Kuratierte Artikel August 2017
Aus Energie WM Wiki
Inhaltsverzeichnis
- 1 31.08.2017
- 2 30.08.2017
- 3 29.08.2017
- 4 28.08.2017
- 5 27.08.2017
- 6 26.08.2017
- 7 25.08.2017
- 8 24.08.2017
- 9 23.08.2017
- 10 22.08.2017
- 11 21.08.2017
- 12 20.08.2017
- 13 19.08.2017
- 14 18.08.2017
- 15 17.08.2017
- 16 16.08.2017
- 17 15.08.2017
- 18 14.08.2017
- 19 13.08.2017
- 20 12.08.2017
- 21 11.08.2017
- 22 10.08.2017
- 23 09.08.2017
- 24 08.08.2017
- 25 07.08.2017
- 26 06.08.2017
- 27 05.08.2017
- 28 04.08.2017
- 29 03.08.2017
- 30 02.08.2017
- 31 01.08.2017
31.08.2017[Bearbeiten]
- Coming soon to Montreal: The infrastructure cost of climate change The climate of the city is changing and will continue to do so at a rapidly increasing rate and with much more spatial variability in the future.That's according to new research from Concordia's Department of Building, Civil and Environmental Engineering. (EurekAlert! - Breaking News, 31.8.17 6:00)
- Kolumne Wir retten die Welt: Hurrikan Harvey trifft die Falschen Der Ölstaat Texas, der Klimaschutz blockiert, säuft ab. Klammheimliche Freude? Desaster schaden vor allem den Armen. Bei uns und weltweit. mehr... (taz.de, 31.8.17 19:22)
- Verkehr 2035: Experten erteilen Greenpeace eine Abfuhr Greenpeace will bis 2035 die Zahl der Autos in Deutschland mehr als halbieren und schon in acht Jahren Verbrennungsmotoren verbieten. Experten halten das Konzept für "völligen Unsinn". (DIE WELT - Wirtschaft, 31.8.17 19:18)
- Von Prosumern und wie die Energiewende in unseren Alltag getragen wird Im Mai diesen Jahres lancierte die UNITED wear GmbH aus Zürich Altstetten unter dem Label sakku den Freo, einen Solarrucksack, mit dem mobile Endgeräte aufgeladen werden können. Das Produkt ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Energiewende vermehrt in unserem Alltag anzutreffen sein wird und wie auch wir zum sprichwörtlichen Träger davon werden könnten. Die […] - The post Von Prosumern und wie die Energiewende in unseren Alltag getragen wird appeared first on powernewz. - (powernewz, 31.8.17 15:41)
- Ehrenrettung für die Stromer Das Elektroauto ist als Klimaschützer in Verruf geraten, weil es zumeist noch mit wenig Ökoenergie fährt. Trotz des hohen Anteils von Kohlestrom sind die E-Fahrzeuge aber schon heute klimafreundlicher als Benzin- und Diesel-Pkw – auch dann, wenn man die aufwendige Batterieherstellung einrechnet.Von Jörg Staude - (klimaretter.info, 31.8.17 14:46)
- Verkehrswende bis 2035 machbar Im Verkehrssektor sind die Emissionen seit 1990 nicht gesunken. Dass - und wie - sich das ändern lässt, zeigt nun eine Studie des Wuppertal-Instituts im Auftrag von Greenpeace - (klimaretter.info, 31.8.17 13:27)
- Neue Ausstellungen ‚Das Energienetz der Zukunft‘: Sommerstrom im Erdgasnetz für den Winter speichern Neue Ausstellung "Energienetz der Zukunft" in der @Umwelt_Arena. @Energie360AG ist auch vertreten mit #Elektromobilitaet und Gasmobilität. @Energie360AG, 31.8.17 13:47)
- Utilities Grapple with Rooftop Solar and the New Energy Landscape (Yale Environment 360, 31.8.17 12:00)
- Telekommunikation: Fairphone führt neue Kamera zum Nachrüsten ein Berlin (dpa) - Das niederländische Sozialunternehmen Fairphone, das bei seinen Smartphones auf Nachhaltigkeit setzt, hat erstmals Modul-Upgrades eingeführt. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 31.8.17 12:19)
- BSW-Solar legt Leitfaden für Photovoltaik-Mieterstromprojekte neu auf (@pvmagazine_de, 31.8.17 11:56)
- Selbstversorger #Passivhaus. Oder: Wie man 90 % #Wärme einspart. Alle Infos zum Thema gibt's hier: pic.twitter.com/tnEY2ITqej (@co2online, 31.8.17 10:09)
- Die Rache der Realität und die Kraft der Utopie Ein in dieser Art bisher noch nicht gekanntes Merkmal der Trump-Ära ist der Krieg gegen Tatsachen: Die Presse wird als Feind des Volkes bezeichnet, wissenschaftliche Informationen verschwinden von Regierungs-Webseiten, und den Presseabteilungen der Ministerien und Behörden wird de facto verboten, über das Thema Klimawandel zu sprechen.Weiterlesen (Blätter für deutsche und internationale Politik - Eine Insel der Vernunft in einem Meer von Unsinn., 31.8.17 13:09)
- Gerechtigkeit im Treibhaus Wenn sich im November die internationale Staatengemeinschaft zur 23. UN-Klimakonferenz (COP 23) in Bonn trifft, um über die Umsetzung des Pariser Abkommens zu beraten, wird auch die Forderung nach mehr Gerechtigkeit in der Klimapolitik laut werden.Weiterlesen (Blätter für deutsche und internationale Politik - Eine Insel der Vernunft in einem Meer von Unsinn., 31.8.17 13:08)
- Energieeffizienter Schulneubau unter der Lupe Plusenergiekonzept - Der energieoptimierte Neubau des Willibald-Gluck-Gymnasiums in Neumarkt (Oberpfalz) nutzt Solarenergie und oberflächennahe Geothermie. Das erste Jahr im regulären Betrieb liefert gute Werte: Die Wärmepumpen tragen den geplanten Anteil zur Wärmeerzeugung bei, die Photovoltaikanlagen decken 35 Prozent des Stromverbrauchs für Gebäudebetrieb und Nutzung. Die Speicherung des PV- Stroms in einer Vanadium Redox Flow-Batterie führt im ersten Betriebsjahr nicht zur Steigerung des Eigenstrom-Anteils. Optimierungs-Potenzial gibt es auch beim Betrieb der Lüftungsanlagen.© Berschneider + ... >| (BINE.info, 31.8.17 10:58)
- Der Weg zu einer CO2-freien Mobilität bis zum Jahr 2035 Neue Studie des Wuppertal Instituts zur Verkehrswende (Wuppertal Institut, 31.8.17 9:40)
- Das Kaspische Meer schrumpft Klimawandel lässt Pegel des größten Binnenmeeres der Erde sinken - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 31.8.17 10:57)
- Pinch-Analyse: Blick hinter die Kulissen (@BFEenergeia, 31.8.17 8:29)
- Glasbausteine erzeugen Solarenergie Glasbausteine mit integrierten Photovoltaikzellen haben Forscher Universität Exeter entwickelt. Sie erzeugen Strom, dämmen und lassen Tageslicht hindurch. Bei der Produktion der Glasbausteine werden optische Elemente eingebaut, die das Licht auf eine kleine Solarzellen leiten. So soll auch in städtischen Umgebungen ein Maximum an Licht eingefangen werden. (enbausa.de, 31.8.17 7:00)
- Förderung der Energieeffizienz in Horgen: Bis zu 3000 Franken für ökologischere Autos Die Gemeinde Horgen leistet neu Beiträge an den Kauf von Autos der höchsten Energieeffizienzklasse. Damit springt sie in eine Lücke, die das Energiegesetz des Bundes erst in fünf Jahren schliesst. (–- Neue Zürcher Zeitung, 31.8.17 5:30)
- Digitale Demokratie: Die Wahrheit bleibt auf der Strecke Bots sind leicht zu programmieren, man kann sie millionenfach herstellen – und sie können den politischen Diskurs lenken. Zerstören sie die Demokratie? (–- Neue Zürcher Zeitung, 31.8.17 5:30)
- Jeder Fünfte Deutsche könnte auf eigenes Auto verzichten Köln (dpa/tmn) - Robotertaxis oder selbstfahrende Busse sind nur zwei Beispiele für künftige, automatisiert fahrende Mobilitätskonzepte. Obwohl sie noch nicht verfügbar sind, kann sich jeder zweite Deutsche bereits dafür erwärmen (47 Prozent). (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 31.8.17 4:22)
- Wo die Mobilität von morgen entsteht Wie sieht die Zukunft auf den deutschen Straßen aus? Schon lange sehen sich Automobilproduzenten nicht mehr nur als Fahrzeugverkäufer. Die Zukunft liegt in der steigenden Nachfrage nach emissionsfreier Mobilität und der Wertschöpfung digitaler Dienstleistungen. Doch wo entsteht diese Zukunft? In den Werkshallen der Autohersteller oder in den Laboren der Forschungszentren? Die Wahrheit liegt wie immer in der Mitte. - (UmweltDialog, 31.8.17 0:00)
30.08.2017[Bearbeiten]
- Schulstart in NRW: Klimaschutz schon auf dem Stundenplan? Schulen in Deutschland sind Energiefresser: Laut Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) verbraucht eine mittelgroße Schule circa 1.000.000 Kilowattstunden pro Jahr für Wärme und 100.000 Kilowattstunden für Strom. Das entspricht Heizkosten von rund 50.000 Euro und Stromkosten von 25.000 Euro. Damit sind Verbrauch und Kosten in Schulen deutlich höher als in anderen öffentlichen Gebäuden. Die gemeinnützige co2online GmbH gibt zum Schulstart Tipps, wie Schüler und Lehrer ihren Energieverbrauch senken und so das Klima schützen können – auf dem Weg zur Schule, w... >| (UmweltDialog, 31.8.17 0:00)
- Erfolgsfaktoren für Corporate Magazine und Blog Unternehmensmagazine oder -blogs sollen bei den Lesern vor allem die Glaubwürdigkeit und die Identifikation mit der Marke nachhaltig steigern. Damit die Reichweite in die Höhe schnellt und der Traffic zunimmt, sollten einige Erfolgsfaktoren beachtet werden. Wir stellen sie anhand einiger Musterbeispiele vor. (editorial-blog.de, 30.8.17 23:39)
- Gescheiterte Verselbständigung: Das Elektrizitätswerk und die Spätfolgen einer nicht geführten Debatte Der Zürcher Gemeinderat hat am Mittwoch einem Rahmenkredit von 200 Millionen Franken für das Zürcher Elektrizitätswerk zugestimmt. Zu reden gab indes etwas anderes. (–- Neue Zürcher Zeitung, 30.8.17 22:28)
- We can, we must, and we will solve the climate crisis. Here?s proof that every voice can make a difference: (@ClimateReality, 30.8.17 21:14)
- Warum Teslas Solardach bei Kunden ankommt Obwohl ein Dach mit den Solarziegeln von Tesla teurer ist als ein herkömmliches Dach mit Solarpanelen, ist Elon Musk mit dem Konzept auf Kurs. Andere Firmen scheiterten dagegen mit der gleichen Idee. (Handelszeitung, 30.8.17 20:07)
- Bergsturz in Bondo: EWZ-Kraftwerk in Bondo ist lahmgelegt Das Stadtzürcher Elektrizitätswerk betreibt im Bergell fünf Wasserkraftwerke. Eines davon ist vom Bergsturz von letzter Woche direkt betroffen. (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 30.8.17 19:16)
- Umweltministerium: Leitfaden für Kommunen Klimawandel stellt ländliche Orte vor große Herausforderungen (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 30.8.17 18:50)
- Klimawandel: Kraftwerk in den Vereinigten Staaten verursacht kaum CO²-Emissionen Von Menschen verursachte CO²-Emissionen sind ein großer Faktor beim Klimawandel. Ein guter Grund, stetig nach Methoden zu suchen, um diese zu verringern. In den USA öffnet bald ein Erdgas-Kraftwerk die Türen, das so gut wie das komplette CO², das bei der Energieproduktion anfällt, wieder auffängt und teilweise auch verwendet, ohne das viele zusätzliche Kosten anfallen. … (Trends der Zukunft, 30.8.17 17:58)
- Landwirtschaft häuft Klimaschulden an Seit der Mensch mit Ackerbau begann, gingen den Böden der Welt 133 Milliarden Tonnen CO2 verloren, zeigt eine Studie - (klimaretter.info, 30.8.17 16:31)
- Download the free Executive Summary of World Energy Outlook 2016, our flagship report #WEO16pic.twitter.com/wGkehwTLH8 (@IEA, 30.8.17 14:10)
- Schwänen füttern kann ökologisches Problem sein. Wichtig: Gewässer renaturieren, so steigt Widerstandsfähigkeit (@WWF_Schweiz, 30.8.17 14:37)
- Heizungen bekommen neues Label erst 2026 Für Heizungen und Warmwasserbereiter gilt die Neuordnung der EU-Energieeffizienzklassen frühestens 2026. Darauf weist die HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung hin. Wie berichtet, sollen alle 16 bereits existierenden Energielabel in den nächsten Jahren auf die Klassen A bis G umgestellt werden. (enbausa.de, 30.8.17 7:00)
- Klima, Wachstum, Hybris: Drei Gründe für Houstons Katastrophe Die Regenmengen des Hurrikans Harvey waren außergewöhnlich. Doch was die Flutkatastrophe über Städtebau in Zeiten des Klimawandels lehrt, gilt weit über Texas hinaus. (Spektrum.de, 30.8.17 13:05)
- Strom regional erzeugen, nutzen und speichern Forschung zur Einbindung von Batterien und Erdgas (PtG) Speicherung von Strom: Ziel ist Entlastung des Strom-Fernübertragungsnetzes und autarke Energieversorgung auf Verteilnetzebene - Der Beitrag Strom regional erzeugen, nutzen und speichern erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 30.8.17 11:38)
- Was bedeutet Sektorkopplung für die Wärmewende? Bei Diskussionen über die Energiewende im Wärmesektor ist viel von der Sektorkopplung die Rede. Grob gesagt, bedeutet es, dass künftig mehr Strom aus erneuerbaren Energien für die Wärmeversorgung genutzt werden soll. Es gibt dann die Schlagworte Wärmepumpe, Power to Gas oder Power to Heat. Diese kommen künftig aus zwei Gründen ... den ganzen Artikel lesen » - The post Was bedeutet Sektorkopplung für die Wärmewende? appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 30.8.17 12:40)
- Trumps Harvey Die vom US-Präsidenten eingeleitete Energiewende rückwärts wird dazu beitragen, dass Flutkatastrophen wie Harvey, aber auch andere Wetterextreme künftig immer heftiger ausfallen werden - und Städte wie Houston in absehbarer Zeit unbewohnbar werden und aufgegeben werden müssen.Ein Kommentar von Joachim Wille - (klimaretter.info, 30.8.17 11:44)
- Bezahlbares Wohnen und Bauen als gesellschaftliche Herausforderung 30.08.2017 | Technik & Architektur | News: Am 31. August 2017 findet die Tagung «Innovativer – planen + bauen + betreiben» in der Umweltarena satt. In der Reihe «LifeCycle@Gebäude» wird Prof. Dr. Peter Schwehr aus der Forschung zum Thema bezahlbarer Wohnraum sprechen. (hslu.ch News, 30.8.17 12:18)
- Australien produziert ausreichend Ökostrom für 70 Prozent der Haushalte Aus wirtschaftlicher Sicht gehört Australien eher zu den Verlierern der weltweiten Energiewende. Denn weil China und Indien weniger neue Kohlekraftwerke als geplant bauen, können die australischen Minen auch weniger Kohle exportieren. Doch auch in Australien selbst geraten fossile Energieträger immer stärker in den Hintergrund. Stattdessen wird der Ausbau der Erneuerbaren Energien forciert. Die nachhaltige Stromversorgung … (Trends der Zukunft, 30.8.17 12:03)
- FDP-Bundesgeschäftsführer Buschmann: "Große ökologische Fragen nicht durch Verzicht lösen" FDP-Bundesgeschäftsführer Marco Buschmann über Umweltpolitik, die sozialliberale Tradition seiner Partei und das liberale Labor Friedrichshain-Kreuzberg. (tagesspiegel.de: News, 30.8.17 10:22)
- "Effiziente urbane Mobilität ermöglichen" Als Ergänzung zu einem Tagesspiegel-Text über neue Ansätze bei der Berliner FDP dokumentieren wir hier einen Beschluss zur Mobilität mit besonderem Blick auf Fahrradverkehr. (tagesspiegel.de: News, 30.8.17 10:21)
- Forscher über «Harvey»: «Wir warnen schon lange» Der Klimawandel begünstigt extreme Wetterphänomene wie den Sturm «Harvey». Das sagt ein deutscher Tropenforscher. Der Schlüssel liegt in der Aufheizung der Weltmeere. (Handelszeitung, 30.8.17 9:26)
- Weltweiter Boom, China voran Der Solarboom auf dem Weltmarkt ist noch stärker als erwartet. Der Druck auf die Preise lässt wegen der hohen Nachfrage nach. In China wird mal wieder der Plan für den Ausbau der erneuerbaren Energieträger übererfüllt, wie die Energieagentur Telepolis schreibt. Mindestens 110 Gigawatt (GW) Solarleistung sollen bis 2020 am Netz sein, so die Vorgabe der makroökonomischen Planung. Doch wie es aussieht ,ist dieses Ziel schon so gut wie erreicht, nachdem in den ersten sieben Monaten 2017 bereits 34,9 GW neu hinzugekommen sind. Das wären mehr, als im ganzen 2016 installiert wurden.Für das ganze... >| (SOLARMEDIA, 30.8.17 9:47)
- Zürich wird Hotspot der digitalen Forschung Der Wirtschaftsraum Zürich ist in Sachen Zukunftsforschung, insbesondere Basistechniken für die Digitalisierung, weltweit an der Spitze. Zu diesem Schluss kommt eine Studie. (Computerworld, 30.8.17 7:54)
- Projekt «Aquifer Neuwiesen» wird definitiv nicht umgesetzt (@StadtWinterthur, 30.8.17 8:31)
- Hier geht's zu Zero Waste Der BUND hat eine Online-Karte für Zero-Waste-Initiativen entwickelt. Wer Überflüssiges loswerden möchte, kann tauschen, verkaufen oder recyceln – und kreative Second-Hand-Läden entdecken. - Der Beitrag Hier geht's zu Zero Waste erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 30.8.17 8:40)
- Was kostet ein Gletscher? Die Gletscher in den Alpen verschwinden langsam, aber sicher. Der Permafrost taut auf, Bergstürze wie jener von Bondo bedrohen Dörfer und Verkehrswege im Alpenraum. Die wegschmelzenden Gletscher könnten helfen, die Kosten des globalen Klimawandels abzuschätzen – und zum politischen Handeln motivieren. (Geschichte der Gegenwart, 30.8.17 7:00)
- Energieeffiziente Geräte sparen weniger CO2 als gedacht - Effiziente Elektrogeräte: Wie gewonnen, so zerronnen - Wieso Energieverbrauch und CO2-Emissionen trotz immer effizienterer Elektrogeräte steigen - München,30.08.2017 - Während die einzelnen Elektrogeräte im Haushalt immer energieeffizienter werden, weniger Strom verbrauchen und damit auch weniger CO2-Emissionen verursachen, sieht das ganz anders aus, wenn man ihre Herstellung berücksichtigt. Das zeigen Analysen des Borderstep Instituts für Geräte der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Unter Berücksichtigu... >| (Polarstern GmbH, Pressemitteilungen, 30.8.17 0:00)
- Landesenergieagentur für Kommunen, Verbände und Unternehmen Wiesbaden (dpa/lhe) - Ihre unterschiedlichen Aktivitäten und Maßnahmen zur Energiewende will die Landesregierung in Zukunft bündeln. In der sogenannten Landesenergieagentur sollen Interessierte künftig Informationen und Ansprechpartner zu Initiativen wie etwa dem Bürgerforum Energieland Hessen oder der Energiesparaktion finden. Die Agentur, ihre Aufgaben und Mitarbeiter stellen heute Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Umweltministerin Priska Hinz (beide Grüne) vor. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 30.8.17 1:02)
- Solarenergie: Bald Artenschutz für Kohlekraftwerke? In China wird mal wieder der Plan für den Ausbau der erneuerbaren Energieträger übererfüllt. Mindestens 110 Gigawatt (GW) Solarleistung sollen bis 2020 am Netz sein, so die Vorgabe der makroökonomischen Planung. Ein Bericht von Wolgang Pomrehn (Sonnenseite, 30.8.17 0:48)
- Antarktis: Polarforscher-Pelze als Öko-Anzeiger 100 Jahre alte Robbenfelle belegen ökologische Veränderungen im Rossmeer - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 30.8.17 2:11)
- Bedeutung der Solarenergie um das Dreifache unterschätzt - IPCC misst Photovoltaik zu geringe Bedeutung für Klimaschutz bei — USA würden besonders profitieren (oekonews.at, 30.8.17 23:00)
29.08.2017[Bearbeiten]
- Cyber Security: Sind wir Atlantis 2 und steuern auf unseren Untergang zu? Die Digitalisierung ist der Motor, der uns in die Zukunft katapultiert. Aber manch Experte sieht in ihr auch den Grundstein für unseren Untergang. Die Achillesferse der Digitalisierung ist ihre Abhängigkeit von der Stromversorgung. Ein Angriff auf die IT von kritischen Infrastrukturen könnte ähnlich verheerende Folgen wie ein Atomkrieg haben. Ist das nur Stoff für Science Fiction oder ein realistisches Szenario? Die Telekom hat Vertreter von Homeland Security, dem Chaos Computer Club oder auch israelische Sicherheits-Experten gefragt. (UmweltDialog, 30.8.17 0:00)
- Woher der Strom kommt Energiepolitik von Atomkraft bis zum Braunkohleausstieg (Neues Deutschland, 29.8.17 17:29)
- Trotz wachsender Erdgas-Konkurrenz: Europa kauft immer mehr von Gazprom Der russische Erdgaskonzern Gazprom erfreut sich in Europa immer grösserer Nachfrage. Die US-Konkurrenz durch verflüssigtes Erdgas (LNG) sieht Moskau gelassen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.8.17 20:29)
- Nationalrat: Staatshilfe für Wasserkraft verschoben Alpiq und Axpo rufen nach dem Staat – und die Politik bleibt vorerst gelassen. Die Energiepolitiker im Parlament sind grundsätzlich gewillt, den Stromproduzenten zu helfen. Wann und wie ist offen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.8.17 20:36)
- Tausende sind vom Wasser eingeschlossen US-Präsident Trump reist in das Krisengebiet - und wird kritisiert, er betreibe nur Eigenwerbung. Die Überschwemmungen fachen die Debatte über den Klimawandel neu an. (tagesspiegel.de: News, 29.8.17 19:48)
- Warum ein toter Rassist beim Schweizer Alpen-Club als «Ehrenmitglied» verewigt bleibt (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 29.8.17 18:18)
- Bergsturz von Bondo: «Das Hochgebirge ist mit Eis stabiler als ohne» Der Bergsturz von Bondo hängt vermutlich nicht unmittelbar mit dem Klimawandel zusammen. Trotzdem rechnen Forscher damit, dass die Naturgefahren in den Bergen durch steigende Temperaturen zunehmen werden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.8.17 18:30)
- Elektrizitätsbedarf in Europa verlagert sich durch den Klimawandel 28.08.2017 - Steigende Temperaturen durch den Klimawandel werden den Elektrizitätsverbrauch in Europa grundlegend verändern. Wie sich der ungebremste Klimawandel auf den europäischen Elektrizitätsbedarf auswirkt, hat ein Wissenschaftlerteam aus Deutschland und den USA nun untersucht: Die Tagesspitzenlast wird demnach in Südeuropa ansteigen und der Gesamtbedarf sich wohl von Norden nach Süden verlagern. Zudem wird in einem Großteil der Länder die jährliche Spitzenlast im Sommer statt im Winter auftreten. Das bedeutet zusätzlichen Druck auf Europas Energieversorgungsnetze, wie die jetzt im re... >| (Pressemitteilungen, 29.8.17 17:18)
- Biomasse: Potenzial noch nicht ausgeschöpft (lid.ch) – Biomasse hat in der Schweiz laut der Forschungsanstalt WSL ein grosses Potenzial für die zukünftige Wärme-, Strom- und Treibstoffproduktion. Das Potenzial sei noch nicht ausgeschöpft. (lid.ch:: News, 29.8.17 9:50)
- Der neue Al-Gore-Film: "Wir kommunizieren wie vor zehn Jahren" "Immer noch eine unbequeme Wahrheit" läuft am 7. September in den deutschen Kinos an. klimafakten.de hat den Film kürzlich positiv rezensiert. Lars Grotewold hingegen, den Leiter des Bereichs Klimawandel der Mercator-Stiftung, ließ der Streifen mit gemischten Gefühlen zurück. Warum, erklärt er in einem Gastbeitrag - (klimafakten.de, 29.8.17 16:30)
- Verantwortung für eine zukunftsfähige Gesellschaft Memorandum für eine sozial-ökologische Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaften vorgelegt (Wuppertal Institut, 29.8.17 15:46)
- Dreckstrom-Entscheid: «Alle Versprechen sind vergessen» Patrick Hofstetter, Leiter Klima und Energie beim WWF Schweiz, kommentiert: «Der Entscheid zeigt, dass den meisten Politikern Atomkraftwerke offenbar wichtiger sind als das Klima und die Wasserkraft.» «Das Volk hat sich Ende Mai klar für die Energiewende ausgesprochen. Das Nein zur Dreckstrom-Abgabe ignoriert den Auftrag des Volkes.» «Eine Dreckstrom-Abgabe lohnt sich doppelt: Sie hilft dem Klima und der Wasserkraft.» «Vor der Abstimmung zum Atomausstieg haben die Gegner vor Dreckstrom gewarnt. Jetzt ist allen klar: Das war nichts als Heuchelei und alle Versprechen sind vergessen.» Kon... >| (, 29.8.17 14:18)
- Einen Berg gebaut aus Abfall: Hut ab für die 25 mutigen Bergputzer und ein herzliches Dankeschön.... (@AlpenclubSAC, 29.8.17 13:18)
- Das Potenzial für Solarenergie in der Schweiz ist noch lange nicht ausgeschöpft: … (@EnergieSchweiz, 29.8.17 13:34)
- Chronologie: Zürichs Traum vom Fussballstadion – was bisher geschah Seit den neunziger Jahren laboriert die Stadt Zürich an einem neuen Fussballstadion für die beiden Stadtklubs FCZ und GC. Der Blick zurück ist auch ein Lehrstück über die Schwierigkeiten des Planens und Bauens in dieser Stadt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.8.17 14:05)
- [ http://www.hochparterre.ch/nachrichten/planung-staedtebau/blog/post/detail/halter-immobilien-baut-um-fuer-die-digitalisierung/1504007179/ Halter Immobilien baut um für die Digitalisierung] Halter Immobilien richtet seine Organisation auf die Digitalisierung aus. In der Beratung setzt das Unternehmen auf 3-D-Lösungen, in der Vermarktung auf Virtual und Augmented Reality. Jacques Hamers ersetzt David Naef als Geschäftsleiter. - - - (, 29.8.17 15:45)
- Die kreativen Datenversteher: SpinningBytes entwickelt Software, die Daten analysiert und auch versteht. …pic.twitter.com/QTjbIkWoPc (@ETH, 29.8.17 11:35)
- Klimawandel: Auswirkungen auf den Stromverbrauch in Europa Der Strombedarf in Europa verlagert sich durch den Klimawandel von Norden nach Süden und vom Winter in den Sommer. Laut Experten wird der Trend durch den vermehrten Kauf von Klimaanlagen getrieben. (Neue Zürcher Zeitung - Wissenschaft, 29.8.17 11:15)
- Der blinde Fleck der Linken Religionskritik muss in einer Demokratie erlaubt sein. (Tagesanzeiger Schweiz, 29.8.17 10:53)
- Von Nachhaltigkeit, Datenschutzverletzungen und Vertrauen Drei Wege zu einer guten Reputation Reputation hat viele Facetten. Zu dreien davon hier ein paar nützliche Hinweise: 1. Umweltatlas Lieferketten Nachhaltigkeit ist einer der fünf entscheidenden Reputationsfaktoren für Unternehmen, und Reputationsrisiken lauern nicht nur im eigenen Hause, sondern auch in der Lieferkette. Deshalb gehört es zum guten Reputation Management in Unternehmen, vermeidbare Umweltbelastungen […] - The post Von Nachhaltigkeit, Datenschutzverletzungen und Vertrauen appeared first on Faktenkontor. - (Faktenkontor, 29.8.17 10:00)
- Schnelle Schlagzeile, ohne Quelle zu konsultieren Der Alarm tönt gut und ist im Zeitalter der «Fake News» plausibel. Doch die Aussage beruht auf fragwürdiger Wissenschaft. (Infosperber, 29.8.17 10:12)
- Die Welt reparieren! Ein gutes Leben und ein guter Umgang mit der Welt sind möglich; ein Leben innerhalb der planetarischen Leitplanken, in der Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung ganz selbstverständlich in unse - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 1.12.17 1:00)
- Die weltweite Energiewende mit 100% erneuerbarer Energie ist bis 2050 machbar Die Energiewende rechnet sich- Sie kostet weniger als das Festhalten an "alten" fossilen Systemen. (Sonnenseite, 29.8.17 9:18)
- Vorschau: Geschäftsmodelle im Gebäudebereich an der Wärmetagung der @HSGStGallen …pic.twitter.com/h43XyfWWqe (@BFEenergeia, 29.8.17 8:54)
- Anschlusszwänge schmälern Akzeptanz für Energiewende In Deutschland gibt es über 1.000 Anschluss- und Benutzerzwänge für Wärmenetze sowie Verbrennungsverbote, um solche Anschlüsse zu fördern. Für die Akzeptanz der Energiewende ist das nicht hilfreich. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 29.8.17 9:00)
- Neue Stadtbäume im Öko-Test Der Klimawandel mit Hitze und Trockenheit macht vielen Stadtbäumen zu schaffen. Kommen Baumarten aus anderen Regionen der Erde besser damit zurecht? Und wie werden die „Fremdlinge“ von den heimischen Insekten angenommen? (Sonnenseite, 29.8.17 8:48)
- Gebäudeintegrierte Photovoltaik bringt optischen Mehrwert - Fassadenmodule bilden eine Nische mit Vielfalt Photovoltaik an der Fassade gilt als teuer – zu unrecht, wie Branchenvertreter meinen. Auf jeden Fall gibt es beim Design Auswahl ohne Ende. Nur die baurechtliche Genehmigung ist noch problematisch. (enbausa.de, 29.8.17 7:05)
- Wir müssen uns an den Klimawandel anpassen Der Klimawandel trifft die Schweiz besonders heftig. Dementsprechend ist die zukünftige Einsparung von Treibhausgasen zwingend notwendig. Nicht minder wichtig ist es, Risiken für Umwelt und Gesellschaft zu… (Naturschutz.ch, 29.8.17 7:00)
- 80 Prozent der Anlagen sind falsch eingestellt - Hausbesitzer scheuen Heizungsabgleich Laut einer Analyse des Beratungsportals CO2online zum hydraulischen Abgleich in deutschen Immobilien sind rund 80 Prozent der Heizungen falsch eingestellt. In den letzten fünf Jahren habe sich die Quote der optimierten Heizungen nur um fünf Prozent erhöht. (enbausa.de, 29.8.17 7:00)
- Bergsturz bei Bondo: Bergwege mit beschränkter Haftung Die Polizei untersucht, ob die Behörden in Bondo angemessen vor einem Bergsturz gewarnt haben. Für den Schweizerischen Alpen-Club genügen die geltenden Regeln für Warnungen und Markierungen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.8.17 6:00)
- 125 Jahre EWZ : Stadtzürcher verbrauchen weniger Strom als andere Woher kommt der Strom, wie viel Strom braucht der Stadtzürcher und was ist der Plan bei einem Black-out? EWZ-Direktor Marcel Frei gibt Antworten. (20 Minuten | Zuerich, 29.8.17 5:46)
- Zürcher Kantonsrat: Wasserkraft soll in Schweizer Hand bleiben Das Stromnetz und die Wasserkraftwerke dürfen nicht an ausländische Käufer veräussert werden. Der Kantonsrat unterstützte am Montag zwei parlamentarische Initiativen, welche dies forderten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 29.8.17 5:30)
- The Climate Crisis as Seen by the Economics Mainstream (@buildresilience) (@postcarbon, 29.8.17 3:14)
- Tandemsolarzellen erreichen Wirkungsgrad bis 35,9 Prozent Forscher aus der Schweiz und den USA haben gemeinsam die Solarzellen-Technologie von morgen weiterentwickelt. Bei Silizium-basierten Tandemsolarzellen erzielten sie bei zwei Halbleiterübergängen bis zu 32,8 Prozent Wirkungsgrad und bei drei Halbleiterübergangen sogar 35,9 Prozent. (Sonnenseite, 29.8.17 0:48)
- Die weltweite Energiewende mit 100% erneuerbarer Energie ist bis 2050 machbar - Die Energiewende rechnet sich- Sie kostet weniger als das Festhalten an "alten" fossilen Systemen (oekonews.at, 29.8.17 23:00)
28.08.2017[Bearbeiten]
- Klimawandel schiebt den Strombedarf gen Süden Wie wird sich der Klimawandel auf den Stromverbrauch in Europa auswirken? Einer Studie zufolge wird er sich wegen des wachsenden Kühlungsbedarfs vom Norden in den Süden verlagern. Außerdem könnte die jährliche Spitzenlast in Europa zukünftig statt im Winter im Sommer auftreten. Europas Energieversorgungsnetze müssen sich deshalb erheblichen Herausforderungen bei der Energieverteilung stellen, sagen die Forscher. (wissenschaft.de, 28.8.17 22:18)
- Digitales kontra analoges Lesen - Stellt die Digitalisierung das Lesen auf den Kopf? Wir erinnern uns an den Inhalt eines gedruckten Buches leichter als an den eines digitalen, sagt der Leseforscher Adriaan van der Weel. Er erklärt, welchen Einfluss das Gewicht und die Beschaffenheit eines Buches auf unsere Leseerfahrung haben. (www.deutschlandfunkkultur.de, 28.8.17 21:45)
- Den Energieriesen geht der Atem aus Alpiq bläst den Verkauf von Wasserkraftwerken ab. Jetzt hofft der klamme Konzern auf die Politik. Eine Analyse. (SRF News Wirtschaft, 28.8.17 20:39)
- Air pollution kills 6.5 Million people every year. Our report shows how the energy sector can help change that pic.twitter.com/2FrG9R6pTt (@IEA, 28.8.17 19:32)
- Energieexperte über Ende Gelände: „Einige tausend Tonnen CO2 weniger“ Die Kraftwerksblockade im Rheinland hat die Stromversorgung nicht gefährdet, sagt Volker Quaschning. Aber einen Effekt hatte sie. mehr... (taz.de, 28.8.17 19:30)
- Es geht los am Hornbach: Baustart der neusten städtischen Wohnsiedlung = Gemeinnützige Wohnungen fürs Seefeld! … (@danielleupi, 28.8.17 18:59)
- Kein Verkauf des Wasserkraft-Portfolios: Alpiq ruft nach dem Staat Die angezählte Alpiq-Gruppe schiebt den schwarzen Peter, eine Lösung für die defizitäre einheimische Wasser- und Kernkraft zu finden, der Politik zu. Der Ruf nach Verstaatlichung wird lauter. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.8.17 19:09)
- Risiken in den Bergen: Am Berg ist jeder für sich selber verantwortlich Immer wieder kommen Wanderer oder Alpinisten durch Naturkatastrophen ums Leben – zuletzt durch den tragischen Bergsturz in Bondo. Berggänger müssen sich der Risiken bewusst sein, die sie eingehen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.8.17 19:06)
- Storm #Harvey: #Climatechange did not cause it, yet its impacts likely worsened due to global warming - @rahmstorf …pic.twitter.com/FQ7RdMRJ8U (@PIK_Klima, 28.8.17 17:25)
- Sturm «Harvey» in Texas: Steckt der Klimawandel hinter der Flutkatastrophe? (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 28.8.17 17:48)
- Baustart für die Siedlung Hornbach: Weg frei für günstige Wohnungen im Seefeld Eigentlich hätten die Bauarbeiten für die Wohnsiedlung Hornbach im Zürcher Seefeld schon viel früher beginnen sollen. Rekurse blockierten das Projekt. Nächste Woche geht es nun los. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.8.17 17:01)
- Oil and gas wells as a strong source of greenhouse gases Boreholes in the North Sea could constitute a significantly more important source of methane, a strong greenhouse gas, than previously thought. This is shown by a new study of the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel recently published in the international peer-reviewed journal Environmental Science & Technology. As the authors state large amounts of methane are released from the sediments surrounding boreholes, probably over long periods of time. (EurekAlert! - Breaking News, 28.8.17 6:00)
- Umweltwissenschaften: Schweiz besonders stark vom Klimawandel betroffen In der Schweiz ist die Durchschnittstemperatur seit Beginn der Messungen im Jahr 1864 um zwei Grad gestiegen. Das ist mehr als doppelt so stark wie im weltweiten Durchschnitt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.8.17 15:23)
- Wasserkraft kann sich durchaus rechnen Mit Wasserkraft gewonnene Elektrizität ist für die Produzenten kein Verlustgeschäft. Das zeigt eine Studie der Konferenz der Gebirgskantone. Dennoch haben viele Unternehmen existenzielle Probleme. (Handelszeitung, 28.8.17 15:03)
- In der Schweiz herrscht künftig Balkan-Klima Die Schweiz ist stark vom Klimawandel betroffen. Experten des Bundes schauten an einer Medienkonferenz in die Zukunft. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 28.8.17 14:14)
- Erneuerbare Energien sind billiger als Kohle (@oekoinstitut, 28.8.17 13:11)
- Stadt Zürich: Dimensionierung Wärmeerzeuger Im Auftrag des Amts für Hochbauten der Stadt Zürich und in Zusammenarbeit mit Immobilien Stadt Zürich wurden Wärmeleistungs-Messdaten (Stundenwerte) von 11 ausgewählten Liegenschaften mit den installierten Wärmeerzeugerleistungen verglichen. Als Meteodaten wurden die SMA Meteodaten der SMA Station Zürich-Fluntern verwendet. Die Hauptnutzungen der ausgewählten Objekte sind: Pflegeeinrichtungen, Schulanlagen, Sporthallen und Verwaltungsgebäude. (www.stadt-zuerich.ch, 28.8.17 13:54)
- Das Ereignis im Bergell beschäftigt weiter. Nicht nur uns. "Der Club" von SRF widmet dem Thema morgen eine ganze... (@AlpenclubSAC, 28.8.17 12:24)
- «Diese Situation ist absurd, sie verzerrt den Markt» Die Schweizer Wasserkraft kommt auf eine Milliarde Defizit pro Jahr, sagt Alpiq-Chefin Jasmin Staiblin. Sie will jetzt eine «Übergangslösung» und bläst den teilweisen Verkauf von Werken ab. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 28.8.17 12:28)
- Es ist «5 vor 12»! Energieeffizienz, Energievermeidung und schonender Umgang mit unseren Ressourcen. (@ewz_energie, 28.8.17 11:55)
- Wissenschaftlich analysiert: Der Klimavorteil der Elektromobilität - #Benzin #Elektromobilität (@greentechgerman, 28.8.17 12:00)
- Abschied von der Cowboy-Ökonomie Die Ungleichheit in den Industrieländern ist enorm gewachsen, der ökologische Fußabdruck gleichzeitig auch. Zu diesem Desaster tragen viele Faktoren bei. Ein Faktor ist, so Norbert Nicoll, die herrschende Lehre von der Wirtschaft, die neoklassisch ausgerichtete Ökonomik. (Blog Postwachstum, 28.8.17 11:59)
- Daten und Fakten über Leben und Umwelt in der Stadt Zürich Die Lebens- und Umweltqualität in der Stadt Zürich ist hoch. Dies zeigt der aktuelle Umweltbericht, der am 28. August 2017 erschienen ist. Dennoch liegen die Umweltbelastungen häufig über den gesetzlichen Vorgaben. Mit dem Bevölkerungswachstum wachsen zudem die umweltpolitischen Herausforderungen. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 28.8.17 11:00)
- Jetzt läuft die Solarkampagne von @EnergieSchweiz ! pic.twitter.com/YPVVlCwkd4 (@prosolar_d, 28.8.17 10:33)
- Alternative zu Diesel und Benziner: Wie sauber sind Elektroautos? Sie produzieren keine klima- oder gesundheitsschädlichen Abgase, aber die Herstellung und Stromversorgung von batteriebetriebenen Fahrzeugen werfen Fragen auf. (tagesspiegel.de: News, 28.8.17 11:00)
- boersenblatt.net: Das Chaos als Kraftquelle „To-do-Listen, Terminplaner, Protokolle – nicht nötig, findet Cordula Nussbaum. Vor 15 Jahren hat sie das „Zeitmanagement für kreative Chaoten“ entwickelt. Vor 15 Jahren war Nussbaum mit ihren Ansichten noch eine Exotin“ schreibt Marcus Schuster im boersenblatt.net und stellt grundlegende Tipps … Weiterlesen → - Der Beitrag boersenblatt.net: Das Chaos als Kraftquelle erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de - Kreativ-chaotisches Zeitmanagement und Lebenswandel. - (GlüXX-Factory.de – Der BLOG von Cordula Nussbaum & Kreative Chaoten, 28.8.17 10:46)
- Städtische Zentrumslasten noch immer ungenügend abgegolten KSFD / CDFV: Bern (ots) - Die Städte fordern eine faire Abgeltung ihrer Zentrumslasten. Viele städtische Leistungen kommen auch der auswärtigen Bevölkerung zugute - zum Beispiel der Unterhalt und die Beleuchtung von Gemeindestrassen, Sicherheitsleistungen der ... (Presseportal.ch, 28.8.17 10:00)
- Energiepolitik der Kantone (@BFEenergeia, 28.8.17 9:55)
- Global coal production fell significantly in 2016, World Energy Balances 2017 finds pic.twitter.com/IFxjOygGWm (@IEA, 28.8.17 10:01)
- US-Staaten weiten Emissionshandel aus Neun Bundesstaaten im Nordosten der USA wollen den CO2-Ausstoß bis 2030 um weitere 30 Prozent senken – und damit Donald Trump trotzen - (klimaretter.info, 28.8.17 8:32)
- Schweiz muss sich an den Klimawandel anpassen In der Schweiz sind die Folgen der Klimaerwärmung bereits spürbar: Die Gletscher schmelzen, Trocken- und Hitzeperioden werden häufiger, die Stabilität des Permafrosts nimmt ab. «Die Schweiz muss nicht nur ihre Treibhausgasemissionen senken, sondern sich auch an den Klimawandel anpassen, um die Risiken zu reduzieren», erklärte Marc Chardonnens, Direktor des Bundesamts für Umwelt BAFU, am 28. August 2017 anlässlich einer Medienkonferenz in Bern. (www.admin.ch, 28.8.17 9:08)
- Öl- und Gasbohrungen als starke Quelle von Treibhausgasen 28.08.2017/Kiel. Bohrlöcher in der Nordsee könnten eine deutlich größere Quelle von Methan, einem... (GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, 28.8.17 9:52)
- Alpiq gibt Verkauf von Wasserkraftwerken auf Der Energiekonzern Alpiq verkauft doch keine Teile seines Wasserkraftportfolios. Für potenzielle Investoren sind die Risiken offenbar zu gross. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 28.8.17 7:25)
- Wasserkraftportfolio: Alpiq bläst Verkauf ab (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.8.17 7:25)
- Energieeffizienz im Fitnessstudio Den Energieverbrauch von Wellness-Anlagen massiv senken und die verbleibende Energie selber produzieren: Wie das geht, erforscht die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) an ihrem Standort in Dübendorf bei Zürich. Dafür hat sie eine neue Gebäudeeinheit, die modulare Forschungs- und Innovationsplattform NEST, auf das oberste Stockwerk ihres Gebäudes gesetzt. (enbausa.de, 28.8.17 7:19)
- Graue Energie – Ratgeber für Baufachleute und Bauherrschaften - - - EnergieSchweiz hat in Zusammenarbeit mit der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren EnDK und dem Verein eco-bau vier Ratgeber und Merkblätter erarbeitet, die die wichtigsten Kenngrössen und Mechanismen der grauen Energie verständlich erklären. Sie richten sich an Baufachleute und an Bauherrschaften. - - (RSS: energieschweiz.ch, 28.8.17 0:00)
- Serie: Facebook-Anzeigen für Einsteiger – Teil 1 In unserer Serie „Facebook-Anzeigen für Einsteiger“ führt euch Facebook-Marketing-Experte Rei Baumeister durch den Werbeanzeigenmanager bei Facebook – vom ersten Schritt bis zur fertigen Anzeige. Es gibt eine Menge guter Gründe, sich mit Facebook-Werbung auseinanderzusetzen, wenn du daran interessiert bist, mehr Personen auf dein Angebot aufmerksam zu machen – seien es Dienstleistungen oder Produkte. Grund #1: […] - Der Beitrag Serie: Facebook-Anzeigen für Einsteiger – Teil 1 erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 28.8.17 6:00)
- 25-Stunden-Woche oder eine Säule 3w – so wollen die Parteien die Digitalisierung anpacken (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 28.8.17 5:48)
- Statistisches zum Heizen in Zürich: Die Ölkessel haben ausgedient In Zürich wird fleissig gebaut und verdichtet. Das macht die Stadt ökologischer, zumindest bei der Energieversorgung von Gebäuden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 28.8.17 5:30)
- Immobilien: Ungeladene Gäste: Umgang mit Vogelnestern am Gebäude Berlin (dpa/tmn) - Der Fassadenspecht ist berüchtigt. Er hackt Löcher in Hauswände und hinterlässt teure Schäden. "Für Buntspechte und ihre Verwandten sind besonders Fassaden mit Wärmedämmverbundsystemen äußerst attraktiv", erklärt Marius Adrion vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu). (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 28.8.17 4:16)
- Solarenergie wurde drastisch unterschätzt: Wachstum und Rentabilität der Photovoltaik übertreffen Prognosen bei weitem (scinexx | Das Wissensmagazin, 28.8.17 2:11)
- Nachhaltige Lebensstile und Energieverbrauch 28.08.2017 | Hochschule Luzern, Wirtschaft | News: Die Bereiche Konsum, Mobilität, Haushalt und Wohnen sind grundlegende Bestandteile modernen Lebensstils und gleichzeitig wesentliche Quellen des alltäglichen Energieverbrauchs. Um die Ziele einer 2000 Watt Gesellschaft zu erreichen, sind jedoch Veränderungen hin zu nachhaltigeren Lebensstilen notwendig. (hslu.ch News, 28.8.17 0:18)
- Wissenschaftlich analysiert: Der Klimavorteil der Elektromobilität Mehr Elektromobilität soll die Klimabilanz des Verkehrs retten. - Notwendiger Baustein dafür ist der stetige Ausbau der erneuerbaren - Energien. Nur dann können Elektrofahrzeuge den Klimavorteil gegenüber - Fahrzeugen mit Benzin- oder Dieselmotoren weiter ausbauen. (Sonnenseite, 28.8.17 0:18)
27.08.2017[Bearbeiten]
- Wieviel Lobby ist zumutbar? Inzwischen wissen wir, dass VW dem Ministerpräsidenten Weil seine Rede umformuliert hat. Für Kenner der politischen Praxis ist das überhaupt nicht neu, wissen wir doch, dass in Berlin und Brüssel unzählige Lobbyisten damit beschäftigt sind, zum Teil an Gesetzestexten mitzuschreiben. Da liegt es nahe, diese großartige Dienstleistung auch dem Ministerpräsidenten anzudienen; es zählt gleichsam zu den Gewohnheiten. (UmweltDialog, 28.8.17 0:00)
- Werden Refuna-Kunden bald nur noch mit Holz beheizt? Die Axpo scheiterte einst mit ihrem Wärme-Projekt am Widerstand der Bevölkerung. Ein neuer Versuch könnte die Versorgungslücke im unteren Aaretal nach dem Ende des AKW Beznau schliessen. (www.aargauerzeitung.ch, 27.8.17 20:52)
- Bergsturz in Bondo: Die Angst vor dem Fels bleibt Fünf Tage nach dem Bergsturz in Bondo sind Rettungskräfte und Anwohner sichtlich müde und erschöpft. In ihrem gigantischen Ausmass ist die Naturkatastrophe noch nicht zu Ende. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 27.8.17 20:41)
- DER KLIMA-LÜGENDETEKTOR – Sommer-Rückblick: Welt am Sonntag, AfD, BBC – und der grossartige Postillon Die Klima-Lügner und -Leugner, die Fakten-Verdreher und -Weglasser waren auch im Sommerloch aktiv. Die Welt rechnete auf drei Seiten mit der Energiewende ab und ließ Klimawandel-Leugnist Fritz Vahrenholt über Vogeltötungsmaschinen räsonieren. Schlecht vorbereitet zeigten sich Anne Will und ihr ARD-Team bei der Diesel-Reinwaschung durch die AfD-Spitzenkandidatin. Neues vom Klima-Lügendetektor - (klimaretter.info, 27.8.17 17:53)
- "Harvey" hinterlässt Verwüstungen in Texas Der erste Hurrikan, der seit zwölf Jahren das Festland der USA erreicht hat, hat sich inzwischen abgeschwächt, aber bringt immer noch starke Regenfälle mit sich - ein Phänomen, das der Klimawandel unterstützt - (klimaretter.info, 27.8.17 11:40)
- Bergsturz in Bondo: Polizei ermittelt, ob die Touristen ausreichend gewarnt wurden (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 27.8.17 12:15)
- «Europa per Abstimmung neu erfinden!» Scheitert Emmanuel Macron, braucht Europa eine Grundsatzabstimmung. Sagt Andreas Gross, Verfechter einer direkten Demokratie. (Infosperber, 27.8.17 11:41)
- Wann endlich merken es alle? Zwei Meldungen aus der Energiewelt sorgen derzeit für Aufsehen: Der US-Professor Mark Jacobson hält es für möglich, dass sich im Jahre 2050 bereits die Mehrheit der Nationen vollständig mit Erneuerbaren Energien versorgen können. Und nun belegt auch eine deutsche Studie, dass Strom aus Wind und Solar weltweit billiger erzeugt werden kann als aus Kohle.Auch hierzulande profitieren Solaranlagenbetreiberökonomisch von ihren Anlagen, insbesondere wennsie den Strom selbst verbrauchen. Bild: Schweizer Metallbau AGDas eine hängt unzweifelhaft mit dem anderen zusammen: Erst der radikale Preissturz für Stro... >| (SOLARMEDIA, 27.8.17 10:11)
- Wondering how to contribute to the #IPCC? The Expert Review of the 1st draft of #SR15 continues. #ClimateChangepic.twitter.com/9oDeo2LA5Y (@IPCC_CH, 27.8.17 10:07)
- Austritt von Heizöl: Die Hauptschuld trifft den Hauseigentümer Beim Befüllen des Tanks traten im April 2016 rund 300 Liter Heizöl aus und kontaminierten Erdreich. Die Zürcher Gebäudeversicherung erklärte den Lieferanten zum Hauptverantwortlichen. Das Baurekursgericht sieht es jedoch anders. (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.8.17 8:00)
- Gesundheitsvorschriften an der Volksschule: Gurken-Lollipop und Gänseblümchenbrot Nach den Sommerferien bekommen Kinder und Eltern wieder die «gesunde Schule» zu spüren. Diese schreibt ihnen vor, was gutes Essen ist: Äpfel ja, Chips nein. Gehört das zu den Aufgaben der Volksschule? (–- Neue Zürcher Zeitung, 27.8.17 5:30)
26.08.2017[Bearbeiten]
- Energy: Rick Perry Wanted to Prove the Obama Administration Killed Coal. But the Facts Got in the Way (@ClimateReality, 26.8.17 20:45)
- 100% Wind, Water, and Solar (WWS) All-Sector Energy Roadmaps for Countries and States @mzjacobson (web.stanford.edu, 26.8.17 16:27)
- EnDK verabschiedet Zielbild für neues Strommarktdesign Die kantonalen Energiedirektorinnen und -direktoren haben in ihrer Plenarversammlung in Arosa ein Zielbild für das künftige Strommarktdesign verabschiedet und zur Neuregelung der Wasserzinsen Stellung genommen. In Anbetracht des mittel- bis langfristigen Wegfalls der Kernenergie wird ein stabiles Gesamtsystem auf Basis ausreichender Netzkapazität angestrebt. (www.endk.ch, 26.8.17 16:17)
- Regenerative Energie: Pflastert Deutschland endlich mit Solaranlagen Und ja, vielleicht machen sie Städte ein Stückchen hässlicher. Nur: Der Klimawandel wird das auch tun. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 26.8.17 15:28)
- "Viele gute Leute sind in schlechten Systemen gefangen" Mit seinem neuen Film "An Inconvenient Sequel" (Eine unbequeme Fortsetzung) ruft Friedensnobelpreisträger Al Gore zum Handeln für den Klimaschutz auf. "Es ist noch nicht zu spät – seid unbequem!", so das Motto seiner Kampagne. Der ehemalige US-Vizepräsident und Umweltaktivist über gewaltlosen zivilen Widerstand, die Nachhaltigkeitsrevolution und seinen Glauben an die Zukunft der Menschheit.Interview: Susanne Götze und Joachim Wille - (klimaretter.info, 26.8.17 11:27)
- Hier entsteht ein Haus aus alten PET-Flaschen Eine geniale Idee lindert in armen Ländern die Wohnungsnot und räumt auf mit dem Plastikmüll: Bauen mit leeren Flaschen. (Infosperber, 26.8.17 11:11)
- Gesellschaft - Hamburg: Umfrage: Einfluss des Smartphones auf Jugendliche steigt Hamburg (dpa) - Eine Mehrheit der Deutschen geht laut einer repräsentativen Umfrage davon aus, dass Kinder künftig mehr von elektronischen Medien als von Eltern und Schule beeinflusst werden. Einer entsprechenden Aussage stimmten 58 Prozent der vom Meinungsforschungsinstitut Ipsos befragten Bundesbürger zu. Die Studie wurde in Kooperation mit dem Hamburger Opaschowski Institut für Zukunftsforschung erstellt. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 26.8.17 10:07)
- Norwegen vor 100 Prozent Versorgung mit erneuerbarer Energie Norwegen will das erste Land der Welt werden, das sich ausschließlich mit erneuerbaren Energien versorgt. Das geht aus einem Bericht von Energi Norge, einem Non-Profit-Industrieverband der norwegischen Stromerzeuger, hervor. (Sonnenseite, 26.8.17 8:48)
- Das Böckenförde-Diktum: Was hält Demokratien zusammen? «Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.» – Was hat es mit dem berühmten Diktum des deutschen Verfassungsrechtlers Ernst-Wolfgang Böckenförde auf sich? (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.8.17 5:30)
- Wissenschaft sollte nicht bloss erklären: Gefühltes Wissen – eine Epidemie Wissenschaftsskepsis gab es schon immer, doch ist heute Google sei Dank jeder selber Experte genug, um es besser zu wissen. Gegen die «Epidemie der Gewissheit» hilft, wenn Wissenschaft auch erzählt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.8.17 5:30)
- Bildergalerie: So arbeitet die grüne Suchmaschine Ecosia Der globale Suchmaschinenmarkt wird von Google dominiert. Hinzu kommen kleinere Player wie Bing von Microsoft. Ein Konzept für eine ökologische Websuche kommt aus Berlin und trägt den Namen Ecosia. Die Idee dahinter: Ein Teil des Gewinns wird in die Wiederaufforstung des Regenwaldes gesteckt. Wer über Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing spricht, kommt an Google kaum vorbei. Klar, […] - Der Beitrag Bildergalerie: So arbeitet die grüne Suchmaschine Ecosia erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 26.8.17 5:00)
- Verkehrspolitik in der Stadt Zürich: Alle gegen das Auto Der motorisierte Individualverkehr ist in der Stadt Zürich seit Jahren im Rückwärtsgang. Trotzdem wird das Auto weiter verteufelt. Die Diskussion ist altbacken und technologiefeindlich. (–- Neue Zürcher Zeitung, 26.8.17 5:30)
- 9 Awesome Urban Commons Projects in Ghent (@buildresilience) (@postcarbon, 26.8.17 1:14)
- Bloß Strom speichern war gestern Ergebnisse der aktuellen Endkundenbefragung von EuPD Research zeigen eine gestiegene Anspruchshaltung unter Speicherbesitzern und -planern. Über die Hälfte der Befragten stimmt der Aussage zu, dass ein Speicher heute mehr bieten sollte als die reine Zwischenspeicherung des Photovoltaik-Stroms. (Sonnenseite, 26.8.17 0:48)
- Mehr Geld für die Armee, weniger für die Bildung Der Bundesrat kürzt seine Zuschüsse an die ETH. So schafft er «Spielraum» für Verkehr und Verteidigung. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 26.8.17 0:15)
25.08.2017[Bearbeiten]
- New study finds that climate change costs will hit Trump country hardest Humans are causing Earth's climate to change. We know that. We've known it for decades. Okay so what? The follow-up questions should be directed to what the effects of warming will be. What will the costs be to society, to the natural biosystem, and to human lives? Let's be honest, if the consequences of warming are not large, then who cares? But, if the consequences are severe, then we should take action now to reduce the warming. This really comes down to costs and benefits. Are the benefits of reducing emissions greater or less than the costs? - But there is a nuance to the answer.The costs are not uniformly distributed. Some ... >| (Skeptical Science, 24.8.17 7:36)
- Mehr klimaverträgliche Mobilität verringert Kosten des Verkehrs - Die Gesamtkosten der Mobilität werden durch Klimaschutz verringert - VCÖ fordert umfassende Ökologisierung des Steuersystems in Österreich (oekonews.at, 26.8.17 0:00)
- Climatechange likely contributed to #Bondo landslide: melting glaciers, permafrost & water intrusion. @alevermann on … (@PIK_Klima, 25.8.17 19:07)
- Tag der Wirtschaft: Wer hat Angst vor der digitalen Revolution? Der Verband Economiesuisse lud in Genf zur Diskussion über die Digitalisierung. Warum in der Schweiz das Web erfunden, Google aber in den USA gegründet wird, erklärt EPFL-Präsident Martin Vetterli. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 25.8.17 18:42)
- Wie viel Power hat ein Solarmodul? Dass für die Herstellung eines Solarmoduls mehr Energie aufgewendet werden muss, als das Modul jemals wieder abgeben kann, ist nur ein Gerücht. Wie viel Power ein Photovoltaikmodul wirklich hat, macht ein Wettkampf zwischen einem Solarmodul und einem Fahrrad anschaulich. Eine Video-Kolumne von Volker Quaschning - (klimaretter.info, 25.8.17 16:40)
- Photovoltaik könnte 2050 die Hälfte allen Stroms liefern Das Potenzial der Solarenergie ist weitaus größer als bisher gedacht, sagen Wissenschaftler des Klimaforschungsinstituts MCC in Berlin. Sie sehen Deutschland in einer Schlüsselrolle beim weltweiten Ausbau der Photovoltaik. - (bizzenergytoday.com, 24.8.17 17:33)
- Zeitfenster für 1,5-Grad-Ziel schliesst sich Das Zeitfenster für das 1,5-Grad-Ziel schliesst sich, was das Abstoppen der Klimaerwärmung der Erde betrifft. Selbst beim sofortigen Aufhören aller klimarelevanten Emissionen würde sich die Erde allein in diesem Jahrhundert um etwa 1,1 Grad erwärmen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von deutschen und US-Meteorologen. (barfi.ch, 25.8.17 12:29)
- Wahrnehmung: Warum wir nicht glauben, was uns nicht passt Der Mensch als solcher ist keineswegs offen für Argumente. Im Gegenteil, wir halten an lieb gewonnenen Überzeugungen fest - oft gegen jede Vernunft. (www.spektrum.de, 25.8.17 13:31)
- Akkutechnik: Neue Systeme laden das Smartphone mit Hilfe der Energie des Körpers Ärgern Sie sich auch regelmäßig darüber, dass Smartphone, MP3-Player, Sportelektronik wie Pulsmesser oder Tracker stets im unpassenden Zeitpunkt ans Ladegerät angeschlossen werden müssen? Das könnte bald vorbei sein. Forscher am Karlsruher Institut für Technology (KIT) haben gleich zwei Systeme ersonnen, die Strom einfach durch die Bewegung des Besitzers der elektronischen Geräte erzeugen. Dadurch werden sie … (Trends der Zukunft, 25.8.17 15:00)
- Dämmstoffe in Europa Das Marktforschungsunternehmen Ceresana hat den europäischen Dämmstoff-Markt untersucht. Die Ergebnisse zeigen, welche Dämmstoffe für die Wärmedämmung und den Schallschutz von der Bauindustrie vorrangig eingesetzt werden. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 25.8.17 14:45)
- Umfrage: 59 Prozent der Bevölkerung fordern einen baldigen Kohleausstieg International vermarktet sich Deutschland gerne als Vorbild in Sachen Energiewende. Tatsächlich kann diese Rolle bisher aber nur in Teilbereichen auch wirklich erfüllt werden. So ist der Atomausstieg hierzulande beschlossene Sache und wird von keiner relevanten Gruppe mehr in Frage gestellt. Auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien wurde sehr stark vorangetrieben. Beim Thema Kohleausstieg gehört Deutschland … (Trends der Zukunft, 25.8.17 13:07)
- Berliner Mobilitätsgesetz: Verkehrswende in der Hauptstadt Weniger Auto, mehr Rad- und Nahverkehr: In Berlin steht der Entwurf für das bundesweit erste Mobilitätsgesetz. Was können andere Städte davon lernen? ( ZEIT ONLINE, 25.8.17 12:28)
- SPD-Klimaschutzziele müssen aktualisiert werden In einem Offenen Brief wenden sich - zahlreiche Nicht-Regierungsorganisationen mit der Forderung an SPD-Kanzlerkandidat - Martin Schulz, die Klimaschutz-Ziele der Partei dringend zu aktualisieren. (Sonnenseite, 25.8.17 12:48)
- Warum wir das Eisenhower-Prinzip getrost vergessen dürfen Eisenhower-Prinzip? Schon mal gehört? Im klassischen Zeitmanagement ist das Eisenhower-Prinzip (auch genannt Eisenhower-Methode, Eisenhower-Matrix) ein gängiges System, um unsere Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit einzuteilen. Und dann stoisch entsprechend abzuarbeiten. Hilft Ihnen nicht? Kein Wunder! Prioritäten setzen nach dem guten alten … Weiterlesen → - Der Beitrag Warum wir das Eisenhower-Prinzip getrost vergessen dürfen erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de - Kreativ-chaotisches Zeitmanagement und Lebenswandel. - (GlüXX-Factory.de – Der BLOG von Cordula Nussbaum & Kreative Chaoten, 25.8.17 10:05)
- Bröckelnde Berge, feste Gewissheit #Klimaerwärmung beschleunigt alles, zumindest Ungemütliches + Katastrophales. … (@WWF_Schweiz, 25.8.17 10:23)
- Crowdinvesting in Immobilien hat Zukunft Die Digitalisierung ist auch im Immobiliensektor angekommen. Proptechs gelten als Innovationsmotor der eher konservativen Branche. Besonders Crowdinvesting in Immobilien entwickelt sich rapide und etabliert sich Stück für Stück als eigenständige Anlageklasse. Ein Gastbeitrag von Frank Noé. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 25.8.17 10:30)
- Polemische Kritik an Grünen ist kontraproduktiv für Umwelt. War #ES2050 Verbot für neue AKW Irrtum @Juerg_Grossen? … (@bastiengirod, 25.8.17 9:27)
- Webserie mit Energiespartipps @energieschweiz …pic.twitter.com/ESyPirlTKY (@BFEenergeia, 25.8.17 10:07)
- Download the free executive summary of World #Energy Investment 2017 pic.twitter.com/etZkqIMult (@IEA, 25.8.17 10:01)
- «Herzblut und Bürgersinn» Der Graben zwischen Regierungen und Bürgern wächst. Populistische Parteien - versuchen, diese Lücke zu füllen, sagt Daniel Kübler, UZH-Politologe und Direktor des Nationalen Forschungsschwerpunkts Demokratie. (UZH News – Alle Artikel, 25.8.17 13:49)
- Mieten all inclusive: Flatrates für Strom und Wärme im Kommen? Hausbesitzer denken darüber nach, die Kosten für Strom, Wasser und Gas fix in die Verträge zu schreiben. Das hat manchen Vorteil, aber taugt es als Massen-Modell? (FAZ.NET, 25.8.17 8:42)
- «Der Mensch glaubt nicht, dass er das Opfer sein kann» SAC-Experte Hans-Rudolf Keusen erklärt, wie Gemeinden und Berggänger vor Naturgefahren gewarnt werden. Oft würden solche Warnungen ignoriert. (SRF News Schweiz, 25.8.17 8:24)
- 100 Prozent Erneuerbare bis 2050 machbar Bis 2050 können 139 Staaten ihren gesamten Energiebedarf auf erneuerbare Energien umstellen. (Sonnenseite, 25.8.17 8:48)
- Innovationen in KMUs fördern Neun Handlungsfelder hat Baden-Württemberg ausgewiesen, um seinen Innovationsvorsprung weiterzuentwickeln. Ziel ist, die weltweite Technologieführerschaft vor Ort zu planen und zu sichern. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 25.8.17 8:30)
- Klimawandel – die Tanne sticht Fichte und Buche aus Fichten und Buchen können mit dem sich rasch verändernden Klima kaum Schritt halten. Für die auf Fichtenholz ausgerichtete Waldwirtschaft birgt dies Risiken. Diese liessen sich verringern, wenn man vermehrt auf Weisstannen setzen und Fichten von wärmeren Wuchsorten verwenden würde, wie eine Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL zeigt. (www.wsl.ch, 20.8.17 16:28)
- Renewable power forecast to grow by 36% over 2015-21, making it the fastest-growing source of electricity generation (@IEA, 25.8.17 6:10)
- Handschrift als Marketingtrend Die Digitalisierung hat längst auch die Designbranche erreicht. Grafikprogramme unterstützen Agenturen in ihrer Arbeit. Kreativität wird mittlerweile zusammen mit technischen Hilfsmitteln umgesetzt. Dennoch erlebt gerade die gute alte Handschrift ein Comeback. Immer mehr Unternehmen setzen auf handgeschriebene Mailings. Diese werden … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 25.8.17 6:25)
- Solaranlagen - Edisun Power mit besserem Ergebnis als im Vorjahr Edisun Power hat im ersten Halbjahr 2017 mehr Umsatz und einen höheren Gewinn erzielt. Mit einer Kapitalerhöhung soll die Eigenkapitalquote verbessert und die Basis für weiteres Wachstum geschaffen werden. (cash, Newsletter, 24.8.17 20:20)
- «Wir messen auch ob Andermatt und am Matterhorn» Was trug zum Felssturz im Bergell bei? Und wo wird der schwindende Permafrost zum Problem? Dazu WSL-Forscherin Marcia Phillips. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 24.8.17 20:15)
- Die Firmen haben ihr Loch selbst gebohrt: US-Erdgasförderer im Teufelskreis Die Aktien amerikanischer Schiefergasförderer sind 2017 um bis zu 50% eingebrochen. Hauptgrund ist der tiefe Erdgaspreis. Wegen hoher Schulden sind die Firmen gezwungen, die Produktion anzukurbeln. (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.8.17 6:30)
- Individuelle Gebäudehülle aus dem Drucker Aus dem 3D-Drucker: Lichtdurchlässige Fassaden mit integrierten Funktionen - Der Beitrag Individuelle Gebäudehülle aus dem Drucker erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 25.8.17 6:37)
- Russland-Sanktionen | America first, auch beim Gas Wird über die Energieversorgung Europas neuerdings in Washington entschieden? Beim umstrittenen Handel mit Erdgas hatte es gerade Zeichen der Entspannung zwischen Brüssel und Moskau gegeben. Die EU-Kommission konnte dem Monopolisten Gazprom eine Zusage abringen: den Widerstand gegen einen Weiterverkauf von russischem Erdgas durch Dritte aufzugeben. Zugleich wollte sich der Konzern auf eine Preisbindung einlassen und von Preisdiktaten gegenüber Abnehmern aus Osteuropa absehen. Im Gegenzug konzedierte Brüssel, dass die Kapazitäten der bereits vorhandenen Ostsee-Trasse Nord Stream 1 so weit ausgeschöpft werden, wie ... >| (der Freitag, 25.8.17 6:00)
- Kohlestrom verstopft auch Exportleitungen Deutschlands Stromexportüberschuss hat sich in den letzten fünf Jahren vervielfacht, rechnet eine Studie der grünen Bundestagsfraktion vor - (klimaretter.info, 25.8.17 6:00)
- Unternehmen im Wandel: Digitaler Bruch mit der Vergangenheit Die Digitalisierung bringt Chancen und Risiken. Die Schweizer Wirtschaft wird zu den Gewinnern des Wandels gehören – sofern sie bereit ist, sich zu verändern und zu investieren. (–- Neue Zürcher Zeitung, 25.8.17 5:30)
- Coal power is getting buried in China?both literally and figuratively (@ClimateReality, 25.8.17 0:44)
24.08.2017[Bearbeiten]
- Wo der Hausberg wild, schroff und überraschend gefährlich ist Am letzten Wochenende gerieten wieder einmal Wanderer am Zürcher Hausberg in Bergnot. Wie passiert so etwas? (Newsticker von Tages-Anzeiger, 24.8.17 23:31)
- 100 Millionen Fass Öl, mit denen keine Bank etwas zu tun haben will Noch verzichten die USA auf Sanktionen gegen Venezuelas Ölindustrie. Die Banken haben aber bereits reagiert. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 24.8.17 23:33)
- Bauen Schweiz: Implenia hat den Streit mit der Stadt Zürich wegen der Mehrkosten beim Letzigrund satt Seit Jahren zanken sich die Stadt Zürich und Implenia, wer die Mehrkosten beim Bau des Stadions Letzigrund tragen soll. Die Baufirma wünscht sich eine Mediation. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 24.8.17 20:12)
- Fachkräftemangel in der Schweiz: Auch Ingenieure können führen Viele Firmen suchen händeringend nach Elektroingenieuren, Softwareentwicklern und Verkaufspersonal. Rund ein Viertel der Schweizer KMU sind von einem akuten Fachkräftemangel betroffen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 24.8.17 20:09)
- Umweltbelastung durch Elektroautos: Batterien bauen – und was dann? Für Elektroautos werden Rohstoffe benötigt, die bisher im Fahrzeugbau kaum eine Rolle spielen. Nachhaltig wird das Ganze nur durch Recycling. mehr... (taz.de, 24.8.17 19:44)
- 2015: Energy Department carbon capture & storage projects reach 10M metric tons of CO2 stored #Energy40 … #CCSpic.twitter.com/0xvIxKZY89 (@ENERGY, 24.8.17 18:28)
- Wie laut sind Windkraftanlagen? Geräuschbelästigungen werden als Argument gegen die Errichtung von Windkraftanlagen genutzt. Ein Forschungsprojekt soll die Diskussion objektivieren und die Geräuschentwicklung vorhersagbar machen. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 24.8.17 18:00)
- Man-made fossil methane emission levels larger than previously believed A team of researchers led by Vasilii Petrenko, an assistant professor of Earth and Environmental Sciences at the University of Rochester, spent seven weeks in Antarctica collecting and studying 2,000-pound samples of glacial ice cores that date back nearly 12,000 years. The ancient air trapped within the ice revealed surprising new data about methane that may help inform today's policymakers as they consider ways to reduce global warming. (EurekAlert! - Breaking News, 24.8.17 6:00)
- Ein genauer Blick auf den #Stampflehm - via @TEC21_Heft @Sitterwerkpic.twitter.com/3rhpneNUuC (@TEC21_Heft, 24.8.17 16:47)
- Explore #energy data on everything from renewables to CO2 emissions with our interactive Energy Atlas pic.twitter.com/kRbFYeACSz (@IEA, 24.8.17 16:18)
- Energiekapazitäten: Bald mehr Solar- als Atomenergie? - EURACTIV.de (@swissolar_d, 24.8.17 16:15)
- Nachhaltige Wellness dank Sonnenenergie: Fitnessanlage NEST @empa_ch geht heute in Betrieb #suissetec …pic.twitter.com/aoZnERpjLi (@swissolar_d, 24.8.17 16:04)
- Arbeit | Flucht in die Freiheit? Immer mehr Menschen arbeiten als Freelancer anstatt in einer Festanstellung. Sieht so die Arbeit der Zukunft aus? Heutzutage repräsentieren Freelancer 35 Prozent aller Arbeitskräftein den USA. In der EU liegt die Rate bei 16,1 Prozent.Beide Zahlen zeigen denselben globalen Trend: Vom kreativen Unternehmer bis hin zu den Leuten, die pro Aufgabe bezahlt werden. Freelancing ist weltweit auf dem Vormarsch. So auch die Analysen über dieses Phänomen, während Journalisten, Soziologen, Human Ressource-Spezialisten, Lifecoaches und auch Freelancer selbst versuchen, „die Wahrheit“ über Freelancing herauszufinde... >| (der Freitag, 24.8.17 15:36)
- Walter Steinmann, Ex-Direktor des #BFE, über den #Blockchain-Tag an den Swiss US Energy Innovation Days in New York: … (@energate_ch, 24.8.17 15:02)
- Alpenverbände schliessen Partnerschaft mit Swisscom zur Erschliessung der Alpwirtschaften und SAC Hütten - - - - - - - - Die Alpenverbände unterstützen Alpbetriebe und SAC-Hütten bei der Stromversorgung. Nun soll eine Partnerschaft mit Swisscom die Umstellung auf die IP-Technologie herbeiführen. - - - - - (Swiss IT Magazine, 24.8.17 14:17)
- KOL als Plattform für Themen und Zusammenarbeit (lid.ch) - Die Konferenz der operativen Leiter der Kantonalen Bauernverbände (KOL) und der Fachorganisationen des SBV tagte dieses Jahr in Solothurn. Zu den Themen Klimawandel, Bauernsorgen und SRF-Gebühren referierten einige Fachexponenten. (lid.ch:: News, 24.8.17 14:46)
- Kanton Zürich: Kleine Haushalte brauchen mehr Wohnfläche Die Zürcherinnen und Zürcher beanspruchen durchschnittlich 45 Quadratmeter Wohnfläche pro Kopf. Allerdings existieren grosse Unterschiede. Eine Studie des Statistischen Amts geht den verschiedenen Einflussgrössen auf den Wohnflächenverbrauch auf den Grund. (statistik.zh.ch, 24.8.17 14:27)
- 100 Prozent Erneuerbare bis 2050 machbar 70 Prozent aller Staaten könnten US-Forschern zufolge bis 2050 klimaneutral werden – und Millionen neuer Jobs schaffen - (klimaretter.info, 24.8.17 13:22)
- Swisscom muss Alpbetriebe und SAC-Hütten digital aufrüsten (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 24.8.17 14:18)
- Motion Gemeinderat (Knauss/Kisker): Schaffung eines Kompetenzzentrums Vertikalbegrünung Der Stadtrat wird beauftragt, eine kreditschaffende Weisung für ein neues Kompetenzzentrum Vertikalbegrünung vorzulegen. (www.gemeinderat-zuerich.ch, 24.8.17 13:48)
- NFP: Start der Prüfrunde 2017/2018 im Themenbereich Digitalisierung Mit den Nationalen Forschungsprogrammen (NFP) fördert der Bund Forschungsprojekte, die Orientierungs- und Handlungswissen erarbeiten und damit zur Lösung aktueller Probleme von Gesellschaft und Wirtschaft beitragen. Aktuell wird eine NFP-Serie zum Thema „Digitaler Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft“ geprüft. ?Der Themenwahlprozess … Weiterlesen → (Blog für Forschung und Entwicklung, 24.8.17 12:02)
- Die Datenjäger Big Data und Bürgerwissenschaft: Das neue UZH Magazin beschäftigt sich mit Digitalisierung und Wissenschaft. Und es zeigt, wie Forschende mit neuen Mitteln Schweizer Dialekte, Krankheitserreger aus Übersee oder das Internet als Waffe im Syrienkonflikt untersuchen. (UZH News – Alle Artikel, 24.8.17 10:39)
- ewz wünscht der Gemeinde #Bregaglia nach dem Bergsturz viel Kraft. Wir unterstützen die Gemeinde und den Krisenstab tatkräftig. (@ewz_energie, 24.8.17 10:12)
- Wie gelingt Innenentwicklung? Das Siedlungsgebiet intensiver nutzen, aber wie? Wie #Innenentwicklung gelingt, erklärt Bernd Scholl (@ETHZukunftsblog, 24.8.17 11:03)
- Energiewenderecht 2021 - Entwicklungsperspektiven in der neuen Legislaturperiode In den nächsten vier Jahren werden das Pariser Klimaabkommen, der Klimasc - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 18.10.17 10:30)
- Indien legt den Schalter um In Indien werden Kohlebergwerke immer schneller stillgelegt. Das hilft dem Land, seine Klimaziele zu erfüllen. Vor allem aber ist Solarstrom inzwischen billiger als Kohlestrom.Aus Frankfurt am Main Joachim Wille - (klimaretter.info, 24.8.17 9:32)
- Plangenehmigungsverfahren des Bundes am Beispiel einer Sondierbohrung (@BFEenergeia, 24.8.17 10:05)
- Mit integriertem #Klimaschutz-Konzept für #Energie #Verkehr will Esslingen bis 2020 CO2-Emissionen um 25% reduzieren (@ForschungEWB, 24.8.17 9:49)
- Maria Mendiluce on the #ParisAgreement and what companies need to do now @mendiluce #ClimateAction @WMBtweetspic.twitter.com/bJFntBMwOT (@wbcsd, 24.8.17 8:47)
- Subventionsbericht ignoriert umweltschädliche Subventionen Die Nachhaltigkeitsprüfung im Subventionsbericht der Bundesregierung enttäuscht zum zweiten Mal in Folge: Viele umweltschädliche Subventionen werden nicht genannt, die Umweltwirkung der enthaltenen Subventionen verschwiegen und Reformen sind nicht in Sicht. (Sonnenseite, 24.8.17 8:48)
- Wer die Schweiz ins neue Zeitalter bringt Sie sind die Vorreiter, die schon vor Jahren erkannt haben, was mit der Digitalisierung auf uns zukommt: die Digital Shapers, die wichtigsten digitalen Köpfe des Landes. Wer 2017 dazu zählt. (BILANZ 23/10, 24.8.17 8:05)
- #Verkehrswende im Kopf - Autos verstopfen unsere Städte und stehen oftmals nur rum. Für den #Klimaschutz umdenken pic.twitter.com/HW60eVOBk3 (@greenpeace_de, 24.8.17 8:01)
- NASA-Sonde filmt Sonnenfinsternis aus dem All Ein faszinierendes Zeitraffervideo von der totalen Sonnenfinsternis, die am Montag den USA zu sehen war, hat die Raumfahrtbehörde NASA veröffentlicht. Es zeigt, wie der Schatten des vor der Sonne befindlichen Mondes als dunkler Fleck über die blaue Erdkugel wandert. Die ungewöhnlichen Aufnahmen aus dem Weltall verdanken wir dem Erdbeobachtungssatelliten "Deep Space Climate Observatory" (DSCOVR), der zwischen Erde und Sonne kreist. (Krone.at - Nachrichten, 24.8.17 7:50)
- Auf Platz 2 der primären Energiequellen nach Gas - Erneuerbare Energien heizen Neubauten Erneuerbare Energien werden in Deutschland immer öfter als Heizquelle genutzt. Mehr als 60 Prozent der knapp 110.000 im vergangenen Jahr fertig gestellten Neubauten werden laut Statistischem Bundesamtes ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt. (enbausa.de, 24.8.17 7:00)
- Sonderfall Schweiz: Warum die Schweiz mit dem Eigenmietwert fast allein auf weiter Flur ist Die Schweiz ist mit ihrem Steuersystem in Sachen Wohneigentum eine der wenigen Ausnahmen. Die politische Praxis in Europa weicht weit von den Empfehlungen vieler Ökonomen ab. (–- Neue Zürcher Zeitung, 24.8.17 7:00)
- Natur: Einst "Zitrone des Ostens": Genügsamer Sanddorn hat Zukunft Berlin (dpa) - Die neue Sanddorn-Zeit naht. Ende August beginnt die Ernte der orangefarbenen Multivitamin-Beere mit dem speziellen Geschmack. Deutschlandweit stehen die meisten der kultivierten Wildsträucher in Brandenburg, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 24.8.17 4:18)
- China hat seine für 2020 vorgesehene PV-Leistung von 105 GW bereits überschritten China hat zwischen Januar und Juli 2017 rund 34,92 Gigawatt Photovoltaikleistung neu installiert. (Sonnenseite, 24.8.17 0:48)
- dena diskutiert Integrierte Energiewende Die Gebäudehülle 2.0 als Katalysator der Energiewende ist eins der Themen beim dena-Kongress in Berlin. 800 Entscheider aus Politik und Wirtschaft werden erwartet. (enbausa.de, 24.8.17 0:07)
23.08.2017[Bearbeiten]
- Hilfe, die Roboter sind gelandet Maschinen lösen Menschen zunehmend auch dort ab, wo man es nicht vermutet hätte selbst da, wo es etwa um menschliche Wärme und Interaktion geht. Wie weit sollen sie dabei gehen dürfen? (DiePresse.com - Schlagzeilen, 23.8.17 22:20)
- Pädagogische Rabattcoupons Thüringens grüne Umweltministerin Anja Siegesmund will die Landeskinder mit einem »Sparbuch« an den Klimaschutz heranführen (Neues Deutschland, 23.8.17 17:21)
- Die Deutsche Bahn gestaltet die Smart City von morgen (Interview) Im nachfolgenden Interview beleuchten von der Deutschen Bahn Frau Dr. Meike Niedbal, Leiterin der Geschäftsentwicklung bei DB Station & Services, und Herr Dr. Michael Barillère-Scholz, Projektleiter für den Bereich Autonomes Fahren und neue Mobilität, das Thema Smart City. Das Thema “Smart City” ist momentan in aller Munde, trotzdem variieren die Definition dieses Begriffs immer wieder. Was […] - Der Beitrag Die Deutsche Bahn gestaltet die Smart City von morgen (Interview) erschien zuerst auf [Blog] für Industrie 4.0, IoT und Digitalisierung.. - ([Blog] für Industrie 4.0, IoT und Digitalisierung., 23.8.17 17:41)
- How Machine Learning Could Help to Improve Climate Forecasts Mixing artificial intelligence with climate science helps researchers to identify previously unknown atmospheric processes and rank climate models - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 23.8.17 17:45)
- Immer mehr Extremwetter in Deutschland Bisher war der Klimawandel weit weg: In Grönland schmelzen die Gletscher, in Afrika breiten sich die Dürren aus und die Klimaflüchtlinge kommen aus den armen Ländern. Doch jetzt werden die Folgen des Klimawandels auch in Europa und Deutschland immer sichtbarer. Ein Kommentar von Franz Alt (Sonnenseite, 23.8.17 17:48)
- Energy Startup Day 2017 – Der Event für innovative Startups und Unternehmen im Energiesektor Energiestartups aufgepasst! Am 30.November 2017 findet der Energy Startup Day zum dritten Mal in Folge statt. Dieser entwickelt sich allmählich zum absoluten Muss für innovative Energie- und Cleantech-Startups, um wertvolle Kontakte zu knüpfen und potentielle Kooperationspartner kennenzulernen. Im Mittelpunkt des … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 23.8.17 17:11)
- Klimaschutz: Handeln und Umsetzen Ein Jahr nach Marrakesch stehen wir vor der nächsten Weltklimakonferenz (COP 23) im November in Bonn. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 6.9.17 19:00)
- Solarstromspeicher: Lithium-Ionen-Akkus erobern den Markt und sinken im Preis (EnergieAgentur.NRW, 23.8.17 16:35)
- Neues #Energiegesetz: Inkrafttreten der steuerlichen Massnahmen #BFE #Blog …pic.twitter.com/0BPKtuxFAI (@BFEenergeia, 23.8.17 15:26)
- Können wir unsere Seen noch vor der Klimaerwärmung retten? Seit Jahren heizen sich Seen überall auf der Welt auf. Was tun? Besserer Schutz für Flüsse, weniger Umweltverschmutzung und mehr Schutzräume für empfindliche Arten könnten helfen, Seen gegen den Klimawandel zu wappnen. (Deutsche Welle, 23.8.17 14:48)
- Neue Attacken Trumps contra Klimaschutz US-Präsident Trump hat eine von seinem Vorgänger Obama initiierte Studie zu Gesundheitsrisiken der Kohleverstromung gestoppt und erneut eine Gruppe Klima-Experten feuern lassen. So versucht er die Klimapolitik auszuhöhlen – doch es gibt Widerstand. (Sonnenseite, 23.8.17 13:48)
- Stadtrat subventioniert 57 gemeinnützige Wohnungen Der Stadtrat gewährt der ASIG Wohngenossenschaft für das Ersatzneubauvorhaben «Am Glattbogen» in Zürich-Schwamendingen ein unverzinsliches Darlehen in der Höhe von 5 206 500 Franken. Der Beitrag zur Verbilligung der Mietzinse bei 57 Wohnungen wird aus der Wohnbauaktion 2017 gewährt. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 23.8.17 12:20)
- Strom aus Gebäuden (@BFEenergeia, 23.8.17 11:14)
- Karte mit Wärmehotspots der FH Münster für Planung von Wärmenetzen Wärmehotspots können helfen geeignete Gebiete für Wärmentze zu finden. Das ist auch nötig, denn die Wärmewende braucht neue Lösungen. Bisherige Angebote auf dem Markt tragen nur wenig zum Fortschritt der Energiewende im Wärmesektor bei. Neun Prozent erneuerbare Wärme ist eindeutig zu wenig für einen wirkungsvollen Klimaschutz. Der Schwerpunkt der Wärmeversorgung ... den ganzen Artikel lesen » - The post Karte mit Wärmehotspots der FH Münster für Planung von Wärmenetzen appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 23.8.17 12:17)
- E-Mobilität: Deutschland verliert Technologieführerschaft von Elektroautos an Frankreich China übernimmt erstmalig Gesamtführung und unterstreicht seine Dominanz in den Feldern Markt und Industrie. Für die Schweizer Wirtschaft hat diese Entwicklung signifikante Relevanz. So sind die Automobilhersteller in den genannten Ländern wichtige Kunden unser hiesigen Zulieferindustrie (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.8.17 11:23)
- Vertrauen in Social Media Werbung: XING Top, Facebook Flop Das Vertrauen, dass User Werbeanzeigen in Social Media entgegenbringen, variiert je nach Plattform stark. Diese Analyse beleuchtet die größten Netzwerke. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 23.8.17 9:55)
- "Geschichten sind Träger der Organisationskultur" Die Arbeit mit Geschichten ist mehr als reines Storytelling. Im Interview mit Springer Professional stellt Jacques Chlopczyk narrative Methoden und Ansätze vor, die Organisationen nutzen können. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 23.8.17 8:15)
- Contraste: »Beitragen statt Tauschen« In der Sommer-Ausgabe der Contraste geht es im Schwerpunkt um Commons. Hilmar Kunath hat eine Einführung geschrieben, die die Beiträge vorstellt. Dankenswerter Weise bringt der Commons-Blog alle Beiträge, so dass wir hier die einzelnen Artikel des Schwerpunkts (nach und nach) einfach rüber verlinken – direkt aus Hilmars Einführung heraus. Und die kommt jetzt: Commons bedeutet […] (10 Jahre keimform.de, 23.8.17 8:06)
- Verzögerungen bei den Pumpspeicherwerken: Die Energiewende in der Schweiz steht still Finanziell ist die verzögerte Inbetriebnahme neuer Pumpspeicherwerke für die Betreiber eine Entlastung. Die angepeilte Energiewende indes wird schwieriger, wenn der Strom aus der Wasserkraft fehlt. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 23.8.17 7:00)
- Climate change will curb the growth Asia needs to secure its future unless countries embrace sustainability. Read: pic.twitter.com/lOqWvZ5vYm (@UNEP, 23.8.17 6:05)
- Digitalisierung: Das Ende der Menschlichkeit Ist der Liberalismus auf der Höhe der digitalen Zeit? Oder müsst er sich angesichts einer algorithmisch optimal entscheidenden Maschine geschlagen geben? Ein Gedankenexperiment. (–- Neue Zürcher Zeitung, 23.8.17 5:30)
- Just one more reason we need to scale back our carbon emissions and tuna way from dirty energy: (@ClimateReality, 23.8.17 1:36)
- Konzept für dezentrale Stromversorgung mit Hilfe von Blockchain-Technologie - - Das Solarunternehmen Solar Bankers Singapore entwickelt gerade ein Konzept zum Bau dezentraler Stromnetzwerke, die es Verbrauchern erlauben, privat Strom zu erzeugen und zu handeln. (oekonews.at, 23.8.17 21:00)
22.08.2017[Bearbeiten]
- Louis Agassiz (1807-1873) war Glaziologe. Und Ehrenmitglied des SAC. Und aus heutiger Sicht Rassist. Wir finden,... (@AlpenclubSAC, 22.8.17 18:52)
- Gegen Aktivismus in der Politik: Economiesuisse will den digitalen Wandel mit Beständigkeit meistern Der Schweizer Wirtschaftsdachverband hat ein Positionspapier zur Digitalisierung verabschiedet. Economiesuisse spricht sich darin dezidiert gegen Detailregelungen aus. (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.8.17 19:22)
- Digitalisierung revolutioniert Cleantech: @SolarBankers_ wollen Solarstrom mit Blockchain billiger machen … (@punkt4info, 22.8.17 16:06)
- #Migros und #WWF lancieren ihr Nachhaltigkeitsprogramm für Gemüse und Früchte (@WWF_Schweiz, 22.8.17 15:49)
- How continents were recycled Researchers from Germany and Switzerland have used computer simulations to analyse how plate tectonics have evolved on Earth over the last three billion years. They show that tectonic processes have changed in the course of the time, and demonstrate how those changes contributed to the formation and destruction of continents. The model reconstructs how present-day continents, oceans and the atmosphere may have evolved. (EurekAlert! - Breaking News, 22.8.17 6:00)
- Aktuelles: Bürgerumfrage 2017 vorgestellt - BM Dr. Schairer: "Stuttgart ist eine ausgesprochen lebenswerte Stadt" 80 Prozent der Stuttgarterinnen und Stuttgarter beurteilen die Lebensqualität in der Landeshauptstadt als gut oder sehr gut. Das ist ein Ergebnis der zwölften Bürgerumfrage, die Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, am Donnerstag, 17. August, gemeinsam mit dem Leiter des Statistischen Amts, Thomas Schwarz, vorgestellt hat. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 17.8.17 0:00)
- Kritik an Strafsteuer für Selfscanning-Kassen Die Digitalisierung pflügt die Schweizer Wirtschaft um. Economiesuisse warnt vor einer Blockade-Haltung. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 22.8.17 11:04)
- Expertenforum: Ressourceneffizienz in Kommunen Steigerung der Ressourceneffizienz in Kommunen auf den Themenfeldern Mobilität, Gebäude, Klima, Abfallwirtschaft und Digitalisierung - Der Beitrag Expertenforum: Ressourceneffizienz in Kommunen erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 22.8.17 11:46)
- Ein Nervensystem für intelligente Stromnetze Um mehr erneuerbare Energien in das bestehende Versorgungssystem zu integrieren, braucht es ganz neue Methoden der Netzsteuerung. (Spektrum.de, 21.8.17 17:46)
- Lösungen für erfolgreiche Netzintegration Stromkosten sparen mit intelligentem Lastmanagement - Der Beitrag Lösungen für erfolgreiche Netzintegration erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 22.8.17 10:27)
- Ewz-Strompreise in der Stadt Zürich bleiben stabil. (@ewz_energie, 22.8.17 10:35)
- Innerdeutsche Grenze als Freilandlabor Die ehemalige deutsch-deutsche Grenze ist für Ökologen ein spannendes Freilandlabor. Denn hier grenzen die großen Felder der ostdeutschen Bauern direkt an die kleineren Parzellen im Westen. Genau dies haben nun Forscher genutzt, um den Einfluss von Bewirtschaftung und Feldgröße auf die Artenvielfalt zu untersuchen. Das überraschende Ergebnis: Unabhängig von der Feldgröße machen Biobauern trotz halber Erträge doppelten Profit. Doch die ökologische Bewirtschaftung kann den ökologischen Nachteil der Monokulturen kaum ausgleichen. (wissenschaft.de, 22.8.17 10:18)
- Potenziale aus Abwärme zu häufig ungenutzt Abwärme verpufft häufig ungenutzt. Dabei bietet sich die Rückgewinnung via Wärmepumpe an. Selbst die Warmwasserbereitung wird effizient. Lösungen gibt es sowohl für Luft als auch für Abwasser. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 22.8.17 9:00)
- Maister: nachhaltiger grillen mit Maiskolbenspindeln Grillkohle ist ein Problem, die Lösung sind alternative Brennstoffe zum Grillen. Neben Weinstöcken und Olivenkernen gibts nun auch Maisspindeln ohne Mais als Brennstoff. - Der Beitrag Maister: nachhaltiger grillen mit Maiskolbenspindeln erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 22.8.17 9:00)
- Grüne wollen eigenes Förderprogramm für Öko-Dämmung - Nachhaltige Dämmung hat mehr Zuspruch Die anhaltende Debatte um Dämmung nach dem Brand des Grenfell-Towers in London spiegelt sich auch in den Positionen der im Bundestag vertretenen Fraktionen wider. Nachhaltigkeit rückt stärker in den Fokus. (enbausa.de, 22.8.17 7:52)
- Zeitgeist: Bloss nicht kreativ sein! Ohne «kreative Ideen» und «kreative Lösungen» geht heute, wie es scheint, gar nichts. Lässt sich etwas gegen den ständigen Kreativitätsterror tun? (–- Neue Zürcher Zeitung, 22.8.17 5:30)
21.08.2017[Bearbeiten]
- Jobs für Roboter? Gut so! Digitalisierung und Roboterisierung bedrohen viele Jobs – und schaffen viele neue. (Tagesanzeiger Wirtschaft, 21.8.17 23:00)
- Solar PV electricity generation is expected to grow by 150% from 2015-20. Explore more findings from #ETP2017: pic.twitter.com/5y8695rtIZ (@IEA, 21.8.17 19:32)
- A good read: AI evaluates quality of short stories The idea that artificial intelligence will someday be able to understand and even generate narratives has inspired and motivated researchers for years. A question inextricably bound to both lines of research remains unresolved, however: can AI recognize a good story if it sees one? In the first large-scale attempt to tackle this challenging problem, scientists at Disney Research and the University of Massachusetts Boston have developed neural networks that can evaluate short narratives. (EurekAlert! - Breaking News, 21.8.17 6:00)
- Trump Administration Disbands Federal Climate Committee (Yale Environment 360, 21.8.17 18:50)
- Klimawandel: Karte der NASA verdeutlicht erhöhtes Waldbrandrisiko Dieses Jahr verwüsteten gewaltige Waldbrände große Flächen in Portugal, Kanada und Sibirien, und auch andernorts kam es wiederholt zu großen Feuern. Auch wenn derartige Ereignisse nicht immer direkt mit dem Klimawandel assoziiert werden, so gibt es doch eine direkte Verbindung zwischen dem erhöhten Auftreten von Waldbränden und der globalen Erwärmung. Eine Karte des Fire Information … (Trends der Zukunft, 21.8.17 19:00)
- The Lofoten Declaration – Climate leadership requires a managed decline of fossil fuel production (@lilifuhr, 21.8.17 17:57)
- How Large Are Global Fossil Fuel Subsidies? This paper estimates fossil fuel subsidies and the economic and environmental benefits from reforming them, focusing mostly on a broad notion of subsidies arising when consumer prices are below supply costs plus environmental costs and general consumption taxes. (www.sciencedirect.com, 21.8.17 18:31)
- Solarprofi Kampagne Neue Kampagne von Swissolar und @EnergieSchweiz widerlegt gängige Vorurteile gegenüber der #Solarenergie mit Fakten. (@swissolar_d, 21.8.17 15:46)
- Digitalisierung im Stromsektor: Digitalisierung vermessen (@vse_aes, 21.8.17 16:00)
- Erste Schweizer Gesamtreichweiten-Rechnung zu Social-Video-Werbung Mediahead hat die plattformübergreifende, wöchentliche Gesamtreichweite für Bewegtbildwerbung auf Social Media berechnet und dafür Daten von Facebook, Instagram und Youtube hinzugezogen. Daraus geht hervor, dass Social-Media-Plattformen den Markt beherrschen. (Swiss IT Magazine, 21.8.17 15:55)
- Energie - Potsdam: Brandenburgs Linke verabschiedet sich von Klimaschutzplänen Potsdam (dpa/bb) - Führende Linke-Politiker in Brandenburg sehen die Klimaschutzziele des Landes nach derzeitigem Stand als nicht mehr erreichbar an. "Wir verfehlen unsere eigenen, ambitionierten Klimaziele", sagte der Abgeordnete Matthias Loehr am Montag in Potsdam. Ursprünglich wollte Rot-Rot den Kohlendioxidausstoß bis zum Jahr 2030 um 72 Prozent senken. Realistisch sei nun ein Minus von 60 Prozent im Vergleich zu 1990, heißt es in einem dpa vorliegenden Vermerk, der von Loehr und der Fraktionsspitze unterzeichnet ist. Zuerst hatte die "Süddeutsche Zeitung" darüber berichtet. Im... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 21.8.17 14:32)
- Weltweite Baustelle CO₂-Handel Die EU und die Schweiz einigen sich darauf, ihre Emissionshandels-Systeme zu verknüpfen. Aber nach wie vor entfaltet der CO2-Markt kaum Wirkung für den Klimaschutz. Kalifornien und China versuchen es besser zu machen.Von Benjamin von Brackel - (klimaretter.info, 21.8.17 12:44)
- Energie fürs Quartier - Förderung für Projektteams im Ruhrgebiet Energie fürs Quartier bedeutet Energiewende vor Ort mit einer gerechten Energieversorgung von den Bewohnern und für die Bewohner. Dies ist auch auch der Name eines Förderprojektes von dynamis, einem Zusammenschluss unterschiedlicher Organisationen als Think-Tank. Projektteans können sich um eine finanzielle Förderung und um eine fachliche Unterstützung für ihre Projekte bewerben. ... den ganzen Artikel lesen » - The post Energie fürs Quartier – Förderung für Projektteams im Ruhrgebiet appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 21.8.17 14:03)
- „Wir werden das durchstehen“ Einst verfehlte Al Gore um Haaresbreite das amerikanische Präsidentenamt, jetzt setzt er seinen Kampf für die Umwelt fort. Im Interview spricht er über sein Engagement gegen den Klimawandel – und natürlich über seine Sicht auf Donald Trump. (FAZ.NET, 19.8.17 17:55)
- Gesucht: Das stromsparendste Büro 2017 Vier Wochen, vier Aufgaben, coole Preise: Das ist die Energiespar Challenge von Wien Energie, ein spannender Wettbewerb für Büros und Startups. Gefragt sind dabei Kreativität, nachhaltiges und umwelt... (Presseservice der Stadt Wien, 21.8.17 13:53)
- Biogasanlagen leisten wichtigen Beitrag zum Klimaschutz (EnergieAgentur.NRW, 21.8.17 0:00)
- Postwachstumsökonomie: Wohlstand ohne Wachstum in einer endlichen Welt Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich gestaltet werden kann, bröckelt … - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 5.10.17 21:00)
- #Sustainability considerations for #energy options. Public lecture @WSL_research 18.9.17with V. Dale & K.Kline @ORNL …pic.twitter.com/LJykGJ88sc (@Energy_WSL, 21.8.17 10:41)
- Mensch und #Umwelt werden verpestet! Unterschreiben Sie den Brief an Doris Leuthard! #Dieselskandalpic.twitter.com/8fce11Amrr (@verkehrsclub, 21.8.17 11:05)
- «Globales Hirn» Die Digitalisierung beschleunigt die Wissenschaft und verändert die Forschung. Abraham Bernstein und Michael Hengartner über die digitale Revolution und die Rolle der UZH. (UZH News – Alle Artikel, 21.8.17 9:22)
- Ouvrons-nous au #solaire @EnergieSchweiz @swissolar_f …pic.twitter.com/Myi4qS3jT6 (@BFEenergeia, 21.8.17 9:30)
- .@FraunhoferISE entwickelt neuartige Fassadenkollektoren für die #Solarthermie Sonnenschutz mit solarem Wärmeertrag. (@ForschungEWB, 21.8.17 10:05)
- Gestartet: Wärmeoptimierung in Büro- und Technologiegebäuden Projekt EnEff:Stadt untersucht Effizienzpotenziale im Technologiepark (Berliner Netzwerk E - Pressemitteilungen, 21.8.17 9:39)
- Bereits über 150 Erdwärmesondenfelder in Niedersachsen – Neuer Leitfaden veröffentlicht Nachfrage nach Erdwärmesondenfeldern steigt (German Press Releases, 21.8.17 9:42)
- Stadt Zürich: Erneuerbare Energie auf dem Vormarsch Seit zehn Jahren werden zunehmend erneuerbare Energien für die Wärmeversorung der Wohnungen in der Stadt Zürich genutzt. Während in Zürich-Nord und Zürich-West die meisten neuerstellten Wohnungen an das städtische Fernwärmenetz angeschlossen werden, gewinnen im übrigen Stadtgebiet vor allem Wärmepumpen an Bedeutung. In älteren Gebäuden werden indes weiterhin viele Öl- durch Gasheizungen ersetzt. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 21.8.17 9:15)
- Dieselgipfel: GLOBAL 2000 fordert völlige Neuausrichtung der Mobilitätspolitik in Österreich - - - - - - - - Wien, am 21. August 2017 – Die österreichische Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 fordert anlässlich des morgen stattfindenden Dieselgipfels mit Verkehrsminister Jörg Leichtfried und den Automobilimporteuren eine völlige Neuausrichtung der Mobilitätspolitik in Österreich: „Durch die schamlose Manipulation bei Abgaswerten gefährden Autokonzerne die Gesundheit der Bevölkerung und behindern Fortschritte beim Klimaschutz. Es braucht eine vollständige Nachrüstung aller betroffenen Modelle auf Kosten der Hersteller und eine Neuausrichtung der österreichischen Mobil... >| (Presseaussendungen von Global 2000, 21.8.17 9:09)
- Klimawandel: Fichte vom Aussterben bedroht Fichten und Buchen können mit dem sich rasch verändernden Klima kaum Schritt halten. Die Fichte ist der Baum des Jahres 2017 in Deutschland. (Sonnenseite, 21.8.17 8:48)
- Kolumbien: Verfassungsgericht stoppt den Ausbau des Steinkohle-Tagebaus Kohle als Quelle der Energieversorgung ist in den letzten Jahren immer stärker in die Kritik geraten. Was vor allem an der schlechten Klimabilanz des fossilen Rohstoffs liegt. Denn keine Form der Stromerzeugung verursacht mehr schädliche Emissionen. Doch es gibt noch mehr Gründe, den Kohleabbau kritisch zu sehen. So stellt beispielsweise jeder Tagebau einen massiven Eingriff … (Trends der Zukunft, 21.8.17 7:55)
- «30 Minuten im Fitnessstudio reichen nicht» Die Altersforscherin und Geriatrie-Chefärztin Heike Bischoff-Ferrari leitet die grösste europäische Altersstudie. Sie will herausfinden, wie sich der Körperabbau hinauszögern lässt. >| (Tages-Anzeiger Wissen, 21.8.17 6:41)
- Effizienzhaus Plus in Berlin ist wieder geöffnet Das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in Berlin wird nach einem Umbau ab Oktober wieder geöffnet sein. Für Fachwelt und Öffentlichkeit soll das Zentrum zum Denkort für zukunftsgerechtes Bauen werden. - - - (enbausa.de, 21.8.17 7:05)
- Keine Vorurteile mehr gegenüber der Solarenergie Scheint in der Schweiz genug Sonne für Solarenergie? Sind Photovoltaik-Anlagen nicht zu teuer? Auch heute halten sich noch zahlreiche Vorurteile gegenüber der Solarenergie – zu Unrecht. - - (RSS: energieschweiz.ch, 21.8.17 0:00)
- Crowdfunding - Riskante Geldanlage mit dem Schwarm Der Crowdfunding-Markt ist in diesem Jahr kräftig gewachsen. Schon ab 10 Euro können sich Anleger an einzelnen Angeboten beteiligen. Die Stiftung Warentest hat 22 Crowdfunding-Plattformen untersucht, die Projekte aus den Bereichen Immobilienfinanzierung, Start-ups und kleineren Unternehmen sowie Erneuerbare Energien vorstellen. Das Ergebnis der Untersuchung ist zum Teil ernüchternd, wie die Analyse in der September-Ausgabe von Finanztest zeigt.Bis zu 9 Prozent Rendite im Jahr und in manchen Fällen sogar mehr versprechen Crowdfunding-Plattformen. Das ist im derzeitigen Niedrigzinsumfeld verlockend. Doch die Risiken sind gro... >| (Stiftung Warentest Pressemitteilungen, 21.8.17 7:00)
- Unfairer Wettbewerb: Wenn Staatsbetriebe den KMU auf die Füsse treten Die Politik hat den staatlichen Betrieben keine klare Leitplanke gesetzt. Deshalb mischen diese nun im Markt für Blumen und Ingenieurdienstleistungen mit. Das bringt KMU zunehmend in Rage. (–- Neue Zürcher Zeitung, 21.8.17 5:30)
- Sanierungsstau im Heizungskeller - Gründe für den Austausch Köln (dpa/tmn) - Die Energiewende ist nach wie vor in aller Munde - aber sie endet oft an der eigenen Kellertür. Von insgesamt 21 Million Heizungen in Deutschland sind zwei Drittel 20 Jahre und älter. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 21.8.17 4:26)
- Klimawandel: Bäume binden im Alter große Mengen Kohlenstoff - Auch alte Bäume nehmen viel Kohlenstoff auf und entziehen der Atmosphäre damit CO2 (Kohlendioxid). (oekonews.at, 22.8.17 0:00)
20.08.2017[Bearbeiten]
- Zerreißprobe, ganz wörtlich Vor zehn Jahren bohrte man im badischen Staufen nach Erdwärme - massive Schäden bis heute sind die Folge (Neues Deutschland, 20.8.17 17:01)
- Global Opportunity Explorer: Innovative Geschäftsmodelle zur Erreichung der Sustainable - #Sdgs (@greentechgerman, 20.8.17 21:00)
- Beitrag zum technisch-wissenschaftlichen Fachmagazin Themen: Energie, Ressourcen, Infrastruktur, Mobilität, Kommunikation und Stadtraum. - Im Fokus: Sicherheit im Stadtraum - Der Beitrag Beitrag zum technisch-wissenschaftlichen Fachmagazin erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 20.8.17 19:12)
- Geistesblitz - Nachrichten von der Seidenstraße Sprachwissenschafter Hannes Fellner erstellt Datenbank mit buddhistischen Texten (derStandard.at › Wissenschaft, 20.8.17 17:59)
- Jugendstudie: «Der Skeptiker hält sich für zu cool, um auf Werbung reinzufallen», so Fabio Emch von @jimjimarketing … (@persoenlichcom, 20.8.17 17:18)
- Überfordern E-Autos das Stromnetz? Deutschland schwimmt in Strom. Seit Jahren wissen wir nicht wohin mit dem vielen Überschussstrom. Ganze Windparks müssen öfter abgeschaltet werden und viele fossile Kraftwerke laufen in Reserve. Doch die alte fossil-atomare Energiewirtschaft warnt schon wieder davor, dass die Lichter ausgehen könnten. Ein Kommentar von Franz Alt (Sonnenseite, 20.8.17 17:18)
- Die Energiewende muss verteidigt werden Die Energieökonomin Claudia Kemfert im Gespräch: Die Bundestagswahl im Herbst entscheidet darüber, wie ernst wir die Energiewende nehmen. Ein Interview von Benjamin von Brackel. (www.ews-schoenau.de, 20.8.17 17:39)
- Umbauen statt ersetzen: Die schweizweit erste Minergie-A-Erneuerung eines Mehrfamilienhauses Donnerstag, 28. September 2017, 17.30 bis 20 Uhr Präsentation und Besichtigung an der Stettbachstrasse 43, Zürich (hausverein.ch, 20.8.17 16:20)
- Umdenken im digitalen Wandel: Mehr Freiraum für Arbeitnehmer Die Digitalisierung macht auch vor dem Büro nicht Halt: Steigende Pendlerzahlen und der Trend zum flexiblen Arbeiten verändern das Geschäftsleben. Das Großraumbüro ist auf dem absteigenden Ast. Arbeitnehmer und Arbeitgeber können davon gleichermaßen profitieren. - - Wer kennt das nicht: Die endlose Blechlawine am Morgen, die sich den Weg zur Arbeit zieht. Dicht gefüllte Abteile im Zug oder in der U-Bahn. Verspätete öffentliche Verkehrsmittel aufgrund schlechter Wetterverhältnisse. So sehr manche Menschen die Minuten im Auto oder in der Bahn morgens als Start in den Tag genießen - Unt... >| (The Huffington Post, 20.8.17 13:01)
- Human-caused warming likely led to recent streak of record-breaking temperatures, new study finds It is “extremely unlikely” 2014, 2015 and 2016 would have been the warmest consecutive years on record without the influence of human-caused climate change. (news.agu.org, 20.8.17 12:26)
- Digital-CEO Jorga im Interview: So funktioniert Digitalisierung wirklich - Frank S. Jorga, CEO von WebID - - Moderne Manager sollten sich von ihren Büros und Papierstapeln lösen und stattdessen digitale Lösungen nutzen - diese Meinung vertritt Frank S. Jorga von WebID. Der „Travelling Digital-CEO" plädiert für mehr Verzicht und Freiheit. - - Herr Jorga, Sie scheinen die Digitalisierung wahrhaft zu leben. Wie managt man als Gründer und Co-CEO ein 350-Personen-Unternehmen ohne eigenes Büro? - Frank S. Jorga: Wir alle sind doch heute so miteinander vernetzt, dass ein festes Büro nicht mehr notwendig ist. In meinem Fall pflege ich enge Mitarbeiterkontakte mit unseren fünf... >| (The Huffington Post, 20.8.17 10:51)
- Vom Absterben bedroht: Die Fichte Eine der wichtigsten Baumarten Europas gerät durch den Klimawandel schwer unter Druck, so eine Schweizer Studie - (klimaretter.info, 20.8.17 8:58)
- „Negative Emission“: Klimaschutz braucht mehr Forscher und Erfinder Klimaforscher sind alarmiert. Denn weniger Emissionen allein reichen nicht aus. Der Atmosphäre muss CO2 entzogen werden. Für eine positive Wende fehlt es jedoch an Innovationen. (FAZ.NET, 20.8.17 9:26)
- Elektroautos: Bloß keine Quote Martin Schulz würde als Kanzler für E-Autos eine Quote festlegen. Ein Fehler: Eine gute Umweltpolitik diktiert nicht die Motortypen. Sie gibt das Ziel vor, nicht den Weg. ( ZEIT ONLINE, 20.8.17 8:11)
- Und ewig explodiert die #Bevölkerungs-Bombe Der Bevölkerungsbegriff ist fester Bestandteil vieler gesellschaftlicher Krisenszenarien. Obwohl das Wachstum der Weltbevölkerung heute lange nicht mehr so dramatisch aussieht, wie vor 30 Jahren, beginnt die „Sorge“ um das Bevölkerungswachstum – der „Anderen“, wohlverstanden – wieder die politischen Diskurse zu vergiften. (Geschichte der Gegenwart, 20.8.17 7:00)
- E-Voting soll verboten werden Aus Angst vor Hackerangriffen und einem Demokratieverlust wollen zwei Nationalräte die elektronische Stimmabgabe verhindern. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 20.8.17 5:38)
- Die Kunst des guten Lebens: Wir Gestressten Sie machen sich viel zu viele Sorgen. Legen Sie sich ein Sorgenbuch zu. So lernen Sie, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu trennen – und Lärm und Rauschen zu unterscheiden. (–- Neue Zürcher Zeitung, 20.8.17 5:30)
- Freiwillige Branchenlösungen im Recycling optimal für Umwelt und Konsumenten Bei Separatsammlungen fürs Recycling sind freiwillige Branchenlösungen sowohl individuellen Firmenlösungen als auch einem vom Staat betriebenen System überlegen. Dies ist die zentrale Feststellung einer von Avenir Suisse verfassten Präsentation, welche sich mit Verstaatlichungstendenzen in der Schweiz in diesem Bereich auseinandersetzt. (Swico: Aktuell und Events, 17.8.17 0:00)
- Neues Jagdgesetz schiesst Artenschutz ab Pro Natura, WWF Schweiz und BirdLife Schweiz lehnen das neue Jagdgesetz des Bundesrates ab. Der Artenschutz würde arg unter den neuen Bestimmungen leiden. Die Organisationen werden die Vorlage im Detail analysieren und über ihr weiteres Vorgehen entscheiden. - - Die Naturschutzorganisationen stellen sich gegen die heute vorgelegte Teilrevision des Jagdgesetzes. Die Version des Bundesrates sieht vor, die Abschussmöglichkeiten gegen den Wolf zu erweitern und Konflikte mit geschützten Arten wie Luchs, Biber oder Höckerschwan künftig vermehrt mit der Flinte zu regeln. Aus Sicht von Pro Natura, WWF und BirdLife darf es b... >| (, 20.8.17 0:18)
- Educate your community and speak truth to power. Download @algore's new 10-minute presentation, Truth in 10, now: pic.twitter.com/6Fhh8h1uym (@ClimateReality, 19.8.17 23:33)
19.08.2017[Bearbeiten]
- Verhandlungsmasse Negativemissionen Bisher feilschen die Länder der Welt darum, wie schnell sie ihre fossile Industrie herunterfahren müssen. Für die Zukunft zeichnet sich jetzt schon eine andere Debatte ab: Wie viel CO2 soll jedes Land aus der Atmosphäre filtern? Kritiker warnen vor "Illusionen".Von Eva Mahnke - (klimaretter.info, 19.8.17 17:51)
- "USA: Entwurfsbericht des U.S. National Climate Assessment bestätigt grundlegende #Wahrheit des #Klimawandels -... (@klima_netz, 19.8.17 17:00)
- Build Solar: Forscher entwickeln Solarglasblöcke für Häuserfassaden Gebäude haben viel Außenfläche, die oft direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Im Grunde handelt es sich dabei um die perfekten Flächen für Solarzellen. Es gibt bereits Fenster, die mit Hilfe von Solarenergie Strom erzeugen. Und dann ist da natürlich noch Teslas Solardach. Forscher der University of Exeter haben Glasblöcke mit Solarzellen konstruiert, die in Zukunft als … (Trends der Zukunft, 19.8.17 16:42)
- Energie - Eschborn: Haushalte in norddeutschen Städten müssen viel heizen Eschborn/Kiel (dpa/lno) - Wegen der kühlen Witterung in den Wintermonaten des Jahres 2016 mussten viele Haushalte in Mehrfamilienhäusern laut einer Analyse mehr heizen als im Jahr zuvor. Der Wärmeverbrauch lag nach einer Berechnung des Unternehmens Techem im Durchschnitt bei Erdgas-Heizungen bei 125 Kilowattstunden je Quadratmeter und Jahr (kWh/qm), bei Ölheizungen waren es 126 kWh/qm und bei Fernwärme bei 102 kWh/qm. Damit sei der Verbrauch bei Heizöl um sieben Prozent gestiegen, bei Erdgas um fünf Prozent und bei Fernwärme um etwas mehr als sechs Prozent. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 19.8.17 9:28)
- Branche: Ausbreitung von E-Autos überfordert Stromnetz München (dpa) - Das Stromnetz in den Autoländern Bayern und Baden-Württemberg ist nach Brancheneinschätzungen nicht auf die erwartete Verbreitung von Elektroautos und Wärmepumpen vorbereitet. Die Energiewirtschaft geht davon aus, dass künftig deutlich höhere Lastspitzen auftreten als bisher, heißt es bei den Verbänden für Energie- und Wasserwirtschaft in den beiden Bundesländern. Zugleich geht die in Süddeutschland produzierte Strommenge zurück. Die vier Übertragungsnetzbetreiber erwarten in den Berechnungen für den Netzentwicklungsplan, dass die Strompro >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 19.8.17 9:14)
- Warum ich nicht mehr fliege Wer den Klimawandel ernst nimmt, sollte weniger ins Flugzeug steigen. Doch handelt wirklich gerecht, wer nicht mehr fliegt – oder sind die Argumente nicht oft vielmehr selbstgerecht? (–- Neue Zürcher Zeitung, 19.8.17 5:30)
- «Zürich soll ein Tech-Biotop sein» ETH-Präsident Lino Guzzella sagt, die Schweiz könne in der digitalen Wirtschaft eine Spitzenposition einnehmen. Was noch fehle, seien der Optimismus und der Tatendrang des Silicon Valley. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 19.8.17 0:30)
18.08.2017[Bearbeiten]
- Streitbare Linguistik Lena Tietgen über die Bedeutung der Sprachwissenschaft im digitalen Zeitalter (Neues Deutschland, 18.8.17 13:57)
- Kohlendioxid als Treibstoff der Zukunft Zeigen Bäume und Pflanzen vor, wie sich CO2 künftig nutzen lässt? Linzer Forscher verwenden Katalysatoren, die die Natur mimen und das Treibhausgas in neue Produkte umwandeln. (DiePresse.com - Schlagzeilen, 18.8.17 21:33)
- Strategie Stromnetze: UREK-S lehnt Wildwuchs im Messwesen ab VSE / AES: Aarau (ots) - _ Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst, dass sich die Energiekommission des Ständerates (UREK-S) gegen eine Liberalisierung des Messwesens ausspricht. Damit schafft sie eine Differenz zum Nationalrat. Das ... (Presseportal.ch, 18.8.17 17:56)
- Wettbewerb #climatepics: Junge Kreative setzen sich mit #Klimawandel auseinander, Galerie auf #Klimapic.twitter.com/xpgc0LNQkQ (@bafuCH, 18.8.17 16:23)
- "E-Umlage für Diesel und Benziner denkbar" Selbst wenn E-Autos heute noch den kohlelastigen deutschen Strommix "tanken", haben sie einen Klimavorteil gegenüber konventionellen Fahrzeugen, sagt Florian Hacker vom Öko-Institut. Um für die E-Mobilität den Ausbau des erneuerbaren Stroms voranzutreiben, schlägt Hacker eine E-Umlage für Diesel und Benziner vor – schließlich zahlten E-Autobesitzer die EEG-Umlage, die den Ökostromerzeugern zugute kommt.Interview: Jörg Staude - (klimaretter.info, 16.8.17 9:45)
- Zum 1. Mal haben sich Studierende der @ETH ein Semester mit #Solararchitektur beschäftigt und innovativ PV verbaut pic.twitter.com/O81J0QlLgn (@swissolar_d, 18.8.17 15:56)
- Das Paris-Abkommen ist in Gefahr Seit Jahren wird die Debatte um den klimapolitisch notwendigen Kohleausstieg Deutschlands ohne Ergebnis geführt. Die Politik duckt sich weg – unter Einfluss von Lobbyinteressen und aus Angst vor der Reaktion aus den betroffenen Regionen. Die deutsche Kohlepolitik kann den Weltklimavertrag zum Scheitern bringen.Ein Standpunkt von Franziska Buch, Umweltinstitut München, und Philip Bedall, Robin Wood - (klimaretter.info, 18.8.17 15:07)
- Paris erfordert 100 Millionen E-Autos Die Internationale Energieagentur IEA bilanziert die Entwicklung der Elektromobilität im "Global EV Outlook 2016" - (klimaretter.info, 18.8.17 15:04)
- Big Data und Werbung: Wenn der Papst twittert – Data trifft Idee Kreativität in der Werbung geht längst über Anzeigen und TV-Spots hinaus. Mithilfe von Daten entstehen heute smarte neue Ideen für die Werbeindustrie, die Konsumenten noch besser ansprechen sollen. (DIE WELT - Wirtschaft, 18.8.17 15:23)
- The low-carbon future starts in buildings : Display® Campaign presented at COP 22 - While last week's COP22 highlighted the need for stronger North-South cooperation, Energy Cities presented in Marrakech the ADEME-supported Display® Campaign to cities within the Maghreb. - During this side event titled ‘Display®, let your buildings talk' Ian Turner provided a background of the Display® campaign and the success that it has achieved in Europe over the last decade. He explained how hundreds of cities across Europe have been able to interact with public buildings users' to sensitise (...) - - - - - Blog - - - (Display, 18.8.17 14:48)
- Energy performance label : Finnish cities support the Display label and call for clearer rules for the voluntary EU scheme - The EU campaign Display, launched as early as in 2004, is an information tool to raise the public awareness. Designed by energy experts from European cities and based on operational rating and easy to understand, the certificate displays the energy, water and climate performance of a building. This Display poster combined with further awareness-raising activities involving building users has proven very successful in increasing behaviour change of building users and stimulating renovation (...) (Display, 18.8.17 14:48)
- Migration, Vertreibung & Flucht infolge des Klimawandels Schon jetzt beeinträchtigt der Klimawandel die Lebensgrundlagen von Millionen Menschen. Vor allem die Menschen in den armen Ländern im Globalen Süden leiden unter den Folgen der globalen Erwärmung, ohne selbst dazu beigetragen zu haben. Viele Betroffene haben nicht die Ressourcen, sich an die veränderten klimatischen Bedingungen anzupassen oder die Schäden auszugleichen. Bestehende Ursachen für Vertreibung, ob innerhalb eines Landes oder über internationale Grenzen hinweg, werden durch den Klimawandel in vielen Fällen verstärkt. Im vorliegenden Positionspapier werden Handlungsfelder und -bedar... >| (Germanwatch e.V., 17.8.17 14:30)
- Idealistisches Printmagazin „Transform“: Ein Heft für gute Nachrichten Frei von Werbung, Nachhaltigkeit als Thema und recyceltes Papier. Kann ein Magazin so überleben? Wir haben bei „Transform“ nachgefragt. mehr... (taz.de, 18.8.17 13:29)
- Konferenz Digitale Energiewelt diskutiert Trendthemen wie Blockchain und Künstliche Intelligenz Am 05. und 06. September findet in Berlin die Konferenz „Digitale Energiewelt“ statt. Digitalisierung in der Energiewirtschaft ist mittlerweile mehr als Smart-Meter und Smart-Grid. Heute gehören die Themen Künstliche Intelligenz, Blockchain, Big Data, Cybersicherheit und Mixed Reality ebenso dazu. Das sind mehr als nur Modewörter, sie verändern unsere unsere Art zu ... den ganzen Artikel lesen » - The post Konferenz Digitale Energiewelt diskutiert Trendthemen wie Blockchain und Künstliche Intelligenz appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 18.8.17 13:00)
- Geothermie-Statistik 2016 (@BFEenergeia, 18.8.17 11:29)
- Our Tracking Clean Energy Progress report examines progress of clean energy tech towards 2°C targets. Download today pic.twitter.com/hLZ5FwqNWo (@IEA, 18.8.17 11:46)
- Panne verzögert Betrieb der grössten Batterie Das Pumpspeicher-Kraftwerk Linth-Limmern geht später in Betrieb als geplant. Wer die Kosten der Verzögerung bezahlt, ist offen. (Infosperber, 18.8.17 11:11)
- Mehlwürmer statt Schweineschnitzel Insekten sollen künftig unseren Speiseplan bereichern und die Welternährung sicherstellen. Ist das der richtige Weg? (Infosperber, 18.8.17 11:11)
- Hitzetage, die nachdenklich stimmen Wie kann es sein, dass die Schweiz, die besonders vom Klimawandel betroffen ist, so wenig dagegen unternimmt? (Tagesanzeiger Schweiz, 18.8.17 9:53)
- Neue Empfehlungen: Für ein sicheres Passwort ist Kreativität gefragt Auch Hacker lernen dazu: An ein sicheres Passwort gibt es deswegen auch immer neue Anforderungen. Vor allem eins bereitet Datendieben Kopfzerbrechen. Der Passwortwechsel ist aber meistens überflüssig. >| (DIE WELT - Wirtschaft, 18.8.17 10:19)
- So sensibel wie funktional Das junge Team von Jeanine Walther und Nicolas Mentha gewinnt den offenen Wettbewerb für den Ersatzneubau des Garderoben- und Clubgebäudes Hönggerberg in Zürich. - - - (, 18.8.17 10:08)
- Kommentar - Erneuerbare Energien retten Leben! Energiewende ist also weit mehr als Klimaschutz. Das belegen Wiss... (@globalmagazin, 18.8.17 9:26)
- E-Mobilität: Hyundai stellt Brennstoffzelle zurück und baut mehr Elektroautos Der koreanische Autobauer vollzieht einen Strategiewechsel und konzentriert seine Kräfte primär auf das Elektroauto mit Batterie. Dazu gehört auch eine Premium-Limousine im Stil des Tesla Model S. (–- Neue Zürcher Zeitung, 18.8.17 10:03)
- Vernetzte Mobilität soll Radfahrer und Fußgänger einbeziehen Mehr Sicherheit im Straßenverkehr: Das Projekt Timon des Fraunhofer Instituts für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik (ESK) will eine durchgängige Vernetzung aller Verkehrsteilnehmer und der Infrastruktur entwickeln. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 18.8.17 8:57)
- Effizienzhaus Plus in Berlin ab Oktober geoeffnet Das Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen kann ab Oktober donnerstags und samstags besichtigt werden. An weiteren Tagen ist es für Führungen und Vorträge geöffnet.... (Gebäude Energie Berater, 18.8.17 9:00)
- Kantonaler Gestaltungsplan für den Innovationspark Zürich festgesetzt Die Baudirektion hat den kantonalen Gestaltungsplan «Innovationspark Zürich» festgesetzt, nachdem er aufgrund der Einwendungen aus der öffentlichen Auflage überarbeitet worden war. Er regelt die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die erste Etappe des Innovationsparks Zürich auf dem Flugplatz Dübendorf. (Kanton Zürich Mitteilungen, 18.8.17 0:00)
- Was der Bundesrat Juncker sagen könnte - Aus den Trümmern des zerstörerischen 2. Weltkriegs ist ein verheissungsvolles Friedensprojekt gewachsen: die heutige Europäische Union, der (noch) 26 Staaten angehören. Ihr zu Grunde liegen die Menschenrechte, der Rechtsstaat, die Demokratie sowie die sozialen Rechte. - - EU kümmert sich kaum um die „Verlierer“ - - Im Laufe der Globalisierung hat die EU die Liberalisierung und die Deregularisierung gefördert. Immer mehr Bereiche wie die Post, die Telekommunikation, die Bahnen sind dem Wettbewerb ausgesetzt. Ein EU-Kommissar wollte sogar die (bei uns meist kommunale) Wasserversorgung privaten Un... >| (journal21, 18.8.17 9:15)
- Avast listet die grössten Android-Ressourcenfresser Security-Spezialist Avast zeigt mit dem Trend Report 2017, welche Android-Apps die grössten Akku-, Speicher- und Datenfresser sind ? und zwar sowohl im Hintergrund als auch bei aktiver Nutzung. (Swiss IT Magazine, 17.8.17 15:15)
- Climate change and habitat conversion combine to homogenize nature Climate change and habitat conversion to agriculture are working together to homogenize nature, indicates a study in the journal Global Change Biology led by the University of California, Davis. In other words, the more things change, the more they are the same. (EurekAlert! - Breaking News, 18.8.17 6:00)
- Klimawandel – Tanne ist Trumpf Der Klimawandel wird Fichten und Buchen in Zukunft an den Rand ihrer "Komfortzonen" bringen. Tannen hingegen wird die vermehrte Wärme und Trockenheit weniger anhaben können, weshalb… (Naturschutz.ch, 18.8.17 7:07)
- Und wieder sagt ein Gericht: Adblocker sind legal Für die Medien ein Fluch, für die Nutzer ein Segen: Adblocker, welche die Anzeige von Online-Werbung verhindern, polarisieren seit es sie gibt. Verlage stellen regelmässig deren Legalität in Frage. Bis jetzt ziehen sie vor Gericht aber den Kürzeren. So auch jetzt wieder als das Oberlandesgericht in München die drei Klagen von Interactive (RTL), ProSiebenSat.1 Media Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 17.8.17 15:20)
- Und wieder sagt ein Gericht: Adblocker sind legal Für die Medien ein Fluch, für die Nutzer ein Segen: Adblocker, welche die Anzeige von Online-Werbung verhindern, polarisieren seit es sie gibt. Verlage stellen regelmässig deren Legalität in Frage. Bis jetzt ziehen sie vor Gericht aber den Kürzeren. So auch jetzt wieder als das Oberlandesgericht in München die drei Klagen von Interactive (RTL), ProSiebenSat.1 Media Weiterlesen ... (MEDIENMONITOR, 17.8.17 15:20)
- USA: Entwurfsbericht des U.S. National Climate Assessment bestätigt grundlegende Wahrheit des Klimawandels - US-Klimabericht soll im Jahr 2018 veröffentlicht werden- Viele Ergebnisse sind bereits bekannt (oekonews.at, 18.8.17 22:00)
17.08.2017[Bearbeiten]
- So funktioniert eine Blockchain Der Währung Bitcoin liegt die Blockchain-Technologie zugrunde. Sie gilt als sicher, transparent und revolutionär – und ermöglicht alle Arten von Transaktionen und eine sichere Speicherung. Die Grafik zeigt, wie die Technologie funktioniert. (SRF News Wirtschaft, 17.8.17 19:59)
- Online-Werbung: Deutsches Gericht stärkt Werbeblocker Die Browser-Erweiterung AdBlock Plus, die Online-Werbung unterdrückt, bleibt in Deutschland legal. Die Klagen von Medienunternehmen wurden abgewiesen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.8.17 18:19)
- Why Climate Change Isn’t Our Biggest Environmental Problem, and Why Technology Won’t Save Us (@postcarbon, 17.8.17 17:13)
- CO2 intensity of power investment hit an all time low in 2016, with fewer new coal plants & expansion of clean power pic.twitter.com/KKRkAZWDci (@IEA, 17.8.17 14:10)
- Staubsauger-Label: Stromverbrauch gilt für Standard-Wohnung Auf dem Energielabel ist angegeben, wie hoch der Stromverbrauch ist. Wichtig zu wissen: Die Kilowattstunden gelten für 50 Mal Saugen auf einer Fläche von 87 Quadratmetern. (Verivox Energie Nachrichten, 17.8.17 15:52)
- Jenseits der Swatch-Batterie: Cleantech-Startups wackeln - - - - - - - - - Technik, die der Umwelt nützt: Die Branche hat in der Schweiz einen gewaltigen Aufschwung erlebt. Der Job-Boom soll anhalten. Allerdings droht die Digitalisierungswelle Cleantech den Rang abzulaufen. - - - (Handelszeitung, 17.8.17 14:03)
- Kühlschrank: Kann man das noch besser machen? Sie fressen Strom, ihre Kühlmittel haben das Ozonloch verursacht. Doch es gibt Hoffnung: Ingenieure basteln - ökologische Kühlschränke. Akustisch oder magnetisch betrieben. ( ZEIT ONLINE, 17.8.17 13:35)
- Autokauf: So sieht das Wunschauto der Deutschen aus Der Mineralölkonzern Aral verrät die Trends beim Autokauf 2017: Überraschend wird Audi Markensieger. Benziner rangieren klar vor dem Diesel. Am Elektroantrieb besteht nur theoretisches Interesse. (DIE WELT - Wirtschaft, 17.8.17 13:10)
- Die wichtigsten aufkommenden Technologietrends 2017 Gartner zeigt mit dem "Hype Cycle for Emerging Technologies", wo sich die wichtigsten aufkommenden Technologien im Trend-Zyklus befinden. Ganz oben finden sich dabei Deep Learning und Cognitive Computing. (Swiss IT Magazine, 16.8.17 16:12)
- In der Schweiz herrschen konstante Wohnkosten Wie das Bundesamt für Wohnungswesen im Juli bekannt gegeben hat, befindet sich der Schweizer Wohnungsmarkt im Gleichgewicht. Der Anteil der Wohnkosten am Einkommen liegt bei 20 Prozent, und das seit über 20 Jahren. (www.hev-schweiz.ch, 17.8.17 13:08)
- Das Gebäude richtig unterhalten Unterhalts- und Erneuerungsplanung – Eine sorgfältige und stetige Pflege des Gebäudes schont das Portemonnaie. Denn regelmässiger Gebäudeunterhalt hilft, das Ausfallrisiko zu vermindern – und der Unterhalt kommt den Eigentümer günstiger zu stehen als unvorhergesehene Reparaturen. (www.hev-schweiz.ch, 17.8.17 13:10)
- Elektromobilität in der Autoindustrie: Aus Versprechen Quote machen Umweltstaatssekretär Flasbarth hält die von der Branche angekündigte Quote bis 2025 für „plausibel“. Der Markt allein werde aber es nicht regeln. mehr... (taz.de, 17.8.17 12:32)
- Wie kann #Infrastruktur #nachhaltig und ressourcenschonend gestaltet werden? #Ressourcen #Umwelt #Nachhaltigkeit … (@Umweltbundesamt, 17.8.17 11:30)
- "Deadline für Verbrenner nicht sinnvoll" Bundeskanzlerin Merkel hat sich für eine Deadline für Autos mit Verbrennungsmotor ausgesprochen, wie zuvor schon die Grünen. Der Verkehrsexperte Axel Friedrich kann solchen Fristsetzungen wenig abgewinnen – und fordert stattdessen strikte CO2-Grenzwerte, die auch strikt überwacht werden.Interview: Joachim Wille - (klimaretter.info, 17.8.17 10:33)
- Wenn das Wetter verrücktspielt Der Verkehr lahmgelegt, voll gelaufene Keller, überflutete Städte: Fast überall in Deutschland kam es diesen Sommer zu heftigen Regenfällen und Hochwasser. Experten gehen davon aus, dass die Erderwärmung dafür verantwortlich ist. Die Bundesregierung reagiert mit einer Doppelstrategie auf den Klimawandel. (Bundesregierung kompakt, 17.8.17 11:48)
- geea-Politikbrief: Wie gelingt die Energiewende? Welche Leitszenarien und Strategien brauchen wir? Der aktuelle Politikbrief der Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) widmet sich unter anderem der geea-Gebäudestudie, dem Auswertungsbericht zum Grünbuch Energieeffizienz sowie dem EU-Winterpaket. (Zukunft-Haus Pressemitteilungen, 17.8.17 10:55)
- Neue Klimaschutzdynamik nach dem Parisabkommen: Bürger, Initiativen, Kommunen und Bundesländer Das Pariser Klimaabkommen ist ein Meilenstein in der Geschichte der internationalen Klimaschutzpolitik. Seine Bewährungsprobe ist mit dem angekündigten Ausstieg der US-Regierung gekommen. - Weiterlesen (Germanwatch e.V., 27.9.17 19:30)
- Prioritätenverwirrung: Geniesse die Zeit! Wenn Zeit die wertvollste Ressource ist, dann sollte man doch wohl eher Geld, Produkte, Status und Dinge in Zeit umtauschen als umgekehrt. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.8.17 9:31)
- Wien Energie baut an der digitalen Zukunft der Energiewirtschaft Das Unternehmen Wien Energie ist als größter Energieversorger Österreichs für die zuverlässige Versorgung mit Strom, Erdgas, Wärme und Kälte von rund zwei Millionen Menschen, 230.000 Gewerbe- und Industrieanlagen sowie 4.500 landwirtschaftlichen Betrieben im Großraum Wien verantwortlich. Zu den Aufgaben des Unternehmens zählen die Energieproduktion, Abfallverwertung, Energieberatung und Energiedienstleistungen, Gebäudewartung (Facility ... den ganzen Artikel lesen » - The post Wien Energie baut an der digitalen Zukunft der Energiewirtschaft appeared first on Energieblog energynet. - ... >| (energynet, 17.8.17 9:08)
- Spektakuläre Atmosphäre beim Aufstieg zum Piz Bernina (4048 m ü.M.) via Biancograt! (@AlpenclubSAC, 17.8.17 7:37)
- So kommt die Elektrifizierung des Antriebs voran Die Übergangstechniken auf dem Weg zum reinen Elektroantrieb werden immer unübersichtlicher. Allein bei der Hybridisierung buhlen vielfältige Lösungen um die Gunst der Kunden. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 17.8.17 8:00)
- Tagung betrachtet CO2-neutrale Quartiere Die Deutsche Energieagentur (dena) hat die Effizienztagung Bauen+Modernisieren erneut als Fortbildungsveranstaltung anerkannt, sodass sich die Teilnehmer Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste anrechnen lassen können. (enbausa.de, 17.8.17 7:05)
- Bau- und Zonenordnung in Zürich: Der Tag, auf den Bauherren sehnsüchtig warten, rückt näher Der Kanton hat die neue Bau- und Zonenordnung der Stadt Zürich grösstenteils genehmigt. Das Amt für Baubewilligungen rüstet sich schon jetzt für eine Flut von Gesuchen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 17.8.17 5:30)
- Tourismus: Wie viel CO2 stoße ich bei einer Flugreise aus? Berlin (dpa/tmn) - Fliegen ist eine eher klimaschädliche Reiseform. Denn über den Ausstoß von CO2 und anderen Schadstoffen wird die Umwelt belastet. Doch wie viele Emissionen erzeugt ein einzelner Passagier überhaupt, wenn er sich ins Flugzeug setzt? (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 17.8.17 4:22)
- Technik: Social Bots enttarnen: Diese acht Punkte helfen Berlin (dpa/tmn) - Von Mensch zu Mensch - das war einmal: US-Forscher gehen davon aus, das allein bei Twitter bis zu 15 Prozent der Accounts automatisch von Computer-Software mit Tweets beschickt werden. Diese Bots von Menschen aus Fleisch und Blut zu unterscheiden, ist inzwischen überraschend schwierig. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 17.8.17 4:35)
- Solar Powerbanks: Nie wieder ohne Strom für ihr Handy - Eine Solar Powerbank sorgt unterwegs für Strom, auch wenn es weit und breit keine Steckdose gibt (oekonews.at, 17.8.17 20:00)
- Getarnte Werbung Immer mehr bezahlte Inhalte mischen sich unter die redaktionellen Beiträge. Auch der Wirtschaftsverband Economiesuisse hat die Möglichkeit von Native Advertising schon genutzt. Ein Geschäftsmodell für den Journalismus, oder ein Sargnagel für die unabhängige öffentliche Meinungsbildung? (www.edito.ch, 17.8.17 0:36)
- Damit Zürich schön und grün bleibt Der Kanton hat die neue Bau- und Zonenordnung der Stadt Zürich genehmigt. Sie schützt Ortsbilder – ohne zu verdichten. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 17.8.17 0:30)
16.08.2017[Bearbeiten]
- Klimawandel und Gesundheit - bringt die Verbindung zusätzliche Aufmerksamkeit? Die üblichen Öko-Kampagnen zum Klimaschutz erreichen viele Menschen nicht oder nur wenig. Eine Alternative wäre, andere Aspekte des Klimawandels stärker zu thematisieren, etwa seine Folgen für die menschliche Gesundheit. Diverse Studien deuten darauf hin, dass dies funktionieren könnte - (klimafakten.de, 17.8.17 12:45)
- Besteuerung von Wohneigentum: Das Feindbild Eigenmietwert Die Abschaffung des Eigenmietwerts erhält politischen Rückenwind. Doch jeder Systemwechsel ist nur zum Preis neuer Probleme zu haben. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 16.8.17 22:14)
- Die Geschichte: Permanente Demontageversuche - - Seit der Gründung vor siebzig Jahren bekämpfen freisinnige ExponentInnen eine starke AHV und damit die sozialpolitische Konkordanz. Sie blieben bei der Bevölkerung chancenlos. Der persönliche Mitarbeiter von Ruth Dreifuss erinnert sich. - - (WOZ, 17.8.17 0:00)
- Klimawandel: «Das Erfolgsrezept der Kleinen Eiszeit ist zur Falle geworden» Der Historiker Philipp Blom erklärt, wie im 16. und 17. Jahrhundert die Kältewellen zu einem neuen Zugang zur Welt führten. In seinem neuen Buch «Was auf dem Spiel steht» warnt er eindringlich davor, die Folgen des Klimawandels zu unterschätzen. (WOZ, 17.8.17 0:00)
- Looking for inspiration on how you can help solve the climate crisis? We?ve got that #BeInconvenient (@ClimateReality, 16.8.17 18:08)
- STRB Nr. 0611/2017 - Stadt Zürich, Energiebeauftragter, 2000-Watt-Ziel-konforme Energieverbunde Ergänzung der kommunalen Energieplanung mit Gebietskonzessionen und Gebietsaufträgen, Anpassung der Gebührenordnung zum Sondergebrauchsreglement, Genehmigung Musterkonzession (www.stadt-zuerich.ch, 16.8.17 19:25)
- STRB Nr. 0569/2017 - Stadt Zürich, ERZ Entsorgung + Recycling Zürich, Erweiterung der Fernwärmeversorgung in der Stadt Zürich Objektkredit und Errichtung einer Vorfinanzierung von 50 Millionen Franken; Rückbau des Kehrichtheizkraftwerks Josefstrasse, gebundene Ausgaben (www.stadt-zuerich.ch, 16.8.17 19:27)
- Marktforschung: Lehrberufe profitieren von Werbung (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 16.8.17 18:52)
- Widerstand: Jetzt reicht's Die Lage ist schlecht. Diejenigen, die das Sagen haben, versagen. Widerstand ist nicht zwecklos. Eine Abrechnung mit unserer kaputten Gegenwart (www.zeit.de, 16.8.17 19:07)
- Australia to Cut Funding for Long-Term Ecological Research (Yale Environment 360, 16.8.17 18:00)
- Klimaschutz in Springe - Jetzt geht's los: Auftaktveranstaltung für das Projekt „Fernwärme für Springe“ - Die gute Nachricht für die Stadt Springe und die Stadtwerke Springe flatterte erst vor einigen Tagen ins Haus: Das Bundesumweltministerium hatte die Gelder zur Förderung des Springer Fernwärmeprojekts bewilligt. Von Gastautor Wolfgang Decius (Springe) (FOCUS Online, 16.8.17 17:25)
- .@ABBSchweizAG Chef Remo Lütolf plädiert im #energate Interview für eine Ausweitung der #CO2-Abgabe auf Treibstoffe für den Verkehr. (@energate_ch, 16.8.17 16:59)
- Anlagenhersteller fürchten Bürgerwindparks Die zweite Ausschreibung für Onshore-Windenergie hat die Produzenten von Windkraftanlagen noch nervöser gemacht. Die Dominanz der Bürgerenergiegesellschaften nimmt ihnen Planungssicherheit. - (bizzenergytoday.com, 16.8.17 16:25)
- Tesla-Gründer: «Ich sehe schwarz für den Diesel» Tesla-Gründer Martin Eberhard glaubt nicht an die Zukunft des Diesels. Gleichzeitig rechnet er damit, dass Elektroautos künftig massiv günstiger werden. (Handelszeitung, 16.8.17 16:16)
- Here?s the math behind why @ElonMusk believes the US can run completely on solar power. Video: (@ClimateReality, 16.8.17 15:37)
- Recycling: Kein Kampf um Kunststoff Konkurrenziert das Sammeln von Kunststoff die Kehrichtverbrennungsanlagen? Nein, heisst es vom Schweizer KVA-Verband. (www.landbote.ch, 16.8.17 16:20)
- ETH-Spin-off analysiert intelligente Stromnetze Das ETH-Spin-off Adaptricity hat eine Software entwickelt, mit der sich zunehmend intelligentere Stromnetze analysieren lassen. Das Unternehmen startet im Herbst den Verkauf der Software-Lizenzen. (Swiss IT Magazine, 16.8.17 13:58)
- Seltene Schönheit: zu finden in den Alpen und in der Werbung Flaumig, filzig und weiss: Edelweiss-Blumen erfreuen Wanderer in den Bergen und sind allgegenwärtig auf Schweizer Marketing-Artikeln. Dank der Haare auf den Hochblättern trotzt das Edelweiss der trockenen Kälte und den UV-Strahlen im rauen Alpenklima. Edelweiss werden seit langem auch in der Volksmedizin und der Kosmetik angewendet. Zudem sind sie ein beliebtes Symbol beim Bergsteigen, in der Armee und im Tourismus-Sektor. Edelweiss gehören zur Familie der Gänseblümchen und Sonnenblumen. Sie kommen auch im Himalaya, in China und Sibirien vor. Der lateinische Name Leontopodium alpinum zeigt, wie wild und robust ... >| (Top news - SWI swissinfo.ch, 16.8.17 14:03)
- Umsetzung der steuerlichen Massnahmen im Gebäudebereich geht in die Vernehmlassung (www.admin.ch, 16.8.17 13:15)
- Verknüpfung der Emissionshandelssysteme Schweiz und EU: Grosser Schritt vorwärts #Klima #Treibhausgas #CO2 (@bafuCH, 16.8.17 12:50)
- Klima - München: Zugspitze: Permafrost könnte bis 2080 verschwunden sein München (dpa/lby) - Der schützende Permafrost an der Zugspitze könnte nach Berechnungen des Bayerischen Landesamts für Umwelt schon in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts um das Jahr 2080 verschwunden sein. "Die Zugspitze ist ein wichtiger Indikator für den Klimawandel in Bayern. Die Bohrung im Gipfelbereich der Zugspitze zeigt, dass es in den Alpen immer wärmer wird", sagte Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) am Mittwoch zur Veröffentlichung einer Permafrost-Studie des Landesamts in München. Der Alpenraum reagiere besonders sensibel auf den Klimawandel. Permafrost halte als ew... >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 16.8.17 12:09)
- Wasserzins-Debatte: Strom-Lobby mit direktem Draht Der Millionen-Poker um die Wasserzinsen zeigt eindrücklich, wie die Strombarone in Bundesbern schalten und walten. (Infosperber, 16.8.17 11:11)
- «Das ist ein Angriff auf die Schweizer Demokratie» Die Politologin und Netzaktivistin Adrienne Fichter über politische Werbung im Netz und digitale Demokratie powered by Facebook. (Infosperber, 16.8.17 11:11)
- Die smarten Netzanalysten Der ETH-Spin-off Adaptricity hat eine Software entwickelt, mit der sich die zunehmend intelligenteren Stromnetze analysieren lassen. Bald folgt die unternehmerische Bewährungsprobe: Im Herbst startet der Verkauf der Software-Lizenzen. (Computerworld, 16.8.17 10:25)
- So innovativ ist die Universität Zürich Im neusten Ranking zur Innovationsfähigkeit schneidet die Universität Zürich hervorragend ab: Sie befindet sich dank ihrer Forschung in den Life Sciences auf Rang 34 von 200 Topinstitutionen weltweit. (UZH News – Alle Artikel, 16.8.17 9:30)
- Stromverbrauch berechnen und nachmessen: so viel kosten deine Haushaltsgeräte Den Stromverbrauch deiner Haushaltsgeräte kannst du leicht selbst berechnen und nachmessen. Ob Waschmaschine, Kühlschrank oder auch Computer - manche Geräte verbrauchen sehr viel Strom. Alte Stromschlucker durch neue, stromsparende Geräte zu ersetzen, kann sinnvoll sein - aber nicht zwangsläufig... - Der Beitrag Stromverbrauch berechnen und nachmessen: so viel kosten deine Haushaltsgeräte erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 16.8.17 6:30)
- Werkplatz Stadt im Wandel: Neue Chancen nutzen, um krisenfest zu bleiben Schweizerischer Städteverband / Union des villes suisses: Bern (ots) - Medikamente, Uhren, Maschinen, Möbel und heute auch Software, Games oder Webseiten - seit jeher wird in der Stadt produziert. Während die Kreativwirtschaft in vielen Städten boomt, gerät das Gewerbe weiter unter Druck, wie eine Studie ... (Presseportal.ch, 16.8.17 9:30)
- Grundlagenstudie zur Zukunft des Werkplatzes in der Stadt Zürich Eine Studie im Auftrag der Stadtentwicklung Zürich untersuchte die Entwicklungen und Perspektiven des Werkplatzes, der in der Stadt Zürich rund einen Fünftel zur Gesamtbeschäftigung beiträgt. Nach erheblichen Abnahmen haben sich die Beschäftigungszahlen bei der gewerblich-industriellen Produktion und der Hightech-Industrie seit einigen Jahren stabilisiert. Bei guten Rahmenbedingungen dürfte dies so bleiben, während der Kreativbereich des Werkplatzes gute Wachstumschancen hat. (Medienmitteilungen der Stadt Zürich, 16.8.17 9:40)
- BFE-Direktor Benoît Revaz: «Trumpf für Entwicklung» (@BFEenergeia, 16.8.17 8:56)
- Sparsame Schulen gesucht Bis zum 30. November 2017 können sich Schulen für die Auszeichnung "RessourcenSchulen" bewerben (Wuppertal Institut, 16.8.17 7:56)
- "De-Jargonizer": Forschertexte endlich verständlich [Hightech] Neue Gratis-Software macht Wissenschaft für Nicht-Experten verstehbar - Der neuentwickelte "De-Jargonizer" http://dejargonizer.com markiert Forschern in ihren Texten Ausdrücke, die im alltäglichen Sprachgebrauch nicht üblich und deshalb schwer verständlich sind. Wissenschaftler sollen dadurch wissen, welcher Jargon für Laien fremd ist. Entwickelt wurde das Programm von Technion, dem israelischen Institut für Technologie http://technion.ac.il und dem HIT, Holon Institut für Technologie http://hit.ac.il . (pressetext.switzerland News, 16.8.17 6:15)
- Photovoltaik weiter auf Wachstumskurs Der Trend hin zu mehr Strom aus Sonnenenergie wurde durch die neuesten Zahlen des ISE bestätigt. Im Juli hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme - kurz ISE, die aktuellen Daten zur Stromerzeugung in Deutschland zusammengestellt und veröffentlicht. (Sonnenseite, 16.8.17 6:18)
- 125 Jahre EWZ: Warum die neue Konkurrenz von Elektrizitätswerken Apple und Google heisst Auch die Strombranche müsse auf die Digitalisierung setzen, um die Energiewende zu schaffen. Dies sagt der EWZ-Direktor Marcel Frei, der dieses Jahr ein rundes Jubiläum feiern darf. (–- Neue Zürcher Zeitung, 16.8.17 5:30)
- Rot-grüne Politik in der Stadt Zürich: Und wenn man einmal andere Träume hätte? SP, Grüne und Alternative haben in den letzten Jahren ihre zentralen Glaubenssätze in die Zürcher Gemeindeordnung geschrieben. Damit zementieren sie die Politik auf Jahrzehnte hinaus. (–- Neue Zürcher Zeitung, 16.8.17 5:30)
- Experten bestätigen Wirkung der Umweltpolitik für die Wirtschaft - Brunner: "Kein Land hat so gute Voraussetzungen die Grüne Energiewende umzusetzen wie Österreich." >| (oekonews.at, 16.8.17 21:00)
- Klimawandel – die Tanne sticht Fichte und Buche aus Fichten und Buchen können mit dem sich rasch verändernden Klima kaum Schritt halten. Für die auf Fichtenholz ausgerichtete Waldwirtschaft birgt dies Risiken. Diese liessen sich verringern, wenn man vermehrt auf Weisstannen setzen und Fichten von wärmeren Wuchsorten verwenden würde, wie eine Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL zeigt. (UmweltDialog, 16.8.17 0:00)
15.08.2017[Bearbeiten]
- Studie zum Energieverbrauch und Optimierungsmassnahmen von 800 Gebäuden In einem vom Bundesamt für Energie mitfinanzierten Forschungsprojekt untersuchen die Hochschule Luzern und Amstein + Walthert (Projektlead) den Energieverbrauch von 800 Liegenschaften im Portfolio der Credit Suisse sowie die Wirkung von in den letzten fünf Jahren durchgeführten Energieoptimierungsmassnahmen. (blog.hslu.ch, 15.8.17 22:00)
- Kapferer: Gas als Schlüssel zur Energiewende Der Branchenverband Energie vermisst politische Unterstützung für seine Gasstrategie. (tagesspiegel.de: News, 15.8.17 18:46)
- Wohnungsbau: Zwölf Gebote Gebaut wird viel in den kommenden Jahren, riesige Flächen sollen Heimat für Zehntausende werden. Doch was müsste man tun, um in München wirklich lebenswerte Stadtquartiere zu schaffen? (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 15.8.17 18:47)
- Speicheranbieter vernachlässigen Potenzial bei Nachrüstung bestehender PV-Anlagen Die Ergebnisse einer aktuellen Endkundenbefragung zeigen, dass nur wenige Betreiber kleiner Photovoltaik-Anlagen über Möglichkeiten einer Nachrüstung mit einem Heimspeicher informiert werden. Dabei ist das Potenzial in diesem Segment nach Analysen von EuPD Research enorm. (Sonnenseite, 15.8.17 17:48)
- Tesla demonstriert Clean Tech mit einem solarbetriebenem Tiny House in Australien Tesla macht schon längst nicht mehr nur mit Elektroautos von sich reden. Das Unternehmen stellt mit eigenen Solarschindeln und der Powerwall auch Clean-Tech-Lösungen für Häuser her. Um diese Technologien zu demonstrieren, zieht aktuell ein Model X ein Tiny House mit einer Solaranlage und einer Powerwall durch Australien, das als mobiles Designstudio in großen Städten aufgestellt … (Trends der Zukunft, 15.8.17 16:48)
- 125 Jahre ewz – weitere 125 Jahre Innovation. (@ewz_energie, 15.8.17 14:01)
- Shell and Exxon face censure over claim gas was 'cleanest fossil fuel' Dutch advertising watchdog's ruling prompts company to change line to ‘least polluting fossil fuel' as campaigners welcome action over ‘misleading' ad >| (www.theguardian.com, 15.8.17 12:33)
- Trumps Energiepläne vor Gericht In den USA klagen Anwälte und Umweltschützer gegen die Klimapolitik von Präsident Donald Trump. Die Treibhausgas-Emissionen werden unter ihm wohl immerhin nicht steigen, ergibt eine neue Studie - dennoch kostet sein Anti-Klimaschutz wertvolle Zeit.Von Susanne Schwarz - (klimaretter.info, 15.8.17 10:38)
- #Bike4Car bringt Politiker aufs Velo @myblueplanet_ch @EnergieSchweiz #BFE #Blog …pic.twitter.com/jHJ50vaLgT (@BFEenergeia, 15.8.17 12:05)
- «Anteil an Gletscherwasser wird oft überschätzt» «Die Geschichte des Wassers in der Schweiz ist eine Geschichte des Schnees, nicht der Gletscher», sagt der Experte Klaus Lanz. (Infosperber, 15.8.17 10:41)
- Wettbewerbliche Ausschreibungen: #Effizienz günstiger als #Erneuerbare … @peteraltmaier @BMWi_Bund @BFEenergeia (@DENEFFeV, 15.8.17 9:46)
- Mediengespräch mit ewz Direktor Marcel Frei … (@ewz_energie, 15.8.17 10:02)
- Das Umweltbundesamt kritisiert: Dieselfahrzeuge erhalten mehr Subventionen als Elektroautos Von der deutschen Politik und den einheimischen Autobauern wurde der Dieselantrieb lange Zeit als umweltfreundliche Alternative vermarktet. Im Zuge der Manipulationsaffäre bei Volkswagen und anderen Herstellern wurde aber deutlich, dass diese Versprechungen nicht eingehalten werden können. In der Steuerpolitik hat sich diese Erkenntnis aber noch nicht niedergeschlagen, sodass Dieselfahrzeuge bis heute deutlich bevorzugt werden. Ersichtlich wird … (Trends der Zukunft, 15.8.17 9:02)
- Der tägliche Klimawandel in Tram und Bus Die Serie "Händ Sie gwüsst" klärt auf. >| (vbzonline, 15.8.17 8:11)
- Laden ohne Stecker und Kabel Das induktive Laden von Elektrofahrzeugen gilt als Schlüssel für mehr Bequemlichkeit und Akzeptanz. Die Entwicklungen laufen auf Hochtouren. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 15.8.17 8:00)
- Gebrauch sozialer Netzwerke durch Mitarbeitende: «Manchmal bleibt der Verstand auf der Strecke» Die Anwältin und Expertin für soziale Netzwerke Claudia Keller rät Unternehmen, ihre Mitarbeitenden mit klaren Regeln zu sensibilisieren. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.8.17 7:30)
- Marketing-Trend Employee Advocacy: Alle arbeiten jetzt im Marketing Nicht nur Spezialisten, alle Mitarbeitenden sollen heute Unternehmensbotschaften verbreiten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 15.8.17 7:30)
- Fraunhofer-Institute bauen Speicher für Wasserstoff - Containerlösung für Quartiersstrom entwickelt An einem Container zum Speichern großer Mengen Strom baut das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB in Erlangen. Trägermedien sind Wasserstoff und ein Thermoöl. (enbausa.de, 15.8.17 7:05)
- 10 Alltagsprodukte, die Erdöl enthalten – und bessere Alternativen Erdöl steckt nicht nur im Tank und in der Heizung, sondern auch in erschreckend vielen Alltagsprodukten. Wir zeigen, wie jeder im Alltag Erdöl vermeiden kann. - Der Beitrag 10 Alltagsprodukte, die Erdöl enthalten – und bessere Alternativen erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 15.8.17 7:00)
- AKW-Restlaufzeiten noch offen: Schweizer nehmen sich Zeit für ihre Energiewende Per Volksentscheid, mit Kompromissen und gemächlich: So geht Atomausstieg auf Schweizerisch. Reich gesegnet mit erneuerbaren Energien ist das Land auch – doch ausgerechnet hier macht der Klimawandel Probleme. (FAZ.NET, 15.8.17 6:38)
- Die Zukunft der deutschen Autoindustrie: Das Steuer endlich herumreissen Deutschlands Automobilkonzerne waren jahrzehntelang die nationale Vorzeigeindustrie. Mit dem Software-Diesel-Skandal sind sie in eine tiefe Krise geraten. Ein radikaler Mentalitätswandel ist angesagt. (Neue Zürcher Zeitung, 15.8.17 5:30)
- «Diesel-Motoren sind für Klimaschutz unerlässlich» François Launaz, Präsident der Importeursvereinigung Auto-Schweiz, warnt vor Aktionismus. Fahrverbote seien unnötig. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 15.8.17 5:11)
- Kampagne „Die Echte Wahrheit“ klärt über Solarenergie auf „Solarstrom lohnt sich nicht“, „Solaranlagen sind teuer“ oder „Nachts gibt es keinen Sonnenstrom“ – solche und ähnliche Aussagen hört man häufig im Zusammenhang mit Photovoltaik (PV). Dabei sind diese Informationen schlichtweg falsch. (Sonnenseite, 15.8.17 0:48)
14.08.2017[Bearbeiten]
- Das größte Pilotprojekt des "Digitalen Bauens" ist schiefgegangen 2015 hatte Verkehrsminister Dobrindt groß seine Offensive zur "Digitalisierung der Baubranche" angekündigt. Mit den verbogenen Gleisen ist jetzt das größte Pilotprojekt schiefgegangen. (tagesspiegel.de: News, 14.8.17 20:10)
- Die Grünen fordern Solar-Offensive Die Partei will die Photovoltaik wieder aus der Nische holen. Dafür haben die Grünen fünf Forderungen aufgestellt, die nach der Bundestagswahl angegangen werden müssen und analysiert, warum die Photovoltaik-Nachfrage in Deutschland in den vergangenen Jahren eingebrochen ist. (Sonnenseite, 14.8.17 19:48)
- Verkehrsstudie für Baden-Württemberg: Kretschmann in der Klima-Bredouille Eine Untersuchung fordert radikale Schritte zur CO2-Reduzierung. Busse und Autos sollten hauptsächlich Elektromotoren haben. mehr... (taz.de, 14.8.17 18:28)
- 13 von 17: So hängen #SDGs und nachhaltiges Bauen bei der #DGNB zusammen #SustainableDevelopmentpic.twitter.com/xopTURxcRx (@DGNB_eV, 14.8.17 17:30)
- Nachhaltiger Konsum: Warum richtige Kommunikation der alles bestimmende „Rest" ist Die Kundigen - - In modernen Wohlstandsgesellschaften entscheiden bewusste und mündige Konsumenten über gesellschaftliche, soziale und gesellschaftliche Veränderungen. Sie sind davon überzeugt, dass Geiz am Ende schädlich für Mensch und Umwelt ist, und dass Lifestyle und Weltrettung längst kein Widerspruch mehr sind. Wo nur auf einen „supergeilen" Markt vertraut wird, verkümmert die nachhaltige Wertschöpfung. - - Wollen Unternehmen im globalen Markt nachhaltig erfolgreich sein, dürfen sie nicht nur mit ihren Kunden rechnen, sondern müssen sie verstehen und ihr Handeln glaubwürd... >| (The Huffington Post, 14.8.17 16:35)
- Smarter Heizkörperregler senkt den Energieverbrauch beim Heizen Während in Privathaushalten zumindest diejenigen, die die Kosten im Blick haben, dafür sorgen, dass Heizkörper nicht mehr Wärme abgeben als nötig, ist dieser Sinn für Sparsamkeit in Büros kaum ausgeprägt. „Nicht selten lassen die Mitarbeiter die Heizkörper abends an, damit es morgens warm im Büro ist“, so Christoph Berger, der gemeinsam mit Lasse Stehnken und … (Trends der Zukunft, 14.8.17 15:35)
- Got ClimateHope? Ninety-nine Reasons To Keep Fighting for Our Future This extensive list of good news stories about climate action so far in 2017 is the perfect pick-me-up for weary activists. (www.climaterealityproject.org, 14.8.17 16:08)
- Vattenfall gegen Deutschland: Die Kanonenboote des 21. Jahrhunderts Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat Deutschland vor einem Schiedsgericht in Washington auf Milliarden verklagt, nun steht das Urteil kurz bevor. Der Fall erzählt von der Macht von Grosskonzernen über die Demokratie. (WOZ, 10.8.17 0:00)
- Smart-City Hyllie mit dem Ziel 100% erneuerbaren Energien bis 2020 Im neuen Stadtteil Smart-City Hyllie in Malmö (Schweden) läuft eines der ehrgeizigsten Projekte der Energiewende, die Versorgung mit 100 Prozent erneuerbaren Energien bis 2020. Aus diesen Erfahrungen soll die ganze Stadt Malmö bis 2030 mit erneuerbaren Energien versorgt werden. Dabei ist – auch nach Meinung von E.ON-Vorstand Leonard Birnbaum, der ... den ganzen Artikel lesen » - The post Smart-City Hyllie mit dem Ziel 100% erneuerbaren Energien bis 2020 appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 14.8.17 14:05)
- Restwasser: Ein Viertel der Wasserfassungen nicht saniert (Umwelt Perspektiven, 14.8.17 14:18)
- Wird Holz in naher Zukunft Beton und Stahl als Baustoff für Hochhäuser ablösen? Im Wohnungsbau gilt der Baustoff längst als ökologischer Hoffnungsträger. Jetzt sollen Wolkenkratzer folgen. Sind Holzhochhäuser die Gebäude der Zukunft? (FAZ.NET, 14.8.17 14:01)
- Grünes Licht für neue EU-Energielabel Welche Energieklassen für welche Elektrogeräte gelten, zeigen zukünftig wieder die Buchstaben A bis G (Wuppertal Institut, 14.8.17 13:42)
- Von der Hausfrau zur Crowdworkerin Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Obwohl sie für mehr Gerechtigkeit sorgen könnte, bringt sie Frauen wenig – vor allem bei der Bezahlung. (tagesspiegel.de: News, 14.8.17 13:41)
- E-Fuels: Zukunftsversion oder doch alles nur ein Hype? Künstliche Öko-Treibstoffe versprechen emissionsfreies Fahren trotz Verbrennungsmotor. Für Autobauer könnten E-Fuels bis zum Durchbruch der E-Mobilität die Lösung sein. Doch es gibt einen Haken. (BILANZ 23/10, 14.8.17 12:14)
- ineltec-Forum - Fachübergreifend planen, realisieren, nutzen #BFE #Blog @ineltec_basel …pic.twitter.com/djyvDUyJCy (@BFEenergeia, 14.8.17 11:33)
- Mit ungebremstem #Klimawandel dürften Hitzewellen bis 55° am Schatten auch Europa erreichen. …pic.twitter.com/fErotQ6sGE (@WWF_Schweiz, 14.8.17 9:34)
- Neue WWF-Broschüre klärt auf: Schweizer Gewässerperlen brauchen mehr Schutz 64 Gewässer identifiziert der WWF in seiner neuen Broschüre als «Gewässerperlen». Diese letzten unberührten, natürlichen Fliessgewässer der Schweiz sind besonders artenreich. Der WWF setzt sich für griffige Schutzmassnahmen für diese wertvollen «Hotspots» ein. - - Der WWF hat sich zum Ziel gesetzt, die wenigen, noch natürlichen und ökologisch wertvollen Bäche und Flüsse zu erhalten und ihren Schutz sicherzustellen. In einer Broschüre hat er 64 Gewässerperlen zusammengetragen. «Die Mehrheit dieser Gewässer sind richtige «Biodi >| (, 14.8.17 9:18)
- Klimawandel verschiebt Hochwasser Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen Hochwasserereignissen und dem Klimawandel, zeigt eine Studie - (klimaretter.info, 14.8.17 7:47)
- Dresdner Start-up vermarktet Server-Wärme Dresden (dpa) - Das soll eine Heizung sein? Nicht-Eingeweihte würden hier wohl einen gewöhnlichen Server-Schrank sehen - einen mannshohen schwarzen Computer-Kasten mit ein paar grünen Lichtern hinter einer Glasscheibe. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 14.8.17 8:41)
- Verbindungstunnel für 235 Millionen Franken.: Finanzieller Kraftakt für die Zürcher Fernwärme Zwei heute unabhängige Fernwärmegebiete in der Stadt Zürich sollen mit einem neuen Tunnel verbunden werden. 235 Millionen Franken müssen die Stimmberechtigten dafür genehmigen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.8.17 9:00)
- Biologische Lebensmittel: Bio – alles andere als logisch Bio, natürlich, aktiv – doch was davon ist wirklich Bio-Qualität und was nur Marketing? Konsumentenschützer fordern deswegen ein einheitliches System für die Kennzeichnung von biologischen Produkten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 14.8.17 8:00)
- Merkels Nein zur E-Auto-Quote ist zu wenig Die Kanzlerin lehnt den SPD-Plan zur Förderung der Elektromobilität ab. Was will sie denn gegen Dieselkrise und Verkehrskollaps tun? Ein Kommentar. (tagesspiegel.de: News, 14.8.17 7:15)
- SPD-Stiftung will höhere Steuern für Energiewende Zur Finanzierung der hohen Energiekosten schlägt die Friedrich-Ebert-Stiftung nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vor, mehrere Steuern anzuheben. Im Gegenzug sollen Stromkunden um bis zu 16 Milliarden Euro von der Ökostromumlage befreit werden. (FAZ.NET, 14.8.17 6:51)
- Müllvermeidung im Alltag – praktische Tipps Der kostenlose Ratgeber „Müllvermeidung und Recycling – 70 praktische Tipps für den Alltag“ hat sich das Thema vorgenommen und in übersichtlichen Punkten Ratschläge für jedermann zusammengefasst. So kann ein Tipp beispielsweise wie folgt lauten: “Lesen Sie keine Werbung in Form von Prospekten? Dann vermerken Sie diesen Hinweis auf Ihrem Postkasten und vermeiden Sie somit unnötigen Papiermüll“. (UmweltDialog, 14.8.17 0:00)
- Globale Rohstoffumbrüche erfordern Umdenken Rohstoffverarbeitende Unternehmen finden in internationalen Märkten nicht nur Chancen, sondern sehen sich auch mit einer Vielzahl von Herausforderungen und teilweise sehr kurzfristigen Handlungszwängen konfrontiert. Dazu gehören etwa Veränderungen auf den Kapitalmärkten, der verschärften Konkurrenz aus dem In- und Ausland oder sich ändernde politische und rechtliche Rahmenbedingungen wie etwa im Bereich des Umweltrechtes oder gesetzlich geforderter Produktdeklarationen. Neben all diesen Dynamiken im Unternehmensumfeld kommt in den vergangenen Jahren ein mittlerweile hochaktuelles Thema hinzu: Die Beschaffung... >| (UmweltDialog, 14.8.17 0:00)
13.08.2017[Bearbeiten]
- Trinkwasserqualität: Der letzte Meter ist besonders heikel Die Schweiz investiert Milliarden in die Aufbereitung und Verteilung von sauberem Trinkwasser. Doch sobald das Wasser vom Verteilnetz in die Häuser gelangt, schaut niemand mehr genau hin. Stefan Kötzsch, der für die Hochschule Luzern und die Eawag forscht, will dies ändern. (www.hslu.ch, 13.8.17 22:00)
- Wohnraum: Richtige Verteilung ist doppelter Gewinn In der Schweiz beanspruchen die Menschen immer mehr Wohnraum für sich. Zwei Ökonominnen der Hochschule Luzern zeigen nun ungeahntes «Sparpotenzial» auf: dort, wo Menschen ihr Zuhause zu gross finden. (www.hslu.ch, 13.8.17 21:58)
- Frau und Karriere – auch in Umweltberufen keine Selbstverständlichkeit Als Frau beruflich die eigene Laufbahn weiterverfolgen und gleichen Lohn für gleiche Arbeit erhalten, das ist auch heute absolut keine Selbstverständlichkeit. Auch nicht in den Umweltberufen, wo Frauen oft noch in der Minderheit sind. Dies ergab eine von den FachFrauen Umwelt ffu-pee in Auftrag gegebene Studie. Die frisch erschienene Broschüre dazu fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zeigt mögliche Massnahmen. Es gibt noch viel zu tun. (www.ffu-pee.ch, 13.8.17 21:00)
- Scheibenwelt: Was wir von Flacherdlern lernen können Erstaunlich viele Menschen rund um den Globus glauben, dass es den Globus nicht gibt. Die "Flat Earther" erleben gerade eine Renaissance. Ihre Anhänger sind Teil eines beunruhigenden Trends: Sie sind Leugnisten. (www.spiegel.de, 13.8.17 19:53)
- Energie im Wohngebäude – Strom Wärme E-Mobilität Photovoltaik, Wärmepumpen und Brennstoffzellen bieten enormes Potenzial, die Energieversorgung im Wohngebäude nachhaltig zu gestalten. (www.vde-verlag.de, 13.8.17 16:46)
- Von der Industrie 4.0 Ökonomie und Gesellschaft 4.0 - ein Blick zurück nach vorne Im Rahmen der Diskussionen um eine Gesellschaft 4.0 stehen immer wieder Begriffe wie das bedingungslose Grundeinkommen im Vordergrund. - - Das ist ein wichtiges Thema, zugleich wird dabei oft übersehen, wie wir Technologie nutzen können, um ein Mehr an Inklusion zu erreichen und eine Gesellschaft, die für alle lebenswert ist. - Dafür muss allerdings die Industrie 4.0 bzw. die Digitalisierung humanzentriert ausgerichtet werden, so wie wir es im Rahmen unserer Industrie 4.0 Human fordern - seit Anbeginn des Industrie 4.0-Projekts, u.a. 2015 in einem Beitrag für die Huffington Post. Jetzt sind wir noch mehr gefordert, ein ... >| (The Huffington Post, 13.8.17 16:07)
- Unterschätzte Technik? Der Wasserstoffantrieb ist längst auf dem Vormarsch In den Medien dreht sich die Diskussion aktuell hauptsächlich um das Thema Verbrennungsmotor versus Elektroantrieb, der Wasserstoffantrieb fällt dabei allzu oft unter den Tisch. Die deutschen Autoproduzenten stehen in der öffentlichen Diskussion ganz in Teslas Schatten, doch hinter den Kulissen tut sich mehr als gedacht. Das Tanken mit Wasserstoff dauert nur etwa 3 Minuten Neben … (Trends der Zukunft, 13.8.17 16:00)
- Norwegens Pläne sprengen 2-Grad-Budget Die Emissionen der norwegischen Öl- und Gasexporte liegen zehn mal so hoch wie der gesamte Treibhausgasausstoß im eigenen Land - (klimaretter.info, 13.8.17 14:30)
- Akzeptanz: Das braucht es, um die Vision einer elektromobilen Gesellschaft zu realisieren Wann sind Nutzer bereit, neue technologische Konzepte aufzugreifen? Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis zum Jahre 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf unseren Straßen fahren und „Deutschland zum Leitmarkt Elektromobilität" wird. - - Ein nachhaltiger Durchbruch kann allerdings nur gelingen, wenn die Elektromobilität von den Endnutzern akzeptiert wird, die Technologie stimmt und Elektroautos auch gekauft werden. - - Das Fraunhofer-Institut für System und Innovationsforschung ISI analysiert die treibenden Kräften und Rahmenbedingungen der Elektromobilität und identifiziert die Anforderu... >| (The Huffington Post, 13.8.17 14:53)
- UBA fordert Ende der Diesel-Subvention Das Umweltbundesamt kritisiert: Diesel-Autos profitieren mit 1,5 Milliarden Euro pro Jahr. Elektroautos bekommen knapp eine Milliarde - insgesamt bis 2020 - (klimaretter.info, 13.8.17 12:10)
- Zeit für das Wichtige haben - so helfen Zeitinseln & Blocker wirklich „Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.“ Sagt der österreichische Poet Ernst Ferstl. Und das gilt umso mehr, je mehr wir um die Ohren haben. Denn je mehr wir schaffen wollen von unserer ellenlangen To-Do-Liste, desto … Weiterlesen → - Der Beitrag Zeit für das Wichtige haben – so helfen Zeitinseln & Blocker wirklich erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de - Kreativ-chaotisches Zeitmanagement und Lebenswandel. - (GlüXX-Factory.de – Der BLOG von Cordula Nussbaum & Kreative Chaoten, 12.8.17 11:03)
12.08.2017[Bearbeiten]
- Umweltprämie frisst Ressourcen - Machen die deutschen Auto-Riesen mit ihren Umweltprämien alles nur noch schlimmer? - Im Kampf um die Zukunft des Diesels werden verschiedene Maßnahmen diskutiert. Die Autoindustrie will Kunden zum Umstieg auf neue Dieselfahrzeuge motivieren. Umweltverbände sehen das kritisch. Doch auch ein Fahrverbot für Diesel in Städten ist immer noch nicht vom Tisch, wie neue Zahlen zu Schadstoffbelastungen zeigen. (FOCUS Online, 12.8.17 17:56)
- 8 Ways Climate Change Puts Your Safety at Risk Worried about climate change? Or just plain confused? Here's 8 concrete ways climate change puts your safety at risk - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 12.8.17 14:00)
- Globale Welle von Klimaklagen – wie steht es mit Haftpflicht und Verursacherprinzip im Klimaschutz? pic.twitter.com/rs1BIV7eKW (@WWF_Schweiz, 12.8.17 9:55)
- Raumluft verbessern: Pflanzen mit luftreinigender Wirkung Pflanzen wandeln CO2 in Sauerstoff um und sorgen so für frische Luft. Einige Pflanzen können jedoch viel mehr als das: Manche Gewächse reinigen die Luft von Schadstoffen und verbessern damit die Raumluft in deinem Zimmer. Wir zeigen dir fünf luftreinigende Pflanzen. - Der Beitrag Raumluft verbessern: Pflanzen mit luftreinigender Wirkung erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 12.8.17 10:00)
- Parteien: Grüne planen "Solar-Offensive" Passau (dpa) - Rund sechs Wochen vor der Bundestagswahl setzen die Grünen auf eine "Solar-Offensive". "Die Einschränkungen für Zubau, Einspeisung und Eigenverbrauch haben seit 2012 zu einem Einbruch von über 80 Prozent im jährlichen Zubau geführt", zitiert die "Passauer Neue Presse" ein Positionspapier der Partei. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 12.8.17 9:35)
- Warum wir den Begriff Digitale Transformation ersetzen muessen! -old- (@alainveuve, 12.8.17 8:45)
- Lärm und Stille: Ruhe, bitte! Erfinderischer ist der Mensch nie, als wenn es darum geht, die Stille mit Lärm zu bezwingen. Den Lärm halt zwar keiner aus, noch weniger allerdings die Ruhe, die dahinter lockt oder lauert oder verschwindet. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.8.17 5:30)
- Verstädterung der Schweiz: Hand in Hand ins urbane Land Realisieren Gesellschaft und Politik nicht, dass eine höhere Dichte an Menschen prospektives und vernetztes Denken und Handeln bedingt, werden Konflikte und Regulierungen zunehmen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 12.8.17 5:30)
- The Global Climate Justice Movement in the Age of Crisis: Climate Fear, Truth, and the Public (@buildresilience) (@postcarbon, 12.8.17 1:13)
- Doris Leuthard und das wachsende Grönlandeis Weil nicht sein kann, was nicht sein darf, biegt die «Basler Zeitung» Fakten zurecht. (Tagesanzeiger Schweiz, 12.8.17 0:03)
- Immer dringender: Klima schützen mit Solarenergie - Anhaltende Unwetter zeigen Fortschreiten des Klimawandels, rasches Handeln ist gefragt. Mit Solarheizungen kann jeder einen Beitrag leisten. Austria Solar gibt Tipps zum Umstieg. (oekonews.at, 12.8.17 20:00)
11.08.2017[Bearbeiten]
- Klimaschutz für einen halben Dollar Ausgleichszahlungen an einheimische Waldbesitzer in Uganda helfen der Natur und mindern Treibhausgase, zeigt eine neue Studie (Neues Deutschland, 11.8.17 15:58)
- Forscher entwickeln neue Effizienzkennzahl für Solarstromspeicher Solarstromspeicher tragen maßgeblich zum Gelingen der Energiewende bei, weil damit Stromnetze stabilisiert werden und der immer günstigere saubere Solarstrom zeitunabhängig zur Verfügung steht. Wie effizient und wirkungsvoll die einzelnen Stromspeicher arbeiten, ist auf Basis von klassischen Systemwirkungsgradangaben nicht zu ermitteln. (www.solarstromforschung.de, 11.8.17 21:36)
- Winterthurs glorioses Jahrzehnt - Hedy und Arthur Hahnloser stehen mit ihrer Leidenschaft des Kunstsammelns im damaligen schweizerischen Grossbürgertum nicht allein. Dennoch ist ihr Wirken ziemlich einmalig. Zwar gehörten sie mit ihren begrenzten finanziellen Ressourcen bei weitem nicht zu den Schwergewichten der Sammlergilde. Da spielten die ebenfalls in Winterthur ansässigen Brüder Reinhart oder das Ehepaar Brown in Baden in einer ganz anderen Liga. Was das Sammlerpaar Hedy Hahnloser-Bühler (1873–1952) und Arthur Hahnloser (1870–1936) so besonders macht, ist das kämpferische Engagement für die Avantgarden am Beginn des 2... >| (journal21, 11.8.17 16:53)
- Australian Bank Faces Lawsuit For Not Disclosing Climate Risks (Yale Environment 360, 11.8.17 20:39)
- Soja & Sojabohnen: Auf den Teller statt in Trog oder Tank Die Vorzüge der Sojabohne als Lebensmittel sind zweifellos vielfältig, obwohl ihr Einfluss auf die Gesundheit umstritten ist. Definitiv ungesunde Konsequenzen hat jedoch der Sojaanbau als Futter oder Treibstoff. Dieser Artikel erläutert, warum wir sie besser verzehren sollten. - Der Beitrag Soja & Sojabohnen: Auf den Teller statt in Trog oder Tank erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 10.8.17 10:14)
- Technik: Neue Passwort-Empfehlungen aus den USA Gaithersburg (dpa/tmn) - Bei der Suche nach einem sicheren Passwort ist Kreativität gefragt. So ungefähr könnte es aussehen: "Bisde hoyer merkeln, hayvan? Ai, guggemol!" (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 11.8.17 17:04)
- Lösen Elektroautos unsere Verkehrsprobleme? So einfach ist das nicht, sagt @emptysignifier: … #eAuto (@greenpeace_de, 11.8.17 16:47)
- People?s Climate Summit 2017 #COP23 in Bonn - Call for Workshops our now: … (@lilifuhr, 11.8.17 16:35)
- Klimawandel hat Einfluss auf Hochwasser In Europa verschiebt sich der Zeitpunkt der Naturkatastrophen, zeigen Forscher mit Schweizer Beteiligung in «Science». >| (Newsticker von Tages-Anzeiger, 10.8.17 15:04)
- CO2-Konzentration und Erdtemperatur: Das Jahr 2016 bricht Klimarekorde Die Kohlendioxid-Konzentration steigt so rasch wie nie seit Messbeginn. Auch die Erdtemperatur erreicht 2016 einen Rekordwert, berichtet die US-Klimabehörde. mehr... (taz.de, 11.8.17 15:08)
- 2016: Klima extrem 2016 war erneut ein Jahr der Negativ-Rekorde, zeigt der aktuelle Klimabericht der US-Behörde NOAA. Noch nie zuvor wurden höhere Temperaturen gemessen, noch nie mehr Treibhausgase in der Atmosphäre und noch nie ein höherer Meeresspiegel. Dass der Mensch dafür Verantwortung trägt, wird in der Ära Trump nicht mehr erwähnt. Von Verena Kern - (klimaretter.info, 11.8.17 10:05)
- Überwältigende Mehrheit der Bevölkerung für beschleunigten Ausbau von Solar- und Windenergie … #Energiewende (@UmweltinstitutM, 11.8.17 13:55)
- Bis zu zwei Wochen pro Jahrzehnt: Klimawandel verschiebt den Zeitpunkt des Hochwassers bei Flüssen Der Klimawandel lässt Bäume früher blühen und Fische in Richtung der Pole wandern. In Europa verschiebt sich Forschern zufolge auch das Einsetzen des gewöhnlichen Hochwassers – allerdings nicht überall gleichförmig. (–- Neue Zürcher Zeitung, 11.8.17 13:21)
- Umweltschutz stört Wirtschaftsleistung nicht Strengere Auflagen reduzieren Schäden, aber nicht das BIP - Strengere Umweltauflagen reduzieren bei weiterer Urbanisierung die Luftverschmutzung, ohne sich negativ auf das BIP auszuwirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Carnegie Mellon University (CMU) http://cmu.edu . "Das hat tiefgreifende Implikationen für die aktuelle politische Debatte, die Umweltzeile und wirtschaftliche Ziele als unvereinbar hinstellt", meint Nicholas Muller, Professor an der CMU Tepper School of Business. (pressetext.switzerland News, 11.8.17 13:30)
- Netto-Selbstversorgungsgrad: Erstmals unter 50 Prozent (lid.ch) – Der Netto-Selbstversorgungsgrad 2016 liegt gemäss einer Schätzung erstmals unter 50 Prozent. Grund sind schlechte Ernten im Pflanzenbau. Laut Agristat handelt es sich aber um ein Ausnahmejahr. (lid.ch:: News, 11.8.17 13:25)
- EPFL-Forscherin arbeitet an Klick-Berater Eine Forscherin der ETH Lausanne hat einen Algorithmus entwickelt, der in Echtzeit anzeigen kann, wie viel Privatsphäre man bei einem Klick im Web preisgibt. (Swiss IT Magazine, 11.8.17 10:43)
- Nachhaltige Einblicke: Wie die Deutschen duschen Verbraucher achten beim Duschen und Baden auf Energiekosten - aber nur 3 Prozent sind „Kaltduscher" - - Das Meinungsforschungsinstitut Kantar Emnid hat im Auftrag des Immobiliendienstleisters ista, eines der weltweit führenden Unternehmen bei der Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäudebereich, über 1.000 Personen in Deutschland zu ihren Dusch- und Badegewohnheiten befragt. - - Die zentralen Ergebnisse der Studie: - - • Fast alle Befragten geben an, mehrmals wöchentlich zu duschen (91 Prozent), über die Hälfte davon sogar täglich. - - • Nur jeder Achte steigt in Deutschland mehrmals in der Woch... >| (The Huffington Post, 11.8.17 12:24)
- Gahts no? Wer 1 Elektroauto importiert, soll 2-3 CO2-Schleudern an Klimazielen vorbei importieren dürfen pic.twitter.com/rrs7mAbAZn (@WWF_Schweiz, 11.8.17 9:50)
- Verkehr: "Ein Puzzlespiel, das gerade vor unseren Augen abläuft" Die Städte entscheiden über die Verkehrswende, sagt Dirk Evenson. Der Leiter der New Mobility World erklärt, warum Zukunftsprodukte auf der IAA separat gezeigt werden. ( ZEIT ONLINE, 11.8.17 10:09)
- Solar-Wasserstoff-Katamaran unterwegs @RaceforWater #BFE #Blog …pic.twitter.com/tMBrm0IjXY (@BFEenergeia, 11.8.17 8:25)
- Thermoaktive Bauteilsysteme #TABS: Lesetipp #CO2-neutraler #Campus #FF @oekoinstitut @tga_berlin @btga_ev @DGNB_eV (@ForschungEWB, 11.8.17 7:48)
- Österreichs Sozialpartner: Auf in die Digitalisierung – aber bitte gemächlich Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt umkrempeln. Eine Studie hat erhoben, wie die österreichischen Soziapartner darauf reagieren wollen. Das Resultat spricht Bände. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 11.8.17 8:15)
- Weißbuch Energieeffizienz soll 2018 kommen Nach der Bundestagswahl ist mit der Überführung des Grünbuchs Energieffizienz in ein Weißbuch zu rechnen. Der grobe Zeitplan geht von einer Fertigstellung im Jahr 2018 aus. Das teilt die Allianz für Gebäudea-Energie-Effizienz (geaa) mit. (enbausa.de, 11.8.17 7:17)
- Der Klimawandel zerstört die Meere Chasing Coral: Die Netflix-Doku, die deine Sicht auf die Meere komplett verändern wird. (Sonnenseite, 11.8.17 5:48)
- Umwelt: Händler belohnen Kunden für umweltfreundliches Verhalten Düsseldorf (dpa) - Der Umwelt Gutes tun und dabei Geld sparen: Damit locken mehr Händler und Gastronomieketten die Kunden. Ob beim Kaffee für unterwegs, beim Lebensmitteleinkauf oder beim Mode-Shopping - immer öfter gibt es Belohnungen für ökologisches Verhalten. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 11.8.17 4:04)
- Weniger Fleisch für ein besseres Klima Unser Essen geht uns alle an, denn laut Weltklimarat ist die Landwirtschaft für 31 Prozent des globalen Ausstoßes von Treibhausgasen (THG) zuständig. Rechnet man den Transport, die Verarbeitung und die Entsorgung dazu, trägt sie sogar Verantwortung für fast 40 Prozent der klimaschädlichen Emissionen. (Sonnenseite, 11.8.17 4:18)
- Mit Elektroautos die Klimabilanz frisieren Parlamentarier wollen den Absatz von E-Autos fördern – mit einem Trick, der den Autoimporteuren hilft. Energieministerin Doris Leuthard warnt vor klimapolitischen Folgen. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 11.8.17 0:30)
10.08.2017[Bearbeiten]
- Senioren brauchen mehr Selbstvertrauen bei der Internetnutzung Mit Gästen aus Politik, Wirtschaft, Medizin und Seniorenorganisationen haben die Programmpartner Telefónica Deutschland und die Stiftung Digitale Chancen die Ergebnisse ihrer aktuellen Studie zur Internetnutzung im Alter diskutiert. Zentrale Erkenntnis: Senioren erleben das Internet als Gewinn für Mobilität und Kontaktpflege und halten sich gerne mit Online-Spielen geistig fit. Allerdings brauchen sie spezifische Begleitung, um von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren. In der Diskussion ging es vor allem darum, wie sich die Lücke zwischen Jung und Alt mit einfacheren Anwendungen verringern lässt und... >| (UmweltDialog, 11.8.17 0:00)
- Switching from coal to natural gas will not save our planet If as little as 3 percent of natural gas leaks in the course of fracking and delivering it to the power plant through a pipe, then it's worse than coal. (www.seattletimes.com, 10.8.17 22:09)
- Klimawandel: CO2-Konzentration steigt so schnell wie nie seit Beginn der Messungen (Neue Zürcher Zeitung, 10.8.17 21:06)
- Climate change is already shifting the timing of European floods, study says Climate change is shifting the timing of river flooding across Europe, with parts of the... - The post Climate change is already shifting the timing of European floods, study says appeared first on Carbon Brief. - (Carbon Brief, 10.8.17 20:00)
- Serielles Bauen: Neue Platte Berlins sechs landeseigene Wohnungsbaugesellschaften wollen schneller und günstiger bauen. Sie haben dafür neue Konzepte für standardisierte Module entwickelt, mit denen sich alte Plattenbauten aufstocken lassen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 10.8.17 18:53)
- Bescheiden wohnen: Weniger ist manchmal mehr Für manche ist es ökonomischer Zwang, für andere ein bewusster Entscheid: bescheiden zu wohnen. Auch in der reichen Schweiz sind ein Fünftel aller Haushalte nicht angemessen wohnversorgt. Gleichzeitig gibt es Menschen, die freiwillig auf Raumverschleiss und hohe Standards verzichten. Das Thema beschäftigt auch Wohnbaugenossenschaften. (www.zeitschrift-wohnen.ch, 10.8.17 18:02)
- Kirstin Schild über die Vorteile von Suffizienz: «Es geht um Gerechtigkeit» «Suffizienz» könnte man mit Genügsamkeit oder Verzicht übersetzen. Hinter dem Begriff steht eine Lebenshaltung, die sich gegen den wachsenden Verbrauch von Rohstoffen und Energie wehrt. Wer suffizient lebt, beschränkt sich freiwillig beim Konsum. Kirstin Schild erforscht an der Universität Bern die Frage, ob einfach leben besser leben bedeutet. (www.zeitschrift-wohnen.ch, 10.8.17 18:00)
- Er ist schuld am Passwort-Wahnsinn – und bereut sein Werk «Ich war auf dem falschen Dampfer»: Bill Burr ist unter anderem für die Empfehlung verantwortlich, Passwörter alle 90 Tage zu wechseln. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 10.8.17 17:42)
- Microsoft präsentiert Blockchain-Framework für Unternehmen Microsoft arbeitet daran, die aktuellen Limitationen der Blockchain-Technologie aufzuheben und will mit dem Coco Framework Unternehmen den Zugang dazu erleichtern. (Swiss IT Magazine, 10.8.17 15:54)
- Energiespeicherung: Die grösste Batterie der Schweiz Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) erstellen in Volketswil einen Speicher, der ausreichen würde, 600 Haushalte einen Tag lang mit Strom zu versorgen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.8.17 16:36)
- Klimawandel: Warum Grönlands Tundra brennt An der Westküste Grönlands brennen derzeit hunderte Hektar ehemaliger Permafrostlandschaft. Seit der Boden auftaut, wird selbst die Eisinsel feuergefährlich. (Spektrum.de, 10.8.17 13:27)
- Orlando steigt komplett auf Grünstrom um Bis 2050 will sich Floridas Touristenhochburg zu 100 Prozent mit Ökostrom versorgen. Damit planen schon 40 US-Städte den Komplettumstieg - (klimaretter.info, 10.8.17 14:17)
- FEB-Preis 2017: Frische Ideen für alten Bestand @sia_schweizpic.twitter.com/ZgTKZPE3z4 (@TEC21_Heft, 10.8.17 14:27)
- Unterirdisch Wärme speichern Mehr als die Hälfte unserer Energie verbrauchen wir zum Heizen und für Warmwasser. Für den Erfolg der Energiewende ist entscheidend, Wärme mit erneuerbarer Energie zu erzeugen. An einer neuen nachhaltigen Wärmeversorgung wird nun geforscht: der unterirdischen Wärmespeicherung. Der Bund fördert das. (Bundesregierung kompakt, 10.8.17 13:48)
- Die 5 grossen Probleme der Wärmewende Es gibt 5 große Probleme der Wärmewende. Das Thema habe ich schon oft aufgegriffen und möchte dies noch weiter erörtern. In diesem Beitrag reagiere auf einen Text von Energieblogger Frank Urbansky. Er hat in der letzten Woche in einem Text erklärt warum die Energiewende auf der Stelle tritt. Er bezog ... den ganzen Artikel lesen » - The post Die 5 großen Probleme der Wärmewende appeared first on Energieblog energynet. - (energynet, 10.8.17 13:23)
- Erneuerbare Energien: Ein Turbolader auf dem Holzweg Neue Technologien erlauben es, mit Holz Strom zu erzeugen, ohne gleich ein grosses Kraftwerk zu errichten. Das macht den klimafreundlichen Brennstoff wirtschaftlich attraktiver. (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.8.17 12:30)
- Fake News: Bots pushen Verbreitung von Falschinformationen Falschnachrichten avancieren zu einer Gefährdung der Demokratien. Amerikanische Wissenschafter haben nun nachgewiesen, dass an der Verbreitung von Fake News viele Bots beteiligt sind. (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.8.17 12:18)
- Elektromobilität: Paketboten fahren Elektroauto - und sind glücklich damit Mit dem Streetscooter produziert die Post ihren eigenen Lieferwagen mit E-Antrieb. Doch wie gut funktioniert der Eigenbau-Stromer? Wir haben einen Zusteller begleitet. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 10.8.17 12:05)
- RT @EnergyBoom "Fossil fuel subsidies are a staggering $5 tn per year … …" (@WWF_Schweiz, 10.8.17 8:56)
- Bakterien erzeugen Strom @hes_so (@BFEenergeia, 10.8.17 10:21)
- Greenpeace warnt: Synthetik-Kleidung killt Weltmeere (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 10.8.17 10:48)
- US-Studie: So wirken sich Waldbrände auf den Wasserkreislauf aus In den letzten Jahren kommt es immer häufiger zu katastrophalen Waldbränden. Dies ist zumindest zum Teil auf den Klimawandel zurückzuführen. Ein solcher Brand stellt aber immer auch einen erheblichen Eingriff in das örtliche Ökosystem dar. Ein wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang: Der Wasserkreislauf ändert sich. US-Forscher des „United States Forest Service“ haben nun jahrelang gesammelte … (Trends der Zukunft, 10.8.17 10:12)
- Frieden mit dem Planeten Vor 222 Jahren hat der Philosoph Immanuel Kant sechs "Präliminarartikel" als Voraussetzung für Frieden formuliert. Heute brauchen wir einen siebten zum Schutz der Natur. Denn was wir uns im Frieden leisten – die Zerstörung der Umwelt –, kann im Ergebnis zum Krieg führen.Ein Standpunkt von Michael Müller, Vorsitzender der Naturfreunde, und Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND - (klimaretter.info, 10.8.17 9:51)
- Strom für 600 Haushalte – Schweiz bekommt neue Riesenbatterie Die Zürcher Elektrizitätswerke bauen den neuen, grössten Batteriespeicher der Schweiz. Was er in Zukunft leisten soll. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 9.8.17 17:25)
- Weltweite Umfrage: Besorgnis über den Klimawandel nimmt zu Die Erderwärmung wird weltweit als eine der größten Bedrohungen wahrgenommen. Das ergibt eine Umfrage des US-Instituts Pew Research in 38 Ländern. Dabei variieren die Einstellungen stark zwischen Ländern und politischen Lagern. Besonders Menschen in bereits von den Folgen betroffenen Ländern sehen durch den Klimawandel ihre Zukunft gefährdet - (klimafakten.de, 10.8.17 8:30)
- Wärme mit Salz dreimal effizienter als mit Wasser speichern Warmwasser wird meist in Pufferspeichern auf Wasserbasis vorgehalten. Eine Salzlösung arbeitet deutlich effizienter. Die aufnehmbare Wärmemenge kann bei gleichem Volumen das Dreifache betragen. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 10.8.17 9:00)
- Energie im Container Leistungszentrum Elektroniksysteme baut Langzeitspeicher mit Wasserstofftechnologie (Sonnenseite, 10.8.17 8:18)
- Versicherung beim Bauen: Wenn der Baukran auf den Tesla des Nachbarn kippt, kann es teuer werden Damit aus dem Traumhaus kein Albtraum wird, sollten Bauherren einen ausreichenden Versicherungsschutz haben. Bei Unfällen, Diebstahl oder einem Rechtsstreit können die Kosten für den Neu- oder Umbau schnell aus dem Ruder laufen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.8.17 8:00)
- Der Geburtstag der Schweiz - Dass Tells Geschoss eine Sage und der Rütli-Schwur eine Legende ist, könnte heute eigentlich jedes Schulkind wissen, wenn es einen historisch einigermassen informierten Geschichtslehrer hat. Bereits als ich 1959 mein Geschichtsstudium an der Universität Zürich aufnahm, lehrte da ein gewisser Marcel Beck, dass der 1. August 1291 keineswegs die Geburtsstunde der Schweiz ist und die frühen Eidgenossen alles andere im Sinn hatten, als sich vom Reich loszusagen. Marcel Beck wurde angefeindet, aber seine Sicht der Dinge hat sich in der Geschichtsschreibung durchgesetzt. - - Ins öffentliche Bewusstsein gedrungen ist... >| (journal21, 10.8.17 7:30)
- Eidgenossen müssen nicht mehr heizen Der Gebäudekomplex der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft im Kanton Zürich wird nach umfassender Sanierung demnächst eingeweiht. Das Gebäude aus den 50er Jahren erfüllt nun den Minergie-Standard, der mit dem Passivhaus-Standard vergleichbar ist. (enbausa.de, 10.8.17 7:15)
- Finnland und der Biotreibstoff: Ein grünes Opfer des Dieselskandals Als Pionier für nachhaltige Treibstoffe hoffte Finnland in Biodiesel aus Holzabfällen ein Geschäftsmodell der Zukunft entdeckt zu haben. Doch nun steckt der Dieselmotor in einer schweren Imagekrise. (Neue Zürcher Zeitung - Wirtschaft, 10.8.17 6:30)
- This is What America will Look Like if We Follow Trump?s Climate Policies (@buildresilience) (@postcarbon, 10.8.17 5:13)
- Zukunft der Mobilität in der Schweiz: «Unsicherheit bremst elektrische Autos» Der Energie- und Mobilitätsfachmann Peter de Haan plädiert dafür, Ladestationen für Elektromobile zu normieren. (–- Neue Zürcher Zeitung, 10.8.17 5:30)
09.08.2017[Bearbeiten]
- Der Kampf gegen den Klimawandel ist gewinnbar Jeremy Leggetts Sicht auf den „carbon war“ >| (www.tatup.de, 9.8.17 22:42)
- Der frühere US-Vizepräsident Al Gore mit seinem neuen Film am ZFF – AN INCONVENIENT SEQUEL: TRUTH TO POWER als Abschlussfilm - News - Zurich Film Festival Der frühere US-Vizepräsident Al Gore stellt seinen neuen Film AN INCONVENIENT SEQUEL: TRUTH TO POWER, die lang erwartete Fortsetzung zu AN INCONVENIENT TRUTH, zum Abschluss des ZFF am 8. Oktober persönlich im Kino Corso vor. (zff.com, 9.8.17 22:08)
- Grandparenting for Sustainability (@postcarbon, 9.8.17 19:14)
- Der Bund fördert Glas und Stein Der Bund sorgt mit einer neuen Förderpolitik für Verärgerung bei den Museen: Sie meide die inhaltliche Auseinandersetzung, folge einem traditionalistischen Museumsverständnis und bevorzuge Sammlungen in der Romandie. (WOZ, 10.8.17 0:00)
- The Sky’s Limit – Norwegen, Erdöl und das Pariser Klimabkommen Norwegen gilt als Vorzeigeland in Sachen Natur- und Umweltschutz. Außerdem wird es immer wieder als Beispiel dafür angeführt, dass ein rohstoffreiches Land nicht den Ressourcenfluch erleiden muss, sondern seine natürlichen Schätze zum Wohle seiner Bevölkerung nutzen kann. Durch die Produktion und den Export von Erdöl und Erdgas hat Norwegen ein gigantisches Vermögen angehäuft. Allerdings hat […] (Klima der Gerechtigkeit, 9.8.17 17:28)
- Immer noch eine unbequeme Wahrheit – der neue Klimaschutz-Film von Al Gore Zehn Jahre nach dem Klimawandel-Film „Eine unbequeme Wahrheit“ meldet sich der ehemalige US-Vizepräsident Al Gore mit einer Fortsetzung zurück. Utopia war für euch auf der Europa-Premiere in Berlin. - Der Beitrag Immer noch eine unbequeme Wahrheit – der neue Klimaschutz-Film von Al Gore erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 9.8.17 16:48)
- Federal Climate Report Contradicts Trump Administration Stance Some scientists worry the White House could bury the report of dire consequences - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 8.8.17 15:15)
- Kleiner Leitfaden Social Media Storytelling Wann eignet sich Social Media Storytelling? Wie finde ich Geschichten und entwickle diese? Was kann man auf den einzelnen Plattformen tun? (www.prspionin.at, 9.8.17 16:34)
- Warum das Paris-Abkommen wirkt Der Pariser Klimaabkommen wirkt schon jetzt. Auch wenn einzelne ausscheren: Die Zusammenarbeit der Nationen ist beeindruckend. Es gibt Grund zum Optimismus, der Klimawandel kann gestoppt werden.Ein Standpunkt von Laurence Tubiana, European Climate Foundation - (klimaretter.info, 9.8.17 14:26)
- Berlins Finanzsenator versucht, andere Länder für den erfolgreichen #Divestment-&Nachhaltigkeits-Index #BENEXX zu gewinnen. Sehr gute Idee! … (@DivestBerlin, 9.8.17 14:33)
- "Es liegt an Euch!" Al Gores neuer Film macht den Bürgern ein politisches Angebot Demnächst startet "Immer noch eine unbequeme Wahrheit - Unsere Zeit läuft" in den deutschen Kinos. Doch der neue Streifen von und mit dem US-Vizepräsidenten Al Gore ist weniger ein Film über den Klimawandel, sondern über Politik - (klimafakten.de, 9.8.17 14:30)
- "Das ist ein Angriff auf die Schweizer Demokratie" Die Luzerner Politologin und Netzaktivistin Adrienne Fichter über politische Werbung im Netz, digitale Demokratie powered by Facebook und Trends. Dieser Beitrag ist Teil von #DearDemocracy, der Plattform für direkte Demokratie von swissinfo.ch. Was sind PolitikAds? Adrienne Fichter: PolitikAds sind gesponserte Werbeanzeigen von Parteien auf Facebook oder Twitter, die individuell auf den Empfänger zugeschnitten sind. Weshalb haben Sie die Aktion #PolitikAds geschaffen? A.F.: Die Idee kam mir schon während der Arbeit an meinem Buch "Smartphone-Demokratie", das im Herbst erscheinen wird. Die gezielt... >| (Top news - SWI swissinfo.ch, 9.8.17 14:00)
- Nach Ja zu #ES2050 erholt sich CH-Solarmarkt etwas. Nun muss Politik mittels Strommarktmodell NEE begünstigen. #UREK … (@swissolar_d, 9.8.17 13:48)
- Klimaschutz in Australien: Umweltsünder vor Gericht Neue Waffe im Kampf gegen Klimawandel? Klage gegen Banken einreichen, die keine Angaben dazu machen, wie viel Geld sie in fossile Energien stecken. mehr... (taz.de, 9.8.17 13:45)
- Ein strahlendes Lächeln gegen den Klimawandel Auf Grönland besuchte Doris Leuthard eine Schweizer Forschungsstation. Die Umweltministerin wollte sich von den Auswirkungen des Klimawandels überzeugen. (Tagesanzeiger Schweiz, 9.8.17 12:52)
- TÜV Rheinland: Blendungsrisiken von Photovoltaikanlagen frühzeitig untersuchen Untersuchungen über Reflexionseigenschaften von Photovoltaikmodulen / Gefährdung von Auto- und Flugverkehr möglich (www.tuv.com, 9.8.17 13:37)
- Blockchain wird ein neuer Grundbaustein der Wirtschaft Die Zukunft von Bitcoins bleibt weiter ungewiss. Blockchain, der Technologie hinter der digitalen Währung, wird jedoch eine große Zukunft prognostiziert - sowohl in der Wirtschaft, als auch bei der privaten Abwicklung von Geschäften. - - Die virtuelle Währung Bitcoin steckt momentan, trotz ihres Potenzials, in einer existentiellen Krise. Aufgrund von Unstimmigkeiten der handelnden Akteure ist es noch völlig unklar, in welcher Form oder ob sie überhaupt weiterexistieren wird. - - Deren technische Grundlage, die sogenannte Blockchain, wird jedoch abseits dieser Anwendungsmöglichkeit eine Rolle als künftige... >| (The Huffington Post, 9.8.17 12:33)
- Digital heisst immer auch analog Selbst im Umgang mit #Jugendlichen gilt: Die digitale kann die analoge #Kommunikation nicht ersetzen! #Fachartikel (@kommunalmagazin, 9.8.17 11:01)
- Global coal production fell significantly in 2016, World Energy Balances 2017 finds pic.twitter.com/6jkZx2gNio (@IEA, 9.8.17 10:31)
- Wie das AKW Mühleberg das Klima heizt und kühlt Wenn die Berner BKW 2019 ihr Atomkraftwerk in Mühleberg abschaltet, wird der Bielersee kühler – leider nur zehn Jahre lang. (Infosperber, 9.8.17 11:11)
- #Energiewende gelingt nur mit #Energieeffizienz - die dena arbeitet an Strategien mit - Infos: …https://twitter.com/vzbv_eteam/status/895171634709114881 … (@dena_news, 9.8.17 9:17)
- Hitzewelle: Sag mir wo Du wohnst, und ich sage Dir, wann Du stirbst? Die nächste Hitze kommt bestimmt. Angesichts Klimawandel und Hitzetoten ruft Armutskonferenz zur vorbeugenden Maßnahmen in den Städten auf (www.armutskonferenz.at, 9.8.17 10:05)
- IMF: 6,5 Prozent des globalen Bruttoinlandprodukts für Subventionen fossiler Brennstoffe Die Aufwendungen für die weltweite fossile Energiewirtschaft betrugen nach einer Studie des Internationalen Währungsfonds mehr als fünf Billionen US-Dollar 2015. Sie lagen damit nochmals höher als 2013 und machten erneut 6,5 Prozent des globalen Bruttoinlandprodukts aus. (Sonnenseite, 9.8.17 9:48)
- Klimaschutz: Regierung setzt auf Markt Die Bundesregierung will bei einer Erhöhung der EU-Klimaziele auch Emissionsgutschriften in Drittstaaten kaufen - (klimaretter.info, 9.8.17 8:38)
- Energiesparpotenzial von Umwälzpumpen (@BFEenergeia, 9.8.17 8:50)
- Verwaltungsmanagement: Investitionsschub durch Smart Cities Das Thema Smart City ist für viele Branchen ein Wachstumsmarkt, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Investiert wird zukünftig verstärkt in Bildung und Gesundheit. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 9.8.17 8:30)
- Höchste Zeit für die Energie der Zukunft Die Energiewende ist eines der größten Modernisierungsprojekte unserer Gesellschaft. Wenn wir die Erderhitzung auf deutlich unter zwei Grad Celsius beschränken und unseren Nachkommen so eine lebenswerte Welt mit einer wettbewerbsfähigen Volkswirtschaft hinterlassen wollen, müssen wir bis 2050 vollständig CO2-neutral wirtschaften. (Sonnenseite, 9.8.17 8:18)
- Die Automobilindustrie muss dringend umdenken Eicke Weber: "Die Autoindustrie weigert sich bis heute, effektiv in Elektromobilität - zu investieren, und schadet sich damit selbst. Wenn sich das Aus für - Verbrennungsmotoren durchsetzt, ist sie auf dem globalen Markt nicht - mehr konkurrenzfähig." (Sonnenseite, 9.8.17 8:18)
- Sonnenkollektoren: Die Verkaufskurve zeigt nach unten Die Verkäufe bei den Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen sind in der Schweiz im letzten Jahr eingebrochen. (SRF News Schweiz, 9.8.17 5:48)
- Climate Change Now Impacting U.S., Government Report Warns (National Geographic News, 8.8.17 19:37)
- Turning homes into power stations could cut household fuel bills by more than 60 percent -- report Energy bills could be cut by more than 60 percent -- saving the average household over £600 a year -- if homes were designed to generate, store and release their own solar energy, a report published today has revealed. The concept has already been proven and is operating successfully on a building in Swansea: the UK's first energy-positive classroom. (EurekAlert! - Breaking News, 8.8.17 6:00)
- Das Klima zeigt seine Extreme, die Regierung reagiert nicht genug - WWF: Gewaltiger Bauchfleck der scheidenden Bundesregierung in Sachen Klimapolitik - die neue Regierung muss exakten Fahrplan für den Klimaschutz erarbeiten (oekonews.at, 9.8.17 20:00)
- Beschämende Hinterlassenschaft Kinder, die jetzt auf die Welt kommen, werden dereinst eisfreie Alpen erleben – weil unsere Generation beim Klimaschutz versagt. (Tages-Anzeiger Wissen, 8.8.17 23:46)
08.08.2017[Bearbeiten]
- Government scientists are worried the Trump administration will suppress a major climate report — here's what it says - - - A leaked new government report that's part of the National Climate Assessment provides an updated look at what we know about climate change. - It says the world is significantly warmer than it used to be and getting hotter, mostly because of human activity. - The Trump administration needs to sign off on the report before it's officially released. - - The world is warmer than it would be without human activity and it's continuing to get warmer. - We, as people, are mostly responsible for that. And it's going to get worse — much worse, if we don't take significant action on greenhouse gas emissi... >| (Business Insider, 8.8.17 21:12)
- 6 Essential Truths That Will Help the World Urbanize Sustainably (National Geographic News, 8.8.17 17:14)
- .@NOAAClimate interactive maps show hottest summer high temps in the U.S. up until 2016 & when they occurred: pic.twitter.com/fsTnatkx6y (@UNEP, 8.8.17 19:00)
- «Klimawandel» wird durch «Wetterextreme» ersetzt Die Trump-Administration verbietet mehrere wissenschaftliche Begriffe – und könnte die Veröffentlichung eines neuen US-Berichts über den Klimawandel verhindern. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 8.8.17 17:37)
- The two drivers of #SustainableFinance: Paris Climate Accord @COP21 and big interest from clients @SwissSustFin (@oebu_ch, 8.8.17 16:42)
- Mega-Batterien - Lösung für nicht genutzte Windenergie? Leider können Windturbinen manchmal sogar an windigen Tagen nicht verwendet werden. Die erzeugte Energie ist höher als das Stromnetz absorbieren kann und geht verloren. Dieses Problem wird nun in Nuons Prinses Alexia Windpark in Zeewolde, Niederlande, gelöst. Das holländische Unternehmen Alfen hat ein Mega-Energiespeichersystem entwickelt, indem eine große Anzahl von BMW-Autobatterien miteinander verbunden wurde. Das System speichert die überschüssige Energie, sodass sie verwendet werden kann, wenn das Stromnetz sie zu einem späteren Zeitpunkt benötigt. (UmweltDialog, 8.8.17 0:00)
- Klimaschutzbericht der USA geleakt Ein umfangreicher Bericht US-amerikanischer Wissenschaftler warnt vor den Konsequenzen des Klimawandels. Bislang hat die Regierung den Report nicht offiziell bestätigt. Zentrale Aussagen stehen im Widerspruch zu Behauptungen von Kabinettsmitgliedern der Regierung Trump, die damit unter Druck gerät.Von Sandra Kirchner - (klimaretter.info, 8.8.17 15:41)
- .@AgoraEW hat viele politisch umgesetzte Vorschläge zum Verringern des EE Ausbaus gemacht. Ergebnis der Agora Arbeit: steigende CO2-Emission … (@HJFell, 8.8.17 16:01)
- Gigantisches Wachstum Analysten eines US-Marktforschungsinstitutes erwarten für die Entwicklung der PV-Märkte bis zum Jahr 2021 erhebliche Marktverschiebungen. Die Gesamtleistung der weltweit installierten PV-Leistung könnte gemäss dem Branchenportal solarbranche.de bis dahin auf fast 800.000 Megawatt ansteigen.Künftig wird Indien China als PV-Grossmacht ablösenBislang dominiert China den internationalen Photovoltaik-Markt. Allein im Jahr 2016 entfiel mit über 34.000 Megawatt (MW) knapp die Hälfte der weltweit installierten Zubauleistung auf das Reich der Mitte. Nach Einschätzung der in Boston ansässigen Mar... >| (SOLARMEDIA, 8.8.17 16:08)
- «Internet der Dinge»: Sicherheitsrisiko Solar-Anlage Sicherheitsforscher haben kritische Lücken in Solaranlagen entdeckt. Cyberkriminelle könnten darüber das europäische Stromnetz angreifen oder gar lahmlegen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 8.8.17 13:34)
- Mieterverein: Modernisierungen vertreiben Menschen Berlin (dpa/bb) - Der Berliner Mieterverein befürchtet im Zuge der energetischen Sanierung und der Modernisierung von Wohnungen eine massive Verdrängung von Menschen aus ihren Kiezen. "Die Modernisierung ist aus dem Ruder gelaufen", kritisierte Geschäftsführer Reiner Wild am Dienstag. Es handele sich um eine durch das Mietrecht begünstigte massive Umverteilung von Vermögen zu Ungunsten der Mieter. Der Nutzen, zum Beispiel gesparte Heizkosten, sei oft gering und stehe in keinem Verhältnis zu den Mieterhöhungen. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 8.8.17 13:46)
- Größtes Offshore-Kombikraftwerk für USA Das US-Unternehmen Deepwater Wind plant vor der Küste von Massachusetts einen kommerziellen Windpark mit Stromspeicher - (klimaretter.info, 8.8.17 12:30)
- Wie lernen Kinder am besten Lesen und Schreiben? Ein Pädagogikprofessor stellt Forschungserkenntnisse zum Schriftspracherwerb vor. (Spektrum.de, 8.8.17 13:00)
- #Digitalisierung in der Energiebranche. Welche Chancen und Risiken bringt sie mit sich? pic.twitter.com/ZOiVCO7hsX (@Energie360AG, 8.8.17 12:03)
- Sechs Gründe, warum die Energie-Achse Berlin-Moskau so gefährlich ist Laut Umfrage ziehen Bundesbürger Gas aus Russland amerikanischem vor - Offenbar herrscht Unkenntnis darüber, wie Putin Energie als Waffe benutzt - Deutsch-russische Petro-Kumpanei geht zu Lasten osteuropäischer Länder - - Wenn man die Nachricht liest, traut man seinen Augen nicht: "Deutsche wollen lieber Erdgas aus Russland als Flüssiggas aus den USA" - unter dieser Überschrift hat kürzlich das Kasseler Öl- und Gas-Förderungs-Unternehmen Wintershall eine Presseerklärung veröffentlicht. - - Die eng mit Moskau vernetzte deutsche Tochter des Chemieriesen BASF beruft sich dabei auf eine rep... >| (The Huffington Post, 8.8.17 12:30)
- Horizon 2020 – Upcoming Calls in „Climate Action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials“ National Information Event 14-09-2017, 14:15–16:15 in Bern During this afternoon event, you will receive the latest information on the calls planned for 2018-20 in the Horizon 2020 challenge „Climate Action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials“, aiming at supporting the … Weiterlesen → (Blog für Forschung und Entwicklung, 8.8.17 12:09)
- 95 Prozent der Deutschen wollen mehr Erneuerbare Energien Zukunftssicherheit und Klimaschutz sind wichtigste Gründe / Hohe Akzeptanz für Anlagen in der Nachbarschaft. (Sonnenseite, 8.8.17 12:18)
- Fragen und Antworten: Modernes Heizen mit Holzpellets (EnergieAgentur.NRW, 8.8.17 11:25)
- Neue Ansätze für die Mobilität von morgen (@BFEenergeia, 8.8.17 11:06)
- Umweltsau Tesla? 17 Tonnen CO2 bei der Produktion der Akkus? Es ist komplizierter … (Watson: das neue Newsportal der Schweiz, 8.8.17 11:18)
- Österreichs Verkehrsminister will ab 2030 keine Benzin- und Dieselautos mehr zulassen Der österreichische Verkehrsminister will ab 2030 nur noch emissionsfreie Autos zulassen - Damit folgt Deutschlands südlicher Nachbar dem Vorbild zahlreicher anderer Länder - - Jetzt also auch noch Österreich. Wie der sozialdemokratische Verkehrsminister Jörg Leichtfried erklärt, sollen bei unseren Nachbarn ab 2030 nur noch "emissionsfreie Autos" zugelassen werden. - - Heißt im Klartext: Dann ist die Zeit für Benzin- und Dieselfahrzeuge in Österreich vorbei. Stattdessen sollen E-Autos auf den Straßen umhersurren. - - Leichtfried erklärte im "Handelsblatt": "Dazu werden wi... >| (The Huffington Post, 8.8.17 10:33)
- Diesel: 5 Gründe wieso du jetzt ins E-Auto umsteigen solltest Nach der Abgas-Affäre bei Volkswagen, Daimler und weiteren Autoherstellern, droht Diesel-Autos in vielen Städten ein Fahrverbot. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum sich jetzt ein Umstieg zum Elektroauto lohnt. Wir zeigen dir die wichtigsten Argumente, wieso du deinen dreckigen Diesel gegen ein E-Auto tauschen solltest. - Der Beitrag Diesel: 5 Gründe wieso du jetzt ins E-Auto umsteigen solltest erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 8.8.17 9:57)
- Umfassendste Datenbank zu Klimawandel in der Vergangenheit ist online Eine neue Online-Datenbank ermöglicht es Klimaforschenden, nun noch genauer die Muster und Ursachen von globalen Klimaschwankungen zu untersuchen. Sie wurde von einem grossen internationalen Forschungsteam zusammengestellt, das von PAGES (Past Global Changes) koordiniert wurde, einer klimawissenschaftlichen Organisation an der Universität Bern. (www.unibe.ch, 8.8.17 9:29)
- Der Weg zu einer nachhaltigeren Welt Kieler Forschungsteam untersucht die gesellschaftliche Balance zwischen Ökonomie und Ökologie. (Sonnenseite, 8.8.17 8:18)
- Forscher machen Elektroauto-Ladeinfrastruktur planbar Elektromobilität benötigt ein bedarfsgerechtes, flächendeckendes Netz an Ladesäulen. Forscher haben ein Tool entwickelt, das sinnvolle Standorte aufzeigen soll. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 8.8.17 8:30)
- Prototyp spart Geld nach Sanierung in Münchner Wohngebiet - Gasmotor-Wärmepumpe erfüllt Erwartungen zum Teil Bilanz für eine neuartige Gasmotoren-Wärmepumpe zieht nach Ende des Monitoring-Zeitraums eine Projekbeschreibung des BINE-Informationsdienstes. Das Fraunhofer Institut für Bauphysik hatte die Leistung der Anlage zwei Jahre lang überwacht. (enbausa.de, 8.8.17 7:15)
- Schweizer Konzept fasst auch bei Bestandsbauten langsam Fuß - 2000-Watt-Areale kommen auch im Bestand Die meisten Menschen wissen vielleicht, wie viel Sprit ihr Auto braucht. Wie viel Energie sie im Alltag für Wohnen und Mobilität einsetzen ist den meisten aber bewusst. Das Konzept der 2000-Watt-Areale soll das ändern. Die Idee stammt aus der Schweiz. Bislang wird sie vor allem in neuen Wohnquartieren ausprobiert, ab 2018 soll sie auch in der Sanierung Anwendung finden. (enbausa.de, 8.8.17 7:09)
- Mehr als blosse Spielerei? – Adobe Mobile Apps Von unterwegs aus kreativ und produktiv sein – das geht nicht nur mit dem Notizbuch. Mit iPad, iPhone und den Mobile Apps von Adobe sind Workflows möglich, die die Arbeit vielseitiger und effizienter machen. (publisher.ch, 8.8.17 1:04)
- Fraunhofer-Gesellschaft gründet Verbund für Innovationsforschung Das Wissen um die komplexen Wirkungen neuer Technologien ist erfolgskritisch für ganze Volkswirtschaften. Struktureller Wandel durch technologische Entwicklungen muss daher frühzeitig erkannt und verstanden werden, um die langfristigen Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft in ökonomischer, sozialer, politischer und auch kultureller Hinsicht aktiv gestalten zu können. Mit einem eigenen Verbund für Innovationsforschung stärkt die Fraunhofer-Gesellschaft künftig ihre Rolle im forschungs-, technologie- und innovationspolitischen Dialog mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. So baut sie ihre Position al... >| (UmweltDialog, 8.8.17 0:00)
07.08.2017[Bearbeiten]
- Nachhaltigkeit: Costa Rica will das erste Land ohne Einweg-Plastik werden Plastikabfälle sind ein Problem. Sie verschmutzen Kontinente und Ozeane, und ein Ende ist nicht in Sicht. Im Gegenteil, die Menschheit produziert immer mehr Plastikabfälle. Costa Rica möchte einen klaren Standpunkt gegen Plastikabfälle beziehen und das erste Land der Welt werden, das keine Einweg-Plastikprodukte mehr nutzt. Dabei handelt es sich nicht einfach um ein Verbot von … (Trends der Zukunft, 7.8.17 19:30)
- Emissionen in Deutschland: Es gibt immer mehr Klimakiller Der CO2-Ausstoß steigt weiter an – vor allem im Verkehr. Es wird damit immer unrealistischer, das Emissionsziel für 2020 noch zu erreichen. mehr... (taz.de, 7.8.17 18:28)
- Städte und Nachhaltigkeit vereinen Gemeinsames Memorandum unterzeichnet (Wuppertal Institut, 7.8.17 17:39)
- Kernfusion – Eine Energiequelle mit grossem Potenzial für die Zukunft? Seit 2014 entsteht mit dem Projekt ITER im südfranzösischen Cadarache der grösste Kernfusionsreaktor der Geschichte. Als Alternative zur Kernspaltung könnte der Kernfusion eine zentrale Rolle in der Energieversorgung der Welt von morgen zukommen. - The post Kernfusion – Eine Energiequelle mit grossem Potenzial für die Zukunft? appeared first on powernewz. - (powernewz, 7.8.17 16:51)
- Argumente für die Energie der Zukunft Nur mit einem engagierteren Ausbau Erneuerbarer Energien – bei Strom - genauso wie bei Wärme und Verkehr – können wir den Pariser Klimavertrag - und unsere gegenüber der EU verbindlichen Erneuerbaren-Ausbauziele - einhalten. (Sonnenseite, 7.8.17 16:48)
- Solar-Guerilla auf dem Balkon Mit Mini-Solaranlagen für den Balkon lässt sich unkompliziert Ökostrom für die Eigennutzung produzieren. Allerdings verstoßen die Systeme gegen immer noch geltende Elektrotechnik-Normen, Netzbetreiber und Energiekonzerne sperren sich gegen die Anlagen. Doch die Front der Ablehnung scheint zu bröckeln.Aus Frankfurt am Main Joachim Wille - (klimaretter.info, 7.8.17 13:50)
- Familie: Vor der Mondfinsternis: Passende Webseiten für Kinder Mainz (dpa/tmn) - Am 7. August gibt es in Deutschland eine partielle Mondfinsternis zu sehen. Junge Weltraumfans, die sich darauf vorbereiten wollen, finden auf - www.baeren-blatt.de eine Comicgrafik zum Lesen und Klicken, die das Phänomen genau erklärt. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 7.8.17 14:15)
- Uralte Marketing-Disziplin: Die Geschichte der Influencer seit dem 18. Jahrhundert Obwohl der Influencer-Trend gerade einen Höhepunkt erlebt, ist die Disziplin schon sehr viel älter. Eine Infografik bildet den geschichtlichen Werdegang überschaubar ab und hat auch Verhaltensregeln parat. (OnlineMarketing.deOnlineMarketing.de, 7.8.17 13:34)
- Umweltfreundliche Tragetaschen: die besten Plastik-Alternativen Papiertüten, Baumwollbeutel und Bioplastik – sind die vermeintlich umweltfreundlicheren Alternativen zur klassischen Plastiktüte tatsächlich besser? Wir stellen dir die besten Alternativen zu Plastik vor. - Der Beitrag Umweltfreundliche Tragetaschen: die besten Plastik-Alternativen erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 7.8.17 9:15)
- Einführung in das papierlose Studium Im September beginnen zahlreiche Studierende mit einem Studium an der ZHAW in Wädenswil. Für vier der fünf Bachelorstudiengänge ist der Unterricht papierlos. Dieser Beitrag richtet sich an die zukünftigen Studierenden der Studiengänge Biotechnologie, Facility Management, Lebensmitteltechnologie und Umweltingenieurwesen. Papierlos – … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 7.8.17 12:10)
- Einladung zum Workshop «Auslegung und Betrieb von Umwälzpumpen» - - - Die Pumpentechnologie hat in den letzten Jahren einen Effizienzsprung gemacht. Neue Pumpen mit Frequenzumformer sparen mit der Anpassung ihrer Pumpleistung an die jeweils benötigte Fördermenge bis zu 75 Prozent Energie gegenüber älteren Modellen. - - (RSS: energieschweiz.ch, 7.8.17 0:00)
- Uni Linz - Neue Methode soll Treibstoffgewinnung aus CO2 billiger machen Linzer Forscher präsentieren eine Alternative zum Einsatz teurer und seltener Metalle als Katalysatoren (derStandard.at › Wissenschaft, 7.8.17 11:30)
- Neues Unterwerk Sils Albula – ewz sichert langfristig die Stromversorgung in Graubünden. (@ewz_energie, 7.8.17 10:11)
- Laut Copernicus Climate Service: Juli 2017 global der zweitwärmste Juli (nach 2016, Ausw. ab 1979) … @CopernicusECMWFpic.twitter.com/tnf9jswfe8 (@DWD_klima, 7.8.17 10:12)
- CO2-Emissionen legen im 1. HJ 2017 zu: Ohne „Sofortprogramm Klimaschutz“ wird Klimaschutzziel 2020 deutlich verfehlt …pic.twitter.com/78FxrnL67H (@AgoraEW, 7.8.17 10:20)
- Engagement für ein intaktes Ökosystem Die Folgen des Klimawandels sind weltweit spürbar. Besonders ärmeren Ländern fehlen häufig die Gelder oder das technische Wissen für effektiven Klimaschutz. Deshalb hat die Bundesregierung vor einigen Jahren die Internationale Klimaschutzinitiative ins Leben gerufen. (Bundesregierung kompakt, 7.8.17 11:18)
- Kreative Themensuche für Blogs: 5 Tipps (@Textbroker_DE, 7.8.17 9:26)
- Solarstrom für Unternehmen (@BFEenergeia, 7.8.17 9:15)
- Philippinen: Alleingelassen im Klimawandel Die Philippinen leiden besonders stark unter dem steigenden Meeresspiegel. Auf den Kosten bleiben sie sitzen, denn von den Industrienationen, den Verursachern des Klimawandels, kommt keine Hilfe. Teil 26 der klimaretter.info-Serie: Strategien gegen den Anstieg des Meeresspiegels.Von Jacque Manabat - (klimaretter.info, 7.8.17 9:26)
- "Im schwitzenden Süden ist der Klimawandel eine Frage des Arbeitsschutzes" In einer ausführlichen Reportage aus Texas führt die New York Times ihrer Leserschaft vor, dass der Klimawandel gar nicht weit entfernt ist - sondern schon heute viele Menschen in den US-Südstaaten betrifft: vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen und solche, die im Freien arbeiten (müssen) - (klimafakten.de, 7.8.17 8:15)
- Zurück zu den Wurzeln Kritik an unserer auf Wachstum fokussierten Wirtschafts- und Lebensweise wurde im Verlauf der letzten zwei Jahrhunderte aus vielfältigen Perspektiven heraus geäußert. Der französischsprachige Sammelband „Aux origines de la décroissance“ versammelt nicht weniger als fünfzig Vordenker/innen der Postwachstumsbewegung. Eine Rezension von Marc Hieronimus für alle frankophilen Leser/innen. (Blog Postwachstum, 7.8.17 10:19)
- Künstliche Intelligenz: Die Legende von Facebooks wildgewordenen Terminator-Bots Eine Geschichte macht die Runde: Zwei Chat-Programme von Facebook entwickeln eine eigene Sprache und versetzen ihre menschlichen Herren in Panik. In Wahrheit aber muss die Apokalypse noch warten. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 7.8.17 9:50)
- 5000 neue Wörter im Duden: Postfaktisches Kopfkino, tindernder Tüddelkram Der neue Duden ist um 5000 Wörter reicher. Bezeichnungen wie verpeilen, tindern, Drohnenangriff finden sich jetzt im Wörterverzeichnis. Die NZZ behält sich aber ihre besonderen Schreibweisen vor. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 7.8.17 9:13)
- GridBox - Energie intelligent im Stromnetz verteilen gridBox verbindet potenziell alle Anlagen erneuerbarer Energien zu einem - digitalen Kraftwerk - ? Plattform für nachhaltigen Strom ersetzt intransparente Energiekonzerne - ? Investoren aus dem Silicon Valley fördern die Idee. (Sonnenseite, 7.8.17 9:18)
- "Wir brauchen eine nachhaltige Mobilität in den Städten" Stickoxide und Feinstaub führen zu negativen Effekten für die öffentliche Gesundheit. Professorin Claudia Hornberg begründet, warum eine nachhaltige Mobilität in Großstädten unabdingbar ist. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 7.8.17 9:00)
- Revolution Wind Farm: Teslas Energiespeicher sollen einen Windpark ergänzen In der Gigafactory des Autobauers Tesla werden keineswegs nur Batterien für Elektrofahrzeuge gebaut. Vielmehr nutzt der Konzern seine Kompetenz in diesem Bereich auch zur Produktion von Energiespeichern. Die sogenannte Powerwall wird etwa in Privathaushalten installiert und kann auf dem Dach produzierten Solarstrom speichern. Unter dem Namen Powerpack 2 werden zudem Netzspeicher vermarktet. Einer davon besitzt … (Trends der Zukunft, 7.8.17 8:09)
- Hochschule Esslingen erforscht autonome Mobilitätskonzepte Das Lehrgebiet "Design for Manufacturing" der Hochschule Esslingen beteiligt sich am Forschungsprojekt Ramona. Es soll automatisierte Mobilitätskonzepte im öffentlichen Nahverkehr erproben. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 7.8.17 8:30)
- Einbau von PV-Ladestellen soll einfacher werden Beim Diesel-Gipfel am Mittwoch hat die Bundesregierung angekündigt, in der nächsten Legislaturperiode ein flächendeckendes Netz von 50.000 Ladestationen für Elektroautos zu schaffen. Der Ausbau privater Ladepunkte soll durch Änderungen im Wohnungseigentumsrecht erleichtert werden. Wie genau, steht aber noch nicht fest. (enbausa.de, 7.8.17 7:55)
- Gegen Nutzer: Private Mode von Firefox nicht mehr werbefrei Der Private Mode von Firefox verhindert nicht nur, dass seine Nutzer von Trackern verfolgt werden. Er schützt sie ebenfalls komplett vor Werbung. Das möchte nun der Hamburger Werbespezialist Ad Defend ändern. Wer im Private oder Inkognito-Modus surft, macht dies in der Regel bewusst. Schließlich erlauben es diese Browser-Einstellungen dem Nutzer, den Tracking-Technologien der Werbebranche zu […] - Der Beitrag Gegen Nutzer: Private Mode von Firefox nicht mehr werbefrei erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 7.8.17 6:02)
- Verdichtetes Bauen: Mehr als nur mehr Häuser Was gehört zur baulichen Entwicklung innerhalb des Siedlungsgebiets? Zum Beispiel bewusst gesicherte und gestaltete Grünräume. Vor allem aber müssen Gemeinden klären, wohin ihre Reise gehen soll. (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.8.17 6:00)
- Der Kitt menschlicher Gemeinschaften: Demokratie und Dankbarkeit Für den Zusammenhalt menschlicher Gemeinschaften ist das Gefühl der Dankbarkeit zentral. Insbesondere das System der Demokratie lebt vom überlieferten Wissen und Gewissen. Dem gilt es Sorge zu tragen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 7.8.17 5:30)
- MAN bringt alternative Antriebe bei Nutzfahrzeugen zur Serie Die deutsche Autoindustrie steckt tief in der Dieselkrise. Die Tage der Selbstzünder scheinen gezählt – und das nicht nur auf dem Pkw-Markt. Auch bei LKW und Bussen wird mit Hochdruck an alternativen Antrieben geforscht. Die Münchener MAN Gruppe, einer der größten Nutzfahrzeughersteller Europas, setzt verstärkt auf Elektromobilität. Laut MAN-Vorstandsvorsitzendem Joachim Drees aus gutem Grund. (UmweltDialog, 7.8.17 0:00)
- Bäume pflanzen gegen den Massenexodus Ausgelaugte Böden und Hitzewellen treiben Kleinbauern in Westafrika in den Ruin. Gärtner Barnabé N'Da kämpft in Benin gegen die Verwüstung seiner Heimat. Agraringenieure gehen in die Dörfer, um bei der Anpassung an den Klimawandel zu helfen.Text: Susanne Götze - (movum - Home, 7.8.17 0:16)
- Mit Sonnenenergie gegen die Krise Im Nahen Osten und Nordafrika sind viele mit Öl reich geworden. Nun gehört die Region zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Gebieten – und muss umdenken. Länder wie Marokko zeigen, dass es geht.Text: Verena Kern - (movum - Home, 6.8.17 23:49)
06.08.2017[Bearbeiten]
- Elektromobilität: Die Zukunft der bewegten Gesellschaft Elektromobilität ist angesichts steigender CO2-Emissionen durch Verbrennung von Diesel- und Benzinkraftstoffen sowie knapper werdender fossiler Energieressourcen eines der wichtigsten Schlüsselthemen für eine integrierte Klima-, Energie- und Mobilitätsstrategie. Ziel der Bundesregierung ist es, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen. - - „Elektromobilität eröffnet für deutsche Autobauer wie für Energieversorger viel versprechende Chancen. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilwirtschaft hängt mehr denn je von der Leistungsfähigkeit,... >| (The Huffington Post, 6.8.17 22:28)
- Innenstädte von Diesel befreien - 80.000 Dieselbusse fahren gegenwärtig durch Deutschlands Städte und tragen erheblich zur NOx-Belastung bei. Der Bundesverband eMobilität (BEM) fordert, diese sukzessiv bis 2025 komplett durch Elektrobusse zu ersetzen (oekonews.at, 7.8.17 0:00)
- Murbäume — Lebensretter bei Hitzewelle - Wärmebilder der Plattform "Rettet die Mur" beweisen: Graz braucht jeden Baum! (oekonews.at, 6.8.17 23:00)
- Berliner Mobilitätsgesetz: Rotes Licht für den Verkehr Die radikale Tabula-rasa-Rhetorik der Auto-Kritiker, droht das Mobilitätsgesetz in den Kulturkampf ums Auto hineinzuziehen. Das könnte die Stadt zerreißen. Ein Kommentar. (tagesspiegel.de: News, 6.8.17 18:11)
- Buchtipp: Das Ozeanbuch – über die Bedrohung der Meere Klimawandel, Plastikmüll, Überfischung: Die Meere stehen von allen Seiten unter Druck. „Das Ozeanbuch“ macht die Zusammenhänge zwischen unserem Handeln und den Veränderungen der Ozeane deutlich – denn nur, wenn wir verstehen, können wir etwas ändern. - Der Beitrag Buchtipp: Das Ozeanbuch – über die Bedrohung der Meere erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 6.8.17 16:00)
- #Energiepolitik von unten: #Sonnenenergie für jedes #Haus! … (@twp59, 6.8.17 11:58)
- Mensch und Natur: Unterschätzte Gefahren für die Umwelt Der Klimawandel ist nicht das einzige Problem: Die Umwelt wird heute auf vielfache Weise bedroht. Zu einem Problem haben gar Tierschützer aktiv beigetragen. Die WELT gibt einen Überblick, wo dringend gehandelt werden muss. (DIE WELT - Politik, 6.8.17 11:39)
- Emissionen steigen um 5 Millionen Tonnen CO2 Klimaziel für 2020 gerät damit weiter außer Reichweite - (klimaretter.info, 6.8.17 8:07)
- Digitalisierung und Demokratie: Schrumpft den Bürger nicht zum Datensatz Immer mehr Länder setzen auf datengestützte Regierungsformen. Aber Dirk Helbing, Professor für Computational Social Science an der ETH Zürich, warnt vor einer Erosion der Demokratie. (–- Neue Zürcher Zeitung, 6.8.17 5:30)
- Klimaschutz: Kretschmann warnt vor Ende des Diesels Die Selbstzünder verpesten die Luft in den Städten, dennoch will ihnen Kretschmann eine Übergangszeit einräumen. Ein schnelles Aus der Diesel würde ein Umweltproblem lösen – aber ein neues schaffen. (DIE WELT - Wirtschaft, 6.8.17 5:04)
05.08.2017[Bearbeiten]
- Umweltfaktoren beeinflussen Nachfrage nach Immobilien. Weiss?buch „Nachhaltigkeit“ von LaSalle Umweltfaktoren werden in den kommenden Jahren die finanzielle Perfomance von Immobilienportfolios vermehrt beeinflussen. Zur weiteren Maximierung von Renditen werden Investoren ihren Fokus verstärkt auf grüne Gebäude legen müssen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Weißbuch „Nachhaltigkeit“ von LaSalle Investment Management. (www.lasalle.com, 5.8.17 18:55)
- Dramatische Prognose für Europa: Forscher rechnen künftig mit 152.000 Wetter-Toten pro Jahr pic.twitter.com/25sXHkgHXc (@welt, 5.8.17 16:13)
- Teslas Akkus als CO2-Sünder? Elektromobilität auf dem Prüfstand einer schwedischen Studie Dieselautos wurden vor nicht allzu langer Zeit als besonders umweltfreundlich angesehen und deshalb staatlich gefördert. Heute stehen sie als arge Umweltsünder da, Teslas E-Cars hingegen gelten als neuer Lichtstreifen am Horizont. Doch die technischen Zusammenhänge sind derartig komplex, dass Tesla-Fahrer sich vielleicht irgendwann in der Rolle der heutigen Dieselfahrer wiederfinden könnten. 17,5 Tonnen CO2-Ausstoß für … >| (Trends der Zukunft, 5.8.17 16:04)
- Im Tal der Heuchler Die Manager aus dem Silicon Valley sprechen gerne von Freiheit, Demokratie und einer besseren Welt. Dahinter steckt allerdings oft nur heisse Luft - und die Gier nach Profit. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 5.8.17 15:09)
- he Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Doch es kann lange dauern, bis nachhaltige Produkte vom Markt akzeptiert werden. Das berichten die beiden Firmengründer des Biokunststoff-Herstellers Tecnaro im Interview. (wissenschaft.de, 5.8.17 15:18)
- Schweizerischer Föderalismus: Kooperation, nicht Wettbewerb mit dem Bund Wie steht es wirklich um den beklagten Machtverlust der Kantone? Eine Analyse zeigt auf, dass die Zentralisierung in der Gesetzgebung am stärksten ist und bei der Ressourcenverteilung am schwächsten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.8.17 14:00)
- Klimawandel killt Schweizer Gletscher Die Schweiz wird am Ende dieses Jahrhunderts fast gletscherfrei sein - (klimaretter.info, 5.8.17 12:35)
- Mit Grün gegen die Hitze: Die Stadt und der Klimawandel (@dw_deutsch, 5.8.17 10:30)
- Energie und Bevölkerungsvermehrung: Die Fakten (3) Der Verbrauch von Kohle, Erdöl, Erdgas, Uran sowie die stark steigende Erdbevölkerung erwärmen das Klima am meisten. (Infosperber, 5.8.17 8:41)
- Clean Energy: Ihr seid doch nicht ganz sauber! Für manchen ist es nur eine Frage der Sprachregelung in der Öffentlichkeitsarbeit, neudeutsch „Wording“ genannt, für andere haben Begriffe wie 'Clean Coal' oder 'Clean Diesel' aber eine Funktion. Ein Kommentar von Matthias Hüttmann (Sonnenseite, 5.8.17 6:18)
- Klimawandel und Energiewende muss Thema Nr. 1 im Wahlkampf sein! Bilder, wie man sie bis vor einiger Zeit nur aus Asien kannte, kommen jetzt aus Deutschland, und in immer kürzeren Abständen: Schlammlawinen, überflutete Städte, Unwetter mit Toten und Verletzten. Dazu die Nachricht vom Abbruch einer riesigen Eisfläche in der Antarktis. Der Klimawandel tritt in ein neues Stadium ein. Und wie reagiert die Politik? Sie hält sich offenbar Augen, Ohren und Mund zu. (Sonnenseite, 5.8.17 6:18)
- Klimawandel: Extremwetter wird in Südeuropa viele Todesopfer fordern Überschwemmungen, Dürren, Waldbrände, Stürme sowie Kälte- und Hitzewellen: Zwei Drittel der Europäer könnten Ende des Jahrhunderts jedes Jahr Wetterkatastrophen erleben. Das hat eine Forschergruppe der Europäischen Kommission berechnet. (–- Neue Zürcher Zeitung, 5.8.17 5:34)
04.08.2017[Bearbeiten]
- Der Kern unseres Wesens Jeder Mensch hat einen ganz eigenen Charakter: Der eine? mag neugierig und offen sein, ein anderer schüchtern und engstirnig. Doch wieso haben wir alle ein... (www.geo.de, 4.8.17 23:10)
- Deutsche Klimaziele in Gefahr: Fünf Millionen Tonnen mehr Treibhausgase (@AgoraEW, 4.8.17 20:16)
- Dauerregen in Deutschland: Wie können wir vorsorgen? … #Klimawandel #Klimafolgen #Klimaanpassung (@Umweltbundesamt, 4.8.17 17:37)
- Energieeffizientes Bauen in Bern: Senn-Areal am Lagerhausweg 12 erhält Solarfassade mit AVANCIS PV-Modulen. Ertrag der solaraktiven Fassade reduziert Energiebilanz des Gebäudes. Die Fassade des Lagerhausweg 12 in Bern, einem Wohn- und Geschäftshaus, produziert ab jetzt ihren eigenen Strom: Mit 130 leistungsstarken PV-Modulen von AVANCIS, einem der führenden Hersteller von Premium CIGS PV Modulen, erzeugt die Außenfassade insgesamt 12 MWh pro Jahr Solarstrom auf einer Fläche von 135 qm. (www.avancis.de, 4.8.17 18:01)
- Elektrizitätswerke des Kt. Zürich (EKZ) bieten Steuerung zur Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils von Solarstrom an … (@swissolar_d, 4.8.17 16:40)
- Tesla installiert seine ersten Solar-Dachziegeln Tesla hat letzte Woche unter grosser Aufmerksamkeit die ersten Elektroautos des Model 3 ausgeliefert. Fast unbemerkt gab der Konzern eine weitere Premiere bekannt. (Handelszeitung, 4.8.17 15:22)
- Klimaschutz: 13 US-Bundesstaaten haben sich zur Einhaltung der Pariser Verträge verpflichtet Als US-Präsident Donald Trump erklärte, dass seine Regierung aus den Pariser Klimaverträgen aussteigt, sorgte das für viel Aufsehen und Unmut – nicht nur bei anderen Staaten, die die Verträge unterzeichneten, sondern auch innerhalb der USA. Nahezu unmittelbar nachdem Trump seine Entscheidung bekannt gab bildete sich die United States Climate Alliance – eine Vereinigung von Bundesstaaten, … (Trends der Zukunft, 4.8.17 15:22)
- Echter und ernsthafter #Klimaschutz wird immer #dringlicher … (@twp59, 4.8.17 14:40)
- Dreamteam Photovoltaik und Stromspeicher (EnergieAgentur.NRW, 4.8.17 14:00)
- Verkehr - Berlin: Mobilitätsgesetz: Vorrang für Bus, Bahn und Fahrrad Berlin (dpa/bb) - Auto, Fahrrad, Fußgänger und öffentliche Verkehrsmittel - als erstes Bundesland stellt Berlin alle Verkehrsträger auf eine gemeinsame gesetzliche Grundlage. Umwelt- und Verkehrssenatorin Regine Günther (für Grüne/parteilos) stellte am Freitag den Referentenentwurf für das neue "Mobilitätsgesetz" vor. >| (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 4.8.17 13:50)
- Aktuelles: Stadt setzt ihr Energiekonzept im Olga-Areal um - BM Pätzold: "Wichtiger Beitrag zur urbanen Energiewende in Stuttgart" Die Stadt hat die 100-prozentige Tochter der Stadtwerke Stuttgart, die Energiedienste der Landeshauptstadt Stuttgart GmbH (EDS), mit der Umsetzung ihres Wärmeversorgungskonzepts auf dem Olga-Areal betraut. Die EDS wird die Versorgungsanlagen errichten, betreiben und die künftigen Gebäude im Olga-Areal hieraus mit Wärme versorgen. Die Fertigstellung der ersten Gebäude ist für Mitte 2018 geplant. (Pressemeldungen aus www.stuttgart.de, 4.8.17 0:00)
- Solar Roof: Das erste Tesla Solardach ist fertig Neuigkeiten von Teslas „Solar Roof“: Tesla hat die ersten Solardächer fertig gestellt, die Bilder sehen vielversprechend aus. Auch Elon Musk hat die Tesla-Dachziegel mit integrierten Photovoltaik-Modulen schon auf dem Dach. - Der Beitrag Solar Roof: Das erste Tesla Solardach ist fertig erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 4.8.17 13:45)
- Erneuerbare Energien in Skandinavien: Rentiere gegen Windkraft Norwegen und Schweden haben Genehmigungen für Windkraftparks aufgehoben. Die Anlagen behindern die Zucht der Rentiere. mehr... (taz.de, 4.8.17 13:14)
- Climate Change Could Get You Bumped from a Future Flight Major airports will see more frequent takeoff weight restrictions in the coming decades due to increasingly common hot temperatures - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 4.8.17 13:00)
- Immobilienmanagement: Investitionen in Nachhaltigkeit Das Thema Nachhaltigkeit mitsamt der Investition in grüne Gebäude spielt für die deutsche Immobilienbranche eine zunehmend wichtige Rolle. Es wird zu einem starken Treiber langfristiger Flächen- und Investorennachfrage werden. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 4.8.17 12:30)
- Umweltschutz lohnt sich Zahlen belegen: Umwelt- u. Klimaschutz kosten nicht nur - sie schaffen Arbeitsplätze u... (@globalmagazin, 4.8.17 11:11)
- Studie: 1,4 Billionen Euro für den Klimaschutz: Sie schaffen das Die Klagen der Industrie über die Kosten des Klimaschutzes sind oft laut. Eine vom BDI in Auftrag gegebene Studie kommt nun zu dem Ergebnis: Die von der Regierung geforderten CO2-Einsparungen sind ökonomisch verkraftbar. (FAZ.NET, 4.8.17 11:33)
- Dieser Mann will den Staat Schweiz auf dem Smartphone Er ist ehemaliger Investmentbanker und möchte nichts weniger als den Schweizer Staat digital umkrempeln: Civic-Tech-Pionier Daniel Gasteiger. Er sei naiv, sagt er von sich selber. Genau diese Naivität könnte ihm bei seiner Mission zugutekommen. "Eine Journalistin eines Lokalradios hat mich soeben gefragt, wieso wir ausgerechnet mit dem kleinen Kanton Schaffhausen zusammenarbeiten", sagt Daniel Gasteiger. "Ganz einfach: Weil sie dort innovativ sind!" Gasteiger interessiert sich für First Movers, wie Pioniere auf neudeutsch heissen. Er ist selbst einer. Soeben hat sein Blockchain-Startup Procivis ... >| (swissinfo.ch - Top News, 4.8.17 11:00)
- Une centrale pour l?avenir (avec vidéo) …pic.twitter.com/RxTkpcTvrS (@BFEenergeia, 4.8.17 10:46)
- Biomasse statt Erdöl "Technologie-Initiative Bioraffinerien" des BMBF geht an den Start / Wanka: "Bioraffinerien sind Innovationstreiber einer zukünftigen biobasierten Wirtschaft" (BMBF - Pressemeldungen, 4.8.17 8:00)
- Über 50 Prozent mehr Strom Neue Forschungsergebnisse aus den USA auf dem Gebiet der Konzentrator-Photovoltaik (CPV) lassen aufhorchen. Im Praxistest erzeugte ein CPV-System über 50 Prozent mehr Strom als eine gängige Silizium-Solarzelle.Bereits seit längerem befassen sich Wissenschaftler in der Solarforschung mit hochkonzentrierenden Solarzellen, bei denen die Solarstrahlung gebündelt wird. Ein kommerzieller Durchbruch konnte bislang noch nicht erzielt werden. Eine Herausforderung bei Konzentrator-Systemen liegt darin, dass die Solarzellen über einen Tracking-Mechanismus kontinuierlich dem Verlauf des Sonnenlichtes nachgeführt wer... >| (SOLARMEDIA, 4.8.17 9:56)
- Klimawandel: 11 Mythen Der Klimawandel und seine Ursachen und Folgen gelten angeblich als umstritten – sind sie aber nicht. Diese und weitere 10 Mythen zum Klimawandel stellt ein Gastbeitrag des Magazins WISSEN auf den Prüfstand. - Der Beitrag 11 Mythen zum Klimawandel – Ursachen und Folgen im Check erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 4.8.17 9:55)
- Großbritannien: Ikea verkauft nun Solarmodule und Energiespeicher In den letzten Jahren kam es in Sachen Solarförderung in Deutschland zu einigen Veränderungen. Zu Beginn des Erneuerbare-Energien-Gesetzes war die Förderung für die Einspeisung in das öffentliche Netz so hoch, dass sich alleine dadurch die Installation auf dem Dach im Laufe der Zeit refinanzierte. Inzwischen allerdings wurde die sogenannte Einspeisevergütung gesenkt. Parallel dazu sind die … (Trends der Zukunft, 4.8.17 10:03)
- StR Ludwig: Maßnahmen der Stadt, die zur Abkühlung beitragen Auch für heute, Donnerstag, sagt die Wetterprognose wieder Temperaturen für Wien voraus, die bei 38 Grad Celsius liegen. Wohnbaustadtrat Michael Ludwig dazu: „Beim Bauen und Wohnen gibt es zahlreiche... (Presseservice der Stadt Wien, 4.8.17 11:45)
- Medizin: Ein paar Sekunden lang hört er nichts, dann einen lauten, sirenenartigen Ton. Die Sirene verebbt, doch der Tinnitus bleibt. Daniel Fehr hat Tinnitus auf beiden Ohren. Ein Rundgang durch Zürich macht die Ausmasse seines Leidens sichtbar. Tonbeispiele zeigen, wie sein Tinnitus in Zürcher Strassen, Cafés und Wäldern tönt. >| (Neue Zürcher Zeitung - Zürich, 4.8.17 5:30)
- Nachhaltig bauen geht in Hochhaus und Fabrik Acht Kandidaten in der engeren Auswahl können auf den Gewinn des diesjährigen Architekturpreises für nachhaltige Gebäude hoffen. Die Top 3 und der Gewinner werden im September in einer weiteren Auswahlrunde unter dem Vorsitz von Günther Bachmann, Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung, benannt. (enbausa.de, 4.8.17 7:55)
- Mediatheken-Tipp: Sand – die neue Umweltzeitbombe Von Nahrungsmitteln über Kosmetika bis hin zu Elektrogeräten – Sand steckt in unzähligen Alltagsprodukten . Den größten Bedarf an Sand jedoch hat die Baubranche und die boomt. Die Folge: Sand wird knapp. Was sich absurd anhört, könnte zum ökologischen Desaster werden. - Der Beitrag Mediatheken-Tipp: Sand – die neue Umweltzeitbombe erschien zuerst auf Utopia.de. - (Utopia News, 4.8.17 7:01)
- Weniger Papierkram: Der Staat braucht einen digitalen Kick Die Schweiz ist bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung ins Hintertreffen geraten. Bürger und Unternehmen müssen zu lange auf den papierlosen Verkehr mit den Behörden warten. (–- Neue Zürcher Zeitung, 4.8.17 5:30)
- In Berlin wird Elektromobilität für alle Bürger erfahrbar Die Hauptstadtregion verfügt mittlerweile über 3.500 elektrische Fahrzeuge, davon - etwa 400 im elektrischen Carsharing und rund 400 Elektroroller. (Sonnenseite, 4.8.17 5:18)
- #Gaswirtschaft benennt konkrete Beiträge zur #CO2-Emissionsminderung im Rahmen der #Energiewende … (@DVGW, 3.8.17 23:30)
03.08.2017[Bearbeiten]
- Temperatures rising The Paris Climate Agreement of 2016, which saw 195 nations come together in the shared goal of ameliorating climate change, set forth an ambitious goal of limiting global temperature rise to less than 2 degrees Celsius. Since then, many have wondered, is that even scientifically possible? Unfortunately, the odds aren't looking good. (EurekAlert! - Breaking News, 3.8.17 6:00)
- Strom für Häuser und Knäste Solarzellen der Stadtwerke erobern die landeseigenen Dächer (Neues Deutschland, 3.8.17 18:19)
- «Sie sitzen in ihren kleinen Panzern und zerstören Natur» SUV-Fahrer repräsentieren den rücksichtslosen Konsum unserer Gesellschaft, sagt Politologe Markus Wissen. Elektro-Autos seien keine Lösung, sondern radikales Umdenken. (Tages-Anzeiger Wissen, 3.8.17 20:42)
- Haustiere: Wie Hunde und Katzen unserer Umwelt schaden Sie sind ja süß, keine Frage. Aber die Vierbeiner sind eben auch für 64 Millionen Tonnen Treibhausgase pro Jahr allein in den USA verantwortlich. ( ZEIT ONLINE, 3.8.17 19:25)
- Angst vor Klimawandel und IS Gleich nach dem Islamischen Staat und Cyber-Angriffen empfinden über 60 Prozent der Deutschen den Klimawandel als eine der größten Bedrohungen - (klimaretter.info, 3.8.17 17:39)
- "Klimakriege lassen sich verhindern" Der Klimawandel bedroht den Frieden und die menschliche Sicherheit, sagen der deutsche Chefklimaverhandler Karsten Sach und der Arbeitsgruppenleiter des Weltklimarates Hans-Otto Pörtner. Klimaschutz und Energiewende verringern das geopolitische Konfliktpotenzial.Interview: Susanne Götze - (klimaretter.info, 3.8.17 16:03)
- Medienpädagogik: «Digital Natives» sind keine Überflieger Die Fähigkeiten von «Digital Natives» werden laut einer Studie überschätzt. Menschen unter 35 sind im Umgang mit Technik nicht begabter als ihre Eltern. (–- Neue Zürcher Zeitung, 3.8.17 18:50)
- Display® in the Maghreb - Thanks to the support from the French Environment and Energy Management Agency (ADEME) Display® is being promoted in the Maghreb. - At the beginning of February Ian Turner and Sylvie Lacassagne were invited to Algeria as part of an international conference co-organised by ADEME and their Algerian equivalent APRUE. - As the event focussed on energy efficiency in buildings this was an ideal opportunity to introduce Display® to the Algerians working with buildings. The Display® team was able to (...) - - - - - Blog - - - (Display, 3.8.17 17:18)
- Nachhaltig, innovativ, architektonisch wertvoll. Die acht Nominierten für den DGNB Preis „Nachhaltiges Bauen“ 2017! pic.twitter.com/jbLNSYdQl6 (@DGNB_eV, 3.8.17 16:53)
- Vertical axis wind turbines can offer cheaper electricity for urban and suburban areas Small vertical axis wind turbines (VAWTs) possess the ability to effectively operate in the presence of high turbulent flow, which makes them ideal energy harvesting devices in urban and suburban environments. In this week's Journal of Renewable and Sustainable Energy, researchers present results indicating that an optimally designed VAWT system can financially compete with fossil-fuel based power plants in urban and suburban areas, and even spearhead the development of a net-zero energy building or city. (EurekAlert! - Breaking News, 3.8.17 6:00)
- Klimaerwärmung: Die «zwei Grad» wackeln Prognosen der CO2-Emissionen und Klimamessdaten zeigen, wie extrem ambitioniert das Ziel des Pariser Abkommens ist. (–- Neue Zürcher Zeitung, 3.8.17 16:30)
- Big Data: Der Datenschutz als Auslaufmodell? Während die Chancen von Big Data ausser Frage stehen, herrscht bei den Risiken noch weitgehend Uneinigkeit. Der Datenschutz wird durch Big Data wie kaum zuvor herausgefordert. Konventionelle Lösungsmodelle versagen, und innovative Ansätze sind gefragt. (Computerworld, 3.8.17 14:53)
- Rohstoffe - Diese Metalle profitieren vom Elektroauto-Trend Die Zukunft gehört dem Elektroauto. Der Verbrennungsmotor hingegen dürfte über die nächsten Jahrzehnte zum Auslaufmodell werden. Dieser sich abzeichnende Trend hat auch starke Auswirkungen auf die Metallindustrie. (cash, Newsletter, 3.8.17 14:47)
- Wir haben die Wahl Ein Buchempfehlung von Petra Stechele Unser Thema ist der Ökologische Fußabdruck, weil wir uns verantwortlich fühlen, dass auch andere Menschen auf diesem Planeten, die nicht das Glück haben, den reichen Ländern anzugehören, bekommen, was sie zu einem gelungenen Leben brauchen. Heute, aber auch in der Zukunft, jene Generationen, die uns folgen. Nicht zuletzt ist das … Wir haben die Wahl weiterlesen → - The post Wir haben die Wahl appeared first on Plattform Footprint. - (Plattform Footprint, 3.8.17 14:30)
- Nur damit es nicht in Vergessenheit gerät: Das Alpine Museum der Schweiz (alps) bangt immer noch um seine... (@AlpenclubSAC, 3.8.17 13:53)
- Tesla hat mit der Installation der ersten Solardächer begonnen Bereits seit April können Kunden bei Tesla ein Solardach vorbestellen und müssen dafür eine Anzahlung von 1.000 Dollar leisten. Den Angaben des Unternehmens zufolge, sind die Solardachziegeln inzwischen bis weit in das Jahr 2018 hinein ausverkauft. Dies hängt aber auch damit zusammen, dass bisher noch gar keine Kunden ihr bestelltes Dach erhalten haben. Zwar wurden … (Trends der Zukunft, 3.8.17 13:21)
- #Ersatzneubau #Garderoben- und Clubgebäude #Hönggerberg: Siegerprojekt #Perdo von #Mentha #Walther #Architekten pic.twitter.com/hl9Wt6ROgv (@TEC21_Heft, 3.8.17 13:08)
- Al Gore Says Climate's Best Hope Lies in Cities and Solar Power In an exclusive interview Gore also maintains that the Trump administration is relinquishing U.S. climate leadership to China and India - - -- Read more on ScientificAmerican.com - - (Scientific American, 3.8.17 12:45)
- Genug frisches Hochquellwasser für Wien trotz Rekordhitze Genau wie die Quecksilbersäule des Thermometers klettert derzeit auch der Wiener Wasserverbrauch in die Höhe. Wasserknappheit für die Wienerinnen und Wiener ist allerdings keine in Sicht. „Auf die Wi... (Presseservice der Stadt Wien, 3.8.17 14:41)
- Wichtiger Wirtschaftsfaktor: Am Umweltschutz hängen 260 000 Jobs Umweltschutz ist schon lange nicht mehr etwas, was nur von ein paar Öko-Aktivisten betrieben wird, sondern hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftssektor entwickelt. Der wichtigste Teilsektor ist der Klimaschutz. (WiWo Green, 3.8.17 11:31)
- Transforming the Swiss Mobility System towards sustainability The current effects of the Swiss transport sector on greenhouse gas emissions and energy consumption require a transformation towards a more sustainable mobility system. Identifying options and barriers of the current system for such a transformation allows deriving different action … Weiterlesen → (ZHAW Blogs, 3.8.17 11:27)
- Barcamp Renewables 2017: Disruptionen der Energiewirtschaft Die Energiewende steht und fällt mit ihren Disruptionen. Moderne Technologien nehmen Einfluss auf Wirtschaft, Struktur und auch Gesellschaft. Nur durch konstruktive Zusammenarbeit der involvierten Akteure steuert sie dem erhofften Erfolg entgegen. Seinen Teil dazu beitragen wird auch in der sechsten Auflage wieder das Barcamp Renewables, das am 26. und 27. Oktober in der Günther Cramer […] (Saving Volt - Energie sparen, informieren, vergleichen, 3.8.17 11:10)
- Expedition Klimakatastrophe Auf der Suche nach dem perfekten Schnappschuss treibt es meine Generation in die Weiten der Welt. Auch die Berliner Protagonisten des Films "Expedition Happiness". Dass sie bei ihrem Roadtrip über den amerikanischen Kontinent doppelt so viele Treibhausgase freigesetzt haben wie ein durchschnittlicher Inder in zehn Jahren, spielt keine Rolle.Eine Kolumne von Hendrik Sander - (klimaretter.info, 3.8.17 10:05)
- Unser neues Hintergrundpapier zeigt detailliert die Entwicklung der #Erneuerbaren im #Stromsektor der #Bundesländer …pic.twitter.com/dsAkmZ0rBi (@RenewsTweet, 3.8.17 10:36)
- ETH-Forscher: Schweizer Gletscher sind nicht mehr zu retten Die Gletscher in der Schweiz sind angesichts des Temperaturanstiegs nach Expertenangaben nicht mehr zu retten. Selbst mit den grössten Anstrengungen zur CO2-Verringerung würden 80 bis 90 Prozent der Eismassen bis 2100 schmelzen. (Neue Zürcher Zeitung - Panorama, 3.8.17 11:12)
- Wir Menschen als Verursacher: Die Fakten (2) Naturereignisse wie die Aktivität der Sonne haben das irdische Klima seit 1750 kaum verändert. Es waren die Menschen. (Infosperber, 3.8.17 11:11)
- Neuer Heizkessel spart Abgasnachbehandlung Holz schadstoffarm verbrennen - Ein neues Verbrennungssystem für Heizkessel ermöglicht eine effizientere Verbrennung und reduziert zugleich die staub- und gasförmige Emissionen. Dies reicht soweit, dass auch künftig geltende Grenzwerte ohne weitere Nachbehandlung eingehalten werden. Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP entwickelten und erprobten den neuen Vergaserkessel gemeinsam mit dem Heizanlagenhersteller HDG Bavaria.© Dr. M. Aleysa/Fraunhofer IBP (BINE.info, 3.8.17 11:27)
- Industrie: Umweltschutz wichtiger Wirtschaftsfaktor mit 260 000 Jobs Wiesbaden (dpa) - Der Umweltschutz hat sich zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor in Deutschland entwickelt. An ihm hängen der Statistik zufolge knapp 260 000 Jobs. Insgesamt wurden im Jahr 2015 umweltschutzbezogene Umsätze von 66 Milliarden Euro erwirtschaftet, berichtet das Statistische Bundesamt. Wichtigster Teilsektor war der Klimaschutz, zu dem unter anderem die Nutzung erneuerbarer Energien und Energiesparmaßnahmen zählen. Nahezu zwei Drittel der Umsätze wurden im Inland erzielt. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 3.8.17 10:03)
- Naturkatastrophen: Gefahr durch arktische Mega-Tsunamis wächst Die größten Wellen der Erde, hunderte Meter hoch, entstehen im eisigen Norden. Der Klimawandel macht sie nun häufiger - und lockt mehr Menschen in die Gefahrenzone. (Spektrum.de, 3.8.17 10:45)
- Parc solaire aquatique @RomandeEnergie #BFE #Blog …pic.twitter.com/UiQNNmR5gb (@BFEenergeia, 3.8.17 8:07)
- Deutsche Großbanken nur Statisten Die G20 machen sich unter der deutschen Präsidentschaft für grüne Strom-Investitionen auf der Welt stark. Doch auf Hilfe prominenter deutscher Geldhäuser können sie kaum zählen. - (bizzenergytoday.com, 3.8.17 11:36)
- Benziner und E-Autos: Wie umweltverträglich sind die Diesel-Alternativen? Das Vertrauen in den Diesel ist weg. Benziner stoßen weniger Sickoxide aus, befördern jedoch die Erderwärmung. Und auch Elektroautos haben ihre Nachteile. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 3.8.17 5:25)
- Vorreiter für die Energiewende in der Industrie - Ein Innovationsverbund aus Wissenschaft, Technologieentwicklern und Unternehmen will zeigen, dass die Dekarbonisierung der österreichischen Industrie machbar ist. (oekonews.at, 4.8.17 0:00)
- Erneuerbare Energie für die Industrie - Wärmepumpen und solarthermischen Anlagen liefern kostengünstige und erneuerbare Prozesswärme für Industriebetriebe. (oekonews.at, 3.8.17 20:00)
- The Global Climate Justice Movement Must Gear Up for Taking Political Power (@buildresilience) (@postcarbon, 2.8.17 23:13)
- Zirkuläre Wirtschaft: Das neue Wirtschaftsmodell für die chemische Industrie? Die steigende Ressourcenknappheit macht deutlich: Die heutige Wegwerfgesellschaft wird nicht mehr lange funktionieren. (Sonnenseite, 3.8.17 0:18)
- Dieser Gipfel ist der Gipfel WWF fordert Neuausrichtung der Verkehrspolitik (www.wwf.de: Aktuelle Nachrichten, 2.8.17 0:00)
02.08.2017[Bearbeiten]
- So schmolzen die Schweizer Gletscher in 160 Jahren weg Auch wenn der Mensch ab sofort keine Treibhausgase mehr produziert: Ein Grossteil des Eises schmilzt komplett weg. Wir haben die Entwicklung der letzten 160 Jahre visualisiert. (Tages-Anzeiger Wissen, 2.8.17 23:18)
- So wird gegen dreckige Dieselmotoren gekämpft Ein temporäres Importverbot oder nur noch E-Autos? In Bern sind vier Vorstösse hängig. >| (Newsticker von Tages-Anzeiger, 2.8.17 23:10)
- Umwelttheorie: Neue Linke müssen her Mit der ökologischen Krise werden Klassenstandpunkt oder sexuelle Identität sekundär, meint Thomas Seibert Geschichte ist nach Karl Marx die Geschichte der Klassenkämpfe. Für spätmoderne Gesellschaften kann man es so zuspitzen: Sie ist die Geschichte der politischen Krisen und vor allem der ökologischen Katastrophe. Kapitalismus, der sich kybernetisch, global und über Datenströme entfesselt, der verwüstete Landstriche zurücklässt, Hunger und Ausbeutung produziert. Natur, die aus den Fugen geraten ist. Die Dialektik von Produktivkräften und -verhältnissen ist kompliziert gew... >| (der Freitag, 2.8.17 6:00)
- Researchers say that rising greenhouse gas levels could make your food less nutritious - Climate changeis not only making the planet more at risk for flooding, economic collapse, record heat waves, disease, and extinction of certain animal species— it could also makesome food less nutritious. - If carbon-dioxide levels continue to rise as projected, 18 countries may lose over 5% of their dietary protein fromstaple crops like rice and wheat by 2050, according to a new study by Harvard University. - The findings, published August 2, suggest that 150 million people could face protein deficiency due to the impact of high CO2 levels. This is the first study to quantify the risk of protein deficiency from ris... >| (Business Insider, 2.8.17 22:03)
- Buch - Stephan Buhofer: Der Klimawandel und die internationale Klimapolitik in Zahlen Zahlen spielen in der Diskussion rund um den Klimawandel eine zentrale Rolle. Sie sind der Ausgangspunkt für eine adäquate Klimapolitik und die Information der Öffentlichkeit. Doch was bedeuten all die Zahlen rund um Emissionen und Reduktionsziele und vor allem: Wo genau steht die Menschheit heute? (www.oekom.de, 2.8.17 20:24)
- Ressourcenschonendes Umweltfestival: Die Utopie muss sich auflösen Ein Festival, das Ressourcen spart – nicht vereinbar mit Gesundheitsstandards. Zumindest wenn auch beim Strom für den Kühlschrank gespart wird. mehr... (taz.de, 2.8.17 19:51)
- Das sind die Reaktionen auf den Dieselgipfel in Berlin Der Dieselgipfel in Berlin spaltet: Umwelt- und Verbraucherverbände kritisieren den zaghaften Umgang der Politik mit den Autoherstellern harsch. Verkehrsminister Dobrindt kündigt einen 500 Millionen Euro Mobilitätsfonds an. (FAZ.NET, 2.8.17 18:47)
- Umweltschutz: Ein Leben auf Pump Wir haben alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die die Erde pro Jahr regenerieren kann. Es gilt zu akzeptieren, wie groß der Schaden ist – um ihn dann zu verringern. ( ZEIT ONLINE, 2.8.17 18:12)
- Auto: Dobrindt: Dieselgipfel Basis für weniger Emissionen Berlin (dpa) - Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt sieht nach dem Dieselgipfel mit der Autobranche "eine sinnvolle Basis" für eine schnelle Reduzierung von Emissionen. Das erzielte Ergebnis sei "richtig und gut", sagte Dobrindt in Berlin. Neben der zugesagten Software-Umrüstung von 5,3 Millionen Autos würden sich die deutschen Hersteller an einem Bundes-Fonds für umweltfreundlichere Mobilität in Städten beteiligen. Umweltministerin Barbara Hendricks begrüßte die Vereinbarungen, mahnte aber auch weitere Maßnahmen an. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 2.8.17 17:54)
- Autokonzerne sind die Sieger des Diesel-Gipfels Die Autohersteller kommen glimpflich davon, teure Massnahmen können sie abwenden. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Krisentreffen in Berlin. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 2.8.17 17:57)
- Handeln statt appellieren Aktion des Monats August: Klimaschutz spielt im Wahlkampf keine Rolle – oder es geht um Scheinlösungen. Die Politik liefert gerade jede Menge Gründe, vom 18. bis 29. August zum Klimacamp ins Rheinland zu fahren oder eine der zahlreichen Aktionen zu unterstützen. - (klimaretter.info, 1.8.17 23:34)
- 10 Tipps, um die Urlaubserholung in den Alltag zu retten Erholung nach dem Urlaub? Fehlanzeige! Bei den meisten Berufstätigen ist eine Woche nach dem Urlaub der Stresspegel wieder genau so hoch wie vorher – und die Erholung der Auszeit beim Teufel. Verlängern Sie den Erhol-Effekt mit folgenden Tipps. Sie haben … Weiterlesen → - Der Beitrag 10 Tipps, um die Urlaubserholung in den Alltag zu retten erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de - Kreativ-chaotisches Zeitmanagement und Lebenswandel. - (GlüXX-Factory.de – Der BLOG von Cordula Nussbaum & Kreative Chaoten, 2.8.17 17:08)
- Buchtipp: Greßer & Freisler - Agil und erfolgreich führen Das Leben hat meinen Zeitmanagement-Ansatz eingeholt. Habe ich vor rund 15 Jahren angefangen, Zeit- und Selbstmanagement für „Kreative Chaoten“ tauglich zu machen, so zeigt sich seit einigen Jahren, dass unser ganzer Alltag heute „kreativ-chaotisch“ ist. Auf neu-deutsch heißt er jetzt … Weiterlesen → - Der Beitrag Buchtipp: Greßer & Freisler – Agil und erfolgreich führen erschien zuerst auf GlüXX-Factory.de - Kreativ-chaotisches Zeitmanagement und Lebenswandel. - (GlüXX-Factory.de – Der BLOG von Cordula Nussbaum & Kreative Chaoten, 2.8.17 14:11)
- Die neue #emw ist da! U.a. mit einem Gastbeitrag von B. Revaz, Direktor @BFEenergeia zur #Energiestrategie2050: (@energate_ch, 2.8.17 16:35)
- Wie steht es um Deutschlands #Ressourcen-Budget 2017? Das ist schon seit dem 24. April verbraucht. #EarthOvershootDay #Welterschoepfungstagpic.twitter.com/n97cBvivGm (@Umweltbundesamt, 2.8.17 16:03)
- Die fünf Technologie-Trends des Jahres Die meisten Schweizer Firmen setzen mittlerweile auf Digitalisierung. Oft findet diese aber nur in ausgewählten Geschäftsbereichen statt. Diese fünf Trends helfen Unternehmen, vom technologischen Wandel zu profitieren, sagt Accenture. (Computerworld, 2.8.17 15:00)
- Urteile - Düsseldorf: Urteil: Solardächer dürfen Nachbarn nicht blenden Düsseldorf (dpa/lnw) - Sogenannte Solardächer dürfen nicht die Nachbarn blenden. Das hat das Oberlandesgericht Düsseldorf in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil entschieden. Ein Kläger hatte die Blendwirkung der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Nachbarhauses beanstandet. Deren Eigentümer muss nun für Abhilfe sorgen (OLG Düsseldorf I-9 U 35/17). (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 2.8.17 14:30)
- Fledermäuse und Windkraftanlagen Bevorzugen Fledermäuse bestimmte Landschaftsstrukturen? Die Beantwortung dieser Frage ist vor allem für den Bau und die Genehmigung von Windkraftanlagen wichtig. Ein Forschungsprojekt liefert Ergebnisse. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 2.8.17 13:34)
- Verkauf von Solaranlagen lässt nach - - SolarenergieDie Nachfrage nach Photovoltaik-Modulen und thermischen Kollektoren hat im vergangenen Jahr deutlich nachgelassen. Das zeigt eine Studie des Schweizerischen Fachverbands für Sonnenenergie. (rss news, 2.8.17 9:38)
- Eisbären suchen Nahrung an Land Eisbären gelten als Symboltiere für die negativen Folgen des Klimawandels. Manche können sich behaupten, weil sie ihre Ernährung umgestellt haben. (Spektrum.de, 2.8.17 13:00)
- Und hier die aktuellen Nachhaltigkeits-News aus dem oekom verlag: … #Nachhaltigkeit #Ökologie (@oekomverlag, 2.8.17 11:21)
- Klimawandel / Energiewende muss Thema Nr. 1 im Wahlkampf sein! Bilder, wie man sie bis vor einiger Zeit nur aus Asien kannte, kommen jetzt aus Deutschland, und in immer kürzeren Abständen: Schlammlawinen, überflutete Städte, Unwetter mit Toten und Verletzten. Dazu die Nachricht vom Abbruch einer riesigen Eisfläche in der Antarktis. Der Klimawandel tritt in ein neues Stadium ein. Und wie reagiert die Politik? Sie hält … „Klimawandel / Energiewende muss Thema Nr. 1 im Wahlkampf sein!“ weiterlesen (Ökologische Plattform bei DER LINKEN, 2.8.17 11:57)
- Studie: Kosten für Speichersysteme fallen schneller als für Photovoltaik und Windkraft Die TU München und die Universität von Kalifornien zeigen in einem aktuellen Bericht, dass die langfristigen Ausgaben für Forschung und Entwicklung eine entscheidende Rolle beim Erreichen der Kostensenkungen bei Batteriespeichersystemen spielen. Sie haben dafür ein eigenes Lernkurvenmodell entwickelt. (www.pv-magazine.de, 2.8.17 11:29)
- Strategische Optionen der Ruhrgebiets-Stadtwerke im Rahmen der Energiewende Beurteilung der aktuellen Situation (Wuppertal Institut, 2.8.17 10:54)
- Fünf Herausforderungen für den Dieselmotor Mal Schmutzfink, mal CO2-Wunder: Der Dieselmotor polarisiert. Derzeit ist er aus vielen Gründen in der Defensive. Abschreiben sollte man ihn aber nicht. Denn im Selbstzünder steckt noch Potenzial. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 2.8.17 9:30)
- Energieverbrauch: Erdgas und Erneuerbare legen spürbar zu Energieverbrauch im 1. Halbjahr insgesamt auf Vorjahresniveau. Bei den erneuerbaren Energien führten gute - Windverhältnisse und eine hohe Zahl von Sonnenstunden zu einer deutlichen Zunahme der - Stromeinspeisungen. (Sonnenseite, 2.8.17 9:48)
- Solarstrom-Nachfrage 75 Prozent über Vorjahr Öko-Kraftwerke aufgrund gesunkener Kosten immer beliebter / Auch immer - mehr Unternehmen nutzen ihre Dächer für eigene Solarkraftwerke / - Solarwirtschaft fordert Beseitigung von Photovoltaik-Ausbaudeckeln. (Sonnenseite, 2.8.17 9:48)
- Hier finden Sie Unterstützung für innovative Projekte im Energiebereich @BFEcleantech #BFE … (@BFEenergeia, 2.8.17 9:05)
- Today is Earth Overshoot Day! Food makes up 26% of humanity?s Ecological Footprint. If we cut food waste in half... (@EndOvershoot, 2.8.17 8:11)
- Power to Liquid vielleicht in der Zukunft wirtschaftlich Brennstoffe aus Kohlendioxid und Strom sind ein Schlüssel der Energiewende. Doch ihre Herstellung ist aktuell zu teuer. Fallende Preise für erneuerbaren Strom könnten sie wirtschaftlich machen. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 2.8.17 9:00)
- Medien: Zukunft der Arbeit - ein unausweichlich Ding? Viele Facetten, aber nicht über den Tellerrand. Wie das geht, machen die Medien am Thema "Zukunft der Arbeit" vor. Die Digitalisierung ist ihnen eine Naturgewalt ohne alternatives Potential, kritisiert die Otto-Brenner-Stiftung. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 2.8.17 8:30)
- Demokratieverständnis: Wenn die Glaubwürdigkeit erst einmal zerrüttet ist Das Vertrauen in die etablierte Politik schwindet. Doch ist die Demokratie wirklich so schlecht, wie ihr ramponierter Ruf suggeriert? (–- Neue Zürcher Zeitung, 2.8.17 5:30)
01.08.2017[Bearbeiten]
- Das Abc des Wohlstands Im Zeitalter der Digitalisierung blicken manche mit Sorge in die Zukunft. Es gibt jedoch gute Gründe für Zuversicht. (Tagesanzeiger Schweiz, 1.8.17 23:00)
- Der Heizer auf der E-Lok Die IG Metall setzt auf Diesel und Elektroautos - eine grundlegende Verkehrswende ist so nicht zu erreichen (Neues Deutschland, 1.8.17 17:52)
- Lebensraum statt mehr Verkehr Herbert Behrens über die Suche nach einer Zukunft in der Mobilitätspolitik (Neues Deutschland, 1.8.17 18:14)
- Zukunft des Bauens: Nach oben Der Grafinger SPD-Ortsverein widmet sich der Frage, wie in Ballungsgebieten günstiger Wohnraum entstehen kann (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 1.8.17 21:53)
- Geologie: Neue Mineralfunde dank Big Data Hunderte bisher unbekannte Minerale verstecken sich im Erdboden. Ein Netzwerk, erzeugt aus großen Datenmengen enthüllt, wo man suchen muss. (Spektrum.de, 1.8.17 22:00)
- Little Yellow Boots: Warum wir wie die Affen sind Was jeder von uns gegen den #Klimawandel tun kann, fragt John Webster auf #arte … (@fr, 1.8.17 20:57)
- Why We Need to Clean Up Mining if We Want a Renewable Energy Economy pic.twitter.com/ckyoFhGN8O (@REWorld, 1.8.17 20:00)
- Kernkraft: Teure Ruine In den USA werden zwei Atommeiler nicht fertig gebaut, weil es zu viel kosten würde. Ein Schlag für die Atombranche. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 1.8.17 18:50)
- „Wir brauchen eine richtige Umrüstung“ Berlins Regierendem Bürgermeister reichen Software-Updates nicht aus. Er will Hilfe für die Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs - und fordert verlässliche Vereinbarungen beim Diesel-Gipfel. (tagesspiegel.de: News, 1.8.17 18:40)
- Zum Diesel-Gipfel: Umsteuern, jetzt Umsteuern ist möglich. Für eine Wende hin zu einer Welt, in der Klimaschutzvorgaben und Arbeitsplätze, Marktwirtschaft und Ökologie keine Gegensätze sind. Dazu reichen schmalspurige Beschlüsse auf dem Gipfel nicht aus. Ein Kommentar. (tagesspiegel.de: News, 1.8.17 17:19)
- JP Morgan Chase: Milliarden für grüne Investments Die größte Bank der USA will in den kommenden acht Jahren 200 Milliarden Dollar für die Finanzierung von Umwelt- und Klimaschutz bereitstellen. - (bizzenergytoday.com, 1.8.17 15:41)
- Mobilitätswende: "Die Wohlhabenden werden sich auch künftig drücken können" Umweltschädliche Mobilität muss teurer werden, sagt der Verkehrsforscher Weert Canzler. Fliegen ist für ihn "unsinnig" und Autos müssen auch nicht alle besitzen. ( ZEIT ONLINE, 1.8.17 15:59)
- Jobs in München: Besuch bei der Intensivvermittlung In München gibt es weitaus mehr freie Stellen als Arbeitssuchende. Das liegt nicht zuletzt an einem kreativen Konzept der Stadt und sogenannten "Intensivvermittlern" wie Andrea Hölzl. Ein Besuch. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 1.8.17 14:57)
- CO2 und andere Treibhausgase – wo steht der Gebäudebereich? Für Treibhausgase und CO2-Ausstoss gelten unterschiedliche Zielwerte, die sich auch hinsichtlich der sektoriellen Beiträge zur Emissionssenkung unterscheiden. (www.hev-schweiz.ch, 1.8.17 14:57)
- Neue Beratung zur Digitalisierung in Gemeinden Das neue Beratungsangebot "Transform Local" bietet Städten und Gemeinden externes Wissen bei der digitalen Transformation vor Ort. Initiatoren sind der Deutsche Städte- und Gemeindebund und das Institut für Information und Technik. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 1.8.17 8:30)
- Blockchain: Welche Bitcoins hätten's denn gerne? Einige professionelle Bitcoinschürfer erzwingen voraussichtlich heute eine Aufspaltung der virtuellen Währung. Welche Gründe und Folgen das hat ( ZEIT ONLINE, 1.8.17 14:24)
- Klimawandel - Das 1,5-Grad-Ziel kann man vergessen Mit großem Brimborium hat sich die Weltgemeinschaft im Jahr 2015 Klimaziele gesteckt. Zwei aktuelle Studien zeigen: Aus dem ehrgeizigsten davon wird wohl nichts. Was fehlt, ist der politische Wille. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 1.8.17 14:04)
- USA stoppen Bau von zwei Atomreaktoren: AKW? Och, nö! Die beiden neuen Reaktoren hätten in South Carolina gebaut werden sollen. Die Kosten sind allerdings auf mehr als das Doppelte gestiegen. mehr... (taz.de, 1.8.17 12:59)
- Stress am Arbeitsplatz: Wenn nichts mehr geht Oft ist es nicht die Arbeit, die Menschen ausbrennen lässt, sondern die Vernachlässigung ihrer Ressourcen. Dem Wichtigsten schenken sie meistens am wenigsten Beachtung: ihrem Bedürfnis nach Bindung. (–- Neue Zürcher Zeitung, 1.8.17 12:50)
- Salz und Flüssigkeit: So will Alphabet zukünftig überschüssige Energie speichern Kalifornien gehört zu den US-Bundesstaaten, in denen der Ausbau der Erneuerbaren Energien bereits am weitesten fortgeschritten ist. Dies bringt allerdings auch Probleme mit sich. Denn die Produktion von Windkraft- und Solaranlagen ist schwankend und nur schwer zu prognostizieren. Weil zudem nicht ausreichend Speichermöglichkeiten zur Verfügung stehen, sind alleine in diesem Jahr bereits 300.000 Megawatt Elektrizität … (Trends der Zukunft, 1.8.17 12:05)
- Earth Overshoot Day: 7 x täglich auf kleinerem Fuss leben Am 2. August sind die Ressourcen der Erde fürs heurige Jahr bereits aufgebraucht, das restliche Jahr betreiben wir Raubbau an der Erde. Am besten also gleich anfangen mit dem Leben auf kleinerem Fuß.... (Presseservice der Stadt Wien, 1.8.17 13:55)
- Energieeffizienz Innovative Kraft-Wärme-Kopplung: So funktionieren Blockheizkraftwerke - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 1.8.17 12:58)
- Agrofotovoltaik: "Milchkühe sollen unterm Solardach weiden" Solarenergie liefert sauberen Strom, frisst aber viel Fläche. Am Bodensee wird nun an einer Lösung getüftelt, genannt "Agrofotovoltaik": Landwirtschaft und Energieproduktion auf einem Fleck. (Alle Artikel - Nachrichten aus Politik, Wirtschaft und Sport, 1.8.17 10:34)
- Elektro-Auto-Revolution: «11'000 Gigawattstunden» Würde die Schweiz per sofort nur noch Elektroauto fahren – um wie viel würde der Stromverbrauch steigen? Experte Marcel Gauch rechnet vor. (Newsticker von Tages-Anzeiger, 1.8.17 10:23)
- Earth Overshoot Day 2017 Jetzt geht’s ans Eingemachte Es ist mal wieder soweit. Heute, am 2. August 2017, sind nach Berechnungen des Global Footprint Network (GFN) bereits sämtliche Rohstoffe und Naturleistungen aufgebraucht, die von der Erde innerhalb eines Jahres bereitgestellt werden können. Den Rest des Jahres leben wir von der Substanz, und somit auf Kosten zukünftiger Generationen. Wobei das … Earth Overshoot Day 2017 weiterlesen → - The post Earth Overshoot Day 2017 appeared first on Plattform Footprint. - (Plattform Footprint, 1.8.17 9:45)
- Höhere Einnahmen? Twitter bringt 99-Dollar-Werbeabo Für 99 US-Dollar im Monat verwandelt Twitter deine Tweets automatisch in Werbung. Das ist für Unternehmen interessant, die bei der Erstellung von Anzeigen und der Kampagnen-Planung Zeit sparen wollen. Ob die Advertiser das Werbeabo annehmen, hängt stark vom Erfolg ab. In den letzten Monaten ist es ruhig um den Kurznachrichtendienst Twitter geworden. Es wurden weder neue […] - Der Beitrag Höhere Einnahmen? Twitter bringt 99-Dollar-Werbeabo erschien zuerst auf BASIC thinking. Folge uns auch auf Facebook und Twitter. - (BASIC thinking, 1.8.17 9:46)
- Klimawandelleugnung und Rechtspopulismus: So überschneiden sich Strategien und Argumente Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Sozialpsychologin Beate Küpper mit Rechtsextremisten und -populisten. In vielem ähneln deren Denkweisen und Strategien jenen von Leugnern des Klimawandels, erklärt sie in einem Gastbeitrag für klimafakten.de - (klimafakten.de, 31.7.17 14:15)
- Siemens-Turbinen auf der Krim: Hohe Spannung bei Russlands Stromversorgung Trotz den umgeleiteten Siemens-Gasturbinen hat Moskau die Energieprobleme der Krim noch nicht gelöst. Ausländische Kraftwerksausrüster sind im Dilemma: Der russische Markt ist lukrativ, aber das politische Risiko schlagartig gestiegen. (–- Neue Zürcher Zeitung, 1.8.17 9:00)
- Energiewende: Warum die Wärmewende auf der Stelle tritt Die Wärmewende stockt. Die Sanierungsrate liegt bei gerade mal einem Prozent. Bei der Bedeutung des Wärmesektors können so die Ziele der Energiewende nicht erreicht werden. (RSS Feed von SpringerProfessional.de, 1.8.17 9:00)
- What Future for the Anthropocene? A Biophysical Interpretation (@buildresilience) (@postcarbon, 1.8.17 5:14)
- Strom aus Industrieabgas Fraunhofer IISB entwickelt Brennstoffzellensystem für Wasserstoffgemisch - Der Beitrag Strom aus Industrieabgas erschien zuerst auf Transforming Cities. - (Transforming Cities, 1.8.17 6:02)
- So könnte die europäische Chemieindustrie bis 2050 klimaneutral werden Die neue Studie „Low carbon energy and feedstock for the European chemical industry” untersucht, wie die chemische Industrie bis 2050 klimaneutral werden kann. Der Fokus der Studie liegt auf Plattformchemikalien, die am Beginn der Wertschöpfungskette in großen Mengen produziert werden und für etwa zwei Drittel aller Treibhausgasemissionen des Chemiesektors verantwortlich sind. Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie hat die Studie erstellt und der europäischen Chemieverband Cefic nun veröffentlicht. (UmweltDialog, 1.8.17 0:00)
- Deutschland: Erneuerbare Energien decken 35 Prozent des Strombedarfs - Windkraft an Land (39 Mrd. kWh), Biomasse (23 Mrd. kWh) und Photovoltaik (22 Mrd. kWh) sind Haupterzeugungsarten. (oekonews.at, 2.8.17 0:00)
- Kaum noch Chancen fürs Zwei-Grad-Ziel Welt steuert auf mindestens drei Grad zu ? selbst mit umgesetztem Klimaschutz - - (scinexx | Das Wissensmagazin, 1.8.17 2:11)
- Climate Activism and Ecosocialism: What Kind of Movement Do We Need? (@buildresilience) (@postcarbon, 31.7.17 23:13)