Wer bewusst reist, kann auch nachhaltig und genussvoll reisen, heisst es im publizierten Positionspapier des Schweizer Reise-Verbands (SRV). Der Klimawandel forderet alle in der Branche. Der Schweizer Reise-Verband (SRV) sei sich seit Jahren dieser gesellschaftlichen Verantwortung bewusst: «Eine lebendige Natur und eine intakte Umwelt sind zentrale Voraussetzungen für unser Geschäft — das Reisen.» Der SRV unterstütze deshalb die Klimapolitik der Schweiz in seinem Einflussbereich. (www.travelnews.ch, 22.7.19 22:23)
- 5 Dos und Don‘ts bei Corporate Blogs Unternehmen sollten sich vor dem Aufbau eines Corporate Blogs mit den wichtigsten Erfolgsrezepten befassen — aber auch mit potenziellen Fettnäpfchen. || 5 Dos: Das sollten Sie beim Bloggen auf jeden Fall beherzigen | 1. Das Blog gut in den Kommunikationsmix integrieren | 2. Multimedia aufs Blog bringen | 3. Den Dialog pflegen | 4. Erfolge messen | 5. Langfristig denken, offen für Neues sein || 5 Don‘ts: Fettnäpfchen, die Sie lieber meiden | 1. Ohne Strategie starten | 2. Bleiwüsten produzieren | 3. Blog als Resterampe missbrauchen | 4. Bloggen ohne Vernetzung | 5. Aus SEO-Gründen bloggen (www.email-marketing-forum.de, 22.7.19 22:19)
- Beherrschen Voice-Bots bald den Kundenservice? Voice-Bots werden immer besser. Ihr Einsatz wirft Fragen nach dem Datenschutz und den Einsatzgrenzen im persönlichen Gespräch auf. (www.email-marketing-forum.de, 22.7.19 22:18)
- Forderung von Grünen-Chef : Flüge teurer, Bahntickets günstiger Grünen-Chef Habeck hat der Bundesregierung in der Klimapolitik Untätigkeit vorgeworfen. Die Koalition "humpelt hinterher", sagte er im ZDF. Konkret wollen die Grünen Flugreisen teurer machen und die Bahnpreise senken. (www.tagesschau.de, 22.7.19 22:14)
- Wie im Sommer 2090 Der Permafrost weicht schneller auf, als bislang angenommen und setzt Treibhausgase frei. So entsteht ein Kreislauf, der sich selbst verstärkt. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 22.7.19 20:47)
- Klimaschutz braucht Willen statt Geduld, Frau Merkel! Klimarelevante Kohlendioxid-Steuer müsste zwischen 180 und 200 Euro pro Tonne angesetzt werden (Eco-World.de, 22.7.19 22:45)
- Dem #Klimastreik zum Trotz: Darum fliegen Junge am meisten: #Klimawandel #climatestrike #Flugscham @greenpeace_ch @WWF_Schweiz … (@nau_live, 22.7.19 20:43)
- How to Talk Effectively about Climate Change Our conversations have been stuck, but a new book lays out a number of ways to get them flowing productively - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 22.7.19 18:00)
- Verstorbener IAEA-Chef: Um Amanos Nachfolge dürfte es ein heftiges Ringen geben Der oberste Kontrolleur der Kernenergienutzung, Yukiya Amano, galt als strikt unparteilicher Experte - im Gegensatz zu seinem Vorgänger. Sein Tod trifft die internationale Atombehörde in einer politisch heiklen Lage. (Topthemen - SZ.de, 22.7.19 17:22)
- Cement production generates 7% of global CO2 emissions. Today, European investors managing USD 2 trillion in assets called on cement companies to commit to becoming carbon neutral by 2050 in line with the goals of the #ParisAgreement pic.twitter.co (@UNFCCC, 22.7.19 17:30)
- Hitzestau beim Zürcher Hauptbahnhof Der Europaplatz an der Europaallee wird zum neuen Hotspot der Stadt. Allerdings anders, als er es gerne wäre. (Tagesanzeiger Zürich, 22.7.19 16:53)
- Nachhaltigkeit: Was blenden wir aus? - Flugscham versus Fernweh: Wann Urlauber der Umwelt schaden und wo sie sogar helfen - Wer Urlaub macht, verbraucht Treibhausgase, Energie und Wasser. Immer mehr Reisenden wird bewusst, dass sie damit der Umwelt schaden - die ersten ziehen bereits Konsequenzen. Doch wie nachhaltig kann Tourismus sein? Wie verhalten sich Reisende in der Realität? Müssen sie sich womöglich sogar schämen? FOCUS Online versucht sich an einer Abwägung.Von FOCUS-Online-Reporter Sebastian Lang (FOCUS Online, 22.7.19 17:01)
- So rüstet sich die SBB für Hitzewellen Die SBB stellt sich auf den Klimawandel ein. Massnahmen gegen heisse Gleise und schwitzende Passagiere sind geplant. (SRF News Schweiz, 22.7.19 16:28)
- Klimapolitik in Frankreich: Macron, der tut was. Oder? Flugsteuer, Klimaschutz: Der französische Präsident hat die Ökologie als Thema entdeckt. Das könnte zu neuen Konflikten mit den Gelbwesten führen. Doch meint er es ernst? ( ZEIT ONLINE, 22.7.19 16:03)
- Klimawandel: Sag nicht gleich "Weltrettung" Die Erderwärmung muss gestoppt werden, die Wälder geschützt, die Meere vom Plastik befreit: Alles richtig! Aber wer von Weltrettung spricht, übertreibt gefährlich. ( ZEIT ONLINE, 22.7.19 15:52)
- Dieses Biopolymer verwandelt Abwärme in Strom Das Rad, das die Energiewelt verändern soll, sieht noch eher nach Bastelarbeit aus. Doch es dreht sich, wenn auch ganz langsam, wenn es mit infrarotem Licht bestrahlt wird. Es könnte einen kleinen Generator antreiben. Die Speichen des Rades sind das Entscheidende. Sie bestehen aus einem Bipolymer. Klingt nach dem seit Jahrzehnten genutzten Bimetall, das beim … (Trends der Zukunft, 19.7.19 16:20)
- Was Europas Städte für den Klimaschutz tun In Europas Großstädten wird viel experimentiert, um mit dem Klimawandel umzugehen. Beispiele aus London, Barcelona, Wien, Prag, Helsinki, Paris (tagesspiegel.de: News, 22.7.19 16:00)
- WWF warnt vor Dürren in Europa Selbst in nordeuropäischen Staaten könnten sich heute Engpässe in der Süßwasserzufuhr abzeichnen. Die Umweltstiftung fordert die EU zu einem besseren Umgang (tagesspiegel.de: News, 22.7.19 16:00)
- Direct CO2 capture machines could use ‘a quarter of global energy' in 2100 Machines that suck CO2 directly from the air could cut the cost of meeting global climate goals, a new study finds, but they would need as much as a quarter of global energy supplies in 2100. (www.carbonbrief.org, 22.7.19 15:51)
- Der Sommerhitze entkommen per Handy-App Wien, am 22. Juli 2019 - Hitzewellen machen vor allem im Stadtgebiet der Bevölkerung zu schaffen. GLOBAL 2000 hat deshalb gemeinsam mit dem International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) und dem Umweltbundesamt die App „City Oases“ entwickelt. Hitzegeplagte können sich damit gezielt kühle Orte in Wien anzeigen lassen und ihre eigenen Lieblingsplätze eintragen. Nicht nur das Angebot von „City Oases“ wird durch Mitwirken der Bevölkerung immer weiter entwickelt, auch die Wiener Stadtplanung profitiert von den nutzergenerierten Daten. - „Der Klimawandel wird jedes Jahr deutlicher spürbar. Wie so oft bietet die Natur hier die besten Lösungen. Mehr Grün macht eine Stadt lebenswerter und reduziert die Hitze“, erklärt Martin Wildenberg, GLOBAL 2000-Experte für Nachhaltige Entwicklung, die Auswirkungen klimaangepasster Stadtplanung. Mit dem Ausbau von Grünflächen, sowie offenen Wasserflächen u... >| (Presseaussendungen von Global 2000, 22.7.19 15:07)
- Bauen nur noch mit Solaranlage auf dem Dach? Wer künftig in Niedersachsen baut, soll an einer Anlage für Solarenergie nicht mehr vorbeikommen. Das fordern die Grünen. Die Solarbranche fürchtet aber schon bald einen Förderstopp. - (bizzenergytoday.com, 22.7.19 14:57)
- Wer die ganzen Fahrzeuge pflegt, umparkt, auflädt Überall kann sich der Stadtmensch Autos, Fahrräder, Roller ausleihen. Doch wer kümmert sich eigentlich um die ganze Logistik? Und zu welchem Preis? (tagesspiegel.de: News, 22.7.19 14:27)
- „Es gibt große Einsparpotenziale“ Schifffahrt und Häfen zählen zu den wichtigen Emittenten von Treibhausgasen. In der globalen Transportkette lässt sich der Klimaschutz noch deutlich verbessern, weiß der Logistikexperte Carlos Jahn. (DIE WELT - Wirtschaft, 22.7.19 13:53)
- Grüne Solaroffensive fordert Photovoltaik-Pflicht für Neubauten in Niedersachsen: Die Partei hat eine neue Solarinitiative im Landtag eingebracht, mit der der Ausbau der Photovoltaik in dem Bundesland beschleunigt und erleichtert werden sol (@pvmagazine_de, 22.7.19 13:25)
- Windenergie von morgen? Sie sind ein Geheimtipp der Windenergienutzung: Drachensysteme, die den Wind in Höhen ab 300 Metern ernten. Dennoch gibt es bis dato kein kommerzielles Produkt auf dem Markt. Das soll sich in diesem bzw. nächstem Jahr ändern. Ein Blick ins Wolkenkuckucksheim, das technisch gar keines ist. (energiezukunft: RSS Feed, 22.7.19 14:00)
- Leiser, ökologischer – und teurer: ERZ setzt auf E-Fahrzeuge Seit Mitte Juli sammelt ERZ den Abfall in der Stadt Zürich auch mit Elektro-Lieferwagen. Längerfristig sollen sie die Benziner-Flotte ersetzen. (Tagesanzeiger Zürich, 22.7.19 12:03)
- Meyer Burger geht die Luft aus – Nun ist alles möglich, auch eine Verscherbelung ins Ausland Nachdem beim Thuner Solarausrüster Meyer Burger das erste Halbjahr sehr schlecht ausgefallen ist, stellt die Firmenleitung das Geschäftsmodell und die Strategie auf den Prüfstand. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 22.7.19 12:02)
- Klimaschutz: Windrad-Stau bedroht Energiewende Klagen von Naturschützern und Einwände von Behörden blockieren den Bau neuer Windräder. So wird sich das Ziel für 2030 kaum erreichen lassen. (Topthemen - SZ.de, 22.7.19 10:50)
- Elektromobilität: Die Batterie als Blackbox Die Kunden wissen nicht, welche Stromspeicher im Audi E-tron stecken. Zwei Zelltypen kommen zum Einsatz, die unterschiedliche Eigenschaften und Erfordernisse haben. Eine Wahl haben die Käufer nicht. (Topthemen - SZ.de, 22.7.19 10:59)
- «Das Bauen ist prädestiniert für Algorithmen» Matthias Standfest durchleuchtet mit seinem Start-up Archilyse Gebäude auf Herz und Nieren. Vor der Digitalisierung müssen sich Architekten nicht fürchten, ist er überzeugt. (, 22.7.19 10:58)
- Ausspioniert vom eigenen Internet-Browser Vertrauliche Daten von Millionen von Internetnutzern, darunter Passwörter und Steuerunterlagen, sind im Internet verkauft worden. Betroffen sind Anwender, die Zusatzprogramme in ihrem Browser installiert haben. Es ist das jüngste Beispiel dafür, wie Nutzer unwissentlich vertrauliche Informationen im Netz preisgeben. (Neue Zürcher Zeitung, 22.7.19 11:07)
- Extremistische Propaganda und die Diskussion um "Gegenerzählungen" Sogenannte Counter Narratives ("Gegenerzählungen") sollen extremistischer Propaganda im Netz entgegentreten, zum Beispiel in Form von Videos – über diesen Ansatz der Prävention wird viel diskutiert. Studien belegen, dass Erzählungen eine große Überzeugungskraft besitzen, so Lena Frischlich. Doch als einfaches "Gegengift" funktionieren sie nicht. Trotzdem ist es wichtig, dem "Wir-gegen-die"-Denken extremistischer Gruppen demokratische Erzählungen entgegenzusetzen. (Neue Online Angebote der bpb, 16.7.19 0:00)
- Studie zum Performance Gap Forscher der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR) konnten im Rahmen eines BFE Forschungsprojektes neue Erkenntnisse zum Thema Performance Gap im Gebäudebereich gewinnen. Im Projekt «ImmoGap» wurden in Zusammenarbeit mit econcept AG und 3-Plan Haustechnik AG 65 Mehrfamilienhäuser auf ihren Heizwärmebedarf untersucht. Dabei wurde wie in anderen Studien bestätigt, dass vorwiegend das von der Norm abweichende Benutzerverhalten zu einem hohen Mehrbedarf führt. Zudem wurde überraschenderweise festgestellt, dass der Mehrbedarf gegenüber der Planung vorwiegend im Frühling und Herbst entsteht und nicht im Winter. Die Auswertung zeigt auch, dass eine Erhöhung der Raumtemperatur um ein Grad eher zu einem Anstieg des Wärmeverbrauchs um 10-12% führt als zu den in der Praxis häufig genannten 6%. (www.energie-cluster.ch, 22.7.19 11:10)
- 10 Social Media Statistics You Need to Know in 2019 [Infographic] Being a smart marketer means you must analyze social media marketing statistics and facts to better prepare your strategy to increase engagement and sales. Here are the 10 most important social media marketing statistics that you need to keep in mind for 2019! Click here to learn more. 1. How Many People Use Social Media? | 2. Facebook is the Market Leader | 3. Daily Usage by Generation | 4. Time Spent on Social Media per Day | 5. Social Media Marketing | 6. Customers Are Using Social Media | 7. The Impact of Positive Customer Experience | 8. Influencers Help Build Brand Trust | 9. Instagram Stories Usage | 10. Social Media Users Via Mobile (www.oberlo.com, 22.7.19 11:03)
- Die 10 wichtigsten Fragen zur Photovoltaik Solarzellen wandeln Sonnenstrahlung in elektrische Energie um — ganz ohne Abfall, Lärm und Abgase. Die Technik nennt sich Photovoltaik. Mit einer Photovoltaik-Anlage profitieren Hausbesitzer gleich dreifach: Sie sind unabhängig vom Energielieferanten, sparen Stromkosten und engagieren sich für die Umwelt. Dominik Müller, Leiter Innovation und Technik bei AGROLA Solvatec*, beantwortet die zehn wichtigsten Fragen dazu. | Funktion | Bilanz | Eignung | Sonne Schweiz | Ästhetik | Baubewilligung | Montageaufwand | Lebensdauer | Risiken (commercial-publishing.ch, 22.7.19 10:56)
- Artenschutz hinter Gitter und Sicherheitsglas Besuch im Basler Zoo: Menschen bestaunen seltene Tierarten, die sie durch ihr rücksichtsloses Verhalten beinahe ausgerottet haben. (Infosperber, 22.7.19 10:52)
- Konsumgesellschaft: Darauf ein Gläschen CO2 Eine entschlossene Ökopolitik müsse Billigschnitzel und Plastik verbieten, lautet eine populäre Forderung. Dabei ist der Konsum der Wohlhabenden das viel größere Problem. >| ( ZEIT ONLINE, 22.7.19 10:03)
- Weniger Treibhausgase dank E-Lieferwagen ERZ ist künftig mit vierzig weiteren Elektro-Fahrzeugen im Einsatz. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 22.7.19 10:00)
- Climate scientist Myles Allen has a message in support of #FridaysforFuture Myles says 'thank you' to strikers, explains why it's not too late to solve climate change and introduces the 'Achieving Net Zero' international conference and public talk happening in Oxford in September 2019. Watch the full video on YouTube. 19/07/19 19 July 2019 - read more + (News from the School of Geography and the Environment, 22.7.19 10:20)
- Think out of the (Blech)box Unser Mobilitätsverhalten und die Angebote der Autoindustrie werden sich in den kommenden Jahren grundlegend verändern (müssen), nehmen wir die Herausforderung ernst, auch im Verkehrssektor die Treibhausgasemissionen zu senken. Denn seit den 90er Jahren hat sich der Anteil der Emissionen aus dem Verkehr nicht verändert. (energiezukunft: RSS Feed, 22.7.19 10:00)
- IPCC-Sonderbericht zur Landnutzung - "Können ihnen die Fürze nicht austreiben": Ist die Kuh ein Klima-Killer? - Kühe produzieren Methan, und das ist noch viel klimaschädlicher als CO2. Ein neuer Bericht des Weltklimarats befasst sich demnächst mit Landnutzung und Klimawandel. Eins ist vorher schon klar: Der Mensch muss künftig anders leben. (FOCUS Online, 22.7.19 8:45)
- Die Pfadfinder Seit über 100 Jahren gibt es Schweizer Pfadfinderinnen und Pfadfinder. Die Grundgedanken der Organisation stammen aus dem Militär und verbreiteten sich rasch über den Globus. - weiterlesen - Der Beitrag Die Pfadfinder erschien zuerst auf Blog zur Schweizer Geschichte - Schweizerisches Nationalmuseum. - (Blog zur Schweizer Geschichte – Schweizerisches Nationalmuseum, 22.7.19 8:00)
- Kino | Hört auf! Wir sollten unser Dasein als willenlose Konsumenten beenden, zeigt „Dene wos guet geit“ auf beklemmende Weise Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass es in ganz normalen Gesprächen und Alltagsdialogen zwischen Freunden, Kollegen oder Partnern meist um Geld in irgendeiner Form geht? Achten Sie mal darauf, welch überproportional großen Teil unserer Zeit, Energie und Denkleistung wir darauf verwenden, Preise zu vergleichen, irgendetwas günstiger zu bekommen, nicht übervorteilt zu werden, das Kleingedruckte zu lesen, im richtigen Moment zu buchen, eine billigere Tankstelle zu finden – und uns darüber mit anderen auszutauschen. Die umfassende Ökonomisierung der Gesellschaft hat längst die Sphären der Wirtschaft verlassen und alle Lebensbereiche und unseren Alltag bis in die letzte Faser durchdrungen. Die thematische Verengung der zwischenmenschlichen Kommunikation ist eine Folge davon. Aber was soll’s, uns geht’s gut! Weshalb de... >| (der Freitag, 22.7.19 6:00)
- US-Handel mit Erdgas: Kauft! Unser! Gas! Die USA schwimmen in?flüssigem Erdgas. Gut und günstig soll es sein. Und es muss weg. Droht eine neue Energiekrise durch ein Zuviel an Energie? mehr... (taz.de, 22.7.19 8:06)
- Moderner Gebäudetechnik zum Trotz: Viele Immobilien brauchen in der Realität mehr Energie für die Heizung als geplant. Eine gemeinsame Studie von HSR, 3-Plan Haustechnik AG und econcept zeigt jetzt, warum. Die Resultate findet ihr im H (@hsr_rapperswil, 22.7.19 8:15)
- Guest post: A new approach for understanding the remaining carbon budget The concept of a “carbon budget” has proved to be both elegantly simple and stubbornly complicated. The theory dictates that the total amount of CO2 emitted until emissions are taken down to zero determines the maximum warming that the world will subsequently experience. This was the promise from a series of seminal studies published nearly a decade ago. | Dr Joeri Rogelj is a lecturer in climate change and the environment at the Grantham Institute at Imperial College London, and Prof Piers Forster is professor of climate physics at the University of Leeds and founding director of the Priestley International Centre for Climate. (www.carbonbrief.org, 22.7.19 8:13)
- Unser Wirtschaftssystem basiert auf diesen 6 Regeln. Und sie sind alle Lügen Kaum jemand wagt es heute, die Idee des freien Marktes zu hinterfragen. Das haben ihre Profiteure geschickt eingefädelt. (perspective-daily.de, 22.7.19 8:08)
- Habeck und Lindner liefern sich in den Sommerinterviews ein Fernduell FDP-Vorsitzender Christian Lindner und Grünen-Chef Robert Habeck und liefern sich in den Sommerinterviews von ARD und ZDF eine Art Fernduell. Zentrale Themen sind dabei der Klimaschutz und die Ausgaben für die Bundeswehr. (DIE WELT - Politik, 22.7.19 7:14)
- Thermoelektrische Module werden billiger [Hightech] US-Forscher aus Houston und Cambridge ersetzen teures Tellur teilweise durch Magnesium - Forscher der University of Houston http://uh.edu und des Massachusetts Institute of Technology http://mit.edu haben einen thermoelektrischen Generator entwickelt, der nur wenig Tellur benötigt. Die Zusammensetzung der beiden Materialien, die im Generator stecken, verraten Zhifeng Ren und sein Doktorand Jun Mao nicht. Sie haben das in klassischen Generatoren verwendete Wismut-Tellur so modifiziert, dass nur noch 50 Prozent der bisher üblichen Tellur-Menge benötigt wird. Dadurch sinken die Kosten. (pressetext.switzerland News, 22.7.19 6:00)
- Klimapolitik braucht mehr als Klimahype Der ökonomische Blick Im zweiten Teil der Kooperation mit der "Presse" präsentiert die Nationalökonomische Gesellschaft das hochbrisante Thema Klimapolitik. Heute: Stefan Schleicher über den zwischenzeitlichen Hype, der sich ohne Strategien schnell zum Tief wandeln könnte. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 22.7.19 6:07)
- Alpauffahrt mit Rösti Wie kommt die Klimapolitik der SVP bei den Bauern an? Wie innovativ ist veganer Käse aus importierten Nüssen, und weshalb ist man auf der Alp Ueschinen so viel mit dem Auto unterwegs? SVP-Präsident Albert Rösti besucht seinen ältesten Bruder, den Meisterlandwirt, und nutzt die Gelegenheit für landwirtschaftlichen Anschauungsunterricht. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 22.7.19 5:30)
- Stabiles Stromnetz trotz mehr Ökostrom Über 20 Prozent mehr Ökostrom und trotzdem stabile Netze: In Ostdeutschland wurde im ersten Halbjahr 2019 so viel Strom aus Wind- und Solaranlagen erzeugt wie noch nie, gleichzeitig blieben die Kosten für das sogenannte Engpassmanagement gleich. (energiezukunft: RSS Feed, 22.7.19 5:00)
- Klimaexperte warnt - Deutschland steht vierte Hitzewelle bevor: „Das ist nicht mehr normal“ - Am Donnerstag wird es bis zu 38 Grad heiß. In Deutschland ist es die vierte Hitzewelle diesen Sommer. „Das ist nicht mehr normal“, sagte Mojib Latif, ein bekannter Klimaforscher, dazu der „Augsburger Allgemeinen“. Wegen des Klimawandels gebe es inzwischen mehr als doppelt so viele Hitzewellen wie noch 1980. (FOCUS Online, 22.7.19 4:02)
- Was für unser Klima zählt: CO2-Budgets erklärt Je mehr CO2 wir bei der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas emittieren, desto mehr erwärmen wir unser Klima - das klingt einfach und das ist es auch. Aus klimapolitischer Sicht bleibt die Grundaussage gleich: Selbst wenn das verbleibende Kohlenstoffbudget zur Begrenzung der Erwärmung auf 1,5°C um die Hälfte höher wäre, hätten wir nur noch 10 Jahre Zeit, bis die Emissionen auf Null reduziert werden müssen. (UmweltDialog, 22.7.19 4:00)
- Analyse zu Hemmnissen für Windenergieprojekten Klagen, unzeitgemäße Abstände zu Drehfunkfeuern und wachsende Ausschlussgebiete der Bundeswehr bremsen Energiewende. (Sonnenseite, 22.7.19 2:18)
- Trinkwasserkontrolle per "Ping" "Nur ein Ping", sagt Marko Ramius, Kapitän eines sowjetischen Atom-U-Bootes, in dem Film "Die Jagd auf Roter Oktober". Dieses "Ping", also die in der Seefahrt genutzte Sonartechnik, hat Forscher an der Mizzou inspiriert, ein einfaches Verfahren zur Qualitätskontrolle von Wasser zu entwickeln. Es basiert auf dem photoakustischen Effekt, also der Umwandlung von Lichtenergie in akustische Energie. (UmweltDialog, 22.7.19 2:00)
- Pessimismus gegenüber Energiewende Für das eigene Land sind die Menschen in Deutschland pessimistischer als der Rest von Europa. Im Schnitt sehen die Befragten in allen europäischen Ländern die Energiewende in Deutschland zu knapp 65 Prozent umgesetzt, die Deutschen selbst aber nur zu rund 50 Prozent. (UmweltDialog, 22.7.19 1:00)
21.07.2019[Bearbeiten]
- Rechnungsprüfer attackieren Stadtrat wegen Mehrkosten Bei der Sanierung von Kongresshaus und Tonhalle floss ein beträchtlicher Teil der 20-Millionen-Reserven in Projektoptimierungen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 21.7.19 23:30)
- Mit massenhaft künstlicher Beschneiung liesse sich nach Einschätzung von Forschern ein drohender Eiskollaps in der Westantarktis und der damit verbundene Anstieg des Meeresspiegels vermeiden. Allerdings auf Kosten der einzigartigen Natur di (@WWF_Schweiz, 21.7.19 20:40)
- Klima-Aktivistin #GretaThunberg erhält den #PrixLiberté der französischen Region #Normandie. #News #Klimastreik #FridaysForFuture #Frankreich … (@nau_live, 21.7.19 23:46)
- Solaranlagenbauer haben Talsohle durchschritten Die Solarbranche kann wieder zulegen, doch es dürfte mehr sein. Der Bund sieht sich mit den Fördermassnahmen auf Kurs. (SRF News Wirtschaft, 21.7.19 22:21)
- Die Energiewende findet im Ausland statt Eine neue Studie zeigt die Grenzen der Energiestrategie 2050 auf. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 20.7.19 21:45)
- Immer mehr Saft aus der Sonne Der Ausbau der Photovoltaik hat unter Rot-Rot-Grün Fahrt aufgenommen, das Tempo muss aber noch steigen (Neues Deutschland, 21.7.19 16:22)
- Habeck fordert Kerosinsteuer für Inlandsflüge Grünen-Chef Habeck hat der Bundesregierung in der Klimapolitik Untätigkeit vorgeworfen. Die Koalition "humpelt hinterher", sagte er im ZDF. Konkret wollen die Grünen Flugreisen teurer machen und die Bahnpreise senken. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 21.7.19 20:46)
- Ursula von der Leyens Pläne im Realitätscheck Die künftige EU-Kommissionschefin hat ein ehrgeiziges Programm angekündigt: Migration, Bankenunion, Klimaschutz – überall große Ziele. Aber einige Pläne sind alt – und in der Vergangenheit krachend gescheitert. WELT überprüft ihre Umsetzbarkeit. (DIE WELT - Politik, 21.7.19 20:46)
- Ökologischer Fußabdruck: Aus diesen Faktoren setzt er sich zusammen Der ökologische Fußabdruck misst, wie viel Fläche unser Lebensstil in Anspruch nimmt. Er zeigt: Unser Ressourcenverbrauch übersteigt die Kapazität der Erde bei Weitem. - Der Beitrag Ökologischer Fußabdruck: Aus diesen Faktoren setzt er sich zusammen erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 21.7.19 20:00)
- Die faszinierende Idee Stadt Es ist die Anziehungskraft der Städte, die genau diejenigen Qualitäten zerstört, die sie eigentlich so attraktiv machen. Es droht das urbane Vakuum in den Zentren unserer Städte. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.7.19 18:00)
- Lindner im ARD-Sommerinterview: Klimaschutz, aber keine Verbote Selbstzweifel? "Na klar, hatte ich auch schon." Klimaschutz? "Ja, aber keine Askese und Verbote". Gefahr von rechts? "Lange unterschätzt". FDP-Chef Lindner spricht im ARD-Sommerinterview über Politik und Privates. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 21.7.19 17:29)
- CO2-Kompensation: Warum du nicht mehr ohne Ausgleich reisen solltest Reisen und vor allem Fliegen produziert Treibhausgase und CO2-Emissionen, die dem Klima schaden – eine CO2-Kompensation kann dir helfen, deinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Der CO2-Ausgleich ist weder schwer noch teuer. - Der Beitrag CO2-Kompensation: Warum du nicht mehr ohne Ausgleich reisen solltest erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 21.7.19 11:30)
- Der Wegzug des Ironman Switzerland wirft kein gutes Licht auf Zürich Der Ironman Switzerland zieht 2020 von Zürich nach Thun. Grosse Sportanlässe haben in der Stadt Zürich schon länger einen schweren Stand. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.7.19 17:40)
- Wie der Klimawandel den Monsun durcheinander wirbelt Die Monsunwinde in Südasien forderten in diesem Jahr schon mehr als 270 Todesopfer. Die extremen Regenfälle werden immer unberechenbarer. (tagesspiegel.de: News, 21.7.19 17:22)
- Klimapolitik braucht mehr als einen Hype Der ökonomische Blick. Es wäre wichtig, das aktuelle Klimahoch für die rasche Umsetzung konkreter politischer Maßnahmen zu nutzen. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 21.7.19 17:02)
- Stromnetze fehlen - Problemfall Energiewende: Niederländischer Betreiber Tennet bremst beim Netzausbau - Die deutsche Energiewende ist noch kein Erfolgsmodell. Es fehlen Netze, die den Strom aus dem Norden zur Großindustrie in den Süden bringen. Jetzt drohen neue Probleme: Die niederländische Konzernmutter des deutschen Netzbetreibers Tennet setzt bei der Energiewende auf eine neue Strategie. Das könnte der Bundesregierung alle hochfliegenden Pläne verhageln. (FOCUS Online, 21.7.19 15:01)
- Seewasser ersetzt Klimaanlagen Um Gebäude zu kühlen wird zunehmend Seewasser eingesetzt – solche Anlagen erleben derzeit einen regelrechten Boom. (SRF News Schweiz, 21.7.19 13:39)
- Von der Leyen greift Frankreichs Klima-Ideen auf Ursula von der Leyen hat große Pläne zum Klimaschutz. Einige ihrer Ideen sind von Frankreich lange propagiert, von Deutschland bisher aber ignoriert worden. (tagesspiegel.de: News, 21.7.19 13:01)
- Nachhaltigkeit: "Ich widme meine ganze Existenz dem Thema" Immer mehr Menschen wird klar, dass ihr Lebensstil nicht mit dem Klima vereinbar ist. Aber wo fängt man an? Was darf man überhaupt noch? Und was hilft wirklich? Bloggerin Madeleine Alizadeh gibt Antworten. (Topthemen - SZ.de, 21.7.19 11:58)
- Sogar die Bundesbehörden meiden die sichere De-Mail De-Mail sollte die digitale Kommunikation sicherer und einfacher machen. Doch durchgesetzt hat sich der Service bisher nicht. Unternehmen und Behörden halten sich zurück. Das liegt vor allem an den Nutzern. (DIE WELT - Wirtschaft, 21.7.19 11:15)
- Klimaschutz: "Einige meiner Freunde glauben, dass der Klimawandel nicht real ist" Eine Gruppe junger Amerikaner versucht, die US-Regierung mit einer Klage zu mehr Klimaschutz zu zwingen. Der 19-jährige Nathan Baring aus Alaska ist einer von ihnen. ( ZEIT ONLINE, 21.7.19 10:30)
- Erneuerbare Energie: Strom für zwei Schottlands Die Windräder in Schottland könnten mehr als vier Millionen Haushalte mit Energie versorgen - in etwa doppelt so viele wie es in dem Land gibt. Rein rechnerisch ist also kein schottischer Haushalt auf fossile Energieträger angewiesen. (Topthemen - SZ.de, 21.7.19 10:06)
- Klimapolitik und Flugverkehr (Artikel – SP Kanton Zürich, 21.7.19 10:10)
- Klimakatastrophe: Forstleute rufen Klimanotstand für den Wald aus! Forstleute, Waldbesitzer und Naturfreunde sind in großer Sorge darüber, was seit Anfang 2018 in unseren Wäldern passiert: Durch zunächst Schneebruch und Winterstürme und die anschließende Dürre sowie Borkenkäferbefall ist es zu einem dramatischen Baumsterben gekommen. Und ein Ende ist nicht absehbar! (Sonnenseite, 21.7.19 9:18)
- Mäuschen oder Manager Wie steht es um das Selbstbewusstsein von Kommunikatoren in Zeiten des Wandels? Angesichts neu entstehender Aufgabengebiete wittert so mancher Berufsvertreter die Chance, nun das eigene Standing zu stärken — andere verlieren sich dagegen in Chaos und Unsicherheit. (www.pressesprecher.com, 21.7.19 9:12)
- Schweizer Stromversorger: Energiewende im Schneckentempo Die Analyse des Strommixes der vier grössten Stromversorger der Schweiz zeigt: Axpo, Alpiq, BKW und Repower erzeugen zwei Drittel ihres Stroms aus fossilen und nuklearen Energiequellen. Damit einher gehen eine hohe CO2- und Umweltbelastung. Der Anteil neuer erneuerbarer Energien wächst, bleibt jedoch mit 5 Prozent auf tiefem Niveau. (www.energiestiftung.ch, 21.7.19 9:09)
- Junge reisen am wenigsten klimafreundlich Greta-Effekt? Mitnichten. Die Jugendlichen lassen sich trotz Klimastreiks kaum von Flugreisen abhalten – anders sieht es bei den über 45-Jährigen aus. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 21.7.19 7:06)
- Klimaziel «Netto Null CO2» erfordert radikalen Systemwechsel Um den Klimawandel zu begrenzen, programmiert "Denknetz"-Autor Beat Ringger einen radikalen Systemwechsel – aber mit Lücken. (Infosperber, 21.7.19 7:52)
- Neue Emnid-Umfrage - CO2-Steuer: Deutsche würden 32 Euro monatlich für Klimaschutz bezahlen - Die Deutschen wären bereit, auf durchschnittlich 32 Euro im Monat für besseren Klimaschutz zu verzichten. Das ergab eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für „Bild am Sonntag“. (FOCUS Online, 21.7.19 7:27)
- Klima | Eis und Sandstürme Wie wird das Leben in den Städten aussehen, wenn die globale Erderwärmung zunimmt? Die globale Erwärmung ist in Deutschland angekommen. Zumindest in Konstanz, Heidelberg, Erlangen, Aachen und all den anderen Städten, die den Klimanotstand ausgerufen haben. Das bedeutet nicht, dass dort fortan Ausnahmezustand hinter Schutzwällen aus Bundeswehrsandsäcken herrscht, sondern erst mal nur, dass die Städte die Erderwärmung in ihrer Politik verstärkt berücksichtigen wollen. Großstädte wie Berlin, Hamburg oder München sind (noch) nicht darunter. Dass es aber vor allem die Metropolen sind, die ins Schwitzen geraten werden, haben Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich nun vorgerechnet. 2050 wird es in Großstädten auf der Nordhalbkugel so heiß sein wie heute 1.000 Kilometer weiter südlich. Damit wir das besser begreifen, haben die Forscher Städtepaare gebildet: In Madrid etwa wird e... >| (der Freitag, 21.7.19 6:00)
- Immer mehr Rückenwind für engagierten Klimaschutz - Umfassendes Nachbessern des österreichischen Klimaplans notwendig (oekonews.at, 22.7.19 0:00)
- Wiener Öffis europaweit Vorbild - Top ausgebautes Netz, laufende Investitionen, moderne Fahrzeuge - und das um 1 Euro am Tag - das ist aktiver Klimaschutz! (oekonews.at, 21.7.19 21:00)
- Neue Studie: Gentechnik-Pflanzen eher Zeitbombe als Zukunft Können designte Gentechnik-Pflanzen eine Antwort auf negative Umweltwirkungen der Landwirtschaft, Biodiversitätsverlust, Tierleid, aber auch die Folgen der Klimakrise geben? Dieser Frage widmet sich eine vorgestellte Studie der Fraktion der Grünen im Europäischen Parlament im Auftrag von Martin Häusling, MdEP. (Sonnenseite, 21.7.19 5:48)
- Warum die Borkenkäferplage gut für den Wald ist In den Zürcher Wäldern wütet der Borkenkäfer. Es müssen wohl weit mehr Fichten gefällt werden als im vergangenen Hitzesommer. Für die Waldbesitzer ist das ein Desaster, doch für die Natur könnte es eine Chance sein. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 21.7.19 5:00)
- Bau und Betrieb von Fettabscheidern Ein Webinar von ACO Haustechnik informiert über aktuelle Anforderungen und stellt innovative Produktlösungen vor. Für Planer eine gute Gelegenheit, neues Wissen zu erlangen und altes aufzufrischen - (IKZ: Neueste Nachrichten, 21.7.19 9:42)
20.07.2019[Bearbeiten]
- Wir brauchen eine wirksame Klimapolitik Ein einheitlicher CO2-Preis bringt mehr als Werbeverbote für Fleisch und Flüge. (Tagesanzeiger Schweiz, 20.7.19 23:02)
- Die Öko-Welle erreicht die Waschküche Sechs Tipps, wie man Umwelt und Kleidung schont. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 20.7.19 23:09)
- Der Mond in der Literatur: Bad Moon Rising Um den Mond drehen sich viele Geschichten. Vor allem Aberglaube und Schauriges wird durch seine Präsenz noch verstärkt. Denn wenn er scheint, bleibt nichts, wie es war. (FAZ.NET, 20.7.19 22:25)
- Green Economy: So lassen sich Wirtschaft und Ökologie verbinden Die "Green Economy" will Klima- und Umweltschutz mit Wirtschaftswachstum verbinden. Es gibt viele interessante Ansätze dazu – aber auch Bedenken. - Der Beitrag Green Economy: So lassen sich Wirtschaft und Ökologie verbinden erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 20.7.19 20:00)
- Diese Familie wagt das Experiment - sie lebt klimaneutral Im September will die Bundesregierung konkreten Maßnahmen und Gesetze für den Klimaschutz auf den Tischlegen. In der Diskussion ist auch eine Klimasteuer. Schon jetzt kann jeder einzelne dazu betragen, CO2 einzusparen. Familie Jochner macht es vor. (DIE WELT - Politik, 20.7.19 19:00)
- „Eine kluge Stadt, die sich um die Menschen kümmert“ Wien setzt beim Umweltschutz auf Digitalisierung. Dabei will sich die Stadt kein Technologiekonzept überstülpen, sondern Probleme lösen, sagt Ulrike Huemer. (tagesspiegel.de: News, 20.7.19 19:00)
- Food Experts Call for Climate-Friendly Diets On the occasion of this year's UN Sustainable Gastronomy Day, experts gathered at the Climate Change Conference in Bonn (to 27 June) to discuss the need to transform the way we produce and consume food. More sustainable practices in the food industry and more climate-friendly dietary habits are essential to achieve the objectives of the Paris Climate Change Agreement and the Sustainable Development Goals. Around a fifth of the world's greenhouse gas emissions are generated by agriculture and land use, including forestry, fisheries and livestock production, according to the Food and Agriculture Organization of the United Nations. At the same time, the effects of climate change are threatening global food security, as climate change is making it more difficult to grow adequate food for rapidly growing populations. “The food sector is a strong lever to optimize human health and environmental sustainability”, said Ovais Sarmad, Deputy Executive Secretary of UN Climate Change, â... >| (unfccc.int, 20.7.19 19:12)
- Some key takeaways from our recent report on The Future of #Hydrogen: (@IEA, 20.7.19 18:45)
- Stadtnahe Gemeinden wachsen – Agglomerationen werden linker Die stadtnahen Gemeinden wachsen rasant — dies wird zunehmend ein Problem für die SVP. (www.nzz.ch, 20.7.19 18:30)
- #ClimateChange is one of the main drivers of food insecurity worldwide, with more than 820 million people going hungry, says new @UN report pic.twitter.com/Xof84KtXDz (@UNFCCC, 20.7.19 18:00)
- In Zürich entsteht eine breite Allianz für künstliche Intelligenz Grossfirmen, Hochschulen und Politiker wollen Projekte wie Superdrohnen oder menschenähnliche Roboter verwirklichen. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 20.7.19 17:15)
- Ein neues Verfahren könnte die Plastikflut in Recyclingöl verwandeln Chemisches Recycling gilt als Ausweg aus der Abfallkrise. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 20.7.19 16:30)
- Ernährungsstrategie der Stadt: Linke Zwängerei oder Rettung der Umwelt? Das offizielle Zürich hat eine Ernährungsstrategie erarbeitet und will, dass wir Zürcher*innen gesund, saisonal und ressourcenschonend essen. Ob dies eine gute Idee ist, will Chefredaktor Simon Jacoby von Yvonne Lötscher, Leiterin Planung und Projekte des Fachbereichs Ernährung wissen. (tsri.ch, 20.7.19 16:09)
- New York's climate plan will drive big changes, if it works A new law signed Thursday by New York Gov. Andrew Cuomo sets the nation's most aggressive targets for reducing carbon emissions and is intended to drive dramatic changes over the next 30 years. It calls for all the state's electricity to come from renewable, carbon-free sources such as solar, wind and hydropower. Transportation and building heating systems would also run on clean electricity rather than oil and gas. (www.apnews.com, 20.7.19 16:05)
- Förster befürchten Milliardenschaden durch Dürre und Borkenkäfer Schon einmal waren große Teile Deutschlands abgeholzt und kahl. Nun bedroht der Klimawandel den deutschen Wald. Das verursacht Kosten in Milliardenhöhe – und große Gefahren für Mensch und Umwelt. (FAZ.NET, 20.7.19 15:05)
- Climate Change Requires Big Solutions. But Baby Steps Are the Only Way to Go. Dramatic projects to mitigate climate change often don't work. Slow, quiet, incremental policies are the planet's best hope. (foreignpolicy.com, 20.7.19 14:47)
- Windkraft sieht sich rechtlich blockiert Nicht nur politisch nimmt der Streit um die Windenergie zu: Mehr als 300 Windanlagen mit zusammen 1.000 Megawatt Leistung werden derzeit in Deutschland von Vereinigungen oder Einzelpersonen beklagt, zeigt eine Branchenumfrage. Aber auch Militär und Luftverkehr blockieren den Wind-Ausbau. (www.klimareporter.de, 20.7.19 14:45)
- Weniger CO? aus fossilen Kraftwerken Höhere Preise für CO?-Zertifikate, niedrige Strompreise an der Börse: Die Stromproduktion aus Braunkohle wird zunehmend unrentabel. (www.klimareporter.de, 20.7.19 14:38)
- "Solar Guerilla" in Tel Aviv: Klimaneutrale Spitzentechnologie im Museum Weltweit fordern junge Menschen an „Fridays for Future“ eine neue Klimapolitik. Eine Ausstellung in Tel Aviv zeigt: Die Zukunft liegt in den Städten. Mit innovativer Architektur lässt sich der Klimawandel eindämmen. (Deutsche Welle, 20.7.19 14:18)
- Schienen erhalten weiße Farbe als „Sonnencreme“ Der Klimawandel macht auch vor der Bahn nicht halt. Um Schäden auf Gleisanlagen vorzubeugen, färben die ÖBB im Rahmen eines Pilotprojektes zurzeit auf ganzen Streckenabschnitte die Schienen weiß ein. Damit soll deren Temperatur bei starker Sonneneinstrahlung um fünf bis acht Grad Celsius gesenkt und sogenannte Gleisverdrückungen verhindert werden. (Krone.at - Nachrichten, 20.7.19 8:17)
- Es wird immer dringlicher! In der Arktis herrschen die wohl größten Brände, die unser Planet je gesehen hat. Die Katastrophe wird dem #Klimawandel zugeordnet und könnte ihn sogar noch weiter verstärken. #actnow … (@GreenCityeV, 20.7.19 10:27)
- Der Weg zum Autoritarismus ist mit Lügen gepflastert Lügen gehört zur Condition humaine. Wenn Politiker das Lügen aber zum «Geschäftsprinzip» erheben, ist die Demokratie in Gefahr. (Infosperber, 20.7.19 9:52)
- Waldbesitzer fürchten Milliardenkosten durch Dürre und Borkenkäfer Der Klimawandel bedroht die Wälder in Deutschland. Viele Bäume sterben - und die Kosten steigen unaufhörlich. (tagesspiegel.de: News, 20.7.19 9:03)
- Klimageräte im Test der Stiftung Warentest - Mit diesen Klimaanlagen trotzen Sie der Sommerhitze - Zehn Klimageräte hat die Stiftung Warentest getestet - jeweils fünf mobile und fünf fest installierte Klimaanlagen. Das Test-Ergebnis: Nur eines der zehn getesteten Klimageräte bekam die Note gut, der Rest des Testfelds schnitt mit befriedigend oder ausreichend ab. (FOCUS Online, 20.7.19 8:11)
- Onlinewerbung – Quellensteuer wird nicht erhoben Die Quellensteuer von 15% bei der Nutzung von Onlineportalen ist vom Tisch. Hintergrund: Weil im Ausland ansässige Portalanbieter keine Steuern auf Einnahmen für Internetwerbung deutscher Unternehmen bezahlten, sollten die Werbetreibenden mit Steuern belegt werden. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 20.7.19 6:56)
- Klimawandel: Dürre und Käfer töten Millionen Bäume in Deutschland Etwa 110.000 Hektar Wald sind bundesweit zerstört, die Waldbesitzer sprechen von einer "Jahrhundertkatastrophe". Etwa 300 Millionen Bäume müssten nachgepflanzt werden. ( ZEIT ONLINE, 20.7.19 7:03)
- Noch ist Fahrradfahren in Deutschland gefährlich Immer mehr Menschen in Deutschland fahren Fahrrad. Doch noch gibt es zu viele Gefahrenstellen. Knapp 10.000 haben Radfahrer gemeinsam mit Greenpeace ausgemacht. Die Zahl der Toten steigt und Reformen von Verkehrsminister Scheuer greifen zu kurz. (energiezukunft: RSS Feed, 20.7.19 7:00)
- Nur wer im 32er-Bus fährt, hat Zürich schon richtig erlebt Die Trolleybuslinie bringt Schützinnen, Genossenschafter, Partyvolk und Aussenquartiere zueinander. Zwischen Bucheggplatz und Langstrasse entdeckte Zürich schon vor 80 Jahren die Elektromobilität. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 20.7.19 5:00)
- Die Niederlande erlebt eine enorme Dynamik bei der E-Mobilität Andere Länder gehen voran: In den Niederlanden stieg der Absatz an E-Autos um 122 Prozent. In Norwegen ist jede zweite Neuzulassung elektronisch. In absoluten Zahlen führt Deutschland Europa zwar an, im relativen Vergleich ist das aber noch zu wenig. (Sonnenseite, 20.7.19 5:18)
- Trockenheit in Deutschland – Fragen und Antworten Bereits im Frühjahr 2019 waren die Böden sehr trocken, die durchschnittliche Bodenfeuchte lag im April deutlich unter den Vorjahreswerten. Auch der Juni fiel – nach einem regenreichen Mai – zu trocken aus. Was bedeutet das für die Vegetation, für das Grundwasser, für die Landwirtschaft? Ist das nur Wetter oder spüren wir bereits den Klimawandel? Und wie können wir uns anpassen? (Sonnenseite, 20.7.19 4:48)
- SPD will Geringverdiener mit „Klimaprämie“ entlasten Wer einkommensschwach und sparsam beim Verbrauch fossiler Brennstoffe ist, soll Geld vom Staat bekommen. Das schlägt die kommissarische SPD-Chefin Malu Dreyer wegen einer CO2-Steuer vor. Nur: Die CDU ist gegen diese Abgabe. (DIE WELT - Politik, 20.7.19 3:06)
- Wälder in Deutschland sind wichtige Kohlenstoffsenke Die Wälder in Deutschland sind ein wichtiger Faktor im Klimageschehen, denn sie binden große Mengen Kohlenstoff, der ursprünglich als CO2 (Kohlendioxid) in der Atmosphäre war. (Sonnenseite, 20.7.19 3:18)
- Sie will eine Klima-Landsgemeinde Die junge Glarnerin Denise Aepli hat eine Petition lanciert, um Umweltanliegen gebündelt zu behandeln. (Tagesanzeiger Schweiz, 19.7.19 23:23)
- Das E-Auto mit Solarstrom vom eigenen Dach laden - Photovoltaik und Elektroauto zu kombinieren lohnt sich aus mehreren Gründen (oekonews.at, 20.7.19 22:00)
19.07.2019[Bearbeiten]
- China erreicht 2018 neuen Ökostrom-Rekord Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist weltweit im Aufwind. Den Spitzenplatz nimmt unangefochten China ein. Auch 2018 hat die Ökostrom-Produktion wieder ein neues Rekordniveau erreicht. Der Ausbau der erneuerbaren Energien in China hält unvermindert an. Allein im Jahr 2018 sind regenerative Kraftwerke (Wind-, Solar-, Bioenergie-, und Wasserkraftwerke) mit einer Leistung von 79.000 MW neu in Betrieb gegangen. Die chinesische Regierung investiert weiterhin Milliarden in diesen Sektor, auch um im internationalen Wettbewerb eine energie- und industriepolitisch führende Rolle auf diesem Wirtschaftsfeld einzunehmen. (www.iwr.de, 19.7.19 23:23)
- Requiring disclosure of climate change risks makes sense for investors, companies, and the economy U.S. House lawmakers took an important step forward on Tuesday in protecting the American economy from the impacts of climate change. (www.forbes.com, 19.7.19 23:22)
- Wir können das nicht alleine schaffen! Das Klimakabinett tagte und bot den Fridays-for-Future-Aktivisten einen Grund mehr, um Politikern beim Klimaschutz Druck zu machen. Etwa 3.000 Menschen nahmen an der heutigen Kundgebung in Berlin teil, die von der schwedischen Aktivistin Greta Thunberg unterstützt wurde. Tausende Menschen versammeln sich vor einer Bühne in Berlin. Wäre der Veranstaltungsort nicht der Invalidenpark vor dem BundeswirtschaftsÂministerium, könnte man meinen, ein berühmter Künstler habe sich angekündigt. Doch die Menschen wurden nicht von einem Popstar mobilisiert, sondern von der Klimaaktivistin Greta Thunberg. Die Schwedin ist heute zum zweiten Mal zu einer Fridays-for-Future-Kundgebung nach Berlin gekommen. (www.klimareporter.de, 19.7.19 23:19)
- Insekten als Lebensmittel im Podcast In der aktuellen Folge sprechen wir über den Nutzen für Mensch und Umwelt, wenn mehr Insekten statt Fleisch auf unseren Tellern landen. (ethz.ch, 19.7.19 23:18)
- Klimaforscher bekräftigen die Notwendigkeit von Klimaschutz Im Zusammenhang mit der laufenden Einführung eines EU-weiten Emissionshandels für Kohlendioxid steht die Klimaschutzpolitik derzeit wieder in der öffentlichen Diskussion. Aus diesem Anlass bekräftigen wir, als Klimatologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die dringende Notwendigkeit von wirksamen Klimaschutzmaßnahmen. Dazu gehört vor allem die deutliche Reduktion der Emissionen von klimawirksamen Gasen. | aus CH: Dr. Jürg Beer, EAWAG; Prof. Dr. Martin Beniston, Geogr. Institut, Uni Freiburg; Dr. Peter Binder, Präs. Schweiz. Meteorol. Gesells.; Dr. Jürg Luterbacher, Geogr. Inst., Uni Bern; Dr. Urs Neu, ProClim; PD Dr. Rolf Philipona, Phys.-Meteor. Obs. Davos & World Radiation Center; Dr. Michel J. Rossi, Lab. de Pollution Atmosphérique et sol, EPFL; Prof. Dr. Christoph Schär, Inst. f. Atmosphäre und Klima, ETH; Prof. T. Stocker, Klima- und Umweltphysik, Uni Bern; Prof. Dr. Hans R. Thierstein, Institut für Geologi... >| (www.pik-potsdam.de, 19.7.19 23:03)
- Ein Gegner des Alpenkitsches Gottfried Kellers Geburtstag jährt sich zum 200. Mal. Der Schauplatz seiner Geschichten, Seldwyla, ist sprichwörtlich geworden. (s.swissin.fo, 19.7.19 23:02)
- Hürden für den Windkraft-Ausbau werden immer größer Eine neue Studie der Fachagentur Windenergie an Land zeigt, dass durch Klagen und den Konflikt um Drehfunkfeuer derzeit mehr als 9 000 Megawatt Windkraftleistung blockiert werden. (www.energie-und-management.de, 19.7.19 23:02)
- Lehrer-Chef nimmt Weltwoche Klima-Sonderheft auseinander Das Weltwoche Sonderheft zum Klimawandel stösst beim obersten Lehrer der Schweiz auf wenig Interesse. Er bezweifelt, dass es das Heft in den Unterricht schafft. | Die Weltwoche lieferte in einem Sonderheft andere Sichtweisen zum Klimawandel. | Das Heft, welches für Lehrer gedacht war, stösst beim obersten Lehrer auf wenig Interesse. | Den Lehrern stünden genügend Lehrmittel zu Klima und Wetter zur Verfügung, so Beat Zemp. (www.nau.ch, 19.7.19 22:59)
- Mensch vs. künstliche Intelligenz – Ein Duell der Giganten Frank Schätzing lässt in seinem neuen Roman „Die Tyrannei des Schmetterlings“ die Menschheit gegen eine künstliche Superintelligenz antreten. In dem fiktiven Szenario geben sich die menschlichen Eltern alle Mühe, den Algorithmus nach ihren Moralvorstellungen zu erziehen. Ob das gelingt oder nicht und zu welchem Ende die menschliche Kinderstube in dem Roman führt, das wollen wir hier nicht spoilern. Doch das Thema künstliche Intelligenz (KI) bewegt, polarisiert und ist in aller Munde. Die eine Seite hofft, über die kollektive Nutzung von KI im Sinne einer altgriechischen Tradition, durch die Arbeitsentlastung und der daraus zwangsweise resultierenden Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, endlich frei von finanziellen Zwängen seiner Passion folgen zu können. (Von prominenter Seite her wird diese Hypothese vor allem von Richard David Precht vertreten.) Die andere Seite sieht den nahenden Weltuntergang und bringt KI mit Masse... >| (www.querdenker.company, 19.7.19 22:57)
- Klimaschutz-Quartier mit kalter Nahwärme und Sonnenstrom-Versorgung In Reichenbach an der Fils entsteht ein Neubauquartier nach höchsten ökologischen Ansprüchen. Der nachhaltige Immobilienentwickler EcoShare Solutions GmbH und der Öko-Energieversorger NATURSTROM setzen auf ein kaltes Nahwärmenetz, das die 41 Häuser künftig nicht nur umweltfreundlich erwärmt, sondern im Sommer auch zur Temperierung beiträgt. Photovoltaik-Anlagen inklusive Speicher runden das Energiekonzept ab. (www.haus.co, 19.7.19 22:56)
- Fridays for Future: Schüler beruhigen nur Gewissen, Experte fordert Umdenken – FOCUS Online Gesellschaften müssen sich drastisch wandeln, um das Zwei-Grad-Klimaziel bis 2050 zu erreichen. Volkswirtschaftler und Nachhaltigkeitsexperte Niko Paech hält Schülerdemos am Freitag zwar für einen wichtiger Impuls. Doch zugleich kritisiert er, dass Fridays for Future in einem Zustand der Fordernden verharre. Glaubwürdig werde der Protest erst, wenn die Leute handeln, wie sie reden. In einem Gastbeitrag fordert er ökologische Pionierarbeit. (www.focus.de, 19.7.19 22:54)
- Was wichtig wird Britische Museen haben den Klimanotstand ausgerufen. Wie aber begegnen deutsche Museen dem Klimawandel? Ein Gespräch mit Daniel Völzke. (detektor.fm, 19.7.19 22:53)
- Klimawandel und Bevölkerungsschutz Der Klimawandel hat zur Folge, dass Wetterextreme zunehmen, und zwar sowohl hinsichtlich Häufigkeit als auch Intensität. Im Rahmen des Themenschwerpunktes Klimawandel und Bevölkerungsschutz wurde die Studie „Starkniederschläge und Einsatzplanung von Schutz und Rettung Zürich“ initiiert. Darin werden die Auswirkungen zunehmender Starkniederschläge auf die Einsätze am Beispiel von Schutz und Rettung Zürich aufgezeigt. (blog.alertswiss.ch, 19.7.19 22:49)
- Viele Menschen starren nur noch auf ihr Handy. Diese Kinder wehren sich jetzt dagegen Mit einer kreativen Idee wollen sie die Displaysucht zurückdrängen — und durch gute Gespräche ersetzen. (perspective-daily.de, 19.7.19 22:32)
- WordPress basierendes News-System von Google und Automattic am Start Schon länger werkeln Google und Automattic auf WordPress.com an einem CMS für News-Verlage. Es hört auf den Namen «Newspack», ein soeben veröffentlichtes Screen-Recording zeigt eine frühe Version des Systems im Einsatz. (www.publishingblog.ch, 19.7.19 22:28)
- Blogroll: Bedeutung und Nutzen Die Blogroll ist mehr als eine Auflistung favorisierter Blogs. Im Kontext von Blog-Marketing, Networking und Content, kommt ihr eine wichtige Blogrolle zu. Für mich ist die Blogroll ein Inbegriff von Anerkennung. Also die Bestätigung harter Arbeit als Blogger. Eine ultimative Lobhudelei und respektvolle Wertschätzung. Deshalb gibt es sie hier im Blog vom ersten Tag an #MyFirstContent. Warum ich so empfinde. Wie du mit der richtigen Auswahl den Networking-Gedanken hochhältst und welche Vorteile eine Blogroll für dein Blog mit sich bringen. Darüber schreibe ich in diesem Beitrag. Kurzum: Ich erkläre dir anhand von Beispielen die Bedeutung und den Nutzen einer Blogroll. (www.pr-stunt.de, 19.7.19 22:27)
- Neue Publikation: Was verbindet Bits und Bäume? Nachhaltigkeit und Digitalisierung in all seinen Facetten zusammen denken, darum drehte sich letztes Jahr die Konferenz Bits & Bäume. Seit kurzem gibt es jetzt das Buch „Was Bits und Bäume verbindet“. "Es muss noch viel geschehen, um die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Digitalisierung raus aus der Blase und in die breitere Öffentlichkeit zu tragen." (reset.org, 19.7.19 22:25)
- Der völlig andere Journalismus – oder doch nicht? Das Crowdfounding-Medium ist in der Krise: Weniger Abonnenten, Kritik von anderen Journalisten. Was steckt dahinter? (SRF News Wirtschaft, 19.7.19 21:28)
- Städtische Glasfasernetze: Die Forderung nach einem rentablen Service public ist ein Unding Vor Urnengängen zu städtischen Glasfasernetzen heisst es oft, diese würden rentieren. Die Stimmbürger sollten skeptisch sein. Nach der Abstimmung steht plötzlich der Service public im Zentrum. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 19.7.19 20:11)
- As Temperatures Soar During Heat Wave, So Will CO2 Greenhouse gas emissions will spike as grid operators fire up more power plants - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 19.7.19 19:15)
- Dozens of U.K. Species Have Been Displaced by Climate Change In Last 10 Years (Yale Environment 360, 19.7.19 18:58)
- Umwelt: Blabla statt Klimaschutz Klimakabinett verhandelt über CO2-Steuer. Umweltministerin fordert höhere Flugpreise. (junge Welt, 20.7.19 0:00)
- Klimawandel: Great-Barrier-Reef-Behörde stellt sich gegen Regierung Die Verwaltung des Korallenriffs verlangt drastische Maßnahmen gegen die Klimakrise. Anders ist das Naturerbe kaum zu retten. (Topthemen - SZ.de, 19.7.19 19:10)
- Die Kiefer braucht Gesellschaft Mit langfristigem Waldumbau begegnen Brandenburgs Forsten dem Klimawandel. (Neues Deutschland, 19.7.19 12:49)
- Alarmismus Leo Fischer über ständige Klimawandel-Warnsignale, die uns bloß nicht stören sollen (Neues Deutschland, 19.7.19 17:01)
- Alte Handys entsorgen: Elektrogeräte kostenlos per Post recyceln Du willst dein altes Handy entsorgen? Geht ganz einfach & kostenlos. Utopia zeigt, mit welchen Elektronikgeräten es möglich ist, und was du tun musst. - Der Beitrag Alte Handys entsorgen: Elektrogeräte kostenlos per Post recyceln erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 19.7.19 12:00)
- «Die Artenvielfalt bei den Wildbienen in der Stadt Zürich ist unglaublich hoch», sagt Insektenforscher André Rey. So können auch Sie als Städter den Wildbienen in Ihrer Nachbarschaft helfen: … #Garten (@BeobachterRat, 19.7.19 16:31)
- Grüne Relevanz – ein Vorschlag zur Ideenpolitik Lange bestimmt eine Trias von Liberalismus, Konservatismus und Sozialismus den politischen Blick der Öffentlichkeit – und auch den der Intellektuellen und Akademien. Doch inzwischen ist eine weitere Idee hinzugekommen. Zu diesem Schluss muss jedenfalls gelangen, wer die globalen Debatten aufmerksam verfolgt. Das große ideenpolitische Pfund der Grünen liegt darin, dass sie die neue, die vierte politische Idee der Moderne verkörpern, nämlich die ökologische. (Green European Journal, 19.7.19 16:13)
- Dropbox: Sechs Features für Kreativteams eingeführt Der Cloud-Dienst will mit Integrationen in Video-, Audio- und Transcription-Tools die Arbeitsweise verbessern. (Persoenlich.comNews, 19.7.19 15:41)
- Climate Change Forum von @TheGenevaAssoc: Die Entwicklung der Integration der nächsten Generation von Risikomodellen erfordert eine branchenübergreifende Zusammenarbeit, bei der die #Versicherungswirtschaft eine wichtige Rolle spielt. via (@oebu_ch, 19.7.19 15:26)
- Der Preisüberwacher rüffelt das EWZ Das Glasfasernetz des Elektrizitätswerks der Stadt Zürich (EWZ) ist derzeit nicht rentabel. Dies rechtfertigte aber nicht, dass sich der Stromversorger bei den Tarifen an Swisscom orientiert. Der Preisüberwacher gibt dem kleinen Internetanbieter «Init7» recht, der sich durch das EWZ diskriminiert sieht. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 19.7.19 14:55)
- Führende Klimaforscher aus Deutschland, Österreich und Schweiz fordern dringenden Klimaschutz, warnen vor Gletscherschmelze, schwindendem Meereis, steigendem Meeresspiegel, häufigeren Wetterextremen, Artensterben und kollabierenden &Ou (@rahmstorf, 19.7.19 15:10)
- Künstler Branko Smon macht Matterhorn zum weltweiten Botschafter für neues Plastikbewusstsein Earth Plastic View: Zermatt (ots) - Nach Schätzungen von Wissenschaftlern wird der weltweite Plastikbestand in diesem Jahr voraussichtlich bei etwa sieben Milliarden Tonnen liegen. Der Künstler Branko Smon hat sich zur Aufgabe gemacht, dieses unvorstellbare Ausmaß zu ... (Presseportal.ch, 19.7.19 14:00)
- Weltraumforscher: «Wir müssen lernen, wie das Überleben auf der Mondoberfläche gelingt» Der Mond ist wieder ein begehrtes Forschungsobjekt, auch für Wissenschafter aus der Schweiz. Der Berner Weltraumphysiker Peter Wurz erklärt, wie sie die Geologie des Erdtrabanten erkunden, um überlebenswichtige Ressourcen aufzuspüren. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 19.7.19 14:30)
- Wie man sich fit hält, ohne der Umwelt zu schaden Passen Freizeitsport und Nachhaltigkeit zusammen? Ja, meinen Experten. Sofern wir ein paar Regeln beherzigen. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 19.7.19 14:30)
- Klimawandel: Es ist schlimmer als bisher befürchtet Unser Planet heizt sich auf. Gletscher, Schnee und Dauerfrostböden tauen. Unser Video zeigt, wo man dem Klimawandel zuschauen kann. ( ZEIT ONLINE, 19.7.19 14:04)
- Telekommunikation zusammengebrochen - Schweres Erdbeben erschüttert griechische Hauptstadt Athen - Ein Erdbeben der Stärke 5,1 hat die griechische Hauptstadt Athen erschüttert. Das Epizentrum soll 14 Kilometer von der Stadt entfernt gelegen haben. Nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP soll die Telekommunikation zusammengebrochen sein. (FOCUS Online, 19.7.19 13:44)
- Live von der #Klimakonferenz im Konzil: Die Ideenschmiede zum #Klimaschutz in Konstanz läuft auf Hochtouren! pic.twitter.com/6HpKZkjkh9 (@Stadt_Konstanz, 19.7.19 13:18)
- Greta Thunberg ruft zum Durchhalten auf Bereits zum zweiten Mal trat Greta Thunberg bei der „Fridays for Future“-Demonstration in Berlin auf. Die Klima-Aktivistin appellierte dabei auch an die ältere Generation – diese solle beim Kampf für Klimaschutz mithelfen. (DIE WELT - Politik, 19.7.19 13:13)
- Wälder brauchen wegen Klimawandel mehr Vielfalt Der Klimawandel wird einen massiven Einfluss auf unsere heimischen Wälder haben. Häufigere Wetterextreme führen zu mehr umgestürzten Bäumen, Trockenheitsstrass und höhere Schädlingsbelastung, wie durch den Borkenkäfer. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) entwickeln daher bereits Strategien für eine wärmere Zukunft. Der Wald muss vielfältiger werden. (Krone.at - Nachrichten, 19.7.19 9:56)
- Weltweit haben schon 775 Städte, Kommunen und Länder den #Klimanotstand anerkannt und offiziell ausgerufen. Aber unsere Hauptstadt fehlt?! Das ändern wir: Unser Team von #FossilFree unterstützt die Volksinitiative – mach m (@DivestBerlin, 19.7.19 13:00)
- Thunberg bei "Fridays for Future": "Wir werden nie aufhören." Die schwedische Aktivistin Greta Thunberg fordert Durchhaltevermögen beim Thema Klimaschutz. Der Kampf werde viele Jahre dauern, sagte sie bei der "Fridays for Future"-Demonstration in Berlin. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 19.7.19 12:38)
- CO2-Steuer und Klimaschutzgesetz: Wir machen Druck und bitten um Ihre Unterstützung! CO2-Steuer und Klimaschutzgesetz: Wir machen Druck und bitten um Ihre Unterstützung! - Pascal Molinario - 19.07.2019 | 12:23 Uhr - - - - - - - - - - - Wir bei Germanwatch wollen uns über den Sommer und Herbst intensiv dafür stark machen, dass Deutschland mit einem ambitionierten Klimaschutzgesetz und einer sozialverträglichen sowie wirkungsvollen CO2-Steuerreform wieder auf Kurs Klimazielerreichung kommt. Wir werden weiterhin in Allianzen mit wichtigen gesellschaftlichen Akteuren den öffentlichen Druck hoch halten und wollen unsere Gespräche mit Politikerinnen und Politikern noch mal intensivieren. - - Liebe Leserinnen und Leser, - während eine Hiobsbotschaft zur Klimakrise die nächste jagt, Kinder und Jugendliche auch in den Ferien für ihre Zukunft auf die Straße gehen, tagte gestern in Berlin das Klimakabinett, um über die notwendigen Maßnahmen zur "Klimazielerreichung 2030" zu diskutieren. - Die Mitglie... >| (Germanwatch e.V., 19.7.19 12:23)
- Beim Ökostrom ist Amerika ein Entwicklungsland US-Präsident Donald Trump lässt keine Gelegenheit aus, die Windkraft zu verunglimpfen. Er entwirft Blackout-Szenarien und schürt absurde Krebsängste. Diese Energiepolitik könnte auch Folgen für deutsche Firmen haben. (DIE WELT - Wirtschaft, 19.7.19 12:19)
- Wie verändern sich Berufsfelder von Kunstschaffenden durch die Digitalisierung? Zett Online blickt in die Zukunft: … (@zhdk, 19.7.19 12:22)
- Klimawandel: Auf dem Weg zum Wald der Zukunft - Waldumbau bis 2050/2100 zu klimafitten, artenreichen Mischwäldern – Fichte wird deutlich zurückgehen - Lärchen, Tannen und Mischbaumarten werden zunehmen (oekonews.at, 20.7.19 0:00)
- C02-Steuer - Eine gute Option? - "Wer europäische Lösung beim CO2-Preis fordert, will Klimaschutz auf Sankt-Nimmerleins-Tag verschieben" (oekonews.at, 19.7.19 23:00)
- „Es sind die Politiker dieser Welt, die nichts gegen den Klimawandel tun“ Die schwedische Umweltaktivistin spricht bei einer „Fridays for Future“-Demo in Mitte. Anschließend ziehen die Demo-Teilnehmer weiter nach Luckenwalde. (tagesspiegel.de: News, 19.7.19 11:36)
- Beim Klimaschutz zeigt sich Merkel von Greta Thunberg inspiriert Vor ihrem Urlaub stellt sich Angela Merkel den Fragen der Hauptstadtjournalisten. Auf der Bundespressekonferenz dominiert vor allem das Thema Klimaschutz und die anvisierte CO2-Bepreisung. (DIE WELT - Politik, 19.7.19 11:34)
- Logistikzentrum mit geothermischer Kühlung und Heizung geht in Betrieb (EnergieAgentur.NRW, 19.7.19 0:00)
- Grünen-Anhänger fliegen am meisten – und haben das schlechteste Gewissen Mit dem Flugzeug reisen und gleichzeitig gegen das Fliegen sein: Eine Umfrage zeigt, wie der Klimaschutz besonders Grünen-Wähler vor Probleme stellt. (tagesspiegel.de: News, 19.7.19 11:32)
- Forschende des #NFPenergie entwickelten Elektrolytzusätze und Membranen für eine neue Generation #Batterien mit höherer Energiedichte. … (@snf_ch, 19.7.19 11:20)
- Mehr Inlandsflüge als 2018 im Bundesumweltministerium Bundesumweltministerin Svenja Schulze will für den Klimaschutz höhere Preise im Flugverkehr. Zahlen zu den Dienstreisen ihrer Mitarbeiter legen jedoch nahe, dass dieser Vorstoß ihr eigenes Ministerium treffen würde. (DIE WELT - Politik, 19.7.19 11:17)
- Merkel fühlt sich von „Fridays for Future“ angetrieben Zentrale Themen der Sommerpressekonferenz der Kanzlerin sind die EU-Kommissionspräsidentin und der Klimaschutz. Ein CO2-Preis ist für sie der effizienteste Weg. (tagesspiegel.de: News, 19.7.19 11:07)
- Blocher provoziert Grüne und FDP mit Nazi-Vergleich Der Klimawandel erhitzt die SVP-Köpfe: Rösti zitiert aus dem Nazi-Vokabular und Blocher macht einen grotesken Nazi-Vergleich. (Infosperber, 19.7.19 10:52)
- Klimawandel: "Die Arktis brennt so stark wie seit Jahren nicht" Buschfeuer im Polarkreis? Das kommt vor, sagt Mark Parrington, der Satellitenaufnahmen der aktuellen Feuer auswertet. Das Ausmaß in diesem Sommer sei aber extrem. ( ZEIT ONLINE, 19.7.19 10:44)
- Nach Blockade von UBS und CS: Klima-Aktivisten ziehen vor Gericht Die Blockade von Eingängen der Credit Suisse und UBS durch Mitglieder des Collective Climate Justice führt in Zürich und Basel zu einer Kaskade von Gerichtsprozessen. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 19.7.19 10:37)
- Die Energy Challenge geht raus an Openairs! – Wie viel Energie verbrauche ich beim Duschen? Die Energy Challenge macht Energie fassbar, indem du die Energie für eine warme Dusche selbst produzierst Unter dem Motto «Klimaschutz fängt bei dir an — du machst einen Unterschied!» geht die Energy Challenge weiter und hatte ihren ersten Auftritt am Openair Frauenfeld. Die rund 180`000 Besucher des grössten Hip-Hop Openairs in Europa konnten auf spielerische Art und Weise ihr Bewusstsein zur Energieeinsparung im Alltag fördern und sich nebenbei durch strampeln eine warme Dusche verdienen. (www.energieschweiz.ch, 19.7.19 10:39)
- Die Versorgungssicherheit der Schweiz ist nicht gefährdet. Markt und Innovation sichern Stromversorgung der Zukunft, sagt @ChrZeyer von @swisscleantechD auf – https://bit.ly/2YYqPYO (@axpo, 19.7.19 10:18)
- Das Klimakabinett tagt: Was auf die Bürger zukommen könnte Im Herbst soll der neue Plan für den Klimaschutz in Deutschland stehen. Und zwar einer, der die Bürger nicht komplett auf den Baum treibt. Wie kann das gehen, wenn Tanken und Heizen teurer werden sollen? (Verivox Energie Nachrichten, 19.7.19 11:45)
- Plastik gefährlicher als gedacht - Übergewicht, Allergien, Krebs: Umwelthormone machen uns krank - und jeder ist belastet - Nicht nur Mikroplastik schadet uns. Bestimmte chemische Stoffe, Endokrine Disruptoren, befinden sich in Verpackungen, Baumaterial, Kosmetika, Essen, sogar in der Luft, dem Boden und Wasser. Sie wirken hormonell, begünstigen Übergewicht, Allergien und sogar Krebs. Was Sie über Bisphenol A und Phthalate wissen sollten.Von FOCUS-Online-Autorin Monika Preuk (FOCUS Online, 19.7.19 9:48)
- Almwirt setzt auf regionale Bio-Schmankerl Der Metzger Hannes Hönegger hat im Mai die Pacht für die Sticklerhütte in Hintermuhr übernommen und aus ihr die erste Bio-Berghütte des Alpenvereins gemacht. Mit seinem Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und Regionalität tut er nicht nur der Umwelt etwas Gutes, auch die Region profitiert von diesem Erfolgsrezept. (Krone.at - Nachrichten, 19.7.19 6:00)
- Abgestimmte Systemlösung Dezentrale Wohnungsstationen sorgen für hohen Wärmekomfort und optimale Trinkwasserhygiene in den Stadthäusern Stadtroda - (IKZ: Neueste Nachrichten, 19.7.19 8:55)
- Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ressourcenknappheit machen den Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft erforderlich. Wo stehen Europa und Deutschland auf dem Weg zu einer #circulareconomy? KfW Research gibt ei (@KfW_Research, 19.7.19 8:55)
- Was Klima mit Wetter zu tun hat: „Der Klimacheck muss sein“ Eine Hitzewelle wie im Juni droht alle 30 Jahre – ohne Klimawandel wären es nur alle 250 Jahre. Kieler Forscherin Friederike Otto über Extremwetter. mehr... (taz.de, 18.7.19 13:15)
- Energiewende ist kein Pappenstiel Eine große Transformation wird es geben. Wenn nicht die vom Raubbau zur achtsamen und liebevollen Bewirtschaftung des Planeten, dann eine andere. Ein „weiter wie es schon immer war“ gibt es in dem Universum, in dem wir uns befinden, nicht. (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 19.7.19 8:00)
- Klimanotstand in deutschen Städten - Gefährliche Symbolpolitik (Cicero Online, 18.7.19 16:23)
- Faktencheck der „12 Fakten zum Klimaschutz“ der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft INSM In einer aktuellen Kampagne widmet sich die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) der Klimapolitik und hat 12 INSM-Fakten zur Klimapolitik medienwirksam publiziert [INS19b]. Von Volker Quaschning (Sonnenseite, 19.7.19 8:18)
- Mit einer Spende die eigene Flugemission ausgleichen Wer viel mit dem Flugzeug fliegt trägt mit zur steigenden Umweltverschmutzung bei. Um den verursachten CO2-Fußabdruck zu kompensieren, kann hier eine Spende helfen. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 19.7.19 7:25)
- Systemair: Neue KWL-Lösung für den Geschosswohnungsbau Eine hohe Gebäudedämmungen und die Forderungen nach steigender Energieeffizienz machen aus Sicht von Systemair die Installation einer KWL-Anlage vor allem im Geschosswohnungsbau unumgänglich. Mit dem „SAVE VTR 100/B“ präsentierte Systemair auf der ISH ein neues Kompaktgerät. Es passt in typische Küchenschränke und bietet die Möglichkeit zum Anschluss einer Dunstabzugshaube. Damit reicht eine Wanddurchführung nach außen, „was die Installation besonders einfach und wirtschaftlich macht“. Systemair hat dieses Gerät speziell für Wohnungen bis 90 m² entwickelt. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 19.7.19 8:08)
- Einblicke in Welt der „vernetzten Kommunikation“ Die Welt vernetzt sich ständig und dies in zunehmendem Tempo. Eine spannende Veranstaltung der Industriellenvereinigung Tirol zum Thema „IoT-Tools“ hatte zum Ziel, ihren fachkundigen Mitgliedern einen sehr praxisorientierten Einblick in die Welt der „vernetzten Kommunikation von Maschinen“ zu geben. (Krone.at - Nachrichten, 19.7.19 5:00)
- Klimakabinett sollte sich schnell auf CO2-Steuerreform einigen Klimakabinett sollte sich schnell auf CO2-Steuerreform einigen - Stefan Küper - 19.07.2019 | 06:35 Uhr - - - - - - - - - - - Germanwatch fordert wirksamen CO2-Preis, dessen Höhe sich an Lücke zwischen Maßnahmenvorschlägen und 2030-Klimaziel orientiert. Daten und Annahmen für Errechnung dieser Lücke müssen offengelegt werden. - - - - - - - - - - - - - - - Berlin (19. Juli 2019). Germanwatch begrüßt die gestrige Diskussion im Klimakabinett über das Wie bei der Einführung eines CO2-Preises in den Sektoren Gebäude und Verkehr. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation fordert die Bundesregierung auf, noch in diesem Jahr ein entsprechendes Gesetzesvorhaben auf den Weg zu bringen. „Es ist gut, dass das Klimakabinett endlich intensiv den Beitrag eines CO2-Preises für das Erreichen der Klimaziele in den Sektoren Verkehr und Gebäude diskutiert“, sagt Christoph Bal... >| (Germanwatch e.V., 19.7.19 6:35)
- Austausch | „Wir dürfen den Mut nicht verlieren“ Tatenlosigkeit ist für beide keine Option! Ein Gespräch zwischen Greta Thunberg und Alexandria Ocasio-Cortez Mit leichter Verspätung betritt Alexandria Ocasio-Cortez einen Sitzungsraum in ihrem Wahlkreisbüro im New Yorker Stadtteil Queens. Gerade noch hatte einer ihrer Mitarbeiter die Hoffnung geäußert, dass sie nicht von einem Wähler oder einer Wählerin auf dem Flur aufgehalten worden sein möge: „Die sind oft total begeistert, sie zu treffen.“ Greta Thunberg befindet sich unterdessen zu Hause, in Schweden. Ihr Vater testet die Videolink-Technik, während der Teenager im Hintergrund wartet. Die beiden Aktivistinnen sind sich bisher weder begegnet, noch haben sie miteinander gesprochen. Aber als zwei der sichtbarsten Vertreterinnen des Kampfes gegen den menschengemachten Klimawandel sind sie sich der Bedeutung der jeweils anderen sehr bewusst. Die 16-jährige Thunberg gelangte im vergangenen Jahr zu Berühmtheit, weil sie jeden ... >| (der Freitag, 19.7.19 6:00)
- Die Stadt Zürich will für den Kauf von Batteriebussen in eine Spezialkasse greifen – aus einem fragwürdigen Grund Der Zürcher Stadtrat zapft den 2000-Watt-Fördertopf des Elektrizitätswerks an, um den Kauf von Batteriebussen zu fördern. Denn der Kanton stehe auf der Bremse, behauptet er. Doch das stimmt gar nicht. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 19.7.19 5:00)
- Strom mit Keramik speichern Eine unkonventionelle Lösung ist die Stromspeicherung mit Keramik. Man - kennt diesen Stoff eher als Isolator. Vorgestellt wird das Konzept auf - dem Kongress EAST in Erfurt. (Sonnenseite, 19.7.19 4:48)
- Hocheffiziente Solarzellen dank solidem Fundament Forscherinnen und Forscher des KIT entwickeln eine neuartige Transportschicht für hocheffiziente Perowskit-Solarzellen. (Sonnenseite, 19.7.19 3:48)
- Zwischenspeicher für elektrische Energie sind Schlüsseltechnologien der Energiewende Studie zur Technikfolgenabschätzung von Anwendungen für Elektrizitätsspeicherung auf Parlaments-Website verfügbar. (Sonnenseite, 19.7.19 3:18)
- „In vielen Ländern werden die SDGs zur Chefsache“ Die Europäische Union (EU) sortiert sich neu und ringt um die Spitzenpositionen. Wie es auch ausgeht, Nachhaltigkeitspolitik dürfte eine stärkere Rolle spielen. Nun wird die EU beim UN High-Level Political Forum erstmals über die Umsetzung der SDGs berichten. Wir sprachen darüber mit IASS-Senior Fellow Ingeborg Niestroy. - (UmweltDialog, 19.7.19 2:00)
- Umsetzung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung ist in Gefahr Im Juli werden auf dem High Level Panel Forum in New York einige der Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) auf ihre Umsetzung hin betrachtet, unter anderem das SDG-Ziel 16, das friedliche und inklusive Gesellschaften anstrebt. Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision sieht die Umsetzung der 2015 vereinbarten Ziele in Gefahr. (UmweltDialog, 19.7.19 1:00)
- Klimaschutzkritik: Wir kennen das Ziel, aber welche Wege führen dorthin? - Der Öffentlichkeit wird verheimlicht, wie die gesteckten Klimaziele erreicht werden können (oekonews.at, 20.7.19 0:00)
18.07.2019[Bearbeiten]
- Mein Freund, der Baum Wälder können CO2 speichern – aber effizienter ist es, das Treibhausgas zu vermeiden. Dafür müssten die Menschen aber ihr Verhalten ändern. (Tages-Anzeiger Leben, 18.7.19 23:06)
- Wer das Klima schützen will, soll Netflix und Instagram meiden Die französische Denkfabrik «The Shift Project» warnt vor den ökologischen Folgen des digitalen Wandels. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 18.7.19 23:06)
- Trend zu E-Autos kostet Tausende Schweizer Jobs Rund 34'000 Menschen arbeiten hierzulande bei einem Autozulieferer. Sie stehen mit dem Ende des Verbrennungsmotors vor enormen Umwälzungen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 18.7.19 23:06)
- "Wir haben in den nächsten Wochen noch sehr viel Arbeit vor uns" Laut Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) bleibt es aber dabei, dass am 20. September das geplante Maßnahmenpaket für mehr Klimaschutz verabschiedet wird. (tagesspiegel.de: News, 18.7.19 22:47)
- CDU-Fraktionschef - Fürs Klima: Brinkhaus fordert Hunderte Milliarden Euro und Zukunftshaushalt - Um die Klimaschutzziele zu erreichen, wird Deutschland nach den Worten von Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus bis 2030 mehrere Hundert Milliarden Euro ausgeben müssen. Außerdem müsse der Bundestag seine Arbeitsweise ändern und einen "Zukunftshaushalt" aufstellen, in dem politische Ziele jährlich festgeschrieben und kontrolliert würden. (FOCUS Online, 18.7.19 22:58)
- Basler Grüne wollen Flug- und Fleischwerbung verbieten Als erste Schweizer Stadt rief Basel den Klimanotstand aus. Jetzt machen die Basler Grünen ernst. Sie haben grosse Pläne — so soll Flugwerbung verboten werden. (www.nau.ch, 18.7.19 21:52)
- Das sind die beliebtesten Sozialen Medien der Deutschen! YouTube festigt sich als Spitzenreiter, WhatsApp überholt Facebook YouTube verteidigt seinen Spitzenplatz als beliebtester Social-Media-Dienst in Deutschland: 74 Prozent der Deutschen mit Internetanschluss ab 16 Jahren nutzen hierzulande das Videoportal aus dem Hause Google. Der einstige Spitzenreiter Facebook büßte hingegen einen weiteren Platz ein und rutschte vom zweiten auf den dritten Rang ab. Das zeigt der aktuelle Social-Media-Atlas der Hamburger Kommunikationsberatung Faktenkontor und des Marktforschers Toluna, für den 3.500 Onliner ab 16 Jahren repräsentativ befragt wurden. (www.faktenkontor.de, 18.7.19 21:50)
- Ohne CO2-Preis passiert zu wenig Ökosteuerexpertin Swantje Fiedler warnt: Klimaschutz kann an der Ungleichheit scheitern (Neues Deutschland, 18.7.19 17:24)
- Kommentar zum Klimaschutz: "Fliegen muss teurer werden" Die Luftverkehrsbranche muss einen fairen Anteil am Klimaschutz leisten, meint Kristin Joachim. Deshalb her mit der höheren Luftverkehrsabgabe. Fliegen muss teurer werden. Und zwar ordentlich, damit das Ganze auch einen Effekt hat. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 18.7.19 21:22)
- An privaten Wohnhäusern bekommt das Elektroauto selten Strom Eine ADAC-Umfrage zeigt, dass Ladesteckdosen oder schneller ladende Wallboxen in privaten Parkgaragen eine Seltenheit sind. Die Nachrüstung kostet einen vierstelligen Betrag. In Mehrfamilienhäusern gibt es noch eine spezielle Hürde. (DIE WELT - Wirtschaft, 18.7.19 19:49)
- Die Seefahrt soll sauberer werden – auf Kosten des Meeres? 2020 treten schärfere Emissionsvorschriften für die internationale Hochseeschifffahrt in Kraft. Das klingt gut. Doch ein Bericht eines schwedischen Umweltinstituts sieht in Abgas-Waschanlagen eine Gefahr für das ökologische Gleichgewicht in Küstengewässern. >| (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 18.7.19 19:21)
- Luftverkehrsabgabe: Viele kassieren - wenige fürs Klima Bundesumweltministerin Schulze will die Luftverkehrsabgabe erhöhen - für den Klimaschutz. Auch andere Staaten kassieren eine solche Abgabe. Bettina Meier zieht einen Vergleich innerhalb der EU. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 18.7.19 18:57)
- Brownbag-Lunch – Design und Gewissen Hochparterre – D In der Baumuster-Centrale erklärte die Forbo-Chefdesignerin ihre neuste «Marmoleum Marbled»-Kollektion, worauf Nachhaltigkeits-Experte Jörg Lamster erläuterte, was CO2-neutral für das Produkt bedeutet. Der Experte erklärte in seinem Referat, was CO2-neutral bedeutet und wie das Zertifikat «EPD» einzuordnen ist. Er wies vorrangig darauf hin, dass Zertifikate in Europa und der Schweiz unterschiedlich gehandhabt werden und es sich lohnt, genau hinzuschauen. Doch: «Eine produktspezifische Ökobilanz braucht viel Zeit», sagt er. Das, weil es nebst der Herstellung viele weitere Parameter zu bedenken gibt, etwa den Rückbau des Produkts. «Sogar die Putzmittel, mit der das Material in seiner Lebenszeit gereinigt wird, sind relevant.» (www.hochparterre.ch, 18.7.19 19:15)
- Faktencheck der 12 Fakten zum Klimaschutz der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft INSM – Von Prof. Dr. Volker Quaschning In einer aktuellen Kampagne widmet sich die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) der Klimapolitik und hat 12 INSM-Fakten zur Klimapolitik medienwirksam publiziert [INS19b]. Für Laien klingen viele der Fakten schlüssig und nachvollziehbar. Dabei verfolgt die INSM mit der Publikation der INSM-Fakten in erster Linie ganz klar die Ziele ihrer Unternehmen und nicht unbedingt die des besseren Klimaschutzes. Grund genug, die INSM-Fakten einem Faktencheck zu unterziehen. Dabei werden besonders kritische Sätze der einzelnen Fakten zitiert und kommentiert. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) ist eine vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall gegründete Lobbyorganisation, mit dem Ziel unternehmensfreundliche Positionen durchzusetzen [Lob19, WIK19]. Die Organisation verfügt über einen Jahresetat von mehreren Millionen Euro, der über die den tragenden Mitgliedsverbänden zugehörigen Unternehmen wie VW, Daimler, BMW finanziert wird. (www.volker-quaschning.de, 18.7.19 19:13)
- MedellÃn shows how nature-based solutions can keep people and planet cool This summer, as temperatures have soared across Europe, India, Egypt and many other places, the first reaction of those with access to cooling has often been to crank up the air conditioning. While this brings short-term relief, it isn't a feasible long-term solution on a warming planet. The increase in air conditioning, and other cooling, brings with it a huge surge in power demand. This, in turn, drives climate change and even higher temperatures. But it doesn't have to be that way, as Colombia's second-largest city, MedellÃn, is showing by embracing nature-based solutions. Nature-based Solutions are defined by the International Union for Conservation of Nature as “actions to protect, sustainably manage, and restore natural or modified ecosystems, that address societal challenges effectively and adaptively, simultaneously providing human well-being and biodiversity benefits”. (www.unenvironment.org, 18.7.19 18:24)
- Persönliche Ökobilanz: Diese drei Dinge sind wirklich wichtig Vor lauter Empfehlungen kann man im Bemühen um ein nachhaltiges Leben schon mal den Überblick verlieren. Diese drei Tipps helfen, ihn zu behalten | 1. Die Schwergewichte nicht aus dem Blick verlieren — Themen Wohnen, Verkehr, Ernährung, Konsum | 2. Routine ist besser als Heldentat | 3. Locker bleiben (www.geo.de, 18.7.19 18:16)
- Wie eine Regierung gewählt wird Die Wahlberechtigten des Kantons Zürich wählen die sieben Mitglieder des Regierungsrats in einem offenen Majorzverfahren. Erstmals erschlossenes, im Auszählungsprozess anfallendes Datenmaterial zeigt, welche Kandidaturenkonstellationen in den Gesamterneuerungswahlen 2019 auf den Wahlzetteln standen und damit im Detail, welche Entscheidungen die Wählerschaft traf. (statistik.zh.ch, 18.7.19 18:13)
- In Schwamendingen wird die Gartenstadt neu erfunden Das sogenannte Schwamendinger Dreieck zwischen Dübendorfer- und Winterthurerstrasse ist eine charakteristische Gartenstadtbebauung aus den frühen fünfziger Jahren. Nun wird die Spitze des Dreiecks nach einem Projekt von Graber Pulver Architekten umgebaut und die Gartenstadt neu interpretiert. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 18.7.19 17:30)
- Flughafengebäude abreißen, neue Wohnungen aufbauen Wiese oder Beton? Darum dreht sich im Kern der Streit um das Tempelhofer Feld. Dabei könnte man Bauen, wo heute schon ein Gebäude steht. Eine Kolumne. (tagesspiegel.de: News, 18.7.19 16:53)
- Ökonomie zukunftsfähig gestalten Thomas Jorberg von der GLS Bank fordert mehr Einflussnahme der Verbraucher, während der «Kakao-Revoluzzer» Alfred Ritter immer neue Wege sucht – und geht. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 18.7.19 16:18)
- Gastbeitrag von Stefan Gössling - Grün wählen und alles wird gut? Klimaforscher erklärt, warum das zu kurz greift - Der Klimawandel ist zunehmend spürbar. So gewinnt er auch in Deutschland an gesellschaftlicher Relevanz. Aktuell schlägt sich das nieder in Umfragehochs für die Grünen und protestierenden Schülern auf den Straßen. Damit allein jedoch ist noch nichts gewonnen. (FOCUS Online, 18.7.19 16:05)
- Kolumne: "So läuft es" - Wir behandeln die Natur unwürdig - doch Klimaschutz beginnt dort, wo wir stehen - Es gibt nichts besseres, als durch Wälder, über Felder, am Meer und in den Bergen zu laufen. Auch unser FOCUS-Online-Kolumnist läuft täglich an der frischen Luft. Ihm fallen dabei Dinge auf, die einfach nicht okay sind. Dinge, auf die wir unbedingt achten sollten.Von FOCUS-Online-Autor Mike Kleiß (FOCUS Online, 18.7.19 16:16)
- Medienindikatoren 2016-2018 Die Medienstatistik gibt einen Einblick in die Struktur und die Entwicklung des Mediensystems der Schweiz. Sie zeigt die Entwicklung des Angebots an Massenmedien auf und gibt Auskunft über die Nutzung der Medien sowie die ökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für deren Verbreitung – zum Beispiel anhand der Entwicklung der Haushaltsausgaben für Massenmedien in der Schweiz. (www.bfs.admin.ch, 18.7.19 16:12)
- Eine Wirtschaft ohne Abfälle? Trotz hoher Recyclingquoten wird in der Schweiz so viel Abfall pro Person produziert wie fast nirgendwo sonst. Für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem braucht es deshalb mehr als nur Recycling: eine wirkliche Kreislaufwirtschaft und einen massvollen Konsum. Josef Känzig, Leiter Sektion Konsum und Produkte, Bundesamt für Umwelt (Bafu) (dievolkswirtschaft.ch, 18.7.19 16:01)
- Von der Energierebellion zu einer neuen Energiekultur In seinem Impulsvortrag plädiert Professor Jörg Probst für eine zeitgenössische, nachhaltig orientierte Energiekultur. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 18.7.19 15:48)
- Strompreis ist wichtiger als das Anbieter-Renommee Preis schlägt Seriosität: Die Insolvenzwelle bei Energieversorgern führt kaum zu Verhaltensänderungen der Kunden, ergab eine Studie. (www.energie-und-management.de, 18.7.19 15:33)
- Was für unser Klima zählt: CO2-Budgets erklärt Je mehr CO2 wir bei der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas emittieren, desto mehr erwärmen wir unser Klima. Verschiedene Analysen haben unterschiedliche Schätzungen darüber vorgelegt, wie viel CO2 die Menschheit noch ausstoßen kann, wenn wir die globale Erwärmung auf die international vereinbarten 1,5 und deutlich unter 2 Grad Celsius begrenzen wollen. Eine neue Studie zeigt, dass fehlende Klarheit über die Gründe dieser Abweichungen zu unnötiger Verwirrung geführt hat. Die Studie erleichtert den Vergleich unterschiedlicher Analysen, indem sie die relevanten Faktoren zur Schätzunge >| (www.pik-potsdam.de, 18.7.19 15:29)
- Stromseminar 2019 Vom Stromrebellenpreis über Vorträge und Diskussionen bis hin zu vielen neuen Begegnungen: Unsere Reportage zeigt das Stromseminar 2019 im Kurzüberblick. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 18.7.19 15:18)
- How Airplane Contrails Are Helping Make the Planet Warmer (Yale Environment 360, 18.7.19 15:07)
- Steuerliche Instrumente der Wohneigentumsförderung - Zusammenfassung: Deutschland ist, ähnlich wie seine deutschsprachigen Nachbarländer, ein Land der Mieterinnen und Mieter. Mit 51,4 Prozent ist die personenbasierte Wohneigentumsquote im Jahr 2017 im europäischen Vergleich besonders niedrig (Eurostat, 2019). In Österreich ist sie mit 55 Prozent unwesentlich höher (2017), in der Schweiz mit 42,5 Prozent niedriger (2016) (ebd.). Für diese Länderunterschiede sind in der Literatur verschiedene Gründe angeführt worden, darunter auch die unterschiedlich starke politische Förderung von Wohneigentum (Atterhög, 2005). Hierbei ist die steuerliche Behandlung von Wohneigentum besonders bedeutend, da sie die Entscheidung von Haushalten (mieten oder kaufen) und damit die Neutralität der Wohnformen maßgeblich beeinflussen kann. Das Ziel dieses Beitrags ist es, die Neutralität der steuerlichen Regulierung in den deutschsprachigen Ländern zu messen, um einerseits methodisch zu testen,... >| (Nachrichten und Pressemitteilungen des DIW Berlin, 18.7.19 2:30)
- Klima-Manifest für Gemeinden geplant Niederösterreich möchte sich als Vorreiter in Sachen Klimaschutz positionieren. Bereits seit 2004 hat man ein eigenes Programm, und schon heute werden 100 Prozent des Strombedarfs aus Erneuerbarer Energie gewonnen. Mit Hilfe eines Klima-Manifestes sollen alle Gemeinden eigene Schritte setzen können. (Krone.at - Nachrichten, 18.7.19 13:04)
- Klimakabinett-Treffen: Das sind Altmaiers Bedingungen Die Stromkosten müssen sinken: Mit dieser Botschaft geht der Bundeswirtschaftsminister am Donnerstagabend ins Klimakabinett und richtet den Fokus auf Verkehr und Gebäudewirtschaft. (FAZ.NET, 18.7.19 14:39)
- Geld stinkt doch Der Louvre verbannt den Namen der spendablen Sackler-Familie – die wegen der Opioidkrise in der Kritik steht – aus ihren Sälen. Das British Museum hingegen steht zu BP. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 18.7.19 10:39)
- Konsequent solidarisch: das Förderprogramm «Sonnencent» EWS-Kunden bringen Energiewende und Klimaschutz voran – sie fördern Erneuerbare Energien, ökologische Speicher und vielfältige Projekte. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 18.7.19 14:18)
- E-Batterien versus Brennstoffzellen: Möge der Beste gewinnen Nur die E-Batterien zu fördern, ist ein politischer Fehler. Ein offener Wettbewerb und eine CO2-Steuer sind der bessere Weg. mehr... (taz.de, 18.7.19 13:47)
- BWP appelliert an das Klimakabinett: Energiepreise am Wärmemarkt brauchen dringend eine Neuausrichtung Das Klimakabinett wird sich am 18. Juli damit befassen, wie die Klimaziele für 2030 noch erreicht werden können und in welcher Weise dazu eine CO2-Bepreisung beitragen kann. Zweifellos geht es dabei auch darum, wie mehr erneuerbare Energien im Gebäudesektor eingesetzt werden können. Wärmepumpen sind dafür prädestiniert, eine entscheidende Funktion einzunehmen, denn sie wandeln die Energie aus Luft, Boden und Wasser in Heizwärme um. Aus dem in Wärmepumpen eingesetzten Strom entsteht das Drei- bis Fünffache an Heizwärme. (www.waermepumpe.de, 18.7.19 13:18)
- Was für unser Klima zählt: CO2-Budgets erklärt Je mehr CO2 wir bei der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas emittieren, desto mehr erwärmen wir unser Klima - das klingt einfach und das ist es auch. (Sonnenseite, 18.7.19 13:18)
- Dieses britische Bahnunternehmen lässt Züge mit selbst produziertem Solarstrom fahren Zuletzt hat die Politik den Druck auf die Deutsche Bahn erhöht: Das Staatsunternehmen soll den Anteil an Ökostrom am eigenen Stromverbrauch deutlich erhöhen. In den Niederlanden ist man da schon deutlich weiter. Dort werden die Züge schon heute zu einhundert Prozent mit Windstrom betrieben. Allerdings handelt es sich gewissermaßen um eine fiktive Größe. Denn die … >| (Trends der Zukunft, 18.7.19 13:20)
- ZB Zürich und Berner Uni-Bibliothek kooperieren mit Google Die Digitalisierung der Bibliotheksbestände in der Schweiz wird in den nächsten Jahren zügiger voranschreiten. Die Zürcher Zentralbibliothek (ZB) und die Universitätsbibliothek Bern kooperieren zu diesem Zweck mit Google. (www.limmattalerzeitung.ch, 18.7.19 13:12)
- Swissmem: Basiskurs für Umweltbeauftragte 2019 – öbu – Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften Der Basiskurs für Umweltbeauftragte vermittelt ein umfassendes Grundwissen zum betriebsrelevanten Umweltschutz. Die Teilnehmenden erhalten eine Übersicht über die Rechte und Pflichten der Umweltverantwortlichen, die relevanten Rechtsgrundlagen, Umweltmanagementsysteme, betriebliche Ökobilanzen und Umweltkommunikation. Der Umgang mit Gefahrstoffen, Abwasser, Abfällen, Altlasten, Lärm und Luftbelastung bilden weitere Kursinhalte. Die Themen Nachhaltigkeit, Ökodesign, Ressourcennutzung, Chemikalienrecht, CO?- und Mobilitätsmanagement, Risikoanalyse und Umweltpsychologie werden als Grundlage für erste Handlungsansätze erarbeitet. 17 Referierende berichten dafür aus ihren Fachgebieten. Der Kurs wird als Basismodul für den CAS-Lehrgang Eco Economics an der phw Bern anerkannt und neu auch an die Ausbildung zum Umweltmanager bei der SAQ-QUALICON angerechnet. (www.oebu.ch, 18.7.19 13:10)
- Das einfachste Mittel gegen den Klimawandel? Im Freundes- und Familienkreis darüber reden Wenn eine Information von nahestehenden Menschen kommt, wird sie meist ernster genommen – das weiß die Sozialforschung schon lange. Eine Studie im Fachmagazin PNAS kam nun zu dem Ergebnis, dass sich das allgemeine Bewusstsein für den Klimawandel erhöhen ließe, wenn mehr darüber gesprochen würde. So könne gar einen selbstverstärkender Prozess in Gang kommen (www.klimafakten.de, 18.7.19 13:09)
- Das Netz nimmt sich, was es braucht: Der Energieverbrauch des Internets i Klimaschutz wird heiß diskutiert: von Abgasbeschränkungen bis Plastikverboten. Der Energieverbrauch des Internets steht aber nicht auf der Agenda. | Wenn wir wollen, können wir also beides: Saubere und grünere Websites entwickeln und die Potenziale des Internets nutzen. Wir müssen uns nur stärker der Konsequenzen unseres (digitalen) Handelns bewusst werden und uns vor jedem hoch geladenen Selfie fragen: „Denken wir gerade wirklich an unsere Umwelt?!” (www.energie-klimaschutz.de, 18.7.19 13:03)
- Schlecht für die Schifffahrt, gut für den Planeten Die Seeschifffahrt hat sich zu einem attraktiven Kapitalmarkt entwickelt. Ein großer Teil der Schiffe transportiert fossile Brennstoffe. Dieser Sektor birgt durch den Klimawandel jedoch ein hohes Risiko für Investoren, warnen jetzt Analysten des Londoner Beratungsunternehmens MSI. (www.klimareporter.de, 18.7.19 13:02)
- Stop.Start: In Komplexes eintauchen statt an der Oberfläche schwimmen Stop: Weglassen, vereinfachen und für blöd verkaufen | Social Media und Infoflut zwingen uns zu Kürze und Knappheit. Aufmerksamkeit ist erstes Gebot. Organisationen und Unternehmen reduzieren ihre Inhalte — und häufig auch die Komplexität. Das führt nicht zwingend zu Klarheit. Fehlen Zwischentöne und Zusammenhänge, wird die Kommunikation weder der Zielgruppe noch der Organisation gerecht. Das Konkrete wird beliebig, die Botschaften austauschbar. | Start: Klar statt flach | Wirkungsvolle Kommunikation bringt Komplexes auf den Punkt und nimmt den Empfänger an der Hand. In dem wir Informationen neu ordnen und strukturieren vermitteln wir auch schwierige Zusammenhänge. Eine klare Sprache, Visualisierungen, Videos und Tutorials dienen als Werkzeuge. Storytelling und Logik sind die Grundlage. Sie schaffen Klarheit durch Analogien oder Vergleiche, ordnen ein über Narrative und Assoziationen. | Wie setzen wir es um? | Komplexität und Klar... >| (bernet.ch, 18.7.19 12:48)
- Das Dorf mitten in der Stadt Zürich Viele Touristen und Pendler bevölkern das Lindenhof-Quartier zwischen Limmat, See und Bahnhofstrasse. Aber nur wenige Menschen wohnen hier. (Tagesanzeiger Zürich, 18.7.19 12:09)
- Luft/Wasser-Wärmepumpen im städtischen Bestand – Schlussbericht Das Effizienz-Szenario 2050 der Stadt Zürich teilt der Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einem Anteil von 12% künftig eine bedeutende Rolle zu. Heute sind es rund 1%. In der vorliegenden Studie wurde anhand von drei stadteigenen Gebäuden untersucht, ob und wie sich Luft/Wasser-Wärmepumpen unter unterschiedlichen bewilligungstechnischen, städtebaulichen und gebäudespezifischen Anforderungen realisieren lassen. Alle Varianten wurden mit Kosten hinterlegt. Für Gebäudeeigentümer wurde zudem ein Tool zur einfachen Beurteilung der Machbarkeit von Luft/Wasser-Wärmepumpen in kleineren bis mitteleren Mehrfamilienhäusern entwickelt. (www.stadt-zuerich.ch, 18.7.19 12:43)
- news aktuell Trendreport 2019 für die Schweiz erschienen Journalisten sind für die Arbeit von Schweizer PR-Profis immer noch mit grossem Abstand die wichtigsten Influencer. Das mag in Zeiten von Social Media und dem weit verbreiteten Hype um das Thema Influencer überraschen. Doch Instagrammer und YouTuber haben für Medienstellen und PR-Agenturen eine tiefere Relevanz. So lautet eines der zentralen Ergebnisse unseres aktuellen Trendreports. An der Umfrage haben 335 Schweizer Journalisten, PR-Profis und Influencer teilgenommen. (www.newsaktuell.ch, 18.7.19 12:39)
- An der Ungleichheit kann der Klimaschutz scheitern Dass vor allem die ärmsten Haushalte von einem CO?-Preis profitieren und beim Klimaschutz unterstützt werden sollen, ist richtig, sagt Swantje Fiedler vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS). An der zunehmenden Ungleichheit könne den Klimaschutz aber auch noch scheitern. (www.klimareporter.de, 18.7.19 12:38)
- Brief response to the UK Government's “net-zero” proposal Whilst in many respects I welcome the headline framing of the Government's “net-zero” proposal, sift amongst the detail and all is far from rosy | Finally, and based on work with University of Manchester & Uppsala colleagues, to meet its Paris obligations the UK must achieve zero-carbon energy by around 2035; that's ‘real-zero' not ‘net-zero'. This requires an immediate programme of deep cuts in energy emissions rising rapidly to over 10% p.a.; such an economy-wide agenda will need to embed equity at its core if it is to succeed mathematically and politically, as well as morally. (kevinanderson.info, 18.7.19 12:35)
- Willkürliche und unverhältnismässige Bestrafung von Klimaschützer*innen – Klimaschutz ist kein Verbrechen Vor einer Woche blockierten Aktivist*innen mit einem friedlichen Protest den Credit Suisse Hauptsitz am Paradeplatz Zu?rich und den Hauptsitz der UBS in der Aeschenvorstadt in Basel um auf das klimaschädliche Gescha?ftsmodell der beiden Banken aufmerksam zu machen. Rund 100 Aktivist*innen wurden daraufhin fast 48 Stunden festgehalten, ein Aktivist ist immer noch inhaftiert. Die ausgestellten Strafbefehle zeigen, mit welcher Wucht gegen die friedlichen Klimaschützer*innen vorgegangen wird. Sa?mtliche Aktivist*innen in Zürich erhielten einen Strafbefehl wegen Nötigung, einigen wird zusätzlich Hausfriedensbruch vorgeworfen. Unabhängig von der Beschuldigung, beträgt das Strafmass fu?r alle 60 Tagessätze a? 30 Chf. Noch unverhältnismässiger reagierte die Staatsanwaltschaft in Basel-Stadt. (www.climatejustice.ch, 18.7.19 12:21)
- CO?-Budget lässt kein Abwarten mehr zu Welches CO?-Budget der Menschheit noch bleibt, wenn sie das 1,5- oder wenigstens das Zwei-Grad-Limit einhalten will, versuchten Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung jetzt näher zu bestimmen. Mehr Zeit, um klimaneutral zu werden, ist mit den neuen Zahlen nicht zu gewinnen. (www.klimareporter.de, 18.7.19 12:20)
- BUND mit 30 Forderungen an Klimakabinett und Bundesregierung Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hat einen umfassenden Katalog notwendiger Maßnahmen der Klimapolitik vorgelegt. (www.energie-und-management.de, 18.7.19 12:17)
- Klimawandel: Vom steten Verschwinden der kleinen Gletscher letscher gibt es nicht nur im Wallis und in den Berner Alpen, auch in der Ostschweiz existieren kleinere davon. Der Klimawandel hat dem Gletschereis zugesetzt. Die Grünen wandern diese Woche zu den letzten Resten des Pizolgletschers. (www.aquaetgas.ch, 18.7.19 12:10)
- Aubonne – Geheimnisvolle Quellen Entdecken Sie die aussergewöhnlichen Karstformationen an der Aubonne. Das Quellgebiet der beiden Gewässer ist eine ganz besondere Landschaft: Das Wasser sprudelt aus etwa 15 geheimnisvollen Quellen im Karstgestein — aus einigen permanent, aus anderen nur zeitweise. Die Aubonne und die Toleure entspringen also dem gleichen hochkomplexen Karstaquifer, einem Wassernetz, das sich unterirdisch durch löchriges Gestein zwängt. Aufgrund dieser unterirdischen Verbindung und dem Wasseraustausch beeinflussen sich die Wasserpegel der beiden Flüsse gegenseitig. Die beiden Flüsse sind sozusagen unsichtbar verbunden. (www.wwf.ch, 18.7.19 11:58)
- Von der Leyen bleibt hinter Forderungen zurück Ursula von der Leyen hat einige Versprechungen zum Klimaschutz gemacht. Allerdings steht die frisch gewählte EU-Kommissionspräsidentin seit gestern schon wieder für einen Rückzieher in der Kritik. (www.klimareporter.de, 18.7.19 11:57)
- Stromversorgung der Zukunft – Die Rolle von Erdgas(import-)infrastrukturen für zukunftsfähige Energiesysteme Die aktuelle politische und gesellschaftliche Debatte um die Gestaltung der Energiewende dreht sich maßgeblich um die Stromversorgung der Zukunft. Der Ausstieg aus der Kohleverstromung und Ausbau beziehungsweise Optimierung von Stromtransport- und verteilnetz sind nur zwei Beispiele dafür. Zu wenig beachtet wird dagegen die Gasinfrastruktur und hier insbesondere die Erdgas(import-)infrastrukturen, die mit Blick auf die Energiewende eine signifikante Rolle spielen können. Im Artikel, der in der Zeitschrift "et — Energiewirtschaftliche Tagesfragen" erschien, zeigt Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal Instituts, die zentralen Einflussfaktoren auf die Rolle der Erdgas(import-)infrastrukturen auf und leitet Anforderungen an die zukünftige Gestaltung der Gasinfrastrukturen ab. Energieszenarien helfen dabei, Orientierungswissen zu generieren und mögliche Zukunftspfade aufzuzeigen. (wupperinst.org, 18.7.19 11:49)
- Habs gefunden und dann noch in meinem eigenen Blog. : "Content, der nicht konvertiert, ist Poesie." … (@mcschindler, 18.7.19 11:49)
- «Die Zerstörung von Klima und Natur kostet Geld» Sir Robert Watson ist eine der führenden Stimmen in der Diskussion um Klimawandel und Artensterben. Im Interview kritisiert er die heutige Landwirtschaft scharf und sagt, was zu tun ist. | Ein Bericht des Weltbiodiversitätsrats zeigt, dass Tiere und Pflanzen in rasantem Tempo aussterben. Der bekannte Klimaforscher Robert Watson warnt im Interview: Das Artensterben und die Naturzerstörung werden teuer. | Würden Bienen aussterben, verlöre die US-Landwirtschaft etwa 600 Milliarden Dollar pro Jahr, sagt Watson. (www.higgs.ch, 18.7.19 11:43)
- Energetische Sanierung und bezahlbares Wohnen zusammen denken Gemeinsame Pressemitteilung — Die Deutsche Umwelthilfe startet gemeinsam mit dem Deutschen Mieterbund das Verbundprojekt „Klimaschutz trifft Mieterschutz — Wege zu einer sozialverträglichen Gebäudesanierung“ — Vorurteile und Desinformation gegenüber energetischer Sanierung sollen abgebaut werden (www.duh.de, 18.7.19 11:43)
- Mit Multi-Angle-Streaming immer live dabei Die Art und Weise, wie Menschen Inhalte konsumieren, verändert sich immer schneller. Das birgt auch Chancen für die Unternehmenskommunikation. Beispielsweise, wenn es um die Übertragung von Bewegtbild in Echtzeit geht. (www.pressesprecher.com, 18.7.19 11:42)
- „Corporate Influencer sind eine Riesenchance“ Wer Corporate Influencer sinnvoll einsetzt, kann sich die eigene Facebookseite sparen. Doch ihr Einsatz ist kein Selbstläufer, wie Klaus Eck erklärt. Corporate Influencer ergänzen die klassische Unternehmenskommunikation und lösen damit ein zentrales Problem. Kommunikatoren und Recruitern fällt es zunehmend schwerer, ihre Zielgruppen zu erreichen. Wer sich dafür entscheidet, Mitarbeiter zu Firmenbotschaftern zu machen, profitiert von deren Persönlichkeit. So kann es gelingen, diese Matching-Probleme zu lösen, sagt Klaus Eck, Geschäftsführer der Content-Marketing-Agentur d. Tales, im Interview mit pressesprecher. Beim Einsatz von Corporate Influencern gilt es allerdings einiges zu beachten. (www.pressesprecher.com, 18.7.19 11:40)
- Förderprogramm Wärmeverbünde – Wärmeverbünde mit Abwasserwärme werden gefördert! Erzielen Sie überschüssige Abwärme aus Ihrem ARA-Verbund, betreiben Sie schon einen Wärmeverbund mit Abwasserwärme und beabsichtigen eine Erweiterung oder wird in Ihrer Nähe gar ein neues Fernwärmenetz geplant? Dann sollten Sie eine Projekteingabe beim Förderprogramm Wärmeverbünde der Stiftung Klimaschutz und CO2 Kommpensation KliK prüfen. (www.aquaetgas.ch, 18.7.19 11:36)
- Je mehr mehr Prosumer, desto besser – Interview mit Claudia Kemfert, erschienen im Solarzeitalter 2/2019 Die „Fridays for Future“-Bewegung stellt Forderungen an die deutsche Politik. In einer Erklärung fordert sie Klimagerechtigkeit und kündigt an, die Schulstreiks und andere Aktionen fortzusetzen, bis politische Entscheidungen nicht länger zu Lasten ärmerer Regionen und folgender Generationen getroffen würden. Es bedurfte wohl erst einer weltweiten Jugendbewegung als Weckruf auch an die deutsche Politik, um wieder über die Ziele und Regelungen zu streiten, die für die Gestaltung der Energiesystemwende mit Erneuerbaren Energien (EE) unabdingbar sind. Das SOLARZEITALTER befragte zu diesem Thema die bekannteste deutsche Wissenschaftlerin Prof. Dr. Claudia Kemfert. Sie leitet seit 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist Autorin mehrerer Schriften zum Thema Energie, Macht und Monopole. (www.eurosolar.de, 18.7.19 11:33)
- Energie aus dem Knie Biomechanischer Energiesammler erzeugt Strom aus der Gehbewegung - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 18.7.19 10:07)
- JournalistInnen nach wie vor klar wichtigste Multiplikatoren für Unternehmenskommunikation, Relevanz von #CorporateInfluencern hat deutlich zugenommen Trendreport 2019 @newsaktuell … (@Rosenberger_IAM, 18.7.19 11:11)
- Umweltfreundlich in den #Urlaub? UBA-Experte Hans-Joachim Hermann erklärt im @morgenmagazin, warum #Fliegen zu billig ist und wie #CO2 auf unvermeidbaren Flugreisen kompensiert werden kann. #Klima #Umwelt … (@Umweltbundesamt, 18.7.19 10:55)
- Klimaschutz: Schulze will Fliegen teurer machen Die Bundesumweltministerin fordert, den Flugverkehr bei einem CO?-Preis nicht auszusparen. Am Abend wird zunächst über den Ausstoß von Autos und Heizungen beraten. (Topthemen - SZ.de, 18.7.19 7:42)
- So funktioniert die Demokratie im 21. Jahrhundert Die Wahl von Ursula von der Leyen zur EU-Kommissionspräsidentin gibt Anlass, den Glauben an die Demokratie noch mehr zu verlieren. (Infosperber, 18.7.19 10:22)
- #Klimaschutz im #internet geht: Saubere und grünere Websites entwickeln und die Potenziale des Internets nutzen. @niklas_jordan über effizientes Verhalten im Netz. #Energiewende #Energieeffizienz … (@StiftungEnergie, 18.7.19 9:55)
- Gärtnern, wenn es tropisch wird Die Sommer sind heiss und trocken, die Winter mild und nass. Der Klimawandel zeigt sich auch in unseren Gärten. Wie er sich auf unsere Nutzpflanzen auswirkt und worauf Gärtnerinnen und Gärtner achten sollen, erklärt Peter Enz, Leiter des Botanischen Gartens der UZH, im Gespräch. (UZH News – Alle Artikel, 17.7.19 9:27)
- Stadt Zürich stellt die Casa d'Italia unter Schutz Das 1932 erbaute Haus mit Saal und Turnhalle ist als ehemalige Anlaufstelle ein zentraler Ort für die Italiener in Zürich. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 18.7.19 8:20)
- Die Niederlande erleben eine enorme Dynamik bei der E-Mobilität Andere Länder gehen voran: In den Niederlanden stieg der Absatz an E-Autos um 122 Prozent. In Norwegen ist jede zweite Neuzulassung elektronisch. In absoluten Zahlen führt Deutschland Europa zwar an, im relativen Vergleich ist das aber noch zu wenig. (energiezukunft: RSS Feed, 18.7.19 7:00)
- Studie zu Elektromobilität: Brennstoffzelle besiegt Tesla Wenn es um den Klimaschutz geht, sind E-Autos mit Wasserstofftechnologie Batteriefahrzeugen überlegen. Das besagt eine aktuelle Studie. mehr... (taz.de, 18.7.19 8:35)
- Le solaire thermique pour économiser de l'#énergie dans l'industrie @swissolar_f …pic.twitter.com/K4U22WlRO2 (@BFEenergeia, 18.7.19 8:44)
- Die Weichen sind längstens auf #Erneuerbar gestellt. Die lauten Töne einiger alten Männer und Medien, die sich mehr und mehr verrennen ?@NZZ? werden diese Entwicklung nicht mehr stoppen. The Global Energy Map Is Changing Faster Than Yo (@AEE_SUISSE, 18.7.19 8:29)
- „Lebenselixier“ für beständigen und energiesparenden Heizungsbetrieb Was für die Qualität und Zusammensetzung des Heizungswassers zu beachten ist - (IKZ: Neueste Nachrichten, 18.7.19 8:14)
- Das E-Auto mit Solarstrom vom eigenen Dach laden Photovoltaik und Elektroauto zu kombinieren lohnt sich aus mehreren Gründen (Sonnenseite, 18.7.19 6:18)
- Die Niederlande erlebt eine enorme Dynamik bei der E-Mobilität Andere Länder gehen voran: In den Niederlanden stieg der Absatz an E-Autos um 122 Prozent. In Norwegen ist jede zweite Neuzulassung elektronisch. In absoluten Zahlen führt Deutschland Europa zwar an, im relativen Vergleich ist das aber noch zu wenig. (energiezukunft: RSS Feed, 18.7.19 7:00)
- Mehr Ökostrom-Kunden dank Greta? Seit dem Hitzesommer 2018 und den Anti-Kohle-Protesten wechseln vermehrt Kunden zu grünen Stromtarifen. Manch einer spricht auch von einem „Greta-Effekt“. - (bizzenergytoday.com, 17.7.19 13:15)
- Die Stadt Zürich fördert die sportliche Jugend – tatsächlich sind es aber vor allem Knaben, die profitieren Trotz jahrelangen Bestrebungen, den Mädchensport zu fördern, beträgt der Mädchenanteil in den unterstützen Vereinen und Organisationen nur etwas mehr als ein Drittel. Das liegt vor allem an der alles dominierenden Sportart. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 18.7.19 5:00)
- Could the heat of the Earth's crust become the ultimate energy source? Scientists at Tokyo Institute of Technology and Sanoh Industrial developed a very stable battery cell that can directly convert heat into electricity, thus finally providing a way for exploiting geothermal energy in a sustainable way. (EurekAlert! - Breaking News, 17.7.19 6:00)
- Durchbruch bei der Speicherung erneuerbarer Energie - ohne Batterie! Die von der deutschen Bundesregierung festgesetzten Ziele betreffend Energiewende und Elektromobilität sind nur zu erreichen, wenn es möglich ist, den Strom aus erneuerbaren Energien unbegrenzt zu speichern und bei Bedarf jederzeit abzurufen. (Sonnenseite, 18.7.19 3:18)
- In his deeply personal essay "The Disabled Planet," author and poet Taylor Brorby relates the experiences of the disabled to humanity's dual culpability and suffering in this time of climate collapse. @BlackEarthInst @NorthAmerReviewp (@postcarbon, 18.7.19 1:55)
- Wenn kleine Fische große Haie jagen Wie ist es, in einer Branche komplett gegen den Strom zu schwimmen? Warum kann die Bezahlschranke keine Lösung sein? Und was hat es mit Journalisten auf sich, die unternehmerisch denken? Oliver Eckert, CEO von BurdaForward, gibt tiefe Einblicke in innovative Strategien des Online-Verlagswesens. (UmweltDialog, 18.7.19 1:00)
- Klimaschutz: Die Zeit rennt uns davon! - Die nächsten 10 Jahre werden darüber entscheiden, ob wir die Folgen des Klimawandels noch eindämmen können. >| (oekonews.at, 17.7.19 21:00)
- Kritik: Analyse des österreichischen Klimaschutzes wird verschleppt! - Greenpeace fordert Offenlegung der überfälligen Folgenabschätzung aller bisher geplanten Maßnahmen und präsentiert 10-Punkte-Programm für wirksamen Klimaschutz. (oekonews.at, 19.7.19 0:00)
- Costs for ALL #RenewableEnergy technologies declined in 2018. Findings from @IRENA's ‘Renewable Power Generation Costs in 2018' show dramatic costs falls in just one year. pic.twitter.com/eRqsJOBfw8 (@IRENA, 18.7.19 1:10)
- Klimaschutz: Svenja Schulze will das Fliegen teurer machen Die Bundesumweltministerin fordert eine Erhöhung der Luftverkehrabgabe. Es dürfe nicht sein, "dass auf bestimmten Strecken Fliegen weniger kostet als Bahnfahren". ( ZEIT ONLINE, 18.7.19 0:03)
17.07.2019[Bearbeiten]
- Foodwaste: Was wird hier eigentlich «gerettet»? - - Letzten Sommer verkaufte der Zürcher Verein Grassrooted in einer Grossaktion 28 Tonnen überschüssige Tomaten. Jetzt bietet er «gerettetes» Gemüse im Abo an. Profitiert der Verein von den Strukturen, die er bekämpfen will – und verdrängt so kleinere ProduzentInnen? - - (WOZ, 18.7.19 0:00)
- Auf allen Kanälen: Die AfD-Gouvernante - - Die LeserInnen am rechten Rand ködern, bis man sie zurückpfeifen muss: Über Deutschland- und andere Strategien der NZZ. - (WOZ, 18.7.19 0:00)
- Klimawandel - Heißester Juni aller Zeiten: Doch dahinter verbirgt sich ein größeres Problem - So heiß wie dieses Jahr war es im Juni noch nie. Das hat die US-Weltraumbehörde Nasa jetzt herausgefunden. Der Klimawandel und die damit steigende Hitze nehmen immer größere Ausmaße an. Doch das Ausmaß des Problems ist noch viel größer, sagen Wissenschaftler. (FOCUS Online, 17.7.19 20:04)
- Klimawandel - „Arktische Hitzewelle“: In der nördlichsten Siedlung der Welt hat es gerade 21 Grad - Die nördlichste dauerhaft bewohnte Siedlung der Erde hat einen Temperaturrekord erlebt. Das kanadische Alert liegt weniger als 900 Kilometer vom Nordpol entfernt. Hier wurden am Sonntag 21 Grad Celsius gemessen. (FOCUS Online, 17.7.19 19:32)
- "Willkürliche und unverhältnismässige Bestrafung von Klimaschützer*innen – Klimaschutz ist kein Verbrechen" … #Umweltethik #Rechtsethik (@Infoethik, 17.7.19 19:47)
- Lifting the fog on carbon budgets The concept of a carbon budget has become a popular tool in guiding climate policy since the Intergovernmental Panel on Climate Change's (IPCC) Fifth Assessment Report was released in 2014. IIASA researchers were involved in the development of a framework that can help scientists determine which factors affect the size of the remaining carbon budget and how they interact. (EurekAlert! - Breaking News, 17.7.19 6:00)
- What counts for our climate: Carbon budgets untangled The more CO2 we emit from burning coal and oil and gas, the more we heat our climate -- this sounds simple, and it is. Different analyzes have come up with different estimates of how much CO2 humankind can still emit if we want to hold global warming to the internationally agreed 1.5 and well below 2 degrees Celsius limits, but a lack of clarity of the reasons causing these variations has created unnecessary confusion, a new study shows. (EurekAlert! - Breaking News, 17.7.19 6:00)
- Cities aren't waiting on Washington to step up with bold climate action. Mayor of Portland @tedwheeler and mayors from four other #USClimateCities will testify before the @SenDemsClimate committee about the power of climate action at the local l (@c40cities, 17.7.19 19:16)
- «In was für einer Welt wollen wir leben?» Alexander Sladek über aktuelle Herausforderungen der Energiewende und die Bestrebungen der EWS für mehr Nachhaltigkeit und Vernetzung. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 17.7.19 17:18)
- Die bisher bekannten Konzepte zum #CO2Preis reichen nicht aus, um die Klimaziele zu erreichen. Die CO2-Bepreisung kann daher nur ein zusätzliches Instrument von vielen sein, um der Klimakrise adäquat zu begegnen. #Klimakabinett … (@klima_allianz, 17.7.19 16:27)
- Monitoring air quality after Fourth of July fireworks The U.S. recently celebrated the Fourth of July with dazzling fireworks displays in many cities. After the 'oohs' and 'ahhs' faded, some people might have wondered how the lingering gunpowder-scented smoke affected air quality. Now researchers reporting in ACS Earth and Space Chemistry have conducted detailed measurements and found increased levels of several pollutants after an Independence Day fireworks event in Albany, New York. (EurekAlert! - Breaking News, 17.7.19 6:00)
- EBP: «Energie Schweiz für Gemeinden» auf der Kundenliste Das Programm fördert Energieeffizienz und erneuerbare Energien bei Städten, Gemeinden, Arealen sowie Regionen. (Persoenlich.comNews, 17.7.19 15:27)
- Die Getriebenen des Klimaschutzes Bei der Reduktion von Treibhausgasen bleibt Hamburg hinter seinen Möglichkeiten zurück. Vor allem bei der Mobilität und bei der Energieversorgung muss die Hansestadt besser werden. (DIE WELT - Wirtschaft, 17.7.19 15:02)
- See in den Alpen entdeckt - auf 3400 Metern Höhe! Es sind Bilder wie diese, an denen die Folgen des Klimawandels schmerzlich sichtbar werden: So hat ein Bergsteiger nach der historischen Hitzewelle im Juni in den französischen Alpen einen See entdeckt - auf 3400 Metern Höhe, wo es normalerweise nur Schnee und Eis gibt. Die Aufnahme ist umso beunruhigender, wenn man die Tatsache bedenkt, dass nur zehn Tage zuvor ein anderer Bergsteiger ein Bild der selben Stelle gemacht hatte - aber noch ohne See. (Krone.at - Nachrichten, 17.7.19 12:54)
- Experten: Städte müssen sich gegen Hitze wappnen Der Klimawandel hat auch gesundheitliche Auswirkungen - darauf weisen das Rote Kreuz und Fachleute hin. Städte, Behörden und medizinische Einrichtungen müssen sich darauf einstellen, fordern sie. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 17.7.19 14:24)
- Artenvielfalt: Bayerischer Landtag nimmt Volksbegehren Rettet die Bienen an Eine Mehrheit der Abgeordneten stimmte für den Gesetzentwurf des Volksbegehrens. Unter anderem müssen Biotope künftig besser vernetzt und der Ökolandbau ausgebaut werden. ( ZEIT ONLINE, 17.7.19 14:25)
- #Hochschulen schlagen Alarm. Ein weltweites Netzwerk von etwa 7000 Hochschulen (ohne die Schweiz!) hat den SDG Accord zum #Klimanotstand unterschrieben, um bis 2030 klimaneutral zu werden und Sensibilisierung zur Nachhaltigkeit in der Lehre zu integr (@oebu_ch, 17.7.19 13:52)
- Klimapolitik: Die Zeit ist reif für einen Paradigmenwechsel – die Technologien sind vorhanden Statement von dena-Chef Andreas Kuhlmann zu den Beratungen im Klimakabinett über eine CO2-Bepreisung. (Sonnenseite, 17.7.19 13:48)
- Nach Klima-Demo: Jetzt wehrt sich die UBS gegen die Vorwürfe Die Bank ignoriere den Klimawandel, so die Aktivisten bei ihrer Aktion letzte Woche. Das wollte der Konzern nicht einfach so stehen lassen – und lud zum Medienanlass. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 17.7.19 11:04)
- Über 80 Prozent der Bio-Produkte sind in Plastik verpackt Ein Test der Stiftung Konsumentenschutz ergab, dass 83 Prozent der Bio-Gemüse in Plastikfolien eingehüllt sind. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 17.7.19 12:57)
- NZZ: Abteilung für Werbe-Services ist komplett Innerhalb NZZ Media Solutions bietet ein siebenko?pfiges massgeschneiderte Kommunikationsberatung an. Bei der Konzeption könne das Team von der Idee bis zur Umsetzung auf journalistisches Storytelling und Designkompetenz auf ho?chstem Niveau zuru?ckgreifen. (Persoenlich.comNews, 17.7.19 12:55)
- Klimaforschung beim Sommer des Wissens Die Hamburger Wissenschaft zieht um: Vom Labor; Hörsälen und Rechnerräumen auf den Rathausmarkt. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Universität Hamburg wird die Stadt vier Tage lang zum Campus. Beim Sommer des Wissens bieten rund 40 Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen vom 20. – 23. Juni 2019 faszinierende Einblicke in Klima und Umwelt, Technik, Naturwissenschaften, Medizin, Kunst oder Stadtgeschichte. (Aktuelles, 17.7.19 12:48)
- Rechte Pseudowissenschaft: Fakefakten erobern Unis Rechtspopulisten erklären Gefühle zu Fakten, etwa beim Klimawandel. Um diese zu etablieren, nutzen sie immer häufiger wissenschaftliche Strukturen. mehr... (taz.de, 17.7.19 12:34)
- Crowdinvesting wächst als Mittel der Immobilienfinanzierung 90 Prozent der Mittel für Immobilien. Aktuell finanziert Rendity ein Wohnprojekt in Graz. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 17.7.19 11:46)
- «Die Bevölkerungsexplosion ist Grundursache der Umweltprobleme» Ob Klimaerwärmung, Wassermangel oder rasches Artensterben: Die Zahl der Menschen sei die Hauptursache, sagt Biologe E. O. Wilson. (Infosperber, 17.7.19 11:22)
- "Die Brennstoffzelle ist nicht abgemeldet" Viele Autobauer setzen künftig vor allem auf batteriegetriebene Elektroautos. Trotzdem führt kein Weg an der Brennstoffzellen-Technik vorbei, unterstreicht Brennstoffzellen-Forscher Detlef Stolten im DW-Interview. (Deutsche Welle, 17.7.19 11:18)
- Zürich setzt auf grünes Gas Die Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft und die Umstellung auf erneuerbare Energieträger stellen besonders auch den Stadtzürcher Gasversorger Energie 360 ° vor Herausforderungen. Das Gasnetz soll im Zug der Fernwärme reduziert werden. CEO Jörg Wild sieht darin eine Chance für das Unternehmen. (epaper2.tagblattzuerich.ch, 17.7.19 11:03)
- „Wir müssen Verkehre bündeln, sie effizienter und multimodaler machen“ Unterschiedliche Verkehrsträger besser vernetzen und so für mehr Effizienz und Klimaschutz im Verkehrssektor sorgen – das fordert Dr. Heike van Hoorn, Geschäftsführerin des Deutschen Verkehrsforums. (Oeko Blog, 17.7.19 10:35)
- CO2-Ausstoss: Schweiz weit ab vom Kurs, Bundesrat muss nun handeln Der nur zögerlich sinkende CO2-Austoss der Schweiz zeigt: Unser Land befindet sich nicht auf Kurs, um innert 20 Jahren aus Erdöl und Erdgas auszusteigen. Der WWF fordert den Bundesrat auf, seine gesetzlichen Kompetenzen auszuschöpfen. (www.wwf.ch, 17.7.19 10:36)
- Genug gewartet: Klimaschutz endlich ernst nehmen! - - - - - - - - Wien, am 17. Juli 2019 - Die Bewältigung der Klimakrise ist eine existenzielle Zukunftsfrage für die Menschheit. Die Klimawissenschaft besagt, dass die nächsten 10 Jahre darüber entscheiden werden, ob wir die Auswirkungen des Klimawandels abdämpfen können. Damit das gelingt, fordern die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 und Klimawissenschaft heute rasches Handeln. Österreich, ein reiches und fortgeschrittenes Land, muss zum internationalen Vorreiter beim Klimaschutz werden und mit anderen Staaten gemeinsam vorangehen. Die österreichische Umweltschutzorganisation fordert sieben konkrete Schritte für Österreich, auch im Zusammenhang mit der aktuellen Nationalratswahl. - „Wir haben genug gewartet, Klimaschutz muss jetzt endlich ernst genommen werden! Es braucht mindestens eine Klimaschutzmilliarde pro Jahr an zusätzlichen Mitteln, damit wir unser Land auf Klimakurs bringen. Massive Investitionen sind notwendig, damit der ... >| (Presseaussendungen von Global 2000, 17.7.19 10:12)
- Öffentlicher Dienst – Biotop für Social-Media-Muffel? Studie: Beschäftigte im Öffentlichen Dienst hinken beim beruflichen Einsatz Sozialer Medien allen anderen Branchen hinterher Soziale Medien sind in unserem Arbeitsleben zu einem ganz normalen Handwerkszeug geworden: 44 Prozent der erwerbstätigen Internet-Nutzer in Deutschland setzen Social Media beruflich ein. Das zeigt unser aktueller Social-Media-Atlas 2019. Wie wichtig welche Social-Media-Kanäle für die Berufstätigen im Einzelnen sind, ist […] (Faktenkontor, 17.7.19 10:00)
- Im Kanton Zürich scheint ein Vielfaches mehr Sonne, als genutzt wird Im Kanton Zürich ist das Potenzial für Solarstrom auf den Dächern noch fast unangetastet. Dies zeigt eine von Swiss Energy Planning (SEP) durchgeführte Auswertung, die der WWF Schweiz heuteveröffentlicht. Der WWF Schweiz ruft die Gemeinden -> weiterlesen - Der Beitrag Im Kanton Zürich scheint ein Vielfaches mehr Sonne, als genutzt wird erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 17.7.19 9:52)
- Die sichtbare Hand des Klimaschutzes WWF legt Studie zum CO2-Mindestpreis vor (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 17.7.19 0:00)
- Die „Waldoption“ fehlt Plädoyer für eine Doppelstrategie im Klimaschutz. Von Udo E. Simonis (Sonnenseite, 17.7.19 9:48)
- Handzeichen sind während der E-Scooter-Fahrt zu gefährlich Mittlerweile stehen E-Scooter massenhaft in vielen deutschen Städten herum. Der Test von vier Sharing-Anbietern zeigt: Die Fahrt mit dem Elektroroller durch Berlin macht viel Spaß. Es gibt aber günstigere Alternativen. (DIE WELT - Wirtschaft, 17.7.19 8:28)
- Influencer Marketing und Messenger Marketing wachsen zusammen Sowohl Influencer als auch Messenger Marketing sollten bei Marken zum Werbemix gehören. Aber warum nicht einfach beide Formen erfolgreich miteinander kombinieren? (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 17.7.19 8:32)
- Kritik am NRW-Entwicklungsplan: Klimaschutz? Nö, Wirtschaft! Immer mehr Städte rufen den Klimanotstand aus. Nur die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat eine „Entfesselung“ der Wirtschaft beschlossen. mehr... (taz.de, 17.7.19 8:20)
- Unser Leben im Jahr 2050: Über 100 Länder versorgen sich mit 100% #ErneuerbareEnergien Es wird mehr #CO2 abgebaut als ausgestoßen. Wir besitzen weniger, wir #teilen und #leihen. Der Standard illustriert die #Wel tvon morgen. #Cradle (@C2C_eV, 17.7.19 8:34)
- Klimanotstand auch in Deutschland ausrufen! Wir stehen kurz vor einer Klimakatastrophe. - Führende Wissenschaftler*Innen warnen uns, dass wir nur noch 12 Jahre Zeit haben, um Notfallmaßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen, und somit die Erderwärmung auf 1,5° Erwärmung zu begrenzen. Ansonsten drohen fatale, und lebensbedrohliche Konsequenzen für Menschen und andere Lebewesen weltweit. (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 17.7.19 8:00)
- Kapitalismus | Die CO2-Steuer erlöst uns nicht Eine Abgabe als Rettung vor dem bösen Klimawandel? So wird die Umweltkrise als Feind von außen inszeniert. Dabei ruft unser System sie hervor Unter den Dauerfrostböden, die ein Viertel der Fläche auf der Nordhalbkugel ausmachen, lagert doppelt so viel Kohlenstoff wie in der Atmosphäre. Tauen sie auf, gelangt massenhaft CO₂ in die Atmosphäre – sowie Methan, das 25-mal klimaschädlicher ist. Ein Kipppunkt im Klimasystem, der die Erderwärmung beschleunigen und unumkehrbar machen kann. Gerade haben Forscher entdeckt, dass die Permafrostböden rasanter schmelzen – 70 Jahre früher als angenommen. Für große Beunruhigung scheint diese Horrornachricht nicht zu sorgen. Weiter wird der Klimawandel als Zukunftsszenario empfunden, wovor „unsere Kinder und Enkel“ zu schützen sind. CDU und SPD hadern damit, dass sie dem Klimawandel-Erfolg der Grünen kein eigenes Thema entgegensetzen konnten. Jetzt beschränkt... >| (der Freitag, 17.7.19 6:00)
- Industrielobby nimmt die Klimaschutzbewegung ins Visier Nach der Grundrente ist nun der Klimaschutz dran. Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft – eine Lobbyorganisation der Industrie – versucht seit Wochen konsequente Klimaschutzbemühungen zu diskreditieren. Teilweise mit Erfolg. (energiezukunft: RSS Feed, 17.7.19 7:00)
- Forscher machen Gasturbinen fit für die Energiezukunft Mit dem Klimaschutz und dem Umbau des Energiesystems verändern sich die Anforderungen an Gaskraftwerke. Wissenschafter rüsten die Turbinen darum für neue Brennstoffe und den Stopp-and-go-Betrieb. (Neue Zürcher Zeitung - Wissenschaft, 17.7.19 5:30)
- «Radikal» sind für die Klimabewegten immer die anderen Im Kampf gegen den Klimawandel mischen zum Teil gewaltbereite Linksextreme mit. Obwohl sie aus ihrer Gesinnung kein Geheimnis machen, will sie kaum jemand als Gefahr erkennen. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 17.7.19 5:30)
- Fraunhofer-Studie: Brennstoffzelle schlägt E-Auto bei höheren Reichweiten Autohersteller setzen vor allem auf reine Elektroautos. Aber wäre nicht die Brennstoffzelle ökologischer? Eine neue Studie sagt: Ja, aber nur in bestimmten Fällen. - - (Topthemen - SZ.de, 17.7.19 4:52)
- Wie Klimaschutz gelingen kann Das IfW Kiel fordert von Europa umfassende Reformen in der Klimapolitik. Langfristiges Ziel müsse die Ausweitung des europäischen Emissionshandels auf alle Sektoren und Treibhausgase sein. Ein realistischer Weg dorthin könnte ein mehrstufiges Verfahren sein, das seinen Anfang in nationalen Lösungen und einem separaten Emissionshandelssystem für nicht erfasste Sektoren nimmt. (UmweltDialog, 17.7.19 4:00)
- Forschung umgesetzt: Ein Blick hinter die Kulissen 18.07.2019 | Technik & Architektur | News: Auf dem Campus in Horw entstehen zur Zeit zwei Kurzfilme. Sie zeigen die spannende Forschungstätigkeit im Bereich Energie im Auftrag von und in enger Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Die beiden Filme zum innovativen Wirken am iHomeLab und am Kompetenzzentrum Thermische Energiespeicher werden hier demnächst zu sehen sein. Einen ersten Vorgeschmack mögen bis dahin die an den Filmsets eingefangenen Impressionen geben. (hslu.ch News, 17.7.19 2:48)
- Klimanotstand! Green New Deal für jede Gemeinde - Rote Jugendorganisationen fordern konkrete Maßnahmen in der Klimapolitik. (oekonews.at, 15.7.19 12:00)
- Klimaschutz braucht Taten, kein Zuwarten - Mit Klimaschutz als oberster Priorität kann Kanzlerin Bierlein Strafzahlungen abwenden und Öko-Investitionen anschieben (oekonews.at, 16.7.19 20:00)
- So werden Mitarbeitende zu Botschaftern – Digital-Commerce – Die Post Mitarbeitende als Botschafter sind im Trend. Doch sie sind kein Selbstläufer. Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, damit Mitarbeitende überhaupt bereit sind, für ihren Arbeitgeber als Botschafter, Experten oder gar als Influencer aufzutreten? Wie können sie gefördert und aktiviert werden? (digital-commerce.post.ch, 17.7.19 0:09)
16.07.2019[Bearbeiten]
- Schweiz: Es ist mehr für den Klimaschutz zu tun – auch bei den Gebäuden #echterKlimaschutz #Fossilfrei #Gebäude #HEVFakes #Klimanotstand #Klimapolitik #Klimaschutz #Klimastreik #Raumheizung …pic.twitter.com/KrDwhrZtkR (@twp59, 16.7.19 21:47)
- Schreibt doch bitte mal, welche Möglichkeiten ihr für euch seht, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Es könnte bestimmt auch anderen helfen, die Ohnmacht gegenüber diesem Thema zu überwinden und aktiv zu werden! (@akkordeonistin, 16.7.19 23:29)
- Die Tigermücke ist daran, Zürich zu erobern Einzelne Exemplare der gefürchteten invasiven Art fand man in Zürich in den letzten Jahren immer wieder. Nun haben Tigermücken aber im Quartier Wollishofen den Winter überlebt. Die Bewohner helfen bei der Bekämpfung mit. (www.nzz.ch, 16.7.19 22:14)
- Klimakrise: Wie wir die Welt verändern Seit die Jugendbewegung Fridays for Future die Klimakrise in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte rückte, glauben viele, dass sich das große Ganze ändert, wenn die Einzelnen anders leben. Da ist was dran – doch es bleibt ein Wermutstropfen. (www.fr.de, 16.7.19 21:58)
- Rekord-Investitionen von Unternehmen in Energieeffizienz Unternehmen in Deutschland stecken so viel Geld wie nie in die Energieeffizienz. Allerdings lässt das Tempo nach, die Steigerungsrate bei der Energieproduktivität ist gesunken (www.energie-und-management.de, 16.7.19 21:57)
- Energieetikette: Grossteil der Elektrogeräte korrekt deklariert 2018 haben die Firma Eurofins und das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) im Auftrag des Bundesamts für Energie (BFE) erneut jährliche Marktkontrollen von Energieetiketten und Mindestanforderungen bei Elektrogeräten durchgeführt. 86 Prozent der über 800 geprüften Geräte, und damit drei Prozent mehr als im Vorjahr, waren korrekt mit der Energieetikette deklariert. Weiterhin tief sind die Werte im Bereich Onlinehandel und Werbung, wo nur 64 Prozent der Geräte korrekt angeschrieben waren. Dies betrifft vor allem Leuchten, Kaffeemaschinen und Kühlgeräte, wie der heute erschienene Jahresbericht 2018 zeigt. (energeiaplus.com, 16.7.19 21:55)
- Neue EU-Kommissionspräsidentin in der ARD: Klimaschutz am wichtigsten "Die Zeit drängt": Die neu gewählte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nennt im ARD-Brennpunkt den Klimaschutz die wichtigste Aufgabe. Zum Thema Migration äußert sie sich nur vage. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 16.7.19 20:43)
- CO2-Ausstoss im Gebäudebereich weiter gesunken Das Bundesamt für Umwelt hat die neusten Zahlen zum CO2-Ausstoss im Gebäude- und Mobilitätsbereich publiziert. Dabei zeigt sich, dass sich der erfreuliche Abwärtstrend im Gebäudebereich fortgesetzt hat. Für den HEV Schweiz zeigt sich, dass sich die Anstrengungen der Immobilieneigentümer auszahlen. | Der eingeschlagene Pfad ist umsetzungstechnisch wie auch aus finanzieller Sicht für Mieter und Eigentümer tragbar und wird bis ins Jahr 2050 das, von den Energiedirektoren anvisierte, Ziel einer Absenkung der CO2-Emmissionen im Gebäudebereich um 85% erreichen können. Weitergehende regulatorische Eingriffe wie sie mit der CO2-Gesetzesrevision angedacht sind, verteuern lediglich den Wohnraum. Der HEV Schweiz spricht sich in der laufenden Debatte zur Revision des CO2-Gesetzes gegen eine weitere Verschärfung der Vorgaben zum Gebäudebereich aus. - (www.hev-schweiz.ch, 16.7.19 20:01)
- Geglückter Start - Es war eine leidenschaftliche Rede, mit der sich Ursula von der Leyen den Europa-Parlamentariern empfahl. Sie zog alle Register und wollte es auch allen etwas recht machen. Doch wer ihr das vorwirft, denkt nicht politisch, nicht strategisch und nicht taktisch. Natürlich musste sie den Sozialdemokraten und den Liberalen einige Knochen hinwerfen. Hätte sie es nicht getan, wäre sie nicht gewählt worden. Selbst die italienischen Rechtspopulisten hat sie mit einem ganz winzigen Satz geködert. Wo es nötig sei, müsse der Stabilitätspakt „mit aller Flexibilität angewandt werden, die seine Regeln erlauben.“ - - Vor allem aber war ihr halbstündiger Auftritt in Strassburg ein glaubwürdiges Plädoyer für ein funktionierendes, glaubwürdiges Europa. Die Rede gipfelte in dem Satz: „Wer Europa spaltet und schwächen will, findet in mir eine erbitterte Gegnerin.“ Die 60-Jährige erweckte den Eindruck, dass si... >| (journal21, 16.7.19 18:38)
- Was der Klimanotstand bedeutet – und warum Deutschland ihn ausrufen muss Konstanz und Kiel, Großbritannien und Frankreich – immer mehr Städte und Nationen rufen den Klimanotstand aus. Doch was bedeutet das eigentlich? - Der Beitrag Was der Klimanotstand bedeutet – und warum Deutschland ihn ausrufen muss erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 16.7.19 17:42)
- Solarzellen zur Herstellung von Ökodiesel Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Chimica dei Composti Organometallici hat ein innovatives Verfahren zur Herstellung von ökologischem Treibstoff entwickelt. Mithilfe photovoltaischer Zellen kann aus land- und forstwirtschaftlicher Biomasse ein für den Flugverkehr geeigneter Kraftstoff gewonnen werden. (UmweltDialog, 15.7.19 10:26)
- Ihre riskante Links-rechts-Wette Ein klimaneutrales, soziales, geeintes Europa: Ursula von der Leyen verließ in ihrer Rede ihre politische Heimat und bewegte weit nach links. Sie umgarnte Sozialdemokraten und Grüne – und stieß damit die Osteuropäer vor den Kopf. (DIE WELT - Politik, 16.7.19 15:05)
- In Whisper Valley, in der Nähe von Austin Texas, entstehen möglichst energieeffiziente Häuser, alle ausgestattet mit Wärmepumpen im Boden und Solarpanels auf dem Dach. Wie lebt es sich dort? #Klimawandel #MissionEnergiewende (@detektorfm, 16.7.19 17:41)
- Am 29. Juli ist Welterschöpfungstag: Die natürlichen Ressourcen der Erde sind dann, rein rechnerisch, für dieses Jahr aufgebraucht. Eberhard Brandes vom @WWF_Deutschland über Wege, diesen Tag im Kalender nach hinten zu schieben: & (@fr, 16.7.19 17:40)
- Lust, in unserem Team zu arbeiten? Wir suchen eine Praktikantin oder einen Praktikanten für unseren Verein bzw. die #Gletscherinitiative. Danke fürs Teilen und Weiterleiten an Interessierte. … (@KlimaschutzCH, 16.7.19 17:17)
- "Die Brennstofzelle ist nicht abgemeldet" Viele Autobauer setzen künftig vor allem auf batteriegetriebene Elektroautos. Trotzdem führt kein Weg an der Brennstoffzellen-Technik vorbei, unterstreicht Brennstoffzellen-Forscher Detlef Stolten im DW-Interview. (Deutsche Welle, 16.7.19 16:48)
- BIM-Methode praxisnah anwenden am Übungsbeispiel Plusenergie-Gebäude swisswoodhouse* … (@energiecluster, 16.7.19 16:21)
- Kreativ gegen Plastikmüll: Wie eine Kenianerin Kinder für Umweltschutz begeistert Die EcoWorld Watamu ist Kenias erstes Recycling-Center in Küstennähe. Julie Myra Alego setzt sich seit zwei Jahren für die Minimierung des Plastikmülls in dem kleinen Urlaubsort ein – und unterrichtet dort Schüler. Wir haben mit der Umweltschützerin gesprochen. - Der Beitrag Kreativ gegen Plastikmüll: Wie eine Kenianerin Kinder für Umweltschutz begeistert erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 16.7.19 16:03)
- Trifft die kleinen Leute - Der Immoboom spaltet das Land – und die C02-Steuer verschärft das Problem - Die CO2-Steuer hat die Wohnungsdebatte im Land weiter befeuert. Denn der Klimaschutz könnte die Mieten weiter in die Höhe treiben, wenn Vermieter die neue Steuer auf Öl und Gas auf die Nebenkosten umlegen. Das birgt Konfliktpotenzial. (FOCUS Online, 16.7.19 16:04)
- Wie kommt es zum Erfolg der Homöopathie angesichts fehlender Nachweise ihrer Wirksamkeit? Die Wirtschaftskolumne, heute von Marcel Schütz über das Narrativ der Homöophathie. … (@fr, 16.7.19 16:10)
- «Blödsinn! Natürlich brauchen wir die Technik» Herzog & de Meuron revolutionierten die Architektur mehr als einmal. Für das Heft ‹Solaris #03› hat Axel Simon mit Jacques Herzog über Energie, Material und Hexenhäuser gesprochen. (, 16.7.19 14:41)
- Gesundheitsschutz durch Klimaschutz Seit einem halben Jahr erleben wir eine neue Art von Protest. Mit jungen, ebenso optimistischen wie alarmierten Gesichtern. Berechtigterweise beklagen […] (Umweltzone Berlin, 15.7.19 15:56)
- Cluster-Empfang: Klimaschutz ist die neue Mondlandung Der Green Tech Cluster-Empfang am 8. Juli im aiola im Schloss stand ganz im Zeichen von grünen Pionierleistungen. Die Umwelttechnikbranche verfolgt die klare Vision 100: 1 Earth. 0 Carbon. 0 Waste. Zum Schutz unserer Erde und unseres Klimas für eine lebenswerte Zukunft. (www.umweltperspektiven.ch, 16.7.19 15:23)
- [/presse/mitteilung/ganzjaehrig-strom-sparen/ Strom-Sparpotenziale sind zunehmend höher als beim Heizen] - - Strom-Sparpotenziale sind zunehmend höher als beim Heizen - Energieeffiziente Gebäude und solare Energieerzeugung unterstützen die Entwicklung - München,16.07.2019 - Gerade, weil sie das ganze Jahr über funktionieren, sind Stromsparmaßnahmen besonders wirkungsvoll. „Die Dauer macht's“, bringt es Florian Henle, Geschäftsführer des Ökoenergieversorgers Polarstern, auf den Punkt. „Künftig kommt dieser Effekt noch stärker zum Tragen, weil mit steigender Energieeffizienz der Gebäude der Strombedarf einen immer höheren Anteil an den Gesamtenergiekosten hat.“ Letztlich seien für Haushalte beim Stromsparen sogar höhere Kostenersparnisse möglich als beim Heizen. Unterstützt werde dies durch neue Möglichkeiten, Solarenergie zu nutzen. - - Mehrere hundert Euro im Jahr sparen. - - Vergleicht man das Stromsparpotenzial von Haushalten*1 mit den laut Stromspiegel höchsten und niedrigsten... >| (Polarstern GmbH, Pressemitteilungen, 16.7.19 0:00)
- Mehr Solar-Leistung für die Dächer Berlins Die Berliner Stadtwerke intensivieren ihren Photovoltaik-Ausbau und weiten dazu eine bestehende Kooperation aus. (www.energie-und-management.de, 16.7.19 15:16)
- Mobile Speicher gegen temporäre Netz-Engpässe Die Energiewende erfordert vielerorts einen Aus- und Umbau der Verteilnetze. Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, werden im Projekt "Ielectrix Mobile" Speichersysteme entwickelt. (www.energie-und-management.de, 16.7.19 15:16)
- Wohnbauprojekt auf dem Weg zum 2000-Watt-Areal An der Reichenbachstrasse im Tiefenauquartier plant die Stadt Bern eine Überbauung mit über 100 Wohnungen in Kostenmiete. Nun hat das Projekt das Zertifikat «2000-Watt-Areal in Entwicklung» erhalten. Der Fonds für Boden- und Wohnbaupolitik der Stadt Bern realisiert auf dem städtischen Areal des früheren Bildungszentrums Pflege an der Reichenbachstrasse 118 eine Überbauung mit 104 Wohnungen zur Kostenmiete. Mitte Mai 2019 hat das Bauvorhaben eine erste Etappe zur erfolgreichen Anerkennung eines 2000-Watt-Areals erreicht: Mit der erhaltenen Erstzertifizierung «2000-Watt-Areal in Entwicklung» wird bestätigt, dass das Projekt die qualitativen und quantitativen Anforderungen für den weiteren Prozess erfüllt. Die Labelübergabe durch das Bundesamt für Energie wird am 11. Oktober 2019 erfolgen. (www.bern.ch, 16.7.19 15:15)
- Können Bäume das Klima retten? Von Stefan Rahmstorf Die letzten Wochen hat eine neue Studie von Forschern der ETH Zürich für weltweite Schlagzeilen gesorgt (Bastin et al. 2018). Es geht um Bäume. Die Forscher hatten sich die Frage gestellt: wieviel Kohlenstoff könnten wir speichern, wenn wir überall dort auf der Welt Bäume pflanzen, wo das Land nicht schon für Ackerbau oder Städte genutzt wird? Da die Blätter der Bäume diesen Kohlenstoff in Form von Kohlendioxid — CO2 — aus der Luft ziehen und dann den Sauerstoff — O2 — wieder freigeben, ist das eine tolle Klimaschutzmaßnahme. Die Forscher kamen auf 200 Milliarden Tonnen Kohlenstoff — vorausgesetzt wir pflanzen über tausend Milliarden Bäume. | Wir brauchen das rasche Ende der fossilen Energienutzung gerade auch deshalb, um die vorhandenen Wälder der Erde zu bewahren. (scilogs.spektrum.de, 16.7.19 15:12)
- CO2-Statistik 2018: Emissionen aus Treibstoffen unverändert hoch Gemäss der CO2-Statistik des Bundesamts für Umwelt BAFU blieben die CO2- Emissionen aus Treibstoffen (Benzin und Diesel) im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr unverändert. Dies trotz zunehmendem Einsatz von Biotreibstoffen und Elektromobilität. Der Grund für die Stagnation ist die wachsende Verkehrsleistung. Die Emissionen aus Brennstoffen (Öl und Gas) sind hingegen 2018 witterungsbereinigt weiter gesunken; um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Abnahme ist grösstenteils auf die bessere Energieeffizienz von Gebäuden und den vermehrten Einsatz erneuerbarer Energien beim Heizen zurü >| (www.bafu.admin.ch, 16.7.19 15:11)
- Das sind die Strafen für die Klimaaktivisten vom Paradeplatz Sie besetzten den Eingang der Credit Suisse und der UBS in Basel. Jetzt sind die Strafmasse für die verurteilten Aktivisten bekannt. (www.tagesanzeiger.ch, 16.7.19 15:10)
- Markterhebung Sonnenenergie 2018: Es geht wieder aufwärts – aber zu langsam! Die kürzlich veröffentlichte Sonnenenergie-Markterhebung für das Jahr 2018 zeigt einen leichten Aufschwung bei der Photovoltaik. Die Massnahmen im Rahmen der Energiestrategie 2050 beginnen ihre Wirkung zu entfalten. Doch für den Ersatz der Atomkraft und der fossilen Energien muss der jährliche Zubau von Photovoltaik-Anlagen mindestens verfünffacht werden. Um dies zu erreichen, braucht es insbesondere stärkere Anreize für den Bau von Grossanlagen auf Landwirtschafts-, Gewerbe- und Bürogebäuden. >| (www.swissolar.ch, 16.7.19 15:09)
- Klimaschutz-Heuchler – Nein Danke! Zum Klimaschutz bekennt sich fast jeder Politiker — das Regierungshandeln auf Länderebene sieht aber ganz anders aus, kommentiert E&M-Chefreporter Ralf Köpke. (www.energie-und-management.de, 16.7.19 15:08)
- 100 Jahre Bauhaus I: Grenzüberschreitung Editorial TEC21 27–28/2019 Was bleibt vom Bauhaus? In Deutschland bemüht man sich an den drei Wirkungsstätten der legendären Bildungseinrichtung um historisch-museale Aufarbeitung — mal mehr, mal weniger gelungen. Derweil fordert Ãkos Moravánszky eine Rückbesinnung auf die Ziele der Bauhaus-Pädagogik, die auf Experimentieren, induktives Lernen und die Einheit von Forschung, Lehre und Praxis setzte. (www.espazium.ch, 16.7.19 15:01)
- Entsorgung: Pilotprojekt "Biotonne - Stuttgart macht mit!" Seit letztem Jahr ist die flächendeckende Einführung der Biotonne in Stuttgart abgeschlossen. Da insbesondere in Mehrfamilienhäusern und Großwohnanlagen größere Mengen an Bioabfällen anfallen, nimmt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) gemeinsam mit der Baugenossenschaft Bad Cannstatt aktuell an dem Pilotprojekt "Biotonne - Stuttgart macht mit!" des Umweltministeriums Baden-Württemberg teil. Dabei soll untersucht werden, wie sich Menge und Qualität des Bioabfalls in großen Wohnanlagen verbessern lassen. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 16.7.19 0:00)
- In der Arktis brennt es seit Wochen Am Polarkreis wüten - bedingt durch den Klimawandel - ungewöhnlich viele und schwere Brände, warnt die UNO. Allein im Juni hätten diese eine Menge CO2 abgegeben, die den jährlichen Gesamtemissionen Schwedens entspricht. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 16.7.19 13:59)
- Das Schweizer Autogewerbe macht sich auf die Suche nach der Werkstatt der Zukunft Gemeinsam mit der Universität St. Gallen (HSG) hat der AGVS untersucht, wie die Digitalisierung in den Garagenbetrieben besser genützt werden können. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 16.7.19 13:30)
- «Der Flugverkehr wird massiv subventioniert» Fliegen ist bequem. Doch der CO2- Ausstoss ist ein Problem. Nadine Berthel sagt, was Kompensationszahlungen bewirken. (SRF News Wirtschaft, 16.7.19 13:31)
- Rekord für Strom aus erneuerbaren Energien Sonne, Wind, Wasser und Biomasse haben 2019 bisher mehr Strom produziert als Kohle und Atom zusammen. Das lag an zwei Besonderheiten. Daher ist es erstmal nur eine Momentaufnahme. (Deutsche Welle, 16.7.19 11:48)
- Zerstörte Lebensräume - Biologe: Renaturierung von Gewässern kostet Milliarden – doch der Effekt bleibt aus - Der Mensch greift immer mehr in die Umwelt ein - auch deutsche Flüsse und Gewässer sind davon betroffen. Immer mehr Sedimente lagern sich auf den Böden ab - mit enormen Folgen für die Natur. Von Focus Magazin-Autor Michael Odenwald (FOCUS Online, 16.7.19 10:52)
- Schweiz belastet andere Länder am stärksten Die Schweiz ist top – im negativen Sinne. Sie behindere wie niemand sonst andere Länder in ihrer nachhaltigen Entwicklung. (Infosperber, 16.7.19 11:22)
- Praxisforum Geothermie im Oktober in München: Einen Schwerpunkt auf die geothermische Wärmewende legt das „Praxisforum 2019“ in diesem Jahr. Das Branchentreffen findet vom 7. bis 9. Oktober in München statt. https://www.e (@zeitung_energie, 16.7.19 11:04)
- Es geht wieder aufwärts, aber viel zu langsam Die kürzlich veröffentlichte Sonnenenergie-Markterhebung für das Jahr 2018 zeigt einen leichten Aufschwung bei der Photovoltaik. Die Massnahmen im Rahmen der Energiestrategie 2050 beginnen ihre Wirkung zu entfalten. Doch für den Ersatz der Atomkraft und der fossilen Energien muss der jährliche Zubau von Photovoltaik-Anlagen mindestens verfünffacht werden. Um dies zu erreichen, braucht es insbesondere stärkere Anreize für den Bau von Grossanlagen auf Landwirtschafts-, Gewerbe- und Bürogebäuden.Jährliche Verkäufe von Photovoltaikanlagen in der Schweiz in Kilowatt Leistung. Gut erkennbar ist das rasche Wachstum nach 2010, ausgelöst durch die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV). 2016 und 2017 wurden nur noch Kleinanlagen gefördert, während 2018 die Auswirkungen der Energiestrategie 2050 sichtbar werden. Quelle: Markterhebung Sonnenenergie 2018.Grafik mit Klick auf diese vergrössern !Am 10.7.2019 wurd... >| (S O L A R M E D I A, 16.7.19 10:27)
- Parteien machen es Frauen schwer Politikerinnen kommen in Führungspositionen, wenn das Risiko des Scheiterns gross ist. Zum Beispiel Andrea Nahles und Theresa May. (Infosperber, 16.7.19 10:53)
- Schottland produziert genug Windenergie, um jedes Haus zweimal mit Strom zu versorgen Dass es in Schottland ideale Bedingungen für Windkraftanlagen gibt, ist kein Geheimnis. Darunter musste auch schon US-Präsident Trump leiden. Dieser fürchtete um die Aussicht seiner Gäste in einem Golf-Resort und kündigte an, durch Klagen, den Bau neuer Windräder zu verhindern. Er sprach von der „schrecklichen Idee hässliche Windturbinen zu bauen“. Doch die schottische Regierung ließ … (Trends der Zukunft, 16.7.19 10:08)
- Sektorenübergreifendes Gesamtkonzept für effektiven Klimaschutz Energiewende, Wärmewende, Industriewende und Mobilitätswende mit gemeinsamen Politikinstrumenten erreichen (Wuppertal Institut, 16.7.19 9:22)
- Acht Gemeinden kämpfen als Region um Klimaschutz Gemeinsam Klimaschutzprojekte umsetzen, das ist das erklärte Ziel von acht Gemeinden im Bezirk Mattersburg, die sich zur Klima- und Energie-Modellregion „Kogelberg“ zusammengeschlossen haben. Eines der ersten Vorzeigeprojekte ist die Photovoltaikanlage am Dach des Altenwohnheimes in Draßburg. (Krone.at - Nachrichten, 16.7.19 5:41)
- Vom #Eierkochen zur #Energiestrategie 2050 #Energie …pic.twitter.com/LfCCTzBXef (@BFEenergeia, 16.7.19 9:01)
- Preis für Kohlendioxidausstoß: Kompromiss-Vorschlag im CO2-Streit Der Wissenschaftliche Beirat des Wirtschaftsministeriums rät dazu, zwei Instrumente zum Klimaschutz zu kombinieren. mehr... (taz.de, 16.7.19 8:47)
- Klimaschutz: DGB warnt vor Belastungen durch CO2-Steuer Die stellvertretende DGB-Chefin Annelie Buntenbach hat auf mögliche Folgen einer CO2-Steuer hingewiesen. Pendler dürften ihr zufolge nicht zusätzlich belastet werden. ( ZEIT ONLINE, 16.7.19 8:21)
- «Symposium für eine nachhaltige Mobilität»: Eine Million Autos mit erneuerbarem Gas tanken Damit die Schweiz ihre CO2-Ziele erreicht, müssen auch die Emissionen des motorisierten Individualverkehrs rasch und deutlich reduziert werden. Am «Symposium für nachhaltige Mobilität» in der Umwelt Arena in Spreitenbach rückte mit Power-to-Gas eine Technologie in den Fokus, deren Potenzial kolossal unterschätzt wird. Laut einer neuen Studie könnten in der Schweiz bis zu einer Million Autos mit erneuerbarem Gas fahren. (www.aquaetgas.ch, 16.7.19 8:25)
- Tausende Hochschulen erklären Klimanotstand Über 7000 Universitäten und Hochschulen weltweit haben sich in einer Erklärung verpflichtet, zum Klimaschutz beizutragen. Die Erklärung soll im Vorfeld des UN-Klimagipfels im September an führende Regierungsvertreter und Medien übergeben werden. Die Hochschulen der Welt schlagen Alarm. Insgesamt 25 Hochschulnetzwerke und 58 einzelne Hochschulen haben den sogenannten SDG Accord bis zum 11. Juli unterschrieben, schreibt das UN-Umweltprogramm in einer Medienmitteilung. Die Unterzeichner repräsentieren insgesamt 7000 Hochschulen. Zu den unterzeichnenden Netzwerken gehören die Higher Education Sustainability Initiative (HESI), die Global Alliance, EAUC – The Alliance for Sustainability Leadership in Education sowie Second Nature. (punkt4.info, 16.7.19 8:23)
- Innovative Methode recycelt Abwärme effektiv [Hightech] Neues Hochleistungssystem wandelt Infrarotstrahlen in Licht mit schmaler Bandbreite um - Forscher der Rice University http://rice.edu können Abwärme nun äußerst effizient recyceln. Der neue Ansatz basiert auf einer speziellen Anordnung von Kohlenstoff-Nanoröhrchen, durch die Strahlung im mittleren Infrarotbereich kanalisiert wird. Dies erhöht die Effizienz von Solarenergiesystemen deutlich. Die Methode hat das Potenzial, den Wirkungsgrad von Solarmodulen von 22 Prozent auf ein Maximum von 80 Prozent zu steigern. (pressetext.switzerland News, 16.7.19 6:10)
- Immer mehr Flugpassagiere kompensieren ihren CO2-Ausstoss Flugscham begleitet viele Reisende in die Sommerferien. Immer mehr Leute kaufen deshalb eine CO2-Kompensation. (SRF News Schweiz, 16.7.19 6:06)
- Öko-Maut statt „Ausländer-Maut“? Wird aus der gescheiterten „Ausländer-Maut“ nun die Öko-Maut? Wenn es nach dem Bundesrechnungshof geht, könnte das seit Jahren geplante Maut-Projekt umgenutzt und mit der Klimapolitik verknüpft werden. Das ergebe finanziell und ökologisch Sinn. (energiezukunft: RSS Feed, 16.7.19 6:00)
- Klima-Debatte bei "Hart aber fair": Arme deutsche Waldbesitzer Bei "Hart aber Fair" machen ein Prinz und Ministerin Klöckner klar, wie sie dem Wald nach Hitze, Dürre und Schädlingsbefall helfen wollen: mit viel Geld. Den Klimawandel ernsthaft bekämpfen? Das hat noch Zeit. (Topthemen - SZ.de, 16.7.19 4:47)
- Erneuerbare Energie: Der Netzschrittmacher Kohle- und Atomkraftwerke stabilisieren das Stromnetz. Werden sie ersetzt, müssen neuartige Stromspeicher her. In einem Hamburger Windpark wird das getestet. - (Topthemen - SZ.de, 16.7.19 4:49)
- Fraunhofer ISE vergleicht Treibhausgas-Emissionen von Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeugen Für das Erreichen der Klimaschutzziele muss der Verkehrssektor die durch den Einsatz von fossilen Kraftstoffen verursachten Treibhausgas-Emissionen drastisch senken. Doch wie groß ist der Treibhausgas-Fußabdruck von alternativen Antriebskonzepten? (Sonnenseite, 16.7.19 4:48)
- Wissensmanagement wichtige Wiege für Erfolg Die kleine Autopanne mal eben selbst beheben? Die Zeiten sind wohl vorbei. Immer komplexere Technik und die zunehmende Digitalisierung stellen selbst professionelle Schrauber vor hohe Hürden. Wie sich das nötige Expertenwissen für gelungene Reparaturen dennoch effizient vermitteln lässt (und das selbst in abgelegenen Regionen), zeigt der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler. (UmweltDialog, 16.7.19 4:00)
- Schweiz: Wege in die Energiezukunft Eine neue Empa-Studie zeigt, wie viel Arbeit noch vor uns liegt, wenn die Schweiz einst ohne fossile Brenn- und Treibstoffen auskommen soll. (Sonnenseite, 16.7.19 3:48)
- Fachkräftegewinnung: Offene Kommunikation und Employer Branding Ein elfter Platz beim „Eurovision Song Contest“ würde in Deutschland fast frenetischen Jubel auslösen. Ein elfter Platz in der Liste der attraktivsten Länder für hochqualifizierte Fachkräfte dagegen ist mehr als mäßig. Doch der wird Deutschland von einer aktuellen Studie der OECD bescheinigt. Sieben Faktoren wie Einkommen, Kompetenzumfeld und Lebensqualität führten zum Endergebnis, vorne liegen Australien, die Schweiz und Schweden. (UmweltDialog, 16.7.19 1:00)
15.07.2019[Bearbeiten]
- Wir werden zu viele – Bevölkerungswachstum als bisher kaum beachtete Klimabedrohung Die Weltbevölkerung wächst. Was bedeutet das für die Erde? Verbrauchen mehr Menschen mehr Ressourcen und verursachen so die globale Erwärmung? Keineswegs alle im Netz teilen die inzwischen gefestigte Lehrmeinung von der anthropogenen Erderwärmung. Manche Leser leugnen oder bezweifeln sie rundheraus. Andere verweisen auf hohe Geburtenraten in afrikanischen Ländern — wegen des dortigen Bevölkerungswachstums nütze es nichts, wenn wir in Deutschland aktiv würden, um das Klima zu retten. Die Fragen im folgenden Interview mit Prof. Peter Hennicke (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie) stellte Charlotte Janus, Redakteurin User Engagement auf t-online.de (Ströer-Gruppe). Hennicke reagiert auf in Leserkommentaren genannte Thesen — und räumt mit weit verbreiteten Fehlannahmen auf. (www.solarify.eu, 15.7.19 23:36)
- CO2-Bilanz: Zeit für ein globales Schreibverbot Alle regen sich auf über Flugreisen und Avocados, aber wer fragt danach, wie die CO2-Bilanz des Schreibens ausfällt? Über eine sehr alte Kulturtechnik und den beträchtlichen Schaden, den sie anrichtet. (www.welt.de, 15.7.19 23:34)
- Kunst und Kohle: So fällt der Abschied leichter Wenn die Klimawende wirklich in Schwung kommen soll, braucht sie neue Bilder. Jan und Tim Edler wollen himmlische Kringel aus Kraftwerken aufsteigen lassen. Eine Begegnung. (m.tagesspiegel.de, 15.7.19 23:28)
- Konstanzer Klimakonferenz – 19. Juli 2019 – Klimanotstand: Wir brauchen einen Fahrplan! Der Konstanzer Gemeinderat hat den Klimanotstand ausgerufen und damit das 1,5 ° Ziel als eine „Aufgabe höchster Priorität“ eingestuft. Das bedeutet: Konstanz muss bis 2030 CO2-neutral sein. Bisher gibt es keinen konkreten Fahrplan, wie dieses Ziel erreicht werden soll — weder für die Stadtverwaltung, die städtischen Betriebe und öffentlichen Einrichtungen, noch für Wirtschaft, Einzelhandel, Gastronomie und Tourismus — und auch nicht für die Bürgerinnen und Bürger in Konstanz. Darum wollen wir auf der Konstanzer Klimakonferenz am 19. Juli 2019 (10-16 Uhr) im Konzil Konstanz konkrete Maßnahmen für den Klimaschutz in Konstanz sammeln und bewerten. Diese Maßnahmen unterfüttern wir im nächsten Schritt mit Fakten und stellen sie in einem Online-Beteiligungsverfahren zur Diskussion. Das angestrebte Ergebnis: ein machbarer Lösungsfahrplan für den Klimanotstand. (www.konstanzer-klimakonferenz.de, 15.7.19 23:25)
- Klimabilanz von Solarstrom verbessert sich stetig Der Branchenverband Swissolar wehrt sich gegen die Darstellung, Photovoltaik sei wenig klimafreundlich. Die Klimabilanz von Solarstrom verbessere sich stetig, schreibt Geschäftsleiter David Stickelberger in einer Reaktion auf einen Artikel der "Neuen Zürcher Zeitung". Darin führt der Autor aus, dass Solarstrom den Schweizer Strommix nicht grüner mache, sondern im Gegenteil die Klimabilanz eher verschlechtere. Das liege daran, dass bei der Herstellung der Photovoltaik-Module so viel CO2 entstehe, dass jede Kilowattstunde Solarstrom rechnerisch mit 81 Gramm CO2-Äquivalent belastet sei. Im Gegensatz dazu komme der Schweizer Strommix aufgrund seiner hohen Anteile an Atomenergie und Wasserkraft nur auf 30 Gramm. Nur die Windkraft könne diese niedrige CO2-Quote noch verbessern, heisst es in dem Artikel. Swissolar-Geschäftsleiter Stickelberger verweist hingegen darauf, dass die dem Artikel zugrunde liegenden Zahlen veraltet sind. "Sie beruhen auf Produktionsdaten von ... >| (www.energate-messenger.ch, 15.7.19 23:22)
- Reichweite entscheidend für Batterie oder Brennstoffzelle Die Öko-Bilanz von batterieelektrischen Fahrzeugen und Brennstoffzellenautos hat eine Studie des Fraunhofer ISE verglichen — und zwar über den ganzen Lebenszyklus hinweg. (www.energie-und-management.de, 15.7.19 23:18)
- Markt soll Emissionen drosseln Getrennte CO?-Emissionsmärkte für Gebäude und Verkehr, kombiniert mit Mindest- und Höchstpreisen, könnten schon zum Jahreswechsel geschaffen werden, schlagen die Politikberater des Wirtschaftsministeriums vor. Doch der Vorschlag stößt bei Energieökonomen auf Kritik. (www.klimareporter.de, 15.7.19 23:15)
- In 20 Schritten zum exzellenten Bürger Damit Zürich in Sachen Lebensqualität die Nummer 1 bleibt, sind alle gefragt: Die Zeitschrift «Monocle» (genau, die von Tyler Brûlé) hat 20 Regeln für Städterinnen und Städter aufgestellt. (www.tagesanzeiger.ch, 15.7.19 23:10)
- München: Klimaaktivisten ketten sich vor dem Rathaus an Aktivisten der Gruppe "Extinction Rebellion" protestieren gegen den Plan der Stadt, den mit Steinkohle betriebenen Block des Heizkraftwerks Nord noch mehrere Jahre weiterlaufen zu lassen. (www.sueddeutsche.de, 15.7.19 23:05)
- Merkel in Sachsen: "Ohne Kompromiss gibt es kein Zusammenleben" Gleichberechtigung, Leiharbeit, Klimawandel: Die Kanzlerin adressiert bei ihrem Besuch in Dresden die drängenden Fragen der Zeit - und kommt dann noch auf ihre Stimme zu sprechen. (Topthemen - SZ.de, 15.7.19 22:49)
- Berlin bekommt ein neues Klimaforschungszentrum Die Berliner Universitäten wollen ihre Forschung zum Thema Klimawandel bündeln. Auch eine Zusammenarbeit mit "Friday for Future"-Aktivisten ist im Gespräch. (tagesspiegel.de: News, 15.7.19 22:36)
- Die EU stärkt Zypern im Erdgas-Streit den Rücken und erlässt Sanktionen gegen die Türkei Im Konflikt um Erdgas-Erkundungen vor Zypern verhängt die EU erste symbolische Strafmassnahmen gegen die Türkei. Damit verschlechtern sich die Beziehungen zwischen Brüssel und Ankara weiter. (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.7.19 17:56)
- Plötzlich will Siemens Görlitz groß rausbringen Wasserstoff gilt als Hoffnung im Kampf gegen den CO2-Ausstoß. Nun setzt auch Siemens auf die Technologie. In Görlitz will der Konzern mit der Fraunhofer-Gesellschaft und dem Land Sachsen ein Forschungslabor aufbauen. Das soll auch der Region helfen. (DIE WELT - Wirtschaft, 15.7.19 20:34)
- CO2-Preis kann sozial gerecht gestaltet werden Gutachten untersuchen mögliche CO2-Preisentwicklungen für die Bereiche Verkehr und Wärme (Eco-World.de, 15.7.19 22:34)
- Klimakrise: Arktische Waldbrände schlimmer denn je Die in diesem Jahr besonders intensive arktische Waldbrandsaison hält weiter an. Mehr Treibhausgase im Juni 2019 durch Waldbrände als in den vorhergehenden neun Juni-Monaten zusammen. Von Wolfgang Pomrehn (Sonnenseite, 15.7.19 20:18)
- NASA global mean June temperature is out! Guess what – it's been the hottest June on record. Definitely felt like that in Germany... #climatecrisis #FridaysForFuturepic.twitter.com/vkOFP22NNM (@rahmstorf, 15.7.19 19:56)
- Im Schweizer Untergrund herrscht das Chaos Der Bund plant eine verlässliche Dokumentation über Leitungen im Boden. Experten finden, dass das bitter nötig sei. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 15.7.19 19:43)
- "Klimaschutz durch Radverkehr“ Um die Fahrradinfrastruktur entsprechend anzupassen und weiter auszubauen, startet das Bundesumweltministerium den Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ der Nationalen Klimaschutzinitia (@globalmagazin, 15.7.19 18:53)
- Die @INSM beginnt neue Anti-Klimaschutzkampagne zum Schutz der fossilen/atomaren Industrie. Wie bereits 2012 mit der Anti-EEG Kampagne. Die aktuellen Klimaschutzaktivitäten z.B. durch @FridayForFuture sollen so wirkungslos gemacht werden. Ȃ (@HJFell, 15.7.19 18:50)
- 10 things a committed U.S. President and Congress could do about climate change This is are-post from Yale Climate Connections by Craig K. Chandler - The federal government has available to it, should it choose to use them, a wide range of potential climate change management tools, going well beyond the traditional pollution control regulatory options. And, in some cases (not all), without new legislative authorization. - There's a big “if” behind that remark: It will take an exceptionally climate-savvy and climate-concerned Executive Branch to have the political will to initiate some of these steps. And there's more: It likely will take supportive bipartisan majorities in both the U.S. Senate and the House of Representatives. More still: It will also take widespread and strong public support and citizen engagement, and, even then, strong leadership skills on the part of federal leaders. - It's not clear when or if that time will come, nor what kind of climate catastrophe could precipitate such a coming-together. It brings to mind a phrase often attribu... >| (Skeptical Science, 15.7.19 22:10)
- Aufforsten allein wird das Klimaproblem nicht lösen Mehr Wälder gegen den Klimawandel, fordern Wissenschaftler – und die Politik zieht nach. Selbst Bayerns Ministerpräsident Söder will auf den „Klimawald“ setzen. Die Realität sieht allerdings traurig aus, schreibt unser Gastkommentator Franz Alt. (DIE WELT - Politik, 15.7.19 17:01)
- Sea-Watch-Kapitänin Rackete: „Wir müssen den CO2-Ausstoß auf null herunterbringen“ Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete fordert mehr Klimaschutz in Europa. Europäer müssten außerdem libysche Flüchtlinge und Klimaflüchtlinge aufnehmen – dazu seien sie auch aus historischer Sicht verpflichtet. - Der Beitrag Sea-Watch-Kapitänin Rackete: „Wir müssen den CO2-Ausstoß auf null herunterbringen“ erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 15.7.19 18:15)
- UN Welternährungsbericht: Mit Agrarökologie gegen den Hunger Laut Vereinten Nationen ist die Zahl der Hungernden im dritten Jahr in Folge gestiegen / Oxfam fordert Kehrtwende bei Agrarpolitik. (Sonnenseite, 15.7.19 18:18)
- Gutachten empfiehlt: Ein Preis für alle Emissionen Im Kampf gegen den Klimawandel empfiehlt ein Gutachten aus dem Wirtschaftsministerium einen einheitlichen Emissionspreis. Das Grundprinzip der Vorschläge: Der Markt soll es regeln. Von Uli Hauck. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 15.7.19 17:25)
- Der Aufstand der Elektrosensiblen Bis Ende Jahr sollen 90 Prozent der Schweizer Bevölkerung im Sendegebiet einer 5G-Antenne leben. Doch gegen diese Pläne der Swisscom regt sich Widerstand. Technikfeindlichkeit ist wieder salonfähig geworden. (NZZ Digital Nachrichten aus der digitalen Welt, 15.7.19 17:26)
- Swapfiets: Das Fahrrad, das nie kaputtgeht – und für wen es sich lohnt Leihräder sind in Verruf gekommen, seit O-Bike die Städte mit gelben Fahrradschrott pflasterte. Das Startup "Swapfiets" will es besser machen – mit einem überraschend anderen Ansatz. - Der Beitrag Swapfiets: Das Fahrrad, das nie kaputtgeht – und für wen es sich lohnt erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 15.7.19 16:05)
- Ernährungssicherheit: Der Hunger der Welt wächst weiter Es hungern wieder mehr Menschen auf der Welt. Der Bericht zur Ernährungssicherheit den Vereinten Nationen nennt dafür vor allem drei Gründe: Konflikte, langsames Wirtschaftswachstum und den Klimawandel. (Deutsche Welle, 15.7.19 16:18)
- Klimapolitik: Beraterstab im Wirtschaftsministerium empfiehlt CO2-Preis "Der Kohlendioxidausstoß muss teurer werden": Der wissenschaftliche Beirat von Peter Altmaier will die Klimaziele mit marktwirtschaftlichen Mitteln erreichen. ( ZEIT ONLINE, 15.7.19 15:56)
- Jetzt zum #EawagInfotag anmelden: Welche Auswirkungen hat die #Energiewende auf die Gewässer? Wir zeigen auf und diskutieren Möglichkeiten, wie die Ansprüche der Gewässer besser berücksichtigt werden können. Am 3.9.2019 (@EawagResearch, 15.7.19 15:46)
- Weltklima auf der Kippe Während die europäische Politik den Klimawandel in die Fußnoten verbannt, scheinen die Kipppunkte des globalen Klimasystems in der Arktis überschritten zu werden. Von der Schmelze bedroht: "Saatgut-Tresor" Svalbard Global Seed Vault. Ein Bericht von Tomasz Konicz (Sonnenseite, 15.7.19 15:18)
- «Libra ist ein Weckruf für die Zürcher Banken» Technologien wie Blockchain fordern den Finanzplatz Zürich heraus. Die Regierungspräsidentin und Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (fdp.) fordert die Bankbranche auf, sich nicht auf abschottenden Regeln auszuruhen. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 15.7.19 5:00)
- Claudia Kemfert: „CO2-Steuer ist Mittel erster Wahl“ - In einem Sondergutachten hat sich der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung möglichen Reformen in der Klimapolitik gewidmet. Dazu ein Statement der DIW-Energieökonomin Claudia Kemfert:Auch die Wirtschaftsweisen kommen zu dem Schluss, dass ein wichtiger Baustein wirksamen Klimaschutzes eine CO2-Bepreisung ist. Da die Erweiterung des EU-Emissionsrechtehandels auf die Sektoren Wärme und Verkehr kompliziert und langwierig wäre, schlägt die Studie als Übergangslösung die Einführung der nationalen CO2-Bepreisung entweder über die Entwicklung eines Emissionsrechtehandels für die Sektoren Wärme und Verkehr in Deutschland oder die Einführung einer allgemeinen CO2-Steuer vor. Letzteres wäre aus meiner Sicht die bessere Variante: Die Einführung einer CO2-Steuer ist leichter umsetzbar, sorgt für Transparenz und kann über eine Erhöhung des Steuersatzes zu einer adäquaten Le... >| (Nachrichten und Pressemitteilungen des DIW Berlin, 12.7.19 11:51)
- Legendärer Naturforscher: „Wir stehen am Anfang einer großen Veränderung“ Der berühmte Tierfilmer David Attenborough glaubt: Umweltverschmutzung wird bald so viel Abscheu hervorrufen wie Sklaverei. Dem britischen Parlament erklärte er jetzt, was seine größte Hoffnung im Kampf gegen die Klimakrise ist. - Der Beitrag Legendärer Naturforscher: „Wir stehen am Anfang einer großen Veränderung“ erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 15.7.19 14:00)
- „Momentan killt die industrielle Landwirtschaft die meisten Arten“ Der Zoologe Michael Schrödl über den Klimawandel und andere Gründe für das Aussterben von Tieren und Pflanzen (tagesspiegel.de: News, 15.7.19 13:41)
- Das neue Denken ist schnell und respektlos Klimaaktivisten und Youtuber lösen gerade die alten Kommentatoren ab – sie sind viel weniger autoritär. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 15.7.19 10:25)
- Gerichte haben entschieden - Nebenkosten – die 10 wichtigsten Urteile für Mieter und Vermieter - Nebenkosten sind grundsätzlich die Kosten, die der Vermieter dem Mieter für die Nutzung des Wohnraumes in Rechnung stellt, wie zum Beispiel für Heizung, Strom und Wasser. Das Thema Nebenkosten beschäftigt nicht nur Mieter und Vermieter, sondern auch ab und an die Gerichte.Von FOCUS-Online-Expertin Katharina Kästel (FOCUS Online, 15.7.19 13:04)
- Schlussfolgerungen einer Studier der @EPFL: Trotz Unsicherheiten sind Strategien, die vorwiegend auf erneuerbaren Energien setzen nicht teurer als jene, die von fossilen Brennstoffen abhängen. #Energiewende #Schweizerpolitik … (@oebu_ch, 15.7.19 13:09)
- z.B. Nr. 79 Klimawandel – Und was jetzt? Der Sommer 2018 hat es uns eindrücklich bewusst gemacht: Der Klimawandel ist eine Tatsache. Doch was bedeutet das für den Gebäudepark Schweiz? Inwiefern wird der Klimawandel unsere Immobilien und deren Planung sowie Betrieb verändern? Die Herausforderung stellt sich fu?r Architekten und Planer auf zwei Ebenen: Einerseits gilt es so zu bauen, dass die Treibhausgasemissionen möglichst reduziert werden. Andererseits sind bereits heute Strategien zu entwickeln, um unsere Bauten optimal auf das Klima der Zukunft vorzubereiten. (www.amstein-walthert.ch, 15.7.19 12:45)
- Mehr Klimawandel für die Architektur – Eine Tagung zu Architektur und Klima hofft, dass Architekten und Ingenieure ein System steuern können, ohne es reparieren zu müssen. Amstein + Walthert sind ein bedeutendes Ingenieurbüro für das Hausklima von der Akustik über das Licht bis zur Heizung und Lüftung. Auch viele andere Fragen können die über 1000 Ingenieure, Planer und Techniker lösen. Und so lud die Firma nach Zürich zum Seminar «Klimawandel — und was jetzt?» ein. Um drei Erkenntnisse bereichert, ging ich nach Hause. | Erstens: Der Nachmittag hat viel Wissen vorgestellt. | Zweitens: Es ist eindrücklich, welches Arsenal Architektinnen, Stadtplaner und Ingenieurinnen auffahren, um das warme Klima zu bekämpfen. | Drittens: Sorgsam versteckten die Referenten die Täter des Klimawandels in passiven Satzkonstruktionen — das Klima wird aufgeheizt — oder hinter dem Subjekt «wir». «Wir heizen das Klima auf». Das ist der Pluralis caliginosus, die Vernebelungsform, denn «wir» sind alle, also ist es niemand. (www.hochparterre.ch, 15.7.19 12:39)
- Erneuerbare Energien – liefern sie genug Strom für alle? Wind, Wasser und Sonne — damit könnte ab 2050 der gesamte Energiebedarf von 139 Ländern der Welt gedeckt werden. Davon sind der amerikanische Umweltingenieurswissenschaftler Mark Z. Jacobson und sein Forscherteam überzeugt. (commercial-publishing.ch, 15.7.19 12:32)
- Kollektiver Narzissmus kann Demokratien gefährden Wenn ein gesundes Wir-Gefühl in Überlegenheitsfantasien kippt, kann es zu einer Bedrohung für die Demokratie werden. (www.spektrum.de, 15.7.19 12:19)
- Positionspapier Elektro-Mobilität – Mobilitätskonferenz Bern Der motorisierte Individualverkehr ist aktuell massgeblich für die Umweltbelastung verantwortlich. Die Mobilitätskonferenz Bern fordert, dass der motorisierte Verkehr zukünftig entweder vermieden oder elektrisch betrieben wird. Sie schlägt konkrete Fördermassnahmen für die Elektro- Mobilität in der Stadt und Region Bern vor. (www.mobilitaetskonferenzbern.ch, 15.7.19 12:18)
- Regierungsfraktionen sprechen sich für CO2-Bepreisung aus Das Sondergutachten „Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik“, in dem die - Wirtschaftsweisen einen CO2-Preis als zentrales klimapolitisches - Instrument befürworten, ist in den Fraktionen der Bundesregierung auf - durchweg positive Resonanz gestoßen. Kritik äußern vor allem Teile der - Opposition. (Sonnenseite, 15.7.19 12:18)
- Mehr Klimawandel für die Architektur Eine Tagung zu Architektur und Klima hofft, dass Architekten und Ingenieure ein System steuern können, ohne es reparieren zu müssen. (, 15.7.19 11:57)
- Schlechtes Gewissen für den Klimaschutz: Mehr Flugscham, bitte! Eine Kerosinsteuer ist in weiter Ferne, auch bis zur Besteuerung von CO2 kann es noch eine Weile dauern. Wenn nicht Flugscham, was denn sonst? mehr... (taz.de, 15.7.19 12:04)
- Anwohner erkämpfen Tempo 30 auf Zürcher Hauptstrasse Der Zürcher Stadtrat hat seine Meinung geändert: Im Brunauquartier wird die Höchstgeschwindigkeit gesenkt – trotz Bus. (Tagesanzeiger Zürich, 15.7.19 11:59)
- Klimaschutz: Fachkräfte stehen bereit Die Klimadebatte ist dank der 16-jährigen Klimaaktivistin Greta Thunberg auf die politische Bühne getreten. Immer mehr Städte und Kantone rufen den Klimanotstand aus und selbst die FDP liebäugelt mit Verboten, um das Klima zu retten. Bis ein wirklich wirksames Regelwerk zum Klimaschutz steht, scheint es noch ein langer Weg. Schweizer Unternehmen tun jedoch gut daran, früh selber klimaverträgliche Lösungen zu implementieren. So können sie nicht nur der Politik vorgreifen und aktiv zum Klimaschutz beitragen, sondern im Idealfall zeitgleich ihre Wirtschaftlichkeit verbessern. Es stehen entscheidende Fragen im Raum: Wie kann ein Unternehmen etwa effizienter mit seinen energetischen und ökologischen Ressourcen umgehen? Wo lässt sich eine Kreislaufwirtschaft implementieren? Dazu braucht es Fachkräfte. Das sfb Bildungszentrum hat den Lehrgang Techniker/-in HF Energie und Umwelt bereits vor zehn Jahren mit Support des Bundesamtes für Energie (B... >| (energeiaplus.com, 15.7.19 12:15)
- Mit erfolgreichem Content die Sichtbarkeit auf Amazon erhöhen Wer an Suchmaschinen und Suchmaschinenoptimierung (SEO) denkt, hat zunächst Google vor Augen. Mit einem weltweiten Marktanteil von über 90 Prozent ist Google zweifelsfrei der Platzhirsch. Dabei gibt es längst konkurrierende Plattformen, die per se keine Suchmaschinen sind, aber intensiv für die Recherche im Internet genutzt werden. (www.textbroker.de, 15.7.19 12:12)
- Strom aus dem Tessin für Winterthu Die Winterthurer Kundschaft kann durch die Wahl des Stromproduktes die Herkunft ihres Stromes bestimmen. Stadtwerk Winterthur kauft den Strom entsprechend ein und hat ein breites Portfolio von verschiedenen Stromlieferverträgen. Der erneuerbare Strom ist bei der Kundschaft beliebt und so hat Stadtwerk Winterthur nun einen aussergewöhnlich langfristigen Liefervertrag mit der Azienda Elettrica Ticinese (AET) abgeschlossen. Damit sichert sich Winterthur den Zugang zu erneuerbarer Energie, die mengenmässig rund zehn Prozent des heutigen Stromverbrauchs entspricht. Vertragspartnerin ist die AET, die einen Drittel der Tessiner Wasserproduktion bewirtschaftet. (stadt.winterthur.ch, 15.7.19 12:02)
- CO2-Verbrauch: Besserverdiener sind die mit Abstand größten Klimasünder Der größte Verursacher von klimaschädlichen Gasen ist in Deutschland nicht die Industrie, es sind die privaten Haushalte. Doch längst nicht jeder verursacht gleich viel CO2. Der entscheidende Faktor ist das Einkommen. (to.welt.de, 15.7.19 12:01)
- Strom aus Erneuerbaren schadet dem Klima Die erneuerbaren Energien gelten als «sauber» und werden in der Schweiz stark subventioniert. So wollen es die Politik und das Volk. Warum eigentlich? (www.nzz.ch, 15.7.19 11:59)
- Klima & Sprache: Unser Sterben mit der Erde 2002 hat der Politikberater Frank Luntz den Republikanern unter Bush vorgeschlagen, eher »Klimawandel« als »Globale Erwärmung« zu sagen. Er hatte damit Erfolg, denn dieser Begriff hat sich mittlerweile durchgesetzt. Aber ist das wirklich die Sprache mit der wir über eine globale Katastrophe sprechen sollten? (www.spektrum.de, 15.7.19 11:57)
- Schweizer Konzerne reduzieren Flugreisen UBS, CS oder Novartis: Bei grossen Schweizer Konzernen wird weniger geflogen – wegen Klimaschutz und Sparvorgaben. (SRF News Schweiz, 15.7.19 11:41)
- Installieren Sie ihre eigene Photovoltaikanlage! Einmaliges Beratungsangebot für Photovoltaikanlagen Information und Anmeldeformular | Mit dem Anmeldeformular weiter unten können Sie sich für die Ausschreibung einer Photovoltaik- Anlage für Ihre Liegenschaft anmelden. Folgende Leistungen sind in der Aktion inbegriffen: Begehung Ihrer Liegenschaft durch eine Fachperson | Erstellung der Ausschreibungsunterlagen für Ihre Solaranlage | Ausschreibung der Arbeiten an drei Solarprofis Ihrer Wahl | Beurteilung von drei Offerten (inkl. Empfehlung) || Anmeldung | Das Budget für die Förderaktion der Gemeinde ist beschränkt. Die Anmeldungen werden daher nach ihrem Eingang berücksichtigt. Die Eigentümerschaft beteiligt sich mit einem Selbstkostenbeitrag von pauschal Fr. 400 (Einfamilienhaus) bzw. Fr. 600 (grössere Liegenschaften) an den Kosten. (umweltberatung-luzern.ch, 15.7.19 11:39)
- „Die denken doch eh alle schon, wir seien Kohle-Nazis“ WELT-Reporterin Tina Kaiser hält den Kampf gegen den Klimawandel für die wichtigste politische Aufgabe unserer Zeit. Um zu verstehen, warum noch immer so viele Menschen daran zweifeln, fuhr sie in die Lausitz und traf sich mit einem Kohleaktivisten. (DIE WELT - Politik, 15.7.19 11:13)
- Erneuerbare fördern und fordern Wie sieht der Energiemarkt von morgen aus? Und wie können wir den Erhalt und Ausbau Erneuerbarer Energien fördern? Das wollen die Ökostrom-Pioniere vom „Grüner Strom Label“ herausfinden und laden im Oktober zum sechsten Energiewendeforum ein. (energiezukunft: RSS Feed, 15.7.19 11:20)
- Wie Berlin auf den Klimawandel reagiert Eine neue Studie zu den Auswirkungen des Klimawandels besagt: In Berlin könnte es ab 2050 bis zu sechs Grad wärmer werden. Was macht das mit der Stadt? (tagesspiegel.de: News, 15.7.19 10:34)
- Die Industrie beim Klimaschutz mitnehmen Der Klimaschutz ist für die deutsche Industrie Herausforderung und Chance zugleich. Doch die Politik unterschätzt die Innovationskraft der Unternehmen. Um die Potenziale zu entfalten, müssen Fehlanreize zur Energieverschwendung abgeschafft und strategische Anreize für Energieeffizienzinvestitionen geschaffen werden. Das hilft auch, die Zukunftsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. (energiezukunft: RSS Feed, 15.7.19 11:37)
- Wie China sein Abfallproblem lösen will Mit zunehmendem Wohlstand wachsen in China auch die Müllberge. Doch bei der Abfallentsorgung hinkt China um Jahre hinterher. (Infosperber, 15.7.19 10:52)
- Wärmewende mit Strom aus erneuerbaren Energien Die Frage wie wir die Energiewende im Wärmesektor schaffen, oft bezeichnet als Wärmewende, habe ich hier häufig gestellt. Entsprechend häufig habe ich versucht Lösungen zu finden. Oft musste ich feststellen, dass die klassischen Technologien in eine Sackgasse führen. Daher denke ich, dass die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien zum wichtigsten Faktor werden kann für [...] - The post Wärmewende mit Strom aus erneuerbaren Energien appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 15.7.19 10:07)
- „Europa muss auch Klimaflüchtlinge aufnehmen“ Die Sea-Watch-Kapitänin Carola Rackete, der in Italien wegen des Vorwurfs der Beihilfe zur illegalen Einwanderung ein gerichtliches Nachspiel droht (siehe auch Video oben) hat sich in einem Interview mit der „Bild“-Zeitung einmal mehr für die Aufnahme von Migranten in Europa aufgesprochen. „Die, die in Libyen sind, müssen dort sofort raus in ein sicheres Land!“, betonte die Schiffsführerin. Auch Menschen, die wegen des Klimawandels aus ihrer Heimat fliehen müssen, sollten von Europa aufgenommen werden. Rackete sprach in diesem Zusammenhang von einer „historische Verantwortung an den Umständen in Afrika noch aus der Kolonialzeit“. (Krone.at - Nachrichten, 15.7.19 5:11)
- Beim #Klimaschutz im #Bauwesen wird viel zu wenig auf #Solarenergie gesetzt! Auch Mehrfamilienhäuser können #solar beheizt werden, s. #Solardomizil in #Chemnitz. Am 24.8. kann es besichtigt werden @freie_presse @MDR_SN @BMWi_Bund Foto FAS (@SHInstitut, 15.7.19 9:04)
- Diese Mythen über Influencer Marketing sind unwahr – und diese leider wahr Beim Influencer Marketing gibt es Potentiale, die wegen tief verankerten Vorbehalten oft nicht ausgeschöpft werden. Welche Mythen rund um die populäre Disziplin sind Irrtümer, welche nicht? (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 15.7.19 8:41)
- Beim eigenen Urlaub hört der Klimaschutz auf Flugscham ist eine Begleiterscheinung der Klimadebatte. Sollte man meinen. Das Bewusstsein für die Umweltschäden durch hohen CO2-Ausstoß nimmt zu. Doch Airlines können bei den Buchungen keine Zurückhaltung spüren. (DIE WELT - Wirtschaft, 15.7.19 8:13)
- Höherer Verdienst, flexible Arbeitszeiten, mehr Kreativität - Selbstständigkeit: Für wen sie sich lohnt und wie Sie die größten Hürden meistern - Viele Berufstätige spielen mit dem Gedanken, sich selbstständig zu machen. Doch für einen solchen Sprung ins kalte Wasser ist längst nicht jeder geeignet. FOCUS Online sagt Ihnen, was Sie als Firmengründer mitbringen müssen und wie Sie die Anfangsprobleme schnell und sicher in den Griff bekommen.Von FOCUS-Online-Autor Thomas Müncher (FOCUS Online, 15.7.19 6:55)
- Wer den Atomausstieg befürwortet, sagt implizit: «Es gibt für mich Wichtigeres als den Klimawandel» Die Erneuerbaren gelten als «sauber» und werden in der Schweiz stark subventioniert. So wollen es die Politik und das Volk. Warum eigentlich? (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 15.7.19 5:30)
- Auf Zukunftskurs: Gemeinsam mit Ihren Stakeholdern! Als Entscheider in einem Unternehmen wissen Sie, dass wir in einer vuka-Welt leben. Vuka poppt überall dort auf, wo Strategie großgeschrieben wird. Dabei ist VUKA der Versuch, eine volative, ungewisse, komplexe und ambivalente Welt zu beschreiben – so gut wie es eben irgendwie geht. Kaum jemand bleibt dabei ohne Unsicherheiten oder Fragen. (UmweltDialog, 15.7.19 3:00)
- Seethermie – heizen und kühlen mit Umweltwärme Während die Stromwende von Rekord zu Rekord eilt, und auch die Verkehrswende mit immer neuen Fahr- und Flugzeugen an Fahrt aufnimmt, tritt die Wärmewende in den Staaten Mittel- und Nordeuropas quasi weiter auf der Stelle. Dabei würde es in manchen Fällen schon reichen, für Innovationen einmal einen Blick ins Nachbarland Schweiz zu werfen. (Sonnenseite, 15.7.19 3:18)
- Klimaschutz kann Hunger und Armut aktiv verringern Eine neue Studie beschreibt erstmals umfassend den Zusammenhang zwischen landbasierter CO2-Entnahme und dem Erreichen der von den UN definierten „nachhaltigen Entwicklungsziele“. (Sonnenseite, 15.7.19 3:18)
- Streit um Erdgasvorkommen vor Zypern: Die griechische Sicht Zypern ist geteilt: in einen griechischen Süden und einen türkischen Norden. Vor der Insel liegen Erdgasvorkommen - und um die gibt es Streit. Die EU berät heute über mögliche Strafen gegen die Türkei. Michael Lehmann über die griechischen Sicht. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 15.7.19 2:07)
- Streit um Erdgasvorkommen vor Zypern: Die türkische Sicht Im Zypern-Gasstreit haben beide Seiten Fakten geschaffen: Die Griechen haben Verträge mit Energiekonzernen geschlossen, die Türken Schiffe zur Erkundung geschickt. Karin Senz über die türkische Perspektive. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 15.7.19 2:07)
- Grün ist chic – und sonst? Zum Auftakt unserer philosophischen Miniserie zum Klimawandel thematisieren wir, was an den Friday-for-Future-Demos problematisch ist. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 14.7.19 23:55)
14.07.2019[Bearbeiten]
- Passagierwachstum : Kein "Greta-Effekt" bei Flügen Die Buchungszahlen bei Lufthansa und Easyjet bleiben ungebrochen hoch. Die Klimadebatte kann den Unternehmen bislang nichts anhaben. Gefährlicher könnte ihnen der Preiskampf werden. (www.tagesschau.de, 14.7.19 22:30)
- Dreckige Luft in China macht Solar-Anlagen ineffizienter Weil die Luft in China dreckig ist, werden massiv Solaranlagen gebaut. Doch diese sind wegen der Luftverschmutzung weniger effizient. (www.nau.ch, 14.7.19 22:29)
- Sommertagung 2019: "12 TWh STROM AUS GEBIRGS-PV-ANLAGEN. Der Ersatz der Schweizer Atomkraft?" Die interdisziplinäre Diskussion an den diesjährigen Energieforschungsgesprächen Disentis zwischen Wissenschaft und Netzbetreibern führte zu einer Konkretisierung der Option Solarstromproduktion im Gebirge. Dank effizienteren Produktionsbedingungen im Gebirge würde für 12 TWh Solarstrom 1/3 weniger Platz benötigt, bei gleichzeitig höherer Produktionsmenge in den kritischen Wintermonaten. Der Aufstellwinkel der PV-Module von 90 Grad bietet gerade im Gebirge zusätzliche Möglichkeiten. Mit der Gebirgs-PV erschliesst sich eine neue Energiequelle aus dem Gebirge für die Schweiz. Das Gebirge leistet bei der Schweizer Wasserkraft einen entscheidenden Beitrag. Gewinnt das Gebirge nun auch in der Produktion von Solarstrom an Bedeutung? Landschaftsschutz und Netzerschliessung sind zwei der zahlreichen anspruchsvollen Themen, die für eine Realisierung von 12 TWh Gebirgssolarstrom mit allen Beteiligten diskutiert werden müssen, um eine einvern... >| (www.alpenforce.com, 14.7.19 22:26)
- Junge wollen nicht mehr Journalisten werden Wegen der Probleme in der Medienbranche nimmt das Interesse am Beruf ab. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 13.7.19 21:45)
- Neue Regeln für Altholz-Verwertung Das Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen wächst. Die EU hat jetzt neue Regeln für das Recycling von Altholz festgelegt. Durch die Wiederverwertung soll vor allem die Umwelt profitieren. Die Gesetzesnovelle birgt aber auch Herausforderungen. (Krone.at - Nachrichten, 14.7.19 18:29)
- Klimapolitik: Zweierlei Dreckschleudern Neue Ausgabe des Nachrichtenmagazins Hintergrund zu Klimakrise und Meinungsmache (junge Welt, 15.7.19 0:00)
- Ökonomen fordern Kursschwenk in der Klimapolitik Der einflussreiche wissenschaftliche Beirat des Bundeswirtschaftsministers empfiehlt, die CO2-Steuer mit dem Handel von Emissionsrechten zu verknüpfen. In einer anderen Frage gibt es jedoch unterschiedliche Auffassungen. (FAZ.NET, 14.7.19 18:45)
- Wie Berlin auf den Klimawandel reagiert Eine neue Studie zu den Auswirkungen des Klimawandels besagt: In Berlin könnte es ab 2050 bis zu sechs Grad wärmer werden. Was macht das mit der Stadt? Und wie reagiert die darauf? (tagesspiegel.de: News, 14.7.19 17:40)
- Warum Berlins Straßenbäume so wichtig sind Mit welchen Bäumen will Berlin sich für Klimawandel und zunehmende Hitzewellen wappnen? Das geht aus einer Auskunft der Umweltverwaltung hervor. (tagesspiegel.de: News, 14.7.19 16:51)
- Wie du originelle Lösungen für die Probleme unserer Zeit findest Ob für Klimawandel, den richtigen Umgang mit der Digitalisierung oder gegen steigende Ungleichheit: Es braucht neue Ideen, um diese Herausforderungen zu adressieren. Was wir tun müssen: Brücken bauen. (www.transform-magazin.de, 14.7.19 16:56)
- Ökologisch: Vielleicht bleiben nur zehn Jahre zu Rettung des Planeten Nur zehn Jahre bleiben, um die Klimakrise noch in den Griff zu bekommen. Die weltweiten CO2-Emissionen müssen bis 2030 halbiert werden. So hat es der Weltklimarat IPCC in seinem Sonderbericht vorgerechnet. Viel spricht dafür, dass ihre Forderungen noch immer nicht radikal genug sind, weil die Zeit sogar noch knapper ist. Die FR-Kolumne „Ökologisch. | Von heute aus betrachtet scheint der IPCC-Bericht also geradezu optimistisch zu sein. Wenn die Schülerinnen und Schüler in einigen Wochen aus den Sommerferien zurück sind, haben sie noch mehr Grund, mehr Tempo beim Klimaschutz zu fordern. (www.fr.de, 14.7.19 16:53)
- Pressesprecher, habt keine Angst vorm Aussterben! Die Digitalisierung bereitet dem Beruf des Kommunikators, wie wir ihn bislang kannten, ein Ende. Das führt naturgemäß zu Unsicherheit, sollte aber vor allem eines: Kräfte freisetzen. (www.pressesprecher.com, 14.7.19 16:51)
- Klimawandel in Wales: Ein Dorf muss dem Meer weichen Das walisische Dorf Fairbourne ist für die Bewohner wohl nur noch ein Zuhause auf Zeit. Sie bekommen die Folgen der globalen Klimaerwärmung hautnah zu spüren: Das Dorf soll umgesiedelt werden. Von Imke Köhler. (www.tagesschau.de, 14.7.19 16:45)
- Die Volksparteien stehen am Ende – was folgt danach? Die alten staatstragenden Volksparteien mögen auf eine gloriose Vergangenheit zurückblicken, zukunftsfähig aber sind sie nicht mehr. Ihr Programm und ihre Sprache sind überholt. Ihr «Volk» ist verschwunden, es gibt nur noch vernetzte Individuen. Doch wer und was soll wie ihre Aufgabe übernehmen? Daniel Dettling, Zukunftsforscher, Leiter des Berliner Büros des Zukunftsinstituts (www.nzz.ch, 14.7.19 16:42)
- Geschichtengläubigkeit. Was Literatur zum Storytelling zu sagen hat Der "Fall Relotius" wird gerade zu den Akten gelegt. Die Diskussion um das Storytelling im Journalismus ist aber noch nicht abgeschlossen. Und wo findet man den besten Kommentar dazu? Bei Heinrich von Kleist! — Sandro Zanetti, AllgeÂmeine und VerÂgleichende LiteraturÂwissenÂschaft an der UniverÂsität Zürich (geschichtedergegenwart.ch, 14.7.19 16:35)
- Natürlich Hahnenwasser – SonntagsZeitung – tagesanzeiger.ch Es gilt als sauber und sicher. Dennoch fürchten viele Verunreinigungen durch Keime und Chemikalien. | Also Mineralwasser oder Hahnenwasser? Für die Umwelt ist es klar besser, Wasser aus dem Hahnen zu trinken — die Transport- und Recyclingkosten der Flaschen fallen weg. Zudem ist Hahnenwasser mit 0,2 Rappen pro Liter unschlagbar günstig. Letztlich kommt es aber wohl auf den Geschmack an — wenn man denn einen Unterschied wahrnimmt. (www.tagesanzeiger.ch, 14.7.19 16:33)
- Überfällige Energiesteuerreform, lästige Phantomdebatten und endlich Zeit zum Handeln Nach dem Gutachten der Wirtschaftsweisen hat die Politik endlich keine Ausrede mehr, um den Klimaschutz aufzuschieben, sagt Energieökonomin Claudia Kemfert vom DIW. (www.klimareporter.de, 14.7.19 16:32)
- Zu viel Optimismus Wird die "Fridays for Future"-Bewegung auch nach den Sommerferien weiter fürs Klima streiken? Gründe dafür gäbe es mehr als genug. | von Verena Kern, stellvertretende Chefredakteurin des Online-Magazins Klimareporter - (www.klimareporter.de, 14.7.19 16:30)
- Die Doppelgarage. Ein Bekenntnis? - - Heute fahre ich an einem Einfamilienhaus vorbei, vollständig renoviert und deutlich vergrößert. Es liegt nur 1,5 km vom Stadtzentrum entfernt, verfügt aber gleichwohl über zwei Garagen. In der - heutigen Zeit ist das ein Statement. Die Eigentümer könnten gleich auf das Garagentor malen: »Klimaschutz? Ist mir doch egal!«. - - - - - Allein, sie tun es nicht. Sie denken es nicht. Bestimmt wünschen sie sich weniger Autos in der Stadt. Und mit ziemlicher Sicherheit wünschen sie sich mehr Engagement beim Klimaschutz. Was das mit - den Garagen und den eigenen Autos zu tun hat, hm.....das ist jetzt aber sehr moralisch. - - - - - - - - Der verstopften Straßen sind ein kollektives Problem. Es lässt sich nicht auf individueller Ebene sondern nur gesellschaftlich lösen. Ökomoral hilft da nicht weiter. - - Foto: Heike Hering / pixelio.de - - - - - // - - (www.oekoroutine.de Blog Feed, 14.7.19 11:38)
- Die Doppelgarage. Ein Bekenntnis? - - Heute fahre ich an einem Einfamilienhaus vorbei, vollständig renoviert und deutlich vergrößert. Es liegt nur 1,5 km vom Stadtzentrum entfernt, verfügt aber gleichwohl über zwei Garagen. In der - heutigen Zeit ist das ein Statement. Die Eigentümer könnten gleich auf das Garagentor malen: »Klimaschutz? Ist mir doch egal!«. - - - - - Allein, sie tun es nicht. Sie denken es nicht. Bestimmt wünschen sie sich weniger Autos in der Stadt. Und mit ziemlicher Sicherheit wünschen sie sich mehr Engagement beim Klimaschutz. Was das mit - den Garagen und den eigenen Autos zu tun hat, hm.....das ist jetzt aber sehr moralisch. - - - - - - - - Der verstopften Straßen sind ein kollektives Problem. Es lässt sich nicht auf individueller Ebene sondern nur gesellschaftlich lösen. Ökomoral hilft da nicht weiter. - - Foto: Heike Hering / pixelio.de - - - - - // - - (www.oekoroutine.de Blog Feed, 14.7.19 11:38)
- Forscher der ETH Zürich haben ausgewertet, wie sich das Klima im Jahr 2050 in mehr als 520 grossen Städten entwickeln wird und es mit wärmeren Städten verglichen. (@WWF_Schweiz, 14.7.19 15:50)
- SPÖ forciert „Klimaticket“ für 3 Euro pro Tag Die SPÖ will mit einem „Klimaticket“ auf das Wahlkampfthema Klimaschutz aufspringen. Das am Samstag am Bundesparteirat von Parteichefin Pamela Rendi-Wagner skizzierte Konzept soll die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel deutlich verbilligen (siehe auch Video oben). Finanziert werden soll das Projekt über einen noch zu dotierenden Klimafonds. (Krone.at - Nachrichten, 14.7.19 11:21)
- Klimaziele: Diese Ziele verfolgt Deutschland Mit dem Pariser Klimaschutzabkommen hat auch Deutschland sich verpflichtet, bestimmte Klimaziele zu erreichen. Dabei geht es vor allem darum, bis 2050 nahezu klimaneutral zu werden. - Der Beitrag Klimaziele: Diese Ziele verfolgt Deutschland erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 14.7.19 13:27)
- Nachhaltig reisen: Nicht gleich abheben Früher sollten Ferien vor allem Spaß machen. Nun soll man auch auf die Umwelt achten. Sechs Autoren und Autorinnen über ihre Versuche, nachhaltig zu reisen. ( ZEIT ONLINE, 14.7.19 10:23)
- Mitsubishi: Neue Wärmepumpe mit natürlichem Kältemittel Eine neue Luft/Wasser-Wärmepumpe für den kleinen Leistungsbereich hat Mitsubishi Electric vorgestellt. Die „Ecodan“ ist speziell ausgelegt für Gebäude mit sehr niedrigem Heiz- und hohem Warmwasserbedarf. „Diese Anforderungen können optimal durch den Einsatz des natürlichen Kältemittels CO2 realisiert werden“, ist das Unternehmen überzeugt. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 14.7.19 9:00)
- „Die jungen Leute waren schon sehr selbstbewusst und respektlos“ Klimapolitik muss wirtschaftlich sein, glaubt Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann. „Fridays for Future“ erlebt der Grüne-Politiker als sehr selbstbewusst. Trotzdem könne sich so mancher Politiker sich von ihnen etwas abschauen. (DIE WELT - Politik, 14.7.19 0:06)
- Social Media für Unternehmen: Wie lange wollt ihr noch erfolglos bleiben? Social Media für Unternehmen ist bei einigen CEOs ein rotes Tuch – oder ein Brief mit sieben Siegeln. Aufschlauen kann helfen – und Mut obendrein auch. - Der Beitrag Social Media für Unternehmen: Wie lange wollt ihr noch erfolglos bleiben? von Philip Bolognesi erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 14.7.19 8:55)
- Wasserstoffantrieb: Zoff um die Zellen Brennstoffzellen sind der bessere Elektroantrieb für die Langstrecke. Doch die deutsche Autoindustrie kämpft mit den Tücken der Technik und hat dabei ihren Vorsprung verspielt. (Topthemen - SZ.de, 14.7.19 8:35)
- Wie Dax-Konzerne den Klimawandel anheizen Deutsche Großkonzerne arbeiten weiter an der Klimakrise: Würden alle Unternehmen so wirtschaften wie die 30 Dax-Konzerne, könnte sich die Erde bis 2050 um fünf Grad erhitzen. Ein Drittel der Dax-Firmen hat ihren CO2-Ausstoß 2018 sogar weiter erhöht. (Sonnenseite, 14.7.19 8:18)
- Biogasbranche zeigt sich besorgt: Klimaschutzbeitrag in Gefahr Die vom Fachverband Biogas e.V. veröffentlichten Biogas-Branchenzahlen - bestätigen die Sorge des Verbandes, dass die vorhandenen Kapazitäten zur - CO2-Einsparung in Gefahr sind. (Sonnenseite, 14.7.19 8:18)
- Freikauf von Paradiesen kann Klimawandel stoppen Mit einer beherzten Freikaufaktion stemmt sich der Naturschutzbund gegen die Bodenversiegelung und den Verlust letzter Ökooasen, die das Klima kühlen. Jüngster Erfolg des WWF: Die UNESCO erklärte das „Tor zum Amazonas Europas“ - 13.000 Hektar wertvoller Flusslandschaft an der Mur - zum Biosphärenpark! (Krone.at - Nachrichten, 14.7.19 4:00)
- Bevölkerung sieht NÖ bereits heute vom Klimawandel betroffen 90 Prozent der niederösterreichischen Bevölkerung sieht bereits Auswirkungen des Klimawandels in Niederösterreich oder rechnet damit in den nächsten Jahren. (Sonnenseite, 14.7.19 2:48)
- «Bern muss bei 5G mehr tun» Sunrise-Chef Olaf Swantee fordert, dass die Politik mehr gegen Fake News zum neuen Mobilfunkstandard tut. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 14.7.19 0:30)
- „Die jungen Leute von Fridays for Future waren sehr respektlos“ Klimapolitik muss wirtschaftlich sein, glaubt Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann. „Fridays for Future“ erlebt der Grüne-Politiker als sehr selbstbewusst. Trotzdem könne sich so mancher Politiker sich von ihnen etwas abschauen. (DIE WELT - Politik, 14.7.19 0:06)
13.07.2019[Bearbeiten]
- Klimapolitik: Stürme, Fluten, Geld Um die Erderwärmung aufzuhalten, Naturkatastrophen zu vermeiden und Menschen eine Zukunft zu geben, braucht es eine ökologisch gerechte Politik. Ein paar Vorschläge ( ZEIT ONLINE, 13.7.19 22:17)
- Klimapolitik: Die Bauern machen es sich etwas gar einfach Ein Kurzkommentar. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 13.7.19 21:45)
- Klimapolitik: Bauern gehen auf Distanz zur SVP Der Bauernverband will mehr Klimaschutz, die SVP spricht von «Klima-Hysterie». (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 13.7.19 21:05)
- Volksfeste boomen – das Zusammenleben wird die Digitalisierung überleben Kritiker warnen davor, das Internet zerstöre unser Miteinander. Dabei wird landauf, landab gefeiert wie noch nie. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 13.7.19 19:20)
- Quantencomputer gefährden die Datensicherheit – wie Forscher nach einer Lösung suchen Verschlüsselte Daten kann heute nicht einmal ein Supercomputer lesen. Zukünftige Quantencomputer aber würden die Vertraulichkeit der Kommunikation zerstören. Forscher suchen nach einer Lösung. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 13.7.19 19:20)
- Gebotene Verbote: Echter Klimaschutz wird weh tun Politiker müssen den Mut aufbringen, ihren Wählern zu sagen: Freiwilliger Verzicht reicht nicht. Viele Menschen werden ihr Leben verändern müssen. >| (Topthemen - SZ.de, 13.7.19 19:10)
- Urlaubsflüge (fast) ohne schlechtes Gewissen Die Luftfahrt und der Klimawandel: Besonders in der Zeit der Ferienflüge werden Fragen nach dem ökologischen Fußabdruck laut. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 13.7.19 18:15)
- Monsunregen in Südasien - Eine Million fliehen vor Wassermassen In Südasien sind aufgrund schwerer Monsunregen mehr als eine Million Menschen auf der Flucht. Durch Überschwemmungen und Erdrutsche starben zahlreiche Bewohner. Experten sehen den Klimawandel als Ursache. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 13.7.19 18:10)
- CO2-Steuer und Klima: Jetzt sollte es schnell gehen Es gibt kaum noch relevante politische Stimmen, die eine CO2-Abgabe ablehnen. Die Bedingungen, ein neues Modell einzuführen, sind aber mäßig. mehr... >| (taz.de, 13.7.19 17:21)
- The data is crystal clear: Investing in #ClimateResilient infrastructure means more productive, livable, and inclusive societies (@UNFCCC, 13.7.19 15:00)
- Nachhaltige Barfußschuhe: Sechs empfehlenswerte Marken Gibt es nachhaltige Barfußschuhe, die nicht nur unsere Füße, sondern auch die Umwelt schonen? Utopia stellt dir 4 Hersteller vor, die Barfußgefühl und Nachhaltigkeit zusammenbringen. - Der Beitrag Nachhaltige Barfußschuhe: Sechs empfehlenswerte Marken erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 13.7.19 13:00)
- Umsetzung der kantonalen Energiestrategie: Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung Nach dem knappen Nein zur Änderung des kantonalen Energiegesetzes hält die bernische Regierung an ihrer klimafreundlichen Energiepolitik fest. Wichtige Erkenntnisse für das weitere Vorgehen liefert die VOX-Nachanalyse zur Abstimmung. Als Sofortmassnahme werden die Anreize für den Ersatz von Ölheizungen erhöht und öffentlich zugängliche Ladestationen von Unternehmen für Elektrofahrzeuge gefördert. An einem Runden Tisch will der Kanton einen breiten Dialog für weitere Massnahmen führen. Die bestehenden Massnahmen zur Umsetzung der Energiestrategie werden um ein Jahr verlängert. | Die VOX-Nachanalyse zur kantonalen Abstimmung vom 10. Februar 2019 wurde durch gfs.bern erstellt. Sie kommt zum Schluss, dass viele Stimmberechtigte von der komplexen Vorlage überfordert waren. Das Nein zur Änderung des kantonalen Energiegesetzes ist laut Studie kein Nein zur Energiepolitik des Kantons. Rund 70 Prozent der Stimmberechtigten wü... >| (www.be.ch, 13.7.19 13:02)
- Berner Regierung setzt auf Energiepolitik light Weniger Ölheizungen, mehr Elektroautos: So will der Kanton Bern nach dem Nein zum Energiegesetz seine Klimapolitik neustarten. (www.derbund.ch, 13.7.19 13:01)
- „Hochhäuser sind ein ökologisch attraktiver Vorschlag“ Architekt Matthias Sauerbruch glaubt, dass Hochhäuser gut in Großstädte passen. Nicht nur aus ökonomischen Gründen – auch der Umwelt wäre geholfen. (tagesspiegel.de: News, 13.7.19 12:10)
- Das sind die Verlierer einer CO2-Steuer in Deutschland Für das CO2, das die Deutschen beim Heizen oder Reisen ausstoßen, könnten sie schon bald einen Preis bezahlen müssen. Offen ist, auf welchem Weg die Steuereinnahmen an die Bürger zurückfließen. Aber klar ist schon jetzt: Es wird Verlierer geben. (DIE WELT - Wirtschaft, 12.7.19 18:30)
- Live-Medien als Helfer der Klima-Aktivisten Im medialen Dauerfeuer können Interessengruppen ihre Themen einfacher durchsetzen. Die redaktionellen Filter funktionieren schlecht, wie die Aktion der Klima-Schützer in Zürich und Basel zeigt. (www.nzz.ch, 13.7.19 12:02)
- Was hinter Habecks „Natürlichkeit“ steckt Robert Habecks Erfolg lässt sich kaum mit seinen politischen Inhalten erklären. Vielmehr steckt dahinter eine stringente Selbstinszenierung. Der Grünen-Chef will der Gegenentwurf der Kanzlerin sein – und kopiert sie doch. (DIE WELT - Politik, 13.7.19 11:23)
- Faunakartierung am Uetliberg zeigt positiven Trend Grün Stadt Zürich stellt eine Veränderung für den Lebensraum am Uetliberg fest. Es gibt mehr als doppelt so viele Kleintiere in diesem Gebiet als noch… (Naturschutz.ch, 13.7.19 11:02)
- Heizkosten: Mieterbund befürchtet höhere Mieten wegen CO2-Steuer Immer mehr Politiker, Bürger und sogar Manager wollen eine Steuer auf das klimaschädliche Treibhausgas. Dadurch könnten die Mieten steigen. Wer zahlt das? (Topthemen - SZ.de, 13.7.19 10:23)
- Wie giftige Chemikalien ewig im Nahrungszyklus bleiben Die US-Behörde EPA fand giftige Stoffe in Fisch, Fleisch und Schokoladenkuchen. Aus der Welt werden diese Chemikalien nie sein. (Infosperber, 13.7.19 10:52)
- Publibike auf Partnersuche: Droht eine Wettbewerbsverzerrung? Die Posttochter sucht Städte und staatsnahe Firmen als Partner, um aus den roten Zahlen zu kommen. Private Mitbewerber befürchten eine Diskriminierung. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 13.7.19 10:30)
- Mieterbund: "CO2-Bepreisung nicht auf Mieter umlegen" Der Mieterbund befürchtet, dass die in Folge einer CO2-Bepreisung steigenden Heizkosten auf die Mieter abgewälzt werden. Diese hätten schließlich kaum Einfluss darauf, wie ihre Wohnungen geheizt würden. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 13.7.19 10:01)
- Heizkosten: Mieterbund will Umlage von CO?-Steuer verhindern Die Verteuerung von Öl und Gas zugunsten des Klimaschutzes dürfe nicht die Mieter belasten, fordert der Verband. Wie eine Wohnung beheizt wird, entscheide der Vermieter. ( ZEIT ONLINE, 13.7.19 9:42)
- Deutsche Umwelthilfe fordert 365-Euro-Jahrestickets für den öffentlichen Nahverkehr Klimakabinett soll es Städten ermöglichen, bundesweit 365-Euro-Tickets für Bahn, Bus und Tram einzuführen – Um Klimaziele zu erreichen, muss die Verkehrswende beschleunigt werden – DUH kritisiert: Bahn, Bus und Straßenbahn wurden jahrelang kaputtgespart. (Sonnenseite, 13.7.19 9:48)
- Auf @heiseonline gibt es eine kompakte Zusammenfassung unser @wbgu_council "Charta für ein nachhaltiges digitales Zeitalter" … (@UweSchneidewind, 13.7.19 9:47)
- Dieser Landwirt setzt ein Zeichen für den #Klimaschutz und die #Artenvielfalt, indem er @GretaThunberg und @FridayForFuture in sein Feld zeichnet. (via @wznewsline ) (@greenpeace_de, 13.7.19 9:39)
- Pestizide: Unterschätzte Risiken für Mensch, Umwelt und Natur Weltweit führt die Intensivierung des Agrarsektors zu einer steigenden Abhängigkeit vom chemischen Pflanzenschutz in der Landwirtschaft. (globalmagazin.com, 13.7.19 9:14)
- CO?-Preis oder Emissionshandel? Hauptsache, schnell! Klimaschädliches Verhalten muss teurer werden, also braucht CO? einen Preis — und das geht auf mehreren Wegen, legen die Wirtschaftsweisen der Bundesregierung in einem Gutachten nahe. Kritiker befürchten, dass damit Politik, die nicht als Markt verkleidet daherkommt, auf der Strecke bleibt. (www.klimareporter.de, 13.7.19 9:07)
- Umweltbildung: Nachhaltigkeit aktiv erleben Was bewegt Menschen dazu, sich nachhaltiger zu verhalten? Informationen allein reichen nicht aus. In den Gärten des Campus Grüentals der ZHAW Wädenswil wird deshalb mit erzählenden Umgebungen gearbeitet. Dank innovativer Kommunikationsmethoden wird dabei das Thema «Nachhaltigkeit» erlebbar gemacht. (kofu-zup.ch, 13.7.19 8:50)
- Lärm: Klangqualität und Hitzeschutz im Einklang Die Art und Weise, wie im Siedlungsgebiet Naturelemente und Bebauung gestaltet werden, hat sowohl Einfluss auf das Stadtklima als auch auf die Geräuschkulisse. So können zum Beispiel Fassadenbegrünungen oder Baumreihen zu einer angenehmen Klangqualität der Aussenräume beitragen, indem der Einfall des Schalls gestreut und hohe Spitzen gebrochen werden. (kofu-zup.ch, 13.7.19 8:49)
- Zürcher Umweltpraxis Nr. 94: Lehren aus dem Trockensommer 2018 Der Sommer 2018 war extrem trocken. Landwirtschaft, Gewässer, Fische, sensible Lebensräume und Arten, Wald, Boden sowie Industrie- und Gewerbebetriebe spürten die Auswirkungen besonders. Die neuste Ausgabe der Zürcher Umweltpraxis (ZUP) — mit einem Vorwort von Regierungsrat Martin Neukom — blickt zurück auf den Trockensommer 2018 und zeigt auf, welche Massnahmen dazu beitragen können, einen solch heissen Sommer künftig besser zu bewältigen. | Einführungsartikel Trockensommer 2018: Dürre im Wasserschloss | Landwirtschaft: Sonne und Schatten für die Landwirtschaft | Wasser: Wieviel Wasser ist zu wenig? | Fischerei: Fische brauchen kühles Wasser | Wald: Borkenkäfer, Zwangsnutzung und Waldbrandgefahr | Naturschutz: Wetterextreme stellen seltene Arten vor die Existenzfrage | Boden: Staubtrocken! Wo Pflanzen am schnellsten durstig werden | Betriebe: Ohne Wasser stünden die Maschinen still | Wasser: Der schlaue Weg zum Sc... >| (awel.zh.ch, 13.7.19 8:44)
- Nachhaltigkeit: Den Computer im Repair Café reparieren Schweizer reparieren wieder mehr, auch in sogenannten Repair Cafés. Was ist das genau und wo können Sie den alten Computer, das Handy oder die Kaffeemaschine flicken lassen? - - - - - - - - - Nachhaltigkeit: Den Computer im Repair Café reparieren — PCtipp.ch (www.pctipp.ch, 13.7.19 8:41)
- «Entweder wir zerstören den Kapitalismus jetzt oder er zerstört uns» Soziologe Jean Ziegler im Gespräch über Jean-Paul Sartre und Che Guevara, die Klimajugend und machtlose Staaten. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 13.7.19 7:53)
- Paris und Köln erklären den Klimanotstand Frankreichs Hauptstadt als auch NRWs größte Stadt Köln haben in dieser Woche den Klimanotstand ausgerufen. Sie kamen damit vor allem einer Forderung der Fridays-for-Future-Bewegung nach und folgen nun Städten wie London, Vancouver oder Oakland. (energiezukunft: RSS Feed, 13.7.19 6:42)
- Xenia Tchoumi: «Ich bin die Unternehmerin meiner selbst» Mit ihren Millionen von Followern zählt die Tessinerin Xenia Tchoumi zu den Profi-Influencern der Schweiz. Ihre Arbeitsgeräte sind ein Koffer und ein Handy. Doch wie glamourös ist eigentlich der Job einer Glamour-Influencerin? Und wo verläuft die Grenze zwischen bezahlten Posts und Schleichwerbung? (–- Neue Zürcher Zeitung, 13.7.19 5:30)
- Bund soll für CO2-Kompensation mit Schweizer Wald bezahlen Der Wald ist für viele Gemeinden ein Defizitgeschäft, und mit dem Klimawandel wird die Bewirtschaftung noch teurer. Nun suchen Waldbesitzer nach neuen Einkünften – und werden beim Klima fündig. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 13.7.19 5:25)
- Zürich HB ist sieben Wochen lang vom Üetliberg und vom Sihlwald abgehängt Voraussichtlich bis am 1.?September verkehren zwischen HB und Bahnhof Selnau wegen Sanierungsarbeiten keine Züge. Das ruft in Erinnerung, wie wichtig vor 30 Jahren der Bau dieses Tunnels war. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 13.7.19 5:00)
- Die Mauereidechse hat die Mediterranisierung von Zürich schon vor Jahrzehnten eingeleitet Dieses kleine Reptil weckt in uns eine Ahnung des Urtümlichen – und dient seit Jahrzehnten als Botschafter des Südens in unserer Stadt. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 13.7.19 5:00)
- 4000 mehr PET-Sammelstellen geplant Die Recycling-Quote in der Schweiz liegt mit über 80 Prozent bereits schon sehr hoch. Das ist dem Verein PET Recycling aber nicht genug. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 13.7.19 4:08)
- Wie könnte ein Preis auf CO2 funktionieren? Der Ausstoß von Treibhausgasen soll teurer werden, da ist sich die Koalition weitgehend einig. Wie das genau passieren soll, darüber gehen auch die Expertenmeinungen auseinander. Sophie von der Tann gibt einen Überblick. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 13.7.19 2:05)
- Die Weltraumexpertin, die zur Erde schaut Die Amerikanerin Lori Garver war stellvertretende Leiterin bei der Nasa. Heute ist sie Geschäftsführerin von Earthrise – die mit Satellitenbildern die Umweltzerstörung greifbar macht. (Tages-Anzeiger Wissen, 13.7.19 0:30)
- Zürichs Velomodell ist von der Zeit überholt Die Stadt begünstigt den defizitären Radverleih der Post. Das ist falsch. (Tagesanzeiger Zürich, 12.7.19 23:33)
- Bauen wir Ferienresorts statt Siedlungen! Warum Zürich neue klimataugliche Lebensformen entwickeln muss. (Tages-Anzeiger Leben, 12.7.19 23:33)
- Endzeit-Politik Die Klimaschützer greifen zu Aktionen, die im Kampf gegen brutale Regimes entwickelt wurden. Das passt zum Problem. (Tages-Anzeiger Leben, 12.7.19 23:33)
12.07.2019[Bearbeiten]
- Techno-ökonomische Bewertung: Gülle zu Biomethan In der Wertschöpfungskette von Gülle zu Biomethan sind mithilfe innovativer Technologien oder neuer Verschaltungen von bestehenden Technologien wesentliche Kosteneinsparungen zu erwarten. Ein sog. Technologie-Radar erlaubt eine einfache Darstellung, in der Technologien und Prozessketten nach ihrem technischen und kommerziellen Reifegrad eingeordnet werden können. Systematische Betrachtungen wie diese sollen helfen, die ehrgeizigen Ziele der Schweizer Gaswirtschaft Wirklichkeit werden zu lassen. (www.aquaetgas.ch, 12.7.19 23:39)
- Klimanotstand: Chance für den Stadtrat – SP Wetzikon Leserbrief von Martin Altwegg - (zuerich.spkantonzh.ch, 12.7.19 23:33)
- Mehr Durchblick im Sachplan geologische Tiefenlager Der Sachplan geologische Tiefenlager ist für viele Aussenstehende kompliziert und unübersichtlich. Das kommt nicht von ungefähr, denn das Standortauswahlverfahren ist komplex und wird bis zum eigentlichen Baubeginn des Tiefenlagers zur Lagerung radioaktiver Abfälle mehr als 20 Jahre in Anspruch genommen haben. Seit 2017 veröffentlicht das Bundesamt für Energie (BFE) deshalb jährlich einen Überblick über einen für die Standortregionen wichtigen Teilbereich des Sachplanverfahrens: das Monitoring und die Studien zu möglichen Auswirkungen eines Tiefenlagers auf Gesellschaft und Wirts >| (energeiaplus.com, 12.7.19 23:32)
- Petra Sammer: What´s your Story? – Leadership Storytelling für Führungskräfte, Projektverantwortliche und alle, die etwas bewegen wollen Ob Präsentation, Videobotschaft oder Teambesprechung: Kommunikation ist für Produktmanager, Teamleiter und Führungskräfte eine Schlüsselqualifikation. Denn die Anforderungen an die kommunikativen Fähigkeiten sind weiter gestiegen — durch die Reizüberflutung der Rezipienten, die Dynamik unternehmerischer Entwicklungen und agile Arbeitsformen. In ihrem neuen Buch demonstriert Storytelling-Expertin Petra Sammer, wie Sie mit überraschenden, emotionalen und einprägsamen Stories Ihre Mitarbeiter und Teams, B2B-Kunden und Stakeholder motivieren und überzeugen. Anschaulich bringt sie auf den Punkt, warum Stories so viel effektiver sind als eine ausschließlich faktenbasierte Kommunikation und wie Sie Storytelling zu Ihrem Führungsinstrument machen — wie gewohnt ganz praktisch und mit zahlreichen inspirierenden Beispielen. (www.oreilly.de, 12.7.19 23:18)
- Politische Kommunikation: «Parteien sind weniger risikobereit als wir» Laura Zimmermann ist Expertin für politisches Campaining. Was braucht es, damit Journalisten anbeissen? Und warum muss sie in ihrer Arbeit bei der Agentur Rod teilweise in den Ausstand treten? Die 27-Jährige ist unser Gast im «Creative Coffee». (www.persoenlich.com, 12.7.19 23:14)
- Weltweite Germanwatch-Analyse: Deutschland bald allein ohne CO?-Steuer Auch international steigt der Druck auf Deutschland, allen CO2-Emissionen einen spürbaren Preis zu geben. Weltweit haben fast 50 Länder, darunter zwölf europäische, eine CO2-Bepreisung eingeführt oder wollen dies tun — und zwar mehrheitlich als Steuer, wie eine Klimareporter ° vorliegende Studie der Organisation Germanwatch zeigt. (www.klimareporter.de, 12.7.19 23:12)
- Klimakiller Flugzeug: Wieso es keine Kerosinsteuer gibt Kerosin ist steuerfrei, das Fliegen wird so indirekt subventioniert. Trotz Klimawandel. Warum eigentlich? Die kuriose Ausnahme gilt seit 1944. Damals unterzeichneten 52 Staaten das Chicagoer Abkommen. Es sollte die Freundschaft zwischen den Völkern und den Frieden sichern sowie die Weltwirtschaft und die Luftfahrt fördern. Denn als sich das Ende des grausamen Weltkrieges abzeichnete, stand die kommerzielle Luftfahrt erst am Anfang ihrer Geschichte. (www.beobachter.ch, 12.7.19 23:07)
- CO2-Kompensation – Klimaneutralität würde Fluggesellschaften halben Gewinn kosten Flugreisen stehen in der Kritik, zum Klimawandel beizutragen. Analysten haben berechnet, wie viel es die grössten Fluggesellschaften Europas kosten würde, ihre kompletten Kohlendioxydemissionen zu neutralisieren. (www.cash.ch, 12.7.19 23:05)
- Neubauer, Thunberg und Co.: Ein Vorbote extremistischen Denkens Aktivisten wie Luisa Neubauer und Greta Thunberg glauben, von vornherein im Recht zu sein — weil sie für das Gemeinwohl kämpfen. Andersdenkende dämonisieren sie, Kompromisse lehnen sie ab. Jede Diskussion wird so unmöglich. Von Alexander Straßner (www.welt.de, 12.7.19 23:02)
- NRW will Ökostrom verbrauchen, aber nicht erzeugen 2030 soll in NRW ein Drittel des erzeugten Stroms erneuerbar sein, plant Wirtschaftsminister Pinkwart. Gleichzeitig soll der Landtag den neuen Landesentwicklungsplan beschließen. Dessen Regelungen konterkarieren aber das Ökostrom-Ziel, sagen Opposition und Erneuerbaren-Branche. (www.klimareporter.de, 12.7.19 23:02)
- «Das persönliche Schreiben findet stark in meinem Kopf statt.» So schreibe ich: Sie schreibt über Literatur und auch über sich selbst. Anne-Sophie Scholl, bis vor Kurzem Kulturredaktorin der CH-Media-Zeitungen, fiel in den letzten Monaten vor allem mit zwei Texten auf: In umfassenden Essays dokumentierte sie den Sexismus in Beruf und Alltag. Mit der MEDIENWOCHE sprach sie darüber, weshalb sie das anhand ihrer Biografie tut und wie dieses biografische Schreiben von der Literatur geprägt ist. (medienwoche.ch, 12.7.19 22:59)
- Kalkulierte Wärme für Computer Der Physiker Jesús Carrete Montaña erforscht den Wärmetransport von Materialien für die Computerindustrie mithilfe einer selbst entwickelten Software. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 12.7.19 18:19)
- Frank Appel und Volkmar Denner - Jetzt sprechen sich erste deutsche Top-Manager für eine CO2-Steuer aus - Die Politik streitet über einen CO2-Preis, der Sprit und Heizöl teurer machen würde - denn Deutschlands Klimaschutzziele sind in Gefahr. Unterstützung für eine mögliche CO2-Steuer kommt nun von unerwarteter Seite. (FOCUS Online, 12.7.19 22:27)
- CO2 reduzieren: Brücke zum Klimaschutz Wie bewegt man Menschen und Unternehmen weniger CO2 auszustoßen? Durch eine Bepreisung von Kohlendioxid – soweit sind sich Sachverständige und Bundesregierung einig. Erforderlich ist jedoch etwas anderes. (FAZ.NET, 12.7.19 22:29)
- Mehrweg hat viele Vorteile – Mehrweg ist Klimaschutz Über den gesamten Lebenszyklus verursacht Mineralwasser aus Mehrwegflaschen im Vergleich zu Einweg-Plastikflaschen nur rund die Hälfte des schädlichen Klimagases CO2. Grund dafür ist die regionale Vermarktung von Mehrweg mit geringen Transportstrecken und die bis zu 50-malige Wiederbefüllung. Weil Einweg-Plastikflaschen zu großen Teilen noch immer aus Rohöl hergestellt und bundesweit vertrieben werden, belasten sie das Klima stärker. Würde man alle alkoholfreien Getränke ausschließlich in Mehrweg- statt in Einwegflaschen abfüllen, dann ließen sich jedes Jahr 1,35 Millionen Tonnen CO2 einsparen. (www.duh.de, 12.7.19 22:02)
- .html 50 Jahre Pollenmessungen in der Schweiz Die kontinuierliche Messung der Pollenkonzentration in der Luft begann 1969 in Basel. Weitere Messstationen wurden durch Allergologen eingerichtet, weil sie diese Daten für die Diagnose und Behandlung der stark zunehmenden Allergien benötigten. Das seit 1993 durch MeteoSchweiz betriebene nationale Pollenmessnetz umfasst heute 14 Stationen. (www.meteoschweiz.admin.ch, 12.7.19 21:59)
- »LiteFCBike«: Radfahren mit Brennstoffzelle Auf der diesjährigen Hannover Messe wurde der Prototyp eines Systems vorgestellt, mit dem man ein herkömmliches Fahrrad zu einem E-Bike aufrüsten kann. Das Besondere dabei: Eine Brennstoffzelle liefert die für den Antrieb benötigte Energie. Im Gespräch mit den Entwicklern des Brennstoffzellensystems, dem Erfinder des Antriebs und einem E-Bike Experten lassen wir uns das System und die Idee dahinter erklären, betrachten Vor- und Nachteile und schauen auf geeignete Anwendungsfälle für Brennstoffzellen-Bikes. (blog.innovation4e.de, 12.7.19 21:48)
- Fridays For Future: Protestierende sehen in CO2-Steuer einen Anfang Zum Ende der Streikwoche in Köln sehen Schülerinnen und Schüler mehr Handelsbedarf in der Politik. Eine CO2-Steuer auf Sprit und Heizöl sei zwar gut, reiche aber nicht. ( ZEIT ONLINE, 12.7.19 21:29)
- Sektorenkopplung und Wärmenetze: Technologien zur Dekarbonisierung leitungsgebundener Wärmeversorgung Sektorenkopplung stellt ein vielversprechendes Prinzip dar, um die Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent miteinander zu verbinden, den Einsatz Erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Energieversorgung damit möglichst vollständig zu dekarbonisieren. In dicht besiedelten Städten wie etwa Hamburg, Berlin oder Bremen spielt in diesem Kontext die Transformation der bisher überwiegend fossil betriebenen Wärmenetze mittels Sektorenkopplung eine zentrale Rolle. Sie bietet die Chance für eine klimafreundlichere, leitungsgebundene Wärmeversorgung in urbanen Räumen, die bessere Nutzung lokaler Potenziale für Erneuerbare Energien sowie Flexibilität für den Stromsektor. (www.forum-synergiewende.de, 12.7.19 20:48)
- NRW will 1,5 km Abstand zu Windparks – Kritik der Umwelthilfe Die Deutsche Umwelthilfe hat vor einem möglichen Ausbaustopp der Windkraft in Nordrhein-Westfalen gewarnt. Mit dem neuen Landesentwicklungsplan, den der Landtag in Düsseldorf am Freitag beschließen will, verabschiede sich das Land de facto vom Klimaschutz, erklärte Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner in einer vorab am Donnerstag verteilten Pressemitteilung. Die Vorlage für den Gesetzentwurf sieht künftig einen pauschalen Abstand zwischen Windkraftanlagen und Wohngebieten von 1,5 Kilometern vor. Zur Begründung heißt es, damit solle "die Akzeptanz für die Windenergie" erhalten bleiben. Die schwarz-gelbe Landesregierung will insbesondere Beeinträchtigungen durch Lärm und Schatten minimieren. Die neue Abstandsregelung stelle sicher, dass "keine optisch bedrängende Wirkung zu Lasten der Wohnnutzung" ausgehe. "Damit soll dem besonderen Potenzial des Repowerings an durch Windkraft geprägten Standorten ebenso wie ... >| (www.finanztreff.de, 12.7.19 20:46)
- Verschwendung von Lebensmitteln Artikel zu Umwelteinsparungen durch Lebensmittelreduzierung ist einer der am häufigsten heruntergeladenen Artikel im Journal of Industrial Ecology (wupperinst.org, 12.7.19 20:45)
- ASR – A climatological assessment of balancing effects and shortfall risks of photovoltaics and wind energy in Germany and Europe With an increased share of solar and wind energy e.g. in the German and European energy systems it is becoming increasingly important to analyze the impact of weather variability on the reliability of the energy production. In this study, we calculate solar PV and wind power capacity factors using two recently developed climatological datasets that provide information with high spatial and temporal details on the continental (European) scale and are of sufficient length for assessments at climatological time scales: Surface radiation derived from meteorological satellites (SARAH-2) and wind speed from a high-resolution regional reanalysis (COSMO-REA6). Balancing effects are analysed: On average, the seasonal cycles of PV and wind power production complement each other in Germany as well as in Europe. The frequency of events with a risk of low electricity generation is analyzed under different assumptions. When using wind energy over German land areas as a reference case, the results il (doi.org, 12.7.19 20:43)
- Studie: CO2-Preise weltweit auf Vormarsch Immer mehr Staaten in Europa und weltweit führen CO2-Preise ein. Deutschland würde sich allerdings auf einen Sonderweg begeben, wenn es einen zusätzlichen Emissionshandel in den Sektoren Verkehr und Gebäude einführen würde. Andere EU-Staaten setzen hier einhellig auf Steuerlösungen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer neuen Vergleichsstudie von Germanwatch, die heute vor der Vorstellung des Sondergutachtens zur CO2-Bepreisung durch den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung veröffentlicht worden ist. (germanwatch.org, 12.7.19 20:43)
- Städte fordern Bundeskanzlerin Merkel zu konsequentem Handeln für Klimaschutz auf – Offener Brief von OB Prof. Würzner und weiteren Vorsitzenden von internationalen Städtenetzwerken Die drei europaweit tätigen Städtenetzwerke Energy Cities, Klima-Bündnis und ICLEI — Local Governments for Sustainability appellieren an Bundeskanzlerin Angela Merkel, konsequent für den Klimaschutz einzutreten. „Wir konstatieren eine massive Diskrepanz zwischen den anspruchsvollen Klimaschutzzielen und der realen Politik und Gesetzgebung. Durch politische Entscheidungen in den vergangenen Jahren haben sich die Rahmenbedingungen für den Klimaschutz in vielen Bereichen verschlechtert, der Ausbau der erneuerbaren Energien wurde ausgebremst“, schreiben die Präsidenten und Vorsitzenden der drei Städtenetzwerke in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin. Einer der Unterzeichner ist Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, der seit 2006 Vorsitzender von Energy Cities ist. Durch das europäische Städtenetzwerk werden über 1.000 Städte aus 30 Ländern repräsentiert. (www.heidelberg.de, 12.7.19 20:41)
- Technik als Technik gegen das Nicht-Wissen Der Technikbegriff ist zunächst eines: strapaziert, beliebig und schwammig. Eines ist aber seit Existenz des Begriffes gleich geblieben: Technik ist immer auch eine Methode, Nicht-Wissen in Wissen zu transformieren. Das machen wir heute auch in unserem Blog! Denn auch der ist eine Technik, Ihr Nicht-Wissen zu reduzieren! (www.querdenker.company, 12.7.19 20:40)
- ASEW-WindNODE – Johannes Sigulla – YouTube Damit unsere Partner und Kunden CO2-Emissionen in Quartieren senken können, identifizieren wir im @windnode Projekt Sanierungspotenziale mit #GRIDSenergyCity (www.youtube.com, 12.7.19 20:30)
- Optimistisch in die nächsten vier Jahre «Die Digitalisierung nutzen, das Bevölkerungs- und Mobilitätswachstum bewältigen sowie zum Klimaschutz beitragen.» Das sind die drei übergeordneten von 10 Hauptzielen, die der Regierungsrat für die Legislatur 2019 bis 2023 am Mittwoch präsentierte. (www.pszeitung.ch, 12.7.19 20:29)
- Copywriting – werbewirksam schreiben: So schreibst du Werbetexte, die deine Kunden überzeugen. Unter Copywriting versteht man das professionelle Schreiben von Werbetexten. Copy ist der englische Fachbegriff für einen Werbetext. Das wesentliche Merkmal eines Werbetextes ist natürlich das Ziel, Kunden dafür zu gewinnen, ein Produkt zu kaufen oder schlicht die Reputation eines Unternehmens zu unterstützen. Damit Werbetexte diese Funktionen erfüllen, orientieren sich Copywriter vor allen an psychologischen Erkenntnissen. | 1 Sieh dir das Produkt an. Welche besonderen Merkmale hat es? Was ist das Alleinstellungsmerkmal des Produkts? | 2 Ordne die wichtigsten Fakten. Was passt zusammen, was muss getrennt we >| (www.textbroker.de, 12.7.19 20:19)
- Pipi gegen den Klimawandel: Ist die Vakuumtoilette das Klo der Zukunft? Vielen dürfte der Begriff nicht geläufig sein, wenngleich er bereits die Funktionalität der besagten Gerätschaft vollumfänglich erfasst: Eine Vakuumtoilette ist eine Toilette, die anstelle von Wasser hauptsächlich Luft einsetzt, um Toilettenabfälle abzutransportieren. Ihr Vorteil liegt auf der Hand, man spart eine Menge Wasser. Das ist aber nicht alles, sie kann auch helfen, den Klimawandel zu bekämpfen! (www.haus.co, 12.7.19 20:17)
- Rote Karte für den Verkehrsminister Trillerpfeifen, Klingeln und Rote Karten — eine Demonstration vor dem Bundesverkehrsministerium. Die Forderung: Ein Ministerium für Mobilität, das eine klimafreundliche Verkehrswende ermöglicht. (www.klimareporter.de, 12.7.19 20:16)
- Wie wichtig ist Sprache beim Thema Klima? Erleben wir gerade einen Klimawandel oder eine Klimakatastrophe? Wie wichtig ist Sprache beim Thema Klima? Was bedeutet das für die Bericherstattung? Christian Eichler und Christian Bollert reflektieren das in unserem "Meta"-Podcast "detektor.fm destilliert". (detektor.fm, 12.7.19 20:04)
- Direkte Demokratie bringt Bürgermeister auf Augenhöhe – SWI swissinfo.ch Die kleine Stadt Bern und die Metropolen Berlin und Wien auf Augenhöhe? Stadtpräsident Alec von Graffenried, der seine Kollegen aus den Metropolen Berlin und Wien in "sein" Bern lud: Das zeugt vom heutigen Selbstvertrauen der einst verschlafenen Beamtenstadt. Umso mehr, wenn das Thema des trilateralen Bürgermeistergipfels direkte Demokratie heisst. (s.swissin.fo, 12.7.19 20:02)
- Transformation Dass der Kapitalismus eine immense Vermögensungleichheit geschaffen hat, dass der globale Süden ausgebeutet wird, dass an unserer Natur Raubschatz betrieben wird, dass Medikamente, Wohnungen, Essen etc. aufgrund von Marktmechanismen den Bedürftigen nicht zugutekommen, hat noch niemanden davon abgehalten, unser Wirtschaftssystem als das einzige Funktionierende anzupreisen. TINA: There is no alternative, wie es Margaret Thatcher Ende der 80er-Jahre so treffend zusammenfasste. (www.pszeitung.ch, 12.7.19 20:01)
- So will die DUH fossile Heizungen ersetzen Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will neue Ölheizungen ab 2020 und Gasheizungen ab 2025 verbieten. Wie soll dann die Wärmeversorgung funktionieren? E&M fragte nach. >| (www.energie-und-management.de, 12.7.19 19:59)
- Gartenbau: Wenn in München plötzlich Bananen wachsen Der Klimawandel lässt in Deutschland exotische Blüten sprießen. Die Geschichte eines Münchner Tropengarten-Liebhabers. (Topthemen - SZ.de, 12.7.19 18:26)
- Klimaschutz: Die CO?-Steuer wird wohl kommen, weil sie kommen muss Es muss teurer werden, Klimagifte in die Atmosphäre zu blasen - ohne diejenigen zu belasten, die ohnehin übermäßig belastet sind. (Topthemen - SZ.de, 12.7.19 18:53)
- Wirtschaft sympathisiert mit CO2-Steuer In der Debatte um die CO2-Steuer mehren sich die positiven Stimmen aus der Wirtschaft. Umweltministerin Schulze sieht sich von den Wirtschaftsweisen bestätigt, Unionsabgeordnete präsentieren ein eigenes Konzept. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 12.7.19 18:47)
- „Identitäre Bewegung“ und Social Media: „Performance hauptsächlich im Netz“ Die rechtsextremen Identitären sind nun auch offiziell rechtsextrem. Der Journalist Sören Musyal über deren Auftreten und Wirkungspotenzial in den sozialen Medien. mehr... (taz.de, 12.7.19 19:15)
- Das sind die Verlierer einer CO2-Steuer in Deutschland Für das CO2, das die Deutschen beim Heizen oder Reisen ausstoßen, könnten sie schon bald einen Preis bezahlen müssen. Offen ist, auf welchem Weg die Steuereinnahmen an die Bürger zurückfließen. Aber klar ist schon jetzt: Es wird Verlierer geben. (DIE WELT - Wirtschaft, 12.7.19 18:30)
- Was beim Klimapreis auf die Bürger zukommt Die GroKo streitet über den Klimaschutz und sucht Rat bei Wissenschaftlern. Was die vorschlagen und was auf Verbraucher zukommt: Die fünf wichtigsten Antworten. (tagesspiegel.de: News, 12.7.19 17:58)
- Junge Leute haben kein Vertrauen in die Wirtschaft Trotz Wirtschaftswachstum blicken junge Generationen skeptisch in die Zukunft, zeigt eine Deloitte-Studie. Sorge Nummer eins ist der Klimaschutz. (tagesspiegel.de: News, 12.7.19 18:30)
- We are delighted that the outstanding #OpenData application now is online: https://water-fountains.org/ch-zh?l=en (@OpenDataZurich, 12.7.19 18:18)
- Wir freuen uns, dass die außergewöhnliche #OpenData-Anwendung « » online ist: https://www.stadt-zuerich.ch/portal/de/index/ogd/anwendungen/2019/Water-fountains.html … (@OpenDataZurich, 12.7.19 18:06)
- «Der Bundesrat zieht ein zu positives Fazit aus dem jüngsten Corporate Governance Bericht», findet Kurt Lanz, Leiter Infrastruktur, Energie & Umwelt bei economiesuisse. Erfahren Sie im Blog, wie er zu diesem Schluss kommt: (@economiesuisse, 12.7.19 17:31)
- Über den Wolken Der Flugverkehr ist ein enormes Problem für das Klima. Experten und Organisationen ringen um Lösungen – oder wenigstens um Linderung. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 12.7.19 17:18)
- Soziologin erklärt - Spaltung der Gesellschaft? Was wir beim Hype um Klimaschutz nicht vergessen sollten - Tausende Kinder protestieren jeden Freitag, die Politik kennt kaum noch ein anderes Thema: Klimawandel und Umweltschutz rücken immer mehr in das Bewusstsein vieler Deutscher. Um die Grünen ist dadurch ein regelrechter Hype entstanden. Doch es gibt auch andere dringende Probleme in der Gesellschaft – die drohen, vergessen zu werden. Von FOCUS-Online-Redakteurin Vivica Mildner (FOCUS Online, 12.7.19 17:08)
- Wie können die Erneuerbaren Energien in #Wärmenetzen mittels #Sektorenkopplung vorangebracht werden? Die Animation des Forum Synergiewende zeigt es: … @RenewsTweet #Klimaschutz #Wärmewende (@Umwelthilfe, 12.7.19 17:07)
- CO2-Steuer: Die Mär von der unsozialen Klimasteuer Ein höherer Preis für Benzin und Diesel belaste die Armen, heißt es. Doch wenn man es klug anstellt, kann sich niemand wegen einer CO2-Steuer wirklich beschweren. ( ZEIT ONLINE, 12.7.19 16:19)
- Umwelt: Unser kranker Freund, der Baum Naturschützer klagen über das "Waldsterben 2.0", Agrarministerin Klöckner kündigt ein Programm zur Aufforstung an. Aber was bringt das in Zeiten des Klimawandels? Die wichtigsten Fragen und Antworten. (Topthemen - SZ.de, 12.7.19 15:15)
- Hintergrund: Wer wie viel CO2 ausstößt Wirtschaftsweise empfehlen die Besteuerung von CO2 als "zentrales klimapolitisches Instrument". Doch wie hoch sind die Emissionen des klimaschädlichen Gases eigentlich? Und woher kommen sie? Ein Überblick von K. Kumpfmüller. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 12.7.19 16:14)
- "Wirtschaftsweise": Heizen und Verkehr teurer machen Die Politik streitet heftig über einen CO2-Preis, der Sprit und Heizöl teurer macht. Regierungsberater empfehlen jetzt die Steuer – und den Emissionshandel. - (bizzenergytoday.com, 12.7.19 15:57)
- Eine liberale Alternative zu Merkels Klimapolitik Milliarden für Ökostrom, Subventionen für den Kohleausstieg: Die deutsche Klimapolitik ist teuer und nur mässig erfolgreich. Folgte die Regierung dem Rezept der Wirtschaftsweisen, könnte das Land im Klimaschutz wieder Vorbild werden. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 12.7.19 16:09)
- Das @SVR_Wirtschaft -Sondergutachten "Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik" ist weiterer wichtiger Impuls zur CO2-Bepreisung in Deutschland und gibt hoffentlich Rückenwind für die jetzt anstehenden politischen Entscheidungen (@UweSchneidewind, 12.7.19 15:53)
- Unser Tipp für's Wochenende: Eine Wanderung durch die Unesco-Biosphäre Entlebuch. Entdecke dort die Entlen – eine unserer vielseitigen Gewässerperlen. (@WWF_Schweiz, 12.7.19 15:50)
- Der Energiewende-Beschleuniger Mit seiner Idee, eine Genossenschaft für den Selbstbau von Photovoltaikanlagen zu gründen, löste Syril Eberhart in der Schweiz einen Solarboom aus. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 12.7.19 15:48)
- Berner Regierung hält an klimafreundlicher Energiepolitik fest Im Februar haben Bernerinnen und Berner Nein gesagt zu einem neuen Energiegesetz. Die Abstimmung galt als Prüfstein für die nationale Energiewende. Nun hat die Berner Regierung gezeigt, wie es nach dem Nein weitergehen soll. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 12.7.19 15:19)
- Jetzt bedroht der Klimawandel sogar ganze Konzerne Steigende Temperaturen, Starkregen oder Stürme werden für Konzerne zu einem immer größeren Finanz-Risiko. Nun will Großbritannien Firmen zwingen, drohende Kosten des Klimawandels zu bilanzieren. Unternehmen könnten das sogar als Vorteil nutzen. (DIE WELT - Wirtschaft, 12.7.19 15:10)
- Citkar Loadster: das Pickup-E-Bike geht in Serie Der kuriose Elektro-Lieferwagen „Loadster“ vom Berliner Startup Citkar soll große Lieferungen ermöglichen. Nun geht das Modell in Serie. - Der Beitrag Citkar Loadster: das Pickup-E-Bike geht in Serie erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 12.7.19 12:12)
- Neue Studie: In Berlin könnte es bald so heiß sein wie in Australien Der Klimawandel lässt die Temperaturen auf der Erde ansteigen. Wie drastisch, das veranschaulichen die Ergebnisse einer neuen Studie: Demnach könnte es 2050 in Berlin so heiß sein, wie jetzt im australischen Canberra – auch wenn die Klimaziele eingehalten werden. - Der Beitrag Neue Studie: In Berlin könnte es bald so heiß sein wie in Australien erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 12.7.19 15:19)
- Umwelt: Unser kranker Freund, der Baum Naturschützer klagen über das "Waldsterben 2.0", Agrarministerin Klöckner kündigt ein Programm zur Aufforstung an. Aber was bringt das in Zeiten des Klimawandels? Die wichtigsten Fragen und Antworten. (Topthemen - SZ.de, 12.7.19 15:15)
- Schädlinge melden – Stadt Zürich Haben Sie auf dem öffentlichen Grund Schädlinge entdeckt? Machen Sie ein Foto und lassen Sie es uns über die App «Züri wie neu» wissen. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Schädlingsprävention und -beratung des Umwelt- und Gesundheitsschutzes Zürich verzeichnet jährlich rund 2000 Hinweise zu Schädlingen aus der Bevölkerung. Seit Juli 2019 können uns Meldungen über Schädlinge auf (www.stadt-zuerich.ch, 12.7.19 14:51)
- Biogasbranche sieht Klimaschutzbeitrag in Gefahr Der Neubau von Biogasanlagen blieb auch 2018 auf einem niedrigen Niveau. Nur 120 Anlagen wurden neu in Betrieb genommen, gleichzeitig gingen sieben Anlagen vom Netz. (www.energie-und-management.de, 12.7.19 14:50)
- Über 10'000 Teslas sind auf Schweizer Strassen unterwegs Die Mittelklasse-Version Model 3 ist das meist verkaufte Elektroauto hierzulande. Auf Platz zwei landet ein Franzose. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 12.7.19 14:34)
- Hitzeschutz-Plan liegt in Oberösterreich auf Eis Der Klimawandel wird in Oberösterreich nicht gelöst werden - doch mit einem Hitzeschutzplan sollen die Folgen in unserem Bundesland gemildert werden. Da geht's um kurzfristige Maßnahmen wie bessere Isolierungen und langfristige Ziele wie etwa Fernkühlung. Aber der Hitzeschutzplan für OÖ liegt derzeit auf Eis. (Krone.at - Nachrichten, 12.7.19 11:30)
- Der schöne Schein LED-Beleuchtung simuliert natürliche Lichtquelle – Wahrnehmung und Realität verschmelzen - (IKZ: Neueste Nachrichten, 12.7.19 13:57)
- Mehrfamilienhaus (fast) energieautark Energiesparende Gebäudehülle als Basis. Für die anspruchsvolle Planung der Gebäudetechnik wurde auf lokales Know-how gesetzt - (IKZ: Neueste Nachrichten, 12.7.19 13:40)
- Klimaschutz: Ich habe kein schlechtes Gewissen mehr Fliegen, Auto fahren, Fleisch essen: Um gegen den Klimawandel zu kämpfen, muss man auf nichts verzichten, findet unser Autor. Aber bereit sein, Verbote zu akzeptieren. ( ZEIT ONLINE, 12.7.19 13:25)
- Genervter Tesla-Chef: Warum Elon Musk sich persönlich bei Hamburgs Bürgermeister beschwerte Vor rund zwei Jahren eröffnete der Elektroauto-Pionier Tesla eine luxuriöse Verkaufsstelle im Alstertal-Einkaufszentrum. Das Unternehmen lobte die Stadt damals als „fortschrittliche Mobilitätsmetropole“. Doch inzwischen ist Tesla-Chef Elon Musk nicht mehr so gut auf Hamburg zu sprechen. Wie die Tageszeitung „Die Welt“ berichtet, griff Unternehmenschef Elon Musk sogar persönlich zum Telefon, um sich bei Bürgermeister Peter … (Trends der Zukunft, 12.7.19 13:36)
- Dialog-Plattform für innovative Speicherkonzepte Auf dem Fachkongress "EAST Energy And Storage Technologies exhibition & conference" denken Wissenschaftler, Entwickler und Praktiker gemeinsam über Energiespeicherkonzepte in allen Bereichen der integrierten Energiewende nach, erörtern Geschäftsideen und -modelle sowie deren energierechtlichen, technischen und finanziellen Erfordernisse. #easterfurt freut sich auf Sie! - (bizzenergytoday.com, 9.7.19 11:41)
- Schleichwerbung: Lauterkeitskommission rügt Iouri Podladtchikov und Jolanda Neff Die Sportler haben kommerzielle Posts auf Instagram gestellt, die nicht als Werbung deklariert waren. Es handelt sich um die ersten Urteile zu Influencer-Werbung in der Schweiz überhaupt. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 12.7.19 13:21)
- 2 um acht | Salon mit Klima-Expertin Friederike Otto Ignorantes Klima – sind wir noch zu retten? Jakob Augstein diskutiert mit Friederike Otto live im radioeins und Freitag Salon in der Berliner Volksbühne Ignorantes Klima – sind wir noch zu retten? Das Wetter wird immer extremer: Hitzewellen, Dürren, Stürme und Hochwasser begleiten vor allem die Sommermonate. Sind das nur Wetterphänomene oder Zeichen des Klimawandels? Und wer sind eigentlich die Schuldigen? Länder und Regierungen, Wirtschaft und Kapitalismus oder die Menschheit an sich? Diese Fragen versucht Physikerin und Philosophin Friederike Otto in Ihrem aktuellen Buch „Wütendes Wetter“ zu beantworten. Sie leitet als stellvertretende Direktorin das Environmental Change Institute in Oxford und untersucht Wetterphänomene. Vor fünf Jahren hat sie die neue wissenschaftliche Ausrichtung Attribution Science, zu Deutsch: „Zuordnungswissenschaft” mitbegründet. Ihre Methodik beruht darauf, die reale Welt mit einer heilen... >| (der Freitag, 12.7.19 13:00)
- Bundesrat beschloss Ausrufung des Klimanotstandes Der Bundesrat hat einen symbolischen Akt gesetzt und sich einstimmig für die Ausrufung des Klimanotstands ausgesprochen. Die Klimakrise sei längst auch in Österreich angekommen, begründen die Bundesräte mit Verweis auf Temperaturanstieg und Wetterkatastrophen den an die Regierung gerichteten Appell. Auch ein gemeinsamer Entschließungsantrag von SPÖ und Grünen zur Forcierung von Ökostrom fand einhellige Zustimmung. Als erstes Bundesland rief Vorarlberg den Klimanotstand aus (siehe auch Video oben). (Krone.at - Nachrichten, 12.7.19 9:43)
- Kommentar: BUND warnt vor Scheinlösungen in der Klimapolitik Anlässlich der Vorstellung des Sondergutachtens zum CO2-Preis durch den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung kommentiert der stellvertretende BUND-Vorsitzende Ernst-Christoph Stolper: (BUND., 12.7.19 11:51)
- Energie und Umwelt 1/2019: Klima – Unser Haus brennt CO2-freie Gebäude | Die Gebäude-Wende stagniert | MuKEn 2014: Stand der Gesetzgebung — sowie Umsetzung der Vorschriften | Heizungsersatz — Wie sieht es in der Praxis aus? | Klimaschutz: «Wir streiken bis gehandelt wird» | Atommüllendlager — strahlende Fässer ohne Boden? | Strahlenschutz: Der Bundesrat wagt die Atomkatastrophe (www.energiestiftung.ch, 12.7.19 12:15)
- Facebook macht Anzeigen noch transparenter Facebook-Nutzer bekommen jetzt detailliertere Insights über angezeigte Werbung und Anzeigen-Präferenzen. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 12.7.19 11:26)
- Eine Festlegung nationaler Klimaziele ist nicht besonders sinnvoll Ein Preis für CO2 ist der Königsweg in der Klimapolitik, schreibt Isabel Schnabel. Deutschland könne vormachen, wie das ohne gesellschaftliche Verwerfungen möglich ist. Aber ohne globale Koordination drohen die Anstrengungen zu verpuffen. (DIE WELT - Wirtschaft, 12.7.19 11:33)
- Gendersternchen etc. unerwünscht Das Büro des Zürcher Stadtparlaments weist erneut einen Vorstoss aus sprachlichen Gründen zurück. Dieses Mal einen linken. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 12.7.19 11:43)
- Wo stehen die Bauern in der Klimadebatte? Bäuerin Christine Gerber sagt: «Es ist ein Hype». Der Bauernverband dagegen fordert Unterstützung vom Bund. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 12.7.19 9:55)
- Merkels Berater werten CO2-Steuer als „historische Chance“ Eine CO2-Steuer auf Sprit und Heizöl hält der Sachverständigenrat der Regierung für den besten Weg, um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen. Deutschland könne seinen Rückstand reduzieren – und international ein Vorbild werden. (DIE WELT - Politik, 12.7.19 11:09)
- Klimaschutz: Wirtschaftsweise empfehlen CO2-Steuer auf Kraftstoff und Heizöl Der Sachverständigenrat der Bundesregierung hält eine CO2-Steuer für einen Weg, um Klimaziele zu erreichen. Ziel müsse aber eine Ausweitung des EU-Emissionshandels sein. ( ZEIT ONLINE, 12.7.19 10:55)
- Wirtschaftsweise empfehlen CO2-Steuer zum Klimaschutz Wie können Deutschlands Klimaziele für 2030 erreicht werden? Nur mit einer CO2-Steuer, sagen die „Wirtschaftsweisen“ in einem Gutachten für die Bundesregierung. (tagesspiegel.de: News, 12.7.19 11:07)
- Auch als Einzelner kann man etwas gegen den #Klimawandel ausrichten – wie ein Experiment zeigt – die #Sueddeutsche Zeitung berichtet: pic.twitter.com/4iEFo9jfby (@katzensprung_de, 12.7.19 11:00)
- Streik für die Zukunft – Zürcher Studierendenzeitung, 14. April 2019 Auf der ganzen Welt geht die Jugend für den Klimaschutz auf die Strasse. Nun hat sich die Bewegung auch an Uni und ETH formiert. (zs-online.ch, 12.7.19 10:58)
- Klimaneutrales Fliegen mit deutscher Technologie? Erneuerbare Jet-Kraftstoffe haben gegenüber herkömmlichen fossilen Brennstoffen den Vorteil, dass sie CO2-neutral sind. Weiterhin verbrennen rein synthetisch hergestellte Jet-Kraftstoffe sauberer und verursachen dadurch deutlich weniger Feinstaub. Ein europäisches Projekt-Konsortium geht damit einen wichtigen Schritt in Richtung klimaneutrale Luftfahrtindustrie. (UmweltDialog, 11.7.19 10:35)
- Die Lebenserwartung der 65-Jährigen steigt nur noch langsam Mit der Zukunft der Renten sieht es weniger schlecht aus als uns Pensionskassen und Versicherungen weis machen wollen. (Infosperber, 12.7.19 10:22)
- Vitus Huonder, der verfolgte Christ Neben der Weltwoche und der NZZ sorgt sich auch die Luzerner Zeitung um die katholischen Fundamentalisten. (Infosperber, 12.7.19 10:22)
- Klimastreik durch die Nacht In Köln demonstrieren junge Aktivisten von "Fridays for Future" fünf Tage am Stück für mehr Klimaschutzmaßnahmen. Erstmals sogar nachts. DW-Reporterin Mara Bierbach machte sich im Dunkeln auf Spurensuche. (Deutsche Welle, 12.7.19 10:18)
- PM: Deutsche Umwelthilfe fordert #365-Euro-Jahrestickets für den öffentlichen Nahverkehr in allen Städten und Verkehrsverbünden … #365EuroTicket #ÖPNV (@Umwelthilfe, 12.7.19 10:08)
- Nachhaltige Alternativen zu konventionellen Verpackungen, die Müll vermeiden und die Umwelt schonen. (@WWF_Schweiz, 12.7.19 9:50)
- swisscleantech befürwortet Gletscherinitiative Klimapolitik Die Gletscherinitiative setzt die richtigen Impulse für den Klimaschutz im Inland. Daher unterstützt der Wirtschaftsverband swisscleantech die Gletscherinitiative. Der Verband ist durch das Vorstandsmitglied This Schwendimann im Initiativkomitee vertreten. (www.swisscleantech.ch, 12.7.19 9:27)
- Wie BP einen undurchsichtigen Gas-Deal im Senegal finanziert Ein windiger Geschäftsmann erhielt 2012 Ölbohr-Lizenzen im Senegal. Warum, bleibt unklar. Nun hat BP die Rechte übernommen. (Infosperber, 12.7.19 8:53)
- Klimapolitik: Kann man eine CO?-Steuer sozial verträglich gestalten? Wer sich umweltfreundlich bewegt, soll künftig finanziell entlastet werden. Doch vor allem auf Pendler mit Auto auf dem Land dürfte sich das kaum auswirken. ( ZEIT ONLINE, 12.7.19 8:32)
- Optimistisch in die nächsten vier Jahre «Die Digitalisierung nutzen, das Bevölkerungs- und Mobilitätswachstum bewältigen sowie zum Klimaschutz beitragen.» Das sind die drei übergeordneten von 10 Hauptzielen, die der Regierungsrat für die Legislatur 2019 bis 2023 am Mittwoch präsentierte. - - (P.S., 12.7.19 8:00)
- Was eine CO2-Steuer für den Bürger bedeutet Die Verbrennung fossiler Kraftstoffe hat ihren Preis. Wie man diesen sozial verträglich auf Unternehmen und Verbraucher umrechnen könnte, dazu legen die Wirtschaftsweisen nun Ideen vor. (DIE WELT - Wirtschaft, 12.7.19 8:17)
- Studie: CO2-Preise weltweit auf Vormarsch Studie: CO2-Preise weltweit auf Vormarsch - Stefan Küper - 12.07.2019 | 07:53 Uhr - - - - - - - - - - - Eine Entscheidung Deutschlands für Emissionshandel bei Verkehr und Gebäuden wäre Sonderweg - alle anderen EU-Staaten mit CO2-Bepreisung zusätzlich zum europäischen Zertifikatehandel setzen auf Steuerlösung - - - - - - - - - - - - - - - Berlin (12. Juli 2019). Immer mehr Staaten in Europa und weltweit führen CO2-Preise ein. Deutschland würde sich allerdings auf einen Sonderweg begeben, wenn es einen zusätzlichen Emissionshandel in den Sektoren Verkehr und Gebäude einführen würde. Andere EU-Staaten setzen hier einhellig auf Steuerlösungen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer neuen Vergleichsstudie der Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch, die heute vor der Vorstellung des Sondergutachtens zur CO2-Bepreisung durch den Sachverständigenrat zur Begutachtu... >| (Germanwatch e.V., 12.7.19 7:53)
- Kampmann: Unterflurkonvektoren mit Heiz- und Kühlfunktion Ein wichtiges Thema auf dem Messestand von Kampmann waren Unterflurkonvektoren. Vorgestellt wurde u.a. der überarbeitete „Katherm QK 190/QK 215“ mit Querstromventilator. Im Vergleich zum Vorgängermodell sind bei höherer Leistungsabgabe die Abmessungen kleiner geworden. Auch konnten laut Anbieter die Geräuschemissionen gesenkt werden. Die Unterflurkonvektoren lassen sich auch mit Niedertemperatur-Heizsystemen kombinieren. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 12.7.19 7:27)
- Holz sauber verbrennen Hersteller mindern den Feinstaubausstoß ihrer Holzheizkessel und Kaminöfen auf unterschiedliche Art und Weise - (IKZ: Neueste Nachrichten, 12.7.19 8:08)
- CO2-Preise: eine Idee, deren Zeit gekommen ist CO2-Preise: eine Idee, deren Zeit gekommen ist - Konrad Brambach - 12.07.2019 | 07:00 Uhr - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Bestehende Instrumente und aktuelle Debatten in Europa und den G20 - - Immer mehr Staaten weltweit setzen auf CO2-Steuern und Emissionshandelssysteme. Während Deutschland die Einführung eines CO2-Preises diskutiert, haben viele Staaten bereits langjährige Erfahrungen mit der CO2-Bepreisung. Eine große Zahl von Staaten diskutiert zudem aktuell die Einführung oder Weiterentwicklung von CO2-Preisinstrumenten. - Im September 2019 will das von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundesumweltministerin Svenja Schulze geleitete Klimakabinett nun Entscheidungen über die Grundzüge der zukünftigen CO2-Bepreisung in Deutschland treffen. Die Erfahrungen und Debatten in den anderen Staaten gilt es dabei für die laufende Diskussion zu nutzen. Dafür legt Germanwatch diese St... >| (Germanwatch e.V., 12.7.19 7:00)
- Die Cloud soll Lebensdauer von Elektroauto-Akkus verlängern - Der Autozulieferer Bosch arbeitet an einem Cloud-gestützten Batteriemanagement für Elektrofahrzeuge. Die Lösung setzt auf Machine Learning und soll die Lebensdauer von Akkus deutlich verlängern. - - (computerworld, 12.7.19 7:22)
- Austausch zum Thema Klimaschutz Luxemburgische Delegation besuchte das Wuppertal Institut (Wuppertal Institut, 12.7.19 6:54)
- Im Urlaub eigenen Sonnenstrom verkaufen Rund 100 Bewohnerinnen und Bewohner in der Wiener Krieau testen derzeit, was in wenigen Jahren in ganz Europa Alltag sein soll. Auf dem Dach erzeugter Ökostrom wird so je nach Bedarf gemeinschaftlich genutzt und verkauft. (Sonnenseite, 12.7.19 6:48)
- Interview | „Linke zensieren gern“ Politische Karikaturen werden zunehmend attackiert. Til Mette sieht darin eine Bedrohung der liberalen Gesellschaft In gesellschaftlichen Diskursen geht ein spürbar heftigerer Wind, und er weht aus verwirrend vielen Richtungen. Neben anderen kulturellen Äußerungen hat er nun auch die Karikatur erfasst, Vehemenz und Häufigkeit der Kritik an ihren Inhalten sind von beispielloser Schärfe. Die New York Times verzichtet in ihrer internationalen Ausgabe künftig auf politische Zeichnungen, die Süddeutsche Zeitung hat sich von einem bewährten Zeichner getrennt. Zuletzt gerieten auch Franziska Becker und Ralf König ins Kreuzfeuer. Die Vorwürfe sind schweren Kalibers, reichen von Antisemitismus und Homophobie über Rassismus bis zu Islamfeindlichkeit. Sind die Angriffe berechtigt? Ist das Publikum empfindlicher geworden? Wann hat dieser moralische Klimawandel angefangen? Wo liegen seine Ursachen? Und kann es sein, dass hier ein ganzes Genre an sein End... >| (der Freitag, 12.7.19 6:00)
- «Früher hofften wir auf Sonne, heute auf Regen»: So stresst der Klimawandel die Bauern (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 12.7.19 6:18)
- Demokratische Präsidentschaftskandidaten: Wie sie Trumps Exzesse rückgängig machen wollen Die Steuerreform der Republikaner von 2017 würde in ihrer heutigen Form einen demokratischen Präsidenten nicht überleben. Einen Kurswechsel würde es auch beim Mindestlohn und in der Klimapolitik geben. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 12.7.19 5:30)
- Emissionshandel - Eine Alternative für die CO2 Steuer? Nachdem Umweltministerin Schulze ihren Plan für eine CO2-Steuer vorgestellt hat, legen die Wirtschaftsweisen heute ein Gutachten vor, in dem sie auch den alternativen Emissionshandel beleuchtet haben. Von Sophie von der Tann. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 12.7.19 5:17)
- Wie Dax-Konzerne den Klimawandel anheizen Deutsche Großkonzerne arbeiten weiter an der Klimakrise: Würden alle Unternehmen so wirtschaften wie die 30 Dax-Konzerne, könnte sich die Erde bis 2050 um fünf Grad erhitzen. Ein Drittel der Dax-Firmen hat ihren CO2-Ausstoß 2018 sogar weiter erhöht. (energiezukunft: RSS Feed, 12.7.19 5:00)
- Nachhaltigkeit muss das Leitprinzip für Europa werden Wie können die Ziele für nachhaltige Entwicklung zur Grundlage einer langfristigen EU-Strategie für ein nachhaltiges Europa bis 2030 gemacht werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Debatte mit Kommissionsvizepräsident Jyrki Katainen auf der Juni-Plenartagung des Europäischen Ausschusses der Regionen (AdR). (UmweltDialog, 12.7.19 3:00)
- So viel Plastik werfen Schweizer aus dem Auto Gemäss einer Studie landen besonders Flaschen und Verpackungen in der Natur. Aber: Weniger als gedacht. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 12.7.19 0:30)
- Ökologisches Unternehmen leicht gemacht – wertvolle Tipps für Gründer - Österreich verwandelt sich zunehmend in ein ökologisches Land. (oekonews.at, 13.7.19 0:00)
- Kufstein ruft als erste Tiroler Gemeinde den Klimanotstand aus - Am Mittwoch, 10. Juli 2019, wurde in der Gemeinderatsitzung einstimmig der Klimanotstand für die Stadt Kufstein ausgerufen. (oekonews.at, 12.7.19 20:00)
- Umwelt Management Austria: „Grüner“ Wasserstoff ist hochwertig aber rar: Hilfreich in der Industrie, Vergeudung bei Raumwärme oder beim PKW-Verkehr. - Fachdialog „,grünes‘ Gas? H2 oder CH4 – Hauptsache Strom!“ am 10.07.2019 (oekonews.at, 12.7.19 19:00)
- CO2-Bepreisung als Innovationstreiber für klimafreundliche Technologien - Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) befürwortet die rasche Einführung einer CO2-Bepreisung und begrüßt die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Initiativen. (oekonews.at, 13.7.19 0:00)
11.07.2019[Bearbeiten]
- Latenter Stromspeicher Die Energiewende ist ohne Speicher kaum denkbar. Neben elektrischen Speichern können auch Niedertemperatur-Wärmespeicher – sogenannte LowEx-Speicher – mit Wärmepumpen eingesetzt werden, um eine Flexibilität für das Stromnetz zu bieten. Kombiniert mit einer modellprädiktiven Regelung lässt sich ein Verbund, bestehend aus Wärmepumpe, Wärmespeicher und elektrischer Batterie, optimal nutzen, um Lastausgleich für das übergeordnete Energiesystem zu ermöglichen und lokal das Angebot an elektrischer Energie aus z. B. Photovoltaik mit dem Bedarf zu verknüpfen. Ziel des Verbundprojekts »Latenter Stromspeicher« ist die Entwicklung eines intelligenten Wärme- und Stromversorgungssystems auf häuslicher Ebene, das auf der effizienten, vorausschauenden Speicherung von Energie aus unterschiedlichen Quellen beruht. Das Abschlusskolloquium stellt den Stand der Dinge vor. (Aktuelles von Fraunhofer UMSICHT, 22.8.19 3:00)
- Politische Kommunikation: «Parteien sind weniger risikobereit als wir» Laura Zimmermann ist Expertin für politisches Campaining. Was braucht es, damit Journalisten anbeissen? Und warum muss sie in ihrer Arbeit bei der Agentur Rod teilweise in den Ausstand treten? Die 27-Jährige ist unser Gast im «Creative Coffee». (Persoenlich.comNews, 11.7.19 21:30)
- Kufstein ruft einstimmig Klimanotstand aus Die Tiroler Stadtgemeinde Kufstein hat in der Gemeinderatssitzung vom Mittwoch einstimmig den Klimanotstand ausgerufen. Damit habe man sich „als oberstes Ziel gesetzt, die Klimakrise und ihre schwerwiegenden Folgen einzudämmen“, hieß es in einer Aussendung. Die Erklärung sei eine Erweiterung des Umweltleitbildes Kufsteins. (Krone.at - Nachrichten, 11.7.19 17:30)
- Natalie Rickli wagt den Befreiungsschlag Thomas Heiniger hat für seine Nachfolgerin in der Gesundheitsdirektion fast alles vorgespurt. Doch Natalie Rickli will sich nicht in dieses Korsett zwängen lassen. Nun hat sie sich Luft verschafft – und die Stadt Zürich wird zum überraschenden Profiteur. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 11.7.19 20:38)
- «Das Bewusstsein, dass es ernster werden könnte, als man lange gedacht hatte, hat sich bei den Bauern 2018 stark entwickelt» 2018 sei aufgrund der grossen Trockenheit ein Schlüsseljahr gewesen, sagt Bauernverbandspräsident Markus Ritter. Der Verband hilft den Bauern bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Einen grossen Einfluss haben indes auch die Konsumenten. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 11.7.19 19:56)
- Thorsten Lenck über Klimaschutz: „Der CO2-Preis ist das Fundament“ Das politische Berlin nimmt die Klimakrise plötzlich ernst. Für Thorsten Lenck vom Thinktank Agora gibt es Hoffnung – sofern eine CO2-Steuer kommt. mehr... (taz.de, 11.7.19 19:30)
- Die Schweiz: Das Land, wo dereinst die Zitronen blühn? Der Bauernverband skizziert die Folgen des Klimawandels für die Landwirtschaft. Die Veränderungen seien tiefgreifend. (SRF News Schweiz, 11.7.19 19:07)
- So sollen Onlinemedien gefördert werden Zeitungen und Zeitschriften erhalten voraussichtlich mehr indirekte Förderung bei der Zustellung. Doch Medienministerin Simonetta Sommaruga ist bereits am nächsten Projekt. (Tagesanzeiger Schweiz, 11.7.19 18:39)
- Ist Netflix schlecht für die Umwelt? Wie Video-Streaming den Klimawandel anheizt Elektroauto statt Diesel, Zug statt Flug, weniger Plastik - in vielen Bereichen wissen wir, was gut für Klima und Umwelt ist. Vermutlich weniger bekannt: Auch unsere Lieblingsserie auf Netflix & Co schadet dem Klima. (Deutsche Welle, 11.7.19 18:18)
- Swiss mit einer starken Verkehrsleistung Die lebhaft geführte Klimadebatte steht in der Schweiz in grossem Kontrast zum individuellen Verhalten, wenn es ums Fliegen geht. So verzeichnete innerhalb der Lufthansa-Gruppe das Drehkreuz Zürich im Juni das stärkste Passagierwachstum. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 11.7.19 17:17)
- Deutschland soll Klimanotstand ausrufen Noch bis zum 23. Juli läuft eine Petition, die in Deutschland den Klimanotstand ausrufen will. Eingereicht hat sie der Schauspieler Jonathan Berlin. (tagesspiegel.de: News, 11.7.19 17:14)
- Was ist eigentlich der "Klimanotstand" – und was bringt er? – [GEO] Immer mehr Städte, Gemeinde und sogar Nationen rufen den Klimanotstand aus. Doch was bedeutet das? | Wenn eine Stadt den Klimanotstand erkläre, sagte Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages im WDR-Interview, dann sei das erst mal „nicht mehr als ein politischer Appell“. Für nutzlos hält Dedy die neue Diskussion um kommunalen Klimaschutz dennoch nicht. Es gebe in vielen Städten seit Jahrzehnten Klimaschutzmaßnahmen. Das sei vielen Bürgern aber nicht bewusst, es gebe offenbar ein "Vermittlungsproblem". Ob man das nun Klimanotstand oder Klimaschutzplan >| (www.geo.de, 11.7.19 17:26)
- Anpassung ist nötig (lid.ch) - Der trockene Sommer 2018 hat den Landwirtinnen und Landwirten den Klimawandel vor Augen geführt. Sie passen sich an und versuchen, Emissionen zu verhindern. (lid.ch:: News, 11.7.19 16:53)
- Plug-In-Hybride im Test Plug-in-Hybride verbinden das Schlechte aus zwei Welten. Aber wenn in der Stadt Fahren mit Strom gefordert wird, sind sie Könige. Reichweitenangst wie im reinen Elektroauto gibt es auch nicht. Zukunft also oder Irrweg? (FAZ.NET, 11.7.19 16:52)
- Wie Söders Vision zur bayerischen Klimapolitik aussieht Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder will aufforsten und massiv in Forschung investieren – zu Lasten der Schuldentilgung (FAZ.NET, 11.7.19 15:45)
- The Digital Revolution: Opportunities and challenges for sustainable development The Digital Revolution has brought about rapid technological change, transforming the way societies function and how humanity impacts the Earth. A new report describes how digitalization can transform the world and how these changes can be planned for as we move towards 2030 and beyond. (EurekAlert! - Breaking News, 11.7.19 6:00)
- #Carsharing hilft, #Energie zu sparen – aber nur wenn die Dienste reguliert sind. Was heisst das genau? #nfpenergie … (@snf_ch, 11.7.19 15:21)
- Der Klimaschutz und die Justiz - Die meisten der Protestierenden sind jung, aber es gibt auch einige ältere und sogar elegant angezogene Menschen in der Menge. Sie ziehen zum Zürcher Polizeigebäude um die Freilassung der über 60 inhaftierten Klimaaktivisten zu fordern, die am Tag vorher mit grossem Polizeiaufgebot festgenommen wurden, weil sie die Eingänge der Grossbanken UBS und CS blockierten. - - Als aber einige anfangen, Sprüche gegen die Polizei zu schreien, entbrennt kurz eine Diskussion, welche Texte ok sind. Denn nicht alle Teilnehmenden sind gegen einen geordneten Rechtsstaat und eine aktive Polizei. In Bezug auf eine Sache herrscht aber Einigkeit: Die Klimaschützer 48 Stunden im Gefängnis festzuhalten, ist nicht ok. - - Diskussionen um die Wege zum Ziel - - Auch in den offiziellen und sozialen Medien geht es hoch her. Ist diese Eskalation, diese Art von Protesten in der Schweiz gerechtfertigt – oder schadet sie der Klimabewegung vielleicht sogar? Ebenso wird innerhalb ... >| (journal21, 11.7.19 1:53)
- Viking History Is Melting Away in Greenland Climate change is already rotting archaeological sites in the Arctic, and Norse Viking-era settlements are at high risk - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 11.7.19 15:00)
- Gehackt: Der Kohleausstieg im Whatsapp-Chat Wenn in ein paar Tagen das Klimakabinett wieder zusammenkommt, fragt man sich: Warum ist das alles so zäh? Alles, außer dieser Chat. Er zeigt dir, warum es eine überraschende Wendung geben könnte. (perspective-daily.de, 11.7.19 15:12)
- Studie: ADAC rechnet Elektroautos schlecht Der ADAC hat in seiner Studie zu der Klimafreundlichkeit von Elektroautos veraltete Daten benutzt. Das wird nun von dem Umweltbundesamt kritisiert. (www.wiwo.de, 11.7.19 15:11)
- Besser leben an der Strasse Die Stadtzentren entlang der Verkehrsachsen wurden in der Städteplanung lange Zeit vernachlässigt. Ein Forschungsprojekt der ZHAW stellt sich der Frage, wie diese Gebiete verdichtet und die öffentlichen Räume lebenswerter gestaltet werden können. | Titel: «Städtebauliche Entwicklung entlang von Hauptstrassen.» Peter Jenni, Regula Iseli, Leiterin des Instituts Urban Landscape | Beispiel Zürcher- und Schaffhauserstrasse in Bülach (impact.zhaw.ch, 11.7.19 15:04)
- Solarstrom direkt vom Nachbarn – Umwelt Perspektiven Lässt sich der Absatz von lokal produziertem Solarstrom steigern, wenn Haushalte ihn untereinander handeln dürfen? Das Forschungsprojekt «Quartierstrom» erprobt in Walenstadt ein Jahr lang den Strommarkt der Zukunft. (www.umweltperspektiven.ch, 11.7.19 15:02)
- "Kunst vermag Türen zu öffnen, die beispielsweise der Politik oder der Wissenschaft verschlossen bleiben" In Wissenschaft, Politik, Behörden, Medien, Zivilgesellschaft und anderswo – viele Menschen sprechen, schreiben, kommunizieren über den Klimawandel. In unserer Serie stellen wir einige von ihnen vor. Jeden Monat stellen wir dazu einer anderen Person dieselben sechs Fragen. Teil 12: Markus Rindt, Intendant der Dresdner Sinfoniker - (www.klimafakten.de, 11.7.19 14:59)
- Power-to-X-Technologien sind reif für den Markt »Power to X« gilt als Allheilmittel für den Klimaschutz: Die Technologie liefert CO2-neutrale Brenn- und Treibstoffe für Kraftwerke, Verkehr, Gebäude und die Industrie. Aber noch muss das Konzept mehrere Hürden nehmen. (www.spektrum.de, 11.7.19 14:57)
- Führen unter Partnern: Wer ist in Steuerkanzleien der Chef? Philip Reimann ist Partner bei der Hamburger Kanzlei Dierkes Partner und beschäftigt sich dort intensiv mit dem Thema Führung. Warum er sich ein Umdenken in der Branche wünscht, erzählt er im Interview. (www.haufe.de, 11.7.19 14:56)
- Stromnachfrage verdoppelt sich bis 2050 – McKinsey's Blick auf die globalen Energieperspektiven Die Energiesysteme befinden sich im schnellen Wandel. Das bringt Veränderungen beim Tanken unserer Autos, beim Heizen unserer Wohnungen und Häuser und bei der Versorgung unserer Industrie mit Energie. Die Beraterfirma McKinsey geht bis 2050 von einer Verdoppelung der Nachfrage nach Strom aus. Der Anteil der Erneuerbaren soll bereits ab 2035 über 50 Prozent liegen. Am globalen Energieausblick von McKinsey wirkten Hunderte von Experten aus aller Welt und aus verschiedensten Bereichen wie Öl, Gas, erneuerbare Energien, etc., mit. Insgesamt wurden die Trends und Entwicklungen aus 146 Ländern, 30 verschiedenen Sektoren und die Entwicklungen bei 55 Energieformen für die Energieperspektive 2019 berücksichtigt, schreibt McKinsey zu ihrer Arbeit. (axpoenergiedialog.com, 11.7.19 14:54)
- Energy Turnaround – Die Kohlenstoffströme der Schweiz Wie sieht eine Schweiz ohne fossile Brenn- und Treibstoffe aus? Kann sie ihren Energiebedarf mit einheimischen Quellen decken? Welche Rollen spielen in Zukunft die Nutzung von Biomasse und die Power-to-X-Technologien? Diese und ähnliche Fragen stehen im Fokus eines Forschungsprojekts zu Kohlenstoffströmen in der Schweiz. (www.aquaetgas.ch, 11.7.19 14:50)
- "Bau-Überfluss" in Deutschland: "150.000 Wohnungen wurden zu viel gebaut" Stadtplanungsexperte Daniel Fuhrhop von der Uni Oldenburg räumt mit der gängigen Ansicht auf, dass in Deutschland zu wenig gebaut wird. Die Krise auf dem Wohnungsmarkt habe andere Ursachen, erklärt er im n-tv.de Interview. Der politisch forcierte Neubau sei sogar schädlich. | Ja, er schadet zum Beispiel massiv dem Klima. Um ein Haus zu bauen, wird meist viel mehr Energie benötigt, als es während seiner gesamten Lebensdauer von 50 oder mehr Jahren zu beheizen. Im Vergleich zum Neubau ist die Sanierung von Altbauten viel klimaschonender. (www.n-tv.de, 11.7.19 14:47)
- Schweizer Bauern leiden unter dem Klimawandel Der Klimawandel fordert die Landwirte doppelt heraus: Einerseits müssen sie den Ausstoss an schädlichen Gasen verringern, andererseits auf zunehmende Wetterextreme reagieren. Laut dem Schweizer Bauernverband bleibt für beides nicht viel Zeit. (www.watson.ch, 11.7.19 14:43)
- Mit Open-Source-Saatgut gegen Monopole und Klimawandel – netzpolitik.org Aktuell kontrollieren drei internationale Agrar- und Chemiekonzerne mehr als 60 Prozent des weltweiten Saatgutmarktes. Auch als Antwort darauf hat der Verein Agrecol die erste Open-Source-Lizenz für Saatgut entwickelt. Wir haben Johannes Kotschi über das Projekt befragt und was Open Source in der Landwirtschaft für Auswirkungen auf Gesellschaft und Klimawandel haben könnte. (netzpolitik.org, 11.7.19 14:42)
- Frage der Gerechtigkeit – Ökosteuer auf Flugreisen In Frankreich werden ab dem kommenden Jahr Flugtickets teurer: Die französische Regierung will eine Ökosteuer auf die Ticketpreise aufschlagen, die soll dann zwischen 1,50 und 18 Euro pro Ticket liegen, am höchsten besteuert werden sollen Langstreckenflüge der Businessklasse. | Richtig gute Idee, aber 18 Euro seien immer noch viel zu wenig, findet Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und Experte für Erneuerbare Energien... (www.radioeins.de, 11.7.19 14:37)
- Umwelt: Klimaschutz: OB Kuhn schlägt Aktionsprogramm "Weltklima in Not - Stuttgart handelt" vor - 200 Millionen für mehr Klimaschutz Oberbürgermeister Fritz Kuhn schlägt für die Landeshauptstadt Stuttgart ein Aktionsprogramm Klimaschutz "Weltklima in Not - Stuttgart handelt" vor. Dafür sollen 200 Millionen Euro aus den Haushaltsüberschüssen des Jahres 2018 in einen neu einzurichtenden Klimaschutzfonds eingebracht werden. Das Geld ist für die schnellere Umsetzung der Energie- und der Verkehrswende vorgesehen. Zugleich soll das Programm für mehr Grün und für mehr Wasser in der Stadt sorgen, für nachhaltiges Nutzerverhalten werben. Der Gemeinderat wird sich im Rahmen der Beratungen zum Jahresabschluss 2018 damit befassen. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 11.7.19 0:00)
- Überraschung: In der Stadt Zürich steigt die Artenvielfalt Am Uetliberg leben heute mehr als doppelt so viele Kleintiere als noch vor zehn Jahren. Diesen Befund hat ein erstmaliger Vergleich geliefert. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 11.7.19 14:02)
- Forschungslandschaft Suffizienz: ein Überblick Nachhaltige Entwicklung kann nicht allein auf Effizienz- und Konsistenzstrategien beruhen. Es braucht Suffizienzstrategien, dessen sind sich die Wissenschaftler/innen im Forschungsnetzwerk Suffizienz sicher. Daniel Eichhorn, Julia Siedle und Leon Leuser geben einen Überblick über die deutschsprachige Forschungslandschaft zu diesem Thema. (Blog Postwachstum, 11.7.19 13:59)
- Holz sauber verbrennen Hersteller mindern den Feinstaubausstoß ihrer Holzheizkessel und Kaminöfen auf unterschiedliche Art und Weise - (IKZ: Neueste Nachrichten, 11.7.19 13:44)
- Messdienstleister: Abgelesen und abgezockt Messdienstleister für Wärme und Wasser werden von Vermietern beauftragt, aber von Mietern bezahlt. Deswegen können sie erstaunlich hohe Preise verlangen. ( ZEIT ONLINE, 11.7.19 14:07)
- Gemeinderat Stadt Zürich, Fraktionserklärung 10. Juli 2019 – Klimastreik: Nicht die Blockade ist der Skandal! … die Grünen Stadt Zürich können nichts Verwerfliches daran finden, wenn Klima-Aktivistinnen und —aktivisten eine friedliche Blockade der CS-Eingänge veranstalten, um auf die genannten skandalösen Zustände aufmerksam zu machen. Wer sich darüber aufregt, sei darauf hingewiesen: Einmal mehr werden dabei TäterInnen und Opfer verwechselt. Wer auf das klimavernichtende Geschäftsmodell von Banken aufmerksam macht, ist nur der Überbringer der schlechten Nachricht. Wir Grünen regen uns über die Nachricht auf, nicht über den friedlichen Protest. | Die Polizei ist gut beraten, im Hinblick auf weitere absehbare Aktionen zu überlegen, wie sie künftig reagieren will. Und der Stadtrat soll sich überlegen, wie er seinen Einfluss auf die Grossbanken geltend machen kann. Die eigentlichen Skandalverursacher müssen zur Rechenschaft gezogen werden. (gruenezuerich.ch, 11.7.19 13:43)
- Klage für besseren Klimaschutz: Berufung nach der Niederlage Die Klage der Familie aus Langeoog auf besseren Klimaschutz war zuerst abgelehnt worden. Jetzt hoffen die Kläger auf den Europäischen Gerichtshof. mehr... (taz.de, 11.7.19 13:02)
- Fridays For Future und Klimapolitik: Gretas unbequeme Wahrheit Schaffen Fridays For Future einen neuen politischen Mainstream in Deutschland? Es geht jedenfalls nicht darum, „das System“ zu stürzen. mehr... (taz.de, 11.7.19 12:56)
- Katharina Wackernagel: "Als Kind wollte ich so tun, als sei ich jemand anderes. Das ist bis heute in mir drin" Als Kind verlor sie sich in Tagträumen. Heute ist Katharina Wackernagel Schauspielerin und denkt sich immer noch Geschichten über die Menschen aus, denen sie begegnet. ( ZEIT ONLINE, 11.7.19 13:14)
- Hamburgs Umweltsenator spricht sich für Verbot innerdeutscher Flüge aus Erst vor zwei Tagen hatte Frankreich eine Öko-Steuer auf Flugreisen für das kommende Jahr angekündigt, schon zieht Hamburgs grüner Umweltsenator Kerstan nach. Er fordert sogar ein Verbot innerdeutscher Flüge. (DIE WELT - Politik, 11.7.19 13:14)
- Wird bald jedes Steak auf die eigene CO2-Bilanz gebucht? Die Forderung nach einem «Klimanotstand» ist gefährlich. Manche befürchten eine Öko-Diktatur. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 11.7.19 12:10)
- Gezielter #Klimaschutz braucht eine faire und wirkungsvolle #CO2Steuer! Das neue Wuppertal Paper liefert Diskussionsgrundlage zur #CO2-Bepreisung. … (@Wupperinst, 11.7.19 12:43)
- Porsche drängt in die Formel E – mit einem Schweizer am Steuer Ab kommender Saison ist auch Porsche mit einem Werksteam in der Formel?E dabei. Nach dem abgeblasenen Schritt in die Formel?1 setzt der Stuttgarter Konzern voll auf die Elektromobilität. (–- Neue Zürcher Zeitung, 11.7.19 12:10)
- NRW will bis 2030 knapp sieben Gigawatt Photovoltaik zubauen: Damit will das Bundesland die bisher installierte Photovoltaik-Leistung verdoppeln. Das geht aus der jetzt vorgelegten Energieversorgungsstrategie der Landesregierung hervor. #solar #pvp (@pvmagazine_de, 11.7.19 12:07)
- Mehrheit steht zur Demokratie Mit dem "Religionsmonitor" will die Bertelsmann-Stiftung regelmäßig die Bedeutung von Religion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt darstellen. Die aktuelle Ausgabe befasst sich damit, ob und wie sehr religiöse und konfessionslose Menschen demokratisch empfinden. (HPD - Meldungen, 11.7.19 11:45)
- Tiere in der Stadt Zürich Grün Stadt Zürich untersucht jährlich auf einem Zehntel des Stadtgebietes, wie viele Tierarten in diesem Lebensraum vorkommen. Nach zehn Jahren konnte nun erstmals die Veränderung für ein Gebiet festgestellt werden. Am Uetliberg sind deutlich mehr Kleintiere nachgewiesen worden als noch vor zehn Jahren. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 11.7.19 14:00)
- Partikel kommen in der Atmosphäre in unterschiedlichen Größen und Formen vor. Unter #Feinstaub werden dabei die Partikel zusammengefasst, die so klein sind, dass sie in den menschlichen Atemtrakt gelangen können. Mehr im aktuelle (@Umweltbundesamt, 11.7.19 11:31)
- Gezielter Klimaschutz braucht faire und wirkungsvolle CO2-Steuer Wuppertal Paper liefert Diskussionsgrundlage zur CO2-Bepreisung (Wuppertal Institut, 11.7.19 11:09)
- Konsum: Nachhaltig einkaufen ist hart, macht aber glücklich Wer ethisch konsumieren will, muss seinen Bio-Öko-Ethik-Kompass im Kopf ständig neu kalibrieren. Das nervt, ist aber der Preis der Freiheit. (Topthemen - SZ.de, 11.7.19 11:15)
- Energie: Sonnenlicht liefert Strom und Trinkwasser Anlagen zur Entsalzung von Meerwasser benötigen viel Strom, Solarkraftwerke große Flächen bei hohen Baukosten. Ingenieure kombinieren nun beides - mit enormen Effekt. (Topthemen - SZ.de, 11.7.19 11:14)
- Social Media: So wird im Netz manipuliert Das Foto zeigt Menschen auf der «Sea-Watch 3» – aber der Bildausschnitt führt in die Irre. (Infosperber, 11.7.19 11:23)
- Das Tocqueville-Paradox - Ich lese in den Zeitungen öfters Leserbriefe, weil man sich da immer wieder wundern kann, was in den vielgescholtenen Mainstream-Medien, die angeblich nur Einheitsbrei anbieten, so alles an Meinungsvielfalt zum Ausdruck kommt. Unlängst schrieb ein Leser in der «Zeit» im Zusammenhang mit dem millionenfach konsumierten Anklage-Video des deutschen Wutbloggers Rezo: Dem Publikum werde dauernd eingeredet, «macht euch bloss keine Sorgen! Alles ist halb so schlimm und die Politik kümmert sich schon darum, dass nichts schiefläuft». Doch genau das Gegenteil sei der Fall. «Es läuft so gut wie alles schief und niemand kümmert sich um das Gemeinwohl.» - - «Was genau war früher besser?» - - Einverstanden, es gibt zu diesen medialen Gesängen der pauschal Empörten und Frustrierten auch viele Gegenstimmen, die mit ebenso viel Verve dem lärmigen Narrativ vom Jammertal der heutigen Welt und ihren so gut wie unaufhal... >| (journal21, 11.7.19 7:00)
- Klimaschutz-Umfrage: Die Jugend fühlt sich im Stich gelassen Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future füllt derzeit Schlagzeilen, Talkshows sowie Fußgängerzonen und wird scheinbar von weiten Teilen der Jugendlichen unterstützt. Den Jugendlichen fehlt das Vertrauen in Politik und Wirtschaft, die Klimakrise wirksam zu bekämpfen. Mehr als zwei Drittel der Jugendlichen haben Angst vor dem Klimawandel. (Sonnenseite, 11.7.19 10:48)
- „Wir machen Big Data mit 1,2 Milliarden Objekten“ Wie sieht die Zukunft des Berliner Naturkundemuseums aus? Direktor Johannes Vogel über Digitalisierung, Provenienzforschung und globale Verantwortung. (tagesspiegel.de: News, 11.7.19 9:46)
- CRK / Aroma: Pitch um «erneuerbar heizen» gewonnen Die Kommunikationsagentur CRK übernimmt die PR- und Kommunikationsarbeit für EnergieSchweiz im Rahmen des Programms «erneuerbar heizen», unterstützt durch Aroma. Das Programm hat zum Ziel, die einheimischen, erneuerbaren Wärmetechnologien zu fördern, wie es in einer Mitteilung heisst. CRK, mit Büros in Basel, Bern und Zürich, konnte sich in einem mehrstufigen Verfahren für das Programm «erneuerbar heizen» des Bundesamts für Energie durchsetzen. In den nächsten fünf Jahren wird sich die Agentur mit einer Informations- und Sensibilisierungsoffensive dafür stark machen, das gesetzte Ziel zu erreichen, den CO2-Ausstoss im Gebäudebereich bis 2050 um 80 Prozent zu senken. Private und institutionelle Gebäudebesitzer, Mittler und Umsetzer sollen mit freiwilligen Massnahmen den Anteil an einheimischen, erneuerbaren Technologien zur Wärmeerzeugung in Schweizer Haushalten fördern. Das Programm wird im Ja... >| (www.persoenlich.com, 11.7.19 10:14)
- ETH-Informatikerin entwickelt neues Tastaturlayout – PCtipp.ch Wie sieht die perfekte Tastatur aus? Eine Informatikerin der ETH hat mit einem internationalen Team die QWERTZ-Tastenreihe überdacht. (www.pctipp.ch, 11.7.19 10:08)
- Individuals can't solve the climate crisis. Governments need to step up People do have a responsibility — to demand the politicians make the planet their priority, says climate scientist Anders Levermann, head of complexity science at the Potsdam Institute for Climate Research in Germany (www.theguardian.com, 11.7.19 9:57)
- Mission Energiewende Heute sprechen wir von "Klimawandel" statt von "Globaler Erwärmung" doch ist das der richtige Begriff für eine globale Katastrophe? Der @guardian empfiehlt seinen Journalistinnen und Journalisten von der "Klimakrise" statt dem "Klimawandel" zu sprechen. Ist das sinnvoll? (detektor.fm, 11.7.19 9:55)
- Empfehlungen für eine Landschaftsstrategie mit erneuerbaren Energiesystemen Es ist ein Dilemma: Immer wieder scheitern Projekte erneuerbarer Energiesysteme an der gesellschaftlichen Akzeptanz der Landschaftsveränderung. Forschende der ETH Zürich arbeiten momentan an einer Studie, um herauszufinden, in welchen Landschaften der Schweiz solche Projekte wie stark befürwortet werden. (nfp-energie.ch, 11.7.19 9:45)
- Klimaschutz: CDU-Chefin laviert herum Die Energie- und Klimawochenschau: AKK will die Klimaproteste aussitzen, in Sibirien und Alaska brennen die Wälder und Alaskas Gouverneur findet Forschung unwichtig (www.heise.de, 11.7.19 9:44)
- Wertpapiere sollen schnell verkauft werden: Städteregion will als RWE-Aktionärin aussteigen Helmut Etschenberg hat sich in seiner Amtszeit nie wirklich mit diesem Gedanken anfreunden können. Doch jetzt könnte es ganz schnell gehen: Die RWE-Aktien der Städteregion sollen zügig verkauft werden. | Städteregion Aachen beschließt #Divestment und verspricht Verkauf aller #RWE-Aktien! CDU, Grüne, FDP stimmten dafür, SPD dagegen. Was ist los mit Aachens Sozialdemokrat*innen? … @DivestBerlin (www.aachener-nachrichten.de, 11.7.19 9:37)
- Kohleförderung am Paradeplatz Mit ihren Bankenblockaden in Zürich und Basel haben sich die KlimaaktivistInnen auf die Geldgeber der fossilen Wirtschaft fokussiert. Nun soll die Bewegung eingeschüchtert und kriminalisiert werden. (www.woz.ch, 11.7.19 9:21)
- ZVV-Strategie 2022–2025 und Rahmenkredit 2020/2021: Qualitativ hochstehendes öV-Angebot wahren und Finanzierbarkeit sicherstellen Der Regierungsrat unterbreitet dem Kantonsrat die Strategie des Zürcher Verkehrsverbunds (ZVV) für die Jahre 2022 bis 2025. Die Hauptstossrichtungen aus der letzten ZVV-Strategie behalten weiterhin ihre Gültigkeit. Sie berücksichtigen aber auch das sich rasch wandelnde Umfeld in der Welt der Mobilität. (Kanton Zürich Mitteilungen, 11.7.19 0:00)
- Medien folgen blind den falschen Argumenten der Swiss/Lufthansa Eine Lenkungsabgabe auf Flugtickets ist längst fällig. Doch NZZ und Tamedia-Zeitungen verbreiteten die Lüge des Alleingangs. (Infosperber, 11.7.19 9:22)
- Schweiz-EU: Zwei Jahre als Energiespezialist in Brüssel #EU #Schweiz #Energiefragen @swissmissionEU @EDA_DFAE …pic.twitter.com/4xwhdjO7vr (@BFEenergeia, 11.7.19 8:49)
- Forschungsprojekt entwickelt neues KWK-System Brüssel. Ein EU-Forschungsprojekt wird einen neuartigen Kraft-Wärme-Kopplung-(KWK)-Motor entwickeln, der Biomasse zur Erzeugung von Wärme und Strom nutzt und erneuerbare Energien in den Heiz- und Kühlbereich einbeziehen soll. Das Projekt mit dem Namen „SmartCHP“ wurde in Brüssel von zehn Partnern gestartet – darunter Industrieunternehmen, Universitäten, Innovationsexperten und das Oel-Waerme-Institut (OWI). - (IKZ: Neueste Nachrichten, 11.7.19 8:58)
- Rarität: Zürcher Stadtrat sagt Ja zu Volksinitiative Die Stadtregierung sieht die Stossrichtung der städtischen Volksinitiative «Sichere Velorouten für Zürich» als «sinnvoll und zielführend». (Newsticker von Tages-Anzeiger, 10.7.19 15:08)
- Wer gehofft hatte, die CDU würde jetzt endlich die dringende #Klimakrise anpacken, wurde im Sommerinterview von AKK leider eines Besseren belehrt. Die Politik tappst weiter ahnungslos und blind auf den Abgrund zu. … (@rahmstorf, 11.7.19 8:27)
- CO2-Kompensation ist kein Freiflugschein Hilft es der Welt, CO2-Emissionen mit Spenden an Klimaschutzprojekte auszugleichen? (Newsticker von Tages-Anzeiger, 10.7.19 23:09)
- In Wien tauschen Nachbarn ihren Strom Ein Wiener Quartier testet die Zukunft der Stromversorgung. Ihre Werkzeuge: Eine Solaranlage, ein Stromspeicher und die Blockchain-Technologie. Auf dem Dach erzeugter Ökostrom wird so je nach Bedarf gemeinschaftlich genutzt und verkauft. (energiezukunft: RSS Feed, 11.7.19 7:00)
- CO2-neutraler Treibstoff aus Luft und Sonnenlicht Forschende der ETH Zürich haben die Technologie entwickelt, die aus Sonnenlicht und Luft flüssige Treibstoffe herstellt. (Sonnenseite, 11.7.19 6:18)
- Bern ist im Sommer bald so heiss wie Mailand Wie verändert sich das Klima von Städten über die nächsten Jahrzehnte? Forscher der ETH Zürich haben uns die Zahlen gegeben — wir haben sie visualisiert: als klimatische Städtetrips. (www.republik.ch, 11.7.19 6:12)
- Die Geschichte der Volksparteien kommt an ihr Ende – in der Netzwerkdemokratie werden nur radikal kreative und vernetzte politische Akteure überleben Die alten staatstragenden Volksparteien mögen auf eine gloriose Vergangenheit zurückblicken, zukunftsfähig aber sind sie nicht mehr. Ihr Programm und ihre Sprache sind überholt. Ihr «Volk» ist verschwunden, es gibt nur noch vernetzte Individuen. Doch wer und was soll wie ihre Aufgabe übernehmen? (–- Neue Zürcher Zeitung, 11.7.19 5:30)
- Metropolen droht laut ETH-Studie drastische Erwärmung 77 Prozent der 520 grössten Städte der Welt erleben bis zum Jahr 2050 einen deutlichen Wandel der klimatischen Bedingungen. Dies zeigt eine Studie der ETH Zürich. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 11.7.19 2:47)
- 2018: Energiewende? Die Realität ist eine andere. Die Welt ist vom Ausstieg aus fossilen Energien und der Reduktion des CO2-Eintrags in die Atmosphäre weiter entfernt als je. Noch nie wurden so viele fossile Brennstoffe (Erdöl, Erdgas und Kohle) verbraucht! (Sonnenseite, 11.7.19 2:18)
- How many Earths would be needed to provide the biological resources for humanity if everyone lived the lifestyle of the people in your country? Dive into Ecological Footprint data and find out! #MoveTheDatepic.twitter.com/ZKbUL4Ofp1 (@EndOvershoot, 11.7.19 2:00)
- Wieder Nummer 1 Das Magazin «Monocle» sieht Zürich als lebenswerteste Stadt der Welt. Sie stehe für ein Lebensgefühl, nach dem andere Städte (weiterhin) suchten. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 11.7.19 0:30)
10.07.2019[Bearbeiten]
- Was die CO2-Kompensation wirklich bringt Hilft es der Welt, CO2-Emissionen mit Spenden an Klimaschutzprojekte auszugleichen? (Newsticker von Tages-Anzeiger, 10.7.19 23:09)
- Klimakompensation ist nicht des Teufels Milliarden Menschen fliegen rund um die Welt. Es wäre schon ein Erfolg, wenn deren Reisen durch Klimaprojekte kompensiert würden. (Tages-Anzeiger Wissen, 10.7.19 22:45)
- Klimawandel: Antarktis-Gletscher näheren sich gefährlichem Kipppunkt Schwinden die Gletscher am Südpol noch weiter, lässt sich der Anstieg des Meeresspiegels wohl nicht mehr aufhalten. Besonders große Sorgen bereitet Forschern ein Exemplar von der Größe Floridas. >| (www.spiegel.de, 10.7.19 23:04)
- Papier von IG Metall und Umweltverbänden – CO?-Preis als "rosaroter Panther im Schaufenster" Die Zeit der Papiere reißt nicht ab. Die Gewerkschaft IG Metall und die Umweltverbände BUND und Nabu legen eines zur Klima- und Mobilitätswende vor, das eine CO?-Steuer skeptisch sieht. Unterdessen haben sich Industrie- und Energiebranchenverbände offenbar mit dem DGB auf Grundsätze für einen CO?-Preis verständigt. (www.klimareporter.de, 10.7.19 22:58)
- Private Solar-Anlagen nicht mehr generell günstiger Eine Auswertung der HTW Berlin hat ergeben, dass trotz gefallener Modulpreise die Photovoltaik auf Privatdächern heute nicht in jedem Fall günstiger ist als noch vor wenigen Jahren. (www.energie-und-management.de, 10.7.19 22:55)
- Homogenisierung von Messreihen – eine Voraussetzung für die Klimabeobachtung Die über 150-jährigen instrumentellen Messreihen von MeteoSchweiz bilden die Grundlage der Klimabeobachtung in der Schweiz. Im Laufe der Jahrzehnte mussten Messstationen verschoben werden und die Messtechnik hat sich verändert. Beides kann die Vergleichbarkeit von alten und neuen Messungen beeinträchtigen und muss korrigiert werden. Nur so sind fundierte Aussagen zum Klimawandel möglich. Kritiker werfen MeteoSchweiz im Zusammenhang mit langjährigen Temperaurmessreihen Datenmanipulation vor. Diese Kritik ist unbegründet. (www.meteoschweiz.admin.ch, 10.7.19 22:50)
- Luftverschmutzung: Smog senkt Ausbeute chinesischer Solarzellen China ist nicht nur führend in Sachen Solarenergie, das Land hat auch ein großes Problem mit Luftverschmutzung. Diese hemmt nun den Siegeszug der Photovoltaik. (www.spektrum.de, 10.7.19 22:45)
- Klimanotstand: Echte Aufbruchsstimmung oder lediglich Symbol-Politik? Weltweit erklären immer mehr Städte den Klimanotstand. Angespornt von der Fridays-for-Future-Bewegung sind in den letzten Wochen fast täglich neue Städte dazugekommen. Ist das Symbol-Politik oder echter Aufbruch? #Klimanotstand "Dahinter steckt eine absolut richtige Botschaft. In den Städten werden die Weichen dafür gestellt, ob wir zu einer Lebensweise kommen, die mit den Herausforderungen des #Klima/s im Einklang steht" sagt @UweSchneidewind @wupperinst (www.focus.de, 10.7.19 22:42)
- Das Energiesystem der Zukunft und Power-to-X Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI analysieren das Potenzial von Power-to-X für die Energieversorgung der Schweiz und stellen ihre Ergebnisse in einem Weissbuch vor. Ein Resultat: Die Kosten für Energie aus Power-to-X könnten um bis zu einem Drittel fallen. (www.psi.ch, 10.7.19 22:37)
- Das geteilte E-Cargo-Bike: Boom und Barrieren in Basel Nachhaltige Mobilitätsformen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. In der Schweiz sind rund 15`000 Menschen bei der Online-Plattform carvelo2go registriert, die elektrische Cargo-Bikes zum Verleih anbietet. Die Nutzung des Sharing-Angebots im Raum Basel wurde nun wissenschaftlich untersucht. Trotz stark wachsender Mitgliederzahlen gibt es noch grundsätzliche Barrieren. Die Studie der Universität Basel zeigt, wie Sharing-Anbieter und Behörden den Gebrauch der umweltfreundlichen Lastenvelos fördern können. >| (www.unibas.ch, 10.7.19 22:34)
- 70 Jahre Fraunhofer, 70 Jahre Zukunft – #WHATSNEXT Angetrieben von unserem Forschergeist erfinden wir die Welt von morgen. Und übermorgen. Denn die Zukunft ist der Antrieb für die Fraunhofer-Gesellschaft. Wir stellen die richtigen Fragen und finden neue Antworten: Lösungen, die für die Industrie und für die Gesellschaft unmittelbar nutzbringend sind. Wie bauen wir intelligente Maschinen, denen jeder vertraut? Wie lassen sich Medikamente so herstellen, dass sie schneller und günstiger den Patienten helfen? Wie sorgen wir verantwortungsvoll dafür, dass sich jeder sicherer fühlt? Und woher wissen wir, welche Idee die richtige ist? Als Forschende, Unternehmer und Visionäre verstehen wir uns nicht nur als Taktgeber der Wirtschaft, sondern auch der Gesellschaft. Unser Erfolg wird dabei in unserer Innovationskraft sichtbar, in unseren Partnern und Mitarbeitenden — und nicht zuletzt in unserer 70-jährigen Geschichte. Seite an Seite mit unserem Blick auf die Themen von morgen macht sie uns neugierig... >| (youtu.be, 10.7.19 22:32)
- Rat beschließt "Klimanotstand" – Klimafolgenabschätzung für alle relevanten Projekte und Verwaltungsvorlagen Mit der Erklärung zum "Klimanotstand" hat sich jetzt der Kölner Rat nicht nur ausdrücklich zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens bekannt, sondern neben verschiedenen zu forcierenden Programmen außerdem ein Instrumentarium für die Verwaltung eingeführt, mit der eine Klimafolgenabschätzung für alle relevanten Projekte und Ratsvorlagen verbindlich wird. Alternativen mit positiver oder zumindest der geringsten negativen Klimaauswirkung sollen bevorzugt geplant und umgesetzt werden. Die Eindämmung des vom Menschen verursachten Klimawandels soll in der städtischen Politik eine hohe Priorität besitzen und künftig bei allen Entscheidungen grundsätzlich zu beachten sein. Die neue Klimafolgenabschätzung soll für anstehende relevante Ausschuss- und Ratsentscheidungen eingeführt werden, die als fester Bestandteil kennzeichnet, inwieweit die anstehende Maßnahme oder das Projekt Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit ... >| (www.stadt-koeln.de, 10.7.19 22:24)
- Köln ruft den Klimanotstand aus Köln hat einen neuen Fokus: das Klima! Der Stadtrat mit grosser Mehrheit den Klimanotstand in der Millionenstadt ausgerufen. (www.nau.ch, 10.7.19 22:23)
- Klimanotstand überall ausrufen Stefan Otto fordert ein Umdenken bei Gewerbeansiedlungen auf dem Land (Neues Deutschland, 10.7.19 18:58)
- EU bereitet wegen Erdgas-Erkundungen Strafmaßnahmen gegen Türkei vor Mit einem dritten Schiff will die Türkei diese Woche ihre Suche nach Erdgas vor Zypern fortsetzen – und verärgert damit die EU. Bisher gab es nur scharfe Worte, kommende Woche dürften Sanktionen folgen. Die Türkei will weiter erkunden. (DIE WELT - Politik, 10.7.19 21:33)
- »Die Gesellschaft ist weiter als die Politik« IG Metall und die großen Umweltverbände BUND und NABU legen Papier zur Klima- und Mobilitätswende vor (Neues Deutschland, 10.7.19 18:32)
- Klimaschutz gegen Armut Kurt Stenger über die Entwicklungsziele der UNO (Neues Deutschland, 10.7.19 18:50)
- Klimaaktion mit politischem Nachspiel Im Zürcher Gemeinderat sorgt die Blockade am Paradeplatz vom Montag für eine Grundsatzdebatte. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 10.7.19 21:37)
- Die Klimabewegung muss darauf achten, dass sie nicht von radikalen Gruppierungen vereinnahmt wird Klimaaktivisten haben diese Woche die Grossbanken UBS und CS blockiert – unter Mithilfe des Revolutionären Aufbaus. Dieser steht nicht primär für Klimaschutz, sondern für den Umsturz des Systems. Wenn die Klimabewegung ihre breite Unterstützung behalten will, muss sie sich gegen solchen Vereinnahmungen wehren. (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.7.19 21:09)
- Berlin soll Klimanotstand ausrufen Noch bis zum 23. Juli läuft eine Petition, die in Berlin den Klimanotstand ausrufen will. Eingereicht hat sie der Schauspieler Jonathan Berlin. (tagesspiegel.de: News, 10.7.19 20:16)
- MOST: Dieses Fenster kühlt und heizt den Innenraum mit Sonnenenergie Bereits vor einigen Jahren machte die schwedische Chalmers University mit dem Molecular Solar Thermal System – kurz MOST – von sich reden. Die Technologie kann Sonnenenergie aufnehmen, um sie später als Wärme wieder freizugeben. Nun wurde die MOST-Technik in Glasscheiben inkorporiert, die in Zukunft in energieeffizienten Gebäuden verwendet werden könnten. Molekularer Film speichert Sonnenenergie MOST … (Trends der Zukunft, 10.7.19 19:51)
- NGOs fordern Ausschüttung des Fonds für Auslandshilfe Immer mehr Menschen sind von Folgen des Klimawandels betroffen. Zugleich gibt es immer weniger finanzielle Unterstützung. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 10.7.19 18:09)
- Glosse: Strom, Strom, Strom Na klar, wir alle müssen was tun, um die Umwelt zu schützen, die Existenz des blauen Planeten zu retten. Ob uns das gelingt, indem wir immer mehr Strom verbrauchen? Wohl kaum. (junge Welt, 11.7.19 0:00)
- Sozial-ökologischer Umbau: IG Metall wird grün Gewerkschaft und Umweltverbände stellen gemeinsame Eckpunkte für Mobilitätswende vor. Beschäftigungssicherung und Klimaschutz sollen nicht gegeneinander ausgespielt werden. Politik und Unternehmen in der Pflicht. (junge Welt, 11.7.19 0:00)
- Anhörung im EU-Parlament: Knackpunkt Klimaschutz Ursula von der Leyen beteuert, in der EU-Kommission mehr fürs Klima tun zu wollen. Die Sozialdemokraten überzeugt sie damit nicht. mehr... (taz.de, 10.7.19 19:08)
- Von #Sonne, #Bise sowie von frischer und trockener Luft ist im heutigen #Blog von #MeteoSchweiz zu lesen. Auch gibt es schöne Bilder und interessante Grafiken.pic.twitter.com/Ipoia8bNeL (@meteoschweiz, 10.7.19 19:08)
- Time to Rebel: Civil Disobedience for the Planet We spoke to Extinction Rebellion activist Jayne Forbes on the international climate group's disruptive tactics in London and their demands for climate action. (Green European Journal, 10.7.19 18:41)
- Seegras und Grossalgen können einen entscheidenden Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten. (@WWF_Schweiz, 10.7.19 18:40)
- Norwegens Pensionsfonds: Keine Kohle für die Kohle? Kohle und Öl waren lange begehrte Anlageziele von Investoren, doch das ändert sich. Norwegen zieht seinen riesigen Staatsfonds mehr und mehr aus fossilen Energien ab. Der Finanzen wegen, nicht aus Klimaschutz. (Deutsche Welle, 10.7.19 18:18)
- Die Welt macht einen Schritt zurück – auch wegen des Klimawandels Die Vereinten Nationen schlagen Alarm. Erstmals seit langem steigt die Zahl der Hungernden in der Welt wieder. Und auch in anderen Bereichen ist es fraglich, ob man die Ziele erreicht, die sich die Staatengemeinschaft für 2030 gesetzt hat. (Neue Zürcher Zeitung - Wissenschaft, 10.7.19 17:20)
- Umweltministerin stellt Programm für Power-to-X vor In der Klimaschutz-Debatte setzen viele auf synthetische Kraft- und Brennstoffe, die mit Hilfe von Strom gewonnen werden. An die Verwendung sollen nun strenge ökologische Maßstäbe angelegt werden. - (bizzenergytoday.com, 10.7.19 17:46)
- Wegen Erdgas-Erkundungen vor Zypern: EU bereitet Sanktionen gegen Türkei vor Der Streit zwischen der EU und der Türkei um die Erdgassuche vor Zypern spitzt sich weiter zu. Der EU-Staat Zypern hält die Erkundungen der Türkei für illegal. Die EU will deshalb mit Sanktionen gegen die Türkei vorgehen. (Neue Zürcher Zeitung, 10.7.19 17:56)
- Klimastreiks: "Sie werden weitermachen" Warum gehen Schüler lieber auf die Straße als in den Unterricht? Sind die Klimastreiks auch ein Angriff auf die Schulen? Eine Rektorin und ein Politiker im Streitgespräch ( ZEIT ONLINE, 10.7.19 16:39)
- Essen für den Klimaschutz: 6 Experten erklären, wie es funktioniert Im Kampf gegen die Klimakrise ist unsere Lebensmittelproduktion eine wichtige Stellschraube. Die „BBC“ hat Experten gefragt, was jeder Einzelne tun kann, um mit seiner Ernährung das Klima zu schützen. - Der Beitrag Essen für den Klimaschutz: 6 Experten erklären, wie es funktioniert erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 10.7.19 17:13)
- «Verkaufte Datenseele» Algorithmen begleiten uns, wenn wir durchs Internet surfen. Facebook oder Google setzen sie ein, um unser Verhalten zu analysieren. Kommunikationswissenschaftler Michael Latzer erforscht, was Algorithmen tun und wie sie unsere Sicht auf die Welt beeinflussen. (UZH News – Alle Artikel, 10.7.19 14:51)
- Grüne Computerleistung Der Volkswagen Konzern hat jetzt ein neues, klimaneutral betriebenes Rechenzentrum in Rjukan (Norwegen) bezogen. Gemeinsam mit Green Mountain wurde der Standort in nur sechs Monaten aufgebaut. Betrieben wird das Rechenzentrum künftig zu 100 Prozent mit Strom aus Wasserkraft. Auf diese Weise lassen sich damit pro Jahr mehr als 5.800 Tonnen CO2 einsparen. (UmweltDialog, 9.7.19 9:38)
- Lausanne: Die Abwärme aus U-Bahn-Tunneln könnte tausende Wohnungen heizen In einem belebten Tunnel sammelt sich recht schnell Wärme an. Bei U-Bahnen wird diese bisher durch Lüftungsrohre einfach ins Freie geleitet. Wissenschaftler der „L’Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)“ in Lausanne haben nun allerdings eine andere Idee. Sie wollen die Wärme nutzen, um damit Wohnungen zu heizen. Die Grundlage für diese Überlegungen bildet ein Modell, … (Trends der Zukunft, 10.7.19 15:35)
- Die Grünen als Demokratielabor: Der lange Weg zur Macht Um dieses Land zukunftsfähig zu machen, müssen politische Entscheidungen breiter getragen werden. Die Grünen könnten das schon mal einüben. mehr... (taz.de, 10.7.19 15:26)
- NASA entwickelt grünen Raketen-Treibstoff Die NASA will das giftige Hydrazin durch ein umweltfreundliches Antriebsmittel ersetzen. Auch die Europäer forschen fieberhaft an grünen Treibstoffen für die Raumfahrt. - (bizzenergytoday.com, 10.7.19 12:12)
- Korallen suchen neue Lebensräume – weg vom Äquator, hin zu den Subtropen Durch die Wärme wird es für die farbenfrohen Meeresorganismen in den Tropen eher ungemütlich. Beobachtungen seit 1974 zeigen eine Tendenz zur Verlagerung der Habitate. (Neue Zürcher Zeitung - Wissenschaft, 10.7.19 15:00)
- Klimawandel in Zürichs Grossindustrie MAN will weg von CO2-Schleudern, hin zu nachhaltigen Geschäftsbereichen. Einem Pilotprojekt sind aber Verbote in die Quere gekommen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 10.7.19 10:00)
- Ist das Wort Klimawandel noch okay? Oder sollten wir lieber von der Klimakrise sprechen? Die @tazgezwitscher hat dazu einen Workshop veranstaltet und das Thema diskutiert. Wir waren dabei: … (@detektorfm, 10.7.19 14:38)
- Yeahfast 80‘000 Personen haben die #GletscherInitiative unterschrieben. Haben du und deine Freunde auch schon unterschrieben? Hier könnt ihr es ganz einfach nachholen #klimakrisepic.twitter.com/j4PMkKlqqG (@KlimaschutzCH, 10.7.19 14:31)
- Diese Ziele will der Regierungsrat in den nächsten vier Jahren erreichen Digitalisierung, Klimaschutz und Wachstum: Der Zürcher Regierungsrat zeigt auf, was er bis 2023 tun will. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 10.7.19 13:04)
- Klimaschutz und Digitalisierung: Der Zürcher Regierungsrat justiert sein Programm Neben den grossen Themen unserer Zeit prägen nur einzelne neue Punkte die Regierungsziele für die Legislatur 2019 bis 2023. Gegenüber der Vorperiode sollen die Investitionen des Kantons um eine auf insgesamt fünf Milliarden Franken steigen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.7.19 13:39)
- Klimakrise: Wie helfen Algenwälder gegen den Klimawandel? Seegraswiesen und Algenwälder können große Mengen Kohlenstoff aus der Atmosphäre ziehen und so die Erderwärmung bremsen. Davon sind nicht nur Meeresbiologen und Klimaforscher begeistert. - Der Beitrag Klimakrise: Wie helfen Algenwälder gegen den Klimawandel? erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 10.7.19 12:00)
- UN: Klimawandel bremst Kampf gegen Armut aus Ist bald genug für alle da? Wahrscheinlich nicht. Laut einem Bericht der Vereinten Nationen ist Welt nicht auf dem Weg, extreme Armut und Hunger bis 2030 zu beenden. Doch es gibt auch positive Entwicklungen. (Deutsche Welle, 10.7.19 13:48)
- Hart bei Graz: Der Gemeinderat ruft Klimanotstand aus - Die Gemeinde Hart bei Graz prescht vor beim Klimaschutz. In der Gemeinderatssitzung vom 4.7.2019 wurde nun der Klimanotstand in Hart bei Graz ausgerufen- Petition an steirischen Landtag (oekonews.at, 10.7.19 23:00)
- Stadt Tulln will in fünf Jahren CO2-neutral sein Windkraft, Aufforstung und Projekte in Afrika: Die niederösterreichische Gartenstadt Tulln hat ein Klima-Manifest beschlossen und sich (teilweise) ambitionierte Ziele gesetzt. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 10.7.19 12:59)
- Legislaturziele 2019-2023 @KantonZuerich: #Klimaschutz und #Biodiversität müssen verbessert werden: (@MartinNeukom, 10.7.19 13:01)
- Klimapolitik der FDP: Ziellos und irreführend Die FDP gibt sich in der Klimapolitik progressiv. Sie benennt Instrumente wie Emissionshandel, aber keine Ziele, die damit erreicht werden sollen. mehr... (taz.de, 10.7.19 11:57)
- Stadtrat empfiehlt Zustimmung zu Velorouten-Initiative Der Stadtrat beurteilt die Stossrichtung der Initiative «Sichere Velorouten für Zürich» als sinnvoll und zielführend. Sie sieht vor, Verbesserungen für den Veloverkehr auf kommunalen Quartierstrassen umzusetzen. Bei der Umsetzung will der Stadtrat darauf achten, die Interessen der Quartierbevölkerung zu berücksichtigen. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 10.7.19 12:05)
- Zürich stellt die Weichen für ausgewogene und nachhaltige Ernährung Der Stadtrat hat die städtische Ernährungsstrategie verabschiedet. Sie basiert auf der Volksabstimmung vom November 2017 und legt neu auch im Ernährungsbereich Ziele zum Schutz von Umwelt und Klima fest. Die Stadt will mit ihren 450 städtischen Verpflegungsbetrieben die Lebensmittelverluste senken, eine ausgewogene Ernährung stärken und nachhaltige Produkte bevorzugen. Sie will zudem die Bevölkerung ansprechen und motivieren, Schritte in diese Richtung mitzugehen. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 10.7.19 12:06)
- Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Freie Universität Berlinübersicht , 9.7.19 15:06)
- In Alaska zeigt sich der Klimawandel besonders heftig Die mittlere Temperatur in Alaska ist seit Beginn des letzten - Jahrhunderts um 2,6 Grad gestiegen - weit über dem globalen - Durchschnitt. Aktuell hat der Bundesstaat mit einer Hitzewelle zu - kämpfen, bei der Mensch und Natur an ihre Grenzen stoßen. (Sonnenseite, 10.7.19 11:18)
- #China produziert so viel #CO2 wie kein anderes Land der Welt. Ein beträchtlicher Teil der #Emissionen wird jedoch von Fabriken ausgestoßen, die Waren für den #Weltmarkt fertigen. Infografik aus: … … #Klimakrise #Klimaw (@oekomverlag, 10.7.19 11:09)
- Durch die Stadt Zürich in einem fast vergessenen Tunnel Wegen Bauarbeiten wird das SZU-Gleise zwischen HB und Zürich-Selnau bis September gesperrt. Zum ersten Mal fahren deshalb Personenzüge auf einer verborgenen Güterzugstrecke. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 10.7.19 9:25)
- Musterbeispiel für Lobbyarbeit: Umweltschutz ja, aber Der Umweltverband WWF hat analysiert, wie Verbände der Wirtschaft die Europäische Wasserrahmenrichtlinie attackieren – auch bei der Umsetzung. mehr... (taz.de, 10.7.19 10:33)
- Kalifornien und Deutschland gehen den nächsten Schritt der #Energiewende in die gleiche Richtung. Zentral für beide: wirksamere Lösungen für #CO2 -Bepreisung und #Elektrifizierung. Mehr Infos hier @MercatorDE @ClimateWorks @Leib (@PIK_Klima, 10.7.19 10:32)
- Kann man die Zukunft vorhersagen? Nein! Aber wir fragen uns trotzdem, was morgen und übermorgen sein wird. Fragen sind unser Treibstoff. Seit 70 Jahren suchen wir das Neue und finden innovative Antworten. (@Fraunhofer, 10.7.19 9:52)
- Der Regierungsrat legt die Legislaturziele 2019 - 2023 vor Die Digitalisierung nutzen, das Bevölkerungs- und Mobilitätswachstum bewältigen sowie zum Klimaschutz beitragen: Ausgehend von einer breit abgestützten Lagebeurteilung legt der Regierungsrat die politische Planung für die nächsten vier Jahre vor. (Kanton Zürich Mitteilungen, 10.7.19 0:00)
- Mehr Naturbewusstsein: Pro Übernachtung wird ein Baum gepflanzt Wer der Meinung ist, im Hinblick auf den Klimaschutz als Einzelner nicht viel ausrichten zu können, der täuscht sich. Allein durch ein Mehr an Achtsamkeit mit dem Blick auf die eigene Ökobilanz und mit der Frage, ob die Plastiktüte jetzt wirklich sein muss, kann man schon einiges mit beisteuern. Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit und … (Trends der Zukunft, 10.7.19 9:00)
- Windkraft überflügelt Kohle Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung für das erste Halbjahr 2019 vorgestellt. Die Windenergie war erstmals stärkste Stromquelle. Das erste Halbjahr bot weitere Rekorde. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 10.7.19 8:15)
- Mehr Platz fürs Elektrovelo gefordert Der Boom bei E-Fahrzeugen führt zu immer mehr Unfällen. Die Versicherungen schlagen Schutzmassnahmen vor – auch unkonventionelle. - (Newsticker von Tages-Anzeiger, 9.7.19 21:13)
- Klimakiller Flugzeug: Frankreich führt eine Öko-Abgabe auf Flugtickets ein Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will sein Land zu einem Vorreiter in Sachen Klimaschutz machen. Allerdings erwiesen sich nicht alle seine Ideen als praktikabel. So wollte die französische Regierung im vergangenen Jahr die staatlichen Abgaben auf Diesel und Benzin erhöhen. Doch die Protestbewegung der Gelbwesten verhinderte diese Maßnahme mit teilweise gewaltsamen Demonstrationen. Nun rückt daher ein … (Trends der Zukunft, 10.7.19 7:02)
- In Alaska zeigt sich der Klimawandel besonders heftig Die mittlere Temperatur in Alaska ist seit Beginn des letzten Jahrhunderts um 2,6 Grad gestiegen - weit über dem globalen Durchschnitt. Aktuell hat der Bundesstaat mit einer Hitzewelle zu kämpfen, bei der Mensch und Natur an ihre Grenzen stoßen. (energiezukunft: RSS Feed, 10.7.19 7:00)
- Interview | „Erkennt den Feind“ Jean Ziegler hofft, dass die Jugend den Kapitalismus durchschaut – und zum Einsturz bringt Eine Brasserie in Genf – exakt gegenüber der Sitz der globalen Großbank Credit Suisse. Die Demo Schweizer Jugendlicher im Klimastreik machte hier jüngst Halt. Zu Recht, so Globalisierungskritiker Jean Ziegler – das Agieren der Credit Suisse sei eine der größten Gefahren für das Klima. der Freitag: Herr Ziegler, in Ihrem neuen Werk „Was ist so schlimm am Kapitalismus?“ geben Sie Antworten auf Fragen Ihrer Enkelin Zohra. Ist das eine Art Vermächtnis an die junge Generation? Jean Ziegler: Um Gottes willen, nein. Vermächtnis, das klingt ja wie eine Grabrede! Mein Buch möchte vielmehr eine Waffe in der Hand der Jungen sein, die aufstehen und gegen diese kannibalistische Weltordnung ankämpfen, die der Kapitalismus hervorgebracht hat. Wie die vielen Jugendlichen, die jetzt an den Demonstrationen der Fridays for Future teilnehmen. Sie ... >| (der Freitag, 10.7.19 6:00)
- Konsum | Aus Scham wird selten Wut Haben Sie ein schlechtes Gewissen, wenn Sie fliegen? Dann halten Sie sich fest Fühlen Sie sich schlecht, wenn Sie einen Flug buchen, einen Flieger besteigen, mit ihm in die Lüfte emporsteigen? Beschleicht Sie dabei das Gefühl, dass Sie ganz persönlich das Klima mit ruinieren? Verschaffen Sie sich moralische Erleichterung, indem Sie regionale Kirschen ohne Plastiktüte (#Plastikscham!) kaufen, da Sie hoffen, damit irgendwie die CO2-Emmissionen ihrer Fernreise zu kompensieren zu können? Veröffentlichen Sie gar Videos und Bilder mit dem immer populärer werdenden Hashtag #Flugscham auf Instagram? >| (der Freitag, 10.7.19 6:00)
- Nachhaltigkeit: Paris und Köln rufen „Klimanotstand“ aus Die französische Hauptstadt möchte künftig einen ständigen Expertenrat für Klimafragen einrichten. Sie ist nicht die erste internationale Metropole, die einen „Klimanotstand“ ausruft. (FAZ.NET, 10.7.19 4:28)
- Bundesgerichtshof bestätigt Senkung der Netzrenditen Die Bundesnetzagentur darf die Eigenkapitalzinssätze für die Strom- und Gasnetze absenken. Das entschied am Dienstag der Bundesgerichtshof und hob damit ein anderslautendes Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf auf. Verbraucher können also mit niedrigeren Netzentgelten rechnen. (Sonnenseite, 10.7.19 2:48)
- Zensieren Trump-Behörden ihre Forscher? Pressemitteilungen zu Klimawandel-Studien werden unterdrückt oder umgeschrieben - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 10.7.19 0:07)
- Erster EZA-Kaffee landet per Segelfrachter - Ein Zeichen für zukunftsfähigen Seetransport und Klimaschutz (oekonews.at, 10.7.19 23:00)
09.07.2019[Bearbeiten]
- Ein ABS-Bremssystem fürs Elektrovelo Der Boom bei E-Fahrzeugen führt zu immer mehr Unfällen. Die Versicherungen schlagen Schutzmassnahmen vor – auch unkonventionelle. - (Newsticker von Tages-Anzeiger, 9.7.19 21:13)
- Ein ABS-Bremssystem fürs Elektrovelo Der Boom bei E-Fahrzeugen führt zu immer mehr Unfällen. Die Versicherungen schlagen Schutzmassnahmen vor – auch unkonventionelle. - (Newsticker von Tages-Anzeiger, 9.7.19 21:13)
- Autoverkehr soll eingeschränkt werden - Paris ruft den Klimanotstand aus - Nach London hat auch Paris den Klimanotstand erklärt. Die Stadtverwaltung rief alle Politiker am Dienstag dazu auf, das UN-Klimaabkommen von 2015 umzusetzen, das in der französischen Hauptstadt geschlossen wurde. (FOCUS Online, 9.7.19 20:58)
- Zürich erreicht CO2-Ziel nicht Zürich ist auf dem richtigen Weg. Das Zwischenziel 2020 für den Energieverbrauch hat die Stadt bereits erreicht. Bei den Treibhausgasemissionen nähert sich Zürich dem Zwischenziel, allerdings noch zu langsam. (www.lokalinfo.ch, 9.7.19 21:15)
- 73 Prozent der Schüler wiederholen den Unterrichtsstoff mit YouTube-Videos Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass die Videoplattform YouTube auch für Bildungszwecke herangezogen wird. 86 Prozent der Jugendlichen im Alter von 12 bis 19 Jahren nutzen die Videoplattform YouTube. Nach dem Messenger-Dienst WhatsApp zählt YouTube zu den beliebtesten sozialen Netzwerken. Unterhaltsamer und lustiger Content wird von den Jugendlichen am liebsten genutzt. Neben dem Unterhaltungsfaktor hat die Videoplattform nun aber auch eine andere Funktion eingenommen. Eine aktuelle Umfrage des deutschen Rats für Kulturelle Bildung zeigt, dass die Plattform auch für Bildungszwecke herangezogen wird. Jeder zweite YouTube-Nutzer hat angegeben, dass die zur Verfügung gestellten Videos wichtig oder sehr wichtig für Schulthemen sind. (www.pctipp.ch, 9.7.19 21:10)
- Restwasser – Gewässer brauchen Wasser Gewässer prägen vielerorts das Landschaftsbild und sind wichtig für die Biodiversität. In der Vergangenheit wurden die Gewässer in der Schweiz zunehmend verbaut und begradigt. Zudem wurden zahlreiche Wasserkraftwerke erstellt, welche das Wasser aus den Bächen und Flüssen zur Stromproduktion nutzen — oftmals bis auf den letzten Tropfen. | Mit einem Anteil von rund 57% der inländischen Stromproduktion ist die Wasserkraft die bedeutendste Stromquelle der Schweiz. Die Nutzung der Wasserkraft setzte gegen Ende des 19. Jahrhunderts ein und deren Ausbau hatte seinen Höhepunkt zwischen 1945 und 1970. Heute produzieren schweizweit über 1300 Wasserkraftanlagen Strom. In unserem Land ist das Wasserkraftpotential beinahe ausgeschöpft – 95 % der zur Stromproduktion geeigneten Flüsse und Bäche werden bereits dazu genutzt. (www.bafu.admin.ch, 9.7.19 21:06)
- Autofahren bei Zürcherinnen und Zürchern nach wie vor beliebt Das Auto ist mit einem Marktanteil von 56 Prozent das wichtigste Verkehrsmittel der Zürcherinnen und Zürcher, die es vielseitig einsetzen: etwa zum Einkaufen oder in der Freizeit. Am kleinsten ist sein Marktanteil beim Pendeln zum Arbeits- oder Ausbildungsplatz, wo es weniger als die Hälfte der gefahrenen Kilometer leistet. Wer in der Stadt wohnt, nutzt das Auto weniger als Personen, die auf dem Land oder in der Agglomeration zuhause sind. (www.zh.ch, 9.7.19 21:01)
- Frankreich rettet den Planeten noch nicht Frankreich will ab kommendem Jahr eine Steuer auf Flugtickets einführen. Ob diese den gewünschten Effekt hat, ist allerdings fraglich. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 9.7.19 20:36)
- Klimaschützer*innen nach wie vor in Haft – Solidaritätsbekundung um 13 Uhr in Zürich Auch nach 24 Stunden sind die KlimaschützerInnen, die gestern die Eingänge zum Hauptgebäude der Credit Suisse in Zürich blockiert haben, nach wie vor in Haft. Greenpeace und andere Organisationen rufen zur Solidaritätsbekundung um 13 Uhr in Zürich auf. (www.greenpeace.ch, 9.7.19 20:15)
- Keinen dicken Scheck für gute Stimmung Beim CO?-Preis schlägt der Branchenverband BDEW eine Art Kompromiss vor: Die CO?-Emissionen in den Bereichen Wärme und Verkehr sollen so viel kosten, wie im Emissionshandel verlangt wird, und die Einnahmen über eine sinkende Stromsteuer und soziale Transfers zurückfließen. Eine Kopf-Pauschale lehnt der Verband ab. (www.klimareporter.de, 9.7.19 20:00)
- Mentoring: Wie aus Talenten Profis werden Die Entwicklung der beruflichen Identität stellt nicht nur Nachwuchskräfte vor enorme Herausforderungen. Besonders in frühen Karrierephasen können erfahrene Mentoren dabei stützend zur Seite stehen. Aber wie sieht sinnvolles und nachhaltiges Mentoring aus? Wir sprachen mit Tina Mentner über das Mentoring Programm des GWPR. Sie leitet den Geschäftsbereich Sondersituationen bei Hering Schuppener und unterstützt junge Frauen bei ihrer Weiterentwicklung. (treibstoff.newsaktuell.de, 9.7.19 19:58)
- Böll.Thema 3/19: Mobilität Der Verkehrssektor muss dringend umgebaut werden. Auch aus klimapolitischen Gründen, denn ohne eine Mobilitätswende wird der Klimaschutz keinen Erfolg haben. Diese Ausgabe von Böll.Thema beschäftigt sich mit der Mobilität. (www.boell.de, 9.7.19 19:58)
- Klimawandel trifft insbesondere Frauen „Verankerte Diskriminierung verstärkt die Auswirkungen des Klimawandels bei Frauen, insbesondere wenn sie Teil von marginalisierten Gemeinschaften sind“, sagt die Hohe Kommissarin für Menschenrechte der Vereinten Nationen, Michelle Bachelet. (www.boell.de, 9.7.19 19:56)
- Gesamtenergiestatistik 2018: Die energetische Identitätskarte der Schweiz Heute ist die vollständige Gesamtenergiestatistik 2018 erschienen. Über die wichtigsten Resultate hatte das Bundesamt für Energie BFE bereits am 20. Juni 2019 informiert. Nun liegen sämtliche Zahlen und Zeitreihen zur Energieversorgung der Schweiz vor. Die Gesamtenergiestatistik kann als eigentliche energetische Identitätskarte der Schweiz bezeichnet werden. Es lohnt sich, sich darin zu vertiefen. In 43 Tabellen, 15 Grafiken und vielen erklärenden Texten gibt die Gesamtenergiestatistik einen umfassenden Einblick der Energieflüsse bis zur Endverbraucherin und zum Endverbraucher. Sie zeigt die Entwicklung der einzelnen Energieträger von Erdöl und Gas bis zu den erneuerbaren Energien auf. Und sie erläutert das ökonomische und ökologische Umfeld, das unter anderem die Entwicklung der Energiepreise sowie die Ausgaben für Energie der Endverbraucherinnen und Endverbraucher beinhaltet. (energeiaplus.com, 9.7.19 19:52)
- Neue Protestform von Klima-Aktivisten: Extinction Rebellion probt den "Aufstand gegen das Aussterben" Straßenblockaden und Sabotage des Flugverkehrs: Nach den Schülerprotesten von #FridaysForFuture erregen Aktivisten der sogenannten "Extinction Rebellion" zunehmend Aufsehen. Mit Protestformen des traditionsreichen "Zivilen Ungehorsams" wollen sie Druck für Klimaschutz machen – und gehen bewusst das Risiko ein, auch strafrechtlich belangt zu werden (www.klimafakten.de, 9.7.19 19:50)
- Bifacialer Solarzaun hält Einzug in Österreich Im Salzburger Saalachtal (Hochmoos) erregt aktuell ein innovatives Zaunsystem Aufmerksamkeit. Der bifaciale Solarzaun wird von der österreichischen Firma Elektrotechnik Leitinger Photovoltaik GmbH errichtet und vertrieben. Das Gestellsystem kommt von der Fa. Next2Sun GmbH, die bereits mit der Inbetriebnahme eines 2 Megawatt peak Agri-Photovoltaikparks (APV) im Jahr 2018 erste Erfolge erzielen konnte. (www.iwrpressedienst.de, 9.7.19 19:49)
- Social Media: Uni Düsseldorf & TU München führen Wie nutzen deutsche Hochschulen soziale Medien? Sehr unterschiedlich — sowohl was die Aktivität als auch die Followerzahlen angeht. (www.pressesprecher.com, 9.7.19 19:48)
- Mittel gegen das Tropenfeeling in der Zentralschweiz Die erste Hitzewelle erreicht die Zentralschweiz. Nicht für alle, mich miteingeschlossen, sind diese tropischen Temperaturen eine angenehme Begleiterscheinung des Sommers. Leider müssen wir uns aufgrund des Klimawandels in den nächsten Jahren an solche Hitzeperioden gewöhnen. Städter trifft es besonders hart. - (umweltberatung-luzern.ch, 9.7.19 19:47)
- In Environment Speech, Trump Fails to Mention Climate Change The address also included inaccurate claims on the state of U.S. air quality - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 9.7.19 19:45)
- Steigende Gefahr von rechts: »Nächste Monate werden supergefährlich« [Online-Abo] Robert Andreasch warnt anlässlich der Verleihung des Publizistikpreises der Stadt München an ihn vor einer weiteren Eskalation der rechten Gewalt in der Bundesrepublik. (junge Welt, 10.7.19 0:00)
- Sozial-ökologische Transformation: »ATTAC leistet wichtigen Beitrag zur politischen Bildung« Sommerakademie beginnt Ende Juli. Diskutiert werden Wege aus der kapitalistischen Gesellschaft. Gespräch mit Thomas-Eberhardt Köster. (junge Welt, 10.7.19 0:00)
- Karriereneustart: Wie ihn diese 6 Menschen erlebt haben Ein Karriereneustart kann furchteinflößend sein. Oft helfen die Geschichten anderer Menschen, sich zu entscheiden. Wir haben sechs Leser gefragt, wie sie den Umbruch erlebt haben — und wie es ihnen heute damit geht. (t3n.de, 9.7.19 19:38)
- Management: 4 einfache Tricks um produktiver zu werden So viele Vorteile die Kommunikation per E-Mail uns gebracht hat, so sehr kann sie uns manchmal stressen. Doch es gibt Wege, um zum einen die Anzahl der E-Mails zu reduzieren und sich zum anderen weniger von ihnen unter Druck setzen zu lassen | #1: Andere Kommunikationswege gehen | #2: E-Mail-Zeiten einrichten | #3: Unnötiges aussortieren | #4: Erledigtes löschen (www.capital.de, 9.7.19 19:36)
- Lesen von Stellenanzeigen Man ist auf aktiver Stellensuche, klickt sich von einer Anzeige zur nächsten, aber findet trotzdem nicht die passende Stelle? Alle Arbeitgeber stellen Anforderungen, die viel zu hoch sind und auch von den Jobtiteln hat man noch nie gehört. (www.jobundkarriereblog.ch, 9.7.19 19:36)
- Gedankenspiel: Schweiz ohne fossile Brennstoffe Als Generationenprojekt sieht eine Studie die komplette Umstellung der Schweiz auf erneuerbare Energien. Vor allem für den Winter sagen die Forscher erhebliche Probleme voraus. (www.energie-und-management.de, 9.7.19 19:19)
- Klimaschutz: Frankreich führt Ökosteuer auf Flugtickets ein Wer künftig in Frankreich ein Flugticket kauft, muss je nach Ziel und Flugklasse eine zusätzliche Ökosteuer zahlen. Die Einnahmen sollen dem Bahnverkehr zugutekommen. (www.zeit.de, 9.7.19 19:18)
- Keinen dicken Scheck für gute Stimmung Beim CO?-Preis schlägt der Branchenverband BDEW eine Art Kompromiss vor: Die CO?-Emissionen in den Bereichen Wärme und Verkehr sollen so viel kosten, wie im Emissionshandel verlangt wird, und die Einnahmen über eine sinkende Stromsteuer und soziale Transfers zurückfließen. Eine Kopf-Pauschale lehnt der Verband ab. (www.klimareporter.de, 9.7.19 19:18)
- Solare Runden Solaris, der Heftreihe für Solararchitektur, erscheint auch auf Französisch und Italienisch. Mit zwei Veranstaltungen trugen wir die neue und dritte Nummer des Heftes in die Romandie und ins Tessin. (, 9.7.19 18:41)
- Deutsche Städte rufen den Klimanotstand aus – doch was bedeutet das? Nach Konstanz haben zahlreiche deutsche Gemeinden den Klimanotstand ausgerufen — nun muss sich zeigen, was das konkret für den Klimaschutz bedeutet. (www.greenpeace-magazin.de, 9.7.19 19:15)
- The Sustainable Development Goals Report 2019 Since its inception in 2015, the 2030 Agenda has provided a blueprint for shared prosperity in a sustainable world–a world where all people can live productive, vibrant and peaceful lives on a healthy planet. The year 2030 is just over a decade away, and we must ask ourselves if our actions today are laying the right foundation to achieve the Sustainable Development Goals (SDGs). The Sustainable Development Goals Report 2019 provides evidence-based insights to answer this question. (unstats.un.org, 9.7.19 18:54)
- Hitzestau im Büro: Eine Fensterfolie wird zum Schutzschild gegen die Sonne Forschende haben eine Fensterfolie entwickelt, welche Sonnenlicht in Form von chemischer Energie speichert. Trifft kein Sonnenlicht mehr auf die Folie, gibt diese die Energie in Form von Wärme wieder ab. Damit gleicht die Folie die Raumtemperatur aus und senkt den Energieverbrauch. (www.higgs.ch, 9.7.19 18:49)
- Frauen könnten künftig noch schlechter dastehen Die technologische Entwicklung bringt bessere Jobs und höhere Löhne – für Frauen aber auch das Risiko eines Abstiegs, besagt eine neue Studie. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 9.7.19 18:47)
- Digitalisierung: Macht den Leuten nichts vor! Nein, Digitalisierung ist keine Party. Nein, Veränderung ist nicht immer nur Spaß. Und nein, in Zukunft werden wir nicht alle im Home Office sitzen, drei Stunden am Tag arbeiten und dabei auch noch ein Schweinegeld verdienen. Wer solche Erwartungen weckt, der agiert entweder maximal unwissend oder maximal unseriös. (www.manager-magazin.de, 9.7.19 18:46)
- Fernwärme – Richtlinie F2 geht in die Vernehmlassung Im Auftrag des SVGW- Steuerungsausschuss Fernwärme/Fernkälte wurde seit Anfang 2018 in einer Arbeitsgruppe eine neue Richtlinie im Bereich Fernwärme erarbeitet. Die neue Richtlinie F2 für Fernkälte- und Anergienetze befasst sich mit in der Regel ungedämmten Netzen im Temperaturbereich von 0 bis 30 °C. Die zunehmende Bedeutung solcher kalter Netze kann an einer Vielzahl von laufenden oder geplanten Projekten (z.B. Seewassernutzung) in der Schweiz gesehen werden. Die Richtlinie F2 behandelt die Projektierung, den Bau und den Betrieb von Fernkälte- und Anergienetzen und ist wie auch die Richtlinie F1 an den Bedürfnissen der Betreiber orientiert. | Die Vernehmlassung startet am Montag 15. Juli und endet am Freitag 20. September. (www.aquaetgas.ch, 9.7.19 18:45)
- MAN Energy Solutions aus Zürich darf ihre Innovation nur im Ausland realisieren Am Standort Zürich hat MAN Energy Solutions zusammen mit ABB eine innovative Energiespeicherlösung entwickelt. Das Pilotprojekt scheiterte am Grundwasserschutz. Nun werden die ersten Anlagen im Ausland gebaut. (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.7.19 17:45)
- Klimaschutz – Die Wahrheit über Klimawandel und Energiewende (Cicero Online, 9.7.19 12:54)
- Wie Solarzellen besser werden können Wissenschaftler aus den USA haben ein Verfahren entwickelt, dass die Leistung von Solarzellen deutlich steigern soll. Um mehr Solarstrom zu erzeugen, braucht man aber nicht nur neue Technik – sauberere Luft würde auch helfen. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 9.7.19 17:14)
- Die «tote Katze» auf dem Tisch - Wenn der neue britische Premier bald schon Boris Johnson heissen sollte, dann auch weil es der ehemalige Journalist aufs Vortrefflichste versteht, die Wahrnehmung der Öffentlichkeit zu lenken. Seine Zugehörigkeit zur akademisch geprägten Elite Grossbritanniens öffnet ihm den Zugang zu Medien und Macht. - - Boris Johnson ist ein Meister der «toten Katze». So nennt man im britischen Medienjargon ein plumpes Ablenkungsmanöver: Ein Politiker, dem die Berichterstattung über ein heikles oder schwieriges Thema zu schaffen macht, sagt etwas derart Kurioses oder Unverschämtes, dass die Medien über nichts anderes mehr sprechen können – wie eine tote Katze, die während des Abendessens mitten auf den Tisch geschmissen wird. - - Lesen Sie den ganzen Beitrag in der Medienwoche - - Category:MedienTags:MedienwocheImages:Media slideshow teaser: (journal21, 9.7.19 8:35)
- Abstände immer kürzer - UN-Sonderbeauftragte alarmiert: Klimakatastrophen ereignen sich fast jede Woche - Als vor wenigen Monaten zwei Wirbelstürme Mosambik verwüsteten und mehrere hundert Todesopfer forderten, war überall in den Zeitungen von den Folgen des Klimawandels zu lesen. Dabei gibt es laut einer UN-Sonderbeauftragten nahezu jede Woche eine Katastrophe, die auf die globale Erwärmung zurückzuführen ist. (FOCUS Online, 9.7.19 16:24)
- Solarpotenzial auf Gewerbehallen nutzen Die Dächer von Logistik- und Produktions und Gewerbehallen bieten ausgezeichnete Möglichkeiten, günstig Solarstrom zu erzeugen. Das belegt eine jetzt in Betrieb genommene Photovoltaikanlage in Deutschland, die als erste Dachanlage in den Auktionen für große Solarstromanlagen -> weiterlesen - Der Beitrag Solarpotenzial auf Gewerbehallen nutzen erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 9.7.19 15:53)
- Kinderdorf spart dank neuer PV-Anlage Das Vorarlberger Kinderdorf hat eine 10kWp PV-Anlage installiert, die mit SolarEdge Technologie optimiert wurde. Mit Unterstützung des ORF Radios Vorarlberg, indem Preisgelder aus einem Wettbewerb für den Kauf der PV-Anlage gespendet wurden, kann das Kinderdorf -> weiterlesen - Der Beitrag Kinderdorf spart dank neuer PV-Anlage erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 9.7.19 16:12)
- Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (Freie Universität Berlinübersicht , 9.7.19 15:06)
- Richard David Precht fordert mehr Verbote für den Klimaschutz Plastik , die Klimakrise, Massentierhaltung – in einem neuen Interview spricht der Philosoph Richard David Precht einige der größten Umweltprobleme unserer Zeit an. Seine Lösung für unsere Situation: Verbote, die den einzelnen Konsumenten entlasten. - Der Beitrag Richard David Precht fordert mehr Verbote für den Klimaschutz erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 9.7.19 15:11)
- TikTok Marketing Möglichkeiten: Influencer Marketing, Hashtag Challenges, Recruiting, User-Generated-Content und bald soll es auch diverse Werbeformate geben, weiß @swat_io #tiktok … (@SylviaFritschPR, 9.7.19 14:54)
- Olivier Reppert: "Wir sind mit dem Carsharing erst am Anfang" Olivier Reppert ist der Geschäftsführer von Share Now und soll das Carsharing-Angebot von Mercedes-Benz und BMW zusammenführen. Er selbst fährt Rad. ( ZEIT ONLINE, 9.7.19 14:36)
- Neue Infografik: Umweltverträglichkeitsprüfung bei Windenergieanlagen (EnergieAgentur.NRW, 9.7.19 13:00)
- Kommentar Soziale Klimapolitik: Linke in der Wachstumsfalle Immer mehr für alle – das galt lange als Prämisse sozial gerechter Wirtschaftspolitik. In der Klimakrise zeigt sich nun, wie hoch der Preis dafür ist. mehr... (taz.de, 9.7.19 14:05)
- Deutsche Photovoltaik-Zulieferer exportieren 99 Prozent ihrer Produkte: Der Umsatz im ersten Quartal 2019 hat die Erwartungen der Maschinenbau-Unternehmen übertroffen. Das meldet der VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel. #solar #pvpic.twitter.c (@pvmagazine_de, 9.7.19 14:05)
- Solidarität ist unteilbar: Für eine konsequente linke Ökologiepolitik DIE LINKE ist sich dessen bewusst, dass ökologische Nachhaltigkeit letztlich innerhalb des wachstumsgetriebenen Kapitalismus nicht realisierbar ist. Dennoch kommt es darauf an, bereits jetzt, mit den jetzt zur Verfügung stehenden politischen Instrumenten, entschiedene Maßnahmen in die Wege zu leiten, wenn wir uns überhaupt noch einen politischen Gestaltungsspielraum bewahren wollen. (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 9.7.19 13:40)
- Laubbäume sollen den heimischen Wald retten Die Folgen des Klimawandels wirken sich auf heimische Wälder aus. Die Waldbrandgefahr steigt. Als Reaktion darauf steigern Förster den Anteil der Laubbäume. Das hat mehrere Gründe. Von Alex Krämer. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 9.7.19 13:15)
- Friday for Future - "Fühlen uns verarscht": Schüler streiken für Klima in Köln nun eine ganze Woche - "Wenn Freitage nicht reichen, dann nehmen wir uns die ganze Woche!" Dieser Satz einer Schülerin umschreibt, unter welchem Motto die Friday-for-Future-Proteste für mehr Klimaschutz stehen, die nun in Köln begonnen haben. Von FOCUS-Online-Reporter Axel Spilcker (FOCUS Online, 9.7.19 13:19)
- Klimaschutz: Frankreich führt Ökosteuer auf Flugtickets ein Wer künftig in Frankreich ein Flugticket kauft, muss je nach Ziel und Flugklasse eine zusätzliche Ökosteuer zahlen. Die Einnahmen sollen dem Bahnverkehr zugutekommen. ( ZEIT ONLINE, 9.7.19 13:27)
- Kommentar: Gewässer als Lebensgrundlage besonders schützen Anlässlich der Kleinen Anfrage der Grünen im Bundestag zu den Auswirkungen der Klimakrise auf Flüsse und Gewässer kommentiert Laura von Vittorelli, Gewässerexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): (BUND., 9.7.19 13:23)
- Der Klimawandel hat spezifische Auswirkungen auf Frauen u. Mädchen: Schwangere/stillende Frauen sind durch d. Klimawandel einer Ernährungsunsicherheit ausgesetzt, salzigeres Trinkwasser kann zu Frühgeburten sowie zum Tod von Mütte (@boell_stiftung, 9.7.19 13:26)
- Wegen der Klima-Debatte steigt die Nachfrage nach Ökostrom Die Flaute ist beendet: Die aktuellen Umweltdebatten beflügeln das Geschäft der Ökostrom-Anbieter. Neben Verbrauchern interessieren sich auch immer mehr Gewerbekunden dafür. Doch der nächste Epochenwechsel kündigt sich bereits an. (FAZ.NET, 9.7.19 12:57)
- How the Trump Administration Is Torpedoing Climate Science One way is to attack the inconvenient truths in the authoritative National Climate Assessment - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 9.7.19 13:00)
- Ethische Bank: Das sind die besten nachhaltigen Banken Mit Geld die Welt verändern: Dieses Ziel haben grüne Banken, die ihre Geldgeschäfte fair, ethisch und ökologisch abwickeln. In Deutschland können wir derzeit fünf alternative Banken empfehlen: GLS Bank, Triodos Bank, Ethikbank und Umweltbank. - Der Beitrag Ethische Bank: Das sind die besten nachhaltigen Banken erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 9.7.19 12:00)
- Die #Energiestadt Kloten stellte am Wochenende am Mobilitäts-Event verschiedene Elektrofahrzeuge vor – auch für den gewerblichen Einsatz … (@energiestadt_ch, 9.7.19 12:02)
- So fahren Zürcherinnen und Zürcher Auto Die Statistik zeigt: Im Kanton Zürich ist das Auto noch immer das wichtigste Fortbewegungsmittel und pro Fahrzeug ist meist nur eine Person unterwegs. Nur in der Stadt Zürich ist es anders. (Tagesanzeiger Zürich, 9.7.19 11:09)
- So fährt Zürich Auto Die Statistik zeigt: Im Kanton Zürich ist das Auto noch immer das wichtigste Fortbewegungsmittel und pro Fahrzeug ist meist nur eine Person unterwegs. Nur in der Stadt Zürich ist es anders. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 9.7.19 11:02)
- Klimanotstand: Echte Aufbruchsstimmung oder lediglich Symbol-Politik? Weltweit erklären immer mehr Städte den Klimanotstand. Angespornt von der Fridays-for-Future-Bewegung sind in den letzten Wochen fast täglich neue Städte dazugekommen. Ist das Symbol-Politik oder echter Aufbruch? (Deutsche Welle, 9.7.19 11:18)
- Kommentarflut nach Artikel zu Klimawandel in der Wirtschaft - "Was mir unverständlich ist, warum kein größerer Aufschrei kommt - Gefahr ist doch sichtbar" - FOCUS Online Leser stürmen die Kommentar-Funktion zum Artikel "Massenentlassungen statt Klimawandel". Lesen Sie eine Zusammenstellung der Meinungen unserer Leser. (FOCUS Online, 9.7.19 10:45)
- TikTok, Snapchat und warum Social Media Leben retten kann Vom Hype zum Trend: TikTok verzeichnet rasante Wachstumszahlen – und weckt das Interesse der Social-Media-Strategen großer Unternehmen. Auch Polizei und Rotes Kreuz setzen mit ihrer Aufklärungskampagne #TeamRettungsgasse auf Social Media. (MEDIENMONITOR, 9.7.19 10:00)
- TikTok, Snapchat und warum Social Media Leben retten kann Vom Hype zum Trend: TikTok verzeichnet rasante Wachstumszahlen – und weckt das Interesse der Social-Media-Strategen großer Unternehmen. Auch Polizei und Rotes Kreuz setzen mit ihrer Aufklärungskampagne #TeamRettungsgasse auf Social Media. (MEDIENMONITOR, 9.7.19 10:00)
- Anders Reisen: Das Wohnzimmer als Ferienziel Trotz Umweltbelastung wollte unser Autor vereisen. Es kam anders: Er blieb zuhause und reduzierte seinen ökologischen Fussabdruck. (Infosperber, 9.7.19 10:22)
- Professor Richard David Precht kritisiert die E-Mobilität - Das Elektroauto ist ein Problem, weil es offensichtlich die falsche Technik ist - Der Philosoph Richard David Precht hält die E-Mobilität für einen „Riesenfehler“. Alternativen hierfür seien verfügbar. "Nicht nur unter Energie-Gesichtspunkten" sei die Wasserstofftechnik zukunftsweisender. (FOCUS Online, 9.7.19 10:09)
- Fridays for Future: Utopia und 124 weitere Organisationen stützen Forderungen Fridays for Future will, dass Deutschland die Klimaschutzziele von Paris einhält. Zu diesem Zweck stellte FFF München vor zwei Wochen konkrete Forderungen an die bayrische Landeshauptstadt. Inzwischen haben 125 weitere Organisationen mitunterzeichnet – darunter auch Utopia. - Der Beitrag Fridays for Future: Utopia und 124 weitere Organisationen stützen Forderungen erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 9.7.19 6:13)
- Schwachstellenanalyse Fuss- und Veloverkehr: Das Tiefbauamt startet eine Schwachstellenanalyse für den Fuss- und Veloverkehr, um die Problempunkte im städtischen Verkehrsnetz systematisch zu erfassen. Auf dieser Grundlage wird danach eine&# (@StadtWinterthur, 9.7.19 9:29)
- Der Nachwuchs fliegt nicht mehr mit Die Jugend erzieht ihre Eltern zu mehr ökologischem Bewusstsein. So offenbart sich ein neuer Generationenkonflikt. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 9.7.19 9:19)
- Wirtschaftsstandort Zürich ist Europameister in Innovation Zürich ist die innovativste Region Europas. Dies zeigt der 9. Regionale Innovationsanzeiger (RIS), den die Europäische Kommission alle zwei Jahre herausgibt. Regierungspräsidentin und Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh ist stolz auf die hervorragende Positionierung Zürichs. Sie warnt aber auch davor, sich zurückzulehnen, da der Vorsprung Zürichs und der Schweiz auf andere Länder und Regionen abgenommen hat und der Wettbewerbsdruck weiter steigt. (Kanton Zürich Mitteilungen, 9.7.19 0:00)
- Klimaschutz, der wirkt ! Was können wir im Kanton und der Gemeinde erreichen? Hier unser Infopaket für alle, die überlegen, was sie ganz konkret von ihrer Gemeinde oder ihrem Kanton für mehr Klimaschutz fordern wollen. (@WWF_Schweiz, 9.7.19 8:58)
- Der Bau eines neuen Rathauses in Zürich bleibt ein Luftschloss Ein «Haus der Demokratie» wollten Kantonsräte von SP und EVP errichten lassen, weil ihnen das alte Rathaus zu stickig und zu wenig zugänglich war. Nicht nur die Bürgerlichen, sondern auch die AL kritisierte die Idee für den «aufgeblasenen Tempel». (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 9.7.19 8:10)
- Leipzig sagt tschüss zur Braunkohle Leipziger Fernwärme aus Braunkohle wird ab 2022 Geschichte sein. Stattdessen investiert die Stadt viel Geld für den Aufbau dezentraler Strukturen. Neben Gas als Brückentechnologie, sollen langfristig Erneuerbare Energien die Wärmeversorgung stemmen. (energiezukunft: RSS Feed, 9.7.19 7:00)
- CO2-Intensität von Handelsgütern: Trends und Treiber (Neueste Artikel in der Ökonomenstimme, 9.7.19 6:18)
- Nach gutem Volumen muss Tesla nun auch gute Finanzen zeigen Riskante Investitionen in neue Technologien lassen den amerikanischen Elektroautohersteller derzeit leiden – obwohl die Verkäufe besser sind, als erwartet. (–- Neue Zürcher Zeitung, 9.7.19 5:00)
- Ein Konzept zum CO2-Preis jagt das andere Es tut sich was in Sachen CO2-Preis: Umweltministerin Schulze untermauert ihren Vorschlag mit gleich drei Gutachten und ein mächtiger Wirtschaftsverband fordert sogar 110 Euro pro Tonne CO2. Wirtschaftsminister Altmaier und die CDU blocken weiter ab. (energiezukunft: RSS Feed, 9.7.19 5:00)
- Fernablesung birgt Riesenpotenzial fürs Klima „Der Stromableser kommt!“ Allerdings in immer weniger Haushalte. Denn zunehmend setzt sich die Funktechnologie für die Verbrauchserfassung durch. Ein Riesengeschäft für den Platzhirschen der Branche, die ista International GmbH. Wie auch das Klima profitiert, erklären die Essener in ihrem neuesten Nachhaltigkeitsbericht. (UmweltDialog, 9.7.19 4:00)
- Diskussionen um mögliche CO2-Bepreisung - Immer mehr Organisationen und Institutionen legen Gutachten und Studien vor, die sich mit Höhe und Systematik eines CO2-Preises befassen. Noch im Juli will das sogenannte Klimakabinett die Frage einer CO2-Bepreisung diskutieren. (Sonnenseite, 9.7.19 2:48)
08.07.2019[Bearbeiten]
- Kreativität und SEO – wie du mit Kreativität dein SEO verbesserst und warum im Web Aufmerksamkeit so wichtig ist In diesem Beitrag zeige ich dir, warum Kreativität besonders im SEO so wertvoll ist und deshalb nicht unterschätzt werden darf. (www.farbentour.de, 8.7.19 23:57)
- Wissenschaftskommunikation: Wie man schwarze Löcher erklärt Sie finden schwarze Löcher interessant — haben aber keine Ahnung, wie sie eigentlich funktionieren? Der Astronom Heino Falcke hat öfter mit Menschen wie Ihnen zu tun — wir haben den Spitzenforscher dabei begleitet. (www.spiegel.de, 8.7.19 23:56)
- Klimanotstand und dann? Am 5. Juli hat auch die Landeshauptstadt Düsseldorf den Klimanotstand ausgerufen. Den Anfang in Nordrhein-Westfalen machte Tönisvorst am 16. Mai. Damit folgten dort die Ratsmitglieder einstimmig einem Bürgerantrag. Als nächste Stadt hat Herford den Klimanotstand bestätigt, dann folgte Münster als erste Großstadt in NRW. Mehr als 10 Städte haben in NRW im ersten Halbjahr 2019 den Klimanotstand ausgerufen, in mehr als 130 Städten wurden entsprechende Anträge eingereicht. (Stand 27. Juni 2019. Quelle: Klimabündnis Hamm). (www.energieagentur.nrw, 8.7.19 23:48)
- Trump: Umweltschutz ja, aber nicht auf Kosten von Jobs Der US-Präsident verteidigt seine Umwelt- und Klimapolitik. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 8.7.19 23:46)
- Globale Probleme - lokale Lösungen Grenzübergreifendes Moorprojekt am Grünen Band Bayern-Tschechien leistet wichtigen Beitrag zum Natura 2000-Netzwerk sowie zum Arten- und Klimaschutz (Eco-World.de, 9.7.19 1:35)
- Begegnungen mit Wissenschaft – Language matters – Blog für Sprache und Kommunikation Wo Wissenschaft draufsteht, muss Wissenschaft drin sein. Für viele Menschen gilt der Begriff an sich als Hauptkriterium für die Identifikation von Wissenschaft. 41 TeilnehmerInnen haben für eine Studie digitale Tagebücher geführt, die darauf hinweisen. Zudem zeigen die Tagebücher auf, in welchen Situationen die TeilnehmerInnen der Wissenschaft begegnen und liefern wichtige Erkenntnisse für WissenschaftskommunikatorInnen. (blog.zhaw.ch, 8.7.19 23:47)
- VNG setzt auf smarte Infrastruktur Der Leipziger Gaskonzern VNG investiert in einen Fonds, der neue Geschäftsmodelle aus den Bereichen Smart City, Energie und E-Health finanzieren will. (www.energie-und-management.de, 8.7.19 23:43)
- $4.2 Trillion Can Be Saved by Investing in More Resilient Infrastructure The net benefit on average of investing in more resilient infrastructure in low- and middle-income countries would be $4.2 trillion with $4 in benefit for each $1 invested, according to a recent report from the World Bank and the Global Facility for Disaster Reduction and Recovery (GFDRR). - - The report, Lifelines: The Resilient Infrastructure Opportunity, lays out a framework for understanding infrastructure resilience, that is the ability of infrastructure systems to function and meet users' needs during and after a natural hazard. It examines four essential infrastructure systems: power, water and sanitation, transport, and telecommunications. Making them more resilient is critical, the report finds, not only to avoid costly repairs but also to minimize the wide-ranging consequences of natural disasters for the livelihoods and well-being of people. (unfccc.int, 8.7.19 23:41)
- Wirtschaftswissenschaftler für Ausweitung des CO2-Handels Wissenschaftler des renommierten Instituts für Weltwirtschaft in Kiel empfehlen zur Umsetzung der Pariser Klimaziele ein zusätzliches Emissionshandelssystem in Europa. (www.energie-und-management.de, 8.7.19 23:36)
- Gegenrede: CO2 verringern, Wohlstand sichern Die Weltwoche geisselt die Klimastrategie der FDP. Zu Unrecht. Die Schweiz sollte ihren CO2-Ausstoss bis 2050 auf Netto null senken. Das ist möglich. Damit bremsen wir nicht nur den Klimawandel. Durch die erforderlichen Innovationen werden wir langfristig auch unseren Wohlstand wahren. Von Ruedi Noser - (www.weltwoche.ch, 8.7.19 23:34)
- „Wir werden die Umwelt verteidigen“, sagt Trump. Dann kommt sein „Aber“ Donald Trump hat sich zum Umwelt-und Klimaschutz in den USA geäußert. Er sieht es als Fehler, die Amerikaner zu bestrafen, um eine saubere Umwelt oder bessere Wirtschaft zu erreichen. In einem Bereich traut er den USA eine Führungsrolle zu. (DIE WELT - Politik, 8.7.19 22:40)
- Schulze kontert Altmaier: Nein sagen spart keine Tonne CO2 Die Union hält nicht allzu viel von den Klimaschutz-Vorschlägen der SPD-Umweltministerin, die sich für einen CO2-Preis einsetzt. Kritik weist Schulze aber zurück. (www.energie-und-management.de, 8.7.19 21:28)
- Gastbeitrag Das Wuppertal Institut über Nachhaltigkeitsforschung. Der Digitalisierung begegnen wir überall – ob Zuhause, bei der Arbeit oder in der Freizeit. Manchmal zeigt sie sich offensichtlich wie das allgegenwärtige Smart Phone – andere Kräfte wirken im Verborgenen, wenn Algorithmen Maschinen steuern oder beim Surfen im Internet darüber entscheiden, welchen Versicherungstarif wir angeboten bekommen. Kein Zweifel, Digitalisierung prägt die Welt, in der wir leben. Die Frage ist nur: was kann diese Digitalisierung für Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourceneffizienz leisten? (www.wz.de, 8.7.19 21:19)
- Strassenmalerei für eine saubere Stadt Wegen der hochsommerlichen Temperaturen halten sich die Menschen vermehrt im öffentlichen Raum auf, was das Thema Littering mehr in den Vordergrund rückt. Das Tiefbauamt weist deshalb mit Aktionen auf die in der Stadt zahlreich vorhandenen Entsorgungsmöglichkeiten für die unterwegs anfallenden Abfälle hin. (stadt.winterthur.ch, 8.7.19 21:18)
- Das Flederhaus - - - - Kaum setzt die Dämmerung ein, verlassen sie ihren Unterschlupf und starten zu ihren Jagdflügen. Mit schnellen Flügelschlägen und lauten Schreien, die der Orientierung dienen, für das menschliche Ohr aber kaum hörbar sind, sausen sie geschickt und zielsicher durch die Nacht. Fledermäuse sind faszinierende Wesen. Leider sind einige Arten von ihnen stark gefährdet. So auch die Grossen Hufeisennasen. Um eine der letzten Kolonien dieser aussterbenden Fledermausart zu retten, haben sich die Stiftung Ferien im Baudenkmal, Pro Natura Aargau und der Jurapark Aargau zusammengetan. Gemeinsam mit dem Architekturbüro Baumann Lukas Architektur haben sie die alte Trotte in Wegenstetten AG in den letzten Monaten sanft instand gesetzt, die Umgebung fledermausfreundlich aufgewertet und einen Ausstellungsraum zu den Themen der Fledermaus eingerichtet. Das Flederhaus ist ein magischer Ort, an dem man Baukultur und Artenschutz hautnah miterleben darf. - Schon seit ... >| (Startseite ?CH - meter, 5.7.19 6:00)
- Schweiz übernimmt CO2-Regelung für Neufahrzeuge – Umwelt Perspektiven Mit den neuen Zielwerten übernimmt die Schweiz die CO2-Regelung der Europäischen Union. Mit einem gewichtigen Unterschied: Die Schweizer Importeure sollen diese Ziele alleine erreichen, während in der EU ein Flottenwert pro Marke über alle Mitgliedsstaaten gebildet wird. (www.umweltperspektiven.ch, 8.7.19 21:16)
- CO2-Bilanz verbessern: Forscher erklärt, was er für die Rettung des Planeten tut Mittlerweile ist es auch beim Letzten angekommen: Der Klimawandel ist real, die Konsequenzen, wenn wir nicht jetzt handeln, gewaltig. Doch was tun eigentlich Menschen, die ihres Berufs wegen vor den Klimafolgen warnen, persönlich dagegen? Und was kann der Einzelne überhaupt bewirken? FOCUS Online hat mit dem Klimaforscher Hans Schipper, Süddeutsches Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gesprochen. (www.focus.de, 8.7.19 20:53)
- «Zu viel Macht» – Gründer gibt Initiativenplattform ab Mit Wecollect hat Daniel Graf eine einflussreiche politische Webseite aufgebaut. Künftig soll ein Stiftungsrat entscheiden. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 8.7.19 19:23)
- Aktivisten blockierten Eingänge von Credit Suisse und UBS – Stadtpolizei Zürich nimmt 64 Aktivisten fest Klimaaktivisten haben am Morgen die Zugänge zu Grossbanken in Zürich und Basel versperrt. In Zürich wurden rund zwei Dutzend Personen vorläufig festgenommen. (www.tagesanzeiger.ch, 8.7.19 20:36)
- Gesundheitsrisiko Windräder: Aufstand gegen die Windkraft Gegner von Windrädern klagen über Kopfschmerzen, Herzrasen und Schlafstörungen. Den Naturschutzverbänden ist das egal, die Umwelthilfe ignoriert den Protest der Bürger. Doch nun sorgt ein Gerichtsurteil für Unruhe. (FAZ.NET, 8.7.19 19:56)
- Aufklärung zu Berufsverboten nötig Betroffene des »Radikalenerlasses« fordern, das Zustandekommen der Berufsverbote umfassend zu untersuchen. Außerdem: Die Linke erklärt, dass Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zusammengehören. (junge Welt, 9.7.19 0:00)
- Kino: Nichts bleibt übrig Der Dokumentarfilm »Erde« schaut auf das Zeitalter des Anthropozän. (junge Welt, 9.7.19 0:00)
- Schweiz: Blockade der Großbanken Klimaschutzaktivisten haben am Montag mit der Blockade der Eingänge der beiden größten Schweizer Banken für einen Ausstieg aus der Öl-, Kohle- und Gasförderung demonstriert. (junge Welt, 9.7.19 0:00)
- Fish die-offs linked to hotter summers Fish die-offs in Wisconsin lakes are expected to double by mid-century and quadruple by 2100 due to warmer summer temperatures, according to a study published today in the journal Nature Climate Change. (EurekAlert! - Breaking News, 8.7.19 6:00)
- Banken und Pensionskassen sollen sauberer geschäften – bloss wie? Mit der Finanzierung von Kohle und Co. hat die Finanzbranche Einfluss auf den Klimawandel. Nun diskutiert die Politik. - (SRF News Schweiz, 8.7.19 18:47)
- Das Schulhaus mit den zwei Gesichtern Wie baut man eine Schule an der Autobahn? Die Stadt Zürich hatte eine knifflige Aufgabe zu lösen. Jetzt ist daraus eine Art Nagelhaus geworden. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 8.7.19 18:40)
- Climate change and deforestation together push tropical species towards extinction Only 38 per cent of tropical forest is 'wildlife friendly' as a result of deforestation, increasing the likelihood that vulnerable species will go extinct, say scientists. (EurekAlert! - Breaking News, 8.7.19 6:00)
- Spannung um Erdgasfund Türkei will auch ohne Erlaubnis Bohrung starten. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 8.7.19 18:04)
- Weisenrat für mehr Kontrolle in Österreich! Hat der gemeinsam mit der FPÖ beschlossene Misstrauensantrag gegen Sebastian Kurz der SPÖ geschadet? Wie will die Parteichefin bis zur kommenden Wahl noch punkten? Was ist konkret in Sachen Klimaschutz und Parteienfinanzierung geplant? Diesen und weiteren brisanten Fragen hat sich SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner im krone.at-Talk mit Gerhard Koller gestellt. Das gesamte Interview sehen Sie wie immer oben im Video! (Krone.at - Nachrichten, 8.7.19 14:35)
- Mit dem Losverfahren die Demokratie retten? Viele Bürger sind unzufrieden mit dem politischen System. Aber anstatt ihrem Ärger freien Lauf zu lassen, wollen sie die Demokratie neu denken – der Zufall soll dabei helfen. (FAZ.NET, 8.7.19 16:29)
- Neue Technik soll Solarzellen deutlich effizienter machen Forscher in den USA wollen den Wirkungsgrad von Solaranlagen steigern. Dafür haben sie ein seit den siebziger Jahren bekanntes Problem gelöst. (tagesspiegel.de: News, 8.7.19 17:23)
- »Ich hoffe, Gonstallas Buch wirkt wie ein Blasebalg, der die Empörung in der Gesellschaft weiter anfeuert«, Hans Joachim #Schellnhuber über »Das Klimabuch«, ab 5. August im oekom verlag, … #IPCC #Fridays4Futu (@oekomverlag, 8.7.19 17:34)
- Mit dem Slogan #OurMoment bewirbt sich @JayInslee als Präsidentschaftskandidat für die Demokraten. Er setzt alles auf den Kampf gegen den #Klimawandel. Wir fragen: Wie sieht seine Klima-Kampagne aus und kann sie erfolgreich sein? … (@boell_stiftung, 8.7.19 17:20)
- Berlin: Stromnetz in Bürgerhand! Nach 20 Jahren kommt das Berliner Stromnetz wieder in öffentliche Hand. Eine Genossenschaft ist nun kurz davor, die Teilhabe von Bürgern durchzusetzen. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 8.7.19 17:18)
- Schulze weist Kritik an CO2-Steuer zurück Die Union ist gegen Klimaschutz-Vorschläge der SPD-Umweltministerin, die sich für einen CO2-Preis einsetzt. Schulze kontert: Nein sagen spart keine Tonne CO2. (tagesspiegel.de: News, 8.7.19 16:45)
- Eine untaugliche CO2 Verordnung Die Klima-Allianz kritisiert die Änderung der CO2-Verordnung. Anstatt der wirkungslosen Bürokratie ohne Klimanutzen, brauche es griffige Klimaschutzmassnahmen zur Co2 Reduktion. Auch die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie… (Naturschutz.ch, 8.7.19 16:54)
- Welche Spuren das Züri-Fäscht in der Luft, im See und am Boden hinterlassen hat An drei Tagen Volksfest haben sich tonnenweise Abfall und Unrat in der Stadt Zürich gesammelt. Trotzdem ist davon kaum mehr etwas zu sehen – auch dank ungewöhnlichen Helfern. (–- Neue Zürcher Zeitung, 8.7.19 16:45)
- EU-Kommission: Grüne im EU-Parlament verlangen vor Votum zu von der Leyen Zusagen Wahlrechtsreform, Stärkung des Europaparlaments, mehr Klimaschutz: Die Grünen im EU-Parlament wollen Ursula von der Leyen nur gegen Bedingungen zur Chefin wählen. ( ZEIT ONLINE, 8.7.19 16:45)
- Wir freuen uns sehr, dass @t_matam_t aus ihrem neuen Roman "Die Unvollkommenen" auf unserer Jahrestagung #Digitalisierung und #Nachhaltigkeit liest: … Jetzt noch anmeldung zur Tagung: https://www.oeko.de/jahrestagung2019/ …pi (@oekoinstitut, 8.7.19 16:36)
- Climate change made European heatwave at least five times likelier Near real-time analysis from Dr Fredi Otto, Acting Director of the ECI, shows human-induced climate change made record-breaking June 2019 heatwave five to 100 times more likely. Coverage included BBC, The Guardian, The Times, The Daily Mail, New Scientist and Scientific American. 04/07/19 04 July 2019 - read more + (News from the School of Geography and the Environment, 4.7.19 17:03)
- Cartoons are appropriate for developing children's narrative skills and values A study by the UPV/EHU's Department of Evolutionary Psychology and Education has explored the validity of narrative and non-narrative cartoons for developing narrative skills, moral reasoning and values and countervalues in children in mainstream and non-mainstream education. The effect that may be exerted by the structure of the cartoons on these aspects when the children process the information was investigated. (EurekAlert! - Breaking News, 8.7.19 6:00)
- „Nicht der Apokalyptik nachlaufen“ Klimawandel, Populismus und Filterblasen: Was bedeutet es in Zeiten von Verbotssehnsüchten, ein mündiger Christ im Sinne Dietrich Bonhoeffers zu sein? Theologe Wolfgang Huber fordert mehr Kontroverse – und den Mut zu verändertem Handeln. (DIE WELT - Politik, 8.7.19 15:20)
- Ta-Da, das neue Stadtmagazin ist da! Mit vielen spannenden, hintergründigen Beiträgen, u.a. über die #Digitalisierung, das #Reussschwimmen, Vicino Luzern, die Littauer Schulhausoffensive, unsere #SIP, das @TreibhausLuzern und vieles me (@stadtluzern, 8.7.19 15:11)
- Die Designausstellung "Klimawandel! Vom Massenkonsum zur nachhaltigen Qualitätsgesellschaft", ist im Rahmen der Vienna Biennale for Change 2019 noch bis zum 6.10.2019 im Wiener Museum für angewandte Kunst (Mak) zu sehen. pic.twit (@katzensprung_de, 8.7.19 15:00)
- «Das Bauen in die Höhe kann die Zukunft der Industriebetriebe sein», sagt Sacha Menz, Architekturprofessor an der ETH Zürich in der @SRF-Sendung «Rendez-vous». Jetzt nachhören unter … (@ETH, 8.7.19 14:52)
- Gastbeitrag von Marc Friedrich und Matthias Weik - Massenentlassungen statt Klimawandel: Warum wir freitags bald ganz andere Demos sehen - - Immer mehr Unternehmen entlassen ihre - Angestellten: Viele von ihnen werden nie wieder einen Job finden. - E-Autos kommen nicht auf die Straße – weil uns die Infrastruktur - fehlt. Doch statt über Strukturprobleme reden wir nur über das Klima: Diese Debatte ist eine - gefährliche Blase der Großstädte.Von FOCUS-Online-Experte Marc Friedrich, FOCUS-Online-Experte Matthias Weik (FOCUS Online, 8.7.19 14:36)
- Fürs Klima protestieren und trotzdem fliegen – ein Widerspruch? … @oekoroutine #Klimakrise #Klimaschutz #FridaysForFuture (@oekomverlag, 8.7.19 14:29)
- CO2-Steuer geplant - Fast 1000 Euro mehr pro Jahr: Das kostet Autofahrer die neue Luft-Steuer - Viele Länder haben ein System der CO2-Besteuerung eingeführt, weil das der Umwelt dienen soll – oft wurden dazu im Gegenzug andere Steuern gesenkt. Auch Deutschland springt auf den Zug auf. Was bedeutet das für Ihren Geldbeutel?Von FOCUS-Online-Redakteur Sebastian Viehmann (FOCUS Online, 8.7.19 14:04)
- Wir wollten von @TMickeleit und @FrauBiBau von @MicrosoftDE wissen, wie sie sich die Zukunft der internen Kommunikation vorstellen. Antworten auf diese und mehr Fragen geben sie im Interview. … (@pressesprecher, 8.7.19 14:01)
- Verbraucherzentrale will teureren Sprit Klaus Müller, Chef der Verbraucherzentrale, spricht sich für eine Verteuerung von fossilen Brennstoffen wie Heizöl, Benzin und Diesel aus. Die Mehreinnahmen sollen über eine Klimaprämie zurück an die Bürger fließen. >| (DIE WELT - Politik, 8.7.19 13:10)
- Mit Erneuerbaren zu einer umfassenden Energiewende Dekarbonisierung, Dezentralisierung, Digitalisierung: Mit diesen drei Schlagworten umreißt Tobias Kurth die Perspektiven des Energiemarkts. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 8.7.19 13:18)
- Verbraucherzentrale fordert Bepreisung fossiler Brennstoffe Klaus Müller, Chef der Verbraucherzentrale, spricht sich für eine Verteuerung von fossilen Brennstoffen wie Heizöl, Benzin und Diesel aus. Die Mehreinnahmen sollen über eine Klimaprämie zurück an die Bürger fließen. >| (DIE WELT - Politik, 8.7.19 13:10)
- Warum Bauen in Deutschland immer teurer wird Die Baupreise steigen nicht nur wegen des Immobilienbooms, sondern auch wegen überzogener Regulierung und Bürokratie. Dadurch wird Wohnen teurer. (FAZ.NET, 8.7.19 12:21)
- Graphen aus Kohlendioxid Metallkatalysator überführt CO2-Gas in begehrtes "Wundermaterial" - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 8.7.19 11:07)
- Jedes bisschen Energie zählt: Um die #Geothermie optimal zu nutzen, ist die neue @VDI_Richtlinien 4640 Blatt 2 erschienen, die Auslegung und Installation von verschiedenen Anlagen zur thermischen Nutzung des Untergrunds zum Thema hat! @si_shk we (@BWPev, 8.7.19 12:46)
- Disruptive Technologien der Vergangenheit: Dampfmaschinen, Eisenbahn und Glühbirne #Industrialisierung …pic.twitter.com/XKdHEAHc9h (@sgenner, 8.7.19 12:21)
- Kölns Schüler starten Fünf-Tage-Streik für Klimaschutz Kölns Schüler weiten ihren Streik für den Klimaschutz aus. Sie campieren von heute bis Freitag in der Innenstadt. Ihr Motto: "Wenn Freitage nicht reichen, streiken wir die ganze Woche!". (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 8.7.19 12:09)
- CO2-Preis: Alles spricht für ein Kombi-Modell Der Vorschlag eines CO2-Preises für Verkehr und Heizen von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) macht die Energiewende nur bedingt gerechter. Überlegungen von Teilen der Union, den Emissionshandel auszuweiten, machen den dritten Schritt vor dem ersten. Die Lösung liegt in einem Kombi-Modell. (energiezukunft: RSS Feed, 8.7.19 11:45)
- Jetzt reicht´s! Mit Suffizienz zum guten Leben Welche Auswirkungen hat unserer Lebens- und Wirtschaftsweise auf Mensch und Umwelt? Wie kann es gelingen, nicht länger auf Kosten anderer zu leben? Ein gutes Leben für alle – damit diese Utopie tatsächlich wahr wird, müssen wir unsere derzeitige Art zu leben und zu wirtschaften grundlegend verändern. Wie das klappen kann und wie man sich dafür im Alltag und politisch einsetzen kann, das ist in den neuen Broschüren der BUNDjugend nachzulesen. (Blog Postwachstum, 8.7.19 11:48)
- Verbraucherschützer unterstützen höhere Spritpreise Klaus Müller, der Chef der Verbraucherzentrale, spricht sich für eine CO2-Bepreisung auf fossile Energien wie Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel als Anreiz für klimafreundliches Verhalten aus. Er stellt aber auch Forderungen. (DIE WELT - Politik, 8.7.19 10:50)
- "Fridays-for-Future" - Aktivisten wollen erste Kohlekraftwerke noch 2019 schließen - Die "Fridays-for-Future"-Bewegung will nach den Sommerferien ihre Streiks für den Klimaschutz fortsetzen. Für den 20. September seien auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weltweit zum Streiken aufgerufen, sagte die Mitinitiatorin der Klimastreiks in Deutschland, Luisa Neubauer, im "Interview der Woche" des Deutschlandfunks. (FOCUS Online, 8.7.19 11:14)
- «Mehr Beton für Zürich» Wie zwei neue Gesetze Zürich vernünftig wachsen lassen, berichtet der «Tages-Anzeiger». Ausserdem in der Presse: Frank Lloyd Wright auf der Welterbe-Liste und der WWF gegen Gateway Basel-Nord. (, 8.7.19 10:43)
- Wir vergeuden 50 % unseres Stroms, sagt @Juerg_Grossen. Energieeffizienz ist der Schlüssel auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Mehr auf (@axpo, 8.7.19 10:55)
- Unbezahlbares Wohneigentum: NZZ beisst sich in den Schwanz Selbst mit 10'000 Franken Monatsgehalt könne man sich vielerorts kein Wohneigentum mehr leisten. Über die Gründe gibt es ein Tabu. (Infosperber, 8.7.19 10:53)
- Golf von Mexiko: Seit Jahren laufen täglich 17'000 Liter Öl aus Seit 15 Jahren laufen täglich 17'000 Liter Öl in den Golf von Mexiko aus. Die Verschmutzung stammt von einer einzigen Plattform. (Infosperber, 8.7.19 10:53)
- Petition an den Bundestag fordert Klimanotstand für Deutschland Einige Länder in Europa haben den Klimanotstand aufgerufen – Deutschland bislang noch nicht. Eine Petition an den Bundestag soll das ändern. Erreicht die Petition die nötige Stimmenzahl, muss sich der Bundestag mit den Forderungen auseinandersetzen. - Der Beitrag Petition an den Bundestag fordert Klimanotstand für Deutschland erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 8.7.19 10:51)
- Die Landwirtschaft in spezieller Verantwortung (lid.ch) – Was tut die Landwirtschaft für die Biodiversität? Und was kann die Gesellschaft dafür tun? Um diese Fragen ging es vergangenen Samstag in Münchenbuchsee. Die Bevölkerung war eingeladen, Massnahmen zur Biodiversitätsförderung kennenzulernen. Zuvor traten Bauernverband, Apisuisse und Umweltverbände vor die Medien. (lid.ch:: News, 8.7.19 10:31)
- Solarpotenzial von Schweizer Gemeinden wird durch Open Government Data sichtbar Das Bundesamt für Energie publiziert über 60 Datensätze als sogenannte offene Behördendaten (Open Government Data OGD). Diese Datensätze stehen der Bevölkerung zur freien Nutzung zur Verfügung. Dass die Bundesverwaltung einen grossen Schatz an frei verfügbar Daten bereitstellt, ist für viele nichts Neues. Was mit den Daten angestellt werden kann aber schon. Die Grundlagen sowie der Umgang mit OGD lernen Studierende der Unviersität Bern im Rahmen der Vorlesung Open Data. Neben dem Theorieteil erstellen die Studierenden in einer praktischen Arbeit eine Visualisierung von bestehenden OGD Datensätzen. Dieses Jahr haben drei Teams den BFE-Datensatz «Solarenergiepotenziale der Schweizer Gemeinden» verwendet. Entstanden sind drei spannende Visualisierungen: Solarpotenziale pro Kopf der Schweizer Kantone | Solarenergiepotenziale der Schweizer Gemeinden — Fokus Strom | Wie gut wurde das Solarenergiepotenzial im Jahr 2018 genutzt? (energeiaplus.com, 8.7.19 10:19)
- Electric cars don't reduce congestion but bicycles can, argues first CREDs report New report from the Centre for Research into Energy Demand Solutions recommends that the UK government shift policy focus from energy supply to demand, to meet net-zero targets and achieve co-benefits for society. 08/07/19 08 July 2019 - read more + (News from the School of Geography and the Environment, 8.7.19 10:08)
- Bericht Energiepolitik 2017-2018 – Stadt Zürich Der Bericht zur Energiepolitik zeigt für die Jahre 2017 und 2018, wie weit die Stadt Zürich auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft ist. (www.stadt-zuerich.ch, 8.7.19 9:27)
- Greta-Effekt? Nachfrage nach Ökostrom steigt deutlich Der Klimawandel und dessen folgen sind dank Greta Thunberg derzeit in aller Munde. Auch Ökostrom rückt wieder verstärkt in den Fokus der Verbraucher. (Verivox Energie Nachrichten, 8.7.19 10:38)
- Wie Bäume das Klima retten könnten Die weltweite Aufforstung von Wäldern wäre auf einer Fläche von 0,9 Milliarden Hektar möglich und könnte so zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2 -Emissionen aufnehmen. (Sonnenseite, 8.7.19 7:48)
- "Der Wald stirbt in weiten Teilen" - Bäume können Klimawandel stoppen: Klöckner will Wälder massiv aufforsten - Angesichts massiver Waldschäden durch Brände, Dürre, Stürme und Schädlinge fordert Agrarministerin Julia Klöckner ein großes Programm zur Wiederaufforstung in Deutschland. "Einen vergleichbaren Waldverlust hat es in der Vergangenheit kaum gegeben", sagte die CDU-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. (FOCUS Online, 8.7.19 6:51)
- Sommerferien in den Bergen werden zum grossen Geschäft – und der Klimawandel hilft dabei Die Schweizer Ferienorte in den Bergen haben lange auf den Winter gesetzt. Doch nun, da alle über das Klima reden, wittern sie eine Chance. Orte wie Lenzerheide (GR), das auf die Biker setzt, oder Sattel Hochstuckli (SZ) sind Vorreiter des neuen alpinen Sommer-Tourismus. (www.watson.ch, 8.7.19 7:00)
- Google verbietet Werbung von unabhängigen IT-Supportern Die Suchmaschine Google sperrt Werbung von kleinen IT-Firmen. Diese kämpfen um ihre Existenz. (SRF News Schweiz, 8.7.19 6:04)
- «Bienen erobern die Stadt» Bienen sind zweifellos wichtig: Sie liefern nicht nur Honig, sondern sind auch zentraler Bestandteil des Ökosystems. Tausende von ihnen auf einer Verkehrsampel oder einem Velo vorzufinden, muss dennoch nicht sein. Es sind dies die Folgen der Stadt-Imkerei. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 8.7.19 6:00)
- Sozial gerechter CO2-Preis im Verkehr Eine CO2-Bepreisung steht seit Monaten im Fokus der politischen Diskussion, denn der Verkehrssektor wird seine Klimaziele verfehlen. Verschiedene CO2 Bepreisungsmodelle liegen auf dem Tisch, viele fordern mittlerweile auch einen sozialen Ausgleich. Die konkreten Verteilungswirkungen einer CO2-Besteuerung und möglicher sozialer Ausgleichsmaßnahmen sind jedoch bisher nicht detailliert ausgearbeitet. (UmweltDialog, 8.7.19 3:00)
- Wie Bäume das Klima retten könnten Die weltweite Aufforstung von Wäldern wäre auf einer Fläche von 0,9 Milliarden Hektar möglich und könnte so zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2 -Emissionen aufnehmen. (Sonnenseite, 8.7.19 2:18)
- "Klimakonsens" soll Klimaschutz voranbringen In Sachen Klimaschutz geht die Chefin der deutschen Christdemokraten in die Offensive: Um die bis 2030 gesetzten Ziele noch zu erreichen, fordert Annegret Kramp-Karrenbauer einen Pakt von Bundesregierung und Opposition. (Deutsche Welle, 8.7.19 0:18)
07.07.2019[Bearbeiten]
- Züri Fäscht Drone Show by Powernewz First drone show (7 minutes) presented at Züri Fäscht on 2019-07-06 at 00:15 (the night between Friday and Saturday). (youtu.be, 7.7.19 22:52)
- Klimaschutz muss sozial sein Soziale Aspekte dürfen beim Umweltschutz kein Randthema sein. Nur dann kann Europa den Klimawandel wirklich bekämpfen. Marianne Thyssen ist EU-Kommissarin für Beschäftigung, Soziales, Qualifikationen und Arbeitskräftemobilität. >| (www.fr.de, 7.7.19 22:50)
- CDU-Chefin will nationalen Klimakonsens – Lindner auch Annegret Kramp-Karrenbauer hat sich dafür ausgesprochen, sich beim Klimaschutz über Parteigrenzen hinweg zu verständigen. Die FDP unterstützt sie dabei. (tagesspiegel.de: News, 7.7.19 22:27)
- Twitter in der Finanzkommunikation: Nicht jede Firma zwischert gleich laut Fast alle SMI-Unternehmen setzen bei der Kommunikation der Jahresergebnisse Twitter ein. Grosse Unterschiede gibt es bei der Anzahl und Gestaltung der Tweets. Dies zeigt eine Analyse von IRF. «Verbesserungspotenzial zeigt sich im kreativen Auftritt», heisst es. (Persoenlich.comNews, 7.7.19 22:00)
- Klimaschutz mit Systemwandel Die LINKE setzt seit Jahren programmatisch auf einen «sozial-ökologischen Umbau». Was dies heißt und wie wichtig dies ist, bleibt umstritten (Neues Deutschland, 7.7.19 14:26)
- Klimaschutz: Verbraucherschützer für höhere Spritpreise Die große Koalition streitet immer schärfer über einen CO?-Preis. Dabei wären die meisten Bürger dafür, und Verbraucherschützer werben für die Reform. (Topthemen - SZ.de, 7.7.19 18:53)
- Biobatterie Sogenannte Elektromikroben können Elektronen – also letztlich Strom – produzieren und weiterleiten. Und das weitgehend ohne Energieverluste. Forschungsziel ist eine biologische Batterie (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 7.7.19 16:58)
- 18 Retro-Werbungen, die so creepy sind, dass du dir einen Ad-Blocker wünschst (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 7.7.19 16:48)
- Solarenergie ist bei Investoren hoch im Kurs Aktienkurse von Unternehmen, die in der Solarbranche tätig sind, zeigen steil nach oben. Das war noch vor kurzem anders. (SRF News Wirtschaft, 7.7.19 16:16)
- Krisen-PR: Warum Storytelling tot ist Vom Storytelling zum Storydoing In sechs von zehn Unternehmen erinnert das Storytelling an die Schlange Kaa im Dschungelbuch. Sie betört Mogli: “Hör auf mich, glaube mir, Augen zu, vertraue mir!” – und verbirgt dahinter ihr wahres Tun. Das geht schief. Lesen Sie hier, wie Storytelling wirklich funktioniert. Die Protagonisten des Storytellings haben wunderbare Geschichten um […] (Faktenkontor, 7.7.19 14:47)
- Wo bleiben die politischen Klimanotstandsbeschlüsse? Der Bundestag geht in die Sommerpause. (Sonnenseite, 7.7.19 14:48)
- .@CrowtherLab: Planet could support nearly 2.5 billion additional acres of forest without shrinking our cities & farms. And when those trees mature, they could store a whole lot of the extra carbon generated by industrial activity over the last 1 (@UNEnvironment, 7.7.19 14:17)
- Umwelt: Lasst uns Milliarden Bäume pflanzen Ökologen haben ausgerechnet, wie viel Wald aufgeforstet werden müsste, um den Klimawandel zu stoppen. Kann das funktionieren? (Topthemen - SZ.de, 7.7.19 13:28)
- Die Erdöl-Vereinigung betreibt Irreführung an Konsumentinnen und Konsumenten – Beschwerde swisscleantech Die Erdöl-Vereinigung (die seit Ende Juni unter dem Namen Avenergy Suisse auftritt) hat in den Zeitungen «Der Bund», «Tages-Anzeiger» sowie «NZZ am Sonntag» Inserate unter dem Titel «Die CO2-arme Ölheizung» veröffentlicht. Die Inserate vermitteln den Eindruck, dank technologischen Entwicklungen liessen sich Ölheizungen in Zukunft betreiben, ohne grössere Mengen CO2 auszustossen. (www.swisscleantech.ch, 7.7.19 12:45)
- Die Politik kann einen #CO2-Preis zum Schutz des Klimas so ausgestalten, dass er sozial verträglich wirkt und kleine und mittlere Einkommen nicht ungerecht belastet. Zu dem Ergebnis kommen Gutachten für @BMU @SvenjaSchulze68! #Energiewende (@BWPev, 7.7.19 12:25)
- «Wohin nur mit dem Müll?» - China ist heute der weltweit grösste Verursacher von Abfällen und war bis vor kurzem der grösste Müll-Importeur der Welt. Ungewohnt ratlos fragte vor Jahren schon das Parteiblatt «Renmin Ribao» (Volkstageszeitung), wie denn den jährlich rasant wachsenden Müllbergen beizukommen sei. Fast eine Milliarde Mobiltelephone seien im Abfall gelandet und nur zwei Prozent den Herstellern zur umweltfreundlichen Entsorgung zurückgegeben worden. - - Alarmierendes Gesamtbild - - Die offiziellen Statistiken zeigen ein alarmierendes Gesamtbild. So wurden im Jahre 2000 noch118 Millionen Tonnen Haushaltabfall registriert, 2013 waren es dann schon 161,5 Millionen Tonnen, 2014 179 Millionen Tonnen, 2016 203,6 Millionen Tonnen. Bis 2030 rechnen die Behörden mit 480 Millionen Tonnen jährlich. Neben dem Haushaltabfall gab es 2016 zusätzlich Hunderte von Millionen Tonnen industriellen Fest- und Baumüll sowie 53,5 Millionen Tonnen gefährlicher Sonde... >| (journal21, 7.7.19 12:01)
- Klimaschädliche Zuschüsse: WWF fordert Transparenz Der WWF Österreich drängt auf mehr Transparenz bei umwelt- und klimaschädlichen Subventionen in Milliardenhöhe. In zwei Anträgen fordert die Umweltschutzorganisation gemäß Umweltinformations- und Auskunftspflichtgesetz von der Bundesregierung die Veröffentlichung aller Listen, Arbeitspapiere und Studien im Zusammenhang mit Förderungen, die den Klima- und Energiezielen entgegenlaufen. Die Anträge gehen an Umweltministerin Maria Patek und Finanzminister Eduard Müller, deren Ressorts neben dem Verkehrsressort federführend für diese Thematik zuständig sind. (Krone.at - Nachrichten, 7.7.19 7:16)
- Crowd-Mobilisierung, Vaterschaftsurlaub, Elternzeit: Der Frauenstreik mit rund 500'000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird politische Folgen haben. Claude Longchamp sieht aber die Gefahr der Verzettelung. #Frauenstreik19 @FrauenstreikCH (@swissinfo_de, 7.7.19 11:03)
- Klimawandel: Nehmt uns ernst! Sie wollen nicht warten bis Politiker Forderungen umsetzen. Neun Schülerinnen wollen jetzt das Klima schützen. Mit einem grünen Punktekonto und nachhaltigen Prämien. ( ZEIT ONLINE, 7.7.19 9:55)
- Kann man die Imkerausbildung digital unterstützen? Daran forscht ein interdisziplinäres Team der #hslu. Ursina Kellerhals, Dozentin am Institut für Kommunikation & Marketing und Hobbyimkerin erzählt mehr dazu: (@hslu, 7.7.19 10:00)
- BEE begrüßt Stadtwerke-Initiative für Grüngasquote im Gasnetz Für das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050 muss selbstverständlich auch das Gasnetz treibhausgasneutral werden. (Sonnenseite, 7.7.19 2:48)
- Politiker teilen auf Twitter schon ordentlich aus: Dieser Wahlherbst wird dreckig Bis zu den Wahlen sind es noch mehr als drei Monate. Doch schon jetzt liefern sich die politischen Parteien ordentliche Schlammschlachten. Das kann heiter werden. (www.blick.ch, 7.7.19 1:49)
- Gutachten zum Emissionshandel im Verkehr – FDP will auch mit CO? aus dem Auspuff handeln Der Markt soll es richten: Mit einer Ausweitung des Emissionshandels auf den Verkehr will die FDP den Treibhausgasausstoß in dem Sektor in Deutschland senken. Ein juristisches Gutachten, das die Partei vorlegt, lässt die zahlreichen Einwände nicht gelten. (www.klimareporter.de, 7.7.19 1:14)
- MORE POWER TO HER – A teenage environmentalist has riled up the OPEC oil cartel Climate activists like Greta Thunberg are "perhaps the greatest threat" to the oil industry. Speaking at the OPEC annual meeting in Vienna, Austria, the group's general secretary, Mohammed Barkindo, spoke out about the “growing mass mobilization of world opinion…against oil,” and a climate in which “civil society is being misled to believe oil is the cause of climate change.” A particular concern, he added, was climate change campaigners, whom he described as “perhaps the greatest threat” to the prospects of the oil industry. The children of key OPEC staff feared for their own futures as their peers took to the street to campaign “against this industry,” he said. (qz.com, 7.7.19 1:08)
- Klimawandel: Globales und radikales Handeln erforderlich Eine radikale Klimaschutzstrategie. Gewidmet einer Generation, die als Erste das Opfer einer Klimakatastrophe sein wird und die als letzte sie verhindern kann. Ein Gastbeitrag von Mohssen Massarrat. Mohssen Massarrat, geboren in Teheran, ist Professor für Politik und Wirtschaft der Universität in Osnabrück im Ruhestand. (www.fr.de, 7.7.19 1:01)
- Wo die Steinblume blüht Der Monte Generoso lockt mit der Fahrt in einer der ältesten Zahnradbahnen der Schweiz und einem Traumpanorama. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 7.7.19 0:30)
06.07.2019[Bearbeiten]
- «Linkedin, Youtube und Facebook sind die neuen Berufsberater» Bestimmen bald Algorithmen, was wir lernen? Werden die Schulen gerechter? Machen uns Games zu Genies? ETH-Professor und Digitalisierungsexperte Ernst Hafen über den Wandel der Bildung (Newsticker von Tages-Anzeiger, 6.7.19 23:00)
- Beschwerde gegen Inserate der Ölbranche eingereicht Der Wirtschaftsverband Swisscleantech kritisiert Aussagen über die Umweltfreundlichkeit von Ölheizungen. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 6.7.19 21:45)
- Der Schweiz geht der Strom aus Eine brisante Studie der Forschungsanstalt Empa zeigt: Setzen wir für den Klimaschutz massiv auf Wärmepumpen und Elektroautos, droht uns im Winter ein gigantisches Stromdefizit. (NZZ am Sonntag | Intelligentes Lesevergnügen, 6.7.19 21:45)
- Klimanotstand? Wien ist anders [premium] Presse"-Interview. Umweltstadträtin Ulli Sima will keinen Klimanotstand für Wien ausrufen. Ein neues Klimaschutzpaket soll helfen, die CO2-Emissionen bis 2030 deutlich zu senken. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 6.7.19 20:19)
- #CO2-bewusst einkaufen – zu Hause und im Urlaub – trägt auch zu #Nachhaltigkeit und #Klimabewusstsein bei. Der ernährungsbedingte CO2-Ausstoß in der BRD liegt bei knapp 145 Mio. Tonnen pro Jahr. Hier geht es zum Download d (@katzensprung_de, 6.7.19 19:55)
- Balkonsonne in die Steckdose Kleine Komplett-Solaranlagen liefern Ökostrom zum Direktverbrauch in die Wohnung – gerade für Mietwohnungen eine sinnvolle Alternative. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 6.7.19 19:18)
- Kommentar: Leiden und leugnen - Die Russen und der Klimawandel Die Reaktionen der Menschen in Russland auf die katastrophale Überschwemmung in der sibirischen Region Irkutsk zeigt: Es wird schwer, sie für den globalen Klimaschutz zu gewinnen, meint Andrey Gurkov. (Deutsche Welle, 6.7.19 18:18)
- Ebbe und Flut: Wie die Gezeiten entstehen und sich im Klimawandel verändern Ebbe und Flut entstehen durch den Mond – es gibt aber auch einige irdische Einflüsse. So ist es nicht verwunderlich, dass auch der Klimawandel seine Spuren hinterlässt. - Der Beitrag Ebbe und Flut: Wie die Gezeiten entstehen und sich im Klimawandel verändern erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 6.7.19 18:00)
- Peak Demand statt Peak Oil: Die Opec und Greta liefern sich einen Schlagabtausch Was bedeuten die wöchentlichen Klimaproteste für den Ölverbrauch? Unter den Begriffen Peak Oil und Peak Demand wird das bereits diskutiert. Mit überraschenden Ergebnissen. (FAZ.NET, 6.7.19 18:13)
- Interessante News vom @CrowtherLab der ETH Zürich: Zwei Drittel der vom Menschen verursachten Kohlenstoffemissionen könnten durch Aufforstung eingelagert werden. pic.twitter.com/cYp2GkOFrW (@WWF_Schweiz, 6.7.19 17:55)
- Temperatur-Typ „hawaianische Hitze“: Klimawandel in Alaska bei 32 Grad Rekordsommer im sonst so kalten Alaska. Klar liegt das am Klimawandel. Doch im nördlichsten Bundesstaat der USA schlägt der besonders zu. mehr... (taz.de, 6.7.19 17:41)
- Windenergie statt Kohlestromimporte – Suisse Eole unterstützt die Gletscherinitiative Das Abschmelzen der Gletscher ist ein Alarmsignal: Wenn wir nicht sofort Massnahmen ergreifen, um die Klimaerwärmung zu stoppen, werden unsere Existenzgrundlagen irreversibel geschädigt. Isabelle Chevalley, Präsidentin der Suisse Eole, unterstützt deshalb die Gletscherinitiative. Und betont -> weiterlesen - Der Beitrag Windenergie statt Kohlestromimporte – Suisse Eole unterstützt die Gletscherinitiative erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 6.7.19 15:10)
- Hier könnte man Bäume gegen den Klimawandel pflanzen – in der Schweiz und weltweit (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 6.7.19 15:18)
- Elektroautos steigern Nachfrage nach umstrittenem Kobalt Ob in Akkus von Smartphones oder Elektroautos: Drin ist immer Kobalt. Der Abbau des Metalls ist allerdings umstritten. Kobalt ist wichtiger Bestandteils einer Batterie für E-Autos. Hilfswerke kritisieren den Abbau durch Rohstoffmultis. Gut möglich, dass die Kobalt-Thematik sich von selbst entschärft. Mehrere Autobauer wollen den Rohstoff reduzieren. Schon heute ist der Anteil merklich geringer als noch vor wenigen Jahren. (www.nau.ch, 6.7.19 12:44)
- Ein Teilzeit-Chef mit hohen Ambitionen Raphael Reber (27) ist einer der spannendsten Schweizer Jungunternehmer. Als «Digitalisierungshelfer» verändert er ganze Geschäftsmodelle. (www.tagesanzeiger.ch, 6.7.19 12:42)
- Mit Fotovoltaik-Sprit für eine Million Schweizer Autos – Klimaschutz durch Innovation … (@campaigning @campaigning, 6.7.19 12:24)
- Die Kehrseite des Verzichts auf Pestizide Zu viele Pestizide in der Landwirtschaft schaden der Umwelt. Trotzdem will der Baurnverband Biolandbau nicht forcieren. (SRF News Schweiz, 6.7.19 12:01)
- CO2-Steuer auf Sprit und Heizen - Was bedeutet das für wen? - Tanken und Heizen mit Öl und Gas wird teurer, trotzdem sollen viele Menschen am Ende sogar mehr im Geldbeutel haben: Das ist die Idee von Umweltministerin Schulze. Was würde ein CO2-Preis samt "Klimaprämie" bedeuten - für Familien, Singles, Pendler, Handwerker? (FOCUS Online, 6.7.19 12:06)
- Umweltministerin stellt Gutachten vor – Der soziale Preis des CO? Gleich drei Gutachten legte Umweltministerin Svenja Schulze am Freitag vor, um die soziale Verträglichkeit einer CO?-Bepreisung zu belegen. Dass das möglich ist, weiß man schon länger — die Gutachten bringen dennoch einiges mehr an Klarheit darüber, wer von einer CO?-Steuer Vorteile hat und wer nicht. (www.klimareporter.de, 6.7.19 9:57)
- Solaris #3 thematisiert die «Haut des Hauses» – EnergieSchweiz Die neue Ausgabe von Solaris ist hier! Das Themenheft von Hochparterre und EnergieSchweiz widmet sich solaren Dächern und Fassaden. | Die Heftreihe zu Solararchitektur hat ein neues Kapitel: Hochparterre und EnergieSchweiz geben das dritte Themenheft heraus. Solaris #3 zeigt, wie zahlreiche Akteure daran arbeiten, dass Gebäude ihre eigene Energie erzeugen und so die Umwelt weniger belasten.Im Fokus der Ausgabe steht die «Haut des Hauses»: Die Leserinnen und Leser können sich auf spannende Beiträge freuen, die technologische Innovationen der solaren Architektur beleuchten und anhand von Projekten und ausgewählten Fachleuten das architektonische Potenzial von Dächern und Fassaden aufzeigen. (www.energieschweiz.ch, 6.7.19 9:22)
- Empa-Fachtagung «Energie und Dekarbonisierung» – Wie wird die Schweiz CO2-frei? Der Schweiz steht ein umfassender Umbau des Energiesystems bevor, wenn der CO2-Ausstoss des Landes drastisch sinken soll. Wie ein solcher Umbau gelingen kann und welche Aspekte dazugehören, war Thema der ganztägigen Fachtagung «Energie und Dekarbonisierung» am 3. Juli in der Empa-Akademie. Mehr als 120 Fachleute diskutierten mit. (www.empa.ch, 6.7.19 9:15)
- E-Autos: Deutschland streitet noch, China plant schon nächste Auto-Revolution Während wir hierzulande über E-Autos streiten, geht China neue Wege in der Automobil-Technik. Was das für Deutschland bedeutet und was wir davon lernen können, erklärt unser Kolumnist Björn Ognibeni von ChinaBriefs. (www.focus.de, 6.7.19 9:14)
- Studie der ETH Zürich: Aufforstung wäre effektivster Klimaschutz Mehr Bäume auf der Erde könnten den Klimawandel effektiver bekämpfen als bislang gedacht. Das zeigt eine Studie der ETH Zürich. Sie besagt auch, dass das 1,5-Grad-Ziel des Weltklimarats bei der Erderwärmung noch erreichbar sei. (www.tagesschau.de, 6.7.19 9:12)
- Der Fall Benjamin Green – Einige protestieren, manche ziehen sich in die Wälder zurück, andere töten. Vorbereitungen auf den Klimakollaps. Es sind gar nicht wenige Menschen, die davon überzeugt sind, der Überlebenskampf der Menschheit angesichts der Klimakatastrophe stehe unmittelbar bevor. Wir haben ein paar von ihnen aufgesucht. (www.dasmagazin.ch, 6.7.19 9:04)
- Wie Bäume das Klima retten könnten Die weltweite Aufforstung von Wäldern wäre auf einer Fläche von 0,9 Milliarden Hektar möglich und könnte so zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen aufnehmen. Dies wäre die effektivste Massnahme gegen den Klimawandel. Zu diesem Schluss kommt eine aktuell in Science publizierten Studie des Crowther Lab der ETH Zürich. (ethz.ch, 6.7.19 8:53)
- Professionell verschwitzt Es herrscht kein Klimanotstand in Deutschland. Oder? Der Bundestag hat es jedenfalls abgelehnt, einen solchen zu erklären, wie es sich die Linke gewünscht hätte. Über der Frage kam aber eine erstaunliche Parteienallianz zustande. (www.klimareporter.de, 6.7.19 8:49)
- Hitze: Dicke Luft Deutschland ächzt unter der Hitze, schon Ende Juni waren in sehr vielen Läden die Ventilatoren ausverkauft. Wie der Klimawandel nicht nur den Einzelhandel an seine Grenzen bringt. (Topthemen - SZ.de, 6.7.19 8:24)
- Serie "Nachhaltig leben" Teil 6 - Hunderte Euro sparen und dabei Klima retten: Steckdose macht den Unterschied - Sie bereichern unseren Alltag erheblich: Zahlreiche elektrische Geräte wie Waschmaschinen, Smartphones, Fernseher gehören für unser Leben mittlerweile einfach dazu. Aber: All diese Geräte brauchen Strom, um zu funktionieren. Der wird nach wie vor überwiegend aus fossilen Brennstoffen gewonnen und produziert so Treibhausgase, die unser Klima weiter schädigen.Von FOCUS-Online-Redakteurin Hanna Klein (FOCUS Online, 6.7.19 7:12)
- Die meisten Jugendlichen fürchten den Klimawandel Mehr als zwei Drittel der Jugendlichen haben Angst vor dem Klimawandel. Auch fehlt vielen das Vertrauen in Politik und Wirtschaft, die Klimakrise wirksam zu bekämpfen. Für die Jugendlichen selbst fängt Klimaschutz vor allem bei der Mobilität an. (energiezukunft: RSS Feed, 6.7.19 7:00)
- Warnung vor Belastungen: ADAC sieht CO2-Steuer skeptisch Klimaschutz sei wichtig, eine CO2-Steuer aber nicht der beste Weg. Während der ADAC sich einen Umbau der Kfz-Steuer vorstellen kann, sind Politiker der Union für ein ganz anderes Modell. (FAZ.NET, 6.7.19 5:48)
- «Wir brauchen im Wohnungsbau auch das private Engagement, aber die Privaten müssen sich an der sozialen Aufgabe beteiligen» Am Rande eines Podiumsgesprächs des NZZ Europa Club sprachen die Stadtoberhäupter von Wien, Berlin und Zürich über aktuelle Probleme und Aufgaben – und auffällig viele Gemeinsamkeiten der drei unterschiedlichen Städte. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 6.7.19 5:00)
- Drohnenshow am Züri-Fäscht: Faszinierend, aber nicht berührend Aus technischer Sicht ist die Premiere des Hightech-Lichterballetts gelungen. Mit dem traditionellen Feuerwerk kann es aber (noch) nicht mithalten. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 6.7.19 3:48)
- Die dringendsten Baustellen der EU im Überblick Klimaschutz, Brexit, Migration: Die Europäische Union steht vor großen Herausforderungen. Nicht alle Probleme kann Brüssel lösen. Was kann die EU tun, wo liegen die Knackpunkte? Ein Überblick von Eva Steinlein. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 6.7.19 3:27)
- Eine Photovoltaikanlage für das Vorarlberger Kinderdorf - Gemeinschaftsprojekt ermöglicht ökologischen Strom für eine enkeltaugliche Welt (oekonews.at, 7.7.19 0:00)
- Kompetenz in Heiz- und Klimalösungen Mitsubishi Electric bietet mit seinem Unternehmensteil „MEHITS“ Kaltwassersätze und Wärmepumpen für Klimaanlagen und IT-Kühltechnik. Ein neues Testcenter sorgt für Funktions- und Qualitätsprüfungen - (IKZ: Neueste Nachrichten, 6.7.19 10:15)
05.07.2019[Bearbeiten]
- So schwach sind Windräder ausgelastet Statt dass die Produktion von Windenergie steigt, war sie letztes Jahr rückläufig. Und auch die Auslastung der 36 bestehenden Anlagen sank. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 5.7.19 23:37)
- Wenn Bundesräte Parteiwerbung betreiben Vor den Wahlen im Herbst nutzen die Parteien ihre Bundesräte für Werbung. Eine heikle Entwicklung, finden viele. (SRF News Schweiz, 5.7.19 22:48)
- Das Züri-Fäscht hebt ab: Therapiestunden gegen die Flugscham Die Attraktionen des Züri-Fäschts finden zu einem beträchtlichen Teil in der Luft statt – mit dem Auftritt der PC-7-Staffel als Höhepunkt. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 5.7.19 22:21)
- Klimastreik in Stockholm: Mission Hilferuf Aus Greta Thunbergs Schulstreik ist längst eine weltweite Protestbewegung geworden. Kai Schlüter hat in der Ferienzeit den Ort besucht, an dem vor fast einem Jahr alles anfing - und natürlich die junge Aktivistin getroffen. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 5.7.19 21:03)
- Laut Forschern der #ETH könnte der #Klimawandel gebremst werden, wenn die Wälder wieder aufgeforstet werden. Doch so einfach ist es nicht. Ein Kommentar. #Klima … (@nau_live, 5.7.19 20:20)
- Klimapolitik: Neuer Anlauf für die CO2-Speicherung? Die geschmähte Technologie CCS steht dank Plänen zur Klimaneutralität vor einer Renaissance. Norwegen und Großbritannien gelten in Europa als Vorreiter. Doch auch in Deutschland hat die Technik immer mehr Befürworter. (FAZ.NET, 5.7.19 19:50)
- Dank @Mobility_Suisse stehen dir alle Vorteile eines eigenen Autos zur Verfügung, ohne dass du sich um einen Parkplatz, Tanken oder Unterhalt kümmern musst – und spart erst noch Energie! #energychallenge … (@EnergieSchweiz, 5.7.19 20:09)
- Where to find big ideas for addressing climate change This is are-post from Yale Climate Connections by SueEllen Campbell - Sometimes we all need a boost of optimism about our prospects of staving off the worst kinds of climate disruption. We also need to see big thinking and big ambition in practice – or, we might say, to see how ideas can be scaled up, even way up. - Here are some excellent places to look for this kind of inspiration. - - Project Drawdown. As the project guru Paul Hawken says in aNYT interview, “a primary goal” of this research, book, and website “is to help people who feel overwhelmed by gloom-and-doom messages see that reversing global warming is bursting with possibility.” What are the 100 most effective ways to bring down atmospheric carbon dioxide? The surprising data-driven answers here can help us direct our collective energies where they will count most. - - - Rocky Mountain Institute. With its mission to transform “global energy use,” the Rocky Mountain Institute deploys all kind of smart i... >| (Skeptical Science, 4.7.19 23:25)
- Weniger Hürden für vielversprechende Projekte in der UN-Klimapolitik. Ein Paradigmenwechsel muss her... (@EURACTIVBerlin, 5.7.19 18:47)
- Tunnelbau mitten in Zürich: Bohrmaschine «Claudia» untergräbt die Stadt In bis zu 90 Meter Tiefe entsteht eine gewaltige Verbindungsleitung für die Fernwärmeversorgung. Für die Tunnelbauer ist dies kein alltäglicher Auftrag. (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.7.19 18:14)
- Will Deutschland seine Klimaziele für 2030 erreichen, kommt es an einem grundlegenden Umbau in der Industrie, beim Verkehr, beim Wohnungsbau und in der Landwirtschaft nicht vorbei. Ein Kommentar. … (@fr, 5.7.19 17:43)
- Starker Support für Klimaschutz! 125 Organisationen unterstützen Forderungen von Fridays for Future an die Stadt München. Die 31 Maßnahmen sind essentiell, um Ziele des Paris Klimaabkommens zu erreichen. Für eine lebenswerte (@GreenCityeV, 5.7.19 17:12)
- Viele Sonnenstrahlen konnten geerntet werden Für die Besitzer von Photovoltaikanlagen war der Juni angesichts der überdurchschnittlich hohen Sonneneinstrahlung ein guter Monat. Redaktion Letztes Jahr wurden Monat für Monat neue Strahlungsrekorde aufgestellt. Dank der hohen Sonneneinstrahlung stellten die Photovoltaikanlagen in der -> weiterlesen - Der Beitrag Viele Sonnenstrahlen konnten geerntet werden erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 5.7.19 16:30)
- Corporate Social Responsibility: Das bedeutet der Begriff Corporate Social Responsibility ist ein Konzept, bei dem Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit Flagge zeigen sollen. Aber so ganz ausgereift ist das Konzept noch nicht. - Der Beitrag Corporate Social Responsibility: Das bedeutet der Begriff erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 5.7.19 15:55)
- Werden Bäume unser Klima retten? Die weltweite Aufforstung von Wäldern wäre auf einer Fläche von 0,9 Milliarden Hektar möglich und könnte so zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2 -Emissionen… (Naturschutz.ch, 5.7.19 16:00)
- Im östlichen Mittelmeer droht ein Kampf ums Gas 3,5 Billionen Kubikmeter Erdgas lagern unter dem Meeresboden. Die Türkei schickt Schiffe und dürfte damit einen Konflikt weiter anheizen. (tagesspiegel.de: News, 5.7.19 15:52)
- 50 Jahre Mondlandung - War die Mondlandung vor 50 Jahren mehr als nur ein Spektakel, eine Rache an den Sowjets, die mit Sputnik und Juri Gagarin die Führung in der Eroberung des Weltraums übernommen hatten? - - Aus Anlass des 50. Jahrestages der Mondlandung werden viele Mond-Bücher publiziert. Dieses ist ein besonderes, auch deshalb, weil er fast ausschliesslich Schweizer zu Wort kommen lässt. Die meisten von ihnen waren direkt in das Abenteuer verwickelt. Zudem beleuchtet das mit reichem Fotomaterial bebilderte Buch viele Schweizer Aspekte des Unternehmens. Die Schweiz hatte einen nicht zu unterschätzenden Anteil an dem gewagten Unterfangen. „Ein grosser Sprung für die Menscheit?“ – so lautet der Titel des Werks. Roland Jeanneret, der Herausgeber, setzt bewusst ein Fragzeichen. *) - - Zu Wort kommen Claude Nicollier sowie verschiedene Fachleute: Professoren, Raumfahrtspezialisten, Physiker, Elektronikingenieure, Journalisten und Publizisten. Auch ein Science-Ficti... >| (journal21, 5.7.19 13:58)
- Modelle für CO2-Besteuerung: Moderat beginnen, stark steigern Die Umweltministerin will eine CO2-Steuer light: Die Steuerzahler sollen sie zu Beginn kaum spüren. Bis 2030 würde sie aber steigen. mehr... (taz.de, 5.7.19 15:24)
- Mikroorganismen und Erderwärmung - Forscher sicher: Wenn wir die Mikroben kontrollieren, halten wir den Klimawandel auf - Mikroben spielen eine wichtige Rolle in Bezug auf den Klimawandel. Sie können ihn befeuern, aber auch abschwächen. Nun gilt es die Mini-Lebewesen zu kontrollieren und so den Klimawandel aufzuhalten.Von Focus Magazin-Autor Michael Odenwald (FOCUS Online, 5.7.19 15:26)
- Zu heiss für Menschen Die Hitzewelle in Indien zeigt, dass manche Regionen der Erde bald nicht mehr bewohnbar sein könnten – Forscher schlagen Alarm. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 5.7.19 15:17)
- CO2-Steuer gegen den Widerstand der Union Die Umweltministerin will eine „sozial gerechte“ CO2-Steuer mit „Klimaprämie“ einführen. Doch die Union hat andere Pläne. (tagesspiegel.de: News, 5.7.19 15:08)
- Wahrnehmbar weniger Lärm durch Tempo 30 nachts in Versuch auf vier überkommunalen Strassenabschnitten zeigt, dass «Tempo 30 nachts» zu einer wahrnehmbaren Lärmreduktion führt. Temporeduktionen in der Nacht tragen somit dazu bei, die Bevölkerung in den sensiblen Nachtstunden besser vor Lärm zu schützen. Weiter wurde eine deutliche Reduktion der gefahrenen Geschwindigkeiten nachts festgestellt. … Auf allen Strecken konnte eine geringere Lärmbelastung um etwa 1 bis 3 Dezibel festgestellt werden, was als wahrnehmbar eingestuft wird. Noch deutlicher nahmen die Maximalpegel der Vorbeifahrten ab. Folglich ist eine solche Massnahme wirksam, um den Strassenlärm und besonders die störenden Lärmspitzen zu reduzieren. (www.stadt-zuerich.ch, 5.7.19 14:50)
- Bericht Energiepolitik 2017-2018 Der Bericht zur Energiepolitik zeigt für die Jahre 2017 und 2018, wie weit die Stadt Zürich auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft ist. (www.stadt-zuerich.ch, 5.7.19 14:49)
- Utility-Scale Energy Storage Will Enable a Renewable Grid A roadblock to sustainable energy solutions is coming unstuck - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 5.7.19 14:30)
- Nachhaltig Zähneputzen: Zahnpflege ohne Plastik und Schadstoffe Zähneputzen ist täglicher Teil unseres Lebens. Umso erstaunlicher ist, wie selten man sich Gedanken über Zahnpflege macht: Zum Beispiel darüber, wie hoch der Anteil potenziell schädlicher Stoffe in den eigenen Zahnpflegeprodukten ist. - Der Beitrag Nachhaltig Zähneputzen: Zahnpflege ohne Plastik und Schadstoffe erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 5.7.19 9:30)
- Finnland will klimaneutrale EU 2050 Sechs Monate sitzt Finnland den Tagungen der Europäischen Union vor. Beim Arbeitsbesuch der EU-Kommission in Helsinki ging es vor allem um den Klimawandel. "Nachhaltigkeit" ist das Motto der Finnen. (Deutsche Welle, 5.7.19 14:18)
- Kühlschrank, Ventilator, Mini-Solaranlage - Stromsparen leicht gemacht – 7 Tricks, die im Sommer Ihre Kosten senken - Im Sommer verschwenden Verbraucher viel Energie fürs Kühlen – das belastet nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Dabei können ein paar einfache Maßnahmen schon zu großen Kostenersparnissen führen.Von FOCUS-Online-Autorin Katharina Müller (FOCUS Online, 5.7.19 13:20)
- Buch veröffentlicht: "Was Bits & Bäume verbindet" Buch veröffentlicht: "Was Bits & Bäume verbindet" - Konrad Brambach - 05.07.2019 | 13:31 Uhr - - - - - - - - - - - Die Konferenz „Bits & Bäume“ (November 2018) bot rund 2000 Teilnehmer*innen in rund 130 Veranstaltungen auf zwölf Bühnen das bis dato größte Debattenforum für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Germanwatch hat die Konferenz als Teil eines Trägerkreises mitorganisiert. Nach erfolgreichem Crowdfunding erscheint nun das Buch »Was Bits und Bäume verbindet«. Über 50 Autor*innen aus Tech-Szene, Nachhaltigkeitsbewegung und Entwicklungszusammenarbeit zeigen in diesem Buch zur Konferenz, wie die Digitalisierung den sozial-ökologischen Wandel voranbringen kann. - Unsere digitale Zukunft - Das Buch beinhaltet Ansätze für die Gestaltung einer Digitalisierung, die dem Gemeinwohl dient, Datenschutz ernst nimmt und soziale und ökologische Ziele gleichermaßen f&... >| (Germanwatch e.V., 5.7.19 13:31)
- Diese Maßnahme zur Rettung des Klimas klingt ganz einfach Für die Rettung des Weltklimas wird an Lösungen getüftelt, die meist teuer und schwer umsetzbar klingen. Forscher haben jetzt eine Methode durchgerechnet und sagen: Nichts ist effizienter und realistischer als die Natur. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 5.7.19 13:00)
- „Deutschland kann von der Fläche her nur eine kleinere Rolle spielen“ Eine neue Studie aus der Schweiz zeigt, dass sich der Klimawandel mit Aufforstung effektiv bekämpfen ließe. Klimaforscherin Sabine Fuss ist da skeptisch. Deutschland könne mit seiner Fläche kaum etwas ausrichten. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 5.7.19 13:02)
- Klimaproblem Verkehr braucht jetzt neue Spielregeln Die heute vom Bund veröffentlichten Daten zum CO2-Ausstoss der Strassenfahrzeuge zeigen, dass die bisherige Klimapolitik im Bereich Verkehr gescheitert ist. Nun muss der Bundesrat Sofort-Massnahmen ergreifen, vom Parlament brauchts eine neue Verkehrs-Klimapolitik. (www.wwf.ch, 5.7.19 13:10)
- Die Wassertemperaturen der Seen und Flüsse sind teilweise extrem hoch – und damit eine tödliche Gefahr für die Fische Mit jedem heissen Tag steigen die Wassertemperaturen der Schweizer Seen und Flüsse weiter an – mit möglicherweise fatalen Folgen für die Fische. Der Schweizerische Fischerei-Verband ist alarmiert. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 5.7.19 12:43)
- Empa meldet neuen Rekord für flexible CIGS-Solarzellen: 2013 hatte das schweizerische Forscherteam den Wirkungsgrad auf 20,4 Prozent erhöht, jetzt verbesserten sie ihren eigenen Rekord auf 20,8 Prozent. Dazu beigetragen hätten drei wes (@pvmagazine_de, 5.7.19 12:41)
- Schulze für CO2-Steuer mit "Klimaprämie" Bundesumweltministerin Schulze plädiert für eine sozial gerecht CO2-Steuer - im Verkehr und beim Heizen. Davon soll aber nicht der Staat profitieren - die Einnahmen sollen über eine "Klimaprämie" an die Bürger zurückgegeben werden. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 5.7.19 12:05)
- Erweiterung der Fernwärmeversorgung schreitet voran Im Zugangsschacht Milchbuck wurde heute eine 100 Tonnen schwere Tunnelbohrmaschine feierlich getauft. Die Maschine bohrt den Tunnel für die Fernwärmeverbindung zwischen dem Kehrichtheizkraftwerk Hagenholz und der neuen Fernwärmezentrale Josefstrasse. So bleibt die klimaschonende Fernwärmeversorgung von Zürich-West auch nach der Stilllegung des Werks Josefstrasse gewährleistet. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 5.7.19 12:00)
- So soll Schulzes „Klimaprämie“ für Bürger funktionieren Bis zum Herbst will sich die große Koalition einigen, wie es beim Klimaschutz weitergeht. Umweltministerin Svenja Schulze sieht sich durch drei Gutachten zu ihrer geplanten CO2-Steuer gestärkt. (DIE WELT - Politik, 5.7.19 11:32)
- DIW Berlin analysiert Klima- und Verteilungswirkungen eines CO2-Preises im Wärme- und Verkehrssektor - Zusammenfassung: Simulation zeigt: CO2-Bepreisung ab 2020 würde Heiz- und Kraftstoffverbrauch sowie CO2-Emissionen reduzieren, reicht allerdings nicht, um Klimaziele in den einzelnen Sektoren zu erreichen – Rückerstattung des Steueraufkommens an Haushalte („Klimabonus“) und Senkung des Strompreises verhindern, dass Haushalte zu stark belastet werden – Haushalte mit niedrigem Einkommen können sogar entlastet werden - Eine Belastung jeder Tonne CO2, die in Deutschland im Wärme- und im Verkehrssektor produziert wird, würde den Verbrauch von Heiz- und Kraftstoffen reduzieren und die klimaschädlichen Emissionen mindern und sie ließe sich auch so gestalten, dass Haushalte finanziell nicht stark darunter leiden. Ein solcher Schritt reicht aber keinesfalls aus, um die Klimaziele insbesondere im Gebäude- und im Verkehrssektor zu erreichen, und müsste durch andere Maßnahmen ergänzt werden. Das sind die zentralen Ergebnisse... >| (Nachrichten und Pressemitteilungen des DIW Berlin, 5.7.19 11:37)
- Schulze will CO2-Preis schrittweise einführen Klimafreundliches Verhalten beim Autofahren und Heizen soll künftig belohnt werden. So will die Umweltministerin die CO2-Steuer sozialverträglich gestalten. (tagesspiegel.de: News, 5.7.19 10:47)
- «Zürich ist noch nicht 2000-Watt-tauglich» Die Stromproduktion ist dreckiger geworden und im Verkehrsbereich hat die Stadt stagniert. Dafür konnte der Treibhausgasausstoss reduziert werden. Die «NZZ» berichtet. (, 5.7.19 10:21)
- Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergibt 25 000 Franken Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur hat 25 000 Franken an ein Projekt vergeben. Die Firma Kaleidosim Technologies AG wird bei der Entwicklung ihrer neuartigen Software «Biogassim» unterstützt. Diese simuliert die komplexen Prozesse der Biomasse- oder Holzvergasung und dient somit der Planung neuer und Optimierung bestehender Anlagen. 25 000 Franken erhält die Firma Kaleidosim Technologies AG für die Entwicklung der neuartigen Software «Biogassim» und deren Einbindung in die firmeneigene «High-Performance-Computing-Cloud»-Plattform. Die Software unterstützt die Planung neuer sowie die Optimierung bestehender Biomasse- oder Holzvergasungsanlagen ... (stadt.winterthur.ch, 5.7.19 10:44)
- «Es wäre gut, wenn Sie 2x 500'000.– bar übergeben könnten» Dokumente aus dem Innersten der SVP geben einen umfassenden Einblick in die WahlÂkampfÂfinanzierung der Partei. Wir haben sie analysiert — und veröffentlichen sie. (www.republik.ch, 5.7.19 10:42)
- Projektausschreibung 2019: Energieeffizienz in den Branchen EnergieSchweiz führt eine Projektausschreibung rund um Energieeffizienz und Nutzung von Ab- und Umweltwärme in den Branchen durch. (www.energieschweiz.ch, 5.7.19 10:41)
- Anmeldung Buchvernissage «Sonne für den Klimaschutz» Nationalrat Roger Nordmann präsentiert seinen Solarplan für die Schweiz. Moderation: Martin Läubli, Wissenschaftsredaktor/Stv. Ressortleiter, Tages-Anzeiger/Sonntags-Zeitung.- Podium: mit Regierungsrat Martin Neukom, Baudirektor des Kantons Zürich (www.swissolar.ch, 5.7.19 10:38)
- In the Face of Climate Collapse, We Need the Wisdom of Elders – Resilience I am steadily on the lookout for leveraging forces that can lift us out of heavy stuck loops, onto new ground. Often these are less obvious elements. One that has been underestimated is the presence of “elders,” whose presence calls us back to a bedrock sense of self and right relationship to the Earth. We are up against a systemic reality in the U.S. regarding older Americans as they are abandoned in policy and practice on a national scale. Attacks on Social Security, Medicare, etc. are attacks on elderly people. Turning our view of eldership on its end is a beginning place to shift this utter disregard. I am writing to those who are searching for a place from which to understand the disruption at hand and what is behind it, and also to those who want to respond in a way that provides a soft landing as systems collapse, while growing us into the human beings that we rightly are. (www.resilience.org, 5.7.19 10:19)
- Studie bestätigt: Auf der Erde ist noch Platz für 900 Millionen Hektar zusätzlichen Wald Dass Wälder im Kampf gegen den Klimawandel nützlich sein können, ist schon länger bekannt. Denn Bäume nehmen im Laufe ihres Lebens CO2 auf und wirken so wie ein riesiger natürlicher Speicher für das Klimagas. Bisher war allerdings nicht ganz klar, wie groß das Potential dieses Ansatzes wirklich ist. Dies ändert nun eine Studie des Ökologen … >| (Trends der Zukunft, 5.7.19 9:53)
- Schön, dass wir es drinnen kühl haben. Nur: Damit wird es draussen noch wärmer Klimaanlagen kühlen nicht nur, sie produzieren auch Wärme. Sie spielen bei der globalen Erderwärmung eine bedeutende Rolle, die aber je nach Klima, Strommix und Wirtschaftslage in einem Land sehr unterschiedlich ausfällt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.7.19 5:30)
- Climate change made Europe's mega-heatwave five times more likely Scientists rushed to study whether the scorching temperatures last week were linked to global warming. (www.nature.com, 5.7.19 10:11)
- Stromsystem entledigt sich der Kohle Der Juni hat nicht nur einen Rekord bei den Temperaturen aufgestellt, sondern auch beim Solarstrom. Im vergangenen Monat wurde erstmals in Deutschland mehr Strom durch Photovoltaik als durch Braunkohle erzeugt. Der Markt könnte künftig sogar die Kohleausstiegsplanungen von Wirtschaftsminister Altmaier durchkreuzen. (www.klimareporter.de, 5.7.19 10:11)
- Rolle von «Power-to-X» für die Energiestrategie: Künftiges Energiesystem und «Power-to-X» In einem gemeinsamen Forschungsprojekt von fünf Schweizer Kompetenzzentren für Energieforschung haben Wissenschaftler des Paul Scherrer Instituts (PSI), der Empa, der ETH Zu?rich, der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), der Hochschule für Technik Rapperswil (HSR), der Universita?t Genf und der Universita?t Luzern ein Weissbuch «Power-to-X» zu Händen der Eidgenössischen Energieforschungskommission (CORE) erstellt. Ziel des Weissbuchs ist es, die wichtigsten Erkenntnisse über Power-to-X-Technologien zu sammeln. Die Studie beleuchtet unter anderem, welchen Beitrag verschiedene Technologien, die auf der Umwandlung und Speicherung verschiedener Energieformen beruhen, zur Energiestrategie der Schweiz leisten können. (www.empa.ch, 5.7.19 10:10)
- «Das Rad zurückdrehen geht nicht» Eine Sprache, die sowohl Frauen wie auch Männer einschliesst, beschäftigt nach wie vor die Gesellschaft. Doch wie ist es überhaupt zu einer sprachlichen Differenzierung der Geschlechter gekommen? Das erklärt die Linguistin Gerda Baumgartner im Gespräch mit Zara Zatti. Die Debatte um die geschlechtergerechte Sprache tobt schon lange. Nerven Sie sich, wenn das Thema wieder… (P.S., 5.7.19 9:40)
- Reisen im Zug statt Flug – was der Umstieg bewirkt Über Ozeane fährt kein Zug. Im Nahverkehr fliegt kein Jet. Doch dazwischen kann man wählen: Flug oder Zug? Ein Vergleich von Umweltbelastung und Zeitbedarf. (P.S., 5.7.19 9:48)
- Großprojekte dank Contracting ermöglicht Die Energiewende ist für alle Beteiligten eine Herausforderung – Bauherren, Architekten, Kommunen und Handwerker. Eine spannende Lösung sind Großwärmepumpen. Diese werden durch Contracting kostengünstiger und attraktiver. Beim Contracting Kongress der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA) wurden relevante sowie effiziente Projekte präsentiert. (enbausa.de, 5.7.19 9:06)
- So will Rössler das Klima retten Der Wahlkampf der Bundes- und Landesgrünen nimmt langsam an Fahrt auf. Die Salzburger Spitzenkandidatin und ehemalige Landesvize Astrid Rössler soll dabei das Gesicht des Klimaschutzes sein. Sie wird von ihrer Landespartei auch als mögliche Umwelt- oder Klimaschutzministerin in Stellung gebracht. (Krone.at - Nachrichten, 5.7.19 6:54)
- "Der Reality-Check muss dann vor Ort stattfinden", kommentiert A. Gessler von @WSL_research eine interessante Studie von @CrowtherLab zur Möglichkeit, mit Aufforstungen den #Klimawandel abzufedern. #Wald … (@WSL_research, 5.7.19 9:09)
- Neue Tools und Vorgaben Energielabel, Quick-Checks und rechtliche Vorgaben können der energetischen Inspektion von Klimaanlagen neuen Schwung verleihen - (IKZ: Neueste Nachrichten, 5.7.19 8:18)
- Neue Ökosteuer geplant - Autoclub warnt: CO2-Steuer "kassiert Kleinverdiener ab und bringt Umwelt nichts" - Mit einer neuen CO2-Steuer soll Tanken und Heizen teurer werden. Deutschlands ältester Automobilclub warnt vor einer sozialen Spaltung: Ähnlich wie bei der Ökosteuer werde es vor allem bei Kleinverdienern und Mittelschicht höhere Belastungen geben. (FOCUS Online, 5.7.19 8:35)
- Un tunnel de métro converti en source d'énergie #géothermique @geomecha_EPFL @EPFL @lyesselaloui …pic.twitter.com/KSMhEqDXL8 (@BFEenergeia, 5.7.19 8:47)
- Ein Schulhaus wider Willen Abstimmungen über Schulhäuser haben es in der Stadt Zürich eigentlich einfach. Praktisch nie wird eine solche Vorlage von der Stimmbevölkerung abgelehnt. Dieses Mal könnte es jedoch anders kommen: Eine geplante Schule in der Grünau stösst beim Quartier auf grossen Widerstand. Milad Al-Rafu Wie in der letzten Ausgabe des P.S. beschrieben, bietet das Quartier Grünau in Altstetten ein Leben abseits der städtischen Anonymität: Ende des letzten Jahrhunderts noch als Ghetto von Zürich verschrien, zeichnete sich die leicht abgeschottete Nachbarschaft zwischen Autobahn und Limmat durch einen starken Zusammenhalt unter den BewohnerInnen aus. Diesem fragilen Mikrokosmos droht nun jedoch Ungemach: Im… (P.S., 5.7.19 8:00)
- Die Sonne als Energielieferantin:Â Auf den Dächern von über 40 Standorten haben wir rund 65 000 Quadratmeter #Photovoltaik-Fläche installiert. Damit erzeugen wir 100 % nachhaltige #Solarenergie. Mehr dazu im Video und hier: pic.twitter (@coop_ch, 5.7.19 8:00)
- Viel Lob für das Flächenheiz- und Kühlsystem „black system“ Das Flächenheiz- und Kühlsystem „black system“ von aquatherm ist mit dem „Plus X Award 2019“ ausgezeichnet worden, und zwar in den Rubriken High Quality, Design, Bedienkomfort und Ökologie. In der Begründung der Jury heißt es u.a.: „Durch ‚black system‘ wird ein angenehmes Raumklima ohne störende Zugluft geschaffen. Mit dieser Technik kann je nach gewählter Wassertemperatur wahlweise geheizt oder gekühlt werden.“ Dazu wird – je nach Bedarf – die Oberflächentemperatur der schwarzen Heiz- und Kühlelemente aus Polypropylen einige Grad über oder unter der gewünschten Raumtemperatur gefahren. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 5.7.19 8:28)
- Was weiß die Wissenschaft über den Klimawandel? Ein Gastartikel Elisabeth ist manchen auch als „Bergbäuerin“ bekannt. Sie lebt in Österreich, hat Geographie studiert und dort auch promoviert. Sie interessiert sich auch für Klimaforschung und hat mal ein paar Punkte zusammengetragen, die zur Versachlichung der Debatte beitragen können. Eine ausgezeichnete populärwissenschaftliche Aufbereitung des Themas Klimawandel findet sich auf der Homepage der Zentralanstalt für […] - Der Beitrag Was weiß die Wissenschaft über den Klimawandel? erschien zuerst auf Bauer Willi. - (Bauer Willi, 5.7.19 6:30)
- Teure Kohle wird von der Solarenergie abgehängt Die Braunkohle wird zunehmend unwirtschaftlich. Gestiegene Preise beim Emissionshandel und sinkende an der Strombörse machen der fossilen Energie das Leben schwer. Gewinner sind die Erneuerbaren. Vor allem die Solarenergie konnte im Juni auftrumpfen. (energiezukunft: RSS Feed, 5.7.19 7:00)
- So können Anleger auf den Kampf gegen den Klimawandel setzen Im Kampf gegen die Erderwärmung braucht es eine technologische Umwälzung und jährlich dreistellige Milliardensummen an Investitionen. Schon jetzt bietet sich Anlegern ein breites Feld an Aktien von Unternehmen, die an dem enormen Wachstum partizipieren wollen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.7.19 5:00)
- Effiziente Partner: Wärmepumpe und Fußbodenheizung - Die Initiative WÄRME+ erklärt die Vorteile dieser Kombination. (Sonnenseite, 5.7.19 2:48)
- Rauchzeichen! Bis ins - Regierungsviertel in Berlin sind die Rauchzeichen der Waldbrände in Brandenburg - zu riechen. „Wenn der Klimawandel in die Nase steigt“, titelt die TAZ. (Sonnenseite, 5.7.19 2:48)
- Neue Methode entfesselt Solarzellen Excitonen können Wirkungsgrad verdoppeln und Potenzial ausnutzen. (Sonnenseite, 5.7.19 2:18)
- So können Elektroautos die Energiewende unterstützen Ein Forschungskonsortium in Magdeburg entwickelt neue Technologien, mit denen Elektrofahrzeuge künftig helfen sollen, Netzschwankungen auszugleichen. Unter anderem soll auf diesem Weg auch die Integration erneuerbarer Energien in die Versorgungsnetze unterstützt werden. Profitieren würden der Klimaschutz und die Stromkunden. (UmweltDialog, 5.7.19 2:00)
- Neuer Rekord für flexible Solarzellen Flexible Dünnschicht-Solarzelle erreicht einen Wirkungsgrad von 20,8 Prozent - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 5.7.19 0:07)
- Neue Wälder als Klimaretter? Aufforstung von 0,9 Milliarden Hektar Wald könnte zwei Drittel der CO2-Emissionen schlucken - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 5.7.19 0:07)
- Umweltministerin Schulze will sozial ausgeglichene CO2-Besteuerung Seit Monaten diskutiert die Bundesregierung über einen Preis für den CO2-Ausstoß. Die Bundesumweltministerin stellt heute ein Gutachten dazu vor. Das Ziel von Schulze: Eine CO2-Besteuerung mit sozialem Ausgleich. Von Alex Krämer. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 5.7.19 1:11)
- Staubabscheider für Biomassefeuerungen optimiert Forscher des Fraunhofer Umsicht und der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden konnten in Zusammenarbeit mit Feinstaubfilter-Hersteller Schräder herausarbeiten, wie der Fraktionsabscheidegrad von Staubfiltersystemen verbessert bzw. optimiert werden kann. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 5.7.19 8:15)
04.07.2019[Bearbeiten]
- Begrenzung der Erderwärmung ist erreichbar – durch Aufforstung Durch nichts kann der Klimawandel so effektiv bekämpft werden wie durch Aufforstung, so eine Schweizer Studie. Die Forscher kommen zu dem Ergebnis, die Erde könne ein Drittel mehr Wälder vertragen, ohne dass Städte oder Agrarflächen beeinträchtigt würden. >| (WELT ONLINE - Wissenschaft, 4.7.19 22:51)
- Stromsystem entledigt sich der Kohle Der Juni hat nicht nur einen Rekord bei den Temperaturen aufgestellt, sondern auch beim Solarstrom. Im vergangenen Monat wurde erstmals in Deutschland mehr Strom durch Photovoltaik als durch Braunkohle erzeugt. Der Markt könnte künftig sogar die Kohleausstiegsplanungen von Wirtschaftsminister Altmaier durchkreuzen. (www.klimareporter.de, 4.7.19 22:44)
- VSE-Energiewelten: Ein Blick in die Energiezukunft Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) hat die dritte Ausgabe seines Berichts «Energiewelten» veröffentlicht. Steigender Stromverbrauch in der Schweiz dürfte die Produktionslücke im Winter verschärfen. Der VSE hat auch Parlamentarier und seine zahlreichen Mitgliedsunternehmen zur Energiezukunft befragt. (www.strom.ch, 4.7.19 22:36)
- Wann du einen Social Media Kanal aufgeben solltest Du möchtest also weniger Zeit, Geld und Ressourcen im Social Media Marketing verschwenden. Wahrscheinlich hast du aber zahlreiche Social Media “Experten” sagen hören, dass du auf jedem einzelnen sozialen Netzwerk vertreten sein musst. Das ist ein furchtbarer Social Media Ratschlag, den du einfach ignorieren solltest. (swat.io, 4.7.19 22:35)
- Track This: Mozilla-Tool trickst Werbe-Tracker aus Mit "Track This" von Mozilla lassen sich Werbe-Tracker verwirren: Die Web-App öffnet 100 Tabs und demonstriert, wie Online-Werbung funktioniert. (www.heise.de, 4.7.19 22:33)
- Social Media: Kaufen statt liken – brand eins online Zuerst haben sie Menschen weltweit miteinander vernetzt. Jetzt drängen Facebook, Instagram und Co. in den E-Commerce. (www.brandeins.de, 4.7.19 22:32)
- Wirtschaft und Gesellschaft: Zusammenarbeit über Generationen Die erwerbstätige Bevölkerung wird älter, Fachkräfte begehrter. Diese Entwicklungen fordern Organisationen als Arbeitgeber, in der Kommunikation, Wertehaltung und beim Austausch von Wissen. (bernet.ch, 4.7.19 22:31)
- Hoher Anteil von Kraft-Wärme-Kopplung an der Nettostromerzeugung Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ermöglicht die gleichzeitige Produktion von Strom und Wärme. Eine effizientere und sektorenübergreifende Nutzung der Energie wird somit erreicht. KWK-Anlagen können klimaneutral betrieben werden, wenn sie mit Bioenergie gespeist werden. Rheinland-Pfalz besitzt unter den Flächenländern den höchsten Anteil von KWK an der Nettostromerzeugung mit 45,6 Prozent. In absoluten Zahlen entspricht das 8,7 Mrd. kWh und dem drittbesten Wert unter den Bundesländern. Im Vergleich zum Vorjahr konnte Rheinland-Pfalz die Stromerzeugung aus der KWK-Erzeugung um fast 600 Mio. kWh erhöhen. Nur in Berlin ist der KWK-Anteil an der Nettostromerzeugung höher als in Rheinland-Pfalz. 2015 betrug die Stromerzeugung aus KWK-Anlagen dort fast 65 Prozent. Hessen liegt insgesamt an dritter Stelle mit 34 Prozent. Das angrenzende Thüringen kommt auf rund 28 Prozent. (www.foederal-erneuerbar.de, 4.7.19 22:20)
- Ein Tropfen Bioöl in den Schiffstank Günstig, effizient und doch klimaschädlich: Der mit Abstand beliebteste Transportweg für internationale Waren ist das Meer. Um den CO2-Ausstoß zu verringern, bietet die Reederei Maersk ihren Kunden nun an, mit klimaneutralem Treibstoff zu fahren. Wann und wie das passieren soll, steht aber noch in den Sternen. (www.klimareporter.de, 4.7.19 22:17)
- Elektroautos gewinnen 2018 an Boden, die CO2-Effizienz bei neuen Personenwagen hingegen sinkt Im vergangenen Jahr sind insgesamt 301'000 Neuwagen zugelassen worden — 3,2 Prozent davon mit Elektroantrieb. Dies entspricht einer Zunahme von 0,4 Prozentpunkten gegenüber 2017 — trotzdem ist der durchschnittliche CO2-Ausstoss der Gesamtflotte von 134 auf rund 138 Gramm pro Kilometer angestiegen. Dahinter steht einerseits die anhaltende Diesel-Baisse: Von vormals fast 40 Prozent ist der Anteil Selbstzünder im 2018 auf unter einen Drittel gesunken. Und im laufenden Jahr zeichnet sich im Moment keine Trendwende ab. Andererseits ist der grössere Anteil der Allradfahrzeuge verantwortlich für die höheren CO2-Emissionen. 2018 war rund jeder zweite verkaufte Personenwagen ein 4×4. Sie finden sich vorwiegend in gebirgigen Gegenden und finanziell starken Regionen. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass die Bewohnerinnen und Bewohner der Berggebiete aber eher zu effizienteren und günstigeren 4×4-Fahrzeugen tendieren. (energeiaplus.com, 4.7.19 22:16)
- Stromsystem entledigt sich der Kohle Der Juni hat nicht nur einen Rekord bei den Temperaturen aufgestellt, sondern auch beim Solarstrom. Im vergangenen Monat wurde erstmals in Deutschland mehr Strom durch Photovoltaik als durch Braunkohle erzeugt. Der Markt könnte künftig sogar die Kohleausstiegsplanungen von Wirtschaftsminister Altmaier durchkreuzen. (www.klimareporter.de, 4.7.19 22:10)
- Am Züri Fäscht: Erste Drohnenshow über dem Zürichsee – 3, 2, 1, Start Der Countdown läuft: Das Züri Fäscht rückt immer näher und mit ihm — so viel sei verraten — auch eine atemberaubende Drohnenshow. Doch selbst wenige Stunden vor dem grossen Fest laufen die Vorbereitungen noch immer auf Hochtouren. Und die Aufregung ist förmlich spürbar, als ich mit der Crew auf der grossen Plattform mitten auf dem Zürichsee stehe, um die ersten Probeflüge der Drohnen hautnah mitzuerleben. (www.powernewz.ch, 4.7.19 21:58)
- Studie der ETH Zürich: Aufforstung wäre effektivster Klimaschutz Mehr Bäume auf der Erde könnten den Klimawandel effektiver bekämpfen als bislang gedacht. Das zeigt eine Studie der ETH Zürich. Sie besagt auch, dass das 1,5-Grad-Ziel des Weltklimarats bei der Erderwärmung noch erreichbar sei. (tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD, 4.7.19 21:29)
- Nature-News: "Climate change made Europe's mega-heatwave five times more likely": … (@DWD_klima, 4.7.19 21:34)
- Ist der Wald unsere Rettung? Es gäbe viel Raum, um Wald aufzuforsten. Trotzdem scheint der Wald kein guter Partner im Klimaschutz zu sein. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 4.7.19 21:16)
- Diese Maßnahme zur Rettung des Klimas klingt ganz einfach Für die Rettung des Weltklimas wird an Lösungen getüftelt, die meist teuer und schwer umsetzbar klingen. Forscher haben jetzt eine Methode durchgerechnet und sagen: Nichts ist effizienter und realistischer als die Natur. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 4.7.19 20:00)
- Ist der Wald unsere Rettung? Es gäbe viel Raum, um Wald aufzuforsten. Trotzdem scheint der Wald kein guter Partner im Klimaschutz zu sein. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 4.7.19 20:47)
- Können Wälder den Klimawandel stoppen? Eine ETH-Studie zeigt: das Potenzial zur Aufforstung von Wäldern als Kohlenstoffspeicher ist grösser als bisher gedacht. (SRF News Schweiz, 4.7.19 20:48)
- Social Media: Das Netz ist ein dunkler Wald Debatten auf Social Media verlagern sich stärker ins Private - wo Micro-Influencer regieren und Facebook-Rowdies außen vor bleiben. Gefährdet der Trend die digitale Demokratie? (Topthemen - SZ.de, 4.7.19 20:35)
- Schweizer Studie - Forscher sicher: Ein simples Mittel kann den Klimawandel fast im Alleingang stoppen - Emissionen senken, Kohle- und Ölnutzung verringern – das sind wichtige Bausteine im Kampf gegen den Klimawandel. Die effizienteste Maßnahme zur Klimarettung bietet nach einer Studie aber die Natur. (FOCUS Online, 4.7.19 20:34)
- The global tree restoration potential Restoration of the Earth's forests is the world's most effective solution to climate change available today and has the potential to capture two thirds of man-made carbon emissions, finds landmark research by the Crowther Lab, published today in the journal Science. (EurekAlert! - Breaking News, 4.7.19 6:00)
- Diese Maßnahme zur Rettung des Klimas klingt ganz einfach Für die Rettung des Weltklimas wird an Lösungen getüftelt, die meist teuer und schwer umsetzbar klingen. Forscher haben jetzt eine Methode durchgerechnet und sagen: Nichts ist effizienter und realistischer als die Natur. (WELT ONLINE - Wissenschaft, 4.7.19 20:00)
- Klimaschutz: Bäume pflanzen gegen den Klimawandel Der Weltklimarat will die Erderwärmung bis 2050 auf 1,5 Grad begrenzen. Ein erreichbares Ziel, sagen Forscherinnen und Forscher. Ihr Vorschlag: Aufforstung. ( ZEIT ONLINE, 4.7.19 20:13)
- Klimastreik: Mehr Recht durch Rechtsbruch Am 20. September ruft die Klimabewegung zum internationalen Streik auf – in den Schulen und in den Betrieben. Eine Chance, in Deutschland endlich das Recht auf politischen Streik d... (junge Welt, 5.7.19 0:00)
- Handelsabkommen: Unvereinbar mit Klimaschutz Nationalversammlung soll CETA-Billigungsgesetz der Regierung abnicken. Widerspruch von Opposition und Umweltverbänden (junge Welt, 5.7.19 0:00)
- „Die Vorbehalte der Bevölkerung gegen E-Autos sind hoch“ Die Liberalen haben beim Thema Klimaschutz kaum Glaubwürdigkeit. Im Gegensatz zu den Grünen. Das will der FDP-Klimaexperte Lukas Köhler ändern. Ein Interview. (tagesspiegel.de: News, 4.7.19 18:51)
- Willkommen im #BündnisDerGenerationen, @Germanwatch! Unser gemeinsamer Appell an @cducsubt @spdbt: #Generationengerechtigkeit braucht fossilfreie Finanzen. Aktiengeschäfte des Bundes mit klimaschädlichen Erdgas- & Ölkonzernen (@DivestBerlin, 4.7.19 18:44)
- Warum mangelt es den „Klimaführern“ der EU an konkreten Maßnahmen, um die ehrgeizigen Ziele zur CO2-Reduzierung bis 2050 zu erreichen? (@EURACTIVBerlin, 4.7.19 18:22)
- Zürich nähert sich seinem Klimaziel in kleinen Schrittchen an Die neusten Zahlen zeigen, dass die Stadt 2018 ein bisschen grüner geworden ist, vor allem weil Ölheizungen einer ökologischeren Alternative weichen. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 4.7.19 17:38)
- Erdöl in Kosmetik: Die tägliche Ölkatastrophe im Bad Immer wieder machen Ölkatastrophen Schlagzeilen: verschmutzte Strände, ölverklebte Vögel, zerstörte Lebensräume. Schuld daran sind auch wir Konsumenten durch unsere hohe Nachfrage nach billigem Erdöl. Denn Erdöl steckt in unzähligen Alltagsdingen – auch in unserer Kosmetik. - Der Beitrag Erdöl in Kosmetik: Die tägliche Ölkatastrophe im Bad erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 3.7.19 12:00)
- Klimaschutz - 100 Euro für jeden: Warum die grüne Energiegeld-Rechnung eine Luftnummer ist - Klimaschutz ist das beherrschende politische Thema der vergangenen Wochen. Eine der wichtigsten Fragen dabei ist, mit welchen finanziellen Maßnahmen Bürger und Wirtschaft zu einem klimafreundlichen Verhalten bewegt werden können.Von FOCUS-Online-Redakteur Ludwig Obermeier (FOCUS Online, 4.7.19 17:09)
- Empa-Forscher schaffen biegsame Rekord-Solarzelle (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 4.7.19 17:18)
- Climate change made European heatwave at least five times likelier Near real-time analysis from Dr Fredi Otto, Acting Director of the ECI, shows human-induced climate change made record-breaking June 2019 heatwave five to 100 times more likely. Coverage included BBC, The Guardian, The Times, The Daily Mail, New Scientist and Scientific American. 04/07/19 04 July 2019 - read more + (News from the School of Geography and the Environment, 4.7.19 17:03)
- Auf der Suche nach dem richtigen Elektroauto-Geräusch Weil Elektroautos so leise sind, dass Fussgänger sie nicht hören, müssen sie aufgerüstet werden. Doch wie klingt eigentlich ein Auto? (Tages-Anzeiger Wissen, 4.7.19 16:27)
- WWF fordert eine neue Klimapolitik im Bereich Verkehr Die heute vom Bund veröffentlichten Daten zum CO2-Ausstoss der Strassenfahrzeuge zeigen, dass die bisherige Klimapolitik im Bereich Verkehr gescheitert ist. In einer Medienmitteilung fordert WWF Schweiz nun neue Sofort-Massnahmen… (Naturschutz.ch, 4.7.19 16:30)
- FASA kühlt Bürogebäude mit überschüssiger #Solarwärme und spart dadurch #Energiekosten und #CO2 ein. #Klimaschutz #Bauen #Energiewende #Klimatisierung #Solarthermie #Sonnenhaus #Chemnitz Foto: FASA AGpic.twitter.com/RW (@SHInstitut, 4.7.19 16:11)
- System Change: Neue Normalitäten schaffen Die Klimastreikbewegung stellt dem Klimawandel die Perspektive eines notwendigen Systemwandels entgegen. Was heisst das? Ende April 2019 diskutierten auf Einladung des Denknetz der Denknetz-Gschäftsführer Beat Ringger mit Bettina Dyttrich, Marcel Hänggi, Jonas Kampus und Payal Parekh. Ein Mitschnitt. (www.neuewege.ch, 4.7.19 15:56)
- Warum pflanzt die Umwelt Arena Weissdorn? Mit Partnern gestalten wir einen neuen Rundgang mit Naturmodulen. Uns sind einheimische Pflanzen und Tiere wichtig. Der Weissdorn gehört dazu, er ist eine ausgezeichnete Bienen- und Insektenweide. @kan (@Umwelt_Arena, 4.7.19 15:25)
- Hitzetage: Fake News für die Elite Man wollte lange glauben, Fake News seien ein Fall von Trump-Anhängern am Stammtisch. Der Klimawandel widerlegt diese These eindrücklich. (Persoenlich.comNews, 4.7.19 15:00)
- Einsatzleitzentrale von Schutz & Rettung Zürich erhält Innovationspreis Die Einsatzleitzentrale (ELZ) 144/118 von Schutz & Rettung Zürich (SRZ) hat im vergangenen Jahr mit einem umfangreichen Update des Einsatzleitsystems die technische Voraussetzung für eine noch schnellere und effizientere Alarmierung geschaffen. Für diesen innovativen Schritt wurde die ELZ vergangene Woche mit dem Hexagon Excellence Award 2019 ausgezeichnet. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 4.7.19 15:15)
- Immer noch keine klare Position zur immer drängenderen #Klimakrise von unserer Regierung: Die Regierungsfraktionen hatten es nicht für nötig befunden, eigene Anträge in die Debatte einzubringen. … (@rahmstorf, 4.7.19 15:10)
- Sommerzeit, Reisezeit. Und immer mehr Menschen überweisen Geld an Klimaschutzprojekte, um ihre #CO2-Emissionen zu kompensieren. Nur: Bringt das was? (wiedergelesen) @atmosfair #emissionshandel … (@flutermag, 4.7.19 15:05)
- Vorarlberg ruft den Klimanotstand aus Als erstes Bundesland wird am Donnerstagabend Vorarlberg den Klimanotstand ausrufen. Ein dementsprechender Beschluss wurde am Vormittag seitens ÖVP, Grünen, SPÖ und NEOS angekündigt, wird wohl aber seitens der FPÖ nicht mitgetragen werden. Die Parteien kündigten an, eine ganze Reihe an Maßnahmen setzen zu wollen und waren sich einig, „dass unser Haus brennt“. (Krone.at - Nachrichten, 4.7.19 11:05)
- Swiss bekämpft Swiss-Finish Die Schweiz und die EU planen im Klimaschutz einen gemeinsamen CO2-Emissionshandel. Der Bundesrat sorgt nun für einen Feinschliff, der umstritten ist. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 4.7.19 13:40)
- Erdgas in der kommunalen Energieplanung Im Sinne der Energiestrategie 2050 strebt der Bund mit der vorgesehenen Revision des CO2-Gesetzes eine massive Reduktion der CO2-Emissionen an. Diese aktuelle Klimapolitik stellt die Erdgasindustrie vor einen Paradigmenwechsel. Ein etappierter Umbau der Gasinfrastruktur wird unumgänglich sein. Für eine weitsichtige Planung bedarf es einer engen Kooperation zwischen Städten, Gemeinden und Gasversorgern. (www.aquaetgas.ch, 4.7.19 13:17)
- CO2-Emissionen von Neuwagen haben zugenommen Die Schweizer Autoimporteure haben den Zielwert des Bundes verfehlt, für 2020 sieht es düster aus. Der WWF ist schockiert. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 4.7.19 12:54)
- Klimaschutz: Winterthur baut Massnahmenplan aus Die Stadt Winterthur überarbeitet ihr Energiekonzept 2050 und den dazugehörigen Massnahmenplan. Neu erarbeitet sie auch die Variante «Netto null CO2 bis 2050». Seit sich die Winterthurer Stimmbevölkerung 2012 dafür ausgesprochen hat, den Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft zu gehen, hat sich einiges getan. Besonders die Massnahmen im Gebäudebereich haben zur Reduktion des Energieverbrauchs beigetragen, müssen jedoch weiter forciert werden. In diesem Zusammenhang wichtig ist insbesondere die Frage, wie Wärmeverbünde künftig realisiert werden können. Die Treibhausgasemissionen sind nicht weiter gestiegen, haben seit 2012 aber auch nicht abgenommen. Einer der Gründe für diese Stagnation ist die ungebrochene Nachfrage nach günstigem Strom. Ein weiterer ist der mobilitätsbedingte Ressourcenverbrauch. Winterthur weist im Städtevergleich einen hohen innerstädtischen Autoverkehr auf. (stadt.winterthur.ch, 4.7.19 13:11)
- Wie praxistauglich sind Stadtklimamodelle? Wandelt sich das Klima, ist dies in Städten besonders stark zu spüren: Sie reagieren sehr sensibel auf Klimaveränderungen. Gleichzeitig stellen sie sich nur langsam um. Sollen sich Städte an die zu erwartenden Folgen des Klimawandels anpassen, müssen daher bereits heute Maßnahmen ergriffen werden. Aber wie lassen sich zukünftige planerische Entscheidungen in Städten am besten treffen? Eine wichtige Grundlage dafür sind leistungsstarke Stadtklimamodelle, deren Anwendung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IBP aktuell erproben: In der von Juni 2016 bis Juni 2019 laufenden Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) »Stadtklima im Wandel«. (www.ibp.fraunhofer.de, 4.7.19 13:07)
- Durchschnittliche CO2-Emissionen neuer Personenwagen 2018 – Vielschichtige Gründe für höheren CO 2 -Ausstoss Wie das Bundesamt für Energie BFE mitteilt, hat der durchschnittliche Kohlendioxid-Ausstoss neuer Personenwagen in der Schweiz 2018 bei 137,8 Gramm CO2 pro Kilometer gelegen. 2017 hatte er 134,1 Gramm betragen. Der leichte Anstieg um 2,8 Prozent ist nur teilweise auf das Plus beim Allradanteil um 1,6 Prozentpunkte zum Vorjahr zurückzuführen. Die Hauptgründe liegen vielmehr in der Einführung des neuen Prüfzyklus WLTP und in Marktanteil-Verlusten des Dieselmotors sowie der daraus resultierenden höheren Nachfrage nach Benzinern. Mit ihrem «10/20»-Ziel hat auto-schweiz bereits vor knapp eineinhalb Jahren aufgezeigt, wie der durchschnittliche CO2-Ausstoss neuer Personenwagen in der Schweiz gesenkt werden kann. Gefragt ist auch die Politik, Elektromobilität nicht nur zu fordern, sondern auch zu fördern. (www.auto.swiss, 4.7.19 12:43)
- pv magazine Audiopodcast: Keine Zeit für Wärmepumpen? Warum selbst Spezialisten die Sektorenkopplung nur langsam angehen, diskutieren wir im Audiopodcast mit Stefan Hirzinger, Elektroinstallateur und Heizungsbauer. Er schildert seine Erfahrungen aus der Praxis. (www.pv-magazine.de, 4.7.19 12:41)
- Hydrologisches Jahrbuch der Schweiz 2018 – Abfluss, Wasserstand und Wasserqualität der Schweizer Gewässer. Das Hydrologische Jahrbuch der Schweiz wird vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) herausgegeben und liefert einen Überblick über das hydrologische Geschehen auf nationaler Ebene. Es zeigt die Entwicklung der Wasserstände und Abflussmengen von Seen, Fliessgewässern und Grundwasser auf und enthält Angaben zu Wassertemperaturen sowie zu physikalischen und chemischen Eigenschaften der wichtigsten Fliessgewässer der Schweiz. Die meisten Daten stammen aus Erhebungen des BAFU. (www.bafu.admin.ch, 4.7.19 12:32)
- Treibstoffverbrauch und CO2-Emissionen von neuen Personenwagen haben 2018 deutlich zugenommen Die in der Schweiz im Jahr 2018 neu zugelassenen Personenwagen verbrauchen durchschnittlich 6.08 Liter Benzinäquivalent pro 100 Kilometer. Gegenüber dem Vorjahr (5.87 l/100 km) hat der Verbrauch damit um 3.6% zugenommen. Die durchschnittlichen CO2-Emissionen der Neuwagen lagen mit rund 137.8 g CO2 pro Kilometer ebenfalls höher als im Vorjahr (134.1 g CO2/km). Die CO2-Emissionen der neu zugelassenen Lieferwagen und leichten Sattelschleppern, die ab 2020 ebenfalls unter die CO2-Emissionsvorschriften fallen, lagen bei 183.3 g CO2/km und gingen im Vergleich zum Vorjahr (185.3 g CO2/km) zurück. (www.bfe.admin.ch, 4.7.19 12:23)
- Petra Gössi verteidigt die FDP-Klimapolitik: Verantwortung zu übernehmen, ist urliberal Die neue Klimastrategie der FDP findet nicht überall Zuspruch. So hat sich etwa der Ökonom Hans Rentsch in der NZZ kritisch geäussert. Nun erklärt FDP-Präsidentin Petra Gössi in einer Replik den neuen Kurs ihrer Partei. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.7.19 11:57)
- Raus aus der Nische (Teil I) Zweierlei Nischen gilt es zu verlassen: die Braunkohleregionen müssen neue Praktiken und Strukturen im Sinne einer global verallgemeinerbaren Lebensweise aufbauen und die praktische Umsetzung der Ideen der Degrowth-Bewegung muss über kleinräumige Projekte hinausgehen. Was läge also näher, als die Kohleregionen zu Ausgangspunkten der sozial-ökologischen Transformation zu machen? Dennis Eversberg geht in zwei Beiträgen der Frage nach, wie dies gelingen könnte. (Blog Postwachstum, 4.7.19 12:12)
- Vorarlberg ruft als erstes Bundesland den Klimanotstand aus ÖVP, Grüne, SPÖ und NEOS wollen dies am Donnerstagabend beschließen, nur die FPÖ wird nicht mitstimmen. Eine ökologische Steuerreform und Energieautonomie stehen als Maßnahmen zur Debatte. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 4.7.19 11:55)
- Wegen Allradboom steigen auch 2018 CO2-Emissionen 2018 haben der Treibstoffverbrauch und der CO2-Ausstoss der neu in der Schweiz zugelassenen Personenwagen zugenommen. Grund sind der steigende Anteil an Allradfahrzeugen, der letztes Jahr fast die Hälfte der Neuwagen ausmachte, sowie der Rückgang der Dieselfahrzeuge. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 4.7.19 12:08)
- «Die SP war umweltpolitisch aktiv, als die Grünen noch gar nicht existierten», schreibt @PetBlun. Die SP wolle weg vom Öl, hin zu erneuerbaren Energien und Effizienz – dieser Grundgedanke sei einleuchtend. … (@spschweiz, 4.7.19 12:02)
- Nachhaltiger waschen: 5 empfehlenswerte Öko-Waschmittel Tenside auf Erdölbasis, Chemie und Mikroplastik in konventionellen Waschmitteln belasten das Abwasser und unsere Gesundheit. Die Alternative: Öko-Waschmittel. Utopia gibt 5 Empfehlungen. - Der Beitrag Nachhaltiger waschen: 5 empfehlenswerte Öko-Waschmittel erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 4.7.19 11:20)
- «Noch verursacht Architektur mehr ökologischen Schaden als Nutzen» Wer mit Rücksicht auf die Umwelt bauen will, muss sich etwas einfallen lassen, schreibt die «NZZ» über die Schau «Critical Care» am Architekturzentrum Wien. (, 4.7.19 11:29)
- Stromerzeugung verursacht deutlich weniger CO2 Die Anstrengungen der Energiebranche, ihren CO2-Abdruck zu reduzieren, tragen Früchte: In der ersten Hälfte des Jahres wurden deutlich weniger Emissionen gemessen. Das liegt vor allem an den erneuerbaren Energien. (FAZ.NET, 4.7.19 11:34)
- Das Hydrologische Jahrbuch der Schweiz 2018 gibt Auskunft über Abfluss, Wasserstand und Wasserqualität der Gewässer. Der Klimawandel zeigte sich 2018 unerbittlich. … (@svgw_ssige, 4.7.19 11:36)
- Essen und Trinken: Nordlicht im Glas Der Klimawandel lässt sich auch schmecken: In Norwegen ist es erstmals gelungen, Riesling zu keltern. Dagegen ist in Spanien, dem flächenmäßig größten Weinbauland der Welt, der Anteil der Rebflächen gesunken. (Topthemen - SZ.de, 4.7.19 10:54)
- Klima: Grüne Welle lässt Energiekommission spuren Die Energiekommission des Ständerats fordert vom Bundesrat «konkrete Umsetzungsvorschläge» für eine Benzin-Abgabe. (Infosperber, 4.7.19 11:22)
- CO2-Ausstoß bei Stromerzeugung sinkt deutlich Der Anteil an erneuerbaren Energien war in der ersten Jahreshälfte so hoch wie nie. Dadurch entstanden 15 Prozent weniger CO2-Emmissionen als im Vorjahr. (tagesspiegel.de: News, 4.7.19 10:41)
- Doitclever nimmt es mit Wordpress auf pic.twitter.com/zep9p2WQ9M (@SwissITMagazine, 4.7.19 11:09)
- Storytelling für Start-ups: Die Story, die im Produkt steckt Der Kern eines Produkts ist eine gute Geschichte. Deshalb ist Storytelling für Start-ups so wichtig. Wir beleuchten das Thema in einer dreiteiligen Serie. - Der Beitrag Storytelling für Start-ups: Die Story, die im Produkt steckt von Carsten Lexa erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 4.7.19 10:30)
- Nachhaltiger leben - Technikwunder oder Klimateufel? Wie Öko-Deutschland und seine Autos wieder zusammenfinden - Deutschland ist Autoland. Das Gefährt hat den Menschen hierzulande Wachstum, Wohlstand und Fortschritt gebracht. In Deutschland entwickelt sich aber auch eine Gesellschaft, für die Klima- und Umweltschutz eine immer größere Rolle spielt.Von FOCUS-Online-Reporter Sebastian Lang (FOCUS Online, 4.7.19 10:30)
- Schwarzes Gold schluckt CO2 Nanogold wandelt CO2 in Methan um und entsalzt Meerwasser - nur mithilfe von Sonnenlicht - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 4.7.19 8:07)
- Gut, aber noch nicht gut genug Die aktuelle 2000-Watt-Bilanz zeigt: Zürich ist auf dem richtigen Weg. Das Zwischenziel 2020 für den Energieverbrauch hat die Stadt bereits erreicht. Bei den Treibhausgasemissionen nähert sich Zürich dem Zwischenziel, allerdings noch zu langsam. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 4.7.19 10:00)
- Energiewende: CO2-Ausstoß bei Stromerzeugung gesunken Dank des windigen Wetters war der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch 2019 so hoch wie nie zuvor. Das sorgt auch für eine gute CO2-Bilanz in der Erzeugung. ( ZEIT ONLINE, 4.7.19 9:48)
- Du sollst nicht täuschen: Dichterische Freiheit hat im Journalismus nichts zu suchen Szenische Einstiege sind beliebt, im Lokaljournalismus wie in Reportagen aus aller Welt. Problematisch werden die Methoden des im Trend liegenden Storytelling, wenn mit unlauteren Mitteln gearbeitet wird. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.7.19 5:30)
- Unterstützung des Data Distribution Centres für den sechsten IPCC-Sachstandsbericht Um die Ergebnisse des momentan in Vorbereitung befindlichen sechsten IPCC-Sachstandsbericht (Assessment Report, AR6) transparenter und nachvollziehbarer zu machen, stellte das Data Distribution Centre (DDC) des IPCC zusammen mit der Arbeitsgruppe 1 (WG 1) zum ersten Mal detailliert vor, wie genutzte Daten und Software dokumentiert und zitiert werden sollen sowie wie die den Abbildungen und Tabellen für den AR6 zugrundeliegenden Informationen aus den Forschungsdaten abgeleitet werden. (Aktuelles, 4.7.19 9:18)
- Dieser Satellit ist als Klimakiller-Spion im Einsatz Erstmals schicken Umweltschützer einen eigenen Satelliten in den Weltraum. Er soll Gaslecks in Pipelines und Industrieanlagen aufspüren. Denn wenn dort weiterhin Methan austritt, wäre der Kampf gegen den Klimawandel nahezu aussichtslos. (DIE WELT - Wirtschaft, 4.7.19 9:00)
- Handelsabkommen verlagern die Umweltbelastung nur bedingt in ärmere Länder Schweizerischer Nationalfonds / Fonds national suisse: Bern (ots) - Führt die Liberalisierung des Handels zur Auslagerung der Umweltverschmutzung von Industrieländern in ärmere Länder? Dieser Fragestellung gingen Forschende der ETH Zürich unter der Leitung von Thomas Bernauer nach. Insbesondere ... (Presseportal.ch, 4.7.19 8:00)
- Marketing in China: Mit Social Media überzeugen Im zweiten Teil unserer Reihe zum China Marketing stellen wir die populärsten Social Networks aus dem Reich der Mitte vor und zeigen, worauf es bei ihnen ankommt. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 4.7.19 8:32)
- Pluggit: Erweiterung bei dezentraler Wohnraumlüftung Mit einem dezentralen Wohnungslüftungssystem mit Wärmerückgewinnung wie „iconVent“ lässt sich laut Pluggit ein kontinuierlicher Luftaustausch und Energiesparen auf einen Nenner bringen. Gleichzeitig werde durch die Wärmerückgewinnung eine angenehme Raumtemperatur gewährleistet. „iconVent“ eignet sich auch für die Installation in innen liegenden Bädern oder WCs nach DIN 18017. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 4.7.19 8:32)
- Seit letzter Woche stehen neu 15 interaktive Stadtpläne mit einem vielfältigen Angebot zur Verfügung #Digitalisierung #SmartCityZürich …pic.twitter.com/bDiWPdCwAB (@oiz_zh, 4.7.19 8:45)
- Überraschende Wende beim Mega-Bauprojekt in Zürich-Nord 900 günstige Neuwohnungen in Seebach sind blockiert. Grund ist ein Hickhack im Zürcher Stadtparlament. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 3.7.19 23:34)
- E-Fuels - Wie alle Autos klimaneutral werden könnten - - Der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 im Verkehr soll bis 2030 in - Deutschland rund 40 Prozent sinken. Eine Herausforderung! Dabei - könnten, rein theoretisch, Autos mit Verbrennungsmotor heute schon - klimaneutral fahren. Mit sogenannten E-Fuels - doch Fans und Gegner - streiten über das Potenzial. - (FOCUS Online, 4.7.19 7:43)
- «On est plus chaud que le climat!» Trotz heissem Sommerwetter wird mit grossem Einsatz weiterhin für die #Gletscherinitiative gesammelt. (@KlimaschutzCH, 4.7.19 7:30)
- Linksbündnis in Bremen: Vision und Wirklichkeit Strenger Klimaschutz, ein besseres Schulsystem und bezahlbare Wohnungen: Die rot-rot-grüne Koalition hat sich ambitionierte Ziele gesetzt. Was ist davon tatsächlich realisierbar? (FAZ.NET, 4.7.19 6:17)
- Deutsche Bahn: Die lange Fahrt ins Grüne Ab 2038 soll die Bahn nur noch mit Ökostrom fahren. Der Konzern muss dafür raus aus Kernkraft und Kohle. Wie soll das Ziel erreicht werden? - (bizzenergytoday.com, 3.7.19 12:14)
- In der Arktis heizt sich auch das politische Klima auf Der Klimawandel lässt die Arktis zu einer zunehmend umkämpften politischen Arena werden. Die globale Erwärmung hat markante Folgen: Zurückweichendes Meereis gibt den Zugang zu natürlichen Ressourcen und Schifffahrtsrouten frei. Das weltverlorene Gebiet Spitzbergen mit seiner Infrastruktur gewinnt deshalb an geostrategischer Bedeutung. (Neue Zürcher Zeitung, 4.7.19 6:00)
- 5G und die echten Strahlenschützer Es gibt grosse Bedenken gegen 5G. Dieser Mobilfunkstandard ermöglicht es aber, mehr Daten mit weniger Strahlung zu verschicken. Damit verhindert 5G, dass die Strahlenbelastung parallel zur Datenmenge zunimmt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.7.19 5:30)
- Hans-Ulrich Bigler: «Damit wird die Türe zur Volksrente geöffnet» Bei der Reform der beruflichen Vorsorge haben sich der Arbeitgeberverband und die Gewerkschaften auf einen historischen «Sozialpartner-Kompromiss» geeinigt. Bloss: Der Gewerbeverband schert aus. Von einem historischen Prozess spreche man ja wohl nur, wenn man sich selbst ein Denkmal setzen wolle, knurrt Gewerbeverbands-Direktor Hans-Ulrich Bigler und geht in die Offensive. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 4.7.19 5:30)
- Studien - Sektorkopplung im Waermebereich geht kostenneutral Eine Studie vom Öko-Institut im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands untersucht die möglichen Folgen einer verstärkten Sektorkopplung im Wärmebereich auf die Energiekosten privater Haushalte... (Gebäude Energie Berater, 4.7.19 5:00)
- Taugt Nachhaltigkeit als „Blue Ocean Strategy“? "Das Geschäftsleben ist ein Haifischbecken. Es gibt Haie und es gibt Haifischfutter“, lautet eine Redensart. Welches Unternehmen sehnt sich da nicht nach ruhigeren Gewässern? Nachhaltigkeit kann hier ein Kompass sein, allerdings müssen Unternehmen dafür nicht nur das eigene Haus, sondern vor allem ihre Lieferketten einbinden. (UmweltDialog, 4.7.19 4:00)
- Heizen mit Erneuerbaren lohnt sich Regenerative im Vergleich zu fossilen Brennstoffen dauerhaft günstiger. (Sonnenseite, 4.7.19 2:18)
- Carbon Footprint von Verpackungen für Fleischwaren Umweltfreundliche Verpackungen werden vor dem Hintergrund des neuen deutschen Verpackungsgesetzes, der Diskussion zu Meeresmüll, Mikroplastik und des zirkulären Wirtschaftens immer gefragter. Aber wie können ökologische Vorteile ermittelt werden? Fraunhofer UMSICHT hat im Auftrag der Poly-clip System GmbH & Co.KG verschiedene Verpackungen für Wurst ökologisch bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass durch die Wahl der Verpackung CO2-Emissionen eingespart werden. (UmweltDialog, 4.7.19 2:00)
- WWF Österreich fordert Neustart in der Klimapolitik - Klimawissenschaft zeigt Defizite des Regierungsplans - Umweltschützer fordern echte ökologische Steuerreform, Energiesparen und naturverträglichen Ökostrom-Ausbau (oekonews.at, 4.7.19 15:00)
- GLOBAL 2000: Wer Klimanotstand ausruft, muss auch Maßnahmen setzen! - Mehrere Klimaschutzanträge können wichtige Impulse bringen (oekonews.at, 4.7.19 20:00)
- AK Klimadialog: Wege aus der Klimakrise - Die Klimapolitik muss auch Fragen der Verteilung und eines sozial gerechten Übergangs lösen >| (oekonews.at, 4.7.19 18:00)
- Verantwortungsbewusstes Handeln der Politik für Erneuerbare erforderlich - Ohne entsprechende Übergangslösung droht der Photovoltaik 2020 ein dramatischer Markteinbruch (oekonews.at, 4.7.19 17:00)
- Erneuerbare Energieverbände sind sich einig: Klimanotstand heißt auch Taten setzen - Sommerpause nicht mit leeren Händen beschließen, wenn die Parteien Klimaschutz ernst nehmen wollen (oekonews.at, 4.7.19 21:00)
- Roboterfische ersetzen Tierversuche Wissenschaftler der Universität Magdeburg arbeiten in den kommenden drei Jahren daran, vom Gesetzgeber geforderte Tierversuche in europäischen Wasserkraftwerken künftig durch Roboterfische zu ersetzen. Die künstlichen Ersatzfische sollen Informationen über Strömungsbedingungen und zu erwartende Schädigungen von Fischen in europäischen Flusskraftwerken geben. (UmweltDialog, 4.7.19 1:00)
- Auch Stadtmenschen leben gerne im Grünen Ein Hickhack im Parlament verhinderte jeglichen Fortschritt bei der Überbauung Thurgauerstrasse. (Tagesanzeiger Zürich, 4.7.19 0:17)
- Auf der Suche nach dem richtigen Lärm Alle neuen Elektroautos müssen akustisch aufgerüstet werden. Mancher Schweizer Politiker findet das schizophren. (Tages-Anzeiger Wissen, 3.7.19 23:34)
03.07.2019[Bearbeiten]
- Trotz Sommerferien wird für das Klima demonstriert Trotz Sommerferien demonstrieren Schülerinnen und Schüler gegen den Klimawandel und veranstalten einen Sommerkongress in Dortmund Anfang August. (tagesspiegel.de: News, 3.7.19 22:45)
- Zurück auf Feld?1 in Zürich Nord Das Bauprojekt Thurgauerstrasse könnte für die künftige Stadtzürcher Baupolitik richtungsweisend werden. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 3.7.19 21:56)
- Wie grün kann der Luftverkehr werden? Fliegen ist klimaschädlich und wer fliegt sollte das verantwortungsbewusst tun, sagen jetzt sogar Fluggesellschaften. «Flugscham» zeigt Wirkung. (–- Neue Zürcher Zeitung, 3.7.19 17:59)
- Klima-Start-ups: jung, grün, vielversprechend Während die Konzerne den Klimaschutz noch immer nachrangig behandeln, arbeiten hunderte Start-ups europaweit an Ideen für eine postfossile Wirtschaft. (RSS-Feed: Magazinbeiträge der EWS, 3.7.19 19:48)
- Der Marshall-Plan der #SP zur #Energiewende stösst auf Kritik, nicht nur beim politischen Gegner, sondern auch in der Gaswirtschaft. (@energate_ch, 3.7.19 17:57)
- Klimaschutz und #Energiewende funktionieren nur, wenn Regionen den Wandel aktiv mitgestalten und von ihm profitieren -> Must read: Policy Paper: Energiewende dezentral! IRS-Forscher empfehlen regionale Strategien zum Umbau des Energiesystems (@greenpeace_nrg, 3.7.19 17:42)
- Bedrohte Tiefsee Der Wettlauf um die Ressourcen auf dem Meeresboden hat begonnen. Grund ist der große Hunger der Hightech-Industrie nach Kobalt, das sich in den Manganknollen in tausenden Metern Tiefe befindet. So wird der Tiefseebergbau eine der schwerwiegendsten neuen Bedrohung für unsere Ozeane, noch bevor wir ihre sensiblen Ökosysteme und ihre Prozesse überhaupt verstanden haben. (www.greenpeace.de, 3.7.19 17:39)
- Hitzewelle im Juni bestätigt Wissenschaft Im globalen Durchschnitt ist es noch nie so warm gewesen wie im Juni 2019. Laut zweier aktueller Studien werden aufgrund des Klimawandels solche Hitzewellen nun wahrscheinlicher. (www.energie-und-management.de, 3.7.19 17:38)
- Erneuerbare Energie für Preisturbulenzen nicht verantwortlich Der Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) fordert angesichts der jüngsten Preisausschläge auf den Regelenergiemärkten eine tiefgreifende Analyse der Ursachen. (www.energie-und-management.de, 3.7.19 17:38)
- #Klimapolitik muss sozial, effizient und verantwortungsbewusst sein. In unserem Klima-Manifest fordern wir einen Ansatz, der auf gemeinsames Handeln und Eigenverantwortung gründet. (@spschweiz, 3.7.19 17:34)
- Hitzewelle: Sonnig mit Treibhaus-Phasen Ist das Wetter normal oder Auswirkung des Klimawandels? Für die Antwort analysierten Forscher die Hitzewelle in Echtzeit. Das Resultat birgt drei lehrreiche Einsichten. ( ZEIT ONLINE, 3.7.19 16:51)
- Dürre und Ernte in Deutschland: Trocken wird das neue Normal Landwirte spüren immer noch die Folgen der Trockenheit aus dem vergangenen Jahr. Experten fordern eine Anpassung an den Klimawandel. mehr... (taz.de, 3.7.19 16:40)
- Studie warnt: Klimakrise senkt unsere Geburtenrate Der vom Menschen ausgelöste Klimawandel hat nicht nur enorme Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch direkt etwas mit der Zahl der Lebendgeburten zu tun. So ergaben zwei brandaktuelle Studien, dass durch Klimawandel und Umweltverschmutzung die Geburtenrate massiv sinkt und Fehlgeburten steigen. (Krone.at - Nachrichten, 3.7.19 13:00)
- Interesting article from Inside Big Data about the potential of Machine Learning in the Manufacturing sector. Find out more about here and Download our whitepaper "Cognitive Search in Global Manufacturing" : (@sinequa, 3.7.19 16:14)
- «Rundschau»-Beitrag: Sitzgespräch mit Ständerat Damian Müller zur Rückschaffung von Eritreern beanstandet Roger Blum, Ombudsmann: Da SRF diesen Erwartungen aufgrund dessen, was ich beobachte, gerecht wird, kann ich Ihre Beanstandung nicht unterstützen. (www.srgd.ch, 3.7.19 16:11)
- How sharing selfies can build trust in science #ScientistsWhoSelfie #scicomm … (@NaWik, 3.7.19 15:39)
- Studie zu Auslöser der Hitzewelle: Hitze wegen Erderhitzung Die Rekordtemperaturen sind eine Folge des Klimawandels. Hitzewellen sind inzwischen mindestens fünfmal wahrscheinlicher als im Jahr 1900. mehr... (taz.de, 3.7.19 15:14)
- Unternehmensinitiative fordert mehr Engagement für Energieeffizienz in der Industrie Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (Deneff) drängt auf eine schnelle Umsetzung des novellierten Energiedienstleistungsgesetzes in den Unternehmen. Das Gesetz schaffe die lang ersehnte Klarheit darüber, welche konkreten neuen Anforderungen auf die Unternehmen zukommen, so der Verband. (www.process.vogel.de, 3.7.19 15:07)
- Politische Energie for Future Schon mehr als zwei Dutzend Städte in Deutschland haben inzwischen den Klimanotstand ausgerufen. Das ist ein erster großer Erfolg der "Fridays For Future"-Bewegung — und bringt neue Energie in die Politik. (www.klimareporter.de, 3.7.19 15:03)
- Projekt synGHD – Energieeffizienz von Nicht-Wohngebäuden verbessern Für die Modellierung typischer Lastprofile sucht das Fraunhofer ISE noch Teilnehmer, die Lastgangdaten von Nicht-Wohngebäuden zur Verfügung stellen. (www.ise.fraunhofer.de, 3.7.19 15:03)
- Kurzfassung der MK vom 3.7.2019 – BR Sommaruga zum Klimapaket Bundesverwaltung Kurzfassung der MK vom 3.7.2019 — BR Sommaruga zum Klimapaket Bundesverwaltung (www.youtube.com, 3.7.19 15:01)
- Bundesrat beschliesst Paket zur Senkung des Treibhausgas-Ausstosses in der Bundesverwaltung Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 3. Juli 2019 beschlossen, anknüpfend an die Energiestrategie 2050 die Treibhausgasemissionen der Bundesverwaltung stärker zu senken. Er hat dazu das «Klimapaket Bundesverwaltung» verabschiedet. Dieses gibt die Stossrichtung für weitere Massnahmen zum Flugverkehr, zur Fahrzeugflotte und zum Gebäudebereich vor. Der Bundesrat will, dass die Bundesverwaltung ihre Treibhausgasemissionen im Inland bis 2030 um 50% gegenüber dem Ausgangsjahr 2006 reduziert, das VBS um mindestens 35% gegenüber 2001. Der Rest wird durch Emissionszertifikate kompensiert. Die Bundesverwaltung nimmt damit ihre Vorbildfunktion zur Reduktion der Treibhausgasemissionen verstärkt wahr. (www.admin.ch, 3.7.19 14:59)
- "In Zusammenarbeit mit der @tudresden_de kommt der DKV in seiner Studie zu dem Ergebnis, dass mit dem Einsatz von Kältetechnik und Wärmepumpen die jährlichen Emissionen im Wärmesektor um 80% reduziert werden können." (@BWPev, 3.7.19 14:50)
- Warum das "Lesen und Verstehen von Studien" ein fester Bestandteil unseres Curriculums im Bachelor Kommunikation ist: (@IAM_Winterthur, 3.7.19 14:45)
- Menschengemachter Klimawandel: Hitzewellen werden immer häufiger und heisser Der Juni war einer der heissesten, den die Schweiz — und Europa — je gesehen haben. Forscher haben nun die aktuellen Hitzetemperaturen analysiert. (www.higgs.ch, 3.7.19 14:13)
- Liberale foutieren sich nicht um Klima und Umwelt Mit Ach und Krach hat die FDP eine eigene Klima- und Umweltpolitik entworfen. Spät tat sie das, und erst noch in einem Wahljahr. Das ist riskant. Allerdings: Dass sich der Freisinn dem Thema zuwendet, ist richtig. Und dürfte ihm längerfristig helfen. (nzz.ch, 3.7.19 14:13)
- Ein weltweites Open-Source-Modell für Photovoltaik-Leistung Forscher der dänischen Universität Aarhus haben ein Tool entwickelt, mit dem sie unter Berücksichtigung der Wetterdaten und der bisherigen Leistung von Photovoltaik-Anlagen die Leistung einer Solaranlage an jedem Ort präzise vorhersagen können. Das Tool, so die Wissenschaftler, soll bei der Planung neuer Anlagen und der Integration von Photovoltaik in Energiesysteme helfen. (www.pv-magazine.de, 3.7.19 14:12)
- Unternehmensinitiative fordert mehr Engagement für Energieeffizienz in der Industrie Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (Deneff) drängt auf eine schnelle Umsetzung des novellierten Energiedienstleistungsgesetzes in den Unternehmen. Das Gesetz schaffe die lang ersehnte Klarheit darüber, welche konkreten neuen Anforderungen auf die Unternehmen zukommen, so der Verband. (www.process.vogel.de, 3.7.19 14:11)
- Nach den großen Debatten der EU-Klimawahl: Wo bleiben die politischen Klimanotstandsbeschlüsse? Der Bundestag geht in die Sommerpause. In einen Sommer, der sich schon jetzt als Erderhitzungskatastrophenjahr ankündigt, auch in Deutschland. Vier Dörfer wurden gerade in Mecklenburg evakuiert, weil ein besonders großer, wegen Trockenheit und Hitze außer Kontrolle geratener Waldbrand nicht gelöscht werden kann. Erinnerungen werden wach an die Katastrophen in Kalifornien, wo im letzten Jahr die Stadt Paradise an einem Wochenende mit 20 000 Einwohnern völlig niederbrannte. Stürme, Gewitter, Starkregen, Hagel richteten schon jetzt, wo gerade erst der Frühling vorbei ist, gewaltige Schäden an. Die Rekordhitze im Juni lässt erahnen, wie stark die Erdüberhitzung schon jetzt vorangeschritten ist. Laut Frederike Otto, vom Oxforder „Environmental Change Institute“ macht der Klimawandel solche frühsommerlichen Hitzewellen 5mal wahrscheinlicher. „Konservativ geschätzt.“ Doch der Bundestag geht in die Sommerpause und... >| (hans-josef-fell.de, 3.7.19 14:08)
- Wichtiges Windsystem: Extremlage – Spektrum der Wissenschaft Hitzewellen oder Starkregen, Unwetter und Waldbrände — Wetterextreme häufen sich weltweit, wie Meteorologen bestätigen. Windzirkulationen wie der Jetstream steuern unser Wetter. Verharrt der Jetstream in einer Position, gibt es in dieser Region auf der Erdoberfläche persistentes Wetter. Auch angrenzende Regionen sind dabei betroffen. Jetstreams verlieren aber an Dynamik, wie Atmosphärenforscher Hauke Schmidt vom Max-Planck-Institut für Meteorologie erklärt. Inwiefern dies mit dem Klimawandel zusammenhängt, ist für ihn noch unklar. Klar ist: Durch die veränderte Dynamik werden Wetterextreme häufiger. Klimaforscher versuchen, die Zukunft des Jetstreams und damit verbundene mögliche Wetterlagen vorherzusagen. Klimatologe Kai Kornhuber von der Columbia University New York ist sich sicher, dass wir auch zukünftig noch mehr Wetterextreme erleben werden. Weiter gibt es im Video ein Interview mit Michael E. Mann, Direktor des Zentrum... >| (www.spektrum.de, 3.7.19 14:05)
- Geschichte lernen per Messenger Schon mal eine Nachricht von Kurt Eisner auf das Handy bekommen? Das Storytellingprojekt "Ich, Eisner!" vom Bayerischen Rundfunk hat die Geschichte der Revolution von 1918/19 im Messenger erzählt. Ein Interview mit BR-Redakteurin Eva Deinert. (www.bpb.de, 3.7.19 14:05)
- Nachhaltiges Investieren - Viele Bürger kennen Geldanlage nicht, die Umwelt und Klima hilft - Privatanleger können ihr Vermögen nach ökologischen und ethischen Kriterien investieren, doch viele kennen nachhaltige Geldanlagen nicht. Auch der Klimaschutz wird durch diese bereichert.Von Igor Hirsch (FOCUS Online, 3.7.19 13:32)
- Sommaruga will Beamte vermehrt in die «Holzklasse» verbannen Die Bundesverwaltung soll weniger CO2 ausstossen. Die Umweltministerin setzt beim Fliegen, Fahren und den Gebäuden an. (SRF News Schweiz, 3.7.19 13:30)
- Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral werden Der Bundesrat will den CO2-Ausstoss der Bundesverwaltung stärker senken, als er das bisher getan hat. Dazu sind Massnahmen beim Flugverkehr, der Fahrzeugflotte und den Gebäuden vorgesehen. Um bis 2030 vollständig klimaneutral zu werden, ist aber auch der Kauf von Emissionszertifikaten nötig. (Neue Zürcher Zeitung - Schweiz, 3.7.19 13:30)
- Der #Onlinehandel, allen voran Marktführer @amazonDE vernichtet im großen Stil Waren. Setzt euch gemeinsam mit uns für ein echtes #Ressourcenschutzgesetz ein und schreibt der Bundesumweltministerin @SvenjaSchulze68 eine Mail: pic.twi (@greenpeace_de, 3.7.19 13:34)
- Deutsche Autobauer wollen massiv in Elektromobilität investieren: Um die CO2-Emissionen im deutschen Verkehrssektor zu senken, soll sich dem Verband der Automobilindustrie zufolge bis 2023 das Angebot deutscher Elektroauto-Modelle… #sol (@pvmagazine_de, 3.7.19 13:31)
- Wir haben dazu ein interaktives #Jupyter-Notebook auf @mybinderteam verfügbar gemacht, in dem beschrieben wird, wie man die Daten aus der #API in eine #Webmap einbinden, als #csv exportieren oder die Fotos zu bestimmten Themen herauslesen kann: (@OpenDataZurich, 3.7.19 13:17)
- News-Ticker: "Protest vor Hauptsitz von Ölkonzernen in London" Sie forderten, die Bohrungen einzustellen und sich an das Pariser Klimaschutzabkommen zu halten und führten eine adaptierte Oper mit entsprechend angepassten Texte auf (@globalmagazin, 3.7.19 12:28)
- Heizen mit Erneuerbaren lohnt sich: Regenerative im Vergleich zu fossilen Brennstoffen dauerhaft günstiger Seit Jahresbeginn sind die Ölpreise um 30 Prozent gestiegen. Dabei können Endverbraucher dem zunehmenden Preisdruck entgehen, indem Heizungen auf Basis fossiler Energieträger durch moderne Heizsysteme ersetzen. Dabei gibt es für jede Gegebenheit die passende Lösung: Von der Pelletheizung bis hin zur Wärmepumpe profitieren Hausbesitzer nicht nur von den effizienten und vielseitig kombinierbaren Heizanlagen, sondern auch den guten Förderbedingungen. (www.energieagentur.nrw, 3.7.19 12:19)
- Der «Pflegewahnsinn» auf Zürichs Strassen Guerilla-Gärtner Maurice Maggi ist im Streit mit der Stadt Zürich. Er sagt, dass diese die Strassenrabatten viel zu früh roden lasse. (Tagesanzeiger Zürich, 3.7.19 11:37)
- Der Üetliberg verliert im Sommer die Verbindung zum Zürcher Hauptbahnhof Von Mitte Juli bis Anfang September ist die Strecke der Sihltalbahn zwischen Selnau und Hauptbahnhof wegen Bauarbeiten gesperrt. So gelangen Ausflügler trotzdem auf den Zürcher Hausberg. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 3.7.19 11:52)
- Gebäudeenergie: An die Heizung, an die Hülle Per Gesetz sollen mehr Einsparungen erreicht werden. Die Branche will steuerliche Anreize (www.das-parlament.de, 3.7.19 12:16)
- Warum wir Feste feiern Ab Freitag verwandelt sich Zürich in einen Raum kollektiver Ekstase. Rund zwei Millionen Menschen strömen ans Züri Fäscht, vergnügen sich entlang der Limmat und rund um das Seebecken bei einer Mischung aus Musik, Partys, Jahrmarkt und Volksfest. Doch warum feiern wir Feste? (tsri.ch, 3.7.19 12:15)
- Hitzewelle übertrifft Klimaprognose Die Juni-Hitzewelle steckt vielen noch in den Knochen und schon haben europäische Forscher eine Studie dazu vorgelegt. Demnach ist das Eintreten einer solchen Hitzewelle durch den Klimawandel mindestens fünfmal so wahrscheinlich geworden. (www.klimareporter.de, 3.7.19 12:13)
- Wie denkt die Welt über Wissenschaft? Eine gigantische Studie spürt dem Vertrauen in Forschende nach — in 144 Ländern der Erde. Eines der Ergebnisse: Menschen in Westeuropa sehen die Wissenschaft insgesamt positiv, entscheiden sich bei speziellen Themen wie Impfungen aber trotzdem häufig gegen sie. (www.wissenschaftskommunikation.de, 3.7.19 12:12)
- GLOBAL 2000: Wer Klimanotstand ausruft, muss auch Maßnahmen setzen! Mehrere Klimaschutzanträge können heute wichtige Impulse bringen Gestern haben ÖVP, SPÖ, NEOS und Liste Jetzt einen Entschließungsantrag zur Ausrufung des Klimanotstands eingebracht. Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 fordert die Parteien nun auf den Worten Taten folgen zu lassen. „Es reicht nicht den Klimanotstand auszurufen, den Worten müssen auch Taten folgen. Schon heute können die Abgeordneten eine Aufstockung des „Raus-aus Öl-Bonus“ beschließen und den Weg für dringend notwendige Investitionen in erneuerbare Energien freimachen. Lippenbekenntnisse alleine nützen nichts, Klimaschutz erfordert jetzt aktives Handeln!“, fordert Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000. (www.global2000.at, 3.7.19 12:10)
- Bald fahren Postautos mit Strom durch Graubünden Das Bündner Energieunternehmen Repower und Postauto spannen zusammen und haben eine Absichtserklärung zur Förderung der Elektromobilität unterzeichnet. Der Plan: In den nächsten Jahren sollen in der Region Graubünden so einige Elektropostautos unterwegs sein. (www.suedostschweiz.ch, 3.7.19 12:07)
- Solarkraftwerke im Visier von Hackern Für die Absicherung klassischer Kraftwerke und Netze vor digitalen Eindringlingen wird großer Aufwand betrieben. Bei PV-Anlagen sieht das ganz anders aus. (www.energie-und-management.de, 3.7.19 12:05)
- Nachhaltiger leben - Wandert in Körper: Warum wir dringend über Plastik in unserem Alltag nachdenken sollten - Das Problem mit Plastikmüll ist in den letzten Jahren immer mehr ins Bewusstsein der Deutschen gerückt – vor allem durch die Verschmutzung der Weltmeere. Umweltschützer betonen immer wieder, dass Industriestaaten wie die Bundesrepublik eine Vorbildfunktion haben und Lösungen entwickeln müssten.Von FOCUS-Online-Redakteurin Vivica Mildner (FOCUS Online, 3.7.19 11:29)
- Den Sundarbans im Gangesdelta droht der Untergang. Raubbau und Klimawandel nagen am grössten Mangrovenwald der Welt. (@WWF_Schweiz, 3.7.19 11:40)
- Algorithmen in der Bewerbung: Automatische Absagen und unsichtbare Harvard-Absolventen Algorithmen beeinflussen zunehmend, ob wir mit unserer Bewerbung erfolgreich sind oder nicht. Wie viel Verantwortung wollen wir an Maschinen abgeben? - Der Beitrag Algorithmen in der Bewerbung: Automatische Absagen und unsichtbare Harvard-Absolventen von Vivien Stellmach erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 3.7.19 11:00)
- Wie Lobbyisten Europas Pläne für eine grünere Landwirtschaft blockieren Schwitzende Schweine, verdorrte Felder, ausgetrocknete Wälder: Europas Landwirtschaft leidet unter dem Klimawandel. Doch die geplante Agrarreform der EU kommt nicht voran. Das könnte weitreichende Folgen haben – über die Landwirtschaft hinaus. (DIE WELT - Wirtschaft, 3.7.19 11:06)
- Energieeffizienz: Deutschland macht viel aus CO2 Kaum ein Land schafft mehr Wohlstand je Kilogramm CO2 als Deutschland, heißt es in einer Studie. Spielt diese Effizienz künftig eine größere Rolle? >| (FAZ.NET, 3.7.19 10:41)
- Nachhaltig investieren Nachhaltiges Investieren interessierte Daniel Muntwyler schon als BWL-Student an der UZH. Mittlerweile ist er erfolgreicher Mitbesitzer einer nachhaltig investierenden Privatbank. Im Video blickt er auf seine Studienzeit zurück, als alles begann. (UZH News – Alle Artikel, 3.7.19 16:44)
- Kommentar Waldbrände in Deutschland: Der Klimawandel wird riechbar Die Waldbrände in Deutschland zeigen, dass die Weltklimarat-Forscher recht hatten. Wer das noch nicht versteht, dem ist politisch nicht zu helfen. mehr... (taz.de, 3.7.19 10:44)
- Politik bald als Online-Lernportal „politik-er-leben“ lautet der neue Slogan, mit dem Menschen aller Altersgruppen künftig aktiver am politischen Geschehen teilnehmen und Zusammenhänge besser begreifen sollen. Ein wichtiger Schritt in der Umsetzung der Offensive ist das neue Demokratieportal für Schüler, das bereits im September online sein soll. (Krone.at - Nachrichten, 3.7.19 6:43)
- So vermeiden Sie Werbe-Ärger auf YouTube und Instagram Werbung auf YouTube oder Instagram muss gekennzeichnet werden. Das gilt nicht nur für Influencer, sondern auch für Privatnutzer. Für Abmahnungen oder Bußgelder gibt es aber bestimmte Voraussetzungen. (DIE WELT - Wirtschaft, 3.7.19 9:58)
- SSES teilt die Einschätzung der Klimallianz hinsichtlich Emissionshandelsystem Die Klima Allianz Schweiz hat mit ihrer dieswöchigen Medienmitteilung das in der überarbeiteten Vorlage der CO2-Verordnung angedachte Emissionshandelsystem hinsichtlich Wirksamkeit kritisiert. Die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie teilt diese Einschätzung und stellt die angedachten Massnahmen ebenfalls -> weiterlesen - Der Beitrag SSES teilt die Einschätzung der Klimallianz hinsichtlich Emissionshandelsystem erschien zuerst auf SSES. - (SSES, 3.7.19 9:24)
- GLOBAL 2000: Wer Klimanotstand ausruft, muss auch Maßnahmen setzen! Gestern haben ÖVP, SPÖ, NEOS und Liste Jetzt einen Entschließungsantrag zur Ausrufung des Klimanotstands eingebracht. Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 fordert die Parteien nun auf den Worten Taten folgen zu lassen. „Es reicht nicht den Klimanotstand auszurufen, den Worten müssen auch Taten folgen. Schon heute können die Abgeordneten eine Aufstockung des „Raus-aus Öl-Bonus“ beschließen und den Weg für dringend notwendige Investitionen in erneuerbare Energien freimachen. Lippenbekenntnisse alleine nützen nichts, Klimaschutz erfordert jetzt aktives Handeln!“, fordert Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher von GLOBAL 2000. - Gleich mehrere Anträge werden heute im Parlament behandelt, die dringend notwendige Klimaschutzimpulse bringen können. Die Liste Jetzt beantragt eine Aufstockung der Mittel des „Raus aus Öl-Bonus“ um 42,7 Mio. Euro und damit eine Verdoppelung... >| (Presseaussendungen von Global 2000, 3.7.19 9:34)
- Die Zeitschrift Ökologie & Landbau berichtet über die Folgen von Mikroplastik für Mensch und Natur. Der Artikel ist ab sofort hier freigeschaltet: … #Mikroplastik #Landwirtschaft #Boden #30jahreoekom #ohneplastikpic.twitter (@oekomverlag, 3.7.19 9:39)
- Ecocoach erklärt Weg zu E-Integration Bauherren und Eigentümer wünschen sich Komfort, Sicherheit und einen niedrigen Energieverbrauch. Gleichzeitig kommen regelmäßig neue Technologien auf den Markt, die im Haus installiert werden sollen. Dazu gehören Speicher, Smart-Home-Systeme und Ladestationen für Elektroautos. Ecocoach hat dazu einen Leitfaden entwickelt. (enbausa.de, 3.7.19 8:52)
- Stadtblumen mit Immanuel Kant Kreuz und quer durch die Stadt Zürich blühen die Stadtblumen zwecklos schön. Eine Morgenspekulation mit Immanuel Kant. - (, 3.7.19 9:05)
- Ansteigende Zürcher Baupreise Der von Statistik Stadt Zürich jährlich berechnete Zürcher Index der Wohnbaupreise ist zwischen April 2018 und April 2019 um 0,9 Prozent gestiegen und hat nun den Stand von 101,1 Punkten erreicht (Basis April 2017 = 100). 2018 verzeichnete der Zürcher Baupreisindex eine leichte Zunahme von 0,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr, während es 2017 keine Veränderung gab. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 3.7.19 9:15)
- Die SP stellt ihr sozialistisches #Klimapaket vor – wie so oft geprägt von Ideologie, Verboten & Subventionitis. Weder bezahlbar noch mehrheitsfähig. Freisinnige Umwelt- und #Klimapolitik hingegen setzt auf Eigenverantwortung, In (@FDP_Liberalen, 3.7.19 9:03)
- Tesla erzielt Rekord bei Auslieferungen Der Elektroautobauer liefert im zweiten Quartal fast 100'000 Wagen aus. Damit übertrifft die Firma die Erwartungen der Analysten deutlich. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 3.7.19 8:25)
- Klimawandel, staatliche Fragilität und SDGs – der Fall Tschadsee (HLPF event) - - - © adelphi - - - - Welche Herausforderungen ergeben sich aus dem Zusammenspiel von Klimawandel und staatlicher Fragilität für die nachhaltige Entwicklung? Am 10. Juli laden die EU-Delegation bei den Vereinten Nationen und adelphi zum Fachdialog in New York. - (adelphi - NEWS, 2.7.19 17:13)
- Das Auto nach dem Auto - Auf den ersten Blick verändert der Umstieg auf elektrische Antriebe am Auto nichts Grundlegendes. Denn die wichtigste Eigenschaft bleibt erhalten: Das Auto bleibt ein „Auto“mobil, bewegt sich also „von selbst“. Wir haben uns angewöhnt, mit dieser Eigenschaft die Freiheit der Besitzer zu verbinden. Wer ein Auto hat, kann jederzeit fahren, wohin er will. - - Mehr als Kinderkrankheiten - - Dieser unschätzbare Vorteil des Autos soll mittels der Elektrizität im Zeichen der Umweltkrise gewahrt werden. Auf den ersten Blick ist dieser Gedanke absolut bestechend. Das Auto wird aus der fossilen Ära in eine schadstoffarme neue Zeit überführt. Doch diesen Übergang wird das Auto nicht überleben, jedenfalls nicht so, wie wir es kennen. - - Denn der Umstieg auf elektrische Systeme ist weit mehr als der blosse Wechsel von Motoren. Wäre es so, dürfte die Kluft zwischen den immensen Anstrengungen der Industrie, möglichst viele Model... >| (journal21, 3.7.19 7:40)
- Belimo: Drosselklappen und Antriebe jetzt auch als 3-Weg-Lösung Belimo hat sein Portfolio an Drosselklappen und Antrieben, die speziell auf die Bedürfnisse der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungsbranche abgestimmt sind, erweitert: Sie sind nun auch als 3-Weg-Lösungen erhältlich. - (IKZ: Neueste Nachrichten, 3.7.19 6:56)
- Synonyme und Wiederholungen im Werbetext: 4 Tipps für besseres Texten Ihren Werbetexten fehlt eine Prise Abwechslung? Synonyme sorgen für vielseitige Formulierungen. Doch manchmal sind auch Wortwiederholungen eine gute Wahl ... | Tipp 1: Abwechslung durch Synonyme | Tipp 2: Abwechslung durch alternative Formulierungen | Tipp 3: Wiederholungen gezielt kürzen | Tipp 4: Die Dinge beim Namen nennen (www.textskizzen.de, 3.7.19 7:34)
- Wärme kann man zum Kühlen nutzen Schweizer Forschende machen die spanische Küche klimafreundlich. Sie nutzen Wärme statt Strom, um Suppen auf Gazpacho-Temperatur zu kühlen. | In einer Kammer befindet sich das zu kühlende Wasser, welches langsam verdunstet und dadurch kälter wird. In einer anderen befindet sich der Schwamm. Dazwischen ist ein Ventil. Öffnet man dieses, saugt der Schwamm das verdunstete Wasser blitzschnell auf und beschleunigt die weitere Verdunstung und damit die Abkühlung des verbleibenden Wassers. Der Clou: Ist der Schwamm vollgesaugt, wir er auf der anderen Seite durch die Wärme aus der Solarenergie wieder getrocknet. Dann kann er wiederverwendet werden. (www.higgs.ch, 3.7.19 7:31)
- Nach SVP-Zoff: Warum «mitgemeint» unserer Gesellschaft schadet Eine Zürcher SVP-Politikerin mag die weibliche Form nicht ausschreiben. Nun erklärt eine Spezialistin die Gender-gerechte Sprache. Wie wichtig ist es tatsächlich, beide Geschlechter zu nennen? Wie gross der Schaden, wenn Frauen nur «mitgemeint» werden? Das wollte Nau von Christiane Hohenstein wissen. Sie ist Professorin für Interkulturalität und Sprachdiversität an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Hohenstein erklärt an einem Beispiel, warum «mitgemeint», nicht reicht. «Wer bei einer Stellenausschreibung die weibliche Form des Berufs oder der Position nicht nennt, erhält viel weniger Bewerbungen.» Das hätten diverse Studien nachgewiesen. Der Grund: «Eine grosse Zahl Frauen bewirbt sich gar nicht erst.» (www.nau.ch, 3.7.19 7:29)
- 40 Seiten CO2-Verordnungstext und keine Tonne CO2 reduziert Die Klima-Allianz ist bestürzt, dass wir eine 40-seitige Änderung der CO2-Verordnung diskutieren, die unter dem Strich keine Tonne CO2 reduziert. Wir brauchen griffige Klimaschutz-Massnahmen und keine Paragraphen-Flut ohne Klimanutzen. Die von der Verwaltung vorgelegte Änderung der CO2-Verordnung hat zum Ziel, die vom Parlament im März beschlossene Anpassung des CO2-Gesetzes umzusetzen. Es geht dabei um die Verknüpfung des bestehenden schweizerischen Emissionshandelssystem (50 grösste CO2-Emittenten der Schweiz) mit dem viel grösseren europäischen Emissionshandelssystems. Beide Systeme leisteten in der Vergangenheit kaum einen Beitrag zum Klimaschutz, weshalb die Klima-Allianz die Verknüpfung bereits im Parlament bekämpfte. «Zwei untaugliche Systeme miteinander zu verknüpfen hilft dem Klimaschutz nicht», bringt es Christian Lüthi, Geschäftsleiter der Klima-Allianz, auf den Punkt. (www.energiestiftung.ch, 3.7.19 7:25)
- Mission Energiewende Mit unserem Geld geben wir auch Verantwortung an die Banken ab, denn: Hier wird mit ihm gearbeitet. Wie, das unterscheidet sich stark. Habt ihr schonmal überlegt, was Eure Bank mit eurem Geld macht? Manch eine finanziert damit zum Beispiel Kriege, sagt eine Studie. Wie man eine fairere Bank findet ... (detektor.fm, 3.7.19 7:23)
- Am Donnerstag darfst du kein Einweg-Geschirr benutzen! #OneMealZeroWaste Byot — Bring your own Tupperware! Am Donnerstag, 4. Juli veranstaltet Greenpeace zusammen mit Tsüri.ch den ersten nationalen Refill Day. An diesem Tag wird dazu aufgerufen, sich das Essen an Take-Aways ins eigene Tupperware abfüllen zu lassen und so ein Zeichen gegen Einwegplastik zu setzen. (tsri.ch, 3.7.19 7:22)
- Ratschlag Gesamtkonzept Elektromobilität Der Regierungsrat will die Elektromobilität stärker fördern. Er schlägt dem Grossen Rat ein Set von Massnahmen vor, darunter den Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur. Im Nachgang zur jüngsten Revision des Energiegesetzes, welches sich primär auf energetische Massnahmen an Gebäuden bezieht, überwies der Grosse Rat dem Regierungsrat mehrere parlamentarische Vorstösse zum Thema Elektromobilität. Der Regierungsrat beschloss daraufhin, das Thema umfassend zu beleuchten und dem Grossen Rat ein Gesamtkonzept Elektromobilität vorzulegen. Im Kanton Basel-Stadt wurden in den letzten Jahren bereits verschiedene Projekte zur Förderung der Elektromobilität lanciert. Das Gesamtkonzept Elektromobilität zeigt nun auf, wie weit und in welchen Bereichen die öffentliche Hand die Elektromobilität weiter zielführend unterstützen kann. (www.bs.ch, 3.7.19 7:20)
- Mikro-KWK-Pilot für Bio-Reststoffe im Feldtest Bisher bleiben große Teile biogener Festbrennstoffe für die Stromerzeugung im niedrigen Leistungsbereich ungenutzt. In derzeit verfügbaren Rostfeuerungen bereiten sie aufgrund der notwendigen hohen Verbrennungstemperaturen große Probleme. Eine technische Lösung dafür entsteht nun im Rahmen des vom BMWi-Förderbereich „Energetische Biomassenutzung“ finanzierten Projekts BioWasteStirling. (enbausa.de, 3.7.19 6:43)
- Abwasser als Energieträger nutzen Das neue Fernwärmenetz der ARA steht kurz vor seiner Inbetriebnahme. Das Abwasser aus Zumikon wird neu als Energieträger für die Küsnachter und Erlenbacher Haushalte genutzt. (www.lokalinfo.ch, 3.7.19 7:16)
- Förderprogramme lohnen sich doppelt – Energy Challenge Ob Sanierung oder Neubau — oft lohnt es sich, Förderungen zu beantragen. Ein Überblick über die Förderprogramme in der Schweiz. (commercial-publishing.ch, 3.7.19 7:15)
- Sommeranlass zum Thema Startup-Kommunikation: «Food for Thought & Rooftop BBQ» «Für eine spannende Startup-Geschichte braucht es zu Buche schlagende Erfolge, den nötigen Coolness-Faktor oder den eisernen Willen, die Welt zu verbessern», so brachte Stefan Kyora, Chefredaktor bei Startupticker.ch, am Startup-Event die Zutaten für eine gelungene Story auf den Punkt. | Daten liefern einen wertvollen Wissensfundus und erlauben es, gezielter und effizienter zu kommunizieren. | Laut Christoph Emch ist es unerlässlich, Inhalte zu testen, um die Bedürfnisse der Zielgruppen zu kennen und die Kommunikation entsprechend optimieren zu können. Barbara Hess präsentierte anschliessend die Grundlagen der Medienarbeit und zeigte den Startups, was es braucht, um Kernbotschaften zu formulieren, eine Medienmitteilung aufzubauen oder sich auf ein Interview vorzubereiten. (www.farner.ch, 3.7.19 7:09)
- Autodämmerung: Experimentierräume für die Verkehrswende Die Verkehrsexperten Weert Canzler und Andreas Knie beschreiben in diesem Strategiepapier die Entwicklung zur aktuellen automobilen Gesellschaft und mögliche Wege für eine Verkehrswende, die eine attraktive und nachhaltige Mobilität ermöglicht. >| (www.boell.de, 3.7.19 7:09)
- Geothermie. Kreativ. Kombiniert. Am Geothermie-Forum von Ende Juni waren sich alle anwesenden Expertinnen und Experten einig: Das Potenzial der Erdwärme als Ressource ist unbestritten und rückt immer mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Ihr wahres Potenzial liegt jedoch nicht ausschliesslich bei der Ressource, sondern in den vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten, in thermischen Netzen und Speichersystemen. So kann die Geothermie CO2-neutrale Lösungen bieten für eine Vielzahl aktueller und künftiger Herausforderungen. Die erste Hitzewelle des Jahres führte den Teilnehmenden des von Geothermie-Schweiz organisierten Forums eine dieser Herausforderungen vor Augen. Gleich mehrere Referenten wiesen auf den spürbaren Anstieg des Kältebedarfs in den letzten Jahren hin — ein Bedarf, der noch zunehmen wird und mehr und mehr durch Geothermie gedeckt werden kann. (energeiaplus.com, 3.7.19 7:08)
- Fokussiert arbeiten: 9 smarte Wege zu mehr Produktivität und weniger Stress impulse-Bloggerin Anabel Ternès ist Unternehmerin, Autorin, Professorin, Familienmensch. Wie schafft sie das, ohne durchzudrehen? Ihre 9 Tricks für mehr Struktur und Fokus im Arbeitsalltag. Oft fragen mich Freunde und Bekannte, wie ich eigentlich alles unter einen Hut bringe. Ich bin Unternehmerin, Autorin, Trendforscherin und habe eine Professur für Business Administration. Ich bin sozial in Organisationen engagiert, halte Vorträge auf Konferenzen, bin Ehefrau und Mutter. Ich liebe regelmäßigen Sport in der Natur, Yoga, Meditation, aber auch Kochen, Essen gehen, Kultur, Treffen mit Freunden. Und dann brauche auch ich Schlaf. 1. Mit Papier und Stift planen | 2. Drei Pläne machen | 3. Mehr Planung = mehr Flexibilität und Freiheit | 4. Anstrengende und ungeliebte Aufgaben fest einplanen | 5. Ziele regelmäßig prüfen | 6. Auf wenige, aber passende Methoden vertrauen | 7. Prozesse und Routinen hinterfragen | 8. Ideen und Aufgaben strukturiert samme... >| (www.impulse.de, 3.7.19 6:58)
- Die Linke fordert Klimagerechtigkeit statt Kapitalismus Auch die Linke hat den Klimaschutz längst als eines der wichtigsten Themen erkannt. Trotzdem waren die jüngsten Wahlergebnisse niederschmetternd. Ein Strategiepapier für mehr Klimagerechtigkeit soll nun helfen, das eigene Profil zu schärfen. (energiezukunft: RSS Feed, 3.7.19 7:00)
- «Der Klima-Hype macht mir Sorgen» Mit dem Voestalpine-Chef Wolfgang Eder tritt einer der wichtigsten Wirtschaftsführer Österreichs ab. Er erklärt, was ein Stahlkonzern für den Klimaschutz tun kann, warum Politiker in der Industrie nichts verloren haben und was das Ibiza-Video über Österreich aussagt. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 3.7.19 6:00)
- AKW Leibstadt darf wieder ans Netz Die Jahresrevision des jüngsten Schweizer Kernreaktors ist abgeschlossen. Das Atomkraftwerk Leibstadt kann wieder mit hundert Prozent Leistung betrieben werden. (Tagesanzeiger Schweiz, 3.7.19 4:45)
- NATURSTROM AG: Bundesratsbeschluss stärkt Mieterstrom - Mieterstrom hat ein enormes Potenzial, die Energiewende in die Städte zu bringen. (Sonnenseite, 3.7.19 2:18)
- Fridays For Future: Nationaler Klimanotstand - Unsere Zukunft ist nicht verhandelbar - Klima- und Umweltschutz bekommen oberste Priorität - Entschließungsantrag im Parlament (oekonews.at, 3.7.19 19:00)
- SP entdeckt die Klimapolitik Grüne Themen haben Hochkonjunktur. Nun steigt auch die SP ein und präsentiert einen Massnahmenplan. (Tagesanzeiger Schweiz, 2.7.19 23:38)
02.07.2019[Bearbeiten]
- Umweltschutz verlangt nach Skurrilität Ein Winterthurer Start-up stellt sich den Herausforderungen nachhaltiger Mobilität und bringt ein dreirädriges Gefährt mit Elektroantrieb zur Marktreife. Ob der putzige Einsitzer den heutigen Anforderungen standhält, zeigt der NZZ-Test. (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.7.19 9:46)
- Equinor tritt Zukunft Erdgas bei Die Gaswirtschaftsinitiative Zukunft Erdgas setzt sich für eine gasbasierte Energieversorgung ein und gewinnt damit neue Mitglieder. (www.energie-und-management.de, 2.7.19 23:37)
- Schweizer kaufen viel mehr Elektro- und Hybrid-Autos Der Auto-Absatz stagnierte im ersten Halbjahr 2019. Rückläufig waren die Diesel-Verkäufe — derweil sprang der Absatz von E-Autos nach oben. Aus einem Grund. (www.handelszeitung.ch, 2.7.19 23:34)
- Software-Unterstützung bei der Energieeffizienz Eine Software, die die jeweils aktuelle Energiesituation in Betrieben erfasst, soll dort die Effizienz steigern. Zugleich legt sie die Basis für das Energieaudit. (www.energie-und-management.de, 2.7.19 23:19)
- Ein Kursbuch für Veränderungen – Uwe Schneidewind im Gespräch mit Tom Jost Kleine, kontinuierliche Schritte können, so der Präsident des Wuppertal Instituts, bei ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Fragen für den Umbruch sorgen. (www.ews-schoenau.de, 2.7.19 23:17)
- War, Empire and Racism in the Anthropocene It is the unprecedented impact of anthropogenic climate change that has, perhaps, played the biggest role in efforts to define the Anthropocene as a distinctive new era in Earth's history. Multiple warnings backed by a global consensus of climate scientists have warned over the last few decades that human activities, through the escalating consumption of fossil fuel resources?–?the burning of oil, gas and coal?–?is destabilising the Earth's natural carbon cycle. (www.resilience.org, 2.7.19 23:14)
- Papierkrieg der Parteistrategen Sofortprogramm, Spitzen-Beschluss, Strategiepapier — vor Beginn der Sommerpause versuchen die Parteien, einander mit Klimaschutz-Plänen zu übertrumpfen. (www.klimareporter.de, 2.7.19 23:12)
- In Climate Matters, What's the Deference? The recent Supreme Court decision in Gundy v US may portend a significant change in the way Congress drafts environmental legislation–indeed how it drafts all legislation–in the future. The case, brought by a convicted child rapist, challenges sex offender registration requirements. Looking past the lurid details of the case, the question before the Supreme Court (SCOTUS) involves the question of what constitutes a permissible delegation of power from Congress to the executive branch of government. (www.resilience.org, 2.7.19 23:11)
- WATCH: The Battle Against Climate Change by Paul Kingsnorth Humanity has lost the battle against climate change. That is what Paul Kingsnorth thinks. The former environmental activist believes that we can´t stop climate change anymore. How should we live on knowing that climate change is a fact that can´t be denied anymore? A documentary that gives thinker and writer Paul Kingsnorth the time to explain how humanity still can be hopeful although the battle against climate change in his eyes has been lost. (www.wrongkindofgreen.org, 2.7.19 23:10)
- Belohnt den Umweltschutz! Die CO2-Abgabe sollte an die Bevölkerung zurückfließen. Das macht Klimaschutz für alle attraktiv und zugleich sozial gerecht, argumentiert Expertin Beate Bockting. (www.fr.de, 2.7.19 23:07)
- « Le journalisme scientifique : plus nécessaire que jamais » Allocution de Madame la conseillère fédérale Simonetta Sommaruga à l'occasion de la cérémonie d'ouverture du Congrès mondial des journalistes scientifiques, Lausanne, le 1er juillet 2019 (www.uvek.admin.ch, 2.7.19 23:06)
- Das Corporate Blog in der digitalen Kommunikationsstrategie Corporate Blogs sind seit mehr als zehn Jahre feste Bestandteile digitaler Kommunikationsstrategien vieler Unternehmen. Dabei bilden sie eine lebendige Brücke zwischen selbst verantworteten Kommunikationskanälen (Owned Media) und Social Media. Ob ein Blog im Einzelfall ein passendes Kommunikationsinstrument ist, muss sich durch eine genaue Analyse und die Strategieentwicklung zeigen. Voraussetzung für eine sinnvolle Planung ist — wie immer — ein genaues Beherrschen des Werkzeugs, seiner Möglichkeiten und Grenzen wie auch der Anforderungen im täglichen Umgang damit. (www.kompetenzzentrum-kommunikation.de, 2.7.19 23:05)
- Gespräch: Volker Quaschning: Deutschland tut zu wenig, um von Öl und Gas unabhängig zu werden Öl und Gas im Wert von knapp 70 Milliarden Euro hat Deutschland auch im vergangenen Jahr geordert, so Volker Quaschnig, Profes